Si.Ma - Das Sindelfingen Magazin 03/2015

Page 1

www.sima-digital.de

Ausgabe 03|2015 . 1. Jahrgang . kostenlos

Si.Ma KOS

CH NIX DED

Das Sindelfingen Magazin

FRIEDLICH MITEINANDER LEBEN Ist N채chstenliebe grenzenlos? Interview mit Pfarrer Dr. Martin Frank Leben im Alter: Aktiv, erf체llt und selbstbestimmt ab Seite 6 Aktuelles aus der Kommunalpolitik Seite 20 Zum Jahresende ist in Sindelfingen noch ordentlich was los Seite 29

ab Seite 4

Premiumpartner:


ANKOMMEN UND

DURCHSTARTEN

Denken, erfinden und produzieren Sie in der neuen Multifunktionsimmobilie auf dem Flugfeld Bรถblingen/Sindelfingen. Ready for boarding!


INHALTSVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, Bild: privat

zum Jahresende und zu Beginn der besinnlichen Jahreszeit ergibt sich immer die Möglichkeit auf das zu Ende gehende Jahr 2015 zurückzublicken und eine Ausschau auf 2016 zu wagen. Rückblickend möchte ich an dieser Stelle einfach nochmals Danke sagen – zum einen an unsere zahlreichen Werbepartner, ohne die dieses Magazin nicht zustande gekommen wäre und zum anderen natürlich auch an Sie, liebe Leserinnen und Leser, die uns mit tollem Feedback zu den ersten beiden Ausgaben in unserem Tun bestärkt und uns dadurch in unserer täglchen Arbeit motiviert haben. Ich bin mir sicher, das kommende Jahr hält wieder viele spannende Sindelfinger Themen bereit.

Herausgeber Felix Rapp

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise ihre Lieben und schon heute einen guten Start ins Jahr 2016. Herzliche Grüße Felix Rapp, Herausgeber

16

Inhalt 30

06 04 Titelthemen

Gesellschaft & Leben

Wirtschaft

Leben im Alter

04 Interview mit Pfarrer Dr. Frank

24

23

08

06 Leben im Alter Aktiv, erfüllt und selbstbestimmt

20

Neues aus Gemeinderat und Politik

Gastro & Genießen

10

26 Aktuelle Nachrichten aus Kultur, Vereinen und Ehrenamt

30 Rezept-Tipps Weihnachtliche Rezeptideen

12

Veranstaltungen

Kunst & Kultur

34 Die Messesaison hat begonnen

25 Jubiläum 40 Jahre Kunstkabinett Strehler

16 Gesundheit Gesund durch den Winter 32 Weihnachten Regionale & sehenswerte Weihnachtsmärkte

Vereinsvorstellung Freiwillige Feuerwehr und Kaninchenzuchtverein

Stadtwerke Sindelfingen Umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Ambulante Pflege und Betreuung aus einer Hand Sozialstation Sindelfingen Generationenmanagement Generationenmanager Jens Jung Seniorenbegegnungsstätte Treffpunkt Gisela im Sängerheim

SiMa 03/15 | 3


INTERVIEW

Bild: Redaktion (sb)

Ist Nächstenliebe grenzenlos?

Si.Ma-Herausgeber Felix Rapp im Gespräch Dr. Martin Frank

Dr. Frank, Sie sind Pfarrer und gleichzeitig Sprecher des AK Asyl. Welche Bedeutung haben die christlichen Werte der Nächstenliebe und Barmherzigkeit für die heutige Gesellschaft? M.F.: Wir haben kürzlich den 44. ökumenischen Martinsritt vor der Martinskirche gefeiert. Es waren noch mehr Menschen da wie letztes Jahr. Das Teilen, das der Martinsritt symbolisiert, übt eine große Faszination auf die Menschen aus. Das Teilen ist ein Zeichen tiefer Humanität. Die Werte der Nächstenliebe und Barmherzigkeit sind Werte, die alle großen Religionen in die Gesellschaft einbringen als Korrektiv, als Mahnung und Erinnerung. Sie sind der Kitt, der Gesellschaften zusammenhält. Eine Gesellschaft ohne diese Werte wird brutal und unmenschlich. Herr Dr. Frank, in der heutigen Zeit polarisieren Barmherzigkeit und Nächstenliebe in Form der vielzitierten „Willkommenskultur in Deutschland“ mit der Befürchtung , dass zu viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen und es die Gesellschaft nicht mehr schafft, diese zu integrieren. Wie schätzen Sie die Situation ein? M.F.: Über die allgemeine Situation kann ich nicht reden, denn was ist der Maßstab, um zu sagen, wir schaffen das nicht mehr? Hier in Sindelfingen gibt es eine große Welle der HilfsbereitSiMa 03/15 | 4

schaft. Viele Ehrenamtliche engagieren sich, indem sie in die Vorbereitungsklassen gehen und Deutschunterricht anbieten, einzelne Flüchtlinge zum Arzt begleiten oder mit den Kindern spielen, das Café International betreiben, Fahrräder mit den Flüchtlingen reparieren und vieles mehr. Der AK Asyl ist ein Gegenüber zur Stadt, die diese Art der Begleitung zur Integration nicht leisten kann. Wir arbeiten dabei außerordentlich gut mit der Stadtverwaltung zusammen. Befürchtungen, dass es in Sindelfingen schwer wird, nehmen wir im AK Asyl natürlich ernst. Aber für Rassismus und Hetze als Reaktion auf die vielen Flüchtlinge haben wir überhaupt kein Verständnis. Dürfen Nächstenliebe und Barmherzigkeit Grenzen haben? M.F.: Nein, allgemein sicher nicht, denn wer definiert die Grenzen? Die Geschichte vom barmherzigen Samariter zeigt, dass es darum geht, sich die Fähigkeit, mitzuleiden, zu erhalten. Jesus antwortet einem Menschen, der ihn fragt, wer denn sein Nächster sei, mit dieser Geschichte vom barmherzigen Samariter. Der Nächste in der Geschichte ist der, den der Samariter, übrigens ein Ausländer, sieht und es „jammert ihn“, wie es bei Luther in seiner Übersetzung heißt. Einerseits also redet sein Herz uneingeschränkt zu ihm. Andererseits hilft er dem Ausgeraubten, indem er bei dem Wirt für

seine Pflege zwei Tageslöhne zurücklässt. Er lässt nicht sein ganzes Vermögen da. Hilfe sollte also auch realistisch bleiben und uns nicht überfordern. Aber die Grenzen bestimmen wir selbst. So ist es auch im AK Asyl. Die vielen Helferinnen und Helfer bestimmen selbst, wie ihre Hilfe aussehen soll, ohne dass sie überfordert werden. Es gibt eine Ehrenamtsbeauftragte für den Landkreis, Frau Zelezik-Rebmann, die uns wie auch das Sozialamt dabei hilft, unsere Hilfe zu reflektieren. In der heutigen Zeit kann man vermehrt beobachten, dass an die Stelle des christlichen Glaubens oft ökonomisch, effiziente Werte, wie Leistung oder Wertschöpfung treten. Welchen Stellenwert hat, Ihrer Meinung nach, der Glauben für die Menschen heutzutage? M.F.: Auch das kann ich nicht allgemein beantworten. In schwierigen Situationen ist Glaube, ob muslimisch oder christlich, eine wesentliche Stütze im Lebenslauf vieler Menschen. Er tröstet, er gibt eine Richtung vor, er stärkt. Wir Menschen möchten uns in eine große religiöse Erzählung einbringen wie schon Generationen vor uns. Die jüdisch-christliche Erzählung berichtet am Anfang der Bibel vom Auszug aus

Ägypten, aus dem Sklavenhaus. Sie erzählt am Ende der Bibel, dass Gott eines Tages alle Tränen abwischen wird. Sie erzählt, dass Gott jedem Men-


Weihnachtsgottesdienste Evangelische Kirchen Gottesdienste am 24.12.2015 schen seine Würde zuspricht. Diese Erzählung wollen sich viele Menschen zu Eigen machen. Im AK Asyl erlebe ich, dass einige Menschen der Kirche zwar fern stehen, sich aber mit viel Phantasie und Kraft einbringen, damit Fremde ihre Würde behalten. In Zeiten, in denen im Namen des Glaubens grausame Kriege geführt werden, muss man da den Begriff des „Glaubens“ neu definieren? M.F.: Nein. Die grausamen Kriege zeigen mir aber, dass ich sehr vorsichtig sein muss, irgendetwas mit dem Glauben zu rechtfertigen. Denn natürlich kann Glaube auch missbraucht werden und Menschen versklaven. Religion wird oft benutzt, um Machtansprüche zu rechtfertigen. Hinter dem sog. IS stehen säkulare iranische Offiziere, die mit Religion gar nichts am Hut haben. Das Wort „Gott“ ist vielleicht das am meisten missbrauchte Wort. Denn Gott bleibt ein Geheimnis. Aber die Richtung, die die Bibel vorgibt, ist eindeutig. Ziel ist die Freiheit des Einzelnen in Verantwortung, die Gemeinschaft mit dem Mitmenschen, der große Respekt vor dem Anderen und auch Fremden. Wie sieht sich das Christentum gegenüber dem Islam in diesem Zusammenhang? M.F.: Wir Christen haben im Laufe der Kirchengeschichte auch viel Gewalt rechtfertigt und können nun nicht so auftreten, als seien wir immer Friedensengel gewesen. Aber wir Christen lesen die Kriegsgeschichten im Alten Testament mit Bestürzung und versuchen, sie aus dem Zusammenhang zu verstehen und mit Distanz zu betrachten. Der Koran wird von vielen Muslimen dagegen wörtlich verstanden und hat einen anderen Stellenwert als die Bibel. Da gibt es Unterschiede, jedenfalls im Westen, wie wir die Heiligen Bücher lesen. Aber die Muslime, die ich in Sindelfingen kenne, sind genauso sprachlos wie ich gegenüber der Gewalt, die im Namen Gottes verübt wird. Ich wünsche mir, dass wir – Christen

und Muslime – noch stärker in Sindelfingen zusammenarbeiten. Im AK Asyl ist NISA, der muslimische Frauenverein, auch Mitglied. Das ist gut so! Was halten Sie davon, dass die Kirche an Weihnachten meist sehr gut besucht ist, hingegen unter dem Jahr eher spärlich? M.F.: Ich freue mich über alle, die an Weihnachten kommen. Es zeigt mir, dass unzählige Menschen eine Sehnsucht danach haben, dass es nicht nur diese eine Heilige Nacht gibt, sondern dass diese Nacht ausstrahlen möge auf die vielen unheiligen Tage und Nächte des Jahres. Die Weihnachtsgottesdienste haben daher für mich eine große Kraft, um das Licht in die Nacht zu tragen. Wir haben dieses Jahr unfassbare Gewalt erlebt, nah und fern, so viel Terror und Unsicherheit. Es tut gut, an Weihnachten zusammenzukommen, die alten Lieder zu singen und die Friedensbotschaft zu hören. Es tut unseren Herzen gut. Wenn Sie einen Wunsch für Weihnachten frei hätten, den Sie von der Gesellschaft erfüllt bekommen würden, was würden Sie sich wünschen? Ich bleibe mal bei Sindelfingen: ich würde mir wünschen, und das klingt sicher ein wenig kitschig, mit allen Sindelfingern – den Alteingesessenen ebenso wie den Neuankömmlingen, egal welcher Religionszugehörigkeit – an einer großen Tafel mit weißem Tischtuch zu sitzen, die quer durch die Altstadt geht. Und dann miteinander zu essen und zu trinken, zu tanzen und zu singen bis zum Morgengrauen. Dann wäre für mich das Weihnachtsfest perfekt.

• Ökumenischer Gottesdienst, Arbeiterzentrum BB, 16.00 Uhr • Krümelkirche (ca. 30 Min.) für Kinder von 0-6 Jahren, Christuskirche, 15.00 Uhr • Krippenspiel der Konfirmanden, Nikodemuskirche, 15.30 Uhr • Krippenspiel der Konfirmanden, Christuskirche, 16.00 Uhr • Christvesper Nikodemuskirche, 17.30 Uhr • Christvesper Christuskirche, 18.00 Uhr • Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Versöhnungskirche, 16.00 Uhr • Versöhnungskirche, 17.30 Uhr • Krippenspiel, Johanneskirche, 16.00 Uhr • Johanneskirche, 17.30 Uhr • Familiengottesdienst mit Krippenspiel und Kinderchören, Martinskirche, 15.30 Uhr • Krippenspiel, Auferstehungskirche, 15.30 Uhr • Kinder- und Jugendchor Martinskirche, 17.00 Uhr • Markusorchester Auferstehungskirche, 18.00 Uhr • Martinskirche, 18.30 Uhr • Feier des Abendmahls, Martinskirche, 22.00 Uhr

Gottesdienste am 25.12.2015 • Gottesdienst zum Christfest, Nikodemuskirche, 10.00 Uhr • Festgottesdienst mit Abendmahl, Versöhnungskirche, 09.30 Uhr • Festgottesdienst im Eichholz, 09.00 • Festgottesdienst mit Chor Johanneskirche, 10.30 Uhr • Martinskirche, 10.00 Uhr

Katholische Kirchen Gottesdienste am 24.12.2015

• Auferstehung Christi, Ökum. Gottesdienst mit Krippenspiel, 15.30 Uhr • Dreifaltigkeit Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier und Krippenspiel, 16.00 Uhr • St. Stephanus, Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier und Krippenspiel, 16.00 Uhr • St. Paulus, Krippenfeier, 16.00 Uhr • St. Franziskus, Eucharistiefeier mit Krippenspiel, 16.00 Uhr • St. Maria, Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 17.00 Uhr • St. Joseph, Christmette, 18.00 Uhr • Dreifaltigkeit, Christmette, 21.30 Uhr • St. Maria, Christmette, 21.30 Uhr • St. Stephanus, Christmette, 22.00 Uhr • St. Paulus, Christmette, 22.00 Uhr

Gottesdienste am 25.12.2015 Wir bedanken uns bei Dr. Martin Frank, geschäftsführender Pfarrer Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen, Sprecher AK Asyl.

Information zum AK Asyl unter www.Ak-Asyl-Sindelfingen.de

• Festgottesdienst im Eichholz, 09.00 • Auferstehung Christi, Eucharistiefeier, 09.30 Uhr • St. Maria, Eucharistiefeier, 09.30 Uhr • St. Joseph, Eucharistiefeier mit Chor, 09.30 Uhr • Dreifaltigkeit Eucharistiefeier, 11.00 Uhr • Christus König, Eucharistiefeier, 11.00 Uhr • St. Franziskus, Eucharistiefeier, 11.00 Uhr

SiMa 03/15 | 5


Leben im Alter –

Bild: Fotolia (spotmatikphoto)

Aktiv, erfüllt und selbstbestimmt

SiMa 02/15 | 6


LEBEN IM ALTER

Wohnen, Pflege, Gesundheit und Vorsorge Das Thema „Leben im Alter“ und insbesondere Wohnen, Pflege, Gesundheit und Vorsorge sind Schwerpunkte, die der Kreisseniorenrat seit langem bearbeitet. Wohnen: Es ist der Wunsch der meisten älteren Menschen, möglichst lange in der gewohnten Häuslichkeit und Umgebung wohnen bleiben zu können, auch wenn sich Behinderungen einstellen. 90% der Wohnräume sind jedoch nicht altersgerecht und barrierefrei gebaut. Hier sind Umbaumaßnahmen erforderlich. Gemeinsam mit dem Kreishandwerksmeister und der DRK-Wohnberatung hat der Kreisseniorenrat ein Programm aufgesetzt, um seniorenfreundliche Handwerker zu zertifizieren. 180 solcher Handwerksbetriebe erhielten bisher diese Auszeichnung im Landkreis, davon 28 in Sindelfingen. Eine Broschüre mit den Adressen der seniorenfreundlichen Handwerker liegt im Rathaus Sindelfingen aus. Pflege: In zwei Jahren erreichen wir in einigen unserer Pflegeheime die 5.000 € als monatliche Kosten für Pflegestufe 3. Wer kann das noch bezahlen? Bedingt durch die höhere Lebenserwartung ist das Eintrittsalter in den Heimen mittlerweile 84 Jahre, die Verweildauer im Heim beträgt durchschnittlich zwei Jahre und der Grad der Demenzkranken liegt

bei nahezu 70%. Ein erhöhter Pflegebedarf ist erforderlich. Im Jahr 2030 fehlen 500.000 Pflegefachkräfte in Deutschland. Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Pflegenden müssen verbessert werden. Der Kreisseniorenrat hat eine „8-Punkte-Liste“ zur Verbesserung der Pflegesituation an die Enquête-Kommission des Landtags von Baden-Wüttemberg gerichtet. Gesundheit: Jährlich findet im Landkreis Böblingen eine Gesundheitskonferenz statt. Bei der diesjährigen Veranstaltung im LRA Böblingen berichtete der Kreisseniorenrat über den Stand des Projektes: „Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?“ Verschiedene Musterprojekte und Angebote dazu sind auf der Homepage des Kreisseniorenrats zu finden: www.kreisseniorenrat-boeblingen.de Vorsorge: In einer Vorsorge-Broschüre sind die wichtigsten Punkte für das Leben im Alter ausführlich beschrieben. Darin befindet sich ein Kapitel über „Vorsorgende Verfügungen“, wo Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung vorgestellt werden. Formulare liegen der Broschüre bei. Die Vorsorge-Broschüre des Kreisseniorenrats ist kostenlos erhältlich beim Service-Punkt im Rathaus Sindelfingen. Manfred Koebler, Vorsitzender Kreisseniorenrat

Tagespflege Markuszentrum: Entlastung und Betreuung beginnt schon an Ihrer Haustür Die Tagespflege der Ökumenischen Sozialstation Sindelfingen bietet Angehörigen Erleichterung und Entlastung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit und Lebensqualität alter Menschen. Alleinstehende, Hilfebedürfige oder an Demenz erkrankte erfahren im Markuszentrum in der Sindelfinger Wilhelm-Haspel-Straße 75 besondere Fürsorge. Unser Service: Die Sozialstation Sindelfingen kümmert sich in Sindelfingen, Böblingen und Umgebung um die Hin- und Rückfahrten. Ganz einfach: Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle TagespflegeLösung für Ihren Angehörigen. Und das Beste: Pflegekasse übernimmt einen ganz erheblichen Teil der Pflegekosten.

