EXTRA Saar-Lor-Lux N°47

Page 1

EXTRA J U G E N DJ O U R N A L - S A A R - L O R - LU X Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit Fondation pour la coopération culturelle franco-allemande

MÄRZ/MARS 2017

Deutsch-Französischer Kulturrat Haut Conseil culturel franco-allemand

R É P U B L I CA I N L O R R A I N – TA G E B L AT T – S A A R B R Ü C K E R Z E I T U N G

Mon Europe, mes choix politiques Im Wahljahr 2017 kämpfen nicht nur Politiker um die Anerkennung ihrer Sichtweisen 2017 place les peuples européens devant des choix décisifs pour l’avenir. Les résultats des élections aux Pays-Bas, en France et en Allemagne vont déterminer le chemin que va prendre l’Europe. Confrontés aux programmes de plus en plus extrêmistes des partis populistes, les électeurs doivent faire leur choix.

INHALT/SOMMAIRE:

Revisiter l’histoire – Dat war virun 100 Joer - Blick in die Geschichte: Dates clés de la Première Guerre mondiale – En U-BootKrich vun de Natiounen Der Kriegseintritt der Page 2. USA.

Duale Ausbildung - Formation transfrontalière – Méi Chancen um Maart: Berufe in zwei Sprachen erlernen – Apprentissage bilingue – De Virdeel vu Seite 9. Sproochen.

CHARLOTTE PAHLE, 21, NANCY, FRANZISKA BRACHMANN, 19, HASBORN, JUSTUS ARWEILER, 18, WALLERFANGEN, NINA GR OSS, 17, DUDWEILER

Betroffen von den politischen Veränderungen innerhalb Europas sind nicht nur jene, die bereits mit beiden Beinen fest im Leben stehen, sondern vor allem auch die jüngere Generation. Oftmals ist es jedoch genau diese, die bei den wichtigen Entscheidungen scheinbar auf der Strecke bleibt. Insbesonders Erstwähler tun sich anfangs

NO. 47

Quo vadis Europa? D’Decisioun läit och an de Jonken hiren Hänn.

schwer im nationalen Wirrwarr aus Parteien und Wahlprogrammen. Dass die „Jugend von heute“ allerdings

sehr wohl politische Ansichten hat, und diese auch auf eigene Art und Weise zu vertreten weiß, zeigen uns sechs

Foto: dpa

Jugendliche aus der Großregion und Europa.

쏆 Mehr in unserem Dossier auf den Seiten 4 bis 8.

Esou geet Ouschteren Ungewohnte Osterfeste – Les traditions de Pâques: En aneren Ouschterhues Traditionen rund um den Globus – Des sorcières et Säit 13. le «bilby».

Den Zeitgeist konservieren Kulinarische Länderreise L’esprit de l’année 2016 dans une capsule Eine Fremdsprache erlernen kann anstrengend sein. Wie man seine Schüler allerdings zu mehr sprachlichem Engagement motiviert, zeigte uns im Januar ein Deutschlehrer aus Lothringen.

mitri Sokolowski a expliqué à notre rédacteur, comment il a stimulé l’intérêt de ses élèves pour la langue allemande. Page 12

Für Feinschmecker hat der Saar-Lor-Lux-Raum so einiges zu bieten. Drei Sterneköche verraten, was ihre Wahlheimat kulinarisch so besonders macht.

awer d’Kiche vum Saarland, Loutrengen a Lëtzebuerg ausmaachen, verroden dräi Stärekäch am Interview mat eise Redakteren. Seite 11

FABIAN GOMOND, 17, CREUTZWALD, LENA HOLZER, 20, SCHIFFWEILER

EMILE KEMMEL, 19, METZ

Préserver l’esprit de notre temps pour les générations à venir, c’est l’objectif d’une action d’une classe de 3ème à Montigny-lès-Metz. La pensée originelle derrière cette initiative était cependant tout à fait une autre. Di- Den Zäitgeescht’16.

Dräi Stärekäch an hir Passioun

Foto: dpa

All Regioun huet hir eege kulinaresch Spezialitéiten. D’Groussregioun huet allerdéngs eppes ze bidden, wat soss éischter seelen ass: D’Villfalt vun dräi Länner op engem Coup. Wat genau L’art de la cuisine.

Foto:Mengus

Une expérience exceptionnelle – Jonken Theater - Musical mal anders: Revival de «Jesus Christ Superstar» - Eng Erfahrung vir Publikum a Schauspiller - Blick hinter die Kulissen des „IntensivPage 14. theaters“. KinderWissenschaftsMonat – Découvrir les océans – Wëssenschaft fir Kanner: Alles rund ums Thema Ozeane – Sensibilisation pour les jeunes –Aktivitéite ronderëm Ëmweltschutz. Seite 12.


EXTRA

SEITE/PAGE 2

쏆 E D I TO R I A L

Qual der Wahl

MÄRZ/MARS 2017

Un voyage dans le temps Kriegseintritt der USA im April vor rund 100 Jahren PI ER R E-HUGUES P ÉP IN, 16, L E-B AN-SAINT-MARTIN

W I E B K E T R A P P, TA G E B L AT T, JEAN-MARC LAUER, R É P U B L I C A I N L O R R A I N, P ET E R S T E FA N H E R B S T, S A A R B R Ü C K E R Z E I T U N G,

Le 6 avril 1917, les États-Unis d’Amérique s’allient à la Triple-Entente (France, Grande-Bretagne, Russie) et déclarent la guerre à la Triple-Alliance (Allemagne, Das ExtraEmpire Ottoman, AutricheFoto: dpa Heft ist ein Hongrie). La raison de cette U-Boote: Die Waffen des Seekrieges. gutes Bei- déclaration, qui va à l’enconprotestations du gouverne- au Mexique. Le télégramme spiel für tre de la tradition d’isolaeine Anttionnisme des États-Unis, ment. En janvier 1917, l’Alle- fut une proposition d’allianwort auf est une guerre sous-marine à magne continue, malgré les ce entre l’Allemagne et le die Frage, outrance pratiquée par l’All- menaces américaines, son Mexique pour avoir de quoi ob junge emagne contre les bateaux torpillage excessif dans riposter en cas d’engageLeute sich neutres ravitaillant les l’océan Atlantique. ment des USA dans cette Le 23 février 1917, les USA guerre. Ce message interheute membres de la Triple-Ennoch poli- tente. Ce fut le cas du «Royal publient, dans tous les jour- vient alors que l’Allemagne tisch engagieren. Die The- Mail Ship Lusitania», un pa- naux, le contenu du fameux essaye de contenir les USA «Zimmer- car l’entrée en guerre de menauswahl der verschie- quebot transatlantique bri- télégramme denen Ausgaben zeigt, tannique qui fut torpillé par mann» du 16 janvier 1917. Ce ceux-ci signerait probabledass unsere Jungredakteu- un U-boot le 7 mai 1915. Les message diplomatique a été ment la défaite pour la Trire sich auch vor inhaltlich 1.200 victimes civiles, dont envoyé par Arthur Zimmer- ple-Alliance. Finalement, gewichtigeren Sujets nicht 128 citoyens américains, ont mann, ministre des affaires l’entrée en guerre des Étatsscheuen – im Gegenteil. suscité aux États-Unis la étrangères de l’Empire Alle- Unis contrecarrera ces plans Im Herbst haben wir uns réprobation de l’opinion mand, à Heinrich von Eck- et marquera un an plus tard mit den Wahlen in den publique et entraîné de vives ardt, ambassadeur allemand la signature de l’armistice. USA beschäftigt, die erste Ausgabe 2017 beleuchtet Anne-Gaëlle a choisi les films les plus attendus du printemps das „Superwahljahr“: Die Niederlande, Frankreich, Deutschland und das Saarland wählen. Aber wie steht die Jugend dazu? Nimmt sie teil? Interessiert sie sich überhaupt für Politik? Wir haben uns in den drei Ländern der Saar-LorLux-Region umgehört und die Meinungen der jüngeren Generation vor und nach den Wahlen eingefangen. Unser Eindruck: Die Jugend mischt mit, sehr sogar, aber anders. Die großen Ideologien des 20. Jahrhunderts beeindrucken eher nicht mehr. Themen- und projektbezogenes, bürgerschaftliches Engagement ist der Weg – oft abseits aller Parteilinien. Für das politische System gibt das zu denken, für die Werte Europas lässt es hoffen.

Rendezvous für Kinoliebhaber

LE S DATE S C LÉ S

Die Schlacht von Arras Vom 9. April bis zum 16. Mai 1917, greifen die Streitkräfte Großbritanniens, Kanadas, Australiens, Neuseelands und Neufundlands das deutsche Heer in Arras in Frankreich an. 쏆

Die Bombardierung von Guernica Die Bombardierung der spanischen Stadt Guernica beginnt am Montag dem 26. April 1937. Ein Geschwader von 44 deutschen und 13 italienischen Flugzeugen der faschistischen Legion bombardieren Guernica, um General Francos Militärputsch gegen die Regierung der zweiten Republik Spaniens zu unterstützen.

