Network mag

Page 1

1996

2016

1 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 1

02.03.16 10:17


Exclusive Partner

MAKE SURE YOU TRAVEL WITH FRIENDS

Pink Cloud Travel Service Bahnhofplatz 7 8021 Z端rich T +41 44 274 15 55 mail@pinkcloud.ch www.pinkcloud.ch Follow us on: facebook.com/pinkcloud

2 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 2

02.03.16 10:17


O

EDIT

Luzius Sprüngli, Network-Präsident Luzius Sprüngli, Président de Network

RIAL

03.2016

Liebe Networker

Chers Networker

Unser Verein feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es ist ein ganz besonderes Jubiläum. Zum einen ist Network stetig gewachsen – ein untrügliches Zeichen für die unveränderte Anziehungskraft und Dynamik unserer Organisation. Zum anderen können wir stolz auf die vergangenen Jahre und all das zurückblicken, was wir im Kampf gegen die Diskriminierung von LGBT-Menschen im In- und Ausland erreicht haben.

Notre association fête cette année son 20e anniversaire. Il s’agit d’un anniversaire très particulier. D’abord parce que Network a connu une croissance continue depuis ses débuts – un signe infaillible du pouvoir d’attraction et de la dynamique de notre organisation. Par ailleurs, nous pouvons être fiers du chemin parcouru ces dernières années, et notamment de ce que nous avons obtenus dans nos batailles contre les discriminations dont sont victimes les personnes LGBT en Suisse et à l’étranger.

Es ist dem Einsatz zahlreicher Mitglieder zu verdanken, dass Network zu einer bedeutenden Institution in der Community geworden ist. Darüber hinaus hat dieses Engagement wesentlich zur Verbesserung der rechtlichen und sozialen Stellung homosexueller Menschen in der Schweiz beigetragen. Jüngstes Beispiel ist das NEIN zur CVP-Initiative. Unter anderem haben die Networker mit Spenden von rund 200'000 Franken einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Kampagne geleistet sowie ihr Beziehungsnetz genutzt, um die öffentliche Unterstützung prominenter Persönlichkeiten zu gewinnen. Damit haben sie massgeblich auf das erfreuliche Resultat hingewirkt und dafür gesorgt, dass der Weg für die «Ehe für alle» offen bleibt. Auch sonst werden im Rahmen der Vereinstätigkeiten nach Feierabend zahlreiche E-Mails geschrieben, Telefonate geführt, Sitzungen abgehalten und Anlässe organisiert. Dabei wird stets effizient und zuverlässig gearbeitet, was den Erfolg und den reibungslosen Ablauf unserer Aktivitäten garantiert. Dieser Einsatz ist alles andere als selbstverständlich! Als schwule Führungskräfte leben wir einen offenen und selbstverständlichen Umgang mit unserer Homosexualität. Gerade in der Arbeitswelt übernehmen wir hiermit eine wichtige Vorbildfunktion für andere schwule Männer. Und schliesslich bedeutet Network auch Gemeinschaft. Unsere zahlreichen Anlässe bieten die Möglichkeit zu geselligem Beisammensein, fördern Freundschaften und den Zusammenhalt in unserer Community. In diesem Sinne: Lasst uns stolz sein auf unseren Verein! Ich freue mich auf die Zukunft!

C’est d’abord grâce aux efforts de très nombreux membres, que Network est devenue cette institution reconnue au sein de la Communauté. Ces efforts ont permis d’améliorer considérablement la situation juridique et sociale des personnes homosexuelles en Suisse. L’exemple le plus récent est le NON à l’initiative du PDC sur le mariage. Les Networkers ont massivement contribué à ce résultat, entre autre grâce à une levée de fonds d’environ 200’000 francs qui ont essentiellement subventionnés la campagne, mais grâce aussi à un réseautage intensif en convainquant notamment des personnalités à prêter leur image dans le cadre de cette campagne. Ce résultat est la voie ouverte au mariage pour tous et Network ne peut que s’en réjouir ! Les activités des Commissions et des Régions sont préparées chaque soir et génèrent un nombre incalculable d’emails, de téléphones, de séances, sans compter les nombreuses activités culturelles qui doivent être organisés. Les activités de l’Association ne sont possibles qu’au prix de ce travail fiable et efficace. Cet engagement bénévole est tout sauf évident ! En tant que personnalités gays, nous vivons ouvertement notre homosexualité comme une évidence. Nous avons donc un rôle important de modèle, à jouer dans nos entreprises. Network représente, enfin, une Communauté. Nos innombrables évènements sont l’occasion de se retrouver, de développer des amitiés et la cohésion de notre groupe. Pour toutes ces raisons: Soyons fiers de notre Association ! Je me réjouis de la voir continuer à avancer.

3 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 3

02.03.16 10:17


INHALT CONTENU Network Mag 2016 Das jährliche Magazin von / Magazine annuel de Network Gay Leadership Postfach, 8027 Zürich 044 918 30 31 | info@network.ch

DEUTSCH 40

20 Jahre Network Eine Erfolgsgeschichte

«Praxisnahes Wissen aus erster Hand» Das Mentoring-Programm von Network

44

Network umspannt Generationen Interview mit dem Jüngsten und den ältesten Mitgliedern

«Eine wertvolle Anerkennung des zeitgenössischen Tanzes» Der Network-Kulturpreis

50

Fred! Der Übersetzer hinter den Network-Texten

52

«Die Bevölkerung ist bereit, die Politik noch nicht» LGBT-Rechte in Italien

58

Mit viel Engagement, Herzblut und Mut Network in St. Petersburg

6

Events 2016 Die Regionen laden dich ein

8

18

22

30

Network: 20 Jahre/ans

8/12

C'est vraiment génial de se sentir normal Reportage zum Jahresthema «selbstverständlich out» «Mit den Politikern reden wir auf Augenhöhe» Interview mit dem Völklinger Kreis

Selbstverständlich out/Naturellement out

Völklinger Kreis

22

30

4 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 4

02.03.16 10:17


FRANÇAIS Das Mentoring-Programm von Network

Kulturpreis/Prix de la Culture

Network à Saint-Pétersbourg

40

44/48

58/59

6

Events 2016 Les régions vous invitent

12

Les 20 ans de Network Une belle success-story

22

C'est vraiment génial de se sentir normal Reportage sur le thème anunel «naturellement out»

42

20 étudiants et étudiantes ont trouvé leur mentor Le programme Mentoring de Network

48

« Une reconnaissance utile de la Danse contemporaine » Le Prix Network de la Culture

50

Fred ! Le traducteur de Network

31

Nous discutons les yeux dans les yeux avec les politiciens Interview avec le Völklinger Kreis

53

« Le peuple est prêt, les politiciens pas encore » Les droits LGBT en Italie

36

Il y a de plus en plus de personnes qui se mobilisent en Suisse Les projets LGBT de la Ville de Genève

59

Avec un engagement fort, du coeur et du courage Network à Saint Petersbourg PUBLICITÉ

● ● ● ●

Verkauf Bewirtschaftung / Verwaltung Miete und Stockwerkeigentum Erstvermietungen

Bracher Immobilien AG, Weissensteinstrasse 15, 4503 Solothurn T 032 625 95 75, info@bracherimmobilien.ch www.bracherimmobilien.ch

5 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 5

02.03.16 10:17


201 DIE REGIONEN LADEN DICH EIN LES REGIONS VOUS INVITENT GENÈVE

Les Networkers de Genève vous invitent au Salon nautique du Léman à Genève (Palexpo) pour un Rainbow VIP Cocktail suivi d’un repas au restaurant le vendredi 11 novembre 2016. Ce salon est organisé par l’un de nos membres de Genève et accueille plus de 16’000 visiteurs. Il est le rendez-vous nautique qui clôture la saison de navigation en Suisse romande. Infos et inscription auprès de Christian Wipfli: 076 509 56 10 | geneve.info@network.ch

ZÜRICH

Die Sektion Zürich macht gerne auf zwei kommende Businesslunches aufmerksam: Am 22. März ist Barbara Frey zu Gast, die Intendantin des Schauspielhauses Zürich, während am 26. Mai Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer (Bild) am Businesslunch teilnimmt.

Am 6. April sind die Networker zu einem «Apéro Plus» zum Thema «Outing am Arbeitsplatz» eingeladen. Dabei werden Berufe vorgestellt, in denen das Coming-out nach wie vor schwierig sein kann.

Schliesslich können Kunstinteressierte am 14. April im Kunsthaus Zürich an einer Führung durch die Ausstellung der St. Galler Künstlerin Pipilotti Rist teilnehmen. Informationen und Anmeldung Gemäss Angaben im Intranet

TESSIN

Le groupe régional tessinois perpetue les traditionnelles rencontres durant le Festival du Film de Locarno, qui ont été initiées par Hans Hodel et Georg Linsi il y a 10 ans. Il s'agit de deux apéritifs offerts aux dates suivantes: samedi 6 août 2016 et mardi 9 août 2016 dès 18h, suivis par un dîner à 19h30 à la charge des participants sur inscription. Infos et inscription auprès de Patrick Perret-Gentil 079 444 49 60 | ticino.info@network.ch

AM 3./4. SEPTEMBER ORGANISIERT RENÉ BÖHLEN (PINK ALPINE) DIE JÄHR LICHE HERBSTWANDERUNG. DESTINATION IST DIE BERGWELT DES BÜNDNERLANDES. Informationen und Anmeldung Gemäss Angaben im Intranet

6

Bilder: zvg, Festival del film Locarno, Kunstmuseum Bern (Lovis Corinth, Selbstbildnis, 1923), iStock,

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 6

02.03.16 10:17


016 BERN

Die Regionalgruppe Bern lädt zum Besuch der Ausstellung «Moderne Meister. ‹Entartete› Kunst» im Kunstmuseum Bern ein. Am 28. Juni führt Kurator und Networker Daniel Spanke durch diese Sonderschau, in der sich das Kunstmuseum Bern erstmals mit der Erwerbungsgeschichte seiner Sammlung Klassischer Moderne beschäftigt. Informationen und Anmeldung: Via Doodle im Intranet | jan.scharf@network.ch

BASEL

LAUSANNE VOUS DONNE RENDEZ-VOUS À LA FRIBOURG PRIDE LE SAMEDI 25 JUIN. Infos et inscription: Sur l’Intranet

Die Regionalgruppe Basel lädt am Sonntag, 19. Juni, zu einem Besuch der «Art Basel» ein. Nach einem Apéro wird den Networkern im Rahmen einer Führung die Ausstellung nähergebracht, danach geht es zu einem gemeinsamen Lunch. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen beschränkt. Informationen und Anmeldung: Via Doodle im Intranet

INNERSCHWEIZ

Die Regionalgruppe Innerschweiz hat für den 3. Mai einen besonderen Anlass geplant: Gemeinsam mit Wybernet besuchen die Networker die Renergia­ Kehrichtverbrennungsanlage Perlen. Die Renergia ist laut eigenen Angaben eine «moderne und umweltverträgliche Kehrichtverbrennungsanlage, wobei durch neuste Technologien eine vorbildliche Energieeffizienz sichergestellt ist». Informationen und Anmeldung: Via Doodle im Intranet

OSTSCHWEIZ

Ein Abstecher in die Ostschweiz lohnt sich dieses Jahr gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen findet vom 6. bis 8. Mai das jährliche Filmfestival Pink Apple in Frauenfeld statt, zum anderen besuchen die Networker am 7. Juli gemeinsam das «Festkonzert» im Rahmen der St. Galler Festspiele. Schliesslich wird für einen Abend jeder zum St. Galler, wenn er am 20. Oktober am traditionellen Network-Käsefondueessen an der Olma teilnimmt. Informationen und Anmeldung: Via Doodle im Intranet

7

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 7

02.03.16 10:17


20 JAHRE NETWORK EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Text: Markus Stehle Fotos: Network Archiv

1996

Network steht für vielfältiges Engagement, Kultur und Gemeinschaft. In den zwei Jahrzehnten seit seiner Entstehung hat der Verein nicht nur viel für die Community geleistet, sondern auch zahlreiche schwule Führungskräfte miteinander verbunden. Damit hat Network das schwule Selbstbewusstsein in der Arbeitswelt und der Gesellschaft gestärkt.

2016

8 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 8

02.03.16 10:17


Schon in den frühen Vereinsjahren engagierte sich Network an Prideumzügen, hier am CSD Zürich 1999 (links) und 2004. Dès les premières années de sa création, l’Association participait aux défilés des Gays Prides, ici celle de Zürich en 1999 (à gauche) et en 2004.

D

ie Vision war klar, als Network gegründet wurde: Der Verein sollte «als soziales Netz» funktionieren, wobei «das tragende Fundament der Wunsch nach gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamem Wirken» in der Arbeitswelt, Politik und in den Medien bildete. So beschreibt Ehrenmitglied Ernst Ostertag den Grundsatz, auf dem Network 1996 errichtet wurde. Die Idee zum Verein war bereits ein Jahr zuvor entstanden, aus Gesprächen zwischen Architekt Jan Willem van Lynden und Wirtschaftsjournalist Matthias Camenzind. Sie hatten festgestellt, wie schwierig es für schwule Führungskräfte noch immer war, sich im Beruf auf natürliche Art und Weise zu entfalten und untereinander Kontakte zu knüpfen. Dies hatte ihnen ihre eigene Erfahrung gezeigt: Sowohl Jan Willem als auch Matthias waren jahrelang in der HIV-Prävention engagiert gewesen, doch lernten sich die beiden erst kennen, nachdem ein gemeinsamer Freund eine Verbindung hergestellt hatte. Gemeinsam zum Ziel

Sei es der selbstverständliche Umgang mit Homosexualität im Arbeitsalltag, sei es der mangelnde professionelle Austausch unter schwulen Führungskräften – es waren Zustände, die Jan Willem van Lynden und Matthias Camenzind ändern wollten. Das Mittel zum Zweck sahen die beiden in einem Serviceclub, von dessen Netzwerk auch kommende Generationen schwuler Führungskräfte profitieren sollten. So fiel der Entschluss, Network zu gründen. Zusammen mit den Unternehmern This Brunner und Urs Jenni luden Jan Willem und Matthias im Sommer 1995 zu einem Apéro. Über 70 homosexuelle Kaderleute und Selbstständige folgten der Einladung, und rund ein halbes Jahr später, am 26. Januar 1996, fand die konstituierende Generalversammlung statt. Network war geboren. Damals zählte der Verein 45 Mitglieder, Jan Willem wurde zum ersten Präsidenten gewählt. Er selbst schrieb über Network: «Nichts ist spannender als die Zusammenarbeit von Gleichgesinnten für gemeinsame Ziele. Es liegt an uns!»

Verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz

Die Weiterentwicklung von Network ist eine Erfolgsgeschichte. Ein Jahr nach seiner Gründung verfügte der Verein bereits über 141 Mitglieder, und an der politischen Front ging es erstmals richtig zur Sache. In den Jahren 1997 und 1998 trug Network mit wertvoller Lobbyarbeit dazu bei, dass auch homo- und bisexuelle Personen in den Schutzbereich des Diskriminierungsverbots von Artikel 8 der revidierten Bundesverfassung aufgenommen wurden. Der ehemalige Vereinspräsident Markus Berger schrieb in den Network-News vom März 1998: «Am 18. März diskutierte der Nationalrat über die Bundesverfassung, insbesondere den Diskriminierungsschutz. Die Arbeitsgruppe Politik von Network hatte sich im Vorfeld intensiv mit Lobbying beschäftigt.» Unter anderem hatten Vereinsmitglieder persönlichen Kontakt zu rund 50 Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus allen politischen Lagern hergestellt und dahingehend auf sie eingewirkt, dass der verfassungsrechtliche Diskriminierungsschutz auch Homo- und Bisexuellen zu gewähren sei. Eine explizite Nennung dieser Menschengruppe blieb letztlich zwar aus. Das Parlament nahm aber den Diskriminierungstatbestand der «Lebensform» in Artikel 8 auf. Davon wurden – und werden noch heute – auch Schwule und Lesben erfasst.

«NICHTS IST SPANNENDER ALS DIE ZUSAMMENARBEIT VON GLEICHGESINNTEN FÜR GEMEINSAME ZIELE. »

Einsatz in der AidsPrävention

Einen weiteren politischen Kampf focht Network im Bereich der AIDSPrävention. Der Verein setzte sich dafür ein, dass das Stadtzürcher «Projekt Herrmann» erfolgreich weitergeführt wurde. Ein Projekt, das auch heute noch männliche Sex-Arbeiter unterstützt. Ende der Neunzigerjahre wollte die Zürcher SVP die städtischen Subventionsbeiträge unterbinden, die Partei ergriff das Referendum gegen die Finanzhilfe. Um das «Komitee Herrmann» im Abstimmungskampf zu unterstützen, spendete Network den namhaften Betrag von 10 000 Franken. Die Bemühungen der Referendumsgegner trugen Früchte: Letztendlich sprach sich eine Mehrheit

9 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 9

02.03.16 10:17


2003: Röbi Rapp und Ernst Ostertag registrieren sich als erstes homosexuelles Paar in Zürich. 2003: Röbi Rapp et Ernst Ostertag sont les premiers homosexuels à enregistrer leur partenariat.

2005: Networker Claude Janiak (unten, Zweiter von rechts) wird Nationalratspräsident. 2005 : le Networker Claude Janiak (en bas, deuxième depuis la droite) devient Président du Conseil National.

der Stimmbürgerinnen und -bürger dafür aus, dass die Stadt Zürich das HIV- und Aids-Präventionsprojekt weiterhin finanziell mittragen soll.

nationalen LGBT-Organisationen», erinnert sich Oliver. «Es hat funktioniert.» Network setzte sich aber auch ausserhalb des Abstimmungsvereins ein. Einerseits durch intensives Lobbying, andererseits führte der Verein verschiedene Podien und Informationsveranstaltungen durch, unter anderem ein Symposium im Jahr 2000. Dessen Ziel war es, ein Bild von den bereits bestehenden oder angestrebten Partnerschaftsregelungen in anderen europäischen Ländern zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden Referentinnen und Referenten aus Dänemark, Schweden, Frankreich und den Niederlanden eingeladen, und auch Vertreterinnen und Vertreter der schweizerischen Regierungsparteien, des Bundesamtes für Justiz und der Schweizer LGBT-Organisationen nahmen am Symposium teil. Dieses lieferte schliesslich wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Gesetz zur eingetragenen Partnerschaft, das 2007 in Kraft trat.

Wichtiger Fonds

Spenden wie diejenigen an das «Projekt Herrmann» fliessen seit Jahren aus dem «Fonds Max». Dieser war im Jahr 1998 auf Ansinnen vom ehemaligen Vorstands- und heutigen Ehrenmitglied Max Wiener geschaffen worden. Max Wiener ist nicht nur Namensgeber, er stiess den Fonds auch gleich mit einer grosszügigen Spende an. Seine Begründung dafür ist so einleuchtend wie pragmatisch: «Geld hat es schon immer gebraucht». Dies war auch kürzlich im Abstimmungskampf gegen die CVP-Initiative wieder der Fall: Network trug nicht nur die NEIN-Kampagne des Abstimmungsvereins «Pro Aequalitate» massgeblich mit, sondern lancierte mit «Promis gegen Diskriminierung» auch eine eigene Kampagne. Der finanzielle Einsatz von Network erfolgt dabei stets diskret. Eine Gegenleistung in Form öffentlicher Anerkennung wird nicht erwartet. Die Hilfsbereitschaft der Networker käme zudem nie als unangenehme oder herablassende Gönnerhaftig­keit daher, sagt der ehemalige Vereinspräsident Oliver Fritz. «Das finde ich schön.» Einführung Partner­ schaftsgesetz

Öffnung des Mitgliederkreises

Zu jener Zeit hatte im Verein bereits ein wichtiger Strukturwandel stattgefunden. Neue Regionen waren dazugekommen, alle heutigen Sektionen mit Ausnahme des Tessins existierten schon. Zudem hatte der Kreis potenzieller Network-Kandidaten eine Erweiterung erfahren, und im Jahr 2008 war die Zahl der Mitglieder auf über 300 angestiegen. «Nach meiner Wahrnehmung hatte der Verein eine grosse Öffnung durch­gemacht», sagt Oliver Fritz, der in jenem Jahr das Präsidium übernahm. Eine Öffnung, die seine Vorgänger Markus Berger und Thomas Peter eingeleitet hatten. Die damalige Wachstums­strategie sah vor, pro Jahr rund 20 Neuzugänge zu gewinnen. «Wir sprachen neue Personenkreise an», erklärt Oliver. Angestellte internationaler Firmen in Basel zum Beispiel, und auch Studenten­gruppen wurden kontaktiert. Die Strategie ging auf, was Network vor einem Schicksal bewahrte, das Vereine immer wieder einholt: «Wir hatten nie ein Problem mit der Überalterung», sagt Oliver. Network blieb stets attraktiv, was unter anderem auch seinem

«DIE ARBEIT IM RAHMEN DES ABSTIMMUNGSVEREINS WAR DIE ERSTE GRÖSSERE ‹NAGELPROBE›.»

