Landfreunde 0217 komplett pdf klein

Page 1

Mai / Juni 2017 · D: 4,95 € · A: 5,50 € · B/L: 5,70 € · CH: 9,70 sfr · I: 6,90 €

So wunderschön ist unsere Heimat 2/2017 In jedem H eft:

Die besten Landserien im T V

Bergdoktor privat: Hans Sigl und Monika Baumgartner

Ein Genuss: Essen und Wandern in Südtirol

Stempeln und drucken: Frische Farbtupfer

Die Schönheit der Berge Blühende Alpenrose Sanfte Hügel in der Rhön Unterwegs mit den Rettungshunden


So wunderschön ist unsere Heimat

ANZEIGE

Titel-Fotos: imageBROKER/Daniel Bärtschi; Susanne Sigl; picture&publicity; Teubner Foodfoto • Fotos: Arco Images; imago life; Photocuisine; Susanne Sigl; Stefanie Rottler

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie schön, dass Ihnen unsere erste Ausgabe von so gut gefallen hat. Recht herzlichen Dank für Ihre vielen lieben E-Mails und Ihre lobenden Worte – Ihre Anregungen nehmen wir gerne auf. In der neuen Ausgabe haben wir wieder die schönsten Landschaften für entdeckt: Wir entführen Sie zu den sanften Hügeln der Rhön und schippern mit Ihnen auf einem Kahn durch den verwunschenen Spreewald. Hochalpin wird es entlang des 4-Quellen-Wegs am Gotthardmassiv in der Schweiz. Auch unseren Titelstar, die Alpenrose, finden wir in den Bergen. Wir haben uns richtig verliebt in die kleinen, kräftig pinkfarbenen Blümlein, die sich zu üppigen Teppichen ansammeln! In den Bergen bleiben wir gerne noch länger: Bergdoktor Hans Sigl hat uns erneut eine Privatsprechstunde gegeben. Er hat uns verraten, dass während der Dreharbeiten zur Erfolgsserie schon einige gute Freundschaften entstanden sind und wir haben zum Dank noch mal die schönsten Szenen mit ihm rausgesucht. Etwa zwei Autostunden vom Bergdoktor-Drehort am Wilden Kaiser in Tirol spielt rund um den Dachstein die zweite große Heimatserie: Die Bergretter. Von Anfang an war Schauspieler Markus Brandl dabei. Der begeisterte Kletterer schwärmt vom Riesachsee in der Steiermark. Ein wirklich wunderschönes Fleckchen Erde, finden wir – genau das Richtige für uns !

Herzlichst, Ihre

Karin Grassl Chefredakteurin

| 3


Inhalt

2/2017

Köstliche Erdbeer-Rezepte

40

2/2017

So wunderschön ist unsere Heimat

In jedem Heft:

Die besten Landserien im TV

Bergdoktor privat: Hans Sigl und Monika Baumgartner

Ein Genuss: Essen und Wandern in Südtirol

Die Schönheit der Berge Blühende Alpenrose

Stempeln und drucken: Frische Farbtupfer

Sanfte Hügel in der Rhön Unterwegs mit den Rettungshunden

116

Privatsprechstunde mit Hans Sigl

Unterwegs im Spreewald

50

Porträt: Bergretter Markus Brandl

18

108

Von der Obstkiste zum Blumenkasten

Unsere Titelthemen

Landfreunde unterwegs

Essen & Trinken

In der Natur

Ganz persönlich

Selbermachen

28 Die Alpenrose

8 So schön ist Deutschland

7 Drehpause mit Natalie O’Hara (Der Bergdoktor)

108 Drucken und Stempeln

34 Genusswandern in Südtirol

34 Genießen und wandern in Südtirol

24 In voller Tulpenblüte

Malerische Momente von den Bergen bis zur Küste

70 Die Rettungshundestaffel der Bergrettung Salzburg 76 Die sanften Hügel der Rhön 108 Stempeln und drucken mit frischen Farben 116 Hans Sigl in der Privatsprechstunde

58 Mythischer Spreewald Auf Entdeckungstour über geheimnisvolle Kanäle

4 |

Desserts mit Tipps von Monika Baumgartner

Immer der guten Nase nach: Kluge Retter auf vier Pfoten

Pünktlich zum Sommerbeginn werden hier die kleinen roten Früchte gefeiert

76 Durch die Rhön

46 Forelle aus dem Ofen

Ein ausgezeichnetes Wanderwegenetz führt durch das Mittelgebirge

Leichter Genuss und wunderbar wandelbar – mit kleiner Kräuter-Kunde

90 Der 4-Quellen-Weg im Gotthardmassiv

48 Spargelgerichte

Leichte und praktische Ausrüstung für alle Bergliebhaber

96 Der Donaudurchbruch Wunderschöne Rhön

45 Erdbeerfest im Vinschgau

94 Lieblingsstücke zum Wandern

In der aufregenden Flusslandschaft der Weltenburger Enge

28 Die Alpenrose

40 Erdbeerrezepte

70 Die Rettungshundestaffel der Bergrettung Salzburg

Hier entspringen Rhein, Rhone, Reuss und Ticione

76

Traumhafte Landschaft mit vorzüglicher Almhütten-Küche

Das feine Gemüse schmeckt frisch gestochen am Besten!

54 Mein Leibgericht Siegfried Rauch (Der Bergdoktor) verrät das Rezept für sein Lieblingsgulasch

56 Lieblingsstücke für die Küche Von geschickten Küchenhelfern bis zu köstlichen Leckerbissen

Natalie über Dirndl, Fans und liebste Dreherlebnisse

Sie verzaubert die Berge mit ihren farbenprächtigen Blüten

18 Im Porträt: Markus Brandl (Die Bergretter)

32 Gartentipps und Tricks

Warum ihm seine Familie so wichtig ist und lustige Anekdoten vom Set

Nach den Eisheiligen kann endlich angepflanzt werden Text: Pia Hart • Fotos: Fotolia; GAP Gardens; Mauritius Images; picture-alliance; Photocuisine; picture&publicity; ZDF/Thomas R. Schumann

40 Monika Baumgartners Erdbeertipps

Zu Besuch im schwäbischen Tulpendorf Gönningen

82 Die Alpendohle Die geselligen Tiere sind oberhalb der Baumgrenze anzutreffen

68 15 Fragen an Simone Thomalla (Frühling)

Fröhliche Motive im Melonen-, Zitronen und Häschen-Look

112 Deko mit Blüten Zauberhafte und originelle Deko-Ideen für Esstisch, Fensterbank und Tür

114 Lieblingsstücke zum Dekorieren Die schönsten Dinge für Garten und Terrasse

Die Schauspielerin im -Fragebogen

In jedem Heft

103 Heilpflanze Frauenmantel

84 Der Macher im Hintergrund: Matthias Walther (Produzent)

Lindert Frauenleiden und wird bei Magen- und Darmproblemen gereicht

Er entscheidet, wie es beim Bergdoktor und den Bergrettern weitergeht

3 Editorial

116 Hans Sigl (Der Bergdoktor)

120 Gewinnspiel

Lange Drehtage, gute Entspannung und die schönsten Szenen der Serie

122 Impressum

24

Tulpenblüte in Gönningen

6 Leserbriefe

| 5


Lena Lorenz Vermissen Sie sie auch, die sympathische Patrizia Aulitzky (li., mit Fred Stillkrauth und Eva Mattes) als Hebamme Lena Lorenz mit Hang zum chaotischen Privatleben und Höhenangst? Unser Vorschlag: Besuchen Sie mal die Drehorte im Berchtesgadener Land. Mit etwas Glück ist gerade die Bank an der Kirchleitenkapelle in Berchtesgaden frei und Sie genießen wie Lena den spektakulären Blick auf den Watzmann. Übrigens: Eine fünfte Staffel Lena Lorenz ist bereits in Planung!

Unsere Landfreunde Post von unseren Lesern und Neues von unseren Lieblingsserien

Endlich eine Zeitschrift ganz nach meinem Geschmack! Berge, saftig grüne Wiesen, gutes Essen und meine Lieblingsschauspieler der Heimatserien. Ich las mit größtem Interesse Ihre 1. Ausgabe und habe sie förmlich aufgesaugt. Mein Mann und ich fahren einmal im Jahr nach Ellmau und besuchen Hans Sigl am Set. Seine Fans sind ihm sehr wichtig und er hat immer ein nettes Wort für uns, gibt Autogramme und lässt Fotos mit sich machen. Ein Schauspieler zum Anfassen, der seinen Beruf über alles liebt. Monika May

lich auch in Österreich und in der Schweiz. Alle Händler bestellen Ihnen Landfreunde auch gerne, falls sie es nicht mehr vorrätig haben sollten. Ihre Landfreunde-Redaktion

Vorfreude aufs nächste Heft Ich bin von der Idee Ihrer Zeitschrift begeistert, beliebte Fernsehserien zusammen mit der Landschaft, in der sie gedreht werden, dem Leser näher zu bringen. Da ich ein Fan der Berge und der Fernsehserie Der Bergdoktor bin, hat mir das Lesen Ihrer Zeitschrift das Wochenende verschönert. Dazu köstliche Rezepte, wunderschöne Naturaufnahmen und interessante Berichte, ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe! Angelika Sobotta

Luise Bährs Leibgericht

Zum Greifen nah: Hans Sigl (li.) bei den Fan-Wochen am Wilden Kaiser

Landfreunde auch in Tirol? Ich wohne in Österreich, gibt es das Heft hier? Marina Donner aus Ebbs/Tirol Servus liebe Frau Donner, Landfreunde gibt es selbstverständ-

6 |

Herzlichen Dank für die erste Ausgabe des Landfreunde Magazins! Ich habe mich sehr darüber gefreut! Die Zeitschrift ist rundum gelungen! Mein Leibgericht von Luise Bähr finde ich eine sehr gute Idee. Wenn Sie das mit den anderen Darstellern der Landserien weiterführen, finde ich das toll. Helga Mattes-Schwarz aus Degerloch Liebe Frau Mattes-Schwarz, Interviews und Rezepte sind auf jeden Fall fest eingeplant! Ihre Landfreunde-Redaktion

Tafelspitz gleich nachgekocht Ich liebe dieses Magazin! Besonders die schönen großen Bilder haben es mir angetan. So richtig zum Träumen! Bestimmt fahren wir bald mal in die Berge, obwohl wir sonst eigentlich eher am See campen. Einige der Rezepte hab ich schon probiert – mein Mann hat den Tafelspitz mit Meerrettichsoße schon „nachbestellt“. Anne Knopf aus Ulm

Besuchen Sie uns auf Facebook: www.Facebook.com/ LandfreundeMagazin

Liebe Landfreunde! Gefällt Ihnen unser Magazin? Haben Sie Anregungen oder Fragen? Möchten Sie Erlebnisse in der Natur oder Rezepte mit uns und anderen Landfreunden teilen oder mehr über Ihre Lieblingsserie erfahren? Dann schreiben Sie uns! Per E-Mail an: landfreunde@panini.de, Betreff: Leserpost Per Post an: Landfreunde, Leserpost, 70165 Stuttgart Wir bitten um Verständnis, dass aus Platzgründen leider nicht alle Zuschriften abgedruckt werden können, und behalten uns vor, Leserbriefe zu kürzen.

Text: Pia Hart • Fotos: ARD Degeto/Christine Schroeder; TVB Wilder Kaiser/Peter v. Felbert; ZDF (2) - Bernd Schuller, Hans Seidenabel

Zu Besuch am Set

Drehpause mit Natalie O‘Hara

Sobald sie das Dirndl anzieht, wird aus Natalie O‘Hara die Wirtin Susanne Dreiseitl

Was macht Ihnen am meisten Spaß beim Dreh für den Bergdoktor? Die Zusammenarbeit mit meinen großartigen Kollegen in dieser wunderschönen Umgebung, und das über die Jahre gewachsene, geradezu schon familiäre Miteinander mit dem Team sind einfach toll. Dienstkleidung Dirndl – wie fühlt sich das für Sie an? Vor dem Bergdoktor waren Dirndl in meinem privaten Kleiderschrank nicht zu finden. Mittlerweile habe ich mich mit meiner Dienstkleidung sehr angefreundet. Sobald ich das Dirndl anhab, bin ich Susanne.

Praxis mit Meerblick Frisch auf Rügen gestrandet ist Tanja Wedhorn als charmante Ärztin Nora Kaminski in dem ARD Film Praxis mit Meerblick. Die ehemalige Schiffsärztin ohne Doktortitel steckt in finanziellen Nöten und ist froh, dass Studienfreund Dr. Richard Freese (Stephan Kampwirth) sie in seiner Praxis aufnimmt. Die 42-jährige setzt sich leidenschaftlich für das Wohl ihrer Patienten ein – eckt aber gleichzeitig mit ihrer offenen Art bei den mitunter ganz schön eigenwilligen Insulanern an. (ARD, 21. April, 20.15 Uhr)

Welches war Ihr bislang aufregendstes Dreherlebnis? Als Susanne mit Hans‘ Hilfe auf der Landstraße auf dem Rücksitz ihres Autos die kleine Sophia zur Welt gebracht hat, war es schon sehr aufregend. Da sind während des Drehs sogar besorgte Wanderer stehen geblieben. Im Mai ist wieder Fantreffen in Ellmau. Welches ist Ihr schönstes Fan-Erlebnis? Oh, da gibt es so viele bewegende Momente und sehr persönliche Geschichten, die mir erzählt werden. Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert, wenn ich mich mit den Fans unterhalten kann und erfahre, wie viel diese Serie den Menschen bedeutet. Das erfüllt mich mit Freude und etwas Stolz. Welche Entwicklung würden Sie sich von den Drehbuchautoren für Susanne wünschen? Ich lasse mich da tatsächlich immer sehr gerne überraschen. Aber ich weiß natürlich, dass es viele Fans gibt, die sich wünschen würden, dass Susanne endlich mit Martin in eine glückliche gemeinsame Zukunft startet, und die Frage, wann das der Fall sein wird, wird mir seit Jahren gestellt.

| 7


Zeit für eine Landpartie!

Wenn es überall grünt und blüht und die Temperaturen wieder steigen, zieht es uns ganz besonders nach draußen. Ob zu Fuß oder mit dem Rad – wir zeigen Ihnen bezaubernde Ziele für einen Tag in der Natur

8 |

Ein Blütentraum Nur wenige Tage dauert es, bis sich die Kirsche von einem kahlen Baum in eine üppige weiße Blütenpracht verwandelt. Spätestens jetzt ist der Frühling wirklich da, denn Kirschbäume blühen ab Anfang April und sind damit die ersten Obstbäume im Jahr. Mit den Blüten kommen bald auch die ersten Bienen, sodass wir uns etwa zwei Monate später über pralle rote Früchte freuen dürfen

| 9


Der Ostsee so nah Die Geltinger Birk ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet im äußersten Nordosten Schleswig-Holsteins, am Ausgang der Flensburger Förde. Ganz wunderbar lässt sich die abwechslungsreiche Landschaft mit dem Fahrrad erkunden. In Gelting startet eine 25 Kilometer lange Rundtour, die an Heideflächen und Mooren, an Dünen und Wäldern vorbei durch die Geltinger Birk führt. Immer wieder kann man dabei den Blick über die Ostsee schweifen lassen. Mit etwas Glück entdeckt man sogar Koniks, Wildpferde, die seit 2002 wieder in der natürlichen Weidelandschaft leben

10 |

| 11


Schlossromantik Hoch über dem Neckar erhebt sich im Odenwald zwischen Heidelberg und Heilbronn das märchenhafte Schloss Zwingenberg (Baden-Württemberg). Die Festung aus dem 15. Jahrhundert wird von Prinz Ludwig von Baden und seiner Familie bewohnt, ist aber auch der Öffentlichkeit zugänglich. Im Sommer bildet die romantische Anlage ein einzigartiges Ambiente für die jährlich stattfindenden Schlossfestspiele. Und auch abenteuerliche Wanderungen lassen sich dort unternehmen – so etwa in der Wolfsschlucht, die hinter dem Schloss verläuft www.schloss-zwingenberg.de

12 |

| 13


Pusteblumen Löwenzahnwiesen soweit das Auge reicht, frische Bergluft und ein traumhaft schönes Panorama – Erholung im Allgäu (Bayern) kann so einfach sein. Dazu gibt es zahlreiche malerische Wanderwege durch Wiesen und Wälder und viele verträumte Plätze zum Entdecken, so etwa den versteckten Geratser Wasserfall, der sich aus zwei Bächen speist: dem Kranzegger Bach und der Geratser Ach. Wann haben Sie eigentlich zuletzt die bezaubernden Fallschirme des Löwenzahns fliegen lassen? Pusten Sie doch mal wieder und lassen Sie dabei Kindheitserinnerungen wach werden

14 |

| 15


Wasser in Sicht

Text: Simone Kimmel • Fotos: Blickwinkel; imageBroker; istockphoto; Pfronten Tourismus; Shutterstock (6)

See oder lieber Meer? In MecklenburgVorpommern hat man die Wahl: An der Ostsee locken lange Strände zu ausgedehnten Spaziergängen und auf der Mecklenburger Seenplatte bilden zahlreiche Gewässer ein einzigartiges Naturparadies. An der Müritz, Deutschlands größtem Binnensee, findet man auch die malerischen Bootshäuser, die das Bild der Buchten prägen. Für ein ausgiebiges Bad ist das Wasser vielleicht noch ein wenig zu frisch, aber zumindest die Füße kann man getrost schon mal abkühlen – Möglichkeiten dazu gibt es genug

16 |

| 17


„Ich hätte gerne Tobias’ Schutzengel“ Markus Brandl gehört seit Beginn zum festen Kern -Gespräch erzählt er der ZDF-Serie Die Bergretter. Im über seine Liebe zur Natur, seine Familie und warum er gerne einmal mit Tobias Herbrechter ein Bier trinken würde

S

eit 2009 schon spielt Markus Brandl die Rolle des Bergretters Tobias Herbrechter und wer die Serie liebt, den kann das schon wundern: Denn in jeder Staffel bringt sich Tobias in solch große Gefahr, dass Zuschauer und Filmfreunde um sein Leben fürchten. Doch Tobias alias Markus Brandl bleibt uns zum Glück noch erhalten: „Die Rolle ist wie ein Abenteuerspielplatz. Das Klettern, der Hubschrauber, das Kunstblut, der Dreck. Dann die Gegend, in der wir drehen: Die Ramsau am Dachstein. Es ist ein Geschenk, dort arbeiten zu können.“ Auch inhaltlich hat die Rolle viel zu bieten: „Ich mag die Figur, ihre Ecken und Kanten. Gerade weil Tobias ein Antiheld ist und nicht immer alles glatt bei ihm läuft, finde ich ihn sympathisch. Als Schauspieler liegt mir die Rolle des Antihelden mehr, als die des strahlenden Helden.“ Tatsächlich ist Markus Brandls Filmfigur Tobias Herbrechter zum Freund geworden. „Er ist ein grundehrlicher, verlässlicher Kollege, der verantwortungsvoll ist und viel Humor hat. Er scheitert nur manchmal an sich selbst, aber um jemanden zu retten, würde er alles tun – auch sein Leben riskieren. Er hat seinen Job verinnerlicht.“ Würde er mit ihm ein Bier trinken gehen? „Auch zwei. Er ist ein netter Kerl und mir ans Herz gewachsen. Ich glaube, wir hätten uns eine Menge zu erzählen. Ich würde wissen wollen, wo seine Mutter ist.“ Das ist eines der Rätsel der Serie – selbst Markus Brandl weiß es nicht. Aber das ist nicht die einzige Frage, die er an sein TV-Alter-Ego hat: „Und dann würde ich mir die Nummer von seinem Schutzengel geben lassen – so einen Schutzengel, wie er ihn hat, kann man immer gebrauchen.“

„Mit Tobias würde ich gerne ein Bier trinken gehen. Auch zwei.“ Aber nicht nur Tobias hat er lieb gewonnen, auch seine anderen Kolleginnen und Kollegen vom Bergretter-Team. „Wir gehen ja gemeinsam durch Wind und Wetter.“ Das ist durchaus ganz wörtlich gemeint: „Es

Markus Brandl entspannt sich bei einem Bummel über den Markt. „Zu Hause gekocht schmeckt es am besten.“

ist nicht immer ganz ungefährlich. Wenn so ein Einsatz echt ist, dann merkt man, wie ernst es wirklich werden kann. Deshalb werden unsere Stunts immer auch von den echten Bergrettern begleitet.“ Deren Hilfe ist manchmal genauso nötig, wie der – viel beschworene – Schutzengel von Tobias Herbrechter. Markus Brandl erinnert sich an eine Szene: „Ich hing von einem Hubschrauber aus an einem Tau und plötzlich sah man, wie von links und rechts der Nebel aufzog. Man glaubt ja vorher nicht, wenn die Leute einem sagen: ‚Hier oben dreht das Wetter

| 19


so schnell.‘ Aber es geht von einer Sekunde auf die andere. Das war schon überraschend. Aber die echten Bergretter haben uns gewarnt und die Szene wurde dann abgebrochen. Es beeindruckt mich, dass sie so sehr auf uns achten.“ Ein Glück, denn die Hubschrauber-Piloten verlieren die Kontrolle, wenn sie durch Nebel fliegen müssen. Anders als beim Flugzeug fliegen sie auf Sicht und das kann inmitten von Bergen und Schluchten lebensgefährlich sein. „Das hatte ich gar nicht gewusst“, bekennt Markus Brandl. „Dabei bin ich so ein Typ, der immer gerne mehr alleine und ohne Stuntman machen möchte. Gut, dass die auf uns aufgepasst haben.“

„Wir gehen gemeinsam durch Wind und Wetter.“ Solche Erfahrungen schweißen zusammen. Wenn das Team dreht, dann kommen alle im gleichen Hotel unter – natürlich verschwinden die Schauspieler da nicht alleine auf ihren Zimmern und lesen ein Buch, sondern sie treffen sich zum Abendbrot in der Gaststube. „Wir sind Freunde geworden. Und wir albern auch herum“, erzählt Markus

Noteinsatz auf Skiern! In „Virus“ sollen Tobias und Kollegin Bea (Paula Paul, 2. v. re.) ihren Chef finden, der mit dem infizierten Bergdoktor unterwegs ist. Ein Rennen gegen die Zeit, denn die Gäste sollen isoliert werden – ihr sicherer Tod …

20 |

Feierabend! Markus Brandl, Stefanie von Poser und Martin Gruber treffen sich zur Brotzeit

Im dramatischen Serien-Special „Virus“ sind Bergdoktor Martin Gruber und Bergretter Andreas Marthaler zu Gast bei einer Hochzeit. Als ein tödliches Virus die Gäste scharenweise niederstreckt, machen sich die beiden auf die Suche nach Heilung ...

Brandl. „Und überlegen uns, welche schrägen Szenen man mal machen könnte – also solche, die niemals im Drehbuch stehen würden.“ Was denn zum Beispiel? Markus Brandl erzählt, was sie sich in lustiger Runde ausgedacht haben: „Auf den Kuhfladen wachsen Pilze, von denen man Halluzinationen bekommen soll. Wir haben gedacht: Vielleicht verteilt der Franz bei einem Fest eine Suppe aus solchen Pilzen – und alle werden ganz komisch ...“ Eine Szene, die ein bisschen an William Shakespears „Sommernachtstraum“ erinnert. Da kommt Markus Brandls Vorliebe für das Theater durch. Auch in seinen Anfängen bei den Bergrettern hat sich das oft gezeigt: „Ich habe die Texte deklamiert wie auf der Bühne. Weil mir das aufgefallen ist, habe ich das mit Bayrisch kompensiert – da haben mich die Zuschauer im Norden leider nicht verstanden. Nun habe ich endlich das Mittelmaß gefunden.“ Das Theater ist seine Leidenschaft geblieben: Auch jetzt noch ermöglichen ihm die Bergretter, auf der Bühne zu stehen. „Ich genieße das, auch andere Projekte wahrnehmen zu können.“ Im Münchener Volkstheater stand er 300 (!) Mal in der KultInszenierung Der Brandner Kasper auf der Bühne, dort feiert er ebenfalls Erfolge mit dem Ein-Personen-Stück Rum und Wodka. Doch auch sonst verschafft sich das Bergretter-Team immer wieder Situationen, die aufheitern. An eine Szene erinnert sich Markus Brandl besonders gerne: „Einmal waren alle sehr angespannt, es war ein langer

Markus und sein ehemaliger Bergretterchef Martin sind immer noch gute Kumpels und haben Spaß beim BenefizFußball ‚Kick for Kids‘

Drehtag mit fürchterlich schwierigen Szenen. Wir waren ausgelaugt, Spannung lag in der Luft. Es war kurz vor der „magic hour“ – also dann, wenn die Sonne hinter den Bergen verschwindet. Nur noch eine Szene musste in den Kasten. Alle waren gereizt. Ich finde, gerade dann hilft Humor. Ich hatte mir etwas für uns ausgedacht: Wir ziehen alle die Hosen aus und drehen die Szene in Unterhosen. Da wir im Jeep saßen, hat das erst keiner gesehen. Als wir ausgestiegen sind, sind wir alle so in die Bergwachtzentrale gegangen, als ob es das Selbstverständlichste der Welt wäre. Alle haben gelacht und es hat die Situation total entspannt.“ Solche Momente bekommt das Fernseh-Publikum natürlich nicht zu sehen, aber sie tragen zum Zusammenhalt und zur guten Stimmung im Ensemble bei – und das wird in jeder Szene deutlich und wirkt sich auch auf den großen Erfolg der Bergretter aus.