Extra Saar-Lor-Lux Rejoins-nous sur Facebook! Besuch uns auf Facebook! www.facebook.com/ ExtraSaarLorLux

PARTNER

Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit, Deutsch-Französischer Kulturrat, Deutsch-Französisches Jugendwerk

PARTENAIRES

La fondation pour la coopération culturelle franco-allemande, Le Haut-Conseil culturel franco-allemand, L’Office Franco-Allemand pour la Jeunesse

IMPRESSUM MENTIONS LÉGALES LE RÉPUBLICAIN LORRAIN Directeur Général, Directeur de la publication: Christophe Mahieu Rédacteur en Chef: Jean-Marc Lauer

SAARBRÜCKER ZEITUNG Chefredaktion: Peter Stefan Herbst Geschäftsführung: Dr. Joachim Meinhold (Vors.) Anzeigen: Alexander Grimmer

TAGEBLATT Direction générale et Rédaction en Chef: Danièle Fonck Responsable Extra: Wiebke Trapp Koordination: Aloisius Tritz Projektleitung / Directrice de projet Laura Tomassini E-Mail Extra: info@stiftung-dfkultur.org


Praktikum – Ausbildung – Duales Studium Stage – Apprentissage – Etudier en alternance

Dein neuer Job! To n

n ouvel

e mploi

8.Interregionale

Jobmesse der Großregion

Salon de l’emploi

Donnerstag, 11. Mai 2017 9 - 17 Uhr, Saarlandhalle

Saarbrücken www.jobmesse-sb.de • www.moovijob.com/saarbruecken facebook.com/jobmesse.saarbruecken Über 100 Arbeitgeber Deutschland, Frankreich und Luxemburg

Plus de 100 entreprises

Ausstellerverzeichnis & Rahmenprogramm Online Exposants & Conférences

GRATIS Foto-Service für Bewerbungsbilder

Service Photos

Bus-Shuttles Congresshalle – Saarlandhalle von 9 – 16.30 Uhr Uni-Campus – Saarlandhalle von 12 – 15 Uhr

Europäischer Sozialfonds im Saarland Investition in Ihre Zukunft


EXTRA

SEITE/PAGE 4

MÄRZ/MARS 2017

Jung und politisch aktiv L’engagement politique de notre génération: six jeunes parlent de leurs expériences

Annemarie (20) Studentin aus Heemskerk an Holland

„ Ech hu mech ni sou richteg mat Politik beschäftegt, awer dës Wahlen ware wierklech wichteg fir eist Land. Dat wa-

ren se, well de Geert Wilders vun der PVV ( Fräiheets-Partei) - méi oder wéineger en Hollänneschen Trump – et fäerdeg bruecht huet, zimlech populär ze ginn. Ganz vill Hollänner fillen sech frustréiert wéinst de Refugiéën an de Migranten am Land, dofir hunn si d’PVV gewielt. Perséinlech verstinn ech net, wéi een iwwerhaapt esou eng Partei wiele kann. Dobäi huet eist Land dës lescht Joren immens ënnert der Kris gelidden. Et gi grouss Ënnerscheeder tëschent de Rietsen an de Lénke Parteien. De VVD (Liberal Demokratesch Vollekspartei) ass déi gréisste rietsorientéiert Partei. Hier meeschten Unhänger kommen aus dem räiche Milieu. Hir Immigratiouns-Politik

ass net sou radikal wéi déi vum PVV, bleift awer zimlech strikt. Ech hunn d’Gefill, dass déi Räich ënnert der VVD sech ëmmer méi beräicheren, während déi Aarm nach méi aarm ginn. Dowéinst ass et och eng Schan, dass d’Pvda (Aarbecht-Partei) bei dëse Walen därmoosse verluer huet. Ech konnt elo fir d’éischte Kéier wiele goen, an hat och d’Gefill, dass dat meng Flicht wier. D’Land war nach ni esou gespalt. Mir ass et sou virkomm wéi wann d’Politik eis néierens géif hibréngen. Dat Eenzegt, wat während der Wahlcampagne erausgestach huet, waren dem Geert Wilders seng Commentairen, an all déi Leit déi mat him averstane sinn. Ech war paff.“

Maxime (21) Etudiant de Nancy en licence d’Histoire Je pense qu’aujourd’hui, il est plus facile pour les jeunes d’accéder à l’information politique avec internet, la télévision et bien sûr la multitude de journaux existants qui expriment des idées politiques en plus de donner uniquement de l’information. Paradoxalement, je pense que c’est la période la plus complexe pour un jeune adulte pour se constituer un avis politique, s’il n’a pas baigné dedans dès le plus jeune âge avec ses parents. Je pense que les jeunes ont surtout un problème de compréhension et ne se sentent pas impliqués, j’ai demandé à plusieurs amis et on ressent une certaine fatalité dans leur discours. On parle de voter pour «le moins pire». Si on est dans un état d’esprit comme ça, c’est impossible de se sentir impli-

qué par quelque chose d’aussi abstrait que la politique. Et les scandales récents (je me réfère à l’affaire François Fillon par exemple) découragent de plus en plus les jeunes dans leur choix, car ceux qui auraient voté pour Fillon se retrouvent déçus et en viennent à dire une phrase qui ne devrait pas exister, à savoir: «les politiques c’est tous les mêmes de toute façon.»

Philipp (18) Sprecher der „Grünen Jugend Saarlouis“ parteiliches Engagement und packen direkt an: Sei es in der Flüchtlingshilfe, bei Demonstrationen oder in Vereinen. Persönlich politisch interessiert war ich schon länger. Irgendwann kommt aber dann der Punkt, an dem man sich nicht nur informieren möchte, sondern auch selbst Stellung beziehen und mitgestalten möchte. Bei mir waren es klassisch grüne Themen wie Tier- und Umweltschutz, Europa sowie Weltoffenheit, für die ich mich begeistern konnte. Es zeigt sich deutlich, dass Politik zunehmend im Alltag der Menschen einen Platz findet. Wenn die eigenen Überzeugungen bedroht oder in Frage gestellt werden, bleiben Engagement und Diskussion unerlässlich. Verschiedene Parteien konnten in den letzten Monaten einen Anstieg der Mitgliederzahlen verzeichnen. Oftmals bevorzugen junge Menschen aber eher außer-

Für Ideale einstehen Der wichtigste Aspekt bei politischem Engagement junger Menschen ist für mich, dass man sich klar machen sollte, dass unser Zusammenleben mitgestaltet werden kann - und soll. Auch wenn es oft mühselige Arbeit ist: Letztlich lohnt es sich für seine eigenen Ideale einzustehen, denn nur so kann man tatsächlich was verändern.

Grafik: Eric Bel


EXTRA

MÄRZ/MARS 2017

SEITE/PAGE 5

Tobias (25) Vorsitzender des „Landesjugendring Saar“

Grafik: Eric Bel

Der Landesjugendring ist der Zusammenschluss von derzeit 24 Jugendverbänden aus dem ganzen Saarland. Wir sind das Sprachrohr der Kinder und Jugendlichen unserer Region. Das bedeutet, dass wir immer in engem Kontakt mit Politikern stehen und ihnen unsere Forderungen aufzeigen. Ich habe den Eindruck, dass sich die Jugendlichen mittlerweile wieder mehr für die Politik interessieren, und dabei glaube ich auch, dass dies mitunter daran liegt, dass Rechtspopulisten weltweit auf dem Vormarsch sind. Bisher war es immer so, dass man in der Demokratie zwar mit der ein oder anderen politischen Entscheidung nicht komplett zufrieden war, man sich aber auch nicht groß beschwert hat. Nun merken die jungen Menschen, dass es wichtig ist, aufzustehen und für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft einzutreten. Zum

Beispiel bei der Großdemo gegen den NPD-Bundesparteitag im März in Saarbrücken, da waren viele junge Menschen vor Ort. Am Ende geht es genau darum: Dass wir Jugendliche weiter für ein besseres und jugendfreundlicheres Saarland kämpfen. Denn wir junge Menschen sind die Zukunft unseres Landes.

Corentin (20)

Dirk (21)

Etudiant messin actif au sein du parti „Lutte Ouvrière“

Lëtzebuerger Student a Kënschtler aus Berlin

Aujourd’hui, s’engager en politique n’est pas tellement difficile. A l’extrême droite par exemple, il y a un essor croissant d’idées conservatrices et réactionnaires, l’islamisme est une forme extrême d’engagement politique qui hélas séduit un nombre trop grand de jeunes. La problématique de l’engagement des jeunes d’aujourd’hui est, à mon sens, la lutte afin qu’ils s’engagent pour des idées progressistes. Je pense que l’apolitisme peut également être dangereux: Aujourd’hui

on a peur du "politique", donc les organisations syndicales, les associations d’aides aux SDF ou aux migrants se disent "apolitiques", même certains candidats à l’élection présidentielle sont "apolitiques", Macron par exemple, est hors du cadre d’un parti.