Am Tag gut unterstützt, betreut und gefördert: l morgens Abholung von der eigenen Wohnung l liebevolle Betreuung durch erfahrene haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter von 8 bis 17 Uhr l gemütliche Atmosphäre in Gemeinschaft l der strukturierte Tagesablauf wird aktiv und kreativ gestaltet

Tagespflege im Markuszentrum Wilhelm-Haspel-Straße 75 71065 Sindelfingen

l auch pflegerische Leistungen

Leiterin Frau Marita Mack Telefon 07031 - 4934992

l abends Rückfahrt in die eigene Wohnung

tagespflege-markuszentrum @sozialstation-sindelfingen. de

Ökumenische Sozialstation Sindelfingen . Telefon 07031 - 72400 - 0 SiMa 03/15 | 7 info@sozialstation-sindelfingen.de . www.sozialstation-sindelfingen.de


LEBEN IM ALTER

Sozialstation Sindelfingen: ambulante Pflege und Betreuung aus einer Hand Die Ökumenische Sozialstation Sindelfingen sichert mit einem vielschichtigen ambulanten Pflege- und Betreuungsangebot die häusliche Versorgung in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim. Rund 370 Mitarbeiter sorgen dafür, dass pflegebedürftige Menschen möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben können. Wird dies schwierig, bietet die Sozialstation in verschiedenen alternativen und besonderen Wohnformen „Betreutes Wohnen“ und „Betreutes Wohnen Plus“. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch die Krankenwohnung in der Seemühlestraße und die Pflege-Wohngemeinschaft EMILIA im Sommerhofen. Cafeteria Residenz am Park

te Appartements mit Küchenzeile und Bad eingerichtet. Für die Bewohner dieser Wohnungen steht eine Pflegefachkraft zur Verfügung, die sich individuell um die Bedürfnisse jedes einzelnen Bewohners kümmert. „Betreutes Wohnen Plus“ deckt somit alle Fälle ab und ist damit eine kostengünstige Lösung für viele Pflege- und Betreuungssituationen und eine besonders attraktive Alternative zum Pflegeheim.

Westansicht Residenz am Park

Betreutes Wohnen – Die altersgerechten Wohnungen z. B. in der „Residenz am Park“ in Sindelfingen sprechen Menschen an, die weitgehend selbständig leben möchten und nur gelegentliche Unterstützung benötigen. Bei Bedarf kann ein umfangreiches hauswirtschaftliches und pflegerisches Leistungsangebot abgerufen werden. Dieses garantiert jedem Bewohner eine Versorgungssicherheit bis ins hohe Alter, so dass er auch bei zunehmendem Pflege- oder Betreuungsbedarf in seiner Wohnung bleiben kann.

Krankenwohnung – Die Krankenwohnung „Wohnen & Pflege“ im Seniorenstift in der Seemühlestraße verfügt über drei Einzel- und drei Zweibettzimmer. Sie dienen in erster Linie der Krankenhausnachsorge. Wird ein älterer Patient aus dem Krankenhaus entlassen, ermöglicht ein Aufenthalt in der Krankenwohnung die Stabilisierung seines Gesundheitszustandes. In dieser Übergangsphase klärt sich zudem, ob der Patient in die Reha geht, sich wieder zuhause alleine versorgen kann, oder ob eine andere Lösung gefunden werden muss. Pflegenden Angehörigen ermöglicht die Krankenwohnung zudem die Entlastung von ihrem anstrengenden Dienst. Sie können sich darauf verlassen, dass ihr Patient hier bestens versorgt wird und sie beruhigt in den wohlverdienten Urlaub fahren können. Pflege-Wohngemeinschaft EMILIA – Die 150 m² große Dreier-WG EMILIA in der Hohenstaufenstraße ist ein neuer Baustein der quartiersnahen, ambulanten Versorgung pflegebedürftiger und demenziell erkrankter Menschen. Jeder Bewohner verfügt über ein eigenes, 20 m² großes Zimmer. Ein viertes Schlafzimmer mit Nasszelle ist Unterkunft für eine 24-Stunden-Präsenzkraft. Zwei Pflegekräfte wechseln sich im 14-tägigen Turnus mit der Betreuung und Pflege ab. Der Betreuungsschlüssel von 1:3 liegt höher als in einem Pflegeheim, während die Kosten vergleichbar sind.

Fitnessraum SenioPrävent

Betreutes Wohnen Plus – Falls der Pflegebedarf größer werden sollte, hat die Sozialstation u. a. in der „Residenz am Park“ in Sindelfingen vier eigenständige, behindertengerech SiMa 03/15 | 8

KONTAKT Ökumenische Sozialstation Sindelfingen gGmbH Obere Vorstadt 16 • 71063 Sindelfingen Tel: 07031-724 00-0 www.sozialstation-sindelfingen.de Text und Bilder: Sozialstation


Drei Fragen an Rolf Schneider Eine höhere Lebenserwartung, die Pensionierung der geburtenstarken Jahrgänge und ein neuer, aktiver Seniorentyp sind für die Sozialstationen eine große Herausforderung. Wie sich die Sozialstation Sindelfingen diesen stellt, erklärt Geschäftsführer Rolf Schneider im Gespräch mit SiMa. Die Gesellschaft wird immer älter und die Wohnsituation muss den Anforderungen angepasst werden. Wie sehen Sie die aktuelle Situation? R.S.: Das Thema Wohnen und Heimat beschäftigt Menschen aller Altersgruppen, besonders aber natürlich die ältere Generation. Bei einem ehrlichen Blick auf das persönliche Lebensumfeld wird oftmals festgestellt, dass die bisherige Wohnform zwar vertraut und mit viel Erinnerung verbunden ist, aber nicht mehr für einen Verbleib im Alter geeignet ist. Schon wenige Treppenstufen können dazu führen, dass soziale Beziehungen abbrechen. Dadurch werden Menschen oftmals einsam und vermissen einfach auch das tägliche Schwätzchen vor dem Haus oder die Begegnung mit dem Nachbarn bei einer Tasse Kaffee. Deshalb braucht es auf breiter Ebene Unterstützungsangebote für zu Hause und alternative Wohnformen. Wir bieten für einen Verbleib zu Hause eine große Bandbreite an Diensten an, die häufig ein lebenslanges Wohnen in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Damit der Alltag zu Hause Unterbrechungen und eine Bereicherung erfährt, bieten sich z. B. unsere Tagespflegeangebote an, die durch viele Impulse und Aktivitäten den Tag lebenswert machen. Als Alternative bieten wir seit vielen Jahren das Betreute Wohnen an. Mit dem Satz „Ich lebe allein, aber ich bin nicht allein“ lässt sich dieses überaus attraktive Wohnkonzept ganz einfach beschreiben. In sechs modernen und mit viel Komfort ausgestatteten Häusern leben die Bewohnerinnen und Bewohner einerseits sehr selbständig und genießen andererseits die Möglichkeit, auf eine breite Palette an Dienstleistungen zurückgreifen zu können. So ist es gewährleistet, dass diese Wohnform

auch für Menschen mit einem hohen Pflegebedarf attraktiv ist. Es geht immer mehr darum, Alternativen zur Häuslichkeit oder zum Verbleib im Pflegeheim zu schaffen. Mit dem Betreuten Wohnen, den Pflegeappartements in der „Residenz am Park“ und in Magstadt oder unserer Wohngemeinschaft gestalten wir in Sindelfingen ein sehr buntes Angebot für ein lebenswertes Leben im Alter. Welchen neuen Anforderungen müssen wir uns in Zukunft stellen? R.S.: Die demografische Entwicklung ist hinlänglich bekannt. Die „neuen“ Senioren kommen und haben andere Wünsche und Erwartungen an ein Leben mit viel Lebensqualität. Somit reichen die bisherigen Konzepte nicht aus, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Es geht letztendlich für uns als Sozialstation Sindelfingen darum, ständig „das Gras wachsen zu hören“, dicht an den Menschen dran zu sein, sich als Anbieter selbstkritisch zu hinterfragen und daraus dann mutig neue Wege zu beschreiten. Gerade in der ambulanten Landschaft gibt auch der Gesetzgeber immer mehr Raum für solche Entwicklungen.“ Wünsche, Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Menschen wandeln sich stetig. Was gestern richtig war, braucht morgen andere Antworten. Mit diesem Wandel müssen wir Schritt halten und unsere Arbeit stetig inhaltlich hinterfragen. Unsere Angebote müssen letztendlich dann schon fertig sein, wenn der Bedarf dafür erst noch am entstehen ist. Präventives Denken in den Bereichen Bewegung, Gesundheit, Ernährung und der psychosozialen Begleitung prägen eine Vielzahl neuer Angebote, die wir zusammen mit Fachleuten, Ärzten und Universitäten entwickeln. Mit der Stiftung „Innovation & Pflege“ sind Sie auch über die Stadtgrenzen hinaus aktiv. Wie beurteilen Sie die Lage in Sindelfingen im Vergleich zu anderen Kommunen im Land? R.S.: Die Stiftung hat ein sehr weites Arbeitsfeld. Wir übernehmen fast bundesweit die 24-Stunden-Betreuung

und Pflege von Menschen, die auch bei einem Pflegebedarf zu Hause bleiben möchten. Darüber hinaus projektieren wir Betreute Wohnanlagen und alternative Wohnformen in diversen Städten und Gemeinden, die sich fragen, wie sie ihre Struktur vor Ort optimieren können. Nach meiner Wahrnehmung ist Sindelfingen im Hinblick auf die traditionelle stationäre und ambulante Versorgung qualitativ sehr gut aufgestellt. Neue Wohnformen wie z.B. Wohngemeinschaftsmodelle werden die Landschaft bereichern und bunter machen – daran arbeiten wir und haben mit der Wohngemeinschaft in der Hohenstaufenstraße einen ersten Impuls gesetzt. Positiv nehme ich wahr, dass unter den Anbietern ein offener Dialog möglich ist. Dieser Dialog führt dazu, den Wünschen der Menschen möglichst gut gerecht zu werden, indem auch einrichtungsübergreifend gedacht wird. Aus meinen vielen Begegnungen mit Pflegediensten, Bauträgern und Bürgermeistern in anderen Gemeinden nehme ich wahr, dass der Wunsch nach einer Vielfalt in der Angebotsstruktur groß ist. Diese Vielfalt gestalten wir in diesen Kommunen und natürlich auch hier in Sindelfingen gerne aktiv mit.

Foto: privat

“Es geht immer mehr darum, Alternativen zu standardisierten Pflegeangeboten zu schaffen.“ Rolf Schneider, Geschäftsführer Ökumenische Sozialstation Sindelfingen SiMa 03/15 | 9


LEBEN IM ALTER

Werte sichern mit dem Generationenmanagement „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein“ – das wusste schon der griechische Staatsmann Perikles vor mehr als 2.000 Jahren. Und genau das gilt in besonderem Maße für das Thema „Erben und Vererben“. Seit rund einem Jahr bietet die Kreissparkasse Böblingen kostenlose Beratungen an, damit Sie Ihre Vermögenswerte in Ihrem Sinne weitergeben können. „Sich mit Themen wie Testament, Patientenverfügung oder Vollmachten auseinanderzusetzen möchten viele Menschen lieber in die ferne Zukunft vertagen“, weiß Jens Jung, Generationenmanager bei der Kreissparkasse Böblingen. Rund 80 % der Deutschen fühlen sich zudem nicht ausreichend informiert, wie sie ihre Werte – auch gesetzlich richtig – vererben. Dementsprechend wenige Bürger verfügen über ein einwandfreies Testament; mehr als drei Viertel der Menschen haben sogar noch überhaupt kein Testament gemacht.

Testamente in Deutschland

Warum ist ein Testament so wichtig? Ein Vermögen auf nachfolgende Generationen zu übertragen ist nicht minder anspruchsvoll als es aufzubauen und zu vermehren. Das gilt besonders, wenn eine Immobilie im Spiel ist oder es um den Erhalt des eigenen Lebenswerkes geht. Auch wenn man sich „Erbstreitigkeiten“ in der eigenen Familie nicht vorstellen kann, weisen die statistischen Zahlen auf deren Möglichkeit hin. Denn in rund zwei Drittel aller Erbfälle gibt es Streit. Dies wird noch verstärkt dadurch, dass in jedem dritten Erbfall Erbengemeinschaften mit drei oder mehr Beteiligten sich einigen müssen. Mit einem klaren Testament kann man genau

diesen Unstimmigkeiten vorbeugen und sich sicher sein, dass der eigene Wille in die Tat umgesetzt wird. Welche Freibeträge spielen eine Rolle bei der Gestaltung meines Testaments? Der Gesetzgeber hat für verschiedene Verwandtschaftsgrade sowie Bezugspersonen für die Erbschafts- und Schenkungssteuer unterschiedliche Freibeträge und Steuerklassen festgelegt. So steht beispielsweise den eigenen Kindern ein persönlicher Freibetrag in Höhe von jeweils 400.000 Euro zur Verfügung. Bei größeren Vermögenswerten lohnt es sich deshalb genau durchzurechnen, welcher Wert auf wie viele Personen verteilt werden soll. Auch die Immobilienschenkung zu Lebzeiten ist eine mögliche Alternative, um später den Freibetrag nicht zu überschreiten. Dabei spielen natürlich psychologische Gründe eine starke Rolle. Ist es für mich in Ordnung, wenn mir ein Haus auf dem Papier nicht mehr gehört obwohl ich mir lebenslanges Wohnrecht beziehungsweise einen Nießbrauch zusichern habe lassen? Um genau diese verschiedenen Möglichkeiten der Erbgestaltung aufzuzeigen, wurde das

Generationenmanagement der Kreissparkasse ins Leben gerufen. Welchen Service bietet die Kreissparkasse? Generationenmanager Jens Jung begleitet alle Kunden bei der individuellen Gestaltung der Vermögensnachfolge. Dies beinhaltet sowohl den privaten als auch den betrieblichen Teil des Vermögens. Denn wenn beispielsweise neben dem Privatvermögen ein eigener Betrieb vorhanden ist, müssen beide Parts im Testament stimmig aufeinander abgestimmt sein. Auch wenn bereits vor vielen Jahren ein Testament gemacht wurde, können Kunden dieses gerne vorbeibringen und gemeinsam mit der Kreissparkasse überprüfen, ob es rechtlich einwandfrei ist und den eigenen heutigen Vorstellungen entspricht. Diese Serviceleistung ist für die Kunden kostenlos. Für zahlreiche Aspekte rund um das Vermögen sind Notare, Steuerberater und Rechtsanwälte unverzichtbar. In diesen Fällen greift die Kreissparkasse auf die langjährige Erfahrung und Expertise verschiedener Kooperationspartner zurück. Wenn auch Sie Beratungsbedarf beim Thema Vermögensnachfolge haben – die Kreissparkasse Böblingen freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!

“Sich mit Themen wie Testament, Patientenverfügung oder Vollmachten auseinanderzusetzen möchten viele Menschen lieber in die ferne Zukunft vertagen“ Jens Jung, Generationenmanager Text und Bilder: Kreissparkasse Böblingen

SiMa 03/15 | 10


Seniorenzentrum Haus Augustinus Wir sind in der Nähe und bieten Unterstützung, wenn Menschen sie brauchen. Dabei versuchen wir, jeden Menschen in seiner ganz persönlichen Situation wahrzunehmen – mit seiner eigenen Geschichte, seinen persönlichen Gewohnheiten und Fähigkeiten. Das oberste Ziel heißt: Lebensqualität. Ein Seniorenzentrum ist eben mehr als ein „Altenheim“: Das Seniorenzentrum Haus Augustinus in Sindelfingen bietet unter dem Leitsatz: „Das ganze Leben“ eine breite Vielfalt an Angeboten, um den Menschen, die zu uns kommen, optimal gerecht zu werden: Tagespflege - Gemeinsam durch den Tag: Die Tagespflege ist ein Angebot zur teilstationären Betreuung. Das bedeutet, dass alte oder pflegebedürftige Menschen tagsüber in unserem Haus betreut und begleitet werden. Die Tagespflege St. Paulus bietet Platz für 15 Gäste.