„Ich war sehr traurig, als Martin Gruber die Serie verlassen hat. Wir haben uns gut verstanden.“ Ein Moment, der Markus Brandl besonders nah ging, war deshalb auch der Abschied von Martin Gruber alias Andreas Marthaler, der 2014 nach der sechsten Staffel aus der Serie ausstieg. Bei der Szene, in der Andreas Marthaler das Seil abschneidet, um ein Kind zu retten, war Markus Brandl nicht dabei, weil er für Dreharbeiten für Monaco 110, wo er zwei Staffeln lang – neben den Bergrettern – die Hauptrolle gespielt hat, vor der Kamera stand. Aber am letzten Drehtag von Martin Gruber war er wieder am Set: „Ich war sehr traurig, dass Martin die Serie verlassen hat. Wir haben uns gut verstanden. Auch die Serie hat von ihm profitiert. Ohne ihn würde das Format, so wie es ist, nicht bestehen. Ich persönlich habe mich sehr sicher an seiner Seite gefühlt – sowohl physisch, als auch als Schauspieler.“ Anfangs haben sie sich sogar gemeinsam in Sachen Bergrettung fortgebildet. „Als klar war, dass eine zweite Staffel gedreht wird, sind wir gemeinsam bei mir in München um die Ecke in Thalkirchen in eine Kletterhalle gegangen und haben uns von Profis technische Feinheiten beim Klettern und den Umgang mit dem Equipment zeigen lassen: Wie seilt man sich richtig ab? Welche Knoten macht man?“ Er hält kurz inne und erklärt: „Also, für alle Fans, die mich immer fragen,

Auch Markus Brandls Frau Nathalie Schott ist Schauspielerin. Das Paar hat zwei Jungs im Alter von drei und acht Jahren. „Wir teilen uns Haushalt und Erziehung.“

ob das Klettern bei den Dreharbeiten gefährlich ist, hier die Antwort: Für mich nicht, für Tobias schon ...“ Markus Brandl lacht. Nun, da Martin Gruber weg ist, ist Sebastian Ströbel der Chef der Bergretter. Auch mit ihm hat er sich angefreundet. „Er ist auch Familienvater. Da hat man ge­meinsame Themen. Wenn wir trainieren gehen, zieht er mich mit. Ich gehe nämlich lieber in den Klettersteig als ins Fitnessstudio – aber er motiviert mich mitzukommen. Er ist fleißiger als ich. Das spornt mich an.“ Nichtsdestoweniger bleibt die Freundschaft mit Martin Gruber über die Serie hinaus bestehen. „Wir telefonieren öfter miteinander

| 21


oder wir besuchen uns.“ Einmal hat Martin Gruber seinen Ex-Kollegen sogar sprachlos gemacht: „Meine Frau hatte eine Überraschungsparty für mich organisiert und nicht nur meine Familie, sondern auch viele gute, alte Freunde und Kollegen eingeladen – zum Beispiel von den Bergrettern, aber auch von Monaco 110 und vom Volkstheater. Ich war total überrascht und perplex, dass die alle von so weit her gekommen sind, um mit mir zu feiern. Der Martin Klempnow, der Pilot Michi, aus Köln und der Martin Gruber aus München und, und, und. Die Luise Bähr – sie spielt ja meine Schwester Katharina – hatte noch am gleichen Tag mit mir in der Ramsau gedreht und nichts gesagt. Abends stand sie dann vor mir. Ich war tief gerührt, konnte es gar nicht fassen.“

„Ich war noch nie länger als dreizehn Tage am Stück weg von zu Hause. Und das nur ein Mal.“

Die Bergretter der ersten Staffel (v.l.): Markus Brandl, Robert Lohr, Martin Gruber, Paula Paul, Stephan Zinner. Markus ist von Anfang an durchgängig dabei

22 |

Text: Dr. Bettina Hennig • Fotos: Getty Images (2); imago life; picture-alliance (5); See4c; ZDF/Thomas R. Schumann (2)

Beim Fan-Treffen in der Ramsau beantwortet Markus Brandl alle Fragen: „Unsere Fans sind super.“

Auch wenn Markus Brandl traurig über den Ausstieg seines Kollegen war, die Gründe dafür konnte er gut verstehen. „Er wollte auch einmal andere Rollen spielen.“ Für Markus Brandl ist das kein Thema. „Solange ich noch neben meiner Tätigkeit als‚ ‚Bergretter’ andere Projek-

te verfolgen kann, ist das für mich und meine Familie ideal.“ Und das nicht nur, was seine Kreativität betrifft: „Für einen Familienvater mit zwei Kindern ist es beruhigend, sechs Mal im Jahr einen abendfüllenden Film zu drehen. Ich war nur einmal und nie länger als dreizehn Tage am Stück weg von zu Hause. Eine Zeitlang bin ich jeden Tag nach Hause gefahren und morgens wieder zurück.“ Auch, weil er abends in München mit dem Stück Rum und Wodka auf der Bühne des Volkstheaters stand. Aber das hat ihn auf die Dauer zu sehr geschlaucht. Nun pendelt er in Drehzeiten am Wochenende zwischen der Ramsau am Dachsstein und München hin und her: „Ich fahre wirklich jede freie Sekunde nach Hause. Dann machen wir mit den Kindern einen ‚Daddy-Tag’. Ich bin dann der Eventpapa, mache immer etwas los mit meinen beiden Jungs. Schwimmen, Fußball, im Winter Schlittenfahren.“ Seine Kinder sind drei und acht Jahre alt. Auch den Bedürfnissen seiner Frau, der Schauspielerin Nathalie Schott, die zur Zeit im Münchner Metropoltheater auf der Bühne steht, wird er gerecht. „Wer, wenn nicht ich, der ich auch Schauspieler bin, kann verstehen, dass sie wieder spielen will. Diesen Beruf macht man aus Leidenschaft und ich unterstütze sie darin.“ Wie das konkret aussieht? „Gerade beispielsweise habe ich sie in den Urlaub geschickt und schmeiße alleine den Haushalt. Sie braucht einfach mal eine Pause von allem. Sie hat hundert Vorstellungen am Stück gespielt.“ Ansonsten gilt auch im Hause Brandl-Schott Arbeitsteilung: „Ich drehe im Sommer, habe im Winter mehr Zeit, da helfe ich, wo ich kann. Meine Mutter war berufstätig, da habe ich schon früh gelernt, selbständig zu sein und die Aufgaben im Haushalt zu übernehmen. Aber ganz ehrlich? Natürlich räume ich lieber das Kinderzimmer auf, als den Abwasch zu machen. Aber wenn es darum geht, die Spiegel zu putzen, bin ich vorne dabei – das liebe ich. Vielleicht, weil man das Erfolgserlebnis so schnell sieht.“ Doch ob Spiegel oder Kinder­zimmer: Meist hört Markus Brandl dabei tolle Hörbücher – von Pumuckl bis

Markus Brandl 1975 in Rosenheim geboren, wuchs Martin Brandel in Brannenburg (Inntal) auf. Sein Stiefvater war Pizzabäcker und so wurde Markus scherzhaft Marco genannt. Nach dem Abitur zog er nach Essen und ging dort auf die renommierte Folkwangschule. Er spielte TV-Rollen in erfolgreichen Serien wie Unser Charly, bei den Bergrettern, im Polizeiruf 110 oder in der Serie Monaco 110 (2013). Andererseits ist Markus auch immer wieder auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu sehen: Etwa beim Münchner Volkstheater in Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben und dem Einmannstück Rum und Wodka. Mit seiner Frau Nathalie Schott stand er übrigens auch schon mal gemeinsam vor der Kamera: als Paar in der ARD-Kultserie Hubert und Staller.

Fallada – und lässt sich selbst Geschichten erzählen. „Da habe ich schon so manchen Kollegen entdeckt, den ich vorher gar nicht so kannte.“ Im Sommer, wenn er für die Bergretter vor der Kamera steht, holt er auch oft seine Frau und seine beiden Söhne nach. „Wir bewohnen dann ein Appartement und machen viele Ausflüge in die Umgebung. In der Ramsau fühle ich mich schon heimisch.“ Natürlich hat auch die Familie ihre Lieblingsorte, an die sie immer wieder zurückkehrt: „Da gibt es eine Strecke zu den Riesachwasserfällen, die ist wunderbar und nicht zu schwer für meine Frau und meine Kinder. Die dauert so eine dreiviertel Stunde. Man geht über eine Hängebrücke und auf dem Weg dahin befindet sich ein Waldhäusl mit Spielplatz und Tieren. Da sind meine beiden Jungs immer total begeistert.“ Wenn man das hört, kann man ihm nur wünschen, dass es mit den Bergrettern noch lange, lange weitergeht.

Markus Brandls Ausflugtipp: Der Riesachsee (Steiermark) liegt eine halbe Autostunde von der Ramsau entfernt


Tulpenreich Jedes Jahr zur Tulpenblüte haben die farbenprächtigen Blumen ihren großen Auftritt im schwäbischen Gönningen

M

it seinen rund 3.800 Einwohnern ist Gönningen eigentlich ein recht übersichtlicher Ort. Kaum aber fangen Mitte April die ersten Tulpen an zu blühen, verwandelt sich das kleine Dorf am Fuße der Schwäbischen Alb in ein Paradies für Tulpenliebhaber. Auf dem Tulpenplatz in der Ortsmitte, auf dem Friedhof, in den Vorgärten, auf dem Probefeld der ortsansässigen Samenhandlung Fetzer – überall breitet sich dann ein farbenprächtiger Blütenteppich aus, der zahlreiche Besucher anzieht.

Vom Samenhandel zur Tulpenblüte Wie aber kommt es zu dieser außergewöhnlichen Tulpenblüte in Gönningen? Ein Besuch im Samenhandelsmuseum im Gönninger Rathaus gibt Aufschluss: Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts spezialisierte sich das Dorf auf den Handel mit Blumen- und Gemüsesamen sowie mit Blumenzwiebeln. Fast die Hälfte der damals etwa 2.600 Einwohner verkaufte das Saatgut in ganz Europa und teilweise sogar in Amerika. Natürlich wollten sich die Gönninger auch ihr Zuhause mit den schönsten und neuesten Blumensorten schmücken und ihren Reichtum zur Schau stellen. Im Dorf entbrannte ein regelrechter Wettstreit um die prächtigsten Gärten und Gräber. Das Tulpenmeer des Dorfes – ein

Im Museum zeigt eine Karte die weit verzweigten Reisewege der Samenhändler

Zwiebeln und Samen gibt es bei SamenFetzer in Hülle und Fülle. Die Firma gehört zu den wichtigsten Unterstützern des Vereins „Gönninger Tulpenblüte e.V.“

| 25


Gönningen hat es sogar in die Bücherregale und ins Fernsehen geschafft: Die schwäbische Autorin Petra Durst-Benning siedelte ihren Roman „Die Samenhändlerin“ hier an

Das Probefeld der Samenhandlung Fetzer ist ein optischer Genuss. Und am 2. Tulpensonntag, dem 30.4.2017, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt

Neben den Klassikern sind in Gönningen auch neue Tulpensorten wie „Ice Lolly“ zu bewundern Bunter Blumenzwiebelgarten: Tulpen harmonieren ganz wunderbar mit Narzissen und Osterglocken

Ganz in Weiß ... „Calgary“ heißt die weiße Triumphtulpe Tulpen auf dem Friedhof haben in Gönningen eine lange Tradition

Der steinerne Tulpenbrunnen erinnert das ganze Jahr über an die Tradition der Tulpenblüte

26 |

Text: Simone Kimmel • Fotos: GAP Gardens; samen-fetzer.de (8) - Regina Krupp-Mez, Stephanie Römer, Tobias Bräuning; Tulpendorf Gönningen e.V.; Ursel Borstell; Karte: Fotolia; Shutterstock

Die Papageientulpe „Estella Rijnveld“ besticht durch ihre rot und weiß marmorierten Blätter

unglaublicher Luxus für die damalige Zeit – erregte auch die Aufmerksam­keit der Württembergischen Königin Charlotte (1864 - 1946). Ab 1912 stattete sie Gönningen mehrmals einen Besuch zur Tulpenblüte ab.

Wiederbelebung einer Tradition Der Brauch der Tulpenblüte, der zwischenzeitlich eingeschlafen war, wurde 2004 wieder zum Leben erweckt. Engagierte Bürger gründeten damals den Verein „Gönninger Tulpenblüte e.V.“ Unter dessen Leitung werden seitdem im Oktober die Vorbereitungen für die Tulpenblüte getroffen. Dann sind Mitglieder der Kirchengemeinden, Kindergartenkinder, Schüler und viele andere Helfer unterwegs, um bis zu 50.000 Blumenzwiebeln überall im Ort zu pflanzen. Belohnt werden sie dafür etwa ein halbes Jahr später, wenn ganz Gönningen in den schönsten Farben von zartrosa bis leuchtend orange erstrahlt. Die Gönninger Tulpenblüte wird dieses Jahr am 23.04.2017, dem 1. Tulpensonntag, eröffnet. Weitere Infos zur Gönninger Tulpenblüte unter www.tulpenbluete.de

Infos zur Region So erreichen Sie Gönningen: Mit dem Auto fahren Sie von Stuttgart kommend Richtung Reutlingen und folgen dort der B312 Richtung Riedlingen und dann weiter Richtung Gönningen. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Stuttgart Hbf nehmen Sie den Zug nach Reutlingen. Von dort erreichen Sie Gönningen mit der Buslinie 5 Richtung Gönningen/Mössingen. www.goenningen.info

Gönningen

Kunstmuseum Im ehemaligen Getreidespeicher der Stadt Reutlingen befindet sich seit 1989 ein Kunstmuseum mit einer feinen Sammlung moderner Holzschnittarbeiten. www.reutlingen.de/kunstmuseum Geopark Der Geopark Schwäbische Alb lädt dazu ein, faszinierende Höhlen zu erkunden und sich auf die Suche nach Fossilien zu begeben. www.geopark-alb.de Kalktuff-Lehrpfad Von der Quelle der Wiesaz bis zum Gönninger Rathaus führt der 5 km lange, idyllische Kalktuff-Lehrpfad, der über Geschichte und Bedeutung des Tuffsteins informiert. www.goenningen.info/tourismus/kalktuff-lehrpfad

| 27


Kühe verschmähen die bitter schmeckenden Pflanzen. Dabei sind sie der Grund für die volkstümliche Bezeichnung „Almrausch“: Einst dienten Alpenrosen als Rindermedizin

W

enn von Mai bis Oktober die Hänge der Alpen von einem rosaroten Teppich bedeckt scheinen, freuen sich Wanderer über die Farbenpracht der Alpenrosen, die gar keine Rosen sind. Eigentlich gehören sie zu den Rhododendren. Doch zahlreiche Dichter prägten schon vor Jahrhunderten die Bezeichnung „Alpenrose“, und zwar aus reiner Bewunderung für ihre Schönheit.

Schöne Schwestern

Im Almrausch Wer im Sommer in den Alpen wandern geht, kennt die pinken Blüten, die oft ganze Hänge bedecken. Alpenrosen haben viele Freunde – und Feinde

Nur wenige Menschen wissen, dass es zwei verschiedene Unterarten sind, die die sonnigen Alpenhänge schmücken; die Bewimperte oder Behaarte (Rhododendron hirsutum) und die Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum). Auf den ersten Blick ähneln sie einander sehr, nur das Erstere rosa und Letztgenannte rötlich blüht. Die Bezeichnungen erzählen jedoch bereits von den Unterschieden: So ist die Blattunterseite der Rostblättrigen Alpenrose bräunlich statt grün, während die Bewimperte Alpenrose an den Blatträndern feine helle Härchen aufweist.

Unterschiede Außerdem bevorzugen die zwei Arten unterschiedliche Untergründe und gedeihen in verschiedenen Alpenregionen. Die Bewimperte Alpenrose treffen Sie etwa auf kalkhaltigen Böden von Wettersteingebirge, Karwendel, Wilder Kaiser, Berchtes-

| 29


Blütenteppiche vor prächtiger Alpenkulisse sind ganz typisch für die Alpenrose

Die Rostblättrige Alpenrose bildet einen Strauch von bis zu 150 Zentimeter Höhe und blüht von Mai bis August

Murmeltiere finden im Alpenrosenteppich Schutz, während Schneehase und Schneehuhn im Winter die Zweige benagen und die Winterknospen fressen

gadener Alpen, Dolomiten und Karawanken an, während die Rostblättrige Alpenrose eine Vorliebe für Granit hat und vor allem in den Österreichischen Zentralalpen, z. B. rund um den Hohen Tauern, gedeiht. Den wichtigsten Unterschied sieht man den Pflanzen jedoch nicht an: Die Rostblättrige Art ist nämlich hochgiftig für Tier und Mensch. Die Blattunterseiten der Behaarten Alpenrose sind grün. Gut zu sehen sind die feinen Haare

Vorsicht: Gift Der Stoff Acetylandromedol sorgt unter anderem für Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Bauchschmerzen, Durchfall und Schweißausbrüche. Je nach Dosis kann es zu einem tödlichen Atemstillstand kommen. Deshalb: Vor allem rot blühende Pflanzen besser nicht anfassen. Rinder verschmähen die Blätter wohl wegen des bitteren Geschmacks – zu ihrem eigenen Glück.

Alpenschönheit Dabei ist die Alpenrose doch so hübsch! Die Rostblättrige Alpenrose blüht von Mai bis August, kann über einen Meter hoch wachsen und weist dunkelgrüne, glänzende Blätter auf. Oberhalb der Waldgrenze wächst sie oft dicht an dicht, und häufig in Gesellschaft von Enzian, Glockenblume, Fingerkraut und Storchschnabel. Die Bewimperte Alpenrose sieht, wie erwähnt, ganz ähnlich aus, ihre Blätter sind jedoch heller und auch an der Unterseite grün, und sie blüht rosa. Wo beide Arten nebeneinander auftreten, entwickeln sich manchmal Mischformen. Die Bewimperte Alpenrose besiedelt steinige, bodenwarme Hänge in höheren Lagen

30 |

Aberglaube und Heilkraft Um derart auffällige Blumen ranken sich natürlich Sagen und Legenden. Unter anderem soll die Alpenrose den Blitz anziehen.

Text: Emily Jaeneke • Fotos: Fotolia; imageBroker (4); imago life (4); Shutterstock (4)

Selbst vor der Blüte wirken Alpenrosen dekorativ: Hier die Bewimperte Art mit geschlossenen Knospen, die mit den umgebenden Blättern wie ein Blumenstrauß aussieht

Bildschön, wenn die Alpenrose im eigenen Garten wächst und dann in der Vase landet. In der Wildnis darf sie nicht gepflückt werden

Andernorts sollte ein Strauß der Blumen – ganz im Gegenteil – vor Blitzeinschlag schützen. Noch vor 100 Jahren wurden beide Arten medizinisch eingesetzt, gegen Gicht und Rheuma, Nieren- und Gallensteine. „Almrausch“ werden die beiden Alpenrosenarten im Volksmund genannt, wohl weil man hoffte, mit ihrer Hilfe Kühe vom gefährlichen Rauschbrand, einer Rinderseuche, zu heilen.

Von den dicken Blättern der Rostblättrigen Alpenrose perlt Regenwasser ab

Solche Pilzgallen entstehen durch Schmarotzerpilze mit Vorliebe an der Alpenrose

Die typisch bräunliche Blattunterseite

Schädling oder Nützling? Für viele Weidebauern ist die Alpenrose ein Unkraut und wird bekämpft. Denn wo die Rostblättrige Alpenrose wächst, wird der Boden geschwächt und verliert Nährstoffe. Die Bewimperte Alpenrose hingegen verbessert den basischen Grund, auf dem sie sprießt. Vor allem aber befestigen beide Arten steile Hänge und bieten Tieren und Insekten Unterschlupf. Einzelne Alpenrosen-Exemplare können hundert Jahre alt werden, wenn sie ungestört wachsen dürfen. Zum Glück scheint es ganz so, als ob die Menschen die dekorativ blühende Alpenpflanze zu schätzen wissen: Sie steht unter Naturschutz.

Die Rostrote Alpenrose braucht im Winter den Schnee zur Isolation. Schneearme Winter sorgen für Erfrierungen

| 31


Tipps & Tricks Vom 11.–15.5. könnten uns die Eisheiligen nochmals einen Kälteeinbruch bescheren. Aber danach wird gepflanzt!

Rhabarber ernten

Düngen ohne Chemie

Die Erntezeit für Rhabarber beginnt manchmal schon im April und endet mit dem 24. Juni, dem Johannistag. Grund dafür ist der Oxalgehalt in der Pflanze, der ab Ende Juni ansteigt. Aufgrund der Oxalsäure ist auch vom Verzehr des rohen Gemüses abzuraten. Rhabarber ist dann erntereif, wenn die Stängel nicht mehr gewellt, sondern schön glatt sind. Dann können die Stiele aus der Pflanze herausgedreht werden. Sie sollten nicht geschnitten werden. Damit sich die Pflanze erholen kann, erntet man am besten höchstens die Hälfte der Blätter.

Brennnesseljauche ist ein wunderbarer Dünger und ganz leicht selbst herzustellen. Sie brauchen dafür lediglich Brennnesseln, Wasser und einen Holztrog oder Plastikeimer. Metallgefäße eignen sich nicht. Geben Sie die frisch geschnittenen Brennnesseln bis auf die Blüten in den Behälter und füllen Sie ihn mit Wasser auf. Für 10 Liter Wasser benötigen Sie etwa 1 Kilo Brennnesseln. Rühren Sie die Jauche während des Gärungsprozesses täglich um. Nach etwa zwei bis drei Wochen ist die Gärung abgeschlossen – es bilden sich keine Bläschen mehr und die Flüssigkeit ist dunkel gefärbt. Fertig ist Ihr Naturdünger!

ANZEIGE

Täglich frische Vitamine Vom Garten direkt auf den Tisch – so schmeckt Salat knackig und frisch. Und der Anbau ist ganz einfach. Jetzt im späten Frühjahr und beginnenden Sommer kann das Saatgut direkt im Beet verteilt werden. Das hat den Vorteil, dass die meisten Salat-Sorten dann nicht so schnell „schießen“, das heißt zu blühen beginnen.

32 |

Für eine reiche Tomatenernte ist das regelmäßige Ausgeizen der Pflanzen wichtig. Dabei werden überflüssige Seitentriebe entfernt, damit die Pflanze all ihre Kraft für den Haupttrieb zur Verfügung hat. Wichtig dabei ist, dass nur die Geiztriebe entfernt werden. Man erkennt sie daran, dass sie genau in der Verzweigung zwischen Stamm und Blattstiel wachsen.

Küchenkräuter Schnittlauch, Minze, Petersilie – nach den Eisheiligen dürfen Kräuter ins Gartenbeet. Dabei sollten Sie Folgendes beachten: Zunächst werden die eingetopften Kräuter so lange ins Wasser gestellt, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Danach werden die Pflanzen ausgetopft, in das aufgelockerte Erdreich gesetzt, mit Erde angedrückt und gegossen.

Text: Simone Kimmel • Fotos: Fotolia; Shutterstock (4)

Tomatenglück


Genusswandern in Südtirol

Wanderfreunde entdecken einen neuen Trend: Sie genießen nicht mehr nur die traumhafte Landschaft, sondern verbinden ihre Touren mit vorzüglicher Almhütten-Küche

E

s ist schon ein besonderes Fleckchen Erde, dieses Südtirol. Wer hierher kommt, muss damit rechnen, sein Herz zu verlieren. Das liegt nicht allein an der einzigartigen Landschaft mit ihren hohen schroffen Bergkuppen, stillen Tälern und im Sommer sattgrünen Wiesen. Nirgends auf der Welt lässt sich Wandern und kulinarischer Genuss besser verbinden als im schönen wild-romantischen Südtirol.

Urige Hütten mit schmackhaften Gerichten Die berühmte Südtiroler Küche besticht aber nicht durch elegante Raffinesse, sondern es sind ihre liebevoll zusammengestellten regionalen Zutaten und Aromen, die für Begeisterung bei den wandernden Gästen sorgen. Die Gerichte selbst sind meist einfach mit etwas italienischem Pfiff. Im Sommer nutzen die Köche, was die Natur liefert: Fleisch, Milch, Kräuter, Blüten und sogar „Unkraut“. Weit verbreitet sind im Frühjahr und Frühsommer Gerichte mit Brennesseln, die in Suppen und Knödeln verarbeitet werden. Später im Jahr stehen dann Speisen mit Wiesenkräutern, deftige Eintöpfe

Südtiroler Brotsuppe Das traditionelle Gericht der Südtiroler Bergbauern fehlt auf keiner Speisekarte! Es ist einfach zuzubereiten, schmeckt schön kräftig und spendet Kraft für die Arbeit auf der Alm. Das Rezept finden Sie auf Seite 39

Unser Tipp: Die Allrissalm (1) im Pflerschtal ist eine von sechs Stationen am Dolomieu-Weg. Sie ist für ihre hausgemachten Knödel und den Kaiserschmarrn berühmt. Der Wirt Hermann Staudacher sagt stolz: „Bei uns gibt es das Essen genau so, wie man es schon immer in Südtirol gekannt hat.“ www.ferienhausstaudacher.com

mit Kohl, Gerichte mit Wild und natürlich Apfelstrudel auf den Speisekarten der Almhütten. Heute gibt es spezielle Genusstouren, die Wanderlust und kulinarische Gaumenfreuden verbinden. Der Dolomieu-Wanderweg im Pfitschtal ist der bekannteste. Doch es gibt noch mehr Täler, in denen man kulinarische Juwele entdecken kann: Auch das Vinschgau, Etschtal, Eisacktal und Pustertal locken mit urigen Bauernhütten, die zur Rast einladen. Viele davon wurden vom Restaurantführer Gault Millau für ihre traditionelle Alpenküche ausgezeichnet. Einige der schönsten stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor. In deren Küchen wird auch mit Südtirols bekanntesten Zutaten gekocht: Speck, Äpfeln und Käse. Kein Wunder, dass der Gaumen da ins Schwärmen kommt. Und das nicht nur bei großen deftigen Hauptgerichten ...

Brotzeit heißt hier Marende Früher waren es die Bauern, die sich nach getaner Arbeit zur Marende zusammensetzten und gemeinsam Schüttelbrot, Speck, Kaminwurzen, Graukäse, Äpfel und Wein verspeisten. Heute sind es genussfreudige Naturliebhaber, die nach einer Wanderung in eine der gemütlichen Hütten einkehren und sich an den warmen und kalten Köstlichkeiten stärken. Wen es nach etwas Geselligkeit dürstet, der ist mit einen Ausflug in die bekannten Städte Meran, Brixen und Bozen gut beraten. Von Frühling bis in den Herbst hinein gibt es hier tolle Feste: Im April wird in Meran die Apfelblüte gefeiert. Im Sommer lockt Bozen alle zwei Jahre mit dem Genussfestival. Es gibt keine bessere Gelegenheit, sich durch alle Südtiroler Leckerbissen zu naschen. Der Herbst endet mit dem Speckfest in Villnöss und dem Erntedankfest in Bozen. Aber wie lässt man so eine Genusswanderung perfekt ausklingen? Am besten bei einer zünftigen Marende: möglichst hoch oben an der frischen Luft und mit dem traumhaften Blick auf das imposante Bergpanorama der Dolomiten.

| 35


Unser Tipp: Hoch oben, auf 2004 Metern, liegt die ursprüngliche Schatzerhütte (3). Hüttenchef Franz Pernthaler kocht aber so gut, dass sich der Aufstieg lohnt. Morgens serviert er übrigens hausgemachtes Brot! www.schatzerhuette.com

Hirsch-Medaillons Für 4 Personen Zubereitungszeit 40 Minuten

Radi-Salat mit Kasnockerln Für 4 Personen Zubereitungszeit 35 Minuten 250 g Brötchen vom Vortag, 150 ml Milch, 3 Schalotten, 250 g Tiroler Graukäse (oder Emmentaler), 1 EL Butter, 1 EL Mehl, 2 Eier (Größe M), 1 Eigelb, Salz, Pfeffer, Muskat, 1 Bund Radieschen, 2 EL Apfelessig, 3 EL Olivenöl, Zucker, ½ Bund Schnittlauch

1 Für die Nockerln Brötchen in Scheiben schneiden. Milch erwärmen. Brötchen darin ca. 10 Minuten ziehen lassen. Schalotten schälen und fein würfeln. Käse sehr fein würfeln. Butter in einer Pfanne erhitzen. ⅓ der Schalotten darin andünsten. Mit Käse, Mehl, Eiern, Eigelb und Brötchen verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 2 In einem Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Mit zwei Esslöffeln aus der Masse Nockerln formen. Im siedenden Salzwasser ca. 12–15 Minuten garziehen lassen. Herausheben und abtropfen lassen. 3 Radieschen putzen, waschen und in Scheiben hobeln. 3–4 junge Radieschenblätter waschen und in feine Streifen schneiden. Essig mit Öl, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verquirlen. 4 Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in Röllchen schneiden. Radieschen mit Dressing, Blättern, Schnittlauch und restlichen Schalotten mischen. Auf 4 Teller verteilen. Kasnockerln darauf anrichten.

Unser Tipp: Der traditionsreiche Pretzhof (2) liegt idyllisch am Eingang des Pfitschertals. Das Wirtshaus auf dem Bergbauernhof gehört seit über 300 Jahren der Familie Mair. Eine Speisekarte gibt es nicht – es wird jeden Tag das zubereitet, was der Hof und die umliegenden Felder gerade hergeben. Viele der erlesenen Spezialitäten aus der eigenen Metzgerei und Käserei können die Gäste auch im „Hofladele“ kaufen. www.pretzhof.com

36 |

800 g Kartoffeln, 500 g Kirschtomaten, 3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, 800 g Hirschmedaillons, 5 Knoblauchzehen, 3 Zweige Rosmarin, 400 ml Wildfond, 100 ml Rotwein (Lagrein), 1 EL mittelscharfer Senf, 1 EL Balsamico-Essig, 1 EL Johannisbeergelee, 4 EL Butterschmalz, 75 g kalte Butter

1 Ofen auf 180 Grad vorheizen. Kartoffeln waschen und in Spalten schneiden. Tomaten putzen und waschen. Beides mit 3 EL Öl, Salz und Pfeffer mischen. Im Ofen auf einem Backblech ca. 35 Minuten garen. 2 Medaillons ca. 10 Minuten vor dem Garen aus dem Kühlschrank nehmen. Knoblauch schälen. Rosmarin waschen, trocken schütteln und in Stücke teilen. 3 Fond und Wein erhitzen, etwas einköcheln lassen. Senf, Balsamico und Gelee unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4 Medaillons mit Salz würzen und mit Küchengarn in Form binden. Dabei je etwas Rosmarin festbinden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Medaillons darin von beiden Seiten je 1 Minute scharf anbraten. Knoblauch und Rest Rosmarin zugeben, anbraten. Mit Pfeffer würzen. Pfanne vom Herd ziehen, Deckel auflegen und Fleisch ca. 10 Minuten ruhen lassen. 5 Kalte Butter in Stückchen mit dem Schneebesen unter die heiße, nicht mehr kochende Soße schlagen. Medaillons mit Ofen-Gemüse und Soße anrichten.

| 37


Tiroler Brotsuppe Südtiroler Schüttelbrot

Südtiroler Almhütten mit toller Küche: Haben Sie Lust auf eine kulinarische Genusstour durch Südtirol bekommen? Dann beginnen Sie am besten im Norden mit der Allrissalm (1) und wandern weiter nach Süden bis zur Hagner Alm (5). Größere Entfernungen zwischen den Hütten können Sie mit dem Auto oder Zug zurücklegen. Wenn Sie nicht jeden Tag einen Aufstieg machen möchten, dann lohnt es sich in Brixen und Bozen erholsame Zwischenstopps einzulegen und die wunderschönen Städtchen zu erkunden.