La peur de bousculer Et ça c’est dangereux, parce que c’est de la politique qu’on le veuille ou non. Mais on a peur de froisser, de contrarier parce qu’on veut plaire à la majorité. Mais c’est l’essence même de la politique de

heurter, bousculer les gens dans leurs idées préconçues. Toute cette tiédeur idéologique fait que lorsqu’ils voient Mélenchon, ils crient au communisme, alors qu’il n’en a ni l’ambition, ni le programme. Si on veut s’engager en politique il ne faut pas avoir peur. Si les gens se tournent vers les radicalismes politiques, c’est parce que dans les périodes de crise, les gens sont plus enclins à entendre des discours directs, incisifs, parfois agressifs. Ils sont même prêts à y adhérer pour certains et à les diffuser pour d’autres.

Ech fannen, dass ëtt an der Zäit vun Internet a moderne Medien oft ësou schengt, wéi wann ëtt méi einfach gi wier, seng Meenung ze vertrieden. Natirlech kann ee ganz séier a ganz einfach seng Usiichten mat anere Leit op Facebook deelen, mee ech hunn am Gefill, dass alles ëmmer méi ënner geet an deem risëge Mir un Informatiounen, daat een iwerschwemmt subal een ësou Säite besicht. Ett ass wéi wann ee sech op eng grouss ëffentlech Plaz géing stellen a seng Meenung ëraus jäitze géing, just dass déi Plaz gefëllt ass mat Dausënde vu Leit, déi daat selwëgt maachen. Së gëtt nët gehéiert. Trotzdeem fannen ech, dass vill jonk Leit doduërch awer ën Ustouss kréien, sëch dofir ze interesséiëren a sëch der och vill äusserhalb vum Internet iwert d’Aktualitéit ënnerhalen, vläit ësouguer engagéiëren. Ech hu mir och an der Lescht vill Gëdanke gemaach iwert Situatiounen, déi dë Moment iwerall opkommen. Ett kritt een ëmmer méi mat vu Rassismus, Sexismus an anere

Konfliktpunkten, an ech fannen ëtt wichteg, dass doriwer och perséinlech Diskussiounen ënnert Frënn a Famill opkommen. Perséinlech schaffen ech de Moment un engem klengen Animatiounsvidéo, dee sëch nët nëmme mat aktuelle politëschen Ereegnësser beschäftegt, mee vill méi domat wéi den Internet een mat Informatiounen doriwer iwerlaaschte kann, an ëtt oft schwéier fällt, déi rëlevant Saachen dobäi ërauszefilteren. Bei ësou engem Iwerfloss stéisst een oft op Aussoën, déi nët recherchéiërt an hannerluëcht sinn, an dat ass menger Meenung no ganz gëféierlëch.


EXTRA

SEITE/PAGE 6

MÄRZ/MARS 2017

Wahlen und Populismus im Jahr 2017 Nina et Justus font l’analyse des élections de l’Europe et des parties politiques polarisant avec leur populisme

Front National „Au nom du peuple“, im Namen des Volkes, tritt der Front National unter Vorsitz Marine Le Pens im Wahljahr 2017 auf. Mit den Zielen einer Begrenzung der Einwanderung, der Bekämpfung des islamistischen Fundamentalismus und einer EU-skeptischen Haltung, strebt die Partei einen Wahlsieg bei den kommenden Präsident-

schaftswahlen an. Seit seiner Gründung 1972, an der unter anderem der Vater der heutigen Vorsitzenden, Jean-Marie Le Pen, mitwirkte, genießt der Front National wachsende Zustimmung der französischen Bevölkerung. Zurzeit verfügt die Partei über 25 Sitze im französischen Unterhaus, die aus 13,6 Prozent der Stimmen bei der Parlamentswahl 2012 resultierten.

Alternative für Deutschland Die Alternative für Deutschland (AfD) begann als eurokritische Partei im Jahr 2013. Mit einer Doppelspitze bestehend aus Jörg Meuthen und Frauke Petry bereitet sie sich derzeit auf die anstehende Bundestagswahl im September sowie die Landtagswahlen vor.

Die AfD steht mit ihrem Parteiprogramm unter anderem für eine klare, ganzheitliche Ablehnung des Islam in Deutschland, für eine Förderung des traditionellen Familienbildes und für die Rückkehr zur Atomkraft.

Partij voor de Vrijheid Die niederländische Partij voor de Vrijheid (Partei für die Freiheit) ist in Deutschland vor allem bekannt

durch Auftritte des Parteivorsitzenden Geert Wilders. Sie ist mit zwölf Sitzen in der „Zweiten Kammer der Generalstaaten“, der vom niederländischen Volk gewählten Kammer des Parlamentes, vertreten und die kleinste Partei der Niederlande. Kennzeichnend für die Aussagen Wilders’ sind vor allem anti-islamische Standpunkte und der Widerstand gegen Immigranten.

NIEDERLANDE 15. März Parlamentswahl DEUTSCHLAND 24. September Bundestagswahl

FRANKREICH 23. April Präsidentschaftswahl 11. Juni Nationalversammlung

TSCHECHIEN Oktober Abgeordnetenhaus

BULGARIEN 26. März Parlamentswahl

United Kingdom Independence Party Trotz nur einem Sitz im britischen Unterhaus, gehört die 1993 gegründete „UKIP“ heute zu einer der populärs-

ten Parteien Großbritanniens. Mit zu diesem Umstand beigetragen hat Nigel Farage, bekanntestes Gesicht der Partei und Unterstützer der damaligen für den EU-Austritt werbenden

„Leave“-Bewegung. Seit dem Brexit-Votum 2016 führt Paul Nuttall die Partei. Kernpunkt des UKIP-Programmes ist heute wie damals eine grundlegende EUSkepsis.

MoVimento 5 Stelle Unter der Leitung von Beppe Grillo entstand 2009 die eurokritische „Fünf-SterneBewegung“. 2013 ging sie aus den Parlamentswahlen auf

Anhieb als zweitstärkste Kraft hervor. Die Partei steht für die Forderungen nach einem Ausstieg aus der Europäischen Währungsunion sowie mehr direkter Demokratie innerhalb Italiens.


28 MAR

02 JUN

04 APR

20 JUN

FRITZ KALKBRENNER 07 APR

ANDERSON .PAAK & THE FREE NATIONALS

21JUN

KOLLEGAH 15 APR

27 JUN

NOA MOON 18 MAY

KALEO 28 JUN

MAX GIESINGER 28 MAY

04 JUL

Sneaker Mess 09 APR

Record Fair 24 APR

/rockhal rockhal_lu rockhallux rockhallux

Roller derby 30 Apr

Rockhal, Esch/Alzette (LUX) // infos & tickets: (+352) 24 555 1 Free public transport with your concert ticket to and from the show: www.mobiliteit.lu


EXTRA

SEITE/PAGE 8

MÄRZ/MARS 2017

L’ E X T R Ê M E D R O I T E E T L E S P E C T R E D E L A P E U R

An der rechten Front Face aux élections importantes en Europe, les partis politiques de droite font preuve de leur aptitude à jongler avec les grands mots. Les membres du groupe politique du Parlement européen “Europe des nations et des libertés“ annoncent la fin des sociétés comme les connaissent les peuples d’Europe. NINA G R OS S , 18 , DUDWEI L ER

Am 21. Januar 2017 fand in Koblenz ein Treffen der im Europaparlament vertretenen Fraktion „Europa der Nationen und der Freiheit“ (ENF) statt. Die Liste der Teilnehmer liest sich wie ein „Who’s Who“ der rechtspopulistischen Szene Europas. Marine Le Pen sprach zu diesem Anlass, vereint mit Wilders, Petry und Co., vom „Ende einer Welt und der Geburt einer neuen“. Die Töne, die hier anklangen, waren vor allem eines: europakritisch. Mit großen, schweren Worten kündigte sie das „Jahr des Erwachens der

Die Spitze der europäischen Populistenszene beim Treffen in Koblenz.