Eine weitere Herausforderung stellte die Einführung des Partner­ schaftsgesetzes dar. Im Jahr 2003 beteiligte sich Network an der Gründung des Vereins «Ja zum Partnerschaftsgesetz». Dieser organisierte in den Monaten bis zur Abstimmung im Sommer 2005 die landesweite JA-Kampagne und beschaffte die dafür notwendigen Mittel. Zum sechsköpfigen Vorstand gehörten Oliver Fritz, der damalige Leiter der Politischen Kommission (PoKo), sowie Philippe Trinchan, der 2005 Networkmitglied wurde. «Die Arbeit der Networker im Rahmen des Abstimmungsvereins war die erste grössere ‹Nagelprobe› für die Zusammenarbeit zwischen uns und den anderen

10 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 10

02.03.16 10:17


Die Präsidenten von Network: Jan Willem van Lynden, 1996–1999, Markus Berger, 1999–2003, und Thomas Peter, 2003–2008. Les Présidents successifs de Network: Jan Willem van Lynden, 1996–1999, Markus Berger, 1999–2003, et Thomas Peter, 2003–2008.

bewährten Aufnahmeverfahren zu verdanken ist. Seit den Anfängen kommen Interessenten im Rahmen ungezwungener Apéros in einen lockeren Kontakt mit dem Verein, gleich­zeitig wird ein gewisser Anspruch an die potenziellen Mitglieder ge­ stellt. Willkommen sind dabei nicht nur Vertreter aus Wirt­ schaft oder Politik, sondern auch Persönlichkeiten aus der Kultur, dem Sozialwesen, der Wissenschaft oder der Armee. In den Rängen der Networker ist die ganze Vielfalt schwuler Männer vertreten. «Dies ist eine Stärke unseres Vereins», ist Oliver Fritz überzeugt. Seien es verschiedene Berufs- und Alters­gruppen, seien es verschiedene Religions­zugehörigkeiten oder politi­ sche Einstellungen, unter dem vereinenden Dach von Network finden alle Platz. Starke Mobilisierungskraft

Der Blick in die Vereinsgeschichte zeigt eine weitere Stärke von Network auf. «Es ist erstaunlich, wie stark sich die Mitglieder immer wieder für einzelne Projekte einsetzen», sagt Oliver. So konnte zum Beispiel der international bekannte Film «Der Kreis» nur dank entscheidenden Finanzbeiträgen von Net­ workern realisiert werden. Und als die Kriegskassen im Kampf gegen die CVP-Initiative gefüllt werden sollten, folgten viele Vereinsmitglieder dem Spendenaufruf: Insgesamt wurden rund 200 000 Franken einbezahlt. Überhaupt zeigte das Beispiel der CVP-Initiative erneut, wie stark Network sich zu engagieren bereit ist. Schon Monate vor der Abstimmung war etwa die Politische Kommission unter der Leitung von Hans-Peter Fri­ cker intensiv mit Lobbyarbeit beschäftigt, und bis zum letzten Tag vor der Abstimmung wurde vieles unternommen, um die Stimmbevölkerung über das Geschäft zu informieren und wichtige Neinstimmen zu gewinnen. In mehreren Städten wurden Standaktionen durchgeführt, es wurden Leserbriefe geschrieben und Abstimmungspostkarten verschickt, zudem waren viele Networker auf Social Media aktiv und setzten sich dort für die Verbreitung der Nein-Argumente ein. Wissenschaft und Kultur

Das politische Engagement von Network ist jedoch bei Weitem nicht das Einzige, das den Verein auszeichnet. So ist er beispielsweise auch im wissenschaftlichen Bereich aktiv und

unterstützt im Rahmen des «Institute of Queer Studies» an der Universität Zürich LGBT-relevante Forschungsprojekte – nicht zuletzt durch den neu eingeführten Wissenschaftspreis. Auch die Kultur wird grossgeschrieben: Seit 2001 wird mit dem Network-Kulturpreis schweizerisches Kunstschaffen mit schwulem Bezug gefördert, und auch das Angebot an Vereinsanlässen ist weitgefächert. Besichtigungen der Pilatuswerke, der Uhrenhersteller Piaget und Omega oder des Ricola-Hauptsitzes, zahlreiche «Club Dinners» mit illustren Gästen wie Klaus Wowereit, Rosa von Praunheim oder David Berger, Museums-, Opern- und Theaterbesuche sowie Reisen nach Rom, Paris, Berlin oder St. Petersburg – die Palette an Network-Aktivitäten ist breit. Für viele Mitglieder sei es wichtig, dass solche Events stattfänden, sagt Vereinspräsident Luzius Sprüngli. «Im Rahmen dieser Anlässe können die Mitglieder in der Gesellschaft Gleichgesinnter Dinge unternehmen, die sonst nicht unbe­dingt möglich wären.» Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen seien bemerkenswerte Leistungen, führt Luzius aus, die honoriert werden sollten. Interna angepasst

Ein grosses Projekt der letzten Jahre war schliesslich auch die Erneuerung der internen Verwaltungsstruktur. «Sowohl der Vorstand als auch die Mitglieder forderten in diesem Bereich seit Längerem eine Professionalisierung», so Luzius. Nun wurden viele Abläufe angepasst, im Bereich der EDV oder des Sekretariats zum Beispiel, aber auch in Bezug auf die Kommunikation. «Diese Projekte haben viel Energie und Aufwand gekostet, aber es hat sich gelohnt», ist der Vereinspräsident überzeugt. «Nun sind wir für die Zukunft gerüstet.» Mit viel Elan in die Zukunft

Zwanzig Jahre Network – das sind zwei Jahrzehnte Vereins­ geschichte, auf die mit Stolz zurückgeblickt werden kann. Zum einen hat der Verein die LGBT-politische Landschaft der Schweiz massgeblich mitgeprägt, zum anderen leisten die Net­ worker dahingehend einen wichtigen Beitrag, dass sie in ihrer Funktion als Führungskräfte selbstverständlich und offen mit Weiter auf Seite 16

11 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 11

02.03.16 10:17


LES 20 ANS DE NETWORK UNE BELLE SUCCESS-STORY

Traduction: Fred Bourdier Photos: Archive Network

1996

Network est synonyme d’engagement, de culture et de communauté. Durant ces 20 ans d’existence, Network a non seulement réalisé un travail considérable pour la communauté, mais a aussi permis à un grand nombre de managers gays de se retrouver et de souder des amitiés fortes. Network a donc au final, resserré les liens dans la communauté et dans le monde du travail.

2016

12 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 12

02.03.16 10:17


Die Präsidenten von Network: Oliver Fritz, 2008–2013, und Luzius Sprüngli, ab 2013. Les 2 plus récents Présidents de Network: Oliver Fritz, 2008 ­ 2013, et Luzius Sprüngli, depuis 2013.

L

a vision, lors de la création de Network était claire: L’Association devait fonctionner comme « un réseau social, basé sur le soutien mutuel et le travail en commun autour des thèmes du monde du travail, de la politique et des médias ». C’est ainsi qu’Ernst Ostertag, membre d’honneur de Network, décrit la fondation de l’association en 1996. L’idée de créer l’association était même venue 1 an plus tôt, de discussions entre l’architecte Jan Willem van Lynden et le journaliste économique Matthias Camenzind. Ils avaient remarqué la difficulté qu’éprouvaient alors les managers gays pour simplement se retrouver entre eux et échanger. Ils avaient pu l’expérimenter dans leurs propres vies professionnelles: aussi bien Jan Willem que Matthias avaient été engagés pendant des années dans la prévention du sida, et n’avaient seulement pu faire connaissance que lorsqu’un ami commun les avait finalement présentés. Ensemble vers le même objectif

Jan Willem van Lynden et Matthias Camenzind voulaient modifier le système, que ce soit pour offrir un cadre professionnel plus facile et accueillant pour les gays ou bien pour permettre des échanges professionnels entre les managers gays. Ils pensèrent possible d’améliorer les choses en créant un Club de services, qui profiterait aussi aux futures générations de managers gays suisses. Ainsi fut-il décidé de créer Network. Ensemble avec les entrepreneurs This Brunner et Urs Jenni, Jan Willem et Matthias organisèrent un grand apéro durant l’été 1995. Plus de 70 cadres et entrepreneurs homosexuels répondirent à l’invitation, et 6 mois plus tard, le 26 janvier 1996, l’assemblée générale constitutive de Network fût tenue. Network était née. Au début, l’association comptait 45 membres et Jan Willem fut élu Président. Il écrivit alors concernant Network: «il n’y a rien de plus passionnant que la collaboration vers les mêmes objectifs, de personnes partageant les mêmes inclinaisons. A nous de jouer !»

Max Wiener, Initiant «Fonds Max». Max Wiener, à l’initiative du «Fonds Max».

Protection juridique dans la Constitution contre les discrimi­ nations

Le développement de Network qui s’ensuivit est une vraie « success-story ». Un an après sa création, l’Association comptait déjà 141 membres et les choses commencèrent à bouger sur le plan politique. Network a commencé un vrai travail de lobbying au cours des années 1997-1998 pour obtenir la révision de l’article 8 de la Constitution en étendant la protection contre les discriminations aux personnes homo et bisexuelles. L’ancien Président de l’Association, Markus Berger, écrivait dans les Network-News de Mars 1998: «Le Conseil National a débattu le 18 mars de la Constitution fédérale, et en particulier de la protection contre les discriminations. Le groupe de travail « Politique » de Network avait fait un gros travail de lobbying en amont.» Des membres de l’Association avaient personnellement pris contact avec 50 parlementaires de tous bords politiques pour les convaincre de voter ce texte étendant la protection de la Loi contre les discriminations aux personnes homo et bisexuelles. Le texte fut adopté, mais sans mentionner explicitement le groupe visé. Le parlement inclut juste la notion de « modes de vie » dans le texte de l’article 8. Cela protégeait – et protège encore aujourd’hui – les gays et les Lesbiennes.

«IL N’Y A RIEN DE PLUS PASSIONNANT QUE LA COLLABORATION VERS LES MÊMES OBJECTIFS»

Travail dans la prévention du sida

Il est encore un autre domaine politique dans lequel Network s’est battu: celui de la prévention contre le sida. L’Association a soutenu la ville de Zürich pour son « Projet Herrmann », afin que ce dernier soit un succès. C’est un projet qui aidait autrefois, et encore aujourd’hui, les prostitués masculins. A la fin des années 90, l’UDC porta la question des subventions à ce projet devant le peuple, en exigeant la fin de ces subventions de la Ville. Un « Comité Herrmann » fut crée pour la campagne référendaire et Network lui apporta son soutien avec notamment le versement d’une subvention de 10 000 francs. Les efforts des opposants à cette initiative référendaire

13 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 13

02.03.16 10:17


Die Network-GV 2004 in Winterthur. L’AG Network en 2004 à Winterthur.

Bundespräsident Moritz Leuenberger (Zweiter von links) und Zürcher Regierungs­ präsident Markus Notter umrahmt von Networkern am Zürich CSD 2001. Le Président de la Confédération Moritz Leuenberger (deuxième à gauche) et le Président du Conseil d’Etat Zürichois Markus Notter durant la Pride de Zürich en 2001.

de l’UDC portèrent leurs fruits: une majorité des électeurs de la Ville de Zürich se prononcèrent pour que la Ville poursuivent les subventions au projet de prévention contre le sida. Des fonds importants

Network soutient depuis des années des projets politiques comme ce « Projet Herrmann » à travers le «Fonds Max». Celui-ci fut mis en place en 1998 à l’initiative de Max Wiener, alors membre du Comité et aujourd’hui membre d’Honneur de Network. Max Wiener a non seulement donné son nom au fonds, mais il l’a aussi largement doté financièrement. La création de ce fonds répondait à des besoins réels et à des questions pratiques: «on a toujours besoin d’argent». Encore tout récemment, avec la campagne contre l’initiative du PDC, Network a non seulement largement soutenu la campagne du NON de l’association « Pro Aequalitate », mais a aussi lancé sa propre campagne «Célébrités contre la discrimination». L’implication financière de Network intervient toujours de manière discrète. Aucune reconnaissance officielle n’est jamais demandée. Le soutien actif de Network n’arrive jamais sous la forme d’un patronnage condescendant, dit l’ancien Président de l’Association Oliver Fritz. «Je trouve que c’est mieux ainsi.» Introduction de la Loi fédérale sur le partenariat enregistré

Un autre challenge fut l’introduction de la Loi fédérale sur le partenariat enregistré. C’est en 2003 que Network prit part à la fondation de l’Association «Oui à la Loi sur le partenariat enregistré». Celle-ci organisa jusqu’au dernier jour, à l’été 2005, la campagne référendaire du OUI, et pour cela eut besoin de moyens importants. Son Comité réunissait 6 membres, dont Oliver Fritz, qui était alors responsable de la Commission Politique (PoKo) de Network, et Philippe Trinchan, qui devint nouveau membre de Network

en 2005. «Le travail des Networkers au sein du Comité de l’Association pour la campagne du OUI, fut le premier « test à l’acide » dans la collaboration entre Network et les autres organisations LGBT nationales», se souvient Oliver Fritz. «Et ça a bien fonctionné.» Network s’est engagé aussi en dehors de l’Association qui faisait campagne pour le OUI. D’une part avec des actions de lobbying intenses et d’autre part avec l’organisation de podiums et de conférences d’information, notamment un grand symposium qui fut tenu en 2000 déjà. Le but était de mettre en avant les différentes lois sur le partenariat existant ou en gestation dans les différents pays européens. A cette fin, des représentant(e)s du Danemark, de Suède, de France ou des Pays-Bas furent invités au Symposium avec des représentants des partis de gouvernement suisses, des représentants de l’Office fédéral de la justice et des organisations LGBT suisses. Tous ces efforts payèrent et permirent de faire évoluer les esprits jusqu’à l’adoption finale de la Loi fédérale sur le partenariat enregistré, qui fut mise en place en 2007. Elargissement du nombre de membres

A chaque étape de son développement, l’Association a connu des modifications de ses structures. De nouvelles régions furent ouvertes, et à part le Tessin, toutes les régions avaient alors été créées. Avec l’accroissement du nombre d’intéressés dans les nouvelles régions, l’Association atteignit en 2008 le nombre de 300 membres. «J’avais le sentiment que l’Association avait atteint un sommet avec autant de membres», dit Oliver Fritz, qui devint cette année Président de Network. Ce sont ses prédécesseurs Markus Berger et Thomas Peter qui avaient ainsi conduit l’ouverture de l’Association. L’objectif de croissance de l’Association était au début, en gros, de recruter 20 membres nouveaux chaque année. «Nous avons rencontré de nouveaux groupes de person-

« LE TRAVAIL AU SEIN DU COMITÉ DE L’ASSOCIATION POUR LA CAMPAGNE DU OUI, FUT LE PREMIER ‹TEST À L’ACIDE›. »

14 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 14

02.03.16 10:17


2007: Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums «Homosexuelle im Kulturkampf?». 2007: Podium de discussion dans le cadre du Symposium « Homosexuels dans une bataille culturelle? ».

2003: Klaus Wowereit, Bürgermeister von Berlin, zu Besuch in Zürich. 2003: Klaus Wowereit, Maire de Berlin, en visite à Zürich.

nes», explique Oliver. Des salariés des grandes firmes multinationales à Bâle furent ainsi contactés par exemple, ainsi que des groupes d’étudiants dans certaines universités. La stratégie a bien fonctionné: «nous n’avons jamais eu de problème de vieillissement», poursuit Oliver. Network est toujours restée très attractive, notamment aussi en raison d’un processus éprouvé d’admission. Depuis le début, les personnes intéressées commencent par venir aux apéros et prennent ainsi contact de façon informelle avec l’Association et ses membres. Nous accueillons non seulement les représentants du monde des affaires ou de la politique, mais aussi des personnalités des milieux culturels, des cercles sociaux et scientifiques ou même de l’armée. Network compte dans ses rangs, une variété incroyable de profils d’hommes homosexuels. «C’est la grande force de notre Association», dit Oliver avec conviction. Que ce soit par les différentes professions ou les différents groupes d’âge, que ce soit par les croyances religieuses ou les engagements politiques, chacun trouve sa place sous le même toit chez Network.

Networkers sur les réseaux sociaux pour étendre l’impact du NON.

Une puissante force mobilisatrice

L’histoire de Network montre aussi une autre grande force de l’Association. «C’est étonnant comme les membres sont à chaque fois capables de se mobiliser pour de nouveaux projets», dit Oliver Fritz. C’est ainsi que le film de renommée internationale «Le Cercle» ne put être réalisé que grâce aux dons financiers de Networkers. C’est aussi comme cela que la « réserve de guerre » de Network a été ré-approvisionnée pour lutter cette année contre l’initiative du PDC par de nombreux membres qui apportèrent 200 000 francs. Ce dernier exemple montre comment Network peut s’engager à fond sur un projet. Des mois avant le vote, la Commission politique derrière son responsable Hans-Peter Fricker, avait commencé un important travail de lobbying, qui s’est poursuivi jusqu’aux dernières heures de la campagne, pour informer et convaincre la population de voter NON. Des stands furent tenus dans plusieurs grandes villes du pays, des lettres furent envoyées aux courriers des lecteurs, des cartes postales furent expédiées, et de nombreuses actions furent entreprises par les

Science et Culture

L’engagement politique n’est de loin pas le seul auquel se consacre Network. L’Association est aussi active dans le domaine scientifique en soutenant, dans le cadre de l’«Institute of Queer Studies» de l’Université de Zürich, des projets de recherche sur des thématiques LGBT – et encore récemment avec la création d’un nouveau Prix scientifique. La Culture est l’autre grande affaire chez Network: depuis 2001, Network décerne un Prix culturel à un artiste suisse qui travaille sur des thèmes gays. L’offre de manifestations culturelles pour les membres est très riche. Que ce soit des visites de musées, des soirées à l’opéra ou au théatre, des voyages culturels à Rome, à Paris ou à St Pétersbourg, des visites d’entreprises, la palette est exceptionnellement variée. Pour beaucoup de nos membres, ces activités sont essentielles, dit le Président de l’Association Luzius Sprüngli. «Ces sorties offrent à nos membres des expériences dans un cadre convivial, qui ne leur seraient autrement pas accessibles.» L’organisation et la conduite de ces activités est un gros travail qu’il convient ici de saluer, ajoute Luzius. Adaptation de l’organisation interne

Un des gros projets des dernières années fut la mise en place d’une nouvelle structure administrative plus adaptée. «Autant le Comité que de nombreux membres souhaitaient voir se professionnaliser notre structure», selon Luzius Sprüngli. Nous avons modifié beaucoup de procédures internes, tant pour l’informatique que le secrétariat et la communication. «Ces projets ont pris du temps et ont demandé beaucoup d’énergie, mais cela en valait la peine», ajoute Luzius convaincu. «Nous sommes maintenant équipés pour mieux affronter le futur.» Avec un grand enthousiasme pour regarder l’avenir

Vingt ans de Network, ce sont deux décennies d’histoire de l’Association que nous pouvons regarder avec fierté. D’une part, Continue sur le page 16

15 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 15

02.03.16 10:17


Die Networker Röbi Rapp und Ernst Ostertag am CSD Zürich 1999. Les Networkers Röbi Rapp et Ernst Ostertag à la Pride de Zürich en 1999.

Fortsetzung von Seite 11 ihrem Schwulsein umgehen. Damit nehmen sie eine Vorbildrolle für nachkommende Generationen homosexueller Menschen ein. Darüber hinaus befinden sich zurzeit gleich mehrere Projekte in der Network-Pipeline, die die LGBTFreundlichkeit der Schweizer Arbeitswelt zusätzlich steigern werden – getreu dem Jahresmotto und derjenigen Devise, die sich Network von Anfang an auf die Vereinsfahne geschrieben hat: «Selbstverständlich out».

2004: Die Networker zu Besuch bei Bundeskanzler Gerhard Schröder in Deutschland. En 2004: Les Networkers visitent le Chancelier Fédéral Gerhard Schröder en Allemagne.

