REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG Einreichungen I 2. STUFE
PROJEKTE 2. Stufe
Austria’s Story @ Expo 2025 Osaka “Designing Future Society for Our Lives” Realisierungswettbewerb | Einreichungen: 2. Stufe
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
PROJEKTE 01 - STAIRWAY TO HEAVEN
240222
DER PAVILLION WETTBEWERB ÖSTERREICHSICHE BETEILIGUNG AN DER EXPO 2025 OSAKA 2.STUFE STAIRWAY TO HEAVEN DIGITAL HUMANISM
stairway to heaven digital humanism
+17.00
Roof-Top Feuer
A U S T R I A
Ausstellung Luft
Technik
Ausstellung Erde
オ ー ス ト リ ア
+13.60
+10.20
FA S S A D EN OR N A MEN T MIT S MA RTER QR -FUN KTION +6.80
White Cube
Ausstellung Wasser
+3.40
Souvenir
Gastronomie
±0.00
WA N D FÜR AWA R EN ES S KA MAG N E
LÄNGS S CHNITT
ANS ICHT
1zu2 0 0
QUERSCHN ITT
1zu2 0 0
1zu200
erwachsen
siitzend
gruppen
kinder
sport
grundriss
hunde
QUERSCHNITT l 1:200
FRONTANSICHT l 1:200
LÄNGSSCHNITT l 1:20
M U LT IF U NK T IO NA L E R R A U M M IT B L IC K IN D E N INNE NHO F Personal
Entsorgung
Müll 19
Lager
Lager 20
Kühlraum
Garderobe 16
Küche
Aufenthalt 29 Gastroküche 50
Büro 6 pax 33
Take Away 16
Lager 7 Entfluchtung Rooftop
Shop/Souvenirs 33
WA N D FÜR AWA R EN ES S KA MAG N E
Entfluchtung
Technik
ng htu fluc be) Ent ite Cu h
g (W
gan
ein
der
Son
Gastrobereich 66
Ausstellung 119
Dachraum für Lüftungstechnik
White Cube 131 Zuluft
Sanitär Besucher 25
Security 13
Technik 44
Technik Security
Innenhof 138
Unsere digitale Zukunft geht alle etwas an!
Kiosk 25
Der Wettbewerbsbeitrag setzt sich zum Ziel, Österreich als digitalen-humanistischen Vorreiter der Welt zu präsentieren. So entsprechen die Werte des
Wartebereich 40
Lager 5
Ausstellung 119
Lager 5
digitalen Humanismus dem Leitmotiv der EXPO 2025 in Osaka „Designing Future Society for Our Live“ und ebenso dem Leitbild „Empowering Lives“. Die Architektur selbst reduziert sich auf einen subtilen Holzmodulbau, der die ästhetischen Werte Österreichs und des Gastgebers Japan verbindet. Die Szenografie der Ausstellung setzt einen spannungsvollen Spagat zwischen realer Welt und der uns allen umgebenden digitalen Welt, in der sich die Besucher:innen durch eine immersive Wanderung durch Österreichs Natur- und Kulturgüter begeben und den Pavillon mit einem neu geweckten Interesse an Österreich verlassen. Ein gesamtheitliches Konzept aus Architektur, Ausstellung, Außenraum, Grafik und Design, die nicht nur die gewünschte Aufmerksamkeit während der Laufzeit der Expo verdient, sondern - die Flexibilität des Holzmodulbaus macht es möglich - über die Nutzungsdauer hinaus, den Werten des digitalen Humanismus einen analogen Raum gibt.
E RDGE S CHOS S
1.OB E RGE S CHOS S / WAS S E R
1zu2 0 0 / + / - 0 , 0 0
2.OBERG ESCHOSS / ERDE
1zu2 0 0 / + 3 , 40
1zu200 / +6,80
ERDGESCHOSS l 1:200 AR C HI T E KT U R
2.OBERGESCHOSS l 1:200
1.OBERGESCHOSS l 1:200
FLEXIBLES G LA S D AC H BZW. S ON N EN S EG EL
A U S B L IC K A U F E X PO - G E L Ä ND E
Mat e ria la ffin u nd d e t a ilge t re u - d ie Ve rbind u ng v on ja pa nis che r u nd ös t e rre ichis che r Äs t he t ik Da s a rchit e kt onis che Konz e pt v e rbind e t d ie t ra d it ione lle , ös t e rre ichis che Holz ba u ku ns t mit mod e rne r Vorfe rt igu ng d u rch d ie Mod u lba u we is e . Die Kons t ru kt ion wird nicht nu r a n d e r Fa s s a d e , s ond e rn a u ch im
Büro 2 pax 13
Inne re n s pü rba r. Da s Ge bä u d e s e lbs t is t in 50 Einz e lmod u le n konz ipie rt , d ie d u rch ihre fe infü hlige u nd d e t a ilge t re u e Au s formu lie ru ng e ine Brü cke z wis che n ja pa nis che r u nd ös t e rre ichis che r Archit e kt u r s cha fft .
Büro 2 pax 13
MÖG LIC H E BR ÜC KE ZUR S C H WEIZ
Server 3
St ä d t e ba u lich t e ilt s ich d e r Pavillon bewu s s t in z we i Ele me nt e , be s t e he nd a u s d e m Ha u pt ba u körpe r - 40 Mod u le u nd we it e re n 10 Mod u le – fü r d ie Ga s t ronomie u nd d e n Whit e C u be . So nimmt d e r Pavillon wä hre nd
Lager 11
s e ine r Nu t z u ng a ls Obje kt fü r d ie We lt a u s s t e llu ng ge konnt d ie fe s t ge le gt e Kont u r d e s Gru nd s t ü cke s a u f u nd s cha fft s o ge z ie lt rä u mliche Einblicke , Au s blicke . Er v e rna chlä s s igt a u ch nicht d ie Dra u fs icht a u f d a s Ge bä u d e - d ie s oge na nnt e 5 Ans icht . Da rü be r hina u s ka nn d e r Pavillon na ch d e r We lt a u s s t e llu ng a u ch ohne d e n we it e re n 10 Mod u le n a ls e infa che r Ku bu s wie d e re rricht e t we rd e n. De r Ba u körpe r pos it ionie rt s ich mit d e r
Technik
Ausstellung 119
Sanitär 11
Lager
ma xima le n Ba u höhe von 17 m kla r e nt la ng d e r Prome na d e . De r Inne nhof mit s e ine r s onne ns chu t z s pe nd e nd e
NR 36
Wa nd s che ibe im We s t e n s cha fft e ine n s t ä d t e ba u liche n u nd höfliche n Übe rga ng z u d e n kle ine re n Pav illons d e s Ga s t ge be rla nd e s Ja pa n. Die u nt e rs chie d liche n klimat is che n Be d ingu nge n wu rd e n mit e ine m a bwe chs lu ngs re iche n Ra u mkonz e pt von ge s chlos s e ne n Rä u mlichke it e n, a ls a u ch ge d e ckt e n Be re iche n, offe ne n Zone n wie d e r Inne nhof, a ls a u ch mobil ge d e ckt e n Rä u me n wie Te ile d e r Rooft op-Ba r, ge lös t . + stä d teba ulic he Eing lied erung in a llen Ric htungen
KO H Ä RE N Z Z W I S CH E N S Z E N O G RA F I E U N D A RCH I TE K TU R Ein int e rd is z iplinä re s Ga nz e s
Roof Top 130
Die Konz e pt ion d e s Pavillon is t u nt re nnba r mit d e r Sz e nogra fie d e r Au s s t e llu ng ve rflocht e n. Nicht nu r in s e ine r Forme ns pra che - s o wird d e r d e m Mod u l folge nd e re cht e ckige Ra s t e r d e s Tra gwe rke s im Inne nra u m s pü rba r. Die Au s s t e llu ng folgt d e m v orge ge be n Ra s t e r u nd be le bt d ie Archit e kt u r mit kü ns t le ris che n Int e rve nt ione n. Ge me ins a m s cha ffe n s ie e in Ra u me rle bnis , d a s z e it ge nös s is che Ge s t a lt u ngs - u nd De s igna ns prü che mit d e r
Lager 5
Id e nt it ät Ös t e rre ichs ve rbind e t .
Kühlung
Küche
+ ein interd isziplinä res Tea m a us Ausstellung sgesta ltung , Gra fik, Arc hitektur und Kurator:innen
E XP O 2 02 5 1zu2000
3 .OB E RGE S CHOS S / LU FT 1zu2 0 0 / + 10 , 2 0
4 .OB E RGE S CHOS S / FE U E R 1zu2 0 0 / + 13 , 6 0
DACH
1zu200 / +17,00
DIE AUSSTELLUNG WETTBEWERB ÖSTERREICHSICHE BETEILIGUNG AN DER EXPO 2025 OSAKA 2.STUFE STAIRWAY TO HEAVEN DIGITAL HUMANISM
240222
1 BODENAUFBAU: Ze me nt flie s e rot /we iß 15 mm Mit t e lbe t t Trocke ns t rich 2 5 mm Trit t s cha lld ä mmu ng 30 mm Bre t t s pe rrholz 2 00 mm Bre t t s pe rrholz 60 mm Holz rippe nd e cke we iß ge ölt 80 mm Scha ffwolla ku s t ikd ä mmu ng 2 0 mm
2 FASSADENAUFBAU:
2
De ckle is t e 2 0mm Spe rrholz plat t e mit Orna me nt rot -la s ie rt 8mm Spe rrholz plat t e rot -la s ie rt 8mm Unt e rkons t ru kt ion v e rt ika l Fa s s a d e nba hn s chwe r e nt fla mmba r B1 Unt e rkons t ru kt ion horiz ont a l d a z wis che n Wä rme d ä mmu ng St e inwolle 50 mm
3
Unt e rkons t ru kt ion v e rt ika l d a z wis che n Wä rme d ä mmu ng St e inwolle 150 mm Gips ka rt onplat t e 18 mm Bre t t s pe rrholz we iß ge ölt 140 mm
3 AUSSTELLUNG: 3. OG - Le u cht ku ge l 400 mm 2 . OG - Mini-Ökos ys t e m in d e r Gla s ku ge l 400 mm 1. OG - Mini-Wa s s e rre s e rv oir in d e r Gla s ku ge l 400 mm
1 T R AG W E R K U N D HAU S T E C HN I K Pfa hlgrü nd u nge n a u s Holz
Erlä u t e ru nge n s ie he Ma na ge me nt Su mma ry + Mod ulba u a us BS H
LUFT
F EUER
2 . St at i o n - 4. O b ergesc ho ss
3. S t at i o n - 3. O be rge s ch o s s
D i e Bes uc h er:i n n en errei c h en di e D ac h t erras s e. D o rt erwart et s i e ei n ers t er G as t ro -Berei c h m i t ei n er F us i o n -
Im dri t t en S t o c k werk s t eh t w e i te r d a s E r l e b e n d e s E l e m e n te s L u f t i m Z e n tr u m . D e r B e su c h e r : i n n e n stro m fi n det s i c h h i er i n ei n em ab ge d u n k e l te n R a u m , i n d e m 3 0 l e u c h te n d e K u ge l l a m p i o n s a u s L ate r n e n p a p i e r u m
Co c k t ai l bar, di e di e n eue ö s t errei c h i s c h e G as t ro n o m i e-S z en e p räs en t i ert . A n der l an gen Bar wi rd m i t t y p i s c h
ei n e Bam bus s p i ral e s an ft i m W i n d sc h w i n ge n . L a m p i o n s, C h ō c h i n s, h a b e n e i n e l a n ge T ra d i ti o n i n Ja p a n , w o
ö s t errei c h i s c h en G erüc h en un d G es c h m äc k ern gearbei t et , di e i n R auc h bl as en auf den G l äs ern ruh en . Bei m
s i e al s D ek o rat i o n bei Fes t en o d e r U m zü ge n vo r k o m m e n u n d vo r Re sta u ra n ts, I m b i ssstä n d e n w i e B a r s h ä n ge n .
Z erp l at z en en t fal t en s i e i h re bet ö ren den D uft bo uquet s . D as i n Ro t t ö n en geh al t en e Um fel d un d di e rauc h en den G l äs er eri n n ern an das El em en t des Feuers , das h i er al s Träger v o n D uft s t o ffen z um Erei gn i s wi rd.
