PRESTIGE Austria 04/2015

Page 1

VOLUME 4 l WINTER 2015/16

www.prestigemedia.ch | € 9.50








«HIER BRANDS &

VERSCHMELZEN

COMMUNITY»

PRESTIGE erscheint vierteljährlich Deutschland | Österreich | Schweiz Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch Editors Markus Allemann, Kiki Baron, Yvonne Beck, Thomas Borowski, Gisbert L. Brunner, Geraldine Friedrich, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Hubertus Hoslin, Kiki Kausch, Jochen Kruse, Stefan Lüscher, Georg Lutz, Tim Maxeiner, Angelika Möller, Anka Refghi, David Renner, Valentino Scattina, Lilly Steffen, Jasmin Taylor, Helena Ugrenovic, Dominique Zahnd, Correctors David Renner & Andreas Probst Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch Sales sales@prestigemedia.ch Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch News product@prestigemedia.ch Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen, David Renner Photographs Yvonne Beck, Dominique Zahnd, Luuk van Kaathoven, www.boote-exclusiv.com, Ferrari, www.timmaxeiner.com, HATO, Leading Hotels of the World, Deutsche Kinemathek, Dirk Bartling, National Gallery London, Morgan Motor Company Limited, The Hattitud, Nikon, David de Rueda, Lalique, Taschen Verlag, Kiki Kausch, Delius Klasing Verlag, McLaren, Patek Philippe, Kiki Kausch, Bolschoi Theater, Herzog & De Meuron, Lalique, Hato, Travel South Dakota, shutterstok, Fotodatenbanken. Cover Picture Tei Sinthip Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20 IT-Support & Web Dejan Djokic Internet prestigemedia.ch Admin & Coordination Saloua Laaroussi | s.laaroussi@prestigemedia.ch Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year CHF 39.– / € 35.– Representative Offices Deutschland NIELSEN 3b + 4 MMS Marrenbach Medien-Service Bruno Marrenbach Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 info@mms-marrenbach.de NIELSEN 2 Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 nhaubner@medienservice-und-beratung.de

NIELSEN 3a + 7 Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 helmutjun@weipert-net.de Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 funke-krieg@medienservice-und-beratung.de

NIELSEN 1 + 5 + 6 Medien Kontor | Norman Sauer Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 medienkontorsauer@t-online.de Österreich Angela Kindermann Projektagentur Angela Kindermann Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien M +43 (0)664 922 24 80 angela@kindermannprojektagentur.at

International Publicitas International DACH Region Silvana Imperiali Chételat M +41 (0)79 774 01 64 silvana.imperiali@publicitas.com

PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.

EINE NEUE WELT GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!


CHANEL .COM

#THEONETHATIWANT

CHANEL-Kundenservice - Tel. 0810-5000 10 (gebührenpflichtig).


miami meets mallorca


WWW.PORTALS-HILLS.COM | +34 971 679 040 | RESERVATIONS@PORTALS-HILLS.COM I OPERATED BY BLISS HOSPITALITY GROUP


INHALT 68 TRAVEL

20

62 TORONTO «Think big & be creative» 71 ALEXANDER VON HUMBOLDT Vater der modernen Feldforschung 68 BEGINN DES MASSENTOURISMUS Aufbruch der Touristen

TITELGESCHICHTE

72 EXKLUSIVE YACHTCLUBS Im Herzen des «Sports der Könige»

20 «COME DANCE WITH US …» Eine kleine Geschichte des Tanzes

75

40 PRESTIGE PRESENTS … Tanzbare Bilderwelten

76 FRASER ISLAND Unterwegs im grössten Sandkasten der Welt

PROMI HOTSPOTS IN AMERIKA Von Hollywood bis zu den Hamptons

CULTURE & ART

82 INSIDEREI Amsterdam

46 KIEFER SUTHERLAND Berufs-Schläger

84 PRESTIGE PRESENTS … Faces and Dreams of Mauritius by Kiki Kausch

51 AGATHA CHRISTIE Die Königin des Krimis

46

52 WINTER’S DIARY Von afrikanischen Masken bis zum Cowboy Poetry 54 DER GEIST AMERIKAS Mount Rushmore National Memorial, Crazy Horse Memorial 58 LESENSWERTES Von Legenden aus Stahl bis zur Titanic 60 GOYA Scharfpinselige Bildnisse

76 10 | PRESTIGE


Fahren Sie Ihre nächsten Erfolge ein


INHALT WATCHES & JEWELLERY 94 WATCHES & WONDERS 2015 Spannende Neuheiten der Uhrenindustrie 112 IM GESPRÄCH MIT … Thierry Stern

112

116 WUSSTEN SIE SCHON …? Vom Sonnenkönig zum geschmückten Baum 117 DIE VERGANGENHEIT IST IMMER GEGENWÄRTIG Urban Jürgensen 118 DIE TAHITIPERLE Dunkle Kostbarkeiten

118

124 PETER HENLEIN Der «Erfinder» der tragbaren Uhr 126 MORD & BEGIERDE Diamanten und ihre Verbrechen

138

DRIVE STYLE 130 T WIE TURBO Ein Gespräch mit Flavio Manzoni 138 VERY BRITISH Morgan 142 CABRIOS Der Stoff aus dem die Träume sind 146 FORMEL-1 FÜR DEN ALLTAG MCLaren 570S

146 12 | PRESTIGE



INHALT FASHION 150 MODEACCESSOIRES Hut, Handschuh, Handtasche 154 PRESTIGE PRESENTS … C & C Lifestyle 156 FASHION-KLASSIKER Der Panamahut 158 MASSGESCHNEIDERT The Hattitude

BEAUTY

166

159 EAST MEETS WEST Kenzo Takada

178

166 THE BIG TEN Zehn Beauty-Klassiker 171 DUFTWELTEN Spontaner Luxus, Rosenduft & Parfumklassiker 172 SIX SENSES Von Duftquasten bis Weinliebhabern

160 VERGESSENE MODE-LEGENDE Charles James

174 FACE GYM Das Beauty-Training

162 SAVILE ROW Masschneiderei

178 SPAS(S) IM SCHNEE Wellness im Winter

165 WUSSTEN SIE SCHON …? New York Fashion Week, Jeans & Schlips

182 ALOE VERA Das Wunderelixier aus der Wüste

150

LIVING 184 HENNING LARSEN Der Meister des Lichts

184

189 EIN INNOVATIVES PFLEGEPRODUKT Joseph’s Toiletries 190 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT I Badewanne, Vase & TV 192 DESIGN-KLASSIKER Thonet Nr. 14 194 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT II Daybed & Lampe 195 DAS ARCHITEKTENDUO Herzog & de Meuron 196 PRESTIGE PRESENTS … Verlassene Orte Europas 204 LIVING BOOKS Von Kasachstan bis Weindesign 206 GAETANO PESCE Einen Unterschied entwerfen



272

INHALT

264 CULINARIUM 208 CHAMPAGNE Zum Weltkulturerbe geadelt 213 PRICKELNDE GETRÄNKE Vom Sammlerstück bis zum Zaren

FINANCE

214 SPICE FOR LIFE Alfons Schuhbeck

228 SELTENE ERDE Am Boden

220 KULINARISCHE KURIOSITÄTEN Schlangenschnaps & Casu Marzu 222 MAKE IT NICE Daniel Humm

233 MARK ZUCKERBERG Mister Facebook

227 PURER GENUSS Kaffee

234 FINANZBÜCHER Wirtschaft zum Lesen 236 FRAUEN AN DIE MACHT Die mächtigsten Frauen der Welt

244 KOLUMNE NEWS 111 123 129 141 153 161 177 180 239

DIE GOLDENE MITTE GLANZ DER MEERE WÄRMENDES ORNAMENT SPORTLICHE ELEGANZ WINTERLICHE FARBENPRACHT NACHTGLIMMEN STRAHLEND ÜBERWINTERN TO BE A MAN NONCHALANTER ERNST

67 JASMIN TAYLOR: DAS BESTE DER INSEL ZU WASSER UND ZU LAND

6 IMPRESSUM 19 EDITORIAL 40 VORSCHAU

SWAROVSKI

16 | PRESTIGE


DREI ZEI T ZONEN AUF EINEN BLICK

PATRAVI TRAVELTEC II Die Patravi TravelTec II ist als neues Mitglied der Patravi TravelTec Familie genauso elegant wie technisch anspruchsvoll. Auf 47,4 Millimetern präsentiert sich das klar definierte Gehäuse stark, ausdrucksvoll und mit einer weltweit einzigartigen Kombination: der Drei-Zeitzonen-Anzeige in einem Chronographen. Ein schmales Saphirfenster ermöglicht auch seitlich einen Blick auf die patentierte Meisterleistung. Mit dieser Uhr behalten Sie Ihre Heimat immer bei sich. Wo auch immer Sie gerade sind. BOUND TO TRADITION – DRIVEN BY INNOVATION

WWW.CARL-F-BUCHERER.COM


atelier-zuppinger.ch

Plate Tableware or part of a watch movement? Discover the world of Fine Watchmaking at www.hautehorlogerie.org

Plate | The plate which bears the various movement parts and in particular the bridges. The dial is usually affixed to the bottom side of the plate. The plate is pierced with holes for the screws and recesses for the jewels in which the pivots of the movement wheels will run.

THE FOUNDATION’S PARTNERS | A. LANGE & SÖHNE | AUDEMARS PIGUET | BAUME & MERCIER | BOVET 1822 | CARTIER | CHANEL | CHOPARD | CHRISTOPHE CLARET DE BETHUNE | GIRARD-PERREGAUX | GREUBEL FORSEY | HERMÈS | IWC | JAEGER-LECOULTRE | LOUIS VUITTON | MB&F | MONTBLANC | OFFICINE PANERAI PARMIGIANI FLEURIER | PIAGET | RALPH LAUREN | RICHARD MILLE | ROGER DUBUIS | TAG HEUER | VACHERON CONSTANTIN | VAN CLEEF & ARPELS


GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER

W

ir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Winterausgabe, in der wir Sie in die Geschichte des Tanzes entführen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauch, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. Kurz gesagt: Tanzen hat in der Gesellschaft viele Funktionen, es kann aber auch einfach nur Spass machen. Warum tanzen Bienen? Wer ist das schönste Tanzpaar des Films? Wo entstand der Tango? Und warum verstört zeitgenössischer Tanz noch heute das Publikum? Dieses und vieles mehr erfahren Sie auf einer tänzerischen Lesereise durch unser Titelthema. Wer hingegen mehr über Beautyklassiker oder Gesichtsgymnastik erfahren möchte, der sollte sich in unsere Beauty-Rubrik vertiefen. Wir stellen Ihnen Produkte vor, von denen man zu Recht sagt, sie seien unverzichtbar. Prestige hat für Sie zehn Klassiker der Schönheit auserwählt, die den Namen «Klassiker» absolut verdienen.

Ein echter motorisierter Klassiker ist der Morgan. Dieses Automobil lebt Vergangenheit. Seine Form, das Material und die familiäre Manufaktur in Malvern stehen für einen Sportwagen, der für üppige Ausstattung nur ein Schulterzucken übrig hat. Und klassisch geht es auch in der Savile Row zu. Sie misst noch nicht einmal 300 Meter, die «goldene Meile des Schneiderns», die Heimat des perfekten Massanzuges. Noch heute ist die Row der Inbegriff der hohen Schneiderkunst. Lehnen Sie sich also entspannt zurück, geniessen Sie ein Glas guten Rotwein vor dem knisternden Kamin und tauchen Sie in Ihre spannende und informative Prestige-Lektüre ein.

Francesco J. Ciringione Verleger

Yvonne Beck Chefredaktorin

The luxurious way of life | 19


& ART

CULTURE

«Tanzen ist die Poesie des Fusses.» – John Dryden–


EINE KLEINE GESCHICHTE DES TANZES

«COME

DANCE WITH US …» Tanzen ist ein Ritual, ein Brauch, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. Kurz gesagt: Tanzen hat in der Gesellschaft viele Funktionen, es kann aber auch einfach nur Spass machen. Yvonne Beck

D

as Thema «Tanzen» polarisiert Männer wollen, so das Vorurteil, fast nie tanzen, Frauen dagegen fast immer. In der Vogelwelt hingegen tanzen eher die Männchen, um der Angebeteten zu imponieren. Tanzshows im Fernsehen beweisen, wie populär das Thema Tanzen ist. Ob «Stepping Out», «Got to Dance» oder «Let’s Dance», Tanzshows verzeichnen hohe Einschaltquoten. Doch woher kommt dieses Phänomen?

The luxurious way of life | 21


«Nur im Tanze weiss ich der höchsten Dinge Gleichnis zu reden.» – Friedrich Nietzsche –

Der rituelle Tanz

Glücksgefühle & Therapien

Noch bevor Menschen schreiben konnten, tanzten sie. Den meisten Menschen ist ein Drang nach Bewegung zu eigen. Sie lieben es zu springen, sich zu drehen oder aufzustampfen. Die Wiederholung, eine Struktur, ein bestimmter Rhythmus macht hieraus einen Tanz. Heutzutage soll Tanzen vor allem Spass machen. Rhythmische Bewegungen mit Musik machen glücklich. Das war nicht immer so, es gab Zeiten, da diente der Tanz in erster Linie einem rituellen Zweck. Auch der Bauchtanz hat als Fruchtbarkeitstanz seine Wurzeln im kultischen Tanz. Rituelle Tänze zeigen energetische Muster auf, die Kräfte konzentrieren oder den Tänzer sogar in Ekstase (zum Beispiel im Voodoo oder im Zartanz) versetzen können. In Stammeskulturen auf der ganzen Welt sind rituelle Tänze und / oder Trance-Tänze bekannt und bis heute gebräuchlich. Ethnologen vermuten, dass der Trancetanz bereits im Paläolithikum, der Altsteinzeit, praktiziert wurde. Heute sind sie unter anderem noch bei afrikanischen Stämmen, karibischen Heilern und bei indigenen Völkern in Nord- und Südamerika – sofern ihnen der Lebensraum geblieben ist – zu beobachten. Der Tanz stellt eine Form von Kommunikation dar. Gemeinsames Tanzen ist etwas, das Menschen, auf einer sehr tiefen, nicht sprachlichen Ebene verbindet. Die indische Kultur ist bekannt für ihre haargenau aufgezeichneten Tempeltänze. Auf allen Kontinenten entstanden Tanzformen der jeweiligen Kulturen, die man eben auf Grund der langzeitlichen Existenz traditionelle Tänze oder Folklore nennt.

Tanzen ist ein körperlicher Ausdruck von Lebensfreude. Tanzen ist Ausdruck. Tanzen ist «Singen mit dem Körper» statt mit der Stimme. Tanzen ist «musizieren mit dem Körper» statt mit einem externen Instrument. Für einige ist Tanzen Leben. Der Tanz kann helfen. Tanz kann heilen. Tanz kann sogar Religionsausübung sein. Die Motivationen sind vielfältig. Sie können kultischen, ritualen, sakralen oder zeremoniellen Charakter haben, um beispeilsweise mit Göttern in Kontakt zu treten oder um Dämonen abzuwehren. Wir kennen Fruchtbarkeits-, Toten- und Opfertänze. Werbetänze, um die richtige Partnerin zu finden (noch Helmut Kohl sagte «Ich tanze, um dem Weib näherzukommen.») oder spielerisches Kampftraining in Form polynesischer Männertänze. Tanz kann jedoch auch in der Therapie eingesetzt werden. Erfahrene Tanzpädagogen und -therapeuten wissen aus Erfahrung, wie vorteilhaft sich Kinder beim Tanz entwickeln können. Bei kompetenter, pädagogischer oder therapeutischer Führung lassen sich sowohl eine verbesserte körperliche Kompetenz als auch Offenheit, Selbstbewusstsein und Experimentierfreude bei den Kindern feststellen, wenn sie über eine längere Zeit tanzen.

Ballett Der Sonnenkönig Ludwig XIV. – bekannt als Tanzfanatiker – gründete mit Lully als Hofkomponisten die erste Ballettschule in Paris (Académie Royale de Danse). Das beliebteste Ballettstück der Welt ist Schwanensee. Tschaikowskis berühmtes Werk wurde bereits 1877 aufgeführt. Es floppte jedoch. Erst eine überarbeitete Version aus dem Jahr 1895 brachte den Erfolg, der bis heute ungebrochen anhält. Im Italienischen bedeutet «una ballerina» einfach eine Tänzerin. Im Deutschen versteht man unter einer Ballerina eine Solotänzerin, die führende Rollen des Ballettrepertoires tanzt. Eine «Primaballerina» ist meist die dienstälteste, beste und erfahrenste der Ballerinen in einer Kompanie. «Primaballerina assoluta» war ein Ehrentitel, der beim zaristischen Ballett nur zweimal vergeben wurde. In neuerer Zeit hat das englische «Royal Ballet» Margot Fonteyn zur «Primaballerina assoluta» ernannt.

22 | PRESTIGE

Wie getanzt wird hängt immer auch von der Gelegenheit, dem Ort und der sozialen Schicht ab, zu der ein Tanz gehört. Auf einem dörflichen Tanzboden geht es derber zu als auf einem Hofball, auf einem Karnevalsfest freier als beim Five-o-clock-Tea im Kursaal. In der Steppe Afrikas staubiger und wilder als auf dem Tanzparkett der Standardtänzer. Allen ist nur eines gemein – Tanz ist Kommunikation und drückt eine bestimmte Stimmung aus. Egal ob Ballett, spanischer Flamenco, jugendliche Breakdancer oder irischer Riverdance – «Das Beste, was Füsse machen können, ist tanzen!»


www.gellner.com


Foto: Damir Yusupov


CULTURE & ART

DIE ELITE-SCHMIEDE

BOLSCHOI BALLETT AKADEMIE

Sie ist eine der ältesten und grössten Tanzschulen der Welt und gilt als eine der renommiertesten sowie berühmtesten Ballett-Akademien, die in ihrer über 200 Jahre alten, bewegten und reichhaltigen Geschichte Sterne und Primaballerina assoluta hervorgebracht hat. Als Kaiserin Katharina die Grosse am 28. März 1776 dem russischen Fürsten Ussurow das Privileg erteilt, Bälle, Vorführungen und Maskeraden zu veranstalten sowie eine Theatergruppe zusammenzustellen, ahnt niemand, welcher Ballett-Olymp daraus entstehen wird. Helena Ugrenovic

I

mmer wieder bringen Finanzschwierigkeiten das wegen seiner zentralen Lage in Moskau genannte Petrowka-Theater zum Stillstand und es wechselt mehrmals den Besitzer, bevor es am 30. Dezember 1780 eröffnet wird. 1806 erhält das Theater den Status «Kaiserliches Theater», nachdem im Herbst 1805 das erste Theatergebäude abbrennt und die Künstler auf privaten Bühnen spielen, bis 1808 ein neues Theater aus Holz gebaut wird. Doch auch diesem ist keine lange Lebensdauer beschert, denn als Moskau kurz vor dem Einzug von Napoleons Truppen in Brand gesetzt wird, brennt auch es nieder.

Acht Säulen und Apollo In den Jahren 1820 bis 1825 wird ein neues Gebäude errichtet, das noch grösser und prächtiger ist als das Bolschoi Theater in der damaligen russischen Hauptstadt St. Petersburg und das beste europäische Theater nach der Mailänder Scala ist. Auf dem Spitzdach der acht Säulen beim Eingang thront Apollo, der Gott der Künste in einem Streitwagen, während auf der Bühne hauptsächlich Dramen aufgeführt werden, bevor Opern und Ballette immer häufiger in den Spielplan aufgenommen und Werke internationaler Komponisten wie Rossini oder Verdi dargeboten werden.

The luxurious way of life | 25


Foto: Damir Yusupov

CULTURE & ART

Das heutige Bolschoi-Theater besteht seit dem Jahr 1776.

Das Kaiserliche Bolschoi Petrowskij Theater eröffnet seine Pforten 1825 erneut, setzt stärker als das Mariinski Ballet aus St. Petersburg die nationalrussische Ballett-Tradition fort und inszeniert die wohl zwei wichtigsten Opern in der russischen Kultur von Michail Glinka, «Ein Leben für den Zaren» (1842) sowie «Ruslan und Ljudmila» (1846). Die Werke Glinkas sind ein Publikumsmagnet und er ist ihr unumstrittener Liebling, dem es gelingt, die damals vorherrschenden italienischen Opern auf den russischen Theaterbühnen zu verdrängen. Noch heute beginnt jede Saison im Bolschoi Theater traditionell mit einer Glinka Oper.

Anfang des 20. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen. Maya Plisetskaya und Ekaterina Maximova, mit der höchsten aller Auszeichnungen, der Primaballerina assoluta, geehrt, Vladimir Vasiliev, Vladimir Malakhov, Natalia Osipova oder Nikolay Tsiskaraidze gehören zur weltberühmten TänzerElite, die den Ballett-Olymp beherrschen. Sphärische Wesen, die mit luftig graziler Leichtigkeit über den Boden schweben und mit der magischen Atmosphäre verschmelzen. Vergessen sind stundenlange Knochenarbeit, eiserne Disziplin, blutende Füsse und der ewige Konkurrenzkampf um die Hauptrolle.

Getanzte und gelebte Dramen

Mit der sechs Jahre dauernden Komplettrenovierung des Bolschoi Theaters, das 2011 feierlich wiedereröffnet wurde, erstrahlt eine der besten Bühnen der Welt in neuem Glanz.

Als 1853 erneut ein Feuer ausbricht, ist das Theatergebäude mitsamt Dekorationen, raren Musikinstrumenten, Kostümen und der Nationalbibliothek komplett zerstört. Der russisch-italienische Architekt Alberto Cavos baut es neu, verziert es mit prunkvollen Kronleuchtern und dekoriert es mit rotem Samt und Gold. 2300 Zuschauer finden im sechsstöckigen Auditorium mit der einzigartigen Akustik Platz. Es war damals das grössten Theater der Welt. Als in den 1870er Jahren eine russische Oper nach der anderen inszeniert wird, beginnt der eigentliche Durchbruch des Bolschoi Theaters und das Ballett trumpft mit Elite-Tänzern auf, die in der Blütezeit

➥ Das Bolschoi-Theater verfügt über 1800 Zuschauerplätze. ➥ Zurzeit arbeiten hier etwa 900 Schauspieler, Tänzer, Sänger und Musiker. Die Stars sind meist auf Tournee in aller Welt unterwegs und daher selten in Moskau anzutreffen. ➥ Die Abbildung des Bolschoi-Theaters wurde auf eine Silbermünze geprägt sowie auf den 100-Rubel-Schein gedruckt. ➥ Am 17. Januar 2013 wurde der Intendant Sergej Filin mit Schwefelsäure angegriffen und verlor dabei sein Augenlicht.

26 | PRESTIGE


DAS TRAUMTÄNZERPAAR GINGER & FRED Ginger Rogers und Fred Astaire waren die perfekte Symbiose. Wie Erdbeeren und Sahne. Sie waren das beste Tanzpaar auf den Leinwänden Holly woods. Sie versprühten ihre Magie in zehn Filmen – und sind noch heute Ikonen des Tanzfilms. Zum ersten Mal trafen sie sich 1933 für den Film «Flying down to Rio». Rogers wurde erst im letzten Moment gecastet. Schnell stellten die Studiobosse fest, dass sie mit den beiden auf eine Goldader gestossen waren. Astaire war der geborene Tänzer und Rogers kitzelte das Beste aus ihm heraus. Katharine Hepburn sagte einst: «Er gibt ihr Klasse. Sie gibt ihm Sexappeal.» Beide waren auch solo sehr erfolgreich. Astaire war die Ikone der Unterhaltung. Ginger Rogers war eine begnadete Schauspielerin. Für die Rolle der «Kitty Foyle» gewann sie im Jahr 1941 sogar einen Oscar. Zu dieser Zeit war sie Hollywoods bestbezahlter Star. Das Publikum sah sie jedoch am liebsten gemeinsam und war sich sicher, dass sie auch ausserhalb der Leinwand ein Paar sein müssten. In insgesamt zehn Filmen waren sie gemeinsam auf der Leinwand zu sehen, von denen «Top Hat» der beste war. Wie in den meisten der Filme ist die Handlung eher belanglos und unwichtig: Fred gewinnt Ginger, indem er mit ihr tanzt. Zwei der schönsten Tanzszenen der Filmgeschichte findet man in diesem Film: «Cheek to cheek» – Ginger Rogers erhielt wegen ihres mit Federn besetzten Kleides den Spitznamen «Feathers» und «Isn't this a lovely day (to be caught in the rain)?» – Fred und Ginger tanzen während eines Gewitters. Die beiden waren als Tanzpaar so erfolgreich, dass die zehn Musicalfilme zum Überleben des kleinen, finanzschwachen RKO-Studios in den 1930er Jahren beitrugen. Bei jedem neuen Film entwickelten Rogers und Astaire zusammen mit einem Choreographen bei einem ersten spielerischen Treffen die artistischen, zum Teil halsbrecherischen Tanzszenen. Und noch heute gelten sie als eines der erfolgreichsten Paare, das scheinbar ohne Anstrengung über die Bühne glitt.

5 ZITATE «Entweder die Kamera wird tanzen oder ich.» – Fred Astaire –

«Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der Bitte um Aufhebung der Schwerkraft.» – Fred Astaire –

«Meine Mutter erzählte mir, dass ich bereits vor meiner Geburt getanzt habe. Sie konnte meine Füsse in ihrem Bauch wild steppen fühlen.»

«Do it big, do it right and do it with style.» – Fred Astaire –

– Ginger Rogers –

«Ich habe gearbeitet, bis meine Füsse bluteten.» – Ginger Rogers –

The luxurious way of life | 27


CULTURE & ART

DER ZEITGENÖSSISCHE TANZ

IDEEN DER BEWEGUNG In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erbebt die westliche Kulturwelt unter Eindrücken der Zeit. Die Jugend wird von der neuen Musik aus England begeistert, in Frankreich begründen Michel Foucault und Jacques Derrida ein neues Denken, Andy Warhol stellt seine Pop Art aus und in Düsseldorf erklärt Joseph Beuys einem toten Hasen seine Kunst.

U

nd ebenso wie das Denken, Malen und Musizieren verwerfen immer mehr Tänzer die überkommenen Formen ihrer Gattung, um ein neues, angemessenes Ausdrucksmittel zu finden. Als Yvonne Rainer 1965 ihr «No-Manifesto» verfasst, zeigt sich, wie radikal die Absage an den alten Tanz ist. Es formuliert die fundamentale Abkehr von den alten Formen und dem klassischen Verständnis von Tanz, an der sich die Gruppe des Judson Church Theaters in New York um Trisha Brown, Steve Praxton, Douglas Dunn und David Gordon bereits seit Jahren probiert. Rainer verwirft so u. a. Eleganz und Virtuosität, Symbolik und Glanz, Held und Anti-Held und mit ihnen die Erzählung, den schönen Schein, feste Formen und Camps und zuletzt den Zuschauer.

Be part of the dance Noch heute kann zeitgenössischer Tanz den Zuschauer verstören. Anstatt zu unterhalten und zu belehren, wird man herausgefordert und in der

David Renner

Vorstellung allein gelassen. Es ist eine neue Rolle, die der Tanz von einem erwartet. Man ist nicht mehr Betrachter einer Aufführung, sondern vielmehr Resonanzkörper einer Performance. In diesem Selbst verständnis schliesst der zeitgenössische Tanz heute an die Ideen und Versuche der 60er Jahre an, als Happenings und Performances, Konzept-Kunst und Fluxus die Kunst demokratisieren. Der Zuschauer wird fundamentaler Teil des Kunstwerkes. Anstatt eine Handlung in virtuoser Ausführung beizuwohnen, erlebt man zum Beispiel ein narratives Grundgerüst, banale Alltagsszenen, die sich in einer andauernden Wiederholung mehr und mehr verfremden, ein Panoptikum an Stimmungen oder gar nur kurze, narrative Sequenzen. Der Zuschauer wird so dazu gezwungen, sich mit seinen Erfahrungen und Meinungen miteinzubringen. Er muss die Lücken der Handlung selbst füllen, seine Alltagserfahrungen hinterfragen, mitfühlen oder schlicht assoziieren. Zeitgenössischer Tanz findet durch seine Wirkung im Zuschauer statt.

Sasha Waltz: Matsukaze.

28 | PRESTIGE


Foto: Bernd Uhlig

CULTURE & ART


Foto: Phillipe Weissbrodt

«Der Tanz ist eine universelle Sprache; Botschafter einer friedlichen Welt, für Gleichheit, Toleranz und Mitgefühl.» – Sasha Waltz –

Compagnie Phillipe Saire: utopia mia.


Foto: Sebastian Bolesch

CULTURE & ART

Sasha Waltz: Orfeo.

Von der Darstellung zum Diskurs

Die bewegten Körper

Der Verzicht auf die Erzählung ist der Ausdruck eines sich gewandelten Interesses. Es geht nicht mehr darum, eine Geschichte aufzuführen, sondern vielmehr darum, Fragen aufzuwerfen, zu hinterfragen, ohne dabei Antworten liefern zu wollen. Wie Helmut Ploebst sagt: «Wir organisieren keine Bewegung in Zeit und Raum auf der Bühne. Es ist mehr ein Spiel, eine Pingpong-Beziehung zwischen Bühne und Auditorium. Wir verändern die Dinge, die Zuschauer sehen, und dabei befragen oder kritisieren sie, was sie dort wahrnehmen. Das ist der choreographische Hauptfaktor an unseren Aufführungen.» Mit der Idee des neuen Zuschauers wird die Tanzbühne ein Ort des Diskurses und nicht seiner Darstellung. Als Zuschauer muss man den Diskurs mitverhandeln.

Ein neues Projekt ist ein andauernder Kampf gegen das Verkrusten von einmal gefundenen Formen. Durch Improvisation, Contactimpro, durch Dekonstruktion von Bewegungen, um nur einige Arbeitsmittel zu nennen, versucht man eine eigene Formsprache für das Thema zu finden. Mit dem Verzicht auf feste Formen, Codes und eine einheitliche Erzählung wird der natürliche Körper auf der Bühne seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Thema. In Anbetracht dieser Problematik wendet sich der zeitgenössische Tanz Theorien zum Körper zu, die es vermögen, den sprachlosen Klumpen aus Fleisch und Blut sprechen zu machen. Mithilfe der Ideen und Übungen von Moshé Feldenkrais, F. M. Alexander und Joseph Pilates schützen die Tänzer ihren Körper nicht nur vor der Verkrustung ihres Bewegungsapparates, sondern sie suchen auch eine Art der natürlichen Bewegungssprache zu erarbeiten. Heute erhalten der Körper und sein individueller Ausdruck noch mehr Wichtigkeit als in den Anfängen des zeitgenössischen Tanzes. Für Meg Stuart ist z. B. eine zentrale Frage die Wiedereingliederung der Bewegung an aktuelle gesellschaftliche Kontexte. So verwundert es nicht, dass sich die Choreographie des zeitgenössischen Tanzes vom Tanzen selbst emanzipiert.

Wandelhafte Schritte Für Tänzer und Choreographen führt dieses neue Interesse zu einer ungebrochenen Suchbewegung nach Form und Ausdruck, in die sie sich mit ihrem Körper und ihrer Biographie miteinbringen. Mit dem bewussten Verzicht auf Codierung und feste Formen führt jedes Stück zu einem neuen Ausloten des eigenen Körpers und dessen Bewegungen. Die Tanzschritte und die Choreographie entwickeln sich hier in einem langen Prozess aus Improvisation, Konzept und Thema. So wird jede Inszenierung zu einer eigenen Spielart des zeitgenössischen Tanzes, mit seinen eigenen Formen und Regeln. Das eigentliche Wesen des zeitgenössischen Tanzes ist so sein kontinuierlicher Wandel.

Für den Zuschauer ist eine Aufführung immer ein kleines Abenteuer, auf das er sich einlassen muss. Ohne Sprungabfolgen und den Anspruch auf Virtuosität ist ein Stück dann gut, wenn es bewegt.

Startänzer und Choreografen Es gibt viele gute und engagierte Tänzer, Choreographen und Compagnien. Bekannt und erfolgreich sind u. a. Jérôme Bel, Boris Charmatz, die Compagnie Phillipe Saire, Meg Stuart und Sasha Waltz. Sie geben Gastspiele und sind vielleicht bald in Ihrer Nähe.

The luxurious way of life | 31


CULTURE & ART

DER DER

«

TANZ

BIENE

Ich behaupte, dass auch die Bienen, wenn der Stock in gutem Zustand ist, gewisse Lustbarkeiten und Freuden unter sich haben, dass sie sogar zuweilen einen gewissen Tanz anstellen.», so der Zoologe Karl von Frisch im Jahre 1923. Inzwischen kennt man seit über 75 Jahren die Fähigkeit der Bienen, Informationen im sogenannten Schwänzeltanz zu codieren. 1973 erhielt der Biologe Karl von Frisch einen Nobelpreis für die «Entdeckungen zur Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern». Einen Teil ihres Lebens verbringen Bienen auf der Suche nach Nektar. Dabei merken sie sich die besten Futterplätze und fliegen sie immer wieder an. Inzwischen wissen wir, dass Bienen hoch soziale Insekten sind. Zurück im Stock informieren sie mit dem sogenannten Schwänzeltanz ihre Kollegen über besonders lohnende Futterquellen. Dabei lässt die Biene ihren Hinterleib bis zu 15 Mal pro Sekunde seitwärts vibrieren. Dann läuft sie eine halbkreisförmige Strecke und zurück zum Ausgangspunkt und beginnt von neuem mit der Schwänzelphase. Ihr «Tanz» kann mehrere Minuten dauern. Mit ihm vermitteln die Insekten Informationen über die Lage des Futterplatzes, seine Entfernung und Qualität.

Bereits Aristoteles beschrieb den Tanz der Bienen, ohne jedoch zu wissen, was es mit ihm auf sich hat. Erst der Biologe Karl von Frisch konnte ihn entschlüsseln. Er unterschied zwei Tanzarten, den oben genannte Schwänzeltanz und den einfacheren Rundtanz. Er zeigt eine Futterquelle in der Nähe bis etwa 100 Meter vom Bienenstock an. Je ergiebiger die Nahrungsquelle ist, desto lebhafter wird getanzt. Beim Rundtanz wird keine Richtungsangabe übermittelt. Alle Futterquellen, die weiter als 100 Meter entfernt liegen, werden durch den Schwänzeltanz übermittelt. Doch nicht alle Bienen tanzen die gleiche Sprache. So verstehen z. B. italienische Bienen ihre eidgenössischen Kollegen nicht. Aber auch andere Tiere tanzen. Vögel, Fische, Libellen oder Schmetterling benötigen dazu weder Musik noch wummernde Beats. Besonders beeindruckend ist der Tanz der Paradiesvögel. Sie sind die Tanzgötter der Tierwelt. Um eine Partnerin zu finden, balzen mehrere Männchen gemeinsam auf einem Balzplatz. Sie locken ihre «Bewunderinnen» durch laute Rufe an und präsentieren ihnen ihre Schmuckfedern, indem sie diese über ihren Körper werfen oder zu einem hohen Kragen aufrichten. Der beste Tänzer erhält als Preis die Gunst des Weibchens und darf sich fortpflanzen.


Kollektion designt mit Miranda Kerr

Diapason Halskette CHF 249.–


«Der Tango argentino ist ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann.»

– Enrique Santos Discépolo –

34 | PRESTIGE


CULTURE & ART

DER TANGO AUS SÜDAMERIKA

MELANCHOLIE UND LEIDENSCHAFT Tango ist Musik und Tanz, Leben und Leidenschaft, das Spiel zwischen Mann und Frau, Tango ist die Seele des südlichen Amerikas.

D

er Tango ist ein Kind zweier Mütter, geboren in den Schwesterstädten Buenos Aires und Montevideo. In den Bäuchen der Häfen, deren Wasser man in Buenos Aires noch Fluss und in Montevideo schon Meer nennt.

Der Klang der Gestrandeten In den Schänken des Hafens, am südlichen Rand des neuen Kontinentes, der für viele Anfang, Chance und Neubeginn verspricht, sitzen die Übriggebliebenen. Hier verladen Schiffe den Reichtum der ehemaligen Kolonien, den Weizen und das Rindfleisch, die dem Land und den Menschen abgetrotzt wurden, und löschen die wenigen Waren aus der Alten Welt mitsamt den Menschen, die in die Städte und Weiten der Pampas strömen, um von neuem zu beginnen. In den Schänken sitzen die, deren Neubeginn vorbei ist. Im Dunst von Schnaps und Bier wiegen sie sich zu den Tönen ihrer Väter wie die Wellen, die sich an der Küste brechen. Der Flamenco Spaniens, der Gesang der Pampas und die Habenera, die Rhythmen der ehemaligen Sklaven, die hier nichts mehr verloren haben und hier doch verloren sind. Die Töne vermischen sich wie der Dunst im Zweivierteltakt zum Tango. Wie die Ernüchterung frisst sich der neue Klang aus den Häfen in die

David Renner

Vorstädte, an den Prachtbauten der Herrschenden vorbei, in die Gassen, die Mietskasernen, in ihre Schenken und Bordelle und schlägt Flammen.

Erste Tango-Pandemie Die Halbstarken in den Vororten tanzen den Tango so, wie die Gauchos mit den Messern kämpfen. Die Prostituierten der Bordelle tanzen ihn zwischen Essen und Beischlaf mit den reichen Söhnen der guten Gesellschaft. Da Frauen rar sind, tanzen Männer miteinander zu den Klängen von Gitarre und Flöte, um die neuen Schritte zu lernen. Doch erst als das Bandoneon um 1870 am Río de la Plata landet, findet der Tango seine Stimme – ein Blasebalg schenkt dem Ende der Welt seine Eigenart. Der Tango wird langsamer, melancholischer und tiefer und findet im Vierachteltakt seinen Rhythmus. Auf einem der Schiffe, die Waren nach Europa bringen, landet der neue Tanz in Marseille und erobert Paris wie die Syphilis. Es ist, als hätte die Modemetropole nur auf einen neuen Tanz gewartet und – anders als in Südamerika – ist es die gute Gesellschaft, die sich dem Tango hingibt. In den Salons um den Place de l´Étoile, in den Cafés, Theatern und Cabarets wiegt sich Paris 1912 im vierachtel Takt, diskutiert über Tanzschritte und -formen, sucht händeringend nach Lehrern und infiziert London, New York und Berlin. Es wird von über 390 Tanzschritten berichtet, die reich

The luxurious way of life | 35


CULTURE & ART

verziert, aber sinnlich-abgemildert als Standardtanz über das Parkett führen. Der Tango beeinflusst selbst die Mode. Man trägt Orange, das Korsett wird, um sich bewegen zu können, abgelegt, die Hutfeder wandert in die Vertikale und «Argentinien» ist schockiert: Tanz, Musik und Sprache der Zuhälter, Prosituierten und Verbrecher – nichts anderes waren die Ärmeren für sie – werden zum Symbol ihrer Heimat und zu ihrem neuen Vorbild, da Paris die Mode bestimmt.

Die goldene Zeit Und so kommen Argentinien und Uruguay ungewollt zu ihrem nationalen Schatz. Mit dem Wandel der Sozialstrukturen und unter dem Einfluss der Pariser Mode wandert der Tango in die Cafés und Clubs in der Innenstadt. Man nimmt sich dem nationalen Bankert an und man formt ihn zu seinem authentischen Kind. Schon 1923 wird der Prince of Wales in der Casa Rosa zu den Klängen eines Tangos empfangen und in den Tango-Salons spielen die Tango-Orchester zum Tanz. Ein halbwegs guter Bandoneon-Spieler verdient bald mehr als ein höherer Angestellter und die Avenida Corrientes summt nachts wie ein Bienenstock. Es bricht die goldene Zeit des Tangos an, in der es an jedem Tag, in jedem Viertel Milongas gibt. Jedes Viertel, jeder Club hat seinen Dialekt, seine eigene Art zu tanzen. Zwischen 1935 und dem Militärputsch 1955 tanzt mehr oder weniger ganz Buenos Aires und entwickelt den Tanz, die Musik und den Gesang immer weiter. Auch wenn er seinen verruchten Ruf abstreifte, blieb es doch ein sinnlicher Tanz, weniger rau als in den Anfängen und doch impulsiv. Der Weg über den Tanzboden wird vom Mann vorgegeben, seine Schritte lassen der Frau etwas Raum zum freien Spiel, das Aufmerksamkeit und Hingabe fordert, ein Spiel von Begierde, doch eben nur ein Spiel. Die Hüften berühren sich nicht. Der berühmteste Tänzer war El Chafaz, Ovidio José Bianquet, der sich aus den lasterhaften Etablissements über die höchste argentinische Gesellschaft bis nach Europa tanzte. Neben seinen Choreographien war er für seine eleganten Schritte und Figuren berühmt, die ihn bis an die Metropolitan Opera brachten. Mit dem Aufkommen des Rock ’n’ Roll und dem Militärputsch 1955, der auch Schutzmassnahmen für einheimische Musik stürzte, endete die goldene Zeit des Tangos abrupt.

36 | PRESTIGE

Die Renaissance der Leidenschaft Als Argentinien 1983 von der Last der Diktatur befreit aufatmete, sah man sich um und begann zu tanzen. Es waren die Jungen, die für sich den Tango entdeckten und sich mehr schlecht als recht den alten Tanz wieder erarbeiteten. Wer etwas Neues konnte, zeigte es den anderen und Buenos Aires begann sich wieder langsam im Takt zu wiegen. Die politische Lage war stabil und so wagten sich die alten Tänzer der goldenen Zeit wieder hervor und begannen ihren Tanz zu lehren. Nelly und Miguel Balmaceda waren in den 80er Jahren die wichtigsten Lehrer, die den Tango wiederauferstehen liessen. Man tanzte komplizierte Schrittfolgen und schloss wieder an die Techniken der 40er und 50er an. Bei Antonio Todaro lernten viele Bühnentänzer, die in den 90er Jahren mit Shows wie «Tango por dos» und «Tangopassión» den Tango-Wahn in Europa neu entzündeten. Es folgte die Art des «Estilo Milonguero», ein Tango ohne komplizierte Formen, bei dem sinnlicher, privater getanzt wird. Unter dem neuentdeckten Kulturgut Tango ist Buenos Aires zur Pilgerstätte von Tangueros geworden. Und in manchen Cafés spielen heute noch die Stars von gestern auf.