NETWORKS GESCHICHTE ONLINE Die im Artikel verwendeten Informationen zu den Anfängen und der Entstehungsgeschichte von Network wurden der Website schwulengeschichte.ch entnommen. Diese Internetseite dokumentiert die schwule Geschichte der Schweiz vom Mittelalter bis heute, wobei auch die Bezüge zur internationalen Schwulengeschichte aufgezeigt werden. Der reiche Fundus an historischen Aufzeichnungen beruht auf der umfassenden Arbeit von Network-Ehrenmitglied Ernst Ostertag. Er hat auch die zahlreichen Kapitel zum Verein Network verfasst. -> schwulengeschichte.ch

Suite de la page précédente

L’HISTOIRE DE NETWORK EN LIGNE Les informations sur les débuts et la genèse de Network sont extraites du site schwulengeschichte.ch. Ce site documente l’histoire de l’homosexualité en Suisse du Moyen-Age à nos jours, avec aussi quelques détours hors de Suisse. Le riche fonds de descriptions historiques a pu être réuni grâce au travail considérable de notre membre d’Honneur, Ernst Ostertag. Il a d’ailleurs aussi écrit lui-même les principaux chapitres de l’histoire de Network. -> schwulengeschichte.ch

Network a largement contribué à façonner le paysage LGBT de la Suisse, et d’autre part, les membres ont offert une contribution importante en étant naturellement ouverts sur leur homosexualité dans leurs activités professionnelles. Ils jouent un rôle déterminant de modèle pour les prochaines générations de gays en Suisse. Il reste encore plusieurs projets dans le pipe-line de Network, qui permettront d’offrir aux personnes LGBT un marché du travail en Suisse encore plus ouvert – suivant en cela le slogan de cette année et la devise de Network: «Naturellement out».

16 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 16

02.03.16 10:17

VI06


Zurich

Basel

www.vischer.com

your team for swiss law and tax

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 17 VI0653_Anz_Network_Mag_210x280.indd 1

02.03.16 28.01.16 10:17 14:19


PETER RUBLI, 76, UND HERIBERT DIETHELM, 81, SIND SEIT STOLZEN 48 JAHREN EIN PAAR. 2006 SIND SIE NETWORK BEIGETRETEN.

Heribert, Peter, was hat euch damals dazu bewogen, dem Verein beizutreten?

Heribert (H): 2005 besuchten wir die Pride in Luzern. Dort trafen wir am Network-Stand auf Röbi Rapp und Ernst Ostertag, die wir von früher her kannten. Sie motivierten uns, bei Network Mitglied zu werden. In der Szene aktiv waren wir schon lange, zum Beispiel bei der Homosexuellen Arbeitsgruppe Zürich, der Homosexuellen Organisation Thurgau, den Winterthurer Lesben und Schwulen und bei Pink Cross. Bezüglich Network ging es uns zu Beginn so, wie es vielen Leuten geht: Wir dachten, das könnte vielleicht ein etwas elitärer Verein sein.

Peter (P): Doch dann machten wir uns auch noch im Internet schlau und meldeten uns schliesslich für die Interessenten­zeit an. Wie seht ihr den Verein heute?

H: Heute fühlen wir uns sehr wohl! Es ist die Institution, die optimal zu uns passt. Vor allem, wenn man sich für Kultur und Politik interessiert, ist Network ideal. P: Es gibt nichts Vergleichbares in der Schweiz. Das Angebot ist sehr breit, sei es in gesellschaftlicher, sozialer, politi­ scher oder kultureller Hinsicht. Für uns ist auch ein weiterer Punkt wichtig: Im Alter wird es für viele Menschen zuneh­ mend schwieriger, Leute kennen zu ler-

nen. Das ist ganz allgemein ein Problem, aber – nach unseren Erfahrungen – bei Schwulen im Besonderen. Network schafft hier einen Ausgleich. H: Das umfassende und vielfältige Event­ angebot von Network ist ein ideales Bindeglied. Aus gemeinsamen Aktivitäten wie Apéros, Vorträgen, Ausstellungs­ besuchen oder Wanderungen können sich viele neue Kontakte ergeben. Wo steht Network eurer Ansicht nach?

P: In der Community kennt man Net­ work gut, zudem ist der Verein auch in Wirtschaft und Politik zu einem Begriff geworden. So sind zum Beispiel mehrere Nationalräte bei Network dabei. Weiter auf Seite 20

18 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 18

02.03.16 10:17


NETWORK UMSPANNT GENERATIONEN

Interview: Markus Stehle Fotos: zvg

Network bringt Männer jeden Alters zusammen. Im Interview reden Mario Burkhard, 26, Peter Rubli, 76, und Heribert Diethelm, 81, über die Situation von LGBT-Personen in der Schweiz, entspannte Sonntage und die Stellung des Vereins in der Schweizer Politik, Wirtschaft und Kultur.

FLORIST MARIO BURKHARD IST MIT 26 JAHREN JÜNGSTES MITGLIED VON NETWORK UND SEIT LETZTEM SOMMER MIT DABEI.

Mario, du bist seit letztem Sommer Mitglied bei Network. Was hat dich dazu bewogen, dem Verein beizutreten?

Ich hatte schon vor Längerem einmal von Network gehört und begann, als Gast an den Apéros teilzunehmen. Mir gefiel es von Mal zu Mal besser! Ich fand es sehr spannend, die Leute kennen zu lernen. Zudem erfuhr ich immer sehr viel Neues, über Politik zum Bei­ spiel oder wichtige Geschehnisse ver-

gangener Tage. Zudem faszinierte mich die Bandbreite von Menschen, die im Verein vertreten sind. Vom Handwerker zum Akademiker, bei Network kommen alle zusammen. Du bist 26-jährig und damit sozusagen das «Vereinsküken». Wie fühlt sich das an?

Ganz normal, eigentlich. Alle sind gegenüber jungen Mitgliedern sehr offen und ich fühle mich ernst genommen.

Manchmal kommt es vor, dass ich nicht mitreden kann, weil mir die Erfahrung fehlt. Aber dann lerne ich dafür umso mehr in diesem Bereich. Insofern ist mein Alter weder Vorteil noch Nachteil. Worin siehst du die Stärken von Network?

Network bietet eine grosse Plattform für einen gegenseitigen Austausch, sowohl im Bereich der Unternehmensführung als auch im politischen Bereich. Ich habe Weiter auf Seite 21

19 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 19

02.03.16 10:17


Peter Rubli, 76, und Heribert Diethelm, 81: «Es ist wichtig, dass homosexuelle Menschen in Alters- und Pflegeheimen sicher sind vor Mobbing.»

Fortsetzung von Seite 18 H: Und namhafte Unternehmen wie IBM oder die Zürcher Kantonalbank haben schon Apéros oder sonstige Anlässe finanziert. Das zeigt, dass wir auf deren Radar sind. Worin seht ihr die Stärken von Network?

P: Klar im politischen Bereich, da können wir etwas bewegen. Wir leisten mit unserer Arbeit und unseren Sponsorings bedeutende Beiträge im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich. Kompetente Fachgruppen befassen sich mit diesen Themen. Erwähnt sei auch noch einmal das breite Angebot an Events. Man hat stets die Wahl, und alles ist perfekt organisiert. Stellt euch vor, ihr hättet die alleinige Entscheidungsbefugnis – was würdet ihr allenfalls verändern im Verein?

H: Wir haben schon in verschiedenen Network-Regionen Anlässe besucht. Dabei ist uns aufgefallen, wie gross die Region Zürich ist im Vergleich zu den anderen. Network Zürich hat bald 200 Mitglieder, was dazu führt, dass teilweise etwas weniger Zusammenhalt be­­ steht und man sich weniger kennt. In anderen Regionen wird unter den Mitgliedern bisweilen ein familiäres Verhältnis gepflegt, während bei uns alles ein bisschen anonymer ist.

gruppe Zürich aufzuteilen. Sonst würden wir aus heutiger Sicht nichts ändern. Wie wohl fühlt ihr euch als schwule Männer in der Schweiz?

Wie beurteilt ihr die Situation von Homosexuellen in der Schweiz ganz allgemein? Und die Veränderungen, die stattgefunden haben?

H: Heute fühle ich mich sehr wohl und es ist grossartig, was wir in rechtlicher und gesellschaftlicher Hinsicht in sehr kurzer Zeit erreicht haben – gerade auch dank Network! Ich hoffe sehr, dass wir all das erhalten können ...

P: Es ist beeindruckend, wie schnell sich in wenigen Jahrzehnten vieles zum Guten gewendet hat. Gerade wenn man bedenkt, wie konservativ und repressiv die Schweizer Gesell­ schaft jahrhundertelang war. Insofern hätte es nicht besser laufen können.

P: ... angesichts gewisser reaktionärer Tendenzen, die man zurzeit feststellen kann, müssen wir sicherlich wachsam bleiben. Es geht nicht darum, Pessimismus zu verbreiten. Aber es gilt, die Politik aufmerksam zu beobachten und Gegensteuer zu geben.

H: Dennoch hinken wir einigen europäischen Ländern noch hinterher. Die CVP-Initiative vom 28. Februar 2016 ist das aktuellste Beispiel. Und das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare ist noch einmal ein ganz anderes Thema.

H: Und im Bereich «Alter» müssen noch einige Themen angegangen werden. Es ist wichtig, dass homosexuelle Menschen in Alters- und Pflege­heimen sicher sind vor Mobbing. Ich für meinen Teil hätte zurzeit noch Hemmun-

Wie sieht ein perfekter Sonntag für euch aus?

Beide: Im Prinzip feiern wir jeden Tag Sonntag (lachen)! H: Wir verschieben nichts mehr auf später. Wir schauen, dass jeder Tag ein toller Tag wird und etwas Neues bringt.

«Es ist beeindruckend, wie schnell sich in wenigen Jahr­zehnten vieles zum Guten gewendet hat.»

P: Bei den wöchentlichen Apéros gibt es viel Small Talk. Das hat natürlich seinen Sinn und Zweck: Man kann viele Leute kennen lernen und sich mit ihnen dann näher austauschen. Trotzdem würden wir vielleicht versuchen, die Regional-

gen, mich in diesen Institutionen von Anfang an zu outen. P: Man könnte zum Beispiel ein LGBT-Label für Altersheime schaffen. Dieses Thema wird künftig sicher vermehrt auf den Tisch kommen, gerade auch bei Network.

P: Wir geniessen einfach alles, was uns Freude bereitet, sehr bewusst. Unsere besonderen Sonntagsrituale haben wir aber dennoch: Wir kaufen einen Zopf, genehmigen uns ein ausgedehntes Frühstück und lesen die Sonntags­ zeitungen. Dann folgt ein Spaziergang und jeden Sonntagabend gibt es eine Einladung. Entweder laden wir selbst ein, oder wir werden eingeladen. Das ist immer sehr gemütlich und unterhaltsam!

20 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 20

02.03.16 10:18


Mario Burkhard, 26: «Vom Handwerker zum Akademiker, bei Network kommen alle zusammen.»

Fortsetzung von Seite 19 noch nie an einem Anlass teilgenommen, den ich langweilig fand. Was würdest du bei Network verändern, wenn du könntest?

Um das beurteilen zu können, bin ich noch zu wenig lang dabei (lacht)! Wie wohl fühlst du dich als schwuler Mann in der Schweiz?

Ich fühle mich sehr respektiert. Gerade in meinem Beruf ist Homosexualität

kein Problem. Im Gegenteil, da gehört es ja schon fast dazu (lacht). Meine Kundschaft zum Beispiel schätzt das auch und ich fühle mich sehr wohl. Wie siehst du die Situation von Homosexuellen allgemein?

Die Gesetzeslage muss in vielen Bereichen noch verändert werden. Wir sind noch nicht in allen Belangen gleich­ gestellt und -berechtigt, aber es laufen ja entsprechende Bemühungen zurzeit. Das sind Prozesse, die ihre Zeit brauchen.

Wie sieht dein perfekter Sonntag aus?

Ausschlafen, dann aufstehen und zuerst einmal ein gemütliches Frühstück. Danach raus auf einen Spaziergang, sofern das Wetter mitmacht. Gerade bei schlech­tem Wetter gehe ich auch sehr gerne in den Spa. Ganz allgemein ist es mir wichtig, mich erholen zu können, das hat oberste Priorität. Ich arbeite sechs Tage die Woche, da mache ich an meinem freien Tag auch gerne einfach mal nichts.

PUBLICITÉ

Process Brand Evolution process-group.com

Markenerlebnisse für Ihren Unternehmenserfolg 21 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 21

02.03.16 10:18


C’EST VRAIMENT GÉNIAL DE SE SENTIR NORMAL

Redaktion: Markus Stehle Fotos: Raffi P.N. Falchi

Selbstverständlich out – so lautet das Jahresmotto von Network. In diesem Sinne hat Fotograf Raffi P. N. Falchi sieben Networker abgelichtet, die ihr Schwulsein im beruflichen und persönlichen Umfeld ganz offen leben. Vom Schwimm- oder Schachclub über KMU bis zur WTO: Es ist schön, wenn Schwulsein nicht anderes mehr als Normalsein bedeutet.

Frank Preuss

Inhaber Rimtec Kanal­reinigung und Sanierungstechnik

«Ich frage die Leute im Vorstellungsgespräch immer ganz direkt, ob sie ein Problem mit Schwulen haben. Dies ist jeweils meine letzte Frage, wenn alles andere passt. Bis jetzt war die Antwort stets ein ‹Nein, das ist kein Problem für mich.› Damit ist die Sache erledigt. Es ist mir wichtig, von Anfang an ehrlich zu sein. Mein Partner, Michael Müller, arbeitet auch in der Firma. Das Bestehen unserer Beziehung kristallisiert sich früher oder später

eh raus, wir verstecken uns nicht. Im Umgang mit meinen Angestellten ist das kein Thema. Dasselbe gilt für unsere Kunden. Mit vielen von ihnen pflegen wir ein gutes Verhältnis, sodass gelegentlich auch Fragen nach dem Privatleben auftauchen. Dann sage ich jeweils ganz offen, dass ich mit einem Mann zusammen bin. Noch nie habe ich negative Reaktionen erhalten. Ich fühle mich rundum wohl in meinem Arbeits­umfeld.»

22 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 22

02.03.16 10:18


Je suis arrivé à la Mission Permanente du Costa-­Rica auprès de l’Organisation Mondiale du Commerce en 1997. J’ai fait mon coming-out au travail 3 ans plus tard. J’avais auparavant rencontré quelqu’un et je me disais qu’il était temps de faire ce comingout. J’avais un peu peur. Comme je faisais pas mal d’activités avec mes collègues, je voulais leur parler

de mon ami et même le faire venir à nos sorties. Mes collègues de travail réagirent très bien et continuèrent à me soutenir. Nous étions invités ensemble aux soirées officielles. Être gay ne pose aucun problème sur mon lieu de travail. Toute mon équipe à posé pour cette photo, y compris mon chef, l’Ambassadeur.

COMME JE FAISAIS PAS MAL D’ACTIVITÉS AVEC MES COLLÈGUES, JE VOULAIS LEUR PARLER DE MON AMI ET MÊME LE FAIRE VENIR À NOS SORTIES.

Jaime

Coghi Arias

Mission Permanente du Costa Rica auprès de l’Organisation Mondiale du Commerce

23 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 23

02.03.16 10:18


« Je me suis entraîné dans un club de natation hétéro dans ma ville natale de Medellin en Colombie pendant quasiment la moitié de ma vie. Ce fut l’expérience d’une vie cachée dans un milieu aussi conservateur que catholique et de surcroît très pudique. Naturellement, il y a eu de grands changements après mon arrivée à Genève en 2000 : d’abord apprendre une

nouvelle langue, le français, et ensuite adhérer à un club de natation LGBT, H2O Geneva. C’est vraiment génial de se sentir ‹ normal › entre nous au club et, enfin, d’être ‹ naturellement out › dans tous les autres domaines : le domaine professionnel, au sein des organisations internationales, et le domaine privé, dans les milieux hétéro et homosexuel. »

C’EST VRAIMENT GÉNIAL DE SE SENTIR NORMAL ENTRE NOUS AU CLUB ET, ENFIN, D’ÊTRE NATURELLEMENT OUT  DANS TOUS LES AUTRES DOMAINES.

Juan Fernando

Caicedo Restrepo membre du club natation LGBT, H2O Geneva

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 24

02.03.16 10:18


AM ARBEITSPLATZ WISSEN ALLE, DASS ICH SCHWUL BIN. ICH HABE DAS IMMER ALS VORTEIL ANGESEHEN.

Thomas Geiser

«Am Arbeitsplatz wissen alle, dass ich schwul bin. Ich habe das immer als Vorteil angesehen, denn so gibt es weder Bemerkungen noch Versuche, mich mit einer Frau zu verkuppeln. Wenn jemand Neues in unser Team kommt, erzähle ich offen von meinem Partner. Dann sind die Umstände jeweils wieder für alle klar. In meinem Umfeld ist dieses Thema eigentlich nicht mehr der Rede wert. Früher war das noch anders, da gab es hinter meinem Rücken durchaus Bemerkungen. Ich weiss auch, dass meine Homosexualität bei mehreren meiner Bewerbungen für Diskussionen sorgte – aber das war vor mehr als zwanzig Jahren.»

Rechtsprofessor und neben­amtlicher Bundesrichter

25 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 25

02.03.16 10:18


ICH HATTE KEINE NEGATIVEN REAKTIONEN ERWARTET, EHRLICH GESAGT.

Roger Kunz

Schachclub Phoenix

«Unser Schachclub war früher eine Sektion des Firmensportvereins des Warenhauses ‹Oscar Weber›. Dort stiess ich 1974 dazu. Zehn Jahre später, nach dessen Auflösung, gründeten wir daraus unseren jetzigen Club. Ich bin damals als erster Präsident gewählt worden - und bin es immer noch. Mit einigen Leuten spiele ich seit 42 Jahren Schach! Auch meine Exfrau ist im Club dabei. Vor 16 Jahren gaben wir unsere Trennung bekannt, gleichzeitig hatte ich mein Coming-out. Die Reaktionen darauf waren eigentlich unspektakulär. Das ist insofern nicht erstaunlich, als wir ein kleiner Club sind und

wir uns alle bereits seit Langem gut kannten. Ich hatte auch keine negativen Reaktionen erwartet, ehrlich gesagt. Die meisten waren einfach erstaunt. ‹Ihr seid ein Traumpaar, ihr könnt euch doch nicht trennen!?›, sagten viele. Als ich dann meinen neuen Partner zum Schach mitnahm, war das genauso normal. Die anderen Clubmitglieder mochten ihn. Nun bedauern sie, dass wir uns getrennt haben, genauso, wie sie damals die Trennung zwischen meiner Exfrau und mir bedauerten. Sie und ich spielen übrigens noch immer zusammen Schach. Wir sind gute Freunde und verstehen uns bestens.»

26 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 26

02.03.16 10:18


« Au travail je ne cache pas ma vie privée, j’en parle ouvertement que ce soit au café ou lors d’afterworks, je n’ai donc pas eu à faire de « coming out » officiel. Le fait d’être ouvert ne m’a valu que des réactions positives de la part de mes collègues, certains sont devenus des amis, ils apprécient mon partenaire et sont heureux de nous voir ensemble. La grande implication du management Crédit Suisse pour l’égalité et la diversité ainsi que des groupes de soutien spécifiques LGBT facilitent fortement le coming out et finalement de pouvoir évoluer dans un environnement de travail respectueux. »

MES COLLÈGUES APPRÉCIENT MON PARTENAIRE ET SONT HEUREUX DE NOUS VOIR ENSEMBLE.

Raphaël

Morel Crédit Suisse SA - Marketing PB&WM Région Genève

27 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 27

02.03.16 10:18


ICH DENKE, SIE FASSEN MEINE OFFENHEIT ALS VERTRAUENSBEWEIS AUF.

Vincenzo

Paolino Geschäftsleiter und Gründer «Almacasa»

«Gegenüber den Mitarbeitenden, aber auch in der Geschäftsleitung pflege ich einen sehr offenen Umgang in Bezug auf mein Schwulsein. Ich erwähne es vielleicht nicht gerade im Vorstellungsgespräch, denn dort steht der Kandidat oder die Kandidatin im Mittelpunkt. Sonst aber rede ich ganz ungezwungen von meinem Mann Jürg, halt wenn die Situation passt. Wir sind seit 20 Jahren zusammen. Die Teammitglieder reagieren stets sehr positiv. Auch gegenüber den Bewohnern unserer Almacasa-Häuser und ihren Angehörigen mache ich kein Geheimnis aus meinem Schwulsein. Gelegentlich werde ich von ihnen gefragt, ob ich denn verheiratet sei. Dann zeige ich meinen Ring und sage: ‹Ja, mein Mann und ich haben am 12. 12. 12. geheiratet.› Daraufhin halten manche kurz inne, doch dann beginnen ihre Augen oft zu leuchten und ich erhalte ein schönes Feedback. Ich denke, sie fassen meine Offenheit als Vertrauensbeweis auf.»

