Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Page 1

Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Glossar von A – Z TFT-Display

BLDC-Motor

Smart Grid Zeolith

®-Trocknungstechnologie

Virtual Reality-Projektionssystem

Glaskompetenz

Downdraft

Aquastop

Hydrofresh

Remote Control Kondensator-Selbstreinigung Freshsense

i-DOS-Dosiersystem Connectivity Ecoclean

B S H B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R ÄT E G M B H


„Leading through innovation“ – neue Ideen in Technologie und Design setzen Zeichen für die Zukunft

Technologie, die täglich Momente voller Lebensqualität bereithält. Komfort, der den Alltag erleichtert und Freiräume schafft. Design, das individuelle Wünsche und ästhetische Ansprüche widerspiegelt. All das erwarten Kunden heute von modernen Hausgeräten. Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH stellt den Kunden mit seinen Bedürfnissen stets in den Mittelpunkt. Bei Europas größtem Hausgerätehersteller, der zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche gehört, geht es immer um die Frage: Welcher Nutzen wird in der Lebensrealität gestiftet? Ob Herde, Backöfen, Dunstabzugshauben, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefriergeräte, Staubsauger, Kaffeevollautomaten, Wasserkocher, Bügeleisen oder Haartrockner - Hausgeräte der BSH liefern sinnvollen Mehrwert für den Alltag und überzeugen durch innovative Technologien und Designlösungen. Die Multi-Marken-Architektur der BSH bedient dabei unterschiedliche Zielgruppenbedürfnisse und erfüllt jeden Anspruch nach zukunftsfähiger Technik. Alle Marken der BSH eint ein konsistentes Qualitätsversprechen, das Orientierung bietet und weltweit Vertrauen vermittelt. Innovationen sind der Antrieb, der alle Marken lebendig hält. Rund 3.000 Mitarbeiter arbeiten bei der BSH im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Hier geht es täglich um neue Lösungen für leistungsfähige und ressourcenschonende Technologien im Haushalt. Intensive Trendforschung, ein konsequentes Innovationsmanagement und modernste Entwicklungswerkzeuge sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Innovationen mit echtem Mehrwert und eine schnelle Umsetzung neuer Ideen in marktreife Produkte. Wie viel Inspiration und Nutzen, Freude und Perfektion moderne Hausgeräte bereithalten, lässt sich auf den folgenden Seiten entdecken.


Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Glossar

Akustiklabor

Waschmaschine und Trockner sollen optimal funktionieren – dabei aber möglichst leise oder mit einem angenehmen Sound zu hören sein. Dafür sorgt eines der branchenweit modernsten Akustiklabore im Technologiezentrum Wäschepflege der BSH in Berlin. Das Labor steht als schallisolierter Raum auf Federn, damit auch minimale, externe Störgeräusche ausgeschlossen werden. Modernste Mess-, Analyseund Simulationsmethoden unterstützen die Techniker auf dem Weg zur minimalen Geräuschentwicklung von Schleudergang oder Signalton. Auch Prototypen neuer Hausgeräte werden hier auf den Prüfstand gestellt. Eine akustische Kamera verwandelt alle Laute in Bilder, so dass auch geringste Klapper- oder Scharrgeräusche sofort entdeckt werden.

