4 minute read
Sélection Lumière
SÉLECTION LUMIÈRE DAS LEBEN DER ANDEREN
DO, 15. DEZ. | 18.00 UHR MI, 21. DEZ. | 15.00 UHR
Advertisement
Halb Politthriller, halb Melodrama, ist Das Leben der Anderen (2006) einer der erfolgreichsten Spielfilme über den Überwachungsstaat in der DDR. Der Regieerstling von Florian Henckel von Donnersmarck hat unter anderem den Oscar für den besten fremdsprachigen Film eingeheimst.
In den 80er-Jahren führt der Dramatiker Georg Dreyman in Ostberlin ein angenehmes Leben. Er glaubt an den Sozialismus, und seine Theaterstücke werden von den Behörden nicht zensiert. Einzig die teils aufmüpfigen Regisseure, die Dreymans Werke inszenieren, sind den Obrigen ein Dorn im Auge, aber der Autor exponiert sich ihretwegen nicht; zu wohl ist es ihm in den Armen der schönen Schauspielerin ChristaMaria Sieland. Diese jedoch wird auch umworben vom Minister Hempf, und um seinen Rivalen Dreyman auszuschalten, lässt der Politiker die Stasi auf ihn los. Hauptmann Wiesler, bei der Stasi ein gewissenhafter, staatstreuer Überzeugungstäter, beginnt Dreyman und Sieland zu beschatten und abzuhören, obschon ihm Hempfs Motive zuwider sind. Entgegen seinen eigenen Grundsätzen beginnt sich Wiesler unter dem Einfluss dieses Observierungsvorgangs zu verändern.
«Die Handlung bietet eine Art Erlösung an: die Möglichkeit, dass, egal wie schuldhaft und korrupt die ostdeutsche Nation durch ihre Komplizenschaft mit der Stasi auch wurde, eine winzige, aber unvergängliche Fähigkeit zu Anstand – selbst auf den höchsten, kältesten Ebenen der Geheimpolizei – das Regime schliesslich der Geschichte überantwortet hat. Das könnte stimmen; vielleicht haben aber auch schlichte Erschöpfung und Selbstekel zum Zusammenbruch geführt, was schwieriger und weniger dankbar zu dramatisieren ist.» (Peter Bradshaw, theguardian.com, 13.4.2007)
Donnerstag, 15. Dezember, 18.00 Uhr: Einführung von Martin Walder
DAS LEBEN DER ANDEREN Deutschland/Frankreich 2006
137 Min / Farbe / 35 mm / D // DREHBUCH UND REGIE Florian Henckel von Donnersmarck // KAMERA Hagen Bogdanski // MUSIK Stéphane Moucha, Gabriel Yared // SCHNITT Patricia Rommel // MIT Martina Gedeck (Christa-Maria Sieland), Ulrich Mühe (Hauptmann Gerd Wiesler), Sebastian Koch (Georg Dreyman), Ulrich Tukur (Oberstleutnant Anton Grubitz), Thomas Thieme (Minister Bruno Hempf), Hans-Uwe Bauer (Paul Hauser), Volkmar Kleinert (Albert Jerska).