CULTURE & ART

Das leidenschaftliche Spiel lebt auch in der Show: Mariano Balois Pardo & Silvana Allevi.

«Der Tango ist der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens.» – George Bernhard Shaw –

Das Bandoneon ist die Seele des Tangos: auf 142 Tasten Tango Passion.

The luxurious way of life | 37


DER GOTT DES TANZES RUDOLF NUREJEW Schon früh kam Rudolf Nurejew zum St. Petersburger Kirow Ballett, gastierte damit im Westen und sprang im Jahre 1961 in Paris ab. Mit der Londoner Prima Ballerina Margot Fonteyn gelangte er schliesslich auf den Höhepunkt seiner Laufbahn. Sie galten als das klassische Tanzpaar schlechthin. Man bewundert jedoch nicht nur Nurejews Bühnenpräsenz, sondern auch seine Schönheit und erotische Ausstrahlung, mit der er Männer wie Frauen gleichermassen fasziniert. Ihm werden zahlreiche Affären nachgesagt, die meisten homosexueller Natur. Bei einer Tournee in Dänemark begegnet er dem zehn Jahre älteren Ballett Tänzer Erik Bruhn, der sein langjähriger Geliebter wird. Erst nach 26 Jahren, im Jahre 1987, reiste er für kurze Zeit wieder in seine alte Heimat Moskau. Als bei Nurejew Mitte der achtziger Jahre Aids diagnostiziert wurde, tanzte er trotzdem weiter. In seinem letzten Lebensjahrzehnt gerieten seine Vorstellungen immer schwächer, immer unbedeutender wurden auch die Theater, in denen er auftrat. Aus dem Gott des Tanzes war eine tragisch traurige Figur geworden. Fast zu spät zog er sich vom Tanz zurück und wandte sich der Choreographie zu. Am Ende konnte Nurejew, inzwischen Chef-Choreograph der Pariser Oper, sich nicht mal mehr auf den Beinen halten. In guten Zeiten hatte ihn seine Willenskraft das enorme Pensum von bis zu 250 Vorstellungen im Jahr tanzen lassen. Für seine letzte Produktion «La Bayadère» an der Pariser Oper erlangte er noch einmal Standing Ovations. Kurz darauf stirbt er im Alter von nur 55 Jahren. Sein Name jedoch wird zum Synonym für die Tanzkunst im 20. Jahrhundert. Er war der erste Popstar des Balletts und seine Biographie bietet Stoffe, aus denen sich Legenden stricken lassen. So setzt auch Colum McCann mit seinem Roman «Der Tänzer» dem russischen Ausnahmetalent ein literarisches Denkmal. Nurejew war jedoch auch einer, der aus der Reihe fiel und polarisierte. Seine Lebensgeschichte ist, wie die vieler grosser Persönlichkeiten, atemberaubend und tragisch zugleich.

38 | PRESTIGE

3 ZITATE «Besessenheit ist der Motor – Verbissenheit ist die Bremse.»

– Rudolf Nurejew –

«Mein ererbtes Tatarenblut fliesst nun mal schneller, es ist immer kurz davor zu kochen.» – Rudolf Nurejew –

«Solange man noch stehen kann,

solange kann man auch tanzen.»

– Rudolf Nurejew –


PIONIERE VERÄNDERN DIE WELT. DIE FRAGE IST: WELCHE? >> Entdecken Sie unsere Denkweise auf juliusbaer.com/visionary-thinking

Julius Bär ist die führende Private-Banking-Gruppe der Schweiz und weltweit an rund 50 Standorten präsent. Von Dubai, Frankfurt, Genf, Guernsey, Hongkong, London, Lugano, Monaco, Montevideo, Moskau, Mumbai, Nassau, Singapur bis Zürich (Hauptsitz).


CULTURE & ART

PRESENTS

TANZBARE BILDERWELTEN by Andreas Gemperle

D

er Schweizer Fotograf Andreas Gemperle kam als Quereinsteiger zur Fotografie. Er lässt sich am besten als «AllroundFotograf mit Schwerpunkt People» beschreiben: Werbung, CD-Covers, Portraits, Stills und Interieurs, kombiniert mit perfekter digitaler Bildbearbeitung werden bei Andreas Gemperle und seinem Studio photoworkers.ch mit Leidenschaft und Erfolg gepflegt. Seine Kunden sind einerseits Firmen und Agenturen, andererseits Künstler (Musiker und Tänzer) und Privatleute. In seinem Grossraumstudio kann der Fotograf unter idealen Bedingungen kreativ arbeiten. Doch er liebt es genauso, «on location» seine Ideen umzusetzen. Vielseitigkeit, Spontanität und etwas Abenteuerlust sind neben einem hohen ästhetischen und technischen Qualitätsanspruch sein Markenzeichen. Die Leitung vieler nationaler und internationaler Vorträge und Workshops brachten Andreas Gemperle den «Oscar» des deutschen Förderkreis Portrait als bester Referent von 1998 bis 2008 ein. Neben der Auftragsfotografie widmet er sich regelmässig eigenen freien fotografischen Arbeiten, wie zum Beispiel den Langzeitprojekten «Fashionhomestory» (2007– 2013), «The Reconquest of …» (2008–2012) oder auch Videoprojekten mit verschiedenen Künstlern.

40 | PRESTIGE


PAWEL

IZABELA &

«Tanzen ist die schönste Gelegenheit, einander auf die Zehen zu treten.» – Walter Ludin –

The luxurious way of life | 41


CULTURE & ART

ARAM HASLER

«Tanz ist Hingabe an die Leidenschaft der Musik.» – Helga Schäferling –

42 | PRESTIGE


SPITERI

VANESSA

CULTURE & ART

«Einer kann keinen Vulkan sehen, ohne auf ihm zu tanzen, einer kann nicht tanzen, ohne unter sich einen Vulkan zu bilden.» – Manfred Hinrich –

The luxurious way of life | 43


CULTURE & ART

MELANIE ALEXANDER

44 | PRESTIGE


CULTURE & ART

«Wo immer die Tanzende mit dem Fuss auftritt, da entspringt dem Staub ein Quell des Lebens.» – Dschalal ad-Din Muhammad Rumi –

Lebenslauf 1998 Gründung der Einzelfirma photoworkers.ch 1998 – 2000 Selbständige Arbeit und Teilzeit als Assistent bei Werbefotografen in Zürich 2001 Eröffnung des eigenen Studios im Winterthurer Industriegebiet. 2010 Gruppenausstellung «Cocaine Chatroom», Mondejar Gallery, Zürich 2013 Ausstellung «The Reconquest of …» an der Photo Münsingen 2014 Buchvernissage «World Wide Girls Fashion Home Stories» in Zürich In seinem Studio photoworkers.ch arbeitet er heute mit zwei weiteren Fotografen und 1– 2 Praktikanten. www.andreasgemperle.com www.photoworkers.ch Projektwebsite: www.fashionhomestory.com

The luxurious way of life | 45


«Ich lebte, als gäbe es kein Morgen mehr.»


CULTURE & ART

SCHLÄGER Als Actionheld haut, schiesst und kickt er böse Buben ohne Pause. Und das Publikum liebt Kiefer Sutherland in dieser Rolle. Doch wie sieht die Zukunft des Terroristenjägers aus der Hitserie «24» aus? Dominique Zahnd

enschen, die er nicht mag, die fixiert Kiefer Sutherland voller Verachtung. Diesen Blick kriegt man von ihm aber nur im Kino zu sehen. Oder auf dem TV-Bildschirm. Denn privat ist der gefeierte Star ein absoluter Schatz. Ob für Journalisten oder Fans – er nimmt sich für jeden Zeit. Ganz egal, ob es gerade in Strömen regnet, oder ob ihn eine nervöse PRFrau hastig zum nächsten Termin wegschleppen will. Kiefer bringt nichts aus der Ruhe.

einen perfekt organisierten Fototermin habe ich in meiner 30-jährigen Karriere noch nie erlebt. Danke Jungs!», lobte der Star anschliessend. Sutherland hat schon alles erlebt. Inklusive aller Höhen und Tiefen, die ein Leben im Scheinwerferlicht so mit sich bringt. Sein Start im Filmbusiness war eindrücklich. Erst spielte er den Chef einer Halbstarken-Gang im Coming-of-age-Meilenstein «Stand by Me» (1986). Ein Jahr später verkörperte er den Boss eines sexy Vampirrudels in «The

Foto: Fox

Er gehört ganz klar – neben Tom Cruise und Will Smith – zu den freundlichsten und zuvorkommendsten Celebrities in Hollywood. Davon konnte man sich auch bei seinem kürzlichen Besuch in der Schweiz ein Bild machen. Als er via Hintertür in den Pressekonferenz-Saal gelotst wurde, staunte er erst einmal über die artig aufgereihte Fotografenmeute. Keiner schubste, keiner schrie, alle warteten geduldig bis er sich für sie in Pose warf. «So

Spielt gerne TV-Helden: Hollywoodstar Kiefer Sutherland.

Foto: Fox

Besuch in der Schweiz


Foto: Fox Foto: Fox

«24» kommt zurück Vor kurzem hat der Sender Fox bestätigt, dass die Show zurückkehren wird. Die Autoren arbeiten derzeit an den Drehbüchern für eine weitere «24»-Staffel. «Ich bin dann nicht mehr dabei», sagt Kiefer Sutherland. «Jack hat so viele irre Sachen erlebt. Aber irgendwann wird es unglaubwürdig. Ich wünsche den Produzenten aber nur das Beste.»


CULTURE & ART

«Ich bin ein Workaholic und stehe dazu.»

Mit der Mystery-Serie «Touch» (2012, nur 2 Staffeln) konnte er nicht an den Erfolg von «24» anknüpfen.

Lost Boys». Beide Filme gelten heute als Kultklassiker. Nach seinem geglückten Einstand schien es, als könnten die Zuschauer nicht genug von dem gefährlich wirkenden Blondschopf kriegen. Jeder seiner Filme wurde zum Hit. Egal, ob er in einem aufpolierten Western («Young Guns») oder einem düsteren Horrorthriller («Flatliners») mitspielte.

Ruhm tat ihm nicht gut Die fiesen Leinwand-Charaktere lagen ihm besonders. Kiefer veredelte mit seinen geschliffenen Performances so machen Streifen: angefangen beim unglaublich fesselnden Gerichtsdrama «A Few Good Men» (1992) über den Entführungsthriller «The Vanishing» (1993) bis hin zum Science-FictionAbenteuer «Dark City» (1998). Man möchte meinen, dass ihn sein kometenhafter Aufstieg zum glücklichsten Menschen auf dem Planeten gemacht hat. Doch das war nicht der Fall, weil er den vielen Verlockungen erlag, die Ruhm mit sich bringt. «Ich war damals 20 Jahre alt und habe total die Bodenhaftung verlor», gibt er zu. «Ich hielt mich für unbesiegbar und lebte, als gäbe es kein Morgen mehr. Es war eine ungesunde Zeit.» Ausserdem lauerten ihm die Paparazzi überall auf. Vor allem zwischen 1989 und 1991, als er mit Everybody’s Darling Julia Roberts ausging. Die zwei verlobten sich sogar. Doch zur Hochzeit kam es nie. Mitte der 90er blieben dann auch die spannenden Rollen aus. Aber sich eine Auszeit zu nehmen, kam für Kiefer Sutherland nicht in Frage. Dazu arbeitet er viel zu gerne. «Ich bin ein Workaholic und stehe dazu», sagt er. «Allerdings habe ich nicht immer alle die Jobs bekommen, die ich wollte. Das war manchmal hart.» Dass

er Talent hat, weiss jeder. Oberflächliche Kritiker könnten seine Gene dafür mitverantwortlich machen – schliesslich ist er der Sohn von Hollywood-Gigant Donald Sutherland. Doch von dem hat sich Kiefer nicht viel abschauen können. Sein Vater liess die Familie im Stich, als sein Sohn gerade mal drei Jahre alt war. Mit seinem Daddy hat er später Frieden geschlossen. Groll besteht schon lange nicht mehr. Das erwies sich von Vorteil für das letzte Filmprojekt von Kiefer Sutherland – den Western «Forsaken». Darin sind Vater und Sohn das allererste Mal zusammen zu sehen. «Ich war im Vorfeld ziemlich nervös», gibt Kiefer zu. «Aber ich habe später herausgefunden, dass es meinem Vater genau so ergangen ist.» «Forsaken» dreht sich um ein seit langem entfremdetes Vater-Sohn-Paar, das versucht, sich in der Hitze des Gefechts wieder näher zu kommen. Glaubt man der Crew, hat es vor und abseits der Kamera öfters mal gekracht. Kiefer bestätigt das: «Ja, wir haben gestritten. Aber nur wegen gewisser Szenen und wie man sie verbessern könnte.»

The luxurious way of life | 49


CULTURE & ART

Wie lautet sein Fazit nach dem Dreh? «Ganz ehrlich: es war seltsam. Denn ich habe neun Wochen am Stück mit einem Elternteil verbracht. Für Erwachsene ist so etwas nicht normal.» Kiefer Sutherland ist mittlerweile selber Vater. Seine Tochter Sarah ist auch Schauspielerin. Sie gehört zum Ensemble der gefeierten US-Serie «Veep». Er bot ihr einen Part in «Forsaken» an, doch sie lehnte ab. «Das finde ich ziemlich cool. Sie will ihren Weg halt alleine gehen.» Sie liebt es übrigens, ihren Vater aufzuziehen – zum Beispiel mit der Tatsache, dass er von Computern keine Ahnung hat. «Sie lacht mich immer aus», sagt der Schauspieler. «Vor allem, weil ich in meinen Filmen mit all diesen Gadgets perfekt umgehen kann. Aber eben nur, weil es mir vorher jemand gezeigt hat.»

TV-Rolle als Karriereretter Beruflich wieder ganz nach oben katapultiert wurde Kiefer Sutherland 2001. Damals bekam er das Angebot, die Hauptrolle in einer neuen TV-Serie zu spielen. Ihr Name? «24»! Er zögerte nicht lange, denn in Hollywood hatte es sich längst herumgesprochen, dass die besten Drehbuchautoren mittlerweile fürs Fernsehen arbeiten. Quotenknüller wie «Breaking Bad», «Friends», «The Office», «Game of Thrones» und «Homeland» unterstreichen das.

In der Actionserie «24» mimt der 48-Jährige den Agenten Jack Bauer. Und der geht bei der Jagd auf Terroristen nicht zimperlich vor. Packt einer der Untergrundkämpfer nicht gleich aus, wird er gefoltert. Und die Kamera hält drauf. Doch diese Direktheit und diese ungeschönte Brutalität verschreckten die Zuschauer nicht. Ganz im Gegenteil: Jack Bauer wurde zum Helden stilisiert. Die Schnitte, die Härte, der gesamte Stil der Show – das hat das Actionkino nachhaltig verändert. Ob Bond oder Bourne: alle Kinoagenten langen als Folge davon plötzlich viel härter zu. Das alles ins Rollen gebracht haben Kiefer Sutherland und seine Hitserie. Er verkörperte die Traumrolle in 8 Staffeln und 192 Folgen. Sie bot ihm die Möglichkeit, das ganze Spektrum der Gefühlsskala abzurufen. Denn sein Jack Bauer war nicht einfach ein simpler Schläger. Er musste auch laufend schwere Schicksalsschläge verkraften. Seine Liebsten wurden konstant zu Zielscheiben ebenso wie seine Arbeitskollegen. Manchmal schien es, als müsse er von einer Beerdigung zur nächsten pilgern. Seine Rolle hatte unglaublich viel Leid zu ertragen – auch körperlich. Denn seine Gegner wollten ihn bluten sehen. Doch er stand immer wieder auf, um sein Land und seinen Präsidenten zu beschützen. Kiefer Sutherland bezeichnete die Serie «24» bei unserem Treffen am «Zurich Film Festival» als Geschenk für seine Karriere. «Jeder Schauspieler kann sich glücklich schätzen, wenn er bei so einem Hit mitspielen kann. Jetzt hoffe ich, dass ich nochmals so ein tolles Angebot kriege.»

Foto: Inkwhale Films

«Meine Tochter will ihren Weg alleine gehen.»

Für den Western «Forsaken» standen Kiefer und Donald Sutherland das erste Mal gemeinsam vor der Kamera.

50 | PRESTIGE


KÖNIGIN DES KRIMIS AGATHA CHRISTIE

Als «Queen of Crime» wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschätzte Gesamtauflage ihres Werkes beläuft sich auf über zwei Milliarden. Neben Theaterstücken und «gewöhnlichen Romanen», die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erscheinen, veröffentlicht Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa achtzig Kriminalromane und dreissig Bände mit Kurzgeschichten. In den 50er Jahren beginnt sie ihre Krimistories für das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama «The Mousetrap» wird noch heute, nach über 40-jähriger Laufzeit, im St. Martin’s Theater im Londoner Westend gespielt. 1971 wird Agatha Christie eine der höchsten Auszeichnungen Englands verliehen – der Titel «Dame Commander of the British Empire».

5 ZITATE «Die Wahrheit ist eine zweischneidige Sache.» «Gute Ratschläge werden fast nie beachtet, das ist jedoch kein Grund, sie nicht zu geben.»

Ihre berühmtesten Schöpfungen sind der belgische Detektiv Hercule Poirot mit seinem Freund Hastings sowie die altjüngferliche Miss Marple mit ihrem Freund Mr Stringer. Daneben gibt es andere wie derkehrende Figuren wie Tommy und Tuppence Beresford oder Inspektor Battle, Sir Henry Clithering oder die Krimiautorin Mrs Ariadne Oliver. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützt Agatha Christie ihren zweiten Ehemann, den Archäologen Max Mallowan, bei seinen Ausgrabungen im Nordirak und in Syrien, insbesondere bei der Restaurierung prähistorischer Keramiken und bei der Fotodokumentation der Funde. Zudem trägt sie massgeblich zur Finanzierung dieser Expeditionen bei. Im März 2011 kauft das British Museum für einen Millionenbetrag eine Sammlung kunsthandwerklicher Arbeiten aus Elfenbein, die Christies Ehemann während einer archäologischen Grabung im antiken Nimrud im heutigen Irak geborgen hat. Christie hatte die Exponate eigenhändig mit Hilfe ihrer Gesichtscreme gereinigt und so nach Meinung von Experten massgeblich zu deren Rettung beigetragen. Am 12. Januar 1976 stirbt Agatha Christie im Winterbrook House. In den folgenden zwei Jahren werden noch zwei ihrer Bücher veröffentlicht: Der letzte Fall von Hercule Poirot «Vorhang», in dem er stirbt, und der letzte Fall von Miss Marple, «Ruhe unsanft», welches in ihrem Todesjahr erscheint. Beide Bücher lagen über Jahrzehnte in ihrem Schreibtisch.

«Das wichtigste Rezept für den Krimi: Der Detektiv darf niemals mehr wissen als der Leser.» «Der starke, in sich gekehrte Mann begeht selten Verbrechen.»

«Man hat meist mehr Freunde, als man befürchtet.»

The luxurious way of life | 51


CULTURE & ART

ArgentinaWein Der

für

Dem argentinischen Wein aus Mendoza wird in den Provinzen von Dezember bis Februar bei der «Fiesta Nacional de la Vendimi» gehuldigt und läuft in der Hauptstadt zu einem grossen Finale zusammen. Nach der Segnung des Weines durch den Erzbischof am 28. Februar gibt es am 4. März in den Strassen Mendozas Paraden, die ihren Wein feiern. Am nächsten Tag wird die «Via Blanca de las Reinas» mit ihren Weinköniginnen um den Zug der Gauchos samt ihren Pferden erweitert. Die Feier endet am Sonntag im Griechischen Theater, in dem die Geschichte der Region im bunten Treiben nacherzählt wird. www.mendozawinetoursandtravel.com

WINTER’S DIARY Valencia in Licht und

Pulverdampf

Vom 15. bis zum 19. März ist Valencia im Ausnahmezustand und die Grenze von Tag und Nacht verschwimmt. Die Viertel wetteifern miteinander über die besten Fallas, Statuen aus Pappmaché, über das schönste Feuerwerk, die schönste Frau, die beste Paella etc. Täglich gibt es auf dem Rathausplatz Böllersymphonien, die wie Popkonzerte gefeiert werden. Zudem gibt es unzählige Feuerwerke – vor allem in den Nächten vom 16. und 17. März. Jeder Tag ist ein grosses Fest. Am Ende gehen die haushohen Fallas in Flammen auf und der Spuk ist vorbei. www.fallasfromvalencia.com

Foto: CMike Pennington

Rau sind die Sitten im Norden

52 | PRESTIGE

Einst verbreiteten die Wikinger Angst und Schrecken und noch heute vertreiben sie in Lerwick am 26. Januar Yule, das schottische Weihnachten. Schon tagsüber ziehen die wilden Horden beim «Up Helly Aa» in ihren eindrücklichen Kostümen durch die Strassen und übernehmen die Stadt, die Tee-Pause ausgenommen. Doch erst abends zeigt sich das wahre Ausmass der Nordmänner. In einem riesigen Fackelzug geht es zu einer Galeere, die konsequenterweise in Brand gesetzt wird. Danach wird gesungen und in der Stadt gefeiert. www.uphellyaa.org


CULTURE & ART

Masken

Die Maske ist der Inbegriff von Tradition und Verwandlung. In Dédougou (Burkina Faso) tanzen vom 27. Februar bis zum 5. März Krokodile, Affen und bunte Vögel. Die Magie der Verwandlung sieht und spürt man beim FESTIMA nur jedes zweite Jahr, wenn Masken-Tänzer und Musiker aus Westafrika ihre Tänze, Masken und Rhythmen miteinander teilen. Dazwischen erzählen die «Griots» Geschichten und es gibt einen grossen Markt. www.festima.org

Howdy

Poet!

Foto: Charlie Ekburg /Sweetlight Photography

Die tanzenden A frikas

Wie jedes Jahr treibt das «National Cowboy Poetry Gathering» Cowboys und Interessierte in Elko, Nevada, zusammen. Hier feiert man nicht nur den Wilden Westen und seine Menschen, sondern auch deren Musik, Tänze und Geschichten. Zwischen dem 25. und 30. Januar treffen sich tausende und lauschen Gedichten aus den Weiten, lernen TwoStep tanzen, schauen Filme und lassen sich inspirieren. www.westernfolklife.org

Wüste

Die

lebt…

In Rajasthan, 40 km von Jaisalmer, präsentiert sich die Region mit ihrer Kultur zwischen dem 20. und 22. Februar den Touristen. Inmitten der Dünen von Sam wird während der drei Tage Grosses geboten. Neben traditioneller Musik, Kamel-Rennen und Turban-Bindereien gibt es Kameltänze, Kamel-Polo und sonstig Kamelbezogenes. Ernstgemeint und doch erfreuend ist der Schnurrbart-Wettbewerb, bei dem die Besucher zu entscheiden haben, welcher der haarigen Meisterwerke gewinnen soll. www.jaisalmer.org.uk/desert-festival.html

The luxurious way of life | 53


CULTURE & ART

MOUNT RUSHMORE NATIONAL MEMORIAL

Kaum vorstellbar ist der Versuch, den Geist einer ganzen Nation in einer einzigen Skulptur wiedergeben zu wollen. Aber genau das war die Aufgabe von Gutzon Borghum (1867–1941), als er seine Arbeit am Mount Rushmore National Memorial, Amerikas Schrein der Demokratie, im Jahre 1927 begann. Yvonne Beck

«I am a storryteller in stone.» – Korcazak Ziolkowski –

54 | PRESTIGE


CULTURE & ART

H

eute thront Borghums massive Granitskulptur majestätisch über den Wäldern der Black Hills – auf ewig ein Symbol Amerikas reicher Geschichte, unerschütterlicher Entschlossenheit und dauerhafter Errungenschaft. Mächtig und stolz ragen vier Präsidentenköpfe aus Stein gehauen weithin sichtbar in die Landschaft. Wie stumme in Stein gehauene Wächter schauen sie ins Land. George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln. Das Denkmal würdigt 150 Jahre amerikanischer Geschichte – Geburt, Wachstum, Erhaltung und Entwicklung der Vereinigten Staaten.

Das steinerne Antlitz der Präsidenten Gutzon Borghum war Amerikaner in der zweiten Generation, die Liebe zu den USA wurde ihm von klein auf eingeimpft. Sein Vater, ein mormonischer Missionar aus Dänemark, musste zehn Jahre auf seine Ausreise nach Amerika warten. Gutzon Borghum war aussergewöhnlich: Er liebte Amerika über alles, war einer der bekanntesten Bildhauer seiner Zeit und hatte ein enormes Geltungsbedürfnis. Er wollte sich einen Platz in der Geschichte sichern und wollte deshalb unbedingt etwas ganz Grossartiges und Einzigartiges schaffen. 1923 schmiedete er Pläne für sein bis dahin ehrgeizigstes Projekt. Ein 30 Meter hohes in den Fels des Stone Mountain in Georgia gehauenes Relief. Es sollte drei Persönlichkeiten der Konföderierten Staaten Amerikas zeigen. Er trat sogar dem KuKlux-Klan bei, um finanzielle Unterstützung zu bekommen. Doch nachdem er das Portrait von General Robert E. Lee fertiggestellt hatte, zerstritt sich Borghum mit den Organisatoren. Er zerstörte seine gesamte Arbeit, verliess wütend den KKK und das Projekt. Glücklicherweise wurde der Historiker Dorian Robinson aus South Dakota auf ihn aufmerksam. Er hatte die Vision einer riesigen Steinskulptur an einem Berghang in den Black Hills. 1924 suchte man einige Wochen lang nach einem passenden Berg für das Projekt. Als Robinson und Borghum Mount Rushmore sahen, wussten sie, das war ihr Berg. Drei Jahre dauerte die Vorbereitung, Planung und Finanzierung. Am 4. Oktober 1927 ging der inzwischen 60 Jahre alte Bildhauer schliesslich ans Werk. 400 Helfer gingen ihm zur Hand. Nach und nach verwandelten sie den Berghang aus Granit in ein Kunstwerk. Finanzierungsschwierigkeiten und schlechte Wetterverhältnisse verlängerten die ur-

sprünglich geplante Bauzeit von vier auf letztendlich 14 Jahre. Und da sich der Berg oft sträubte musste Borghum zeitraubende Änderungen durchführen. Trotz aller Bemühungen konnte der Bildhauer die Vollendung seines Traums nicht mehr miterleben. Am 6. März 1941 starb er an den Folgen einer Operation. Sein Sohn Lincoln führte das Projekt fort. Doch der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg brachte das Projekt endgültig zum Erliegen. Das Geld ging aus. So ist der damalige Stand von Guston Borghums Arbeit das, was wir heute sehen können.

Das gigantische Ausmass der Ursprungsidee Der eigentliche Entwurf des Bildhauers sah noch viel mehr vor. Sehr viel mehr. Die gesamten Oberkörper der Präsidenten kamen nie zur Fertigstellung. Zudem gibt es einen 25 Meter langen Schacht hinter den Köpfen der Präsidenten, er sollte den Eingang zu Borghums «Halle der Erinnerungen» bilden – eine Art Museum, in dem die ersten 150 Jahre der amerikanischen Geschichte nacherzählt worden wären. Doch auch wenn nicht alles nach den Entwürfen des Bildhauers fertiggestellt wurde, jeder, der Mount Rushmore besucht, ist von dem Ausmass der Bildhauerei überwältigt. Die zirka 20 Meter hohen Präsidentenköpfe können von mehreren Aussichtsplattformen rund um das Denkmal besichtigt werden. Wenn man die Köpfe etwas genauer betrachten möchte, schlägt man am besten den «President Trail» ein – einen Wanderweg, der den Besucher bis an den Fuss des Berges führt.

TIPPS Zur grossen Aussichtsterrasse führt die «Avenue of Flags» mit 56 Flaggen der amerikanischen Bundesstaaten und Hoheitsgebiete, die entlang des Weges wehen. Während der Sommermonate kann das Borghum-Atelier besichtigt werden, in welchem die vom Künstler verwendeten Modelle ausgestellt sind. Im Sommer werden die Präsidenten jeden Abend während einer Zeremonie im Amphitheater beleuchtet.

The luxurious way of life | 55


HORSE MEMORIAL

CRAZY

ZU EHREN DER AMERIKANISCHEN INDIANER

«Meine Häuptlingsgefährten und ich möchten den weissen Mann wissen lassen, dass der rote Mann ebenfalls grosse Helden hat.» – dies schrieb der LakotaHäuptling «Standing Bear», als er den Bildhauer Korczak Ziolkowski (1908 –1982) dazu aufforderte, das «Crazy Horse»-Denkmal zu meisseln. Yvonne Beck


CULTURE & ART

M

ount Rushmore und das im Entstehen begriffene Crazy Horse, die nur 27 Kilometer voneinander entfernt liegen, sind zwei moderne Weltwunder. Jedes stellt eine steinerne Illustration verschiedener Aspekte der amerikanischen Geschichte dar.

Die grösste Bergskulptur der Welt Das Gesicht von Crazy Horse, das 1998 fertig gestellt wurde, steht jetzt als fünftes Granitgesicht in den Black Hills. Nach der kompletten Fertigstellung des Monuments wird es 172 Meter hoch, 195 Meter lang und rundherum aus dem Berg herausgemeisselt sein. Alle vier Präsidenten des Mount Rushmore zusammen sind in etwa so gross wie Crazy Horses Kopf. Derzeit steht die Herausarbeitung des zirka 64 Meter (etwa 22 Stockwerke) hohen Pferdekopfes im Mittelpunkt. Allein der ausgestreckte Arm wird die Länge eines Fussballfeldes haben. 4000 Menschen könnten auf ihm Platz finden. Crazy Horse ist als grösste Skulptur der Welt geplant. Die Bohrungen und Sprengungen an dem kolossalen Berg begannen bereits im Jahre 1948. 748 Holzstufen führten auf den Gipfel des Berges. An manchen Tagen musste Ziolkowski bis zu 10 Mal den Berg hinab steigen, um den Kompressor am Fusse des Berges anzuschmeissen. Allein und mit gerade einmal 174 Dollar Startkapital begann er die Arbeit. Insgesamt arbeitete er 36 Jahre er an dem Projekt, bis er im Alter von 78 Jahren starb.

Fortführung eines Traums Zirka 10 Millionen Tonnen Granit wurden seitdem aus der Felswand gesprengt. Trotzdem ist bisher nur das Gesicht fertiggestellt. Ziolkowski starb 1982, seine Arbeit wurde durch seine Frau Ruth (sie starb im Mai 2014) und sieben seiner zehn Kinder fortgesetzt. Jedes Familienmitglied hat seine Aufgabe. Unter Verwendung der Modelle des Bildhauers bauen sie getreu seiner Vision weiter. Sie teilen Ziolkowski finanzielle Philosophie, dass Crazy Horse kein Regierungsprojekt sein soll, sondern einzig und allein als ein gemeinnüt-

ziges und humanitäres Werk verwirklicht werden muss, das hauptsächlich aus Eintrittsgebühren finanziert wird. Einige Indianer stehen dem Projekt kritisch gegenüber. Sie beklagen die Entweihung ihrer heiligen Black Hills und weisen darauf hin, dass Crazy Horse sich nie fotografieren liess, weil er nicht abgebildet werden wollte. Crazy Horse hat nie einem Künstler Modell gesessen, und wenn ihn jemand bat, ihn fotografieren zu dürfen, pflegte er zu sagen: «Mein Freund, warum möchtest du mein Leben verkürzen, indem du mir meinen Schatten nimmst?» Doch die Mehrheit bewundert den unermüdlichen Einsatz der Ziolkowski-Familie. Keiner weiss, wann das Monument fertiggestellt wird. Zu viele Faktoren wie Wetter oder Finanzierung spielen eine Rolle. Es werden aber rund weitere 100 Jahre veranschlagt. Doch wie Ziolkowski zu Lebzeiten bereits sagte: «Es spielt keine Rolle, wann genau das Denkmal fertiggestellt ist. Hauptsache wir arbeiten kontinuierlich an ihm und es geht, wenn auch nur stückweise, immer ein bisschen weiter.» Sicher ist nur, dass das Crazy Horse Memorial schon jetzt als stolzes Symbol aller Ureinwohner Amerikas in das Land der Black Hills «hineinschaut». Und eines Tages wird der Traum von «Crazy Horse» Realität werden.

«My land is where my dead lie buried.» – Crazy Horse –

TIPPS Das Studio und Heim sowie die Werkstatt des Bildhauers, angefüllt mit Kunstgegenständen und Antiquitäten, können besichtigt werden. Der Berg wird jeden Abend eine halbe Stunde nach Einbruch der Dunkelheit für eine Stunde beleuchtet.

The luxurious way of life | 57


Spektakuläre Bildsujets

Retrospective 1975 –2015 Josef Hoflehner TeNeues Verlag

Die weltweite Anerkennung gibt der Wirkung seiner Bilder recht. Der österreichische Fotograf, der seit mehr als 40 Jahren in erster Linie – aber nicht ausschliesslich – in Schwarz-Weiss fotografiert, hält in seinen Bildern surreal erscheinende Momente fest. Er entdeckt in der Reduktion und Überbetonung das Besondere und kontrastiert, technisch wie inhaltlich, das Spektakuläre mit dem Banalen. Dabei sind es ruhige, sich wie gemalt ausbreitende isländische Landschaften genauso wie knapp über den Köpfen von Menschen landende Jets, die den Betrachter faszinieren. Umso erstaunlicher, dass diese Gegensätze von Natur und Technik immer seine eigene Handschrift erkennen lassen. Unabhängig vom Thema, um das er geschickt eine fotografische Geschichte spinnt, strahlen seine Werke eine ungeheure Ruhe und Konzentration aus.

Fotografisch erzählte Geschichten in einzigartiger Farbintensität Christian Voigt findet auf seinen Reisen Bilder, die uns über die Welt staunen lassen. Die von Voigt in Szene gesetzten Sujets sind äusserst vielseitig: Ein Tattoostudio in Buenos Aires findet sich in seinem Repertoire neben der New Yorker Morgan Library, eine fast märchenhaft wirkende Landschaft in Myanmar neben den klaren Formen des Amsterdamer Rijksmuseums. Das Handwerkszeug, das er dazu nutzt, den gewünschten Effekt einer stark verdichteten Bildschilderung zu erzielen, sind Grossformatkameras in digitaler und analoger Ausführung. Auch wenn das Ergebnis noch einen digitalen Feinschliff erhält, betont Voigt, dass er seine besondere Bildsprache mit der Kamera nicht am Computer entwickelt. Intensiv-artifizielle Farbgebung sowie imposante Formate, etwa die seiner Museumsserie mit Bildbreiten von acht Metern, versetzen den Betrachter in Staunen. Hierfür spürt er auf seinen Reisen durch die Welt interessanten Geschichten nach, die er dann für uns in eindrucksvoller Weise mittels fotografischer Reihen nacherzählt.

Photography Christian Voigt TeNeues Verlag

Rennen, Räder und Rouleure Legends of Steel Bengt Stiller Delius Klasing

58 | PRESTIGE

Das Rennrad «Marke old-school» mit Stahlrahmen und Schaltung am Unterrohr ist das Trendgefährt schlechthin: Ob cooler Radkurier, Anzugträger oder alternativ angehauchte Studentin – sie alle haben den Stahlrennern zu neuer, ungeheurer Popularität verholfen. Bengt Stiller stellt die Retro-Bikes und den Lifestyle um die StahlRennräder in all seinen Facetten vor: Präsentiert werden Kunst und Konstruktion der Stahlrenner über Stahlrohr, Hochflanschnabe, Schaltung am Unterrohr bis hin zum kompletten Renner. Ebenfalls porträtiert werden die Sammler und ihre überbordenden Sammlungen alter Stahlräder. Ausserdem widmet er sich den Vintage-Rennen wie L’Eroica, in Velo Veritas oder Ronde van Vlaanderen. Rennräder, die nach 1987 gebaut wurden, sind dort nicht einmal zugelassen, und der wahre Recke kämpft sich im Baumwolltrikot über die Schotterpisten.


Ein Meilenstein der Naturfotografie Art Wolfes neuer Bildband ist eine unvergleichliche Kollektion seiner schönsten Fotografien, wie es sie noch nicht gab. Der vielleicht berühmteste lebende Naturfotograf zeigt Landschaften, Tiere und indigene Kulturen auf allen Kontinenten. In den fünf Kapiteln «Berge», «Polar», «Wüsten», «Meere» und «Tropen» sind Momente von grosser Eindringlichkeit zu sehen: der purpurfarbene Himmel über den patagonischen Torres del Paine, Pinguineltern, die sich in perfekter Symmetrie über ihren zwölf Wochen alten Nachwuchs beugen, eine Salzkarawane in der Sahara, ins Meer strömende Lava auf Hawaii und das rituelle Bad der Sadhus im Ganges. Diese Fotos sind so kraftvoll, dass manche von ihnen zu Ikonen werden könnten – oder es bereits sind. Sie zeigen eine Welt an der Grenze zum Fantastischen, deren Zerbrechlichkeit immer präsent ist.

Eden Art Wolfe National Geographic

Tiefsee-Expeditionen zum berühmtesten Wrack der Welt Bis heute liegt die Titanic versunken in 3800 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund. Und immer noch gibt es im Inneren Zeugnisse vom Leben und verschwenderischen Luxus an Bord: Geschirr, Holzschnitzereien, ja sogar eine Wasserkaraffe steht in einer Kabine neben dem Bett, ganz so, als würden die Passagiere bald zurückkehren. Dieses Buch dokumentiert, was vom dereinst grössten Passagierschiff der Welt übrig geblieben ist. Mission Titanic James Cameron Delius Klasing

Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis die Überreste der Titanic so genau dokumentiert werden konnten. James Cameron, Regisseur des mit elf Oscars ausgezeichneten Titanic-Films, begab sich auf Expedition, um die Überreste der Titanic zu erkunden. Auf drei Expeditionen tauchte er mehr als 30-mal zum Schiffswrack. «Mission Titanic» enthält Aufnahmen von Camerons Expedition zum Titanic-Wrack und erzählt die Geschichte hinter diesen Expeditionen. Das Buch zeigt aber nicht nur den Zustand der Titanic von heute: Auf Grundlage der Überreste, die Cameron im Inneren des Wracks vorfand, rekonstruiert er die Ausstattung des Schiffes von 1912.

Der neue Salgado! Der durch seine sozial engagierten Fotoreportagen weltweit renommierte und unlängst in Wim Wenders’ Dokumentation «Das Salz der Erde» porträtierte Fotograf Sebastião Salgado widmet sich in seinem jüngsten Projekt der Welt des Kaffees. In Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika bereiste er Kaffeeplantagen, um das Leben der Pflücker und ihre Arbeit bei Aussaat, Ernte und Weiterverarbeitung zu dokumentieren. Dabei besuchte er vor allem auch Plantagen, auf denen Kaffee fair und sozialverträglich produziert wird. Ein ungewöhnlicher Blickwinkel auf die Produktion eines Getränks, von dessen Entstehung wir so wenig wissen.

Duft der Träume Sebastião Salgado Knesebeck Verlag

The luxurious way of life | 59


Foto: Colección Banco de España

CULTURE & ART

«Seine innovative, ungewöhnliche Herangehensweise bereicherte die Porträtkunst um eine vollkommen neue Dimension: Goya besass die Fähigkeit, das Innenleben seiner Modelle zu offenbaren, was selbst in den erhabensten und denkwürdigsten formellen Bildnissen zutage tritt.»

Foto: Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid

Self Portrait with Doctor Arrieta | 1820 Oil on canvas | 114,6 × 76,5 cm

Self Portrait in his studio | 1793 – 5 Oil on canvas | 42 x 28 cm

Foto: The National Gallery, London

Foto: The National Gallery, London

Vicente Isabel Osorio de Moscoso y Fernández de Córdoba | Count of Altamira | 1787 Oil on canvas | 177x108 cm

Foto: The Minneapolis Institute of Arts, Minnesota, The Ethel Morrison Van Derlip Fund

– Dr. Xavier Bray, Ausstellungskurator National Gallery London –

Ausstellung National Gallery London Für die Ausstellung «Goya: The Portraits» werden rund 70 der aussergewöhnlichsten Porträts des Malers aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen zusammengetragen. Darunter befinden sich einige Werke, die nur sehr selten verliehen werden. Andere, die im Besitz der Nachkommen der Dargestellten verblieben sind, wurden noch nie zuvor öffentlich gezeigt. Die Ausstellung veranschaulicht zudem die Vielfalt der Mittel und Materialien, die Goya für seine Porträts nutzte, von lebensgrossen Gemälden auf Leinwand über Miniaturen auf Kupfer bis hin zu feinen schwarzroten Kreidezeichnungen. In der chronologisch und thematisch strukturierten Werkschau wird erstmals die technische, stilistische und psychologische Entwicklung Goyas als Porträtmaler nachvollziehbar sein. www.nationalgallery.org.uk

Don Andrés del Peral Before 1798

60 | PRESTIGE


CULTURE & ART

DIE PORTRÄTS

Francisco de Goya y Lucientes (1746–1828) ist einer der gefeiertsten Künstler Spaniens. Er sticht durch pointierte Gesellschaftskritik und sein ausserordentliches Talent als Maler hervor und erhebt das Genre der Porträtkunst auf eine gänzlich neue Ebene.

G

oyas Gesamtwerk besteht zu einem Drittel aus Porträts. Davon haben sich mehr als 150 Exemplare bis heute erhalten. Er sieht mehr als nur das Äussere seiner Modelle und lässt Charakter und Psychologie der Dargestellten in seinen Bildnissen auf subtile Weise durchscheinen.

Lilly Steffen

National Gallery London

Scharfpinselig königliche Bildnisse

seines Modells. Auf diese Art bringt er die Persönlichkeit des Königs als die eines aufgeklärten Mannes nahe, der die Natur und sein Volk liebt und als «Karl vor König» angesprochen werden wollte. Auf ähnliche Weise kann man sich angesichts des Bildnisses von Ferdinand VII. (Museo del Prado, Madrid) Goyas Misstrauen gegenüber dem hochmütigen Monarchen vorstellen, der die liberale Verfassung Spaniens ausser Kraft setzt und die spanische Inquisition wieder einführt.