A uc h i n Ö s t errei c h z äh l en si e zu d e n sc h m ü c k e n d e n A c c e sso i re s vi e l e r Fe i e r l i c h k e i te n , vo r a l l e m i n d e r Z e i t
Mög l i che P ar t n e r : i n n e n : F i t zcar r al do - Sam m y Wal fi s ch un d H an k Ge
In t en s i t ät des L i c h t es i n de n K u ge l l a m p i o n s i st vo m B ew e g u n g sf l u ss d e s B e su c h e r : i n n e n stro m e s a b h ä n g i g .
des Fas c h i n gs . S o s t eh en s i e f ü r d i e ö ste r re i c h i sc h e Ge se l l i g k e i t u n d Ga stf re u n d sc h a f t. D i e Sti m m u n g u n d Ei n e z en t ral e F rages t el l un g i st d i e d e s Z u sa m m e n l e b e n s i m d i g i ta l e n Z e i ta l te r .
SD G: N achhal t i ge K on s um - un d P r odukt i on s m us t e r s i che r s t e l l e n
+ ökolog isc he Fund ierung
Mög l i che P ar t n e r : i n n e n : S t u d io M is c h a ’ T r a xler ( D es ig n er ) m it L ic h t a k a d em ie B a r t en ba c h SD G: Ge s un dhe i t un d Woh ler geh en
L EITIDE E DE S PAVILLO N S
R E AL I S I E R B AR KE I T
D i e Po si t i o n i e r u n g Ö s t e r re i chs al s Z entrum f ür den dig ital en H umanism us
Ein innovat iv e r Holz mod u lba u be s t e he nd a u s 50 in Ös t e rre ich ge fe rt igt e n Mod u le n
De r L ei tge d a n k e d e s ö st e r re i c h i s c h e n B e i t ra gs zur E X PO 2025 in Osaka ist die Positionierung Österreichs
Na ch d e m fe s t ge le gt e n Bu d ge t v on EUR 6, 5 Mio. wu rd e e in fu nkt iona le s Ra u mprogra mm mit e ine m be nöt igt e n
a ls Z e ntr um f ü r d e n d i g i t a l e n H u m a n i sm u s . D ie Verb indung des G eneral themas „ Desig ning Future S ociety f or
Ra u mbe d a rf von ru nd 1. 390 m² e ra rbe it e t . Da ra u s e rgibt s ich e in m²-Pre is v on ü be r 4. 680 € /ne t t o.
Our L i v e “ m i t d e n t ra d i t i o n e l l e n - ge i st e s w i s senschaf tl ichen Werten Österreichs. Die Dig ital isierung eröff net
Da hinge he nd fie l d ie Ent s che id u ng a u f d e n in Ös t e rre ich in d e n le t z t e n Ja hre n imme r s t ä rke r we rd e nd e n
z ahlrei c he C h a n c e n , a l l e rd i n g s s t e l l t si e u n s auch vermehrt vor viel e Prob l em stel l ungen. S o verzerrt sie z.B.
Holz mod u lba u . De r Bu d ge t ra hme n e nt s pricht s omit 130. 000 € je Mod u l inkl. Tra ns port , Au fba u u nd d e s
durc h „Fake N ew s “ u n s e re Wa h r n e h m u n g o d er f ührt durch die dig ital e Üb erwachung zum Verl ust unserer
Rü ckba u s . Eine ökonomis che wie a u ch ökologis che Ba u we is e , we lche d e m v orge ge be ne n Kos t e nd e cke l
P r iv ats p häre . A b e r w i r s i n d e s , d i e n e u e Te c hnol og ien erschaff en, somit l ieg t es an uns, Lösung sw ege f ür
e nt s pricht u nd z u s ät z lich d e n Au s s t oß von C O2 möglichs t ge ring hä lt .
e i ne s oz i a le d i g i t a l e Z u k u n f t zu f i n d e n . A u ch w ir sind es, die Dig ital isierung so gestal ten können, dass + ökonimisc her Holzmod ulba u
s ie uns nüt zt . Zi e l i s t e s , A n t w o r t e n u n d L ö sung sw ege zu f inden, die den M ensch w ieder ins Z entrum der te c hnologi sc h e n E n t w i c k l u n g st e l l t – so a u c h der Bezug zum S ub thema „ E m pow ering Lives“. W ien arb eitet seit 2 019 am P ro g ra m m d e s d i g i t a l e n Hu m a n i s m u s , w ie z.B. mit der „ Dig ital en A genda W ien“ mit dem Z iel W ien al s
N AC HHALT I G KE I T
H aup ts ta dt d e s d i g i t a l e n Hu m a n i s m u s i n E u ro pa zu etab l ieren. A b er auch an anderen Orten in Österreich w urde
4.OBERGESCHOSS l 1:200
Einfa che r Wie d e ra u fba u in Ja pa n od e r in Ös t e rre ich
der As p ekt d e s d i g i t a l e n Hu m a n i s m u s e r k a n n t . S o w urde 2022 in der Linzer Tab akf ab rik die erste S chul e f ür digitalen H u m a n i s m u s ge g r ü n d e t . 1 0 0 Sc h ü l erI nnen stel l en sich seither täg l ich der Frage „ W ie gehen w ir mit
Du rch d ie Konz e pt ion in 50 hölz e rne n Einz e lmod u le n, ka nn d e r Pav illon e infa ch a bge ba u t u nd a n e ine m a nd e re n
uns ere r digi t a l e n We l t u m ? W i e v e r s t e h e n w i r sie? W ie erl eb en und b el eb en w ir sie? W ie f unktioniert K I ? W ie
3.OBERGESCHOSS l 1:200
Ort in Ja pa n od e r a u ch in Ös t e rre ich wie d e r a u fge ba u t we rd e n. So d ie nt d a s Ge bä u d e a u ch ü be r s e ine ku rz e
nutz en w ir Ro b o t i k ?
Le be ns d a u e r a ls ös t e rre ichis che r Be it ra g z u r We lt a u s s t e llu ng hina u s , we it e r a ls Ra u m fü r d e n d igit a le n Hu ma nis mu s . Ein Au fba u a u ch a ls e infa che r Ku bu s von nu r 40 Mod u le n is t je na ch Gru nd s t ü ckkonfigu rat ion
Di e Mi tge s t a l t u n g d e s Pro ze s se s d e r D i g i t a l isierung im S inne der hum anistischen Traditionen Österreichs
d e nkba r. Au f Gru nd d e r vorhe rrs che nd e n Au ße nlu ft kond it ione n is t im Ve rla u f d e r Au s s t e llu ng mit s e hr gu t e n
i s t e i ne de r ge se t zt e n V i s i o n e n f ü r d e n B e i trag . Der dig ital e H um anismus al s Leitb il d kann es schaff en,
Le is t u ngs z a hle n d e r Kä lt e e rz e u gu ng z u re chne n. Hins icht lich e ine r e ne rgie e ffiz ie nt e n Lös u ng is t e ine Wä rme -/
das Gle i c hgew i c h t zw i s c h e n zi v i l i sat o r i s c h e m und technol og ischem Fortschritt gem äß „ G esel l schaf t 5.0“
Kä lt e rü ckgewinnu ng a u s d e r Ablu ft a nz u s t re be n. Mit t e ls e nt s pre che nd e r Se ns orik fü r d ie Siche rs t e llu ng d e r
w i e der he r z u s t e l l e n u n d A n t w o r t e n a u f ge se l l s chaf tl iche Prob l eme zu geb en. Weitere Potenzial e und V isionen
Ra u mlu ft q u a lit ät is t d e r Fris chlu ft be d a rf s owie Ene rgie be d a rf d u rch Ve rwe nd u ng von s t e t ige n Me nge nre gle rn
liege n i n d e n B e re i c h e n d i g i t a l e Ö k o n o m i e , Bil dung und A rb eit im dig ital en Z eital ter, Datenschutz und
a u f e in Minimu m z u be gre nz e n.
S ic her he i t, sow i e k u l t u re l l e s E r b e .
+ einfa c her Abba u, Tra nsport und Wied era ufba u
+ Ver b in d u n g h u m a n i st i sch e r Tra di t i o n e n Ös t e rre i chs mi t di gi t al e m Z e i t al t e r + D ie Stad t W i e n a l s F ö rde re r de s di g i t a l e n H u mani s mu s s e i t 2019
S Z E N O G R AFI E D E R AU S S T E L L U N G
+ D ie e r s te S ch u l e f ü r di g i t a l e n H u m a n i smu s s e i t 2022 i n de r Tabak fabri k L i nz
1.Station - Rolltre ppe
+ M as ter s tu di u m „ D i g i t a l H u m a n i t i e s“ a n de r Uni v e rs i t ät W i e n + A R S E lect ro n i ca a l s Ze n t ru m k ü n st l e ri sc he r Fo rs chu ng
D ie Be suche r:inne n be tre te n de n großz ügige n Eingangsbe re ich de s Pavillons, de r sie daz u e inlädt, übe r QR -Code s mit ihre n Smartphone s in Form von Augme nte d Re ality Ele me nte n in die We lt Öste rre ichs e inz utauche n. So kann in Stoßz e ite n e in e ve ntue lle s Warte n be re its z um imme rsive n Erle bnis we rde n. Mit
RAUM BUCH UN D F UN K TIO N
de m Be tre te n de r Rolltre ppe be ginnt die Re ise : D ie e rste Etappe , de r ‚Aufstie g‘ mit de r Rolltre ppe bringt
st a u f re i e r B e su c h e r s trom f ür 1 500 M enschen in der S tunde
die Be suche r: inne n R ichtung Himme l. D as z e ntrale Motiv hie r ist die Luft: Mini-W indräde r produz ie re n
Die p e nib le E i n h a l t u n g d e s R a u m p ro g ra m m s und darüb er hinaus die mul tif unktional e N utzung von Räumen
im W ind, e ine Ve rbindung von K inde rspie l, japanische r K ultur und Bautradition. W indkraft als Te chnologie
sanfte W indströme , die die Be suche r: inne n umschme iche ln. Von obe n he rab tanz e n D rache n aus Re ispapie r
lä s s t e i n im h ö c h st e n M a ß f u n k t i o n a l e s G e sam tproj ekt erwarten. Z usätzl ich w urde auf g rund der hohen
de r nachhaltige n Ene rgie gewinnung ist z e ntral für Öste rre ich: Mit Ende 2021 we rde n fast 50 Proz e nt
B es uc he ra n za h l d i e We g f ü h r u n g ü b e r 5 G e s chosse so harm onisch und stauf rei w ie m ög l ich gestal tet -
de r Haushalte mit W inde ne rgie ve rsorgt. Eine z e ntrale Frage ste llung ist die N achhaltigke it e rne ue rbare r
ei n b ewä hr t e s E r s c h i e ß u n g sk o n ze p t i n A n l e hnung an M useumsb auten. Die Trennung von Personal - und
Ene rgie träge r im digitale n Ze italte r.
B es uc he r b ere i c h e n f o l g t e i n e r st r i k t e n N o rd /S üdtrennung . - siehe Farb code der N utzung
ERD E
4. St at i o n - 2 . O b ergesc ho ss
Mög lic he Pa rtner:innen: Anna Rubin (Dra c henkünstlerin) mit IG Wind kra ft
+ mu ltif u n k t i o n a l e Nu t z u n g v o n R ä u m e n
S DG: Beza hlba re und S a ubere Energ ie
Über das Trep p en h aus wi rd der Bes uc h er:i n n en s t ro m n ac h un t en gel ei t et , di e Wan derun g un d das Ei n t auc h en i n v ers c h i eden e A s p ek t e Ö s t errei c h s geh t wei t er: Im z wei t en O berges c h o ß wi rd das El em en t der Erde erfah rbar. 3 0 F l as c h en gärt en i n Kugel fo rm s i n d m i t ö s t errei c h i s c h er Faun a bes t üc k t un d l aden z um S t aun en ei n . D as G efüh l ei n es Wal ds p az i ergan ges wi rd m i t t en i n ei n e Mi l l i o n en -Met ro p o l e t ran s p o rt i ert . D i e i n s i c h ges c h l o s s en en Ö k o s y s t em e s i n d s el bs t erh al t en d un d s t el l en ei n e Verbi n dun g h er z wi s c h en der j ap an i s c h en Bo n s ai -Kul t ur, di e z urüc k rei c h t bi s i n s z eh n t e o der el ft e J ah rh un dert , un d der s p ez i fi s c h ö s t errei c h i s c h en Wal d- un d A l m en wi rt s c h aft , eben s o ei n z en t ral es ö s t errei c h i s c h es Kul t urgut s ei t dem 14 . J ah rh un dert . Ei n e z en t ral e F rages t el l un g i s t di e des Bewah ren s v o n Tradi t i o n , Kul t ur un d N at ur i m di gi t al en Z ei t al t er. Mö gl i c h e Part n er:i n n en : Mi c h ael Kat z l berger ( KI-Ex p ert e) m i t In s t i t ut für L an ds c h aft s arc h i t ek t ur, BO KU S D G : L eben am L an d un d Maß n ah m en z um Kl i m as c h ut z A m Weg v o rbei an der S c h auwan d der „ Aw ar e n e s s K am p ag n e “ l i egt der Berei c h der Wec h s el aus s t el l un g - der s o gen an n t e „ W hi t e C ub e “ . D i es er s o l l dem di gi t al en H um an i s m us über di e D aueraus s t el l un g h i n aus ei n e an al o ge Büh n e un d ei n S p rac h ro h r für A us t aus c h un d D i al o g bi et en .
