Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor

Page 1

Master

Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor Berufsbegleitend


DAS MASTERSTUDIUM Unsere Gesellschaft unterliegt einem ständigen Wandel und steht vor immer neuen Herausforderungen. Das Masterstudium „Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor“ trägt diesen Anforderungen Rechnung und setzt sich mit zukünftigen Entwicklungen im sozialen Bereich auseinander. Innovativ und sozial Innovationen sind nicht nur im technischen und wirtschaftlichen Bereich von Bedeutung, sondern insbesondere auch im sozialen. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahrzehnten verfestigt, in denen die europäischen Sozialstaaten großen Veränderungen unterworfen sind, die sich auf die Zukunft des Bildungssystems, des Gesundheitswesens, der Altersvorsorge, der Pflegesituation, Migrations- und Integrationsagenden sowie auf viele andere gesellschaftsrelevante Fragen auswirken. Das Thema „Soziale Innovation“ wird daher seit einiger Zeit in den Sozialwissenschaften und der Sozialen Arbeit intensiv diskutiert. Auch die Politik hat die Notwendigkeit sozialer Innovationen erkannt. Dies spiegelt sich in Forschungsförderungen und Politikstrategien auf gesamteuropäischer Ebene wider. Das Masterstudium „Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor“ nimmt diese Entwicklungen auf und bietet Ihnen ein aktuelles und international anschlussfähiges Ausbildungsangebot. Zukunft des Sozialen gestalten Die Zukunft unseres sozialen Zusammenlebens wird bereits heute vorbereitet und geplant. Verschiedenste Einrichtungen aus dem Sozialbereich, sowohl öffentliche wie private Akteure gestalten durch ihr Handeln, durch ihre Organisationsstrukturen und durch ihre Prozesse die Welt von Morgen. Das Masterstudium gibt Ihnen Kompetenzen in die Hand, die Sie für die innovative Planung und Steuerung des sozialen Bereiches qualifizieren. Sie werden das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren und dieses Wissen in Ihre Arbeit

einbinden können. Sie werden in der Lage sein, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen, deren soziale Auswirkungen abzuschätzen und die Zukunft auf innovative Weise mitzugestalten. Breiter Überblick und selbstgewählte Vertiefung Sie erwerben ein generalistisches Kompetenzprofil, das Sie zur selbstständigen Urteilsbildung und zur innovativen Problemlösung in einem sich dynamisch verändernden Umfeld befähigt. Sie entscheiden durch Ihre individuell gewählten Forschungsthemen, auf welches konkrete Themenfeld Sie sich spezialisieren wollen. Forschung zu sozialen Zukunftsfragen Im Masterstudium setzen Sie sich eingehend und analytisch mit Forschungsfragen im Sozialbereich auseinander. Dazu werden Forschungsgruppen mit intensiver Betreuung von Fachleuten eingerichtet, in denen neueste Erkenntnisse und aktuelle Themen aus der zukunftsorientierten Sozialwissenschaft bearbeitet, diskutiert und weiterentwickelt werden.

Ausbildungsziele & Berufsfelder Als AbsolventInnen des Masterstudiums „Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor“ sind Sie hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte im Sozialwesen. Sie sind in jenen Bereichen tätig, in denen die Zukunft sozialer Fragen geplant und vorentschieden wird. Ihre Expertise wird in vielen Bereichen gefragt sein, unter anderem in der Sozialplanung, der Gesundheitsplanung im Kontext von Public Health, der Sozialraumentwicklung, der Demokratieentwicklung sowie in Organisationen, Einrichtungen und Betrieben des Sozialwesens, wie Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden. Sozialpartner und Sozialversicherungen gehören ebenso zu potenziellen Arbeitsfeldern wie das Arbeitsmarktservice, die Kinder- und Jugendwohlfahrt, die Sozial-, Behindertenund Integrationshilfe sowie Bürgerservicestellen, Kranken- und Pflegeeinrichtungen.


DER STUDIENAUFBAU Im Curriculum erfolgt eine Strukturierung der qualifikations- und kompetenzbildenden Lehrinhalte anhand der vier Wissenslinien:

RR Innovation von Strukturen RR Innovative Prozess- und Organisationsentwicklung RR Innovative Formen der Beteiligung RR Forschung als Innovationshilfe

Der Studiengang fokussiert für den Social-Profit-Sektor relevante Themenbereiche in zehn Modulen (und 26 Lehrveranstaltungen):

Staat und Gesellschaft 1 Recht und Wirtschaft 2 Prozess- und Projektentwicklung 3 Praxisfelder der Innovationsentwicklung im 4 Social-Profit-Sektor Moderationstechniken und Medienkompetenz 5 Individuum und Institution 6 Beteiligung an politischen und gesellschaftlichen 7 Prozessen