Goyas Leben umspannt mehr als 80 Jahre. Er wurde vor Mozart und Casanova geboren, überlebt Napoleon und ist Zeitzeuge dramatischer Ereignisse, die den Lauf der europäischen Geschichte massgeblich beeinflussten. Seine Laufbahn beginnt er am Hof in Madrid, später wird er der erste Hofmaler Karl IV. und beliebtester Porträtist der spanischen Aristokratie. Vor allem in seinen königlichen Bildnissen gelingt es Goya, seine scharfe Beobachtungsgabe und technische Raffinesse zu ebenso einzigartigen wie eindrücklichen Porträts zu verbinden. In ihnen fasst er die verschiedenen Aspekte der Persönlichkeit seines Modells in einem subtilen Blick oder einer Geste zusammen, die dem Dargestellten häufig nicht schmeicheln. Die Pose von Karl III. im Jagdanzug (Duquesa del Arco) geht direkt auf die Jagdbildnisse der spanischen Königsfamilie zurück, die Velázquez im Jahrhundert zuvor anfertigt. Ganz und gar eigen ist Goya das freimütige Porträt des wettergegerbten Gesichtes mit den ausgeprägten Falten und die gewissermassen ironische Geste

Im Kontrast zur Formalität der königlichen Porträts stehen persönlichere Werke Goyas, darunter eine Reihe von Selbstporträts in unterschiedlichen Materialien und die Darstellungen seiner Freunde und Familie. 47 Jahre liegen zwischen dem ersten Selbstporträt (ca. 1773), das Goya im Alter von Ende 20 fertigstellt, und dem letzten, dem bezeichnenden Selbstporträt mit Doktor Arrieta, das er nach einer Krankheit malt, an der er mit 74 Jahren beinahe gestorben wäre. Zudem zeichnet Goya häufig ihm nahestehende Menschen wie seine Frau Josefa Bayeu, seinen Sohn Javier Goya und seinen besten Freund und lebenslangen Briefpartner Martin Zapater. Das letzte Werk Goyas ist ein Bildnis seines einzigen und geliebten Enkels Mariano Goya. Es entsteht nur wenige Monate vor Goyas Tod am 16. April 1828 und ist ein Zeugnis der Genialität, des Vermögens und der unermüdlichen Schaffenskraft eines Künstlers, der sein Handwerk bis in seine letzten Tage fortführt.

The luxurious way of life | 61


TRAVEL 62 | PRESTIGE


&

«THINK BIG BE CREATIVE»

Avantgarde-Architektur und originelles Design prägen die Skyline der grössten Finanz- und Wirtschaftsmetropole Kanadas. Doch auch in der Theater- und Tanzszene sowie kulinarisch belegt Toronto einen der vordersten Ränge. Es wird also höchste Zeit, Ontario einen Besuch abzustatten.

D

Yvonne Beck

er Aufzug benötigt für die 114 Stockwerke des höchsten Gebäudes der westlichen Hemisphäre nur 58 Sekunden. Der 553,3 Meter hohe CN Tower wurde 1973 bis 1976 von der Canadian National Railway errichtet.

Das Bauwerk ist eines der sieben Weltwunder der Moderne und gilt als architektonisches Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Beim Bau waren 1537 Handwerker 40 Monate lang rund um die Uhr tätig. Mit dem verarbeiteten Beton hätte ein Fussweg von Toronto bis zum 260 Kilometer entfernten Kingston angelegt werden können. Bereits vom gläsernen Fahrstuhl aus eröffnet sich ein traumhafter Ausblick und die Sicht vom LookOut Level ist bei klarem Wetter schlichtweg atemberaubend. Der Blick reicht dann bis zur Grenze zu den USA. Schwindelfreie können zudem den Glasboden begehen, der auf 342 Metern einen senkrechten Blick in die Tiefe gewährt. Auf Höhe des LookOuts befindet sich zudem das 360 Restaurant. Ein Tisch in dem 360 Grad Restaurant gewährt den Genuss von gutem Essen bei langsam wechselnder Aussicht. Besonders Wagemutige wandern draussen beim Edge Walk auf einem 1,50 Meter breiten Sims in schwindelerregender Höhe einmal um den CN Tower (www.edgewalkcntower.ca) und bei gutem Wetter sieht man hierbei sogar die Gischtwolken der Niagarafälle.

The luxurious way of life | 63


TRAVEL

Der Indian Summer Torontos: ein unvergleichliches Farbenmeer.

Group of Seven Die Landschaft Ontarios ist wie für Maler geschaffen. So wundert es nicht, dass sich hier die Group of Seven, ein Kreis kanadischer Landschaftsmaler, ansiedelte. Sie waren für ihre Darstellung der kanadischen Natur und des Lebens in den kanadischen Weiten bekannt. Die Zahl Sieben bezieht sich auf die Gründungsmitglieder Franklin Carmichael, Lawren Harris, Alexander Y. Jackson, Frank Johnston, Arthur Lismer, James E. MacDonald und Frederick Varley. Weitere mit der Gruppe verbundene kanadische Künstler waren Emily Carr, Tom Thomson und Stuart McCormick. Die erste Ausstellung der «Group of Seven» erfolgte im Jahr 1920; die Ausstellung erhielt gemischte Kritiken, die kanadische Weite galt vielen damals noch nicht als ein Thema von künstlerischem Wert. Erst später wurde die «Group of Seven» für ihre Pionier leistungen geschätzt; allerdings wurde auch der oft schwärmerische Inhalt der Bilder, die Kanada als ein vom Menschen unberührtes Gebiet zeigten (und damit die Realität oftmals verfälschten), kritisiert. Werke der «Group of Seven» finden sich u. a. in der Art Gallery of Ontario in Toronto und in der McMichael Canadian Art Collection in Kleinburg. Zur Bekanntheit der Gruppe trug sicherlich der mysteriöse Tod Tom Thomsons bei, einer der ersten «Umweltschützer» Kanadas – zu einer Zeit, zu der es den Begriff «Umweltschutz» noch gar nicht gab.

64 | PRESTIGE


TRAVEL

Zirka 3000 m³ Wasser in der Sekunde fliessen über die Klippen der kanadischen «Horseshoe Falls».

Niagarafälle Schäumend und zischend stürzen die Wassermassen aus einer Höhe, die ungefähr einem 20-stöckigen Haus entspricht, und bilden dabei eines der spektakulärsten Naturschauspiele der Welt. Niagara bedeutet in der Sprache der Indianer «donnerndes Wasser». Besuchern wird schnell klar, dass dies ein passender Name ist. Die etwa 100 Kilometer von Toronto entfernt liegenden Fälle lassen zirka 3000 m³ Wasser in der Sekunde über ihre Klippen fliessen. Man spricht übrigens von «den Fällen», da es die «American Falls» und die kanadischen «Horseshoe Falls» gibt, die durch die Grenzinsel «Goat Island» voneinander getrennt sind. Die Fälle jenseits der Grenze gehören zum Bundesstaat New York. Sie sind zwar etwa drei Meter höher als die kanadischen Fälle, führen aber bei einer Breite von 290 Metern nur einen Bruchteil der kanadischen Wassermenge. Vom Table Roch aus bietet sich der beste Blick auf die American Falls. Den grössten Teil der Niagarafälle bilden jedoch die 57 Meter hohen, kanadischen Horseshoe Falls auf einer Breite von fast 800 Metern. Sie führen beinah 90 Prozent des Wassers des Niagara Rivers, der vom Lake Erie aus in den Lake Ontario fliesst. So fliesst über die Niagarafälle beinahe ein Fünftel des weltweiten Süsswassers. Die Erosionskräfte, die einst die Fälle schufen, werden sie wohl auch eines Tages verschwinden lassen. Die Wassermassen erodierten den Fels um 1,80 Meter pro Jahr, bis man begann, am Fluss ein Kraftwerk zu bauen.

Heute hat sich die Erosion auf jährlich 30 Zentimeter verringert. Eine Fahrt mit einem Schiff von Hornblower Niagara Cruises (www.hornblower.com) ist ein Klassiker, der weit in die Gischt der Horseshoe Falls führt. Ein nasses Vergnügen – trotz der gratis zur Verfügung gestellten Regenumhänge. Unvergesslich ist es auch, im Helikopter über den schäumenden Wasserfällen zu kreisen (www.niagarahelicopters.com) – besonders im Herbst, wenn sich die Bäume verfärben und der Indian Summer sich in all seiner Pracht zeigt. Indian Summer in der Provinz Ontario bedeutet ein flammendes buntes Meer der Wälder. Ein Triumpf der Farben. Im Indian Summer steht ausser Frage, warum das rote Ahornblatt zum Symbol und Wappen Kanadas geworden ist. Bei einem Abstecher zu den berühmten Wasserfällen sollte man also unbedingt etwas Zeit für die Erkundung der Region einplanen – namhafte Weingüter, die bunten Laubwälder und historische Museen sind einen Besuch wert.

The luxurious way of life | 65


TRAVEL

Anreise Icelandair fliegt ganzjährig direkt ab Frankfurt / Main und München, saisonal auch ab Hamburg, Zürich und Genf nach Island und von dort weiter zu 16 Destinationen in den USA und Kanada. Die Nordamerikastrecken punkten durch kurze Umsteigezeiten, 2 x 23 Kilogramm Freigepäck in der Economy Class sowie der Möglichkeit, einen Stopover bis zu sieben Nächten in Island einzulegen, ohne dass sich der Flugpreis erhöht. www.icelandair.de

Kulturmetropole

Toronto ist Kanadas Multikulti-Kreativ-Metropole.

Schmelztiegel der Kulturen Torontos Downtown umfasst mehrere Viertel, die eine ganz eigene Identität haben und verschiedene ethnische Besonderheiten aufweisen – Toronto ist die Stadt mit der grössten ethnischen Vielfalt in ganz Nordamerika. Laut Statistik stammen über 40 Prozent der Bevölkerung aus anderen Ländern als Kanada. Von grosser Bedeutung sind vor allem das chinesische und das griechische Viertel, in denen zweisprachige Schilder das Strassenbild bestimmen. In Chinatown, dem vielleicht buntesten Viertel der Stadt, sind die Strassen von zahllosen Restaurants und Läden gesäumt und Händler preisen lautstark ihre Waren an. Der stetige Zuzug von chinesischen Einwanderern macht Torontos grosses Chinatown zu einem der dynamischsten Viertel in Nordamerika. Hunderte von Restaurants und Garküchen sowie unzählige Läden mit orientalischen Waren vermitteln das Gefühl, in China zu sein. In der Spadina Avenue haben sich auch viele Vietnamesen niedergelassen. Das multikulturelle Flair ist am deutlichsten auf dem Kensington Market zu spüren, wo Jamaikaner neben Portugiesen und Lateinamerikanern ihren typischen Snack anbieten oder Kurzwaren verkaufen, während Musik aus offenen Türen und Lautsprechern tönt. Die vielen kleine Läden am südlichen Ende der Kensington Avenue laden zum Stöbern nach Vintage-Kleidung und hübschem Ramsch ein. Westlich davon liegen rund um die College Street Torontos Little Italy.

66 | PRESTIGE

In Downtown finden sich aber auch Yorkvilles elegante Shopping-Meilen und Orte der Kultur wie das Royal Ontario Museum oder die Art Gallery of Ontario. Letzteres ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen des Landes. Es widmet sich hauptsächlich den Werken kanadischer Künstler und besitzt einige sehr bedeutende Sammlungen. Im Royal Ontario Museum findet man hingegen eine der bedeutendsten völkerkundlichen Sammlungen. Sportfans können in die Hockey Hall of Fame gehen, wo die besten Eishockeyspieler geehrt werden. Das erfolgreichste Eishockey-Team aus Toronto sind die Toronto Maple Leafs, die mehrmals den Stanley Cup gewannen. Ihre Heimspiele trägt das Team im Air Canada Center aus. Wer gerne einkaufen geht, sollte das Eaton Centre nicht auslassen. Mit rund 330 Geschäften und Restaurants sowie 17 Kinos unter einem Dach ist es eines der grössten Einkaufszentren Kanadas. Ein Besuch ist daher nicht nur an Regentagen zu empfehlen. Wer danach etwas Entspannung sucht, findet diese garantiert auf den vorgelagerten Toronto Islands. Schon die Anfahrt lässt die Hektik des Alltags vergessen: Auf die vier Inseln gelangt man ausschliesslich per Fähre, denn das gesamte Gebiet ist autofreie Zone. Von hier aus hat man einen futuristisch anmutenden Blick auf die Skyline mit den fünf höchsten Wolkenkratzern Kanadas. Toronto hat sich als Kanadas Finanz- und Geschäftszentrum etabliert. Trotz des geschäftlichen Treibens erkennt man in Toronto die kanadische Lebensfreude. Während Toronto am Tage eines der grössten Finanzzentren Nordamerikas ist, wird es nachts zum Dreh- und Angelpunkt für Unterhaltung und Kunst. Innerhalb der englisch sprechenden Welt ist Toronto nach London und New York das drittgrösste Zentrum für Live-Theater. Die kommerzielle Theaterszene der Stadt bietet im Durchschnitt 50 verschiedene Produktionen pro Monat. Die Stadt lebt einfach durch ihren bunten Mix der Kulturen, aus dem eine ansteckende Kreativität und fröhliche, spannender Grove entspringt, den man sonst nur in New York erlebt.


KOLUMNE

JASMIN TAYLOR Inhaberin des Reiseveranstalters JT Touristik

DAS BESTE DER INSEL ZU WASSER UND ZU LAND In der Karibik zählt Barbados zu meinen absoluten Favoriten unter den Inseln. Die Gastfreundschaft, die exotische Küche, der legendäre Rum und die temperamentvolle Lebensweise machen den Inselstaat zu einem Traumziel. Zudem liegt die Insel am östlichen Rand der Karibik und wird somit von tropischen Stürmen in der Regel selbst im Sommer verschont. Dies ist beinahe ein Garant für Traumwetter. Bei meinem letzten Besuch der Insel konnte ich das Eiland zu Wasser und zu Land erleben. Auf einer Jeep-Safari mit 4 Wheel-Drive ging es buchstäblich über Stock und Stein. Auf einer solchen

«Geprägt von den englischen, afrikanischen und west-indischen Wurzeln, entwickelte Barbados seine eigene karibische Identität.» Safari gelangt man nämlich an Stellen, die mit einem klassischen Mietwagen nicht zu erreichen sind. Wir machten Halt an einsamen Aussichts punkten, von denen aus sich die Insel und das Meer perfekt überblicken liessen. Zudem führte uns die Tour zu menschenleeren Buchten mit dem sprichwörtlich weissen Puderzuckersand und türkisem Wasser mit sanften Wellen. An einem der Strände hatten wir die Gelegenheit, zu entspannen und waren mit unserer kleinen Gruppe praktisch komplett alleine. Abgerundet wurde die Tour von einem leckeren Picknick,

das der Guide für uns bereit hielt. Mindestens genauso auf regend war unsere an schliessende Tour auf dem Meer. Mit einem Katamaran schipperten wir gemächlich aus der Marina hinaus, bis wir den perfekten Punkt fanden, um unseren Anker zu werfen. Dort hatten wir die Gelegenheit, zu schnorcheln und sogar mit Meeresschildkröten zu schwimmen – die freund lichen Tiere haben kaum Scheu und kommen neugierig und ganz nah heran. Neben Schildkröten wimmelte es rund um das Riff von zahlreichen bunten Fischen – die Unterwasserwelt ist vor der Küste von Barbados überaus bunt und vielfältig. Unsere Eindrücke setzen lassen konnten wir auf dem Rückweg zum Hafen bei einem echten Barbecue – dazu einen exotischen Cocktail in der Hand – was kann es Schöneres geben? Zudem verfügte der Katamaran über ein Netz, auf dem es sich Gäste bequem machen können. Während der Fahrt rauscht das Wasser unter einem hinweg und man hat beinahe ein Gefühl von Schwerelosigkeit. Man möchte eigentlich gar nicht, dass der Tag jemals endet. Residieren konnten wir während unseres Aufenthaltes in zwei sehr exklusiven Hotels – dem Hilton Barbados und dem Hotel Tamarind by Elegant. Beide Häuser bieten allen Komfort für eine erholsame Reise, ein grosses Angebot an Wassersportarten, ein vorzügliches Spa Center und Restaurants mit exzellenten Speisen und Weinen. Barbados entspricht wirklich zu 100 Prozent dem Inseltraum der Karibik. Ich werde sicherlich wiederkommen!

The luxurious way of life | 67


TRAVEL

«Zum Reisen gehört in erster, zweiter und dritter Linie Geld.» – Karl Baedecker –

68 | PRESTIGE


TRAVEL

DER

AUFBRUCH DER

TOURISTEN

In der Neuzeit ist Reisen ein Privileg des Adels und die britische Noblesse von je her sein Trendsetter. Mit dem Aufstieg des Bürgertums und der Erfindung der Dampfmaschine setzen sich auch die Massen in Bewegung. David Renner

achdem die Grand Tour des Adels durch die Umwälzungen auf dem Kontinent unmöglich und sie ihnen auch durch die nach Italien ziehenden Künstler und Gebildeten verleidet wird, richten sie sich zuerst in Kur- und später in Seebädern stattlich ein. Doch das durch die Industrialisierung zu Geld gekommene Bürgertum folgt ihnen auf dem Fuss. Den Aristokraten wird der exklusive Aufenthalt zwischen Promenade, Spielbank und Konversationshaus verdorben. Man bringt Strecke zwischen sich und den Rest und bereist wieder den Kontinent. Man zieht sich an der Côte d’Azur unter Seinesgleichen zurück oder betritt wieder das ferne Italien oder Ägypten und Palästina. Durch die neuen Transportmittel verliert das Reisen allerdings seine Exklusivität. Zug und Dampfschiff sind vergleichsweise günstig und schnell. Von Rotterdam nach Strassburg sind es nur noch fünf Tage.

Vom roten Buch zum Baedecker

Die gute Gesellschaft promeniert in Nizza beim Casino.

Die britischen Reisenden begleitet ein kleines rotes Buch. Es ist der Reiseführer von John Murray: «Handbook for Travellers on the Continent». Karl Baedecker, der in Koblenz seit 1827 eine Verlagsbuchhandlung hat, bemerkt, wie es sich unverschämt gut verkauft. Das Schnellreisehandbuch von Klein, das er selbst herausgibt, ist hingegen ein Ladenhüter. Der findige Verleger orientiert sich an dem englischen Kassenschlager und bearbeitet Kleins «Rheinreise von Mainz bis Köln» zweimal. Sein Wunsch ist ein übersichtliches, kurzweiliges und informatives Handbuch, auf das sich der Reisende verlassen kann. Er gliedert sein Buch in drei Teile und überprüft die Angaben persönlich und pedantisch. Durch seine systematische und umfassende Darstellung befreit er die Reisenden von der Abhängigkeit der Lohnbedienten, den Touristenführern der Zeit. Er legt protestantischen Wert auf gute Kost und Logis zu kleinen Preisen. Seine Empfehlungen und Warnungen spüren die Wirte deutlich. In den nächsten Jahren wird er die warmen Monate über reisen, um an weiteren Reisebüchern zu schreiben.

The luxurious way of life | 69


TRAVEL

«Kings and governments may err, but never Mister Baedeker.» – Jacques Offenbach; La Vie Parisienne –

Der Zug war das Rückgrat des Tourismus.

Schon vor der Weltausstellung war Paris ein Must-do.

Die bürgerlichen Romantiker zieht es an den Mittelrhein, man bereist Holland und Belgien, Paris, Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seit der Eröffnung der Rheinlinie von Köln nach Mainz 1827 nehmen 1850 schon über eine Million Besucher pro Jahr das Schiff. Baedecker bedient die Reisenden mit seinen Büchern, die bald im typischen Rot erscheinen und mit den BaedeckerSternen die Glanzlichter markieren. Der reisende Bildungsbürger hetzt von der romantischen Mittelrheinaussicht zum ausgezeichneten Gemälde, zur besonderen Kirche. Durch Baedeckers wortwörtliche Erbsenzählerei wird selbst Kaiser Wilhelm I. angesteckt: «Es steht im Baedecker, dass ich den Wachwechsel vom Fenster aus betrachte, und die Leute sind dafür gekommen.»

Pauschalreisen à la Thomas Cook Während sich das Bürgertum mit seinem roten Buch auf Erkundungstour macht, kämpft in England der Puritaner Thomas Cook gegen die Trunk-

70 | PRESTIGE

sucht der Arbeiterklasse. Sie zieht es schon 1845 zu hunderttausenden an den Wochenenden in den dampfenden Stahlkolossen zu den ehemals luxuriösen Strandbädern, wo sie auf den Piers bei Blaskappelle, Flohzirkus, Achterbahn und in den Pubs dem Alltag entfliehen. Um sie am Sonntag vom Wirtshaus fernzuhalten, beginnt er Pauschalreisen zu organisieren. Er handelt mit den Transportgesellschaften günstige Preise aus und stellt Verpflegung und ein Unterhaltungsprogramm zusammen. Er organisiert Reisen nach Cardiff, Dublin oder zur Weltausstellung 1851 in London. Durch seinen grossen Erfolg dehnt er seine Angebote 1864 auf den Kontinent und bald schon bis nach Ägypten aus. Er führt Coupons und später den Reisescheck ein. Nun nicht mehr für Arbeiter. Für Reisende ist Europa ein Dorf geworden. Auch Amerika ist nah und 1867 landet ein amerikanischer Tourist, Mark Twain, in Hamburg. In seiner Tasche steckt ein roter Baedecker.


VATER DER MODERNEN FELDFORSCHUNG ALEXANDER VON HUMBOLDT Kaum ein wissenschaftlicher Stern leuchtet heller am Firmament der deutschen Wissenschaft. Humboldt war, frei nach dem Prinzip der Romantik, davon überzeugt, dass Wissen und die Wissenschaft nie ausgeschöpft werden können. Er studiert sein Leben lang mit Akribie die Tier- und Pflanzenwelt und verschafft der Menschheit in seinem Werk «Kosmos» ein besseres Verständnis der Zusammenhänge in der Natur. Schon früh beginnt Alexander Insekten, Steine und Pflanzen zu sammeln und von ihnen Zeichnungen anzufertigen. Er hegt den Wunsch, die Welt zu verstehen und so viel wie möglich von ihr zu erfahren. Er ist sich jedoch sicher, dass er dieses Wissen allein auf Reisen erlangen kann. 1799 beginnt er sein erstes Abenteuer und reist nach Südamerika – eine Region, über die man in Europa zu dieser Zeit nur wenig weiss. Humbold ist überwältigt von den Farben, dem Licht, den Tieren und den Pflanzen dieses neuen Kontinentes. Er will alles festhalten, beschreiben und messen. Nach bereits drei Monaten hat er 16’000 Pflanzen gesammelt, Spezies beschrieben und unendlich viele Zeichnungen gemacht. Er will die einzelnen Teile der Natur begreifen, um das ganze begreifen zu können. Viele Organismen und Dinge erscheinen erstmals in seinen Schriften. Seine Arbeit legt den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft. So gab es zu dieser Zeit die Biologie noch nicht. Auch Darwin stützt sich in seinen Überlegungen auf die Aufzeichnungen von Humboldt. Aber Alexander interessiert sich auch für Menschen: ihre verschiedenen Sprachen, Sitten, Gebräuche und ihre Wirtschaft. Jeder Aspekt ist für ihn wichtig und er hält alles fest.

6 ZITATE

Mit seinen Aufzeichnungen will er nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch ein Verständnis für wissenschaftliche Studien erzeugen. Daher sind Humboldts Aufzeichnungen niemals trocken, sondern strotzen vor Leidenschaft. Er ist der grösste wissenschaftlich Reisende, der jemals gelebt hat. Ein Universalgelehrter, der zu fast jedem Zweig der Naturwissenschaft essentielle Beiträge verfasst hat.

«Die gefährlichste Weltanschauung stammt von Leuten, die die Welt nie angeschaut haben.» «Ein Mann muss sich selbst genug sein.» «Jeder muss den Mut zu seiner Meinung haben.»

«Auch in der Wissenschaft ist eine der stärksten Triebkräfte der Neid.» «Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schliessen.» «Überall geht ein frühes Ahnen dem späten Wissen voraus.»

The luxurious way of life | 71


TRAVEL

EXKLUSIVE

YACHT CLUBS Y

New York, Hamburg, Monaco, Palma, London: Unter den Yachtclubs in aller Welt gibt es einige wenige, die durch ihre Geschichte, ihre sportlichen Aktivitäten und ihre gesellschaftliche Vorbildfunktion herausragen.

achtclubs wurden mit dem Ziel gegründet, gemeinsame Grundlagen für den Segelsport zu schaffen. Da Segeln einst der «Sport der Könige» war, haben sich viele Yachtclubs ihre royalen Strukturen und damit eine gewisse Exklusivität bewahrt. Wer als Gast oder Mitglied Zutritt bekommen möchte, muss sich an gewisse Regeln halten. Erst dann erhält er Einblicke in die sportlichen und gesellschaftlichen Netzwerke, die diese Clubs zusammenhalten. Der Royal Club Nautico Palma de Mallorca wandelte sich vom Schickeria-Treff um den Schauspieler Errol Flynn, Held vieler Piratenfilme, zu einem der weltweit bedeutendsten Segelvereine – und dies unter der aktiven Patronage des segelbegeisterten spanischen Königshauses. Am gesellschaftlichen wie sportlichen Erfolg der Yachtclubs waren und sind überall auf der Welt einfluss- und traditionsreiche Personen wie Aga Khan, die Familie Roosevelt oder Mitglieder des britischen Königshauses beteiligt. Dementsprechend pflegen und bewahren die Yachtclubs bis heute bestimmte Werte und Etikette. Doch aus den einst exzentrischen Alt-HerrenZirkeln sind Unternehmen mit modernen Unternehmensstrukturen gewachsen, bereit und fähig, grossen Sport zu organisieren.

Die «Kathedrale» des Yachtsports – New York Yacht Club Seit 1901 ist das im Stil der Belle Epoque erbaute Clubhaus an der 37 West 44th Street (gleich um die Ecke der mondänen Fifth Avenue) Sitz des legendären New York Yacht Club. Seine Front erinnert an die Heckgalerie einer alten Galeone und sein Grill Room hinter der Fassade entspricht der Offiziersmesse eines Linienschiffes. Hier sitzt man bei Dry Martini und Steak New York Cut in einem rund gebogenen Gehäuse aus Spanten und fühlt sich in die Zeit Lord Nelsons versetzt.

72 | PRESTIGE

Lilly Steffen

Very british und gut frequentiert ist die Clubbibliothek mit ihren Mahagoniborden und verglasten Schränken. Hier wird die wohl einzigartige Sammlung von mehr als 14’000 Büchern zum Thema Yachtsport gelagert. Vieles im Inneren bezieht sich auf die Geschichte des America’s Cup. Das Herz des Clubs bildet der Model Room, in dem rund 1700 Voll- und Halbmodelle von Rennyachten bewahrt werden. Sie wurden einst zur Ermittlung von Rennwerten benötigt. Diese Modelle bilden einen einzigartigen Fundus zur Geschichte des Yachtbaus. Die Sammlung aller Vollmodelle beinhaltet alle Yachten, die einmal beim America’s Cup antraten. Die Sammlung endet mit dem Modell der siegreichen schweizerischen «Alinghi» von 2007. Mit dem Beginn des Mehrrumpfzeitalters wurde die Sammlung geschlossen. Schwimmende Reklametafeln haben im Heiligtum des Segelsports nichts zu suchen. Der NY YC sieht sich als ein Gralshüter der maritimen Tradition. Der im Jahre 1844 gegründete New York Yacht Club (NYYC) ist wahrscheinlich die bedeutendste Segelgesellschaft der Welt. Erst nach genauer Prüfung des seglerischen Lebenslaufes gibt das Aufnahmekomitee sein Votum ab. Werte wie Tradi-


«Segeln ist ein eher teurer Sport, weil das Sportgerät teuer ist. Deshalb sind viele der grossen Klubs ein Zuhause für sehr wohlhabende Menschen. Es stimmt aber auch, dass sich alle Klubs grosse Mühe mit der Ausbildung von Nachwuchs geben.» – Svante Domizlaff – New York Yacht Club

tion, Sportsmansship, Seemannschaft und Etikette werden in diesem Club mit seinen momentan 3000 Mitgliedern besonders hoch gehalten. An vorderster Stelle stehten jedoch immer der Spass sowie die Förderung des Yachtsports und des Regattasegelns. Der NYYC ist also kein Society- Club, sondern ein echter Yachtclub – jedoch mit noblem Ambiente und ungewöhnlichen Aus massen.

Unter dem Schutz des Königshauses – Royal Thames Yacht Club Wo andere Clubs für Ihre Kommodores gerahmte Fotos an die Wand hängen, kann der Royal Thames Yacht Club mit Ölgemälden der Würdenträger aufwarten. Der Londoner Club nimmt für sich in Anspruch, der älteste kontinuierlich existierende Yachtclub der Welt zu sein. Als «Cumberland Fleet» 1775 vom Duke of Cumberland, dem Bruder von König Georg III., gegründet, erhielt er nach der Thronbesteigung von König Wilhelm IV. im Jahre 1830 das «königliche Prädikat», das er heute trägt. Und wie alle traditionsreichen britischen Yachtclubs steht der «Royal Thames», wie er genannt wird, unter dem Schutz des Königshauses.

Royal Thames Yacht Club

The luxurious way of life | 73


Real Club Nautico de Palma

Der Club hält eine enge Verbindung zur Royal Navy, residiert in standesgemässer Lage und er bietet dem Gast jene traditionsreiche britische Clubatmosphäre. Der Duft von Gin und DarjeelingTee, die Sammlung ehrfurchtserweckender Historiengemälde, maritime Antiquitäten und eine Portion königlichem Staub prägt jenen Stil, für die britische Clubs auf der ganzen Welt bewundert werden. Trotz der Ferne zum Wasser ist der Royal Thames alles andere als ein reiner Gesellschaftsclub. Seine Interessen liegen in allen Bereichen des Segelsports. Er führt ein engagiertes Clubleben mit Vorträgen zu historischen maritimen Themen.

Während der Grossveranstaltungen ist der Club für die Öffentlichkeit weitgehend zugänglich. In der übrigen Zeit gibt es eine Eingangskontrolle, aber wer sich als Yachtsegler zu erkennen gibt und sich dementsprechend benimmt, dem wird der Zutritt in der Regel nicht verwehrt. Momentan zählt der Yachtclub 2000 Mitglieder. Neue Mitglieder werden nur aufgenommen, wenn Plätze frei werden, sei es durch Austritt oder Tod. Kein Wunder, dass es eine lange Warteliste gibt. Trotzdem ist der RCNP kein Verein, der von seinem gesellschaftlichen Fett lebt. In ihm sind viele Olympiasieger Zuhause und ebenso viele erfolgreiche Maxi-Yacht-Segler wie Thomas Bszher und Alberto Roemmers.

Rund 900 Liegeplätze – Real Club Nautico de Palma Wer sich mit sportlichem Segeln im Mittelmeer beschäftigt, der denkt zuerst an die Bucht von Palma de Mallorca und so wichtige Regattawochen wie die Trofeo Princesa Sofia, die Palmavela, die Trofeo Ciutat de Palma, die Copa del Rey und, nicht zu vergessen, den Superyacht-Cup. Im Mittelpunkt all dieser sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten steht der königliche Yachtclub, der Real Club Nautico de Palma (RCNP), der sich unter der aktiven Patronage des segelbegeisterten spanischen Könighauses in sportlicher Hinsicht zu den weltweit bedeutendsten Segelvereinen entwickelt hat. Gegründet wurde der RCNP am 28. August 1948. Er liegt im Zentrum von Palma an einer privilegierten Lage innerhalb der Bucht. Der RCNP ist dafür bekannt, ein regelmässiger Anlaufpunkt für Schiffe zu sein, die in den Gewässern der Balearen segeln.

74 | PRESTIGE

MEMBERS ONLY

Exclusive Yachtclubs Svante Domizlaff Delius Klasing Verlag

In den exklusivsten Yachtclubs der Welt haben nur Mitglieder Zutritt. Segelfan Svante Domizlaff wollte unbedingt mal rein. «Segeln ist ein eher teurer Sport, weil das Sportgerät teuer ist. Deshalb sind viele der grossen Klubs ein Zuhause für sehr wohlhabende Menschen. Es stimmt aber auch, dass sich alle Klubs grosse Mühe mit der Ausbildung von Nachwuchs geben.», so Svante Domizlaff im Interview mit dem Magazin «Spiegel». In seinem Buch beschreibt er zehn Clubs, die im Yachtsport eine ganz besondere, eine ganz exklusive Stellung einnehmen wie die Royal Yacht Squadron und der New York Yacht Club.


PROMI HOTSPOTS IN AMERIKA DIE TOP

VON HOLLYWOOD BIS ZU DEN HAMPTONS In keinem Land der Welt trifft man mehr Berühmtheiten als im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ob beim Sportevent oder während der Shoppingtour – ausgerüstet mit Autogrammheft und Selfie-Stick kann die Jagd auf die Stars beginnen.

Hollywood, Los Angeles Kalifornien Promi-Spotting in Hollywood ist ein florierendes Geschäft. Es gibt zahlreiche Bustouren in die Hollywood Hills. Dabei wird man mit einem Guide direkt vor die Haustüre von Berühmtheiten wie Popstar Britney Spears, Filmregisseur Quentin Tarantino oder «Friends»-Star Courteney Cox gefahren und erfährt wissenswerte Insidertipps. Der Sunset Strip und der Hollywood Boulevard sind weitere erstklassige Orte, um Stars zu sehen. Ausserdem sollte man auch während des Fluges die Augen offen halten. Gut möglich, dass sich in der Kabine bereits ein Star befindet.

Long Island New York Long Island gilt als Spielplatz der Reichen und Schönen und ist die Heimat unzähliger Stars, wie zum Beispiel der Schauspielerin Sarah Jessica Parker, der Sängerin Jennifer Lopez und des Komikers Jerry Seinfeld. The Hamptons bezeichnet eine Gruppe von Dörfern am Ostende der Insel Long Island. In den Orten Southampton und East Hampton sind die Chancen hoch, einen Star beim Abendessen in einem der vielen Luxusrestaurants oder beim Shoppen entlang der Main Street anzutreffen.

Las Vegas Nevada In den vergangenen Jahren wurden Stars wie Kim Kardashian und Paris Hilton immer wieder an Pool Partys in einem der Hotels des Spielermekkas gesichtet. Machen Sie sich hierbei keine Sorgen, wenn Ihr Name nicht auf der Gästeliste steht – die Stadt bietet genügend Clubs, die immer wieder von Stars besucht werden. Einer der beliebtesten ist der LAX Nightclub im Luxor Hotel. Mit etwas Glück treffen Sie dort vielleicht sogar auf die Miteigentümerin Christina Aguilera.

Miami Florida

Topstars wie Ex-Fussballer David Beckham, Sängerin Rihanna und Hollywood-Schauspieler Zac Efron gehören zu den berühmtesten Fans des NBA-Teams Miami Heat und stellen manchmal sogar die Spieler auf dem Spielfeld in den Schatten. Kombinieren Sie den Sportanlass mit einer Promi-Jagd in Miami Beach, wo sich sogar noch mehr Stars aufhalten – beispielsweise im exklusiven members-only Soho Beach House.


TRAVEL

76 | PRESTIGE


TRAVEL

UNTERWEGS IM GRÖSSTEN SANDKASTEN DER WELT

ISLAND Kilometerlange weisse Sandstrände, Hunderte von tropischen Inseln, bunte Korallengärten und ein leuchtend blaues Meer – Queensland hat viel zu bieten. Dazu hält der «Sunshine State», was sein Name verspricht. Kurz: Er ist das australische Ferienparadies schlechthin. Yvonne Beck

«

Warm, freundlich und vor allem gross» – so preisen die Queensländer begeistert ihre Heimat. Kein Wunder, gehören doch zu Queensland das grösste Korallenriff und die grösste Sandinsel der Welt. Auf Queensland wachsen die einzigen tropischen Regenwälder Australiens und im Landesinneren lockt die raue Schönheit des nahezu menschenleeren Outbacks. Queensland ist nicht nur ein Ferienparadies – es ist Australien im Kleinformat! Kleinformat sollte man jedoch nicht allzu wörtlich nehmen, denn mit seinen 1,73 Millionen Quadratkilometern beansprucht der Staat 22,5 Prozent Australiens. Annähernd fünfmal so gross wie Deutschland nimmt er die gesamte Nordoststrecke des fünften Kontinents ein. Zudem besitzt Queensland auch die grösste Vielfalt von Lebensräumen in Australien. Über 400 Nationalparks und andere Schutzgebiete bewahren das Naturerbe des Bundesstaates – darunter allein fünf der elf grossen World Heritage Areas Australiens. Auch die berühmte Pazifik-

küste zwischen Brisbane und Cairns hält einige Leckerbissen bereit – allen voran Australiens «Nature Coast». Sie bietet auf einer Länge von mehr als 200 Kilometern Traumstrände und zählt insgesamt 47 Staats- und Nationalparks sowie zwei UNESCO Weltnaturerbestätten. Eine dieser «World Heritage» gelisteten Regionen ist Fraser Island – mit 123 Kilometern Länge die grösste Sandinsel der Welt und der einzige Ort, wo die komplette Vegetation auf Sand wächst – auch Regenwald!

Nichts als Sand? Wer zum ersten Mal nach Fraser Island reist, erwartet bei der Sandinsel eine Art «Sahara im Wasser», mit vielen Dünen oder eine vergleichsweise flache Sandbank. Also: nichts als Sand … Das klingt etwas monoton, doch tatsächlich ist die Lebensraumvielfalt der Insel enorm, denn die Mehrzahl der bis 240 Meter hohen Dünen ist dicht bewachsen. Ja, Fraser Island überrascht durch ihr sattes Grün. Und wenn man über die Insel

The luxurious way of life | 77


TRAVEL

Klima Queenslands Klima ist subtropisch, im Norden tropisch. Die Wassertemperatur am Great Barrier Reef beträgt zwischen 25 und 30 Grad und lädt zum Tauchen und Schnorcheln ein. Prinzipiell sind vor allem der Süden und die Mitte Queenslands ganzjährige Reiseziele. Als Hauptsaison gilt der Zeitraum von April bis November.

Anreise

Ein Flug von Europa nach Australien dauert zwischen 19 und 25 Stunden – je nach Route und Zwischenstopps. Die beiden wichtigsten internationalen Flughäfen in Queensland sind Brisbane und Cairns. Singapore Airlines fliegt täglich über Singapur nach Brisbane und 3x wöchentlich auch nach Cairns. Der Flug dauert zwischen 19 und 21 Stunden. www.singaporeair.de

78 | PRESTIGE

Lake McKenzie


TRAVEL

wandern und erwartet an der nächsten Ecke eine Gruppe Raptoren. Es ist jedoch ungefährlich, auch auf eigene Faust durch die Wälder zu streifen, allerdings sollte man die angelegten Wege nicht verlassen, denn im Unterholz können durchaus einige giftige Nesselpflanzen und Spinnen lauern. Wir machten jedoch nur Bekanntschaft mit der «Wait-a-While»-Liane. Der Kontakt mit dieser hakenbestückten Pflanze lässt sich fast nicht vermeiden. Früher oder später wird ein jeder an dieser Kletterpflanze hängenbleiben. Ihr Name «Wait-a-While» (Warte eine Weile) deutet bereits auf das Rezept gegen Verletzungen durch die Pflanze hin. Man muss abwarten und die Häkchen vorsichtig aus der Kleidung lösen, ehe man weitergeht. Sonst zerreist sie wohlmöglich den Stoff, Abstand halten sollte man auch von dem meterhohen Brennesselbaum «Stinging Tree», der an den Rändern der Urwälder beheimatet ist. Mit seinen herzförmigen Blättern erinnert er an eine harmlose Linde, doch auf ihnen sitzen zahlreiche Brennhaare, die bei Berührung eine Flüssigkeit in die Haut einspritzen. Schlimmstenfalls können die Verletzungen tödlich sein, die Entzündungen und Schmerzen halten in jedem Fall wochenlang an. Ansonsten ist ein Ausflug in den Regenwald jedoch ein beeindruckendes Erlebnis in eine andere Welt.

Der «Lachende Hans» und die stummen Riesen

Das Wrack der Maheno lädt zu einem Selfie-Stopp ein.

fliegt, fällt insbesondere im Norden der faszinierende Regenwald ins Auge. Das Inselinnere ist ein atemberaubendes Naturparadies mit wildromantischen Bachläufen. Dichte Mangrovenwälder wechseln sich mit geheimnisvollen Sümpfen und farbenprächtigen Wildblumenebenen ab. Fraser Island besitzt bis zu 244 Meter hohe, windgepeitschte Dünen und endlose Wälder mit Farnen und riesigen Bäumen. Die Insel war früher ein willkommener Holzlieferant. Die wasserabweisenden Satinay-Pinien wurden u. a. beim Bau des SuezKanals verwendet. Seit 1991 werden keine Bäume mehr gefällt und aus den Wäldern wird ein immer interessanter werdender Urwald. Der grösste Teil der Insel ist von Gräsern, Sträuchern und Eukalyptusbäumen bewachsen. Prähistorische Palmen und riesige Kauri-Fichten bilden den Insel-Regenwald.