App

Apps bieten mobile Möglichkeiten, um den Alltag flexibel und bequem in den Griff zu bekommen. Unter „myBosch“ hat die Marke Bosch den ersten digitalen Produktbegleiter vorgestellt, der sowohl im Web als auch mobil als App über Smartphone oder Tablet zur Verfügung steht. „myBosch“ überführt klassische Services in eine interaktive Erlebniswelt mit drei Schwerpunkten: das neue Hausgerät schnell und komfortabel kennenlernen, innovative Service-Tools nutzen und konkrete Hilfe im Bedarfsfall erhalten. Direkt nach der Registrierung eines Hausgerätes – etwa einer neuen Waschmaschine – stehen dem Konsumenten maßgeschneiderte Angebote zur Verfügung. Ein Einführungsvideo gibt einen ersten Überblick über das Modell. Mehr Informationen bietet die digitale Betriebsanleitung inklusive schneller Stichwortsuche. Wird gezielt nach Informationen gesucht, beispielsweise wie das Waschmittel optimal dosiert werden kann, reicht eine Browsersuche oder die Direkteingabe des Stichworts „Dosierung“, um passende Antworten zu finden. Eine leicht verständliche Step-by-StepAnleitung hilft umgehend weiter. Noch genauere und persönlichere Angaben liefert die Waschempfehlung. Über Eingabe der Symbole am Waschetikett erhält der Konsument von „myBosch“ seine gerätespezifische Programmempfehlung.

Aquastop Sicherheitssystem

Mit dem Sicherheitssystem Aquastop wird in Waschmaschinen oder Geschirrspülern jede Form von Wasseraustritt verhindert – so sicher, dass bei diesen Geräten eine lebenslange Garantie gegen Wasserschäden besteht. Das gilt übrigens auch für Kühlgeräte, die über einen Festwasseranschluss einen integrierten Eis- oder Wasserspender bieten.

3


4

B – E

BLDC-Motor

Der BLDC-Motor (brushless direct-current) steht mit seiner bürstenlosen Antriebstechnik für einen störungsfreien, leisen Betrieb bei besonders hoher Leistung. Da der bürstenlose Antrieb extrem reibungsarm arbeitet, sind beachtliche Energieeinsparungen möglich, während gleichzeitig die spezifischen Anforderungen von Hausgeräten erfüllt werden. So zeichnen sich beispielsweise Dunstabzugshauben mit dem BLDC-Motor aus, der je nach Wunsch und Wohnsituation im Abluft- oder Umluftbetrieb arbeitet. In Kombination mit LED-Beleuchtung ergeben sich bei Dunstessen Energieeinsparungen von über 80 Prozent gegenüber herkömmlichen, fünf Jahre alten Geräten mit Halogenbeleuchtung und Kondensatormotor.

Cleanair Umluftmodul Umluft bringt frischen Wind: Das innovative Zusatzmodul für die Umlufttechnik punktet gegenüber den klassischen Abluftvarianten bei Dunstabzügen mit Energieeffizienz, Design und bequemer Montage. Während bei einem Abluftsystem die gereinigte Luft nach außen abgeleitet wird, fließt diese mit dem Cleanair Umluftmodul nach der Reinigung in den Raum zurück. In kalten Jahreszeiten geht so keine Wärme über den Abluftkanal und das in diesem Fall notwendig geöffnete Fenster verloren. Bei hohen Außentemperaturen verhindert das System, dass einmal klimatisierte Luft wieder nach draußen gelangt. Das spart Energie bei der Heizung oder einer Klimaanlage ein. Mit seiner vergrößerten Filteroberfläche kann das Cleanair Umluftmodul bis zu 95 Prozent der Gerüche neutralisieren und in reine Luft verwandeln. Dieser Wert entspricht dem eines Abluftsystems und übersteigt den Wert herkömmlicher Umluftsysteme um rund 25 Prozent.

Connectivity

Tablets und Smartphones eröffnen zusammen mit einem wachsenden Angebot an Apps völlig neue Möglichkeiten, das Leben einfacher zu gestalten – auch im Bereich der Hausgeräte. Hier arbeitet die BSH an innovativen Ideen für Menschen, die intelligenter Technologie vertrauen und auf maximale Energieeffizienz, Komfort und Bedienfreundlichkeit setzen. Siemens fokussiert sich auf zukunftsorientierte Connectivity-Lösungen. Unabhängig davon wo der Konsument sich gerade befindet, kann er künftig seine Hausgeräte flexibel steuern und mobil kontrollieren. So profitiert er von der smarten Vernetzung zwischen Tablet und Hausgerät: beispielsweise wenn die Waschmaschine auf Basis von GPS-Daten automatisch die lokale Wasserhärte berücksichtigt oder von unterwegs im Remote-Modus startet. Weitere Features sind eine Übertragung der Backofeneinstellungen aus der App an das Gerät oder die Fehlerferndiagnose durch den Kundendienst.


Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Downdraft

Glossar

Das neue Downdraft-Gestaltungsprinzip für Dunstabzugshauben erlaubt mit einem Fingerdruck das komplette Absenken der Esse hinter dem Kochfeld. So können neue Ideen bei der Küchenplanung und eine perfekte Integration der Funktion Dunstabzug in die Einbauumgebung umgesetzt werden.

Ecoclean Saubere Einsichten: Mit der Ecoclean-Reinigungstechnik für Backöfen gehört aufwendiges Reinigen der Vergangenheit an. Eine spezielle Beschichtung aus mikrofeinen Keramikkügelchen im Backofen-Innenraum sorgt dafür, dass Fette während des Brat- oder Garvorgangs automatisch absorbiert und durch Oxidation abgebaut werden – einschließlich aller Gerüche. Bei jedem neuen Aufheizen regeneriert sich das Material und bleibt so ein Geräteleben lang voll funktionstüchtig.

Energie Management

Ein bedarfsgerechter und zugleich maximal effizienter Energieeinsatz zählt zu den wichtigsten Zielen für die smarten Hausgeräte der Zukunft. Hier werden zukünftig Lösungen zur Verfügung stehen, die ein transparentes Monitoring des haushaltseigenen Energiemanagements erlauben. Auch das Thema Photovoltaik bietet für die Zukunft interessante Perspektiven im Hinblick auf eine effiziente Energienutzung von Hausgeräten. So sind künftig Spülmaschinen und Wäschepflegegeräte denkbar, die vorzugsweise dann aktiv sind, wenn genügend eigenproduzierte Energie zur Verfügung steht.

5


6

F – I

Flexible Flächen-Induktion Hier wird flexibel gekocht, gebraten und gedünstet: Von sehr kleinen Töpfen bis zu großen Pfannen – mit der flexiblen Flächen-Induktion kann unterschiedlichstes Kochgeschirr verwendet werden. Das Gerät erkennt es und aktiviert die benötigten Induktoren. Ob runde Töpfe, ovale oder rechteckige Bräter: Mit ihrer breiten Abdeckung über das Kochfeld sorgen die flexiblen Kochzonen für eine exzellente Wärmeverteilung beim Kochen oder Braten. Die vier Einzelinduktoren können klassisch wie zwei einzelne Kochzonen genutzt oder über ein Steuerungselement optional zu einer großen Kochzone zusammengeschaltet werden. Damit bietet die flexible Flächen-Induktion hohe Anpassungsfähigkeit für viele Kochanlässe.

Freshsense

Frische Lebensmittel sind ein Garant für Gesundheit. Mit der Technologie Freshsense ist langanhaltende Frische im Kühlund Gefrierschrank gesichert. Intelligente Elektronik sorgt im Zusammenspiel mit bis zu fünf Sensoren dafür, dass die Außen- und die Kühltemperatur kontinuierlich aufeinander abgestimmt werden. Temperaturschwankungen, die durch Türöffnung oder Veränderungen der Außentemperatur entstehen können, werden ausgeglichen und damit die Kühlung der Lebensmittel konstant gehalten. Ergebnis: Gelagertes Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch bleiben nicht nur länger frisch und aromatisch – auch die Konsistenz und optische Attraktivität frischer Lebensmittel überzeugen weitaus länger.

