Bachelor
Orthoptik Vollzeit
DAS STUDIUM Im Studiengang Orthoptik werden Sie praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert für einen hochspezialisierten, zukunftsorientierten Beruf im Gesundheitswesen ausgebildet. Die Orthoptik (griechisch für richtig, gerade, beidäugig sehen) ist ein umfangreiches Spezialgebiet der Augenheilkunde. Im Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit stehen das Auge und das zentrale visuelle System. OrthoptistInnen sind ExpertInnen für das Erkennen von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens und für die Behandlung von Funktionsstörungen des visuellen Systems. Sie untersuchen, behandeln und beraten Menschen aller Altersgruppen mit Sehstörungen und Sehbehinderung, Schielen, Schwachsichtigkeit, Doppelbildern und Augenbewegungsstörungen, aber auch mit visuellen Problemen bei Bildschirmarbeit oder Teilleistungsschwächen. Der Studiengang bildet auf hohem und international vergleichbarem Niveau aus. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums erhalten Sie auch die Berufsberechtigung als OrthoptistIn im Rahmen des gesetzlichen Berufsbildes.
Fähigkeiten und Ausbildungsziele Ziel des Studiengangs ist eine gesicherte berufliche Handlungskompetenz als OrthoptistIn. Als AbsolventInnen führen Sie den orthoptischen Prozess als Teil des medizinischen Gesamtprozesses in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention durch. Sie sind in der Lage, alle Handlungsabläufe wie Untersuchung, Befunderhebung, Aufklärung und Beratung, Behandlung sowie Dokumentation selbstständig, wissenschaftlich begründet und patientenorientiert durchzuführen. Dabei agieren Sie ganzheitlich und berücksichtigen ethische, hygienische, rechtliche, interdisziplinäre, soziale und ökonomische Rahmenbedingungen. Sie können durch Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie eigenständiger Fort- und Weiterbildung Ihre berufliche Professionalität und das Berufsfeld der Orthoptik weiterentwickeln.
Jobs nach dem Studium AbsolventInnen arbeiten in der medizinischen Versorgung in Spezialambulanzen von Universitätskliniken, Krankenhäusern, in Reha-Zentren und in Augenfacharztpraxen. Auch die freiberufliche Berufsausübung ist möglich. Weitere Arbeitsfelder sind die Spezialversorgung von Menschen mit Sehbehinderungen, Entwicklungsstörungen oder Hirnschädigungen, aber auch Augenvorsorgeuntersuchungen bei Kindern und in der Arbeitsmedizin. Zudem bieten Lehre, Wissenschaft und Forschung ein interessantes Arbeitsumfeld. Die Nachfrage ist österreichweit groß: Viele Studierende haben bereits während des Studiums eine fixe Jobzusage.
Dr.in med. Susanne Nitsch Oberärztin der Spezialambulanz für Strabologie und Neuroophthalmologie an der Univ. Augenklinik Salzburg und Wahlärztin in Salzburg „Als Sehschulärztin und als niedergelassene Augenärztin schätze ich die Zusammenarbeit mit den kompetenten und engagierten OrthoptistInnen sehr. Durch ihre fundierte wissenschaftliche und praktische Ausbildung sind sie unverzichtbar für meinen Praxisalltag.“
DIE THEMEN- & ARBEITSBEREICHE Grundlagen aus Medizin & Psychologie
Sozial-kommunikative Methoden & Anwendungen
Sie erlernen die medizinischen Grundlagen, Anatomie und Physiologie des Menschen, insbesondere der Augen und des Gehirns, allgemeine Krankheitslehre, Augenheilkunde, Kinderheilkunde und Neurologie sowie Arzneimittellehre und Hygiene. Dazu kommen relevante Grundlagen aus den Bezugswissenschaften wie Psychologie (Klinische-, Entwicklungs-, Neuropsychologie), Pädagogik, Gesundheitswissenschaften und Optik.
Unsere Module im Bereich Kommunikation, Interdisziplinarität und Reflexion ziehen sich durch das ganze Studium und sichern den adäquaten Umgang mit PatientInnen, im Team und mit sich selbst.
Grundlagen & Handlungsfelder der Orthoptik Basierend auf der Physiologie und Pathologie des ein- und beidäugigen Sehens erlernen Sie den orthoptischen Prozess mit Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, außerdem die verschiedenen Schielformen und Sehstörungen, die konservative und operative Korrektur, die Grundlagen der Refraktion und deren Korrektur durch Brillen bzw. Kontaktlinsen. Ein besonderer Schwerpunkt sind Augenbewegungsstörungen und deren Diagnostik sowie spezifische Krankheitsbilder und die Orthoptik im Rahmen von Neuroophthalmologie, Entwicklungsstörungen, Prävention, beispielsweise bei Kleinkindern oder bei der Arbeit am Bildschirm, sowie die Rehabilitation (Sehbehinderung, Neurorehabilitation).
