Unser Gärtringen 02|2015

Page 1

N E G N I R T R Ä G UNSER Bürgerinformation der CDU Gärtringen Nr. 54

Gärtringen

aus dem Gemeinderat Es ist die Zeit ner Fraktionskollegen/-innen, die zum Jahresenmich als vollwertiges Mitglied de, in der man in der Fraktion aufgenommen hahäufig Bilanz ben, mich mit ihrem Wissen und zieht. Ich bin ihrer Erfahrung unterstützen und jetzt seit fast mich gleich zum Fraktionsspre1,5 Jahren im cher im Ortschaftsrat gewählt Gemeinderat haben. Die Arbeit im Gemeinde(GR) und Ortschaftsrat (OR). und Ortschaftsrat ist für mich Wenn ich zurückschaue auf alles, sehr interessant und spannend. was wir in dieser Zeit im Gemeinde- und Ortschaftsrat auf Ich lerne immer wieder Neues – den Weg gebracht und umgesei es über die Kommunalpolitik, setzt haben, bin ich beeindruckt. unsere Infrastruktur, das BauAllem voran die Abschaffung oder Gemeinderecht oder den der unechten Teilortswahl für Naturschutz. Die Arbeit zum Rohrau, den Verkauf der Häuser Wohle der Bürger/-innen macht in der Bismarckstraße oder die mir sehr viel Spaß – ist aber auch Sanierung der Ortsdurchfahrt sehr zeitintensiv. Das geht natürund der Ludwig-Uhland Halle. lich nur dank der Unterstützung Das waren nicht immer einfache meiner Frau und meiner zwei Aufgaben und Diskussionen. Als Kinder. „Neuling“ durfte ich auch gleich Durch meine Arbeit kann ich eine Bürgermeisterwahl miterIhnen – aber auch den Bürgern leben. von Gärtringen und Rohrau etwas zurückgeben, indem ich Was mich sehr beeindruckt hat, die Zukunft unseres Heimatortes ist das hohe Engagement vieler mitgestalte und diesen noch leGremiums- und meiner Fraktibens- und liebenswerter mache. onsmitglieder. Es freut mich sehr und macht Hier setzen sich Bürger/-innen in mich auch stolz, dazu etwas hohem Maße für die Gemeinde beigetragen zu haben. und den Ortsteil ein. Dankbar bin ich für das große Vertrauen meiPeter Probst

Innere Sicherheit in Gefahr? Vortrag und Diskussion am 03.02.2016 um 19.30 h im Kerzenstüble Der Sicherheitsexperte, Vorsitzende des NSU Untersuchungsausschusses und des Parlamentarischen Kontrollgremiums

Clemens Binninger MdB

informiert über neue Entwicklungen im Land

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Adventszeit und ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest!

Der Vorstand der CDU in Gärtringen: v.li.: Beisitzer Walter Kientzle, Stellv. Vorsitzende Elke Groß, Pressesprecher Dietmar Wörz, Schatzmeisterin Christa Breitling, Stellv. Vorsitzender Dr. Peter Heinkele, Schriftführerin Dr. Rose Sturm, Vorsitzender Thomas Oellers. Es fehlen auf dem Bild: der Ehrenvorsitzende Hans-Karl Schurer und die Beisitzer Peter Jost und Herbert Brösamle.

In dieser Ausgabe: Willkommenskultur in Gärtringen Seite | 02

Wussten Sie eigentlich... ...was unser Bauhof alles macht? Seite | 03

Ansiedelung der Firma Dr. E. Horn im Gewerbegebiet Seite | 04

Gewerbegebiet Schelmenwiesen und Riedbrunnen II Seite | 04


Unser Gärtringen Bürgerinformation der CDU Gärtringen Nr. 54

Willkommenskultur in Gärtringen Flüchtlinge in Gärtringen und Asylpolitik Dieser Beitrag entsteht während den Eindrücken der IS-Terroranschläge in Paris. Das Thema Flüchtlinge löst viele Gefühle negativer und positiver Art, Sorgen und Ängste aus. Wir erleben, wie die Züge der Weltpolitik auch uns erreichen und betreffen. Wir ärgern uns, wir vergleichen, wir spüren, dieses Erleben betrifft auch uns real. Ob allerdings eine reine schwarz/ weiß-Malerei hilft, sei dahingestellt. In jeder Aussage zum Thema Flüchtlinge steckt natürlich immer auch ein Kern Wahrheit. Was die Aussage von Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen „das Boot ist nie voll“ ausgelöst hat, bleibt wahrscheinlich unbeantwortet.

