St.Galler Management Seminar für Klein- und Mittelunternehmen
Block 1 Grundlagen der Unternehmensführung 22./23./24. November 2012 – WBZ-HSG, St.Gallen Block 2 Strategische Ausrichtung 7./8. Dezember 2012 – Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ Block 3 Markt- und Kundenorientierung 24./25./26. Januar 2013 – WBZ-HSG, St.Gallen Block 4 Organisation und Strukturierung des Unternehmens 15./16. Februar 2013 – Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ
St.Galler Management Seminar für Klein- und Mittelunternehmen CAS in KMU-Management 65. Durchführung November 2012 – Mai 2013
Block 6 Personalmanagement und Arbeitsrecht 11./12./13. April 2013 – Hotel Bad Bubendorf, Bubendorf BL Block 7 Finanzmanagement I 3./4. Mai 2013 – Seehotel Waldstätterhof, Brunnen SZ Block 8 Finanzmanagement II 30./31. Mai 2013 – WBZ-HSG, St.Gallen
«Das St.Galler Management Seminar für KMU bietet Führungskräften das Rüstzeug, die strategischen und alltäglichen Herausforderungen in KMU erfolgreich zu meistern. Die hohe Fachund Praxiskompetenz der Referenten sowie eine konsequente Umsetzungsorientierung bei den Inhalten, bilden dafür die Basis.» Christoph Graf, Seminarleiter
Universität St. Gallen KMU-HSG Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen Dufourstrasse 40 a CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 224 71 00 Fax +41 71 224 71 01 Internet www.kmu.unisg.ch
65.
KMU-HSG.CH
Block 5 Selbst- und Sozialkompetenz 15./16. März 2013 – Seehotel Waldstätterhof, Brunnen SZ
Seminar im Überblick Zielgruppe Das St.Galler Management Seminar für KMU ist für höhere Führungskräfte aus KMU aller Branchen konzipiert. Es richtet sich an Praktiker, die bestrebt sind, Themen lösungs- und zukunftsgerichtet anzugehen.
rbe
ng
dA II
nzm
ana
gem
ent
I ent
gem
Was schlussendlich zählt ist die Umsetzung des erworbenen Wissens im beruflichen Alltag! In diesem Sinne nimmt die Praxis und der Umsetzungsbezug einen sehr hohen Stellenwert im Seminar ein. Dazu gehören praxiserprobte Referenten, die Vermittlung und Arbeit mit praktikablen Werkzeugen und Instrumenten sowie der Austausch mit den Referenten und den anderen Führungskräften über die berufliche Praxis.
8 F
ina
nzm
ana
gem
ent
un
Umsetzung
ina
eru
ana
7 F
ers
on
alm
ozi
alk om
pet
uri
enz
g un ier
Str
dS
un
6 P
5 S
elb
st-
atio
nu
nd
ori
den nis
rga
4 O
ukt
ent
g Ku n
nd t- u
ark
3 M
itsr ech
run üh nsf me un
neh
sri Au
he isc
teg
dla
gen
tra
2 S
run
1 G
cht
ter Un der
cke Blö der alt Inh
Ihr Nutzen
Das erworbene Wissen ist auf dem neusten Stand, auf die Bedürfnisse von KMU abgestimmt und bildet damit die solide Basis um sich den unternehmerischen Herausforderungen zu stellen. Die Inhalte decken die dafür relevanten Themen ab.
t
g
Inhalte
Erfahrungsaustausch und Dialog Instrumente für die Praxis Solide Wissensbasis
Die Kombination aus den Inhalten mit den Elementen der Umsetzung ergibt eine fundierte Wissensbasis, die Sie direkt für Ihren beruflichen Alltag nutzen können.
Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St.Gallen
2
3
Referenten
Auer, Wolfgang Dr., Geschäftsführer der Auer Consultants GmbH, Salzburg
Isenring, Regula lic. phil., Universität Zürich, Isenring GmbH, Personal- und Organisationsentwicklung, Dozentin und Coach
Eisenhut, Peter lic. oec. HSG, Gründer und Geschäftsführer der Ecopol AG, St.Gallen
Rudolph, Roger Dr. iur., Rechtsanwalt, Streiff Pellegrini & von Kaenel, Wetzikon
Frey, Urs Prof. Dr., Mitglied der Geschäftsleitung KMU-HSG und CFB-HSG, Leiter Bereich Consulting & Services KMU-HSG, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, Professor an der Steinbeis-Universität Berlin (SHB)
Sander, Stefan Prof. Dr. oec., Partner HSP Consulting AG, St.Gallen, Lehrbeauftragter für Controlling an der Universität St.Gallen, Professor an der Steinbeis-Universität Berlin (SHB)
Fueglistaller, Urs Prof. Dr., Professor mit Schwerpunkt KMU an der Universität St.Gallen, Direktor des KMU-HSG
Schmid, Rainer MSc Management- und Organisationsberater BSO, Coach BSO, Personal- und Unternehmensentwicklung, Jonschwil/SG
Gysler, Thomas Dr. oec. publ., Dozent für Accounting und Controlling an der Hochschule Luzern
Sterrer, Christian Mag., Gründungsmitglied und Managing Partner von pmcc consulting GmbH, Trainer, Berater und Coach, Vortragender an verschiedenen Universitäten und MBA-Lehrgängen
Haake, Klaus Prof. Dr. oec., Partner HSP Consulting AG, St.Gallen, Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen, Professor an der Steinbeis-Universität Berlin (SHB)
Tockenbürger, Lüder Prof. Dr. oec., Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen, Geschäftsführender Partner PRO4S & Partner GmbH, Professor an der Steinbeis-Universität Berlin (SHB)
4
5
Grundlagen der Unternehmensführung
Block
Donnerstag bis Samstag – 22./23./24. November 2012 WBZ-HSG, St.Gallen
Donnerstag 13.00
Samstag
Begrüssung, Einführung, Kennenlern-Apéro Frank Halter und Christoph Graf
08.00 –15.30
Inhalt • Unternehmertum und unternehmerische Herausforderungen • Führungskraft als Vorbild • Lehr- und Lernverständnis
08.00–18.00
Volkswirtschaftliche Grundlagen Peter Eisenhut Inhalt • Wirtschaftliche Entwicklung: Konjunktur, Wachstum und Strukturwandel • Geldpolitik und Zinsentwicklung Methodik • Lehrgespräch
Freitag
Ihr Nutzen • Sie erlangen ein Grundverständnis für die volkswirtschaftlichen Entwicklungen im Unternehmensumfeld und deren Bedeutung für Ihr eigenes Unternehmen
Grundlagen der Unternehmensführung Urs Frey Inhalt • Einführung Neues St.Galler Management Modell (SGMM) • Von Marktchancen über Geschäftsideen zum Geschäftsmodell • Innovation und Gewinnung von Ideen
«In der Gesundheitsbranche genügt es heute nicht mehr, einfach ‹nur› einen guten Job zu machen. Die betriebswirtschaftlichen Anforderungen steigen auch in dieser Branche. Bei den kompakten und auf KMU ausgerichteten Seminarblöcken des ‹St.Galler Management Seminars für KMU› konnte ich mir das Rüstzeug für die Führung meines Unternehmens erarbeiten. Den Besuch dieses Seminars empfehle ich weiter.»
Methodik • Lehrgespräch mit Beispielen Ihr Nutzen • Sie lernen das neue SGMM kennen und können Bezüge zu Ihrem Unternehmen herstellen • Sie können Marktchancen erkennen und bewerten; Sie sind in der Lage daraus Geschäftsideen zu entwickeln
Block 1 – Grundlagen der Unternehmensführung
1
Gaby Bosshard Dipl. Physiotherapeutin HF Inhaberin PhysioFit Bosshard 6
7
Strategische Ausrichtung
Block
Freitag/Samstag – 7./8. Dezember 2012 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ
Freitag 10.00 –18.00
Samstag
Strategische Unternehmensführung in KMU (Teil 1) Klaus Haake
08.00 –15.30
Strategische Unternehmensführung in KMU (Teil 2) Klaus Haake
Inhalt • Überblick über strategische Unternehmensführung in KMU • Nutzenpotentiale der Strategie • Strategische Grundsätze • Informationsanalyse