Fachübergreifende strategische Kompetenzen Das grundsätzliche Verständnis für Qualitäts- und Projektmanagement, Recht und Ökonomie im Gesundheitswesen und betriebswirtschaftliche Grundlagen tragen dazu bei, eine hochentwickelte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Wissenschaftliches Arbeiten In speziellen Modulen erlernen Sie Methoden und Techniken für wissenschaftliches Arbeiten, die Sie in Ihren zwei Bachelorarbeiten praktisch umsetzen.
Berufspraktikum Theorie und Praxis werden vom ersten bis zum sechsten Semester kontinuierlich und verschränkt angeboten. Praktika in verschiedenen Bereichen finden hauptsächlich in Krankenanstalten statt. Dabei erhalten Sie die Gelegenheit, ausgehend von teilnehmender Beobachtung, unter fachlicher Anleitung immer mehr Handlungsabläufe des orthoptischen Prozesses eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Daniela Baumgartner, BSc, Absolventin „Am Beruf der Orthoptistin gefällt mir die Arbeit mit Patienten unterschiedlicher Altersgruppen sowie die hohe Eigenverantwortlichkeit bei der Behandlung. Der große Praxisanteil bei diesem Studium ermöglichte es mir, sofort nach dem Abschluss ins Berufsleben einzusteigen.“
DER STUDIENPLAN BACHELOR 1. Semester
ECTS 30 (SWS 26)
Einführung in Beruf und Studium
2 (2)
Medizinische Grundlagen
6 (6)
Auge - Anatomie, Physiologie, Untersuchungsmethoden
2 (2)
Binokularsehen Störungen des Binokularsehens - Grundlagen Orthoptik - Grundlagen und Fachpraxis Anwendungsorientierte Gesellschaftswissenschaften
6 (5,5) 3 (3) 3 (2,5) 3 (3)
Lern- und Arbeitstechniken
1,5 (1)
Einführungspraktikum
3,5 (1)
2. Semester Auge - Pathologie und Pharmakologie Störungen des Binokularsehens konkomitantes Schielen Orthoptik Konkomitantes Schielen und Fachpraxis Amblyopie Optik Projektmanagement Gesprächsführung und Beratung, Information und Kommunikation Praktikum Orthoptik
3. Semester
ECTS 30 (SWS 22)
4 (4)
Neuroorthoptik
2 (2)
Sehbehinderung Diagnostik und Rehabilitation
3 (3)
Foto- und Videodokumentation
2,5 (2,5)
Information und Kommunikation
1 (1)
Bachelorarbeit 1 und Begleitseminar
5 (1)
Praktikum Orthoptik, Strabologie, Neuroophthalmologie, Brillenbestimmung
5. Semester
9,5 (1)
ECTS 30 (SWS 17)
3 (3)
Neuropsychologie und visuelle Neurorehabilitation
2 (2)
Arbeitsmedizin mit Schwerpunkt Bildschirmtätigkeit
3 (2)
2 (1,5)
Orthoptik im Senium
1 (1)
2 (2,5)
Orthoptik - Fallmanagement
2 (2)
3,5 (5) 1 (1) 3,5 (3,5)
10,5 (1)
ECTS 30 (SWS 22,5)
4 (5)
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Neurologie und Neuroophthalmologie
Entwicklungsstörungen und Wahrnehmungsstörungen des Kindes
Orthoptik Inkomitantes Schielen und Fachpraxis
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
3 (4)
3 (3)
4,5 (4,5)
3 (3)
Gesundheitswissenschaften und Pädagogik
ECTS 30 (SWS 18,5)
Augenbewegungsstörungen und Augenmuskeloperationen
Kinderheilkunde und Kinderophthalmologie
3 (3)
Augenbewegungsstörungen
Refraktionsbestimmung und Kontaktlinsen
4. Semester
2,5 (3)
Englisch im Berufsfeld, Information und Kommunikation
2,5 (3)
Praktikum Orthoptik, Strabologie, Neuroophthalmologie, Vorsorgeuntersuchungen
6. Semester
13,5 (1)
ECTS 30 (SWS 12)
Recht und Ökonomie im Gesundheitswesen Orthoptik - Professionelles Handeln
2 (2) 4,5 (4) 1 (1)
Spezialthemen der Orthoptik
3 (3) 3 (3) 2,5 (1)
Interdisziplinäre Fallarbeit
1 (1)
Bachelorarbeit 2 und Begleitseminar
9 (1)
Berufsfeldbezogenes Projekt
1,5 (1)
OrthoptistInnen und Arbeitswelt
1,5 (1)
Information und Kommunikation
2 (2,5)
Information und Kommunikation
0,5 (1)
Praktikum Orthoptik, Strabologie, Brillenbestimmung
9,5 (1)
Praktikum Orthoptischer Prozess und Wahlpraktikum
9,5 (1)
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System SWS = Semester-Wochen-Stunden
Der abgebildete Studienplan ist eine exemplarische Übersicht. Den aktuellen detaillierten Studienplan finden Sie unter: www.fh-salzburg.ac.at/otk
FH-Prof.in Christine Scharinger, MBA Studiengangsleiterin „Unsere AbsolventInnen sind hochqualifizierte SpezialistInnen im Eye-Care-Team. Sie leisten in der Untersuchung und Behandlung von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens sowie in der Vorsorge und Rehabilitation einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.“
WO WISSEN WÄCHST FACHHOCHSCHULE SALZBURG Wissen braucht Nahrung! Moderne Studieninhalte, die wir laufend an die Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft anpassen. Erfahrenes und qualifiziertes Lehrpersonal aus Wissenschaft und Praxis, das eine Ausbildung auf aktuellem Wissensstand garantiert und engagierte Forschungsteams, die auch Impulsgeber für die Lehre sind. Gemeinsam mit der erstklassigen Ausstattung unserer Hörsäle und Labore bilden sie den optimalen Nährboden, auf dem Ihr Wissen wachsen kann. Wissen braucht Inspiration! Die beiden Standorte – Campus Urstein und Campus Kuchl mit insgesamt 17 Bachelor- und 9 Masterstudiengängen – befinden sich in einer der schönsten Gegenden der Welt. Ob Kunstfreunde, Musikfans, Geschichtsinteressierte oder Architekturbegeisterte: In Salzburg treffen historisches Erbe und Tradition auf moderne Lebenskultur. In Salzburg trifft sich die Welt.