Gärtringer Export für Rohrau Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum. Seit Beginn der Weihnachtszeit sind die beiden Teilorte Gärtringen und Rohrau symbolisch noch enger zusammen gerückt. Ein Tannenbaum spielt dabei eine zentrale Rolle. In Rohrau steht nämlich seit Beginn der Adventszeit ein wunderschön beleuchteter Weihnachtsbaum, der eine lange Ur-Gärtringer Vergangenheit besitzt. Bis vor kurzem stand diese wunderschöne Tanne im Garten einer Familie aus Gärtringen.

Impressum: Herausgeber: CDU Gemeindeverband Gärtringen c/o Amselweg 22 71116 Gärtringen vertreten durch Dr. Peter Heinkele (V.d.i.s.P.), Tel. 07034/26677 email: info@cdu-gaertringen.de Konzeption & Gestaltung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Böblingen, Tel: 07031/7145930 www.farben-werk.de mail@farben-werk.de Auflage: 5.000 Exemplare Bildnachweis: CDU Gärtringen Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Gärtringen und Rohrau

2

Vieles in diesen Tagen ist auch nicht verantwortungsvoll gegenüber der deutschen Bevölkerung. Oder wenn Saudi Arabien als Land, in dem die Scharia gilt und Menschen mit 1000 Peitschenhieben bestraft werden, 250 Mio. für den Bau von Moscheen in Deutschland zur Verfügung stellt, im eigenen Land aber nichts für die für die Flüchtlinge tut, dann ist dies mehr als ein Ärgernis; es ist Islamische Politik. Manches ist auch sehenden Auges unserem Staat entglitten. Trotzdem, die Flüchtlinge sind da. Und die meisten sind geflohen, weil ihr Leben und ihre Existenz bedroht waren. Deutschland hat die Genfer Flüchtlingskonvention unterschrieben und steht dazu. Es ist richtig, die Bewältigung der Krise ist eine nationale, ja eigentlich eine europäische Aufgabe. Aber aufgabenbedingt in der Umsetzung eine kommunale. Wir können in Gärtringen diese Rahmenbedingungen nicht direkt beeinflussen. Das ist für alle Beteiligten eine extreme Belastung. Viele tragen hier dazu bei, dieser Welt ein menschliches Antlitz zu geben. Der Arbeitskreis „Ankommen“ mit sehr vielen engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist in vielfältiger Weise diese Brücke. Das Areal von Möbel Brodbeck wird in Gärtringen für 200 Asylbewerber nach der Landeserstaufnahmestelle (LEA) bis zur Anerkennung des Asylanspruchs und der endgültigen Zuweisung an die Kommunen eine erste Heimat bieten. Bürgermeister Thomas Riesch konnte erreichen, dass es in der Belegung Zusagen für eine Deckelung