Inhalt • Strategieentwicklung • Strategieumsetzung • Strategiecontrolling • Tipps zur Strategieumsetzung
Methodik • Lehrgespräch mit Arbeitsblättern und Fallbeispielen
Methodik • Lehrgespräch mit Arbeitsblättern und Fallbeispielen
Ihr Nutzen • Sie lernen systematisch eine Strategie zu entwickeln, umzusetzen und zu kontrollieren • Sie erhalten «Handwerkszeug» für die eigene Strategieplanung und Umsetzung
Ihr Nutzen • Sie lernen mit den Instrumenten strategischer Unternehmensführung umzugehen und stellen den Transfer zu Ihrer eigenen Unternehmung her • Aus dem Lehrgespräch und dem Gedankenaustausch mit den Seminarteilnehmenden erhalten Sie konkrete inhaltliche Anhaltspunkte für die Ausgestaltung und Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie
Block 2 – Strategische Ausrichtung
2
8
9
Markt- und Kundenorientierung
Block
Donnerstag bis Samstag – 24./25./26. Januar 2013 WBZ-HSG, St.Gallen
Samstag
Donnerstag 10.00 –18.00
Strategisches Marketing und Marketing-Mix (Teil 1) Wolfgang Auer
08.00 –15.30
Dienstleistungskompetenz Urs Fueglistaller Inhalt • Dienstleistungskompetenz – strategisches Differenzierungspotential für KMU • Kundenorientierung als Erfolgsfaktor • Kundenbedürfnisse analysieren und in das Geschäftsmodell integrieren
Inhalt • Anknüpfung bzw. Abgrenzung zum Strategie-Block • Markt- und Konkurrenzanalyse • Produkt- und Sortimentspolitik • Markenmanagement • Neuentwicklung von Produkten
Methodik • Referat, Lehrgespräch, kurze Gruppenarbeit mit Diskussion im Plenum
Methodik • Interaktives Lehrgespräch
Ihr Nutzen • Sie lernen den Nutzen von kundenorientierter Haltung und Handlung zu verstehen und zu nutzen • Sie erkennen die Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber Mitbewerbern dank konsequenter Dienstleistungskompetenz auf allen Ebenen Ihrer Firma • Sie erhalten Denkansätze und Tools in den Bereichen Dienstleistungs innovationen • Sie setzen sich mit der Kundenwahrnehmung auseinander und schärfen Ihre Sensibilität im Erkennen von Kundenbedürfnissen
Ihr Nutzen • Sie können Ihre Strategie durch den Marketing-Mix umsetzen • Sie lernen Distributionswege kennen und wissen, wie Sie Ihren Vertrieb darauf abstimmen können Freitag 08.00 –18.00
3
Marketing-Mix (Teil 2) Wolfgang Auer Inhalt • Distributionspolitik • Vertriebsorganisationen • Preispolitik
Block 3 – Markt- und Kundenorientierung
10
11
Organisation und Strukturierung des Unternehmens
Block
Freitag/Samstag – 15./16. Februar 2013 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ
Freitag 10.00 –18.00
Samstag
Organisation Lüder Tockenbürger
08.00 –15.30
Inhalt • Moderne Organisationsentwicklung als prozessorientierte Wertschöpfungsarbeit in KMU • Prozessanalyse und Prozessdesign in KMU • Prozessvisualisierung • Identifikation organisatorischer Verbesserungspotentiale und Herleitung von Veränderungsmassnahmen • Erfolgsfaktoren und Prinzipien moderner Organisationsentwicklung in KMU
Projektmanagement Christian Sterrer Inhalt • Projektbegriff, Projektarten, Projektmanagement (PM) • Projektauftrag und Leistungsplanung • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung • Projektmanagement-Prozesse Methodik • Lehrgespräch und Gruppenarbeiten, Training an konkreten Projekten der Teilnehmer Ihr Nutzen • Sie lernen Nutzen und Chancen eines konsequenten Projektmanagements kennen • Sie erlernen die wesentlichen PM-Methoden • Sie trainieren das erlernte Projektmanagement an Ihren eigenen Projekten
Methodik • Referat, Lehrgespräch, Diskussion und Fallbeispiele in Gruppenarbeit Ihr Nutzen • Sie lernen die Herausforderungen und Instrumente moderner Organisationsarbeit für KMU kennen • Sie wenden die Methoden und Instrumente der Prozessoptimierung an • Sie können Prozesspläne richtig interpretieren, Verbesserungspotentiale identifizieren und organisatorische Massnahmen definieren
Block 4 – Organisation und Strukturierung des Unternehmens
4
12
13
Selbst- und Sozialkompetenz
Block
Freitag/Samstag – 15./16. März 2013 Seehotel Waldstätterhof, Brunnen SZ
Freitag 10.00 –18.00
5
Samstag
Kommunikation und Wahrnehmung Regula Isenring
08.00 –15.30
Motivation und Konfliktmanagement Regula Isenring
Inhalt • Kommunikation und Wahrnehmungskanäle • Erstellen eines eigenen Persönlichkeitsprofils und Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis • Selbst- und Zeitmanagement: Delegieren und Prioritäten setzen • Sitzungen optimal vorbereiten und leiten
Inhalt • Intrinsische und extrinsische Motivation • Konfliktebenen und -strategien • Umgang mit Konflikten, Widerständen und Kritik • Gesprächsführung allgemein • Angemessenes Verhalten in schwierigen Situationen und bei heiklen Gesprächsthemen
Methodik • Interaktives Lehrgespräch kombiniert mit Übungen und erfahrungsorientiertem Lernen, Diskussion
Methodik • Interaktives Lehrgespräch kombiniert mit Übungen und erfahrungsorientiertem Lernen, Diskussion
Ihr Nutzen • Sie lernen sich im Bezug auf Ihre Führungstätigkeit besser kennen und können diese Erkenntnisse für Ihre Führungsarbeit nutzen • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft und können dadurch ein klares persönliches Führungsverständnis entwickeln • Sie erlernen den Einsatz verschiedener Selbst- und Zeitmanagement Instrumente, die Sie unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen • Sie wissen, wie Sie Sitzungen effizient und effektiv leiten können
Ihr Nutzen • Sie lernen unterschiedliche Arten von Motivation kennen und wie Sie für sich und Ihre Mitarbeitenden am besten damit umgehen können • Sie kennen die verschiedenen Konfliktmechanismen und sind in der Lage, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen sowie mit Widerständen umzugehen • Sie gewinnen noch mehr Sicherheit in der Gesprächsführung und können leichter mit schwierigen Situationen umgehen
Block 5 – Selbst- und Sozialkompetenz
14
15
Personalmanagement und Arbeitsrecht
Block
Donnerstag bis Samstag – 11./12./13. April 2013 Hotel Bad Bubendorf, Bubendorf BL
Freitag 08.00 –18.00
Personalmanagement (Teil 2) Rainer Schmid Inhalt • Führung im Wandel • Die Bedeutung herausfordernder Ziele und deren Formulierung • Fordern – Fördern – Feedback: Eigen- und Fremdbild in der Beurteilung • Strategieumsetzende Personalentwicklung • Elemente ganzheitlicher Personalhonorierung
Donnerstag 10.00 –18.00
6
Personalmanagement (Teil 1) Rainer Schmid Inhalt • Wertewandel und die Bedeutung fortschrittlichen Personalmanagements und entsprechender Unternehmenskultur • Personalrisiken erkennen • Erstellung eines ganzheitlichen Anforderungsprofils, Schlüsselanforderungen definieren • Tücken und Fallen im Rekrutierungsgespräch • Praktisches Rollenspiel und Feedback
Methodik • Interaktives Lehrgespräch kombiniert mit Situationen aus dem eigenen Führungsalltag Ihr Nutzen • Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil und die Anwendung zeitgemässer Beurteilungsgespräche
Methodik • Interaktives Lehrgespräch kombiniert mit Übungsfällen und Reflexion der eigenen Unternehmenspraxis
Samstag 08.00 –15.30
Ihr Nutzen • Sie lernen die Vielschichtigkeit und Potentiale eines umfassenden Personalmanagements kennen • Sie kennen Lösungsansätze für die professionelle Personalgewinnung und -suche
Arbeitsrecht Roger Rudolph Inhalt • Inhalt und Aufbau des Arbeitsvertragsrechts • Vertragsrecht, Vertragsfreiheit und ihre Grenzen • Praktische Tipps für die Vertragsgestaltung und die Bewältigung kritischer arbeitsrechtlicher Sachverhalte (z.B. Bonusfragen, Sperrfristen bei Krankheit und Unfall, Kündigungen und Konkurrenzverbote) Methodik • Lehrgespräch Ihr Nutzen • Sie kennen Freiheiten und Grenzen des Arbeitsvertragsrechts
Block 6 – Personalmanagement und Arbeitsrecht
16
17
Finanzmanagement I
Block