Der Regenwald und seine Bewohner Regenwälder ziehen sich im Flickenteppich-Muster die gesamte Ostküste Australiens bis nach Tasmanien hinunter. In ihnen gedeihen Hunderte verschiedene Baumarten sowie markante Baumfarne und Palmen. Farne, Moose und Flechten verleihen dem Wald ein mystisches Umfeld. Manchmal hat man das Gefühl, durch den «Jurassic Park» zu

Die Ostküste Fraser Islands wird von einem über 100 Kilometer langen Sandstrand gebildet, vor dem über 50 Schiffswracks liegen. Und wie kleine blaue Perlen funkeln die über 200 Süsswasserseen der Insel. Die drei beliebtesten Badeseen sind Lake Wabby, Lake McKenzie und Lake Garawongera. Besonders attraktiv ist der Lake McKenzie aufgrund seines extrem sauberen, klaren und weichen Süsswassers, seiner idealen Lage und dem strahlendweissen Sand. Er vermittelt ein unvergleichbares «Raffaello-Südsee-Feeling», umgeben von 1000 Jahre alten Bäumen und dem Ruf des Kookaburras. Der Kookaburra ist ein unüberseh- wie unüberhörbarer charakteristischer Vogel Australiens. Er gehört zur Familie der Eisvögel und stellt deren mit Abstand grössten Vertreter dar. Unverwechselbar ist sein lautes, schepperndes Gelächter, das ihm den deutschen Namen «Lachender Hans» eingetragen hat. Sie leben in den offenen Wäldern, Parks und den Gärten Queenslands. Wetteifern mehrere Tiere miteinander um die Reviergrenze, sorgt dies für ein akustisches Spektakel, das einem nachhaltig in Erinnerung bleibt. Allerdings sind sie auch als vorwitzige Diebe bekannt. So kann es unvorsichtigen Grillierenden passieren, dass er ihnen ihr Fleisch direkt vom Grill klaut. Ein anderer berühmt-berüchtigter Bewohner Fraser Islands ist der Dingo. Überall sind Warnschilder und Verhaltensregeln zu lesen, denn sein schlechter Ruf eilt dem Dingo voraus. Im Rudel wagt er sich sogar an Rote Riesenkängurus heran und es soll zuweilen zu Übergriffen auf Menschen gekommen sein. Fraser Island gilt als einer der letzten Rückzugsorte des Dingos, der ursprünglichen Form des australischen Wildhundes – anderenorts wurde er längst von der Zivilisation verdrängt. Entlang des sandigen Highways am 75 Miles Beach auf Fraser Island kann man ihn jedoch noch relativ häufig erspähen. Doch auch ohne Dingos ist eine Fahrt auf der «sandigsten Autobahn der Welt» ein einmaliges und aufregendes Erlebnis. An einem der beeindruckendsten Tiererlebnisse in Queensland kann man von August bis Oktober teilhaben. Zu dieser Zeit sind in der Bucht von

The luxurious way of life | 79


TRAVEL

Der lautlose Tod Auch wenn überall herrliches Wasser zum Schwimmen lockt, ist hier Vorsicht geboten! Das Baden im Meer kann lebensgefährlich sein. Häufig drohen tückische Strömungen, die Gewässer werden sehr schnell tief und vor der Küste Australiens sind viele Haie anzutreffen. Zudem lebt hier eines der gefährlichsten Tiere Australiens: die Würfelqualle. Sie durchschwebt mit ihrem fussballgrossen Körper, an dem etwa 60 dünne Tentakel von fünf Metern Länge hängen, die Küstengewässer Australiens. Auf den Tentakeln sitzen Millionen von Nesselzellen, die dem Opfer eines der gefährlichsten Gifte injizieren, die bekannt sind. Ein Krebs stirbt meist in Sekundenschnelle, ein Mensch manchmal nach 5 Minuten, je nach Intensität der Berührung, doch immer begleitet von höllischen Schmerzen. Eine ausgewachsene Würfelqualle hat genug Gift, um 60 Menschen zu töten! Zwar ist ein Gegengift vorhanden, aber oft ist es nicht schnell genug zur Stelle. Essig verhindert zwar die weitere Entladung von Nesselzellen, er wirkt aber nicht gegen das Gift selbst. Während eines Grossteils des Winters (Mai bis Oktober) ist Baden jedoch absolut sicher. Ansonsten sollten man auf jeden Fall Warnschilder beachten und nur in abgegrenzten Strandgebieten schwimmen.

Mit einer Fläche von 1840 km² ist Fraser Island die grösste Sandinsel der Welt.

Hervey Bay regelmässig Buckel- und Pottwale zu sehen. Zwischen 4000 und 5000 dieser beeindruckenden Tiere machen in den seichten Gewässern der Schnabeltier-Bucht, der «Platypus Bay», Zwischenstation auf ihrem Wanderpfad entlang der Ostküste. Zu Recht wird Hervey Bay als «Whale Watching Capital of Australia» bezeichnet. Jedes Jahr ziehen Buckelwale vom südlichen Polarmeer gen Norden in die subtropischen Gewässer vor die Küste Queenslands, um sich zu paaren. Gäste können die Tiere dann auf Whale Watching-Touren hautnah erleben (www.tasmanventure.com.au). Bis auf wenige Meter nähern sich die stillen Riesen den Booten, denn sie sind von Natur aus äusserst neugierig. Und wenn sich einer der riesigen Meeresbewohner direkt vor der eigenen Nase aus dem Wasser erhebt, bleibt auch Hartgesottenen für kurze Zeit der Atem stehen – so beeindruckend ist es. Seit neuestem können Besucher in Queensland Buckelwale aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Die Tauchschule «Sunreef» (www.sunreef.com.au) in Mooloolaba an der Sunshinecoast sowie das Unternehmen «Hervey Bay Whale Watch» (www.herveybaywhalewatch.com.au) an der Fraser Coast bieten erstmals in Australien die Möglichkeit, mit den Ozean-Riesen zu schwimmen.

80 | PRESTIGE


Fraser Island ist der einzige Ort, wo die komplette Vegetation auf Sand wächst – auch Regenwald!

wodurch sie nicht mehr selbst manövrieren konnte. Am 7. Juli gerieten beide Schiffe in einen Sturm wobei das Verbindungsseil riss und die Maheno auf Fraser Island strandete. Versuche, das gestrandete Schiff loszubekommen, scheiterten. In den ersten Jahren wurde die Maheno von den Bewohnern der Insel unter anderem für Hochzeiten und Feste genutzt. Später diente sie der Royal Australian Air Force als Zielobjekt. Heute sind nur noch die oberen Decks des Schiffes sichtbar. Und die alte Dame rostet langsam vor sich hin.

In der Hervey Bay sind regelmässig Buckel- und Pottwale zu sehen.

Unterwegs auf dem «Paradies» Autofähren zur Insel verkehren von Inskip Point (12 Kilometer nördlich von Rainbow Beach), Hervey Bay’s Urangan Harbour und dem nahegelegenen Mary River Heads. Die Vielfalt der Insel lässt sich am einfachsten mit einer organisierten Tour besuchen. Ein Netz aus Pisten überzieht die Insel, doch wer sie aber lieber auf eigene Faust erforschen möchte, benötigt ein Allradfahrzeug, eine gute Karte, zwei bis drei Tage Zeit und einige «4WD-Erfahrung». Faszinierende Sanddünen, Schiffswracks, sowie die farbenprächtigen Sandformationen von Rainbow Gorge, The Pinnacles oder The Cathedrals. Nicht zu vergessen den «Indian Heads» – Frasers schönster Aussichtspunkt. Auch das Flüsschen Eli Creek und das Wrack der Maheno laden zu einem Selfie-Stopp ein. Hier lief im Jahr 1935 an der Ostküste der Insel der ehemalige Luxusliner «S.S. Maheno» während eines Zyklons auf Grund. Zwischen 1905 und 1935 wurde die SS Maheno als Passagierschiff zwischen Neuseeland und Australien eingesetzt. Sie konnte 420 Passagiere befördern. Am 3. Juli 1935 brach das ehemalige «Luxusschiff» zu seiner letzten Fahrt auf, um in Osaka abgewrackt zu werden. Sie wurde von einem kleineren Schiff gezogen. Um den Strömungswiderstand zu verringern, hatte man ihr Schrauben und Ruder ausgebaut,

In der Sprache der Aborigines heisst Fraser Island «K’gari», was so viel wie «Paradies» bedeutet. Einen passenderen Namen für die grösste Sandinsel der Welt konnte man wirklich nicht finden. Erst ein Schiffsunglück im 19. Jahrhundert führte zur Umbenennung der Insel. Im Jahre 1836 brach ein Schiff unter Kapitän James Fraser von Sydney mit dem Ziel Singapur auf. Am Great Barrier Reef wurde der Rumpf des Schiffes beschädigt und das Schiff sank. Die überlebenden Schiffbrüchigen, darunter Kapitän Fraser und seine Frau Eliza, ruderten zurück Richtung Brisbane. Die Rettungsboote landeten nach etwa einem Monat an der Sandinsel. Während der mehrmonatigen Wartezeit auf Rettung von der Insel verstarben einige der Schiffbrüchigen wie auch Kapitän Fraser – Eliza Fraser überlebte jedoch durch die Hilfe der Ureinwohner. Sie wurde später gerettet und erzählte als Jahrmarktsattraktion im Londoner Hyde Park die Geschichte ihres Schiffbruchs. Dabei schmückte sie die Story mit immer wüsteren Details aus und wurde schliesslich in eine Irrenanstalt eingeliefert. Nach Kapitän Fraser erhielt die Insel dann ihren heutigen Namen, obwohl «Paradies» noch passender erscheint.

The luxurious way of life | 81


TRAVEL

INSIDEREI

AMSTERDAM Die lebhafte Stadt ist eine Fundgrube für aussergewöhnliche Kunstwerke und verkörpert eine 900-jährige Geschichte, in deren Verlauf sie auch Zentrum eines Weltreiches war. Nach einer Zeit des Verfalls entwickelte sich Amsterdam zur heutigen toleranten und modernen Metropole. Was immer man sucht – in Amsterdam wird man fündig.

Blumen, Blumen, Blumen Der Bloemenmarkt ist ohne Zweifel einer der malerischsten Orte Amsterdams. Anwohner kaufen hier Blumen für ihre Wohnungen ein, Besucher eher Blumenzwiebeln, die sie sich nach Hause schicken lassen. Einst kamen Händler von ihren Gärtnereien mit dem Boot zu diesem Platz am Singel und verkauften ihre Ware direkt vom Boot. Zwar schwimmen die Stände noch immer, sind aber heute fest vertäut.

Versteckt vor den Nazis Das Anne Frank Haus erzählt die tragische Geschichte der Anne Frank. Als die Deutschen 1942 begannen, Amsterdams Juden zu deportieren, versteckten sich die Familien Frank und van Pels 25 Monate lang in einem geheimen Hintergebäude von Otto Franks Geschäftshaus an der Prinsengracht, dem heutigen Anne Frank Huis. Zu besichtigen ist die klaustrophobische Atmosphäre der engen Zimmer, in denen die acht Personen lebten. An einer Wand sieht man sogar noch die Bleistiftstriche, die das Wachstum von Anne und ihrer Schwester Margot aufzeichnen, die Büros und Lagerräume des Geschäftshauses und das drehbare Bücherregal, das den Eingang des Hinterhauses tarnte.

82 | PRESTIGE


TRAVEL

Spiegelkwartier Ende des 19. Jahrhunderts eröffneten Antiquitätenhändler mit Spürsinn Läden in der Nieuwe Spiegelstraat, die zum neu eröffneten Rijksmuseum führte. Mittlerweile gibt es hier über 80 solcher Geschäfte mit antikem Porzellan, Möbeln, Glaswaren und Büchern. Zum Sortiment des Antiquitätenladens Eduard Kramer gehören niederländische Zierkacheln, blaue Delfter Ware, Zinngefässe und Kerzenleuchter.

Rotlichtviertel Das älteste Gewerbe der Welt besetzt das älteste Viertel der Stadt, de Walletjes, begrenzt von Zeedijk, Kloveniersburgwal, Damstraat und Warmoesstraat. Heute ist das Rotlichtviertel eine der grössten Attraktionen Amsterdams. Prostituierte preisen sich in Schaufenstern an, auch wenn der Stadtrat seit Jahren versucht, das Viertel durch Läden und Geschäfte aufzuwerten.

Grachten, Kanäle & Skurriles Es macht Spass, Amsterdams 75 Kilometer langes Netz aus Wasserwegen mit seinen Brücken (insgesamt 1281), den typischen Giebelfassaden und den einladenden Cafés am Ufer zu erforschen. Eine der prächtigsten Grachten ist die Herengracht. Sie ist für ihre eleganten und sehr noblen goldenen Bögen mit den Häusern der reichen Kaufleute bekannt. An den Grachten Amsterdams liegen auch viele Attraktionen, so befinden sich hier die Keller der niederländischen Nationalbank. Sie liegen in einer Tiefe von etwa 15 Metern. Im Falle eines Alarms können sie mit Wasser aus der Singelgracht geflutet werden. Besuchenswert ist auch das Café Christ in der Bloemstraat aus dem Jahre 1624. Es ist das älteste Café der Stadt. Eine Kuriosität: Die Toilettenspülung wird an der Bar bedient.

Pannekoeken & Poffertjes In ganz Amsterdam gibt es Pfannkuchenhäuser. Sie bieten eine grosse Auswahl an flachen Eierkuchen. In der Prinsengracht liegt die Pancake Bakery, der Naschkatzen unbedingt einen Besuch abstatten sollten. Besonders beliebt sind grosse Pfannkuchen mit dickem «stroop» (Sirup). Die köstlich gezuckerten «poffertjes», Minipfannkuchen, werden an der Dam und Leidseplein verkauft.

The luxurious way of life | 83


PRESENTS

& DREAMS

OF

MAURITIUS EINE FOTOKÃœNSTLERISCHE ENTDECKUNGSREISE by Kiki Kausch

Tree No. 2 140 x 100 cm | digital c-print | framed edition of 3


Horse Race No. 2 140 x 100 cm | digital c-print | framed edition of 5

Im Sommer dieses Jahres besuchte ich Mauritius zum zweiten Mal. Das erste Mal, einige Jahre zuvor, war eine klassische Familien-Fernreise gewesen: bei uns in Europa noch Eiseskälte, dort Sonne, Strand und Meer. Wohl erholt und schön gebräunt kehrten wir zurück. Aber ohne emotionale Nachhaltigkeit, nur eine weitere Stecknadel auf der persönlichen Weltkarte. Damals spürte ich jedoch schon, dass diese Insel noch ganz andere – vielleicht zauberhafte – Gesichter und Geschichten parat halten würde. Etwas, das es von einer Fernreise auf die Malediven oder nach St. Barth unterscheidet. Kiki Kausch

lso noch einmal auf die Insel an der geografischen und historischen Kreuzung zwischen Afrika, Asien und Europa. Verwurzeltes und modernes Multikulti im Indischen Ozean. Mauritius is calling. Kiki sagt ja. Anreise via Dubai in 17 Stunden. Nicht gerade um die Ecke. Dafür kaum Jetlag. Wie so oft liess ich mich auch diesmal durch zufällige Ereignisse und Bekanntschaften motivieren. Jetzt war ich hier, um das zu finden, was ich damals nur im Vorbeifahren gesehen oder auch übersehen hatte. Jetzt hatte ich meine Kamera dabei. Sie hat Hollywood-Stars fotografiert, Models, Politiker, wichtige und unwichtige Menschen, jetzt sollte sie sich treiben lassen. Das Experiment: Artist in Residence in einer Beach Villa im Südosten in Flic en Flac. Ich mochte den Namen. Er klingt nach Zirkus oder einem coolen Modelabel.

The luxurious way of life | 85


TRAVEL

Ausschlafen, schwimmen und dann ein bisschen kreativ sein? Ist das Aus- oder Inzeit? Erst mal lernte ich, dass hier nicht jeder jeden kennt, dass es ein Akt ist, von A nach B zu kommen, und man einfach bei null beginnt. Ich traf Jean Joseph, einen Journalisten, und seine Freundin, eine Malerin. Die beiden erzählten mir von diesem und jenem. Sie machten für mich Verabredungen und so geriet der Stein ins Rollen. Lange Tage on the Road. Nachts sichtete ich gespannt noch alle Bilder. Die emotionalen Souvenirs türmten sich. Obwohl direkt am Strand residierend war mir sofort klar, dass ich den Blick für meine Arbeit ausblenden musste. Ich suchte etwas anderes. Mauritius, die Trauminsel. Aber welche Träume haben ihre Bewohner? Die Chinesen, Afrikaner, Engländer, Franzosen, Inder, Kreolen, die Rastafaris. Sie teilen sich diese Insel mit ihren vielen Religionen, Ethnien, Mentalitäten und Sprachen, und zwar auf das Friedlichste. Was woanders auf

«To bring new dimensions into the Mauritius cuisine.»

86 | PRESTIGE

der Welt nicht funktioniert, ist hier Alltag. «Gibt es ein Rezept?», frage ich oft meinen besten Fahrer der Welt, Rakesh. Apropos Rezept. Die Küche spielt in Mauritius eine grosse Rolle. Aus den vielen unterschiedlichen Einflüssen haben manche Köche spannende Fusionen kreiert. Ich treffe Jacqueline Dalais, 70 Jahre alt, Pionierin und Vorbild. Sie kultiviert seit vielen Dekaden die gehoben französische Küche, angereichert mit den Aromen der Insel. Dafür wird sie von der lokalen und ausländischen Prominenz besucht. Ein erfülltes Leben. Ihr Traum? Einmal eine schöne Kreuzfahrt machen. Voilà! Der Star unter den jungen Köchen ist Ravi Kanhye, der fünf Luxus-Restaurants leitet. Er lädt mich zu sich nach Hause ein. Er versucht die besten Produkte, Gewürze und Rezepte aus allen Welten neu zu definieren. Und er macht das sensationell gut. Ravi will nicht weg. Nicht wie im Film sein Glück in Paris oder London machen.

Ravi Kanhye, 38 | star chef

Der Traum für jeden Künstler?


WILD CHILD NO. 2 140 x 100 cm | digital c-print framed | edition of 7


TRAVEL

Salim Currimjee, 52 | architect and painter

«I want to go on a cruise.»

Jacqueline Dalais, 70 | chef & restaurant owner «La Clef Des Champs»

88 | PRESTIGE


«To make Mauritius a place for artists to meet, learn and exchange.»

Ja, die Unterschiede sind riesengross Auf der einen Strassenseite in Port Louis steht ein traditionelles moslemisches Lokal namens «Hotel Pakistan», wo das Mittagessen laut und preiswert ist, wohin sich niemals ein Tourist verirrt. Und 500 Meter weiter verkehrt die lokale High Society bei Champagner und Crevetten für das Monatsgehalt eines Zuckerfabrikarbeiters. Who is Who? Die Inder sind wer in Wirtschaft und Politik, die Weissen immer noch die Landlords, die zur Jagd auf den Java-Hirsch und das Black Pig blasen und oft unter sich bleiben. Jeder feiert seine eigenen Partys. Die Chinesen und Afrikaner treiben Handel aller Art, Import Export, chaotisch und exotisch. Einzig die Träume der Leute verwischen die Grenzen und das Vorhersehbare. Ein junger Kerl, den ich in der Bibliothek von Curepipe treffe, ein Ort, wo es fast immer regnet, schafft es von der Schulbank zum Schriftsteller und sogar bis nach England. Er

hat eine Zukunft vor sich und ist ein Vorbild für die Jugend auf Mauritius. Facebook ist sein Adressbuch, seine Bibel und sein Zugang in die grosse weite (Literatur-) Welt. Fast alle Leute unter 40 benutzen hier Facebook ohne Arg und ohne Sorge um ihre Privatsphäre.

Einmal im Jahr wird die Miss Mauritius gewählt. Der Traum von einer grossen Karriere auf den Laufstegen in Mailand und New York wurde noch nie war. Ich besuche Pahlavi in einem Fitnessstudio. Sie fasziniert mich als Fotografin, ihre Augen und Haare sind dunkel wie ein schwarzer Diamant. Im Januar trat sie bei der Miss World Wahl in Miami an. Sie gewann nichts. Und hat angefangen, Psychologie zu studieren. Deshalb keine Bikinifotos! Ich zeige lieber eine starke, schöne Frau. Sie wird etwas aus ihrem Leben machen, da bin ich mir sicher. Ein wild child.

The luxurious way of life | 89


TRAVEL

Menschen & Träume Ich traf Menschen auf dieser Insel, die noch nie am Strand waren, die noch nie das Meer gesehen haben! Ich traf Menschen, die die Insel noch nie verlassen haben und Menschen, die ständig in der Welt unterwegs sind, aber immer hierher zurückkehren. Ich traf Reiche und Arme, Intellektuelle und Arbeiter, Frauen und Männer, Jugendliche und sogar die neue Präsidentin des Landes. Erstmals in der Geschichte der Insel ist es eine Frau und Muslima. Sie ist modern und weltoffen, eine Wissenschaftlerin wie Angela Merkel, und als ich sie traf und fotografierte, lachte sie und sagte: «Merkel? Yes. Frauenpower!»

Zu meinem Abschied umarmt mich mein Fahrer und schenkt mir noch eine Tasche voller frischer Kokosnüsse. Er habe in den zwei Wochen seine Heimat ebenfalls neu entdeckt. Merci! Und Jean Joseph, der Journalist, schrieb mir vor kurzem: «you have captured the soul of Mauritius and you will always be welcome here.» Träume müssen nicht immer wahr werden, aber jeder sollte einen besitzen.

Namrata Gava-Teeluckdharry, 30 | Attorney at Law

Der Besuch beim samstäglichen Pferderennen auf dem Champ de Mars bringt wieder eine neue Perspektive. Was für eine Atmosphäre. Ich bin in die VIP Crown Lodge eingeladen, treffe Pferdebesitzer, Sponsoren und Spieler. Es wird schon mittags wie in einem Beach Club in St. Tropez feiner Wein aus Südafrika getrunken. Wo bin ich? Beim zweitältesten Pferderennen nach Ascot, im Mauritius Turf Club. Seit über 200 Jahren wird hier auf die besten Pferde gewettet, eine Kulisse wie auf einem Jahrmarkt aus einer anderen Zeit. Der Klassenunterschied wird gepflegt. Ich staune und beobachte, drücke ab, sammle auch hier Träume ein: «Einmal in Ascot mit dem eigenen Pferd antreten und gewinnen!», sagt einer. Und die blondierte Grande Dame und Hauptsponsorin wünscht sich, dass sich die Frauen in Mauritius ihrer Schönheit bewusster werden. Ach so, sage ich, und muss jetzt mit der Dame einen Wein trinken.

«Nobody is ever hungry in our beautiful country.»

90 | PRESTIGE


ÂŤTo be the best Hairstylist in Mauritius.Âť

Ashiq Ramjeeawon, 24, Hairstylist


TRAVEL

92 | PRESTIGE


TRAVEL

Tree No. 1 140 x 100 cm | digital c-print | framed edition of 3

Über Kiki Kausch Die in Berlin lebende Fotokünstlerin ist vor neun Jahren als Quereinsteigerin mit einem dreiteiligen Portrait von Karl Lagerfeld bekannt geworden. Seitdem wächst das Werk und die Preise steigen. Vom Geheimtipp zur Star-Fotografin: Matt Damon, Kevin Costner, Justin Timberlake, Cameron Diaz oder Matthew McConaughey, um nur ein paar zu nennen. Prominente Sammler von Los Angeles bis Shanghai besitzen ihre Fotoarbeiten. Markenzeichen sind die grossformatigen Triptychons, die authentisch und ästhetisch zugleich sind. Ständig reist Kiki Kausch um den Globus. Zahlreiche Hollywoodstars trifft sie aber nur an einem Ort: im Axel Springer Verlagshaus in Berlin. Dort portraitiert sie Stars in nur drei Minuten, ohne Crew, ohne MakeUp, ohne Tamtam – «3 Minutes with …» heisst die Serie. Und auch die Ausstellungsorte für ihre Arbeiten wählt Kiki Kausch oft an überraschenden Orten aus: Airport Lounges, Hotels, Unternehmensberatungen, überall dort, wo es lebendig ist. www.kikikausch.com


WATCHES & JEWELLERY

& WONDERS

WATCHES

Stillstand bedeutet R체ckschritt. Deshalb pr채sentiert auch die Uhrenindustrie immer wieder spannende Neuheiten. Die Marken der Richemont-Gruppe taten das Ende September w채hrend der exklusiven Uhrenmesse Watches & Wonders in Hongkong. Weil die Mitbewerber ebenso kreativ unterwegs sind, d체rfen sie an dieser Stelle keinesfalls fehlen. Gisbert L. Brunner

94 | PRESTIGE


ROLEX Rolex Datejust: Noblesse à discrétion Ihre umfassenden, sprich inneren und äusseren Werte sieht man der Rolex «Oyster Perpetual Lady-Datejust 28» nur schwerlich an. Das wissen vor allem jene Frauen zu schätzen, die Luxus zwar lieben, das jedoch nur in sehr diskreter Weise zeigen. Gehäuse, Durchmesser 28 Millimeter, und Armband bestehen in diesem Fall aus optisch äusserst dezentem Platin. Das Zifferblatt trägt neun, die Ziffer IX insgesamt acht Diamanten. Keramikeinsätze verleihen dem Armband mehr Kratzfestigkeit. Die Wasserdichte des offiziell zertifizierten Chronometers mit Automatikwerk und «Siloxi» Silizium-Unruhspirale reicht bis zehn Bar Druck.

The luxurious way of life | 95


Uhr mit Schnur: Hublot Big Bang Zermatt Vor 150 Jahren kletterten Menschen erstmals auf das Matterhorn. Hublot nutzt dieses Jubiläum für zwei auf jeweils 150 Exemplare limitierte Armbanduhren mit Wolfram- bzw. Rotgold-Gehäuse. Die Chronographen, benannt nach Zermatt, dem Ort am Fusse des Bergs, besitzen eine kratzfeste Keramiklünette. Der doppelte Sichtboden zeigt einmal das im Gehäuse verbaute Automatikkaliber HUB 4100. Zwischen den beiden rückwärtigen Saphirgläsern finden sich drei Zentimeter eines Bergsteiger-Seils, das angeblich in 4320 m Höhe auf der Nordostkante des Matterhorns gefunden wurde. Darauf weist die spezielle Gravur «Original Seil vom Matterhorn. 4320 Höhenmeter.» hin. Die sportiven Schalen sind bis zehn bar Druck wasserdicht.

96 | PRESTIGE

HUBLOT

WATCHES & JEWELLERY


WATCHES & JEWELLERY

BAUME & MERCIER

W&W

Baume & Mercier: klingende Clifton 2012 präsentierte Baume & Mercier die ersten Exemplare der Uhrenlinie «Clifton». Deren nostalgiebetonter Look kommt, wie die Erfolge zeigen, offensichtlich gut an. Auf das 2013 gezeigte «Clifton» Armband-Tourbillon folgt 2015 eine weitere limitierte Edition mit Taschenuhr-Gehäuse. Ihre Besonderheit besteht in einem Fünf-Minuten- Repetitionsschlagwerk. Eine «Alles-oder-nichtsSicherung» sorgt dafür, dass der Unterzifferblatt-Mechanismus korrekt oder gar nicht in Aktion tritt, also keine falsche Zeit verkündet. Das Uhrwerk, eine modulare Konstruktion, besteht aus einem skelettierten Handaufzugskaliber Eta 6498 mit 2,5 Hertz Unruhfrequenz und einem Repetitionsmodul des Spezialisten Dubois-Dépraz. Das opulente Goldgehäuse misst 50 Millimeter. Baume & Mercier fertigt 30 einzeln nummerierte Exemplare.

GLASHÜTTE ORIGINAL

FERDINAND BERTHOUD

Glashütte Original: Die sechziger Jahre leben Eine stilbetonte Uhr-Epoche lebt in der «Sixties Iconic Collection» wieder auf. In diesem Sinn weckt die aus fünf farbenfrohen Zeitmessern bestehende Sonderkollektion Erinnerungen an die 1960er Jahre. Damals hatten die VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) die «Spezimatic» mit Rotor-Selbstaufzug im Programm. Von den gesuchten Sammler-Modellen liessen sich die Designer inspirieren. Heute kommt im 39-Millimeter-Stahlgehäuse jedoch die moderne Manufaktur-Automatik 39-52 mit 40 Stunden Gangreserve zum Einsatz. Qual der Wahl besteht bei den Zifferblattfarben: Sixties Red, Sixties Golden, Sixties Aqua, Sixties Brown und Sixties Grey.

Ferdinand Berthoud: Rückkehr eines grossen Namens Der Uhrmacher Ferdinand Berthoud lebte im 18. Jahrhundert. Seinem Wirken entstammen präzise Taschen- und Pendeluhren sowie Marinechronometer. Als Mitglied der Chopard Gruppe hat die neue «Chronométrie Ferdinand Berthoud» kürzlich den auf zweimal 50 Exemplare limitierten «Ferdinand Berthoud FB 1» Chronometer mit Weissgold-Titan- oder Roségold-KeramikGehäuse vorgestellt. Durch seitliche Sichtfenster und einen Saphirglasboden blickt man auf das exklusive Handaufzugskaliber FB-T.FC. Zu seinen historisch begründeten Elementen gehört ein Kette-Schnecke-System für konstante Antriebskraft. An Berthouds Zeitgenossen Abraham-Louis Breguet erinnert das rückwärtig drehende Tourbillon mit Titan-Drehgestell. Technische Finessen sind ferner die Kegelstumpf-Gangreserveanzeige sowie die Zentralsekunde mit patentiertem Direkt-Antrieb.

The luxurious way of life | 97


WATCHES & JEWELLERY

MONTBLANC

Nur ein Drücker: IWC «Portofino» Monopusher Chronograph Bei IWC sind die 45 mm grossen «Portofino»-Referenzen 515103 (Weissgold) und 515104 (Rotgold) nach ausgiebiger Optimierung zur Serienreife gediehen. Die Steuerung des Schaltrad-Chronographen erfolgt nur über einen Drücker. Er ist in die Aufzugs- und Zeigerstellkrone integriert. Die Manufaktur-Mechanik, welche ihren Energienachschub durch Drehen besagter Krone erhält, gestattet das Stoppen von Zeitintervallen bis zu 60 Minuten. IWC fertigt das veredelte Handaufzugskaliber 59360 mit rückwärtig montiertem Chronographen-Schaltwerk, acht Tagen Gangautonomie, vier Hertz Unruhfrequenz, Sekundenstopp, Datums- und Gangreserveanzeige komplett in Schaffhausen.

IWC

W&W

Chronograph im Retrolook: Montblanc 1858 Als Hommage an die Gründer der Uhrenmanufaktur Minerva betrachtet Montblanc die neue Kollektion 1858. Allerdings geht der auf 100 Exemplare limitierte Chronograph mit 44 mm grossem Rotgoldgehäuse auf die 1930er Jahre zurück. Sein Kronendrücker steuert nacheinander die drei Funktionen Start, Stopp und Nullstellung. Das klassische Manufakturkaliber MB M16.29 besteht aus 252 sorgfältig veredelten Komponenten. Schaltrad und horizontale Räderkupplung sind dabei Selbstverständlichkeiten. Zu den klassischen Elementen gehören ferner die grosse Schraubenunruh, Breguet-Spirale, 2,5 Hertz Unruhfrequenz und eine elegante Schwanenhals-Feinregulierung für den Rücker. Am Rand des schwarzen Zifferblattes mit markanten Leuchtziffern findet sich eine Tachymeterskala zum Ermitteln von Durchschnittsgeschwindigkeiten über einen Kilometer hinweg.

W&W

W&W

PANERAI Neues Kaliber: Panerai P.1000 Panerai wartete in Asien mit einem weiteren Uhrwerk aus eigener Manufaktur auf. Das relativ kleine Handaufzugskaliber P.1000, Durchmesser 26,8 mm, schützt entweder ein stählernes oder ein rotgoldenes Gehäuse vom Typ Radiomir 1940. Der aus 152 Komponenten assemblierte, mit vier Hertz tickende Mikrokosmos verfügt über die bekannte Architektur mit minimal höhenverstellbarer Unruhbrücke, zwei seriell geschalteten Federhäusern, drei Tagen Gangautonomie und kleiner Sekunde bei «9». Des Weiteren besitzt das 3,85 mm hohe P.1000 einen Zero-Reset zur Synchronisierung des Sekundenzeigers mit einem Zeitsignal. Beim Ziehen der Krone hält das Uhrwerk an und der kleine Sekundenzeiger springt in die Senkrechte. Mit 42 mm Gehäusedurchmesser passt diese Armbanduhr auch an weibliche Handgelenke.

98 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

GIRARD-PERREGAUX Girard-Perregaux 1966: Retrolook pur Bei der Linie 1966, deren Design an eben jenes Jahr erinnert, hält es GirardPerregaux mit Antoine de Saint-Exupéry. Ihm zufolge entsteht Vollkommenheit nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn sich nichts mehr wegnehmen lässt. Das gilt auch für die neueste 1966 Repräsentantin. Bislang gab es die Kollektion nur mit Edelmetall-Gehäuse. Nun ist der Klassiker auch in Edelstahl erhältlich. Die flache 40-Millimeter-Schale besitzt einen Saphirglas-Sichtboden. Dahinter vollzieht die Unruh des hauseigenen Automatikkalibers GP03300-0030 mit mindestens 46 Stunden Gangautonomie, Zentralsekunde und Fensterdatum stündlich 28’800 Halbschwingungen. Die Wasserdichte reicht bis zu drei Bar Druck.

The luxurious way of life | 99


WATCHES & JEWELLERY

TAG HEUER Intelligent verbunden: TAG Heuer Connected Auf eine Kooperation mit dem Chipfabrikanten Intel und dem Softwareriesen Google geht die brandneue TAG Heuer «Connected» zurück. Auf den ersten Blick scheint es sich dabei um eine klassische Titan «Carrera» mit analoger Zeitanzeige zu handeln. Die verschiedenen Smartwatch-Funktionen erschliessen sich erst bei vertiefter Auseinandersetzung mit dem integrierten Mikrocomputer. Nach dem Starten stehen mehrere Zifferblätter zu Wahl. Weitere, beispielsweise von Cara Delevingne und David Guetta gestaltete, lassen sich über WiFi herunterladen. Dazu gibt es von einem Smartphone unabhängige Zeitmess-Funktionen wie Stoppuhr, Timer oder Alarm. Sensorgesteuerte Applikationen dienen zur Schlafkontrolle, Geschwindigkeitsmessung sowie dem Activity-Tracker «Google Fit». Ferner stehen in Googles Play Store Apps aller Art zur Verfügung. Bluetooth braucht es zur Kommunikation mit Sensoren, einer Soundbox oder Smartphones. So verbindet sich die TAG Heuer auch mit Betriebssystemen von Apple oder Microsoft.

100 | PRESTIGE


D I E

W E L T

D E R

E D E L M E T A L L E

Investment in Gold bei österreichs führender Edelmetall-Scheideanstalt

Wir bieten Ihnen für jede Geldanlage die richtige Barrengröße - damit können Sie Sicherheit aufbauen, Stück für Stück in 11 Größen - von 1 bis 1000 Gramm. ÖGUSSA-Feingoldbarren sind umsatzsteuerfrei und bis € 15.000 anonym zu erwerben.

Faires Gold

Österreichische Gold- und Silber-Scheideanstalt Ges.m.b.H. 1230 Wien, Liesinger-Flur-Gasse 4 T 01 866 46, office@oegussa.at, www.oegussa.at Filialen in Wien | Linz | Salzburg | Innsbruck | Dornbirn | Graz | Klagenfurt

zertifiziert konfliktfreie Lieferkette


WATCHES & JEWELLERY

JAEGER-LECOULTRE Springen im Sekundentakt: Jaeger-LeCoultre Geophysic True Second 1958 präsentierte Jaeger-LeCoultre eine Uhrenlinie, deren Zukunft nun mit «Geophysic True Second» begonnen hat. Ihr Sekundenzeiger springt wie der einer Quarzuhr. Beim 6,75 mm hohen Automatikkaliber 770 mit Fensterdatum, 40 Stunden Gangautonomie und einseitig wirkendem Rotor entfallen von den insgesamt 275 Komponenten nicht weniger als 30 auf die sprunghafte Mechanik. Neu ist die ans Markenlogo erinnernde Unruh mit äusseren Goldelementen, welche mit vier Hertz oszilliert. Damit der Sekundenzeiger springt, muss erst gezählt und eine kleine Spiralfeder vorgespannt werden. Nach acht UnruhHalbschwingungen erfolgt die Freigabe. An Globetrotter wendet sich der unabhängig verstellbare Stundenzeiger. Für die 39,6 mm grossen Gehäuse verwendet die Manufaktur Stahl oder Rotgold.

W&W

AUDEMARS PIGUET

Nostalgie pur: Vacheron Constantin Historiques Cornes de Vache 1955 Das Handaufzugskaliber 1142 mit Chronograph basiert auf dem bewährten 2310 der Nouvelle Lemania, die inzwischen Breguet Manufaktur heisst. Bedingt durch gründliche Feinbearbeitung und modifizierende Elemente, wie ein speziell gestaltetes Schaltrad und auf drei Hertz gesteigerte Unruhfrequenz, hat Vacheron Constantin das zugekaufte Rohwerk umgetauft. Für ein Exemplar benötigen die Uhrmacher 164 Komponenten. Nach Vollaufzug gewährleistet das Federhaus rund 48 Stunden Gangautonomie. Dieses optimierte Werk findet sich in der «Historiques Cornes de Vache 1955». An Kuhhörner erinnern die in den 1940er und 1950er Jahren populären Bandanstösse. Das Platingehäuse mit Sichtboden misst 38,5 Millimeter. Beweis für die Genfer Provenienz ist das Siegel mit dem Wappen der Stadt. So darf der Nobel-Chronograph mit Tachymeterskala während einer Woche nicht mehr als eine Minute falsch gehen.

102 | PRESTIGE

VACHERON CONSTANTIN

Audemars Piguet: Kalenderwoche inklusive Das Lancement der Royal Oak mit ultraflachem ewigem Kalender ging bei Audemars Piguet 1983 über die Bühne. Eine neue Generation der unter dem markanten «Grand Tapisserie»-Zifferblatt angeordneten Mechanik bringt gleich mehrere Innovationen. Ein grösserer Durchmesser bewirkt bessere Ablesbarkeit. Zur Indikation von Datum, Wochentag, Monat und Schaltjahreszyklus gesellt sich beim 4,31 mm hohen und aus 374 Bauteilen montierten Kaliber 5134 eine astronomische Mondphasenanzeige. Erst nach 125 Jahren und 317 Tagen geht sie einen Tag falsch. Die Optik des Mondes ist übrigens einem Foto der NASA nachempfunden. Die aktuelle Kalenderwoche bildet ein dritter, im Zifferblattzentrum drehender Zeiger ab. Das Stahlgehäuse ist auf 41 Millimeter angewachsen.

W&W


WATCHES & JEWELLERY

OMEGA Doppelt geprüft: Omega «Globemaster Co-Axial Master Chronometer» Gleich zwei Zertifikate bescheinigen die Qualitäten des Omega «Globemaster Co-Axial Master Chronometer». Einmal muss das Automatikkaliber 8900 mit 3,5 Hertz Unruhfrequenz, zwei Federhäusern und 60 Stunden Gangautonomie zur Chronometer-Prüfbehörde COSC. Die deutlich grössere Herausforderung stellt der METAS-Check dar. Das vom Eidgenössischen Institut für Metrologie entwickelte 8-Stufen-Verfahren bezieht sich auf das Werk und die gesamte Uhr. Damit Magnetfelder bis zu 15’000 Gauss keinen Einfluss auf die Funktion nehmen können, bestehen die Unruh aus berylliumfreien Titan, die Unruhspirale und das Hemmsystem aus Silizium. Master Chronometer bedeutet auch geprüfte Wasserdichte des Gehäuses und Ganggenauigkeit in sechs Positionen unter realitätsnahen Bedingungen. Den Titel gibt es nur, wenn der Zeitmesser täglich höchstens fünf Sekunden vorgeht. Nachgehen wird nicht toleriert.

The luxurious way of life | 103


BREGUET

WATCHES & JEWELLERY

104 | PRESTIGE

Der Tradition gewidmet: Breguet Referenz 7097 Die Referenz 7027 mit markant vor den Augen des Betrachters agierender Zeit-Mechanik gibt es seit 2005. In der Kollektion «Tradition» erinnert sie an das uhrmacherische Erbe des genialen Abraham-Louis Breguet. Den ersten runden Geburtstag der Erfolgslinie zelebriert Breguet mit «Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097». Einmal mehr ist der Modellname dabei Botschaft. Neben den konventionell rotierenden Zeigern für Stunden und Minuten besitzt der mit drei Hertz tickende Newcomer auch eine retrograde Sekunde. Links oben im 40-Millimeter-Weissgoldgehäuse wandert der entsprechende Zeiger über das zugehörige Kreissegment. Nach einer Minute springt er akkurat zurück zum Ausgangspunkt der Wanderschaft. Der Anker und die Breguet-Unruhspirale des Automatikkalibers 505SR1 bestehen aus Silizium.


A. Lange & Söhne: Honiggold zum Jubiläum 2015 hätte Ferdinand Adolph Lange seinen 200. Geburtstag gefeiert. Das ist A. Lange & Söhne eine limitierte Jubiläumsuhr wert. Dem Anlass entsprechend wird es von der «1815 200th Anniversary F. A. Lange» insgesamt 200 Exemplare geben. Getreu der seit 1994 gepflegten Firmenphilosophie, besteht das Gehäuse, Durchmesser 40 mm, aus Edelmetall. Als Basis für die spezielle GoldLegierung dient 18-karätiges Weissgold ohne Palladium, Nickel oder Silber. Der Honig-Schimmer entsteht durch die Beigabe von etwas Kupfer, Zink und Silizium. Ein geheimes thermisches Verfahren führt zu 320 Vickers Härte. Das sind 140 mehr als bei normalem Gold. Im Inneren der Edelschale tickt das Manufaktur- Handaufzugskaliber L051.1. Seine Merkmale: 55 Stunden Gangautonomie, Unruh mit variabler Trägheit, drei Hertz Unruhfrequenz und Einstellung des Anker-Abfalls durch eine elegante Schwanenhals-Feinregulierung.

A. LANGE & SÖHNE

WATCHES & JEWELLERY

W&W

W&W

CARTIER Cartier und die mysteriöse Clé 1913 debütierte bei Cartier die «Pendule Mystérieuse». Bei ihr schienen die Zeiger im luftleeren Raum zu schweben. 2013 fand die faszinierende Kunst geheimnisvoller Stunden- und Minutenindikation ans Handgelenk. Wie eh und je scheinbar antrieblos. Der Trick: zwei übereinander angeordnete und aussen verzahnte Saphirglasscheiben. Sie gehören zum Handaufzugskaliber 9981MC mit 48 Stunden Gangautonomie. Die auf Herz und Nieren getestete Mechanik nimmt 500-G-Stösse und Stürze aus einem Meter Höhe gelassen hin. Somit bliebe der mysteriösen «Clé de Cartier» das unrühmliche Schicksal einer der geheimnisvollen Pendulen erspart. Die zerbrach, wie die Herzogin von Westminster in ihren Memoiren schildert, während eines nächtlichen Ehekrachs an der Schlafzimmerwand.