auf max. 280 Personen gibt. Zudem wird die Gemeinde Gärtringen in einem Teil des Areals später einen eigenen Bereich betreiben können. Dies erspart voraussichtlich einen Containerstandort. Aufgrund dieses Engagements und der guten Kooperation mit dem Landratsamt wird im Bereich der Gemeinde Gärtringen keine Belegung von Sporthallen für Flüchtlinge stattfinden. Außerdem wird Gärtringen 10 % weniger Flüchtlinge aufnehmen müssen, als das Kontingent vorsieht. Bisher konnte auch weitgehend eine dezentrale Unterbringung erreicht werden. Auch dies mindert den Druck, der in Massenunterkünften entstehen kann. Von November 2014 bis Mai 2015 hatte der Verfasser dieses Beitrags einem Flüchtlingsehepaar in einer besonderen Situation Wohnraum innerhalb der eigenen Wohnung angeboten. Diese gemeinsame Zeit war außerordentlich bereichernd mit keinerlei Problemen behaftet und hat zu einer bestehenden Freundschaft geführt. Wenn man die Angst vor dem Fremden überwindet, entsteht eine mannigfaltige neue Erfahrungswelt. Wir wollen aber als CDU aber auch ganz deutlich sagen, wir lassen nicht zu, dass unser Grundgesetz und unsere Werte vom Islam unterhöhlt werden. Jedoch sind wir alle dabei gefragt! Welche Werte leben wir, für was setzen wir uns ein... Nur wenn wir alle irgendwo aktiv an der Gestaltung mitarbeiten, wird das gelingen, was unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel gesagt hat:

Wir schaffen das.

www.cdu-gaertringen.de

Dietmar Wörz


Unser Gärtringen Bürgerinformation der CDU Gärtringen Nr. 54

Wussten Sie eigentlich… was unser Bauhof alles macht? Christof Klingler, der Leiter des Bauhofs, ist 36 Jahre alt, verheiratet, hat 2 Kinder, ist gelernter Landschaftsgärtner mit abgeschlossener Meisterprüfung im Garten- und Landschaftsbau und war vor Gärtringen in Stuttgart Möhringen, Renningen und zuletzt in der Stadt Korntal-Münchingen als Gärtnereileiter der Stadt beschäftigt. Er ist der Organisator des Bauhofs und für alles verantwortlich. Wobei er betont:

Auch das Wertstoffzügle, das jeden ersten Dienstag im Monat an 5 Haltestellen die Wertstoffe entgegen nimmt, wird vom Bauhof gemanagt. Besondere Aktionen Zwei besondere Aktionen liefen in den letzten Wochen beim Bauhof ab: Eine davon war die Verpflanzung von 60.000 Blumenzwiebeln an unseren Kreisverkehren, Rathäusern und im Park mit einer speziellen Maschine, die uns allen die nächsten 4-7 Jahre wunderschön blühende Blumen bescheren wird.

„Der Chef ist viel, aber ohne Mitarbeiter ist er gar nichts!“ Der stellvertretende Bauhofleiter, Herr Bedrunka, ist zuständig für den allgemeinen Bauhofbetrieb. Herr Bahr ist der zweite Vorarbeiter und zuständig für die Grünabteilung. Die anderen 13 Mitarbeiter des Bauhofs decken alle Berufssparten ab, die ein Bauhof so braucht: Schreiner, Schlosser, Elektriker, Landmaschinenmechaniker, Maurer, Gärtner und angelernte Hilfsarbeiter. Jeden Morgen um 6.45 h erfolgt eine Dienstbesprechung mit den Vorarbeitern, in der festgelegt wird was an dem jeweiligen Tag zu tun ist. Es muss sorgfältig geplant werden, da alle Stunden an die jeweiligen Kostenstellen weiterberechnet werden. Jeder Mitarbeiter füllt täglich einen Stundenzettel aus, in dem genau dokumentiert wird, wer was, wo, wie und wann gemacht hat. Unser Bauhof ist ein Hilfsbetrieb der Gemeinde, dem Bauamt unterstellt, und erfüllt in Gärtringen vielfältige Aufgaben, von denen manch einer von uns gar nichts mitbekommt.