Sensor zur Messung der Außentemperatur Intelligente Elektronik Sensor zur Messung der Kühltemperatur Sensor zur Messung der Gefriertemperatur


Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Glaskompetenz

Glossar

Feinstes Kristallglas kann heute problemlos in Haushalten maschinell und ohne zusätzliche Handarbeit gereinigt werden. Die besonderen Reinigungs- und Trocknungsansprüche erfüllt hier ein spezielles Glasprogramm. Es verhindert, dass während des Trocknens Tropfen stehen bleiben, die dann Schlieren bilden oder Ränder auf dem Glas hinterlassen. Flexibilität und Standsicherheit bringen zudem variabel umlegbare Klappstacheln und ein Gläserkorb für langstielige Gläser.

Hydrofresh Werden Obst und Gemüse in der Hydrofresh-Box gelagert, bleibt die Frische dieser sensiblen Lebensmittel doppelt so lange erhalten. Mit einem speziellen Regler lässt sich manuell der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb der Box festlegen – jeweils passend zu den gelagerten Lebensmitteln. Bei sensiblen Gemüsen bleibt die eigene Feuchtigkeit erhalten, während die von Obst schonend austreten kann. Das punktet bei der gesunden Ernährung genauso wie bei den modernen Einkaufs- und Vorratsgewohnheiten, die eine Lagerung von Obst und Gemüse bei optimalem Feuchtigkeitsniveau über mehrere Tage erfordern.

i-DOS-Dosiersystem

Die i-DOS-Technologie der BSH hat eine neue Waschmaschinengeneration geprägt. Hier übernimmt ein integriertes Dosiersystem den automatischen Einsatz von Flüssigwaschmittel und Weichspüler. Hat der Konsument die Tanks gefüllt, dosiert die Waschmaschine mit i-DOS-Technologie abhängig von Textilart und Verschmutzungsgrad, Wasserhärte und Beladungsmenge für mindestens 20 Waschvorgänge die exakt richtige Waschmittelmenge. Zwei Präzisionspumpen in den Kammern des Waschmittels und des Weichspülers sorgen für einen Milliliter genauen und ressourcenschonenden Waschmitteleinsatz. Mit der i-DOS-Technologie können jährlich über 7.000 Liter Wasser pro Haushalt gespart werden. Und weil das präzise Dosiersystem den Einsatz des Flüssigwaschmittels und Weichspülers Milliliter genau misst, kann auch die eingesetzte Waschmittelmenge um über 30 Prozent reduziert werden. Da der Trend zu immer konzentrierteren Flüssigwaschmitteln geht, wird i-DOS zukünftig an Bedeutung gewinnen. Denn je mehr waschaktive Substanzen pro Flüssigkeitseinheit vorhanden sind, desto wichtiger ist ein exaktes Dosiersystem – auch um zu verhindern, dass mehr Waschmittel als nötig in die Kläranlagen gelangt.

7


8

I – L

Intellectual Property

Seit langem zählt die BSH zu den Spitzenreitern bei nationalen und internationalen Patentanmeldungen. Schließlich spielt die Absicherung von technischen Innovationen und Design durch gewerbliche Schutzrechte oder Intellectual Property (IP) auf dem globalen Markt eine wichtige Rolle und wird daher kontinuierlich weiter ausgebaut. Weltweit arbeiten fast 60 Mitarbeiter in der Patentorganisation der BSH. Sie sind vor allem in den zurzeit wichtigsten Entwicklungsstandorten in Deutschland, China, Spanien, der Türkei und den USA aktiv. Konsequent werden die Patentstrategie und das Schutzrechtsportfolio an der unternehmerischen Qualität der Innovationen ausgerichtet. Das spiegelt sich auch in den neuen Ideen wider – entscheidend ist, welche Konsumentenbedürfnisse auf den weltweit unterschiedlichen Märkten perfekt erfüllt werden können.