H. MOSER & CIE. H. Moser & Cie. zeigt seine sportliche Seite Mit der «Pioneer»-Kollektion bricht bei H. Moser & Cie. eine neue, sportlich geprägte Ära an. Die Wasserdichte des mehrteiligen Rotgold-Titan-Gehäuses mit Schraubkrone reicht bis zwölf bar Druck. Dem 4,7 Millimeter hohen Automatik-Manufakturkaliber HMC 230 mit Zentralsekunde überträgt das Familienunternehmen die Zeitmessung. Zu diesem Zweck vollzieht das hauseigene Schwingsystem stündlich 21’600 Halbschwingungen. Ein Rotor führt der Zugfeder in beiden Drehrichtungen Energie zu. Mindestens drei Tage Gangautonomie stehen nach vollständigem Aufzug zur Verfügung.

The luxurious way of life | 105


WATCHES & JEWELLERY

VAN CLEEF & ARPELS

W&W

Renaissance einer Ikone: Van Cleef & Arpels Cadenas Das ursprüngliche Design der gelbgoldenen «Cadenas» von Van Cleef & Arpels stammt aus dem Jahr 1935. Seitdem hat sich die feminine Armbanduhr zu einer echten Stil-Ikone entwickelt. Während der Watches & Wonders debütierte im Zuge der Renaissance berühmter Kreationen eine neue Version eben jener «Cadenas» mit auffälligem Kabelband. Je nach persönlichem Geschmack und Portfolio können Frauen zwischen neun verschiedenen Modellen wählen. In jedem Fall obliegt das Messen und Bewahren der Zeit einem elektronischen Quarzwerk.

ULYSSE NARDIN Feminines von Ulysse Nardin Im quer-ovalen Roségoldgehäuse der «Jade», Dimensionen 36 x 39 mm, verbaut Ulysse Nardin das speziell für Damenuhren kreierte Automatikkaliber UN-310 mit rund 48 Stunden Gangautonomie und kleiner Sekunde. Bekanntlich gehört die Manufaktur zu den Pionieren der Silizium-Technologie. Deshalb findet sich dieses Material im Schwing- und Hemmungssystem. Zum Einstellen der Zeit und des Fensterdatums muss die Krone nicht mehr gezogen werden. Das Umschalten zwischen ihren drei Funktionen erledigt ein Drücker bei «4». Dabei signalisiert ein kleiner Zeiger den jeweiligen Schaltzustand. Aufgewertet wird die ganze Uhr durch Diamanten mit einem Gesamtgewicht von 1,73 Karat.

PIAGET

W&W

106 | PRESTIGE

Im Zeichen des Mondes: Piaget und die Limelight Stella Piaget hat die erste speziell für Frauen kreierte Komplikation mit einem Automatikwerk ausgestattet. Konkret besitzt die neue «Limelight Stella» eine grossflächige Mondphasenanzeige. Im synodischen Monat dauert eine Lunation, also das Zeitintervall von Neumond zu Neumond 29 Tage, 12 Stunden 44 Minuten und 3 Sekunden oder umgerechnet 29,53059 Tage. Der konstruktiven Einfachheit halber runden Uhrmacher meist auf 29,5 Tage ab. Nicht so bei diesem femininen Zeitmesser. Unter seinem Zifferblatt findet sich ein komplexeres Räderwerk, welches – angetrieben von der Manufaktur-Automatik 584P mit 42 Stunden Gangautonomie – erst nach 122 Jahren zu einem Tag Abweichung führt. Eingerahmt wird der bleiche Erdtrabant von «glück lichen» Sternbildern. Alle Modelle sind zumindest mit einigen Diamanten besetzt.


WATCHES & JEWELLERY

PARMIGIANI Parmigiani «Tonda Hémisphères»: In der ganzen Welt zu Hause Frauen reisen nicht weniger gerne als Männer. Aus genau diesem Grund hat Parmigiani Fleurier die feminine «Tonda Hémisphères» kreiert. Diese Armbanduhr bildet auf ihrem Zifferblatt zwei Zonenzeiten minutengenau ab. Ergo eignet sie sich auch für Länder mit Halb- oder Viertelstunden-Zeitzonen. Möglich macht es das exklusive Automatikkaliber PF33. Zur Vermeidung jeglicher Missverständnisse und unliebsamer Anrufe zur Unzeit verknüpft Parmigiani jedes der beiden Zeigerpaare mit einer Tag-Nacht-Indikation. Das Stahlgehäuse misst 42 Millimeter. Sein Glasrand trägt 80 Diamanten. Für komfortablen Halt am Handgelenk sorgt ein blaues Kalbslederarmband des Pariser Täschners Hermès.

The luxurious way of life | 107


BLANCPAIN

WATCHES & JEWELLERY

108 | PRESTIGE

Bathyscaphe: Abgetaucht mit Blancpain Das Automatik-Kaliber F385 der Taucheruhr «Bathyscaphe» von Blancpain besitzt einen Chronographen mit Flyback-Funktion. Flotte fünf Hertz Unruhfrequenz gestatten Zehntelsekunden-Stoppgenauigkeit – wenn es sein muss auch noch 300 Meter unter dem Meeresspiegel. Die Unruhspirale des Uhrwerks besteht aus leichtem, hoch elastischem und vor allem amagnetischem Silizium. Mechanik-Liebhaber können sie durch den Saphirglasboden des 43 mm grossen Keramikgehäuses betrachten. Der innovative Charakter dieses Zeitmessers setzt sich in einer, selbstverständlich nur einseitig drehbaren Keramiklünette mit LiquidMetal-Indexierung fort. Dabei handelt es sich um eine patentierte Metallglaslegierung, welche sich dank ihrer amorphen Struktur nahtlos mit dem kratzfesten Trägermaterial verbindet.


ROGER DUBUIS

WATCHES & JEWELLERY

Viererbande für die Tasche: Roger Dubuis und die «Excalibur Quatuor» Zum Teilen der Zeit in gleich lange Abschnitte genügt tragbaren Uhren eine Unruh. Das Handaufzugskaliber RD 101 in der «Excalibur Quatuor» von Roger Dubuis verfügt über gleich vier Gangregler. Selbige oszillieren aus technischen Gründen in einem Winkel von 45 Grad zur Werksebene. Jede einzelne vollzieht stündlich 28’800 Halbschwingungen. Das macht zum Zweck unverzüglicher Kompensation von Lageveränderungen und sonstigen Unregelmässigkeiten summa summarum 115’200. Die gangstabilisierende Kooperation verlangt nach drei Differenzialgetrieben, welche die Unruhn miteinander und mit dem zentralen Zeigerwerk verbinden. Angezeigt wird stets der Mittelwert des erzielten Gangs. Ein viertes Differenzial wirkt auf die Gangreserveanzeige, das fünfte dient zum Spannen der beiden Zugfedern. Insgesamt besteht das Uhrwerk aus 590 Bauteilen, die in der 60 mm «Excalibur Spider Pocket» zusammenwirken. Jede der 28 Titan-Taschenuhren kommt mit Genfer Siegel.

W&W

ORIS Uhr mit Höhenmesser: Oris Big Crown ProPilot Altimeter Mit dem «Big Crown ProPilot Altimeter» erinnert Oris an die bis 1938 zurückreichende Fliegeruhren-Geschichte. Erkennungszeichen der Zeitmesser für Piloten war eine grosse, griffige Krone, welche sich auch mit Handschuhen drehen liess. Als erste Automatik-Armbanduhr mit mechanischem Höhenmesser kann die stählerne «Big Crown ProPilot Altimeter» gelten. Die 47 mm grosse Eigenentwicklung mit dem Automatikkaliber Sellita SW-200 wendet sich an Piloten, Bergsteiger, Mountainbiker, Forscher und Wissenschaftler. Genau genommen handelt es sich um einen Kombi aus Uhrwerk und mechanischem Höhenmesser eidgenössischer Provenienz. Dessen Zeiger bestehen aus laminierten Kohlenstoff-Fasern. Die zugehörige Höhenskala am äusseren Zifferblattring ist für Höhen bis zu 15’000 Fuss bzw. 4500 Meter erhältlich. Zur Abwehr von Feuchtigkeit ersann Oris die patentierte Krone.

WEMPE Wempe Zeitmeister: Chronometer aus Glashütte Vom «Zeitmeister Sport Taucher Chronograph Cermet» wird Wempe in Glashütte nur eine einzige Serie fertigen. Die Wasserdichte dieser markanten Taucher-Armbanduhr reicht bis 300 Meter Tauchtiefe. Ihr Gehäuse besteht aus Stahl, der nur einseitig verstellbare Glasrand aus kratzfestem «Cermet». Für den robusten Hightech-Werkstoff finden Keramik und Metall zusammen. Kupferelemente führen zum roségoldenen Farbton. Von Sellita stammt die Basis des Chronographenkalibers SW 500. Die von Wempe vorgenommenen Änderungen gestatten das «Made in Germany» auf dem Zifferblatt. Nach ihrer Fertigstellung muss jede einzelne Uhr in Glashütte auf den deutschen Chronometer-Prüfstand.

The luxurious way of life | 109


WATCHES & JEWELLERY

RADO Rado True: Wahre Schönheit ist unvergänglich Die «True» mit natürlich kratzfestem Outfit aus glänzender und matter Keramik debütierte 2006 bei Rado. 2015 bringt ein augenfälliges Facelift. Analog zur 2014 vorgestellten «HyperChrome» bestehen die Schalen aus plasmabehandelter Hightech-Keramik. Am Anfang des fortschrittlichen Verfahrens stehen fertig bearbeitete, wenn nötig auch bereits polierte Monobloc-Gehäuse aus weisser Keramik. Selbige wandern in einen Spezialofen, in dem eine Plasmasäule bei 900° C Gase erzeugt, welche den porösen Werkstoff bis ins Innerste durchdringen. Auch ohne Metallbeschichtung erstrahlt die Oberfläche hernach in warmem Grau. Die 40 mm grosse «True Automatic» beseelt ein Uhrwerk namens Eta C07.611. Dabei handelt es sich um ein optimiertes 2824-A2 mit 80 Stunden Gangautonomie.

110 | PRESTIGE


DIE

goldene MITTE Der strahlende Glanz von Gold und Diamanten bildet den umfassendsten Rahmen, um andere ins beste Licht zu stellen. Klares Mohn im Zifferblatt oder die tiefen Farbtöne von Edelsteinen werden ebenso ins rechte Licht gesetzt wie dezentes Rosé oder farbenfrohe Tiermuster. Zeitlos Elegantes für das Handgelenk BY LAURA oder die Ohren.

I

II III

V

IV VI

I FABERGÉ II HARRY WINSTON III OLIVER HEEMEYER IV V VI VII

STENZHORN CHOPARD PASQUALE BRUNI PARMIGIANI FLEURIER

VII The luxurious way of life | 111


IM GESPRÄCH MIT GISBERT L. BRUNNER

THIERRY Thierry Stern steuert seit 2009 die Marke Patek Philippe. Prestige traf ihn zum Gespräch über Uhren als Wertanlage, die Smartwatch-Revolution und die Zukunft der Traditionsunternehmen. Gisbert L. Brunner

112 | PRESTIGE

Thierry Stern


WATCHES & JEWELLERY

PRESTIGE: Herr Stern, Sie sind seit 2009 Präsident von Patek Philippe. Hegten Sie während dieser Zeit gelegentlich Zweifel an Ihren Fähigkeiten, ein 176 Jahre altes Traditionsunternehmen durch mitunter turbulente Zeiten führen zu können? THIERRY STERN: Zweifel gehören zu jedem grossem Projekt, zu Entscheidungen und zu jedem grossen Unter­ nehmen, jedoch weiss ich, in welche Richtung ich gehe. Alles, was wir unternehmen, ist überlegt und so kann ich die Zweifel begrenzen. Ich trage Verantwortung für ein grosses Unternehmen, kann jedoch unmöglich Experte auf allen Gebieten sein, die es Tag für Tag zu bewältigen gilt. Also vertraue ich meinem Stab ausgesuchter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deren Kompetenz und Urteil hilft mir immer wieder, meine Zweifel zu überwinden. Bestanden Zweifel, als Sie beispielsweise mit den Referenzen 5960 / 1A und 5524G beachtliche gestalterische Schritte gewagt haben? Das eher nicht. Mit Blick auf das Uhrendesign üben wir uns derzeit in einer Art Spagat. Auf der einen Seite muss ich das Klassische wahren. Andererseits muss ich aber auch an frischere Uhren für jüngere Menschen denken. Die dürfen wir als Zielgruppe keinesfalls aus den Augen verlieren. Auf das Normale, Bewährte, Klassische verstehen wir uns seit Generationen trefflich. Das Neue ist deutlich schwieriger und es fordert uns alle mächtig heraus. Aber die Erfolge dieser Armbanduhren geben uns Recht.

I

rgendwie passt Thierry Stern gar nicht zum Bild, das Uneingeweihte vom Präsidenten einer der renommiertesten Uhrenmanufakturen malen würden. Der heute 45-Jährige besuchte eine Wirtschaftsakademie und die Genfer Uhrmacherschule. Anschliessend bereitete er sich in Europa, den USA sowie unter Anleitung des Vaters direkt im Familienunternehmen auf die verantwortungsvolle Chefrolle bei Patek Philippe vor. Unter anderem leitete Thierry Stern ab 1998 die Kreativabteilung. 2009 trat er dann in die sehr grossen Fussstapfen von Philippe Stern. Wie schon beim Vater steht die Tür des Chefbüros immer offen, denn Thierry Stern möchte das Geschehen im Hause hautnah mitbekommen. Im Gegensatz zu vielen anderen Marken hat sich Patek Philippe auch unter seiner Ägide bei der Fokussierung auf China sehr zurückgehalten. Wie eh und je spielen die USA und Europa eine wichtige Rolle.

Erfüllt es Sie mit Freude, dass viele Kunden ihre Patek Philippe in erster Linie als Wertanlage kaufen und nach dem Erwerb im Tresor verschwinden lassen? Diesbezüglich beherbergt meine Brust zwei Seelen. Die Kategorisierung unserer Uhren als Wertanlage zeugt von einem hohen internationalen Stellenwert und von dem Prestige der Manufaktur Patek Philippe, was mich natürlich sehr zufrieden stimmt. Andererseits möchten wir alle, also auch die in den langwierigen Herstellungsprozess invol­ vierten Mitarbeiter, dass unsere Kunden ihre Uhren auch wirklich am Handgelenk tragen. Für Patek Philippe ist das die allerbeste Werbung, denn wir fertigen unsere Uhren mit viel Liebe und Hingabe. Apropos Werbung. Ihr Slogan, dass einem eine Uhr von Patek Philippe nie ganz alleine gehöre, ist fast schon legendär. Das kann man wohl so sagen. Und ich muss zugeben, dass es sich um die erfolgreichste Kampagne handelt, die Patek Philippe jemals hatte. Sie bringt den familiären Geist unseres Unternehmens zum Ausdruck, ist ungekünstelt und be­ nennt definitiv die Wahrheit. Insofern ist der Begriff Kam­ pagne eigentlich falsch.

The luxurious way of life | 113


WATCHES & JEWELLERY

Patek Philippe könnte den weltbekannten Namen doch auch im Zusammenhang mit anderen Produkten nutzen. Das brächte sicher zusätzlichen Umsatz. Darauf gibt es nur eine Antwort: Unsere erklärte Aufgabe besteht im Herstellen der weltweit besten Uhren. Diese Strategie hat sich seit 176 Jahren nicht wesentlich verändert. In diesem Sinn werden wir den traditionsreichen Namen auch nie dazu benutzen, um markenferne Accessoires zu verkaufen. Patek Philippe ist kein Geschäftsmodell sondern Passion. Die Uhren von Patek Philippe sind Luxus pur. Was bedeutet Ihnen persönlich Geld? Ehrlich gesagt: nicht sonderlich viel. Mir bereitet es un­ geheuren Spass, für Patek Philippe zu arbeiten, attraktive Uhren zu kreieren und unser 176 Jahre altes Familienunter­ nehmen weiterzuentwickeln. Besonders glücklich stimmt mich der Umstand, dass unsere Uhren in aller Regel auch in 200 Jahren noch funktionieren werden. Lässt sich aus diesem Statement schliessen, dass Sie nicht im Traum daran denken, Patek Philippe an einen der vielen Interessenten zu veräussern und mehrfacher Milliardär zu werden? Absolut! Was sollte ich mit all dem Geld? Würde ich Patek Philippe für, sagen wir einmal zehn Milliarden Euro, an eine Luxusgruppe verkaufen, müsste in der Familie niemand mehr arbeiten, zumal wir keinen Wert legen auf Luxus­ Autos oder eine Luxusyacht oder Villen an allen möglichen Stränden. All das würde meine Familie und mich keinen Deut glücklicher machen. Aber es würde uns etwas fehlen, weil wir wirklich lieben, was wir tun. Wann haben Sie eigentlich Ihre erste Patek Philippe ans Handgelenk schnallen können und dürfen? Im Alter von 20 Jahren habe ich eine Nautilus bekommen. Konkret eine Referenz 3800. Es gehört zur Familien­ Tradition, dass der Nachwuchs mit 20 seine erste Patek Philippe in Empfang nehmen kann. Lässt sich daraus ableiten, dass Ihre beiden Söhne noch keine Armbanduhren mit der Signatur Patek Philippe tragen? Meine Söhne sind jetzt 12 und 13 Jahre alt und damit noch zu jung für unsere kostbaren Uhren. Wie viele persönliche Uhren nennen Sie denn Ihr Eigen? Acht oder neun. Aber meistens trage ich eine gelbgoldene Referenz 5970 mit Chronograph und ewigem Kalender

114 | PRESTIGE

oder eine stählerne Aquanaut Travel Time, welche mir bei meinen vielen Reisen wertvolle Dienste erweist. Für den Präsidenten einer renommierten Uhrenmanufaktur ist diese Bescheidenheit einigermassen verwunderlich. Sie müssen bitte bedenken, dass ich sehr häufig Proto­ typen neuer Modelle nutze, um ein Urteil aus eigener An­ schauung und Erfahrung abgeben zu können. Aber in un­ serer Familie ist es normal, nicht so viele unterschiedliche Uhren zu tragen. Wir stellen Uhren als Priorität für Kunden her und das bereitet uns seit Generationen grossen Spass. Alle Welt spricht heute von der Smartwatch-Revolution. Sie und Patek Philippe auch? Digitale «Smartwatches» sind eine komplett andere Welt und decken ein anderes Marktsegment ab. Wir von Patek Philippe sind ausschliesslich Spezialisten auf dem Gebiet der feinen, traditionellen Uhrmacherei. Natürlich verge­ genwärtigen wir uns die neuen Trends, welche mit der Entwicklung von «Smartwatches» einhergehen. Unsere Haute­Horlogerie­Philosophie bezieht sich dergestalt auf «Smart watches», dass wir komplizierte mechanische Uhren unkompliziert und sicher handhabbar machen. Die Anzeigen müssen leicht ablesbar sein. Ausdrucksstarkes Beispiel einer tickenden «Smartwatch» ist der «Nautilus Travel Time Chronograph». Eine Uhr mit zwei Zeitzonen. Der darüber hinaus gehende Wert besteht darin, dass un­


WATCHES & JEWELLERY

sere «Smartwatches» keine Batterie benötigen, sondern nur die natürliche kinetische Energie des menschlichen Handgelenkes. Was geben Sie Ihren beiden Söhnen mit auf den Weg, die eines Tages hoffentlich in Ihre Fussstapfen treten werden? Bei Patek Philippe dreht sich vieles um Handwerkskunst und Zeit. Insofern ist es für mich sehr wichtig, dass man sich Zeit nimmt und lässt. Diese Erfahrung resultiert aus meinen Anfängen bei Patek Philippe. Ich war noch relativ jung und betrachtete vieles im Unternehmen als veraltet. Klar, dass ich es so schnell wie möglich ändern oder ab­ stellen wollte. Aber dem hat mein Vater glücklicherweise einen Riegel vorgeschoben. Er hat mich gebremst und damit – bei retrospektiver Betrachtung – reichlich frust­ riert. Aus heutiger Sicht muss ich zugeben, dass er absolut richtig gehandelt hat, als er mir abverlangte, dass ich erst einmal das Fundamentale lernen müsse. Dazu gehörte das Stellen der richtigen Fragen, das Kennenlernen des Wesens der Marke Patek Philippe und ihrer Klientel. Diese zugebe­ nermassen wichtige und nötige Etappe meines Lebens war entscheidend für Kontinuität und Konstanz im Familien­ unternehmen. Ein grosses Problem besteht in mangelnder Geduld. Bis ich bei Patek Philippe meine Duftmarken setzen und meine persönliche Note einbringen konnte, zogen zehn Jahre durch die Lande. Im Nachhinein betrachtet waren es sehr wertvolle Jahre.

The luxurious way of life | 115


WUSSTEN SIE SCHON …?

Schwerelose Zeit Als Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch die Erde umkreiste, hatte er selbstredend eine Uhr am Handgelenk. War es die modernste Technik, die ihn in die lebensfeindlichen Weiten des Orbits brachte, lief sein Chronograph mechanisch und nicht etwa mit Quarzoszillator. Seine Strumanskie war eine verbesserte Lip R26 mit neuen Funktionen und war mit 17 Juwelen verziert. Nach dem Flug wurde die einzige russische Uhrenmanufaktur zu «Poljot» umbenannt, «der Flug».

Jedem Ort seine Uhrzeit Früher hatte jeder Ort seine eigene Uhrzeit. Man richtete sich nach dem höchsten Stand der Sonne, um den Mittag zu bestimmen. Erst mit der Eisenbahn wurde eine überregionale Zeit notwendig, um Fahrpläne schreiben zu können. Die ersten Einheitszeiten richteten sich so nach den Endbahnhöfen, bzw. Hauptstädten und die systematischen Zeitzonen wurden nicht durch den Staat, sondern durch Eisenbahngesellschaften in den USA eingeführt.

Der geschmückte Baum «Ein gewaltiger Tannenbaum, der fast bis zur Decke reichte» – so erzählt Thomas Mann von Weihnachten bei den Buddenbrooks, «… geschmückt mit Silberflitter und weissen Lilien – und an der Spitze ein schimmernder Engel.» Einen schön geschmückten Christbaum in die Wohnung zu stellen, ist ein typischer Weihnachtsbrauch. Der Christbaum ist etwas mehr als 500 Jahre alt, den Brauch, eine düstere Winterzeit mit grünen Pflanzen als Symbol für neues Leben sowie Kerzen als Hoffnung auf mehr Licht zu schmücken, gab es schon immer. Lametta kam jedoch erst im Jahr 1878 hinzu – eingeführt in Nürnberg. Es sollte glitzernden Eiszapfen symbolisieren.

Der strahlende Sonnenkönig Man weiss, dass der Sonnenkönig Louis XIV. es extravagant mochte. Nicht umsonst überstrahlte sein Schloss in Versailles alle anderen Europas. Als er im Februar 1715 einen persischen Botschafter empfing, wollte er sich da auch nicht lumpen lassen. Er trug Diamanten im Wert von 12’000’000 Livres. Das wären heute ungefähr 150 Millionen Euro. Reicher beschmückt war noch niemand.

116 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

DIE

VERGANGENHEIT IST IMMER GEGENWÄRTIG Die aktuelle Urban Jürgensen Kollektion spiegelt unsere Hochachtung zeitloser Tradition bei handgefertigten eleganten Uhren wider, deren Aura zurückhaltender Perfektion und ruhigen Selbstvertrauens von Kennern und Sammlern weltweit geschätzt wird. Das Ergebnis von Jahrhunderten der Hingabe und Kunstfertigkeit.

M

it der Geburt von Jürgen Jürgensen 1745 in Kopenhagen beginnt die Geschichte der Uhrmacherdynastie. Sein Sohn Urban Jürgensen (1776 –1830) trat bald in die Fussstapfen seines Vaters und führte die Marke Jürgensen zu neuen Höhen. König Friedrich VI. von Dänemark gewährte ihm das königliche Privileg, den Hof mit Uhren und die Admiralität mit Chronometern zu beliefern. 1815 wurde Urban als erster Handwerker, dem diese Ehre zuteil wurde, in die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften berufen. Urbans zwei Söhne führten die Familientradition fort. Jules studierte in der Schweiz und zog nach Le Locle, während sein Bruder Louis sich um das Werk in Kopenhagen kümmerte. Seitdem hat das Unternehmen je eine Basis in beiden Ländern. Die Innovationen und die exzellente Qualität von Jürgensens Produktion verhalfen dem Unternehmen zu enormen Einfluss auf die Uhrmacherindustrie im Kanton

Anzeige

Neuchâtel. Dafür wurde Jules Jürgensen im Jahre 1864 mit der Goldmedaille des Kantons Neuchâtel ausgezeichnet. Nach dem Tod Jacques Alfred Jürgensens im Jahre 1912, dem letzten Uhrmacher der Familie, ging das Unternehmen durch mehrere Hände. Dennoch behielt der Name Urban Jürgensen sein besonderes Prestige, ein Zeugnis des guten Rufes unter Uhrenliebhabern. Unsere Kollektion verkörpert unsere unbeirrbare Verpflichtung zu Qualität und perfektioniert unser bahnbrechendes UJS-P8 Uhrwerk, das weltweit erste, das eine Chronometerhemmung verwendet. Es verbindet die Marinechronometer und die Uhren von Urban Jürgensen aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit der Uhrmacherkunst des 21. Jahrhunderts. So mündet unsere Geschichte in diesem schwer fassbaren Etwas, das Superlative von bloss Aussergewöhnlichem unterscheidet. Wir haben uns aus dem einfachen Grund für die Anwendung alter handwerklicher Verfahren entschieden, dass es kein automatisierter Prozess mit der Vollkommenheit aufnehmen kann, die ein wahrer Kunsthandwerker erreicht. Dies reflektiert unsere Kernphilosophie, dass ein fundamentaler Massstab jeden Unternehmens die Qualität der Entscheidungen ist, die es trifft. Diese Haltung gibt jeder Armbanduhr von Urban Jürgensen eine einzigartige Aura. Eine Uhr für diejenigen, die die allerbesten Dinge im Leben suchen.

The luxurious way of life | 117


WATCHES & JEWELLERY

118 | PRESTIGE


Bora Bora, Moorea, Tahiti – Inselnamen, die über die Zunge rollen und Südseeromantik im Geist explodieren lassen. Mädchen mit bunten Blütenkränzen auf langen schwarzen Haaren, kernige Burschen mit kunstvollen Tattoos, Palmenkronen über türkis leuchtenden Lagunen. Polynesiens lauwarme Gewässer sind freilich nicht nur begehrte Spielwiesen für Honeymooner und Locals. Sie sind auch Habitat von Meeresbewohnern, die einzigartige Pretiosen produzieren: die pinctada margaritifera oder Schwarzlippen-Austern.

S

Kiki Baron

ie erschafft in diesen Breiten etwas, das man anderswo in Topqualität nicht ernten kann – schwarze Perlen. Mit verbürgter Herkunft finden sie als «Tahiti Zuchtperlen» den Weg auf globale Märkte. Geboren im lupenreinen Meer der Gesellschaftsinseln sowie im Tuamotu- und Gambier-Archipel gehören sie mit einem Durchmesser von acht bis sechszehn Millimeter zu den grössten Salzwasserperlen der Welt – und den seltensten. «Auf einer gut gemanagten Farm gelten höchstens fünf Prozent der Ernte als Qualitätsperlen», sagt Robert Wan, «weniger als ein Prozent schafft es mit makelloser Schönheit in die hohe Joaillerie.» Der Nachfahre chinesischer Einwanderer gehört zu den Pionieren der SchwarzPerlen-Zucht. Sein Name bürgt für Topqualität. Nicht umsonst spricht man in der Südsee vom «Kaiser der Tahitiperle». Seit vierzig Jahren kultiviert er Austern; analysiert, selektiert, entwickelt und beliefert aus seinen vier abgelegenen Farmen Prominente aus Showbiz, Geld– und Blutadel sowie namhafte Juweliere auf unserem Planten, wie die Perlenspezialisten «Gellner» und «Schoeffel».

The luxurious way of life | 119


WATCHES & JEWELLERY

Robert Wan

Wir treffen Robert Wan im «Le Village», seinem privaten Hideaway in Papeete direkt am Pazifikufer. Auf dem Tisch dient eine Riesenmuschel in Waschbeckenformat als Eyecatcher. Hunderte Perlen glänzen darin still vor sich hin. «Nicht gut genug für den Handel», sagt er. Aber als passende Deko für das Anwesen des Südseekaisers genau richtig. Weil er seine Perlen wie Untertanen liebt, denn «jede ist wie ein Mensch einzigartig».

Woran misst sich die Qualität einer Tahitiperle? «Wichtigster Faktor ist der Lüster, Grössenwert von Brillanz und Reflektion.» Er ist abhängig von der Anzahl und Stärke der Perlmuttschichten, die sich um den implantierten Nukleus gebildet haben. Und davon, ob sie sich gegenseitig überlagern oder nicht. Sind sie optimal geschichtet, fungieren sie wie eine Linse und lassen Licht tief in die Oberfläche eindringen. Es wird dann sowohl von der äusseren Schicht als auch von den inneren mit irisierendem Glanz reflektiert. Deshalb steht die Oberflächenbeschaffenheit als Bewertungskriterium noch höher als die Grösse. Ohne Einschlüsse, rundum glatt und wie ein Spiegel glänzend wird die Perle zur erlesenen Kostbarkeit. Aber laut Wan ist das «fast so selten wie der Jackpot beim Lotto». Winzigste Unregelmässigkeiten sind auch bei Topqualität vorhanden. Immerhin beweist so ein Wachstumsmerkmal, dass es sich um ein Naturprodukt und kein Fake handelt. Das gibt es nämlich auch, allerdings nicht in Tahiti, wo Perlenhandel staatlich kontrolliert wird. Bei Fakes, so Wan, handelt sich meistens um schwarz gefärbte Perlen. Nicht zuletzt deswegen ist die Stärke der Perlmutt-Schicht auf ein Minimum von 0,8 mm festgelegt. Sie bestimmt die Haltbarkeit der Perle. Je dicker, desto härter und langlebiger. Und teurer natürlich. Zum Vergleich: Für weisse Perlen aus japanischer Zucht reichen 0,3 Millimeter.

Aus der Lagune zum Schmuckhändler Es ist ein langer Weg von französisch-polynesischen Lagunen bis in die Schaufenster hiesiger Schmuckhändler – nicht nur in Flugmeilen gerechnet. Etwa zwei Jahre vergehen unter stetiger Hege und Pflege, bis aus der Muschellarve eine produktionsfähige Schwarzlippe gewachsen ist, weitere zwei bis drei bis zur Ernte. Haben die Austern die Grösse einer Hand erreicht,

120 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

The luxurious way of life | 121


WATCHES & JEWELLERY

werden sie aus dem Wasser geholt, mit einer Metallzange etwa einen Zentimeter aufgestemmt und mit einem erbsengrossen Nukleus bepflanzt. Eine chirurgische Arbeit, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Die Muschel wehrt sich gegen den Fremdkörper mittels Perlmuttsekret, Aragonit genannt. Es ummantelt den Kern und verfestigt sich. Nach diesem Prozess wird, vorausgesetzt das Ergebnis entspricht dem Wunsch des Züchters, die Perle entnommen und im gleichen Arbeitszug ein noch grösserer Nukleus implantiert und dazu ein winziges Stück Austernlippe. Das Teilchen sorgt im besten Fall für gleichmässige Schichtung des Aragonits. Zudem beeinflusst es die Farbe des angehenden Juwels.

Schillernde Farbtöne In Tahitis Schmuckläden und Hotelboutiquen werden die wertvollen Kugeln als Black Pearls angepriesen. Etwas irreführend, sind sie doch nicht schwarz. Stattdessen schillern sie in unterschiedlichen Grundfarben und Glanz. Von dunklem Anthrazit mit rosa Glimmer, über rötlich mit Goldschimmer bis zu Himmelblau mit Silberflimmer. Manche changieren in den hellen Tönen des Regenbogens oder in dunklen, wie die von Pfauenfedern. Am seltensten sind dunkelblaue Perlen. In der Boutique von «Robert Wan Musée de la Perle» entdecken wir so eine Toprarität. Ein Collier mit 73 murmelgrossen Perlen. Der Blick aufs Preisschild erzeugt leichte Schwindelgefühle: 402’000 Euro. Staunen, anfassen, umhängen und man fühlt sich wie die Königin von Saba. Leider ist unser Bankkonto von königlichen Budgets weit entfernt. Aber ein Paar Ohrstecker, A-Qualität, Peacock Lüster, kichererbsengross passen für ein

122 | PRESTIGE

Tausendstel des Preises noch auf die Kreditkarte. Robert Wans kostbarste Meeresschönheit funkelt hinter Glas und ist unverkäuflich. Wer würde den höchsten Erfolg seines Schaffens auch fremden Händen überlassen? Die grösste schwarze Zuchtperle der Welt, 1996 in seinem privaten Atoll Nengo Nengo geerntet, ist in einer Vitrine des Perlenmuseums zu bewundern. Durchmesser: 22,5 mm, Gewicht: 16,5 Gramm; planetarisch rund, makellos und so blank, dass man sich darin spiegeln kann. Wie viel mag «La Robert Wan» wohl wert sein? Die Verkäuferin im Laden lächelt sanft, aber mag sich nicht festlegen. «Eine halbe Million Euro wohl. Vielleicht mehr, vielleicht weniger». Aufregend, dass man so eine Kostbarkeit am anderen Ende der Welt einmal gesehen hat.


III

Glanz MEERE

DER

II I

BY LAURA

Die perfekte Form der Perle braucht nicht viel, um ihren Glanz zu verströmen. Perlen in Silber, Weissgold oder Rot-Gold eingefasst in Dunkelgrün, Aubergine und Weiss verzaubern diesen Winter den Rest des Outfits mit ihrer sanften Eleganz. Ein gelungener Auftritt fordert nur eine leichte Betonung.

IV BUCHERER BULGARI TÜRLER OLIVER HEEMEYER V LALIQUE VI PANDORA VII BUCHERER I II III IV

V VI

VII


DER «ERFINDER» DER TRAGBAREN UHR PETER HENLEIN Heute schauen die meisten aufs Handy, wenn sie die Uhrzeit erfahren wollen. Lange Zeit erfuhr man nur mit einem Blick zur Kirchturmuhr oder auf die Sonnenuhr im Garten die genaue Uhrzeit. Die mobile Zeitmessung wurde erst mit der Erfindung der Taschenuhr ins Leben gerufen. Als ihr Erfinder gilt Peter Henlein – ein Nürnberger Schlossermeister. Eine zweifelsfrei von Henlein gefertigte Uhr ist zwar nicht bekannt, doch wird er 1512 von Johannes Cochläus in dessen «Kurzer Beschreibung Deutschlands» als Hersteller kleiner, tragbarer Räderuhren erwähnt. Henleins tragbare Uhren besassen wahrscheinlich ein Gehäuse in Dosen- bzw. Trommelform oder waren kugelförmig wie die Bisamäpfel dieser Zeit. Über das Leben Henleins ist nur wenig bekannt. Fest steht, dass er 1509 Meister des Nürnberger Schlosserhandwerks wurde, 1480 geboren und 1542 gestorben ist. Da nur wenige genaue Lebensdaten überliefert sind, ergibt sich das Geburtsjahr auch nur als Rückrechnung nach dem Jahr seiner Meisterprüfung. Sicher ist auch, dass Henlein Uhren herstellte und reparierte. Er stellte auch Grossuhren her und brachte es zu hohem Ansehen und einigem Wohlstand. Bereits 1511 galt er neben Albrecht Dürer als einer der bedeutendsten

5 ZITATE

Nürnberger Künstler und Handwerker. Unter seinen Kunden finden sich deutsche Könige und Fürsten. Nürnberger Stadtakten nennen Henlein ab den 1520er Jahren häufiger als Auftragnehmer und Zahlungsempfänger. Die kleinen Wunderwerke, wie Taschenuhren zu dieser Zeit gerne bezeichnet wurden, wurden als Staatsgeschenke an hochgestellte Persönlichkeiten weitergegeben. Eines bekam der kaiserliche Sekretär Johann Hannart Graf von Lombecke, ein anderes der Beichtvater Herzog Georgs von Sachsen, Christof Ering. Ob Peter Henlein die Taschenuhr selbst erfunden hat, ist immer noch unklar. Sicher ist jedoch, dass er sie durch die Entwicklung neuer Techniken verbessert und dem Uhrmacherhandwerk bis dahin unbekannte Methoden zu ihrer Herstellung erschlossen hat.

«Die Uhr hat Fragezeiger.» – Manfred Hinrich –

«Die Vollkommenheit einer Uhr besteht nicht darin, schnell, sondern richtig zu gehen.» – Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues – «Auch wenn wir alle Uhren abschaffen, halten wir die Zeit nicht auf.» – Walter Ludin – «Ob Pendeluhr oder Quarzuhr: die Geschwindigkeit ist vorgegeben.» – Walter Ludin – «Einem Zeitmesser sieht man seine Gefährlichkeit gar nicht an.» – Siegfried Wache –

124 | PRESTIGE


Deutsche Asset & Wealth Management

Globale Stärke, regionale Präsenz, persönliche Nähe. In Zahlen: 6.000 Experten auf der ganzen Welt, 1 Billion Euro verwaltetes Vermögen und 1 Ziel – langfristige Werte für unsere Kunden zu schaffen. Das ist unsere Vermögensverwaltung unter dem Dach von Deutsche Asset & Wealth Management. Erleben Sie eine neue Generation des Wealth Managements an unseren zwei österreichischen Standorten in Wien und Salzburg. www.db.com/austria

Deutsche Asset & Wealth Management ist der Markenname für den Asset Management & Wealth Management Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und ihrer Tochtergesellschaften. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der Deutsche Asset & Wealth Management anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Quelle: Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH. Stand: 31. März 2015


Foto: Courtesy of the Smithsonian Institution

WATCHES & JEWELLERY

DIAMANTEN UND IHRE VERBRECHEN

Diamanten fangen Licht ein und lassen Augen erstrahlen. Doch ihr Reiz weckt Begierde, der manchmal die Untat auf dem Fusse folgt. David Renner

aris ist der Schauplatz des grössten Diamantenraubs der Geschichte. In den Wirren der Französischen Revolution wird die französische Kronjuwelen-Sammlung im Garde-Meuble am Place de la Concorde dem Volk präsentiert. Findige Langfinger brechen 1792 in der Nacht vom 17. November das Siegel und stehlen die ausgestellten Steine. Cadet Guillot, der Kopf der Bande, flieht mit dem königlichen Vlies, in dem der «Hope» eingefasst ist, über den Kanal und taucht erst nach der Amnestie wieder aus der Versenkung auf. Der blaue Stein, der mit seinem zukünftigen Besitzer zu seinem Namen kommt, sagt man, sei verflucht. Doch nicht alle Besitzer haben Unglück. Gut, eine Tänzerin wird von ihrem Bewunderer niedergeschossen, anderen versterben die Verwandten verfrüht, oder sie kommen auf der Titanic um – aber eben nicht alle.

126 | PRESTIGE


WATCHES & JEWELLERY

Lug und Trug Ein abgefeimter Tempelraub ist der Beginn des «Orlov», der heute das Zentrum des russischen Zepters bildet. Ein französischer Deserteur, der in Srirangam in Madras Unterschlupf findet, hört schon bald von dem Reichtum, den der nahegelegene Tempel beherbergt. Im Innersten der Anlage steht eine heilige Vishnu-Statue, deren Augen zwei riesige Diamanten sind. Der Tempel steht auf einer Insel und ist von sieben Mauern eingefasst, doch steht er Christen nicht offen. So mimt der Franzose einen Hindu-Konvertit und gewinnt nach Jahren das Vertrauen der Tempelwächter. In einer stürmischen Nacht schleicht er sich in den heiligsten Bereich und stemmt einen Diamanten aus dem Gott, doch ihn verlässt der Mut. Im strömenden Regen erklettert er die sieben Mauern und stürzt sich in die Fluten, schlägt sich durch den Dschungel und gelangt schliesslich zu einer englischen Siedlung.

List und Tücke Der eleganteste Raub ist jedoch der des Koh-iNoor, dem wohl berühmtesten Stein der Welt. Seine Geschichte reicht von Ala-ed-Din Khalji,

dem Herrscher Delhis im 13. Jahrhundert, bis zu den heutigen britischen Kronjuwelen. Mit blutigen Thronstreitigkeiten und Eroberungsfeldzügen wechselt er jahrhundertelang den Besitzer. Weltläufig eignete sich Nadir Shah den unvergleichlichen Stein nach der Schlacht von Karnal 1738 an. Nach dem Einzug in Delhi erfährt er von einer Konkubine, dass der unterlegene Mohamed Shah den wertvollen «Licht des Berges» in seinem Turban versteckt. Nadir veranlasst ein Fest und unter Wein, Musik und vor den Augen der Gäste bietet er Verbrüderung an. Ein Zeichen tiefer Verbundenheit, Aufrichtigkeit und unendlicher Freundschaft, das mit dem Austausch der Turbane vollzogen wird. Mohamed Shah bleibt nichts anderes übrig, als die freundschaftliche Geste zu erwidern und Nadir wickelt später auf seinem Zimmer den Stein aus dem meterlangen Stoff. Heute sitzt der Koh-i-noor neugeschliffen in der englischen Krone.

Gier und Gift Eben jener Nadir Shah hat eine grosse Diamantensammlung und nach seinem Tod gelangt ein einfacher afghanischer Soldat in den Besitz eines seiner Steine. Er zieht nach Bassohra, wo der armenische Händler Grigori Safras das Kleinod erwerben will. Safras will sich nachts am Stadtrand treffen, doch dem Soldaten ist es nicht geheuer und er zieht weiter nach Bagdhad. Hier verkauft er den Stein an einen jüdischen Händler, ohne zu wissen, dass Safras ihm folgt. In einer engen Gasse bedrängt der Armenier den Soldaten und erfährt den Namen des Käufers. Safras bietet dem neuen Besitzer den doppelten Preis, doch lehnt dieser ab. Safras will den Stein unbedingt

Foto: T & Co

Foto: Courtesy of the Smithsonian Institution

Die Kunst des Diamantenschleifens ist hart. In der neuen Welt war Tiffany die Adresse für den Schliff.

