bundesRUNDSCHAU 01/2020

Page 59

ENERGIE

SYMALIT POWER-CHARGER-BOX UNSER BEITRAG ZUR ELEKTROMOBILITÄT Dass Innovation und Tradition keine Widersprüche darstellen, beweist die im aargauischen Lenzburg ansässige SYMALIT, welche sich seit mehr als 60 Jahren erfolgreich im Kabelschutzrohr-Bereich und deren vielfältigen Komplett-Lösungen etabliert hat.

S

o erstaunt es denn nicht, dass mit der neu konzipierten Power-Charger-Box, einem Kombi-Artikel aus Schacht, Deckel und Betonsockel der Zeitgeist im Bereich der Elektromobilität voll getroffen wird und die SYMALIT ihren Teil zu einer intakten Infrastruktur der EMobility liefert. Die Verkaufszahlen im Bereich der Elektrofahrzeuge nehmen rasant zu und manch ein Autokäufer macht sich, nebst ökonomischen Überlegungen, auch vermehrt ideologische und ökologische Gedanken, denn in den verschiedenen, relevanten Entscheidungs-Faktoren (wie Investitionskosten, Angebotsvielfalt, Infrastrukturnetz, Aufladezeiten usw.) wurden allseits massive Fortschritte erzielt. Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt ist eben nicht mehr bloss für einen kleinen Kreis unserer Konsum-Gesellschaft ein relevantes Thema.

INNOVATIVE LADESTATION

Einsatzbereite Elektro-Tanksäule bei der SYMALIT

Vor knapp einem Jahr wurden erste Prototypen von Kabelschächten aus glasfaserverstärktem, rezyklierten Polyethylen produziert. Erste mögliche Kunden wurden bereits in der Planungsphase früh miteinbezogen und es entstand ein Gemeinschaftswerk aus einem zweiteiligen Schacht: Ein Teil dient als Kabelschacht und wird mittels Gussdeckel ebenerdig verschlossen, auf den zweiten Teil kommt der teilweise sichtbare Betonsockel als Fundament für die Ladestation. Ein entscheidender Vorteil dieser Ladestation ist die unkomplizierte, schnelle und dadurch kostengünstige Installation. Aufgrund des Unterbaus kann auf eine Schalung verzichtet werden und die notwendigen Einführungslöcher können problemlos mittels Kronenbohrer vor Ort praktisch und punktgenau auf diesen äusserst leichten Schacht gesetzt werden. Natürlich ist der Betonsockel mit dem notwendigen Einführungsloch für die Elektro-Einspeisung ebenfalls schon vorbereitet. Diese Vorgehensweise erlaubt eine Installation auf einem stark frequentierten Parkplatz

Ausgabe 1  / 2020 // Seite 57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Die Energiezukunft braucht Fachpersonen

6min
pages 71-76

Notstrom für jeden Zweck

1min
pages 66-67

Hocheffiziente Bildungsbauten für die Zukunft

5min
pages 68-70

Wir identifizeieren uns mit den für Sie wesentlichen Werten

2min
pages 62-63

Eigenversorgung mit vielfältigen Notstromoptionen

3min
pages 64-65

Symalit Power-Charger-Box

2min
pages 59-61

Selbstfahrende Schneefrässchleuder Zaugg-Rolba 500

3min
pages 34-35

Clevere, ergonomische und umweltfreundliche Lösungen von Eckold

4min
pages 38-39

Stabile Netzhydraulik und Effizientes Speicherkonzept

8min
pages 56-58

Mit Rapid Produkten im kommunalen Einsatz

3min
pages 36-37

Neuenburg erfindet die Wärmepumpe neu

10min
pages 48-53

Leise Kraftpakete Optimaheat Wärmepumpen

2min
pages 54-55

PV-Anlagen: Problem und Teil der Lösung

10min
pages 40-45

Vom EVU fürs EVU: Dienstleistungen aus kompetenter Hand

2min
pages 46-47

Viktor Meili AG wird mit dem Watt D’Or 2020 ausgezeichnet

3min
pages 31-33

Sars-Cov-2 als historische Chance für E-Government und die Schweiz

8min
pages 12-15

Home Office aber sicher

5min
pages 18-19

IKT-Minimalstandard effizient umsetzen

4min
pages 16-17

Stöcklin Ihr kompetenter Partner für Logistiklösungen

2min
pages 26-27

Gemeinsam in eine smarte Zukunft

4min
pages 20-21

Vernetzte Abfallentsorgung

1min
pages 28-30

Energie-Cockpit für Gemeindepolitik

6min
pages 8-11

Smart Citys Smart Urban Logistik

4min
pages 22-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.