Kurzzeitpflege - Nur auf Zeit und doch wie zu Hause: Ist die Pflege in der häuslichen Umgebung für einen vorübergehenden Zeitraum nicht möglich, kann die zu pflegende Person so lange betreut und versorgt werden. Dies dient z. B. der Entlastung pflegender Angehöriger oder der Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt. Wohnen und Leben - Gut alt werden im Haus Augustinus: Das Haus Augustinus bietet die Vielfalt einer Einrichtung, die Tag für Tag höchste Ansprüche an die Pflegequalität umsetzt. So entsteht eine für die Bewohner erfahrbare Lebensqualität und das nach Wertmaßstäben bester christlicher Tradition. 76 Bewohner können auf Dauer bei uns leben, erhalten Pflege und Begleitung, können Ruhe, Entspannung und Abwechslung erleben. Vernetztes Denken und Handeln sind uns dabei maßgeblich wichtig.

Zum Einen bieten die vernetzten Angebote den Vorteil, dass Ansprechpartner konstant bleiben, Leistungen nahtlos ineinander übergehen und bewusste Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Zum Anderen trägt die Vernetzung im Sozialraum dazu bei, dort „gut alt zu werden“, wo man lebt, verwurzelt ist und soziale Kontakte pflegen kann. Eine Besonderheit ist die Kooperation der Tagespflege mit der Katholischen Kirchengemeinde in Sindelfingen. Durch die Kooperation können die Gäste der Tagespflege, aber auch die Bewohner des Stadtteils, erleben, dass Kirche weiter präsent ist und sie weiterhin Teil der Gemeinschaft sind. Die direkte räumliche Nähe zu Kirche und Gemeindezentrum bietet immer wieder Gelegenheit zu Austausch und Begegnung. Kontakt und Informationen: Einrichtungsleitung Rebekka Rapp Telefon: 07031/41617-0 Text: Seniorenzentrum Haus Augustinus

Wenn es um Pflege geht: Ihre Partner in Sindelfingen – Herzlich willkommen ** in Ihrer Tagespflege St. Paulus – täglich von Montag bis Freitag oder immer mal wieder ** zum Wohnen und Leben im Seniorenzentrum Haus Augustinus Tag und Nacht liebevoll gepflegt und versorgt Rufen Sie uns an:

oder schreiben Sie uns:

Fon: 07031 416 17-0

Mail: info@haus-augustinus-sindelfingen.de

oder besuchen Sie uns im Internet: www.haus-augustinus-sindelfingen.de | www.tagespflege-st-paulus.de

Partner im Alter – Nah am Menschen


LEBEN IM ALTER

Treffpunkt Gisela im Sängerheim Der Treffpunkt Gisela ist eine Seniorenbegegnungsstätte im Herzen Sindelfingens. Im März 2016 wird das 40-jährige Jubiläum gefeiert. Dieser Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren war der erste dieser Art in Sindelfingen. Aus damaliger Sicht war eine Tagesstätte für Ältere, welche die ganze Woche über geöffnet ist, sehr fortschrittlich. Es wird ein breitgefächertes Programm angeboten, das den Bedürfnissen der älteren Generation nach Kommunikation, Information, Bildung und Freizeitgestaltung entspricht. Die vielfältigen Beschäftigungs- und Bildungsangebote tragen dazu bei, dass eigene Fähigkeiten neu entdeckt, bzw. weiterentwickelt werden. Auf diese Weise kann das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortlichkeit gestärkt und die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten bleiben. So finden montags interessante Vorträge und Bilderschauen über Länder, Menschen und Abenteuer statt. Monatlich gibt es einen Tanznachmittag mit Live-Musik. Die Themen für die Montagsveranstaltungen werden am Samstag vorher in der örtlichen Presse veröffentlicht. Es gibt traditionell wöchentlich mittwochs Handarbeits- und Bastelnachmittage. Auch die Fremdsprachenkurse in Englisch und Spanisch erfreuen sich großer Beliebtheit. Des Weiteren gibt es wöchentlich einen Skat- und einen Binokelnachmittag. Einmal in der Woche übt die Tanzgruppe sowie der Chor. Auch die Tages- und Halbtagesausflüge, die speziell auf die ältere Generation zugeschnitten sind, werden sehr gerne angenommen und sind schnell „ausgebucht“. Beim alljährlichen Basar, traditionell am Volkstrauertag, werden die das Jahr über gefertigten Produkte wie handgestrickte Socken, genähte Taschen und Schürzen, Klammerbeutel, Geschenk- und Weihnachtsbaumanhänger, Karten, selbstgekochte Marmeladen, Eierlikör und noch vieles mehr zum Verkauf angeboten. Außerdem gibt es selbstgebackene Kuchen, und zum Mittagessen Maultaschen und Würstchen mit Kartoffelsalat. Durch diesen Verkauf und die Bewirtung kann sich der Treffpunkt Gisela weitgehend finanzieren. Es ist also stets „Leben im Haus“, wobei die Geselligkeit im Vordergrund steht. All diese Angebote und die damit zusammenhängenden Arbeiten sind allerdings nur möglich, weil sich ca. 20 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen permanent engagieren und viele hundert Stunden im Jahr unentgeltlich einbringen.

Kontakt: Treffpunkt Gisela im Sängerheim, Heinestr. 5 Leitung: Brigitte Helbich, Telefon: 07031 / 385437

Veranstaltungen Montag 07.12.2015 14.12.2015 11.01.2016 18.01.2016 25.01.2016

Fotoschau über Dresden und das Erzgebirge Tanznachmittag mit Live-Musik Die Entwicklung des Deutschen Schlagers – die 50er und 60er Jahre Tanznachmittag mit Live-Musik Fotoschau über den Karneval in Venedig

Dienstag und Donnerstag ab 7.45 Uhr Englischkurse in verschiedenen Schwierigkeitsgraden Dienstag ab 13.00 Uhr Skatnachmittag Dienstag ab 14.00 Uhr Binokelnachmittag Donnerstag ab 14.00 Uhr Seniorenchor Donnerstag ab 17.30 Uhr Tanz/Volkstanz Freitag ab 10.00 Uhr Spanischkurs

Rosenmontag

Stadtführung in Rottenburg

Einmal im Monat ist Tanzen angesagt Text und Bilder: Treffpunkt Gisela

SiMa 02/15 | 12


Der Stadtseniorenrat Sindelfingen ist ein Verein für Seniorinnen und Senioren Schwerpunkt unserer Ehrenamtlichen Tätigkeit sind Themen von Senioren und für Senioren. Wie bereits unser Logo zeigt, ein Verein der Umspannendes mit Jugendlichen und Senioren im vorwiegend sozialen Umfeld projektiert und durchführt. Ein aktuelles Beispiel : Thema Nahversorgung Hier herrscht sehr starke Betroffenheit innerhalb der Senioren, verstärkt durch den Wegzug der Lidl-Filiale in der Vaihinger Strasse. Bei der Analyse fällt auf, das manche Stadtviertel keine direkte Versorgung durch einen Discounter mehr haben. Also setzt sich der Trend einer Konzentration der Discounter an der östlichen Stadtgrenze fort. Dass Menschen mit Behinderungen, ältere Senioren und

nicht mobile Menschen Probleme haben und bekommen ist ersichtlich. Das besorgen von Grundnahrungsmitteln fällt zusehends schwerer. Da der demographische Faktor hinzu kommt, wird das ein immer wichtigeres Problem. Hier müssen schnell Lösungen gesucht und gefunden werden. Lösungen die längerfristigen Charakter haben. Hierbei sind Gespräche erforderlich mit der Wirtschaftsförderung und dem Rathaus Sindelfingen mit dem Gemeinderat und den Vertretern des öffentlichen Nahverkehrs. Thomas Schulz, Vorsitzender Stadtseniorenrat

* NEUERÖFFNUNG * SENIORENBETREUUNG NICOLE ECKERT Sie benötigen Unterstützung im Alltag? Ich biete eine individuelle, nach Ihren Wünschen abgestimmte Alltagsgestaltung und bringe etwas Wertvolles mit – ZEIT.

MEINE LEISTUNGEN: Gedächtnistraining, Orientierungstraining • kreative Angebote, Kochen/Backen • Bewegungsübungen • Spaziergänge/Ausfahrten • Entlastung für Angehörige • Krankenhausbesuche • Sitzwachen • u.v.m.

Rufen Sie mich an und wir vereinbaren unverbindlich einen Termin bei Ihnen zu Hause. Kontakt: Nicole Eckert Tel.: 0160 /1810010 Mail: nieckert@gmx.de

Weil Immobilienentwicklungen ein starkes Team brauchen. Die STRABAG Real Estate GmbH zählt zu den führenden Projektentwicklungsgesellschaften in Deutschland und Europa. Neben dem preisgekrönten MILANEO stammen zahlreiche weitere erfolgreiche Projekte in Stuttgart aus unserer Feder. Auch die Entwicklung des Flugfelds Böblingen-Sindelfingen gestalten wir aktiv mit. Eine neue Büroentwicklung, unser „Lift Off“, steht hier bereits in den Startlöchern. Interessiert? Dann sprechen Sie uns an. Unser erfahrenes Team eruiert mit Ihnen gerne unverbindlich die Möglichkeiten für Ihre neuen Büroflächen. Gemeinsam mit Ihnen lassen wir Ihre Wunschimmobilie zur Wirklichkeit werden. www.strabag-real-estate.com

STRABAG Real Estate GmbH, Bereich Stuttgart, Silcherstr. 1, 70176 Stuttgart, Tel. +49 711 656782-0, sre.stuttgart@strabag.com


BILDUNG & WIRTSCHAFT

Deutsch-Türkische Wirtschaftsbrücke hat zum Frühstück eingeladen Netzwerkfrühstück des Deutsch-Türkischen Wirtschaftsdialog (DTW) stößt auf große Resonanz. Der DTW hat sich auf seine Fahnen geschrieben mit Netzwerkveranstaltungen deutsche und türkische Wirtschaftsunternehmen einander näher zu bringen und neue wirtschaftliche Beziehungen auf den Weg zu bringen.

(fr) Mit dem Wirtschaftsfrühstück in Stuttgart hat der DTW nun eine weitere Netzwerkveranstaltung durchgeführt. Das Wirtschaftsfrühstück wurde von den DTW-Vorständen Tarkan Söhret (Vorsitzender), Jürgen Märkle, Matthias Schwarz (Spezialist fürs Thema Gesundheit) und Marcel Baars (Kommunikationsspezialist) in Zusammenarbeit mir Christian Blum und Dr. Döne Yalcin von der international tätigen Anwaltsund Steuerberaterkanzlei CMS Hasche Siegle sowie dem Bundesvorsitzenden der Türkischen Gemeinde in Deutschland Gökay Sofuoglu initiiert. Die Zielsetzung ist dabei klar definiert. Der Vorsitzende des DTW Vorstandes Tarkan Söhret zeigt die Ziele der deutsch-türkischen Wirtschaftsbrücke klar auf: „Unser Ziel ist es regionale, bundesweite und internationale Geschäftsverbindungen herzustellen und von diesen auch zu profitieren.“

Mittelständischer Wirtschaft Dr. Ulrich Köppen der Einladung gefolgt.

Der Einladung des DTW-Vorstandes zum ersten Wirtschaftsfrühstück folgten rund 50 deutsche und türkische Unternehmerinnen und Unternehmern. Aus der Politik und Gesellschaft waren der Böblinger Landtagsabgeordnete Florian Wahl und der Landesvorsitzende des Bundesverbandes

Abgerundet wurde diese erfolgreiche Veranstaltung durch die Vorstellung der Arbeit von CMS Hasche Siegle und durch die umfassende Informationen zum Thema „Notfallplanung für Familienunternehmen“.

In der Vorstellung der Wirtschaftsbrücke wurden zu Beginn der Veranstaltung die Aufgabengebiete des DTW im Detail dargestellt. Neben der Netzwerkarbeit und der Gründung neuer Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmer der beiden Länder, kümmert sich der DTW um die Vermittlung von Fachkräften, bietet Businessreisen in die Türkei, Fortbildungen und Vortragsreihen an und plant Großprojekte. Matthias Schwarz macht in diesem Zusammenhang deutlich: „Wir möchten unseren Mitgliedern und den Unternehmen, die unsere Veranstaltungen besuchen, einen qualitativen Mehrwert bieten, der deren Wirtschaftsaktivitäten fördert und nach vorne bringt.“

Anzeige

Tel: 07031/ 49 28 26 5

Der ultimative Problemlöser SiMa 03/15 | 14

Tel: 070 31/ 492 82 65

PC- Laptopkurse | Kaufm. Schulung der ultimative Problemlöser

Bürodienstleister

|


WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG

Zur Verstärkung unseres Straßenteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Plakatierer (m/w) im Nebenjob (450€-Basis) Das bringen Sie mit: Zeit am Abend und am Wochenende Handwerkliches Geschick Führerschein Klasse B oder 3

Wir bieten: Sie sind Teil eines Einsatzteams und werden je nach Auftragslage eingesetzt Attraktiven Zusatzverdienst im Nebenerwerb oder als Freelancer Flexible Arbeitszeiten

Wir erwarten: Zuverlässigen Arbeitseinsatz Zeitliche Flexibilität am Abend und am Wochenende

Interesse? Dann schicken Sie uns Ihre Unterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) an mail@farben-werk.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Rapp, Telefonnummer 07031/7145930

SiMa 03/15 | 15


GESUNDHEIT

Bild: Fotolia (detailblick-foto)

Gesundheit Gesund durch den Winter Die Zeitumstellung, das kühlere und feuchtere Wetter sowie die Dunkelheit dämpft unseren Bewegungsdrang und die Lust auf Sport im Freien. Natürlich ist das Fitnessstudio eine praktikable Alternative, dennoch sollte man auch in dieser Jahreszeit nicht sein komplettes Fitnessprogramm von draußen nach drinnen verlegen. Denn wer im Freien trainiert, tut seiner Gesundheit sehr viel Gutes. (sb) Wer seine Laufrunde draußen absolviert, verbrennt mehr Kalorien als in geschlossenen Räumen, da man sich mehr anstrengen muss! Allein der Luftwiderstand macht das Laufen um zwei bis zehn Prozent anstrengender. Hinzu kommen verschiedene Faktoren wie Steigungen und Gefälle. Auch die Psyche freut sich über viele Sinneswahrnehmungen durch mehr Abwechslung im Laufalltag.

Auch Sauerstoff ist ein wichtiges Thema – es gilt: Planen Sie Laufrunden nicht an viel befahrenen Straßen, sondern im Park, im Wald oder über die Felder, um möglichst saubere Luft einzuatmen. Körperliche Anstrengung führt dazu, dass man tiefer einatmet und mehr Sauerstoff ins Blut befördert. Daher hat Sport im Freien oftmals eine belebendere Wirkung als in geschlossenen Räumen.

Trotz kälteren Temperaturen kann der Körper bei Bewegung im Freien Sonnenlicht tanken und so das lebenswichtige Vitamin D bilden. Die Hauptaufgabe dieses Vitamins besteht darin, den Kalziumhaushalt des Körpers zu regulieren. Es stärkt die Knochen, beugt somit Osteoporose vor und schützt auch vor degenerativen Erkrankungen wie Demenz. Außerdem kann Vitamin D-Mangel zur Entstehung von Herzkreislauferkrankungen, Asthma und Allergien beitragen und gilt als Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen wie Diabetes.

Trotz der vielen positiven Effekte, sollte man sich den Wetterbedingungen entsprechend anpassen und sowohl die Laufintensität als auch Kleidung und Zubehör den Verhältnissen anpassen. Da höhrere Anforderungen an das Immunsystem gestellt werden, sollte die Belastung etwas minimiert werden. Genausowenig wie man im Sommer in der Mittagshitze Sport treiben sollte, gilt dies auch ab Temperaturen unter zehn Grad minus, da die kalte Luft die Bronchien zu stark reizt.