The luxurious way of life | 127


WATCHES & JEWELLERY

Der «Hope», so sagt man, bringt seinen Besitzern Unglück.

Foto: Courtesy of the Smithsonian Institution

Evalyn Walsh McLean war die letzte private Besitzerin des «Hope». Sie verlor drei ihrer Kinder, ihren Ex-Mann in der Irrenanstalt und verstarb verfrüht.

und zieht seine zwei Brüder ins Vertrauen. Der Jude muss sterben und, um keine Spuren zu hinterlassen, mit ihm der Soldat. Die Leichen landen im Tigris doch es kommt zum Streit über die Beute. Altbewährt macht Safras wieder kurzen Prozess und seine Brüder landen nach einem vergifteten Essen ebenfalls in den Fluten. Mit dem wertvollen Stein macht sich Safras nach Europa auf, wo er ihn an Graf Grigori Orlov verkauft.

Hin und Weg Streitigkeiten um den Besitz gibt es auch in zivilisierterer Form vor Gericht. In Südafrika kommt es zum Rechtsstreit zwischen Lilienfeld und DMMA. Beide Parteien behaupten, der Stein wäre auf ihrem Claim entdeckt worden und stünde ihnen somit zu. Der junge Finder, ein Griqua namens Swartboy, wird kurzerhand von beiden Seiten entführt, um ihn von ihrer Sicht der Dinge zu überzeugen. Swartboy kommt damit noch vergleichsweise gut weg. Der heutige «Regent» wird bei Hyderabad von einem Sklaven gefunden. Er glaubt seine Freiheit zum Greifen nah und schneidet sich eine tiefe Wunde in sein Bein, um den Stein in seinem Fleisch zu verstecken. Trotz der wertvollen Wunde schafft er es, ans Meer zu fliehen und zieht einen englischen Kapitän ins Vertrauen. Es wird abgemacht, dass dieser ihm gegen die Passage die Hälfte des Verkaufsgewinns gibt. Doch auf dem Schiff treibt den Kapitän die Gier und er erschlägt den Zuversichtlichen und der Körper landet in den Wellen. Der Herzlose verkauft den Stein, doch wird er von seinem Gewissen eingeholt und er erhängt sich nur Tage später.

128 | PRESTIGE

Vorsicht ist die Mutter der Diamantenkiste Als Karl II., Herzog von Braunschweig, in der JuliRevolution 1830 von einem marodierenden Mob nach Paris flieht, hat der exzentrische Monarch seine Diamanten bei sich. Seine Leidenschaft für seine Juwelen lässt ihn einen Palast in Paris bauen, der weniger dem Komfort als dem Schutz seiner Steine dient. Vor dem Safe, der im Inneren mit vier geladen Pistolen jeden Einbrecher tot schösse, schläft der Duke mit 12 geladenen Revolvern um sich herum hinter einer Tür, die mit einen geheimen Schliessmechanismus gesichert ist. Seine Diamanten persönlich zu beschützen schien ihm das Wichtigste. Und mit Blick auf die Geschichte hatte er so Unrecht nicht.

WO ROHE KRÄFTE WALTEN … Ohne Erfolg endet ein Raubzug am 7. November 2000, der der grösste der Geschichte hätte werden können. Der im «Millenium Dome» ausgestellte «Millenium Star» ist das Ziel von sieben zielstrebigen Ganoven. Mit einem Bagger verschaffen sie sich kurz nach der Öffnung Zugang und beginnen mit Nagelpistole und Vorschlaghammer das Panzerglas der Vitrine zu zertrümmern. Doch die Polizei war ihnen seit längerem auf den Fersen, und die Verbrecher schaffen es nicht mal bis zu ihrem Fluchtboot auf der Themse.


Ornament WÄRMENDES

I

Dieser Winter wird von farbenfrohen Schmuckstücken in floraler Form belebt. Die verspielten Meisterwerke bringen nicht nur Licht ins Dunkel sondern strahlen mit ihrer vitalen Aura einen Hauch von Frühling aus. Die Frau von Welt vertreibt mit verspreng t gesetzten Lichtblicken die harsche Kälte des Alltags.

I II III IV V VI

BY LAURA

VI

BULGARI PASQUALE BRUNI HARRY WINSTON TIFFANY & CO. GRAFF BUCHERER

II

V III IV The luxurious way of life | 129


DRIVE STYLE Cockpit des | Ferrari California T mit wunderschรถner Ergonomie.

130

PRESTIGE


T

WIE Monte Carlo, Sonnenschein und ein Ferrari California T, der das Zeug hat, glücklich zu machen.

S Anka Refghi

ein Bleistift fliegt über das Papier. Sicher, virtuos und mit freier Hand zaubert Ferraris Chefdesigner Flavio Manzoni die stromlinienförmige Schönheit des Ferrari California T in Perfektion auf das Weiss. Manzoni ist einer der Besten seines Fachs und so stammt auch der neue Ferrari California T aus seiner Feder, der an diesen warmen Spätsommertagen in Monaco präsentiert wird. Elegant, sportlich und exklusiv sind die Attribute des neuen California, der nahtlos die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger weiterführt. Begonnen hatte alles einst mit dem legendäre California aus dem Jahre 1957, der als perfektes Nischenprodukt für das warme Wetter in Kalifornien lanciert worden war und sich bei zahlreichen Hollywoodstars grösster Beliebtheit erfreute.

The luxurious way of life | 131


DRIVE STYLE

Cockpit mit edlem und handgefertigtem Interieur.

«Was hinter dir ist, ist egal.» – Enzo Ferrari –

IN ZAHLEN Der 8-Zylinder-Turbo-Direkteinspritzer mit 3855 cm3 Hubraum sitzt beim California T sehr tief im Chassis in Frontmittelposition und liefert 650 PS bei 7500 U/min., aus denen sich eine Hubraumleistung von 145 PS/l – die höchste dieser Fahrzeugklasse – und ein maximales Drehmoment von 755 Nm ergeben. Diese Werte verleihen dem California T eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden. Wie in dieser Saison in der Formel 1 kommt hier auch ein Turbo zum Einsatz, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoss zu verringern.

132 | PRESTIGE

Lenkrad mit integrierten Bedienelementen, Schaltpaddles und Manettino-Schalter.


DRIVE STYLE

Geschmeidige Proportionen und in jeder Farbe ein Hingucker.

Doch zurück zur «jetzt-Zeit». Flavio Manzoni und sein 70 Mitarbeiter starkes Team in Maranello haben einmal mehr Grosses geleistet. Die Abmessungen des Vorgängermodells wurden zwar beibehalten, doch wurde sichergestellt, dass der California T eine neue individuelle Form und seine ganz eigene Persönlichkeit erhielt. Die schnittigen Proportionen stammen aus der Zeichenfeder des «Ferrari Styling Centre» in Zusammenarbeit mit Pininfarina und entsprechen weitgehend dem Ethos der Frontmotor-Ferraris. Die Flankenform ist vom berühmten Styling der Ponton-Kotflügel am 250 Testa Rossa inspiriert, wobei sich die Linien des vorderen Kotflügels schwungvoll nach hinten zum kompakten hinteren Kotflügel in einer Doppelwelle schwingen. Der Innenraum des Ferraris ist ergonomisch und mit seiner Auskleidung in feinem «Frau»-Semianilinleder ergreifend elegant. Dass sich das faltbare Hardtop von einem schicken Coupé innerhalb von 14 Sekunden in einen eleganten Spider verwandeln lässt, ist ein weiteres Wunderwerk der Technik.

reissendsten Klang, der jemals aus einem Turbo ertönt ist. Und auf der Fahrt auf der weltberühmten Formel-1-Strecke durch die Innenstadt Monte Carlos sind einem nicht nur das Glücksgefühl, sondern auch die bewundernden Blicke der Passanten sicher. Am darauffolgenden Tag geht es auf die kurvigen Bergstrassen hoch über Monaco, dann nach Cannes und weiter an der atemberaubenden Küstenstrasse entlang. Hier kann der California T zeigen, was in ihm steckt. Kilometer um Kilometer fliegt der Ferrari geschmeidig über die Strasse, während man unweigerlich an Enzo Ferrari denken muss, der einmal sagte: «Jeder träumt davon, einen Ferrari zu fahren, das war von Anfang an meine Absicht.»

The every day Ferrari Der California T ist ein «2+2» und verfügt damit über zwei zusätzliche Sportsitze. Aber nicht nur das, denn mit seinem grosszügigen Kofferraum, der selbst bei geschlossenem Verdeck optimal zu nutzen ist, ist er durchaus alltagsgebräuchlich, was ihm schon den Namen «every day Ferrari» eingebracht hat. Der California T ist schnell. Sehr schnell. In 3,6 Sekunden auf 100 km / h. Das ist eine Ansage! Turbo eben. Und diese technische Neuerung ist bahnbrechend. So erhält das aktuelle California-Modell als erster Ferrari der Neuzeit – jetzt mit dem Namenszusatz T wie Turbo – eine Aufladung samt Downsizing. Der 3.9-Liter-Achtzylinder ist dabei nicht weniger als der erste lochfreie Turbo. Wahrlich ein Meisterwerk der Ingenieure in Maranello, die eine völlig neue Antriebseinheit geschaffen haben, die herausragende Leistungen liefert, einen starken Anzug und den mit-

Ein Gespräch mit Flavio Manzoni, Chefdesigner Ferrari Architekt und Industriedesigner Flavio Manzoni ist einer der ganz Grossen. Der gebürtige Italiener zeichnete sich in seiner Vergangenheit schon für viele Erfolgsmodelle verschiedenster Automobilmarken, darunter Volkswagen, Skoda, Audi, Bugatti Lancia, Fiat oder Seat, verantwortlich. Seit 2010 bei Ferrari, wird seine Arbeit regelmässig mit Design-Awards ausgezeichnet. So auch den «Red Dot» für den LaFerrari und den «Red Dot – Best of the Best» für den Ferrari FXX K. 2015.

The luxurious way of life | 133


Design at its best.

lichen Bauteilen, wie der Flat­Plane­Kurbelwelle und dem dreiteiligen, gegossenen Abgaskrümmer und Turbogehäuse. Das Resultat ist, dass sowohl während der Ansaug­ als auch während der Auslassphase der Motor einen unver­ gleichlich kraftvollen Sound erzeugt, der mit zunehmender Drehzahl sogar noch an Intensität zunimmt.

Ferrari-Chefdesigner Flavio Manzoni.

PRESTIGE: Herr Manzoni, was ist das Elementarste an der Entwicklung eines Ferraris? FLAVIO MANZONI: Das ist für uns immer wieder ein inte­ ressanter Aspekt, denn wenn wir mit einem neuen Ferrari beginnen, müssen wir es schaffen, alles der vorange­ gangen Ferraris zu vergessen und wieder bei null zu be­ ginnen. Die wichtigste Regel aber ist, dass man einen Ferrari auch dann erkennen muss, wenn man das Emblem abdecken würde. Gehört dazu auch der Motorenklang? Ja, der charakteristische Motorenklang eines Ferraris gehört auch dazu und ist immens wichtig. Der Sound war bei dem California T eine der grössten Herausforderungen. Erreicht wurde dies durch sorgfältige Design­Arbeit und die Anwendung spezieller Fertigungstechniken bei wesent­

134 | PRESTIGE

Welche Einflüsse aus anderen Sparten fliessen in den Designprozess ein? Nun, es gibt sehr viele Künstler, die ich sehr mag und auch immer wieder zu einem Gedankenaustausch in unser Design­Center einlade. Einer davon ist Anish Kapoor, einer der grössten Künstler unserer Zeit. Ich liebe es, Künstler einzuladen, weil es für unsere Inspiration gut ist, Inputs aus den Sparten Kunst, Architektur und Design zu erhalten. Wenn man nur auf Auto­Design fokussiert ist, riskiert man zügellos zu werden oder zu sehr auf eine Sache fokussiert. Man muss seine Vorstellung also mit anderen Einflüssen füllen. Unter anderem hatte ich auch den Pianisten Cesare Picco eingeladen, da auch die Musik eine wichtige Inspi­ ration für uns ist. Wie gross ist der Druck, wenn man einen Ferrari kreiert? Jeder Ferrari muss schliesslich perfekt sein. Oh, der Druck ist so gross, dass man darüber nicht nach­ denken sollte. Sonst geht man daran kaputt. Wie reagieren die Menschen, wenn Sie sagen, dass Sie der Chefdesigner von Ferrari sind? Die Leute reagieren sehr erstaunt und für viele wäre dies ein Traumjob. Das ist er auch für mich und ich bin mir sehr bewusst darüber, was für einen privilegierten Job ich habe. Ich bin aber auch sehr geerdet.


PRESENTS

INSIDE FERRARI DESIGN

In der Kreativzentrale Ferraris.

D

er Ferrari California T verkörpert Eleganz, Vielseitigkeit und Exklusivität – Eigenschaften, die jedes California-Modell seit den 1950er Jahren ausgezeichnet haben. Eigenschaften für das auch das PrestigeMagazin seit fast zehn Jahren einsteht. So hat sich das Ferrari Design Team an die Arbeit gemacht einen Prestige-Ferrari zu designen.

Prestige meets Ferrari. Stets zur Hand das Magazin, damit die Entwürfe dem Layout & Inhalt der Zeitschrift auch gerecht werden.


DRIVE STYLE

1

2

136 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

3

1 | Inspirationsgeber 275 GTB. 2 | Die einzelnen Material werden aufeinander abgestimmt. 3 | Innenausstattung: schlicht & elegant. 4 | Exklusivität & Sportlichkeit vereint in der Karosserie.

EDITION FOR PRESTIGE

4 The luxurious way of life | 137


DRIVE STYLE

Alle Morgan werden von Hand gebaut und die Karosserien sind aus Eschenholz.

138 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

VERY BRITISH Ein Morgan lebt Vergangenheit. Seine Form, das Material und die familiäre Manufaktur in Malvern stehen für einen Sportwagen, der für üppige Ausstattung nur ein Schulterzucken übrig hat. David Renner |

Morgan Motor Company Limited

S

eit 1909 besteht die Morgan Motor Company, die mit dem Morgan 4/4 das am längsten produzierte Auto der Welt herstellt. Der Innenraum ist mit feinstem Leder ausgekleidet. Die Armaturen strahlen beruhigende Funktionalität aus und die Sitzheizung macht wohlig warm. Nachdem man den Motor fast ehrfürchtig zündet, durchfährt das erhoffte Dröhnen des Motors den Körper und entlässt den Fahrer in die brachiale Gewalt der Geschwindigkeit. Jeder Morgan ist eine Reminiszenz an die Eleganz der 30er Jahre, an Benzin, verbrannten Gummi und die eigene Vergangenheit.

Eine Böe der Sentimentalität Den Anfang nimmt die Erfolgsgeschichte Henry Frederick Stanley Morgans, oder schlicht HFM, mit dem ab 1909 verkauften Threewheeler, den der junge Ingenieur in seiner Werkstatt entwickelt hatte. Das Gefährt wird 1910 als Zweisitzer – als erstes und einziges Automobil – im Schaufenster von Harrods ausgestellt. Bis in die 30er Jahre sind die Cyclocars beliebt und verbreitet und die Morgans stellen Rekorde auf, gewinnen Rennen und Popularität. Die ursprüngliche Werkstatt wird schnell zu klein und so lagert man einen Teil der Produktion auf das 1913 erworbene Gelände an der Picksleigh Road aus, auf dem noch heute das Werk steht. Die Weltkriege unterbrechen die Produktion, doch schafft es das kleine Unternehmen beide Male, sich anschliessend wieder auf dem Markt zu positionieren.

The luxurious way of life | 139


DRIVE STYLE

Methusalem auf vier Rädern 1936 veröffentlicht HFM den Morgan 4/4, einen Wagen mit vier Rädern und Zylindern, ein klassisches Automobil mit Stahlchassis auf Eschengestell, das sich schon 1937 in Le Mans mit einem 1098 c. c. Coventry Climax Motor als 13ter beweisen kann. Auch in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg ist Morgan im Rennsport erfolgreich und 1962 krönen Christopher Lawrence und Richard Sheppard-Baron in dem Plus Four Super Sports, an dessen Entwicklung Lawrence beteiligt war, die Anstrengungen mit dem Sieg in Le Mans in der 2-Liter-Klasse (GT-Wagen 1601–2000 cm³). Nach dem Krieg forciert Peter Morgan, HFMs Sohn, der selbst passionierter Rennfahrer, exzellenter Ingenieur und Konstrukteur ist, die Weiterentwicklung der Autos. Er übernimmt nach dem Tod des Vaters 1959 die Firma. Mit dem Morgan Plus Eight entwickelt Maurice Owen den wohl berühmtesten Klassiker, der von einem Rover-V8-Motor angetrieben wird und unter anderem Mick Jagger begeistert. Für PM sind Wachstum und Gewinnmaximierungen wie auch Komfort für den Fahrer Fremdwörter. Ein Morgan sei komfortabler als ein Motorrad und überhaupt gäbe es für einen Morgan nur einen begrenzten Liebhaberkreis. Er baut ein persönliches Händlernetzwerk auf und so über-

steht die Firma die Krisen der 70er Jahre erstaunlich gut. Die Angestellten fühlen sich wohl und bleiben in Malvern. Seit 2013 führt Andrew Duncan, ein Freund des 2003 verstorbenen Peter Morgan, die Geschäfte.

Reminiszenz über moderner Technik Heute werden an der Pickersleigh Road sieben verschiedene Autos in sorgfältiger Handarbeit produziert und seit 2009 wird sogar wieder ein Three-Wheeler angeboten. Der Methusalem ist der 4/4, der mit seinem achtzigjährigen Design als Anachronismus mit modernster Technik aufsehenerregend besticht. Die drei weiteren Klassiker haben auch heute eben so wenig von ihrer Eleganz eingebüsst. Weder der Plus 4, dessen Kotflügel und Reifen breiter als die des 4/4 sind und der einen stärkeren Motor besitzt, noch der Roadster, dessen Ford 3.7 Cyclone V6 Motor für den schnörkellosen Sportwagen einsteht. Als Kompromiss von Sport- und Stadtwagen ist der Plus 8 mit seinem BMW 4799CC V8 noch heute ein unbestechliches Statement für Extravaganz. 2000 veröffentlichte Morgan den Aero 8 auf dem Genfer Auto-Salon, an dessen Entwicklung Christopher Lawrence beteiligt war. Das klassische Design der Firma wurde neu interpretiert und der Aero 8 steht so als modernes Flaggschiff des britischen Sportwagens und dessen Geschichte.

Das Interieur wird für jeden Wagen nach Wunsch gestaltet.

Der Aero 8 bringt klassisches Design in neuem Gewand.

140 | PRESTIGE


�le�anz

��

SPORTLICHE

Gesch mack bah nt sich in dezenter Zur ück haltu ng seinen Weg und man ist darüber im Bilde. Gedeckte Erdtöne überlassen diesen Winter den harmon ischen Formen den Vortritt u nd u nterstreichen so das gebotene Understatement. Als stilbewusster Mann weiss man, dass Qual ität in erster Lin ie für einen selbst ist: ob au f der Strasse oder abends in der Lou nge.

X

IX

I II

BY LAURA

III IV I CHIVAS REGAL DAVIDOFF TAG HEUER RADO SCOTCH & SODA Z ZEGNA BENCI BROTHERS GENTLEMEN’S HARDWARE IX HUBLOT X MERCEDES-BENZ C-KLASSE COUPÉ

II III IV V VI VII VIII

VIII VII

VI

V


DRIVE STYLE

1

2


DRIVE STYLE

AUTOTRÄUME DER STOFF, AUS DEM

GEMACHT SIND

Winterzeit ist paradoxerweise auch Cabrio-Zeit: In diesen Monaten kommen besonders viele Softtop-Neuheiten zu den Händlern. Wir haben zehn Trendmodelle ausgesucht. Stefan Lüscher, sb |

Luuk van Kaathoven, Werk

1 | Donnerkeil: Donkervoort D8 GTO Mehr Cabrio geht nicht: Der holländische Kleinserienhersteller baut seit 1978 die radikalsten Roadster nach dem Muster des legendären Lotus Seven. Das Konzept ist immer gleich – freistehende Vorderräder, lange Motorhaube, Hinterradantrieb, minimales Gewicht und ein enges, minimalistisch eingerichtetes Interieur für zwei Personen. Mit dem 2013 erschienenen, deutlich grösseren und optisch noch aggressiveren D8 GTO ist man technisch in der Moderne angekommen. Neu ist die «Bare Naked Carbon Edition»: Ein bis 380 PS starker Audi-TFSI-Fünfzylinder lässt den 690 Kilo leichten Zweisitzer aus Verbundwerkstoffen in 2,8 Sekunden auf Tempo 100 und in 8,6 auf 200 km /h schnellen. Die Topspeed beträgt 270 km/h. www.donkervoort.com

3

2 | Dem E auf den Fersen: Jaguar F-Type Roadster AWD Der knackige Jaguar-Zweisitzer ist noch heute so faszinierend wie zu seinem Debüt 2013. Dennoch hat er sich nicht gerade zum Verkaufsschlager entwickelt, weshalb der Hersteller Ende 2014 nachlegte – und der Baureihe neben einem kleinen Facelift wahlweise Allradantrieb (äusserlich erkennbar an einer speziellen Motorhaube) sowie ein Schaltgetriebe (nur beim RWD) spendierte. Zum 4x4 gehört das Regelsystem «Intelligent Driveline Dynamics», kurz IDD, mit elektronisch gesteuertem aktiven Differential (S-Modelle: mechanisch) plus gekoppelter Stabilitätskontrolle. Wir sind kürzlich einen offenen AWD mit 380 PS gefahren und begeistert: noch mehr Spurtreue, noch mehr Fahrspass! Das Mehrgewicht ist kaum zu spüren, der Verbrauch nahezu identisch. www.jaguar.com

3 | Doppelter Aufschlag: Lamborghini lanciert neue Roadster- und Spyder-Versionen Die Diversifizierung beginnt: Gut zwei Jahre nach der Einführung des Huracán LP 610-4 bringt der italienische Vollgas-Hersteller die erwartete Offenversion. Wie beim überaus erfolgreichen Gallardo (2003 –2013), der sich als erster Lamborghini in fünfstelligen Stückzahlen verkaufte, trägt auch die Stoffmützen-Variante des Nachfolgers die Zusatzbezeichnung Spyder und soll sich mindestens so gut verkaufen wie ihr Vorgänger. An Kraft – 610 PS sowie 560 Nm aus 5,2 l Hubraum und zehn Zylindern – mangelt es nicht. Die Fahrleistungen sollen denen des Coupés entsprechen (0 –100 in 3,2 Sek., Vmax über 325 km/h). Die erneute Entscheidung für ein Stoffdach hat ästhetische und funktionelle Gründe: Ein versenkbares Hardtop wäre indiskutabel, da es schwerer, teurer und aus der Mode ist. Auch irgendein Alibi-Stoffschnipsel, wie ihn Lambo zuletzt beim Murciélago Roadster servierte, schied wegen mangelnder Alltagstauglichkeit aus. Die gewählte Lösung überzeugt mit dem E-Verdeck, das auch während der Fahrt bis maximal 50 km/h funktioniert. Der Huracán Spyder kommt im Frühjahr 2016. Stürmisch wird’s in Sant’Agata schon Ende 2015 – mit dem auf 500 Exemplare limitierten Aventador LP 750-4 Superveloce Roadster. Er schnellt in nur 2,9 Sekunden von null auf 100 und fährt mit zwei, je sechs Kilo wiegenden KarbonDachschalen vor, die sich im Bug-Kofferraum verstauen und dann kaum noch Platz für Gepäck übrig lassen. Für Zahnbürste und Kreditkarten reicht es aber allemal und 50 kg Mehrgewicht fallen angesichts von 750 PS gar nicht auf. Der Topspeed liegt bei über 350 km /h. www.lamborghini.com

The luxurious way of life | 143


DRIVE STYLE

4 | Hype aus Hethel: Lotus 3-Eleven

7 | Little Bastard: Porsche Boxster Spyder

Der Hersteller spart nicht mit Superlativen: Das radikal offene, auf dem Exige S basierende Rundstreckenmodell soll nicht weniger sein als der bisher schnellste und teuerste Serien-Lotus. Angesichts von 456 PS aus 3,5 l Hubraum sowie dem Leergewicht unter 900 Kilo glauben wir das aufs Wort. Das Cockpit wird nur durch einen kleinen transparenten Windabweiser geschützt; der höchste Punkt des 1,2 Meter flachen Hecktrieblers ist sein Überrollbügel, der Heckspoiler ist fest montiert. Die 290 km/h schnelle Strassenversion kommt mit zwei Plätzen und manuellem Sechsganggetriebe, im einsitzigen Rundstreckenmodell (Vmax: 280) wird sequentiell geschaltet. Der auf 311 Exemplare limitierte 3-Eleven wird ab April 2016 zu bekommen sein. www.lotuscars.com

Er ist ein wahrer Sportler, gar keine Frage. Und doch wird dieser Porsche gerne unterschätzt – nicht nur von denjenigen, die sich keinen 911er leisten können. Um dem abzuhelfen, wird die offene Mittelmotor-Baureihe jetzt analog zum geschlossenen Cayman mit den Modellen GT4 und Spyder aufgewertet. Letzterer soll den 718 Spyder aus den 1960er-Jahren zitieren und trägt GT4Schminke. Dass er ferner nach James Dean klingt und nur als Handschalter ohne Klimaanlage und Radio kommt, kann auch nicht schaden: Der Spyder ist der schnellste Boxster der Geschichte, beschleunigt dank 375 PS starkem 3,8-Liter-Boxer in 4,5 Sekunden auf Tempo 100 und ist maximal 290 km / h schnell. www.porsche.com

8 | Beat it: VW Beetle Denim 5 | Traute Zweisamkeit: Smart Cabrio III Der knuffige Smart Fortwo war lange Jahre nicht nur das preiswerteste, sondern auch das beliebteste Cabrio der Schweizer. Jetzt ist die dritte Generation im Anmarsch, die auf jenem 2,69 Meter kurzen Fahrzeug (Baumuster 453) basiert, das Mercedes gemeinsam mit Renault entwickelt hat. Wie beim Vorgänger kommt wieder ein elektrisch betriebenes Stoffrolldach zum Einsatz, das sich über dem kleinen vertikalen Kofferraumdeckel zusammenfalten lässt. Für ein möglichst gutes OpenAir-Gefühl sind die seitlichen Dachholme erneut herausnehmbar. Als Antriebe stehen neue Dreizylinder mit 61, 71 oder 90 PS sowie das neue, ruckfrei schaltende Doppelkupplungsgetriebe bereit. Marktstart ist 2016. www.smart.com

2016 legt Volkswagen den Jeans-Beetle als Cabriolet neu auf. Bereits in den 1970er-Jahren gab es, passend zum damaligen Zeitgeist, ein gleichnamiges Sondermodell – allerdings nur in der geschlossenen Karosserievariante. Gut 40 Jahre später folgt nun der bereits auf der letzten New York Auto Show präsentierte Beetle Denim und soll, gemeinsam mit anderen Sondermodellen, nicht weniger als eine neue Beetlemania einläuten. Die Jeans-Variante kommt ausschliesslich als Cabrio und verfügt über ein dunkelblaues Stoffverdeck, das sich in 9,5 Sekunden öffnen lässt. Passenderweise nennt sich die Lackfarbe «Stonewashed Blue Metallic», während das Interieur mit gestreiften Leder-/Stoffsitzen in dezenten Jeanstönen gehalten ist. Als Antrieb dient der bekannte 1.8-TSI-Benziner mit 170 PS. www.volkswagen.com

6 | London, Mailand, Rüsselsheim: Opel Cascada Wie positiv sich Opel verändert hat, ist an dieser Augenweide ablesbar. Und die ist bestens dazu geeignet, um mit der ganzen Familie offen über Landstrassen zu cruisen: Der Cascada macht auf den ersten Blick Laune und präsentiert sich als gut ausgestatteter Viersitzer. Sein Stoffdach lässt sich bis Tempo 50 in nur 17 Sekunden öffnen und schliessen, die Karosserie ist besonders steif und hochwertig verarbeitet. Der Kofferraum des Cascadas fasst 380 Liter, in geschlossenem Zustand stehen noch 280 L zur Verfügung. Antriebstechnisch ist der Fronttriebler kürzlich aufgewertet worden: Die Turbo-Benzindirekteinspritzer leisten 140, 170 oder 200 PS, ein 2-l-Turbodiesel 170 bzw. 195 PS. www.opel.com

144 | PRESTIGE

5


DRIVE STYLE

7 8

6

4 The luxurious way of life | 145


DRIVE STYLE

Mit dem neuen Sportwagen-CoupĂŠ 570S ist McLaren-Chefdesigner Robert Melville ein grosser Wurf gelungen.

146 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

MCLAREN 570S FORMEL-1 FÜR DEN ALLTAG

Mit dem neuen 570S-Coupé erweitert der britische Rennstall McLaren sein Angebot an Personenwagen um eine Schönheit. Die ist zudem überaus alltagstauglich und trotzdem sportlich unterwegs.

E

merson Fittipaldi, James Hunt, Niki Lauda, Alain Prost, Ayrton Senna, Mika Häkkinen und Lewis Hamilton haben etwas gemeinsam: Mit viel Mut und Herz erkämpften und erkämpfen sich diese Formel-1Champions in einem der prestigeträchtigsten Sportarten unserer Zeit ihre Titel – indem sie alle auf Boliden des britischen Rennstalls McLaren zum Sieg fuhren. Seit dem ersten Titel von Fittipaldi brachten sie und unzählige Ingenieure bis heute ihr ganzes Wissen ein. Das Ziel: Die Sport-

Thomas Borowski

wagen der Marke McLaren weiter voranzutreiben. Die Geschichte, welche der ebenso talentierte wie ehrgeizige Neuseeländer Bruce McLaren 1964 mit dem eigenen Formel-1-Team begann, erhält gut 50 Jahre später ein weiteres Kapitel dazu. Es ist mit Sport Series überschrieben.

Jedes Jahr ein neues Modell Mit dem neuen, 570 PS starken McLaren Modell 570S (Anfang 2016 folgt die 540 PS-Version 540C ) schliesst die Sport Series nahtlos an die bisherigen Fahrzeuge der Ultimate Series (McLaren P1 und P1 GTR) und der Super Series (McLaren 650S, 650S Spider, 675LT) an. Seit 2011 und ihrem Einstieg in die Produktion von Sportwagen mit Strassenzulassung haben es die Briten innerhalb von nur fünf Jahren tatsächlich geschafft, jedes Jahr ein neues Modell zu lancieren. Das noch in diesem Jahr (2015) auf die Strassen rollende Coupé 570S setzt diese Tradition munter fort. Oder wie es McLaren-Kommunikationschef Wayne Bruce formuliert: «Mit dem 570S und dem Anfang 2016 folgenden 540C bauen wir aus unserer Supersportwagen-DNA die ersten reinen Sportwagen von McLaren.» Mit der Bezeichnung Sportwagen meinen die Briten aber keineswegs, dass die Sport Series eine Verzichtserklärung auf Rädern ist, im Gegenteil.

The luxurious way of life | 147


DRIVE STYLE

Der nur 1,20 Meter hohe 570S bietet dank durchdachten Details wie tiefen Schwellern und weit Ăśffnenden SchmetterlingstĂźren viel Alltagstauglichkeit.

148 | PRESTIGE


DRIVE STYLE

Wie alle der rund 5000 seit 2011 gebauten McLaren, wird auch die Sport Series Stück für Stück von Hand gefertigt. In den Werkhallen in Woking bei London entsteht mit dem 570S ein 4,53 Meter langes, gut 2 Meter breites und nur 1,20 Meter hohes Meisterwerk des modernen Automobilbaus. Jeweils elf Tage reine Handarbeit stecken in jedem Fahrzeug. Selbstverständlich kommt auch bei der Sport Series das aus der eigenen Formel-1-Produktion übernommene MonoCell-Karbonchassis zum Einsatz. Beim 570S wiegt dieses nur noch knapp 80 Kilogramm. Mit dem Karosserieaufbau aus Aluminium ergibt das beim 570S in der Summe ein Trockengewicht von nur 1344 Kilogramm. Damit unterbietet der jüngste McLaren Konkurrenten wie etwa den Aston Martin V12 Vantage, den Audi R8 V10 oder den Porsche 911 Turbo S um bis zu 140 Kilogramm. In den Kreisen von Hochleistungssportlern sind das Welten.

328 km / h Spitzengeschwindigkeit So richtig deutlich zu spüren bekommt man im 570S das Leistungsgewicht von rund 2,36 PS / kg erstmals auf der Rennstrecke. Denn McLaren wäre nicht McLaren, würde der Rennstall zur ersten Ausfahrt seines Jüngsten nicht auf einen anspruchsvollen Rundkurs laden. Das «Autódromo Internacional do Algarve» in Portimão im Süden Portugals bietet besten Auslauf dazu. In wilder Berg- und Talfahrt treibt der 570 PS starke V8-Mittelmotor das Coupé über die Strecke. Jedes Streicheln des Gaspedals provoziert unmittel-

baren Vortrieb an der Hinterachse. Jeder beherzte Tritt aufs Bremspedal lässt die Keramik-Bremsscheiben das Tempo von über 200 km / h in Sekundenbruchteilen gegen Null verzögern. Und auf der Zielgeraden sprintet der McLaren mit bis zu 280 km/h locker unter seinem Spitzenwert von 328 km/h. Die Eindrücke auf der Rennstrecke reichen aus, um eines deutlich zu machen: Der 570S ist ein vollwertiger Sportwagen mit viel Formel-1-Genen. Sein Fahrwerk hinterlässt in den drei wählbaren Positionen Normal, Sport und Track jederzeit einen souveränen Eindruck, nie zu weich, nie bretthart. Und selbst als Nicht-Rennfahrer gelingen einem auf Wunsch kinderleichte Drifts. «Möglich macht das der programmierte Dynamic Mode, mit dem im 570S trotz eingeschaltetem Stabilitätsprogramm jeder zum Drift-Helden wird», erklärt Instruktor Gareth Howell mit einem Schmunzeln. Viel wichtiger als das Pflichtprogramm auf dem Rundkurs, welches der 570S meisterhaft absolviert, ist aber seine Kür in Sachen Alltagstauglichkeit. Denn hier patzen viele Sportwagen – aber nicht der McLaren. Bewusst hat das Designteam unter der Leitung seines 38-jährigen Chefs Robert Melville darauf geachtet, den Nutzwert möglichst hoch zu halten. Und das ist mehr als gelungen: Die Schmetterlingstüren öffnen weiter als beim 650S und machen den Einstieg leichter, die Türschwellen aus Karbon sind schmaler und um acht Zentimeter tiefer. Erstmals gibt es bei einem McLaren ein Handschuhfach, Cupholder und Schminkspiegel sind ebenfalls an Bord, und das 7-Zoll-Zentraldisplay mit Navi-, Klima- und AudioBedienung funktioniert tadellos. Über all dem steht beim mindestens 189’000 Franken teuren McLaren 570S aber eines: Ein umwerfendes Innenund Aussendesign. Wer sich von diesen formvollendeten Linien nicht begeistern lässt, der spürt auch den Esprit der Formel-1-Champions nicht, der in jedem McLaren allgegenwärtig zu sein scheint.

The luxurious way of life | 149


FASHION «Die Kohärenz der Kleinigkeiten von grosser Bedeutung machten den Stil zu einer Wissenschaft und die modische Kompetenz zu einer Machtfrage.» – Ulf Poschardt –


Accessoires haben in der Mode einen enormen Stellenwert und echte Fashionistas stimmen sie selbst im Alltag sehr sorgsam aufeinander ab. Yvonne Beck

Ohne Hut keine Dame» lautete der erfolgreiche Werbespruch der Modistinnen und es war selbstverständlich, dass die Dame in Gesellschaft oder im Theater ihren Hut aufbehielt. Aber auch Handtaschen hatten ab den 50er Jahren in Farbton und Stil zu Handschuhen und Fussbekleidung zu passen. Das Nonplusultra war eine Hermès-Handtasche mit Ledergurt als Verschluss. Die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly pflegte sie zu tragen und machte sie als «Kelly Bag« zum Inbegriff höchster Distinktion. Die High Society zeigte sich mit Reisegepäck und anderen edlen Lederwaren aus dem Hause Gucci oder von Louis Vuitton. Für Frauen, die sich solch Exklusives nicht leisten konnten, waren Taschen aus Kunstleder oder selbstgehäkelte Taschen aus Bast mit Metallbügel und Verschluss in Mode. In den USA machten die ersten durchsichtigen Plastiktaschen Furore. Sehr extravagant wirkten die Taschen in vielfältigsten, kästchenartigen Formen aus gehärtetem farbigen Plastik – oft in Kombination mit Metall – von berühmten Herstellern wie Llewellyn oder Rialto. Handschuhe trug die Dame auch im Sommer, in

Weiss gehäkelt oder aus Nylon. Abendhandschuhe waren aus feinstem Glacéleder und umso länger, je kürzer die Ärmel ausfielen, während eine breite Nerzstola die blossen Schultern wärmte. Der modische Schuh, der Pumps, mit runder Kappe und dickem Blockabsatz wandelte sich 1955 / 56 zur spitzen Form mit Bleistiftabsatz, die den Fuss wesentlich zierlicher wirken liess. Haute Couture verlangte nach extravagantem Schuhwerk: Charles Jourdan und Roger Vivier, der unter anderem für das Haus Dior arbeitete, lieferten es. Dagegen demonstrierten sportlich junge Mädchen ihre Unabhängikeit durch flache Ballerinas. Dazu passte ein keck um den Hals geschlungenes Nicki-Tuch.

Das einzige Beständige in der Welt der Mode ist der stetige Wandel. Auch wenn sich neue Stile und neue Trends fortwährend ablösen, ist das Accessoire im Lauf der Zeit von einem rein funktionalen Objekt zu einem ästhetischen Ausdrucksmittel avanciert. Besonderer Wert wird dabei auf die vier Hauptaccessoires Schuh, Hut, Tasche und Schmuck gelegt. Der

The luxurious way of life | 151


Der schöne Schein Doch nicht nur die Handtasche trat ihren Siegeszug in den Olymp der Modeaccessoires an, auch der Modeschmuck zeigt sich gerne von seiner funkelndsten Seite. Ein strahlendes Collier, ein glitzernder Goldring, ein diamantenbesetztes Armband – wer das alles besitzt, ist steinreich? Nein! Denn der schöne Schein von Schmuck kann oft trügen! Modeschmuck sei Dank! Denn Modeschmuck kann so unglaublich echt aussehen, dass nur der Fachmann ihn von echten Gemmen unterscheiden kann.

Traumpartner der Frau heisst also nicht Klaus oder Peter, sondern Handtasche und / oder Schuh. Besonders die Handtasche hat es dem weiblichen Geschlecht angetan. Bereits in der Steinzeit trugen Frauen kleine Lederbeutel zum Sammeln von Essbarem mit sich herum, während die Männer die Keulen schwangen. Zum echten Modeccessoire wurden die Handtaschen jedoch erst um 1790. Im 18. Jahrhundert gehörte der sogenannte Pompadour oder Ridikül zur modischen Bekleidung der Damen. Es war ein meist aus Seide genähter Beutel ohne festen Boden, der sich oben mit zwei Schnüren schliessen liess, die dann als Griff oder Schulterriemen dienten. Der kleine Beutel diente Damen der höheren Gesellschaft zur Aufbewahrung von kleinen Alltagsgegenständen, die man immer bei sich haben wollte, z. B. Taschentuch, Riechsalz oder Puder. Circa 50 Jahre später wurde der Metallrahmen «erfunden», so dass sich die Handtasche in der Folge deutlich von ihren beutelförmigen Vorgängerinnen unterschied und eine grössere praktische und modische Bedeutung erlangte. Als strapazierfähige Taschen mit Tragegriffen gefragt waren, die man auf Reisen mitnehmen konnte, wurden die ersten Handtaschen aus Leder gefertigt. Diese Taschen sahen eher wie ein kleiner Koffer aus und hatten erstmals einen Schnappverschluss. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wurde die Handtasche schliesslich ein Accessoire für die Damenwelt.

❦ Wussten Sie…? – Frauen verbringen 76 Tage ihres Lebens mit dem Suchen nach Dingen in ihrer Handtasche. – Margaret Thatcher benutzte das Zuschnappen ihrer Handtasche, um ihre Gegner einzuschüchtern. Sie bezeichnete ihre Tasche auch als den «einzigen sicheren Ort in der Downing Street.» – Italienerinnen sind die grössten «Taschenfetischisten». Sie besitzen zwischen 20 und 60 Taschen.

152 | PRESTIGE

Die Geschichte des Modeschmucks beginnt mit der Erfindung der Strass-Steine durch Georges Frèdèric Strass. Zeitlebens befasste sich der elsässische Goldschmied mit Edelsteinimitaten. Durch Beimengung von Wismut und Thalium verbesserte er die Lichtbrechung der Imitate, durch Hinzufügen von Metallsalzen deren Farbigkeit. Durch das Hinterkleben einer Metallfolie verstärkte er die Leuchtkraft seiner Edelsteine noch erheblich. Im Zuge seines grossen Erfolges erwarb er sich 1734 den Titel «Juwelier des Königs». Er erfand 1730 die «Diamanten» aus Glas, die schnell auf der ganzen Welt begehrt und beliebt waren. Kein Wunder, schliesslich waren diese Steine um ein Vielfaches günstiger als echte Diamanten, funkelten aber ebenso schön im Kerzenlicht. Doch Schmuckmacher entwickelten nicht nur einen Ersatz für echte Diamanten, um günstigeren Schmuck herzustellen. Auch ein Goldersatz wurde gefunden, bestehend aus einer Mischung aus Zink und Kupfer. Pionierin des Modeschmucks war keine Geringere als Coco Chanel. Sie schmückte ihre Modelle mit meterlangen unechten Perlenketten. Jede Frau sollte sich Schmuck leisten können – auch von ihrem eigenen Geld! Bis heute ist Modeschmuck mehr als nur billiger Abklatsch von echtem Schmuck! Modeschmuck hat seine eigene Formenvielfalt und kann aktuelle Moden viel schneller aufgreifen! Das macht ihn in der Modewelt besonders beliebt!