Völker von Zentraleuropa“ an. 2017 lautet der Tenor anlässlich der Wahlen innerhalb Europas: „Abwendung, Austritt und Abschottung“. Gleiches gilt für eine offene Migrationspolitik; besonders ablehnend sind Rechtspopulisten von Paris bis London gegenüber Immigranten muslimischen Glaubens, aus Angst vor Terror und Überfremdung. Dabei

schafft die Sprache, derer sich die Parteiführenden generell bedienen, selbst ein Klima der Angst. Frauke Petry sprach in Koblenz von einer „unkontrollierten Umschichtung der Bevölkerung“, während Geert Wilders in seinem Plädoyer die „Massenimmigration“ nach Europa und die daraus resultierende „Islamisierung“ unserer westlichen Gesell-

schaft aufgriff. Diese Konzentration auf eine ganz konkrete soziale Gruppe schärft das Feindbild Islam. Um diesem etwas entgegenzusetzen, brauche es laut Wilders ein „stolzes Deutschland“. Jenes Vokabular zeigt den Nationalismus, welcher Parteien des rechten Spektrums eint. Nationalstolz ist das emotionalisierte Schlagwort, das sei-

Foto: dpa

tens aller Redner beim ENFTreffen kaum zu überhören war. Nach außen geeint traten die Parteichefs in Koblenz an. Was bei diesem Anblick jedoch in den Hintergrund rückte, ist die Tatsache, dass jede der Parteien, ganz gleich ob sie Front National oder AfD heißt, zuerst die Schlacht innerhalb des eigenen Landes zu schlagen hat.

Erstwählerin Nina im politischen Dschungel Comment choisir les cases à cocher: une tâche ardue pour de nombreux jeunes électeurs NINA G R OS S , 18 , DUDWEI L ER

Bernd Lucke lädt ein in die „Alternative für Anständige“, die Freie Demokratische Partei (FDP) zeigt sich mit einem gelb angemalten Oliver Luksic berstend vor Neonfarben und die Grünen verbreiten gleich mehrere Wahrheiten. Die in ganz Saarbrücken verstreuten Wahlplakate scheinen zu rufen: „Willkommen im Wahljahr 2017!“ Und ich? Ich bin mittendrin. 18 Jahre alt, halbwegs politisch orientierungslos und zum ersten Mal wahlberechtigt. Die Plakate machen jungen Erwachsenen wie mir bewusst, dass wir eigentlich gar nicht so wirklich wis-

sen, welche Partei am 26. März die eigene Stimme bekommen wird. Klar ist mir nur eins: Das Kreuz wird nicht mal in der Nähe der rechten Ecke landen. Aber wie sollen Erstwähler sich in diesem Wirrwarr aus Bildungspolitik, Windkraftfragen und innerer Sicherheit überhaupt zurechtfinden? Die Suche beginnt für viele im Internet. Die Frage „Welche Partei soll ich wählen?“ beantwortet die Suchmaschine mit exakt 459 000 Ergebnissen. Neben semiseriösen psychologischen Tests führt einen das World Wide Web schnell zum „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung, eigens eingerichtet für die Landtagswahl im Saar-

land am 26. März. 38 politische Thesen, von Standortfragen der Windkraftindustrie bis hin zum Islamunterricht an saarländischen Schulen, sind von 15 Parteien beantwortet worden und sollen nun auch von mir bearbeitet werden. Eigentlich sieht alles ganz einfach aus: „Ich stimme zu“, „Ich stimme nicht zu“, „Neutral“ und „These überspringen“. Mehr als einmal jedoch schwebt der Cursor über einer Wahloption, als ein leises „Ja, aber…“ aufflackert. Einige der Thesen machen mich neugierig, weil ich im ersten Moment keine wirkliche Meinung zum Thema habe. Ein paar Klicks sollen zu Aufklärung über Hürden für Volksbegehren oder ein

bedingungsloses Grundeinkommen verhelfen. Nachdem alle Thesen beantwortet sind, müssen noch acht Parteien ausgewählt werden. Bei den im Landtag vertretenen Parteien ist das ein leichtes Spiel, aber was ist mit den weiteren Parteien? Wer sind eigentlich die „Freien Wähler Saarland“ oder „Die Einheit“? Diese Frage beantwortet eine Liste von Kurzprofilen. Dann folgt das Ergebnis: Überraschend exakt zeigt der Wahl-O-Mat die eigene prozentuale Übereinstimmung mit den unterschiedlichen Parteien an. Erleichterung macht sich breit: Keine Übereinstimmung mit rechstorientierten Parteiprogrammen. Die restlichen

ausgewerteten Ergebnisse sind aufschlussreich und die Angst, nirgends dazuzugehören, sich nicht identifizieren zu können mit einer Partei und ihrer Politik, verfliegt langsam aber sicher. Die Qual der Wahl werden zur Bundestagswahl 2017 rund drei Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben. Sich zu orientieren zwischen all den Parteien und Themen, in einer Zeit, geprägt von aufkommenden rechtspopulistischen Tendenzen, war vielleicht noch nie so schwierig. Genau diese Entscheidung, ein Kreuz zu setzen, ist womöglich jetzt wichtiger denn je. Für mich persönlich steht jedenfalls fest: Der 26. März kann kommen.


EXTRA

MÄRZ/MARS 2017

SEITE/PAGE 9

FO R M AT I O N T R A N S F R O N TA L I E R E

Chancen in zwei Ländern Le marché du travail d’aujourd’hui réserve beaucoup d’obstacles pour des jeunes apprentis. Afin de s’insérer avec succés dans le monde du boulot, les jeunes adultes de la Grande Région doivent surtout être flexibles, et de préférence multilingues. FRANZISKA BRACHM AN N, 19, HASBORN

Es ist zu einem regelrechten Trend geworden: Nach dem Schulabschluss geht es auf Reisen, fremde Kulturen entdecken. Seit 2014 gibt es nun die Möglichkeit, sich auch das eigene Nachbarland näher anzuschauen – allerdings nicht durch ein Studium. „Durch eine duale Ausbildung in Lothringen und im Saarland lernen die Teilnehmer nicht nur die Unternehmenskultur in einem anderen Land kennen, sondern sammeln auch erste Berufserfahrungen in diesem“, erklärt Julien Robi-

chon, Ausbildungsvermittler bei der saarländischen Agentur für Arbeit. „Natürlich werden die Sprachkenntnisse durch den Erwerb neuer Berufspraktiken im Nachbarland enorm verbessert, aber vor allem bilden sich neue beruflichen Perspektiven in beiden Ländern.“ Erste Anlaufstelle ist die Agentur für Arbeit. Interessenten werden hier von Robichon und einer weiteren Kollegin beraten und beim Bewerbungsprozess - für deutsche Bewerber bei lothringischen Unternehmen und für Franzosen bei saarländischen Firmen - unterstützt. „Die Idee hinter der grenzüberschreitenden Berufsausbildung ist es, die Theorie in der muttersprachlichen Berufsschule zu erlernen, wohingegen die Praxis dann in der Fremdsprache im Partnerland erworben wird“, erklärt Robichon. Inzwischen sind bereits 19 junge Männer und Frauen aus Lothringen und dem Saarland Teil dieses Projekts. Auch die 19-jährige Alicia Schneider hat die eigene Komfortzone verlassen und den Schritt ins Ausland gewagt. Seit zwei Jahren macht

die Französin eine Ausbildung bei Möbel Martin: „Die grenzüberschreitende Ausbildung gefällt mir sehr gut, mir stand immer jemand zur Seite, der meine Fragen beantwortete. Das einzige, was mir anfangs etwas schwer fiel, war der wöchentliche Wechsel zwischen Schule und Unternehmen.“ Mittlerweile hat sich aber auch das eingependelt.

Andere Länder, andere Sitten Die Berufsschule in Sarreguemines wurde auf die sehr guten Leistungen in Deutsch der 19-Jährigen aufmerksam und bat ihr so an, sich für das Pionier-Projekt zu bewerben. „Inzwischen habe ich eine deutlich professionellere Art mich auszudrücken“, stellt Alicia fest. Die Frage, ob sich die klassischen deutschen Klischees am Arbeitsplatz erfüllt haben, bejaht sie mit einem Schmunzlen. „In Deutschland legt man viel mehr Wert auf Pünktlichkeit und Ordnung als in Frankreich, was ich jedoch als positiv empfinde.“ Für viele Firmen spielen die Fremdsprachenkenntnisse

Bilingualismus als hilfreiches Karrieresprungbrett.

bei der Einstellung neuer Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Auch bei „Michelin Reifenwerke“ in Homburg sind momentan drei von aktuell 42 Azubis grenzüberschreitend. Mittlerweile bietet der Konzern auch Sprachkurse an, um die Auszubildenden vor allem beim Erlernen der technischen Fachbegriffe zu unterstützen. Durch das „Abkommen über die grenzüberschrei-

Foto: dpa

tende Berufsausbildung Saarland - Lothringen“ und die offene Grenze zwischen den Ländern wurde die grenzüberschreitende Ausbildung erst möglich. Dadurch wächst nicht nur der deutsch-französische Arbeitsmarkt näher zusammen, auch die Auszubildenden überschreiten die eigenen Grenzen und beweisen, dass diese höchstens im Kopf bestehen.