E R D G E S CH O S S
2. OBER GESCHOSS
1. OB E RG E S C H OS S
NU T Z U NG E N / FA R BC O D E 1zu500
3 . OBER GESCHOSS
4 . OBER GESCHOSS
Mög l i che P ar t n e r : i n n e n : Tab akfab r i k Li n z m i t de r ROSE - Schul e für di g i t al e n H um an i s m us SD G: H ochw e r t i ge B i l dun g un d P ar t n e r s chaft e n zur E r r e i chun g de r Z i e l e
WASSER
5 . S t at i o n - 1 . O be rge s ch o s s N ac h dem der Bes uc h er:i n n e n stro m d u rc h d e n Wa l d sp a zi e rg a n g ge l e i te t w u rd e , e r wa r te t i h n i m e r ste n O berges c h o s s das El em en t Wa sse r . Wa sse r ste h t f ü r a u sd r u c k ssta r k e L e b e n d i g k e i t, f ü r F l u ss u n d E n e rg i e . A u f i h rem Weg s c h l en dern di e B e su c h e r : i n n e n d u rc h e i n e We l l e n b ew e g u n g a u s 3 0 k u ge l f ö r m i ge A q u a r i e n . I n i h n e n z ei gt s i c h di e V i el fäl t i gk ei t d e r ö ste r re i c h i sc h e n Gewä sse r , d i e i n i h re r D a r ste l l u n g a u c h a u f d i e ja p a n i sc h e G art en k ul t ur Bez ug n i m m t . D u rc h k a u m si c h tb a re Vi b rati o n e n b e g i n n t u n e r wa r te t i n e i n e m d e r A q u a r i e n Was s er i n k o n z en t ri s c h en K re i se n u n d sp r i n ge n d e n T ro p f e n zu ta n ze n . Ü b e r B ew e g u n g sm e l d e r ge ste u e r t, tö n e n S o un ds p h ären un d Kl an gm o m e n te d e s Wa sse r s d u rc h d e n R a u m , Ge rä u sc h e vo n b re c h e n d e m E i s, B ä c h e n u n d Quel l en , Regen , L awi n en o de r Wa sse r f ä l l e n , d i e si c h i m m e r n e u zu sa m m e n se tze n . D a s i n te ra k ti ve A u sl ö se n d i e se r Was s ers y m p h o n i en m ac h t d e n Stro m d e r B e su c h e r : i n n e n a u d i ti v e r l e b b a r . D i e So u n d k o m p o si ti o n b i l d e t e i n e Verbi n dun g v o n k l as s i s c h er M u si k a l s ö ste r re i c h i sc h e s K u l tu rg u t m i t ze i tge n ö ssi sc h e n d i g i ta l e n Te c h n i k e n d e r Mus i k . Ei n e z en t ral e F rages t e l l u n g i st d i e d e s Z u sa m m e n sp i e l s vo n M e n sc h u n d Te c h n o l o g i e i m d i g i ta l e n Z e i ta l te r . Mög l i che P ar t n e r : i n n e n : Z a n s h in ( S o u n d k ü n s t ler ) m it A R S E lec t r o n ic a SD G: Le b e n un t e r Was s e r u n d M a ßn a h m en z u m K lim a s c h u t z
D en A us k l an g der s i n n l i c h e n Re i se d e r B e su c h e r : i n n e n b i l d e t e i n zw e i te r Ga stro - B e re i c h , ü b e r d e n d i e Gä ste i n den In n en h o f des Pav i l l o n s ge l a n ge n . Hi e r k ö n n e n si e si c h a u sr u h e n , ö ste r re i c h i sc h e s B i e r u n d So f tge trä n k e s owi e k l ei n e S p ei s en z u s i c h n e h m e n o d e r e i n f a c h n u r i m Sc h atte n d e s B a u m e s si tze n . Ü b e r d e n I n n e n h o f f ü h re n v ers c h i eden e A us gän ge z urü c k a u f d a s Ge l ä n d e d e r E XP O .
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
PROJEKTE 02 – TRI PEAKS
Offener Realisierungswettbewerb - Österreichische Beteiligung Expo 2025, Osaka
PLAN 1 - DER PAVILLON
TRI PEAKS #austriaconnects 826920
Ansicht SW
1 OG
Ansicht NW
Perspektive von Südwest - am Weg in den Pavilion
EG Sanfter Tourismus Cradle to Cradle
Tri Peaks
Tradition
Energie Bio
Alpinismus
Nachhaltigkeit + Identität Österreich Leitidee
Ökologie Ökonomie
Nachhaltigkeit
+
Mensch / Innovation 3 Gipfel
Naturschutz
Innovation
Soziales
Natur: Berg
Ansicht NO
Technologie
大阪
Lokalität
Bouldern Klettern
Holz
Sport: Klettern Besuchererlebnis Österreich / Thematische Austellungen
Lokalität: Sonne in Osaka 2 OG
Konzept / Gestaltung
Schnitt AA
Detail Fassade M 1:20
Schema Erschliessung
Dach
3 OG
Schnitt BB
Offener Realisierungswettbewerb - Österreichische Beteiligung Expo 2025, Osaka
PLAN 2 - DIE AUSSTELLUNG
TRI PEAKS #austriaconnects 826920
1
2
3
6
5
Perspektive der Outdoor-Ausstellung mit Kletterwand „Dachstein“
6
9
8
12
#austriaconnects - Austellung 1.OG 11
13
14
#オーストリアコネクト
Begegnen
Befördern
Bewirken
15
#austriaconnects - Erinnerung an die Ausstellung
Austellungsrundgang
16
Axonometrie vom Austellungsrundgang
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
SIEGERPROJEKT
PROJEKTE 03 – SOUNDS OF MUSIC
Sounds of Austria 183511
Der Pavillon 5,4m
5,4m
Zugang Back of House Zugang Back of House
Technik
Lager - White Cube 18,8 m2
Fluchttreppe
Lager - Küche 15,3 m2
5,4m
Fluchttreppe
Technik 24 m2
Lager 12,3 m2
5,4m
Müllraum 9 m2
RH 5,5m
Raum 2
Technik 21 m2
5,4
5,4
m
m
2 pax
2 pax
Technik
Raum 3
Mitarbeiter 87,2 m2
Büros 112,3 m2
RH 10m
Raum 1
Sanitär - Rooftop / VIP 23,8 m2
Technik
Sanitär - Besucher 35,5 m2
6 pax
Ausstellung 368,7 m2
Lift
Lift
+3,30
Eingang Ausstellung Shop / Souvenirs 19,6 m2
Fast Lane
Info / Empfang Zugang VIP & Rooftop
Buchteln To Go
5m Queuing Line Bodengrafik "Noten" Info / Interaktion
EG +0,45
Büro Geschoss +3,30
Vorplatz / Public Space
5,4m
Büro Geschoss +3,30
1:200
1:200
Rendering
Speiselift
Fluchttreppe
5,4m
Kühlzelle 10,2 m2
Küche 26 m2
Composing future society for our lives
Küche / Ausgabe
Fluchttreppe
5,4
5,4
m
m
Vortrag
Raum separierbar
Bar
Mögliche mobile Ausstellungsfläche Längswand als Ausstellungsfläche Galerie Blick in Ausstellung
+13,95
VIP / White Cube 176,4 m2
Zugang
Rooftop Bar 224,4 m2
VIP Empfang
+6,15
+17,00
Lift
Lift
+12,00 Sitzstufen
Aussichtsplatform (+14,45 m)
+15,45
+6,00
Meerblick
Rooftop
VIP / White Cube +6,15
+0,45
±0,00
Rooftop +13,95
Längsschnitt M 1:150 Rooftop +13,95
2.OG 1:200
1:200
1.OG Welcome Shop VIP / Rooftop
EG
Buchteln to go
AUSTRIA Bewegungsdiagramm
Info / Empfang
Fast Lane
Ausstellung VIP Rooftop
COMPOSING THE FUTURE 未
・
来
・
音
Sounds of Austria 183511
Der Pavillon
+17,00
+17,00 +17,00
+17,00
+17,00 +17,00
+17,00
+17,00 +17,00
+12,00
+12,00 +12,00
+12,00
+12,00 +12,00
+12,00
+12,00 +12,00
±0,00
±0,00 ±0,00
±0,00
±0,00 ±0,00
±0,00
±0,00 ±0,00
Ansicht West M: 1:200
Ansicht frontal M: 1:200
Rooftop-Bar Die Rooftop-Bar schwebt über dem Österreich Pavillon. Eine erhöhte Aussichtsplattform bietet einen spektakulären Blick über die Spirale hinweg auf das Meer und die Osaka-Bucht. Die Hauptfläche der Rooftop-Bar ist mit einem Flugdach überdacht und kann in den schwülheißen Sommermonaten durch flexible Folienfenster geschlossen und somit klimatisiert werden.
+17,00
2
Ansicht Ost M: 1:200
3 Bauteile
White Cube / VIP / Gastronomie
1 Spirale, frei stehende Skulptur am Vorplatz
White Cube, VIP-Raum und Gastronomie als synergetische Veranstaltungszone. Bei Bedarf kann der großzügige Raum für Vorträge/Präsentationen abgeteilt werden.
2 Ausstellungshalle, eingeschossig, lichte Höhe: 10 m, Stahlkonstruktion 3 Infrastrukturbau mit Rooftop-Bar, Stahlkonstruktion, 3 Geschosse in Verbindung mit Ausstellungshalle (EG, Büro, VIP/ White Cube), darüber „schwebend“: Rooftop-Bar-Geschoss
3
Die Rückseite des Spiralbandes im Gastrobereich wiederholt das rautenförmige Konstruktionsprinzip als akustische hölzerne Wandverkleidung und demonstriert österreichische Tischlerkompetenz. Vortragsbereich mit entspr. techn. Ausrüstung.
Küche, Bar, Anrichte servicieren alle Events. Im Eingangsbereich attraktiver Galerieblick zum Aus- Ausstellung: Die gesamte Längsseite des Raumes kann als Ausstellungsgeschehen in der Zentralhalle. stellungsfläche bespielt werden, bei Bedarf können in Vorhangschiene mobile Hängeflächen eingesetzt werden.
1
+17,00
+12,00
Explosionszeichnung +13,95 +12,00
+6,15 +6,15
+3,30
±0,00
Rendering West
„Buchteln to go“ Als Take Away Einrichtung am Vorplatz wird ein mobiler Verkaufsstand eingerichtet. Hier werden zwei typisch österreichische Süßspeisen angeboten: Buchteln mit Vanillesoße und kleine Kuchen mit Schokolade.
+0,45
±0,00
Querschnitt M:1:200
Eine Kompositon aus musischer Lebensfreunde und know-how
+0,45
White Cube – Innenansicht
AUSTRIA COMPOSING THE FUTURE 未
・
来
・
音
Sounds of Austria 183511
Der Pavillon AUSTRIA Obergurte Baubuche Klimatisierung temporär
VIP
Büro
querdurchströmung und konditionierung Ausstellungsraum
Baubuche
Streben Der Klimatisierungsaufwand soll möglichst energieMassivholz sparend den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst und auf die Aufenthaltsräume beschränkt werBespannung Textil April, Mai, September, Oktober: Durchlüftung den. der Räume möglichst ohne Konditionierung der Luft. In den feuchtheißen Monaten: Klimatisierung ist unerlässlich, Temperaturabsenkung auf ca. 27°, Reduktion der Luftfeuchtigkeit.