3

Die Mitarbeiter des Bauhofs beim Verladen eines Weihnachtsbaumes

Winterdienst Jetzt im Winter vielleicht am wichtigsten: Der Winterdienst. Es wird ein Winterdienstplan erstellt und der eingeteilte Mitarbeiter hat dann abwechselnd Bereitschaft von 4.00 h bis 22.00 h. Der jeweilige Mitarbeiter hat die hoheitliche Aufgabe, jeden Morgen die Temperatur zu messen und selbständig zu entscheiden, ob und wann gestreut wird. Es erfolgt eine ständige Wetteraufzeichnung über den Tag, sodass immer gewährleistet ist, dass die Streuung zuverlässig erfolgt. Gebäudeunterhalt Der Gebäudeunterhalt aller öffentlichen Einrichtungen (u.a. auch die Bestuhlung bei Veranstaltungen der Gemeinde), die Verkehrswegeunterhaltung (Straßenbeleuchtung, Weihnachtsbeleuchtung, Schlaglöcher und Verkehrszeichen), Grünanlagepflege (auch beim Straßenbegleitgrün), Baumkontrolle, Pflege der Wasserläufe und Regenrückhaltebecken, Brunnenunterhalt, Feldwege- und Feldheckenunterhalt sind nur einige wenige Aufgaben, die automatisch das ganze Jahr über laufen. Aber auch die Freibadunterhaltung, die Unterstützung der Kindergärten (z.B. auch der Bau spezieller Möbel), die Müllentsorgung der öffentlichen Mülltonnen, Hundekotstationen und –beutel, wie auch die Sportplatzpflege in Rohrau (der Sportplatz in Gärtringen wird in Eigenregie vom FC gepflegt und verwaltet), zählen zu den Aufgaben des Bauhofs.

Die zweite Aktion war das jährliche Absägen und Aufstellen der drei Weihnachtsbäume am Kriegerdenkmal, am Marktplatz und vor dem Rathaus in Rohrau. An diesem Anblick können wir uns in diesen weihnachtlichen Tagen erfreuen. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Mitarbeitern des Bauhofs, die uns Bürgern das ganze Jahr so gute Dienste leisten! Elke Groß

PAUL NEMETH ZU BESUCH

Der Landtagsabgeordnete Paul Nemeth zu Besuch beim Weihnachtsmarkt am Stand der CDU Gärtringen. Wie jedes Jahr gab es bei uns die „gegrillten Roten von den Schwarzen“, heißen Hugo, Glühwein und Kinderpunsch.

Danke an die Gärtringer Bürger, die uns am Stand besucht haben!

www.cdu-gaertringen.de


Unser Gärtringen Bürgerinformation der CDU Gärtringen Nr. 54

Gewerbegebiete Schelmenwiesen und Riedbrunnen II

Am 29.9.2015 hat daher Bürgermeister Thomas Riesch dem Gemeinderat ein Konzept zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Gärtringen mit dem Schwerpunkt Planung, Entwicklung und Vermarktung der Gewerbegebiete Schelmenwiesen und Riedbrunnen II vorgestellt. Der Gemeinderat und die Verwaltung der Gemeinde Gärtringen setzen sich dabei folgende Ziele:

>> Erhalt und Weiterentwicklung der Bestandsunternehmen

>> Ansiedlung starker weiterer Unternehmen

>> Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und Erhöhung des Gewerbesteueraufkommens Die Vermarktung dieser Gewerbegebiete muss wohlüberlegt und konzeptioniert geschehen. Die Gemeinde verfügt nicht mehr über viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Stärken des Standorts Riedbrunnen II:

>> Größe des Areals mit Erweiterungsoptionen, Abschnittsbildung und dadurch abschnittsweise, bedarfsorientierte Erschließung

>> Hohe Flexibilität bei der Grundstücksaufteilung

>> Gebiet ist im Regionalplan bereits als Gewerbefläche enthalten

>> Exzellente Anbindung an das überörtliche Straßennetz mit A81, B14, K1077

>> Möglichkeit zur bauplanungsrechtlichen Ausweisung eines GI- Gebietes

>> Möglichkeit zur individuellen Anpassung der bauplanungsrechtlichen Vorschriften bei Anfragen mit einem mittelfristigen Zeithorizont

>> Möglichkeit zur Bereitstellung mittlerer bis großer Gewerbeflächen entsprechend der Nachfrage der Unternehmen