1. Allrissalm 2. Pretzhof

Für 5 Stück Zubereitungszeit 30 Minuten 375 g Roggenmehl, 175 g + etwas Weizenmehl, ½ Würfel Hefe (21 g), ½ TL Zucker, je ½ TL Fenchel-, Kümmel- und Anissamen, ½ TL Korianderkörner, 1½ TL Salz, 100 ml Buttermilch

1 Roggen- und 175 g Weizenmehl in einer Schüssel

mischen. Hefe und Zucker in 400 ml lauwarmen Wasser auflösen. Gewürze im Mörser leicht zerdrücken. Alles mit Salz und Buttermilch zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. 2 Teig auf einem Brett mit etwas Mehl durchkneten, in 5 gleiche Stücke teilen und mit den Händen zu ca. 5 mm dünnen Fladen formen. 3 Dann das Brett mit den Fladen mit kurzen, stoßartigen Bewegungen drehen, damit sich der Teig lockert. Teigfladen auf Backpapier legen und zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. 4 Fladen mit Backpapier einzeln auf ein Backblech legen und im Ofen ca. 25 Minuten backen. Auskühlen lassen. Dazu schmecken kräftige Berg-, Trüffel- und Kräuterkäse, Speck, Kaminwurzen und Hirschsalami.

3. Schatzerhütte

4. ComiciHütte 5. Hagner Alm

38 |

½ Wirsing, 4 dicke Scheiben Bauernbrot, 100 g Speck, 4 EL Olivenöl, 1,5 l Fleischbrühe, Salz, Pfeffer, Muskat, 200 g Bergkäse

Unser Tipp: Die Comici-Hütte (4) liegt am Fuß des Langkofels in Wolkenstein und ist für ihre Fischgerichte, Käsespezialitäten und Kräuterküche bekannt. Hier hat sich sogar schon Fürst Albert von Monaco bekochen lassen. www.rifugiocomici.com

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Food Centrale (2); Fotolia; Franz Pernthaler; Shutterstock (2); Teubner Foodfoto; Tourismusamt/Veranstalter (3); Tourismusverein Gossensass; Karte: Fotolia; idm-suedtirol.com

Infos zur Region

Für 4 Personen Zubereitungszeit 30 Minuten

Warmer Apfelstrudel Für 8 Stücke Zubereitungszeit 25 Minuten 250 g + etwas Mehl, 1 Ei (Größe M), 2 EL Öl, Salz, 1 kg Äpfel, 80 g Walnusskerne, 1 Bio-Zitrone, ½ TL Zimt, 80 g Zucker, 250 g Butter, 150 g Semmelbrösel, 80 g Rosinen, 1 EL Puderzucker

1 250 g Mehl mit Ei, Öl, 1 Prise Salz und 6 EL Wasser zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 2 Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Walnusskerne grob hacken. Zitrone heiß waschen, trocken reiben und Schale abreiben. Zitronenhälften auspressen. Saft und Schale, Zimt und Zucker mit den Äpfeln mischen. 3 Backofen auf 220 Grad vorheizen. 150 g Butter erhitzen, Semmelbrösel darin rösten. Übrige Butter schmelzen. 4 Teig auf einem bemehlten Küchentuch vorsichtig quadratisch ausrollen, bis er hauchdünn ist. Mit ⅔ flüssiger Butter bestreichen. ⅔ des Teiges mit Semmelbrö-

Unser Tipp: Idyllisch liegt die Hagneralm (5) mit tollem Blick auf das Bergmassiv Rosengarten. Es gibt warmen Apfelstrudel, Wildgerichte, selbstgesammelte Pilze und Käse aus der eigenen Käserei. So gut, dass der Gault Millau sie als eine der besten Almhütten 2016 auszeichnete. www.hagneralm.com

sel, Äpfeln, Rosinen und Nüssen belegen. 5 Mit Hilfe des Tuches den Strudel von der Seite mit der Füllung eng aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit restlicher flüssiger Butter bestreichen. 6 Im heißen Ofen ca. 30 Minuten backen. Herausnehmen und lauwarm abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.

1 Wirsing putzen, Strunk herausschneiden, Blätter waschen und in Streifen schneiden. Die Brotscheiben in Viertel schneiden. Südtiroler Speck fein würfeln. Backofen auf 180 Grad vorheizen. 2 2 EL Öl in einem Topf erhitzen. Speck darin knusprig auslassen. Herausnehmen. 3 Fleischbrühe in den Topf gießen, Wirsing zugeben und ca. 10 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 4 4 Stücke Brot in eine ofenfeste Suppenschüssel oder einen ofenfesten Topf legen. Wirsing aus der Brühe heben und darauf verteilen, Brühe beiseite stellen. 100 g Käse über den Kohl reiben. Übrige Brotscheiben daraufgeben, leicht eindrücken. Rest Käse darüberreiben, Speckwürfel darauf verteilen. Fleischbühe darübergießen. Mit 2 EL Öl beträufeln. Im heißen Ofen ca. 20 Minuten zu Ende garen.

Anzeige

Trüffel- Frühling die

Trüffel Manufaktur Mit dem Gutscheincode UH8HXS sparen die ersten 100 Online-Besteller 3,- € bei einem Bestellwert ab 30,- €

Telefon 0 82 24 - 799 99 70

www.dietrueffelmanufaktur.eu

TM Gö Anzeige Trüffel-Frühling 65,5x33 14Feb2017.indd 1

14.02.17 14:03


Verführung mit süßen Erdbeeren Diesen frechen Früchtchen kann man nicht widerstehen. So rot und saftig sind sie einfach perfekt für Torten, Desserts und Kompott

S

ehnsüchtig haben wir sie erwartet. Jetzt endlich locken die sonnengereiften Früchte mit ihrem süßen Aroma wieder überall: auf Erdbeerfeldern zum Selberpflücken, auf Wochenmärkten, im Supermarkt und sogar im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Sommerzeit ist Erdbeerzeit! Auch Schauspielerin Monika Baumgartner, die im Bergdoktor die Rolle der Elisabeth Gruber spielt, ist ein großer Erdbeer-Fan und freut sich jedes Jahr riesig auf den Saisonstart der saftigen Früchtchen.

Monika Baumgartner (Der Bergdoktor) hat uns ihre besten Erdbeer-Tipps verraten

Frisch gepflückt am besten Von Mitte Mai bis in den August hinein gibt es Erdbeeren aus Deutschland. Über 1000 Sorten sorgen für stetigen Nachschub und frisch gepflückt schmecken sie am besten. Doch einfach zu durchschauen sind die empfindlichen Früchte nicht. Große knallig rote Erdbeeren haben nicht zwangsläufig das beste Aroma. Oft ist es sogar so, dass kleinere Früchte viel intensiver schmecken. Es lohnt sich, die Erdbeeren vor dem Kauf zu probieren und Früchte mit Druckstellen liegen zu lassen. Nach dem Einkauf heißt es dann: Erdbeeren möglichst schnell naschen oder verarbeiten, weil sie sich schlecht aufbewahren lassen. Passiert es doch mal, dass ein paar Früchte übrig bleiben, dann können Sie aus diesen einfach eine leckere Konfitüre zaubern. Mit Rhabarber, Chili oder grünem Pfeffer eine echte Delikatesse für Frühstücksbrötchen oder -quark.

Mal süß, mal herzhaft Aber was wäre ein Sommer ohne frischen Erdbeerkuchen? Auf Frischkäse gebettet oder im Rührkuchen mitgebacken und mit einen Schlag Sahne serviert, versüßen die Beeren uns den Nachmittagskaffee. Unwiderstehlich schmecken sie auch in Desserts und spritzigen Erfrischungen. Mit Buttermilch, Sahne, Joghurt und Schokolade oder mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Mango sind sie echte Gaumenschmeichler, als Eis oder prickelnde Bowle der Hit auf jeder Sommerparty. Aber das Beste ist: Längst haben die aromatischen Früchte auch die herzhafte Küche erobert. Mit Lachs und Spinat, im Salat mit

40 |

Wie bereiten Sie Erdbeeren am liebsten zu? Ich liebe Erdbeeren pur, ohne irgendwas. Aber auch gerne leicht gezuckert und mit einer Prise schwarzem Pfeffer, der den Erdbeergeschmack verstärkt. Oder mit Quark, auf einem Kuchen, als Smoothie ...

Avocado, grünem und weißem Spargel, zu Rucola und Chicorée schmecken Erdbeeren. Ingwer und Kräuter wie Basilikum und Rosmarin geben den herzhaften Erdbeergerichten das gewisse Extra. Sie lieben Käse? Dann sollten Sie Erdbeeren mit gegrilltem Feta, Ziegenkäse oder einem Brie versuchen! Etwas Olivenöl und Balsamico-Essig dazu – perfekt!

Sommerliche Erdbeer-Sahne-Torte Ein echter Hingucker für den nächsten Sonntagskaffee ist die imposante Erdbeertorte mit Buttercremefüllung und dem knusprigen Mürbeteigboden. Ein leckerer Klassiker! Das ausführliche Rezept finden Sie auf Seite 44


Erdbeer-Baiser-Dessert Für 4 Personen Zubereitungszeit 15 Minuten 500 g Erdbeeren, 50 ml Johannisbeersaft, 1 EL Zucker, 200 g Schlagsahne, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 200 g Vollmilch-Joghurt, 50 g Baisertuffs, 2 Stängel Minze

1 Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Mit Johannisbeersaft und Zucker mischen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. 2 Schlagsahne halbsteif schlagen, dabei den VanillinZucker einrieseln lassen. Sahne vorsichtig unter den Joghurt heben. Baiser in einen Gefrierbeutel geben und grob zerbröseln. 3 Erdbeeren mit Joghurt-Sahne anrichten. Baiser darüberstreuen. Minze waschen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und über das Dessert streuen. Tipp: Wenn keine Kinder mitessen, tauschen Sie den Johannisbeersaft durch Crème de Cassis aus. Eine Handvoll Wald-Erdbeeren verleiht dem Dessert ein unglaublich intensives Erdbeer-Aroma.

Tiramisu im Glas mit Erdbeeren

Worauf achten Sie beim Kauf immer? Mir ist es wichtig, dass sie nicht erst durch die halbe Welt reisen mussten, bevor sie auf meinem Tisch landen. Insofern kaufe ich Erdbeeren, wie viele andere Obst- und Gemüsesorten auch, beim Händler, der ausschließlich regionale Bio-Produkte anbietet. Oder aber ich gehe auf das Feld oder in meinen Garten und pflücke selbst. Dabei wird natürlich auch gerne schon genascht.

42 |

Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Für 4 Gläser à 200 ml Inhalt Zubereitungszeit 15 Minuten

Für 3 Gläser à 200 ml Zubereitungszeit 15 Minuten

400 g Erdbeeren, 50 ml Milch, 2 Eigelb (Größe M), 50 g Zucker, 150 g Mascarpone, 150 g Schlagsahne, 8 Löffelbiskuits

250 g Rhabarber, 250 g Erdbeeren, 100 ml Kirschsaft, 2 EL Zucker, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, 1 EL Vanille-Puddingpulver

1 Erdbeeren waschen und ca. 8-12 kleine Früchte beiseitelegen. Übrige Erdbeeren putzen und halbieren. 100 g Erdbeeren mit Milch pürieren. 2 Eigelbe mit Zucker cremig aufschlagen. Mascarpone unterühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. 3 Löffelbiskuits in Stücke brechen. Hälfte der Biskuits in den Gläsern verteilen. Mit Hälfte der Erdbeermilch beträufeln. Mit halbierten Erdbeeren belegen und Hälfte Mascarponecreme daraufgeben. 4 Übrige Zutaten auf die gleiche Art und Weise einschichten. Gläser mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren herausnehmen und mit den kleinen Erdbeeren verzieren. Sofort servieren.

1 Rhabarber putzen, Fäden abziehen und in kleine Stücke schneiden. Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. 2 Rhabarber mit Kirschsaft und 5 EL Wasser, Zucker und Vanillezucker aufkochen lassen. Unter Rühren 3–4 Minuten köcheln lassen. Erdbeeren zugeben und ca. 2 Minuten mitköcheln lassen. 3 Puddingpulver mit 1 EL kaltem Wasser verrühren und Kompott damit binden. Einmal aufkochen lassen. Dann Kompott vom Herd nehmen. In die sauberen Gläser füllen, verschließen und umgedreht auskühlen lassen.

| 43


Ein rauschendes Fest Im beschaulichen Martelltal in Südtirol feiern Bewohner und Gäste jedes Jahr pünktlich zum Sommerbeginn ihre Erdbeeren

Erdbeer-Sahne-Torte

D

Für 16 Stücke Zubereitungszeit 1,5 Stunden

as idyllische Martelltal, ein Seitental des Vinschgaus, ist weltberühmt. Zum Beispiel für seine schönen Skilanglauf-Loipen. Doch die wirkliche Attraktion findet im Sommer statt: Hier, im Herzen des Stilfserjochs wächst die köstliche Marteller Erdbeere. Zugleich ist das Martelltal auch das höchste geschlossene Erd-

Dreierlei Erdbeereis am Stiel Für 6 Stück à 100 g Zubereitungszeit 30 Minuten 300 g Erdbeeren, 100 ml Grapefruitsaft, 1 EL Zucker, 150 g Sahne-Joghurt, 1 EL Zitronensaft, 50 g Schlagsahne, 6 Holzstiele

1 Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. 100 g Erdbeeren mit Grapefruitsaft pürieren. In 2 Eisformen füllen. 2 100 g Erdbeeren mit Zucker pürieren. Püree durch ein feines

Sieb streichen. Hälfte Püree mit 100 g Joghurt und Zitronensaft verrühren. Püree und Joghurt schichtweise in 2 Eisformen füllen. 3 100 g Erdbeerstücke mit 50 g Joghurt und Sahne verrühren und in 2 Eisformen füllen. Im Gefrierfach ca. 1 Stunde anfrieren lassen. Holzstiele hineinstecken und mindestens 5 Stunden im Tiefkühler durchfrieren lassen. Ca. 10 Minuten vorm Servieren herausnehmen und antauen lassen, damit sich das Eis aus der Form löst.

Warum mögen Sie Erdbeeren so gerne? Sie schmecken nach Sommer, nach barfuß in der Wiese laufen, nach Heimat. Ich kann sie im Garten anpflanzen und wenn die Schnecken nicht schneller waren als ich, ist es die größte Freude, die eigene Ernte zu verzehren.

1 Für den Mürbeteig Puderzucker, 1 Prise Salz, 100 g kalte Butter in Stückchen und 150 g Mehl rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. Übrige Butter bei Zimmertemperatur stehen lassen. 3 Für die Buttercreme Puddingpulver und 75 g Zucker mischen. Mit 200 ml Milch verrühren. Übrige Milch aufkochen, vom Herd ziehen und angerührtes Puddingpulver unterrühren. Unter Rühren 1 Minute köcheln lassen. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie auf der Oberfläche abdecken und auskühlen lassen. 2 Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mürbeteig rund (26 cm Ø) ausrollen. Boden einer gefetteten Springform damit auslegen. Mit einer Gabel öfter einstechen. Im Ofen ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Ofen nicht ausschalten. 4 Für den Biskuit Eier trennen. Eiweiß und 3 EL Wasser steifschlagen. 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker und 1 Prise Salz dabei einrieseln lassen. Eigelbe einzeln unterrühren. 200 g Mehl und Backpulver mischen. Auf die Masse sieben und unterheben. 5 Boden einer Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Biskuitmasse einfüllen. Im Ofen bei 175 Grad 20–25 Minuten backen. Auskühlen lassen. 6 Für die Buttercreme 500 g weiche Butter mit den Schneebesen des Handrührgerätes ca. 10 Minuten cremig-weiß aufschlagen. Pudding esslöffelweise unter die Butter rühren. 7 Biskuit dreimal waagerecht durchschneiden. Um den Mürbeteig einen hohen Tortenring stellen. Konfitüre darauf streichen. Einen Biskuitboden darauflegen. Mit ⅓ Buttercreme bestreichen. Zweiten Biskuit darauflegen. Mit ⅓ Creme bestreichen und dritten Boden darauflegen. Mit übriger Creme bestreichen und vierten Biskuit darauflegen. Tortenring entfernen. Torte ca. 2 Stunden kalt stellen. 8 Sahne steifschlagen. Dabei 1 Päckchen Vanillin-Zucker einrieseln lassen. Torte rundherum mit Sahne einstreichen. Zuckerperlen vorsichtig an den Rand drücken. 9 Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Auf der Tortenoberfläche verteilen.

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Elke Borkowski; Getty Images (2); Photocuisine (2); Shutterstock; Susanne Sigl (3); Tourismusverein Latsch-Martelltal: Vinschgau Marketing/F.Blickle (2); Karte: Fotolia; Vinschgau Tourismus

50 g Puderzucker, Salz, 600 g + etwas Butter, 350 g Mehl, 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver (zum Kochen), 200 g Zucker, 1 l Milch, 4 Eier (Größe M), 2 Päckchen Vanillin-Zucker, 2 TL Backpulver, 2 EL Erdbeer-Konfitüre, 300 g Schlagsahne, 35 g weiße Zuckerperlen, 400 g Erdbeeren

Der Erdbeerweg führt quer durch das Martelltal und zeigt die abwechslungsreiche Landschaft

Das nach Süden gerichtete Martelltal wird in Südtirol auch „Beerental“ genannt. Es liegt westlich vom Kurort Meran und der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Sie erreichen Martell zum Beispiel mit dem Auto über die Brennerautobahn oder mit Zug und Bus. Auf dem Erdbeerweg können Sie dann einen großen Teil des Tales erkunden. Wer noch mehr sehen möchte, wandert auch den spannenden Waldbergbauer-Weg von 8 Kilometern Länge. Mehr Infos gibt es unter www.martell.it

Martell

beer-Anbaugebiet in ganz Europa. Auf 55 Hektar bis auf 1800 Meter Meereshöhe gedeihen die Sommerfrüchte prächtig, denn das Klima aus warmen Tagen, kühlen Nächten und vielen Sonnenstunden gibt den süß-fruchtigen Erdbeeren ihr Aroma. Durch die außergewöhnliche Lage verlängert sich die Ernte sogar bis Ende August!

Die Königin der Erdbeeren

Jasmin Perkmann wurde 2016 zur 7. Erdbeerkönigin gewählt und darf drei Jahre lang die süßen Früchte aus Martell repräsentieren

44 |

Auf Erdbeer-Erkundung nach Martell

Jedes Jahr, immer am letzten Wochenende im Juni, feiern die Menschen in Südtirol die baldige Ernte. Das Marteller Erdbeerfest ist ein fröhliches Familienfest. Hier können Erdbeerfans vom größten Erdbeerkuchen der Welt naschen, viele verschiedene Sorten probieren und alle drei Jahre wird sogar eine Erdbeerkönigin ge-

krönt, die die riesige Erdbeertorte anschneiden darf. Das Erdbeerfest ist mittlerweile so bekannt, dass jedes Jahr tausende Besucher nach Martell strömen.

Wandern und genießen Einzigartig ist auch der Südtiroler Erdbeerweg, der sich rund um die süßen Früchte dreht. Rund zwei Stunden dauert die Tour auf dem Rundweg und führt auch an weiten Erdbeerfeldern vorbei. Auf acht Kilometern kommen nicht nur Erwachsene auf ihre Kosten, sondern auch Kinder. Themen- und Erlebnisstationen geben spannende Einblicke über die Marteller Erdbeeren. Zurück von der beerigen Wanderung gibt es für die Gäste dann aber nur noch eines: die süßen Früchtchen genießen.

| 45


Ofen-Forellen mit Kartoffeln Für 2 Personen Zubereitungszeit 50 Minuten 500 g fest kochende Kartoffeln, 5 EL Olivenöl, Salz, 3 Knoblauchzehen, 200 g Brokkoli, 1 rote Paprikaschote, 100 g Kirschtomaten, 2 rote Chilischoten, 2 Bio-Zitronen, 2 küchenfertige Forellen (à ca. 400 g), Pfeffer, 2 Stängel Basilikum, 3 Zweige Dill

1 Backofen auf 220 Grad vorheizen. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Mit 2 EL Öl und 1/2 TL Salz mischen. Im Ofen ca. 10 Minuten garen. 2 Knoblauch schälen. Brokkoli, Paprika, Tomaten, Chilis und Zitronen waschen. Brokkoli in Röschen, Knoblauch in grobe Stücke schneiden. Paprika entkernen und in Streifen schneiden. Chilis längs halbieren und entkernen. Tomaten halbieren. 1 Zitrone in Spalten und 1 Zitrone in 5 Scheiben schneiden, Scheiben halbieren. 3 Forellen waschen, trocken tupfen und je fünfmal einschneiden. Innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. Zitronenscheiben in die Einschnitte stecken. 4 Kartoffeln einmal wenden und etwas zur Seite schieben. Forellen auf das Backblech legen und mit 1 EL Öl beträufeln. Brokkoli, Paprika, Knoblauch, Zitronenspalten, Tomaten und Chili auf den Kartoffeln verteilen. Mit 2 EL Öl beträufeln. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene weitere ca. 20 Minuten garen. 5 Kräuter waschen, trocken schütteln und abzupfen. Hälfte der Kräuter fein schneiden und ca. 5 Minuten vor Garzeitende auf Gemüse und Fisch verteilen. Forelle und Gemüse herausnehmen und mit übrigen Kräutern anrichten.

Leicht genießen mit Fisch S

anft gegart aus dem Ofen, schonend in aromatischer Brühe gedünstet oder würzig vom Grill: Lachs, Forelle, Scholle und Co. bereichern unseren Speiseplan ungemein. Das tut Körper und Seele jetzt gut, denn nach den Monaten mit deftiger Wohlfühlküche ist die Sehnsucht nach leichter gesunder Ernährung besonders groß. Die abwechslungsreiche Fischküche macht den Genuss ohne Reue möglich. Bei der Zubereitung sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Pochieren, Dämpfen und Kochen sind besonders kaloriensparende Garmethoden. Mit viel buntem Gemüse und frühlingsfrischen Kräutern kombiniert, benötigen Sie dabei kaum Fett. Nicht nur die feinen Aromen der Fische und ihrer kulinarischen Begleiter kommen so wunderbar zur Geltung, auch das Fleisch bleibt herrlich saftig. Zwar sind einige Fische wie Lachs,

46 |

Makrele oder Hering etwas fetter, aber da es sich um „gute Fette“, die Omega-3-Fettsäuren, handelt, ist Kalorienzählen nebensächlich. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie leicht verwertbares Eiweiß, Jod für die Schilddrüse und Vitamin D fürs Immunsystem machen See- und Süßwasserfische zur gesunden Delikatesse.

Ein alter Brauch: Karfreitag gibt es Fisch Eine Delikatesse, die gläubige Christen oft am Karfreitag genießen: Am wichtigsten Tag der Fastenzeit war lediglich der Verzehr von Fisch erlaubt, denn er stellte früher das Geheimzeichen der ersten Christen dar. Erst nach Karfreitag durfte wieder Fleisch serviert werden. Ein alter Brauch, der aber gerade heutzutage wieder viel Sinn macht. Ein Fischtag

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Getty Images (4); Shutterstock (2)

Ein Hoch auf die Frühlingsküche mit frischem Fisch, denn sie ist leicht bekömmlich und wunderbar wandelbar. Kurzum, das perfekte Essen für Karfreitag und viele andere Gelegenheiten

pro Woche tut nicht nur dem Körper gut: Wer bewußt nur einmal wöchentlich zu Fisch greift, hilft Überfischung zu vermeiden und die Vielfalt in den Flüssen, Seen und Meeren zu bewahren.

Gütesiegel für nachhaltige Fischerei Statt fremdländische Exoten zu kaufen, greifen Sie lieber zu fangfrischen regionalen Angeboten. Das schont die Umwelt. Wenn Sie genau wissen möchten, woher Ihr Fisch kommt, ist die Fischtheke perfekt. Und oft gibt es hier noch tolle Tipps. Klassisch für den Norden sind Sprotte, Scholle und Hering. In südlichen Regionen wird oft Forelle, Hecht, Saibling, Waller und Zander aufgetischt. Auf Aal, Schillerlocke, Schwertfisch und Blauflossen-Thunfisch sollten Sie aber der Natur zuliebe verzichten. Durch Überfischung sind diese Fische schon vom Aussterben bedroht. Kaufen Sie nur Fischprodukte, die das MSC-, ASC-, Pro Planet-, WWF- oder das „followfish"-Siegel tragen. Und falls alle Stricke reißen: Der unbedenkliche Karpfen und Forelle mit Bio-Siegel oder als Wildfang aus Bayern sind immer eine gute Wahl. Eine unkomplizierte Zubereitung für beide: Mit Kräutern, Zitrone und etwas Butter in Folie wickeln und im Ofen garen. Lecker!

Die besten Kräuter für Fisch Kräuter geben dem Fisch das gewisse Extra, den letzten Schliff und beeinflussen mit ihren ätherischen Ölen die Verdauung besonders positiv. Damit aber der feine Eigengeschmack des Fisches nicht überfrachtet wird, sollten Sie die aromatischen Kräuter sparsam einsetzen. Frische oder eingefrorene Kräuter haben das beste Aroma und können auch gut miteinander kombiniert werden.

Basilikum

Das mediterrane Kraut verleiht gebratenen und gebackenen Fischgerichten ein feines Aroma. Doch es ist empfindlich und sollte erst ganz am Ende des Garvorganges zugefügt werden.

Dill

Der Klassiker schlechthin lässt sich prima für Fischsuppen, zu gebratenem Fisch, für Marinaden und Soßen verwenden. Mit Senf und Merrettich wird die Kombination rund.

Estragon

Sein kräftiges Anis-Aroma ist nicht jedermanns Sache, aber in Soßen, Suppen und Füllungen ein echtes Highlight. Das frische Kraut sollte auf jeden Fall sparsam dosiert werden.

Lavendel

Intensiv, leicht herb und blumig - so aromatisiert Lavendel Ihr Fischgericht. Das Gewürzkraut ist mit Thymian und Rosmarin ein echter Geheimtipp zum Verfeinern von Fisch.

Zitronenmelisse

Der zitrusartige erfrischende Geschmack passt zu allen Fischarten und Garmethoden. Sie schmeckt nicht nur prima, sie macht Fischgerichte auch noch bekömmlicher, z. B. mit Petersilie und Salbei.

| 47


Verführerische Vielfalt: Neben klassischem weißen Spargel sind kräftiger Grünspargel und der zarte Thai-Spargel im Kommen. Ihr Vorteil: Sie sind schneller vorbereitet, die Garzeit ist kürzer und ihr Geschmack ist leicht nussig, was viele Menschen lieber mögen

Grüner Spargel lässt sich problemlos im eigenen Garten anbauen. Mit frisch gepflückten Sommerblumen wird er zum originellen kulinarischen Gastgeschenk, das der Gastgeber später in Ruhe genießen kann

Gemüse mit Köpfchen: Edler Spargel Der Neue ist da! Da heißt es: Nicht lang zögern, sondern schnell zugreifen. Das feine und gesunde Gemüse schmeckt frisch gestochen am besten

S

pargel! Endlich wieder Spargel! Die weißen, grünen und violetten Stangen locken auf Wochenmärkten oder direkt vom Spargelhof und lassen Genießerherzen höher schlagen. Leider nur kurz, denn die Saison des edlen Gemüses dauert nur knapp zwei Monate. Ab Ende April bis zum Johannistag am 24. Juni gibt es König Spargel von heimischen Feldern. Auch wenn Sie Spargel schon deutlich früher kaufen können, ist es besser, auf regionale Angebote zu warten. Ihre Geduld wird mit Qualität und feinem Aroma belohnt. Danach darf die Spargelpflanze in

48 |

Ruhe austreiben, wachsen und Kraft für das nächste Jahr sammeln.

schen hören, können Sie sicher sein, dass das Edelgemüse frisch gestochen wurde.

Für jeden die richtige Sorte

Abwechslung beim Grünspargel

Weißer Spargel gilt als besonders edel und sein Anbau hat eine über 100 Jahre währende Tradition. Ob aus Beelitz, Nienburg, Schrobenhausen, Schwetzingen, Walbeck oder vom Abensberg im Altmühltal: Geschlossene feste Köpfchen und gerader Wuchs zeugen von guter Qualität. Erntefrische Stangen sind prall und glänzend, und wenn Sie zwei Stück gegeneinander reiben und ein leichtes Quiet-

Noch nicht so verbreitet ist hingegen der grüne Spargel. Dabei ist seine Sortenvielfalt größer. Es gibt kräftig würzigen Grünspargel, sehr dünnen, intensiven Wildspargel, zarten Thai-Spargel und Purpurspargel. Letzterer enthält mehr Zucker und schmeckt noch würziger als sein grüner Zwilling. Allerdings verliert sich seine auffällige Farbe beim Kochen und die Stangen werden grün. Der Vor-

Pfannen-Spargel mit Hähnchenfilets Hier zeigt König Spargel, dass er auf vielerlei Arten zubereitet werden kann. Das Braten in der Pfanne ist eine sehr beliebte und vor allem unkomplizierte Garmethode. Das Rezept finden Sie auf Seite 53


teil aller grüner Sorten: Die Schale darf dranbleiben. Nur der klassische Grünspargel muss manchmal im unteren Drittel geschält werden. Weißer Spargel hingegen immer komplett, weshalb seine Zubereitung etwas aufwändiger ist. Trotzdem sind die Schalen zu schade, um sie wegzuwerfen. Aus ihnen können Sie einen aromatischen Spargelfond als Grundlage für Suppen kochen. Wussten Sie schon, dass Sie weißen und grünen Spargel auch roh, z. B. in Salaten, essen können? Eine Offenbarung für alle Spargelfans, die neben klassischen Rezepten mit Butter oder Hollandaise, neuen Kartoffeln oder Kratzete, gekochtem Schinken, Lachs oder Schweinemedaillons mal Neues ausprobieren möchten.