Rooftop
Luftstrom
Obergurte
Untergurte Energierückgewinnung
Massivholz
Bespannung Textil
Untergurte Baubuche
Obergurte Baubuche Abwicklung der Schleife
Streben
Baubuche Fortluft
Streben
Massivholz
Frischluft
über Erdkollektor
Obergurte
Kederschienen
Baubuche
Bespannung Gurte Textil
Membrandach in Kederschienen hinterleuchtet
Streben Massivholz
Baubuche 8/28cm 5 Schichten geklemmt
Verschraubung lt. Statik
Streben
Massivholz 6/10cm
Bespannung Textil
Schleife Eingangbereich
Konstruktion der Schleife (außen) Konstruktion aus miteinander verschraubten HolzDurch die verschraubte Bauweise sind die einzelnen lamellen (Brettschichten). Statisch besteht das Band Komponenten der Spirale komplett demontierbar und aus Obergurt und Untergurt (je ca. 28 × 16 (2 × 8) cm) mehrfach wieder zusammenbaubar – z. B. als Überund diagonal laufenden, an den Kreuzungspunkten dachung von Spielplätzen oder Pavillons. verschraubten „Füllstäben“ (Brettholz, 10 × 6 cm). Die Das Band wird von Stahlpylonen (Stahlrohre DM Geometrie ist in der Abwicklung ein ebenes Flach30 cm) getragen. Diese sind in Bodenfundamente einband. gelassen und an den Enden mit Stahlseilen verspannt. Die Biegung der Gurte wird hergestellt, indem meh- Transparenz: rere Lagen dünner Baubuche-Brettschichten, über- Die Schleife wird auf einer Seite mit Netzvinyl Schleife Eingangbereich Grundgeometrie konstruktiv in Form gebogen einander gelegt und in Form gebracht, miteinander lineare bespannt, gelocht und daher leicht transparent und verschraubt werden. So wird die Form fixiert. winddurchlässig. Schrauben statt leimen: nachhaltig und beliebig wiederverwendbar! LED-Lichtlinien zeichnen ein Notenband. Das Lichtspiel wird animiert, sodass sich Tag- und Nachtbespielung unterscheiden …
lineare Grundgeometrie konstruktiv in Form gebogen
Bespannung
Witterungsbeständiges Textil rot
Regenrinne
Untergurte Baubuche
Fachwerksystem Mero-Träger, Leihsystem
Anschlussplatte
System Mero, lt. Statik
Schleife Eingangbereich
lineare Grundgeometrie konstruktiv in Form gebogen
Untergurte Baubuche
Kederschienen
Abluftkanal
Energierückgewinnung
Gurte
Einfache Bauweise
Dimensionierung Windlast
Baubuche 8/28cm 5 Schichten geklemmt
Verschraubung lt. Statik
Streben
Massivholz 6/10cm
- Dachkonstruktion als Membranbespanntes MERO Raumtragwerk
Bespannung
rot
Witterungsbeständiges Textil rot
innere Schleife
- Äußere und innere Spiralbänder aus bespannten Holzlamellen
Typ 1 - schwebend, Fachwerkrahmen mit Textil bespannt
Stahlstütze
System Mero lt. Statik
- Geschosseben in Standard-HolzLeichtbauweise
Membranfassade Klemmschellen
Kederschienen Wärmedämmung
Purenit-Platten auf UK
Gurte
Lattung
Baubuche 8/28cm 5 Schichten geklemmt
innere Schleife
Verschraubung
Rautenmuster
Typ 2 - Ausstellung GK-Platten auf UK
- Bodenplatte auf geeigneter Bodenverbesserung
lt. Statik
Streben
Fassaden
Massivholz 6/10cm
Bespannung
Witterungsbeständiges Textil rot STB-Platte lt. Statik
Rüttelstopfverdichtung lt. Statik
bestehender Grund Ertüchtugung lt. Statik
Frontseite der Ausstellungshalle verspiegelt (z. B. Alucobond-Platten). Alle anderen Fassadenseiten (weniger vom Publikum einsehbar) werden mit dem Rauten-Konstruktionsprinzip (z. B. diagonale Holzlattung) der Schleife versehen. Treppenhäuser und Liftschacht als offene Stahlkonstruktionen mit Netzbespannung (Streckmetall bzw. Maschendraht) – nicht klimatisiert.
Meisterschaft im innovativen Holzbau
Um die Belastung aus Wind nicht überschießend zu bewerten, wird folgendes Konzept vorgeschlagen: Aus einer Internetrecherche geht hervor, dass die höchsten zu erwartenden, durchschnittlichen WindSchleife Eingangbereich geschwindigkeiten im Zeitraum April bis Oktober lineare Grundgeometrie konstruktiv in Form gebogen bei ca. 60 km/h liegen werden – genauere Datenerhebungen sind vor Ort sicher möglich. Damit ist es sinnvoll mit einem Sicherheitsabstand von 30 km/h, die Konstruktion auf 90 km/h Belastung auszulegen. Höhere Windgeschwindigkeiten – es sind bis 200 km/h Tornadolasten möglich – sind in der Regel Tage vorher bekannt. Für solche Fälle werden Notabspannungen vorbereitet, die die Schleifenkonstruktion zusätzlich sichern. An solchen Sturmtagen sind auch kaum Besucher*innen zu erwarten.
AUSTRIA COMPOSING THE FUTURE 未
・
来
・
音
Sounds of Austria 183511
Die Ausstellung
In Österreich wird die Zukunft nicht „designt“, hier wird sie komponiert. Außenbereich
Raum 1 – Relations
Raum 3 – Composing Our Future
WAS BLEIBT?
AUSSTELLUNGSRUNDGANG
Die Gäste nehmen ein vielfältiges Bild von Österreich mit nach Hause. Das Bild eines schönen und gastfreundlichen Landes, einer verantwortungsvollen Gesellschaft, bereit für Morgen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt und dafür entscheidende Technologien und Innovationen bereithält. Vermittelt wird dieses Bild durch ein starkes architektonisches Bild, eine emotionale Ausstellung und durch Musik – und was bleibt länger im Gedächtnis als eine gute Melodie?
In Österreich wird die Zukunft nicht „designt“, hier wird sie komponiert. Der österreichische Pavillon führt seine Gäste von der Vergangenheit in die Zukunft – und vom Bekannten ins Unbekannte. Japaner*innen assoziieren mit Österreich in erster Linie die klassische Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Hier setzt das Narrativ des österreichischen Pavillons an – und führt seine Gäste von dort in ein zeitgenössisches, modernes Österreich.
Was bleibt länger im Gedächtnis als eine gute Melodie?
Raum 2 – People and Ideas
Raum 3 – Composing Our Future
Raum 2 – People and Ideas, Interaktion
Raum 3 – Composing Our Future, Interaktion
Raum 1 – Relations
Von Anfang an waren die Beziehungen zwischen Beim Gang durch den Raum entpuppen sich die Im Zentrum des zweiten Raums stehen damit das Durch Berühren und Verschieben der Begriffe verÖsterreich und Japan voller Musik: 1869 hat Kaidreidimensionalen Noten als interaktive Exponate, individuelle Erkunden und die persönliche Interaktion. ändern die Gäste – unterstützt von einer künstlichen ser Franz Josef dem Tenno einen Bösendorfer Flüdie spielerisch Innovationen aus Österreich vorIntelligenz – sowohl die visuelle Bespielung des Hier wird spielerisch das Österreich-Bild der Gäste gel geschenkt – mitsamt Pianisten. Entsprechend stellen, z. B. die „Energy Communities“ der Firma erweitert: Österreich trägt viel zur Komposition einer Raumes als auch die Musik im Raum. Gemeinsam erklingt im Zentrum des ersten Innenraums wirkungs- Enox Share oder den skalierbaren Wohnungsbau schaffen die jeweils Anwesenden so ihre persönliche nachhaltigen Zukunft bei! mächtig ein historischer Bösendorfer Flügel (Bösen- der Firma Gropyus im Kontext von „Circular HouZukunftskomposition, ein emotionales musikalisches dorfer gehört heute zu Yamaha). Das Notenband füllt sing“. Komplexe Technologien und Innovationen Arrangement, eine bildgewaltige Show, die natürlich Raum 3 – Composing Our Future sich – ausgehend von 1869 – über eine Projektion werden in einfache, spielerische Interaktionen überauch die Schönheit und Einmaligkeit Österreichs zeigt. mit emotionalen Bildern aus der Geschichte beider setzt, niederschwellig und unterhaltsam lassen sich Die Dramaturgie der Ausstellung kulminiert im 12 Meter Länder: Der Bogen führt von 1869 bis in die Gegen- so Ideen und Technologien aus Österreich präsenhohen zentralen Raum mit seiner 360º-Bespielung Der Ausstellungsrundgang kombiniert in Summe wart, zeigt Stiche vom Besuch des Thronfolgers in Außenbereich tieren – gerne auch in Kooperation mit der österdes Bandes. Hier sind die Gäste aufgefordert, selbst sehr unterschiedliche Formen der Vermittlung und Japan genauso wie den berühmten Osaka Paravent reichischen Wirtschaft. ihren Soundtrack der Zukunft zu komponieren. Interaktion (passives Genießen, individuelles ErkunDas skulpturale Notenband und der prominent plat- aus Schloss Eggenburg, Gastspiele der Philharden, gemeinsame Interaktion), um unterschiedlichen moniker in Tokyo und vieles mehr. Ein emotionales zierte Titel machen schon aus der Ferne klar: Hier Aus dem Notenband an der Rückwand entwickeln Auf den Saiten des zentralen „Instruments“ liegen Zielgruppen und deren Vorlieben entgegenzukomgeht es um Österreich. Und um Musik. An einzelnen Intro, das die Gäste fesselt. In der Beziehung zwisich Porträts prominenter Österreicher*innen wie Begriffe, die man durch Berühren aktiviert und durch men, und integriert sie in eine stringente Dramaturgie Exponaten entlang der Warteschlange, die analog zu schen beiden Ländern ist – im wahrsten Sinne des Anton Zeilinger, Georg Kapsch, Michaela Krömer, Verschieben nach oben und unten verstärkt. Jeder mit einem klaren emotionalen Höhepunkt. Wortes – Musik! Raum 2 als Noten ausgebildet sind, wird die österStefan Pierer oder Stefanie Sargnagel, die an HörBegriff steht für einen anderen Wunsch an die Zukunft, reichische Musik in ihrer ganzen Bandbreite vorstationen die Frage der Vorabkampagne beanteine bunte, bewusst diverse Liste: Eine Welt ohne gestellt: Von Mozart, Schubert und Schönberg über Raum 2 – People and Ideas worten: „Für die Zukunft unserer Gesellschaft ist Müll, Überschallflugzeuge, Langsamkeit, fliegende Wiener Schrammel und Tiroler Volksmusik bis zu mir wichtig …“ An einer zusätzlichen Medienstation Autos, intakte Natur, Frieden, Leben im All, TraditioHier finden sich die Gäste in einem Raum voller Falco, Wanda und Vodoo Jürgens. lassen sich alle gesammelten Antworten der Kampa- nen, Gleichberechtigung, sauberes Wasser, RoboNoten. Sie stehen für die Errungenschaften, Innogne erkunden – und Gäste können ihre eigene Ant- ter, etc. Welche Begriffe sind den Besucher*innen vationen und Erkenntnisse, die Österreich zu einer wort hinterlassen. besonders wichtig? COMPOSING THE FUTURE Komposition der Zukunft beiträgt.
AUSTRIA 未
・
来
・
音
Sounds of Austria 183511
Die Ausstellung
RAUM 1 – RELATIONS
RAUM 3 – COMPOSING OUR FUTURE
RAUM 2 – PEOPLE AND IDEAS Interaktionsmodell
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung
Interaktionsmodell
Im Zentrum steht hier „passives Genießen“, Musik und beeindruckende Projektionen der Beziehungsgeschichte schaffen einen Moment der Ruhe und Kontemplation als Übergang zwischen Warteschlange und Ausstellung.