Freitag/Samstag – 3./4. Mai 2013 Seehotel Waldstätterhof, Brunnen SZ
Freitag 10.00 –18.00
7
Samstag
Die Grundzüge einer Finanzbuchhaltung Thomas Gysler
08.00 –15.30
Inhalt • Einführung in das Rechnungswesen und die Finanzbuchhaltung • KMU-relevante Standards und Organisationen • Funktionsweise der doppelten Buchhaltung • Inhalt, Aufbau und Zusammenspiel von Bilanz, Erfolgsrechnung und Cash Flow • Der Cash Flow als zentrales Instrument des Liquiditätsmanagement
Die Bilanz und Erfolgsanalyse Thomas Gysler Inhalt • Analyse von Bilanz, Cash Flow und Erfolgsrechnung Methodik • Lehrgespräch, konkrete Umsetzung des Gelernten anhand von Fallbeispielen • Gruppenarbeit Ihr Nutzen • Sie lernen den Cockpit-Blick kennen und können Bilanzen und Erfolgsrechnung kritisch hinterfragen und interpretieren • Einfache Hilfsmittel für die eigene Praxis werden dargestellt
Methodik • Lehrgespräch mit Kurzfällen Ihr Nutzen • Sie lernen die Systematik der Finanzbuchhaltung kennen • Sie verstehen den Aufbau, den Stellenwert und die Zusammenhänge von Bilanz, Erfolgsrechnung und Cash Flow Statement
«Mir haben die praxis- und zielorientierten Blöcke neue Horizonte für die berufliche Zukunft eröffnet. Auch der interessante Mix der Seminarteilnehmer aus anderen KMU, war sehr bereichernd für mich und hat einen anregenden Austausch mit sich gebracht.» Rolf Gantenbein Inhaber und Geschäftsführer, Gantenbein+Partner AG
Block 7 – Finanzmanagement I
18
19
Finanzmanagement II
Block
Donnerstag/Freitag – 30./31. Mai 2013 WBZ-HSG, St.Gallen
Donnerstag 10.00 –18.00
Freitag
Die Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesen Stefan Sander
08.00 –17.00
Inhalt • Kosten und Erlösplanung • Operative Jahresplanung • Kostenstellenrechnung • Verteilung der Gemeinkosten (indirekte Kosten) und Interpretation • Ermittlung von Kostensätzen, Kostenträgerrechnung und Kalkulation • Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenkalkulation • Unterschied zwischen Auftrags- und Serienkalkulation • Kalkulation von Dienstleistungen
Die Wertschöpfungsanalyse auf Ebene Produkte und Dienstleistungen Stefan Sander Inhalt • Verkaufserfolgsrechnung • Entscheiden mit Deckungsbeiträgen • ABC-Analysen, Make-or-Buy-Entscheide • Engpassentscheidungen, Preisuntergrenzen und Break-Even-Analysen • Zusammenfassendes Cockpit-Berichtswesen • Finanzielle Scorecard – Integrierte Fallstudie zur Massnahmenplanung Methodik • Lehrgespräch
Methodik • Lehrgespräch mit Fallbeispielen Ihr Nutzen • Sie kennen die zentralen Instrumente des betrieblichen Rechnungswesen • Sie können mit internen Zahlen aus dem Rechnungswesen umgehen • Sie können ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung kalkulieren • Sie kennen neueste Verrechnungspreisansätze
Block 8 – Finanzmanagement II
8
20
Ihr Nutzen • Sie können Zahlen interpretieren, um Entscheidungen zu fällen • Sie können Deckungsbeiträge Ihrer Produkte berechnen
ab 17.30
Apéro und Abendessen mit Zertifikatsübergabe Frank Halter und Christoph Graf
21
Organisation Veranstalter
Anmeldung
KMU-HSG Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen Telefon +41 (0)71 224 71 00, Fax +41 (0)71 224 71 01 www.kmu.unisg.ch
Bitte melden Sie sich mittels Anmeldeformular auf unserer Website www.kmu.unisg.ch/ms zum Seminar an. Teilnehmerzahl Um einen optimalen Lernerfolg gewährleisten zu können ist die Zahl der Teilnehmenden pro Durchführung auf 30 beschränkt. Seminar-Zertifikat
Christoph Graf Betriebsökonom FH, MSc FHO Seminarleiter KMU-HSG christoph.graf@unisg.ch
Das St.Galler Management Seminar für KMU ist ein Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies: CAS). Den Absolventen wird das HSG-Zertifikat in KMU Management überreicht, wenn mindestens 18 Tage des Seminars besucht wurden. Flexibilität In begründeten Fällen kann ein Block ohne finanzielle Konsequenzen in der Folgedurchführung nachgeholt werden.