Intelligent Heater inside

Kaffeevollautomaten präsentieren sich als technologisch ausgefeilte Maschinen: Das Geschmackserlebnis von frisch zubereiteten Kaffeespezialitäten wird heute wesentlich von Elektronik, Mechanik und Thermodynamik geprägt; Sensoren, Mikrochips und Platinen sorgen für ihr reibungsloses Zusammenspiel. Das auf dem Markt bisher einmalige und mit dem Qualitätslabel „Intelligent Heater inside“ gekennzeichnete sensoFlow-System sorgt dafür, dass das Wasser während des gesamten Brühvorgangs auf die ideale Temperatur erhitzt wird. Denn nur in einer Temperaturspanne zwischen 90 und 95 °C kann sich das Aroma der Bohnen optimal entfalten. Ausschlaggebend für einen vollen Genuss ist genau diese kontinuierlich hohe Temperatur während des Brühvorgangs: Mit einem hohen Pumpendruck wird das in der Brüheinheit durch einen gefederten Kolben verpresste Pulver von heißem Wasser durchströmt – und es entsteht ein aromatischer Kaffeegenuss.


Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Glossar

Intelligentes Wassermanagement-System

Das intelligente Wassermanagement-System in Geschirrspülern sorgt dafür, dass das saubere Spülwasser des letzten Klarspülgangs für den ersten Spülgang der nächsten Beladung eingesetzt werden kann. Ein Gerät mit intelligentem Wassermanagement-System verbraucht heute – je nach Ausstattung – 6 oder 7 Liter pro Spülgang. Im Vergleich zu 30 Jahre alten Geräten kann das eine Verringerung um mehr als 80 Prozent bedeuten. Wo wenig Wasser verbraucht wird, muss auch weniger Wasser erhitzt werden. Modelle, die über ein intelligentes Wassermanagement-System und Zeolith®-Trocknungstechnologie verfügen, liegen in punkto Stromverbrauch um ganze zehn Prozent unter den Grenzwerten der Spitzen-Energieeffizienzklasse A + + +.

Kondensator-Selbstreinigung

Die Kondensator-Selbstreinigungs-Technologie in Wäschetrocknern mit Wärmepumpen-Technologie überzeugt schnell, denn Vorteile wie Komfort, Zeitgewinn und Energieeffizienz sind starke Argumente. In herkömmlichen Trocknern verstopfen Flusen mit jedem Trockengang den Kondensator und erhöhen so den Energie- und Zeitbedarf. Mit der Kondensator-Selbstreinigungs-Technologie reinigt sich der Kondensator automatisch während jedes Trocknungsprozesses. So entfällt das mühevolle Reinigen und viel Energieeinsatz – der Trockner steht für höchste Energieeffizienz – ein Geräteleben lang.

Low frost und No frost Keine Angst vor Eisbergen: Mit der Low frost-Technologie wird die Eisbildung im Gefrierfach deutlich reduziert. Da keine Gitter und Verdampfer mehr im Innern des Gerätes angebracht werden, entfallen aufwendige Abtauprozesse und zugleich kann Energie gespart werden. Sind die Kühlgeräte mit der No frost-Funktion ausgestattet, ist der Abtauprozess Schnee von gestern: Das Abtauen des Gerätes und Enteisen des Gefrierbereichs entfällt komplett.

LuftkondensationsTrocknungs-Technologie

Die innovative Luftkondensations-Technologie macht das Trocknen der Wäsche in Waschtrocknern ohne Wasserverbrauch möglich. Der Trocknungsvorgang geschieht mittels Luftkondensation: Nicht Wasser, sondern kalte Luft kühlt die im Trockner entstehende warme Luft. So ist maximale Wassereffizienz gewährleistet – bis zu 40 Liter können pro Trocknungsprozess eingespart werden.