28 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 28

02.03.16 10:18

RB_


MÄNNERSACHE Edelstahl mit Karbon

AARAU

CHUR

SCHAFFHAUSEN

WÄDENSWIL

ALTDORF

FRAUENFELD

SEEWEN

WIL

ARBON

LUZERN

SOLOTHURN

WINTERTHUR

BAD RAGAZ

LYSS

STANS

WÜRENLINGEN

BASEL

MARBACH

ST.GALLEN

ZÜRICH

BERN

MELS

SURSEE

BIEL

RAPPERSWIL

THUN

BRIG

ROMANSHORN

VISP

www.rhomberg.ch/aht

29 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 29 RB_INS_Network_1_2016_210x280mm_DEF.indd 1

02.03.16 10:18 08.02.16 09:42


Der Berufsverband «Völklinger Kreis» (VK) ist das Netzwerk schwuler Führungskräfte und Selbstständiger in Deutschland.

«MIT DEN POLITIKERN REDEN WIR AUF AUGENHÖHE» Seit 25 Jahren fördert der Völklinger Kreis zum einen den beruflichen Erfolg seiner Mitglieder, zum anderen setzt er sich für ein diskriminierungsfreies Arbeits- und Lebens­ umfeld ein. Im Interview spricht der Vor­ standsvorsitzende René Behr über die Arbeit des Verbands, die Situation von LGBT-Angestellten in Deutsch­ land und die Zusammenarbeit des VK mit Network. René, der VK feiert heuer seinen 25. Geburtstag. Wo steht der Verband heute?

Als der Verband 1991 seinen Anfang nahm, sahen die gesellschaftliche Situation und das Umfeld am Arbeitsplatz noch anders aus als heute. Unterdessen haben wir als homosexuelle Arbeitnehmer gesellschaftlich und politisch schon viel erreicht, die einkommensteuerliche Gleichbehandlung von Lebenspartner­ schaften zum Beispiel oder das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Dieses soll unter anderem Benachteiligungen von Arbeitnehmenden aufgrund ihrer sexuel­ len Identität verhindern und beseitigen. Zugleich haben wir den Verband zu einem Akteur entwickelt, der sowohl von anderen LGBT-Verbänden als auch von Wirtschaftsverbänden respektiert und angehört wird. Der VK ist ein etabliertes und funktionierendes Netzwerk mit über 20 Regional- und 14 Fachgruppen. Wir haben über 700 Mitglieder und sind stabil auf diesem Niveau. Unsere Projekte wie der Max-Spohr-Preis und die Diversity-Studie treffen immer wieder auf grosses Interesse. Weiter auf Seite 32

Redaktion: Markus Stehle Traduction: Fred Bourdier

30 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 30

02.03.16 10:18


L’Association professionnelle «Völklinger Kreis» (VK) promeut depuis 25 ans le succès professionnel de ses membres, tout en se profilant comme le défenseur d’un monde du travail et d’un environnement social sans discriminations. Dans l’entretien qu’il nous a accordé, son responsable presse Bernd Ostermayer, nous parle du travail de l’Association, de la situation des salariés LGBT en Allemagne et de la coopération entre le VK et Network. Le VK fête cette année les 25 ans de sa fondation. Où en est aujourd’hui l’Association ?

vail. Nous avons plus de 700 membres et gardons ce nombre stable depuis des années. Nos projets, comme le Prix Max Spohr ou les études sur la diversité, rencontrent un écho et un intérêt croissants. Quel rôle peut encore jouer le VK ?

L’homosexualité a encore un statut particulier dans la population. Le VK se bat toujours contre les préjugés. Les hommes gays peuvent-ils être de bons dirigeants  ? Sont-ils efféminés ? Pour promouvoir la visibilité des minorités sexuelles devons nous encore et toujours lutter contre ces arguments de comptoir comme «ce qui se passe dans la chambre à coucher joue forcément un rôle au bureau».

Lorsque l’Association fut créée en 1991, la situation sociale et professionnelle était Comment avance la très différente d’augestion de la diversité jourd’hui. En tant « Le VK se bat toujours dans les entreprises que salariés homocontre les préjugés. allemandes ? sexuels, nous avons Les hommes gays notamment obtenu Nous venons justepeuvent-ils être de l’égalité fiscale pour ment de publier la 3e les couples pacsés, édition de notre étude bons dirigeants ? ou encore la protecSont-ils efféminés ? » «Gestion de la diversition totale contre té en Allemagne». Les les discriminations. résultats sont contrasCelle-ci protège notamment les salariés tés. La diversité dans les grands grouhomosexuels de toute discrimination en pes et les multinationales n’est plus un raison de leur orientation sexuelle. Nous sujet. Beaucoup d’entre elles ont déjà avons en parallèle développé notre Asintégré dans leur stratégie d’entreprise la dimension de protection des minorisociation, qui est maintenant devenue un acteur respecté et écouté parmi les tés basées sur l’orientation sexuelle et associations LGBT, mais aussi parmi les l’identité de genre. Beaucoup de ces associations professionnelles. Le VK est employeurs sont créatifs pour dévelop­ un réseau établi qui fonctionne avec 20 per des outils pour renforcer la diversité groupes régionaux et 14 groupes de trasur le lieu de travail. C’est notamment Continue sur le page 34

L’Association professionnelle «Völklinger Kreis» (VK) est le réseau des chefs d’entreprises et indépendants gays en Allemagne.

«NOUS DISCUTONS LES YEUX DANS LES YEUX AVEC LES POLITICIENS» 31 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 31

02.03.16 10:18


Herzliche Gratulation! Der Vorstand des Völklinger Kreises wünscht Network zum 20. Geburtstag alles Gute. Cordiales félicitations! Le Comité du Völklinger Kreises adresse ses meilleurs voeux à Network pour son 20e anniversaire.

Fortsetzung von Seite 30 Wo besteht noch Handlungsbedarf für den VK?

Homosexualität hat unterdessen zwar einen anderen Stellenwert in der Bevölkerung. Trotzdem kämpft auch der Völklinger Kreis immer noch mit Vorurteilen. Können schwule Männer überhaupt führen? Sind die nicht verweichlicht? Um die Sichtbarkeit sexueller Minderheiten zu verringern, werden auch weiterhin Totschlagargumente ins Feld geführt, im Sinne von «Was im Schlaf­zimmer passiert, hat im Büro nichts verloren.» Wie beurteilen Sie das DiversityManagement in den deutschen Unternehmen?

Wir haben gerade die dritte Ausgabe unserer Studie «Diversity Management in Deutschland» veröffentlicht. Die Ergebnisse sind durchwachsen. In Konzernen und internationalen Unterneh­ men ist Diversity-Management nicht mehr wegzudenken. Viele dieser Unternehmen haben eine durchdachte Strategie in ihre Firmenpolitik eingebaut, die alle Dimensionen berücksichtigt, also auch die sexuelle Orientierung und Geschlechteridentität. Auch werden die Arbeitgeber zunehmend inno-

vativ in Bezug auf die Instrumente, mit denen die Vielfalt am Arbeitsplatz ge­­ stärkt werden soll. Das gilt besonders für die Personalabteilungen der Behörden. Auf der anderen Seite gibt es die grosse Masse an kleinen und mittel­ ständischen Arbeitgebern, die schwer erreichbar sind und sich dagegen wehren, spezifisch auf die Bedürfnisse von LGBT-­Mitarbeitenden einzugehen. Über welche Kanäle verfügt der VK, um auf die LGBT-politischen Entwicklungen in Deutsch­land Einfluss zu nehmen?

Wir haben uns über die letzten Jahre und Jahrzehnte einen Ruf als verlässlicher und seriöser Ansprechpartner erarbeitet, sowohl bei der Presse als auch bei der Politik. Unsere Vertreter sprechen mit Politikern auf Augenhöhe. Durch unsere Jahresempfänge, die persönlichen Kontakte und die konsistente Medienarbeit werden wir einerseits in der Bevölkerung und in der LGBT-Community gehört, andererseits aber auch in Wirtschaftsverbänden und der Politik. Was sind aus LGBT-Sicht zurzeit die dringendsten Baustellen in Deutschland?

Politisch gesehen ist es die «Ehe für alle». Diese würde vieles einfacher

machen. Sie hätte eine wichtige Symbolwirkung und würde klarmachen, dass wir keine Menschen zweiter Klasse sind. In der Bevölkerung würde dadurch zusätzlich Akzeptanz geschaf­ fen. Der Homophobie, die es in Teilen der Bevölkerung noch immer gibt, kann man damit alleine aber nicht begegnen. Gerade junge Menschen leiden oft unter Diskriminierung und Mobbing, sei es in der Schule oder der Ausbildung, sei es in der Freizeit. Gerade im beruflichen Kontext können wir uns noch mehr einbringen. Zudem besteht im schulischen Kontext zurzeit die Gefahr, dass auch Schwule und Lesben auf die Pseudo­ argumente der Rechtsreaktionären hereinfallen, die von «Frühsexualisierung» und «Gender­wahnsinn» zu fabulieren beginnen, sobald das Thema der Gleich­behandlung von LGBT-­ Personen aufgegriffen wird. Wie stark ist die europäische LGBT-Bewegung als solche?

Sie krankt wie alle «europäischen Bewegungen» vor allem an der Sichtbarkeit. Im eigenen Land agieren stets Personen und Parteien, die jeder kennt. Auf der Stufe Europa fehlt es aber an einer bekannten Galionsfigur, gerade auch in organisatorischer Hinsicht. Auf persönlicher Ebene

32 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 32

02.03.16 10:18

Info


ist eine europäische Bewegung hingegen sehr wohl vorhanden. Schwule und Lesben besuchen aus politischen Gründen ihre Nachbarländer, unterstützen Gay Prides in Osteuropa und verbreiten Nachrichten mit queerpolitischen Inhalten aus ganz Europa untereinander. Der VK hat ein Siegel für Unternehmen geschaffen, die sich für LGBT-Diversity einsetzen. Wie kommt dieses Label an?

Es fand sehr rasch hohen Anklang. Vor allem, weil wir eine Variante für Arbeitgeber unter 100 Mitarbeitern konzipierten. Das hat eine Barriere abgebaut. Aber auch grosse Konzerne haben sich um das Siegel beworben. Mit Network und agpro in Österreich sondieren wir nun schon seit Längerem, wie man ein deutschsprachiges Konzept umsetzen kann. Welche Resonanz erhaltet ihr für den Max-Spohr-Preis?

Unsere Erfahrung zeigt, dass der Bewerbungsprozess vielen Arbeitgebern als sehr aufwendig und umfang­

«AUF DER STUFE EUROPA FEHLT ES AN EINER BEKANNTEN GALIONSFIGUR.»

reich erscheint. Vielleicht als zu auf­ wendig, die Anzahl der Bewerbungen nimmt ab. Das kann aber auch damit zusammenhängen, dass wir über die Jahre schon viele der grossen Arbeit­ geber ausgezeichnet haben, für die eine Bewerbung in Frage kommt. Der MaxSpohr-Preis ist ja gewissermassen auch mit Verpflichtungen verknüpft, die nicht jedes Unternehmen stemmen kann. Welche Bedeutung hat Network für den VK?

Wir sind seit vielen Jahren enge Partner. Ein Austausch findet innerhalb der beiden Präsidien, aber auch zwischen den Mitgliedern statt. Es ist wichtig für uns zu wissen, dass wir mit Network

einen starken Verbündeten haben, um nicht nur unsere Ziele in Deutschland, sondern unser gemeinsames Thema in ganz Europa sichtbar zu machen. Welche Botschaft sendet Ihr den Networkern zum 20-Jahre-Jubiläum des Vereins?

Ich wünsche uns allen die Kraft, bisher Erreichtes weiterhin so stark umzusetzen und zu verteidigen. Das geht nur gemeinsam. Wir zählen auch in Zukunft auf Network und diese starke Partnerschaft – Euer Einsatz für die Schweiz hat grosse Bedeutung für die Länder in Europa! www.vk-online.de PUBLICITÉ

Bergwandern, Trekkings und Mountainbiking machen in kleinen Männergruppen mehr Spass. Pink Alpine bietet die sicherste und komfortabelste Lösung dazu. Neue Reiseziele: Lofoten, La Palma, Island, Israel und Sardinien. Infos und Buchung auf:

33 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 33

02.03.16 10:18


« AU NIVEAU EUROPÉEN, IL NOUS MANQUE UNE FIGURE DE PROUE CONNUE. » Le VK a développé un Label de la diversité pour les entreprises. Comment décernez-vous ce Label ?

René Behr ist seit 2011 im Vorstand des Völklinger Kreises und seit zwei Jahren Vorsitzender des Gremiums. René Behr est depuis 2011 au Comité du Völklinger Kreis, qu’il préside depuis 2 ans.

L’accueil a été excellent. Nous avons même développé une variante pour les entreprises de moins de 100 salariés. Cela a fait tomber une barrière. De nombreux grands groupes ont aussi souhaité participer et recevoir ce Label. Nous cherchons maintenant à développer avec Network en Suisse et AGPro en Autriche, un Label pour les pays de langue allemande. Que représente pour vous le Prix Max Spohr ?

le cas dans la fonction publique. D’un autre côté, nous avons à faire face à la grande masse des petites et moyennes entreprises, que nous avons plus de mal à atteindre, et qui souvent s’opposent à anticiper les besoins de leurs employés LGBT. Par quels canaux le VK peut-il influencer la politique LGBT en Allemagne ?

Nous avons beaucoup travaillé depuis des années, et même des dizaines d’années, pour bâtir notre réputation de partenaires responsables et sérieux auprès de la presse comme des décideurs politiques. Nos représentants parlent avec les responsables politiques les yeux dans les yeux. Nous développons à travers toutes nos activités des contacts personnels et des efforts consistants avec les médias qui font que nous sommes écoutés tant dans la Communauté LGBT et l’ensemble de la population, que dans les associations professionnelles et le monde politique. Quels sont actuellement, du point de vue LGBT, les grands chantiers importants en Allemagne ?

Sur le plan politique, c’est le «Mariage pour Tous». Cela rendrait les choses plus simples. Cela aurait un effet symbolique fort et signifierait que nous ne sommes pas des citoyens de seconde classe. Cela

renforcerait l’acceptation par la population en général. Cela ne suffira pas pour vaincre l’homophobie rampante qui règne toujours dans certaines couches de la population. Certains jeunes sont toujours confrontés à des discriminations ou du mobbing à l’école, dans leurs apprentissages, ou dans leur temps libre. Dans le cadre professionnel, nous avons encore beaucoup à faire. Nous devons notamment encore faire face dans le cadre de l’école, au danger que représente les peudo-arguments des extrémistes de droite, qui nous reprochent une imaginaire « sexualisation de l’école » ou « les études de genre », dès que nous appelons à l’égalité des droits pour les personnes LGBT. Y a t-il un mouvement LGBT au niveau européen ?

Il lui manque une certaine visibilité. Dans chaque pays, les gens et les partis s’activent au niveau national, là où ils sont connus. Au niveau européen, il nous manque une figure de proue connue et des institutions. Sur le plan personnel, le mouvement européen est devenu une évidence. Les gays et les lesbiennes peuvent visiter les pays voisins, participer par exemple à des Gay Prides en Europe de l’Est, ce qui contribue à développer le sentiment queer européen dans toute l’Europe.

Notre expérience montre que l’obtention du Prix demande beaucoup d’efforts aux entreprises, peut-être même trop d’efforts, car le nombre d’entreprises candidates s’est réduit. Cela peut aussi montrer que pour beaucoup d’entreprises, l’obtention du Prix n’est plus nécessaire car elles en remplissent déjà les conditions. Le Prix Max Spohr réclame beaucoup d’efforts aux entreprises, et toutes ne sont pas capables de les assumer. Que représente Network pour le VK ?

Nous sommes depuis de nombreuses années des partenaires proches. Des échanges réguliers ont déjà lieu parmi nos dirigeants et même parmi nos membres. Il est pour nous très important de pouvoir compter avec Network, sur un partenariat fort, pour que nos objectifs et notre visibilité puissent avancer non seulement en Allemagne, mais aussi dans toute l’Europe. Quel message souhaitez-vous adresser aux Networkers pour le 20e anniversaire de leur Association ?

Je souhaite que nous trouvions tous la force de poursuivre nos objectifs. Nous ne pourrons le faire qu’ensemble. Nous comptons à l’avenir sur Network pour poursuivre notre partenariat – votre engagement en Suisse a une grande importance pour tous les pays en Europe ! www.vk-online.de

34 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 34

02.03.16 10:18


In diesem Moment strahlen zwei Verliebte in Wien um die Wette. Strahlen Sie mit.

WWW.WIEN.INFO/SCHWULLESBISCH

Ihre Brosch端re fehlt? Kein Problem: bestellen Sie Ihren Gay & Lesbian Guide kostenlos unter: info@wien.info

35 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 35

02.03.16 10:18


Genève

IL Y A DE PLUS EN PLUS DE PERSONNES QUI SE MOBILISENT EN SUISSE Guillaume, ton engagement dans le domaine LGBT commença au sein de l’organisation étudiante « Jules et Ju­ lies » à l’Université de Toulouse, puis te conduisit à Genève au magazine LGBT « 360° », puis à l’organisation « Dialogai » où tu étais en charge de la communication. Tu es maintenant en charge des questions LGBT à la Ville de Genève. D’où vient ta motivation dans cet engagement ?

Guillaume Mandicourt occupe le poste, nouvellement créé, de chargé de projets LGBT à la Ville de Genève. La création de ce poste donne à Genève – comme c’est aussi le cas à Zürich – un rôle de pionnier parmi les grandes villes suisses pour la promotion de l’égalité des personnes gays, lesbiennes, Bi et transgenres. Le portrait de Guillaume Mandicourt réalisé pour le projet Genève, sa gueule par Niels Ackermann/Lundi13

D’où vient l’engagement militant? C’est difficile à dire. J’ai toujours milité. Je crois que la vraie raison en est, que je ne supporte pas l’injustice. Quand j’ai rejoint « Jules et Julies », c’était surtout pour rencontrer d’autres jeunes gays et lesbiennes. Deux ans plus tard, j’en prenais la présidence et nous lui donnions une dimension plus politique. Il y avait une grande émulation inter-associative et tellement à faire ! Quand je pense qu’aujourd’hui Toulouse a ouvert sa « Maison Arc-en-ciel ». A Genève, après un long break pour mes études de doctorat, j’ai retrouvé ce dynamisme associatif. Les rencontres, les amitiés ont fait le reste … Ton poste fut créé à la Ville de Genève en 2012. Comment cela s’est­il passé ?

La Conseillère Administrative Sandrine Salerno a toujours été très mobilisée sur les questions d’égalité et de lutte contre les discriminations. Lors des Assises contre l’homophobie et la transphobie de 2009 et 2011 à Genève, les associations ont interpelé les collectivités

36 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 36

02.03.16 10:18

Eige


publiques sur leur engagement. Quand Madame Salerno a proposé la création d’un poste de chargé des questions LGBT à la Ville et qu’elle a convaincu le Conseil Municipal de la suivre, c’était effectivement une première en Suisse. Je dirais pour résumer que les besoins de la société civile ont rencontré une forte volonté politique. En quoi consistent tes responsabilités ?

Comme l’a indiqué Sandrine Salerno à l’époque, la création de ce poste visait à renforcer le pôle Egalité-Diversité du Service Agenda 21-Ville durable, pour faire de Genève une ville durable, également d’un point de vue sociétal et de vivre-ensemble. Ce poste a permis d’offrir aux associations LGBT un contact direct au sein de l’administration municipale et de mettre en place des projets de sensibilisation tant à l’externe qu’à l’interne, voire à l’international. Nous proposons ainsi des actions aux autres services de la Ville et mettons à leur disposition notre expertise.

Une de tes responsabilités est de t’assurer que les employés LGBT de la Ville de Genève bénéficient d’un environnement de travail ouvert et respectueux. Y a t-il des domaines dans lesquels tu as dû proposer des actions correctrices ?

Il y a toujours des améliorations à apporter, mais je crois que l’administration municipale se montre très ouverte à la question. Chaque cas particulier permet d’améliorer les pratiques, même si naturellement, nous n’attendons pas les problèmes pour agir. En 2014, la Ville a entrepris une évaluation de ses

textes normatifs par un juriste indépendant. Nous avons ainsi pu vérifier que la Ville, en tant qu’institution employeuse, n’était pas discriminante envers ses collaborateurs et collaboratrices LGBT et dégager des pistes d’amélioration. Nous sommes en train d’implémenter ces recommandations en adaptant le cadre normatif et en renforçant la formation du personnel sur ces questions. Comment se passe une journée de travail-type pour toi ? As-tu seulement des journées de travail « typiques » ?

Aucune journée ne se ressemble vraiment, entre les contacts avec les

« IL MANQUE, À L’ÉCHELLE NATIONALE, UNE STRUCTURE QUI S’OCCUPE DES QUESTIONS LGBT. »

PUBLICITÉ

HIER ERREICHST DU NETWORKER. ICI VOUS ATTEIGNEZ DES NETWORKERS.