Die kulinarischen Genüsse der Großregion A la découverte des plaisirs culinaires de la Grande Région parfaitement représenté. Tous les sens en alerte, le visiteur pouvait découvrir tout Les étudiants de master du ce que les papilles désirent. cursus «Management 쏆 Franco-Allemand» de Metz Diese köstliche Spezialität se sont donnés corps et âme kennt wohl jeder: Waffeltüpour la 7e édition du ten. Aber wer kennt schon «Marché du Terroir Franco- den richtigen Namen der geAllemand» à Maizières-lesMetz. Au total, dix-neufs stands tenus par des producteurs Allemands et Français permettaient aux visiteurs de découvrir et de goûter des spécialités de la région frontalière. Dès septembre, les étudiants se mettent au travail pour trouver sponsors, partenaires, producteurs locaux ainsi qu’une salle pour accueillir leur événement, tout ce travail en amont fait partie de leur projet. Le 5 février 2017, le marché pouvait donc enfin ouvrir ses portes. Le terroir de la grande région y était Traditionelles Gebäck. CHARLOTTE PAHLE, 21, NANCY

rollten Waffeln?Ursprünglich ist dieses Gebäck mit der Hostie verwandt, und existiert schon seit dem Mittelalter. Die Franzosen nennen sie „Oublie“, was aber überhaupt nichts mit dem Wort „oublier“, allerdings nicht nach dem französischen Wort für „vergessen“, sondern nach dem Lateinischen „Oblata“ – also Hostie. Früher wurden die Waffeln mit religiösen Motiven verziert und dann auf den Straßen oder vor Kirchen verkauft. In Metz war es Tradition, die Oblate nur Nachts ab der Sankt Michaeli Feier am 29. September zu verkaufen.

la légende du pâté lorrain? La recette, originaire de Baccarat, est déjà notée dans le premier livre de cuisine français rédigé par Guillaume Tirel en 1392. La légende raconte qu’à l’origine se trouverait un tavernier peu scrupuleux associé avec son

voisin barbier. Ce dernier égorgeait de jeunes étudiants sans attache dans le pays et donnait leur chair au tavernier qui en faisait des pâtés. Les clients en raffolaient. «Le diabolique barbier de Fleet Street» n’est donc point une invention anglaise.

Il est impossible de passer à côté des spécialités Lorraines comme le fuseau lorrain, les mirabelles ou le pâté lorrain lors d’un tel marché. Mais qui connaît réellement Ein Fest für Augen und Gaumen.

Fotos: Charlotte Pahle


EXTRA

SEITE/PAGE 10

MÄRZ/MARS 2017

Le menu transfrontalier EXTRA-Redakteurin und Hobbyköchin Lena Holzer präsentiert die typischsten Gerichte aus Saar-Lor-Lux

Quiche Lorraine

Auf der Speisekarte Aujourd’hui, notre chef de cuisine propose:

Zoutaten:

1 Pak Bliëderdeeg 200 g Speckwürfel 4 Eër 250 ml Ram 쏆 Vorspeise: Quiche Lorraine / Lothrin- Eng Prise Peffer Salz ger Speckkuchen 125 g gerappten Emmentaler 쏆 Hauptspeise: Schwenkbraten mit Grum- Fir an d’Form: ë bësse Botter beersalat / Echines de porc marinées à la Sarroise avec Préparatioun: salade de pommes de terre / De Bliëderdeeg ësou ausrulSchwéngs-Colliskotletten len, dass ën an d’Baakform mat Gromperenzalot passt (ca. 26er Sprangform mat 2 cm Héischt). Am 쏆 Nachspeise: Îles flottantes / Eischnee- Beschten fett een d’Form Nocken auf englischer virdru mat ë bësse Botter an. Ëlo de Bakuëwen op 200 Creme / Schnéicrème Uëwer-an-Ënner쏆 Angaben für 4 Personen. Grad

Hëtzt virheizen. Daat Meescht vum Speck op de Bliëderdeegbuëdem ginn. D’Eewäisser vun den Eegiëler trennen, dann d’Eegiëler mat der Ram, ë bësse Peffer a Salz verquirlen. De gerappte Kéis mat derbäi ginn. D’Eewäisser mam Mixer oder Schnéibiesë steif klappen a luës a luës bei d’EegiëlKéis-Mass ënnerréiëren. Dës Mass iwert de Speck schëdden. Dann de reschtlëche Speck iwer d’Quiche stréën a mat der Mass bedecken, ësou dass eng glat iërwegt Couche entsteet.

Echines de porc marinées

Der Klassiker: Lothringer Speckkuchen

D’Quiche ongëféier 30 Minutte baken. Falls së sëch nët aus der Form léise léisst, ass de Bliëderdeeg um Buëdem nach nët richtëg ausgebak. Dann einfach d’Form nach

1,5 l Milch 4 Eier 100 g Zucker 1Pck Bourbon Vanillezucker 1 TL Speisestärke

Vorbereitung:

Foto: Lena Holzer

de porc marinées peuvent la formation de condensaêtre grillées dans une poêle tion/sucs, puis retourner. 600 g d’échines de porc ou (typiquement sarrois) sur Une fois grillées, les 4 c. à soupe d’huile de tour- un grill pivotant à suspen«Schwenker» peuvent être nesol sion («Schwenker»). Pour le servis dans du pain ou 2 c. à café de piment BBQ, faire cuire la viande à accompagnés de salade de 3 c. à café de poivre température élever jusqu’à pommes de terre. 3 c. à café de sel 1 c. à soupe de moutarde miSALADE DE POMMES DE TERRE forte 2 c. à soupe de bière Ingrédients: 1 oignon

Ingrédients:

Préparation: Mettre huile, poivre, sel, piment, moutarde et bière dans un bol et mélanger le tout pour obtenir une sauce onctueuse. Rouler la viande dans le mélange, puis mettre dans un sac scellable. Ajoutez les rondelles d’oignon ainsi que le reste du mélange au sac, bien fermer et malaxer. Laisser reposer au réfrigérateur pendant au moins 4 heures. Les échines

eng Kéiër op den Buëdem vum Uëwe stellen a bei Ënnerhëtzt ësou laang nobaken, bis een d’Quiche gutt ëraus kritt an zervéiëre kann.

Eischnee-Nocken Zutaten:

Typisch saarländischer „Schwenkbraten“

Foto: Lena Holzer

Zuerst werden die Eier in Eigelb und Eiweiß getrennt. Zum Eigelb wird etwas Milch und die Speisestärke gegeben. Das Ganze ordentlich verrühren und zur Seite stellen. Anschließen die restliche Milch mit 50 g Zucker und dem Bourbon Vanillezucker aufkochen. Hierbei immer wieder durchrühren, damit sich keine Haut auf der Milch bildet und sie nicht anbrennt. Sobald die Milch kocht, kann sie auf kleiner Flamme weiter warmgehalten werden. Währenddessen Eischnee schlagen. Hierzu wird das Eiweiß mit den

restlichen 50 g Zucker, welche langsam hinzugefügt werden, zu einer festen Masse geschlagen. Nun mit 2 Löffeln Nocken aus dem Eiweiß formen. Diese in der kochenden Milch auf jeder Seite eine Minute ziehen lassen. Danach auf ein Küchenpapier geben. Die kochende Milch nun unter Rühren zu der Eigelbmischung geben und auf kleiner Flamme heiß werden lassen, ohne zu kochen. Anschließend können Eiweißnocken und EigelbMilch-Masse so lange in den Kühlschrank, bis man sie essen möchte. Vor Verzehr einfach die Eigelb-Milch-Masse in eine kleine Schüssel geben und einen Eiweißnocken als schwimmende Insel darauf setzen. Nach Lust und Laune mit geriebenen Mandeln oder karamellisiertem Zucker dekorieren.

1 kg de pommes de terre 150 g de viande boucanée 3 c. à soupe de vinaigre 5 c. à soupe d’huile de tournesol Poivre, sel

Préparation: Eplucher les pommes de terre, puis faire mijoter dans de l’eau bouillante salée. Une fois tièdes, découper en rondelles. Découper la viande boucanée en dés et faire dorer dans une poêle. Une fois bien cuits, mouiller les dés/lardons dans le vinaigre. Ajouter huile, sel et poivre et mélanger jusqu’à ce que le mélange soit bien onctueux. Déverser le tout sur les pommes de terre. Bien mélanger, couvrir et mettre au frais. „Îles flottantes“ nach Luxemburger Rezept

Foto: Lena Holzer


EXTRA

MÄRZ/MARS 2017

SEITE/PAGE 11

D I E P R O F I S I M E X T RA- I N T E RV I E W

Les saveurs de notre patrie ganz toll, dass ich meinen Platz in einem Bereich hatte, der so stark von Männern dominiert war. Deshalb habe ich es auch anfangs gar nicht richtig glauben können, denn einen Michelin-Stern zu bekommen gehört definitiv zu den Dingen, die zu schön sind um wahr zu sein.

Drei Sterneköche aus dem Saarland, Lothringen und Luxemburg verraten, was ihre Heimatküche ausmacht. FABIAN GOMOND, 17, CREUTZWALD, LENA HOLZER, 20, SCHIFFWEILER

쏆 Aus dem Lothringer Restaurant „L’Arnsbourg“, Ster- Sie wissen genau, welche Spezialitäten typisch für die Großregion sind: Fabien Mengus, Fotos: Mengus/Sabine Jung/ Maryam Schindler nekoch Fabien Mengus Klaus Erfort und Léa Linster (v.l.n.r.).