9


10

R – S

Remote Control

Über Remote Control-Funktionen werden zukünftig smarte Hausgeräte mobil und ortsunabhängig kontrolliert und gesteuert. Via Smartphone oder Tablet kann der Konsument auch von unterwegs die Waschmaschine oder den Geschirrspüler im Remote-Modus starten. Weitere Features sind die automatischen Push-Nachrichten, wenn das Gerät fertig ist oder ein Fehler erkannt wurde. Ein anderer Anwendungsfall ist die Fehlerferndiagnose über den Kundendienst. Es brennt auch nichts mehr an, denn die perfekte Gartemperatur und -zeit werden direkt zum Backofen übertragen.

SensorBagless™ Technology Staubsauger ohne Beutel zählen zu den aktuellen Haushaltstrends. Die patentierte SensorBagless™ Technology sorgt für stets gründliche Reinigungsergebnisse. Denn die einzigartige Technologie überwacht mit Hilfe eines integrierten Sensors permanent die Reinigungsleistung des beutellosen Staubsaugers und stellt so das optimale Leistungsniveau sicher – und das über viele Jahre. Sobald der Schwellenwert unter das definierte Optimum fällt, wird automatisch die Reinigung des Tiefenfilters in die Wege geleitet. Die Vorzüge des neuen „It“-Gerätes im Haushalt machen die Hausarbeit zum Erlebnis: ein leises Betriebsgeräusch mit hoher Reinigungsleistung, kein Nachkauf von kostenintensiven Filterbeuteln und kaum Wartungsaufwand.


Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Slide & Hide

Smart Appliances

Glossar

Die patentierte Slide & Hide-Mechanik zeichnet heute moderne Backofentüren aus. Die Tür lässt sich beim Drehen des Slide-Griffes voll versenken und wird zugleich sanft gebremst von einer Dämpfung wie sie sonst nur bei hochwertigen Möbeln üblich ist. Dieser barrierefreie Zugang zum Gericht oder Kuchen im Backofen sorgt nicht nur für maximalen Komfort und Arbeitsergonomie, sondern genauso für ein sicheres Hantieren mit heißen Speisen.

Unter dem Stichwort Smart Appliances bündelt die BSH ihre Entwicklungsarbeit zu smarten Hausgeräten, die in Zukunft mobil gesteuert und kontrolliert werden können.

Smart Grid Smart Grid, das heißt die Vernetzung aller Hausgeräte mit einer zentralen Steuerungseinheit und die Möglichkeit auf eingehende Signale der Energieversorger – wie beispielsweise Tarifsignale oder Hinweise zur Leistungsreduzierung – reagieren zu können, ist ein wichtiges Zukunftsthema für die Hausgerätebranche. Aktuell bestehen jedoch noch nicht die notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz von Smart Grid-fähigen Hausgeräten. Weder werden von den Energieversorgern bereits flexible Tarifmodelle angeboten, noch bestehen die notwendigen Standardisierungen einheitlicher Schnittstellen für ein flächendeckendes und effektives Smart Grid auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene. Die BSH engagiert sich hier für tragfähige Lösungen und hat ihr Geräteportfolio bereits auf einen möglichen Smart Grid-Einsatz vorbereitet.

Softclosing Sanft und leise schließen sich die Türen von Kühlgeräten mit der neuen Softclosing-Technik. In Winkeln, die kleiner als 20 Grad sind, fällt die Gerätetür mit leichter Dämpfung automatisch zu. Steht der Kühlschrank etwas weiter offen, genügt ein leichter Anstoß für eine stets sicher geschlossene Kühlschranktür.

11


12

S – V

Supereffizienz-Portfolio Als Hausgerätehersteller kann die BSH mit ihrem Supereffizienz-Portfolio einen wichtigen Beitrag leisten, Strom- und Wasserverbrauch sowie CO2 -Emissionen zu reduzieren. Rund die Hälfte der Stromrechnung entfällt in deutschen Haushalten auf Hausgeräte. 17 Prozent dieses Gerätebestandes sind 14 Jahre und älter – arbeiten somit mit einer veralteten und ressourcenintensiven Technologie. Der Austausch durch supereffiziente Hausgeräte bietet immense jährliche Einsparpotentiale – beispielsweise rund vier Millionen Tonnen CO2. Dieses Einsparvolumen entspricht aktuell dem CO2 -Ausstoß von 1,3 Millionen Mittelklasse-Fahrzeugen in Deutschland.