Das Notenband, das sich um den Raum wickelt, Sieben dreidimensionale Notenkörper im Raum sind Raum 2 bietet die Möglichkeit zum individuellen Träger von interaktiven Exponaten. Sie machen ver- Erkunden von Inhalten. Die Exponate vermitteln kom- wird vollflächig zur Projektionsfläche. Eine interaktive schiedene Innovationen und Lösungen der österplexe Innovationen und Technologien aus Österreich Echtzeit-Programmierung in Touchdesigner mit zwei reichischen Wissenschaft, Forschung und Unterim Sinne des Edutainment interaktiv und spielerisch. Medien-Servern und acht Hochleistungs-LaserProjektoren (2 × 4 Epson oder Panasonic) schafft nehmen aus den Bereichen Green Tech, Life Science, Sie berücksichtigen die Prinzipien der „vermittelten erneuerbare Energien und Energieeffizienz etc. als Interaktion“ (eine Person interagiert, mehrere schauen beeindruckende visuelle Brillanz. Unterstützt von Musik Zutaten einer zukünftigen Gesellschaft erlebbar. In die zu) und des „Zwei-Sinne-Prinzips“ (Vermittlung jeweils 3D-Audio-Sound mit 16 Kanälen entsteht ein hochemotionaler immersiver 360º-Raum. hinterleuchtete Seitenwand sind acht Hörstationen über mehrere Sinne). Die Hörstationen bieten eine Eine Neuinterpretation der Blauen Donau und weiintegriert, hier sind prominente Österreicher*innen und zusätzliche Vertiefung und „food for thought“. terer Melodien, die unmittelbar an Österreich denken ihre Wünsche an die Zukunft zu hören. Ein zusätzDas zentrale Instrument besteht aus ca. 40 LEDlassen. Die Melodien werden auf eine sanfte, poeBändern, die aus dem Zentrum nach oben führen. Die Projektion auf das Band erfolgt mit zwei Hochliches, in die Wand integriertes Exponat hält die Mate- Musik Auf den Saiten liegen beschriftete digital-kapazitive leistungs-Laser-Projektoren (Epson oder Panasonic), tische Weise vom Klavier gemeinsam mit weichen rialien der Vorabkampagne bereit, hier können Gäste 3D-Audio wird über eine Dolby-Atmos-Konfiguration Orchesterklängen angestimmt. Es entsteht eine auch ihre eigene Antwort auf die Fragen hinterlassen. Hier begegnet uns ein Ambient aus ruhigen orches- Tasten, die als Inputs für die Medienprogrammierung mit mindestens 9.1.4. Kanälen zugespielt, die Steue- angenehme musikalische Atmosphäre, die dazu tralen Flächen gepaart mit modernen Technobeats. funktionieren und Klang, Video und Licht triggern. rung aller Elemente inklusive des Lichts erfolgt über einlädt, sich Österreich als Ort einer reichhaltigen Mögliche Exponatthemen Durch Berühren und Verschieben der Tasten veränWillkommen im Hier und Jetzt. Die pulsartigen Eleeine zentrale Mediensteuerung (Touchdesigner). Die Musikhistorie zu nähern. mente geben dem Raum eine gewisse Dynamik, sie dern die Gäste – unterstützt von einer künstlichen Bereitstellung des Bösendorfer Flügels erfolgt idealerThemenvorschläge auf Basis einer ersten Recherche schaffen gemeinsam mit den Klangfarben der Streich- Intelligenz – die visuelle Bespielung des Raumes und weise als Sponsoring. instrumente eine Symbiose von Klassik und Moderne, die Musik im Raum. 1: „Energy Communities“, Enox Share Vergangenheit und Zukunft. Die aufmerksamen Zuhö2: „Nature Observation 5.0“, Swarovski Optik rer*innen können Motive der Arie „Der Hölle Rache“ Interaktionsmodell 3: „Circular Housing“, Gropyus Technologies GmbH aus der Zauberflöte, sowie aus der Sinfonie Nr. 40 4: „Smart Mobility“, Kapsch TrafficCom g-moll von W. A. Mozart erkennen. Die Soundscape Im Mittelpunkt steht hier die gemeinsame Interaktion, das gemeinsame Komponieren. Es ist aber 5: „Upgrating Wastewater“, VTA Austria ist so zurückhaltend angelegt, dass sie Raum für Das Notenband in den auch möglich, lediglich zuzusehen und die Show zu 6: „Concerving Resources“, plasticpreneur Explorationen der verschiedenen Exponate lässt. verschiedenen Räumen genießen. 7: „Agricultural Robotics“, RWA Raiffeisen Ware Austria AG Im Mittelpunkt des Raumes steht ein historischer Bösendorfer Flügel. Seine Musik wird zum Score einer emotionalen Medienshow auf dem Notenband, die Bilder und Momente der österreichisch-japanischen Freundschaft zeigt. Die Darstellung ist bewusst nicht chronologisch, sondern läuft als Loop, Besucher*innen können den Raum jederzeit betreten und bleiben, solange sie wollen. Ein getakteter Zugang ist nicht notwendig.
Ein beeindruckendes Erlebnis für alle Sinne.
Außenbereich – Länderkennung
Raum 1 – Projektion
Raum 2 – Hörstationen
Musik Ein gezupfter Bass bildet das Fundament der Musik. Die Gäste musizieren gemeinsam durch das Berühren und Verschieben der Begriffe am Instrument. Dieses löst passende Melodien und Cluster verschiedener Klangfarben aus, die sich nahtlos in die Musik einfügen. Die Integration einer künstlichen Intelligenz in den Echtzeit-Kompositionsprozess sorgt dafür, dass das Arrangement immer wieder aleatorisch die Gäste überrascht. Von Zeit zu Zeit mündet das gemeinsam freie Musizieren in den Refrain, eine wiederkehrende Ton- und Bild-Sequenz, die den Raum mit Emotionalität flutet und musikalisch einen „Earcatcher“ liefert, der lange in Erinnerung bleibt. Optional kann die Funktionalität des gemeinsamen Komponierens auch über eine Webseite Besucher*innen zugänglich gemacht werden, die nicht vor Ort sind. Zusätzlich kann die Komposition auch anderweitig genutzt werden, z. B. für Konzerte für Orchester vor Ort, als Jingle, etc.
Raum 3 - Immersive Show
AUSTRIA COMPOSING THE FUTURE 未
・
来
・
音
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
PROJEKTE 04 – ALL ABOUT AUSTRIA
020117
PLAN 1 DER PAVILLION
DAS KONZEPT
ZWISCHENRAUM
PRIMÄR-KONSTRUKTION
SEKUNDÄR-KONSTRUKTION
KLIMATISIERUNG
PHOTOVOLTAIK
DREI HOLZHÄUSER UM EINEN INNENHOF
INNENHOF
BAUKASTEN
ZIMMERMANN
BEDARFSORIENTIERT – 2 SYSTEME
OPTIONAL
Die Anordnung der Gebäude bildet einen gemeinschaftlichen Platz: Ausgangsform der Dorfstruktur
3 einfache, zueinander leicht variierende Holzhäuser umschließen einen zentralen Innenhof („Dorfplatz“) als kommunikative Mitte, zu dem sich im Erdgeschoss die Ausstellungsräume öffnen.
Vom zentralen Innenhof aus gelangt man in alle 3 Ausstellungsräume. Der „Dorfplatz“ ist 40 cm abgesenkt, was den Ausstellungsgebäuden einerseits einen schwebenden Charakter verleiht, anderseits den vor den Ausstellungen umlaufenden Gang zur erweiterten Ebene sowie Sitzfläche macht – ein Gestaltungsprinzip, das an den Übergangsbereich „Engawa“ in der traditionellen japanischen Architektur angelehnt ist.
Die primäre Konstruktion der 3 Gebäude besteht aus leimfreien, mit Holzdübeln verbundenen Vollholzplatten. Die Holzrohbauten sind vollständig zerlegbar, wiederverwertbar und vielseitig nachnutzbar.
Die Tragstruktur der Zwischendecke besteht aus unbehandelten Holzlamellen, die zugleich den Erdgeschossbereich beschatten. Auch die Heurigenterrasse wird von einer Lamellenkonstruktion, die die Dachform fortsetzt, beschattet.
Der Innenhof und die Ausstellungsräume können je nach Bedarf temporär abgeschlossen und klimatisiert werden. Für die Büros, den White Cube, einen Teil des Heurigenbereichs und Shops ist eine permanente Klimatisierung mit Splitgeräten vorgesehen.
Zum Zweck einer autarken Energieversorgung sind die Dächer mit Fotovoltaikpaneelen auf den Dächern optional austattbar.
2-2
DAS VORBILD TYPISCHER BAUERNHOF IN ÖSTERREICH
Main Road
FIRST TOP BAR
FIRST TOP BAR
WHITE CUBE
HEURIGER
WHITE CUBE
WHITE CUBE
HEURIGER BÜRO
< < < TEMPORÄRES PLANENDACH
KULTUR INNOVATION
KULTUR
INNOVATION
NATUR
SCHNITT 1-1
INNOVATION
SCHNITT 2-2
ANSICHT EINGANG
+12.00 +10.75
+09.85 +07.85
+06.50 +04.00
+04.00
+/-0.00
INNENHOF -0.40
g run Ausstellungsfläche Shop / Souvenirs
Büro 2+2 pax Büro 6 pax Lager, Server
Lager Müll
Erschließung, Stiege, Lift Technik Müllraum Security
Roof Top Nebenräume und Sanitär
Außenanlagen befestigt Außenanlagen begrünt
TO P-B
2
2-
Heu
rige
m
Lager
nd
FIR
n
swa
Bar 6 pax
BÜRO
n wa ns
Ru
WC-D
d
2 pax ur
HEURIGER
o kit
S
g an G
NATUR Holzschalung/Deckung 4cm Konterlattung 8cm Lattung Regensichere Unterdachbahn OMEGA Udos 330 (SD-Wert: ca. 0,18M) 14cm Holzweichfaserplatten Dampfbremse OMEGA SD10 (SD-Wert ca. 10M) Massivholz Deckenplatte 21,2cm
2
2-
Küche io
KULTUR
a Te
li
vil
t ek oj
n
r de
on
Pa
Pr
jekt ion
Las ten Lift -
ST-
nsw a
nd
zum
Pro
illio n
AR
WC-H
Las ten Lift -
ktio
Las ten Lift -
Pav
WC-D
Heuriger Küche mit Lager und Kühlraum Take Away Sanitär Besucher Kiosk zum Vorplatz
1 1-
1 1-
on illi m v Pa Tea
Aufenthalt Garderobe und Sanitär
Tea m
White Cube Lager White Cube und Ausstellung
Technik
Pro je
+/-0.00
fe
lie
An
+/-0.00
2 pax Sanitär/Gard.
WC-H Aufenthalt
zur B
ar
INNENHOF
Server
Lager
SHOP
Take Away
T TO
F
P
e
R BA
k Ta
k
an
Aw
b rk
k
e W
os
Ki
ne
t as
F
La
L
ns
INNOVATION
e an
io kt
e
j ro
EI
P
G AN
NG n
ai
M
La
ge
r
WHITE CUBE
y rit
cu
Se
g La
2
2-
ad
2cm Dielenboden, geschraubt 4cm Unterbau Dielenboden 3cm Trittschalldämmung 6-10cm Schüttung 30cm WU Stb Fundamentplatte 12cm Wärmedämmung XPS G30 15cm Rollierung
White Cube Vortrag
g an
g
in
White Cube Galadiner
E P-
VI
White Cube Stehtische
BARRIEREFREIER WEG DURCH DIE AUSSTELLUNG UND HEURIGEN W
BESUCHER*INNEN-WEG ZUM HEURIGEN
T HI E
BESUCHER*INNEN-WEG ZUR FIRST-TOP-BAR
ANLIEFERUNG
ERSCHLIESSUNGSSCHEMA
FASSADENSCHNITT 1:20
BE CU
N O TI VA NO IN
DIREKTER WEG IN DEN VIP BEREICH
er
Ro
BESUCHER*INNEN-WEG IN DIE AUSSTELLUNG
2
2-
d
n wa
1
1
RS
ay
e
el
ne
Pa
1-
Kiosk
o t-T
irs
1-
FI
B p-
ng llu te he ss äc s Au sfl nir d um ng ve un ra llu u hl be te So Kü e Cu ss / d ub ite Au op un C h Sh e er t W g hi r r t La er tz W ge r e h a l c La tä ig i ni ur e m ay esu orp Sa He ch Aw B V d Kü ke tär um un Ta ani k z p me S os To äu Ki of nr Ro ebe N
ar
2cm Dielenboden, geschraubt 4cm Unterbau Dielenboden 3cm Trittschalldämmung 6-10cm Schüttung Rieselpapier 21,2 cm Massivholzdecke
HeurigenTerrasse
Tribüne
Boden-Deckel-Schalung Holzschalung Winddichtung OMEGA WD (SD-Wert ca 0,02M) 25cm Massivholz Aussenwand
ERDGESCHOSS
OBERGESCHOSS
020117
PLAN 2 DIE AUSSTELLUNG
LUSTER
WERDE TEIL DES PEOPLES LIVING LAB
TREFFE DICH MIT ANDEREN
SETZE DICH ZUSAMMEN UND PLAUDERE
TU NA R
FIRST-TOP-BAR
SH
OP
ALL ABOUT AUSTRIA
SEHE DIR EINE AUFFÜHRUNG LIVE AN
R
GIB DEIN VIDEO STATEMENT
LTU
VIDEO
KU
SCAN
N O TI VA O N IN
„Wow, hier sieht man schon den Innenhof, von dem alle erzählt haben!“
„Schau, die Werkbank, auf der man selbst etwas aus Holz fräsen kann!“
Nach Betreten des Pavillons erweitert sich der Weg überraschen zum dorfplatzähnlichen Innenhof, von wo aus man direkten Einblick in alle 3 Ausstellungsräume - Innovation, Natur, Kultur - der 3 Häuser hat. Die Besuchenden folgen der „red line“ und können sich mit ihren Inputs sowohl an den interaktiven Stationen in jedem der 3 Räume beteiligen, als auch an den Aktivitäten der österreichspezifischen Ausstellungen teilnehmen.