Für Werbung im Magazin, auf der Website und im Newsletter. Votre publicité dans le magazine, sur le site et la newsletter. mag@network.ch

Eigeninserat-Network.indd 1 37 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd

26.02.16 02.03.16 11:35 10:18


associations, l’analyse des demandes de subvention, les réunions internes, le développement et le suivi des projets de toutes sortes, l’expertise aux autres services de la Ville ou à d’autres institutions locales ou nationales, les collaboration avec la Genève internationale, les déplacements pour participer à des réseaux nationaux ou internationaux. Je vis à la fois au rythme administratif et associatif et en cumulant plusieurs agendas. Les journées sont parfois longues, mais j’adore la grande diversité que m’offre ce job ! Quelles sont tes expériences en tant que coordinateur LGBT de la Ville de Genève ? Peux-tu en général compter sur la coopération des services ou dois-tu parfois te battre ?

La plupart des gens se montrent ouverts sur ces questions, même si, en pratique, il n’est pas toujours facile d’arriver sur le terrain avec des exigences supplémentaires. Il faut donc toujours convaincre qu’aborder ces questions ne va pas engendrer un surcroit de travail, ou, du moins, vaut la peine de faire cet effort. Mais c’est ça aussi qui est motivant : il faut sans cesse affûter ses arguments, trouver des allié(e)s, chercher les liens avec les intérêts et la pratique professionnelle de chacun(e). Finalement, c’est ce que je faisais déjà quand je travaillais dans l’associatif… Au regard de la situation en Suisse, dans quels domaines penses-tu que la situation des personnes LGBT pourrait être améliorée ?

Il est certain que la situation des droits des personnes LGBT en Suisse, si elle est meilleure qu’ailleurs, est largement perfectible. L’ILGA nous classe d’ailleurs au rang peu enviable de 31e en Europe ! De nombreux objets sont d’ailleurs en discussion au niveau national, comme la naturalisation facilitée pour les couples partenariés, le droit à l’adoption ou l’ouverture du mariage aux couples de même sexe. Des avancées potentielles qui seront grandement remises en cause si l’initiative du PDC est acceptée par le peuple. Il me semble que seules Genève et Zürich, en Suisse, aient mis aussi explicitement en avant leur politique d’égalité pour les personnes LGBT. Comment expliques-tu cela ?

Il y a, à Genève, comme à Zürich, une grande vivacité associative et une vo-

Une coopération avec la Ville de Genève: L’Assemblée Générale de Network Suisse en 2014 fut l’occasion de colorer le fameux Jet d’Eau de la Ville en rose.

lonté politique forte. Les deux villes sont d’ailleurs des membres actifs du réseau des Rainbow Cities. Mais il convient de rester modeste : dans des villes comme Berlin ou Amsterdam, ce sont des services entiers qui s’occupent des questions LGBT ! A l’inverse, je suis très impressionné par le formidable travail que fait par exemple la petite ville de Rennens, dans le canton de Vaud, sur les questions de genre et d’orientation sexuelle. Il y a de plus en plus de personnes qui se mobilisent en Suisse, à tous les niveaux de la société, y compris politique. Tu avais déclaré il y a environ 3 ans, que l’Office Fédéral de la Justice étudiait « la possibilité d’institutionnaliser la lutte au niveau fédéral contre l’homophobie et la transphobie ». Oû en sommes nous aujourd’hui sur ce thème ?

Il manque, à l’échelle nationale, une structure qui s’occupe des questions LGBT, même si nous travaillons, avec nos collègues de Zürich, à ce que la Conférence suisse des délégué(e)s à l’égalité traite également de ces questions. Le rapport du CSDH a très bien montré les besoins en la matière. Plus

largement, la Suisse est dépourvue d’une véritable Institution des droits humains, de même que d’une cour constitutionnelle. Alors que certains ont des velléités de faire primer le droit suisse sur le droit international et de voir notre pays résilier la Convention Européenne des Droits de l’homme, cette absence fragilise les avancées des droits des personnes LGBT dans notre pays. Malheureusement, je ne suis pas optimiste sur les chances de voir une telle institution se mettre en place dans un futur proche. Quelle signification a l’Association Network dans ton travail ?

Majeure! Sans le réseau, nous ne pouvons rien faire. Que ce soit à l’externe de l’administration, comme à l’interne. Aucune institution ne possède à elle seule l’expertise nécessaire, et c’est d’autant plus vrai dans un domaine relativement nouveau comme celui des questions LGBT. Nous avons besoin de chacune et de chacun : activistes, militant(e)s des associations, travailleurs et travailleuses de terrain, expert(e)s internationaux, universitaires, politiques, personnels des institutions, citoyen(ne)s, etc.

38 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 38

02.03.16 10:18


LA BELLEZZA DIE SCHÖNHEIT DER SPRACHE «La vita è bella» – dies liegt sicherlich auch an der Schönheit der Sprache. Klang, Melodie und Leidenschaft verleihen der Sprache Charisma und Tiefe. Sie beeinflusst unsere Kommunikation vom ersten Wort bis zum letzten Punkt. Durch den sprachlichen Ausdruck entstehen Bilder, und Bilder erzählen Geschichten. Wir von Traductor setzen alles daran, dass aus Ihren Texten Geschichten entstehen. Lassen Sie uns Ihre Geschichte erzählen.

Traductor, Zwingerstrasse 12 | CH-4053 Basel | T +41 61 205 19 20 | F +41 61 205 19 21 info@traductor.ch | www.traductor.ch 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 39

39 02.03.16 10:18


St. Gallen

«PRAXISNAHES WISSEN AUS ERSTER HAND» «Get Connected» – so heisst das Mentoring-Programm von UniGay, der LGBT-Studierendenvereinigung an der Universität St. Gallen (HSG). Es handelt sich um einen generationenübergreifenden Erfahrungsaustausch zwischen homo- oder bisexuellen Studierenden und erfahrenen Fachpersonen, wobei sich die Studierenden und die Profis zu Tandems zusammenschliessen. Im Rahmen dieser Zweiergespanne werden Themen wie die berufliche Ausrichtung und Homosexualität im Privat- und Berufsleben besprochen.

Text: Markus Stehle

D

er Name ist Programm: Bei «Get Connected» treffen sich ein Student oder eine Studentin der HSG – der sogenannte «Mentee» – und eine Fachperson aus der Praxis in regelmässigen Abständen zum Gespräch. Dabei werden einerseits karrieretechnische Themen diskutiert. Welche Praktika wären zielführend? Bei welchen Unternehmen handelt es sich um attraktive Arbeitgeber? Und überhaupt: Wie läuft der Hase wirklich

in der Praxis? «Die Mentoren stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen», sagt Networker Roland Köppel, selbst ein Mentor bei «Get Connected». Vom Banker über den Marketingexperten zum Pädagogen oder zur Anwältin, die Fachpersonen decken ein breites Berufsspektrum ab. «So können sie der Studienrichtung ihres Mentees entsprechend branchenspezifische Kenntnisse weitergeben und sie in die verschiedenen Betriebsmechanismen einweihen.» Selbstbewusst homosexuell

Roland Köppel, Mentor bei «Get Connected».

Andererseits erfahren die Studierenden, wie die Mentoren im Arbeitsalltag mit ihrer Homo- oder Bisexualität umgehen. «Bei den Fachpersonen handelt es sich um Mitglieder von Network oder Wybernet sowie UniGay-Alumni», erklärt Roland Köppel. «Sie alle haben ihre Erfahrungen mit diesem Thema gemacht und können den Mentees helfen, allfällige Ängste in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung abzubauen sowie ein gesundes Selbstbewusstsein und ein souveränes Auftreten im Unternehmensbereich zu entwickeln.» Die Mentoren profitieren aber auch selbst. Zum einen stellt die Teilnahme bei «Get Connected» ein soziales

Engage­ment dar, zum anderen erhalten sie Einblick in die Gedankenwelt jüngerer Generationen und bleiben im Bilde darüber, was die jungen Menschen im Rahmen ihrer universitären Ausbildung beschäftigt. Erfolgreiches Programm

«Get Connected» wurde vor vier Jahren ins Leben gerufen und erfreut sich seither grösster Beliebtheit. «Zurzeit verfügt das Programm über 56 Teilneh­ mende», sagt UniGay-Vor­stands­­mitglied Gian Sulser. Die Rückmeldungen, die er von den Beteiligten erhält, seien durch­ wegs positiv. «Viele berichten, die Gespräche innerhalb der Tandems seien aufschlussreich und würden neue Perspektiven eröffnen.» Auch Gian selbst nimmt am Programm teil. Sein Mentor ist Rechtsprofessor, nebenamtlicher Bundesrichter und Net­worker Thomas Geiser. «Für mich als Jusstudent ist das extrem spannend.» So erfahre er zum Beispiel immer wieder Neues über die Abläufe und den Alltag am Bundes­ gericht. «Ich erhalte viele praxisnahe Info­rmationen aus erster Hand», so Gian. «Es handelt sich hierbei um wert­volles Wissen, das einem die Vorlesungsskripte und Bücher nicht vermitteln können.»

40 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 40

02.03.16 10:18


Der Student und sein Mentor: Gian Sulser (links) und Thomas Geiser.

41 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 41

02.03.16 10:18


Lausanne

20 ÉTUDIANTS ET ÉTUDIANTES ONT TROUVÉ LEUR MENTOR

I

nspiré par le modèle mis en place à Saint-Gall, Network Lausanne et LWork se sont rapprochés des deux associations étudiantes PlanQueer et ProjetD dès l’été 2015. L’idée était d’offrir un programme de mentoring pendant une année universitaire permettant à un étudiant d’avoir le soutien d’un professionnel. Les étudiants de l’EPFL et de l’Université de Lausanne (UNIL) ont rapidement montré leur intérêt. Ils sont venus nombreux écouter chaque mentor qui s’est présenté en quelques lignes sur son parcours personnel et professionnel.

Jean­Fabien Monin, responsable de Network Lausanne.

Le premier bilan de cette année expé­ rimentale sera dressé en avril.

Depuis, 20 binômes Mentee-Mentor se sont formés et chacun se rencontre à fréquence régulière. Un premier bilan de cette année expérimentale sera dressé en avril. J’ai la ferme conviction que ce programme peut être étendu à toutes les hautes écoles du Canton de Vaud et au-delà. Chacun d’entre nous auraient aimé avoir la chance de pouvoir se confier et être conseillé par un adulte, référent sur les questions LGBT, alors qu’il était étudiant.

Les mêmes difficultés d’acceptation que nous avons connu.

De plus, au contact de la jeune génération qui assume mieux et très tôt son coming-out, on se rend vite compte que la question reste toujours épineuse avec les proches, la famille. Ce sont finalement les mêmes difficultés d’acceptation que nous avons connues. PUBLICITÉ

Eviter les risques en avril, se dépister en mai.

En avril, ÉVITE TOUT RISQUE-VIH. Pourquoi? Pour réduire les nouvelles infections au VIH. Des relations sexuelles plus sûres, pour tous. C’est possible avec Break the Chains.

42

breakthechains.ch

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 42 HighEnd_RZ_AHS_Illustration_BtC_2016_Inserat_NetworkMagazin_210x140_KD_f.indd 1

02.03.16 10:18 29.02.16 15:29


BUSINESS-INDEX

Die Agentur für Abschiedskultur berät zu den Themen Sterben, Tod, Abschied, Erinnerung und Vorsorge. Agentur für Abschiedskultur Zentralstrasse 50 8003 Zürich 044 301 11 01 www.abschiedskultur.ch agentur@abschiedskultur.ch

Projekt­ und Prozessmanagement ­ Beratung, Coaching, Schulung Wir sind spezialisiert in der Abwicklung von Projekten mit Schwerpunkt Prozessmanagement, sowie in Beratung, Coaching und Schulung mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Prozessmanagement und Strukturmanagement. Bützberger Consulting & Training Seefeldstrasse 62 · Postfach 8040 Zürich 043 366 99 77 www.buetzberger.biz bct@buetzberger.biz

Stehen Veränderungen an? Wir sind deine Reiseführer bei deinen Transformationen! Organisationsentwicklung – Training (Konflikte, Change, HR) – Coaching – Newplacement Stefan Hürlimann, lic.oec. Executive Master HRM Organisationsberater BSO Changetraining GmbH Rebbergstrrasse 53 8049 Zürich 079 580 88 88 www.changetraining.ch sh@changetraining.ch

URNE.CH cosmicball collection

Säkulare Trauerfeiern, Beerdigungen und Hochzeiten. Bestattungsvorsorge in Kooperation mit der Agentur für Abschiedskultur. CÉRÉMONIE GRICHTING Zentralstrasse 50 8003 Zürich 044 210 03 68 www.ceremoniegrichting.ch mail@ceremoniegrichting.ch

.

Strategisches, vernetztes Denken im Management Keine Lösung in Sicht? Wir finden sie mit Dir und Deinem Team – systematisch, ganzheitlich und interaktiv! Unsere Erfolgslogik® sichert ein gemeinsames Erfolgsverständnis im Team, vereinfacht Komplexität und gibt Entscheidungssicherheit.

Individuell gestaltete Urnen für eine bleibende Erinnerung. URNE.CH · Zentralstrasse 50, 8003 Zürich · 044 301 06 00 www.urne.ch · info@urne.ch

Netmap AG Jürg Honegger, Dr. oec. HSG Alte Landstrasse 180 8800 Thalwil www.netmapping.ch 043 4 330 330 juerg.honegger@netmapping.ch

43 15:29

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 43

02.03.16 10:18


44 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 44

02.03.16 10:19


Für seine künstlerische Auseinandersetzung mit Fragen rund um Sexualität und Geschlechterrollen erhielt der Tänzer und Choreograf Chris Leuenberger 2010 den Network-Kulturpreis. Das Preisgeld investierte der Berner unter anderem in die Erarbeitung eines Soloprogramms, das den Bewohnern seines Heimatdorfes Themen wie Homosexualität und moderne Kunst näherbrachte.

Text: Markus Stehle

«Es war eine Zeit der Wanderschaft», sagt Chris Leuenberger, wenn er auf die letzten zehn Jahre zurückschaut. Aufgewachsen in Ursenbach, einem 900-Seelen-Dorf im Berner Oberaargau, studierte er zuerst Schauspiel in Kalifornien, bevor er für sein Studium in Tanz- und Choreo­ grafie nach Holland zog. Vor sechs Jahren kehrte er zurück in die Schweiz und erhielt an der Berner «Dampfzentrale» gleich mehrere Engage­ ments. «Ein Stück, das ich damals oft tanz­te, hiess ‹Masculinity›», sagt der 37-Jährige. In diesem Solostück setzte er sich sowohl mit den stereotypischen Männlichkeitsbildern als auch mit seiner Rolle als schwuler Mann in der Gesell­ schaft auseinander. Motivation, um weiterzumachen

Der damalige künstlerische Leiter der Dampf­ zentrale, Roger Merguin, war von Chris’ Arbeit überzeugt. «Er empfahl mir, mich für den Net­ work-Kulturpreis zu bewerben». Chris kam dieser Empfehlung nach – und gewann den Wett­ bewerb. «Der Preis war eine grosse Ehre für

mich und eine Wertschätzung gegenüber meiner Arbeit.» Zudem sei sein Sieg auch eine wich­ tige Anerkennung des zeitgenössischen Tanzes als Kunstrichtung gewesen. «Der moderne Tanz stellt in den Künsten eher eine Randsparte dar. Er erhält oft weniger Aufmerksamkeit oder Fördergelder als die Oper, das Theater oder das Ballett», so der Tänzer. Von Network geehrt zu werden, sei deshalb sehr schön gewesen. «Dies hat mich auch zusätzlich motiviert, meine Arbeit weiterzuführen.» Zurück aufs Land

Kurz nach der Preisverleihung packte Chris erneut die Koffer und begab sich für eine längere Gastspielreise ins Ausland. Er tanzte an mehreren europäischen Theatern, aber auch in Kolumbien und Uruguay, bevor er «definitiv in die Schweiz zurückkam». Er zog für eine Weile zurück nach Ursenbach, wo er einen Teil des Network-Preisgeldes in die Konzeptionierung des Stücks «Der Tänzer auf dem Dorfe» investierte. Ziel davon war es, Dorfkultur und zeitgenössische

45 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 45

02.03.16 10:19


Kunst miteinander zu verbinden. «Viele Leute kannten mich nur noch von früher», sagt Chris. «Ich wollte ihnen zeigen, womit ich mich in den letzten Jahren beschäftigt hatte.» Dabei war Homosexualität eines der grossen Themen des Stücks, sodass Letzteres denn auch einem öffentlichen Coming-out im Dorf gleich­kam. Viele Leute hätten zwar schon zuvor von seinem Schwulsein gewusst, er habe es aber nie an die grosse Glocke gehängt. Im Rahmen der Vorbereitungen für das Stück interviewte Chris auch mehrere Personen. «Ich wollte wissen, wie sie mich als Jungen damals wahrgenommen und was sie gedacht und empfunden hatten.» Auf sein Werk erhielt er sehr positive Reaktionen. «Einige der Dorfbewohner sagten mir, die Darbietung habe sie sehr berührt.» Er wurde auch für den Mut gelobt, seine persönliche Geschich­te so offen zu erzählen. «Es kam zu tollen Gesprächen», so Chris. «Das war eine äusserst bereichernde Erfahrung.» Sexualität als roter Faden

«Der Tänzer auf dem Dorfe» oder «Masculinity» sind nicht die einzigen Projekte, in denen sich der Berner mit Genderfragen und Sexualität auseinandergesetzt hat. «Diese Thematik zieht sich wie ein roter Faden durch mein künstlerisches Schaffen.» In «Cry­ing Machine» zum Beispiel beschäftigte sich Chris mit der Art und Weise, wie Männer in der heutigen Gesellschaft mit Gefühlen und Emotionen umgehen. Im vergangenen Jahr schuf er gemeinsam mit Autor Marcel Schwald das Stück «Kreutzberg», das an der Dampfzentrale aufgeführt und vom Bundesamt für Kultur mit dem Preis «Schweizer Tanz­ erbe» ausgezeichnet wurde. In dieser Produktion nahm sich Chris Leuenberger des Lebens und Wirkens des homosexuellen deutschen Ausdruckstänzers Harald Kreutzberg an. Dieser war nicht nur einer der angesehensten Tänzer des 20. Jahrhunderts, er «liess sich im dritten Reich auch von den Nationalsozialisten instrumentalisieren, um seine künstlerische Tätigkeit unbehelligt fortsetzen zu können», erklärt Chris. Nach Ende des Krieges kam der Startänzer nach Bern, wo er seine eigene Tanz­ schule gründete. «Für die Entwicklung des Stücks sprachen wir mit einigen seiner ehemaligen Schülerinnen.» Und schliesslich dreht sich Chris’ neustes

In «Masculinity» setzt sich Chris Leuenberger mit den stereotypischen Männlichkeits­ bildern und seiner Rolle als schwuler Mann in der Gesell­schaft auseinander. Dans «Masculinity», Chris Leuenberger se jouait des images stéréotypées de la mas­ culinité et de son rôle d’homme gay dans la société.

ER WURDE FÜR DEN MUT GELOBT, SEINE PERSÖNLICHE GESCHICHTE SO OFFEN ZU ERZÄHLEN. Projekt, «Desire & Discipline», um das Thema Erotik im Tanz. Das Stück, das am 10. Juni an der Dampfzentrale Premiere feiert, wird von Chris gemeinsam mit dem amerikanischen Künstler Matt­ hew Rogers konzipiert. In Bern angekommen

Studien in den USA und Holland, zahlreiche Engagements in Europa

und Südamerika – es waren interessante und lehrreiche, aber auch unstete Jahre im Leben von Chris Leuenberger. «Seit einem Jahr habe ich nun eine Wohnung in Bern», sagt er und lacht. «Ich bin sesshafter geworden.» Seine nächsten Ziele? «Ich habe die Absicht, in Bern zu bleiben und mich hier zu etablieren.»

Der Network Kulturpreis Seit 2001 zeichnet Network im Zweijahresrhythmus herausragende Werke von Schweizer Künstlern mit einem Kulturpreis aus – sei es in Sparten wie der bildenden Kunst, Musik oder Literatur, sei es im Theater, Tanz oder Film. Der mit 15 000 Franken dotierte Net­ work-Kulturpreis ist als Fördermittel zu verstehen. Er wird an Künstler verliehen, die bereits Werke vorweisen können, aber noch in den Anfängen ihres kreativen Schaffens stehen. «Die Jury muss Potenzial erkennen», sagt Dominik Bachmann, Leiter der Kulturkommission (KuKo). Mit dem Preis werde eine Wertschätzung gegenüber dies-

em Potenzial ausgedrückt. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass der Künstler entweder selbst schwul ist oder in seinen Werken Themen behandelt, die den Anliegen von Network dienen. Bewertet werden die eingereichten Projekte von einer Jury, die zum einen aus vereinsinternen Experten besteht. Diese sind beruflich im Kunstbereich tätig und verfügen über das entsprechende Wissen. Zum anderen gehört der Jury mindestens eine externe Fach­person an. 2016 wird der Preis in der Sparte «Fotografie» verliehen.