Systemintelligenz Mit Systemintelligenz setzen die Hausgeräte der BSH bereits heute in vielen Bereichen Zeichen im Haushalt. In Zukunft werden smarte Features dafür sorgen, dass die Kommunikation mit dem Hausgerät noch einfacher, schneller und zugleich angepasst auf die individuellen Wünsche der Kunden stattfindet.

TFT-Display (Thin Film Transistor) Bedienfelder bei Hausgeräten haben einen neuen Look: Statt Knöpfe oder Schalter setzen sich zunehmend berührungsempfindliche TFT-Displays (Thin Film Transistor) durch, wie man sie auch von Tablets kennt. Diese Bildschirmtechnik hat den Designern ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet – beispielsweise für Induktionskochfelder. Hier bilden jetzt neue intuitive Bedienoptionen attraktive Highlights. Will man etwa die Temperatur der Kochzone einstellen, erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts ein virtueller Regler, den der Nutzer lediglich mit einer Wischbewegung des Zeigefingers einstellen kann.


Innovationen setzen Zeichen für die Zukunft

Vacuum-Technology

vitaFresh

vacuumFresh

Glossar

Mit einer vollintegrierten Vakuum-Schublade im Kühlgerät können Lebensmittel deutlich länger haltbar gemacht und aufbewahrt werden. Für die Vakuumerzeugung sorgt eine im Maschinenraum integrierte Vakuum-Pumpe. Bei Aktivierung der Vakuumfunktion per Knopfdruck, wird Luft aus der Schublade gesaugt, so dass sich ein stabiler Unterdruck aufbaut. Bei dieser modernen Konservierungsmethode erfolgt somit eine Veränderung der Gasatmosphäre: weniger Sauerstoff gelangt an die Lebensmittel. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich beispielsweise mikrobieller Verderb oder chemische Verderbungsprozesse von Fleisch, Fisch oder bereits zubereiteten Speisen deutlich verringern.

Variozone Heute ein größerer Speiseeisvorrat, morgen eine Vielzahl von Boxen mit vorbereiteten Lebensmitteln: die Nutzung von Gefrierschränken und -fächern hängt stark vom Alltagsleben ab. Dafür wurde die Variozone entwickelt. Sie bietet maximale Flexibilität, denn alle Glasablagen und Boxen können ausgetauscht und variantenreich kombiniert werden.

Virtual RealityProjektionssystem Die BSH verfügt über eines der modernsten Virtual Reality-Projektionssysteme in Europa. Damit macht die BSH künftige Produkte bereits zu einem Zeitpunkt erlebbar, zu dem es sie nur als digitale Repräsentation im Computer gibt. So können von Konstruktionsseite her Bewertungen vorgenommen, Designentscheidungen getroffen und Verbraucherakzeptanztests durchgeführt werden, noch bevor reale Produkte existieren.

Vitafresh

Die Vitafresh-Funktion in Kühlschränken stellt ein optimales Raumklima für alle frischen Lebensmittel bereit: in zwei getrennten Zonen wird die Temperatur bei nahe 0 Grad Celsius konstant gehalten und zugleich der optimale Feuchtigkeitswert gesichert. In einer der beiden integrierten Schubladen besteht ein reduzierter Feuchtigkeitsgehalt. Das schafft ein ideales Klima für Käse, Fisch und Fleisch. Die zweite Schublade weist bis zu 95 Prozent Luftfeuchtigkeit auf und ist damit der perfekte Raum für die Aufbewahrung beispielsweise von Früchten oder Gemüse, die hier deutlich länger frisch und appetitlich bleiben. Der Vorteil für die Konsumenten ist überzeugend: In den jeweiligen Bereichen bleiben sowohl Äpfel und Broccoli als auch Schnitzel und Seelachs bis zu drei Mal so lange frisch und appetitlich wie in einem herkömmlichen Kühlschrankfach.