Im Raum INNOVATION bieten großflächige Projektionen über die Längsseite des Raumes Einblick in die Entstehungsprozesse österreichischer Produkte. Auf der langen „Werkbank“ in der Mitte des Raumes befinden sich 2 Touchscreens, auf denen mithilfe von taktilen Objekten Information zu Produkten, Firmen und Forschungsbetrieben abgerufen werden können. Die aus edlem Holz 3D gefrästen Objekte sind je nach Branche zB ein Windrad, Möbelstück, eine Weinflasche, ein Schmuckstück, Fahrzeug, o.ä. Es ist auch möglich, eines der Objekte selbst zu fräsen und zur Erinnerung sowie weiterführenden Information über den jeweiligen Betrieb mittels angebrachtem QR-Code mitzunehmen. Weiters bietet der Raum Ausstellungsfläche für österreichische Produkte auf Wandregalen sowie die interaktiven Stationen der „red line“.
WILLKOMMEN IN ÖSTERREICH
WOW WAS FÜR EIN TOLLER INNENHOF
KOMM AUF DIE ROOFTOP BAR
SEI AKTIV AN DER WERKBANK
GEHE EINE SCHITOUR
FOLGE DER ROTEN LINE UND SIEH WAS PASSIERT
GIB DEINE STATEMENTS AN DEN EMPOWERING-LIFE STATIONEN AB
BEEINFLUSSE DIE ROTE LINIE MIT DEINEN ENTSCHEIDUNGEN
LERNE TANZEN UND KOMM ZUM BALL
HEURIGER ODER AUSGANG DURCH DEN SHOP
HEURIGER
ALL ABOUT AUSTRIA / AKTIVITÄTEN
RED LINE
Info zu Österr. Betrieben über taktile Objekte auf der Werkbank
interaktive Station: selbstfahrende Autos…"finde ich interessant"
eine virtuelle Schitour gehen
interaktive Station: Smart Farming …"gefällt mir eher nicht"
INNOVATION
ALL ABOUT AUSTRIA / PRÄSENTATIONEN
ERLEBE ÖSTERREICH UND SEINE STÄRKEN
„Das Schitouren-gehen muss ich unbedingt ausprobieren!“
„Walzerschritte wollte ich schon immer lernen!“
Der Raum NATUR zeigt die österreichische Bergwelt auf 3 Projektionswänden und weist auf ökologisch gewissenhaft vertretbare Sportarten - wie Schitourengehen und Rudern - hin. Aktiv kann hier auf Laufbändern eine Schitour gegangen und auf Rudermaschinen gerudert werden, während parallel dazu jeweils das ensprechend der persönlichen Geschwindigkeit angepasste Video projiziert wird. Auch ein Fotospot für das „Gipfelfoto“ ist vorgesehen! Auf Lounge-Möbeln österreichischer Designer sind weitere österreichspezifische Inhalte präsentiert: beispielhafte Holzbauprojekte im Tourismusbereich und neue Ideen abseits des Massentourismus, Initiativen zur Erhaltung der Wasserqualität österreichischer Seen und Bioweinproduktion. Die Stationen der „red line“ behandeln Beispiele zu e-Tourismus und smart farming tools.
Der Raum KULTUR lässt österreichische Kultur aktiv erleben: Projektionen von klassischen bis zeitgenössischen Konzerten und Opern auch abseits der Klischeevorstellungen (Österreichische Musikszene hat noch mehr zu bieten als das Neujahrskonzert und die Salzburger Festspiele). Der Ausstellungsraum verwandelt sich umgeben von Projektionen zB der Innenräume des goldenen Musikvereinssaals in einen Ballsaal, der den Besuchern als besonderes Event das Erlebnis eines Balls bietet. Zur Ballvorbereitung gibt es einen Tanzkurs, bei dem einfache Tanzschritte zum aktiven Nachtanzen auf den Boden projiziert werden. Als besondere Attraktion können österreichische Tanzlehrer vor Ort zeitweise zur Verfügung stehen. Der Raum bietet ebenso eine Bühne für Livekonzerte.
NATUR
Fräsen auf der Werkbank
„Treffen wir uns bei den Österreichern in der First-Top-Bar!...“ nachhaltige Tourismuskonzepte in Österreich
KULTUR
Die in den Dachfirst eingeschnittene „First-Top-Bar“ mit Blick zum Sonnenuntergang über der Bucht von Osaka definiert sowohl ein räumliches als auch gesellschaftliches Highlight des Pavillons.
Robotics Lab an der Angewandten
Tanzschritte lernen
interaktive Station: Arificial Creativity…"das gefällt mir nicht"
„Let´s take a walk through Austria!” Der Besucherin Yokota-san sind bei ihrem Erkundungsrundgang über den Grand-Roof-Ring der Österreichpavillon mit seinen drei charmanten Holzhäusern und der unübersehbar in den Dachfirst eingeschnittenen Rooftop-Bar aufgefallen. Dort möchte sie unbedingt hin! Beim Näherkommen erblickt sie gleich die markante Silhouette des Österreichpavillons und das leuchtende Dach über dem Eingang. Die Neugier einzutreten, steigt! Vor dem Eingang scannt Yokota-san den an der Fassade angebrachten QR-Code, um am „peoples living lab“ und an der Themenausstellung „The red line“ teilzunehmen und übermittelt sogleich ihre Statements zur „Society 5.0“ in Form einer flotten Videonachricht. Oh, wow! Was für eine Überaschung! Kurz nach dem Eintreten in den Pavillon steht Yokota-san hier ganz unerwartet vor einem dorfplatzähnlichen Innenhof, von wo aus sie Einblick in das Innenleben der 3 Holzhäuser hat. Nach einer Weile des Staunens erspäht sie die „red line“ und folgt dieser als erstes in den Pavillon „Kultur“, wo sie sich von einer großflächigen Projektion der Zauberflöte - Ausschnitte einer Inszenierung aus der Wiener Staatsoper - faszinieren lässt und im Anschluss daran im virtuellen Schnell-Tanzkurs ein paar Walzerschritte lernt, die einfach erklärt auf den Boden des Pavillons projiziert werden. Sie sendet ein schnelles Foto in beschwingter Walzerdrehung an ihre Freundin und weiter gehts.
„...und dann gehen wir zum Heurigen!“ Der von außen zugängliche, Heurigenbereich im begrünten Obergeschoss beschreibt einen überaus angenehmen Ort zum Verweilen. Die Sitzplätze auf der Dachgartenterrasse sind von Lamellen im auskragenden Dach beschattet. Von hier aus gelangt man auch weiter in die Rooftop-Bar. Die Abendbeleuchtung im Innenbereich erfolgt über Projektionen von Weinbergimpressionen im Laufe der unterschiedlichen Jahreszeiten. Am Heurigenbuffet sind typische österreichische Köstlichkeiten sowie eine vegane Auswahl und eine Selektion österreichischer Weine erhältlich.
Entlang der „red line“ entdeckt sie Terminals, an denen sie in jeder der 3 Ausstellungen ihre Meinung zu Beispielen zukunftsrelevanter Themen geben kann. Projektionen leuchtender Tiroler Bergpanoramen aus dem „Natur“- Gebäude beflügeln sie, sogleich in die Ausstellung zu gehen, wo sie nicht nur Bilder bestaunen, sondern auch selbst wieder aktiv werden kann: auf einem der Laufbänder kann sie hier einen simulierten Bergaufstieg mit Tourenschien sowie eine schneidige Abfahrt absolvieren! Und zur Erinnerung auch ein Foto von sich selbst inmitten der Titroler Berglandschaft mitnehmen. Während kurzem Ausruhen auf der schattigen Tribüne genießt sie nochmal den Blick in die gegenüberliegende Kultur-Ausstellung und freut sich darauf, bald ein Konzert von hier aus anzusehen. Da erblickt sie ihren Kollegen Tetsuya gleich nebenan im „Innovations“- Pavillon, in der österreichische Produkte anschaulich präsentiert sind. Sie macht noch einige Fotos und gesellt sich zu ihm. Tetsuya ist von einer österreichischen Firma zu einer Präsentation eingeladen gewesen und erzählt begeistert von seinen neuen Erkenntnissen österreichischer Technologien im Nachhaltigkeitsbereich und wie sehr er darüber hinaus das Catering in der VIP Lounge genossen und wertvolle Geschäftskontakte geknüpft hat. Gemeinsam erforschen sie in der „All About Austria“-Ausstellung „Innovation“ auf dem großzügigen Touchscreen an der „Werkbank“ noch etliche interessante Produkte mithilfe der dafür vorgesehenen taktilen Objekte und bestaunen die gleichzeitig ablaufenden Einblicke in österreichische Betriebe auf der großen Projektionswand. Sie können hier sogar selbst ein Objekt aus Holz fräsen und nach Hause mitnehmen. An der Stationen der „red line“ gibt es auch hier wieder einige interessante Themen und nachdem Yokota-san hier ihre Meinungen kundgetan hat sieht sie, wie sich die rote Linie entsprechend ihrer Bewertungen verändert hat! Sie ist schon gespannt auf die Auswertungen, die sie übermittelt bekommen wird.
„Im Hof bei den Österreichern habe ich die meisten interessanten Leute kennengelernt..!“ „Ja, die umlaufende Bank im Hof war ein perfekter Treffpunkt, von wo aus wir uns alle Ausstellungen ganz unkompliziert anschauen konnten, über all die interessanten Fragen zur Socity 5.0 diskutiert haben und auch Österreich aus einer ganz neuen Perspektive kennengelernt haben.“ Das Herzstück des Pavillons: die subtile Komposition aus einem österreichischen Dorfplatz und Innenhof in traditionell japanischen Häusern schafft ein ganz besonderes Ambiente eines gemeinschaftlichen zentralen Raums, der zum Verweilen, Treffen und Kommunizieren anregt und den Besuchenden als ein positives, persönliches Erlebnis in Erinnerung bleibt. Nicht zuletzt durch die Persönlichen Videomessages zu Statments im Rahmen des „peple´s living lab“, die in der Mitte des Innenhofs auf dem aus Displays bestehenden „Luster“ aufscheinen.
Fröhlich schlendern sie nun in die Mitte des Innenhofs unter den großen „Luster“, der hier wie eine Wolke aus Diplays über ihnen schwebt. Ah, hier sieht Yokota-san sich selbst in ihrem Video, das sie am Eingang gemacht hat! Auch Tetsuya entdeckt sein Bild. Mit etlichen weitere BesucherInnen, die sich hier inzwischen zu ihnen auf den „Dorfplatz“ gesellt haben, tauschen sie ihre Meinungen zu den präsentierten Themen aus und machen ein paar Fotos von hier mit Rundumblick in den gesamten Pavillon. Der Weg führt weiter in das begrünte Obergeschoss des Pavillons direkt in den „Heurigen“ wo unter lauschigen Weinlauben ein erfrischender G´spritzter mit einem Liptauerbrot und anderen, aus der klassischen Heurigenvitrine aussuchbaren Köstlichkeiten genau die richtige Erholung an einem anstrengenden Expotag bieten. Beim Verlassen des Pavillons stöbert Yokota-san noch im Kiosk und findet unter den ausgewählten österreichischen Designprodukten ein passendes Geschenk für ihre Schwester und ein paar hübsch verpackte Bonbons sowie feine Törtchen zum Tee im Büro. Yokota-san wird am Abend gewiss mit einigen Freunden zurückkommen, denn im “Kultur”-Pavillon gibt die direkte live Übertragung eines Konzerts aus Wien und den gemütlichen Ausklang in der besten rooftop Bar am Expogelände mit Blick bis in die Bucht von Osaka und einem Signature Cocktail made in Austria wollen sie sich nicht entgehen lassen! Und auch morgen werden sie uns wieder besuchen, um sich nochmal im „Kultur“-Pavillon, der sich in einen Ballsaal mit rundum Projektionen des goldenen Musikvereinssaals verwandelt hat, bei weicher Orchestermusik verzaubern zu lassen und die erlernten Tanzschritte anzuwenden.