46 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 46

02.03.16 10:19


PUBLIREPORTAGE «Unser Einsatz für Selbst­ bestimmung kommt allen Minderheiten zugute.» 2014 wurde die kleine, libertäre Unabhängigkeitspartei up! gegründet. Seither ist up! immer wieder mit konsequenten Forderungen nach mehr Eigenverantwortung aufgefallen. Parteipräsident Simon Scherrer erklärt im Interview, welche Ziele die neue Partei verfolgt.

Simon, in der Schweiz gibt es viele Parteien, die sich als «liberal» bezeichnen. Warum brauchte es eine neue Partei dazu?

Es gibt tatsächlich viele Parteien, die sich als liberal bezeichnen, aber keine davon vertritt einen umfassenden Freiheitsbegriff. Für uns bedeutet Freiheit, dass jeder über sich selbst bestimmen kann, sei es in gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Fragen. Welche Ziele verfolgt up! konkret?

Wir leben in einer politischen Kultur, die sehr im Status quo verhaftet ist, an Staatseingriffe glaubt und der Freiheit misstraut. Das wollen wir ändern. Dafür zeigen wir einerseits auf, wo zentrale politische Steuerung heute schon fehlschlägt. Andererseits präsentieren wir freiheitliche Lösungen ohne politische Einmischung und erklären, warum diese besser wären. Warum sollte sich jemand bei up! engagieren anstatt in einer etablierten Partei? Könnt ihr als kleine Partei überhaupt etwas bewegen?

Etablierte Parteien sind schwerfällig und von verschiedenen Sachzwängen

abhängig, was offenes Denken und inhaltliches Arbeiten in den Hintergrund rücken lässt. In einer kleinen Partei hat man mehr Möglichkeiten, seine Ideen einzubringen und diese dann auch veröffentlicht zu sehen. up! wird in den Medien oft als Jung­ partei dargestellt. Wer macht bei euch mit?

Praktisch jede Altersgruppe ist bei uns vertreten, vom 17- bis zum 72-Jährigen. Viele davon sind selbstständig, manche als Unternehmer, andere auch als Künstler. Unsere Mitglieder gehören dem leistungsbereiten Mittelstand an, mit positivem Blick auf die Zukunft, aber auch dem Bewusstsein für bestehende Probleme. Staatsgläubige Parteien (SP, SVP) sind im Moment sehr populär. Was bringt einen jungen Menschen heute noch zum Liberalismus?

Schon früh störte mich die Geisteshaltung jener Leute, die ihre eigenen Vorstellungen allen anderen aufzwingen sowie alles kontrollieren und steuern wollen. Diese emotionale Abneigung brachte mich zur Frage, ob diese Zwänge wirklich nötig sind, ja ob ohne sie nicht

vielleicht sogar vieles besser funktionieren würde. Wir sind in einer ungemein schnellen, vernetzten und vielfältigen Welt aufgewachsen. Per staatlichem Knopfdruck alles in geordnete Bahnen lenken zu wollen, scheint da, als würde man versuchen, einen Pudding an die Wand zu nageln. Welche Politik macht up! in Bezug auf die LGBTI­Rechte?

Allein die Tatsache, dass mit Silvan Amberg und Roger Martin gleich zwei Networker im Vorstand von up! sind, zeigt schon wie offen unsere Partei gegenüber Schwulen und Lesben ist. Unser Einsatz für Selbstbestimmung und Gleichbehandlung kommt jedoch allen Minderheiten zu gute. So sind wir zum Beispiel für die Abschaffung (oder Öffnung) der staatlichen Ehe und die Aufhebung des Adoptionsverbots.

Mehr über up! erfährst du auf up-schweiz.ch oder facebook.com/ upschweiz.

47 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 47

02.03.16 10:19


« UNE RECONNAISSANCE UTILE DE LA DANSE CONTEMPORAINE »

Traduction: Fred Bourdier

Le danseur et chorégraphe Chris Leuenberger obtint en 2010 le Prix Network de la Culture pour son oeuvre et sa transposition artistique des questions autour de la sexualité et de la place des genres. L’argent ainsi obtenu fut notamment investi par le Bernois dans la préparation d’un programme solo, qui permit de rapprocher les habitants de sa ville natale de thèmes comme l’homosexualité et l’art.

48 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 48

02.03.16 10:19


C’

était le temps des voyages», dit Chris Leuenberger, quand il fait le bilan des 10 dernières années. Ayant grandi à Ursenbach, village de 900 âmes de l’Oberland Bernois, il commença par étudier le théatre en Californie, avant de déménager en Hollande pour y suivre des études de danse et de chorégraphie. Il est rentré en Suisse il y a 6 ans et a eu depuis lors de nombreux engagements à la «Dampfzentrale» de Berne. «Un morceau que je dansais autrefois souvent, s’appelait ‹Masculinity›», dit le jeune homme de 37 ans. Dans ce morceau solo, il se jouait des images stéréotypées de la masculinité et de son rôle d’homme gay dans la société. Motivation pour aller de l’avant

Roger Merguin, ancien directeur artistique de la Dampfzentrale est convaincu du travail de Chris. «Il m’a recommandé de me présenter pour le Prix Culturel Network». Chris a suivi son conseil et a finalement remporté le Prix. «Le Prix était un grand honneur pour moi et une sacrée reconnaissance de mon travail.» C’était aussi une reconnaissance de l’importance de la danse contemporaine comme discispline artistique majeure. «La danse moderne est toujours le parent pauvre. Les budgets alloués sont toujours bien inférieurs à ceux de l’opéra, du Théatre ou du Ballet », nous explique le danseur. Quelle formidable reconnaissance d’être ainsi distingué par Network. «Cela m’a énormément motivé à poursuivre mon travail.» Retour au pays

Peu après avoir reçu son Prix, Chris entreprit une grande tournée à l’étranger. Il dansa dans de nombreux théâtres en Europe, mais aussi en Colombie, en Uruguay, avant de rentrer «définitivement en Suisse». Il retourna vivre à Ursenbach, où il consacra une part de la dotation du Prix Network a préparer son oeuvre suivante: «Le danseur du village». Son objectif était de relier la culture de village avec l’art moderne. «Beaucoup de gens ne me connaissaient que de l’enfance», raconte Chris. «Je voulais leur montrer ce que j’avais fait depuis que j’avais quitté le village.» Comme une part importante de l’oeuvre tournait autour de l’homosexualité, il fit ainsi par la même occasion son coming-out officiel au village. Même si certaines personnes étaient déjà au courant, il n’avais jamais

vraiment communiqué dessus. Pour préparer son spectacle, Chris avait interrogé plusieurs personnes. «Je voulais savoir quel souvenir ils avaient de moi enfant, et comment ils me trouvaient.» Son travail eut un écho très positif. «Plusieurs habitants du village lui dirent que l’oeuvre les avait beaucoup touchés.» Son courage de présenter ainsi son parcours personnel fut aussi loué. «J’ai eu des discussions passionantes», dit Chris. «Ce fut une expérience très enrichissante.» La sexualité comme fil conducteur

«Le danseur du village» oder «Masculinity» ne furent pas les seuls projets dans lesquels le Bernois mélait les questions de sexualité et de genre. «Ces thèmes sont récurrents dans mon expression artistique.» Dans «Crying Machine» par exemple, Chris jouait avec la manière dont les hommes, dans notre société, peuvent exprimer leurs émotions et leurs sentiments. L’an dernier, il joua à

danseur homosexuel allemand Harald Kreutzberg. Celui-ci était non seulement un des danseurs les plus respectés du 20e siècle, mais il «s’est laissé instrumentaliser par les nationalsocialistes du 3e Reich pour pouvoir poursuivre sans encombre son travail», explique Chris. A la fin de la guerre, le danseur star vint à Berne, où il fonda sa propre école de danse. «Pour préparer ce spectacle, nous avons parlé avec certaines de ses anciennes élèves.» Chris prépare maintenant son prochain projet, «Desire&Discipline», qui tourne autour du thème de l’érotisme dans la danse. Ce spectacle, que Chris a conçu avec l’artiste américain Matthew Rogers, fera sa Première le 10 Juin prochain à la Dampfzentrale. Bien installé à Berne

Des études aux USA et en Hollande, des engagements innombrables en Europe et en Amérique du Sud – des années intéressantes et très enrichissantes mais aussi des années instables dans la vie

«JE VOULAIS SAVOIR QUEL SOUVENIR ILS AVAIENT DE MOI ENFANT, ET COMMENT ILS ME TROUVAIENT.» la Dampfzentrale une pièce écrite par l’auteur Marcel Schwald, et reçut pour cela de l’Office Fédéral de la Culture le Prix du «Patrimoine de la danse Suisse». Dans cette production, Chris Leuenberger reprenait la vie et l’oeuvre du

de Chris Leuenberger. «Cela fait un an que je me suis installé à Berne», dit-il en riant. «Je suis devenu plus sédentaire.» Ses prochains objectifs? «Je souhaite maintenant rester à Berne et m’y établir.»

Le Prix Network de la Culture Network récompense depuis 2001 des artistes gays suisses par l’attribution tous les 2 ans d’un Prix Network de la Culture, et ceci pour toutes les branches de la culture: arts graphiques, théatre, danse, film, musique ou littérature. Le Prix Network de la Culture, doté de 15.000 Francs, se comprend comme un outil de promotion. Il sera attribué à un artiste qui peut montrer quelques oeuvres, mais qui est au début de son activité créatrice. « Le Jury doit pouvoir reconnaitre le potentiel de l’artiste » explique Dominik Bachmann, Responsable de la Commission Cultu-

relle. Ce Prix sera une estimation du potentiel de l’artiste. Celui-ci doit être homosexuel ou bien doit, au travers de son oeuvre, servir les causes soutenues par Network. Les oeuvres présentées seront évaluées par un Jury, composé d’abord d’experts internes à l’Association. Ceux-ci sont des professionnels dans le domaine de l’art et apportent leur expérience à la Commission. Le Jury comprend également –au moins- un expert extérieur. Cette année, le Prix sera attribué à un photographe.

49 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 49

02.03.16 10:19


Seit mehreren Jahren übersetzt Fred Bourdier die Network-News vom Deutschen ins Französische. Dabei sitzt er nicht in einer Schreibstube in der Schweiz, sondern in Singapur.

Fred, seit Jahren übersetzt du die Network-News auf Französisch. Wie kamst du zu dieser Funktion?

Ich war während einiger Jahre im Vor­ stand tätig, musste aber irgendwann zurücktreten. Ich war einfach zu oft im Ausland, vor allem in Singapur. Also überlegte ich mir, wie ich mich auf eine andere Art und Weise für den Verein einsetzen könnte. Mir kam die Idee, die Aufgabe des Übersetzers anzunehmen. Das funktioniert sehr gut, diese Arbeit kann ich unabhängig von meinem Aufenthaltsort verrichten. Seit fünf Jahren lebst du haupt­ sächlich in Singapur. Warum bist du dorthin gezogen?

Als ich noch für DHL und später für Global Refund arbeitete, war ich berufs­halber alle zwei bis drei Monate hier. Auf diese Weise begegnete ich im Laufe der Jahre vielen Menschen in der Stadt, mit denen ich auch heute noch befreundet bin. Dass ich schliesslich hierherzog, liegt an meinem Freund. Ich lernte ihn hier kennen.

Depuis plusieurs années, Fred Bourdier traduit les Network News de l’allemand en français. Mais pour ce faire, il n’est pas assis à son bureau en Suisse, mais il le fait plutôt depuis Singapour.

50 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 50

!

Fred, tu traduis les Network News en français depuis des années. Comment en es-tu venu à le faire ?

Pendant les 3 années durant lesquelles j’ai officié au sein du Comité, j’étais désolé de voir le budget que l’Association dépensait en traductions. Un jour, j’ai proposé à Thomas Voelkin qu’il m’envoie un ou deux textes à traduire. Cela lui a convenu. Il m’est apparu important que toutes les nombreuses initiatives prises en Suisse alémanique aient aussi un retentissement en Romandie. A cette fin, il faut que les informations soient traduites en français. Lorsque mes voyages m’ont forcé a quitter le Comité, je faisais déjà toutes les traductions. C’est maintenant ma contribution pour Network et je peux l’assumer quel que soit l’endroit où je me trouve. Tu vis depuis plus de 5 ans majoritairement à Singapour. Pourquoi ?

Singapour a toujours été mon hub en Asie au cours de ma carrière professionnelle.

02.03.16 10:19


Wie würdest du das Leben in dieser Grossstadt beschreiben?

Singapur ist die Schweiz Asiens. Alles ist sehr sauber, ordentlich und gut organisiert. Es ist ein faszinierender, multikultureller Stadtstaat. Toleranz wird in Singapur seit jeher grossgeschrieben, und die Behörden stellen sicher, dass dies so bleibt. Schliesslich ist die Stadt auch wegen ihrer geografischen Lage äusserst attraktiv. Innert weniger Flugstunden erreicht man Destinationen wie Bangkok, Hongkong, Bali oder Perth in Australien. Das nutze ich aus und reise alle vier bis sechs Wochen irgendwohin. Wie sieht die Situation für Homosexuelle aus im Land?

Einerseits ist zum Beispiel das Wort «schwul» noch negativ behaftet, und es existieren weder Partnerschaftsgesetze noch das Recht auf Ehe. Andererseits gibt es viele Saunen, Bars, Discos und Clubs, in denen man sich völlig frei und

unbehelligt treffen kann. In den Strassen ist man zwar zurückhaltend, aber ich kenne viele Männer, die als Paare problemlos zusammenwohnen. Das Prinzip ist «don’t ask, don’t tell». Man nennt die Dinge nicht beim Namen, und die Fassade wird aufrechterhalten, auch wenn allen klar ist, was Sache ist. So ist es auch bei meinem Partner und mir: Offiziell sind wir «gute Freunde», aber seine Familie weiss natürlich, was läuft. Man kann also als Schwuler gut in Singapur leben.

Absolut. Jedes Jahr findet zum Bei­ spiel die Pink Dot statt, die Singapurer Gay Pride. Im letzten Jahr wurden 30 000 Teilneh­merinnen und Teilnehmer verzeich­net. Die Behörden akzeptieren diesen Anlass und geben auch den LGBT-Organisationen zunehmend mehr Freiheiten.

Quelle est la situation des homosexuels dans le pays ?

Que ce soit pour DHL ou plus tard pour Global Refund, je venais à Singapour tous les 2 ou 3 mois. J’ai ainsi connu pas mal de monde et m’y suis fait de nombreux amis. C’est aussi là que j’ai rencontré mon ami avec qui je vis. Je me suis toujours bien senti à Singapour et l’adaptation fut facile. Comment décrirais-tu la vie dans cette grande ville ?

Singapour est vraiement la Suisse de l’Asie. Tout y est très propre en ordre et bien organisé. C’est une ville multiculturelle fascinante. Un peu plus de 60% de la population est chinoise, 25% malaise et 10 à 15% indienne. Les religions jouent un grand rôle dans la vie locale et les autorités, au nom de la tolérance, mettent un point d’honneur à ce que chaque religion soit respectée. Sur le plan géographique, Singapour est aussi idéalement placée au coeur de l’Asie. En quelques heures de vols, on est déjà, entre autres, au Vietnam, à Hong-Kong, à Bali, Bangkok ou Perth en Australie. Je profite de cette opportunité et voyage toutes les 4 à 6 semaines dans la région.

Bien sûr, le mot « homo » est très mal vu dans les familles traditionnelles et il n’existe ni droit au mariage ni partenariat enregistré. D’un autre côté, il y a plein de saunas, de bars de clubs et de boîtes gays où les jeunes peuvent se rencontrer librement. Sans compter les sites de rencontres sur internet ! Les gens se comportent correctement dans la rue, pour ne pas choquer, mais je connais de nombreux couples gays qui vivent ensemble sans problème depuis des années. Le principe est de « ne pas prononcer le mot », mais tout le monde est au courant. Ce dont on ne parle pas n’existe pas, en quelque sorte. Et ainsi personne ne perd la face. Il en est ainsi pour nous: officiellement, mon ami et moi sommes « de bons amis », et rien de plus n’a besoin d’être dit. Sa famille me considère déjà comme l’un des leurs. On peut donc bien vivre son homo­ sexualité à Singapour ?

Absolument. L’important est de ne pas provoquer et choquer inutilement. Cela dit, chaque année a lieu fin Juin le Pink Dot, qui est une sorte de Gay Pride

Welche Vorzüge hat Singapur gegenüber der Schweiz?

Meinen Freund (lacht)! Nein, im Ernst, Singapur liegt am Äquator, und es ist das ganze Jahr über dreissig Grad warm. Das ist sehr angenehm. Wobei, manchmal vermisse ich die vier Jahreszeiten. Hier kann ich meinen Kaschmir nicht tragen (lacht)! Eine letzte Frage: Was bedeutet Network für dich?

Gemeinschaft. Es gefällt mir sehr, dass viele Leute viel Zeit in den Verein investieren. Die Bereitschaft, sich freiwillig für ein grösseres Ganzes einzusetzen, ist stark ausgeprägt. Auch das politische Engagement, das der Verein erbringt, schätze ich sehr.

locale. L’an dernier, il y eut plus de 30 000 participants, en plein centre ville. Les autorités acceptent cet évènement et donnent de plus en plus d’espace de liberté aux organisations LGBT. Quels avantages trouves-tu à Singapour par rapport à la Suisse ?

D’abord c’est là que vit mon ami (rires) ! Plus sérieusement, Singapour est au coeur de l’Asie, qui est la région du monde qui connait la plus forte croissance, et qui est sans doute la région où se joue une partie de l’avenir du Monde. Par ailleurs, étant sur l’équateur, Singapour a un climat idéal avec plus de 30° toute l’année. C’est très agréable, même si, parfois, je me dis que les 4 saisons me manquent un peu. Ici j’ai du mal à user mes pulls en cachemires (rires) ! Une dernière question: que représente Network pour toi ?

Une communauté. Je trouve cela extra­ ordinaire le temps que beaucoup de gens consacrent pour notre Association. Leur engagement est très apprécié. Je suis aussi très reconnaissant à Network pour tout le travail de fond qui est fait dans le domaine politique. J’ai, enfin, beaucoup d’amis chez Network.

51 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 51

02.03.16 10:19


Italien/Italie

«DIE BEVÖLKERUNG In Italien macht sich der italienische Verband IST BEREIT, EDGE (Excellence and Diversity by GLBT DIE POLITIK Executives) für die Gleich­berechtigung von LGBT-Menschen stark. Networker Angelo NOCH NICHT» Caltagirone ist der Präsident von EDGE und spricht im Interview über die italienische Politik sowie die unterschiedliche Situation von schweizerischen und italienischen LGBT-Führungskräften.

Networker Angelo Caltagirone, Präsident/président EDGE. Angelo, in Italien haben Ende Januar zehntausende Menschen für die Einführung eines Partnerschaftsgesetzes demonstriert. Sind die Italiener dabei, sich zu öffnen?

Ich bin ziemlich sicher, dass weite Teile der Bevölkerung eigentlich bereits offen wären. Kürzlich ergab eine Umfrage des staatlichen Statistikamts, dass 60 bis 65 Prozent der Italienerinnen und Italiener ein Partnerschaftsgesetz befürworten. Gerade die Leute, die ich persönlich kenne, sprechen sich für mehr LGBT-­Rechte aus. Leider bekämpft aber ein Teil der Politik die Einführung dieser Gesetze vehement. Ein Partnerschaftsgesetz, basierend auf dem deutschen Modell, wird aktuell debattiert. Wir wissen noch nicht, ob das Gesetz durchkommt, weil sich die Parteien wieder in Machtspielen üben und mit den Rechten der LGBT-Personen spielen. Ich weiss nicht genau, ob diese Politiker wirklich etwas gegen uns haben oder ob es einfach wirklich nur um Macht Weiter auf Seite 54

52 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 52

02.03.16 10:19


Angelo, on entend toujours dire que l’Italie est à la traîne de l’Europe pour les droits des personnes LGBT. Pourtant, fin janvier, des dizaines de milliers de personnes ont manifesté pour la mise en place d’un partenariat enregistré. Les italiens sont-ils prêts à s’ouvrir ?