13


14

V – Z

Vollflächeninduktion

Die Vollflächeninduktion bei Kochstellen erkennt Anzahl, Größe und Form von Töpfen oder Pfannen sofort und passt die Kochzone automatisch an. Ob nach rechts, links oder nach hinten verschoben, die Kochzone folgt dem Topf. Diese Flexibilität ist der wabenförmigen Anordnung der Induktionsspulen zu verdanken, die über ein elektromagnetisches Wechselfeld Energie auf Boden und Wände des Kochgeschirrs übertragen. Eine elektronische Steuerung sorgt dafür, dass das Kochgeschirr von Spule zu Spule „übergeben“ wird, wenn sich die Position verändert. Moderne Bedienkonzepte bieten schnellen Zugriff auf jede einzelne Kochzone und die Leistungsstufenanwahl über ein einziges Bedienelement. Mit der Schnellstart-Funktion reicht es aus, einen Topf einfach auf dem Kochfeld zu platzieren – das im Bedienfeld automatisch angezeigt wird – und die gewünschte Leistungsstufe auszuwählen. Sensorgesteuerte Temperaturkontrollen sorgen zusätzlich dafür, dass nichts mehr anbrennt.

Wärmepumpen-Technologie Wäschetrockner mit Wärmepumpen-Technologie sind ein entscheidender Schritt zur Energieeffizienz im Haushalt. Die Geräte nutzen die im Trocknungsprozess entstehende heiße Luft für den nächsten Trocknungsvorgang. Im Vergleich zu Modellen die noch vor fünf Jahren im Handel angeboten wurden, kann heute mit einem Wärmepumpen-Trockner 70 Prozent der benötigten Energie gespart werden.

Zeolith®-Trocknungstechnologie

Die weltweit einzige und mehrfach ausgezeichnete Zeolith® Trocknungstechnologie der BSH hat Maßstäbe gesetzt. Denn mit ihr werden besonders energiesparende Trocknungsergebnisse erreicht. Das natürliche Silikatmaterial Zeolith wird als Feuchtigkeits- und Wärmespeicher während des Trocknungsprozesses eingesetzt. Die Silikate weisen eine poröse Struktur auf, die es ihnen erlaubt, Feuchtigkeit zu speichern und diese als Wärme abzugeben. Da sich das Zeolith bei jedem Spülgang selbst regeneriert, findet kein Verschleiß im Geschirrspüler statt. Es tritt kein Dampf aus und das Geschirr ist nach dem Trocknungsvorgang nicht mehr heiß. Im Detail funktioniert das so: In einem Spezialbehälter befindet sich etwa ein Kilogramm Zeolith. Am Spülgangende wird der entstandene Wasserdampf durch diesen Behälter geleitet. Das Zeolith nimmt dabei die Feuchtigkeit vollständig auf. Zurück bleibt heiße und trockene Luft, die wieder in den Innenraum des Geschirrspülers geführt wird und hier das Geschirr trocknet. Diese Umwelttechnologie führt dazu, dass die BSH Geschirrspüler im Energieprogramm nur noch 0,73 kWh Strom verbrauchen und einige Modelle um zehn Prozent unter den Grenzwerten der Spitzen-Energieeffizienzklasse A + + + liegen.


Innovationen setzen Zeichen f端r die Zukunft

Glossar

15


BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34, 81739 München Tel. +49 89 4590-01 Fax +49 89 4590-2347 Pressekontakt: Zentralbereich Unternehmenskommunikation Tel. +49 89 4590-2809 Fax +49 89 4590-2128 corporate.communications@bshg.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.