Winterliche VII FARBENPRACHT Der Dschu n gel der Metropolen w ird d iesen Wi nter farben froh. Ei n k lei nes Stück vom Parad ies locker t das Outfit au f u nd zitier t den Äquator. Ha ndbema lte T ücher, farbiges K rokod i l leder u nd Oh rsch muck i m Federk leid poi ntieren jeden A nbl ick. Wen iger gemuster t leuchten Accessoires i n tag hel lem A z u r w ie d ie Tage a m Mittel meer. BY LAURA

VIII VI

V IV

I II III IV V VI VII VIII

PRADA FABRIC FRONTLINE MIU MIU NAVYBOOT PARMIGIANI FLEURIER LOUIS VUITTON BULGARI HERMÈS

II

I

III The luxurious way of life | 153


�tyle C&C

LIFE

Exquisit, geschmeidig, verwandelbar – d ie Revolution der Schu he w ird 2016 von C& C Lifestyle eingeläutet. Die Verwandlungskünstler verbinden Tragekomfort mit italienischer Elega n z, d ie kei ne Wü nsche offen lässt. Mit dem neuen Konzept schaffen sie nicht nur lange Beine, sondern auch die Möglichkeit, seine eigenen Schuhe zu verändern und den eigenen Style zu kontrollieren. Dadurch erreichen sie einen Tragekomfort, den man bis jetzt nur von Schuhen aus Handarbeit gewöhnt war.

� �

I II I The Yasmine open classic pumps with additional straps. II The Oweisha knee high cuff may be converted into the Lacy cuff.

www.cclifestyle.net

154 | PRESTIGE


ABONNIEREN € 35.– / CHF 39.– / JAHR

«PRESTIGE» FÜR NUR € 35.– / CHF 39.– IM JAHR, ERHALTEN SIE ALS BESONDERES DANKESCHÖN, EINE AUSGABE DES MOTION-MAGAZINS «VECTURA» ODER EINE AUSGABE DES TRAVEL MAGAZINS «IMAGINE» KOSTENLOS.

prestigemagazin.com


FASHION

Verschiedene Qualitäten.

156 | PRESTIGE


FASHION

DER

FASHION-KLASSIKER

Der Panamahut ist fraglos der König unter den Strohhüten und der stilvollste Sommerbegleiter. Das Stroh hat die Farbe von Elfenbein und schimmert unter der brennenden Sonne. Die Hüte der wahren Maestros sind dünner als ein Blatt Briefpapier, leichter als selbiges und mit blossem Auge ist das Flechtwerk kaum mehr zu erkennen.

T

rotz seines Namens kommt der Panamahut aus Ecuador und noch heute werden hier die mit Abstand besten in Handarbeit hergestellt. Kenner nennen ihn Montecristi oder Jipijapa, nach seinen Ursprungsstädten, oder Toquilla, nach den Hüten der spanischen Konquistadoren und seinem Stroh aus der Toquilla-Palme. Der Toquilla wurde über Panama importiert, was zu der Namensverwechslung führte, die Theodore Roosevelt bei seinem Besuch des Panamakanals mit seinem Montecristi, den er immer bei sich trug, zementiert. Mit der Weltausstellung 1855 in Paris hält der Panamahut Einzug in die europäische Modewelt. Dem Händler Phillipe Raimondi, der im freien Sektor die Hüte aus Ecuador anbietet, werden die Toquillas förmlich aus den Händen gerissen. Dieser Stoff aus Stroh, wie man das feine Gewebe zuerst nennt, löst so grosse Begeisterung aus, dass selbst Napoleon III. einen Montecristi geschenkt bekommt. Mit den Hutmachern Gibus, Gelot und Motsch in Paris und Herbert Johnson in London findet das neuentdeckte Luxusgut schnell eine etablierte Heimat in den grossen Modemetropolen. Berlin und Rom folgen dem neuen Trend auf dem Fuss. Die «montecristi superfino», wie ein Hut der besten Qualität genannt wird, ziert die Köpfe derer, die ihn sich leisten können. Neben Königen und Grafen, die von Schauspielern und Schriftstellern sowie die von Modekennern. Seit dem 19. Jahrhundert ist ein einfaches, schwarzes Hutband aus Stoff die eleganteste Verzierung des

David Renner |

The Hattitude

Hutes. Will man etwas mehr wagen, wählt man das Tuch in Dunkelblau, in Kamee oder aus grob gerippter Seide.

Meisterwerke des Webens Der «toquilla natural» wird von den Hutmachern der Metropolen vorsichtig in Form gebracht. Er wird behutsam gestaltet, erhitzt und zuletzt mit Innen- und Hutband, die seine Gestalt stabilisieren, gekrönt. Es gibt ihn in allen möglichen Formen: Als Borsalino das erste Mal in Italien geformt oder als Stetson in den USA, als Planter oder Colonial für Reisen sowie den zeitlosen Fedora. Die Meister aus Montecristi weben die Hüte in der Dämmerung des Morgens und des Abends, damit die Sonne das empfindliche Stroh nicht austrocknet. Nachdem sie die Rosette noch im Sitzen weben, bücken sie sich danach weit über den dreibeinigen Hocker, auf dem der Hut nun gewebt wird. Mit ihren langen, geübten Fingern weben sie Knoten um Knoten und Reihe um Reihe. Umso feiner das Stroh, umso feiner die Knoten, je enger und gleichmässiger sich die Reihen aneinanderschmiegen, desto vollkommener und teurer wird ein Hut. An einem Superfino, dem Besten der Besten, weben die Meister bis zu 8 Monate. Doch die alten Maestros verweisen heute auf die Hüte von früher, die noch schöner, noch gleichmässiger, noch vollendeter waren. Das Handwerk eines vollendeten Montecristi stirbt langsam, aber sicher aus, da es für die Weber ein anstrengendes und wenig ertragreiches Handwerk ist und die Jungen wie überall ihr Glück lieber in den Städten suchen.

The luxurious way of life | 157


FASHION ®

MASSGEFERTIGTE

T

Traditionelle Handarbeit in Montecristi / Ecuador – UNESCO-Erbe seit 2012 Anzeige |

he Hattitude ist eine kleine, aber exklusive Schweizer Firma – spezialisiert auf luxuriöse Hüte. Sie kombiniert das traditionelle «savoir faire» handgefertigter Panamahüte mit innovativen Designs, um somit einzigartige Kunstwerke von erlesener Eleganz anbieten zu können. Die mexikanische Unternehmerin und Designerin Angelica Oschatz hatte die Vision, Haute Couture mit einer jahrhundertealten exquisiten Handwerkskunst zu kombinieren. Die zusätzliche Möglichkeit der vollständigen manuellen Massanfertigung erlaubt es, jegliche Wünsche von privaten Sammlern und Firmen bzgl. Grösse, Form sowie jeglicher raffinierter Muster und Logos zu erfüllen. Das ist einzigartig und wurde bislang nicht angeboten.

The Hattitude

Die talentiertesten Handwerkerinnen in Ecuador wurden für The Hattitude ausgewählt, um diese feinsten Arbeiten mit modernstem Design zu weben. Jahrelange Ausbildung und Erfahrung erlauben den Flechterinnen, Werke herzustellen, welche mit Passion, Tradition und künstlerische Originalität gemacht sind. Angelica Oschatz gründete die Firma auch mit dem starken Wunsch, soziale Verantwortung zu übernehmen und eine positive Veränderung im Leben der Weberinnen in Ecuador zu erreichen. The Hattitude verfügt über einen Showroom in Basel / Schweiz, in dem nach Vereinbarung Anproben möglich sind und Aufträge für massgefertigte Stücke direkt besprochen werden können.

«Mein Herz» Fino.

Meisterwerk 2 Knoten pro mm

Angelica Oschatz | Montecristi, Ecuador

158 | PRESTIGE

THE HATTITUDE – HAND WOVEN ELEGANCE ® Showroom | Karl Jauslin Str. 23 | CH-4132 Muttenz | +41 79 943 86 22 www.thehattitude.com | info@thehattitude.com


EAST MEETS WEST KENZO TAKADA Er ist der bekannteste Fashion Designer Asiens und prägt eine ganze Generation von jungen Designern. Im Frühjahr 1970 taucht eine neue Kollektion auf: Kleider wie Blütenblätter werden in einer der Verkaufsgalerien auf den grossen Pariser Boulevards vorgeführt, abseits der Salons der Haute Couture. 12 Jahre zuvor beginnt Kenzō Takada als erster männlicher Student sein Studium am Bunka Fashion College, einer der renommiertesten Modeschulen in Tokio. Takadas farbenfrohe und fröhliche Mode, in unkonventionellen Farbund Musterkombinationen, nicht selten mit floralen Motiven verziert, verbindet immer – oftmals durch private Reisen inspiriert – «asiatische Einflüsse mit europäischem Chic». Bekannt wird er auch durch seine aussergewöhnlichen Fashionshows: So reitet er im Jahre 1979 bei einer Show in einem Zirkuszelt beim Finale auf einem Elefanten. Bei Kenzō dürfen sogar die Models auf dem Laufsteg lächeln. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Blumenprints und die weit ausladenden Schnitte des Labels spiegeln immer noch den Hippie-Flair der 70er wider. Auch bei seinen Entwürfen schwingt stets der Hang zum Aussergewöhnlichen: Kleider wie Soutanen vom Halsausschnitt abwärts ausgestellt, schräge Knopfleisten auf Ranglanärmeln, weite Hosen und runde Hosen mit Falten in der Taille, Miniröcke wie Blütenkronen oder Röcke von Majoretten. Seine Inspirationen holt sich der Modemacher aus romantischen Filmklassikern, von Bildern Matisses, aus seiner Heimat und aus seinen Reisen. Im Jahre 1999 wendet er sich anderen kreativen Bereichen, insbesondere der Malerei, zu und überlässt sein Modehaus nach 30-jähriger Schaffensphase seinen vertrauten Assistenten. Heute steht das Modehaus Kenzo unter der Leitung von Humberot Leon und Carol Lim Marras. Der Stil Kenzō Takadas wird allerdings beibehalten: Bequeme, aber durchaus elegante Kleidung trifft auf rauschende Farben und subtile wie grafische Muster. Takada, selbst, der als scheu und zurückhaltend gilt, lebt weiterhin in Paris und Monaco.

3 ZITATE «Fashion is about bringing dreams to everyday existence.» – Kenzō Takada –

«Eine herabgefallene Blüte sehe ich zu ihrem Zweig zurückkehren. Es ist ein Schmetterling.» – Arakida Moritake – «In seinen gewagtesten Mischungen von Farben und Mustern liegt etwas von der Feinheit eines Kupferstichs. Und wie man in seiner Heimat aus drei Kirschzweigen, begleitet von einem einstündigen Gebet, einen Strauss bindet, so weiss er, wie man aus drei Metern Baumwolle und einem Stück Borte Kleiderblumen erfindet, die in Paris bisher noch nicht gewachsen sind.» – Elle, 1971 –

The luxurious way of life | 159


VERGESSENE MODE-LEGENDE CHARLES JAMES Er war ein Künstler und ein kreatives Wesen, dessen Ausdrucksform die Arbeit mit Stoffen war. Er war ein kreatives Genie, das viele Modeschöpfer beeinflussen sollte. Seine Kreationen werden heute oft mit denen von Balenciaga verglichen, der über Charles James schrieb, er sei der «beste und einzige Modeschöpfer der Welt, der dieses Handwerk in eine reine Kunstform verwandelt hat.» Besessen von seiner Kunst kreiert James vergleichswiese wenig Modelle, etwa 1000 Stück, von denen ihm die Abendkleider bleibenden Ruhm einbringen. Gleich zu Beginn seiner Laufbahn als Modeschöpfer ist er von der Idee massengefertigter Kleiderproduktion fasziniert. Doch als Perfektionist, dem das Beste nur gut genug ist, konnte er die kostensparenden Massnahmen, welche die Massenproduktion erfordert und die unweigerlich Qualität und Raffinesse seiner Orginal-Entwürfe mindert, nur schwer akzeptieren. Doch James ist in sehr vielen Dingen vorausschauend, ein Visionär. Er ist einer der Ersten, die in Kleider Reissverschlüsse einsetzt, und zusammen mit Schiaparelli der Erste, der Reissverschlüsse zu Dekorationszwecken nutzt. Zudem verwendet er unorthodoxe Stoffe wie Billardtuch (der Filz, der zum Beziehen der Billardtische benutzt wird) und über drei Dekaden hinweg entwirft er immer wieder neue Versionen seines «Bänder-Kleides», dessen Rock aus einer Fülle konisch zugeschnittener Bänder besteht, die schier ins Unendliche reichen. James ist in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein stilprägender Modeschöpfer. Sein einziges Manko: Er arbeitet in den USA und damals war man es noch gewohnt, modische Impulse aus Europa zu beziehen. So sollte er es nie schaffen, aus seinem Namen eine Marke zu machen, und er starb 1978 verarmt im Chelsea Hotel in New York.

3 ZITATE

«James war eine komplizierte Person, der die Schaffung von Mythen über sich selbst geliebt hat.» – Jan Reeder –

«James war ein Künstler, dessen Medium die Mode war.» – Harold Koda –

«Mr James is madly in love with cut.» – Mainbocher –

160 | PRESTIGE


GLIMMEN

VI

Wi nter heisst n icht, dass ma n sich verstecken muss. Treten Sie selbstbew usst au f u nd wecken Energ ien. Das k rä ftige Rot hebt von der Masse ab u nd lebt i m k lassischen Kontrast sei ne Stara l lü ren aus. Gold sch muck verlei ht dem Outfit den nötigen Nachd r uck u nd d ie r u nde Son nenbril le schütz t davor, geblendet BY LAURA z u werden.

VII I I II III IV V VI VII

V

MICHAEL KORS LONGCHAMP YVES SAINT LAURENT VERSACE TOSCA BLUE MEISTER HUGO BOSS

II IV

III The luxurious way of life | 161


FASHION

MASS NEHMEN IN DER

SAVILE

ROW

Sie misst noch nicht einmal 300 Meter, die Savile Row, die «goldene Meile des Schneiderns», die Heimat des perfekten Massanzuges. Noch heute ist die Row der Inbegriff der Schneiderkunst, dessen palladieske Fassade sich mit dem Einzug der Schneider in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelte. David Renner Christopher Simon Sykes

162 | PRESTIGE


«

Bespoke» ist ein Versprechen, während Mass um Mass genommen wird, während man seinen Stoff auswählt und seinen Schnitt bespricht. Es ist das Versprechen, wieder und wieder zu kommen, um die Form Mal um Mal anzupassen. Es ist das Versprechen von Qualität; dass Meister am Werk sind, die Stich um Stich, Naht um Naht mit der Hand setzen. Meister für Hosen, für Jacken, für Knöpfe. Seit 2004 gibt es auf der Savile Row für dieses Versprechen das Label Savile Row Bespoke, das diese Tradition auch weiterhin einlöst.

Von der Strasse zur Mode Tradition ist in der englischen Mode tief verankert. Erst 1846 bezieht der erste Schneider, Henry Poole, die Row doch bietet sie schon davor der engli-

FASHION

schen Mode Heimat. Beau Brummel, der Dandy erster Stunde, ist bis zu seiner Flucht nach Frankreich 1816 bei Lord George Cavendish in der Savile Row 1 zu Gast. Brummel, dem ganz London in seinem Modegeschmack beiwohnt, kleidet sich auffallend unauffällig. Seine minimalistisch männliche Eleganz steht dem Selbstverständnis der englischen Mode Pate. Es ziehen weitere Schneider in die Row und transformierten palladieske Gebäude nach ihren Bedürfnissen. Und wie sich die Fassade der Mode öffnet, so eröffnen sich der Mode in der Savile neue Formen. Der Bowler Hat wird 1850 von James Lock & Co für William Coke geschaffen; er soll seine Wildhüter vor fallenden Fasanen und Wilddieben schützen. Der Tuxedo wird 1860 ursprünglich als Dinner Jacket für Edward, den Prinz von Wales und den späteren Edward VII. geschneidert. James Potter of Tuxedo Park bestellt sich den gleichen und trägt ihn im Tuxedo Park Club. Die Schneider der Row vergessen nicht. Weder ihre eigene Geschichte, noch ihre Kundschaft, die sich wie das Who-is-Who der Geschichte liest, noch alte Rechnungen. So wird ein Hut für Oscar Wilde, den dieser 1895 erhält, erst 100 Jahre nach seinem Tod bezahlt.

In der Row gibt es für alles seinen Meister. Die Ausbildungen für Mäntel dauert zwischen 3 und 5 Jahre.

The luxurious way of life | 163


FASHION

Schrille Farben, perfekte Form Doch die Tradition beschränkt sich schon längst nicht mehr auf den klassisch gedeckten Stil des Understatements. 1969 eröffnet Edward Sexton gemeinsam mit Tommy Nutter in der Hausnummer 35a «Nutters of Sevile Row». Zusammen schneidern sie die farbenprächtigen, überladenen Anzüge, die den Nerv der Zeit treffen. Die beissenden Farben, ausladenden Jackenaufschläge, die Schlaghosen und die exzentrischen Formen begeistern nicht nur Paul McCartney, Ringo Starr und Mick Jagger, sondern auch Rupert Murdock und Kerry Pecker. So expressiv und selbstsicher wie ihre Kleidung, so präsentieren sich die beiden Wilden im Nutters mit einer offenen Auslage von Simon Doonan nun hinter einer grossen Glasscheibe. Neben der klassischen Kundschaft aus der Aristokratie finden sich mehr und mehr bürgerliche Namen in den Auftragsbüchern.

seine Läden zurückzieht. James bezieht als Erster der drei einen Laden in der Savile Row. Mit einem Budget von 10’000 Pfund und einem Laden, der so klein wie eine Umkleidekabine war, verkauft er Ready-to-wear-Anzüge, Krawatten und Overalls. Er, der Designer und kein Schneider ist, bringt Unruhe in die Strasse. Wie sich zeigt, haben sie Erfolg. London gilt kurz darauf als hippe Mode-Metropole und die Savile Row ist ihre erste Adresse. Mittlerweile hat Richard James das grösste Geschäft der Row und sich dem Savile Row Bespoke verschrieben. Heute stehen die Modemacher vor neuen Herausforderungen. Die Schneider verteidigen hartnäckig den Charakter ihrer Strasse. In einer gemeinsamen Anstrengung unterbinden sie 2012 einen Kinderladen von Abercrombie & Fitch in der Savile Row 3. Auch wenn mittlerweile Mode von der Stange verkauft wird, wollen sie keine Modekette in ihren Reihen. Zudem steigen auch in der Row die Mieten und mit ihnen die Sorge um die Zukunft. Um sich auf dem internationalen Markt zu profilieren, nehmen die Schneider seit 2007 an Ausstellungen teil und veranstalten Modeschauen. Ozwald Boateng hat seit 2006 seine eigene TV-Show, in der er die Londoner Anzüge vertritt. Die Row präsentiert sich gut gekleidet der Zukunft.

«New Bespoke Movement» Doch nach dem ersten Weckruf der Mode dauert es bis Mitte der 90er Jahre, bis Timothy Everest und Ozwald Boateng, die beide bei Nutters das Schneidern lernen, und Richard James das «New Bespoke Movement» ausrufen. Sie wollen, dass sich in der Savile Row die Handwerkskunst mit modernem Design verbindet und sich nicht in

SAVILE ROW BESPOKE Das Label «Savile Row Bespoke» verschreibt sich der Tradition des bespoke. Die 16 Mitglieder, die auf oder um die Row ihr Geschäft haben, verpflichten sich, die hohen Standards des Schneiderns einzuhalten. So muss ein Anzug in mindestens 50 Stunden Handarbeit hergestellt werden, der Schnitt muss individuell von einem MeisterSchneider entwickelt werden, das Geschäft muss zu jedem Zeitpunkt einen Auszubildenden beschäftigen, es braucht einen Stoffexperten in den Geschäftsräumen und so weiter und so fort. Dass ein solcher Anzug teuer wird, liegt auf der Hand.

Nachdem die Masse genommen wurden, werden die Schnittmuster berechnet.

164 | PRESTIGE


WUSSTEN SIE SCHON …?

New-York Fashion Week

Der Schlips Die Krawatte wurde bei den kroatischen Husaren entdeckt und zuerst à la croates, nach kroatischer Art, benannt. Das Tuch, das um den Hals geschlungen wurde, begeisterte Männer und Frauen zugleich und ergänzte farbenfroh die Kostüme unter Louis XIII. In der Französischen Revolution erkannte man an der Krawattenfarbe die politische Gesinnung, weiss für den Adel und bunt für den Revolutionär. Das Krawattenlehrbuch von Saint Hilaire berichtet 1827 von 32 Knoten. Heute gibt es nach klassischer Zählung 85 Krawattenknoten.

Jeweils im Februar und September findet die «New York Fashion Week» statt. Sie gehört neben London, Paris und Mailand zu den »Big Four» der Modewochen. Ihren Auftakt gab sie im Jahre 1943 unter dem Namen «Press Week», bei der amerikanische Mode im Pierre und Plaza Hotel präsentiert wurde. Vogue und Harper's Bazaar berichteten und waren begeistert. Bis anhin fand die amerikanische Mode nur wenig Beachtung und stand im Schatten der französischen Designer. Da Frankreich jedoch von Deutschland besetzt war, waren die französischen Modelle unerreichbar für den Rest der Welt und die US-Mode trat ihren Siegeszug an.

Die Jeans Im kalifornischen Goldrausch gruben sich tausende in die Erde, um ihr Glück zu machen. Dass man dabei besonders strapazierfähige Kleidung braucht, liegt auf der Hand. Der Schneider Jacob David hatte die Idee, die Nähte mit Nieten zu verstärken, aber kein Geld. So ging er auf den Händler Levi Strauss zu und gemeinsam meldeten sie ein Patent an. Die Hosen wurden bald aus Nîmer Tuch aus Genueser Baumwolle genäht. «Serge de Nîmes» aus «Gênes», oder schlicht Denim Jeans.

Ready to Wear Mode Bekleidung, die nach einer Modenschau keine individuelle Anpassung an die Masse des Kunden erfährt, nennt man Prêt-à-porter (oder im Englischen ready-to-wear). Im Gegensatz zur Haute Couture gibt es hier Standardgrössen. Dieses hat zur Folge, dass das Preisniveau weitaus niedriger angesiedelt ist. Jedoch fehlt ihr die exklusive Note des Einzelstückes, welches der Haute Couture zu eigen ist.

The luxurious way of life | 165


166 | PRESTIGE


ZEHN BEAUTY-KLASSIKER

THE

Es gibt Produkte, von denen man zu Recht sagt, sie seien unverzichtbar. Prestige hat zehn Klassiker der Schönheit auserwählt, die den Namen «Klassiker» absolut verdienen. Steffi Hidber


BEAUTY

3

2 1 | CRÈME DE LA MER Lancierungsjahr: 1995

1

Ihre Entstehungsgeschichte ist schon fast legendär: Was der Astrophysiker Dr. Max Huber als hochpersönliche Aufgabe in Angriff nahm, um seine bei einem Laborunfall verbrannte Haut zu heilen, gilt heute als eine der besten – und luxuriösesten Gesichtspflegen der Welt. Herzstück der reichhaltigen, stets von Hand abgefüllten Creme ist der sogenannte «Miracle Broth», einem Ferment auf Seetangbasis, für dessen Entwicklung über 6’000 Experimente nötig waren und der zu einer «sichtbaren Verwandlung» des Hautbildes führte. Fakt ist, dass die Crème de la Mer auch dank gutem Marketing und konsequenter Positionierung im Luxusmarkt viele treue Anhänger gefunden hat, die auf die Wirkung der seidigen Pflege schwören – und diese auch fast religiös korrekt auftragen – sie erwärmen sie für einige Sekunden zwischen den Fingerspitzen, bis sie transparent wird, und tragen sie erst dann auf.

2 | LAURA MERCIER TINTED MOISTURIZER SPF 20 Lancierungsjahr: 1998 Es werden nicht wenige Kundinnen sein, die erst nachdem sie zum zehnten Mal in einer Zeitschrift gelesen haben, wie grossartig diese getönte Tagespflege sei, die etwas unscheinbar wirkende Tube kauften, um sie selbst zu testen. Doch die allermeisten Newcomer werden ihr treu geblieben sein, selbst nach der Erfindung der BB Cream! Laura Mercier’s Tinted Moisturizer räumt noch immer regelmässig Auszeichnungen ab für seine einzigartig leichte Textur mit genau dem richtigen Mass an Abdeckung. Entwickelt hat sie die französische Make-up-Artistin, nachdem sie sich bei ihren Models einen zwar verschönerten, aber nicht zugekleisterten Teint wünschte, bei dem man die natürliche Haut noch erkennen kann. Seit einigen Jahren ist ihre Erfolgspflege auch noch mit einem Sonnenschutzfaktor von 20 versehen, was sie zum perfekten Alltagsbegleiter macht.

3 | GUERLAIN MÉTÉORITES Lancierungsjahr: 1987 «Glow» war eines der ganz grossen Schlagwörter der Beautywelt 2015. Doch der Trick mit dem strahlenden Teint ist schon längst bekannt … auch dank den «Météorites» von Guerlain. Ende der 80er-Jahre sorgte das damals etwas angestaubt wirkende Beautylabel mit einem komplett neuen Produkt für Furore: Zartschimmernder, loser Puder in verschiedenen hautschmeichelnden

168 | PRESTIGE


BEAUTY

6

4

Farbtönen wurde zu kleinen Kügelchen gepresst, die dann vermischt – mit einem dicken, weichen Pinsel aufgetragen – dem Teint eine ganz neue Leuchtkraft schenkten. Das einzigartige Packaging mit der jährlich neu gestalteten, sammelbaren Dose machte die Météorites zu einem Dauerbrenner der Beauty-Welt, die heute mit der «Strobing»-Manie erneuten Aufschwung erhalten.

4 | KIEHL’S CRÈME DE CORPS Lancierungsjahr: 1970 Seit mehr als 40 Jahren gehört die ultra-reichhaltige Body Lotion «Crème de Corps» zu den absoluten Bestseller-Produkten der New Yorker Apotheken-Marke Kiehl’s. Obwohl treue Fans des Traditionshauses nach dem Verkauf an L’Oréal (im Jahr 2000) besorgt über die viel kommerziellere Ausrichtung der Marke waren, ist sich der Brand trotz unheimlichem Wachstum erstaunlich treu geblieben: Gradlinige Hautpflegeprodukte mit den besten Zutaten aus Natur und Wissenschaft. BetaCarotin liefert der Creme ihre typische, gelbliche Farbe, doch das luxuriöse, fast «buttrige» Gefühl beim Auftragen stammt aus einem exklusiven Cocktail aus verschiedenen Pflanzenölen – darunter Kakao- und Sheabutter, Sesam-, Olivenund Avocado-Öl, die den hohen Preis durchaus rechtfertigen. Fans kaufen übrigens stets mindestens den grossen Halbliter-Pumpflakon!

5 | YSL TOUCHE ECLAT Lancierungsjahr: 1992 Den Abdeckstift, um Schatten und Makel abzudecken: Das kannte man schon immer. Was Yves Saint Laurent jedoch 1992 der Weltöffentlichkeit präsentierte, bedeutete schon fast ein Quantensprung in Sachen Make-up – denn dieser kleine

5

7

Stift mit dem frisch füllbaren Pinsel war der erste Highlighter seiner Art, der viel mehr konnte, als nur Augenringe zu kaschieren. Spannenderweise war eine ebenfalls sehr berühmte Frau für diesen Coup verantwortlich: Terry de Gunzberg, eine der berühmtesten Visagistinnen Frankreichs, die heute ihr eigenes Beautylabel betreibt, hat nämlich während 15 Jahren eng mit Yves Saint Laurent zusammengearbeitet und ist für die «revolutionäre» Formel des Touche Éclat verantwortlich. Dass das Produkt seit seiner Lancierung weder in Textur noch in Optik verändert wurde, spricht natürlich für seine Einzigartigkeit: Weltweit wird alle zehn Sekunden ein Touche Éclat verkauft.

6 | ESTÉE LAUDER ADVANCED NIGHT REPAIR Lancierungsjahr: 1982 Es ist nicht nur das erfolgreichste Reparatur-Serum der Welt, sondern auch das erste überhaupt! Der herb duftende Hautpflege-Spezialist gehört bereits seit über 30 Jahren zu den absoluten Bestsellern des Beautygiganten Estée Lauder, hält mehr als 25 Patente weltweit und wird konsequent immer wieder nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet. Seine Wirkungsweise bleibt jedoch immer gleich: Die Zellen werden über Nacht (wenn sie am aktivsten sind) repariert, während eine leistungsstarke Kombination aus Antioxidantien freie Radikale neutralisiert und hoch dosierte Hyaluronsäure Feuchtigkeit spendet. Zu seinem Erfolg trägt auch bei, dass das Serum für jede Haut und jedes Alter geeignet ist – und auch mit jeder beliebigen Gesichtspflege kombiniert werden kann.

7 | NARS ORGASM BLUSH Lancierungsjahr: 1999 Visagist und Fotograf François Nars hat mit diesem kleinen Tiegel wohl mehr Frauen glücklich gemacht als jeder andere Mann vor ihm – und das nicht nur wegen des pikanten Produktenamens! «Orgasm», ein pfirsichfarbenes Wangenrouge mit goldenen Schimmerpigmenten, wurde kurz vor der Jahrtausendwende lanciert, interessanterweise aber erst zwei Jahre später zum plötzlichen Hype-Produkt, nachdem unzählige Make-up-Artisten und Beautyredakteurinnen davon schwärmten. Der Gewinner von unzähligen Beauty-Preisen wird alleine in den USA jede Minute zweimal verkauft – und laut NARS entspricht das Gesamtgewicht der jährlich verkauften «Orgasms» ziemlich genau einem Lamborghini Diablo.

The luxurious way of life | 169


BEAUTY

10

9

8 8 | REVLON SUPER LUSTROUS LIPSTICK IN «FIRE & ICE» Lancierungsjahr: 1952 Zugegeben, Revlon hatte alleine mit dem ikonischen «Super Lustrous»-Lippenstift in Sachen Geschichte einen grossen Heimvorteil, denn dieser gehört mit seinen 82 verschiedenen Farben seit über 70 Jahren zu den erfolgreichsten Lippenstiften der Welt. Zu den meistverkauften Nuancen gehört die Nummer 720, das pinkrote «Fire & Ice», welches seit über fünfzig Jahren ohne Unterbrechung zum Sortiment gehörte und – je nach Mode und Ära – mal wichtiger (1950er), mal weniger wichtig (1970er) war. Zwar spaltet der Farbton die Online-Community, da er je nach Teint auch fast ins Orange kippen kann, doch wem das tief Blaurot des (ebenfalls klassischen) «Ruby Woo»-Lippenstifts von MAC zu forsch ist, findet in diesem Klassiker ein charmantes Must-Have mit lieblichem, durchaus retroidem Touch.

9 | OPI NAIL LACQUER IN MALAGA WINE Lancierungsjahr: 1989 Nur wenige Beautymarken haben die grosse Wirtschaftskrise im Jahr 2008 so gut nutzen können wie die in Los Angeles ansässige Marke OPI («OhPii-Ei»): In schwierigen Zeiten neigen die Frauen dazu, ihr Geld für den «kleinen Modeluxus» auszugeben, sprich: ein auffälliger Nagellack statt eine teure Designerhandtasche. Dass OPI-Mitgründerin und heutiger Brand Ambassador Suzi Weiss-Fisch-

170 | PRESTIGE

mann schon mit der allerersten Farbkollektion aus 30 Nuancen gleich den grössten Bestseller der bald 25-jährigen Firmengeschichte erschafft hat, wird sie heute bestimmt auch selbst überraschen – doch der schmeichelhafte, tiefe Rotton hat auf der ganzen Welt hunderttausende von Fans, die sich nicht nur vom charmanten Namen verleiten lassen können. Oder?

10 | NUXE HUILE PRODIGIEUSE HUILE SÈCHE MULTI-FONCTIONS Lancierungsjahr: 1991 Es ist einfacher zu fragen, wofür man das samtene Pflegeöl aus Frankreich nicht verwenden kann: Das Huile Prodigieuse ist mit Abstand die Nummer 1 unter den Pflegeölen in Frankreich – jede Minute werden weltweit zehn Flakons verkauft – und es feiert seit einigen Jahren dank des regelrechten Öl-Booms in der Beautybranche ein fulminantes Revival. Das Trockenöl aus sechs wertvollen Pflanzenölen (Macadamia, Haselnuss, Borretsch, Süssmandel, Kamelie und Johanniskraut) nährt, repariert und macht sowohl Haut, wie auch Haare geschmeidig. Wegen seiner sehr pflegenden, aber nicht-fettenden Formulierung und dem unverkennbaren, fröhlichen Duft ist es auch ausserhalb Frankreichs zum Kultprodukt avanciert – und enthält weder Konservierungsstoffe, Silikon, Mineralöl oder Farbstoff; dafür zu 97,8 Prozent Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Zeitgemäss, nicht wahr?


BEAUTY

1 | Der aufregende Duft für die moderne Muse

1

Wie die beiden anderen Modern Muse-Düfte aus dem Hause Lauser, beruht auch das neue Modern Muse Le Rouge auf der Dualität von Dynamik und Softness. Der Akkord von verführerischer Rose und sinnlicher Creme hinterlässt zwei ganz unterschiedliche Eindrücke beim ersten Aufsprühen des Duftes. Eine spannende Duft-Kombination für Frauen, die andere durch ihr Selbstverständnis, ihren Glamour und ihre Eleganz inspirieren. Für alle, die gerne im Mittelpunkt stehen und ihr Leben leben.

2 | Die Neuinterpretation eines Duftes Die Parfumklassiker von Hermès stehen für die Historie und die Botschaft des Hauses. Und so widmet man seine Aufmerksamkeit seit 2013 vermehrt den Parfumklassikern. Das Spiel mit der Neuinterpretation wieder aufnehmend, teilt Jean-Claude Ellena nun seine Interpretation von «Amazone». Der mythische Charakter des ursprünglichen Parfums entspricht einer freien, emanzipierten Frau, deren Augenmerk auf das Erreichen absoluter Freiheit gerichtet ist. Er stimmt perfekt mit dem Zeitgeist der 70er Jahre, jener Epoche in der das Parfum kreiert wurde, überein. Der Galopp eines Pferdes gibt das Tempo der heutigen Geschichte vor. Es ist die Geschichte einer neuen Amazone. Sie ist absolut modern, kühn, kraftvoll und unverkennbar feminin, ganz so wie die Heldin eines Videospiels oder Mangas. Jean-Claude Ellena hat sich dieser jugendlichen und futuristischen Phantasiewelt geöffnet und sieht diese Frau einnehmend, kess und schillernd. Kurz: Ein farbenfrohes, spritziges und fröhliches Parfum.

3 | Glamouröser Genuss & spontaner Luxus Marc Jacobs Decadence ist eine Einladung, sich selbst zu verwöhnen. Ein Statement aus ausdrucksvollem Styling, luxuriösem Handwerk und revolutionärem Duft-Design, inspiriert von einer der kultigen Taschen aus Marcs Kollektion. Decadence hebt den unkonventionellen Spirit der Marc Jacobs Duft-Kollektion in eine ganz neue Dimension von Luxus. Der luxuriös-sinnliche, holzige Duft fasziniert mit seiner sexy Kopfnote aus italienischer Pflaume, goldenem Safran und samtiger Iris. Das Herz ist ein Bouquet aus opulenter bulgarischer Rose, die mit üppiger Iriswurzel und cremiger Jasmine verschmilzt. Sinnlich flüssiger Bernstein, warmes Papyrus-Holz verbinden sich in der Basisnote zu einer Signatur voller Raffinesse und luxuriösem Genuss.

2

3

The luxurious way of life | 171


BEAUTY

Luxuriöses Geschenk für Weinliebhaber Im 100. Geburtsjahr des Grange-Erfinders Max Schubert hat das australische Spitzenweingut Penfolds ein aussergewöhnliches Geschenk kreiert. Zu Ehren des grossartigen Winemakers kommt rechtzeitig vor Weihnachten eine Schatulle mit einem der meist gefeierten Grange-Jahrgängen auf den Markt: Es ist der Grange 2010 (99 Robert Parker Punkte) in der Magnum-Flasche und in einer wertvollen Kassette edel verpackt. Ein begehrtes Sammelobjekt für echte Weinfreaks. Die Penfolds Grange Magnum Edition 10 wird es als Luxus-Geschenk in einer ganz besonderen Ausführung geben. Dabei ist diese Flasche für sich schon eine Jubiläumsausgabe, denn 2010 wurde Grange das 60. Mal in Folge abgefüllt (jedes Jahr seit 1951). Grossartiges Detail dabei ist die «Timeline»-Funktion. Diese demonstriert durch das Öffnen der Schatulle die Entwicklung der einzelnen Grange-Jahrgänge seit dem ersten Grange 1951 bis zum 60. Jahrgang 2010. Diese Luxus-Holzschatulle bieten Weinsammlern zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr eigenes Schild mit einer persönlichen Nachricht zu gestalten. Dieses spezielle Feature wird es bei allen Grange-Geschenkboxen geben. www.penfolds.com

«

SENSES

»

Wir machen immer einen Fehler: Wir investieren Gefühle, statt sie zu verschenken. – Werner Schneyder –

Eine tiefschwarze Komödie über jugendlichen Idealismus & den Kampf der Geschlechter

Unschuld Jonathan Franzen 4 MP3-CDs 1157 Minuten Laufzeit

172 | PRESTIGE

Die junge Pip Tyler weiss nicht, wer ihr Vater ist. Das ist nicht ihr einziges Problem: Sie hat Studienschulden, ihr Büro in Oakland ist eine Sackgasse, sie liebt einen verheirateten Mann und ihre Mutter erdrückt sie mit Liebe und Geheimniskrämerei. Als ihr eines Tages bei dem Whistleblower Andreas Wolf ein Praktikum angeboten wird, hofft sie, er könne ihr bei der Suche nach ihrem Vater helfen. Sie stellt ihre Mutter vor die Wahl: Entweder diese lüftet das Geheimnis ihrer Herkunft oder Pip macht sich auf nach Bolivien, wo Andreas Wolf sein Enthüllungswerk vollbringt. Und wenig später bricht sie auf … Einmal mehr spielen beschädigte Familienverhältnisse in Franzens neuem Roman eine dominante Rolle. In diesem fulminanten amerikanisch-deutschen Gesellschaftsroman eines der grössten Autoren unserer Zeit überschlagen sich die Ereignisse und bannen den Leser, beziehungsweise den Hörer, bis zum Schluss.


Aromatischer Duftquast Maître du Parfum sorgt in jedem Raum für ein angenehmes und edles Dufterlebnis. Die Duftquasten können sowohl am Türgriff oder im Schrank, im Auto oder einfach in der Handtasche platziert werden. Die mit ätherischen Ölen angereicherten Quasten sind in drei einzigartigen Duftkompositionen erhältlich: Tao (weisser Lotus und Yi Yi Ren), Savage Garden (Vetiver und Muskat-Salbei) und Holy Basil (Basilikum und Ingwer). Schon Kleopatra war bekannt dafür, Julius Cäsar mit ihren Düften zu verführen … versuchen Sie doch auch mal ihr Glück. www.rituals.com

Die besten Schauspielerinnen Vom Beginn der Oscar-Verleihungen im Jahr 1929 bis heute ist eine der wichtigsten Kategorien die der «Besten Hauptdarstellerin». Die Ausstellung ist eine Hommage an die 73 Darstellerinnen, die in den mittlerweile fast neun Dekaden Oscar ®-Geschichte mit der begehrten Trophäe als «Best Actress» ausgezeichnet worden sind. Zu den Preisträgerinnen gehören so unterschiedliche Schauspielerinnen wie Katharine Hepburn, Luise Rainer, Kate Winslet, Ingrid Bergman und Halle Berry, Liza Minnelli oder Meryl Streep. Sie haben die internationale Filmgeschichte geprägt und sind Stilikonen ihrer Zeit. Originalkostüme und –entwürfe, Filmrequisiten, Fotos, Plakate und audiovisuelle Installationen vermitteln Einblicke in Mode und Zeitgeist, Star-ruhm und Medienrummel von den 1930er Jahren bis heute.

BEST ACTRESS Oscars ®. Rollen. Bilder bis 1. Mai 2016 Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin www.deutsche-kinemathek.de

Wiedergefundene Freuden Eines der beliebtesten Tiffany-Designs ist der bekannte Schlüsselring aus Sterlingsilber mit Schraubkugelverschluss und dem Anhänger mit der Aufschrift «Please Return to Tiffany & Co. New York», der 1969 auf den Markt kam. 1997 wurde das Return to Tiffany™-Motiv zu einer Schmuckkollektion erweitert. Nun gibt es 29 neue Designs dieser legendären, weltberühmten Return to Tiffany™ Kollektion: Armreifen und -bänder, Ohrringe und Ketten aus Sterlingsilber, 18 Karat Gelbgold und Rubedo®, teilweise auch mit Diamanten. Und jeder, der einmal etwas Wertvolles oder mit vielen Erinnerungen Verbundenes verloren hat, weiss, wie schön das Gefühl ist es wieder zu bekommen. www.tiffany.com

The luxurious way of life | 173


BEAUTY

GYM

DAS BEAUTY-TRAINING Sie wird als nicht-invasive Alternative zu Botox und Faceliftings gefeiert. Doch hilft Gesichtsgymnastik tatsächlich, Fältchen und Erschlaffungszeichen zu verbannen? Steffi Hidber

174 | PRESTIGE


BEAUTY

D

ie furchteinflössenden Statistiken kennt man längst: Je älter man wird, desto rascher baut sich das hauteigene Kollagen ab. Das Leben, UV-Strahlung und Umweltverschmutzung tragen dazu bei, dass erste Anzeichen der Hautalterung bereits ab 30 Jahren sichtbar werden. Doch zwischen der teuren Anti-Aging-Crème und den ersten straffenden, faltenmildernden Eingriffen gibt es noch die gute alte «Do it yourself»-Art jünger zu wirken: Und zwar durch das gezielte Training der 43 einzelnen Gesichtsmuskeln.