Pourquoi avez-vous choisi le métier de cuisinier? A l’école j’avais déjà un peu la passion pour la cuisine. J’ai toujours aimé manger, découvrir des saveurs et j’ai simplement voulu voir comment ça se passe dans une cuisine. Créer des choses. Quel est votre plat préféré? J’aime beaucoup le poisson, il y en a pleins d’ouvertures possibles et différentes associations à faire. J’aime tout ce qui est assez simple. Ce n’est pas trop sophistiqué, mais quand quelque chose est bien fait, c’est bon. Selon vous, quel est le plat le plus typique de la région lorraine? La quiche lorraine évidemment, c’est le plat emblématique pour la région. Par contre, personnellement j’ai une passion pour les fruits et j’aime les mirabelles. Ici c’est très connu, les gens savent beaucoup sur ce Anzeige/Publicité

fruit et en été ils font même Stolz und Demut verspürt. des fêtes autour de la mira- Stolz auf die Anerkennung belle. meiner Leistung durch einen der wichtigsten GourmetVotre conseil à quelqu’un qui führer der Welt und Demut, veut devenir cuisinier? weil mit dem Stern auch jede Le plus important c’est la Menge Verpflichtungen verpassion du métier. Quand on bunden sind. travaille, on ne sait pas quand on termine. Le métier Warum wurden Sie überest difficile, mais on peut é- haupt Koch? voluer avec ses clients, Meine Liebe zum Kochen goûter ci ou ça et il y a de wurde bei einem Schülerbelles récompenses. Mais le praktikum geweckt. Mich plus important c’est de faire hat damals die Mischung aus plaisir aux clients, même si perfekter Organisation, Ordparfois on termine vers deux nung und Kreativität fasziou trois heures du matin. Si niert. Gute Köche sind on a passé une bonne Handwerker und Künstler journée et les clients sortent zugleich. Und sie bereiten avec un sourire, c’est ça. Menschen Freude. Das ist toll, was kann es besseres ge쏆 Der saarländische Ster- ben?! nekoch Klaus Erfort

Wie war das Gefühl, als Sie Ihren ersten Stern bekommen haben? Als ich den ersten Stern bekommen habe, war ich Anfang zwanzig. Ich war überwältigt vor Freude, habe

Welchen Stellenwert hat die Region Saar-Lor-Lux für Sie? Die Region ist meine Heimat, hier liegen meine Wurzeln. Die Freude der Menschen hier am Genuss und am Leben haben mich geprägt. Aus diesem Grund bin

Was ist Ihr absolutes „Soulfood“? Das ist einfach, weil ich es gerade zubereite: Die Luxemburgischen „Kniddelen“. Auch wenn es vielleicht nicht so aussieht, aber wenn die gut zubereitet sind, dann sind sie sternereif.

ich auch nach meinen Wanderjahren hierher zurückgekehrt, um mich mit einem eigenen Restaurant selbstWelchen Stellenwert hat die ständig zu machen. Region Saar-Lor-Lux für Sie? Welches Gericht ist für Sie ty- Luxemburg ist ja schon ein bisschen klein, deshalb sind pisch aus dem Saarland? Spontan fallen mir da so ei- wir hier immer sehr froh, nige ein: von Dibbelabbes dass wir die „Grande Région“ über Lyoner bis zur ehrli- dazuzählen dürfen. Und für chen Rostwurst. Den meis- mich ist es ganz besonders ten typisch saarländischen toll: Ich habe in Frankreich Gerichten ist jedoch gemein, den Bocuse d́Or erhalten, ich dass sie richtig herzhaft sind komme aus Luxemburg und und viel Energie liefern für ich bin im deutschen Fernsedie harte Arbeit unter Tage hen. So geht gelebtes „Saaroder in der Hütte. Lor-Lux“. 쏆 Die Luxemburger Ster- Welches Gericht ist für Sie typisch aus Luxemburg? neköchin Léa Linster

Wie war das Gefühl, als Sie Ihren Stern bekommen haben? Das war ein ganz fantastisches Gefühl. Ich hatte ja gerade mal fünf Jahre zuvor das Restaurant meiner Eltern übernommen und habe mich damals als junge Frau sehr bestätigt gefühlt. Es war

Also als erstes fällt mir dazu der Schweinenacken mit sauren Bohnen ein, da es dieses traditionelle Gericht zwar leider nicht mehr so viel gibt, es aber total zu unserer Kultur gehört. Außerdem noch „Bouneschlupp“ (Bohnensuppe), mit grünen Bohnen, aber die gibt es ja im Saarland auch.


EXTRA

SEITE/PAGE 12

MÄRZ/MARS 2017

L E M O I S D E S S C I E N C E S P O U R E N FA N T S

Einmal das Meer erforschen Dans le cadre de «l’Année nationale des Sciences 2016/17», la Sarre accueille pendant un mois des activités scientifiques pour enfants. Du 26 avril jusqu’au 19 mai, les jeunes de la région peuvent découvrir le Nicht nur Korallenriffe sind durch Umweltverschmutzung bedroht, deshalb gilt: Von klein auf aufklären! Foto: dpa mystère des océans et jahr der Erforschung, um- ne und mehr!“ auf verschie- anschließend Teil der Aus- rem jungen Publikum auf d’autres encore. weltverträglichen Nutzung denste Weisen genähert, um stellung. Begleitend organi- anschauliche Art und Weise, FELICIA PÖHLER, 20, MERTEN

Den meisten Menschen kommt beim Thema Ozean wohl gleich der letzte Urlaub in den Sinn. Die sieben Weltmeere spielen für uns jedoch noch ganz andere wichtige Rollen: Als Nahrungslieferanten, Sauerstoffproduzenten und Transportwege für Wirtschaft und Handel sind sie für unsere Gesellschaft unabdingbar. Die zu 90 Prozent noch größtenteils unerforschte See steht vor allem immer noch für das große Unbekannte. Vor diesem Hintergrund widmet sich das aktuelle Wissenschafts-

und dem Schutz der Gewässer. Vor allem für letzteren sollen insbesonders jüngere Bürger sensibilisiert werden. In Saarbrücken veranstaltet das Kulturamt der Landeshauptstadt dazu im April und Mai erstmalig den „KinderWissenschaftsMonat“, der sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Blickwinkel umfasst. Der Auftakt erfolgt am 26. April im Rathaus Saarbrücken mit einer Vernissage für die Kinder der Grundschulen, die sich am schulkulturellen Projekt beteiligt haben. Unter Anleitung von fünf Kunstschaffenden haben sich Klassen aus Saarbrücken dem Thema „Ozea-

so ein Gespür für das Anliegen des Wissenschaftsjahres zu entwickeln. Zur Vernissage zeigt der Tanztheaterpädagoge Miguel Bejarano Bolívar mit den Kindern der Ganztagsgrundschule Weyersberg Tanztheaterelemente aus Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“. Claudia Lang, Kreativ-Dozentin und Märchenerzählerin der Europäischen Märchengesellschaft, präsentiert mit den Kindern ein Stabmarionetten-Spiel ohne Worte zu Meergeräuschen. Gemeinsam mit Strandbüchern und Meer-Objekten aus Treibgut, die die Kinder der Grundschule Wallenbaum Malstatt gefertigt haben, werden die Marionetten

siert Christel Drawer, Kulturamts-Verantwortliche für die Wissenschaft, auf Kinder ausgerichtete Workshops und Wissenschaftsstationen, die zum Experimentieren einladen. So können die Kinder die verschiedenen Zonen des Meeres und ihre unterschiedlichen Bewohner kennenlernen, Mikroplastik über Filterstationen ausfindig machen und lernen, wie dieser im Alltag vermieden werden kann. Ebenfalls mit von der Partie sind „Die Physikanten“, welche an Saarbrücker Grundschulen vom 17. bis zum 19. Mai ihre Wissenschaftsshow „Gibt es Feuer unter Wasser?“ darbieten. Die Entertainer erklären ih-

wie Meeresleuchten entsteht, woher Ebbe und Flut kommen, und was passiert, wenn man ein U-Boot zu vielem Druck aussetzt. Wer sich außerdem für Schiffahrt interessiert, der wird beim Wissenschaftsmonat in Saarbrücken ebenfalls fündig. Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ ging schon mehrmals am Saarufer vor Anker. In diesem Jahr macht es vom 9. bis 14. Mai Station in Saarbrücken. Auf seiner Tour durch Deutschland legt das Schiff in vielen Städten an, um Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren zu einer Forschungsexpedition in die faszinierende Welt unter Wasser einzuladen.