Bunter Spargelsalat mit Nudeln und Tomaten Für 4 Personen Zubereitungszeit 30 Minuten 700 g weißer Spargel, 500 g grüner Spargel, Salz, Zucker, 250 g Nudeln (z. B. Spirelli), 4 getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt), 1 Bio-Zitrone, 1 Bund Rucola, 2 Stängel Basilikum, 4 EL Olivenöl, 2 EL heller BalsamicoEssig, Pfeffer, 30 g Parmesan

1 Weißen Spargel ganz, grünen Spargel evtl. im unteren Drittel schälen. Holzige Enden abschneiden. Weißen Spargel in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser und 1 Prise Zucker ca. 12 Minuten garen. Nach ca. 5 Minuten Garzeit grünen Spargel zufügen. Abschrecken, abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden. 2 Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen. Abtropfen lassen. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen, dabei 2 EL Öl auffangen. Tomaten etwas kleiner schneiden. Zitrone waschen, trockenreiben. Schale abreiben und Saft auspressen. Rucola und Basilikum waschen und trocken schütteln. Basilikumblättchen abzupfen. 3 Für die Vinaigrette Olivenöl, Tomatenöl, Zitronensaft und -schale und Balsamico verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Alle vorbereiteten Zutaten vorsichtig miteinander vermengen. Vinaigrette unterheben. Parmesan darüber hobeln.

50 |

Spargelquiche mit Sauce Hollandaise Für 4 Personen Zubereitungszeit 1,5 Stunden 200 g Mehl, 385 g + etwas Butter, Salz, 1 kg weißer Spargel, etwas Zucker, 1 Schalotte, 100 g Blattspinat, Pfeffer, 100 ml Weißwein, 5 EL Weißweinessig, 4 Eigelb, Zitronensaft, 50 g geriebener Parmesan

1 Mehl, 125 g Butter, 3 EL kaltes Wasser und 1 Prise Salz zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Quicheteig in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. 2 Spargel schälen, holzige Enden abschneiden. In kochendem Salzwasser mit 1 Prise Zucker ca. 8 Minuten bissfest vorgaren. Abschrecken und abtropfen lassen. 3 Schalotte schälen und hacken. Spinat waschen und trockenschleudern. 10 g Butter erhitzen. Schalotte andünsten. Spinat zufügen und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4 Backofen auf 200 Grad vorheizen. Teig

zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie rechteckig ausrollen. Eine rechteckige Auflaufform (ca. 25 cm lang) fetten. Teig darin auslegen, dabei einen Rand formen. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im Ofen ca. 10 Minuten vorbacken. 5 Für die Sauce Hollandaise 250 g Butter schmelzen. Wein und Essig etwas einköcheln lassen. Eigelbe, Wein-Essig-Mix, 1 Prise Salz und Zucker in einer Metallschüssel verrühren. Schüssel in ein heißes, nicht kochendes Wasserbad stellen. Eimischung mit dem Schneebesen aufschlagen, bis sie dicklich wird. Dann Butter in dünnem Strahl mit dem Schneebesen unterschlagen, bis die Sauce Hollandaise dickcremig ist. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Spinat unterheben. 6 Hälfte Spargel in die Auflaufform legen. Hollandaise mit Spinat daraufgießen. Rest Spargel einschichten. Mit Käse bestreuen. Im heißen Ofen ca. 40 Minuten backen. Nach ca. 30 Minuten Backzeit mit Alufolie abdecken.

| 51


Feine Spargelcremesuppe

Beliebter Klassiker: Spargelcremesuppe

Für 4 Personen Zubereitungszeit 1 Stunde

Die feine pürierte Suppe ist aus Deutschlands Küchen nicht wegzudenken. Ihre Grundlage ist fast immer ein Sud aus abgekochten Spargelschalen. Eine Prise Muskat macht sie besonders delikat

800 g weißer Spargel, 300 g grüner Spargel, 1 Zwiebel, 150 g mehlig kochende Kartoffeln, 1 EL Butter, 100 ml trockener Weißwein, 600 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 1/2 Bund Basilikum, 200 g Schlagsahne, 1 EL Pinienkerne, Muskat

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Linnea Press (3); Photocuisine; Shutterstock (3)

1 Weißen Spargel schälen und holzige Enden abschneiden. Schalen und Enden in einem Topf mit reichlich Wasser ca. 15 Minuten kochen. Grünen Spargel evtl. im unteren Drittel schälen, holzige Enden abschneiden. Beide Sorten in Stücke schneiden. Den Spargelfond durch ein Sieb gießen und Sud auffangen. Weiße und grüne Spargelspitzen im Sud ca. 6 Minuten leicht köcheln lassen, dann herausheben. 2 Zwiebel und Kartoffeln schälen und würfeln. 1 EL Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin andünsten. Kartoffeln und übrige Spargelstücke zugeben. Mit Weißwein und Brühe ablöschen. 1/2 l Spargelsud zugießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles ca. 15 Minuten köcheln lassen. Basilikum waschen, trocken tupfen und grob schneiden. Mit Sahne in die Suppe geben und fein pürieren. 3 Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Die vorgegarten Spargelspitzen in die Suppe geben und erwärmen. Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.

Pfannen-Spargel mit Hähnchenfilets Für 3 Personen Zubereitungszeit 45 Minuten 3 Hähnchenbrustfilets (à ca. 120 g), Salz, Pfeffer, 9 Scheiben Frühstücksspeck, 250 g weißer Spargel, 250 g grüner Spargel, 3 EL Butterschmalz, 200 ml Gemüsebrühe, 150 g Schlagsahne, 30 g Parmesan, Zitronensaft

1 Fleisch waschen und trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Filets mit je 3 Scheiben Speck umwickeln. Mit Holzspießchen feststecken. 2 Weißen Spargel komplett, grünen Spargel evtl. im unteren Drittel schälen. Holzige Enden abschneiden. Spargelstangen grob in Stücke schneiden. 3 Schmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Hähnchen darin rundum anbraten. Weißen Spargel zufügen, ca. 4 Minuten braten, dann grünen Spargel zugeben und anbraten. Mit Brühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 Minuten garen. 4 Sahne zugießen, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Parmesan reiben und unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Holzspießchen vorm Servieren entfernen. Tipp: Die Soße kann mit etwas gehacktem Kerbel fein aufgepeppt werden.

Weißer Spargel mit Honig-Hüttenkäse und Speck Für 4 Personen Zubereitungszeit 30 Minuten 1 kg weißer Spargel, Salz, 4 EL Rapsöl, Pfeffer, 1 TL Zitronensaft, 80 g durchwachsener Speck, 1 Bund krause Petersilie, 150 g körniger Frischkäse, 1 EL Honig

1 Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Die Stangen in kochendem Salzwasser blanchieren und abtropfen lassen. In eine Alu-Grillschale verteilen. Mit Öl beträufeln. Auf dem heißen Grill oder in der Grillpfanne ca. 15 Minuten bissfest garen. Herausnehmen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 2 Speck in dünne Streifen schneiden. In einer heißen Pfanne ohne Fett knusprig auslassen. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Petersilie waschen, trockenschütteln und grob schneiden. Frischkäse mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken. Spargel auf Petersilie und Hüttenkäse anrichten. Mit Speck bestreuen.

| 53


Mein Leibgericht Schauspieler Siegfried Rauch (Der Bergdoktor) isst am liebsten bei seiner Frau Karin: Liebe geht bei ihm auch durch den Magen. Seit über 50 Jahren!

S

54 |

Bayerische Pfannkuchensuppe Für 4 Personen Zubereitungszeit 15 Minuten Gegessen wird gern deftig: Siegfried Rauch sitzt mit seiner Frau Karin in der Küche in seinem Haus in Untersöchering

Eine gute Figur macht er auch bei „Lafer! Lichter! Lecker!“ Rauch bekennt: „Zuhause bin ich eher die Küchenhilfe.“

heit. „Ich esse es jetzt nicht jeden Tag, aber ein, zwei Mal im Jahr schon.“ Dazu darf es etwas Erfrischendes sein: „Zu Hause trinke ich gerne ein alkoholfreies Bier.“ Und welche Stimmung verbindet der Schauspieler mit seinem Lieblingsgericht? „Geborgenheit, Liebe, Heimat und Wärme.“ Deshalb ist es auch ganz gleich, in welcher Umgebung er isst – ob Designhotel oder rustikale Gaststube. Das Wichtigste ist: „Es müssen einfach nette Menschen mit am Tisch sitzen.“ Bei so viel deftiger Küche bleibt die Frage nach der Süße im Leben und auch auf dem Tisch? Siegfried Rauch: „Da haben Sie mich jetzt erwischt! Ich esse von Herzen gerne süß, aber das kann ich nicht immer tun, denn ich muss ja auf meine Linie achten.“ Nur bei einer wird er schwach – und das ist – wie hätte man es auch anders denken können? – natürlich seine Frau: „Am besten schmeckt mir ihr Topfenstrudel.“

125 g Mehl, 1 Ei (Größe M), Salz, 250 ml Milch, Butterschmalz zum Ausbacken, 1 Bund Schnittlauch, 1 ¼ l Fleischbrühe

1 Aus Mehl, Ei, Salz und Milch einen dünnen Teig herstellen. 2 In einer mit heißem Butterschmalz ausgestrichenen Pfanne

sehr dünne Pfannkuchen backen. 3 Nach dem Erkalten rollen und nudelartig schneiden. In Suppenteller oder -tassen verteilen, den gehackten Schnittlauch darüber geben und mit kochender Fleischbrühe auffüllen. Text: Dr. Bettina Hennig • Fotos: iStockphoto; picture-alliance (2); Shutterstock

chon in seinem biografischen Kochbuch „Es muss nicht immer Steak sein“ (1981) bekannte sich Siegfried Rauch zur Hausmannskost. Doch auch wenn seine Liebe zur deftigen Küche geblieben ist, hat der Hobbykoch die Staffel, ähm, den Kochlöffel an seine Frau weitergegeben. „Ich bin eher die Küchenhilfe zuhause – Schneiden und Abfall raustragen.“ Doch warum die Ablösung? Auch wenn er sich früher für sein Kochbuch mit Schürze und am Herd präsentierte, gesteht er ein: „Ich selbst bin nicht der beste Koch. Meine Frau hingegen kocht wunderbar. Ich esse alles gerne, was sie kocht. Ganz gleich, ob bodenständig, regional oder auch italienische Küche.“ Wenn das nicht der lebende Beweis dafür ist, dass Liebe durch den Magen geht! Seit 1964 sind Siegfried Rauch und seine Karin verheiratet, sie haben zwei Söhne. Vor drei Jahren feierten die beiden ihre Goldene Hochzeit. Karin Rauch hat zwar jetzt die Regie an den Töpfen übernommen, doch beim Einkauf redet er immer noch mit: „Ich achte sehr darauf, wo die Sachen herkommen.“ Der Schauspieler ist naturverbunden, wohnt mit seiner Familie in Untersöchering bei Weilheim. Regionales ist angesagt: „Besonders schmeckt mir das Gulasch von meiner Frau Karin, der Heringssalat meiner Großmutter und das Suppenfleisch meiner Mutter. Sehr gerne esse ich auch Suppe. Am besten schmeckt mir hier die selber gemachte Pfannkuchensuppe.“ Nur eine Sache lässt er sich nicht aus der Hand nehmen – den nicht ganz klassischen Digestif, der bei ihm, statt Schnaps, jedes gute Essen abrundet: „Im Anschluss an das Essen muss es immer ein Espresso sein. Egal, ob ich unterwegs bin oder zuhause, das ist dann ‚Chefsache‘“. Dieses Ritual hat auch mit schönen Erinnerungen an Urlaube und ein bisschen mit Fernweh zu tun: „Zum Kaffee kann ich sagen, dass ich damit meinen ersten Urlaub in Italien verbinde. Es gibt nichts Besseres, als einen Espresso gleich nach der Grenze in Italien zu trinken.“ Diese schönen Gefühle schwingen bei jedem Essen mit. Natürlich ist Siegfried Rauch auch von seiner Kindheit geprägt. Er ist 1934 geboren und kennt magere Zeiten. Deshalb ist er auch heute durchaus anspruchlos, wenn es ums Essen geht: „Ach, mir genügt oft schon eine Scheibe Brot und ein Stück Wurst. Wissen Sie, wir sind als Kinder im Krieg aufgewachsen, da weiß man, was Hunger ist.“ Karins Gulasch, sein Lieblingsessen, bleibt deshalb auch für ihn eine Besonder-

Siegfried Rauch ... wurde am 2. April 1934 in Landsberg/Lech geboren. Rauch träumte davon, Architekt zu werden, entschied sich aber fürs Schauspiel. Damit nicht genug: Er singt, tanzt, ist auf der Bühne und im TV zu Hause. Und er schreibt (Koch-)Bücher. Ein Tausendsassa! Erstaunlich: Seinen Durchbruch hatte er 1970 mit dem Oscar-Film Patton – Rebell in Uniform. Erst 1977 eroberte er auch TV-Deutschland in Es muss nicht immer Kaviar sein nach Johannes Mario Simmel. Später schipperte er auf dem Traumschiff mit. Seit 2008 spielt er den Dr. Roman Melchinger in Der Bergdoktor.

Karins Gulasch Für 4 Personen Zubereitungszeit 70 Minuten 1 kg Rindfleisch, Salz, Öl, 1 kg Gemüsezwiebeln, 2 Karotten, 1 rote Paprikaschote, 2 EL Butter zum Braten, 1 kleine Dose geschälte Tomaten, 125 ml Wasser, 2 getrocknete Peperoni, Pfeffer, Rosenpaprika, Majoran, 3 Gemüsebrühwürfel aus dem Reformhaus, 3 Knoblauchzehen, 1 Tasse trockenen Rotwein, 1 rohe Kartoffel

1 Fleisch würfeln, salzen. Öl in der Pfanne erhitzen, Fleisch darin von allen Seiten anbraten. Aus der Pfanne nehmen. 2 Zwiebeln abziehen und grob würfeln. Karotten waschen, putzen und grob würfeln. Paprika waschen. Alles in der Butter und dem Öl glasig dünsten. 3 Das Gemüse mit den geschälten Tomaten und 125 ml Wasser ablöschen, vom Boden ablösen. Fleisch zum Gemüse geben. Die zerdrückten Peperoni zufügen. 1 Stunde zugedeckt köcheln lassen. 4 Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran, Gemüsebrühwürfeln abschmecken. Knoblauch abziehen, pressen, dazugeben. 5 Rotwein zugeben, aufkochen lassen, die Kartoffeln hineinreiben und noch 5 Minuten kochen lassen. Als Beilage sind Nudeln oder Reis gleichermaßen geeignet.

| 55


Neu in der Küche

Gesundes Frühstücksmüsli Schluss mit Hafermüsli-Einerlei am Frühstückstisch. Die neuen Sorten von Müsliglück versprechen wahre Gaumenfreuden. Bei der Sorte „Hüttenzauber“ trifft Mohn auf Pflaumen, Vanille und Zimt. Gleich sieben gesunde Getreide verbünden sich in „Schneewittchen und die 7 Ähren“ mit Äpfeln und Cranberrys und die Sorte „Landpartie“ hat die volle Fruchtigkeit des Sommers mit Pfirsichen, Weinbeeren und Sultaninen. Dafür springen selbst Langschläfer freiwillig früher aus den Federn.

Der Sommer ist da und mit ihm viele bezaubernde Helferlein und köstliche Leckerbissen. Die schönsten haben wir für Sie hier zusammengestellt

„Müsliglück“ von Seeberger, www.seeberger.de, 4,49 Euro

Hübsche Geschirrtücher

Praktisches Jausenbrettl

Mehr Fröhlichkeit in der Küche versprechen diese hübschen handgefertigten Geschirrtücher. Sie sind aus robuster Baumwolle gefertigt und mit den tollen Blumenmotiven der südafrikanischen Designerin Heather Moore bedruckt. In sonnigem BlütenstaubGelb, süßem Rosa oder kräftigem Graphit sind sie fast zu schade, um Teller und Tassen abzutrocken. Das tun sie natürlich trotzdem ganz hervorragend!

Ob als Frühstücksbrett, für die nächste Brotzeit oder als Schneidebrett für Obst und Gemüse: Dieses rustikale massive Holzbrett mit integriertem Messer ist ein praktisches Multitalent. Viel Platz nimmt das Jausenbrettl mit seinen 24 x 13 cm nicht weg. Es wird aus widerstandsfähigem Buchenholz gefertigt und stammt wie das Messer aus rostfreiem Stahl aus Tirol. alpenweit, www.alpenweit.de, 24,90 Euro

Skinny laMinx, www.limi-living.de, 15,50 Euro

In dem streichzarten Honig „Frühlingssummen“ steckt vom Nektar der ersten Obstblüte bis zu dem von Weidenkätzchen alles drin, was der Frühling an Blüten zu bieten hat. Dieser naturbelassene Honig macht aber noch mehr, als nur für Frühstückswonnen zu sorgen. Mit jedem Glas spendet Breitsamer 40 Cent an lokale Bienenprojekte, um unsere Umwelt wieder bienenfreundlicher zum machen. Sie tun also mit jedem Bissen etwas Gutes! Breitsamer Honig, www.breitsamer.de, 6,49 Euro

56 |

Das ist keine normale Limonade! Die Berglimo „Heugäuer“ enthält 40 Prozent Saftanteil, Wasser und Kohlensäure. Doch erst der Bergwiesenheu-Extrakt aus über 70 Allgäuer Bergkräutern macht sie so besonders. Die spritzige Sommererfrischung, die ganz ohne Zuckerzusatz auskommt, gibt es in zwei Sorten als „Apfel-Johannisbeere-Bergwiesenheu“ und als „ApfelTraube-Bergwiesenheu“. Zötler, www.hoimarkt.de, 12 Flaschen à 0,33 l, 13,90 Euro

Die nostalgischen Becher haben das Zeug zum neuen Liebling. Die Leichtgewichte aus Emaille gibt es in zwei Größen: In gelb und weiß fassen sie 375 ml, in hellblau ganze 500 ml. Das ist nicht nur zu Hause praktisch, sondern auch beim Picknick. Das Beste: Alle sind backofenfest. Sie können sogar kleine Küchlein oder herzhafte Aufläufe in den robusten Schmuckstücken backen und zum nächsten Ausflug mitnehmen. von Riess, www.emaille24.de, ab 13 Euro

Kochgeschirr in frischem Look

Fotos: Hersteller

Samtiger Frühlingshonig

Erfrischende Berglimo

Tolle EmailleBecher

Bewährte Qualität in neuen Farben: Bräter, Pfannen, Töpfe und viele Küchen-Accessoires von Le Creuset kommen jetzt in den frischen Farbnuancen eines Kräutergartens daher. Die Farbe „Palm“ ist nicht nur brandneu, man bekommt auch sofort Lust auf die leichte und erfrischende Sommerküche mit viel Rosmarin, Thymian, Oregano & Co. „Palm“ von LeCreuset, www.lecreuset.de, ab 21,95 Euro

| 57


Im Land der Kähne, Trachten und Gurken Etwa 100 km südöstlich von Berlin lockt der sagenumwobene Spreewald mit einer einzigartigen Wasserlandschaft und lebendigen sorbischen Bräuchen


Verwunschene Natur – im Spreewald fühlt man sich manchmal wie in eine andere Welt versetzt

E

inst soll der Teufel beim Pflügen des Bettes der Spree dermaßen in Wut über seine müden Ochsen verfallen sein, dass die Tiere aus Angst kreuz und quer davonstoben und dabei zahlreiche Wassergräben rissen – so zumindest lautet die sagenhafte Geschichte zur Entstehung des Spreewaldes. Die naturwissenschaftliche Erklärung sieht etwas anders aus: Vor 20.000 Jahren formte die Gletscherschmelze der letzten Eiszeit das weit verzweigte Netz aus Wasserarmen, sogenannten Fließen, die den einst dichten Urwald heute noch durchziehen.

Märchenhaftes Naturparadies Von Berlin aus erreicht man in etwa einer Stunde den Spreewald. Das knapp 475 km2 große Gebiet südöstlich der Hauptstadt gehört seit 1991 zu den UNESCO-Biosphärenreservaten und bildet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Hier kann man Fischotter und Rotbauchunken beobachten, Seeadler und Schwarzstörche sehen, die unterschiedlichsten Libellen bewundern und viele andere seltene Tiere und Pflanzen kennen lernen. In den Informationszentren in Lübbenau, in Burg und in Schlepzig erfahren Besucher allerlei Wissenswertes über die Entstehung sowie über die Flora und Fauna des Biosphärenreservats. Es gibt da aber noch weitere interessante Spreewaldbewohner: die Bludniki genannten Waldelfen etwa, den Gelddrachen Plon, oder die Lutki, sympathische Zwerge, die sich ab und zu Haushaltsgerä-

Der Kahn ist aus dem Alltagsleben der Spreewälder nicht wegzudenken. Oftmals ist der Wasserweg nicht nur der kürzeste, sondern auch der schnellste Weg

60 |

Das Biosphärenreservat hat für den Naturschutz eine wichtige Bedeutung. Auch Reiher haben hier ihr Zuhause

te von den Menschen borgen, sich dafür aber auch mal mit einem Kuchen bedanken. Wer über diese zauberhaften Wesen mehr erfahren möchte, der wird in der sorbischen Sagenwelt fündig.

Auf Wasserstraßen unterwegs Und daß dem Netze dieser Spreekanäle Nichts von dem Zauber von Venedig fehle, Durchfurcht das endlos wirre Flußgewirr In seinem Boot der Spreewald-Gondolier. Schon Theodor Fontane zeigte sich 1881 fasziniert von dem einzigartigen Wasserlabyrinth Brandenburgs. Insgesamt 1.500 Kilometer lang ist das Netz aus Wasserwegen; etwa 250 Kilometer davon sind mit dem Boot befahrbar. Eine traditionelle Kahnfahrt ist deshalb auch die beste Möglichkeit, den Spreewald zu entdecken. Durch den verwunschenen Wald geht es zu bezaubernden Dörfern, die einem Märchenbuch entsprungen sein könnten – Leipe

Beste Bedingungen für Biber: Etwa 60 Biberfamilien leben im Spreewald

Im sogenannten Trutzer befindet sich die ehemalige Nachtwächterstube von Lübben. Heute ist sie Treffpunkt für die regelmäßig stattfindenden Nachtwächter-Spaziergänge

| 61


Als Postbotin im Spreewald braucht man ein gutes Gleichgewicht: Vom Kahn aus wird die Post in die Briefkästen eingeworfen

Die Gurke ist das kulinarische Wahrzeichen des Spreewaldes

Nicht nur mit dem Boot, sondern auch mit dem Fahrrad lässt sich die Gegend wunderbar erkunden

Urlaubsregion Spreewald Ein besonderes Warenhaus Im Spreewaldmuseum in Lübbenau machen ein Kolonialwarengeschäft, ein Konfektionsladen mit der typischen Spreewälder Kleidung und verschiedene Handwerksbetriebe das 19. Jahrhundert wieder lebendig www.museum-osl.de Paradies für Kinder Die Schlossinsel in Lübbenau ist das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie: Hier gibt es ein Labyrinth, einen Klanggarten und einen herrlichen Wasserspielplatz zum Toben und Planschen Bitte Schuhe ausziehen! Mit seinen verschiedenen Erlebnisstationen bietet der Barfußweg in Burg ein Naturerlebnis für alle Sinne www.barfusspark-burg.de

62 |

Grüne Architektur: In Burg befindet sich eine europaweit einzigartige Weidenburg. Der Schweizer Architekt Marcel Kalberer errichtete 2006 diesen lebenden Bau, der stetig weiterwächst

und Lehde heißen die vielleicht charmantesten von ihnen. Gut möglich, dass einem bei einer solchen Kahnfahrt auch die Postbotin begegnet. Sie ist mit dem Postkahn unterwegs und wirft Karten und Briefe in die Briefkästen, die entlang der Fließe angebracht sind. Heute sind zwar alle Orte an das Straßennetz angeschlossen, aber der Wasserweg ist häufig der kürzeste, deshalb ist der Kahn immer noch das wichtigste Fortbewegungsmittel im Alltag der Bewohner – zu Freunden geht es stakenderweise, die Müllabfuhr kommt mit dem Kahn, ebenso die Feuerwehr oder eben die Post.

Von wegen Gegurke Wer sich lieber an Land fortbewegt, findet im Spreewald zahlreiche wunderschöne Radwege, die aufgrund der geringen Steigungen durchaus familientauglich sind. Da wäre zum Beispiel der nach dem Exportschlager des Spreewaldes benannte Gurkenradweg. Auf insgesamt 260 Kilometern verläuft dieser Rundweg ab Lübben entlang der malerischen Fließe, über blühende Wiesen und durch romantische Dörfer. Und natürlich geht es vorbei an zahlreichen Gurkenfeldern und Gurkeneinlegereien. Aber auch Kulturinteressierte kommen bei dieser Tour auf ihre Kosten: In Cottbus befindet sich eines der schönsten Jugendstiltheater. Ab Cottbus kann man übrigens auf dem Spreewaldradweg weiter bis nach Berlin fahren.

Neben seiner einzigartigen Natur hat der Spreewald auch kulturell einiges zu bieten. Das 1908 nach Plänen von Bernhard Sehring erbaute Theater in Cottbus begeistert Architektur- wie Theaterfans

| 63


Bitte einsteigen! Eine Kahnfahrt gehört zu einem Besuch im Spreewald natürlich dazu

Sorbische Kultur und Tradition

punkt, etwa als schulisches Wahlpflichtfach. Und auch zahlreiche sorbische Traditionen werden weiterhin gepflegt oder neu belebt. Zu Ostern haben die sorbischen Bräuche ihren Höhepunkt. Während die in Wachs- und Kratztechnik entstandenen Eier auch jenseits des Spreewaldes an häuslichen Ostersträuchern hängen, trifft man die klassischen Osterreiter nur im Spreewald an. Wesentlicher Bestandteil der sorbischen Kultur ist die Tracht, die ab dem 17. Jahrhundert getragen wurde. Auch sie erlebt eine Renaissance und ist zunehmend wieder bei Festen und Veranstaltungen zu bewundern. Diese starke Präsenz der sorbischen Bräuche und Traditionen macht das Naturparadies Spreewald auch zu einer einzigartigen Kulturlandschaft.

Bórkowy, Lédy, Lubnjów – die sorbischen Namen auf den zweisprachigen Ortsschildern zeigen die enge Verbindung des Spreewaldes mit der sorbischen Kultur. Bereits im 6. Jahrhundert ließen sich mit den Sorben die ersten slawischen Siedler in der Region nieder und begründeten eine Kulturlandschaft. Noch heute sieht man Reste der Burgwälle aus der damaligen Zeit. Nachdem die sorbische Sprache ab dem 18. Jahrhundert mehr und mehr zurückgedrängt wurde, sprechen von den etwa 60.000 Sorben in der Region nur noch wenige die Sprache ihrer Vorfahren. Durch die zunehmende Rückbesinnung auf die kulturellen Wurzeln rückt aber auch die Sprache wieder mehr in den Mittel-

Charakteristisch für die sorbische Tracht sind die großen Hauben. In jedem Dorf hat die Haube eine andere Form

Wer es sportlicher mag, erkundet mit dem Kanu oder Kajak selbst die grüne Oase

Kunstvolle Handarbeit: Mit ihren traditionellen Mustern sind die sorbischen Eier nicht nur zu Ostern ein bezaubernder Blickfang

Zu besonderen Anlässen tragen die sorbischen Frauen ihre aufwendig gearbeitete Tracht

Text: Simone Kimmel • Fotos: Fotolia (4); Getty Images (4); Huber Images; imago life (2); Mauritius; SB Tourismus; Shutterstock (2); www.spreewald.de (2); Karte: Fotolia; www.spreewald.de

Das Osterreiten ist ein alter sorbischer Brauch, der im Spreewald heute noch gepflegt wird. Bei dieser Prozession wird die Auferstehung Jesu Christi verkündet

| 65


Wie, wo, wann ...

Ein Fall für Krüger

Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit, begeben Sie sich auf die Spuren eines TV-Kommissars oder eignen Sie sich ein kleines Kräuterwissen an!