SiMa 02/15 03/15 | 16


Naherholung - Fit durch den Sindelfinger Wald (fr) Das gute liegt manchmal so nah. Der Sindelfinger Wald verfügt über ein großes, gut ausgebautes Wegenetz, das zum Spazierengehen, zum Wandern, zum Joggen oder Walken einlädt. Auch bei Hundebesitzern sind die Strecken sehr beliebt. Insgesamt verfügt der Stadtwald über Wegstrecken von insgesamt 123 Kilometer (72 km Schotter- und 51 km geteerte Wege). Der Schwarzwaldverein Sindelfingen e.V. und der Schwäbische Albverein unterhalten verschiedene, gut ausgeschilderte Wanderwege. Der Forstbetrieb der Stadt stellt in Eigenarbeit Bänke für Ruhepausen her. Um sich fit zu halten, sind oberhalb des Sindelfinger Krankenhaus am Wasserturm verschiedene Laufstrecken ausgeschildert (2,5km bis 10km). Mögliche Startpunkte (mit Parkplätzen) sind am Krankenhaus beim Wasserturm, am Haus Sommerhof, am Badezentrum, Gatter (Leonberger Str. Richtung Stuttgart), an den Hinterlinger Seen, beim Schützenhaus am Mönchsbrunnen und beim AWO-Waldheim sowie im Eichholz.

Lauftreffs Therme Lauftreff Böblingen Kontakt: Carsten Spohr, Tel.: 07031-807099 kontakt@thermelauftreff.de Es werden fünf verschiedene Leistungsgruppen, vom blutigen Anfänger bis zum erfahrenen Marathoni, unter fachlicher Anleitung angeboten. Es besteht keine Anmeldepflicht. Treffpunkte: samstags, Mineraltherme Böblingen, Haupteingang, Sommerzeit 16:30 Uhr/ Winterzeit 15:30 Uhr, 60 Min. sonntags, Parklplatz Stellenhäusle Hildrizhausen, Sommerzeit 8:00 Uhr/ Winterzeit 9:00 Uhr, 90-120 Min. LT Wasserturm Sindelfingen Kontakt: Lothar Knauer, Tel.: 07031 87 96 48 lothar@breitensportler.net Lauftreff für Anfänger/Einsteiger und Fortgeschrittene/bis Marathontraining Laufen in mehreren Leistungsgruppen. Ziel: Laufen und sich wohl fühlen. Treffpunkt: Parkplatz Wasserturm an der Steige, Arthur-Gruber-Straße, 71065 Sindelfingen (Nähe Krankenhaus) Jeden Dienstag und Freitag /Sommerzeit 18:30 h bis ca. 19:30 h. Treffpunkt Winterzeit: Stadion Rosenstraße/Sportlereingang Stahl Sport Shop Lauftreff Jeden Donnerstag laden wir alle Läuferinnen und Läufern zum gemeinsamen Lauftraining ein. Gelaufen wird hier meist in 3-5 Gruppen unter Führung von erfahrenen Lauftreffleiterinnen und Lauftreffleitern. Vom „Wohlfühltempo“ bei 7 Min/Km bis hin zum flotten Laufen bei 4:30 Min/Km ist für alle Tempobereiche eine Laufgruppe vorhanden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Laden, donnerstags 19 Uhr, Laufzeit: ca. 1 Stunde Nordic Walking Treff 1 (gemäßigtes Tempo) Treffpunkt: Schranke am Parkplatz Wasserturm, montags, 08:15 - 09.45 h. Nordic Walking Treff 2 Treffpunkt: SWV Vereinsheim Parkplatz (ArthurGruber-Str. 65), montags, 09:00 - 10.30 h. Veranstalter: Schwarzwaldverein Sindelfingen

Bild: Redaktion

Hinweistafel an der Alten Vaihinger Straße am Wasserturm

> Si.Ma-Tipp 21.02.2016 Glaspalastlauf Samstag den 7.02.2015 Schnupperlauf für den Glaspalast-Lauf! Wir zeigen Euch die die 6 km und 10 km Strecke. Treffpunkt 15:00 Uhr am Glaspalast Sindelfingen. Alle Informationen & Anmeldung unter: www.glaspalastlauf.de

Für die Gesundheit Ihrer Zähne

... gibt es bei froherzahn sogar ein eigenes Prophylaxezentrum mit spezialisierten Fachkräften und modernster Technik. Mehr über die ganze Welt der Zahnheilkunde unter www.froherzahn.de

20Jahre Sindelfinger Str. 27 + 33 | 71069 Sindelfingen (Maichingen) | Tel. 07031-73 09 94 SiMa 03/15 | 17


GESUNDHEIT

Grünkohl Eines der nährstoffreichsten Gemüse überhaupt. Neben den Vitaminen A, C und E steckt viel Vitamin K drin, zuständig für Wundheilung und Blutgerinnung. Außerdem ist Grünkohl ein klasse Mineralstofflieferant: 100 g enthalten fast so viel Kalzium wie ein Glas Milch; der Gehalt an Eisen ist ebenfalls sehr hoch.

Orangen sind wahre Vitamin C-Bomben: In 100 Gramm stecken fast 50 Milligramm des wertvollen Vitamins. Daneben sind Orangen aber auch reich an Mineralstoffen, sie enthalten unter anderem Eisen, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. 100 Gramm Orangen bringen es nur auf etwa 47 Kalorien.

Orangen

Kiwi

Wirsing

Kiwis enthalten fast doppelt so viel Vitamin C wie Orangen – durchschnittlich bringen es 100 Gramm auf etwa 70 Milligramm. Somit kann der Tagesbedarf eines Erwachsenen bereits durch den Verzehr einer großen Kiwi gedeckt werden. Daneben enthalten Kiwis zudem noch größere Mengen an Folsäure sowie an Kalium, Calcium und Magnesium.

Der Kohl mit den krausen Blättern ist ein guter Magnesiumspender und hat einen hohen Eiweißgehalt. In ihm stecken außerdem doppelt so viele Fette, Eisen und Phosphor wie in Weiß- und Rotkohl. Auch Kalium und Vitamin C sind jede Menge in dem Wintergemüse vorhanden. In der Volksheilkunde kennt man Wirsing als entwässernd und entgiftend, äußerlich sollen Wirsingwickel u.a. gegen Rheuma helfen.

Rotkohl Rotkohl ist ganzjährig verfügbar, die beste Qualität hat er jedoch im Winterhalbjahr. Wie Weißkohl ist auch Rotkohl reich an Ballaststoffen und arm an Kalorien, enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, besonders das in der kalten Jahreszeit benötigte Vitamin C.

Möhren Karotten enthalten eine große Menge Beta-Carotin, der wichtigen Vorstufe des Vitamin A mit antioxidativer Wirkung. Weitere Vitamine und Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen und Zink machend die orangefarbenen Wurzeln so gesund. Um das wertvolle Carotin aufzunehmen, sollte den Möhren bei der Zubereitung etwas Fett dazugegeben werden.

SiMa 03/15 | 18

Bilder: Fotolia, Text: Redaktion Grünkohl (kaleff), Orangen (valery121283), Kiwi (BillionPhotos.com), Wirsing (Marén Wischnewski), Rotkohl (Björn Wylezich), Feldsalat (uckyo)

Die besten Winter-Vitamine

Feldsalat Feldsalat iefert reichlich Vitamin C, Karotin, Folsäure und Eisen. Außerdem ist er frostverträglich und lässt sich problemlos im Herbst aussäen. Die Pflänzchen mit einem Wintervlies bedecken, an sonnigen Tagen zum Lüften abnehmen und nach cirka zwölf Wochen ernten!


&

Mitmachen gewinnen! “Wieviel Kilometer Wegstrecke bietet der Sindelfinger Stadtwald?“

Gewinnen Sie einen von zwei Gutscheinen im Wert von jeweils 21,- Euro und verbringen Sie einen entspannten Tag in der Mineraltherme Böblingen!

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und senden Sie die richtige Antwort entweder per Mail an: gewinnspiel@sima-digital.de oder über www.facebook.com/ SiMaMagazin oder postalisch an: Farbenwerk Werbung & Kommunikations GmbH Otto-Lilienthal-Str. 36 71034 Böblingen

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen dürfen alle Personen ab 18 Jahren. Teilnahmeschluss ist der 31.01.2016 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Genießen Sie gesundes Meeresklima direkt vor Ihrer Haustür Ein Urlaub am Meer wirkt wie eine Kur gegen Haut- und Atemwegserkrankungen. Von diesem Effekt profitieren Gäste des Saunagartens in der Mineraltherme Böblingen – quasi direkt vor der Haustür. In der 55°C warmen MeerKlimaSauna wird mittels moderner Technik negativ ionisierter Sauerstoff und ein trockener, mikrofeiner Mineralsalznebel erzeugt. Durch diese Kombination entsteht ein hochwirksames Reizklima mit vielen positiven Wirkungen, ähnlich dem an der Meeresbrandung.

Atemwege kann merklich gefördert werden. Der mikrokristalline Salznebel schlägt sich aber auch heilungsfördernd und wohltuend auf der Haut nieder. Sie wird stärker durchblutet, der Zellstoffwechsel wird angeregt, feinste Schüppchen lösen sich. Chronische Hautleiden können so spürbar gelindert werden. Gleichzeitig wird in den oberen Hautschichten Feuchtigkeit gebunden, die Haut wird dadurch glatter und geschmeidiger und kann wieder schön, gesund und erholt erstrahlen.

Dieser Salznebel ist Balsam für die Atemwege – Sie atmen Gesundheit. Die mikrofeinen Salzpartikel dringen über Mund und Nase bis tief in Bronchien und Lunge ein. Dies führt zu einer besseren Befeuchtung und Durchblutung der Atemwege. Belastender Schleim löst sich, Entzündungen werden gehemmt, Erkältungen wird vorgebeugt. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen können besser durchatmen. Der natürliche Selbstreinigungseffekt der

In der MeerKlimaSauna können somit nicht nur Gesundheitsbewusste, sondern auch Personen mit Atemwegsbeschwerden, Allergien und Hautproblemen viele Vorzüge des Meeresklimas direkt vor der Haustür genießen. Um von den positiven Wirkungen dieser Saunaform nachhaltig zu profitieren, empfiehlt die Mineraltherme einen regelmäßigen Besuch bei einer Aufenthaltsdauer von mindestens 20 bis 25 Minuten.

Text: Mineraltherme Böblingen


GESELLSCHAFT & LEBEN

Neues aus Gemeinderat ... Foto: privat

Foto: privat

Die CDU-Fraktion steht zum Erhalt der Infrastruktur aller Bäder in der Gesamtstadt Nicht nur das Badezentrum mit Hallenbad, Freibad und Gesundheitsbereich (Sauna und Massage) sollte stetig durch Modernisierung, sowohl der Technik als auch der für die Besucher nutzbaren Ausstattung, attraktiver werden. Diese Anforderungen gelten im gleichem Maße auch für die Bäder in Darmsheim, Maichingen und im Klostergartenhallenbad. Insbesondere im Klostergartenbad deshalb, weil dieses Bad ausschließlich den Schulen und Vereinen für den Lehr- und Trainingsbetrieb, überwiegend für Kinder und Jugendliche, zur Verfügung steht. Schwimmen können sollte unbedingt zu den elementaren „Grundkenntnissen und Fähigkeiten“ von Kindern gehören. Des weiteren wird in diesem Bad speziell für muslimische Mädchen und Frauen Bade- und Schwimmzeiten angeboten. Dieses Angebot wird in Zukunft im Zuge der weiteren Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten von größerer Bedeutung werden. Im Badezentrum trägt die Sauna mit ihrer Massageabteilung zum heute unabdingbaren Standard eines Freizeitund Erholungsbades bei. Dies wird auch durch steigende Besucherzahlen belegt. Die bereits bestehenden diversen Angebote wie Mitternachtssauna, karibische Nacht oder südländischem Flair mit Sandstrand und Öffnungszeiten bis 24.00 Uhr erfreuen sich großer SiMa 03/15 | 20

Beliebtheit. Die Massagepraxis mit ihren flexiblen Behandlungszeiten, vielfältigem Angebot an physiotherapeutischen Behandlungen durch sehr gut ausgebildete Therapeuten wird von den Besuchern sehr gut angenommen, oft auch spontan während eines Saunabesuchs. Insgesamt entwickelt sich das Angebot der Saunaabteilung in eine positive Richtung, trotzdem muss hier in Zukunft verstärkt den heutigen Anforderungen in Richtung Wellness Rechnung getragen werden und das Angebot entsprechend ausgeweitet und ergänzt werden. Auch der sportliche Aspekt der Nutzung des Badezentrums mit Hallenbad und Freibad darf nicht unterschätzt werden. Die herausragenden sportlichen Erfolge der Schwimmabteilung des VFL Sindelfingen haben hier ihren Ursprung, indem sie ideale Trainingsbedingungen vorfinden. Außerdem genießt das Badezentrum in internationalen Kreisen einen guten Ruf als Wettkampfstätte und zur Durchführung von Trainingslager verschiedener Nationalmannschaften. Ein Manko ist die fehlende Gastronomie im Badebereich, die sicherlich zu einem angenehmen und entspannten Tagesaufenthalt im Badezentrum beitragen würde. Hermann Ayasse, CDU-Fraktion

Sindelfingen muss eine Reihe von Aufgaben bewältigen Unser Sindelfingen ist eine sehr lebendige und quirlige Kommune mit vielen Facetten, die das Leben in unserer Stadt bereichern. Daraus erwachsen aber auch ganz selbstverständlich eine Fülle von Anforderungen und Aufgaben, die bearbeitet, gelöst und Zielen zugeführt werden müssen. Hier ist in erster Linie die Stadtverwaltung und der Gemeinderat gefragt. Vordringlichstes Problem ist zur Zeit die Suche nach Gebäuden und Räumen, damit es gelingt, für die vielen Flüchtlinge und Asylbewerber aus sehr unterschiedlichen Herkunftsländern ein Dach über dem Kopf zu schaffen. Unsere Fraktion hat in jüngster Zeit verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten besucht, unter anderem auch das Haus in der Nüßstraße, um sich selbst ein Bild über die Situation, in der sich die asylsuchenden Menschen befinden, zu verschaffen und beteiligt sich an der Suche nach privaten Wohnungen und Räumen, die dann anerkannten Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden können. Unabhängig von diesem Problem gibt es eine Reihe von Aufgaben, die auch bewältigt werden müssen. Priorität haben für uns Freie Wähler vor allem Kinder und junge Menschen. Wir stehen ohne „wenn und aber“ hinter den Erweiterungen und dem Bau von Kitas, z.B. dem Neubau in der Bahnhofstraße, der Erweiterung in der Feldbergstraße oder dem Weiterbau bzw. der Fertigstellung der Kita auf der Viehweide. Auch die Sanierung und der Neu-


... und Politik Foto: privat

bau der Johannes-Widmann-Schule ist für uns eine zwingende Notwendigkeit. Die Fragen um die Grundschule in Darmsheim möchten wir so rasch wie möglich geklärt haben. Wir unterstützen den Antrag des Jugendgemeinderats ein Jugendcafe einzurichten. Was aus unserer Sicht ebenfalls dringend ansteht, ist die Frage, was mit der alten AOK geschehen soll. Wir gehen davon aus, dass dieses Projekt so schnell wie möglich in die Gremien zur Beratung kommen wird. Ganz sicher brauchen wir ein Zentrum für die Bürger und Vereine, obwohl wir das mit der Alten Realschule schon einmal hatten, leider aber mit sehr mäßigem Erfolg. Aus unserer Sicht gibt es dafür nicht nur die eine einzige selig machende Lösung, sondern wir müssen uns sehr wohl überlegen, was notwendig, möglich und vor allem finanzierbar ist und tatsächlich das Beste für die Stadt suchen. Ingrid Balzer, Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler Foto: Pfefferkorn

Die Artikel spiegeln die Meinungen der jeweiligen Fraktionen und Gruppen wider. Es wurden alle Parteien im Sindelfinger Gemeinderat angefragt Artikel einzureichen.