"spazieren wir durch Österreich" Der Dachgarten im Obergeschoss ist frei zugänglich und bietet eine angenehme Flanierzone auf der begrünten Verbindungsbrücke, durch den schattigen Heurigen und weiter über das imposante Zwischenpodest (Fotospot!) in die RooftopBar. Der direkte Zugang vom VIP Bereich zur Gastronomie ermöglicht bei Bedarf auch die Nutzung der Heurigenterrasse für private Events.
020117
PLAN 3 VISUALISIERUNGEN
ANSICHT VON DER MAIN ROAD
BLICK VOM GRAND ROOF
HAUPTANSICHT MIT GEÖFFNETEN FENSTERLÄDEN IM WHITE CUBE
INNENHOF MIT "LUSTER"
NACHSTIMMUNG
VIP-VERANSTALTUNG IM WHITE CUBE
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
PROJEKTE 05 – WHISPERUNG MOUNTAIN
315315
WHISPERING MOUNTAIN RESPECT NATURE & CONSTRUCTIVE DISCOURSE • GROSSE ÖSTERREICHISCHE DENKER*INNEN wie Nobelpreisträger*innen, Philosoph*innen, Wissenschaftler*innen, Architekt*innen, Künstler*innen... inspirieren die Besucher*innen zum Nachdenken über die Zukunft, zum Argumentieren über die Krisen und zum Entwickeln von Lösungen. • Verschiedene kulturelle Denkweisen und Mentalitäten sollen dabei in einen „KONSTRUKTIVEN DISKURS“ treten, der zum Ziel hat, unsere zukünftige Gesellschaft zu gestalten. • Die Besucher*innen werden zum Zentrum unseres Narratives, um die globalen Ziele der Menschheit anzupeilen: “THE UNITED NATIONS SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS 2030”. • Die ARCHITEKTUR vermittelt zwei semiotische Botschaften. • ‚RESPECT NATURE‘ & ‚CONSTRUCTIVE DISCOURSE‘ auf eine intelligente und durchdachte Weise - orientiert sich qualitativ an den erfolgreichsten Pavillons der letzten Weltausstellungen. Holz als nachwachsender Baustoff ist nachhaltig und wiederverwendbar – im Kontrast zum höchsten Level an High-Tech im Free Mind Space. • BOTSCHAFT VON UN-GENERALSEKRETÄR GUTERRES ENDE 2022: „Lasst uns Frieden unter uns und mit der Natur finden“. Unsere Besucher*innen gehen am Bergpfad durch Flora und Fauna, wo ihnen als erstaunte Wanderer wichtige Botschaften, unsere Natur zu schützen und zu schätzen, zugeflüstert werden.
+16,80 LAGER 15,56 m2
LAGER 9,28 m2
WC GAST 12,33 m2 ROOFTOP BAR 86,86 m2
ERSCHLIESSUNG 28,59 m2 +11,25
E3
±0,00
OST +16,80 WC 9,64 m2
LAGER 15,56 m2
BÜRO 20,51 m2
+11,25 WHITE CUBE 142,89 m2
ERSCHLIESSUNG 63,67 m2
+7,50
+7,50
FREE MIND SPACE
E2 ±0,00
AA
TECHNIK 15,56 m2
MITARB. 8,74 m2
BÜRO 21,41 m2
+3,75 ERSCHLIESSUNG 73,34 m2
GALERIE 19,33 m2
E1 NACHWACHSENDER ROHSTOFF
CNC FERTIGUNG
BAUKASTENSYSTEM
STANDARDISIERUNG
MONTAGE
HALLE
FREE MIND SPACE
1. verzinkte Stahlgeländer, Gitterrost und Stahlunterkonstuktion 2. Gründach ausgewählte diverse lokale Pflanzenarten, gesteuerte Bewässerung 3. Dach Holzunterkonstruktion: Abdichtungsebene, zementgebundene Brandschutzplatte, CLT 16cm 4. Origami-Faltwerk CLT 12cm 5. Intelligente BaukastensystemVerbindungen, Stahlknoten verzinkt 6. Rundstütze Baumstamm entrindet d=30cm
1 2
2 3
3 4
ROHSTOFF
4
5
6
1. Rundstütze Baumstamm entrindet d=30cm 2. Sonnenschutz modulares Holzlamellensystem auf verzinkten Stahlrahmen montiert 3. Taifunschutz modulares Polycarbonatpaneelen auf verzinkten Stahlrahmen montiert 4. verzinkter Stahlschuh
AUSSTELLUNGSFLÄCHE
Δ° T
4
TECHNIK 13,55 m2
TAIFUNSCHUTZ Die Wahrscheinlichkeit von Taifunen zwischen August und Oktober erfordert die Schließung des Gebäudes gegen starken, windgetriebenen Regen mit einer einfachen Bretterfassade. Dieser Außenschutz orientiert sich an den Heustadeln, die die alpine Landschaft charakterisieren und sich seit Jahrhunderten als nachhaltig und dauerhaft erweisen. SONNENSCHUTZ Soweit es die Kosten und der provisorische Charakter des Gebäudes erlauben, wird eine maximale Energieeffizienz angestrebt. Durch die horizontalen 3cm starken, gesägten Bretter wird der Kühlbedarf auf natürliche Weise reduziert.
SHOP
KONSTRUKTION Die Konstruktion als Symbiose von „Origami & österreichischem HolzKnow-How“ ist ein einzigartiges Zeichen für die Kooperation ÖsterreichJapan. Die ressourceneinsparende Konstruktion ist demontierbar und wiederverwendbar. Die leichte Pfosten- und Balkenstruktur aus laminiertem Holz steht auf vorgespannten Betonfundamenten. Edelstahlverbindungen ermöglichen sowohl die notwendige Flexibilität als auch das Erreichen der Erdbebensicherheit. 3
WIEDERVERWENDUNG Der gesamte Pavillon ist demontierbar und wird in Japan ein „Weiterleben“ haben - als großzügige und öffentlichkeitswirksame Geste Österreichs.
1
PLAZA
MÜLL 8,56 m2
5 SECUR. 9,09 m2
SERVER 12,13 m2
6 FREE MIND SPACE S 136,88 m2
EXPO
7
±0,00 ERSCHLIESSUNG 84,13 m2
8
1. Oberflächenwasser Wassertemperatur (Kalt-Warm) 2. Wärmetauscher 3. Mechanische Lüftung 4. Gesteuerte Bewässerung 5. Gründach 6. Geschlossene Räume des Pavillons 7. Regenwasserreservoir + Pumpe 8. Sammelkanal für Sickerwasser
AUSSTELLUNG 272,45 m2
SHOP 36,02 m2
AUSSENANLAGE A US SSENANLAGE NL BEFESTIGT GT 6 60 ,20 0 m2 60,20
E0 200
2
1
Osaka Bay
ENERGIEEFFIZIENZ_NACHHALTIGKEIT Der Nebeneffekt des begrünten Hügels ist der komplette Schutz vor direktem Sonnenlicht und Überhitzung in einem „überhitzten Expo-Gelände“. Es wird von einem 0 KWHPE/m²/Jahr-Verbrauch ausgegangen. Die Heizung und Kühlung wird durch ein Wärmetauschsystem zur Verfügung gestellt, das aus dem Meerwasser der Osaka-Bucht in sehr naher Umgebung kommt. Eine mechanische Belüftungsanlage wird die aufsteigende heiße Luft auf der Nordfassade ablassen. Sämtliche IT und AI werden verbunden und durch isolierte Kanäle innerhalb des Fundamentgitters verlegt.
315315
WHISPERING MOUNTAIN STORYBOARD
BESUCHERERLEBNIS Der Pavillon stellt sich von außen als eine architektonische Vision dar, in der Natur, traditionelle und moderne (bionische) Bauweise verschmolzen sind. I. Im Innenbereich erwartet die Besucher*innen eine an einen Wald erinnernde natürliche Säulenhalle, in welcher die Ausstellung eingebettet ist. An den Säulen können konkrete multimediale Inhalte und Botschaften des Pavillons (sensorisch, digital, analog, augmentiert) interaktiv erfahren werden. Österreichs Fähigkeit zur Verschmelzung von Natur, Tradition und Innovationskraft wird dargestellt, wobei vermittelt wird, dass für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft eine Separation dieser Bereiche nicht zielführend sein wird, sondern eine moderne Gesellschaft holistisch innovieren wird.
06
05
II. Der interaktive, immersive „Free Mind Space“ überrascht die Besucher*innen mit einer Infotainment-Show: Diese ist keine vorgefertigte Einheit, sondern wird dynamisch auf die Besucher*innengruppe abgestimmt. Die Show nimmt während der Expo auf tagesaktuelle Entwicklungen, Ergebnisse und Innovationen aus Österreich Bezug: Aus Tradition schöpfen, Natur als Ideengeber nehmen, Risiko als Teil jeder Innovation akzeptieren und neue unbekannte Wege gehen.
II. 04 I. 03 02
III. Die Besucher*innen wandern am Dach des Pavillons durch eine wunderschöne Naturlandschaft, ausgezeichnet mit rot-weiß-roten Wanderwegmarkierungen, akustisch umhüllt von den flüsternden Stimmen des „Whispering Mountain“. Die Besucher*innen verlassen den Pavillon am Ende des Weges und „gehen mit Österreich“.
01 07 III. 08
Die Besucher*innen erfahren die für Österreich zentralen und verwobenen Themenfelder „Innovation“, „Tradition“ und „Natur/Nachhaltigkeit“ als zarte nicht verhüllende Ummantelung der Säulen: inhaltliche Skulpturen aus organischer Architektur und modernster Medientechnologie
SÄULENHALLE
MEDIA SÄULEN
FREE MIND SPACE
01 BLICKKONTAKT
02 IDEEN UND VISIONEN
03 TRAGENDE SÄULEN
04 FREE MIND SPACE
05 WHITE CUBE/VIP
06 WIENER KAFFEEHAUS
07 WHISPERING MOUNTAIN
08 SELFIE_BITTE LÄCHELN
Eine architektonische Vision, in der Natur, traditionelle und moderne (bionische) Bauweise verschmolzen sind
Natur, Tradition und Innovationskraft aus Österreich als symbiotisches multisensorisches Erlebnis
Die tragenden Säulen Österreichs als Vermittler multimedialer Inhalte, Botschaften und Visionen
Kollaborativer, immersiver und interaktiver Raum zur Vermittlung der österreichischen Innovationskraft
Ein Denklabor und Meeting Point für VIP‘s, Visionär*innen und Vordenker*innen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens
Tradition und Moderne im Gleichklang, kommunikativer Begegnungsraum für Kulinarik und Kultur
Eine Klanginstallation begleitet durch die wunderschöne Naturlandschaft des Pavillondaches
Die einzigartige Architektur als Hintergrund zur Erinnerung an ein außergewöhnliches Erlebnis im Österreich-Pavillon
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
PROJEKTE 06 – UNFOLDING AUSTRIA
Unfolding Austria
532795
PLAN 1 - DER PAVILLON
VISUALISIERUNG
A xonometrien
Wate r
Wall
Wate r
Wall
Wate r
Wall
GRUNDRISSE, ANSICHTEN UND SCHNITTE M 1:200
+3,70
Me die an
nw
White Cube
d
p Am
Roof Top
he hit
3.OG
ate r
C D
nd
wa
ns
ktio
je
Pro
Lager
+3,70
+7,40
Me die
npu
lt
Wate r
Wall
B Ausstellung
Luftraum
Me
+10,70
Foyer White Cube
all
rW
die
te Wa
nw
and
a ftr
Luftraum
um
Luftraum
A +1,90
all
rW
te Wa
2.OG
3.OG
Intro
DG Water Wall Roof Top
Lager Roof Top
Roof Top Ausblick
Sanitär Roof Top
1.OG
Water Wall
1
LIE
AN
3.OG RU
FE
Water Wall White Cube
NG Security
Water Wall
Wate r Wa
ll
Gastroküche
Projek�onswand Lager White Cube Foyer White Cube
NG TER GA BEI EIN ITAR M
Take Away Würstelstand
Gastrobereich
Die Baumassenverteilung des EXPO Pavillon UNFOLDING AUSTRIA orientiert sich an der Geometrie des Grundstückes, darüber hinaus auch an den Möglichkeiten Freibereiche neben den ökologischen Prinzipien in Bezug auf Fernwirkung der Erkennbarkeit und Lesbarkeit im Sinne der Orientierung zu UNFOLDING AUSTRIA optimieren. Die Dreiteilung des Baukörpers wird im Inneren durch Raumatmosphäre inszeniert und getragen, wird jedoch im Sinne der Bewegungsströme großer Besuchermengen als Raumfluss modelliert.
ll r Wa
dunkel kühl technisch
KONZEPT
B
hell warm natürlich
D Wegführung zurück zum Tageslicht natürliche, warme, helle Atmosphäre
A
Tageslicht Sichtbezug nach außen
Intro
02
UNFOLDING AUSTRIA
03
SOUND SCAPES
04
NATURE DIVERSITY
05
COWBELL GLOCKENSPIEL
06
TIMELINE EVOLUTION
07
AUSTRIAN A.I.