Text/Texte: Markus Stehle Traduction: Fred Bourdier

Je suis à peu près sûr qu’une large partie de la population serait tout à fait prête à l’accepter. Un récent sondage du bureau national de la statistique a révélé que 60 à 65% des italiens seraient d’accord avec une Loi sur le partenariat enregistré. Tous les gens que je connais sont favorables à une extension des droits des personnes LGBT. Malheureusement, une partie de la classe politique se bat avec véhémence contre ces projets de lois. Une Loi sur le partenariat enregistré, sur le modèle de celle adoptée en Allemagne, est actuelle­ ment en débat. Nous ne savons pas si elle passera, car les partis politiques font encore des petits jeux de pouvoir et se moquent des droits des personnes LGBT. Je ne sais pas si ces politiciens ont vraiment quelque chose contre nous, ou bien s’ils recherchent juste un peu de pouvoir. Le

fait est que les arguments employés sur le terrain sont souvent assz ridicules. Que disent-ils ?

On entend par exemple que la Loi sur le partenariat simplifierait la maternité de substitution (GPA). C’est n’importe quoi ! La maternité de substitution (GPA) est réglée par une autre loi qui concerne aussi les couples hétérosexuels, et qui sera d’ailleurs surtout utilisée – à 80% – par des couples hétéro­sexuels. Il y a beaucoup d’hypocrisie. La démocratie-chrétienne (UDC) par exemple, se prétend le parti de la famil­le, alors que son président a déjà 2 fois divorcé, à chaque fois avec 2 enfants, et qu’il a abondemment trompé sa dernière femme. C’est vraiment risible. C’est incompréhensible comment les gens peuvent encore croire des personnes pareilles. Il y encore beaucoup de choses à faire. L’Italie est le dernier pays en Europe de l’ouest qui n’ait aucune loi protégeant les gays. Rien n’est, par exemple, prévu pour punir les délits de haine contre les gays, les Lesbiennes, les bi ou transexuels. Continue sur le page 56

En Italie, l’Association italienne EDGE (Excellence and Diversity by GLBT Executives) est très active pour l’égalité des droits pour les personnes LGBT. Le Networker Angelo Caltagirone est le Président d’EDGE. Dans l’entretien qu’il nous a accordé, il nous parle de la politique italienne, des prochains objectifs de l’Association et des différences dans la situation des cadres gays en Suisse et en Italie.

« LE PEUPLE EST PRÊT, LES POLITICIENS PAS ENCORE » 53 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 53

02.03.16 10:19


Fortsetzung von Seite 52 geht. Tatsache ist, dass sie Argumente ins Feld führen, die schlicht falsch sind. Was sagen sie?

Sie behaupten zum Beispiel, dass ein Partnerschaftsgesetz die Leihmutterschaft erleichtern würde. Das ist kompletter Unsinn. Die Leihmutterschaft ist in einem eigenen Gesetz geregelt, das auch für Heterosexuelle gilt, und sie wird auch hauptsächlich – zu 80 Prozent – von Heterosexuellen genutzt. Abgesehen davon ist vieles blosse Heuchelei. Die Partei UDC zum Beispiel setzt sich für die «traditionelle» Familie ein, während ihr Präsident schon zweimal geschieden ist, mit je zwei Kindern pro Ehe, und seine letzte Frau betrogen hat. Das ist lächerlich. Wie die Leute solchen Personen überhaupt noch Glauben schenken können, ist nur schwer verständlich. Insofern muss noch viel passieren. Italien ist das einzige Land in Westeuropa, das noch keinerlei LGBT-Gesetze eingeführt hat. So sind zum Beispiel auch Hassdelikte gegen Schwule, Lesben, Bisexuelle oder Transmenschen nicht geregelt. Warum bekundet Italien mehr Mühe mit dem Thema als Spanien, Frankreich oder Grossbritannien?

Die Kirche spielt sicher eine grosse Rolle. Sie hat die italienische Politik seit jeher stark beeinflusst. Offiziell sind Staat und Kirche zwar getrennt, aber diese Trennung ist bloss fiktiv. Die Tatsache, dass der Vatikan örtlich so nahe liegt, hat eine starke Wirkung auf die Politik. In Spanien zum Beispiel hat der Klerus seine politische Macht verloren, weil die Spanier nicht vergessen haben, dass die Kirche mit der Franco-Regierung zusammengearbeitet hat. Wo steht der Verein EDGE?

Über Italien muss man Folgendes wissen: Hier will jeder Macht und nur für sich selbst das Beste. Der Zusammenhalt in der Community ist nicht sehr stark, da sich die Organisationen gegenseitig als Konkurrenten betrachten. Unser Verein besetzt eine Nische, deshalb stehen wir den anderen Gruppierungen nicht im Weg. Wir werden also nicht angegriffen, im Gegenteil: In letzter Zeit kommen die anderen Vereine gar vermehrt auf uns zu und auch von Journalisten werden wir immer häufiger befragt.

«NUR ETWA 20 PROZENT DER MITGLIEDER STEHEN BEI DER ARBEIT OFFEN ZU IHRER HOMOSEXUALITÄT.» Wie entwickeln sich die Mitgliederzahlen?

Was sind die Unterschiede zwischen EDGE und Network?

Zurzeit sind wir siebzig Personen. Letzten Oktober organisierten wir in Mailand aber einen grossen Event, der uns Publizität verschaffte. Das brachte uns viele neue Interessenten ein, wovon nun rund zehn Personen für den Mitgliederstatus bereit sind. Es ist nicht einfach, neue Mitglieder zu gewinnen. Das Interesse am Verein ist zwar vorhanden. Es bestehen aber auch Hemmungen, uns beizutreten, denn noch immer sind in Italien nur wenige Personen geoutet am Arbeitsplatz. Für Führungskräfte gilt das ganz besonders. Für uns ist es deshalb wichtig, den Leuten zu zeigen, dass sie sich bei EDGE in einem geschützten Umfeld befinden und sie uns vertrauen können.

Vom Prinzip her sind die beiden Vereine sehr ähnlich, Mission und Philosophie entsprechen sich. Ich bin seit über fünf­ zehn Jahren Network-Mitglied, davon war ich sechs Jahre im Vorstand, und ich wollte ein Pendant in Italien aufbauen. Das Ganze musste natürlich an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Einen grossen Unterschied gibt es: Die meisten Networker sind out am Arbeitsplatz, bei EDGE ist es gerade umgekehrt. Nur etwas 20 Prozent der Mitglieder stehen bei der Arbeit offen zu ihrer Homosexualität. Das hängt damit zusammen, dass das Thema «Homosexualität am Arbeitsplatz» in Italien nach wie vor ein Tabu darstellt.

Wie steht es um die Zusammenarbeit mit italienischen Unter­nehmen?

In dieser Hinsicht ist ein grosses Projekt in Planung. Wir wollen in Italien eine schwule Handelskammer aufbauen. In Ländern wie den USA, Kanada, Australien, Brasilien oder Argentinien existieren solche Kammern bereits. Einerseits wollen wir KMU, die LGBT-Personen gehören, mit grösseren Unternehmen in Verbindung setzen und eine so­genannte «Supplier-Diversity» einführen. Das heisst, dass die grossen Unterneh­men mit «LGBT-Firmen» in Kontakt kommen und diese als Lieferanten berücksichtigen sollen. Andererseits wollen wir die LGBT-Firmen unter­einander besser vernetzen. Das trägt zur Emanzipation von Schwulen und Lesben bei. Ganz allgemein kann ge­sagt werden, dass die Firmen zunehmend verstehen, dass ein gut funktionierendes Diversity-­ Management zu ihrem Vorteil wirkt. Grosse Firmen wie IBM zum Beispiel bieten LGBT-Angestell­ten bereits mehr, als das Gesetz vorschreiben würde. Und auch grosse italieni­sche Firmen, Telecom Italia zum Bei­spiel, haben das ver­ standen und machen sehr viel für ihre LGBT-Angestellten.

Wie steht es um die Zusammenarbeit der beiden Vereine?

Es kommt immer wieder zu gemeinsamen Unternehmungen. Zum Beispiel war der zuvor erwähnte Event in Mailand von Network gesponsert. Zudem habe ich schon mehrfach Anlässe in Italien durchgeführt, an denen auch Networker teilnahmen. Umgekehrt waren bei der Romreise, die die KuKo organisiert hatte, auch Leute von EDGE dabei, und wir hat­ ten schon mehrere Vertreter von EDGE an den Network-Generalversammlungen zu Gast. Du bist auch Honorarpräsident bei EGMA, der «European Gay and Lesbian Manager Association». Worin siehst du die besondere Schlagkraft dieses Verbands?

EGMA ist ein grosses Beziehungsnetz, über das man an viele andere europäische LGBT-Vereine gelangt. Das schafft sehr gute Verbindungen. Mit Daniel Seiler ist zurzeit ein Networker EGMA-­ Präsident, und der Sitz der Organisation ist in der Schweiz. Network war schon immer eines der aktivsten Mitglieder im europäischen Verband und hat viel zu dessen Aktivitäten beigetragen, zusammen mit den Deutsch­en, Holländern und Österreichern.

54 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 54

02.03.16 10:19


55 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 55

02.03.16 10:19


Pourquoi l’Italie ne prend-elle pas en main ces thèmes, comme l’ont déjà fait l’Espagne, la France ou le Royaume-­Uni ?

L’Eglise joue certainement un grand rôle. Elle a encore une influence énorme sur les milieux politiques. Officielle­ ment l’Etat et l’Eglise sont bien séparés, mais en réalité, cette séparation est fictive. Le fait que le Vatican soit au milieu de la Capitale italienne a un rôle énorme sur la vie politique. En Espagne, le clergé a perdu son pouvoir politique parce que le peuple espagnol n’a pas oublié que l’Eglise espagnole avait largement collaboré avec le régime de Franco.

«SEULS 20 POURCENT DE NOS MEMBRES SONT OUVERTS SUR LEUR HOMOSEXUALITÉ SUR LEUR LIEU DE TRAVAIL. C’EST ENCORE UN GRAND TABOU EN ITALIE.»

Que fait alors l’Association EDGE ?

Il faut savoir qu’en Italie, tout le monde recherche le pouvoir, et si possible le plus pour soi. Il y a peu de coopération entre les acteurs au sein de la Communauté et les organisations se considèrent toutes plutôt comme des concurrentes. Notre Association occupe une petite « niche » et donc nous ne gênons pas les grandes associations. Nous ne sommes donc pas trop attaqués, au contraire: on vient de plus en plus vers nous et même les journalistes nous interrogent de plus en plus sur les thèmes actuels. Nous cherchons juste à établir de bonnes relations avec les entreprises et les cercles politiques. Nous sommes moins connus que certaines grandes associations, car notre travail de lobbying est surtout fait en arrièreplan. Nous avons cependant sû trouver notre place dans le paysage des associations italiennes. Sur combien de membres pouvez-vous compter ?

Nous sommes 70 à ce jour. Nous organisons régulièrement des events – comme le dernier en octobre à Milan – pour nous faire connaître. Nous avons pu recruter de nouveaux intéressés, dont 10 seront bientôt membres. Ce n’est pas simple de recruter de nouveaux membres. L’intérêt pour l’Association est bien là, mais il y a encore beaucoup d’inhibitions à nous rejoindre, car bien peu de personnes en Italie ont fait leur coming-out au travail. C’est encore plus vrai pour les dirigeants et cadres. Il est donc essentiel pour nous de leur montrer que chez EDGE, ils trouveront un environnement protégé et qu’ils peuvent nous faire confiance.

Où en est la collaboration en Italie avec les grandes entreprises ?

Nous avons un grand projet en préparation sur ce thème. Nous voulons bâtir en Italie une chambre de commerce gay. Ce type d’organisation existe depuis longtemps dans des pays comme les USA, le Canada, l’Australie, le Brésil ou l’Argentine. Nous poursuivons 2 objectifs principaux: nous voulons d’abord rapprocher les PME qui appartiennent à des gays, des grandes entreprises du pays, pour progressivement conduire à une « diversité des fournisseurs ». Cela permettra de proposer aux grandes entre­prises plus de « fournisseurs LGBT ». Nous voulons dans un second temps également développer le tissu des Entreprises LGBT en réseau. Cela favorisera l’émancipation des salariés gays et lesbiennes. D’une manière générale, les entreprises comprennent bien qu’une bonne gestion de la diversité ne leur apportera que des avantages. Les grands Groupes, comme IBM, vont déjà plus loin que ce que la Loi prévoit pour les salariés LGBT. Des grandes sociétés italiennes comme Telecom Italia, l’ont bien compris et font déjà beaucoup pour leurs employés gays. Tu connais bien les 2 Associations suisses et italiennes de dirigeants gays. Quelles sont les principales différences entre EDGE et Network ?

Les deux associations sont en principe très similaires, de par leurs missions et leur esprit. Cela fait plus de 15 ans que je suis membre de Network, dont 6 ans passés au Comité et c’est pourquoi je

souhaitais bâtir un pendant italien à Net­ work. Tout devait bien entendu être fait dans le cadre local. La première différence avec la Suisse est qu’en Italie, la majorité de nos membres ne sont pas « outés » sur leur lieu de travail, contrairement à la Suisse où c’est bien le cas. Seuls 20% de nos membres sont ouverts sur leur homosexualité sur leur lieu de travail. C’est encore un grand tabou en Italie. Où en est la coopération entre les 2 Associations ?

Nous avons de plus en plus de projets en commun. L’event mentionné plus haut, par exemple, fut sponsorisé par Network. Nous avons beaucoup de manifestations en Italie auxquelles participent des Net­workers. De même, le dernier voyage de la Commission Culturelle (KuKo) à Rome a attiré beaucoup de membres d’EDGE, et nous avons eu plusieurs membres d’EDGE qui participèrent comme invités aux AG de Net­ work. Tu es toujours Président honoraire de EGMA, Association Européenne des Managers Gays et Lesbiens. Comment vois-tu l’influence de cette association?

EGMA est un énorme réseau relationnel, auquel sont rattachées de nombreuses associations LGBT européennes. Cela crée d’excellentes connections. Daniel Seiler, membre du Comité de Network, est l’actuel Président d’EGMA, dont le siège est en Suisse. Network a toujours été un des membres les plus actifs de l’Association européenne, en soutenant beaucoup de ses activités avec nos amis allemands, hollandais et autrichiens.

56 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 56

02.03.16 10:19


73% der Schweizer Websites sind veraltet. Der glaswerk WebCheck

CHF 450.– exkl. MwSt. gültig bis 31.12.2016

DIREKTER KONTAKT Tobias Gläser, Geschäftsführer Network - Mitglied tobias.glaeser@glaswerkdesign.ch T +41 56 534 01 04

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 57

SPEZIALANGEBOT FÜR NETWORK - MITGLIEDER Mehr Infos www.glaswerkdesign.ch /WebCheck

02.03.16 10:19


St. Peter MIT VIEL ENGAGEMENT, HERZBLUT UND MUT.

Ich liebe dich, du Schöpfung Peters. Ich lieb die strenge, gerade Pracht. Der Newa majestätisch Fliessen, ihr Ufer in Granit gebracht.

M

it diesen Worten machte der russische Schriftsteller Alexander Puschkin St. Petersburg einst eine lyrische Liebeserklärung. Von besagter Pracht der Metropole konnten sich vom 18. bis 22. November 2015 auch neunzehn Networker sowie drei weitere Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer überzeugen. In der viertgrössten Stadt Europas genossen sie ein Programm, das Kultur und LGBT-Politik in sich vereinte. Organisiert worden war die Reise von Christian Hug, Stefan Grieder und Peter Christen. Solidarität zeigen

Wichtiger Bestandteil des Aufenthalts in St. Petersburg war der Besuch des

Trotz aller Widrigkeiten schauen die Aktivistinnen und Aktivisten optimistisch in die Zukunft. LGBT-Filmfestivals «Side-by-Side». Die Idee zur Teilnahme sei im letzten Jahr in der Schweiz entstanden, sagt Network-Vorstandsmitglied Stefan Grieder. Damals hatte die Politische Kommission von Network das öffentliche Podium zum Thema «Homophobie in Russland» veranstaltet, an dem

auch Gulya Sultanova teilnahm. Sie ist die Co-Leiterin des «Side-by-Side»Festivals, zusammen mit Manny de Guerre. «Wir fragten Gulya, was wir von der Schweiz aus machen könnten, um sie zu unterstützen», so Stefan. «Sie antwortete, dass es bereits helfen würde, wenn wir das Festival besuchten und so unsere Solidarität zeigten.» Ein Wunsch, dem die Networker gerne nachkamen. «Es ist beeindruckend, wie diese beiden Frauen, gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern, diese Veranstaltung auf die Beine stellen», sagt Peter Christen. «Gerade auch angesichts der erschwerten Bedingungen in Russland.» Weiter auf Seite 60

58 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 58

02.03.16 10:19


AVEC UN ENGAGEMENT FORT, DU COEUR ET DU COURAGE

ersburg Je t’aime, toi la création de Pierre. J’aime ta rigueur tout simplement superbe. La Neva coule majestueusement le long des berges en granit.

Text/Texte: Markus Stehle Übersetzung/Traduction: Fred Bourdier Fotos/Photos: Maria von Känel, Loïc Lagarde, Garrett Ziegler

C’

est avec ces mots que le poète russe Alexandre Puschkin fit une déclaration d’amour lyrique à Saint-Pétersbourg. Cette beauté de la ville fut aussi offerte aux 22 Networkers qui la visitèrent du 18 au 22 novembre dernier et combinèrent un programme de visites culturelles et politiques. Le voyage était organisé par Christian Hug, Stefan Grieder et Peter Christen. Montrer notre solidarité

Le coeur du séjour à Petersbourg fut la visite du festival du film « Side by Side », qui permit non seulement de visionner des films LGBT importants, mais aussi de participer à des séminaires et des podiums de discussion. Stefan Grieder,

Les activistes se montrèrent cependant relativement optimistes pour l’avenir.

membre du Comité de Network, explique « l’idée de participer à un festival du film nous est venue l’an dernier en Suisse. La Commission politique de Network (PoKo) avait organisé un podium à Zürich sur la situation de l’homophobie en Russie, auquel avait participé Gulya

Sultanova ». Elle est la co-organisatrice avec Manny de Guerre du festival du film « Side by Side ». « Nous avons demandé à Gulya ce que nous pourrions faire depuis la Suisse pour l’aider », ajoute Stefan. « Elle nous répondit que cela l’aiderait beaucoup si nous venions à son festival et montrions ainsi notre solidarité ». Les Networkers répondirent donc volontiers à ce voeux. « C’est très impressionnant de voir comment ces deux femmes avec l’aide de quelques volontaires, ont réussi à mettre sur pieds ce festival, surtout au regard des difficultés que rencontre la Russie actuellement », précisa Peter Christen. Continue sur le page 63

59 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 59

02.03.16 10:19


Die Networker in der Eremitage. Zu bestaunen gibt es über drei Millionen Exponate. Les Networkers à l'ermitage. On a pu y admirer plus de 3 millions d’objets.