Forschungsmethodik 8 Studentische Forschungsprojekte 9 Masterarbeit 0

Die Einführungsphase ist schwerpunktmäßig dem Wissensbereich „Innovation von Strukturen“ und „Innovative Formen der Beteiligung“ gewidmet. Insbesondere werden die gesellschaftlichen Strukturen und deren Veränderungen als Rahmenbedingungen für den Social-Profit-Sektor sowie deren Auswirkungen thematisiert. Auf der Niveaustufe ‚Vertiefung‘ erfolgt ab dem 2. Semester schwerpunktmäßig eine intensive Auseinandersetzung in den Wissensbereichen „Innovative Prozess- und Organisationsentwicklung“, „Innovative Formen der Beteiligung“ und „Forschung als Innovationshilfe“. Aufbauend auf der Einstiegsphase werden hier unter anderem Entscheidungsprozesse und Handlungsstrategien vertieft, in einen praxisrelevanten Zusammenhang gebracht und forschungsmethodisch bearbeitet. Auf der Niveaustufe ‚Expertise‘ erfolgt im 4. Semester eine weitere Vertiefung im Wissensbereich „Forschung als Innovationshilfe“. Im Fokus der Module „Studentische Forschungsprojekte“ und „Masterarbeit“ steht die analytische Reflexion der Gesamtzusammenhänge in ihrer Verflochtenheit und Komplexität im Kontext professionellen Handelns im Social-Profit-Sektor.

Dr. Heinrich Schellhorn Landesrat für Gesundheit, Soziales und Sport, Salzburg „Das Soziale braucht Innovationen und gute „Erfindungen“, so wie einst die Krankenund Pensionsversicherungen grandiose soziale Erfindungen waren, von denen wir heute noch profitieren. Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass Sie als Lehrende und Studierende dieses Lehrgangs zu sozialen Innovationen beitragen, die den jeweils Betroffenen und der ganzen Gesellschaft nützlich sein werden.“


forschung als Innovationshilfe

Innovative formen der Beteiligung

Innovative Prozess- und Organisationsentwicklung

Innovation von Strukturen

DAS CURRICULUM mASTER

module

Lehrveranstaltung

Staat und Gesellschaft

Die Zukunft sozialer Probleme und gesellschaftlicher Konflikte Die Zukunft des Sozial- und Gesundheitssystems Sozialräumliche Aspekte der Innovation im Social-Profit-Sektor

4 (2) 3 (2)

1

2

3

Recht

Rechtliche Rahmenbedingungen des Social-Profit-Sektors und der Sozialplanung Rechtsfragen in Social-Profit Betrieben

4 (2)

Wirtschaft

Die ökonomische Basis von Lebensqualität und sozialem Zusammenhalt Ethik und Nachhaltigkeit

4,5 (3)

Prozess- und Projektentwicklung

Management in Social-Profit-Betrieben Prozess- und Projektentwicklung im Social-Profit-Sektor

3,5 (2)

Praxisfelder

Praxisfelder der Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor Gender und Diversity im Social-Profit-Sektor Wissenschaftliche Tagung: Innovationsentwicklung in Social-Profit-Organisationen

4 (2) 3 (2)

Moderationstechniken und Medienkompetenz

Gesprächsführung und Moderation Öffentlichkeitsarbeit und Social Media im Social-Profit-Sektor Mediatisierte Lebenswelten

5 (2) 3 (2) 3 (2)

Individuum und Institution

Der subjektive Faktor im Organisationskontext Die Social-Profit-Organisation als Lernort

Beteiligung an politischen und gesellschaftlichen Prozessen

Die Zukunft der Demokratie in der globalisierten Welt Politische und soziale Partizipation

Forschung und Zukunft

Denken auf Vorrat – Zukunftsforschung als Innovationshilfe Partizipative Zukunfts- und Innovationsforschung

3,5 (2) 3,5 (2)

Forschungsmethodik

Wissenschaftlich fundiert befragen und beobachten Innovation durch Evaluation Planung von Forschungsprojekten

5 (2) 3 (2) 2,5 (1)

Studentische Forschungsprojekte

Begleitseminar – studentisches Forschungsprojekt Anwendung qualitativer Forschungsmethoden

Masterarbeit

Begleitseminar – Masterarbeit Masterarbeit

4

3 (2)

3 (2)

1,5 (1)

3,5 (2)

4 (2)

3 (2) 3 (2)

3,5 (2) 3 (2)

10 (4) 2 (1) 4 (3) 22 (0) ECTS (SWS)

30 (18)

30 (17)

30 (15)

30 (5)

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System SWS = Semesterwochenstunden | Units per week

Der abgebildete Studienplan ist eine exemplarische Übersicht. Die aktuellen detaillierten Studienpläne finden Sie unter: www.fh-salzburg.ac.at/soza-master

fH-Prof. Diplom-Pädagoge Diplom-Sozialwirt Dr. phil. Hendrik Reismann Studiengangsleiter „Die innovative Gestaltung des Social-Profit-Sektors ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft.“