Ruth Inauen Seminaradministration KMU-HSG ruth.inauen@unisg.ch
Aktualität der Broschüre Im Sinne einer aktuellen Gestaltung der einzelnen Blöcke behalten wir uns vor, Änderungen nach dem Druck der Broschüre vorzunehmen.
Informationsabende Das KMU-HSG bietet für Interessenten Informationsabende an verschiedenen Veranstaltungsorten an. Die Daten sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.kmu.unisg.ch/wb
22
23
Organisation
Hotelunterkunft
Seminargebühr/Zahlung
Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ – Telefon +41 55 417 17 17 Übernachtung inkl. Frühstück ca. CHF 170.–* www.seedamm-plaza.ch
• CHF 11’900.– für 8 Seminarblöcke (19 Seminartage) inkl. Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegungen • Preisreduktion von CHF 400.– für Mitglieder der Förderungsgesellschaft KMU-HSG (www.kmu.unisg.ch/fg) • Fälligkeit 1. Rate (CHF 4’000.–) bei Bestätigung der Anmeldung
Sorell Hotel City Weissenstein, St.Gallen – Telefon +41 71 228 06 28 Übernachtung inkl. Frühstück ca. CHF 150.–* www.cityweissenstein.ch
• Fälligkeit 2. Rate (CHF 4’000.–) am 30. November 2012 Seehotel Waldstätterhof, Brunnen – Telefon +41 41 825 06 06 Übernachtung inkl. Frühstück ca. CHF 170.–* www.waldstaetterhof.ch
• Fälligkeit Restbetrag am 31. Dezember 2012 Hotelreservation • Auf Wunsch reservieren wir für Sie gerne die Hotelarrangements • Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (ausser Mittagessen und Pausenverpflegungen) sind durch die Teilnehmenden selbst zu tragen und direkt im Hotel zu begleichen
Hotel Bad Bubendorf, Bubendorf – Telefon +41 61 935 55 55 Übernachtung inkl. Frühstück ca. CHF 158.–* www.badbubendorf.ch * Hotelpreisangaben ohne Gewähr – Stand Februar 2012
• Mit der Übernachtung vor Ort fördern Sie Ihren Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmenden am Rande des Seminars Abmeldung/Annullation • Annullation oder Umbuchung zwischen 8 und 4 Wochen vor Seminarbeginn: Verrechnung von 20% der 1. Rate • Annullation oder Umbuchung zwischen 4. und letzter Woche(n) vor Seminarbeginn: Verrechnung von 50% der 1. Rate • Bei fehlender Abmeldung ist dem KMU-HSG die gesamte Seminargebühr (CHF 11’900.–) geschuldet und wird innert 30 Tagen zur Zahlung fällig • Anstelle der Annullationskosten akzeptieren wir die Anmeldung eines Ersatzteilnehmenden
WBZ-HSG, St.Gallen
24
25
Weiterbildung am KMU-HSG Neben dem St.Galler Management Seminar für KMU bietet das KMU-HSG eine Palette von Weiterbildungsprogrammen an, die sich hinsichtlich der Zielgruppe, der Inhalte, der Dauer und des Abschlusses unterscheiden. Allen gemeinsam ist die konsequente Praxisorientierung: HSG-Diplomprogramm «Intensivstudium KMU» Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte mit mehrjähriger Führungserfahrung Inhalte: General Management Dauer: 50 Tage in 10 Blockwochen Abschluss: Weiterbildungsdiplom HSG in «KMU Management» Besonderes: Absolventen des St.Galler Management Seminars für KMU profitieren von einer Anrechnung von CHF 3’000.–. KMU Leadership Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte mit mehrjähriger Führungserfahrung Inhalte: Unternehmensführung in KMU Dauer: 8 Tage in 2 Blöcken Abschluss: Teilnahmebestätigung des KMU-HSG Besonderes: Kleine Gruppen (max. 15 Teilnehmende) und der Seminaraufbau schaffen ideale Voraussetzungen für einen intensiven Erfahrungsaustausch. KMU Führungskompetenz Zielgruppe: Angehende oder erfahrene Führungskräfte, die ihr Verhaltensrepertoire erweitern möchten Inhalte: Mitarbeiterführung in KMU Dauer: 6 Tage in 2 Blöcken Abschluss: Teilnahmebestätigung des KMU-HSG
Herausgeber KMU-HSG, Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen
Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Weiterbildungsseminaren für KMU finden Sie auf unserer Website unter www.kmu.unisg.ch/wb
Nachdruck mit Quellenangabe ausdrücklich gestattet.
26
27