Fortsetzung von Seite 58 Drohungen, Gewalt und Sabotage

Am Eröffnungsabend des «Side-by-­ Side» erfuhr die Network-Delegation gleich selbst, womit Organisatoren von LGBT-Anlässen in Russland zu kämpfen haben. Vor dem Kino­saal hatte sich der berühmt-berüchtigte Politiker Vitali Milonow eingefunden, der für die Einführung des sogenannten «Anti-­HomoPropaganda»-Gesetzes in St. Petersburg verantwortlich ist. Die Besucher des Film­festivals empfing er mit Parolen wie «Willkommen in Russland, dem Land der Homophobie», und polternd und pöbelnd fragte er die Eintretenden, ob sie «wirklich Filme über Pädophile» schauen wollten. Auch danach kam es immer wieder zu Zwischenfällen. An einem Abend wurde ein Gast, nachdem er das Kino verlassen hatte, von einem Schlägertrupp verprügelt, LGBT-Gegner sabotierten eine der Filmvorführungen, indem sie den Strom lahmlegten, und mehrere Veranstaltungs­ orte erhielten Drohungen, sollten sie die Filme wie geplant abspielen. Unsicherheit und Angst

Die schwierigen Bedingungen in Russland waren auch Thema am dritten

Reise­tag. Mehrere Vertreterinnen und Vertreter russischer LGBT-Organisationen waren der Einladung von Network gefolgt und gaben in einer Diskussionsrunde einen Überblick zur Lage von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transmenschen im Land. Die Berichte bestätigten, dass die Situation für LGBT-Menschen in Russland schwierig ist. Gerade seit der Einführung des sogenannten Anti-­Propaganda-Gesetzes hätten sich die Umstände verschlechtert, erklärte Polina Andrianova von «Coming Out», der grössten LGBT-Organisation in St. Petersburg. In den Augen vieler Russen rechtfertige dieses Gesetz Gewaltverbrechen gegenüber Homosexuellen. Zudem sei die Norm derart vage formuliert, dass oft Unklarheit darüber herrsche, welche Verhaltensweisen erlaubt und welche illegal seien. «Das sorgt für Verunsicherung und Angst», sagte sie. Viele Homosexuelle würden deshalb ein Leben im Verborgenen führen. «Wir kämpfen – und werden immer lauter»

Trotz aller Widrigkeiten schauen die Aktivistinnen und Aktivisten optimistisch in die Zukunft. Homophobie sei zwar ein

Teil der russischen Gesellschaft, sagte Igor Kochetkov, Leiter des «Russian LGBT Network», doch sie würden dem mit aller Macht entgegenwirken. Auch Mikhail Tumasov von der NGO «IREX Europe» sieht die positiven Aspekte der gegen­ wärtigen Situation. Die LGBT-­Bewegung erstarke, über dreissig Gruppierungen hätten sich in den verschiedenen Regionen des Landes gebildet. «Ich sehe, dass sich die Leute einsetzen wollen». So sei er zum Bei­spiel eben erst in der Stadt Smolensk gewesen, wo vor Kurzem eine junge lesbische Frau verprügelt worden war. Daraufhin hätten über sechzig Personen beschlossen, eine Organisation zu gründen und gemeinsam für die Besser­ stellung von LGBT-Menschen und gegen Homophobie zu kämpfen. Prunk- und Prachtpalast

Nebst den politischen Programm­ punkten war auch eine Vielzahl touristischer Aktivitäten geplant. Begleitet vom Stadt­führer Nikolai Mylyuev besichtigten die Reiseteilnehmenden die Sehenswürdig­keiten der Stadt, zum Beispiel die Auf­erstehungskirche mit ihren bunten Dächern oder die Kazan-­ Kathedrale. Eines der Highlights war der Besuch des grandiosen Winterpalasts,

60 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 60

02.03.16 10:19


So individuell wie Ihr Lebensstil

Küchen | Schreinerei | Schränke | Innenausbau Bühler Küchen AG, Galgenfeldweg 3–5, 3006 Bern Tel. 031 340 90 90 | Fax 031 340 90 99 www.buehler-kuechen.ch | info@buehler-kuechen.ch 61 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 61

02.03.16 10:19


der zusammen mit mehreren anderen Gebäuden die sogenannte «Eremitage» bildet. Diese ist mit rund 400 Ausstel­ lungssälen und über drei Millionen Exponaten eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Erbaut wurde der Winterpalast im Auftrag von Zarin Elisabeth I. im 18. Jahrhundert. Seither beeindruckt er, inmitten der Stadt am Ufer der Newa gelegen, durch seine schiere Grösse und mit einer elaborierten Barock­fassade. Die Aus­gestaltung der Innenräume präsentiert sich in einer betörenden Mischung aus ver­ schiedenen Stilen, Barock, Rokoko und Klassizismus wechseln sich ab. Überall Gold, Rot, Blau, überall Ornamente, Stuck, Decken- und Wandbemalungen. Schwere Vorhänge, strahlende Kron­ leuchter, Statuen und Büsten, wohin der

«AUF DER TOUR WIES NIKOLAI AUF KUNST­WERKE MIT HOMO­ EROTISCHEM CHARAKTER HIN» Blick auch fällt. Die Dekoration ist prächtig, ihre wolllüstige Opulenz fesselt das Auge. Ein Rundgang durch den Prunkbau macht schnell klar, warum Elisabeth als äusserst verschwenderisch galt. Homophile Kunst

Auf der Tour durch die Eremitage wies Nikolai auch auf verschiedene Kunst­ werke mit homoerotischem Charakter hin. In der Abteilung für antike Kunst zum Beispiel finden sich Büsten von Antinous, «dem griechischen Lieb­ haber des römischen Kaisers Hadrian»,

erklärte Nikolai. Und mit der Statue des «Crouching Boy» stammt eines der wich­tigsten und berühmtesten Ausstel­ lungsstücke der Eremitage von einem Künstler, dessen sexuelle Orientierung immer wieder Anlass für Diskussionen liefert: Michelangelo. Blutige Ränkespiele

Spannend war auch die Besichtigung der Peter-Paul-Festung. Ihre Grund­ steinlegung am 16. Mai 1703 gilt als Weiter auf Seite 64

Die Auferstehungskirche. La cathédrale Saint-Sauveur-sur-le-Sang-Versé.

62 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 62

02.03.16 10:19


Des menaces, de la violence et un sabotage

La délégation de Network put se rendre compte des difficultés d’organiser un évènement LGBT en Russie, dès la soirée d’ouverture du festival « Side by Side ». A l’extérieur de la salle de cinéma s’était installé l’infâme politicien Vitali Milonow. Il est le personnage responsable des lois « contre la propagande homo » qui sévissent à St Petersbourg. Le « Berliner Zeitung » le décrit comme un sacré menteur, qui n’existerait pas s’il n’y avait pas d’homosexuels, tant il a fait du combat contre les homosexuels le combat de sa vie. Les festivaliers le retrouvèrent ce soir-là à l’entrée du festival, hurlant ses messages de haine comme « bienvenue en Russie, le pays de l’homophobie » ou bien « vous êtes sûrs que vous voulez voir des films pédophiles ? ». Il y eut ensuite une succession de plusieurs incidents. Un soir, un invité qui venait de quitter le cinéma fut battu par une bande de voyous, des opposants sabotèrent une des projections de film en coupant l’alimentation électrique, alors que plusieurs salles reçurent des menaces si elles jouaient les films prévus. Insécurité et peur

Le thème de l’homosexualité en Russie était celui du 3e jour de la manifestation. Beaucoup de représentants des organisations LGBT russes avaient répondu présent à l’invitation de Network et témoignèrent de leurs difficultés au cours de plusieurs tables rondes. Les rapports confirmèrent que la situation des personnes LGBT en Russie actuelle­ment est tout sauf simple. Beaucoup vivent leur vie dans le secret. Actuellement, la loi anti propagande a détérioré considérablement la situation, expliqua Polina Andrianova de « Coming Out », la plus grande organisation LGBT de Saint-Pétersbourg. Aux yeux de beaucoup de Russes, la loi justifie les crimes abominables perpétrés contre les homosexuels. La norme est ainsi formulée de manière assez vague de sorte que l’on ne sait pas très bien ce qui est permis et ce qui ne l’est pas. « Cela créé une insécurité et de la peur » dit-elle. « Nous nous battons et serons toujours plus bruyants »

Les activistes se montrèrent cependant relativement optimistes pour l’avenir.

L’homophobie est une part intégrale de la société russe, dit Igor Kochetkov, responsable du « Réseau LGBT Russe », mais nous allons continuer à nous battre de toutes nos forces. Mikhail Tumasov, de l’association non gouvernementale « IREX Europe », voit aussi des aspects positifs dans la situation actuelle. Le mouvement LGBT s’est renforcé et plus de 30 groupes se sont constitués dans les différentes régions du pays. « Les gens veulent se prendre en mains ». Par exemple, une jeune femme lesbienne a été tabassée dans la ville de Smolensk. Dans la foulée, plus de 60 personnes ont constitué un groupe local pour lutter contre l’homophobie et améliorer la situation des personnes LGBT. Palais des splendeurs

A côté du programme politique, fut aussi organisé un programme d’activités touristiques. Accompagnés par le guide Nicolai Mylyuev, les visiteurs purent découvrire au fil des journées, les sites touristiques de la ville, par exemple l’église de la résurrection avec ses toits colorés ou la cathédrale Kazan. Le point d’orgue fut la visite du palais d’hiver, qui se trouve au coeur de l’ensemble immobilier de l’Ermitage. Celui-ci est, avec 400 salles d’expositions et plus de 3 millions d’objets exposés un des plus importants musées d’art au monde. Il fut construit pour l’Impératrice Elisabeth 1e au 18er siècle. Il impressionne toujours les visiteurs par sa taille et sa façade élaborée, en plein centre-ville au bord de la Neva. Les salles intérieures se présentent aux visiteurs dans des mélanges de différents styles, baroque, roccoco ou classique. Partout de l’or, du rouge, du bleu, des ornements du stuc et de riches peintures murales. Où que l’oeil porte se trouvent de lourds décors, des lustres étincelants, des statues et des bustes. La décoration est superbe et l’opulence réjouit les yeux. La vision de cette pompe explique pourquoi Elisabeth fut considérée comme une Impératrice très dépensière.

Un art homophile

Pendant la visite de l’Hermitage, Nikolai nous présenta plusieurs oeuvres ayant un fort caractère homoérotique. Le département des oeuvres antiques contient par exemple un buste d’Antinous, amant grec de l’empereur Hadrien, expliqua Nikolai. La statue du «Crouching Boy» est aussi une des oeuvres les plus importantes et les plus connues des collections de l’Ermitage, celle d’un artiste dont l’orientation sexuelle est toujours l’objet de discussions intenses: Michel-­ Ange. Intrigues sanglantes

La visite de la forteresse Pierre-Paul fut aussi un grand moment. On considère sa fondation le 16 mai 1703 comme la date officielle de fondation de la ville de Saint-Pétersbourg. A l’intérieur de la forteresse se dresse fièrement la cathédrale Pierre-Paul, dont la tour domine la ville à plus de 120 mètres de hauteur – seule la tour de la télévision est plus haute. La cathédrale est intéressante, d’abord par sa décoration intérieure pompeuse, mais aussi parce que c’est là que reposent plusieurs membres de la dynastie des Romanov. Pierre Le Grand, Nicolas II, Elisabeth I ou encore Catherine La Grande, tous reposent ici dans des sarcophages impressionnants de marbre blanc. Les explications de Nicolai sur les tribulations et la vie de la famille Romanov pourraient largement donner lieu à de nombreux épisodes d’une série TV. Les intrigues à la Cour sont la norme, les maris sont éliminés, les fils emprisonnés et les gorges tranchées. Les hommes et femmes au pouvoir ne reculent devant rien pour se maintenir sur le trône. « L’histoire russe est remplie de sang, de mort et d’assassinats » nous dit Nicolai. Maison de bains et ballet

Le bien-être ne fut pas oublié: Nikolai emmena le groupe dans une de ces Continue sur le page 65

« NIKOLAI NOUS PRÉSENTA PLUSIEURS OEUVRES AYANT UN FORT CARACTÈRE HOMO­ÉROTIQUE » 63

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 63

02.03.16 10:19


Lebendige Szene

Das LGBT-Filmfestival «Side-by-Side». Le festival du film « Side by Side ».

Fortsetzung von Seite 62 offizielles Gründungsdatum von St. Petersburg. Im Innern der Festung erhebt sich stolz die Peter-Paul-Kathedrale, deren Turm über 120 Meter in den Himmel ragt und die Kirche damit zum höchsten Gebäude der Stadt macht – vom städtischen Fern­sehturm einmal abgesehen. Die Kathedrale ist zum einen aufgrund ihrer pompösen Innen­ ausstattung sehenswert, zum anderen ist sie die letzte Ruhestätte vieler Mitglieder der Romanow-Dynastie. Von Peter dem Grossen über Elisabeth I. zu Katharina der Grossen, alle liegen sie dort in massiven Sarkophagen aus weissem Marmor. Nikolais Erzählungen über die Irrungen und Wirrungen der Zarenfamilie machten schnell klar, dass das Leben der Romanows ausreichend Stoff für mehrere Staffeln einer TV-­ Serie liefern würde. Da wurden fleissig Intrigen gesponnen, Ehemänner eliminiert, Söhne eingekerkert und Kehlen durchtrennt. Die Machthaber­innen und Machthaber schreckten vor nichts zurück, um die eigene Position auf dem Thron zu sichern. «Die russ­ische

Herrschergeschichte ist voller Blut, Mord und Totschlag», sagte Nikolai. Baden und Ballett

Auch Wellness durfte nicht fehlen: Nikolai nahm die Reisegruppe mit in eines der traditionellen russischen Bade­häuser, die gerade in den klirrend­ kalten Wintermonaten von vielen Einheimischen besucht werden. Einerseits brachte der Wechsel zwischen Sauna und eiskalter Dusche den Kreislauf in Schwung, andererseits wurde die Blutzirkulation durch ein Verfahren der ganz besonderen Art angekurbelt: Mit Ruten aus eingeweichten Birkenzweigen schlugen sich die Badegäste gegenseitig die schwitzenden Körper ab. Der Saunaboden erinnerte bald einmal an einen Herbstwald, und Knecht Ruprecht hätte angesichts dieser Szenen einen Freudentanz vollführt. Abgerundet wurde das Kulturprogramm durch abendliche Ballettbesuche. Sei es «Giselle», «Nussknacker», oder «Don Quixote»: Die Tanzvorführungen im Eremitage- und den beiden Mariinski-­ Theatern boten Balletterlebnisse auf höch­stem Niveau.

«DIE RUSSISCHE GESCHICHTE IST VOLLER BLUT, MORD UND TOTSCHLAG»

Nikolai ermöglichte den Networkern auch einen Einblick in das schwule Nach­tleben St. Petersburgs, indem er ihnen zwei verschiedene Clubs zeigte. Der erste lag in einem Hinterhof, war weder beschriftet noch anderweitig gekennzeichnet und somit für das un­ eingeweihte Auge nicht erkennbar. Im Innern jedoch herrschte Betrieb – sei es an der Bar, sei es im daran anschliessenden, eher schwach ausgeleuchteten Bereich, in den sich die Besucher jeweils zurückzuziehen pflegen, um allfällige Bekanntschaften noch etwas näher kennen zu lernen. Demgegenüber lag der Club «Blue Oyster» an einer stark frequentierten Ausgangsmeile und wartete mit ausgelassenem Partyvergnügen auf: einer Vielzahl von Räumen, über mehrere Stockwerke verteilt, in denen sich Tanzfreudige zu diversen Musik­ stilrichtungen austobten, während ver­ schiedene Bars und Lounge-Bereiche die Möglichkeit boten, gemütlich zu trinken und mit­einander zu reden. «Die zentrale Lage und die entspannte Atmo­ sphäre im Blue Oyster haben mich positiv über­rascht», sagte Reiseteilnehmer Claude Guelbert. «Es herrschte ein angenehmes Ambiente, die Leute waren offen und warm­herzig.» Auch Co-Organisator Christian Hug zeigte sich erfreut darüber, dass in St. Petersburg eine lebhafte Szene existiert – «auch wenn sich vieles noch im Versteckten abspielt». Neue Einblicke

Ganz allgemein war Christian Hug sehr zufrieden mit dem Reiseverlauf. «Es hat alles wunderbar funktioniert.» Die Zusammenarbeit mit den Hotels, Restaurants und dem Reiseleiter sei einwandfrei gewesen. Auch die Gruppe als solche habe harmoniert und die gute Organisation sehr geschätzt. «Das hat uns für die aufwendige Planung der Reise entschädigt.» Der Aufenthalt in St. Petersburg lieferte schliesslich auch Erkenntnisse, was die LGBT-­Situation in Russland angeht. «Es war schön zu sehen, dass sich verschiedene Gruppierungen mit viel Engagement, Herzblut und vor allem auch Mut für die Rechte von Homosexuellen einsetzen», resümierte Christian Hug. «Es ist zu wünschen, dass diese Organisationen mit ihrem unermüdlichen Einsatz gegen die Homophobie bald weitere Fort­ schritte erzielen.»

64 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 64

02.03.16 10:19


maisons russes de bains traditionnelles, qui sont justement très prisées en cette saison où le froid de l’hiver commence à être pénétrant. Le contraste saisissant entre le sauna et le froid de la douche sont bénéfiques à la circulation sanguine, mais pas autant que le procédé très particulier utilisé: les baigneurs se battaient mutuellement le corps avec des tiges de bouleau trempées. Le sol du sauna ressemblait à une forêt en automne. Le programme culturel fut complété par des soirées de ballet. Que ce soit pour voir Giselle, le Casse-noisette ou Don Quichotte, les spectacles de danse des théatres Ermitage et Mariinski sont toujours du meilleur niveau. Une Scène bien vivante

Nikolai nous fit ensuite découvrir la nuit gay de Saint-Pétersbourg, en nous emmenant dans 2 clubs gays. Le premier se trouvait dans une cour intérieure, sans aucun signe extérieur visible, ni aucune enseigne. A l’intérieur, l’activité était intense, que ce soit au bar, ou dans

« L’HISTOIRE RUSSE EST REMPLIE DE SANG, DE MORT ET D’ASSASSINATS. » les recoins peu éclairés de la salle, qui permettaient aux gens de mieux faire connaissance. A proximité se trouvait le deuxième club, le «Blue Oyster», dans une rue très fréquentée, qui se révéla très amusant: il offrait un grand nombre de salles réparties sur plusieurs étages avec des espaces de danse offrant plusieurs styles musicaux et des espaces de repos ou les gens pouvaient discuter ainsi que plusieurs bars. «La position centrale et la bonne fréquentation du Blue Oyster m’ont vraiment impressionné», résuma Claude Guelbert qui participait au voyage. «L’ambiance était formidable et les gens étaient très ouverts et sympathiques.» Christian Hug se montra aussi enchanté de trouver une scène vivante à Saint-Pétersbourg

– «même si beaucoup de choses sont encore cachées ici ». De nouvelles perspectives

Christian Hug résuma à la fin du voyage «Tout s’est magnifiquement bien déroulé ». La collaboration avec les hôtels, les restaurants et le guide fut idéale, mais aussi le groupe a vite trouvé son rythme. Le séjour à Saint-Pétersbourg permit de mieux comprendre la situation LGBT en Russie. Christian Hug conclut: « ce fut pour nous très enrichissant de voir que plusieurs organisations se battent avec une grande énergie et surtout beaucoup de courage pour faire avancer les droits des homosexuels. Espérons que les organisations pourront développer une meilleure visibilité à l’avenir ».

Pflichtprogramm: Die Networker zu Besuch im berühmten Feinkostladen Jelissejew. Programme obligatoire: une visite de l'épicerie Jelissejew.

65 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 65

02.03.16 10:19


FACTS & FIGURES

Networker leben im Ausland. Networkers vivent à l'étranger.

10

14

487

Mitglieder inklusive 52 Interessenten zählte Network am 31.12.2015. Membres, inclus 52 interessés (au 31.12.2015).

Der durchschnittliche Networker ist L'âge moyen du Networker est de

21.2.2006

Das Network-Intranet feiert sein 10-jähriges Jubiläum. L'intranet de Network fête ses 10 ans.

Am Coming-out-Day 2001 schaltete Network ein ganzseitiges Inserat in der NZZ mit den Fotos von 117 Mitgliedern. Davon zeigten 53 ihr Gesicht, von 64 war der Hinterkopf zu sehen. Pour le Coming-out-Day 2001 Network a hacheté une page entère dans la NZZ avec les portraits des 117 membres. 53 étaient photographiés de dos.

4 1 1

52 Jahre alt. ans.

6,8% der Networker sind unter 35 Jahre alt. des Networkers sont en dessous de 35 ans.

Anzahl Ausgaben von «Network News», die von Thomas Voelkin in Zusammenarbeit mit anderen Networkern von 1996 bis 2015 produziert wurden. Le nombre de «Network News», qui ont été produit par Thomas Voelkin en collaboration avec d'autres Networkers de 1996 à 2015.

IMPRESSUM Network Gay Leadership Postfach/Case Postale 8027 Zürich 044 918 30 31 www.network.ch Erscheinungsweise/Parution Jährlich/Annuelle Herausgeber/Art Direction Direction de la publication/ Art Direction Etienne Francey, Network Redaktion/Rédaction Lautes Haus GmbH Markus Stehle Frédéric Bourdier, Network Luzius Sprüngli, Network Jean-Fabien Monin, Network Übersetzungen/Traductions Frédéric Bourdier, Network Korrektorat/Relecture Frédéric Bourdier This Fetzer Yann Guerchet Layout & Gestaltung/ Mise en page

Lautes Haus GmbH Auflage/Tirage 2'250

Fotos/Photos Raffi P.N. Falchi, Remo Peter, Network Thomas Voelkin, Network Inserate/Annonces Christina Kipshoven Lautes Haus GmbH mag@network.ch 031 534 18 30

66

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 66

02.03.16 10:19


NETZ. WERK

macher der intranet-lรถsung von network.ch digitale transformation netz.werk internetmanufaktur oberstrasse 222, 9001 st.gallen 071 274 51 22, kontakt@netz.werk.ch

16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 67

02.03.16 10:19


evoq.ch

Keine Lösung in Sicht? Höchste Zeit für Netmapping Die Strategiemethode für vernetztes Denken im Management

Bei uns stellt sich Erfolg schon nach drei Stunden ein – mit unserem Strategie-Kurzworkshop! Mehr erfahren und anmelden auf www.netmapping.ch/kurzworkshop

Erfolg ist logisch!

68 16-Network-v10-gz-ef-v3.indd 68

02.03.16 10:19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.