WO WISSEN WÄCHST FACHHOCHSCHULE SALZBURG Wissen braucht Nahrung! Moderne Studieninhalte, die wir laufend an die Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen. Erfahrenes und qualifiziertes Lehrpersonal aus Wissenschaft und Praxis, das eine Ausbildung auf aktuellem Wissensstand garantiert und engagierte Forschungsteams, die auch Impulsgeber für die Lehre sind. Gemeinsam mit der erstklassigen Ausstattung unserer Hörsäle und Labore bilden sie den optimalen Nährboden, auf dem Ihr Wissen wachsen kann. Wissen braucht Inspiration! Die beiden Standorte – Campus Urstein und Campus Kuchl mit insgesamt 17 Bachelor- und 9 Masterstudiengängen – befinden sich in einer der schönsten Gegenden der Welt. Ob Kunstfreunde, Musikfans, Geschichtsinteressierte oder Architekturbegeisterte: In Salzburg treffen historisches Erbe und Tradition auf moderne Lebenskultur. In Salzburg trifft sich die Welt.

Internationales Sammeln Sie internationale Kontakte und Erfahrungen an einer unserer 120 Partnerhochschulen weltweit. Durch den globalen Wissensaustausch gewinnen Sie nicht nur wertvolle Einblicke in andere Kulturen, sondern knüpfen auch neue Freundschaften. Das International Office der Fachhochschule Salzburg unterstützt Sie bei der Organisation eines Auslandssemesters oder -praktikums. Auch durch den Austausch mit unseren ausländischen Studierenden und GastprofessorInnen eignen Sie sich wichtige interkulturelle und sprachliche Kompetenzen an.

Wohnen & Studieren Campus Urstein Der Studiengang befindet sich am Campus Urstein bei Puch. Der ansprechende Bau wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und liegt mitten im Grünen, in Nachbarschaft zum barocken Schloss Urstein und dem mittelalterlichen Gutshof. Das moderne Gebäude mit seinem architektonisch markanten „Kopf“, der Bibliothek, bietet ein ideales Umfeld für Ihr Studium. Von der S-Bahn Station direkt am Campus erreichen Sie innerhalb kürzester Zeit das Stadtzentrum von Salzburg.

Wer Studieren und Wohnen verbinden möchte, dem stehen das Studentenwohnheim am Campus Urstein und das Studentenwohnheim Matador am Campus Kuchl offen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an www.studentenheim.at

Sport & Natur Unser Sports Department bietet Ihnen jedes Semester ein vielfältiges Programm an Kursen und Trainings. Als Studierende der Fachhochschule Salzburg stehen Ihnen die Anlagen des nahe gelegenen Universitäts- und Landessportzentrums in Rif zur Verfügung. Oder Sie nutzen die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die Ihnen die Umgebung bietet. Ob im Winter zum Skifahren, Tourengehen oder Snowboarden, oder im Sommer zum Beachvolleyball, Schwimmen, Segeln oder Klettern: Salzburgs Berge und Seen liegen direkt vor der Haustür.


BEWERBUNG & AUFNAHME

Studienart: Berufsbegleitend Dauer: 4 Semester Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA) Studienplätze/Jahr: 25 Standort: Campus Urstein Kosten: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (ca. 19 Euro)

ZUGANGSvORAUSSETZUNGEN

R

Facheinschlägiger Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) an einer in- oder ausländischen Hochschule (in Sozialer Arbeit, Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Politikwissenschaft oder in weiteren sozialwissenschaftlichen Studien oder Abschluss einer Pädagogischen Hochschule)* ODER

R R

Diplom einer dreijährigen Akademie für Sozialarbeit ODER

R

Verpflichtende Berufstätigkeit (bzw. auch geplanter beruflicher Wiedereinstieg) während des Studiums

Diplom einer zweijährigen Akademie für Sozialarbeit in Verbindung mit einer mindestens einjährigen abgeschlossenen Weiterbildung (60 ECTS) UND

*Vergleichbarkeit des Qualifikationsniveaus wird von der Studiengangsleitung geprüft

AUfNAHmEvERfAHREN

e Vollständige Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg

unter http://www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung und Posteingang der individuell verfassten Bachelor- oder Diplomarbeit (Hochschulabschlussarbeit des Vorstudiums lt. Zugangsvoraussetzungen) bis zum Bewerbungsschluss

r Verbindlicher Infoabend t Gruppengespräch R

Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf unserer Website

WEITERfüHRENDE INfORmATIONEN

R

www.fh-salzburg.ac.at/isp-master

KONTAKT

2015/04

Fotos: SalzburgerLand Tourismus Tourismus Salzburg Fachhochschule Salzburg Cathy Yeulet, Vladimir Voronin, Yuri Arcurs, Ints Vikmanis, Benis Arapovic - 123rf.com Titelfoto: 123rf.com, Laubichler

Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Austria T +43 (0)50 2211-1150 E master.isp@fh-salzburg.ac.at

Eine Einrichtung von:

Akkreditiert durch:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.