IMPRESSUM
DAS FILMPODIUM IST EIN ANGEBOT DES PRÄSIDIALDEPARTEMENTS in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse, Lausanne/Zürich LEITUNG Nicole Reinhard (nr), STV. LEITUNG Michel Bodmer (mb) WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT Tanja Hanhart (th), Primo Mazzoni (pm), Flurina Gutmann PRAKTIKUM Léon Huesler // SEKRETARIAT Claudia Brändle BÜRO Postfach, 8022 Zürich, Telefon 044 412 31 28, Fax 044 412 31 25 WWW.FILMPODIUM.CH // E-MAIL info@filmpodium.ch // KINO Nüschelerstr. 11, 8001 Zürich, Tel. 044 415 33 66
UNSER DANK FÜR DAS ZUSTANDEKOMMEN DIESES PROGRAMMS GILT: Farah Abou Kharroub, Prag; Daoud Alaouié, SaintJosse; Haya Alghanim, New York; Ehab Al Khatib, Amman; Amicale Jocelyne Saab; Andromeda Film, Zürich; Arsenal Distribution, Berlin; Ascot Elite Entertainment Group, Zürich; Giacomo Bisordi, Gent; Lucien Bourjeily, Beirut; CAB Productions, Lausanne; Casa Azul Films, Lausanne; The Cell Co., Kairo; James Chehab, Beirut; Cineteca Nazionale, Rom; Cinetic Media, New York; Cinewaves Films, Riad; Cléo Media, Alexandria; DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Wiesbaden; Dogwoof Global, London; Éditions Montparnasse, Paris; Dima El-Horr, Paris; Fabian & Fred, Hamburg; Rona Fayad, Beirut; Filmcoopi, Zürich; Gaumont, Neuilly sur Seine; Mohamed Ghazala, Dschidda; Mohamed Hammad, Kairo; Jupiter Communications, Paris; Jyoti Film, Hamburg; Ali Kareem Obaid, Berlin; KG Productions, Montreuil; Basil Khalil, London; Mohamed Kheidr, Kairo; Assaad Khoueiry, Beirut; Leonine Distribution, München; Light Cone, Paris; Luna Films, Genf; Madame Le Tapis, Jal El Dib; MAD Solutions, Kairo; Malas Twins, Reims; The Mary Pickford Foundation, Santa Monica; The Match Factory, Köln; mec film (middle eastern cinemas), Berlin; Metropolitan FilmExport, Paris; Minerva Pictures, Rom; MK2, Paris; Razan Mohamed, Dubai; Sara Nacer, Montréal; New Docs; Köln; Nour Ballouk Co., Nabatieh; Österreichisches Filmmuseum, Wien; Park Circus, Glasgow; Praesens-Film, Zürich; Purattu Film Center, Toronto; Pyramide Distribution, Paris; Revolution Films, London; Richard Sammour, Paris; The Saul Zaentz Company, Berkeley; Shortcuts Distribution, Paris; Skagerak Film, Stavern; Sola Media GmbH, Stuttgart; Spot On Distribution, Zürich; Studiocanal, Berlin; Surf Film, Rom; Nay Tabbara, Beirut; Tamasa Distribution, Paris; TF1 Studio, Boulogne; UCLA Film & Television Archive, Santa Clarita; Urban Group, Paris; Wallonie Image Production, Lüttich. DATABASE PUBLISHING BITBEE Solutions AG, Zürich // KONZEPTIONELLE BERATUNG Esther Schmid, Zürich GESTALTUNG TBS, Zürich // KORREKTORAT Nina Haueter, Daniel Däuber // DRUCK Ropress, Zürich // AUFLAGE 5000 ABONNEMENTE & VERGÜNSTIGUNGEN Filmpodium-Generalabonnement: CHF 400.– (freier Eintritt zu allen Vorstellungen; inkl. Abo Programmheft) // Filmpodium-Halbtaxabonnement: CHF 80.– (halber Eintrittspreis bei allen Vorstellungen; inkl. Abo Programmheft) // alle unter 25 Jahre & Kulturlegi: CHF 9.– // Programm-Pass: CHF 60.– (freier Eintritt zu allen Vorstellungen einer Programmperiode) // Abonnement Programmheft: CHF 20.– // Anmeldung an der Kinokasse, über www.filmpodium.ch oder Tel. 044 412 31 28
VORSCHAU JANUAR/FEBRUAR
Stummfilmfestival 2023 Geschlechterkampf in Foolish Wives und La femme et le pantin; Wildnis-Abenteuer in Gunnar Hedes Saga und The Last of the Mohicans; Les Misérables ohne Musical-Gesülze und eine Höllenfahrt in Maciste all’inferno; Marion Davies als Zwillinge in Lights of Old Broadway und Josette Andriot als wandlungsfähige Super-Agentin in Protéa – das Stummfilmfestival 2023 wartet mit einem vielfältigen Programm auf, stets begleitet von wunderbarer Live-Musik. Monica Vitti Sie war nicht einfach Antonionis Muse, sie gestaltete ihre Filmfiguren entschieden mit und verlieh seinen Entfremdungsparabeln, in denen sie die moderne Frau verkörperte, ihre unverkennbare Aura. Eine zweite Karriere gelang ihr als energiegeladene Komödiantin. Monica Vitti (1931–2022) drehte mit Mario Monicelli, Dino Risi und Ettore Scola, Luis Buñuel und Joseph Losey, an der Seite von Alain Delon, Marcello Mastroianni und Terence Stamp. Eine Hommage!