>> Möglichkeit abschnittsweiser Erschließung

Die Stärken des Standorts Schelmenwiesen:

>> Überschaubare Größe des Areals eignet sich besonders für die Ansiedlung kleinerer, mittelständischer Unternehmen und die Erweiterung von Bestandsunternehmen

>> Hohe Flexibilität bei der Grundstücksaufteilung

>> Exzellente Anbindung an die S-Bahn >> Sehr gute Anbindung an das überörtliche Straßennetz mit A81, B14, K1077

>> Möglichkeit zur individuellen Anpassung der bauplanungsrechtlichen Vorschriften bei Anfragen mit einem mittelfristigen Zeithorizont

>> Möglichkeit zur Bereitstellung kleinerer bis mittlerer Gewerbeflächen entsprechend der Nachfrage der Unternehmen

Gewerbegebiet Schelmenwiesen

4

Visualisierung: Fa Horn

Im Gemeinderat wird seit vielen Jahren immer wieder bemängelt, dass die Gemeinde Gärtringen ein zu geringes Gewerbesteuereinkommen hat. Dies wurde regelmäßig in den Haushaltsreden der Fraktionen angesprochen.

Gewerbegebiet Riedbrunnen II

Zudem wurden Kriterien für die Ansiedlung neuer Unternehmen festgelegt. Diese beinhalten unter anderem die Anzahl der entstehenden Arbeitsplätze, das Gewerbesteueraufkommen, Nutzungsart, betriebliche Tätigkeiten, Betriebstyp, sowie Relevanz der Ansiedlung für die lokale und regionale Wertschöpfungskette. Wichtige Kriterien sind auch die Unternehmensausrichtung, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Zukunftsperspektive des Betriebes. Ausgeschlossen werden soll der Einzelhandel; dieser soll sich innerörtlich konzentrieren. Neben der Entwicklung der Geschäftszahlen ist die bisherige Standortdynamik ein Indikator für die wirtschaftliche Dynamik eines Unternehmens. Zu prüfen sind auch die Mitarbeiterstruktur und die Mitarbeiterzahl. Wenn es gelingt, dieses Konzept konsequent umzusetzen, wären die Weichen für eine wirtschaftlich solide Entwicklung der Gemeinde gestellt. Dies kann nur funktionieren, wenn sich der Gemeinderat mehrheitlich für diese Linie dauerhaft und auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten Dr. Peter Heinkele entscheidet.

Ansiedlung der Firma Dr. E. Horn im Gewerbegebiet „Am S-Bahnhof“ Nach einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates im Dezember 2014 konnte im Oktober nun auch der Kaufvertrag zwischen der Gemeinde Gärtringen und der Firma Dr. E. Horn notariell beurkundet werden. Das Grundstück, auf welchem die Fa. Dr. Horn ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude errichten wird, befindet sich unmittelbar vor dem Aldi-Lebensmittelmarkt. Mit der Firma Dr. E. Horn aus Schönaich konnte die Gemeinde ein Spitzenunternehmen der mittelständischen Wirtschaft gewinnen. Die Firma Horn beschäftigt sich mit Messtechnik, entwickelt und stellt Messgeräte für Schiffsmotoren, sowie große Stromaggregate her. In diesem Bereich ist die Firma Weltmarktführer. Die ideale Lage des Grundstücks sowie die Infrastruktur mit direkter Anbindung an die A81 und S-Bahn-Anschluss gaben schlussendlich den Ausschlag für den Standort Gärtringen. Derzeit werden die Pläne für das Baugesuch vom beauftragten Architekturbüro Studio SF aus Mannheim erarbeitet. Bereits ein erster Planentwurf machte deutlich, dass ein moderner, mit einem Staffelgeschoss versehener kubistischer Baukörper entstehen wird. Dieses Bauwerk wird mit Sicherheit ein hervorragendes Entrée an dieser exponierten Stelle bieten.

www.cdu-gaertringen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.