Retour vers le futur pour Jean XXIII Den Zeitgeist des Jahres 2016 für kommende Generationen festhalten EMILE KEMMEL, 19, METZ

Depuis septembre, les élèves germanistes de 3ème du collège Jean XXIII à Montigny-lès-Metz ont travaillé sur le projet d’une capsule temporelle avec leur profess eur d’allemand Dimitri Sokolowski. Le 4 janvier dernier, une cérémonie était organisée afin de sceller la capsule. Alors que l’allemand est de moins en moins sollicité par les élèves lors du choix d’une seconde langue vivante, certains «gaulois» résistent encore et toujours. C’est le cas de Dimitri Sokolowski, professeur d’allemand au collège privé Jean XXIII de Montigny-lès-Metz. Afin d’intéresser ses élèves à l’all emand, M. Sokolowski leur a proposé un projet de capsule

Esprit de pionniers: les élèves de la 3ème

temporelle qui renfermerait le «Zeitgeist», donc l’esprit de l’année 2016. Pour cela, ils ont d’abord travaillé sur une lettre présentant ce «Zeitgeist» de leur année de naissance 2002, leur permettant de découvrir Gerhard Schröder, chancelier avant Angela Merkel, ou encore le «Deut-

Foto: Emile Kemmel

sche Mark», la monnaie allemande avant le passage à l’Euro. Pour construire leur propre capsule, les élèves ont beaucoup utilisé les nouvelles technologies à leur disposition: QR codes, réalité augmentée, mur collaboratif virtuel en ligne ou encore la salle «e-lab» du

collège équipée de tablettes numériques. Mais tout en restant au service de la pédagogie tient à préciser leur professeur. «Notre capsule contient une lettre que toute la classe a écrite et qui décrit plusieurs éléments de 2016, destinés aux futurs élèves de 3ème en 2030 », explique Flavie, élève en 3ème 2. On y retrouve des sujets variés comme le Brexit, les élections aux Etats-Unis, la coupe d’Europe de football, Pokémon Go ou encore l’iPhone 7. Une fois scellée, la capsule fut déposée sous le clocher de l’établissement catholique lors d’une cérémonie en présence des élèves et des professeurs. La capsule temporelle repose désormais pour 14 ans période symbolique puisque c’est l’âge moyen des élèves

de 3ème. Les futurs élèves découvriront alors le travail de Flavie, Solène, Valentine et de leurs camarades ainsi que le «Zeitgeist» de 2016, année de naissance des «excavateurs». Pour les élèves qui se sont engagés, ce projet inhabituel a permis «de s’améliorer sans s’en rendre compte», explique Solène. Le pari est donc réussi pour leur professeur Dimitri Sokolowski, qui en profite pour préciser que le projet a pu voir le jour grâce au soutien de sa direction et la motivation immense de Zeitgeist ’16 Foto: Sokolowski ses élèves.


EXTRA

MÄRZ/MARS 2017

SEITE/PAGE 13

Pâques à travers le monde

Halbzeit im Fußball Les succés des «pensionnaires» de Ligue 1

Wissen, wie und wo der Hase läuft

Im Herbst berichtete unser Redakteur Pierre-Hugues von den Erfolgen des FC Metz und des ASNL. Mitte der Saison zieht er gemeinsam mit den Coaches der beiden Vereine ein Zwischenfazit. PIERRE-HUGUES PÉPIN, 16, LE-B AN-SAINT-MARTIN

FC METZ

Ob Wasserschlacht oder klassische Eiersuche: An Ostern ist überall etwas los!

Ostern – das Fest der Hasen, Schoko-Eier und bunten Frühlingsdeko. Nicht nur in Deutschland, Luxemburg und Frankreich wird jedes Jahr das Osterfest zelebriert, auch andere Länder haben ihre ganz eigenen Sitten und Traditionen. FABIAN GOMOND, 17, CREUTZWALD

Pâques, une fête tant attendue par les enfants, et qui amène la bonne humeur. Pourtant, on rappelle qu’en France, cette période est censée célébrer la mort de Jésus, le vendredi Saint, puis sa résurrection le dimanche de Pâques. Cette fête ne se résume pas qu’à la recherche des œufs, mais de nombreuses traditions en découlent. Des traditions différentes de pays en pays. En Lorraine, tout le monde a sûrement déjà entendu parler du faAnzeige/Publicité

meux lapin de Pâques, l’animal qui dissimule des œufs en chocolat dans le jardin. C’est une tradition importée tout droit d’Allemagne avec le «Osterhase». Elle s’est même imposée jusqu’aux États-Unis avec le «Easter Bunny». Or dans le reste de la France, on répand auprès des enfants que les cloches partent pour Rome, pour se faire bénir par le pape. À la fin de la messe du dimanche, les cloches se remettent à sonner, ce qui signifie l’assaut pour les enfants, qui se ruent dans les jardins pour découvrir les œufs en chocolat. Mais existe-t-il des traditions concernant les fêtes de Pâques chrétiennes qui sont différentes dans d’autres pays? En effet, en Pologne par exemple, la semaine Sainte laisse place à beaucoup de méditations. Le moment qui est probablement le plus attendu par tous est le lundi de Pâques. C’est le

Foto: dpa

«smygus-dyngus». Lors de cette journée, il est permis d’asperger les gens d’eau, les proches comme les inconnus et ils n’ont pas le droit d’être fâchés. Halloween se déroule le soir du 31 octobre. Or les habitants de la Suède prennent cette fête comme modèle pour la période de Pâques. En effet, les suédois ont une sorcière de Pâques, la «Påskkärring». Les enfants se déguisent alors en sorcière pour aller sonner aux portes, et réclamer des friandises. Une coutume insolite propre à la Scandinavie. L’emblème de Pâques en Australie, est le «bilby», un petit marsupial ressemblant vaguement à un lapin. Il s’agit d’une espèce qui est en voie de disparition, et l’objectif est de sensibiliser la population, pour prévenir son extinction. Cela montre bien la diversité de la fête de Pâques d’un pays à un autre!

Le FC Metz – après avoir connu un début de saison plutôt agréable (victoires 3-2 contre Lille OSC, 2-0 contre le SCO d’Angers, 0-3 contre le FC Nantes respectivement pour les premières journées) – a subi des scores beaucoup moins plaisants pendant les matchs suivants: Défaites contre le Paris-Saint-Germain les Girondins de Bordeaux et l’AS Monaco, entre autres. Après quelques journées au milieu du tableau, le club messin a donc dû faire face à la pression de la menace de la zone de relégation toujours plus proche du club. Néanmoins, cette chute dans le classement s’explique par les blessures de Kevin Lejeune, Renaud Cohade ou Mevlüt Erdinç encore. Ces cadres ont donc dû être remplacés par des jeunes joueurs nettement moins habitués au championnat, comme Ismaïla Sarr ou Gauthier Hein. Côté coupes, le FC Metz avait réussi à accéder aux quarts de finale de Coupe de la Ligue en battant sur le fil en séance de pénalty le Paris FC et le FC Toulouse. Peu brillant en coupe, le FC Metz

a su se réveiller après la trêve hivernale en arrachant le nul face à l’OGC Nice et au FC Nantes et en s’imposant contre le HSC Montpellier, l’Olympique de Marseille et le FCO Dijon. Malgré une saison marquée par des hauts et des bas dignes «des montagnes russes», le FC Metz peut encore rêver de bien se placer dans le tableau afin de pouvoir commencer la saison prochaine au mieux.

ASNL L’ASNL quant à elle, avait très mal débuté sa saison en Ligue 1 en enchaînant trois défaites (0-3 contre l’Olympique Lyonnais, 2-0 contre le Stade Rennais et 0-2 contre l’En Avant Guingamp). La victoire contre le FC Metz à Marcel Picot a redonné espoir aux hommes de Pablo Correa, qui avaient essuyé peu de temps avant une large défaite à l’extérieur (6- 0 face à l’AS Monaco). Longtemps devant le FC Metz, l’ASNL a su gérer à la mesure de ses capacités les matchs contre des équipes jouant l’Europe. Aujourd’hui, le club nancéien se retrouve derrière son ennemi de toujours mais peut également espérer une remontée au classement. En coupe de France l’ASNL avait battu le FC Besançon en 32èmes de finale, puis s’était incliné 2-0 face au CA Bastia en 16èmes de finale. En coupe de la ligue, par contre, le club a su créer la surprise en atteignant les demi-finales. L’ASNL, habitué à flirter avec la zone de relégation en Ligue, pointe à quelques longueurs du FC Metz.