Zeitreise ins 19. Jahrhundert

Herrschaftlich wohnen In einem wunderbar weitläufigen Landschaftspark liegt Schloss Lübbenau. Es ist Brandenburgs einzig vollständig erhaltenes Schlossensemble mit Schloss, Marstall, Orangerie und Kanzlei. Seinen Gästen bietet das 4-Sterne-Haus nicht nur eine einzigartige Lage, sondern auch einen ausgezeichneten Komfort. Im Schloss sind heute Zimmer und Suiten, ein Wellness-Bereich und das Restaurant LINARI untergebracht. Das mehrfach ausgezeichnete Lokal verwöhnt Feinschmecker sowohl mit regionalen Spezialitäten als auch mit internationaler Küche. Der Marstall beherbergt neben Zimmern und Suiten auch noch familienfreundliche Ferienwohnungen. Ein traumhaft schöner Ort für eine entspannte Auszeit im Spreewald.

Im Freilandmuseum Lehde geben original eingerichtete Hofanlagen aus verschiedenen Regionen des Spreewaldes einen Einblick in das Alltagsleben vor über 100 Jahren. Verschiedene Erlebnisstationen laden dazu ein, alte Kinderspiele auszuprobieren, in Holzpantoffeln zu laufen oder in einem klassischen Zuber Wäsche zu waschen. Vielleicht kommt manch einem das Freilandmuseum bekannt vor – die idyllische Anlage bildete die Kulisse für den Fernsehfilm Frau Holle, der 2008 in der ARD gezeigt wurde.

Anlegen und einkehren Mitten im Spreewald liegt, umgeben von Erlen, eines der ältesten Wirtshäuser des Spreewaldes: das 1894 gegründete Wotschofska. Sein Name leitet sich ab vom sorbischen „wótšow“ und bedeutet Insel. Dementsprechend ist es auch nur über das Wasser und, seit 1911, zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Für Paddler ist es ohnehin ein ideales Ziel, denn das Gasthaus verfügt über eine eigene Bootsanlegestelle. Und im Schatten der Bäume kann man sich bei Spreewälder Spezialitäten für die Weiterfahrt stärken. www.gasthaus-wotschofska.de

Über Jahre hinweg hat Werner Motzek Ladeneinrichtungen, Reklameschilder und Produktverpackungen aus ostdeutschen Geschäften gesammelt. Dieses fantastische Sammelsurium ist auf dem Gelände des Bahnhofs von Burg zu sehen. Ob Apotheke, Schokoladengeschäft oder Krämerladen – in der deutschlandweit einzigartigen Ladenstraße zeigen 17 Schaufenster die typischen Produkte aus der Zeit von etwa 1890–1930. Und für den obligatorischen Kaffee nach einem Einkaufsbummel gibt es das Reklamecafé. www.spreewaldbahnhofburg.de

66 |

Text: Simone Kimmel • Fotos: Veranstalter/PR - Bernhard Ludewig (4); www.spreewald.de (2); ZDF (2) - Andreas Höfer, Hardy Spitz

www.museum-osl.de

Einkaufen anno dazumal

Geheimnisvoll, düster und sagenumwoben – der Spreewald bietet den perfekten Schauplatz für einen Krimi. Seit 2006 ermittelt hier Kommissar Krüger alias Christian Redl. Zu den Schauplätzen des Spreewaldkrimis gehören u.a. das Wotschofska, Schloss Lübbenau und der große Spreewaldhafen in Lübbenau. Der Spreewald ist aber nicht nur mystische Kulisse für die ZDF-Krimiserie, sondern auch ein tiefgründiger Fundus für Drehbuchautor Thomas Kirchner: Auf einzigartige Weise verwebt er Legenden, Bräuche und Geschichte des Spreewaldes mit Kriminalfällen und bedient sich dabei stets verschiedener Zeitebenen und Rückblenden. Im Herbst dieses Jahres wird der 10. Spreewaldkrimi ausgestrahlt, in dessen Zentrum die Machenschaften eines Energie-Kartells stehen. Die Originalschauplätze kann man im Rahmen einer Führung zum Spreewaldkrimi besuchen.

www.schloss-luebbenau.de Polizist Martin Fichte (Thorsten Merten, re.) kennt den Spreewald wie seine Westentasche und ist Kommissar Thorsten Krüger (Christian Redl) eine wertvolle Hilfe

Veranstaltungstipps In der Kräuterküche Spreewaldkoch Peter Franke betreibt in Burg seine Kräutermanufaktur und veranstaltet Wildkräuterspaziergänge und Kochwerkstätten zu Löwenzahn, Brennessel & Co. – je nachdem, welche Kräuter im Spreewald gerade Saison haben. www.hotel-stern-werben.de/kraeutermanufaktur 115 Stufen zur perfekten Aussicht Montags und freitags um 16:30 Uhr und mittwochs um 10:30 Uhr bietet die Türmerin Vera Städter Besteigungen des Turmes an der Paul-GerhardtKirche an. Auf dem Weg nach oben erfahren Sie allerlei Wissenswertes über den Turm, der seit über 500 Jahren das Stadtbild von Lübben prägt. Maifest im Freilichtmuseum Am 1. Mai ist im Freilichtmuseum Höllberghof in Langengrassau Tag der Natur, der mit einem Fest für die ganze Familie gefeiert wird. Es gibt einen Bauern- und Handwerkermarkt, eine Pflanzentauschbörse, Theater in der Scheune und zahlreiche Bastelund Spielangebote. Und steht erst mal der Maibaum, ist es Zeit für den traditionellen Bändertanz. www.höllberghof.com

Anfangs fremdelt Krüger, doch mit der Zeit kann er sich auf die Mystik des Spreewaldes einlassen

| 67


Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) hilft dem alten Senner Sepp (Peter Mitterrutzner) bei der Arbeit auf seinem Hof

Packt zu: Simone Thomalla in der Rolle der Dorfhelferin Katja Baumann im ZDFHerzkino „Frühling“

Welche Serie hat Ihr Leben verändert? Mein Leben verändern private Ereignisse, aber keine Filme. Meine TV-Karriere ist aber sicherlich durch Die Durchreise beflügelt worden.

15 Fragen an ...

Simone Thomalla Der Publikumsliebling aus der ZDF-Reihe Frühling über Vorurteile, Lieblingsplätze und die Dinge, die ihr im Leben Freude bereiten

Text: Dr. Bettina Hennig • Fotos: imago life; ZDF - Christiane Pausch, Heike Ulrich, Olaf Raymond Benold

Was ist das Besondere an den Dreharbeiten zu Frühling? Wenn man eine Reihe dreht, wächst man mit seiner Figur sehr zusammen. Katja Baumann, die Dorfhelferin aus Frühling, ist mir sehr vertraut, und ich weiß genau, wie sie in bestimmten Situationen reagiert, was sie sagt, wie sie fühlt. Ihr Lieblingsdrehmotiv? Wir drehen rund um Bayrischzell, und da sind eigentliche alle Motive eine Postkartenidylle. Besonders schön ist es immer oben am Berg, wenn man ins Tal hinabschauen kann und sich bewusst wird, wie klein man ist. Ihr Lieblingsort in der Natur? Es gibt keinen Lieblingsort, denn das würde ja bedeuten, dass ich nicht bereit bin, mich auf neue Eindrücke einzulassen. Ihr liebstes Reiseziel und warum? Für Kurzreisen liebe ich Mallorca, denn die Insel ist sehr vielseitig und der Flug nicht so lang. Bei Fernreisen ist es entweder das Entspannungsprogramm wie zum Beispiel Thailand oder die Malediven, gerne aber auch Städtereisen wie New York, Rom oder London.

Simone Thomalla ist rundum zufrieden und mit sich im Reinen

Ihr Lieblingszitat? Bei jedem Atemzug stehen wir vor der Wahl, das Leben zu umarmen oder weiter auf das Glück zu warten. Welche Musik hören Sie am liebsten? Das ist tatsächlich sehr stimmungsabhängig. Fahre ich Auto, höre ich gerne aktuelle Popsongs, Zuhause auch Klassik oder Chansons. Mein Musikgeschmack ist breit gefächert, nur gut muss es sein! Ballermann-Hits haben da eher keinen Platz! Wo verbringen Sie Ihre drehfreie Zeit am liebsten? Zuhause in Berlin.

Was sagt man Ihnen nach? Man sagt, ich sei loyal, ehrlich und lustig.

Ihre Lieblingspflanze? Darüber habe ich mir tatsächlich noch keine Gedanken gemacht. Blühende Frühlingswiesen nach einer langen Winterzeit sind wunderschön anzusehen und duften herrlich. Ein tropischer Regenwald ist faszinierend, weil fremd. Eine einzelne Rose als Geschenk oder ein großer Strauß Tulpen ... all das erfreut mich.

Welchen Wunsch möchten Sie sich gerne erfüllen? Ich bin tatsächlich wunschlos glücklich!

Was treibt Sie an? Neugier aufs Leben und auf all das, was mich noch erwartet!

Womit kann man Ihnen eine Freue machen? Mir Zeit zu schenken, denn in unserer schnelllebigen Welt sind gemeinsam verbrachte Stunden wertvoll und wichtiger als alles andere. Wie lautet der Titel Ihrer Autobiografie? Ich werde keine Autobiographie schreiben! Vervollständigen Sie bitte: In der Schule war ich immer … pünktlich!

Simone Thomalla ... wurde am 11. April 1965 in Leipzig geboren. Sie versuchte sich als Sängerin, stieg um auf die Schauspielerei. Bekannt wurde sie nicht nur durch ihre Rolle im Leipziger Tatort, sondern auch durch „Veltins“-Werbung mit ihrem damaligen Freund, dem Fußballmanager Rudi Assauer. Sie ist die Mutter von Schauspielerin Sophia Thomalla (27). Ihr Lebensgefährte ist der 18 Jahre jüngere Handballnationaltorwart Silvio Heinevetter.

| 69


Retter auf vier Pfoten

Manchmal geht es auch mit dem Hubschrauber zum Übungseinsatz. Die Mitglieder der Bergrettung Salzburg arbeiten alle ehrenamtlich. Das Training mit den Hunden findet in ihrer Freizeit statt

Wandern im Gebirge ist ein großartiges Naturerlebnis, birgt aber auch Gefahren in sich. Wenn Wanderer verunglücken oder vermisst werden, dann sind die Rettungshunde der Salzburger Bergrettung gefragt

S

echs Monate ist Lilly erst alt, aber die Golden Retriever-Hündin ist bereits auf dem besten Weg zum Rettungshund. Pistenraupe ist sie schon gefahren, Sessellift und Hubschrauber ebenfalls. Als die Hündin mit 9 Wochen zum ersten Mal beim Training der Rettungshunde mit dabei war, herrschte noch tiefster Winter. Seitdem ist Lilly das jüngste Mitglied von insgesamt 36 Hunden, die zur Mannschaft der Bergrettung Salzburg gehören. 16 von ihnen befinden sich, wie Lilly, noch in der Ausbildung. Gemeinsam mit ihren Herrchen, die alle ausgebildete Bergretter sind, trainieren sie für den Einsatz im Notfall.

Rettungshunde für alle Fälle

Ob als Lawinenhund, Mantrailer, oder Flächensuchhund – die Hunde der Salzburger Bergrettung haben schon viele Menschenleben gerettet

Kleine Verschnaufpause für Lilly: Als Nesthäkchen der Salzburger Bergrettungshunde wird die Golden RetrieverHündin schon auch mal huckepack getragen

70 |

Alle Rettungshunde der Salzburger Bergrettung durchlaufen zunächst die Ausbildung zum Lawinenhund. Im Sommer gibt es für die Vierbeiner zwei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: als Mantrailer (aus dem Englischen man = Mensch, to trail = verfolgen) und als Flächensuchhund. Die Mantrailer suchen ganz gezielt nach einer Person, deren individuelle Geruchsspur sie verfolgen. Die Flächensuchhunde hingegen suchen ein bestimmtes Gebiet nach vermissten Personen ab; Revieren nennt man diese Arbeit des Hundes. Bevor die Hunde allerdings im Ernstfall eingesetzt werden, liegt eine intensive, dreijährige Ausbildung vor ihnen.

Früh übt sich ... Am Anfang der Ausbildung steht der Aufbau einer positiven Beziehung zwischen

Oftmals liegt vor den Rettungsteams ein steiler Aufstieg durch unwegsames Gelände

Nichts für Hunde mit Höhenangst: Das Abseilen ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Bergrettungshund

| 71


Aus Spiel wird kein Ernst – zumindest für die Hunde. Für sie basieren Training und Einsatz gleichermaßen auf dem Prinzip des Spiels und der Belohnung

Hund und Hundehalter. Nur, wenn sich Tier und Mensch gegenseitig vertrauen, können sie erfolgreich gemeinsam arbeiten. Schon mit etwa 8 Wochen lernen die Welpen ihren Arbeitsplatz kennen und auch das Zusammensein mit den anderen Hunden. Die angehenden Rettungshunde müssen sich an Lärm ebenso gewöhnen wie daran, mit dem Sessellift zu fahren oder aus dem Hubschrauber abgeseilt zu werden. Denn nichts dergleichen darf sie bei einem Einsatz aus der Ruhe bringen. Bereits ab dem Welpenalter werden die Hunde der Bergrettung nach dem Prinzip des eigendynamischen Lernens gefördert. Dadurch wird gewährleistet, dass sie bei ihrem späteren Einsatz ihre Suchaufgabe als selbstbelohnende Tätigkeit einstufen und sie mit höchster Motivation ausführen.

Schon die winzigste Konzentration reicht aus, damit Hunde einen Geruch erkennen können. Beim Mantrailing bekommt der Hund eine Geruchsprobe der vermissten Person und verfolgt dann ihre Spur

Bergretter Alexander Emig mit Hündin Inka: Bei der Bergrettung Salzburg ist der Rettungshund immer auch Familienhund seines Partners

Neben dem monatlichen gemeinsamen Training aller Hunde, findet das Einzeltraining mit dem Herrchen mehrmals in der Woche statt. Dabei werden ganz spielerisch sogenannte Anzeigeübungen trainiert: Der Hund muss eine versteckte Person finden und so lange bellen, bis sein Herrchen bei ihm ist.

Text: Simone Kimmel • Fotos: Bergrettung Salzburg

Spürnasen im Einsatz

72 |

als temperamentvolle. Labrador, Golden Retriever, Schäferhund, Jagdhund – sie alle bringen von Natur aus eine hohe Suchbereitschaft mit und dementsprechend die besten Voraussetzungen für einen Einsatz als Rettungshund. Auch die Größe spielt eine wichtige Rolle: Sind die Hunde zu groß, wird es für die Bergretter schwierig, sie beim Schlepplift auf dem

Rücken zu halten; sind sie zu klein, kommen sie im Schnee nur schwer vorwärts. Aber manchmal dürfen die Beine auch kurz sein: Immerhin war es ein Dackel, der 1939 in Andermatt in der Schweiz ein Lawinenopfer fand. Dadurch wurde die Fähigkeit von Hunden, Verschüttete aufzuspüren, erkannt und die erfolgreiche Geschichte der Lawinensuchhunde begründet.

Im Sommer wie im Winter gibt es im alpinen Gelände Situationen, in denen es ums Überleben geht. Zu etwa 30 – 40 Einsätzen im Jahr werden die Rettungshunde-Teams der Bergrettung Salzburg gerufen, die meisten davon fallen in die Sommersaison. Wenn Wanderer vermisst werden, dann sind Flächensuchhunde und Mantrailer gefragt. Um eine möglichst schnelle Hilfe zu gewährleisten, arbeitet die Salzburger Bergrettung mit einem Pick up-System. Im Notfall wird das am besten zu erreichende Team mit dem Hubschrauber abgeholt und zum Einsatzort gebracht. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über das gesamte Salzburger Land.

Der passende Hund Für den Einsatz im hochalpinen Gebiet sind ruhigere Hunde grundsätzlich besser geeignet

Hubschrauber, Sessellift, oder eben Transportkiste – viele Wege führen die Hunde hinauf auf den Berg

| 73


Erleben Sie unsere wunderschöne Heimat!

Der Bergdoktor – Staffel 9 In der neunten Staffel der erfolgreichen Serie hat Dr. Martin Gruber (Hans Sigl) beruflich wieder viel zu tun und kämpft mit großer Hartnäckigkeit für das Wohl seiner Patienten, da ihn deren Schicksale ganz persönlich berühren. Nach Arthur Distelmeiers Tod startet Dr. Martin Gruber mit dessen Tochter Anne einen erneuten Versuch in ihrer bisher glücklosen Liebe. Dieser Versuch wird auf eine harte Probe gestellt, als es darum geht, Annes finanziellen Ruin zu verhindern. Lilli ist indes in Neuseeland unterwegs, Hans kümmert sich um den Gruberhof und Lisbeth erholt sich noch von ihrer Rauchvergiftung, obwohl sie eigentlich gerne wieder auf dem Hof wirbeln würde. Studio Hamburg Enterprises (Prämiencode: 42096)

Jetzt bestellen & Vorteile sichern:

Die Bergretter – Staffel 8

• 1 Jahr Die besten Landserien im TV

Bergdoktor privat: Hans Sigl und Monika Baumgartner

Ein Genuss: Essen und Wandern in Südtirol

Stempeln und drucken: Frische Farbtupfer

Die Schönheit der Berge

Blühende Alpenrose Sanfte Hügel in der Rhön en Unterwegs mit den Rettungshund

Studio Hamburg Enterprises (Prämiencode: 42097)

Bestellen Sie jetzt Ihr Jahres-Abonnement Den Bestellcoupon bitte schicken an: stella services GmbH Postfach 10 29 46 20020 Hamburg Oder per E-Mail: panini@stella-services.de Fotos: Panini; Shutterstock.com

2/2017 In jedem Heft:

* solange der Vorrat reicht

at So wunderschön ist unsere Heim

Spektakuläre Szenen vor der grandiosen Naturkulisse des Dachsteinmassivs: In sechs neuen Folgen bekommen es die Bergretter um Markus Kofler (Sebastian Ströbel) wieder mit gefährlichen Rettungseinsätzen und dramatischen Familiengeschichten zu tun. Ein wütender Adoptivsohn will den elterlichen Berghof zerstören, Markus Kofler begibt sich auf eine waghalsige Rettungsaktion am Rande der Legalität und ein plötzlicher Wetterumschwung in den Ramsauer Bergen wird der schwangeren Valerie und ihrem Begleiter zum Verhängnis. Schaffen die Bergretter es, die beiden rechtzeitig zu finden?

lesen • Pünktlich im Briefkasten • Keine Versandkosten • Keine Ausgabe verpassen • Wählen Sie aus 2 tollen Prämien* •P lus 1 Ausgabe geschenkt bei Zahlung per Bankeinzug

Ja, ich möchte das Für sechs Ausgaben des Magazins bezahle ich im Abo nur 29,70 € (D)*, 33,00 € (A), 58,20 sfr (CH) inklusive Zustellgebühr (sonstiges Ausland auf Anfrage). Nach Erhalt der sechsten Ausgabe kann ich jederzeit schriftlich kündigen. Die Lieferung wird dann sofort eingestellt. Solange ich keine Abbestellung vornehme, wird mir das Abo automatisch weiterhin zugestellt. Die Lieferung der Prämie erfolgt nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Prämienlieferungen ins Ausland möglich – Preise für die Portogebühren auf Anfrage unter: Tel. 0049 40 80 80 530 66. Sollte die Prämie vergriffen sein, behält sich der Verlag in Absprache mit Ihnen eine Ersatzlieferung vor. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. *entspricht monatlich 2,48 € (D)

Oder per Telefon: 040-80 80 53 066

Bitte senden Sie das Frau

-Abopaket an:

Herr

Oder per Fax:

Name/Vorname

040-80 80 53 050

Straße/Hausnummer

als Geschenk-Abo: 040-80 80 53 066

PLZ/Wohnort Telefon Geburtsdatum E-Mail

-Abo! Meine Wunschprämie:

(Alle Prämien nur solange der Vorrat reicht.)

Der Bergdoktor Staffel 9 (Prämiencode 42096) Die Bergretter Staffel 8 (Prämiencode 42097) Gewünschte Zahlungsweise bitte ankreuzen: Bequem und bargeldlos per Bankeinzug zahlen (Bankeinzug nur für Banken in Deutschland möglich) und eine Ausgabe kostenlos erhalten

IBAN: sofort nach Erhalt der Rechnung (Rechnung an o.g. Anschrift)

Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie die erste Ausgabe erhalten haben, nicht jedoch vor Erhalt einer Widerrufsbelehrung gemäß den Anforderungen von Art. 264a §1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden Ihres eindeutigen Entschlusses, die Bestellung zu widerrufen. Sie können hierzu das Widerrufs-Muster aus Anlage 2 Art. EGBGB verwenden. Den Widerruf richten Sie in Textform an: stella services GmbH, Postfach 10 29 46, 20020 Hamburg, Telefonnummer: 040-80 80 53 066; Telefaxnummer: 040-80 80 53 050, E-Mail: panini@stella-services.de

J a, ich interessiere mich für weitere Informationen und Angebote der Panini Verlags GmbH. Ich willige ein, dass mich die Panini Verlags GmbH per E-Mail, Post oder Telefon über die Produkte der Panini Verlags GmbH informiert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Dies ist ein Angebot der Panini Verlags GmbH, Rotebühlstr. 87, 70178 Stuttgart, Handelsregister Stuttgart, HRB Nr. 736364. Abo Vertrieb: stella services GmbH, Frankenstr. 5, 20097 Hamburg


Tourentagebuch

Durch die Rhön Wer die Ruhe in der Natur ebenso liebt wie urtümliche Wälder, weite Ausblicke und gemütliche Einkehr, der wird hier fündig: In der Rhön ist für jeden was dabei

76 |

| 77


feld und bald treten wir in den verwilderten Mischwald ein. Bergahorn, Buchen, Eschen und Fichten wurden in diesem Naturschutzgebiet seit Jahrzehnten nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt und dürfen wachsen, wie sie wollen. Bemooste Baumstämme, diffuses Licht sorgen für eine romantische, vielleicht sogar ein wenig geheimnisvolle Stimmung. Kurz vor dem Gipfel erfolgt der erwähnte steile Anstieg durch ein Felsenmeer, doch er ist rasch überwunden. Oben angekommen, erstrecken sich die Steinbrocken vor unseren Augen fast bis ins Tal. Dahinter folgen weitere Wälder und Hügel, der Blick schweift in die Ferne. „Jetzt ein Bier!“, wünschen wir uns. Einzigartige Fernsichten auf abwechslungreiche Landschaften: Die Rhön ist als „Land der offenen Fernen“ bekannt

E

s soll ja Menschen geben, die im Frühjahr auf ferne Inseln flüchten, um die erwachende Natur zu genießen. Völlig unnötig, schließlich haben wir unser eigenes Frühlingsparadies gleich vor der Haustür! Dort, wo die Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen aneinander grenzen, geht es hinauf in das Mittelgebirge Rhön, deren Berge zum Teil vulkanischen Ursprungs sind. Die typischen Hochplateauflächen und Steilhänge der Hohen Rhön, die hügelige Landschaft der Kuppigen Rhön und die Basaltkegel der Vorderrhön mit ihren weiten Tälern bilden insgesamt eine herrliche Wandergegend, die wir uns während unserer Tour genauer anschauen werden.

Wanderwegenetz Auf einer Fläche von über 1500 km² – was ungefähr der Größe von Gran Canaria entspricht – bieten vielfältige Landschaften schöne Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Seit 1991 sind Natur und Kultur der Rhön als Biosphärenreservat der UNESCO besonders geschützt. Auf ausgezeichneten Wanderwegen wie dem HOCHRHÖNER© mit all seinen Nebenstrecken oder dem Rhönhöhenweg lassen wir uns durch das abwechslungsreiche Mittelgebirge führen. Während unseres Wanderurlaubs entdecken wir einen Höhepunkt nach dem anderen.

Magerrasenhänge Auf der thüringischen Seite der Hohen Rhön stören keine Bäume den Blick in die Ferne. Hier geht uns Pflanzenfreunden das Herz auf, denn es überwiegen Magerrasen. Sie entstanden, weil die Böden für den Ackerbau nicht geeignet waren. Und so werden die Wiesen nun schon seit Generationen zur Beweidung von Schafen genutzt. Bestimmte Pflanzen werden von den gemütlich grasenden Tieren verspeist, wäh-

78 |

rend weniger schmackhafte Arten stehen bleiben. Deshalb wachsen hier Katzenpfötchen, Labkraut, Färber-Ginster, Wiesen-Leinblatt und die gelb leuchtende Arnika, Türkenbund-Lilie, Berg-Flockenblume und Küchenschelle. Zahlreiche unserer heimischen Orchideen sind hier zu finden, etwa die Fliegen-Ragwurz oder die Mücken-Händelwurz. Auch die Charakterblume der Rhön, die Silberdistel, gedeiht in Kalkmagerrasen. Hier gibt es sogar noch Birkhähne, die ab April am Boden ihre Balztänze aufführen, während die Weibchen von den umliegenden Bäumen aus das Spektakel beobachten.

Auf ein Bier im Kloster Kreuzberg Die ersehnte Erfrischung gibt’s im Kloster Kreuzberg. Zu Fuß wären das vom Schafstein aus nochmal vier Stunden; wer nicht mehr so weit gehen mag, läuft zur Wasserkuppe zurück und nimmt das Auto. Am Kreuzberg wird in der Klosterbrauerei unter anderem ein würziges dunkles Bier gebraut. Wir testen es in der Klosterschänke und genießen dazu einen Schweinebraten mit Knödeln. Die Stube ist gemütlich, doch wir suchen uns lieber ein sonniges Plätzchen im Biergarten, um die herrliche Aussicht zu genießen.

Auf den nährstoffarmen Weiden und Wiesen der Hochrhön wachsen ganz bestimmte Pflanzen wie z. B. die Arnika. Diese Heilpflanze ist streng geschützt

Einsamkeit am Himmeldunk Nur knapp zwei Wanderstunden entfernt liegt der Himmeldunkberg. Den erklimmen wir am nächsten Tag von Bischofsheim aus. Ein Rundweg führt mit jeweils rund sechs Kilometern für Hin- und Rück-

Die Basaltbrocken am Schafstein erzählen von seiner Vergangenheit als Gletscher. Tatsächlich besitzt der Berg noch heute einen Kern aus Eis

Trubel auf der Wasserkuppe Nach einem so beschaulichen Abstecher ist ein Ausflug zur Wasserkuppe eigentlich nichts für ruheliebende Freunde unberührter Natur. Mit seinen 950 Metern bietet Hessens höchster Gipfel zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Touristen an: Hier, wo die Fulda entspringt, wird ein traditionsreicher Flugsportplatz betrieben und das Deutsche Segelflugmuseum und eine Sommerrodelbahn locken zusätzlich Publikum an. Wir lassen den Trubel aber links liegen, stellen nur den Wagen am Parkplatz ab und marschieren von hier aus lieber direkt weiter.

Steiniger Schafstein Uns zieht es zum östlich der Wasserkuppe gelegenen Schafstein mit seinen Basalthaufen. Es sind nur sechs Kilometer dorthin, wobei das letzte Stück etwas steil ist und über Basaltbrocken führt. Doch zunächst gelangen wir an die Fuldaquelle, die mit einer gemauerten Fassung zum Nähertreten verlockt. Das Wasser ist trinkbar, also probieren wir: Köstlich! Kühl und wirklich erfrischend und angenehm auf der Zunge! Gleich mal die Wasserflaschen damit auffüllen. Weiter geht es nun mit Aussicht auf das Ulstertal: Der 832 Meter hohe Schafstein mit seiner waldigen Kuppe schiebt sich in unser Blick-

Die Fulda entspringt eigentlich weiter oben an der Wasserkuppe. Seinerzeit wurde aber diese Stelle für Besucher eingefasst

| 79


7 62

Bad Hersfeld

Durch den Karpatenbirkenwald des Roten Moors führt ein Brettersteig. Infotafeln klären über besondere Eigenschaften der Moorlandschaft auf

62

4 Schenklengsfeld

Vacha

Bad Salzungen

27

5

Wanderparadies Rhön

Haunetal

285

62 Barchfeld

Stadtlengsfeld 285

84

Eiterfeld

Der Schwarzstorch braucht für sein Schmalkalden ausladendes Nest alte Wernshausen Bäume mit großen Kronen. In den Mischwäldern der Rhön wird er fündig Wasungen

Breitungen

Die Rhön liegt mitten in Deutschland: Je Keltenpfad nach Verkehr Bernshausen Pleß können Sie von Frankfurt/Main aus mit dem Auto inner645 m Kegelspiel halb von zwei, ab Hannover, Stuttgart oder Leipzig in Dermbach Rasdorf drei bis dreieinhalb Stunden am FußeGeisades MittelgebirRoßdorf Wiesenthal 84 zahlreiche kürzere Rundwege oder Burghaun ges sein. Dort laden Weitwanderwege wie der 180 Kilometer lange HOCHPoint-Alpha-Weg 7 Hünfeld Zella/Rhön 278 Hümpfershausen RHÖNER© ein, die schönsten Ecken des naturbelasse-285 Tann(Rhön) Klings nen UNESCO-Biosphärenreservats kennenzulernen.