Sicherung der Nahversorgung ist kommunale Daueraufgabe Jeder hat ihn gerne, den kleinen Laden im eigenen Stadtteil, wo man schnell noch eine Butter, Mehl oder Toilettenartikel kaufen kann. Den Großeinkauf aber, den Grundbedarf, den kaufen wir bei den großen Märkten oder den Discountern. Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, sterben so seit Jahren nach und nach die kleinen Ladenzentren, vor allem in den peripheren Stadtteilen. Was für die meisten Mitbürger im täglichen Leben nur am Rande eine Rolle spielt, wird für die immer grösser werdende Anzahl an älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zunehmend zum Problem. Wer nicht mehr „auto“-mobil ist, der bekommt die Grundversorgung mit dem Notwendigsten nicht mehr organisiert. In Sindelfingen hat die Schließung eines Discounters in der Vaihinger Straße gezeigt, dass Nahversorgung nicht nur ein Thema für die äußeren Stadtteile darstellt, sondern auch in den Innenstädten beobachtet werden muss, zumal dann, wenn in der Nähe viele Senioren-Einrichtungen angesiedelt sind. Eichholz, Hinterweil, Goldberg und natürlich Viehweide, in allen Stadtteilen gab es Lösungsansätze, Ideen, bürgerschaftlichen Einsatz, so dass Hoffnung besteht, die Nahversorgung zu sichern, und auch in der Innenstadt ist durch

viele Baumaßnahmen, Ladenwechsel und Eröffnungen kein Grund zur Schwarzmalerei. Aber eine wirklich stabile und anhaltende Nahversorgungssituation ist bei allem Engagement und allen Ansätzen noch nicht in Sicht. Insoweit muss dieses Thema verstärkt auf die Tagesordnung der Kommunalpolitischen Arbeit. Natürlich lässt sich Einkaufsverhalten nicht oder nur sehr schwer beeinflussen. Und nicht jeder LadenLeerstand ist durch unsere Wirtschaftsförderung wieder belebbar. Aber gerade die bisher gemachten Erfahrungen zeigen, dass es, der einzelnen Situation entsprechende, individuelle Lösungsansätze gibt – die aber auch unterstützt und gefördert gehören. Insofern ist es geboten, dass sich städtebauliche Kompetenz der Verwaltung, die großen Wohnbaugesellschaften und Wirtschaftsförderung mit Organisationen wie z. B. dem Stadtseniorenrat oder auch engagierten Bürgern in den Stadtteilen in regelmäßigem Abstand an einen Tisch setzen, um die Situation zu erörtern und Konzepte zu entwickeln, die auch mittelfristig den Bürgerinnen und Bürgern eine Versorgung mit dem Notwendigsten gewährleistet. Andreas Schneider-Dölker, Vorsitzender SPD-Fraktion

SiMa 03/15 | 21


Foto: privat

INFORMATIONEN DER STADT SINDELFINGEN

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressesprecherin: Nadine Izquierdo Tel 07031 / 94-317/318 | Fax 07031/ 94-698 Email: nadine.izquierdo@sindelfingen.de

Verkehrsthemen beherrschen Haushalt der Region Wie die meisten öffentlichen Verwaltungen, wird auch das Regionalparlament den Haushalt für 2016 noch in diesem Jahr beschließen. Die Regionaldirektorin Dr. Schelling brachte ihn am 30. September ein, nun wird er in den drei Ausschüssen beraten und am 9.12.2015 verabschiedet werden. Der Verkehrsausschuss nimmt den Löwenanteil der Ausgaben für sich in Anspruch und so setzen sich auch die Anträge von Bündnis´90/ Die Grünen in der Hauptsache mit dem VVS auseinander. Ein ewiges Ärgernis ist die komplizierte Tarifstruktur im VVS und so beantragen wir eine Untersuchung zu alternativen Tarifstrukturen, z.B. eine Zusammenlegung einiger Tarifzonen oder gar die Zusammenlegung aller Tarifzonen zu einer Regionalzone. Ein wichtiges Werkzeug zur Entzerrung der beruflichen Verkehrsströme ist für uns das betriebliche Mobilitätsmanagement. So beantragen wir die Erstellung eines Konzepts zur Stärkung solcher Ansätze und Bekanntmachung von Best-PracticeBeispielen. Ein weiterer wichtiger Antrag hat die Nachtverkehre zum Inhalt. Auf den S-Bahnen wird dieser Service sehr gut angenommen und so möchten wir die Ausweitung auf den Donnerstag und im Stundentakt. Eine Untersuchung soll klären, wie dieses Angebot dann in der Fläche und den Landkreisen weitergeführt wird. Die ständigen Verspätungen der S-Bahn, verursacht durch Störungen SiMa 03/15 | 22

in der Infrastruktur (z.B. Weichen und Oberleitungen) sind nicht hinnehmbar. Ein weiterer S-Bahn Gipfel mit der DB AG soll klären, wie diese Situation verbessert und auch die Fahrgastinformation auf ein höheres Niveau gehoben werden kann. Bündnis´90/Die Grünen hoffen mit ihren Anträgen und deren Umsetzung zu einem reibungsloseren Ablauf des ÖPNVs beizutragen. Wir möchten den Anteil der Personen, die diesen benutzen, erhöhen und so dem CO2 Ausstoß und der Feinstaubbelastung entgegenwirken. Und dies gilt nicht nur für die Landeshauptstadt, sondern auch für die Landkreise. Sabine Kober, Stadträtin & Regionalrätin Bündnis 90 / Die Grünen

Foto: Pfefferkorn

Neue Integrationsbeauftragte der Stadt Sindelfingen Jana Zeh hat bereits am 15. Oktober das Amt als Integrationsbeauftragte bei der Stadt Sindelfingen angetreten. „Ich freue mich auf eine neue Stadt, neue Gesichter, Menschen, Bekanntschaften, Begegnungen und die Möglichkeit, im Rahmen dieses vielseitigen Arbeitsfeldes etwas zu bewegen“, sagt Jana Zeh. Zu ihren anstehenden Aufgaben zählt die Weiterentwicklung der Integrationsarbeit in Sindelfingen. Dabei legt Jana Zeh Wert darauf, zunächst für eine Standortbestimmung die verschiedenen Meinungsbilder in der Stadt zusammenzutragen, um dann ein Konzept zu formulieren, das der Lebenswirklichkeit in Sindelfingen gerecht wird. Die gebürtige Ulmerin war nach ihrem Studium am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien für die Hochschule Pforzheim und die Fraunhofer-Gesellschaft tätig. „Ich fühle mich von den Sindelfingerinnen und Sindelfingern sehr gut aufgenommen und freue mich auf die Zusammenarbeit und die Chance gemeinsam etwas zu bewegen.“

Jana Zeh, Integrationsbeauftragte


WIRTSCHAFT

Ökowärme von den Stadtwerken Sindelfingen Stadtwerke setzen auf umweltfreundliche Fernwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung Seit der Gründung der Stadtwerke Sindelfingen GmbH im Jahre 1998 sehen wir unsere unternehmerische Verpflichtung in einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Wir haben früh erkannt, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie eine wichtige Zukunftsaufgabe ist. So konnten wir in der Vergangenheit viele Projekte zur effizienten Energienutzung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen umsetzen. Einer der bedeutendsten Schritte der Stadtwerke Sindelfingen im Hinblick auf eine effiziente Energienutzung ist der sukzessive Ausbau des Fernwärmenetzes. Die Fernwärmeerzeugung erfolgt in Sindelfingen nahezu vollständig durch den Einsatz der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

verglichen mit Wärme aus Heizkesseln und Strom aus konventionellen Kraftwerken verringern sich durch die Fernwärmenutzung mit KWK-Anlagen die CO2-Emissionen um 40-50 %. Die Stadtwerke Sindelfingen betreiben eine Vielzahl von dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW´s) die besonders energieeffizient Strom und Wärme produzieren. So ging z.B. im Juni 2013 in Darmsheim ein erdgasbetriebenes BHKW ans Netz, das Ökowärme für das Wohngebiet „Im Hölderle“ und „Innerer Bühl West“ liefert.

Kraft-Wärme-Kopplung 7% Verlust Strom 23%

60% Brennstoff

30%

Motor Generator

Wärme

BHKW

Herkömmliche Kraftwerke (Strom im Kraftwerk / Wärme im Heizkessel) 43 % Verlust 4% Verlust

Großkraftwerk

Strom 100% Brennstoff

66%

23%

Turbine Generator

34%

30% Heizkessel

Wärme

47% Gesamtverluste

Anders als bei herkömmlichen Großkraftwerken, die den überwiegenden Teil der Brennstoffenergie ungenutzt über Kühltürme an die Umgebung abführen, wird bei Anlagen mit KraftWärme-Kopplung die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme genutzt und zur Gebäudeheizung und Warmwassererwärmung verwendet. Die Umweltvorteile dieser gleichzeitigen Strom- und Wärmenutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung sind enorm –

Auch die Wohngebiete Grünäcker, Allmendäcker sowie das Gebiet Schwenninger Straße in Maichingen werden mit umweltfreundlicher Fernwärme aus einem Blockheizkraftwerk versorgt. Alle Erzeugungsanlagen sind in einem Heizwerk konzentriert. Über ein Wärmeverteilnetz wird jedes Gebäude mit Heizenergie beliefert. In den einzelnen Wohngebäuden sind dann weder Heizkessel noch Schornstein noch Brennstofflager erforderlich – die fertige Wärme kommt direkt in jedes Haus.

Umfang Wärme aus dem Heizkraftwerk der Daimler AG sowie aus dem Restmüllheizkraftwerk und Biomasse-Heizkraftwerk des Landkreises Böblingen.

Im Mai 2014 haben die Stadtwerke in eine zusätzliche Dampfauskopplung aus dem Heizkraftwerk der Daimler AG investiert. Die technischen Anlagen im bestehenden Energietunnel auf der Tübinger Allee wurden um einen Dampf/Wasser-Wärmetauscher erweitert. Den Stadtwerken Sindelfingen stehen somit seit dem Frühjahr 2014 neben der bestehenden 30 MW Fernwärmeleistung zusätzliche 25 MW Fernwärmeleistung aus der Dampfauskopplung für eine sichere Versorgung der Kunden zur Verfügung.

“Wir wollen in Zukunft rund 25 Prozent des Energiebedarfes von Sindelfingen mit Fernwärme abdecken. Um dies erreichen zu können ist die Erweiterung der Dampfauskopplung von Daimler ein wichtiges Rückgrat“ Dr. Karl Peter Hoffmann, Stadtwerke-Geschäftsführer

Für das innerstädtische Fernwärmenetz beziehen die Stadtwerke in großem

Rosenstraße 47 71063 Sindelfingen Tel: 07031/6116-0

Insgesamt wird durch den Fernwärmebezug der Stadtwerke für das innerstädtische Fernwärmenetz 38 Mio. kWh umweltfreundlicher KWK-Strom erzeugt. Die gesamte CO2-Einsparung für die Fernwärmeversorgung der Innenstadt liegt bei ca. 20.770 t/Jahr.

Mehr Infos unter: www.stadtwerke-sindelfingen.de info@stadtwerke-sindelfingen.de

Text und Bilder: Stadtwerke Sindelfingen

SiMa 03/15 | 23


GESELLSCHAFT & LEBEN

Kaninchenzuchtverein wächst und gedeiht Es ist wie das Erwachen aus einem Dornröschenschlaf. Der Kaninchenzuchtverein war vor vielen Jahren ein sehr aktiver Verein mit vielen Mitgliedern, einigen Festen und hohem Bekanntheitsgrad in und um Sindelfingen. Doch die Mitglieder schwanden und leider kam das Treiben in der Anlage nahezu zum Stillstand. Nur wenige hatten Spaß an der Kaninchenzucht. Die Stadt wollte die Anlage schließen. Nun aber wächst die Anlage wieder an und lebt im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf. Erst seit ca. 2010 kamen erneut Züchter hinzu. Jedoch zunächst mit dem Gedanken an einen Garten, aber im Laufe der Zeit kamen etliche Tiere in die Anlage. Heute sind es ungefähr 100 Tiere die zum Bestand des Züchters gehören. Vor allem Ziergeflügel wie Fasane sind der ganze Stolz. Doch bis dahin war es weiterhin nicht gutgestellt mit den Mitgliedern. Durch das alljährliche Traditionelle Osternestfest ist man auf weitere Interessenten gestoßen, die gerne in den Verein eintreten möchten. Endlich kam wieder Leben in die Anlage. Ein neuer Schwung ist deutlich zu spüren; jeder wurde wieder aktiver. Die Anlage wurde durch viel Arbeit, Schweiß und Farbe zu einer kleinen Oase in Mitten der Stadt Sindelfingen. Einige Jugendliche kamen des öfteren in den Verein und bekundeten ihr Interesse an den Tieren. Daraus ist dann die Idee einer Jugendgruppe entstanden. Doch keiner wusste so recht wie das umgesetzt werden soll, zumal kein Geld in der Kasse ist, um den Kindern etwas zu bieten. Als man dann zum Arbeitseinsatz gebeten hatte und am Ende des Tages am Lagerfeuer saß und die Grillsachen ausgepackt wurden, sprudelten auf einmal die tollsten Ideen. Am Ende wurde daraus das 1. Weißwurstessen in der Anlage am 27.09.15. Am Anfang hatte noch keiner so richtig daran geglaubt, dass sich jemand dafür interessieren könnte. Die Anlage wurde auf Hochglanz poliert und alles wurde sehr schön dekoriert. Spenden in Form von Pflanzringen kamen uns sehr entgegen und wurden entsprechen bepflanzt. Auch ein Ofen konnte im Vorfeld für wenig Geld erworben werden, der heute das Vereinsheim kuschelig warm hält. Das Fest war ein voller Erfolg – auch deshalb weil im Vorfeld sehr viel Mundpropaganda und Werbung gemacht wurde.

Die Jugendlichen verteilten in der näheren Umgebung Werbezettel. Das Wetter an diesem Tag hat seinen Teil dazu beigetragen, dass viele Familien mit ihren Kindern da waren. Ausschlaggebend war jedoch, dass wir einen Streichelzoo hatten, bei dem die Tiere auch angefasst und nicht wie üblich nur angeschaut werden durften. Es gab natürlich jede Menge Hasen, dazu Laufenten und Hühner. Auch war es möglich Ziegen und Schafe zu füttern, was bei den Kindern besonders gut ankam. Oftmals mussten die Hasen von den Müttern weggeholt werden, weil für ihre Kinder keine mehr da waren. Somit hatte jeder seinen Spaß, sowohl die kleinen als auch die großen. Die Metzgerei Hess versorgte uns an diesem Tag mit sehr gutem Essen so dass alle rundum zufrieden waren. Das Fest war ein voller Erfolg auch weil viele Helfer, Gönner und Freunde mitgeholfen haben. Ein großer Dank auch an die Firma Krafft, die die Werbung organisierte. Vor allem unsere Jugend profitiert von dem Fest, denn bei dieser Gelegenheit wurde Geld für den Umbau des zukünftigen Jugendraums gesammelt. Am 10. Oktober war dann der Arbeitseinsatz für den besagten Jugendraum. Es wurde von den Jugendlichen fleißig angefasst und bereits nach kurzer Zeit sah man schon Beachtliches. Alle waren hochmotiviert und arbeiteten unermüdlich bis in die Abendstunden. Als nächstes sollen dann für die Kinder Hasen angeschaut werden, die sie dann in ihrer Obhut pflegen und versorgen.

Kaninchenzuchtverein Sindelfingen e.V. Ralf Neumann, Tel.: 0173-3119259 Martin Krafft, Tel.: 0157-52378561

Text und Bilder: Kaninchenzuchtverein

SiMa 03/15 | 24


KUNST & KULTUR

40 Jahre Kunstkabinett Strehler Albrecht Dürer, Pablo Picasso, Marc Chagall … Das Kunstkabinett Strehler in Sindelfingen ist eine kleine, aber feine Schatzkammer für alte und moderne Kunst, die die großen Meister aufs Papier gezaubert haben. Absolute Leidenschaft der beiden kunstverliebten Chefinnen: die wunderbaren, einzigartigen Kupferstiche der Maria Sibylla Merian … Merian Kupferstich von 1679

Birgit Strehler, Kunsthistorikerin

Merian Kupferstich von 1705 Echse mit Korallenschlange

> Si.Ma-Tipp

Ein traditionsreicher Sindelfinger Ort der Kunst: 1975, also vor genau 40 Jahren, wurde das Kunstkabinett Strehler von Brigitte Strehler gegründet. Ihre Tochter, die Kunsthistorikerin Birgit Strehler, ist seit 1994 mit von der Partie. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, die Räumlichkeiten der beiden Kunstexpertinnen zu betreten: Ein edler Reigen alter und neuer Meisterwerke begegnet hier dem Besucher, der auf unmittelbare Tuchfühlung mit Kunstepochen aus insgesamt fünf Jahrhunderten gehen kann. Von wertvollen alten Dürer-Graphiken über edle Aquarelle der Barockzeit bis hin zu Picasso-Werken spannt sich der Bogen. Die Leidenschaft für eine ganz besondere Künstlerin hat Mutter und Tochter Strehler mittlerweile zu einem deutschlandweiten „Brennpunkt“ für deren Werk gemacht: Beide Frauen gelten als Expertinnen für die Kupferstiche der Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Die Tochter des bekannten Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä. lebte von 1647 bis 1717, erforschte

K Besuchen Sie das Kunstkabinett Strehler auf der Antik & Kunst 2016 in der Messe Sindelfingen! Vom 14. bis 17. Januar werden auf dieser Messe dem kunstsinnigen Publikum hochkarätige Antiquitäten und alte Kunst präsentiert. Das Kunstkabinett Strehler ist auf der Antik & Kunst mit einem großen Messestand präsent und zeigt eine reiche Auswahl seiner Bestände an OriginalKupferstichen sowie moderner Kunst auf Papier.