EXTRA

SEITE/PAGE 14

MÄRZ/MARS 2017

Ein ganz besonderes Musical-Erlebnis L’opéra-rock «Jesus Christ Superstar» connaît un véritable revival à Sarrebruck Une jeune troupe de théâtre a réinventé un des plus grands classiques de l’histoire de la comédie musicale. Le résultat éblouissant ne séduit pas que le public, mais fait aussi naître de nouvelles amitiés entre acteurs et actrices. LENA HOLZER, 20, SCHIFFWEILER

Songs wie „Hosanna“ und „Superstar“ haben die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ von Andrew Lloyd Webber vor über 45 Jahren zu einem Welterfolg gemacht. Und noch heute begeistert das Stück immer wieder ein großes Publikum. So auch als Produktion des Kreativduos Tim Ganter und Jenny Theobald, die aktuell mit dem „IntensivTheater“ das Stück in Deutschland aufführen. Erstmals inszeniert im Dezember 2016 in Neunkirchen, hatte die Theatergruppe schon Auftritte in Pirmasens, Saarlouis und Saarbrücken. In der Landeshauptstadt des Saarlandes wird es auch noch drei weitere Vorführungen geben: Am 8., 9. und

14. April haben die Zuschauer erneut die Möglichkeit, Theater mal ein wenig intensiver zu erleben. Von „Soulfood“, welches passend zur Thematik des Stücks kreiert wurde, über die Dekoration und das Geschenk, das jeder Zuschauer am Ende mit nach Hause nehmen darf, bis hin zu der Tatsache, dass die Schauspieler immer im Foyer sind, um mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Wer zu einem Theaterstück des „IntensivTheaters“ geht, kann sich über alle Sinne in die Zeit des Stücks einsaugen lassen, um sich so bestmöglich für das Musical einzustimmen.

Erfolg auf ganzer Länge

Das gute Verhältnis unter Teamkollegen zeigt sich auch auf der Bühne.

Aber auch für das Team selber wurde das Konzept der Gruppe „intensiv“ spürbar. Kristin Backes, die ein „Soulgirl“ im Stück spielt, erzählt von gemeinsamen „IntensivHappenings“, wie etwa einer Halloweenparty, gemeinsamen Abendessen oder Theater- und Kinobesuchen. Solche Treffen haben die Theatertruppe zu einem sehr gu-

ten Team zusammengeschweißt, bei dem laut Kristin alle „unglaublich herzlich sind und sich jeder mit jedem versteht“. Dass sie als junge Amateurin bei einer solchen Ikone der Musicalkunst mitwirken darf, freut die Lehramtsstudentin besonders, und verschafft ihr den nötigen Reiz, bei den

Proben voller Elan engagiert zu sein. Die harte Arbeit wird den Schauspielern nicht nur durch neu gewonnene Freundschaften unter Teamkollegen entlohnt, sondern vor allem dadurch, dass das Publikum nach den Auftritten immer begeistert ist. Zufriedene Zuschauergesichter beim Schließen des Vor-

Foto: Rainer Backes

hangs sind das Endresultat, auf das Kristin und die anderen jungen Schauspieler so lange hingearbeitet haben und machen genau das aus, „wodurch es unglaublich viel Spaß macht auf der Bühne zu stehen“. Im Internet: www.intensivtheater.de

Les festivals à ne pas rater en printemps „Raus aus den Federn!“ heißt es endlich für alle, die die Festivalsaison kaum abwarten können La saison des grands festivals de musique pas encore lancée, le printemps a pas mal d’événements à offrir pour tous ceux qui sont prêts à terminer leur hibernation! JUSTUS ARWEILER, 18, WALLERFANGEN

SAARART11

Ausstellungen der Werke von rund 90 Künstlern aus dem Saarland Wann: 28. April bis zum 2. Juli Wo: 13 Orte im Saarland ANTATTACK FESTIVAL NEUNKIRCHEN

Punk/Rock Wann:22. April Wo: Neue Gebläsehalle Neunkirchen Preis: 35 Euro

3. FREEJAZZ FESTIVAL SAARBRÜCKEN

Auftritte von kleinen und großen Freejazz-Ensembles der nationalen Szene Wann: 6-9.04 Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in St. Johann Preis: 35 Euro

LE LIVRE À METZ

Neben jährlich circa 30 000 Besuchern sind auch geladene Autoren anwesend, außerdem gibt es über 70 thematisch passende Veranstaltungen zu Literatur und Journalismus in der gesamten Stadt Wann: 6-9. April Wo: Grande Librairie, Place de la Republique, Metz

Festival-Bänder sammeln geht auch schon vor offiziellem Saison-Beginn! JAZZ IM FILM & LIVE-JAZZ 2017

FESTIVAL PASSAGES 2017

Erkundung des Einflusses von Jazz im Film Wann: an sechs Abenden im März und April Wo: in verschiedenen Kinos in Saarbrücken

Dieses Jahr erneut mit einem Mix aus klassischem Theater, Konzerten und Ausstellungen Wann: 5-14.05 Wo: Metz

Foto: dpa

MOOFEST

mit Rock-Bands aus Luxemburg Wann: 08.04 Wo: Kulturfabrik Eschsur Alzette Luxemburg Preis: 18 Euro Abendkasse


EXTRA

MÄRZ/MARS 2017

SEITE/PAGE 15

40 Jahre voller Musik, Tanz und grenzüberschreitender Freundschaft Un programme plus varié que jamais attend les visiteurs du quarantième festival «Perspectives» JUSTUS ARWEILER, 18, WALLERFANGEN

Seit Jahrzehnten ist das Festival „Perspectives“ Aushängeschild der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich und der kulturellen Zusammenarbeit in der Grenzregion. Zur 40. Jubiläumsausgabe des jährlich in Saarbrücken und verschiedenen Orten im Département Moselle stattfindenden Festivals für zeitgenössische Bühnenkunst werden über 100 Programmpunkte mit Veranstaltungen und Aufführungen aus Theater, Tanz und neuem Zirkus angeboten. Wichtigstes Merkmal des Festivals ist sein bilingualer Charakter, der sich nicht nur in den überwiegend zweisprachigen Events, sondern

The Elefant in the Room.

Foto: Eva Trifft

auch in der Multinationali- den kann. tät des Organisationsteams Zu den Besonderheiten des diesjährigen Jubiläums, zu widerspiegelt. dem circa 40 000 Besucher Für jeden etwas dabei erwartet werden, gehört neJede Aufführung ist in der je- ben einer Filmreihe im Kino weils anderen Sprache über- „achteinhalb“, bei der ab titelt, damit sie auch von April Filme zum Thema Menschen ohne weitrei- Bühnenkunst gezeigt werchende Sprachkenntnisse in den, auch eine einmalige vollen Zügen genossen wer- kostenlose Open-Air-Veran-

Milo Raus Theaterstück „Empire“.

staltung mit verschiedenen Performances in Zusammenarbeit mit dem Festival „Cabanes“. Das gesamte Programm des Festivals wird erst am 6. April offiziell vorgestellt, vorab sind jedoch die Aufführung von „The Elephant in the Room“ von der „Compagnie Cirque Le Roux“ in

Wer kennt’s? Le saviez-vous? Wësst Dir ëtt?

Foto: Marc Stephan

der „Scène de l’Hotel de Ville“ in Saargemünd und des Stückes „Empire“ von Milo Rau mit dem „International Institute of Political Murder“ in der Alten Feuerwache in Saarbrücken angekündigt. 쏆 Das Festival Perspetives findet vom 1. bis 10. Juni statt.

Unser Rätsellöser Andreas Weber Erzählen Sie uns etwas über Sie selbst. Ich bin ein 35-jähriger Landschaftsgärtner aus Neunkirchen und Vater dreier Kinder. Was tun Sie in Ihrer Freizeit? Meine Hobbies sind Mittelaltermärkte und Online-Gaming. Wie haben Sie das Motiv erkannt? Das Foto hatte ich schon einmal gesehen und dank Google schnell erraten. Andreas Weber

Ihr wisst, wo dieses Bild im Saar-LorLux-Raum aufgenommen wurde? Dann schreibt uns bis zum 30. Mai eine E-Mail mit der richtigen Antwort und eurem Namen an: extra.saarlorlux@gmail.com (Betreff: „Fotorätsel“).

Ce cliché a été pris dans la région Sarre-Lor-Lux. Vous savez où? Alors envoyez-nous la bonne réponse et votre nom jusqu’au 30 mai par mail à: extra.saarlorlux@gmail.com (sujet: «Enigme photo»).

Dir erkennt, wou dës Foto an der SaarLor-Lux-Régioun opgeholl gouf? Da schreift eis bis den 30. Mee eng E-Mail mat der richteger Äntwert an ärem Numm op: extra.saarlorlux@gmail.com (Bëtreff: „Fotorätsel“).

Welches ist denn Ihr Lieblingsort der Großre-

gion? Schengen und Remich. Das Bild unseres jüngsten Rätsels zeigte die „Schwarze Notmuttergottes“ der Johanneskirche im Luxemburger Grund. La photo de notre dernière énigme montrait la «Vierge Noire» de l’Eglise Saint Jean de LuxembourgGrund. Op eiser leschter Foto konnt Dir déi „Schwaarz Muttergottes“ aus der Abteikierch Neimënster gesinn. (Foto: Charlotte Pahle)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.