Schlitz

Tour de Natur

27

Bad Salzschlirf

Nüsttal

19

Vorderrhönweg

Kaltennordheim

Dolmar

19

739 m

Kaltensundheim

Schwarzbach

Rohr

Hohe Geba

Der Hilderser

Hofbieber

Großenlüder

Oberweid

751m

Hilders Langenbieber

254

Fulda

Künzell

Dipperz

Meiningen

Frankenheim

Milseburg

Milseburg

Der Meininger

Gebaweg

Oberbernhards

Museumstour

278

835 m

Birx

Abtsroda

Fladungen

Guckaisee

Wasserkuppe

Eichenzell

Hosenfeld

Wüstensachsen

950 m

Mühlentour

284

Poppenhausen (Wasserkuppe)

Nordheim v. d. Rhön

Roth

Ostheim v.d. Rhön

Thüringer Hütte

40 Gersfeld (Rhön)

279

Neuhof

285

Hochrhöntour

Heidelstein

Schmalnau

Oberweißenbrunn

Motten 66

19

Oberelsbach

Grabfeld

Rotes Moor 925 m

Flieden

Typisch Rhön: Rhönschafe mit ihren schwarzen Köpfen sind eine alte Zuchtrasse und halten hier die Magerrasen niedrig

Mellrichstadt

Bischofsheim a.d. Rhön

Dolmar

mit den typischen schwarzköpfigen Rhönschafen verweilen wir ein wenig und genießen den friedlichen Anblick der Herde und ihrer putzigen Lämmer. Das Schwarze Moor mit seiner fast rechteckigen Hochfläche liegt nur ein paar Kilometer weiter nordöstlich und bietet ebenfalls Lehrpfade und einen Aussichtsturm. Dazu kommen unzählige weitere tolle Eindrücke wie zum Beispiel die Streuobstwiesen mit ihren blühenden Apfelbäumen, nistende Schwarzstörche und durch die Luft tanzende Schmetterlinge. Wer Abwechslung sucht und genau hinschaut, der findet 71 hier ein kleines Paradies. Deshalb werden wir im Herbst wiederkommen, um dann die bunten Baumkronen zu bewundern.

Wildflecken 279

Der Mottener Basaltweg

27 Speicherz

Haubentour

Oberbach Großer Auersberg

40

Schönau a.d. Brend

Kreuzbergtour

928 m

Sandberg

Bad Neustadt a. d. Saale

809 m

Königsweg

Berghaus Rhön

Hüttentour

Bad Brückenau

Kuppenweg Geroda

Zeitlofs Schondra

Stangenroth

Premiumweg Extratouren

Maria Bildhausen

Bad Bocklet

Burkardroth

Münnerstadt

Stralsbach

Premiumweg DER HOCHRHÖNER ©

19

286

7

27

Nüdlingen

287

Oberthulba

Bad Kissingen 71

Thulba Wartmannsroth

Milseburgweg

Aura a. d. Saale Elfershausen 287

19 Arnshausen 286

Rannungen

Oerlenbach

Hammelburg

Zubringer

weg hinauf. Oben angekommen, fühlen wir uns inmitten der Wiesen

geplante Extrawie auf einerGemünden Alm.a. MainZwar gibt es keine Hütte mit ButtermilchSchweinfurt und tour, Eröffnung Kuchen, dafür haben wir eine Brotzeit eingepackt und picknicken in Sommer 2015

der Frühlingssonne mit Blick auf Arns- und Kreuzberg und die Lange Rhön. Zurück geht es über den buckeligen Rockenstein. Insgesamt ein Ausflug, der Ruhe und tolle Panoramablicke garantiert.

Urige Hochmoore

Wie hier im Schwarzen Moor steht auch im Roten Moor ein Aussichtsturm, der einen schönen Überblick ermöglicht

80 |

In dem Gebiet zwischen Wasserkuppe und dem ähnlich hohen Heidel­ stein liegt das Naturschutzgebiet Rotes Moor. Rund um das namensgebende, rund 50 Hektar umfassende Moor finden sich urtümliche Karpatenbirkenwälder, Magerrasen, Goldhaferwiesen und Sümpfe. Durch Torfabbau wurde in den vorigen Jahrhunderten viel des ursprünglich weit größeren Hochmoors zerstört. Ein Bohlensteg führt über den moorigen Untergrund; ein Aussichtsturm gewährt einen guten Überblick über die Urwaldlandschaft. An üppig blühenden Bergwiesen

Infos zur Region

279

Der Hochrhöner

Text: Emily Jaeneke • Fotos: Fotolia; imago life (6); Mauritius; picture-alliance; Karte: Fotolia; Rhön Tourismus - www.rhoen.de

Schlüchtern

Kreuzberg

Bildnachweise: Rhön Marketing GbR; Privat

Bad Königshofen

Sulzfeld

Es gibt eine Vielzahl von Wanderwegen, die durch die Rhön führen. Der bekannteste Fernwanderweg ist wahrscheinlich der 178 Kilometer lange HOCHRHÖNER©. Er führt von Bad Kissingen nach Bad Salzungen. Mehr Infos: www.rhoen.de Die von Franziskanermönchen betriebene Brauerei Kloster Kreuzberg bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit für eine gemütliche Einkehr: www.kreuzbergbier.de Übernachtungsmöglichkeiten unter: www.rhoen.de Eigentlich können sich Wanderer hier verausgaben, bis sie abends total erschöpft ins Bett fallen. Für alle, denen Wandern alleine jedoch nicht genügt, bieten sich weitere Freizeitmöglichkeiten an: Öffnungszeiten und weitere Infos rund um das Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe: www.segelflugmuseum.de Rasant bergab mit der Sommerrodelbahn – ideal für Familien: wwww.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.de Wer selbst mal mit dem Gleitschirm abheben möchte – hier gibt es Schnupperkurse: www.wasserkuppe.com Mit dem Mountainbike am Kreuzberg auf vollen zwei Kilometern den längsten Flowtrail Bayerns erkunden: www.flowtrail-kreuzberg.de Im Kletterwald trainiert der Besucher Muskeln, derer er sich zuvor gar nicht bewusst war. Im Sommer täglich von 12 bis 17 Uhr geöffnet, Anmeldung erwünscht: www.kletterwaldrhoen.de

Anzeige


Die Vögel legen gelegentlich Vorräte in Felsspalten an

Die Alpendohle ist immer hungrig und auf der Suche nach Nahrung

Alpendohlen haben keine Scheu vor Menschen. Sie wissen: An Rastplätzen gibt es meist etwas zu holen

Die Alpendohle ist normalerweise nur im Gebirge anzutreffen

sie später wieder hervorzuholen und in Ruhe zu vertilgen.

Die Alpendohle Wenn sich müde Wanderer unterm Gipfelkreuz niederlassen und ihren Proviant verzehren, treiben sich oft hungrige Gesellen in ihrer Nähe herum

S

ie ist bestimmt jedem schon einmal begegnet, der in den Alpen oder in anderen Hochgebirgen Europas unterwegs war: die Alpendohle. Eng verwandt mit der schwarzen Dohle, die im Tiefland von Europa, Asien und Afrika verbreitet ist, unterscheidet sie sich allerdings schon auf den ersten Blick von ihrem komplett schwarzen Vetter: Der kleine

82 |

Krähenvogel hat nämlich einen gelben Schnabel und rote Haut an Beinen und Füßen.

Immer hungrig Als Allesfresser futtert die Alpendohle wirklich alles, was auf Gesteinsschutthalden, Matten und Almen krabbelt oder wächst. Sie verschmäht auch die reifen Beeren nicht, die

manchmal an der Baumgrenze zu finden sind, und macht sich mitunter sogar an Aas zu schaffen. Rund um Berghütten, Liftstationen oder Gipfelkreuze scheinen die Vögel allgegenwärtig zu sein. Dort hoffen sie auf Krümel oder Reste, die am Boden liegen bleiben. Ihre Beute versteckt die schlaue Alpendohle manchmal auch in Felsspalten, um

Text: Emily Jaeneke • Fotos: Getty Images; LBV (3) - Dieter Hopf, Frank Derer, Ralph Sturm; Shutterstock (2)

Bergfreunde Die Alpendohle ist bei uns ausschließlich in den Alpen oberhalb der Baumgrenze anzutreffen. Wenn es im Winter schwieriger wird, in den kalten Höhenzügen Futter zu finden, lässt sie sich zwar manchmal auch im Tal blicken – zum Schlafen kehrt sie jedoch immer wieder in ihren frostigen Lebensraum zurück. Während der kälteren Jahreszeit kann man häufig große Schwärme von Alpendohlen beobachten. Mehrere Hundert der geselligen Tiere finden sich dann zur Nahrungssuche zusammen.

Ganz oben Von Mai bis Juli ist Brutzeit bei den Alpendohlen. Schon früh im Jahr wird an schwer zugänglichen Felswänden auf mindestens 1000 Höhenmetern ein Nest angelegt, das ab März bezogen wird. Dabei ist das Weibchen für die Lage des Nistplatzes verantwortlich. Gelingt die Brut, bleiben die Vögel diesem Platz jahrelang treu – übrigens genau wie ihrem lebenslangen Partner. Kein Wunder, dass das Nest sehr sorgfältig angelegt wird: Den Rohbau aus Wurzeln und Zweigen polstert das Alpendohlenpaar mit einer gemütlichen Schicht aus feineren Pflanzenmaterialien aus. Sind genügend Möglichkeiten vorhanden, wohnen die Dohlen auch gerne in direkter Nachbarschaft mit anderen Paaren. Höhen-

luft stecken die Alpenbewohner dabei locker weg; sie nisten sogar noch auf 3500 Metern über dem Meeresspiegel.

Familiensinn Zwei bis fünf Eier brütet das Weibchen aus, und wird während dieser Zeit vom Männchen mit Leckerbissen gefüttert. Wenn die Jungen geschlüpft sind und mitversorgt werden müssen, landen vermehrt proteinhaltige Insekten im Schnabel. Zwar verlässt der Nachwuchs schon nach rund einem Monat das Nest, doch zum Übernachten kehrt er zunächst immer wieder in den elterlichen Bau zurück. Die Eltern unterstützen ihre Brut oft noch bis zum Herbstbeginn mit Futter. Die Jungvögel, die an ihren noch schwarzen Schnäbeln und Füßen zu erkennen sind, werden erst mit zwei Jahren geschlechtsreif. Dann suchen sie sich einen Partner aus dem Schwarm.

Die gefräßigen Tiere sind sehr gesellig und schließen sich häufig größeren Schwärmen an

Unbesorgt Besonders viele natürliche Feinde haben die gewitzten Vögel glücklicherweise nicht. Deshalb können Alpendohlen recht alt werden; es wurde bereits von einem 24 Jahre alten Vogel berichtet. Gefährlich könnte den Flugkünstlern allenfalls ein Zusammenprall mit Gleitschirm-, Segel- oder Drachenfliegern werden – doch Alpendohlen sind klug und geschickt zugleich und können normalerweise rechtzeitig ausweichen. Im Gegensatz zu anderen Arten profitiert die Alpendohle von der Erschließung der Alpen durch den Menschen. Berghütten und Almen bedeuten für sie nämlich vor allem eines: ein breiteres Nahrungsangebot. Und so werden sich Wanderer während der verdienten Jause auch künftig an den – mal frech und mal zutraulich wirkenden – Alpenbewohnern erfreuen können.


Der Vater der Bergserien Matthias Walther ist der Mann hinter den ZDF-Erfolgsreihen Der Bergdoktor und Die Bergretter. Als Produzent bestimmt er, was in Ellmau und am nimmt er sich Zeit für ein Interview Dachstein gedreht wird. Für

N

amen wie Hans Sigl, Mark Keller oder Natalie O‘Hara sind den Zuschauern des Bergdoktors mindestens ebenso geläufig wie Sebastian Ströbel, Luise Bähr oder Markus Brandl den Bergretter-Fans. Doch wie steht es eigentlich mit Matthias Walther? „Bitte wer?“, werden jetzt viele Leser denken. Doch ohne Matthias Walther würde es diese beiden erfolgreichen Serien gar nicht geben. Der Leiter der Produktionsfirma ndF ist als Produzent der wichtigste Mann hinter den TV-Formaten – gab er jetzt eines seiner seltenen Interviews. Herr Walther, warum ist Der Bergdoktor so erfolgreich? Die Mischung macht es. Wir erzählen aus der Mitte einer Familie, die sich jeder vorstellen kann, mit glaubwürdigen Familienproblemen, die nicht ausgedacht wirken und das alles vor einer wunderbaren Bergkulisse, die sehr spektakulär wirkt. Die medizinischen Fälle, die Martin Gruber zu bewältigen hat, sind zudem fachlich untermauert und werfen oft auch ethische und moralische Fragen auf, die das Publikum bewegen. In den 1990er Jahren spielten Gerhart Lippert und Harald Krassnitzer auf SAT.1 den Bergdoktor. Wie kam die Serie zum ZDF? Dem ZDF fiel die Serie, die für den Vormittag als Ergänzung zum eigenen Programm eingekauft wurde, auf. Wir haben dann eine komplette Neuentwicklung der Serie vorgeschlagen. Dass führte dann zu neuen Figuren, einem neuen Look und anderen Erzähl-

Matthias Walther produziert für das ZDF die beiden Erfolgsformate Der Bergdoktor und Die Bergretter

Der Bergdoktor: Lilli (Ronja Forcher, hi. li.), Hans (Heiko Ruprecht (hi. re.) und Martin machen sich Sorgen um Lisbeth, die sich bei der Hofarbeit komplett verausgabt hat

Die Bergretter: Markus Kofler (Sebastian Ströbel (li.) und Katharina Strasser (Luise Bähr, re.) helfen dem verunglückten Jan Fugain (Patrick Boll)

Das Team des Bergdoktors bei den Dreharbeiten zum Winterspecial 2016: Schauspieler Hans Sigl, Sinja Dieks und Tim Bergmann sowie der Regisseur Jorgo Papavassiliou (v. l. n. r.)

Den Minusgraden trotzen Die Bergretter Mirko Lang, Gundula Niemeyer und Sebastian Ströbel, eingerahmt von Regisseur Jorgo Papavassiliou (li.) und Kameramann Tobias Platow (re.)

| 85


strukturen – all das war dann der Grundstein für den heutigen Erfolg der Reihe.

Ende Oktober, Anfang November beginnt und wir hier noch mehr unter Zeitdruck arbeiten. Deshalb haben wir bei dem Format auch mehr Autoren an Bord.

War Hans Sigl von Anfang an Ihr Wunschkandidat für die Rolle des Dr. Martin Gruber? Es war ein längerer Prozess mit verschiedenen Castings und vielen Überlegungen, wer die Rolle spielen könnte. Hans Sigl hat in diesen Überlegungen jedoch schon bald eine große Rolle gespielt. Zum Schluss haben wir uns aufgrund seiner Kraft, seiner Ausstrahlung und seines intensiven Spiels dazu entschieden, die Rolle mit ihm zu besetzen. Wie würden Sie das Erfolgsgeheimnis von Hans Sigl erklären? Hans Sigl verkörpert die Figur des Dr. Martin Grubers absolut glaubwürdig. Er ist sehr authentisch und gibt der Figur eine Relevanz und Verbindlichkeit, die die Zuschauer lieben. Und er ist ein sehr sympathischer Freund. Auch für mich persönlich und nach 10 Jahren der Zusammenarbeit immer mehr. Aber auch die Nähe zu den Fans, die er zulässt, ist auf keinen Fall selbstverständlich – das ist eine unglaubliche, zusätzliche Anforderung, die man sehr, sehr, sehr hoch bewerten muss, da er diese mit einer großen Hingabe ausfüllt. Wenn man die Fan-Tage Revue passieren lässt, dann ist das schon immens, was Hans Sigl über seine Rolle hinaus bereit ist, mitzutragen. Apropos Fan-Tage: Haben Sie das schon mal bei anderen Formaten erlebt? Ich erinnere mich an den Beginn der ersten Event-Hauptabendserien; die ndF produzierte

Wie viele Autoren beschäftigen Sie? Beim Bergdoktor haben wir seit 10 Jahren ein und denselben Hauptautor, Philipp Roth, der die Tonalität der Serie und auch die Dialoge sowie die Entwicklung der Figuren ganz erheblich mitgeprägt hat. Das ganze Gerüst der Serie stammt aus seiner Feder. Dementsprechend ist er natürlich ein hochwichtiger Autor, an den zwei bis drei Co-Autoren angedockt werden, die jeweils aus einem großen Autorenpool ausgewählt werden.

Axel Barth führt Regie bei einem Großteil der Bergdoktor-Folgen. Schauspieler Hans Sigl und Produzent Matthias Walther vertrauen ihm gleichermaßen

damals Das Erbe der Guldenburgs. Schloss Wotersen in der Nähe von Hamburg – unser Hauptmotiv und Spielschloss – wurde damals auch schon regelrecht bepilgert. Busladungen von Menschen wurden dorthin gebracht, die wir weitläufig umleiten mussten, um überhaupt drehen zu können. Das passiert bei erfolgreichen Serien – Gott sei Dank. Denn es gibt uns natürlich auch das Gefühl, das Richtige zu produzieren! Und immer wieder Anlass, das Beste aus uns allen rauszuholen und auf jeden Fall weiterzumachen.

Was macht ein Produzent? Der Filmproduzent ist der kreative Motor und in allen Phasen der Filmentstehung eingebunden: Von der ersten Idee über die Entwicklung des Konzepts oder Formats bis zu den Gesprächen und Verhandlungen mit dem Sender ist er der Ansprechpartner. Seine Tätigkeit findet hauptsächlich im Büro statt, am Set ist der Produzent daher selten zu finden. Er trägt zudem das wirtschaftliche Risiko für die Produktion, ist aber auch für die finale Verpflichtung von Schauspielern und Team zuständig. Zudem nimmt er nach Fertigstellung den geschnittenen Film ab.

86 |

Gibt es einen Plan, falls Hans Sigl mal den Bergdoktor-Kittel ablegen sollte? Ich kann vollkommen nachvollziehen wenn er irgendwann sagt: „Leute, ich kann jetzt nicht mehr. Sucht euch bitte jemand Neuen.“ Man darf ja auch nicht vergessen, dass Hans Sigl weit über 100 Drehtage im Jahr hat und hinzu noch die ganze Fanarbeit kommt. Und man muss den Wunsch des Schauspielers verstehen, auch andere Rollen spielen zu wollen. Hans Sigl ist ja nicht Schauspieler geworden, damit er diese Rolle bis an sein Lebensende spielt, sondern weil er gerne verschiedene Charaktere verkörpern möchte. Und insofern muss man davon ausgehen, dass irgendwann dieser Tag kommen wird … Wenn es soweit ist, werden wir uns mit allen Beteiligten an einen Tisch setzen. Sie produzieren nicht nur den Bergdoktor, sondern auch die Bergretter. Laufen beide Reihen von der Entwicklung her parallel? Ja, sie laufen getrennt voneinander, mit anderen Teams und anderen Autoren, aber komplett parallel – im gleichen Zeitraum und Zeitrahmen. Bei den Bergrettern ist das Zeit-Problem ein großer Faktor, da die Ausstrahlung bereits

Wie weit sind Sie denn mit den Drehbüchern für die kommende Staffel? Wir sind im Moment in der intensiven Autorenarbeit für die 11. Staffel, für die wir gerade das Winterspecial abgedreht haben. Mitte Juni fangen dann die Dreharbeiten für die neuen Folgen an, die Anfang 2018 im ZDF zu sehen sein werden. Wir legen gerade fest, wie die Geschichten der 11. Staffel horizontal (über die ganze Staffel hinweg, Anmerk. der Red.) verlaufen. Dabei haben wir natürlich auch schon Überlegungen für eine 12. Staffel im Hinterkopf. Nach 10 Staffeln Bergdoktor: Welche Entwicklung der Figuren würden Sie rückblickend gerne ändern? Oder sagen Sie eher: Der Erfolg gibt uns Recht. Wir müssen uns ständig überprüfen und hinterfragen. In jedem Format. Und zwar unter dem Aspekt, wie man die Figuren bestmöglich am Leben erhalten und sie mit nachvollziehbaren Konflikten und Beweggründen ausstatten kann, damit sie sich weiterentwickeln. Die Figuren dürfen nicht auf der Stelle treten. Sonst hat der Zuschauer bald das Gefühl, alles schon mal gesehen zu haben und dann schaltet er weg. Dieses Hinterfragen und Abklopfen findet in einem regelmäßigen intensiven Austausch mit unserem Redakteur statt. Wie sieht dieses Hinterfragen konkret aus? Beim Bergdoktor schauen wir zum einen, ob die Relevanz der Geschichten hinter dem Me-

Einstellungsbedingung: Schwindelfreiheit. Ansonsten sind die Action- und Stuntszenen nicht zu meistern!

Bei den Bergrettern wird aufgrund des Drehpensums stets mit zwei Kameras gedreht: Die Steadicam (Schwebesystem für die tragbare Kamera) ist rechts zu sehen, die fest auf dem Stativ stehende Kamera links


Warum ist eigentlich Martin Gruber nach Staffel 6 bei den Bergrettern ausgestiegen? Zum einen war es für Martin Gruber ganz klar, dass er als Schauspieler auch andere Angebote annehmen können muss, was bei den Bergrettern sehr schwierig ist, da alle Schauspieler von Mai bis Ende November für die Produktion durchgehend geblockt sind. Das Problem für die Schauspieler bei den Bergrettern besteht darin, dass sie an einem vermeintlich freien Tag damit rechnen müssen, angerufen zu werden und sich direkt auf den Weg zum Set machen müssen. Das kann passieren, wenn aufgrund der Wetterlage umgeplant werden muss. Deshalb können wir nur mit Schauspielern arbeiten, die sich quasi mit Haut und Haar der Reihe hingeben. Für Martin Gruber war das Aufhören eine klare Entscheidung, die auch der Familie geschuldet war. Ich bin mit Martin nach wie vor gut befreundet und wir suchen immer wieder nach gemeinsamen, neuen Drehmöglichkeiten.

dizinfall gegeben ist und glaubwürdig erscheinen kann. Zum anderen überprüfen wir unsere horizontalen Erzählstränge und wie wir unsere Figuren spannend zueinander aufstellen können. Ist es eigentlich aufwändiger, die Bergretter zu drehen? Aufgrund der vielen Szenen, die in der Natur zu inszenieren sind, haben wir bei den Bergrettern eine ganz andere Logistik. Wir haben immer die echten Bergretter um uns herum, die uns beraten, begleiten und absichern. Dazu haben wir zum Teil Drehorte, die schwer erreichbar sind und nicht den Komfort bieten, wie man ihn im Studio findet. Zudem kann das Wetter am Berg innerhalb von 10 Minuten komplett drehen. Daher erleben wir bei den Bergrettern auch Situationen, in denen, wenn wir Pech haben, tagelang nicht gedreht werden kann. Was machen Sie dann? Das ist Risiko! Wir machen es aber so, dass wir immer zwei Drehbücher parallel drehen, damit

88 |

wir Synergien bilden können. Wir müssen dann dafür sorgen, dass wir Ersatz-Sets vorbereitet haben, auf die wir zur Not ausweichen können. Das gelingt zwar auch nicht immer, aber genau dieser Balanceakt macht diese Produktion besonders spannend und anspruchsvoll für das Team, das alles organisieren muss. Sie sprachen gerade die Hauptmotive an. Wie schwer ist es, all die schönen Drehorte zu finden? Wir sind jetzt im 11. Jahr Bergdoktor und im 9. Jahr Bergretter, was dazu führt, dass wir unseren Radius an geeigneten Motiven mittlerweile sehr weit ausdehnen. Wir fahren auch Motive an, die bis zu drei Stunden entfernt liegen. Bei den Bergrettern kommt hinzu, dass das Equipment, also die Kamera und das Licht, ins Berglager transportiert werden muss, wo man mit Fahrzeugen nicht mehr hinkommt. Als Mitglied dieses Drehteams hat man dann seine Sachen im Rucksack und muss sich oft zu Fuß auf den Weg zum Motiv machen und ist dabei

extremen Anforderungen ausgesetzt. Dazu hat auch nicht jeder Schauspieler Lust, wenn man bedenkt, dass es viele, viele Drehtage gibt, in denen das Catering aus einem Butterbrot und mitgebrachten Wasserflaschen besteht. Da gibt es keine Küche am Berg und ein Chemo-Klo kann man auch vergessen. Aber das ist unser Konzept: Die Bergretter müssen sich von allen anderen Formaten absetzen, indem sie die noch mal exklusiveren Motive haben und die noch mal dramatischere Bergwelt zeigen. Und die bekommt man eben nicht umsonst, sondern muss sie sich erlaufen und erwandern. Gab es mal einen schlimmen Moment, einen Hilferuf vom Set? Das gibt es immer mal wieder. Dass man innerhalb von zehn Minuten eingenebelt ist und sich gar nicht mehr bewegen kann und warten muss, bis der Nebel wieder abzieht. In diesen Fällen übernehmen sofort die hauptamtlichen Bergretter und geben die Anweisungen. Und wenn die sagen: „Jetzt runter“ – dann wird das sofort gemacht.

Text: Pia Hart • Fotos: Frank Lübke; ZDF - Erika Hauri, Stefanie Leo (3), Thomas R. Schumann (7)

Drehtage in der Natur sind immer eine Herausforderung für das ganze Team. Besonders in den Bergen, wo das Wetter sich schnell ändert, muss der Produzent manchmal schnell reagieren: Riskiert er den Dreh? Oder verschiebt er lieber? Bei dieser Bergdoktor-Szene hat aber trotz klirrender Kälte alles geklappt!

Bekommen die Schauspieler eine Gage für den ganzen Zeitraum, in denen sie Ihnen zur Verfügung stehen müssen oder nur für die eigentlichen Drehtage? Die Schauspieler werden nach ihren Tagessätzen bezahlt. Also nur, wenn sie auch drehen. Wenn beispielsweise in einem Block freie Drehtage für einen Schauspieler sein sollten, dann gibt es natürlich die Möglichkeit, nach Abspra-

che ein anderes Drehangebot annehmen. Wir brauchen aber grundsätzlich die Exklusivität und Priorität in diesem Zeitraum. Das ist ein Problem für die Schauspieler, aber für unsere Logistik ist es anders nicht zu machen,

Alles nur gemalt: Die Maskenbildnerin erneuert in der Drehpause das Kunstblut, damit die Verletzung vor der Kamera frisch aussieht

Haben Sie jemals gedacht, dass Bergdoktor und Bergretter zu den erfolgreichsten Reihen im Fernsehen zählen werden? Nein, so weit ging die Hoffnung nicht, aber wir waren optimistisch, dass diese Formate funktionieren können und haben sie darum so aufgebaut, dass man mit ihnen auch über eine längere Zeit Geschichten erzählen kann. Ist aus Ihrer Sicht noch Platz für eine dritte Heimatserie à la Der Bergdoktor oder Die Bergretter? Das ist eine Entscheidung, die vom Sender getroffen wird und sicherlich mit der Abwägung zu tun hat, inwiefern mit weiteren Formaten in dieser Ausrichtung Erfolge erzielt werden können, oder ob man sich mit der eigenen Konkurrenz irgendwann schaden würde. Aber es würde uns etwas einfallen …

Ohne Sicherung geht hier nichts: Bei den Bergrettern sind die Motive oft so schwer zugänglich, dass das Team die ganze Zeit über an Seilen eingeklinkt ist

Uns würde es natürlich auch gefallen, wenn es demnächst noch eine weitere Heimat-Reihe geben würde. Drücken wir also fest die Daumen! Herr Walther muss sich nun wieder um seine ErfolgsReihen kümmern – vielen Dank für das interessante Gespräch!

Matthias Walther Matthias Walther (geb. 1959) studierte Pädagogik, Englisch und Französisch, bevor er die Filmbranche für sich entdeckte. Seit 1989 ist er für die ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH tätig – erst als Produktionsleiter, dann als Herstellungsleiter und 1997 erstmals als Produzent. Viele Fernsehfilme und TV-Serien hat Matthias Walther seither produziert. Dazu zählten Bronski & Bernstein, Der Fürst und das Mädchen (mit Maximilian Schell in der Hauptrolle), Fünf Sterne (eine Hotel-Saga) sowie die Reihe Klarer Fall für Bär. Außerdem produzierte er erfolgreiche Animationsfilme wie z.B. Derrick – Die Pflicht ruft und Briefe von Felix – Ein Hase auf Weltreise. Zudem ist Walther für zwei der derzeit zuschauerstärksten deutschen Fernsehserien verantwortlich: Die Bergretter und Der Bergdoktor.