U

und malte Insekten und Pflanzen und reiste dafür sogar ins ferne Surinam – ein Künstlerleben, das Mutter und Tochter Strehler gleichermaßen fasziniert. Nahezu das komplette druckgraphische Werk der Merian ist heute im Kunstkabinett Strehler in Sindelfingen zu sehen, und doch ist das nur ein Teil des reichen Angebots, das der Kunstfreund bei Birgit und Brigitte Strehler vorfindet: Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert erstreckt sich die Bandbreite der Kupferstiche, die man in der Galerie besichtigen und kaufen kann, aber auch die Moderne ist mit bedeutenden Protagonisten wie Chagall, Picasso oder auch August Macke ein beeindruckender Teil der Offerte. Wer das Kunstkabinett Strehler in Sindelfingen besuchen will, muss sich telefonisch anmelden – und kommt dann in den Genuss, von Mutter und Tochter Strehler mit viel Zeit, Kompetenz und ansteckender Kunstbegeisterung beraten zu werden. Das Rahmen der jeweiligen Bilder übernimmt Galerie-Gründerin Brigitte Strehler höchstpersönlich…

N

S

T

K A B I N E T T S T R E H L E R 4 0 J A H R E 1975 -2015 J. Baptise Monnoyer le vieux (1626 – 1696)

Marc Chagall (1887 – 1985)

»Le Dimanche«, Original Farblithographie (Mourlot 98), Format ca. 38 x 28cm

original altkolorierter Kupferstich aus „Livres de plusieurs Vaze de Fleurs…“ auf handgeschöpftem Bütten, verlegt von Nicolas de Poilly 1675 in Paris, Format ca. 48 x 37cm

info@kunstkabinett-strehler.de

Antiquariat für hochwertige dekorative Graphik aus fünf Jahrhunderten

www.strehler.com Tel: 07031 / 70 88 20 Fax: 07031 / 70 88 222 Mobil: 0170 / 35 66 511 Hermelinweg 7 D - 71063 Sindelfingen

Kunsthändlerverband Deutschland

Wir freuen uns auf Ihren Besuchen auf der: Kunst & Antiquitäten München Festsaal im Paulaner am Nockherberg, 24. Okt. - 01.Nov. 2015 Cologne Fine Art 18. - 22. Nov. 2015, Messe Köln Text und Bilder: Kunstkabinett Strehler

SiMa 03/15 | 25


GESELLSCHAFT & LEBEN

Neues aus Kultur, Vereinen ... Stadtjugendring Sindelfingen e.V. Geschäftsführerin: Adelheid Schlegel Hanns-Martin-Schleyer-Str. 15 |71063 Sindelfingen Tel 07031 / 875875 | Fax 07031/ 816593 Email: info@sjr-sifi.de | www.sjr-sifi.de

Wer war´s? - der neue Herbstferienspaß für 6-12 jährige Kinder des Stadtjugendrings

Beste Stimmung herrschte zwei Tage lang im Maichinger Bürgerhaus bei der MKM. Bild: Musikkapelle Maichigen

Musikkapelle Maichingen e.V. Kontakt: Pressewart Frank Bechtle Tel. 07031 / 6876244 | bechtlef@yahoo.de www.musikkapelle-maichingen.de

Musikkapelle feiert zwei Tage lang - Volles Haus beim Oktoberfest „Mit über 900 Besuchern war das diesjährige Maichinger Oktoberfest eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der Geschichte der MKM“, freute sich der sichtlich stolze Vereinsvorsitzende Jochen Ludwig am frühen Sonntagmorgen. Seine Musikanten hatten an zwei Abenden das Bürgerhaus gerockt und die Zuschauer buchstäblich von den Bänken gerissen. „Eine zweitägige Veranstaltung in dieser Größe ist für uns ein logistischer und personeller Kraftakt“, so MKM-Vize Benjamin Schilling, bei dem während der Vorbereitungsphase alle Fäden zusammen liefen. „Nur durch die hervorragende Unterstützung durch die SZ/BZ, die an beiden Abenden unzählige Helfer in Küche, Ausschank und Service stellte, konnten wir diese Herkulesaufgabe meistern“, so Schilling weiter. Lediglich zwei Schläge benötigte Maichingens Ortsvorsteher Wolfgang Leber, um bei der Oktoberfesteröffnung am Freitagabend das erste Fass Schönbuch Festbier anzustechen. Neben kühlen Getränken aller Art bot die Musikkapelle Haxe, Spießbraten, Fleischkäs mit Kartof-

> Si.Ma-Info

felsalat sowie Wurstsalat an. Käsewürfel und Schmalzbrot rundeten das kulinarische Angebot ab. Richtig krachen ließen es die Musikerinnen und Musiker dann ab 20 Uhr in ihrem vierstündigen Bühnenprogramm. MKM-Dirigent Timo Kächele glänzte hierbei nicht nur als Sänger, sondern auch als talentierter Gitarrist und Entertainer. Mit Jana und Julie Hovoritsch sowie Marcel Deutsch hatte Kächele auf altbewährte Gesangstalente zurückgegriffen, die ihr Publikum fest im Griff hatten und denen man ihre Oktoberfestroutine am Mikrophon anmerkte. Ergänzt wurde das Gesangsquartett durch Vereinssprecher Frank Bechtle, der munter durch das Musikprogramm moderierte und dabei die Interaktion mit dem Publikum suchte. Gleich zwei Premieren krönten das Musikprogramm: zum einen für Liebhaber volkstümlicher Musik eine Egerländerrunde, zum anderen eine Akustiksession mit Timo Kächele an der Gitarre sowie den Sängerinnen Jana und Julie Hovoritsch. „Uns war wichtig, dass wir für jeden Musikgeschmack etwas dabei haben“, erklärt Timo Kächele die Auswahl seines Musikprogrammes. Und so verwunderte es eigentlich auch keinen, dass die Musikkapelle neben der „Fischerin vom Bodensee“ auch Rocknummern von ACDC oder den Toten Hosen im Repertoire hatte. Einhelliger Tenor der Oktoberfestbesucher: Megastimmung, super Musik und gute Laune – die Maichinger haben´s halt drauf!

In den Herbstferien passierten seltsame Dinge in Sindelfingen: Gegenstände verschwanden, rätselhafte Baupläne wurden gefunden und seltsame grün-glibberige Spuren tauchten auf und alle fragten sich: Wer war´s? 104 Kinder im Alter von 6-12 Jahren entwickelten sich während der fünf Tage des neuen Herbstferienprojekts des Stadtjugendrings zu echten Spürnasen! Sie lernten unterschiedliche Untersuchungsmethoden kennen, setzten neueste Technologie ein, um Schätze zu heben und Spuren zu verfolgen und nahmen unterschiedlichste Verdächtige näher unter die Lupe! Vom 02. bis 06.11.2015 verwandelte sich das Stiftsgymnasium in das Hauptquartier der kleinen Stadtdetektive. Dort trafen sie sich zur morgendlichen und abendlichen Lagebesprechung in der Informationszentrale. In kleinen Spürnasenteams und Agententrupps begaben sich die Kinder auf Spurensuche in die Stadt, durften einen Blick in die Zelle der Polizei werfen, lernten beim VIZ Fuchs- und Dachsspuren zu unterscheiden, mussten

Ihre Vereinsnachrichten im Sindelfingen Magazin Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Vereinsnachrichten im Si.Ma*. Senden Sie Bild und Text an info@sima-digital.de

SiMa*ca. 03/15 500| 26 Zeichen plus Bild (Bildrechte beachten). Da der Platz im Magazin beschränkt ist, entscheidet die Redaktion über die Veröffentlichung.


... und Ehrenamt auf der Jugendfarm Goldene Eier suchen und und und … überall gab es etwas zu entdecken und Rätsel zu lösen! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Wer war´s?“ trugen so über den Tag hinweg alle Puzzleteile und Spuren zusammen, die sie gefunden hatten und untersuchten im kriminaltechnischen Labor die neueste Beweisstücke. Sie tauschten sich über die neusten Verdachtsmomente und Hinweise aus und entwickelten mehrere Hypothesen, wer denn die Sachen entwendet und mit komischen grün-glibberigen Spuren hinterlassen hat. Mit Hilfe von über 20 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einigen Kooperationspartnern wie dem CVJM, dem Vogelinformationszentrum, dem Amateurradio-Club, Stadtmuseum, der Polizei und dem Pfadfinderbund Süd e.V. entstand durch die Kindereinrichtungen des SJR so ein großes Stadtspiel mit vielen kleinen Abenteuern und Rätseln, die darauf warteten von den über hundert Stadtdetektiven gelöst zu werden. An der großen Abschlussveranstaltung am Freitagnachmittag konnte dann auch die Frage geklärt werden: Wer war’s?! Wenn ihr das auch wissen wollt: dann fragt doch einen der 100 frisch ausgebildeten Stadtdetektive - oder nehmt in zwei Jahren in den Herbstferien selbst daran teil! Frauenselbsthilfe nach Krebs Baden-Württemberg e.V. Gruppe Sindelfingen Ansprechpartnerin: Ursula Welker Tel.: 07031/ 802690 | fsh.sifi.welker@gmx.de

35-jähriges Bestehen... Information für alle Teilnehmerinnen der Gruppe: Fest zum 35 jährigen Bestehen der Sindelfinger Gruppe der Frauenselbsthilfe nach Krebs. Wann? 09.Dez.2015 um 17.30 Uhr. Wo? Im Restaurant der Stadthalle. Interressierte sind herzlich eingeladen,wir bitten um tel. Anmeldung. WIR helfen ohne Beiträge und Verpflichtungen nur auf Wunsch der Betroffenen ehrenamtlich als Laien.

500 Besucher im SÜD Keiner kann es bis jetzt so wirklich wahr haben. Mehr als 500 Besucher über das Festivalwochenende. „Natürlich haben wir uns erhofft, dass wir größer werden, aber

Bilder: Foto Schuster

Das „dit is schade - Festival“ begistert die Zuschauer im Jugendhaus Süd

dass es ein solcher Erfolg wird haben wir uns während den Vorbereitungen nicht wirklich vorstellen können“, sagt Tobias B. Bacherle auch in Hinblick auf die ausgelassene, entspannte Stimmung unter den Besuchern. „Doch als uns nach dem ersten Tag die Getränke fast ausgingen und man sich im unteren Bereich des „Jugendhaus Süd“ durch die Menge winden musste war klar, dass es das hier anders wird wie erwartet. Besser, größer und nicht zuletzt beeindruckender.“, fügt Tim Vogrin hinzu. Allen voran haben wohl Ash Is A Robot aus Portugal den bleibensten Eindruck hinterlassen, spätestens ab dem Moment, als Sänger Claudio Anibal das Holzgerüst erklomm und unter dem Dach des Jugendhauses stand. Doch bevor Ash Is A Robot am Freitag auf der Bühne standen, gaben sich noch die Stuttgarter von An Early Cascade die Ehre. Mit ausgefeilten Instrumentals und einer einzigartigen Stimme hat das Quintett um Maik Cymara die Menge in ihrem Bann gehalten und wie erwartet eine grandiose Einstimmung auf den portugiesischen Headliner geboten. Den Abend rundeten die beiden lokalen Bands Immersion und Wind and The Whaler noch ab. Nach einem überwältigenden Freitag eröffnete Scarecrow den zweiten Festivaltag. Diese hatten den zweiten Platz des Bandcontests um einen Slot auf dem dit is schade! Festival 2015 erreicht, direkt hinter „Challenge Of Tomorrow“, der zweiten Band am Tag. Wie schon im Jahr zuvor spielte auch bei der zweiten Auflage des Festivals Into The Fray. Gefolgt wurde das Duo von den 3gigsforfree Contest Gewinner „The Hunting Elephants“, welche bewiesen, dass das Vertrauen der Jurys gerechtfertigt war. Danach begeisterten Basii aus Böblingen mit genialer Lichtshow und einer selten

zu sehenden Kombination aus Gitarre, Schlagzeug und Synthis. Und spätestens bei 61Inch füllte sich das SÜD. Die Münchner Blackout Problems. waren der Headliner des Festivals. Dass dies gerechtfertigt war und hier absolute Profis am Werk bzw. auf der Bühne waren, war der vollen Halle schnell klar. Die Blackout Problems feierten ein riesen Fest auf der Hauptbühne im „Das Süd“ in Sindelfingen und begeisterten damit gut 250 Gäste. „Ein sehr gelungenes Highlight für die zweite Ausgabe des Festivals“, bringt Lukas Klotzbach den Auftritt der drei Münchner auf den Punkt. Dass das Festival 2015 ein Erfolg war steht für die Organisatoren außer Frage. Auch eine Folge-Veranstaltung ist unumstritten: „Allein das Feedback, welches wir von Publikum und Bands bisher bekommen haben, war gigantisch und verpflichtet uns so gesehen zu einer Neuauflage 2016“, so Tobias B. Bacherle. Daher wird das dit is schade! Festival voraussichtlich wieder eine Woche nach den Sommerferien, also am 16./17. September 2016 stattfinden. Weltladen Maichingen Laurentiusstr. 28 71069 Sindelfingen – Maichingen 1. Vorsitzende: Sabine Kober Tel.: 07031/73 53 50 | info@weltladenmaichingen.de www.WeltladenMaichingen.de

FAIRSCHENKEN

„Tolle Idee“….„Lecker und fair“...„nachahmenswert“, das waren Reaktionen der Empfänger von Weihnachtspäckchen, die der Weltladen für einen Sindelfinger Betrieb zusammenstellte. Das bieten wir auch dieses Jahr an: Sie wählen die Fairen Produkte, liefern die Adressen und den Rest (verpacken und versenden) erledigen wir! Anfrage: info@weltladenMaichingen.de SiMa 03/15 | 27


GESELLSCHAFT & LEBEN SOZIALES ENGAGEMENT

Feuerwehr Stadt Sindelfingen - Sicherheit für die Daimlerstadt und darüber hinaus Seit 1859 besteht in Sindelfingen eine freiwillige Feuerwehr, 1876 wurden in Maichingen und 1880 in Darmsheim Feuerwehren gegründet. Seit 1971 ist daraus eine Wehr geworden: Die Feuerwehr der Stadt Sindelfingen. Sie besteht heute neben den drei freiwilligen Abteilungen mit ihren zusammen über 200 Mitgliedern noch aus einer hauptamtlichen Abteilung mit zwölf Mitarbeitern sowie einer Jugendfeuerwehr mit 40 Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren und einer Altersabteilung. Geführt wird die Sindelfinger Feuerwehr seit 1999 von Stadtbrandmeister Wolfgang Finkbeiner. Ihm stehen mit Rainer Just (Abt.-Kdt. Kernstadt), Wolfgang Haug (Maichingen) und Bernd Holz (Abt.-Kdt. Darmsheim) drei Stellvertreter zur Seite. Rainer Just ist außerdem stellvertretender Kreisbrandmeister. Leiter der Jugendfeuerwehr ist Tobias Pfeiffer (Maichingen). Durchschnittlich 600 Alarme bewältigen die Einsatzkräfte Sindelfingens pro Jahr. Rund um die Uhr steht man für die Sicherheit der Bevölkerung bereit. Neben Brandeinsätzen gehören zahlreiche technische Hilfeleistungen, Personenrettungen und Umwelteinsätze zum Aufgabenspektrum. Darüber hinaus leistet man Unterstützung bei überörtlichen Schadenslagen, sei es mit der Drehleiter, dem Umweltschutzzug oder auch mit Löschfahrzeugen bei Großbränden. Hierzu bedarf es viel ehrenamtlichen Engagements. Und die Feuerwehr der Stadt Sindelfingen ist vor allem eines: Eine freiwillige Feuerwehr, die aus hochmotivierten Männern und Frauen besteht – die aber trotz ihrer Freiwilligkeit mit einem Höchstmaß an Professionalität arbeiten. Nicht ohne Grund taucht oft das Gerücht auf, Sindelfingen hätte eine Berufsfeuerwehr. Dass die 200 aktiven Mitglieder gern zur Feuerwehr kommen, ist auch der Kameradschaft zuzuschreiben. Ohne Dank und Anerkennung in Form von Veranstaltungen und Ausflügen würde es nicht funktionieren. Noch viel wichtiger ist der interne Zusammenhalt, beschreibt doch das Wort “Kameradschaft” eine besondere, gesteigerte Form der Freundschaft. Nur wer sich gut kennt und respektiert, kann

auch im Ernstfall blind auf den anderen vertrauen – in Sindelfingen gelebte Realität. Neben den Pflichtaufgaben ist man natürlich auch gesellschaftlich aktiv. Maibaumstellen, Unterstützung bei Straßenfesten und vielem mehr. Selbiges gilt für die Jugendfeuerwehr, ohne die kein Feuerabend oder verkaufsoffener Sonntag stattfindet. Die drei Einsatzabteilungen sind geschickt im Stadtgebiet verteilt, haben ihr jeweils eigenes Domizil und ihre eigene Abteilungsführung. In der Sindelfinger Gansackerstraße steht die große zentrale Feuerwache. 2004 fertiggestellt, sind hier neben zwei Löschzügen noch der Rüstzug und der Umweltschutzzug untergebracht. Dieser bildet gemeinsam mit dem Umweltschutzzug der Feuerwehr Leonberg den „Umweltschutzzug Nord“ des Landkreises. Außerdem sind in dem Gebäude neben Büros, auch Ausbildungsräume, die zentrale Schlauch- und Atemschutzwerkstatt untergebracht, die ihre Dienstleistungen auch für weitere Wehren im Kreis anbieten. Rainer Just ist Abteilungskommandant in Sindelfingen, Thomas Körner sein Stellvertreter. In Maichingen steht das Gerätehaus in der Kirchturmstraße und beherbergt neben Unterrichtsräumen Platz für den Maichinger Löschzug, der aus vier Fahrzeugen besteht. Seit diesem Jahr ist Sascha Luft Abteilungskommandant und Sascha Zagola sein Stellvertreter. Im Darmsheimer Gerätehaus in der Stichstraße steht ein weiterer Löschzug mit drei Fahrzeugen und natürlich gibt es auch hier Platz für Unterricht und Material. Bernd Holz als Abteilungskommandant und Uwe Feiler als Stellvertreter zeichnen hier verantwortlich. Fragt man die Sindelfinger Feuerwehrmänner und -frauen nach ihrer Motivation, dann hört man vor allem eines: “Es ist ein tolles Gefühl, Teil eines starken, verlässlichen Teams zu sein, das ein gemeinsames Ziel verfolgt: Jederzeit den Menschen in Sindelfingen – und darüber hinaus – zu helfen, wenn diese sich in einer Notlage befinden.” Gepaart mit einem Sinn für Technik und dem Spaß an der Gemeinsamkeit Feuerwehr mit all ihren Facetten ist das die beste Grundlage für die tagtägliche Herausforderung.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Sindelfingen • Gansackerweg 1 • 71065 Sindelfingen • Telefon (07031) 954 05-0 info@feuerwehr-sindelfingen.de • www.feuerwehr-sindelfingen.de

