energieRUNDSCHAU 01/2020

Page 21

MANAGEMENT

«DAS ENERGIESPARPOTENZIAL VON WBG-HALBLEITERN IST ENORM» Leistungselektronik steckt heute im Ladegerät für das Mobiltelefon ebenso wie in der SBB-Lok oder dem Wechselrichter der Solaranlage. Basis dieser elektronischen Bauteile bildet bislang meist das Halbleitermaterial Silizium. Die Forschung arbeitet seit längerem daran, Silizium durch sogenannte WBG-Halbleiter zu ersetzen, deren Bauteile geringere Schaltverluste aufweisen und damit eine höhere Energieeffizienz der mit WBG-Halbleitern gefertigten Geräte ermöglichen. Ulrike Grossner, Professorin am «Advanced Power Semiconductor Laboratory» an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, erläutert im Interview das Potenzial der WBG-Technologie für eine effiziente Energieversorgung. Interview: Dr. Benedikt Vogel, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)

Ausgabe 1  / 2020 // Seite 19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.