Spektakuläre Szenen wie diese erfordern große Einsatzbereitschaft: Oft dauert es bis zu drei Stunden, bis der Drehort erreicht ist

| 89


Wo das Glück entspringt Der Vier-Quellen-Weg in der Schweiz führt trainierte Bergwanderer auf vielseitigen Pfaden durch die herrliche Natur am Gotthardmassiv

L

angsam, ganz langsam werden im Frühjahr die Wandergebiete im Gebirge schneefrei: Jetzt denken Sie vielleicht wie viele andere Wanderfreunde schon mal über eine kleine Hüttentour im Hochgebirge nach. Der Vier-Quellen-Weg wäre eine Möglichkeit. Er ist innerhalb von fünf Tagen machbar – und je nach Wetterlage, Zeit und Kondition müssen die 81 Kilometer dank Rundwegvarianten und öffentlicher Verkehrsmittel auch nicht am Stück gegangen werden.

Anspruch Die Tour führt zu den Quellen von Rhein, Rhone, Reuss und Ticino: Vier Flüsse, die sich vom Gotthardmassiv aus auf ihre Reise in vier europäische Länder begeben. Der Wanderweg verbindet die Quellen und führt durch grandiose, kontrastreiche alpine Landschaften. Obwohl die Strecke von den Wegen her als mittelschwer eingestuft ist, werden Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ebenso vorausgesetzt wie eine gute Kondition. Ausgesetzte Wege und steile, krustige Schneefelder haben schon so manchen Talwanderer in die Knie gezwungen, Trekkingstöcke sind deshalb unverzichtbar. Auch sollten Sie sich vorab über die Begehbarkeit der Strecke auf www.vier-quellen-weg.ch informieren. Auf dieser offiziellen Seite zur Tour gibt es viele Tipps und einen ausführlichen gedruckten Wanderführer zum Bestellen. Als Bergwanderer sollten Sie zudem die Wettervorhersage im Auge behalten und natürlich vor Antritt der Tour wissen, welche Berghütten geöffnet haben. Sorgfältige Planung gehört also auf jeden Fall dazu.

Vom Oberalppass zur Quelle des Rheins Öffentliche Verkehrsmittel bringen Sie aus Andermatt zum Oberalppass, dem Startpunkt der Tour. Von dort aus gelangen Sie in gut 1,5 Stunden zur Rheinquelle am Tomasee und wandern weiter in Richtung Vermigel-Hütte. Der Weg führt zum Teil über Kuhweiden bis hinab ins Maighelstal. Dann geht es wieder auf 2421 Höhenmeter hinauf zum Maighelspass, wo Sie an einem der Seen pausieren können. Wagen Sie es und stecken Sie Ihre heiß gelaufenen Wanderfüße doch einmal in sein eiskaltes Wasser – wie lange halten Sie es aus? So erfrischt gehen Sie dann wieder bergab, bergauf durch Wiesen und Weiden, bis Sie nach insgesamt fünf Stunden an der Vermigel-Hütte ankommen. AlDiese Bezoarziege stillt ihren Durst mit dem kristallklaren Gebirgswasser des Tomasees

Der Lai Urlaun ist einer der Gebirgsseen in der Nähe der Maighelshütte. Selbst im Hochsommer ist das Wasser darin eiskalt

Neugierige Kühe beobachten die Wanderer, die von der Vermigel-Hütte zum Sellapass heraufsteigen

ternativ können Sie den Pass auch auslassen und zum Oberalp­pass zurückkehren, wo der Bus für die Rückfahrt ins Tal bereitsteht.

Von der Vermigel-Hütte zum Gotthardpass Am nächsten Tag werden Sie keine Flussquelle zu sehen bekommen – es geht zunächst nur um die Überwindung der Etappe bis zum Gotthardpass. Von der Vermigel-Hütte aus wandern Sie über steile Felsplatten bis auf den 2776 Meter hohen Giübin. Mit etwas Glück sehen Sie hier junge Murmeltiere, die fröhlich miteinander spielen. Auch Gämsen können Sie begegnen. Die flinken Tiere sind beeindruckend trittsicher im hochalpinen Geröll. Es folgt eine Strecke, die ins Tal hinab und über die Staumauer des Lago della Sella führt. Von dort gelangen Sie zum im Jahr 2005 modern umgebauten Gotthard Hospiz.

| 91


Der Vier-Quellen-Weg Der 4-QuellenWeg ist hervorragend beschildert. Während der Sommersaison bieten Alpen und Hütten viele Möglichkeiten zur Einkehr

Öffentliche Verkehrsmittel bringen Sie vom schweizerischen Andermatt aus zum Einstieg der Tour. Der Vier-Quellen-Weg ist gut ausgeschildert und Sie können auch einzelne Tagesetappen gehen. Weitere Infos unter: www.vier-quellen-weg.ch

Gämsen sind sehr scheue Tiere. Sie gewähren nur selten einen Blick aus der Nähe

Frankreich

Die Übernachtung dort ist nicht ganz billig, doch dafür können Sie am nächsten Morgen direkt vom St. Gotthard-Pass aus weiterwandern. Auch gibt es hier ein Museum, und die Gotthardkutsche legt hier auf ihrer fünfstündigen Fahrt durch die Berge einen Zwischenstopp ein. Diese traditionelle Postkutsche transportiert noch heute betuchte Reisende, die es nicht eilig haben, in die Schweizer Alpen.

Italien

Grün-verwunschen: Streckenweise führt der Weg zum Nufenenpass über dicht bewachsene Höhenwege.

92 |

Am vierten Tag startet der Weg an der Piansecco-Hütte: Den Wanderer erwartet eine echte Bilderbuchlandschaft

Text: Emily Jaeneke • Fotos: Glow Images; imago life; Mauritius Images; Stiftung Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv (6); Karte: Fotolia; Stiftung Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv - swisstopo

Reussquelle und Ticino-Quellgebiet Am dritten Tag folgen Sie zunächst dem Ufer des Lago Lucendro und besuchen beim Aufstieg auf den Lucendropass die Quelle der Reuss. Sie vereint sich übrigens nach 160 km bei Windisch erst mit Aale und Limmat und fließt dann in den Rhein. Ein längerer Höhenwanderweg mit tollem Fernblick führt Sie nach der Passüberquerung zur Piansecco-Hütte, dem heutigen Übernachtungsziel. Am besten stärken Sie sich hier ausgiebig mit einem zünftigen Hüttenessen, denn am nächs-

Deutschland

ten Morgen liegt ein 19 Kilometer langer Fußmarsch vor Ihnen. Dieser Höhenweg führt durch eine verwunschene Hochmoorlandschaft und so mancher Wanderer würde sich in der überaus märchenhaften Umgebung über eine Begegnung mit Elfen oder Zwergen wahrscheinlich kaum wundern. Immer weiter bergauf geht es, bis zum Nufenenpass auf 2446 Meter Höhe, wo der Ticino entspringt. Nun liegt noch eine Strecke von ungefähr drei – vier Stunden bis zur abendlichen Einkehr in Obergesteln vor Ihnen.

Ankommen Obergesteln liegt im Schweizer Kanton Wallis. Hier ist die Rhone als Rotte bekannt. Ihrer Quelle im Rhonegletscher können Sie sich am fünften Tag Ihrer Tour zumindest nähern. Von Obergesteln aus geht es über Gletsch bis nach Muttbach munter auf und ab: erst durch ein

Unterhalb des Nufenenpasses befindet sich nordöstlich das Quellengebiet des Ticino. Vom Pass aus sind die Berner Alpen zu sehen

helles Wäldchen, dann auf grasigen Wegen und Felsstufen und bald darauf an gigantischen Gletscherfelsen vorbei. Es folgt ein steiler, aber mit Stahlseilen gesicherter Abstieg, später ein angenehmer Pfad, der am Hang entlang führt. Nach über fünf Stunden kommen Sie endlich in Muttbach an. Für Ihre müden Wanderbeine dürfte es nun angenehm sein, mit dem Postbus zum Furkapass hinaufzufahren – anders wäre die Strecke an einem Tag auch gar nicht so entspannt zu meistern. Oben angekommen führt ein kurzer Fußweg zum Aussichtspunkt über den Rhonegletscher, der einen phantastischen Blick auf die vierte Flussquelle liefert. Wenn Sie anschließend den Heimweg antreten, sind Sie wahrscheinlich ziemlich erschöpft – und dürfen mit Recht stolz auf die eigene Leistung sein! Und spätestens jetzt wird Ihnen klar: Hier oben entspringen nicht nur Flüsse. Auch das Glück ist in den Bergen zu finden.

Hier am Rhonegletscher entspringt die Rhone. Die steile Felsformation ist kaum begehbar. Deshalb genügt ein Blick aus der Ferne

| 93


Lieblingsstücke

Trekkingstöcke Ob steile Abstiege oder der Balanceakt über ein Schneefeld: Trekkingstöcke erleichtern die Strapazen auf so mancher Strecke. Zusammengelegt sind diese Aluminiumstöcke nur 66 cm lang und passen in den Urlaubskoffer. Die ergonomischen Griffe liegen besonders angenehm in der Hand. Die Länge ist variabel einstellbar und passt sich so verschiedenen Körpergrößen an.

Zu viel Gepäck belastet bei einem Ausflug in die Berge nur. Deshalb gilt: Leicht und praktisch muss die Ausrüstung sein, und wenn sie gut ausschaut – um so besser!

McKinley, über www.intersport.de, ca. 68 Euro

Brotdose Selbst wenn die Einkehr in einer Hütte geplant ist: Ohne Verpflegung sollte man sicherheitshalber nicht auf eine Tour in die Berge aufbrechen. Behälter aus Kunststoff und Aluminium sind zwar leicht, aber wegen des Materials in Verbindung mit Lebensmitteln umstritten. Die Lösung ist eine BPA-freie Box aus Bambusfasern und Mais, zu haben in vielen fröhlichen Farben. Sie ist spülmaschinenfest und biologisch abbaubar.

Wanderhose

Gipfelwasser

zuperzozial, über www.green-your-life.de, ca. 20 Euro

Bergstiefel Der Air Revolution 4.1 Women von Meindl ist für anspruchsvolle Wanderungen und Trekkingtouren im Gebirge geeignet. Der leichte Wanderstiefel ist wasserdicht und atmungsaktiv und ein spezielles Schnürsystem sorgt für besten Sitz im Fersenbereich. Nicht immer selbstverständlich: Dieser Schuh kann neu besohlt werden, wenn die Sohlen mal abgelaufen sind. Meindl, im Fachhandel erhältlich, ca. 250 Euro

94 |

Monsterzeug, www.monsterzeug.de, ca. 25 Euro

Fotos: Hersteller

Deuter, über www.globetrotter.de, ca. 90 Euro

Vaude, www.vaude.com, ca. 100 Euro

Viele Bergsteiger schwören auf ihn: den Schluck Schnaps am Gipfel. Diese Belohnung schmeckt besonders gut aus dem Edelstahl-Flachmann mit eingravierten Initialen. Er ist nur 85 Gramm schwer, und 150 ml passen hinein – da kann der Gipfelstürmer seine Flasche beruhigt rumgehen lassen.

Tagesrucksack Nicht zu groß, nicht zu klein: Das Modell von Deuter fasst 24 Liter, verfügt über eine integrierte, abnehmbare Regenhülle und sorgt mit dem markeneigenen AircomfortSystem für einen belüfteten Rücken. Mit modernen Funktionen erinnert er im edlen Look an schöne, alte Zeiten.

Bergsteigen ist anstrengend, Schwitzen gehört dazu. Diese Wanderhose lässt sich zu einer luftigen Caprihose abzippen. Und sollte es doch mal regnen: Der Stoff trocknet extra schnell.

Stirnlampe Manchmal kommt die Dämmerung viel schneller als geplant: Unangenehm, wenn die Wegzeichen in der Dunkelheit nicht mehr zu finden sind. Außerdem führen manche Strecken an befahrenen Straßen entlang – dann heißt es sehen und gesehen werden. Dieses Modell hat einen Infrarot-Sensor, der die Lichtleistung an die Entfernung betrachteter Objekte anpasst: superhell beim Blick in die Ferne, runtergedimmt in der Nähe, und das auch noch in einem angenehm breiten 140-Grad-Winkel. de.power, über www.frankonia.de, ca. 30 Euro

| 95


Ein Naturschauspiel: Die Weltenburger Enge In der Weltenburger Enge formt die Donau seit Jahrtausenden eine malerische Flusslandschaft. Doch es ist ihr Durchbruch durch massive Felsen, der diese Gegend so einzigartig macht

F

unkelnde Sonnenstrahlen bahnen sich ihren Weg durch das dichte, wispernde Blät­ terdach des grünen Buchenwaldes, tanzen als goldene Punkte auf dem Wanderweg mitten im bayerischen Altmühltal. Die Überra­ schung wartet oft hinter der nächsten Weges­ biegung, wenn plötzlich ein Fluss zwischen den Baumstämmen schimmert. Hier, im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge, fließt die Donau majestätisch in ihrem geschwun­ gen Flussbett. Seit Jahrtausenden sucht sie

96 |

sich schon ihren Weg und hat dabei ein traumhaftes Terrain mit Wiesen und Wäl­ dern in 1001 Grüntönen geschaffen.

Ort der Gegensätze Mal durchstreift der Fluss sanft und ruhig Täler mit bunten Wiesen und flachen Sand­ bänken. Dann wieder zeigt er sich kraftvoll und energisch, wie die faszinierenden Felsfor­ mationen der Weltenburger Enge eindrucks­ voll belegen. Diese magischen Gegensätze

ziehen viele Menschen in ihren Bann. Wer hierher kommt, möchte eine Sehnsucht stil­ len, dem Alltag entfliehen und in der Natur neue Kraft schöpfen.

Atemberaubende Natur Schon lange weiß man um die besondere Wirkung dieses Ortes. Davon zeugen die un­ gewöhnlich vielen Burgruinen und Kirchen aus vergangenen Zeiten. Auch die Mönche des Benediktinerklosters Weltenburg

Ehrfurcht überkommt die Insassen der kleinen Zille, einem flachbodigen Wasserfahrzeug, wenn sie auf der Donau an den Felswänden vorbeifahren

Ruhe und Abgeschiedenheit finden die Gäste in der kleinen Felsenkirche der Einsiedelei Klösterl

Malerisch schmiegen sich Einsiedelei und Nikolauskapelle an die mächtige Kalksteinwand


Für Schlechtwetter-Tage bietet sich ein Ausflug in die Tropfsteinhöhle Schulerloch in Essing an. Auch hier sind starke Energiefelder zu spüren. In der Stille der Höhle finden deshalb fernab vom Alltagsstress auch Meditationsrunden statt, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen sollen

Vom Kloster Weltenburg kann man bei schönem Wetter die wunderschöne Färbung von Felsen und Wasser bei Sonnenuntergang bewundern

Die Tropfsteinhöhle Schulerloch ist berühmt für ihren freistehenden Becher-Stalagmit, den es in dieser Art weltweit nur hier öffentlich zu sehen gibt

Eindrucksvoll thront auf einem 70 Meter hohen, schroffen Jurafelsen die Ritterburg Prunn

haben sich vor mehr als 1500 Jahren wegen der friedvollen Stille in der abgelegenen Fluss­ biegung niedergelassen. Nur wenige Meter dahinter ragen plötzlich die sanften, bis zu 80 Meter hohen Felsriesen in den Himmel.

Fluss gegen Felsen

Schon vor mehr als 80 000 Jahren waren im Altmühltal Menschen ansässig. Im Archäologiepark Altmühltal erfährt man, wie unsere Vorfahren gelebt haben

98 |

Zwischen dem Städtchen Kelheim und dem Kloster Weltenburg liegt der Donaudurchbruch. Knapp 200 Meter tief hat sich hier das Wasser der Urdonau und ihrer Nebenflüsse in das Gestein eingegraben

Der legendäre Donaudurchbruch ist erreicht. Hier wird die Donau tief, dunkel und uner­ gründlich. An stürmischen Tagen tobt der Fluss wild durch die Felsen und zeigt, mit welcher Wucht er sich in das Gestein einzu­ graben vermag. Dann lohnt es sich, einen Abstecher ins nahe Essing zu machen. Es ist nicht nur die Kulisse der Felsen, die sich im Rücken des Städtchens senkrecht auftürmen, auch die Tropfsteinhöhle Schulerloch macht den Markt Essing sehenswert. Wer danach

die Weltenburger Enge weiter erkunden möchte, sollte im Gästehaus St. Georg des Klosters Weltenburg übernachten. Wann bie­ tet sich sonst schon die Chance, die klöster­ liche Stille und den entspannten Schlaf in den schlichten Zimmern zu erleben?

Der schönste Blick Wer auf einem der verschlungenen Wander­ wege die Weltenburger Enge durchquert, wird viele traumhafte Ausblicke entdecken. Die schönste Aussicht findet sich jedoch ge­ genüber der Einsiedelei: Vom Felsmassiv mit dem Wieser Kreuz hat man einen nahezu freien Blick auf das Panorama der Weltenbur­ ger Enge und kann bei schönem Wetter die Sonnenstrahlen dabei beobachten, wie sie über die Felsen tanzen.

| 99


In der Umgebung Weltenburger Enge Hier finden Sie besondere Ausflugs- und Erholungstipps. Und wir verraten, wie Sie nach einem erlebnisreichen Tag genussvoll zur Ruhe kommen

Im Altmühltal ist er noch zu finden, der hübsche Eisvogel. Nach ihm wurde auch dieser Gasthof benannt. Wer gutes Essen in urbayerischer Atmosphäre liebt, ist hier genau richtig. Familie Zettl führt den Gasthof mit liebevoller Hand und ausgezeichneter Küche. So gut, dass er schon mehrmals mit dem Siegel „Ausgezeichnete bayerische Küche“ geehrt wurde. Gekocht wird hauptsächlich mit regionalen Produkten, derzeit z.B. mit Abensberger Spargel. Auch Beeren, Kartoffeln und Gemüse kommen vom eigenen Bauernhof.

Viel zu sehen … … gibt es rund um den Donaudurchbruch: Kelheim mit seiner Befreiungshalle und der Einsiedelei, das Kloster Weltenburg mit der Asam-Kirche sowie der ältesten Klosterbrauerei der Welt. In fußläufiger Entfernung von Kelheim liegt Essing mit seiner bekannten Tropfsteinhöhle, in der im Sommer auch Konzerte stattfinden. Riedenburg lockt mit Schloss Rosenburg und einer tollen Falken-Flugshow. Absolut empfehlenswert ist ein Besuch der Ritterschenke Burg Randeck. Der Blick von der Terrasse ins Altmühltal ist unvergesslich. Auf die Spuren der Dinosaurier können Sie sich im Naturpark Altmühltal begeben.

www.hotel-eisvogel.de

Schlafen im Schäferwagen Auf dem Ferienhof Weltenburg wird jeder Gast von Gabi und Ludwig Lehner mit einem herzlichen „Grüß Gott“ willkommen geheißen. Einge­bettet zwischen Wäldern und Wiesen können Familien mit Kindern, Wanderer und Naturliebhaber im rustikalen Schäferwagen übernachten. Nicht groß, aber dafür mittendrin in der traumhaften Natur. Und mit etwas Glück schauen am Morgen ein paar Schafe oder Rehe vorbei. Auf dem Hof können Kinder auf dem Traktor mitfahren und bei der Fütterung der Tiere helfen. Die Weltenburger Enge liegt nur 15 Gehminuten entfernt. www.ferienhof-weltenburg.de

100 |

Weltenburger Enge

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Getty Images; Huber Images; imageBROKER; imago life; Tourismusverband im Landkreis Kelheim (3); Tourismusverband Ostbayern/Martin Gabriel; Tropfsteinhöhle Schulerloch (2); Veranstalter (2); Karte: Fotolia; Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.

Gut speisen im Restaurant Eisvogel


Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir sind sehr gespannt, wie Ihnen unser neues Magazin gefällt. Mit Ihrer Hilfe können wir in Zukunft noch besser machen und Ihren Interessen noch stärker anpassen. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie diesen Fragebogen bis zum 13.06.2017 an die Panini Verlags GmbH, Befragung 02-17, D-70165 Stuttgart senden würden. Unter allen Einsendungen verlosen wir 10 x 100 €.

So wunderschön ist unsere Heimat

2/2017 In jedem Hef

t:

Die besten Landserien im TV

Bergdoktor privat: Hans Sigl und Monika Baumgartner

Wie sind Sie auf das Magazin Landfreunde aufmerksam geworden? (Mehrfachnennung möglich) Zufällig beim Zeitschriftenhändler/im Supermarkt Das Magazin wurde mir empfohlen Ich habe das Magazin geschenkt bekommen Im Internet auf Über Facebook Habe mit einer Freundin darüber gesprochen Durch Werbung auf/in Durch den LandKind-Newsletter

Ein Genuss: Essen und Wandern in Südtirol

Stempeln und drucken: Frische Farbtupfer

10 x 100 € zu gewinnen

Die Schönheit der Berge Blühende Alpenrose Sanfte Hügel in der Rhön Unterwegs mit den Rettungshunden

Warum haben Sie sich das Magazin gekauft? (Mehrfachnennung möglich)

Weil mich der Titel angesprochen hat Wegen der Inhalte/Themen im Magazin, vor allem Weil es ein Magazin mit Land- bzw. Landserien-Bezug ist Mir gefällt das Preis-Leistungs-Verhältnis Es ist mir insgesamt aufgefallen Welche der folgenden Titelschlagzeilen hat Sie am ehesten zum Kauf angeregt? (Bitte kreuzen Sie nur eine Schlagzeile an) „Bergdoktor privat: Hans Sigl und Monika Baumgartner“ „Ein Genuss: Essen und Wandern in Südtirol“ „Stempeln und drucken. Frische Farbtupfer“ „Die Schönheit der Berge“ „Blühende Alpenrose“ „Sanfte Hügel in der Rhön“ „Unterwegs mit den Rettungshunden“ „In jedem Heft: Die besten Landserien im TV“ Wie beurteilen Sie die Inhalte von Landfreunde? (Note 1 = sehr gut, Note 6 = sehr schlecht)

Titelbild S. 3 Begrüßung S. 4-5 Inhalt S. 6 Leserpost S. 7 Landserien: Kurz nachgefragt S. 8-17 So schön ist Deutschland

1 2 3 4 5 6

S. 18-23 Markus Brandl im Interview S. 24-27 Tulpendorf Gönningen S. 28-31 Die Alpenrose S. 32 Tipps & Tricks S. 34-39 Genusswandern in Südtirol S. 40-45 Erdbeerrezepte S. 46-47 Leicht genießen mit Fisch S. 48-53 Spargelrezepte S. 54-55 Mein Leibgericht: Siegfried Rauch S. 56-57 Neu in der Küche S. 58-67 Mythischer Spreewald S. 68-69 15 Fragen an Simone Thomalla S. 70-73 Retter auf vier Pfoten S. 76-81 Durch die Rhön S. 82-83 Die Alpendohle S. 84-89 Produzent Matthias Walther S. 90-93 Der Vier-Quellen-Weg S. 94-95 Lieblingssachen S. 96-100 Die Weltenburger Enge S. 103-107 Natur-Apotheke: Frauenmantel S. 108-111 Sommerdrucke selbstgemacht S. 112-113 Dekorieren mit Frühlingsblumen S. 114-115 Neu im Garten S. 116-119 Interview mit Hans Sigl S. 120-121 Gewinnspiel S. 122 Vorschau Magazin gesamt

| 101


Was gefällt Ihnen an Landfreunde am besten?

Was gefällt Ihnen an Landfreunde überhaupt nicht?

Ich wohne … auf dem Land

in einer Stadt

Haben Sie Kinder? Wenn ja, wie viele Nein

Haben Sie einen Verbesserungswunsch für Landfreunde? (z.B. einen Themenbereich, der neu oder stärker aufgenommen werden sollte)

Kaufen Sie sich die nächste Ausgabe von Landfreunde? Ja Nein, weil Wie beurteilen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis von Landfreunde? (auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6)

Wie beurteilen Sie die Themenmischung in Landfreunde? Genau richtig Ich wünsche mir mehr Themen mit Landbezug Ich wünsche mir mehr Rezepte Ich wünsche mir mehr Themen mit Bezug zu aktuellen Landserien im TV Welche Land-Zeitschriften kaufen Sie sich regelmäßig? Landidee Landlust Land&Berge Landgenuss Liebes Land Mein schönes Land LandKind Servus Sonstige Welche Serien aus dem Bereich Heimat-/Landserien schauen Sie regelmäßig im TV? Der Bergdoktor Die Bergretter Herzkino Die Eifelpraxis Sonstige Welche Social-Media-Kanäle nutzen Sie? Facebook Instagram Twitter Google+ Pinterest YouTube Andere und zwar: Und jetzt noch ein paar Fragen zu Ihrer Person: Ich bin … männlich weiblich Wie alt sind Sie? bis 19 Jahre 30 bis 39 Jahre 50 bis 59 Jahre 70 Jahre und älter

102 |

20 bis 29 Jahre 40 bis 49 Jahre 60 bis 69 Jahre

Wie alt sind Ihre Kinder? 0 bis 2 Jahre 3 bis 6 Jahre 6 bis 10 Jahre 11 bis 14 Jahre 15 bis 18 Jahre Älter Welchen Abschluss haben Sie? Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Abschluss Abschluss der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der ehemaligen DDR Haupt-/Volksschulabschluss Kein allgemeiner Schulabschluss kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung Universitätsabschluss Fachhochschulabschluss Sind Sie berufstätig? Ja, in Vollzeit Ja, in Teilzeit Ich bin zurzeit arbeitssuchend Ich mache eine Umschulung Ich übe z.Zt. keinen Beruf aus, wegen z.B. Mutterschutz, etc. Ich bin Rentner/in Wie hoch ist das Netto-Einkommen in Ihrem Haushalt? Bis 1.000 € Bis 2.000 € Bis 3.000 € Bis 4.000 € Über 4.000 € Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme, Ihre Landfreunde-Redaktion Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Geburtsdatum: E-Mail: Ja, ich möchte ab sofort den

per E-Mail erhalten.

Newsletter

Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nur zur Auswertung des Fragebogens verwendet.


Natur-Apotheke Mit

der K raf t der P flanzen

Frauenmantel

Schon seit Jahrhunderten wird das Heilkraut eingesetzt, wenn es um die Gesundheit von Frauen geht. Doch die Pflanze mit den auffälligen Blättern kann uns noch mehr Gutes tun

| 103


Auf Wiesen, in lichten Wäldern oder am Wegesrand können Sie den Gemeinen Frauenmantel entdecken, oft in dichtem Bewuchs. Natürlich können Sie die Pflanze für den Hausgebrauch auch im eigenen Garten anpflanzen

Während der Blütezeit können Sie alle Pflanzenteile verwenden, um einen frischen Tee herzustellen

F

rauenhilf, Herrgottsmäntelchen, Marienkraut, Taublatt, Tränenschön, Tauschüsselchen oder auch Weiberkittel: Wie viele andere Pflanzen aus der traditionellen Volksheilkunde hat auch der Gemeine Frauenmantel unzählige, regional unterschiedliche Namen. Die verschiedenen Benennungen verraten schon vieles über das Heilkraut: Ihm wird eine hilfreiche Wirkung bei Frauenleiden nachgesagt. Außerdem hat es breite Blätter, die wie ein kleiner gefältelter Umhang wirken, und diese Blätter sind nach feuchten Nächten oft von Tautropfen verziert.

104 |

Nur für Frauen?

In einigen katholischen Gegenden Süddeutschlands werden an Fronleichnam aus den kleinen Blüten dekorative Kränze gebunden. Sie schmücken dann sehr festlich den Kopf der Christusstatue im traditionellen Herrgottswinkel, einer Zimmerecke in der Wohnstube. Außen an Fenstern oder Hauswänden angebracht, soll die Pflanze Gewitterblitze abwehren.

Viele Menschen kennen den Frauenmantel als reine Heilpflanze im Bereich frauenspezifischer Krankheiten – etwa während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Dabei hat das Heilkraut nicht nur auf den weiblichen Körper eine breite gesundheitliche Wirkung: Frauenmantel kann beruhigend bei Magen- oder Darmkrämpfen und bei Hämorrhoiden wirken. Zugleich ist er harntreibend und kann Nasenbluten stoppen. Auch Halsentzündungen und Nervenschwäche kann die Pflanze lindern.

