case study
DER GOETHEHOF WÄCHST NACH OBEN Der Wiener Goethehof wird 80 Jahre nach seiner Eröffnung grundsaniert: Wärmegedämmte Fassaden, Aufzüge, neue Fenster und Türen sowie ein nachhaltiger Dachausbau machen den geschichtsträchtigen Gemeindebau zu einem Ort für leistbares und modernes Wohnen. Mit knapp über 600 Dachflächenfenstern belieferte FAKRO eine der größten Dachgeschoß-Baustellen Wiens.
www.fakro.at
case study
DER GOETHEHOF WÄCHST NACH OBEN Der Wiener Goethehof wird 80 Jahre nach seiner Eröffnung grundsaniert: Wärmegedämmte Fassaden, Aufzüge, neue Fenster und Türen sowie ein nachhaltiger Dachausbau machen den geschichtsträchtigen Gemeindebau zu einem Ort für leistbares und modernes Wohnen. Mit knapp über 600 Dachflächenfenstern belieferte FAKRO eine der größten DachgeschoßBaustellen Wiens. Der Goethehof in Wien-Donaustadt wurde in den Jahren 1929 bis 1931 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen der Stadt Wien ist der geschichtsträchtige Gemeindebau nun energieeffizient modernisiert. Bestehende Wohnungen wurden renoviert und die Dachstühle ausgebaut. So sind nach fünf Jahren Bauzeit 128 leistbare Dachgeschoßwohnungen in der Größe von 35 bis 100 m2 in einer der interessantesten Lagen Wiens entstanden. Diese Mauern erzählen Geschichte Die schweren Eisengitter an der Front zur Schüttaustraße und die massiven Ziegelwände verleihen dem Hof einen burgähnlichen Charakter und symbolisieren eine klare Trennung von Außen- und Innenleben. Zur Alten Donau begrenzen zwei Seitentrakte den Hof; im Inneren gliedert sich die Anlage in drei großzügig begrünte Höfe. Die Promenadenstraßen verbinden die insgesamt 50 Stiegen mit ihren ursprünglich 675 Wohnungen. Bekanntheit erlangte der Gemeindebau einerseits durch seinen Namensgeber, andererseits durch die tragischen Ereignisse im Bürgerkrieg des Jahres 1934. Wirklich berühmt wurde die Wohnhausanlage in den 1990er-Jahren durch die beliebte Wiener Fernsehserie "Kaisermühlenblues", die den Goethehof zu einem ihrer Hauptschauplätze machte. Der alte Goethehof im neuen Gewand Mit einer Investitionssumme von 42 Millionen Euro für die Sockelsanierung, für den Ausbau der Tiefgarage sowie des Dachgeschoßes in der Größe von 8.800 m2 mit 128 neuen Wohnungen gehört der Goethehof aktuell zu einer der größten Ausbau-Baustellen Wiens. „Im Goethehof sind es nicht die Besserverdiener, die in den Dachgeschoßwohnungen leben werden“, weiß Gernot Barak von der Gesellschaft für Stadt- und Dorferneuerung GmbH GSD. „Bei der Vergabe der Dachwohnungen werden diejenigen bevorzugt, die bereits im jeweiligen Gemeindebau wohnen.“
Denkmalschutz und kurze Bauzeit Die Sockelsanierung begann 2014. Seither werden die Dächer neu gedeckt, Fenster und Türen erneuert, Balkone saniert und Aufzüge eingebaut. „Der Denkmalschutz des Goethehofs hat vielfach außergewöhnliche Lösungen erfordert“, betont Dipl. Ing. Theresa Jelinek vom Architekturatelier Kiener. „Trotzdem konnten wir in sehr kurzer Bauzeit alle 50 Stiegen sanieren.“ wFür die Umsetzung der Architekten-Pläne in Holz- und Stahlbau war Mach Holzbau GmbH verantwortlich. Der Aufbau erforderte Dachflächenfenster mit außergewöhnlich schlanken Rahmen – ein Anspruch, den FAKRO erfüllen konnte. Diese Dachflächenfenster werden nicht in der inneren, sondern in der äußeren Konstruktionsebene eingesetzt und kommen deshalb plan mit der Dachdeckung zu liegen. „Der überwiegende Teil der Steildächer ist mit preSelect KlappSchwingfenstern ausgestattet“, erklärt Carsten Nentwig, Geschäftsführer von FAKRO Österreich. „Die Größe der Fenster hat sich aus der Höhe des Kniestocks ergeben, sodass wir im unteren Bereich besonders großflächige Fenster einsetzen konnten.“ Ist schon die Größe der Fenster außergewöhnlich, so gilt das noch viel mehr für die Größenordnung des Bauvorhabens. Prokurist Martin Dechat von Mach Holzbau: „Es braucht schon erfahrene Professionisten, um 600 Dachflächenfenster bauphysikalisch korrekt und unter großem Zeitdruck hochqualitativ einzubauen.“ Mehr Komfort für die Bewohner Viele Details der Dachflächenfenster, die aus architektonischen und technischen Gründen gefordert waren, verbessern gleichzeitig die Lebensqualität der Bewohner. Die schmalen Flügel- und Rahmenprofile der FAKRO Dachflächenfenster vergrößern die Glasfläche, sodass sich besonders viel Tageslicht in den Wohnräumen ausbreiten kann. Die energieeffiziente Dreifach-Verglasung sorgt für einen Wärmedurchgangskoeffizienten mit einer Nennleistung von Uw = 0,97 bzw. 0,81 W/m2K (nach EN 14351-1). Der außenliegende Sonnenschutz beugt der sommerlichen Überhitzung der Dachwohnungen vor. Weitere Großprojekte im Raum Wien sind in Planung.
BAUSTELLENTAFEL Bauvorhaben
1220 Wien, Schüttausstraße 1-39 (Goethehof )
Bauherr
Stadt Wien – Wiener Wohnen
Architekten
Arch. DI Werner Rebernig, Arch. DI Martin Kiener
Verarbeiter
MACH Holzbau GmbH
Baumanagement
GSD Gesellschaft für Stadt- und Dorferneuerung Ges.m.b.H.
Bauzeit
2014–2019
Nettoherstellungskosten
EUR 42 Millionen
Dachflächenfenster
FAKRO
Fotos
© FAKRO, Abdruck honorarfrei
www.fakro.at