Text und Bilder: Freiwillige Feuerwehr

SiMa 03/15 | 28


WEIHNACHTEN

Bild: Fotolia (M.studio)

Zutaten für 6 Personen: 1 kg Hochrippe vom Rind 50 g durchwachsener Speck 2 Zwiebeln, gewürfelt 1 Knoblauchzehe 20 g Mehl 250 ml Apfelwein 250 ml Fleischfond heiß 20 g Steinpilze getrocknet 125 ml saure Schlagsahne Thymian, Estragon Salz, Pfeffer Butterschmalz

Rinderbraten von der hohen Rippe Den Backofen auf 140° C Umluft vorheizen. Das Fleisch trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer und Thymian einreiben. Den Speck würfeln, die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Die Steinpilze fein mahlen. 1 EL Butterschmalz im Bräter erhitzen und das Fleisch darin rundherum gut anbraten. Herausnehmen und den Speck im Bratfett glasig dünsten. Zwiebel- und Knoblauch zugeben und anschwitzen. Das Mehl darüber stäuben und 1 Minute unter Rühren weiter dünsten. Mit Apfelwein und Brühe auffüllen und zum Kochen bringen. Das Fleisch dazugeben, ebenso den Estragon und die gemahlenen Steinpilze. Zugedeckt 80 - 90 Minuten im Backofen schmoren. Eventuell Wein und etwas Brühe nachgießen. Das Fleisch herausnehmen und einen Moment ruhen lassen. Die Sauce durch ein Sieb schütten, dann die Saure Sahne einrühren. Zum Anrichten etwas Soße über die Fleischscheiben geben. Mit Beilagen nach Wahl ergänzen.

Guten Appetit!

SiMa 03/15 | 29


WEIHNACHTEN

Reze Tipppst-

Weihnachtliche Rezeptideen

Plätzchen aus Pfefferkuchenteig Zutaten:

1.500g Mehl 500g Honig 500g Zucker 380g Butter 8 Eidotter 2EL Soda 2EL Essig 1EL Backpulver 4 ERL Kakao 40g Weihnachtsgewürzmischung Honig, Zucker und Butter in einem Topf erhitzen bis der Zucker aufgelöst ist. Die Flüssigkeit auskühlen lassen, ein Eidotter hinzufügen und verrühren. Das Soda mit Essig mischen und gut die Masse einarbeiten. Mehl, Backpulver, Kakao und die Gewürzmischung mit der flüssigen Masse vermischen. Dabei darauf achten, die trockenen Zutaten in die Flüssigen zu geben. Daraus entsteht ein Mürbteig. Diesen für eine Stunde kalt stellen. Den Teig im Anschluss ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen werden dann bei 180°C ca. 10-15 Minuten gebacken.

Dekorieren: 100g Puderzucker, 2-3 EL Flüssigkeit (Zitronensaft oder Wasser) Puderzucker mit Flüssigkeit vermischen. Der Guss darf nicht zu flüssig sein und sollte eine zähflüssige Konsistenz haben. Bei Bedarf mit Lebensmittelfarben einfärben und Plätzchen damit dekorieren. Die fertig dekorierten Plätzchen trockenen lassen und in eine Frischhaltebox geben. Nach drei Tagen werden sie dann angenehm weich und passen hervorragend zu jedem Adventskaffee.

Haselnuss-Makronen Das Eiweiß, den Zucker und die gemahlenen Haselnüsse zu einer Masse vermischen. Die Masse in einen Spritzbeutel geben und portionsweise auf die Backoblaten spritzen. Bei 180°C ca. 10 Minuten goldbraun backen.

Vanillekipferl

Zutaten alle zu einem Teig vermischen und 30 Minuten kalt stellen. Den Teigklumpen zu Tennisball großen Kugeln formen. Die Kugeln anschließend mit der Handfläche ausrollen, so dass eine ca. 2 cm dicke Rolle entsteht. Die Teigrolle in 2 cm lange Stücke schneiden.

Aus den Stücken von Hand kleine Kipfel formen. Bei 180°C dann ca. 15 min backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen und in Frischhalteboxen einlagern. Dazwischen immer einzelne Schichten Backpapier legen.

Zutaten:

250g Mehl 210g Butter 100g gemahlene Nüsse 1 Ei 70g Puderzucker Zitronenschalenabrieb

Zutaten:

4 Eiweiß 200g Zucker 250g gemahlene Haselnüsse Backoblaten

> Si.Ma-Info SiMa 03/15 | 30

heut e Micha von: Mülleela r

Ihre Rezeptideen im Sindelfingen Magazin? Gerne veröffentlichen wir auch Ihr Lieblingsrezept im Si.Ma. Senden Sie uns Rezept, Zutaten und Bilder an info@sima-digital.de


Rumkugeln Butterkekse zuerst zerkleinern und zerbröseln. Die Butterkekse dann mit den anderen Zutaten vermischen und verkneten. Die dunkle Masse 30 Minuten im Kühlschrank oder auf dem Balkon kalt stellen. Aus der erkalteten Masse mit den Händen kleine Kugeln formen (ca. 2 cm groß). Dabei einfach einen kleinen Klumpen Masse zwischen den Handflächen kugelrund kneten. Die Kugeln dann vorsichtig in Zucker wälzen und auf Backpapier auslegen. Das Blech dann kalt stellen und die Rumkugeln immer schön kühl lagern.

Zutaten:

2 EL Kakao 500g Butterkekse 250g Butter 100g gemahlene Nüsse z.B. Mandeln 4 EL Strohrum 2 Pck. Vanillezucker Zucker (auf einem Teller verstreut)

ADVENTSBRUNCH Stimmen Sie sich mit Ihren Liebsten auf Weihnachten ein. Genießen Sie an den Adventssonnntagen unser Brunch buffet mit allerlei weihnachtlichen Köstlichkeiten. Ausgewählte Weine, Bier, alkoholfreie Getränke sowie Kaffee- und Teespezialitäten runden das kulinarische Erlebnis ab. 1.-4. Advent · 12:00 - 15:00 Uhr

€ 42,- / Person

Tischreservierungen unter 07031 - 696 0 oder stuttgart.marriott@marriott.com STUTTGART MARRIOTT HOTEL SINDELFINGEN Mahdentalstraße 68 · 71065 Sindelfingen Stuttgart-Marriott-Sindelfingen.de

Bild: Fotolia (Coloures-pic)

Viel Spaß beim Nachbacken und Naschen!

SiMa 03/15 | 31


WEIHNACHTEN

Regionale & sehenswerte Weihnachtsmärkte Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Bild: Tourismus & Events Ludwigsburg

An rund 70 Ständen gibt es Angebote von liebevoll selbst gefertigten Einzelstücken bis hin zu kunsthandwerklichen Originalen und weihnachtlich, kulinarischen Köstlichkeiten. Unterhaltsames Rahmenprogramm mit Kerzenziehen, Bratäpfel braten, historischem Kinderkarussell und lebensgroßer Weihnachtskrippe, umgeben von lebenden Schafen, Kamelen und einem Esel. Auf der Weihnachtsmarktbühne bringen zahlreiche Gruppen den Weihnachtsmarkt mit ihren Weihnachtsliedern und Musikstücken zum Klingen. Der Weihnachtsmarkt Sindelfingen findet statt am 04.12.2015 bis 06.12.2015 Öffnungszeiten 04. Dez. bis 06. Dez. 2015 Freitag 18 bis 22 Uhr Samstag 11 bis 22 Uhr Sonntag 11 bis 20 Uhr Infos im Netz unter: www.sindelfingen.de

SiMa 02/15 02/15 || 32 32 SiMa 03/15

24.11. - 22.12.2015 Täglich von 11 bis 21 Uhr auf dem Marktplatz. Infos im Netz unter: www.ludwigsburg.de

Weihnachtsmarkt Maichingen Rund 60 weihnachtlich geschmückte Stände und Buden mit selbstgebastelten und kunsthandwerklichen Geschenkideen laden zum Schlendern rund um das Bürgerhaus und die Laurentiuskirche ein. Kinder und Vereine sorgen für das musikalische Rahmenprogramm. Besonderes Highlight ist in erster Linie das ehrenamtliche Engagement mit der Liebe zum Detail und eine faszinierende Atmosphäre. Öffnungszeiten: Samstag, 12.12.2015 von 11.00 bis 20.00 Uhr Infos im Netz unter: www.maichingen.de


WINTERDORF Gaudi & Genuss 26. November bis 31. Dezember FLUGFELD BÖBLINGEN-SINDELFINGEN

AFTER-WORK-PARTYS

Kunst, Kunsthandwerk, Handwerk und Design können beim 33. kip- Weihnachtskunstmarkt unmittelbar erlebt werden.Die kip = Kunstinitiative Pforzheim lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt der schönen Dinge. 45 professionelle Aussteller/innen zeigen ausgefallene Unikate und Kleinserien in den unterschiedlichsten Techniken: Keramik, Porzellanmalerei, Textil, Schmuck, Metall, Skulpturen, Malerei + Graphik, Holzgestaltung, Webbänder, Hüte, und vieles mehr… Eintritt frei!

DONNERSTAGS ab 17.00

APRES-SKI-HÜTTENGAUDI FREITAGS ab 14.00 SAMSTAGS & SONNTAGS ab 11.00

GROSSE SILVESTERPARTY 31.12. TICKET-VVK NUR ONLINE

Informationen unter: www.winterdorf-bb.de

Das WINTERDORF kommt nach Böblingen-Sindelfingen! Es wird zünftig und gaudig vom 26. November bis 31. Dezember auf dem Flugfeld in Böblingen-Sindelfingen! Gemütliche Hüttenabende, ausgelassene Weihnachtsfeiern, fetzige Apres-Ski-Partys, Familiensonntage mit abwechslungsreichem Programm und einen Treffpunkt für mehrere Generationen bietet das WINTERDORF powered by Alpirsbacher auf dem Flugfeld. Selbstverständlich ist der Eintritt an allen öffentlichen Tagen frei! U.a. warten dort an manchen Tagen auch mal neben den Apres Ski Hütten DJs Live Acts wie Peter Wackel, Tim Toupet, etc.

Weitere Weihnachtsmärkte Der Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt Di. 24.11. - Di. 22.12.2015 Stuttgarter Weihnachtsmarkt Mi. 25.11. - Mi. 23.12.2015 Kepler Weihnachtsmarkt | Weil der Stadt Sa. 05.12. - So. 06.12.2015 Weihnachtsmarkt Holzgerlingen Sa. 05.12. - So. 06.12.2015 Weihnachtsmarkt Tübingen Fr. 11.12. - So. 13.12.2015 Weihnachtsmarkt | Freudenstadt Fr. 04.12. - So. 13.12.2015 Waldweihnachtsmarkt | Weiler Hütte Sa. 19.12. - So. 20.12.2015

SiMa 03/15 | 33


VERANSTALTUNGEN

Messe Sindelfingen - Die Messesaison hat begonnen! Die Briefmarken gaben den Startschuss: Die Saison der beliebten Publikumsmessen der Messe Sindelfingen ist in vollem Gange. Nach dem Erfolg der Internationalen Briefmarken-Börse, die zu den Topterminen der Branche in Europa gehört, und dem großen Andrang auf dem beliebten Sindelfinger Weihnachtsbasar freuen die Sindelfinger sich jetzt noch auf vier spannende Termine im Winter: Die Fisch & Reptil, Antik & Kunst und ARTe sowie die von Bauherren und Sanierern sehr geschätzte Haus & Energie. Am 29. Oktober fing es an: Scharen von Briefmarkenfans stürmten in die Messe Sindelfingen, um auf der Internationalen Briefmarken-Börse 2015 Jagd auf ihre Lieblingsstücke zu machen. Briefmarken, Belege, Ansichtskarten, Briefe, Ganzsachen, Zubehör: Philatelisten und Neueinsteiger fanden hier wirklich alles. Schon im Vorfeld stimmten die „Briefmarkenwelten“ in den Böblinger „Mercaden“ das Publikum auf das Thema Briefmarken ein:

Wer wollte, konnte sich vor einer coolen Karibik-Kulisse von Fotograf Thilo Brühl ablichten lassen und das perfekt für diesen Zweck formatierte Foto online als individuelle Briefmarke bestellen. Die 10 Sieger des Gewinnspiels erhielten ihr Konterfei auf zackigem Papier sogar kostenlos! Gleichzeitig zeigte der Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammler-Vereine historische Licht- und Echthaarpostkarten aus der Zeit der Belle Époque – ein charmanter Vorgeschmack auf den ersten Ansichtskarten-Salon Baden-Württembergs, den die Messe neben vielen anderen Highlights präsentierte.

Auf dem Sindelfinger Weihnachtsbasar, der vom 7. bis 15. November stattfand, war Shoppen, Schlemmen und Mitmachen angesagt. Die riesige Produktpalette der weihnachtlichen Verbrauchermesse lockte wieder tausende Besucher in die Messe Sindelfingen, die diesmal nicht

nur das gewohnte Einkaufsparadies samt „Weihnachtswelt“, sondern auch das Angebot in der neuen „Schlemmerecke“ genossen. Auch die Mitmachaktionen des Weihnachtsbasars stießen auf ein begeistertes Publikum: Ob Töpfern, Plätzchenbacken, Silberschmieden, Kerzengießen oder Singen mit dem bekannten Stuttgarter Liedermacher James Geier – viele große und kleine Besucher waren mit Enthusiasmus dabei.

Die perfekte Location - auch für Ihren Event www.messe-sindelfingen.de

!

Gut zu wissen: Anspruch und Vertrauen haben auf der Antik & Kunst höchste Priorität. Auf die Echtheit der ausgestellten antiken Kostbarkeiten, so betont Projektleiterin Kathrin Sindlinger von der Messe Sindelfingen, ist Verlass: „Auch in diesem Jahr ist jedes einzelne Exponat in Bezug auf Echtheit und Alter von einem renommierten Expertenteam juriert. Ausgestellt wird nur, was dessen Kenneraugen standhält.“

Text und Bilder: Messe Sindelfingen, Reptilium Landau, James Geier

SiMa 02/15 | 34

Fisch & Reptil 2015 Aquaristik und Terraristikfans aus ganz Deutschland werden nach Sindelfingen kommen, wenn am 4. Dezember die Fisch & Reptil beginnt: Mit ihrer hochattraktiven, auf 6.000 qm Fläche präsentierten Vielfalt und ihrem topaktuellen Angebot gehört die Messe zu den renommiertesten und führenden der Branche in Deutschland. Exotische Fische, Schlangen, Echsen und Pflanzen und über 300 verschiedene Käfer können hier bestaunt und auch erworben werden, dazu sämtliches Zubehör für Haltung und Pflege all dieser paradiesischen Exoten. Als interessante Gäste werden die frechen Wasserwarane „Lass-das-sein“ und „Hör-damitauf“ sowie die Krokodildame Pauline erwartet. Die Sonderschau „Darkroom der Evolution“ und der spannende Terrascaping-Wettbewerb mit dem Motto „Sumpf – let’s get swampy“ bilden weitere spannende Highlights. Auch in diesem Jahr halten die Anbieter auf der integrierten Tier- und Pflanzenbörse im Obergeschoss der Messe Sindelfingen wieder eine große Auswahl an Zierfischen, Terrarientieren und Pflanzen bereit.