Flüssige Perlenkette

Tee aus Frauenmantel

Interessant anzusehen ist der oben erwähnte Tautropfen-Effekt: Manchmal entstehen nämlich an den Blättern feine Tropfenmuster,

Frauenmanteltee kann bei Beschwerden der Atemorgane wie Husten, Erkältung und Schnupfen ebenso helfen wie bei Magen-Darm-

Tradition

Getrockneten Frauenmanteltee erhalten Sie in der Apotheke – oder Sie Sammeln selbst und lassen die Ernte luftig ausgebreitet trocknen

vor allem am Blattrand. Dort weisen die Blätter sogenannte Wasserspalten auf. Dabei handelt es sich um Drüsen, die überschüssiges Wasser abgeben. Und genau das geschieht über Nacht beim Frauenmantel, wenn zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Dieser Vorgang wird als Guttation bezeichnet und sorgt dafür, dass Tropfen gelegentlich wie eine glitzernde Perlenkette das gewellte Blatt umranden.

Die gelbgrünen Blüten sind eher unscheinbar. Sie stehen in lockeren, bauschigen Rispen beisammen


Pflanzenkunde Frauenmantel Botanischer Name: Alchemilla vulgaris Aussehen: Die auffälligen, großen Blätter sind leicht behaart, rundlich gezackt und am Rand gezahnt. Winzige hellgrüne Blüten bilden kleine Gruppen an langen Blütenstielen. Wächst 15 bis 50 cm hoch. Verbreitung: In Europa kaum südlich der Alpen zu finden. Verbreitet besonders in den Mittelgebirgen und bis auf 2000 Meter Höhe. Gemeiner Frauenmantel bevorzugt eine feuchte Umgebung und nährstoffreiche Böden auf Wiesen und Weiden oder an Waldrändern. Blütezeit: April bis mindestens August

derung. Dafür wird das frisch gesammelte Kraut im Verhältnis 1:5 (z. B. 200 g Kraut auf einen Liter Kornbrand) bei Raumtemperatur zwei Wochen lang in hochprozentigen Alkohol eingelegt. Bei Bedarf können Sie 20 Tropfen dieser Tinktur mit Wasser verdünnt einnehmen. Ein alkoholischer Auszug kann gegen Nervosität helfen und ist sehr einfach selbst herzustellen

Erkrankungen. Dafür wird ungefähr ein Teelöffel (ca. 1 Gramm) des getrockneten Krauts zwischen den Fingern zerrieben. Mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, sieben Minuten ziehen lassen und abgießen. Nach Geschmack mit Honig süßen und mehrfach täglich in kleinen Schlückchen trinken. Bei Halsentzündungen können sie mit dem Tee gurgeln. Wenn Sie frisches Kraut zur Hand haben, bereiten Sie den Tee mit ca. einem Esslöffel der zerkleinerten Blätter zu und lassen ihn 10 bis 15 Minuten ziehen.

Alkoholischer Auszug Stress und Nervosität bestimmen heutzutage häufig den Alltag. Ein alkoholischer Auszug verspricht den geplagten Erwachsenen schnelle Lin-

106 |

Gut zu wissen Die bekannte österreichische Kräuterkundlerin Maria Treben (19071991) zitiert in ihrem Standardwerk „Kräuter aus der Apotheke Gottes“ ein Rezept aus früheren Zeiten. Darin heißt es, dass der Genuss eines Kräuteraufgusses aus ein bis zwei Handvoll „Taumäntli“ mit einer Tasse kochenden Wasser sogar die Heilung von Brüchen günstig beeinflussen könne. Das mag vielleicht ein wenig zu optimistisch sein. Aber bei kleineren Verletzungen, wie sie beim Wandern vorkommen können, hilft es auf jeden Fall, ein zerquetschtes Frauenmantel-Blatt aufzulegen. Frauenmantel wirkt nämlich leicht antibakteriell und blutstillend – und unterwegs kann das manchmal sehr hilfreich sein.

Das ist wichtig: Dieser Artikel ersetzt weder eine Therapie noch die Gesundheitsberatung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Bei anhaltenden Beschwerden ist ein Arztbesuch zu empfehlen

Text: Emily Jaeneke • Fotos: Arco Images (2); Biolib.de/Kurt Stüber; Blickwinkel; Getty Images (3); imago life; imago-natura

Hübsch: Über Nacht bildet sich der typische Perlenrand aus ausgetretener Flüssigkeit

Einsatz als Heilpflanze: entzündungshemmend und blutstillend, gegen Durchfall und bei Blähungen, beruhigend

Es gibt viele Arten, die sich äußerlich z. B. durch die Blattform unterscheiden. Rechts ist der Berg-Frauenmantel zu sehen

| 107


Sommerdrucke selbstgemacht Für diese fröhlichen Motive brauchen Sie nicht viel. Sie werden staunen, was mit etwas Textilmalfarbe, Ihrer Kreativität und guter Laune gezaubert werden kann

1

2

Anleitung Blumenvorhang

3

Für ungestörte Ruhestunden sorgt der Stoffvorhang mit dem bezaubernden Blumendruck. 1 Sie brauchen: 1 Schablone mit Blütenmuster, Klebeband, Bügeleisen, großes weißes BaumwollStofftuch, z. B. Bettlaken, 3 feine Schwämmchen oder Schablonierstempel, blaue, gelbe und grüne Textilmalfarbe, Schere. 2 Die Schablone mit Klebeband auf dem gebügelten Tuch fixieren. 3 Schwämmchen mit je einer Farbe benetzen und damit sanft die Austanzungen der Schablone betupfen. Trocknen lassen. Dann mit dem Bügeleisen bei Baumwolltemperatur fixieren

| 109


Freche Früchtchen Ist das nicht ein Kissen zum Verlieben? Die Motive wirken mit Textilmalfarben mit Metallic-Effekt noch intensiver. Stoffe aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen mit glatter Struktur lassen sich am besten bedrucken

1

2

Anleitung Obstkiste

3

110 |

4

Diese alte Obstkiste kommt als Blumenkasten zu neuen Ehren. Sie brauchen: matte weiße und rosa Acrylfarbe, 2 flache und 1 feinen runden Pinsel, Stempel mit Blumenmotiv. 1 Die Kiste mit weißer Farbe lasieren. Trocknen lassen. Mit rosa Farbe überpinseln und erneut trockenen lassen. 2 Mit dem zweiten Flachpinsel und weißer Farbe den Schriftzug auftragen. 3 Mit dem Rundpinsel das Stempelmotiv mit weißer Farbe anmalen. 4 Motiv auf die Kiste drucken. Trocken lassen. Und schon können die neuen Blumen einziehen

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Friedrich Strauß (4); picture & publicity (8)

Diese Zitrusmotive machen Lust auf einen erfrischenden Zitronen-Eistee. Und wenn Sie eine Zitronenhälfte übrig haben, dann ergibt diese sogar einen originellen Stempel, um helle Stoffe ganz einfach mit sommerlichen Motiven zu verschönern

Filigranes Blattwerk wirkt auf weißen LeinenServietten besonders edel. Wenn Sie die Farbe am Ende noch mit dem heißen Bügeleisen fixieren, behalten die hübschen Drucke auch beim Waschen ihre satten Farben


Zauberhaft dekorieren mit Frühlingsblumen Holen Sie sich die Sonne in Ihr Zuhause! Nicht nur zu Ostern sind diese originellen Ideen mit zarten Blütenschönheiten und Eiern hübsche Hingucker für Esstisch, Fensterbank und Tür

Zarte Farben Softe Pastell-Töne passen perfekt in diese Jahreszeit. Die Auswahl an hübschen Frühjahrs- und Sommerblühern ist groß: Mini-Narzissen, Primeln, Bellis, Hyazinthen und Mini-Stiefmütterchen sind nicht nur farbenfroh, sondern verströmen auch liebliche Düfte. In der weiß gestrichenen Obstkiste leuchten ihre Blütenfarben noch intensiver. Ein farbiges Band und der Schmuck-Anhänger sind pfiffige Details, die der Kiste noch mehr Charme verleihen

Text: Karina Barany-Campbell • Fotos: Flora Press; Linnea Press; new media images (2)

Dieser filigrane Kranz heißt liebe Gäste herzlich willkommen. Aus Draht formen Sie einen Kreis und befestigen mit Nähgarn Stroh daran. Dann mit der Heißklebepistole kleine Deko-Eier festkleben. Mit bunten Bändern und Blüten bringen Sie verspielte Farbtupfer ein Das rustikale Ostergesteck wirkt durch die frisch gepflückten Frühlingsblumen und liebevoll angesteckten Blütenzweige von Kirsch- oder Apfelbäumen gleich viel farbenfroher. Grünes Moos und farbig verzierte Eierschalen sorgen obendrein für Osterstimmung

Klein, aber fein: Blasen Sie ein Gänseei aus und vergrößern Sie vorsichtig ein Loch, sodass einzelne Tulpen, Nelken, Narzissen oder Pfingstrosen darin Platz finden. Die Blütenfarben finden sich auch an anderer Stelle wieder: in der aufgeklebten ZierBanderole und in der großen Kaffeetasse. In ihr findet die Mini-Vase auch sicheren Halt

| 113


Hübsches für Draußen

Charmante Blumenleiter Auf dieser dekorativen Holztreppe kommen Ihre Lieblingsblumen ganz groß raus! Auf drei Ebenen können Sie aber nicht nur Blumentöpfe, Küchenkräuter und Vasen hübsch arrangieren. Bei der nächsten Gartenparty macht sich die Leiter aus Fichtenholz auch wunderbar als stabile Abstellfläche für Getränke und Snacks. Dank ihrer Maße von 91 cm Höhe, 48 cm Breite und 95 cm Tiefe passt sie auch gut auf kleinere Balkons.

Ein bisschen Gartenarbeit und dazwischen viele enspannte Pausen ergeben einen wunderbaren Sommertag. Diese Schmuckstücke machen ihn perfekt

Bezaubernde Dekoschilder

Gemütlicher Liegestuhl

Jetzt können Gartenfreunde ihre Besucher mit diesen liebevoll im Shabby-Chic gestalteten Schmuckschildern besonders herzlich willkommen heißen. Die Holzschilder werden handgefertigt, mit einer Drahtaufhängung versehen und zum Schutz vor Wettereinflüssen transparent lackiert. Ein hübsches Geschenk für die lieben Gartennachbarn sind sie übrigens auch. (Maße: B 15, 5 x H 13,5 x T 0, 4 cm)

Wer fleißig im Garten werkelt, der braucht natürlich zwischendurch auch mal ein Päuschen. Auf dem bequemen Liegestuhl „Maui“ aus edlem geöltem Eichenholz lässt es sich mit einer kühlen Limonade wunderbar ruhen. Der robuste Stoff ist einzeln erhältlich. Praktisch, denn so lässt er sich abnehmen und waschen. Außerdem gibt es ihn in verschiedenen Farben, sodass er nach Lust und Laune gewechselt werden kann.

von Shabbyflair, über www.shabbyflair.de, ab 7,95 Euro

Edle Windlichter

Habitat, www.habitat.de, Gestell 69 Euro, Bezug 15 Euro

Der Tag ist vorüber, jetzt dürfen die lauen Abendstunden genossen werden. Für behagliche Stimmung auf Terrasse und Balkon sorgen dabei die schönen Glas-Windlichter, die im Stil einer Kalabasse geformt wurden. An dem Ledergriff können die mundgeblasenen Laternen auch an Äste oder Haken gehangen werden. Erhältlich in 16, 25 und 29 cm Höhe.

Robustes Handtuch Das hier ist ein echter Handtuch-Klassiker, der es auch nicht übel nimmt, wenn man die Hände nach Rasenmähen, Pflanzarbeiten und Unkraut jäten etwas kräftiger abtrocknet. Das Frottierhandtuch ist nahezu unverwüstlich, steckt häufige Wäschen locker weg und dank des bunten Karos sieht es trotzdem hübsch aus. Macht sich übrigens auch gut auf der Gartenliege! Framsohn, über www.manufactum.de, 10 Euro

Holmegaard, über www.ikarus.de, ab 44,90 Euro

Pinke Blumentöpfe

Gleich drei Tabletts in verschiedenen Größen umfasst das hübsche Set „Josephine“. Sie bestehen aus robustem Weidengeflecht und bringen so den Landhausstil in Ihr Zuhause. Vielseitig ist das Trio auch: Als Serviertablett zum Frühstück oder Nachmittagskaffee auf der Terrasse oder als Deko-Objekt mit Kerzenständern, Sommerblumen und Zweigen. von Côté Table, über www.WestwingNow.de, 36 Euro

Fotos: Hersteller

Geflochtenes Tablett-Set

114 |

von Aldsworth, über www.thegardenshop.de, 89 Euro

Ob drinnen oder draussen: Die Pflanztöpfe „Ombré Pots“ sind zauberhafte Farbtupfer für Fensterbänke, Pflanzleitern oder Blumentische. Der Farbverlauf der einzelnen Töpfe von kräftigem Pink bis zum soften Rosé ist sehr attraktiv. Das Set besteht aus fünf Töpfen in verschiedenen Größen, die platzsparend wie Matroschkas ineinander gestapelt werden können. In den Farben Raspberry, Grey und Blue erhältlich. Sophie Conran, über www.thegardenshop.de, 24,90 Euro

| 115


„Bei uns sind schon richtige Freundschaften entstanden“

2008

Wiedervereint: Dr. Martin Gruber (Hans Sigl, 2. v. r.) ist aus New York auf den elterlichen Hof zurückgekehrt zu Bruder Hans (Heiko Ruprecht), Mutter Lisbeth (Monika Baumgartner, ) und seiner Tochter Lilli (Ronja Forcher) Während Martin um das Leben von Tobias Reisinger (Marlon Kittel, 2. v. re) kämpft, verständigt Bruder Hans den Rettungshubschrauber

In unserer Privatsprechstunde erzählt Hans Sigl über die Dreharbeiten am Wilden Kaiser und wie er sich nach einem langen Tag vor der Kamera am besten entspannen kann

Die Brüder Martin und Hans Gruber sind nur selten einer Meinung

R

und 150 Tage im Jahr steht Hans Sigl vor der Kamera. Im Tiroler Ellmau, etwa zweieinhalb Stunden von seinem Wohnort in der Nähe von München entfernt, spielt er seit 2008 die Hauptrolle in Der Bergdoktor. Das Pendeln zwischen Bayern und Tirol nimmt der Schauspieler aber gern in Kauf. Grund sind die Leidenschaft für seinen Beruf, die vielen Fans und nicht zuletzt auch die tolle Atmosphäre innerhalb des Bergdoktor-Teams, wie er Landfreunde-Redaktionsleiterin Pia Hart im Gespräch verrät.

2009 Lisbeth wundert sich, dass Martin seine ehemalige Verlobte für einen medizinischen Fall nach Ellmau geholt hat Martin glaubt, dass Kanute Jan (Max Kidd) an einem Herzproblem leidet, doch der hat nur den bevorstehenden Wettkampf vor Augen

Ihr Handicap? Geschrieben 18, gespielt manchmal etwas drunter. Wenn es den ganzen Tag lang am Set immer extrem schnell zugeht und ich dann am Abend das Bag nehme und über den Platz trage, dann ist das für mich einfach toll und perfekt zum Entspannen.

116 |

Gibt es Fans, die jedes Jahr dabei sind? Ja, klar! Es gibt Menschen, die ich seit 10 Jahren kenne. Die kommen zu „Hintze & Sigl“ – meinem Kabarett-Programm, reisen zu den Fan-Tagen nach Tirol, schauen dort zu und so sind im Laufe der Zeit auch schon richtige Freundschaften entstanden. Begleitet Sie Ihre Familie ans Set? Nein, die reist nicht mit, die haben alle ihre eigenen Terminkalender. Ich pendle an den Wochenenden oder meine Frau kommt vorbei. Aber wir bekommen es mit der Produktion so gut hin, dass ich auch mal ein langes Wochenende habe.

Was machen Sie abends nach Drehschluss: Stets den Text für den nächsten Tag lernen? Text lernen eher weniger, den lerne ich bereits tagsüber am Set vor. Im Sommer und bis zum September geh ich abends Golf spielen. Ich mag diesen Sport einfach wahnsinnig gern.

Hans Sigl spielt nunmehr in der 11. Staffel den Bergdoktor. Landfreunde zeigt die schönsten Szenen

Zu Ihren Dreharbeiten kommen immer jede Menge Fans zum Zuschauen ... Ich weiß, dass es beim Münsteraner Tatort ähnlich zugeht – da sind schon mal 700 oder 800 Leute beim Dreh dabei, die zuschauen wollen. Und ich weiß, dass in Eisenach beim Dr. Kleist auch immer jede Menge los ist. Und das haben wir jetzt bei uns in den Bergen eben auch!

2010

Abwechslung vom Arztalltag: Dr. Gruber hilft bei der Ellmauer Dorfkapelle aus

Ist das Team kontinuierlich gleich geblieben? Manche sind seit der ersten Folge dabei, zudem haben wir Requisiteure, die immer vor Ort sind. Natürlich hängen vom Regisseur immer Positionen wie Kamera und Oberbeleuchter ab und die wechseln regelmäßig. Aber das ist auch gut so, denn die haben einen frischen Blick und das tut einem selber dann auch wieder gut. Axel Barth ist seit fünf Jahren unser Hauptregisseur, der die meisten Folgen inszeniert, und mit ihm arbeite ich sehr eng und vertrauensvoll zusammen. Zieht sich nach Drehschluss jeder ins sein Hotelzimmer zurück? Nein, überhaupt nicht! Abends gibt es gemeinsame Tennisrunden oder Yoga-Stunden. Wenn man so viel Zeit miteinander verbringt, macht man auch viele Dinge gemeinsam. Lustig ist es jedes Mal, wenn so Berliner Jungs anrollen: Am Anfang wollen die immer so schnell es geht zurück in die Großstadt. Und irgendwann merken sie, dass es gar nicht so schlecht am Wilden Kaiser ist. Dann beginnen sie, ihre Wochenenden dort zu verbringen, gehen wandern und klettern – und so haben sich schon ganz viele Biografien verändert.

| 117


Im Haus seiner Patienten sucht Martin, während er im ständigen Telefonkontakt mit Dr. Kahnweiler steht, nach der Ursache für ihre Krankheit

Dr. Gruber hat Spaß – vor allem, wenn er seinen Freund Dr. Kahnweiler piesacken kann

Liebevoll kümmert sich Martin um die kranke Jasmin (Mona-Leen Schuller)

Wie müssen wir uns das vorstellen? Ich erlaube mir schon mal, Sätze hinzuzufügen oder wegzunehmen, wenn ich denke, der Gruber würde das nicht tun und ich die Figur gerne auch so entwickeln würde. Ich genieße aber auch das Vertrauen der Herren, sodass ich das machen kann. Meine Änderungen sind natürlich nicht sinnentstellend. Also, ich würde nicht den Ausgang einer Szene ändern, aber es geht um die Grauzonen dazwischen. In die Drehbücher würde ich mich aber nicht einmischen. Sie müssen letztendlich die Figur Dr. Martin Gruber vor der Kamera verkörpern … Natürlich – aber auch über die Entwicklung der Figur in der jeweiligen Staffel redet man im Vorfeld. Einfach, um zu überlegen, was im kommenden Jahr passieren könnte.

2012 Beste Freunde: Dr. Martin Gruber und Dr. Alexander Kahnweiler (Mark Keller)

Martin erhält schlechte Nachrichten aus der Klinik. Ob er noch etwas für seinen Patienten tun kann?

2013 118 |

Können Sie an der Figur mitarbeiten und ihre Anregungen einbringen? Das ist eine tolle Frage, da sie einen elementaren Punkt anspricht! Michael Caine (mehrfacher OscarPreisträger und Charakterdarsteller, d. Red.) schreibt in seinem Buch „Weniger ist mehr“, dass der Schauspieler sich nicht damit zu beschäftigen hat, woher die Figur kommt und wohin sie gehen soll. Denn er ist als Schauspieler aufgerufen, nur den Moment zu spielen, der da steht. Jetzt kann man es natürlich dabei belassen und sagen, ich freu mich auf die guten Drehbücher. Wir arbeiten aber sehr eng miteinander – der Produzent, der Redakteur und ich sprechen über die Figur und dann sage ich schon: Aus der Figur heraus könnt ich mir denken, dass mal das und das passiert.

Die resolute Dr. Vera Fendrich (Rebecca Immanuel) muss Martin und Alexander in ihrem Eifer bremsen

2015

Der Gruberhof steht vor dem Verkauf. Und Martin befindet sich in einer Liebeskrise Sein väterlicher Freund Roman Melchinger (Siegfried Rauch) versucht Martin in einer wichtigen Entscheidung den richtigen Rat zu geben

Die Familie verbringt einen letzten gemeinsamen Abend am Lagerfeuer, bevor Martin am nächsten Tag ausziehen will

Text: Pia Hart • Fotos: Shutterstock; Susanne Sigl; ZDF - Hans Seidenabel (6); Stefanie Leo (6); Thomas R. Schumann (5)

2011

2014

2016

2017

Gewünschte Veränderungen greifen erst ein Jahr später? Die großen ja, denn die Vorbereitungen sind getroffen und der Wagen rollt. Kleine Dinge kann man schon im Laufe der Dreharbeiten ändern. Hauptsächlich Dialoge. Dramaturgische Bögen werden vorher gespannt. Wie viele Drehtage hat eine Folge des Bergdoktors? Wir sind inzwischen bei 16 Drehtagen angelangt – das ist für einen 90-Minüter sehr, sehr wenig. Das ist hart. Es kommt aber daher, dass wir vorher eine Serie waren und für den 45-Minüter bei acht Drehtagen lagen. Ich finde das nach wie vor ungerecht, die anderen Filme bekommen 20 Drehtage und wir müssen mit 16 klarkommen. Schreiben Sie ruhig: Sigl begehrt auf! Ich nenne das 100 Meter in unter 6 Sekunden laufen! Was machen Sie eigentlich, wenn bei den vielen Außendrehs das Wetter umschlägt? Das ist unser tägliches Brot. Am Ende der Dreharbeiten sind wir wirklich jedes Mal überrascht und extrem erstaunt, dass wir alles hinbekommen haben. Das Wetter ist ein Problem, ganz klar, aber wir können nur immer wieder probieren, es irgendwie zu schaffen. Wir haben einige Ersatztage und die werden zu Beginn einer jeden Staffel natürlich gerne auch genommen und sind dann im Juli meistens schon verbraucht. Ab da müssen wir halt. Aber irgendwie funktioniert es dann ja doch immer … Leider ist die Privat-Sprechstunde nun vorbei – dabei könnte man dem begnadeten Erzähler Sigl noch lange zuhören. Eins muss er aber zum Schluss noch verraten: Was hat es eigentlich mit den auffälligen Silberringen auf sich, die er trägt? Hans Sigl lacht: „Irgendwie muss ich mich doch auch vom Dr. Gruber absetzen!“ – und empfiehlt umgehend den Besuch beim Goldschmied seines Vertrauens. Danke für den Tipp! Und natürlich auch für das nette Gespräch.

Drama in der 10. Jubiläumsstaffel: Martin ist schwer verletzt und muss ins Krankenhaus

Es geht weiter: Das Winter-Special (Sendetermin voraussichtlich Januar 2018) ist bereits abgedreht

| 119


Frühlings-Gewinnspiel Finden Sie die Ausschnitte der Bilder im Magazin und gewinnen Sie tolle Preise

So geht’s:

Schicken Sie die Lösungszahl bis 13. Juni 2017 an: E-Mail: Landfreunde@panini.de Betreff: Gewinnspiel Ausgabe 0217 Post: Panini Verlags GmbH Redaktion „Landfreunde“ Gewinnspiel 0217 70165 Stuttgart Teilnehmen dürfen alle außer Mitarbeiter der Panini Verlags GmbH. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das können Sie gewinnen: 1/2017

So wunderschön ist unsere Heimat

In jedem Heft:

Die schönsten Landserien im TV

So wunderschön

ist unsere Heima

t

Die Heimat des Bergdoktors

Interview: Privatsprechstunde mit Bergdoktor Hans Sigl

In jedem

2/2017 Heft:

Die beste Landser n ien im TV

Das Paradies am Wilden Kaiser Bergdoktor privat: Hans Sigl und Monika Baumg artner

Hüttenzauber: Köstliches aus der Alpenküche

Ein Genuss: Essen Wandern in Südtir und ol Frische Farbtupfer für Garten und Terrasse

Stempeln und drucke Frische Farbtupfer n:

Die Schönheit der Berge

Blühende Alpe nrose Sanfte Hügel in der Rhön Unterwegs mit den Rettungshun

den

10 x Jahres-Abonnement Landfreunde verbindet die Sehnsucht nach der Ursprünglichkeit der Natur mit den Inhalten der erfolgreichsten TV-Formate. Freuen Sie sich über 6 x Landfreunde frei Haus!

120 |

3 x „Hörfreunde“ mit persönlicher Widmung von Hans Sigl Gewinnen Sie eine von drei Hörfreunde CDs mit einer ganz persönlichen und individuellen Widmung von Bergdoktor Hans Sigl!

10 x Kochbuch „Die neue Alpenküche“ Die besten Gerichte aus der Alpenregion, dabei modern und leicht interpretiert: Dieses Kochbuch wird alle Bergliebhaber und Flachländler gleichermaßen kulinarisch verwöhnen! (Hans Gerlach, DK-Verlag)

Fotos: imago life; Shutterstock; Susanne Sigl (3); Tourismusverband Ostbayern/Martin Gabriel; Verlag; ZDF (2) - Hans Seidenabel, Olaf Raymond Benold

Die sechs Bilder auf der rechten Seite sind Ausschnitte aus dem Magazin. Blättern Sie Landfreunde in Ruhe erneut durch, finden Sie die Ausschnitte und notieren Sie unter dem Bild die jeweilige Seitenzahl. Haben Sie alle Bilder gefunden, müssen Sie noch alle Seitenzahlen zusammenzählen und Sie erhalten das gesuchte Lösungswort.

Seite

Seite

Seite

Seite

Seite

Seite

Lösung:

| 121


So wunderschön ist unsere Heimat

Impressum Sommer am See

Das Ostufer des Chiemsees lockt mit Blick auf faszinierende Sonnenuntergänge. stellt die schönsten Seen vor

erscheint in der Panini Verlags GmbH, Rotebühlstraße 87, 70178 Stuttgart Post an Landfreunde: Landfreunde@panini.de Geschäftsleitung: Hermann Paul Verlagsleitung: Martin Klingseisen Chefredaktion: Karin Grassl Produktmanagement: Pia Diehl Anzeigen: Blaufeuer Verlagsvertretungen GmbH, Info@blaufeuer.com. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 11.11.2016. Produktion: Sanja Ancic Vertriebsservice: stella distribution, Hamburg; Fax: 040 808053050 Reproduktion: Otterbach Medien KG GmbH & Co., Rastatt Druck: LSC Communications Europe Sp. z.o.o., ul. Obr. Modlina 11, 30-733 Kraków, Polen Die Druckerei ist mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet.

© 2017 by Panini Verlags GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Für unverlangt eingesandte Bilder, Manuskripte und Waren keine Haftung.

Der Enzian

Blühzeit für die bekannteste Pflanze der Alpen: Der Enzian fasziniert mit seiner knalligen Farbenpracht

Redaktionsleitung & Textchefin: Pia Hart Art-Director: Yvonne Vahland Ressortleitung: Karina Barany-Campbell, Dr. Bettina Hennig, Emily Jaeneke, Simone Kimmel Grafik: Larissa Gerhardt Fotoredaktion: Silke Bohner (Ltg.), Silke Schmitt Schlussredaktion: Veronika Mainka Chefin vom Dienst: Dominique Hertel

Grillen

Draußen sein und genießen – mit diesen köstlichen Grillgerichten kann der Sommer kommen

Kaiserkrone

Auf alten Pfaden entlang des Wilden Kaisers: Dieses fünftägige Tour bietet alles, was Wanderfreunde lieben

Dr. Gruber und die Frauen

Erinnern Sie sich an die Ärztin Lena Imhof? Wir blicken zurück auf 10 Staffeln Bergdoktor und Martin Grubers Suche nach der Frau fürs Leben

Die

122 |

kommen wieder am 14. Juni 2017

Landfreunde Aboservice stella services GmbH, Postfach 10 29 46, 20020 Hamburg, Tel.: 040 808053066, Fax: 040 808053050 panini@stella-services.de, Jahresabo-Preis (6 Ausgaben): € 29,70 (D), € 33 (A), sfr 58,20 (CH) inklusive Zustellgebühr. Sonstiges Ausland auf Anfrage.

PS: Unser Papier trägt das FSC®-Logo. Dieses garantiert, dass Holzund Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.

Landfreunde gibt’s auch online: www.Landfreundemagazin.de Besuchen Sie uns auf Facebook: www.Facebook.com/ LandfreundeMagazin

Text: Pia Hart • Fotos: Chiemsee Alpenland-Tourismus; Emily Jaeneke; Peter von Felbert; Photocuisine; ZDF/Thomas R. Schumann

Redaktion & Realisation: READYTOSHOW – Die Medienagentur Jürgen Stollberg

ANZEIGE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.