Internationales Sammeln Sie internationale Kontakte und Erfahrungen an einer unserer 120 Partnerhochschulen weltweit. Durch den globalen Wissensaustausch gewinnen Sie nicht nur wertvolle Einblicke in andere Kulturen, sondern knüpfen auch neue Freundschaften. Das International Office der Fachhochschule Salzburg unterstützt Sie bei der Organisation eines Auslandssemesters oder -praktikums. Auch durch den Austausch mit unseren ausländischen Studierenden und GastprofessorInnen eignen Sie sich wichtige interkulturelle und sprachliche Kompetenzen an.
Wohnen & Studieren
Campus Urstein Der Studiengang befindet sich am Campus Urstein bei Puch. Der ansprechende Bau wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und liegt mitten im Grünen, in Nachbarschaft zum barocken Schloss Urstein und dem mittelalterlichen Gutshof. Das moderne Gebäude mit seinem architektonisch markanten „Kopf“, der Bibliothek, bietet ein ideales Umfeld für Ihr Studium. Von der S-Bahn Station direkt am Campus erreichen Sie innerhalb kürzester Zeit das Stadtzentrum von Salzburg.
Salzburger Universitätsklinikum
(SALK)
Für einen Großteil der Praxisstunden und Teile des Unterrichts werden in diesem Studiengang Räumlichkeiten an den SALK in der Stadt Salzburg genutzt. Es besteht eine ideale S-Bahn Verbindung zwischen allen Standorten.
Wer Studieren und Wohnen verbinden möchte, dem stehen das Studentenwohnheim am Campus Urstein und das Studentenwohnheim Matador am Campus Kuchl offen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an www.studentenheim.at
Sport & Natur Unser Sports Department bietet Ihnen jedes Semester ein vielfältiges Programm an Kursen und Trainings. Als Studierende der Fachhochschule Salzburg stehen Ihnen die Anlagen des nahe gelegenen Universitäts- und Landessportzentrums in Rif zur Verfügung. Oder Sie nutzen die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die Ihnen die Umgebung bietet. Ob im Winter zum Skifahren, Tourengehen oder Snowboarden, oder im Sommer zum Beachvolleyball, Schwimmen, Segeln oder Klettern: Salzburgs Berge und Seen liegen direkt vor der Haustür.
BEWERBUNG & AUFNAHME Studienart: Vollzeit Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) Studienplätze alle 3 Jahre: 12 Standort: Campus Urstein, Salzburger Universitätsklinikum Kosten: 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (ca. 19 Euro) Weiterbildung: Verschiedene Spezialausbildungen bzw. Masterstudien
Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife R Studienberechtigungs- / Berufsreifeprüfung R Einschlägige berufliche Qualifikation* R Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig)* R *Über Zusatzprüfungen entscheidet die Studiengangsleitung.
Aufnahmeverfahren
e Online-Bewerbung auf der Website der FH Salzburg
unter http://www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung
r Standardisierter Aufnahmetest an der FH Salzburg t Assessment und persönliches Aufnahmegespräch Aktuelle Termine und Fristen finden Sie auf unserer Website. R
Weiterführende informationen www.fh-salzburg.ac.at/otk R
Kontakt
2015/04
Fotos: SalzburgerLand Tourismus Tourismus Salzburg Fachhochschule Salzburg Titelfoto: Helmut Laubichler
Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg, Austria T +43 (0)50 2211-1402 E office.otk@fh-salzburg.ac.at
Eine Einrichtung von:
Akkreditiert durch: