![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/bcbde2c9a3772df317580f66770abbde.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Kreativ in Steillage
from Hausträume 1-2020
Allgäuer Tradition und moderne Architektur verschmelzen in diesem Entwurf zu einer stimmigen Synthese. Große Glasflächen stellen unmittelbare Beziehungen zur reizvollen Landschaft her.
Der obere Teil des Hauses nimmt mit seiner Schindelverkleidung und dem flach geneigten Satteldach starken Bezug auf die traditionelle Architektur des Allgäus. Innen gibt sich das Gebäude modern, weitläufig und offen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/0b2a4a271e28f6a6dd66a4b95471d056.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/f48273cb2c6f61922552780a0f6c90c7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/622e3a8d043701ff84f11e02efd968b7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/107e93d6779a109984a52793190e77b2.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Raumhohe Verglasungen öffnen die südliche Hausseite zu den vorgelagerten Terrassen, erweitern den Wohn- und Essbereich nach draußen und bieten herrlich weite Ausblicke.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/61e932969821091cad998b3626229d3f.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/a12c7feb9ceea86b9e8aaf7025a76f0a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Hanggrundstücke sind im Allgäu nichts Ungewöhnliches, aber dieses stellte mit seiner Steilheit eine besondere Herausforderung für die Planer von Architektur + Raum dar. Unter anderem ging es darum, die Erschließung praktikabel zu gestalten. Andererseits barg der Südhang auch die Möglichkeit, den hier gegebenen Bergblick als Wohn-Highlight zu etablieren. Es galt also, großzügige Aus- bei wenigen Einblicken zu
Das Haus sollte eine zeitgenössische Architektursprache haben und sich dennoch harmonisch in die gewachsene Struktur einfügen.
Thorsten Leekes, Architekt bei Architektur + Raum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/86d88db2ce30bc8230a4e10fc4162bfe.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Massives Holz und geflammter Gneis sind die maßgeblichen
Materialien, die sich – von
Treppen und Böden über die Kaminverkleidung bis ins Badezimmer – durch das komplette Haus ziehen.
schaffen, um die Privatsphäre der vierköpfigen Familie zu wahren. Die Planer erfüllten diese Ansprüche, indem sie die oberen Geschosse rückversetzten und mit einer vorgelagerten Dachterrasse versahen. Raumhohe Verglasungen bieten den gewünschten, herrlichen Ausblick über das Tal.
Wichtig war den Bauherren, dass sich ihr neues Zuhause harmonisch in seine alpenländische Umgebung eingliedert, den traditionellen Stil jedoch modern interpretiert. Das Architekturbüro, das neben Hausplanung und -realisierung auch für den Außenbereich sowie den kompletten Innenausbau samt maßgeschneiderter Möblierung zuständig war, folgte diesem Wunsch, indem es sich für das Gesamtprojekt auf den Einsatz weniger hochwertiger und heimischer Materialien beschränkte. Sie wirken als Klammer, welche die Räume zusammenhält. Zudem entstehen so fließende Übergänge von drinnen nach draußen, denn der Naturstein und das Massivholz aus dem Hausinnern finden sich auch außen wieder, beispielsweise in der Außentreppe aus Gneis.
Die breite, geradläufige Treppe, die vom Straßenniveau hoch zur Haustür führt, setzt sich im Gebäude fort. Sie zieht sich schnurgerade vom Untergeschoss bis hoch unters Dach – einmal durch das gesamte Gebäude. Fast beiläufig scheint ihr Weg wie auf einer Bergtour vorbei an den Stationen Wohnen und Essen bis hinauf zu
Vom Straßenniveau bis hoch ins Dachgeschoss zieht sich die Treppe in gerader Flucht. Sie besteht sowohl im Außenwie im Innenraum aus dem Naturstein Gneis.
Schwitzen mit Blick auf saftig grüne Wiesen. Die Sauna befindet sich im rückwärtigen Hausteil, sodass keine neugierigen Passanten zu befürchten sind.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/b481823c35d728156b55dae99a2e7f3b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
den Schlafräumen zu verlaufen und die Erklimmenden in die verschiedene Räume abbiegen bzw. „aussteigen“ zu lassen. Denn da für Boden und Treppe durchgängig der gleiche Stein gewählt wurde, bilden die Bauteile optisch eine Einheit, die auch das Glasgeländer nicht unterbricht.
Neben der gestalterischen Komponente lag den Hausbesitzern vor allem ein alltagstaugliches Raumangebot am Herzen. So sollte es viel Platz für das Familienleben geben, aber auch reichlich Rückzugsmöglichkeiten für jeden Einzelnen. Das Ergebnis: Ein strukturierter Grundriss mit Eingang und Gästezimmer plus Bad im Untergeschoss, auf der mittleren Ebene der Familienbereich mit weitläufiger Wohnküche, separatem Wohnraum sowie Wellnessbereich mit Sauna und schließlich im Obergeschoss die privaten Schlaf- und Badezimmer. Ein stimmiges Gesamtes, das alle Wünsche und Ansprüche der Bewohner voll erfüllt. bs/cm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/3405ad2ed07e9f2a71a4ca559c24f355.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Böden und Raumteiler im Bad sind mit Gneis aus dem Schweizer Tessin belegt. Die Einbauschränke wurden von Architektur + Raum auf Maß geplant.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/e3901ba229d2bf08afd55ef1b5353743.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/64238d1ae2040d9d5e208bd3c5d23645.jpg?width=720&quality=85%2C50)
DATEN & FAKTEN
Haus HK von Architektur + Raum Steufzger Straße 33 87435 Kempten Tel. 0831/9607990 www.architekturplusraum.de Wohnflächen: UG 47 m², EG 119,5 m², OG 146,5 m² Konstruktion: Massivbauweise: Stahlbeton/Mauerwerk mit 200 mm Mineralwolldämmung/Wärmedämmverbundsystem, Wandstärke 240 mm, EG Putzfassade, OG hinterlüftete Schindelfassade, UG/Garage vorgesetzte Natursteinfassade, U-Wert der Außenwand 0,17 W/m 2 K; Aluminium-Fenster mit Dreifach-Verglasung; Satteldach, 17 Grad, U-Wert Dach 0,12 W/m 2 K Technik: zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fußbodenheizung, Pufferspeicher, von PhotovoltaikAnlage über ein elektrisches Heizregister beheizt, von Gasbrennwerttherme unterstützt
Der gestaffelte Baukörper gliedert sich harmonisch in den steilen Hang ein. Die Fassadenmaterialien Gneis und Holzschindeln nehmen Bezug auf die Allgäuer Bergwelt und interpretieren sie zeitgemäß.
KELLER KELLER KELLER
BAD 6 GARD 12
GAST 21 DIELE 8
Untergeschoss
WOHNEN 44,5 FLUR 5 SPK 4 WC 2,5 WELLNESS 19,5
KOCHEN/ ESSEN 44
17,50 m
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/b8e1232b3d5d7c8d1b8dfe163eb0a1af.jpg?width=720&quality=85%2C50)
10,33 m
Erdgeschoss
BAD 7 SPIELEN 14
KIND 22 KIND 21,5 BÜRO 14,5
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200421072027-7aaae791ea6b93e1b44319eda2bcacc8/v1/72ed6ea85d1e4f0bff9b5d26f9037817.jpg?width=720&quality=85%2C50)
FLUR 18
BAD 18
Obergeschoss