Rotzfreche Wasserwarane gibt es in diesem Jahr auf der Fisch & Reptil zu bestaunen.

Die „Fisch & Reptil“ findet vom 4. bis 6. Dezember 2015 in der Messe Sindelfingen statt und ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte (inkl. Symposium) ist zum Preis von 10,- Euro (Erwachsene) und 8,- Euro (ermäßigt) erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei. Mit jeder Eintrittskarte erhält man gleichzeitig ein Los für das große Messe-Gewinnspiel, bei dem als Preis eine wertvolle Aquarienkombination im Wert von 1000,- € winkt. Kostenloser Buspendelverkehr von und zur S-Bahnstation Sindelfingen-Goldberg am 4. und 5. Dezember. Weitere Informationen: www.fisch-reptil.de


Antik & Kunst 2016 Hochkarätige Antiquitäten von edler Provenienz und Kunst aus alter Zeit – mit diesem Erfolgsrezept startet auch diesmal wieder die Antik & Kunst ins neue Jahr. Renommierte Aussteller aus dem In- und Ausland werden in der Zeit vom 14. bis 17. Januar 2016 in der Messe Sindelfingen ihr erlesenes Angebot an antiken Kostbarkeiten präsentieren: Antikschmuck von höchstem kunsthandwerklichem Anspruch, exquisite Möbel aus den unterschiedlichsten Epochen, Porzellan, Gläser und Fayencen, Kupferstiche und Malerei der alten Meister – eine reiche Offerte für passionierte Sammler, Kunstliebhaber und stilbewusste Lifestyler.

ARTe 2016 Zeitgleich mit der Antik & Kunst findet die ARTe 2016 statt: Die Gegenwartskunst, bislang ebenfalls in der Antik & Kunst enthalten, erhält mit dieser neuen Kunstmesse im Obergeschoss der Messe Sindelfingen jetzt eine eigene Plattform und wird die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Stuttgart. Spannend, jung und energetisch wird dieses neue Messeformat, ein kreatives Schaufenster für das Kunstschaffen in der Region. Ausgewählte Galerien und Künstler der Region und weit darüber hinaus werden auf der ARTe vier Tage lang auf insgesamt 3.000 qm aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst zeigen – in neuen, unkonventionellen Präsentationsformen. 47 ARTe-Künstler haben bereits im September in einer erfolgreichen Preview auf der „Berliner Liste“ in der Bundeshauptstadt ihr Schaffen präsentiert – eine inspirierende Vorausschau auf das, was das Publikum in Sindelfingen erwartet.

Schon seit Jahren auf der Antik & Kunst zu bewundern: die wundervollen Kupferstiche der Maria Sibylla Merian.

Ein weiterer ästhetischer Höhepunkt wartet am Messesamstag auf das Publikum: Die Kunst-Trilogie. Stilvoll chauffiert im Oldtimer-Bus geht es zum nahe gelegenen „SCHAUWERK Sindelfingen“, dann zur „Galerie der Stadt Sindelfingen“ und schließlich in die Nachbarstadt zur „Städtischen Galerie Böblingen“. Busfahrt, Galerien-Eintritt und die jeweilige exklusive Kurzführung vor Ort sind für die Messebesucher kostenlos. Die „Antik & Kunst“ findet vom 14. bis 17. Januar 2016 in der Messe Sindelfingen statt. Den Auftakt bildet eine festliche Vernissage am 14.1. von 17 bis 21 Uhr. Von Freitag bis Sonntag ist die Messe von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8 € und gilt auch für die zeitgleich stattfindende „ARTe 2016“. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei. Weitere Informationen: www.antik-kunst-messe.de

Haus & Energie 2016 Bauen, Sanieren, Renovieren, Finanzieren, Smart Home sowie Homestyling stehen bei der Haus & Energie 2016 auf der Agenda. Wer gerne in Immobilien investiert, läuft hier vom 21. bis 24. Januar 2016 zur Höchstform auf. Über 150 Hersteller, Dienstleister und Handwerksbetriebe bedienen an diesen 4 Tagen in der Messe Sindelfingen das komplette Spektrum rund um die Felder Bauen, Sanieren, Finanzieren und das diesjährige Schwerpunktthema intelligente Haustechnik – vom Heizen mit „Erneuerbaren“ bis zur effizienten Dämmung, von den aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum wirksamen Schutz des Domizils vor Einbrechern. Gleichzeitig stehen neutrale Beratungsstellen den Besuchern mit all ihrem Wissen zur Seite. Wertvolles Fachwissen im Stundentakt liefern die Experten-Vorträge auf dem „Forum Haus & Energie“. Im neu präsentierten Bereich „Wohnen und Ambiente“ erlebt der Besucher ein faszinierendes Terrain an innovativen Einrichtungsideen und Homestyling-Konzepten. Exklusive Boden- und Wandbeläge, hochwertiges Interior Design, Farbberatung, Lichtkonzepte, Möbel … Hier wartet jede Menge Wohninspiration!

Auf der ARTe 2016 zu bewundern: Die Fotokunst von Uwe Ditz.

Die „ARTe 2016“ findet vom 14. bis 17. Januar 2016 in der Messe Sindelfingen statt. Den Auftakt bildet eine festliche Vernissage am 14.1. von 17 bis 21 Uhr. Von Freitag bis Sonntag ist die Messe von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8 € und gilt auch für die zeitgleich stattfindende Messe „Antik & Kunst 2016“. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei. Weitere Informationen: www.arte-messe.de

> Si.Ma-Tipp

Machen Sie mit beim großen Gewinnspiel auf der Haus & Energie 2016! Es lohnt sich: Der Gewinner erhält einen Geschirrspüler der Firma Miele im Wert von ca. 1000 Euro!

Plattform der Experten: Kompetente Beratung wird auf der Haus & Energie großgeschrieben!

Die „Haus & Energie“ findet vom 21. bis 24. Januar 2016 in der Messe Sindelfingen statt und hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8 €. Für Kinder unter 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei. Wie jedes Jahr fährt an allen vier Messetagen ein kostenloser Pendelbus von der S-Bahn-Station Goldberg. Weitere Informationen: www.haus-energie-messe.de SiMa 03/15 | 35


VERANSTALTUNGEN

Kommende Highlights HISTORISCHE STADTFÜHRUNG MIT SINDELFINGER WEIHNACHTSMARKT Bereits seit Jahrtausenden leben Menschen im Bereich der heutigen Stadt Sindelfingen. Von der römischen Ansiedlung bis zur modernen Industriestadt war es ein weiter Weg. Im Jahr 1263 wurde die Stadt gegründet, damals schon bestand die romanische Martinskirche als Mittelpunkt eines Chorherrenstifts, das weit über die Region hinaus bekannt

war. Bei einem historischen Stadtrundgang können noch viele alte Spuren entdeckt werden. Zum weihnachtlichen Ausklang geht es über den Sindelfinger Weihnachtsmarkt.

¥ 04.12., 17 Uhr

Treff: i-Punkt, Marktplatz 1

FISCH & REPTIL 2015 Mit ihrer hochattraktiven, auf insgesamt 6.000 qm Fläche präsentierten Vielfalt gehört die „Fisch & Reptil“ zu den bedeutendsten und renommiertesten Messen der Branche. Die „Fisch & Reptil“ findet vom 04. bis 06. Dezember 2015 in der Messe Sindelfingen statt und ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Eine Tageskarte (inkl. Symposium) ist zum Preis von 10,- Euro (Erwachsene) und 8,- Euro (ermäßigt) erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

¥ 04. - 06.12.

WINTERHÜTTE WETTBACHPLATZ

¥

Messe Sindelfingen

HANDWERKERWEIHNACHT

07. - 23.12. Wettbachplatz

¥

19.12., 15 - 21 Uhr Schaffhauser Platz

WEIHNACHTSSINGEN

¥

23.12., 17 Uhr Wettbachplatz

37. SINDELFINGER WEIHNACHTSSESSION „Dem Feiertagstrott entfliehen – Leute und alte Bekannte treffen – und dabei noch richtig gute Musik erleben!“ Unter diesem Motto gibt es zunächst einen Teil „Session“ pur, dann spielen bis zu sechs Bands aus der Region ohne Gage. Der nicht

¥ 26.12., 19 Uhr

kommerzielle Charakter ist den „Machern“ äußerst wichtig. Der Überschuss des Konzerts wird an soziale Organisationen in Sindelfingen und Böblingen gespendet. Weitere Informationen unter: www.weihnachtssession.de

Stadthalle Sindelfingen

FESTIVAL DER ILLUSIONEN Vom 8. bis 10. Januar 2016 findet wieder das bei Alt und Jung beliebte „Festival der Illusionen“ in der Stadthalle Sindelfingen statt. Wieder verzaubern viele nationale und internationale Preisträger der Zauberkunst das Publikum.

Unter anderem Preisträger von Deutschen Meisterschaften und Weltmeisterschaften der Zauberkunst. Das Festival der Illusionen zeigt ein Kaleidoskop moderner Zauberkunst: vom Handfertigkeitskünstler über den rätselhaften Mental-

¥ 08.01.- 10.01.2016, ab 20 Uhr SiMa 03/15 | 36

Stadthalle, Großer Saal

magier bis hin zu großen Illusionen bei denen Menschen erscheinen, verschwinden oder schweben, gibt es die ganze Bandbreite der Zauberkunst zu bestaunen.


26. MERCEDES-BENZ JUNIORCUP Der Mercedes-Benz JuniorCup ist eine großartige Erfolgsgeschichte. Seit Anfang Januar 1991 treffen sich alljährlich die größten Fußball-Talente im U19-Bereich und messen sich zwei Tage lang. Im Rahmen des Turnieres ermitteln auch die Auszubildenden der Werke der Daimler AG ihre besten Teams. Die Halle ist seit Jahren immer gut gefüllt, das Rahmenprogramm ist exzellent, die Me-

¥ 05. - 06.01.2016

dien berichten ausführlich – das Fernsehen sogar live – und am Rande der Bande treffen sich die Experten zum Meinungsaustausch. Weit über die Grenzen der Region hinaus ist der JuniorCup ein echtes Markenzeichen geworden. Am 5. und 6. Januar 2016 wird das Turnier zum 26. Mal ausgetragen. Acht Mannschaften aus fünf Nationen spielen um den Sieg.

Glaspalast Sindelfingen

Bild: Mercedes-Benz

ANTIK & KUNST 2016 Hochkarätige Antiquitäten, feinste Kunst aus alter Zeit: Auf der „Antik & Kunst 2016“ wartet eine inspirierende Fülle antiker Kostbarkeiten auf den kunstsinnigen Besucher. Zu den Höhepunkten gehört die nächtliche „Kunst-Trilogie“ am Messesamstag, eine stilvolle Fahrt im Oldtimer-Bus zu drei benachbarten Galerien und Museen. Die „Antik & Kunst“ findet vom 14. - 17. Januar 2016 in der Messe Sindel-

fingen statt. Der Auftakt: eine Vernissage am 14.1. von 17 - 21 Uhr. Von Freitag bis Sonntag ist die Messe von 11 - 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8 € und gilt auch für die zeitgleich stattfindende „ARTe 2016“. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

¥ 14.-17.01.2016

NEUJAHRSEMPFANG DER STADT SINDELFINGEN Zum Neujahrsempfang der Stadt Sindelfingen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Ab 11 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die Gäste, danach folgt die traditionelle Neujahrsansprache mit kleinem Rahmenprogramm.

¥ 10.01.2016, ab 11 Uhr

Messe Sindelfingen

Stegwiesenhalle Renningen // Rankbachstr. 42 // 71272 Renningen // www.kultundfun.de

STEGWIESENHALLE RENNINGEN

PROGRAMM 2015/16 SWR 3 Comedy Live mit Christoph Sonntag „Muss des sei“

Bild: Stadt Sindelfingen

Samstag/ Sonntag - 20:00/19:00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

05./06.12.15

ARTe 2016 Zeitgleich mit der Antik & Kunst findet die ARTe 2016 statt: Die Gegenwartskunst,bislang ebenfalls in der Antik & Kunst enthalten, erhält mit dieser neuen Kunstmesse im Obergeschoss der Messe Sindelfingen jetzt eine eigene Plattform und wird die erste eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Stuttgart. 47 ARTe-Künstler haben bereits im September in einer

¥ 14.-17.01.2016

erfolgreichen Preview auf der „Berliner Liste“ in der Bundeshauptstadt ihr Schaffen präsentiert – eine inspirierende Vorausschau auf das, was das Publikum in Sindelfingen erwartet.

Messe Sindelfingen

Uli Keuler spielt Freitag - 20:00 Uhr

22.01.16

Tropical Latino Night mit AGUA LOCA Samstag - 20:00 Uhr

23.01.16

Tickets in Renningen bei: BW Bank, TUI Reisecenter, Mode Gaubisch, Intersport Krauss sowie über www.easyticket.de, www.reservix.de oder www.kultundfun.de

SiMa 03/15 | 37


VERANSTALTUNGEN

HAUS & ENERGIE 2016 Bauen, Sanieren, Renovieren, Finanzieren, Smart Home sowie Homestyling stehen bei der Haus & Energie 2016 auf der Agenda. Die „Haus & Energie“ findet vom 21. bis

¥ 21.-24.01.2016, 10 - 18 Uhr

24. Januar 2016 in der Messe Sindelfingen statt und hat täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8 €. Für Kinder unter 16 Jahren in

Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei. Wie jedes Jahr fährt an allen vier Messetagen ein kostenloser Pendelbus von der S-Bahn-Station Goldberg.

Messe Sindelfingen

SINDELFINGER WISSENSTAGE 2016 Vom 27. Januar bis zum 9. April bieten die Sindelfinger Wissenstage ein abwechslungsreiches Programm, bei dem Kinder und Jugendliche spannende Themen aus der Wissenschaft in der Praxis kennenlernen können. Neben naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, gibt es zudem Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Archäologie, Kunst, Musik und Kultur. Kreativität und Interesse sind gefordert - Vorwissen wird nicht benötigt!

Vielmehr geht es darum, sich auf Neues und Unbekanntes einzulassen. Mit Freude am Ausprobieren, Tüfteln und Staunen können spannende Experimente durchgeführt, neue Erkenntnisse gewonnen und verborgene Talente entdeckt werden.

¥ 27.01.- 09.04. Der Flyer mit dem ausführlichen Programm ist zu finden unter: www.sindelfingen.de/wissenstage

RATHAUSSTURM MIT NARRENPROGRAMM Blau-Weiss Sindelfingen stürmt mit Unterstützung weiteren Narrenfreunde das Sindelfinger Rathaus.

¥ 04.02.2016, 17 Uhr

Rathaus Sindelfingen

jazz time Böblingen 11.12.15

Oscar Peterson & more 19. 2.16

Funk Jazz & more 11. 3.16

Spoken Word Impro Orchestra 15. 4.16

Die Drei Damen i

zzT

w

.Ja ww

e

B.d

B me

Förderpartner

Impressum: Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH | Otto-Lilienthal-Str. 36 | 71034 Böblingen | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 30 | E-Mail: info@sima-digital.de | www.sima-digital.de V.i.S.d.P: Felix Rapp, Geschäftsführer Druck: Druckerei Mack GmbH - Print·Media·Services | Siemensstraße 15 | 71101 Schönaich | Telefon: +49 (0) 7031 / 75590-0 Telefax: +49 (0) 7031 / 75590-10 | Email: info@druckerei-mack.de Konzeption, Redaktion & Realisierung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Böblingen Mitarbeiter dieser Ausgabe: Felix Rapp (fr) | Stephanie Braun (sb) Anzeigenkontakt: Stephanie Braun | Tel: +49 (0) 7031/ 714 59 31 | anzeigen@sima-digital.de Bildnachweis: Titelbild: fotoknobi.de (Weihnachtsbaum), Pfefferkorn (Rathaus) Die nächste Ausgabe erscheint Ende Februar/Anfang März.

SiMa 03/15 | 38


Oh, du frรถhliche...

...noch keine Weihnachtskarte, Geschenkverpackung oder Kalender gedruckt? Dann aber schnell zur Druckerei Mack. Am 24.12.15 ist Weihnachten!

Druckerei Mack GmbH // Siemensstraร e 15 // 71101 Schรถnaich // Tel. 07031/75590-0 // info@druckerei-mack.de // www.druckerei-mack.de


Sparkassen-Finanzgruppe

ahren. w e b e t h c Das Errei e Generationen. ig Für künft

Generationenmanagement: Weiterdenken. Weitergeben. Generationenwechsel aktiv gestalten! Mit dem Generationenmanagement der Kreissparkasse Böblingen profitieren Sie von fundiertem Wissen rund um die Themen Erben und Vererben. Wir entwickeln individuelle Lösungen einer auf Ihre Nachfolgeregelung abgestimmten Struktur Ihres Vermögens und binden auch Vollmachten für Ihre Bankgeschäfte ein. Wir sind für Sie da: 07031 77-1534, Jens Jung, Generationenmanager. www.kskbb.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.