08
WALL OF LANDSCAPES MIRRORED WORLDS
09
Sanitär - Besucher
D
Info Point
ter
Wa
gA tria us
Wa
AUSTRIAN WÜRSTELSTAND
11
EXHIBITION AREA
12
SHOP
H EIC ER EB tz RT Vorpla WA am
10
A
ll Wa
P TO F O RO NG / VIP NGA EI
Intro LEGENDE AUSSTELLUNG A B C D
2
Müllraum Lager Take Away Würstelstand
Security Garderobe / Sanitär Aufenthalt
Gastrobereich +0,00
Ausstellung
D
Shop / Souvenir
HA
Entluftung Kamineffekt
TE
Unfolding Austria
NG
GA
IN
AUSSTELLUNGSKONZEPT
EG
Büros Technik Sanitär - Besucher Eingang für VIPs und Roo�op-Bar Wasserfläche Water Wall
Eingang für Besucher/-Innen
UP
KLIMADESIGN Passive Klimatisierung mit natürlicher Entfeuchtung und Luftung PV Dachschindel im Fischhaut Muster LICHTKONZEPT
CLEAR MIND FREE SPIRIT PURE NATURE HUMAN NATURE
Anlieferung Eingang Mitarbeiter
Gastroküche
sk
Querluftung
FLOW OUT
G
+
all
W ter
MY ARTEFACT
AN
-
01
Medienwand
1. OG +0,90
din
AUSSTELLUNGSPARCOUR
SG
Der erste Gebäudebereich ist dem Grunde nach ein überdachter Freiraum und ermöglichst so einen extendierten Wartebereich, die die Besucher bereits im Inhalt abholt. Der Pavillon schwebt über das Terrain und versiegelt das Grundstück nur im Bereich der TRAGWERK Massiv Holzrahmen mit ausgefachter Fostenriegelkonstruktion Fundamente.
Sichtbeziehungen
1
FLOW IN
D
Touch Screen +0,40
+0,00
LOWER FLOW THROUGH
Medienwand Amphitheater mul�funk�onal
Water Wall
+0,00 +0,70
B
Medienpult
Ausstellung
Kio
Sichtbare Seitenansichten Abfallende Höhenentwicklung trichtenförmiger Seitenabstand mit Sichtbeziehungen zu dem zentraler Wartebereich im Brennpunkt Plaza und der Promenade
ll Wa
Shop / Souvenir
YOUR AUSTRIA
2
Wa Foyer VIP +0,40
fol
Eingang
CLEAR MIND FREE SPIRIT PURE NATURE HUMAN NATURE
C ter
Ausstellung
Un
Ausgang
A B C D
Water Wall
2
LEGENDE AUSSTELLUNG Eingang VIP
Mitarbeiterbereich
ANG
Verlauf intensiviert sich
MY ARTEFACT
AUSG
C
01
+0,40
Wate
FLOW IN
AU
Ein Brennpunkt am Vorplatz bestimmt die Höhenentwicklung und Fassadenorientierung. Der Fußabdruck ist trichterförmig im Grundriss und wiederholt dieses Thema beim Baukörper in Längs- und Querachse. Somit werden Seiten- und Dachflächen – trotz unterschiedlicher Funktion und Gestaltung - Lageplan zu einer Einheit. Die seitlichen Abstände neben die Geometrie der Trichterthematik auf und ziehen die Besucherströme somit zu den Zugängen und Gastronomiebereichen.
2. OG
UPPER FLOW THROUGH
1
Kiosk am Vorplatz
Ausgang Wartebereich
EG
Haupteingang vom Plaza
all
rW
te Wa
Lu
+3,00
all
rW
te Wa
UNFOLDING AUSTRIA
532795
PLAN 2 - DIE AUSSTELLUNG
VISUALISIERUNG
DETAILSCHNITT M 1:25
DACHFASSADE DACHSCHINDEL MIT INTEGRIERTEN PHOTOVOLTAIK-ELEMENTEN
DACHKONSTRUKTION KHL HOHLKÖRPER TRÄGER / STROHBAUPLATTEN LEICHTE UND NACHHALTIGE BAUMATERIALIEN ( HOLZ, HEU & STROH ALS DäMMUNG)
2-SCHALIGE FASSADE ALS LOWTECH KLIMAHüLLE TRAPEZFöRMIGE, DREHBARE HOLZLAMELLEN INNENLIEGENDER WASSERVORHANG ZUR ENTFEUCHTUNG, KüHLUNG, LICHTBRECHUNG, SONNENSCHUTZ, REFLEXIONSKöRPER
DECKEN / RAMPEN KLH HOHLKÖRPERTRÄGER
AUSSTELLUNGSRUNDGANG
Eingang
ANSICHT SÜD
Ausstellungsraum B 1 Free Spirit
Ausstellungsraum C Pure Nature
ANSICHT WEST
Blick zum Atrium / Amphitheater
Gastrobereich
ANSICHT OST
Ausgang
SCHNITT 1-1
SCHNITT 2-2
REALISIERUNGSWETTBEWERB EXPO 2025 Osaka ÖSTERREICH BETEILIGUNG TEILNEHMER I 2. STUFE
PROJEKTE 07 – IMMERSIVE AUSTRIA
IMMERSIVE AUSTRIA
PLAN 1 - DER PAVILLON
639548 Dachhaut, PVC Polyester Membran, recycelbar Textile Entwässerungsrinne
Büro 6 pax Shop/Kiosk
Beisl
Nebenausgang Garderobe
Büro 2 pax Lager
WC
Anlieferung
Kühlr. +3,78
LabAustria Tische
Dach aus Membran
Büro 2 pax
Immersive Austria Ausstellung +3,78
WC Immersive Austria
+3,78
Aufenthalt
Wartezone
Außere Gebäudehülle, PVC Polyester Membran, recycelbar, opak, rot
Küche Ausgang
Take Away
Lager
Eingang
Modulares Fachwerkträgerrost, Bühnenbau
1.OG M 1:200
Eingang VIP/Personal
Eingang Barrierefrei
Müll/Lager
Decke, PVC Polyester Membran, recycelbar
Garten
Österreichische Miniatur-Landschaften
N White Cube
Innere Gebäudehülle, PVC Polyester Membran, recycelbar, opak, rot
P Green Wall mit Tribüne P
+6,52
Raumfachwerkmodule
Spannring für innere Membran (Cloud)
Lager
P
PVC Polyster Membran, recycelbar, vorkonfektioniert
EG M 1:200 2.OG M 1:200
+12,00
Modulare, quadratische Raumfachwerkstütze
White Cube
Cloud aus Membran
+9,26
White Cube +6,52
White Cube
Büro
blick richtung eingang
Teleskopische Spannvorrichtung für Membran
+3,78 +9,26
WC
Küche
Lager
Ausstellung Floating Walkway
Außere Gebäudehülle, PVC Polyester Membran, recycelbar, 30% lichtdurchlässig, weiß
Schnitt A-A M 1:200 Back of House
DG M 1:200
Anlieferung +12,00
+12,00
+10,26
+10,26
VIP/ Personal
Ausstellung EG Ausgang Besuchende/ Barrierefreier Zugang
Shop/Kiosk
Ansicht NordWest M 1:200
Eingang Besuchende
cloud
Ansicht SuedWest M 1:200
Innere Gebäudehülle, PVC Polyester Membran, recycelbar, perforiert für Zuluft
erschliessung/konstruktion Ausstellung White Cube Gastro Roof Top Büro Mitarbeiter Nebenräume
Aufgeständerter Boden auf Bühnenbaukonstruktion belegt mit Green Expo Messeteppich, 100% wiederverwertbar, rot Zuluft über KG-Rohr aus Erdreich
Hohlraum oder leichtes Füllmaterial
Doppelbodensystem aus dem Gerüstbau
Stahlbetonplatte zur Lastverteilung
bildgenerierung mit ki
weg durch die cloud
garten der landschaften
nutzungen
fassadenschnitt m 1:20
PLAN 2 - DER PAVILLON
IMMERSIVE AUSTRIA THINKING AUSTRIA
639548 Cloud
5
Bildung und Entwicklung
REWILDING AUSTRIA Naturschutz und Umwelt kantenloser, textiler Raum mit Rundum-Projektionen
SDG 4: Hochwertige Bildung BEISPIELE KI GENERIERTE ÖSTERREICH-BILDER
1
SDG 15: Leben an Land BEISPIELE KI GENERIERTE ÖSTERREICH-BILDER
Blick von oben
Aufstieg in die Cloud
5
ENERGIZING AUSTRIA Energie und Ressourcen
SDGs als Input fuer Zukunftsideen
Diagramm Projektionstechnik
cloud
Bilder werden mithilfe einer Projektionssoftware und einem komplexen Netz von Laser Videoprojektoren übertragen und mittels Projection-Mapping auf die Cloudoberfläche ganzflächig projiziert. Für die Projektion werden Blending Techniken verwendet, um die Bilder ineinander überfließen zu lassen. Darüber wird eine Ebene an virtuellen Effekten gelegt, um das Bild lebendiger wirken zu lassen. Elemente wie Partikel, Blätter, Nebel und Rauch schaffen es somit, dass die Cloud immer etwas in Bewegung bleibt.
4
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie, 1 3: Klimaschutz BEISPIELE KI GENERIERTE ÖSTERREICH-BILDER
Crafting Austria
1
Wand der Innovationen je Thema
KI Generiert Bilder fuer Projektion
3
garten der Oesterreichischen Landschaften mit Beisl
LIVING AUSTRIA Tradition und Modernisierung
2 BUILDING AUSTRIA
4
Industrie, Innovation und Infrastruktur Wartebereich mit Neugierde weckendem Ausblick nach oben
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden BEISPIELE KI GENERIERTE ÖSTERREICH-BILDER
ausstellungsrundgang Zunächst tauchen die Besuchenden in einen beeindruckenden Raum der Cloud ein – eine Hommage an das Thema „Himmel“ der EXPO2025. Auf dem Floating Walkway wandeln sie inmitten eines kantenlosen, textilen Raumes, auf dessen Oberflächen Bilder projiziert werden. Es ist ersichtlich Österreich – die Berge, Wälder, Seen sowie bekannten Landmarks, jedoch scheint irgendetwas anders zu sein. Es riecht nach Natur, Wald und Wasser, ein Geruch, der guttut. Man hört das Geräusch der Wälder und des Wassers. Auf einmal wird die Landschaft wie weggeweht. Stück für Stück bauen sich die Bilder neu auf, nun erscheint die Stadt viel grüner, moderne Holzbauten und
BILDGENERIERUNG MIT KI
2 1
BLICK VON OBEN IN DIE AUSSTELLUNG
weniger Beton. Ein „Österreich der Zukunft“. Die Besuchenden fragen sich was diese Veränderung verursacht hat. Die Cloud nach unten verlassend stellen die Besuchenden fest, dass sie selber an den Labortischen diesen Raum mitgestalten können, indem sie z.B. über einen Chatbot in Dialog treten über ihre Vorstellungen und Wünsche für das zukünftige Österreich. Alle Inputs werden in eine bildgenerierende KI gefüttert, welche das Österreich der Zukunft visualisiert – mal poetisch, mal verrückt, mal futuristisch. Diese Visualisierung wird auf der Cloud projiziert und kann einige Minuten lang beobachtet werden.
WHITE CUBE
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Infrastruktur BEISPIELE KI GENERIERTE ÖSTERREICH-BILDER
3
PLAN 3 - VISUALISIERUNGEN
IMMERSIVE AUSTRIA
639548
PLAN 4 - VISUALISIERUNGEN
IMMERSIVE AUSTRIA
639548