Die 63-jährige «Face Gym»-Erfinderin Jennifer Wade setzt ebenfalls auf Muskelkraft zur Verschönerung. Ihr sanftes Gesichts-Workout soll «fünf bis zehn Jahre verjüngen» und schon mit fünf Minuten pro Tag vorhandene Fältchen glätten. Die Tanzpädagogin rät, die Übungen vor einem Spiegel zu machen und dabei jeden Muskel einzeln zu trainieren – und sich dabei wirklich nur auf diesen zu konzentrieren. Auch die Schweiz hat einen eigenen Gesichts-Training-Guru: Benita Cantieni ist ehemalige Chefredakteurin der Vogue und Annabelle und in zweiter Karriere Fitnessunternehmerin. Ihre «CANTIENICA ®»-Methode lässt sich als «Faceforming» auch aufs Gesicht anwenden und soll – neben der kosmetischen Auswirkung – auch noch bei chronischen Spannungskopfschmerzen und weiteren Beschwerden helfen.

Schön trainiert Die britische Gesichtsyoga-Expertin Danielle Collins erklärt die Wirkung eines solchen «Fitnessprogramms» so: «Entsprechende Übungen aktivieren jeweils die Hypodermis, die Dermis oder die Epidermis. Wer diese «Schichten» richtig zum Arbeiten bringt, verbessert die Durchblutung und erhöht damit die Sauer- und Nährstoffzufuhr der Zellen.» Das Resultat sei ein klarer, gesunder Teint mit einem wunderschönen «Glow» – der auch viel besser Feuchtigkeit aufnehmen könne.

FACE GYM: Beauty-Insider schwören schon lange darauf … doch funktioniert dieses Gesichtsmuskel-Training wirklich? Eine kleine Geschichte des Beauty-Trainings, Übungsvorschläge und Adressen.

The luxurious way of life | 175


BEAUTY

Begleitetes Training Wer lieber unter Profi-Anleitung trainiert – auch im Gesicht – kann im Spa Junkie Face Gym bei Selfridges in London ein komplettes Workout buchen: Vom 30-minütigen «Signature Workout» bis hin zur «Jet Lag Cure» oder dem luxuriösen «Hollywood Lunchtime Lift» mit Radiofrequenz, Ultraschall und Kollagenbooster. Hier werden sichtbare Resultate versprochen, in luxuriösem Ambiente. Ob nun mit Yoga, Laut-Übungen oder spezialisierten Fitnessmethoden: Gesichtstraining ist einfach, überall praktizierbar und gratis. Wenn das kein Ansporn ist, diese Anti-Aging-Kur selbst auszuprobieren! Die Grimassen und Verrenkungen, die zu jüngerer, strafferer Haut führen, lohnen sich bei regelmässigem Training offenbar dermassen, dass man sich dafür ruhig für zehn Minuten am Tag irgendwo einsperren kann, um unter Ausschluss der Öffentlichkeit sein Gesichtstraining zu absolvieren. Hier einige Übungen für Beginner und Fortgeschrittene DIY-Anti-Ager:

BUCHTIPPS «Entfaltung – Gesichtstraining für strahlendes Aussehen mit Soforteffekt» mit DVD von Tanja Kuntze Koha Verlag. «Faceforming mit Tigerfeeling für sie und ihn» von Benita Cantieni Südwest Verlag. «The 5-Minute Facial Workout» von Catherine Pez Robert Rose Verlag

Mundpartie verschönern: Die Lippen über die Zähne ziehen, um sie zu verstecken, und mit dem Mund ein «O»-Laut formen. Breit lächeln, ohne die Zähne zu zeigen. Sechsmal wiederholen. Hals straffen: Die Zähne zusammenbeissen und dabei die Unterlippe kräftig nach unten ziehen. Die Spannung sollte man fast bis zum Brustansatz spüren können. Spannung zehn Sekunden halten und lösen. Stirn glätten: Die Fingerspitzen beider Hände in die Stirnmitte platzieren, sodass sie sich berühren. Zehnmal mit kleinen, kreisenden Bewegungen nach aussen massieren. Anschliessend zehnmal sanft nach aussen streichen. Augenfältchen mildern: Die Augen so weit wie möglich aufreissen. Dann nach oben schauen, bis es im oberen Augenbereich etwas zieht. Spannung fünf Sekunden halten, dann jeweils fünf Sekunden nach links und nach rechts schauen. Spannung lösen und entspannen, insgesamt fünfmal wiederholen.

YOUTUBE-CLIPS «Understanding Face Yoga» mit Ranjana Khan ein 8-Minuten-Clip «Face Gym»-Clips mit Asha Bachanni rund 30 Clips à 2 Minuten «Face Yoga – 6 Exercizes To Do at Home» mit Danielle Collins ein 6 Minuten-Clip

176 | PRESTIGE


VIII

Strahlend

ÜBERWINTERN

Frisch strahlender Teint, kräftiges Haar und ge sc h meid i ge H aut hel fen der eisigen Witterung z u w iderstehen. Ziehen Sie m it I h rer Ausstra h lu n g selbst d ie Son ne a n u nd über den Wendek reis. Mit ei nem blu m igen D u ft u nd sa mtenen L ippen kön nen Sie jeden Rau m i n ei nen F r ü h l i n gstrau m ver wa ndel n.

VII

I BULGARI

BY LAURA

I

«GOLDEA EAU DE PARFUM»

Dieses Miniatur-Kunstwerk erweckt den Eindruck, in das Innerste eines Goldtropfens zu blicken. Es ist ein blumig- orientalischer Duft.

II GUER L A IN

«L’OR MAKE- UP BASE»

Funkelndes 24 Karat

Gold für einen strahlenden, intensiven, frischen Teint.

III DIOR «DIORIFIC MAT-ROUGE COULEUR VELOURS» Ein pudriges Finish verleiht aussergewöhnliche samtige Lippen.

IV CHANEL «LES 4 OM-

BRES SIGNE PARTICULAR»

Mit der exklusiven

Kreation haben Sie garantiert geheimnisvolle, hypnotisierende Augen.

V HELENA RUBINSTEIN

«LASH QUEEN PERFECT BLACKS»

VI V

fektes Volumen und eine klare Definition.

Für ein per-

VI PHI-

LIP B «W H I T E T R U FFL E S H A M P O O & CONDITIONER» Absolute feuchtigkeitsspendende Luxus-Haarpflege

mit weissen italienischen Trüffel.

VII ARGAN «1001 NIGHTS BODY CREAM» Besonders reichhaltige Pflege durch reines Arganöl ist

in zwei Duftnoten erhältlich. VIII VIKTOR & ROLF «FLOWERBOMB» Ein opulentes, florales Bouquet, eine Wunderwaffe der Verführung.

III IV

II


SCHNEE LECRANS HOTEL & SPA | CRANS-MONTANA SCHWEIZ Die luxuriöse Lodge im schweizerischen Crans-Montana zeichnet sich durch regionaltypische Architektur aus, die auf natürliche Baumaterialien zurückgreift. Diese finden sich auch im hauseigenen Spa «LeSpa» wieder: Die Elemente Wasser und Stein geben dem Gast ein Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit vor dem Panorama der Walliser Berggipfel.

SPORT HOTEL HERMITAGE & SPA | SOLDEU ANDORRA Der elegante Spa-Bereich des LHW-Mitglieds Sport Hotel & Spa liegt inmitten der andorranischen Pyrenäen auf 1800 m Höhe. Auf fünf thematisch gegliederten Stockwerken à 1000 m2 bietet die Einrichtung neben Wellness-Therapien und Fitnessangeboten auch eine Auswahl an unterschiedlich temperierten Pools (u. a. zwei Aussenpools).

178 | PRESTIGE


HÔTEL LE K2 | COURCHEVEL FRANKREICH Die Chalets des Le K2 fügen sich harmonisch in die Bergwelt der französischen Alpen ein. Der «Goji Spa» des Hauses präsentiert sich in einer naturverbundenen Ästhetik mit asiatischen Elementen und erlaubt Ruhesuchenden den Blick auf die Gipfel.

TSCHUGGEN GRAND HOTEL | AROSA SCHWEIZ Hier gehen Kunst und Wellness Hand in Hand: Der in 1800 m Höhe gelegene Spa des Tschuggen Grand Hotel ist vor allem für sein spektakuläres Design des Stararchitekten Mario Botta bekannt. Der 5000 m2 grosse und vierstöckige Komplex wurde in den Berg gebaut; ein gläserner Gang verbindet das moderne und kürzlich renovierte Spa mit dem Hotel. Das Interieur, das mit Farben, Formen und Materialien spielt, trägt Carlo Rampazzis Handschrift.

CARLTON HOTEL | ST. MORITZ SCHWEIZ Mit Ausblick auf das Bergpanorama von St. Moritz empfängt der 1200 m2 grosse Spa des Carlton Hotels Gäste, die Entspannung in luxuriösem Ambiente schätzen. Vor allem Wintersportler zieht es in den dreistöckigen Wellnesstempel, der unterschiedliche Entspannungsmöglichkeiten in einer Saunawelt mit Dampfbad und finnischer Sauna, in Innen- und Aussenpools mit verschiedenen Sprudelattraktionen oder in einem 35 m2 grossen Privat-Spa bietet.

www.LHW.com The luxurious way of life | 179


BY L AU R A

TO BE A

«Gepf leg tes Aussehen ist das Ken n zeichen ei nes modernen Gentlema n. Au f d iese Weise präsentier t sich ei n Ma n n i m mer von sei ner besten Seite.»

I

I TOM FORD «OIL-FREE DAILY MOISTURIZER»

III

Versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit.

II LAB SERIES «FUTURE RESCUE REPAIR

SERUM» Ultra-feuchtigkeitspendende Formel, unterstützt die Haut bei ihrem natürlichen Regenerationsprozess.

III SWISS SMILE «D’OR» Mit dem goldenen

Zahngel «d’Or» wird Zähneputzen luxuriös. Die Paste enthält 23.75 Karat reines Gold, wodurch bestimmt jeder Silvesterkuss unvergesslich wird.

IV JOHN VARVATOS

«FURCHTLOS UND REBELLISCH» rischer süss bissiger Duft.

Ein verführe-

V BROOKLYN SOAP

COMPANY «DER BEARD BAG» Das perfekte

Anti-Rasur-Set aus ätherischen Ölen & pflanzlicheen Extrakten macht aus Borsten sanfte Haare.

VI CARTHUSIA

«THE BARBER SHOP» Eine exklusive Männer-Kollektion, die Herze höher schlagen lässt.

V VI 180 | PRESTIGE

II

IV



DAS WUNDERELIXIER AUS DER WÜSTE

ALOE VERA Die Schöne vom Nil Bereits die ägyptische Königin Kleopatra wusste um die wundersame Wirkung des AloeVera-Gels und hatte mit ihrer legendären Schönheit zwei der einflussreichsten Männer, Cäsar und Markus Antonius, um den Finger gewickelt.


BEAUTY

Sie ist fleischig und stachelig, doch ein Kaktus ist sie nicht. Sie mag es sandig und trocken, doch leblos ist sie nicht. Sie enthält bitteres Harz, doch giftig ist sie nicht. Sie ist weder Rose noch Orchidee und es glitzern keine Goldpartikel auf ihren leicht verstaubt aussehenden Blättern, doch ein Aschenputtel ist sie nicht. Die Wüstenlilie mit dem klangvollen Namen Aloe Vera, die «wahre Aloe», ist Wunder- und Heilmittel zugleich und ein wahrer Beauty-Doc. Sie ist die Königin der Heilpflanzen. Helena Ugrenovic

Der Arzt hilft, aber die Natur heilt», sagte schon Hippokrates (460–370 v. Chr.), der berühmteste Arzt der Antike und Begründer der Medizin als Wissenschaft. Im Dschungel der Tiegel und Töpfe, Pillen und Pulver, den immer abenteuerlicheren Bezeichnungen für Leidensminimierung und Schönheitsmaximierung, sind jahrtausendealte Kräuter, Pflanzen und Essenzen der Ureinwohner des Planeten Erde trendiger und wirkungsvoller als so manches chemisch hoch entwickelte Produkt.

produziert, das in die Zellmembranen eingelagert wird und den gesamten Organismus gegen Bakterien, Viren und Pilze schützt, muss dieses später über die Nahrung aufgenommen werden. Aloe Vera lässt sich ohne jegliche Verarbeitung von jedem nutzen, doch muss die Pflanze bereits 3– 4 Jahre alt sein und mindestens 12 Blätter enthalten. Von den 300 verschiedenen Sorten der Wüstenlilie ist die Aloe Vera Barbadensis Miller die an wertvollen Inhaltsstoffen und Wirkung reichhaltigste.

Königliche Hausapotheke

Das Allroundtalent kann sowohl innerlich als auch äusserlich angewendet werden. Um das Gel zu gewinnen, werden die Blattrinde und das Blattgrün, in denen das gelbliche Blattharz Aloin enthalten ist, sorgfältig entfernt. Im kosmetischen Bereich wird das Gel in erster Linie für Gesichtscrèmes, Schönheitsmasken, Haarshampoos oder Haarwasser verwendet. Presst man das Blattmark hingegen sorgfältig aus, ist der Aloe-VeraSaft ein stärkender, belebender und ergänzender Nahrungszusatz.

Mit über 200 Wirkstoffen in ihrer biochemischen Zusammensetzung und den besten Eigenschaften überhaupt, stellt die Aloe Vera alle anderen Heilpflanzen in die dunkelsten aller Schatten. Nebst einer wahren Quelle an Mineralien und Spurenelementen wie Kalzium, Kaliumcarbonat, Magnesium, Eisen, Mangan, Selen und Natrium enthält sie einen hohen Anteil verschiedener Aminosäuren wie die lebenswichtige Aminosäure Lysin und zudem die Vitamine A, C und E. Unentbehrliche Stoffe für unser Immunsystem und dessen Stärkung. Der Saft der Aloe Vera hilft gegen Insektenstiche, Sonnenbrand, lindert Magenbeschwerden und Akne und heilt Schnittwunden oder harmlosere Brandverletzungen.

Gib mir deinen Saft Eingebettet in einer gallertartigen Masse, die hauptsächlich aus Wasser besteht, befinden sich die Wirkstoffe im Blattinnern, worin auch das wichtigste Extrakt enthalten ist, das Plysaccharid Acemannan. Eine Zuckerform und ein für den Menschen lebensnotweniges Kohlenhydrat. Während der menschliche Organismus Acemannan nur bis zur Pubertät

Spieglein, Spieglein an der Wand … Der natürliche Alterungsprozess kann zwar nicht aufgehalten, aber er kann verlangsamt und die Haut geschmeidig gehalten werden. Wertvolle Aufbaustoffe, die tief in die Haut eindringen, aktivieren die Zellerneuerung und das Zellwachstum, wodurch sich die Haut schneller regeneriert und die Faltenbildung verzögert. Einige der Inhaltsstoffe der Aloe Vera entfalten entzündungshemmende Wirkungen, sodass die Haut einen ebenmässigen Teint erhält. Das Aloe-Vera-Gel zieht zudem die Poren zusammen, strafft die Haut und sorgt für mehr Spannkraft. Wird es zusätzlich mit anderen Pflanzenextrakten verwendet, hilft es erfolgreich gegen leidige Zellulite.

The luxurious way of life | 183


LIVING Die Königliche Oper in Kopenhagen, Dänemark.


DER MEISTER DES LICHTS

LARSEN Wie die meisten Architekten, die etwas von sich halten, hat er natürlich auch ein Opernhaus in seinem Portfolio. Möglicherweise nicht so bekannt wie das legendäre in Sydney, wo er beim Bau assistiert hat, wenngleich nicht weniger spektakulär. Lone K. Halvorsen |

Henning Larsen Architects


Die aufragende Glasfassade mit den beeindruckenden Licht- und Farb-Erscheinungen im Foyer von Harpa Kultur- und Konzerthaus in Reykjavik, Island.


LIVING

Harpa Kultur- und Konzerthaus in Reykjavik, Island.

ie Rede ist von Henning Larsen – einem der dienstältesten, dänischen Architekten. 50 Jahre lang hat er das Schöne mit dem Funktionellen vereint. Er galt als «Meister des Lichts» und wurde so zu einem der erfolgreichsten dänischen Architekten. Im Juni 2013 starb Henning Larsen mit 87 Jahren in Kopenhagen. Die Direktorin der Architekturschule der «Königlichen Dänischen Akademie», Lene Dammand Lund, erklärte in einem Interview: «Dänemark hat nicht nur einen international anerkannten Architekten, sondern einen Inspirator und Mentor für viele Generationen dänischer Architekten verloren.»

Ein Opernhaus mit Komplikationen Henning Larsen hat viele Referenzen im Bereich Kulturbauten. Deutschland verdankt ihm die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall (2001). Internationale Aufmerksamkeit erlangte er durch den Bau der Königlichen Oper in Kopenhagen (2004). Dieses Opernhaus war für Henning Larsen in vielerlei Hinsicht eine harte Nuss. Er hatte die knifflige Aufgabe, eine Oper von Weltruf zu planen, die mit ihrer Akustik und Architektur über Jahrhunderte Beachtung finden sollte. Der Stararchitekt war unglücklich über den Verlauf der Entwicklung, da ihm ins Handwerk «gepfuscht» wurde – und zwar von jenem Mann, der alles finanzierte, dem Milliardär Mærsk Mc-Kinney Møller. Es hagelte weniger charmante Vergleiche – und ausnahmsweise nicht nur von den Medien, sondern auch aus den Fachkreisen. Sowohl das Dach als auch die Glasfront des Opernhauses gerieten ins Schussfeuer des Konfliktes.

Um die transparente Fassade von Larsens Modell hat der kompromisslose Bauherr Mærsk Mc-Kinney Møller 40 Zentimeter breite Stahlstreifen legen lassen. Damit wurde die Idee Larsens, das kugelige Auditorium wie ein Stück Bernstein durch das Foyer hindurchschimmern zu lassen, völlig zerstört. Er selbst äusserte sich in einem Interview wie folgt dazu: «Wir haben hier einen Kompromiss, der misslungen ist und auch mich traurig macht.» Wenn die kleine Meerjungfrau auf der anderen Seite des Hafenbeckens sich drehen könnte, würde sie das teuerste «Geschenk» der dänischen Geschichte erblicken: Kosten des Baus: 335 Millionen Euro. Doch die die Zeit heilt alle Wunden und so macht das Opernhaus mit seiner einmaligen Lage gegenüber dem Königshaus und mit seinen klaren Konturen, bestehend aus Glas, Kalkstein und Metal grossen Eindruck. Auch nach dem Tod von Henning Larsen plant und entwickelt sein Büro «Henning Larsen Architects» weiterhin kulturelle Bauten. Aktuell plant das Büro ein Opernhaus in China, als Herzstück eines neuen Kulturbezirks nahe der Metropole Hangzhou. Zusätzlich zum

The luxurious way of life | 187


LIVING

Opernhaus beinhaltet das Projekt ein Theater, zwei Museen, eine Kunstschule sowie Einzelhandelsflächen. Das Openrhaus inmitten eines künstlichen Sees wird in seiner freien und spielerischen Formgebung gewiss nicht nur durch seine musikalischen Darbietungen herausstechen.

Der letzte Preis Der internationale Durchbruch gelang dem 1925 in Opsund in Westjütland geborenen und in London sowie Kopenhagen ausgebildeten Architekt Larsen 1979 mit dem Bau des Aussenministeriums im saudi-arabischen Riad. In diesem monumentalen Gebäude hat er mit seinem brillanten Zusammenspiel islamische und europäische Bautradition vereint. Bereits damals zeigte er, dass das Spiel mit Licht sein Hauptthema werden sollte.

Foto: Thomas Mÿlvig

Bis ins hohe Alter führte er ein kreatives Büro, das zahlreiche internationale Erfolge verzeichnen konnte. Ein Jahr vor seinem Tod erhielt er den

«Praemium Imperial», der als der japanische «Nobelpreis der Kunst» gilt und in der Sparte Architektur mit dem Pritzker-Preis konkurriert. Für das Konzerthaus Harpa in Reykjavik wurden er 2013 mit dem «Mies-van-der-Rohe-Award» ausgezeichnet. Die Fassade des Konzerthauses entstand in Zusammenarbeit mit dem isländischen Künstler Olafur Eliasson. Eliasson entwarf die spektakuläre Fassade und wie so oft in seinen Arbeiten hat er das Schöne der Natur mit dem technisch Raffinierten kombiniert. Die einzelnen Elemente der Glasfassade erinnern an den Querschnitt von Basaltgestein. Durch die Spiegelungen verschmilzt das Gebäude mit seiner Umgebung und die Statik scheint in Frage gestellt zu werden. Der Vorsitzende der «Mies-van-der-Rohe-Award»-Jury, Weil Arets, äusserte sich bei der Preisverleih enthusiastisch: «Harpa hat den Mythos einer Nation – Island – eingefangen, die sich mitten in der grossen Rezession bewusst für ein hybrides Kulturgebäude eingesetzt hat. Der ikonenhafte und transparent-poröse «Quasi-Ziegel» erscheint wie ein sich ständig veränderndes Spiel mit farbigem Licht, das den Dialog zwischen der Stadt und dem Leben im Gebäudeinneren vorantreibt. Die interdisziplinäre Kooperation zwischen Henning Larsen Architects und dem Künstler Olafur Eliasson gibt dem Land eine Identität, das für seine Sagen bekannt ist – deshalb ist das Gebäude eine wichtige Botschaft für die Welt und zugleich an das isländische Volk und erfüllt dessen lang gehegten Traum.» Mit diesen Worten wurde dies der letzte Preis von Henning Larsen.

Foto: Thomas Mÿlvig

The Wave in Vejle, Dänemark.

188 | PRESTIGE


LIVING

JOSEPH’S Ein innovatives Pflegeprodukt definiert unsere tägliche Intimhygiene neu – gesund und zeitgemäss. Anzeige

E

in neues Pflegeset des Jungunternehmens JOSEPH’S Toiletries revolutioniert die tägliche Körperhygiene und ist Vorbild und Wegweiser zeitgemässer Reinheit & Gesundheit auf der Toilette.

DAS PFLEGESET BESTEHT AUS 3 ELEMENTEN: 1. Ein ultraweiches und saugfähiges Toilettenpapier dank integriertem Kern – 100 % wegspülbar. Eine einzigartige Oberflächenstruktur ermöglicht die trockene und feuchte Verwendung. 2. Ein pH-abgestimmtes Tonic für die hautfreundlichste feuchte Reinigung. Das mikrobielle Gleichgewicht wird gewahrt sowie die bekannten Nachteile von Feuchttüchern vermieden. 3. Eine langanhaltende und schützende Pflegelotion für ein angenehmes Wohlbefinden. Sensible Haut wird beruhigt und synergetisch bei der Regeneration unterstützt.

Die Weiterentwicklung von bisherigem Toilettenpapier hin zu einem Hybridprodukt, welches im trockenen sowie auch im feuchten Zustand eine sanfte und sichere Anwendung ermöglicht und sich trotzdem normal wegspülen lässt, legte die Basis für ein neues und doch bekanntes Ritual – die feuchte Reinigung & abschliessende Pflege. Zusammen mit führenden Dermatologen und auf den Intimbereich spezialisierten Beautycare Experten wurde eine abgestimmte Reinigungstonic sowie eine Pflegelotion entwickelt – die Swiss Glacier Collection. Diese Produkte werden vom Verwender per Spray auf das Papier appliziert. Diese Anwendung minimiert den Einsatz von Konservierungsmitteln bei gleichzeitigem Einsatz hochwertigster Inhaltsstoffe, welche die Haut im Intimbereich besonders pflegen, ohne den natürlichen

pH-Wert zu beeinflussen. Alle Produkte sind dermatologisch getestet, hypoallergen, alkohol – und parabenfrei. Das Pflegeset kann in Kombination mit verschiedenen Wandhalterungen – passend zum InteriorDesign im Badezimmer – bei JOSEPH’S Toiletries bestellt werden, wie beispielsweise in massgeschneidertem Leder, in diversen edlen Holzarten oder Metallisierungen. Sabrina Risch, Gründerin von JOSEPH’S Toiletries: «Unser heutiger Hygieneanspruch und die Qualität der Pflegeprodukte ist hoch entwickelt. Viele Marken und Wissenschaftler beschäftigen sich mit Möglichkeiten, wie wir besser und gesünder mit unserer Haut umgehen können. Im Gegensatz dazu hat sich Toilettenpapier und die damit sehr eingeschränkten Möglichkeiten seit dessen Erfindung nicht wirklich weiterentwickelt. Unsere Kundinnen und Kunden können sich auf ein völlig neues Gefühl des Wohlbefindens freuen». www.josephs-toiletries.com

The luxurious way of life | 189


3

2

5 4 190 | PRESTIGE


1 CHRISTOFLE – MOOD Mit MOOD verbindet die berühmte französische Silbermanufaktur Christofle die Tradition von zwei Jahrhunderten mit modernstem Design und bringt so einen Hauch von dezentem Luxus in die Küche und auf den schön gedeckten Tisch. Im hochglanzpolierten stromlinienförmigen «Ei» aus edlem Stahl hat ein 24teiliges versilbertes Besteckset Platz. Die Besteckserie beinhaltet je sechs Tafelmesser, Tafelgabeln, Tafellöffel sowie Teelöffel. www.christofle.com

2 CANAL GRANDE Die Badewanne Canal Grande ist von den historischen Waschstrassen aus Stein oder Beton inspiriert, an denen Frauen in einer Waschwanne mit Holzbrett Kleidung wuschen. Canal Grande eignet sich dank seiner regalmässigen Form, seines zurückhaltenden Designs und seiner kurzen Länge optimal für kleinere Bäder. Ihr unverwechselbares Hauptmerkmal ist die breite Fläche, einem Regalbrett ähnelnd, die an einer der beiden Längsseiten Ablageplatz bietet. www.agapedesign.it

1

3 SCENERY Ein Dialog aus Licht und Form, Farbe und Schattierung greift die neue Vasenkollek tion Scenery von Rosenthal auf. Die flaschenförmigen Vasen faszinieren mit ihrem gekonnten zweifachen Farbverlauf wahlweise in orange-grün oder blaugrün und den von Hand gerollten, metallisch-glänzenden Bändern. Durch ihre moderne Farbgebung sind die Stücke als schmückendes Accessoire mit oder ohne Blumenarrangement im ganzen Haus willkommen. www.rosenthal.de

4 LOEWE REFERENCE Der Premium-TV-Hersteller Loewe ermöglicht mit dem Reference 85 «Made in Germany» ein Heimkino-Erlebnis höchster Qualität. Der Fernseher in Grossformat zeichnet sich durch brillanten Sound, scharfes Ultra HD-Bild und zeitloses Design aus. Sein hochwertiger, umlaufender Aluminiumrahmen, die entspiegelte KontrastFilterscheibe sowie perfekt verarbeitete Oberflächen und Spaltmasse machen aus jedem Blickwinkel deutlich, dass es sich hier um ein Premiumprodukt handelt. www.loewe.tv

5 THONET FOR CHRISTMAS Wenn in 10 Tagen Weihnachten wäre und die Geschenkidee immer noch fehlt … dann hilft Thonet! Damit die besinnlichste Zeit des Jahres nicht in Stress ausartet, bietet Thonet zahlreiche Produkte im Schnelllieferprogramm an. Selbst LastMinute-Shoppern ist es dank einer stark verkürzten Lieferzeit für die gängigsten Produkte entweder über einen Thonet-Händler oder auch im Online-Shop möglich, stilvolle Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen. www.thonet.de

6 NORDIC FLOWER Blumiger Wollteppich für kalte Tage – er ist so schlicht und faszinierend wie die Natur der nordischen Plateaus: eine flache, dichtgewebte elfenbeinfarbene WolleViskose-Mischung unterbrochen von farbigem Baumwollgarn. Der ein Meer zarter Blüten beschreibende Garnverlauf sorgt für den nötigen Kontrast und setzt frische Akzente. Das Ergebnis – eine verspielte Floorwear mit organischem Habitus und ganz eigener Dynamik. www.kymo.de

6 The luxurious way of life | 191


LIVING

NAME Michael Thonet GEBOREN UND VERSTORBEN *2. Juli 1796 in Boppard, Deutschland † 3. März 1871 in Wien, Österreich ENTWURF STUHL NR. 14: 1859 / 60 PRODUKTION 1865 bis heute HERSTELLER Gebrüder Thonet, Wien MATERIAL gebogenes Buchenholz

«Noch nie ist Eleganteres und Besseres in der Konzeption, Exakteres in der Ausführung und Gebrauchstüchtigeres geschaffen worden.» – Le Corbusier über Nr. 14 –

192 | PRESTIGE


LIVING

DESIGN-KLASSIKER

NR.14 In der Metamorphose des Stuhls vom handgefertigten Einzelstück zur industriellen Massenproduktion gilt der Tischlermeister Michael Thonet als wegweisend.

W

Lone K. Halvorsen

ährend der Weltausstellung 1867 in Paris ereignet sich der Legende nach folgender Vorfall: Der damalige Stuhl Nr. 14 von Michael Thonet stürzt aus 57 Meter den Pariser Eiffelturm herab und bleibt unversehrt. Die nicht nur durch dieses Ereignis erwiesene Robustheit des Möbels in Kombination mit seiner eleganten, schnörkellosen Form und der revolutionären Möglichkeit zur Serienproduktion trug massgeblich zum unvergleichlichen Erfolg des Stuhls bei.

Thonet gilt zwar nicht als der Erfinder der Bugholztechnik, aber er perfektioniert die Technik durch jahrelange Experimente. Er nutzt die ersten Jahre in Wien, um die revolutionäre Bugholztechnik weiter zu verfeinern und zu verbessern. Mit dem Verfahren, lange Holzstäbe unter Druck und Dampf elastisch zu machen, um sie dann mittels einer speziellen Vorrichtung und Muskelkraft in die gewünschte Form zu bringen, gelingt ihm der Durchbruch. Das Modell Nr.14 – heutzutage 214 – ist das erfolgreichste Resultat dieser Bugholztechnik.

Die Geschichte des Stuhls Nr. 14 beginnt jedoch nicht auf dem Eiffelturm sondern einige Jahre zuvor. Der österreichische Haus-, Hof- und Staatskanzler Klemens Fürst von Metternich war auf Michael Thonets Experimente mit gebogenem Holz aufmerksam geworden und holt ihn 1842 nach Wien. Der junge Rheinländer zieht nach Wien und arbeitet die ersten Jahre bei den Möbelfabrikanten Clemens List und Carl Leistler, bevor er 1849 mit seinen Söhnen einen eigenen Tischlerbetrieb gründet.

Schnell wird die heutige Ikone ein prägendes Symbol für die Wiener Kaffeehauskultur. Doch für diesen Erfolg entscheidend ist nicht nur die schlichte Optik mit dem gebogenen Holz. Das neuartige Herstellungsverfahren macht erstmalig die industrielle Serienfertigung eines Stuhls möglich – ein echter Meilenstein in der Möbelproduktion. Nr. 14 lässt sich in einem arbeitsteiligen Prozess herstellen und vollständig in nur sechs Einzelbestandteile zerlegen. Verpackt in einer Kiste von einem Kubikmeter können 36 Stühle in die ganze Welt verschickt und vor Ort montiert werden. Die Geschichte des modernen Möbels nimmt ihren Lauf. Allein bis 1930 verkauft Thonet 50 Millionen Exemplare und bis in die Gegenwart fasziniert der berühmteste Stuhl der Welt immer wieder neu. Ob man ein Original des 214 in den Händen hält, erkennt man auf einen Blick. Auf der Unterseite des Sitzrahmens – historisch wie zeitgenössisch – befindet sich immer noch ein eingebranntes Signet des Unternehmens.

The luxurious way of life | 193


PZ04, PZ05, PZ06, PZ07, PZ08, PZ09

VIPP DAYBED Seit 1939 ist Vipp mit seinem funktionalen Treteimer für die Beseitigung Ihres Abfalls unerlässlich. Nach 75 Jahren des Müllschluckens ist die Zeit zum Entspannen gekommen. Mit dem Vipp Ruhebett, einem Werkzeug für Ihre Auszeit, stösst jetzt ein weiteres Mitglied zur Produktfamilie. Für eine Pause in der Horizontale bestimmt, ist das Vipp Ruhebett mit einer Matratze aus hundert Prozent Anilinleder ausgestattet, die auf einem stabilen Aluminiumrahmen liegt. Anilinleder wird aus dem unbearbeiteten Leder feinster Rohhäute hergestellt und verleiht der Oberfläche des Ruhebetts Weichheit und eine Naturledertextur.

Auch die Behälter für Salz, Pfeffer, Öl, Essig und Zucker nehmen im Alessi-Katalog einen wichtigen Platz ein. Im Laufe der Jahre haben sich viele Designer mit diesem Thema beschäftigt und einige Bestseller ins Leben gerufen. Peter Zumthor, eine Grösse der internationalen Architektur, hebt nach einer langen und sorgfältigen Entwicklungsphase eine noch nie dagewesene Interpretation dieser Kategorie von Haushaltsgegenständen aus der Taufe. Dabei orientiert er sich an den natürlichen Formen von Kristallen, Stalaktiten und Stalagmiten. Um die natürlichen Formen der Mineralien nachzuahmen, kommen Materialien wie Kristallglas für die Behälter und versilberter feingegossener Stahl für die Deckel zum Einsatz. www.alessi.com

www.vipp.com

EM77 Reverse Die Farben der kultigen Isolierkanne EM77 von Stelton wurden auf den Kopf gestellt. Mit einem mattschwarzen Finish und einem glänzenden Deckel legt das bekannte Design von Erik Magnussen die Latte in Bezug auf Eleganz und Exklusivität wieder einmal höher. Der patentierte Kippverschluss der Isolierkanne ermöglicht die Bedienung mit nur einer Hand. Für einen vollendeten Look servieren Sie den Kaffee mit dem eleganten Sahnekännchen und der Zuckerschale mit demselben Design. www.stelton.com

Lumiere 25th Im Jahre 1990, als sich der damals noch kleine Leuchtenhersteller Foscarini in der Welt des zeitgenössischen Designs erst einen Namen machen muss, präsentiert das Unternehmen eine Leuchte aus mundgeblasenem Glas. Der Entwurf ist in Zusammenarbeit mit dem Designer Rodolfo Dordoni entstanden und ist seine Neuinterpretation des klassischen Lampenschirms. Lumiere war geboren und wurde binnen kürzester Zeit zum Welthit. Zum 25-jährigen Jubiläum ist Lumiere nun in einer Sonderedition erhältlich, die ihre Einzigartigkeit und bestechende Optik gekonnt in Szene setzt. www.foscarini.com

194 | PRESTIGE


DAS ARCHITEKTENDUO HERZOG & DE MEURON

Foto: Forgemind ArchiMedia

Jacques Herzog (*1950) und Pierre de Meuron (*1950) kennen sich schon seit ihrer Kindheit in Basel. Nach dem Studium an der ETH Zürich eröffnen sie 1978 in ihrer Heimatstadt ein gemeinsames Architekturbüro und beginnen vom Rheinufer aus die Welt zu gestalten. Heute ist Herzog & de Meuron bekannt, erfolgreich und begehrt. Der klare Aufbau ihrer Entwürfe überrascht im Detail als ein Prisma für Umwelt, Material und Funktionalität. Scheinbar träge Gebäude verwandeln sich in ein subtiles Spiel des Wesentlichen, wie beispielsweise ihr frühes Stellwerk für den Bahnhof in Basel. Um den Betonkern ist der Bau mit Kupfer verschalt, das das Licht einfängt und mit den passierenden Zügen zu schwingen beginnt. Nach ihrem internationalen Durchbruch mit dem Ausbau der «Bankside Power Station» für die Tate Modern widmen sie sich grossen wie kleinen Projekten. Für ihre Arbeiten kooperieren sie oft mit Künstlern, wie z. B. mit Ai Weiwei bei dem Bau des Vogelnestes für die olympischen Spiele in Peking. Sie bauen private Wohnhäuser, Wohnblöcke, Hochhäuser, Stadien und Museen. Ihre Fragen an Architektur wenden sich mehr und mehr dem Spiel von Raum und Volumen zu, was sich auch in ihren neueren Gebäuden wiederspiegelt. Beide sind Gastprofessoren in Harvard und der ETH in Zürich.

3 ZITATE «Architektur ist die Ausdehnung des Körpers des Architekten in eine neue, projizierte Erscheinungsform. Sie ist eine Art Reproduktion, ein Abdruck oder eher ein Ausdruck sinnlicher Erfahrungen des Architekten.»

«Wir versuchen, unsere architektonischen Bilder zu finden wie der Detektiv den Beweis am Tatort, wie der Naturwissenschaftler das System in der Natur. Es ist alles schon vorhanden, aber es kostet uns grösste Anstrengungen, die einfachsten Zusammenhänge wahrzunehmen.» «Der Wunsch zu lernen war stets einer unserer Beweggründe. Und immer lernten wir dank der Zusammenarbeit Neues, das uns in unserer eigenen Tätigkeit weiterbrachte. Wir suchen ständig den Dialog, von Anfang an. Ursprünglich fand der Dialog zwischen uns beiden, Herzog und de Meuron, statt. Später suchten wird ihn auch mit anderen, insbesondere mit Künstlern.»

The luxurious way of life | 195


LIVING

«Mir war sofort klar, dass ich mir dafür die verlassenen Orte der jüngsten europäischen Geschichte aussuchen werde. Die versteckte Seite solcher Orte zu erkunden, ist für mich wie eine Art moderne Archäologie, die durch die künstlerische Darstellung eines Fotografen die Phantasie vieler Menschen beflügelt.» – David de Rueda –

Diese verlassene Radarstation liegt in den italienischen Bergen. Nach einer fast dreistündigen Fusswanderung durch 50 cm tiefen Schnee erreichten wir ihre riesigen gefrorenen Antennen. Der Vollmond, der klare Himmel und der Schnee überall: Die Atmosphäre schien unwirklich. Ich wollte etwas Postapokalyptisches kreieren, mitten im Nirgendwo.

196 | PRESTIGE


LIVING

PRESENTS

VERLASSENE

ORTE

EUROPAS Der Fotograf David de Rueda bereiste Relikte der europäischen Geschichte und hielt die geheimnisvolle Schönheit dieser verlassenen Orte in Bildern fest. Lilly Steffen |

PHOTOPRESS | Nikon | David de Rueda

44

Tage lang war er mit seiner Kamera in neun Ländern unterwegs, wobei die ehemalige Sowjetunion klar im Fokus lag. Er reiste von Paris über Mailand, Kiew und Tschernobyl nach Russland, Estland, Bulgarien, Island bis nach Kasachstan und Zypern. Entstanden ist eine einzigartige Fotoserie. Während seiner aussergewöhnlichen Reise legte David de Rueda besonderes Augenmerk auf die Ära des Kalten Krieges. Dabei erlebte er einige Highlights: In einem verlassenen Lagerhaus mehrere hundert Kilometer tief in der Wüste Kasachstans fotografierte er erstmalig zwei Prototypen der sowjetischen Raumfähre Buran. Im Südwesten Islands fotografierte er das alte Flugzeugwrack einer Douglas DC-3, das in Polarlichtern erstrahlte. Er erkundete mit seiner Nikon D810 Tschernobyl und die dortige Geisterstadt Prypjat. Dort machte er vom höchsten Gebäude aus Aufnahmen. Er fotografierte die Ruine des Krankenhauses von Prypjat und sogar das Innere eines Kühlturms des Atomkraftwerkes. Der Fotograf und Regisseur David de Rueda wagt sich mit seiner Kamera an unzugängliche Orte. Er besitzt die Fähigkeit, die Ästhetik dieser Orte und der verlassenen Gebäude einzufangen und in seinen Bildern sichtbar zu machen. So brachte er seine Urban-Exploration-Fotografie auf eine neue Ebene. David de Rueda fotografierte diese Orte im Rahmen des «Project Spotlight» von Nikon.

The luxurious way of life | 197


LIVING

Dieses Bild wurde in einem stillgelegten Versuchskraftwerk in der Nähe von Moskau aufgenommen, das von einem halben Dutzend Hunde streng bewacht wurde. Nach etwas Überzeugungsarbeit liess der Wächter uns ein. Da die Sonne bereits unterging, blieben mir nur ein paar Minuten, um den perfekten Blickpunkt zu finden. Ein zufällig vorüberfliegender Vogel liess die Szene noch poetischer wirken.

198 | PRESTIGE


LIVING

The luxurious way of life | 199


LIVING

Dieses Bild zeigt das Innere des verlassenen Kraftwerks unweit von Budapest, Ungarn. Der Ort beeindruckt durch seine riesigen Massstäbe, die zurückgelassenen Maschinen überall und eine starke, eindringliche Atmosphäre. Ich habe mich wie in einem Science-Fiction-Film gefühlt und wollte mir mit dieser Fotografie meine eigene Welt erschaffen.

Das Wartezimmer in der Ruine des Krankenhauses von Prypjat. Es zog meine Aufmerksamkeit durch seine Farben und die verrottenden Pflanzen auf sich. Hier hat man das Gefühl, dass die Zeit stehen geblieben ist.

200 | PRESTIGE


LIVING

Unser letzter Tag in Prypjat. Davor hatte ich mich drei Tage lang gefragt, wie man das berühmte Riesenrad aus einem neuen, originellen Blickwinkel erfassen könnte. Glücklicherweise ging mein Wunsch, dass etwas Schnee fallen würde, in Erfüllung. Die dadurch entstandene verträumte Atmosphäre veränderte Prypjat von Grund auf. Von einem Dach neben dem Riesenrad aus konnte ich schliesslich das Bild schiessen, nach dem ich gesucht hatte.

The luxurious way of life | 201


LIVING

202 | PRESTIGE


LIVING

Linnahall ist ein ehemaliger Konzertsaal in Tallinn, Estland. Mit einer Belichtungszeit von zwei Minuten konnte ich die Architektur des Gebäudes offenbaren, das sonst in kompletter Finsternis liegt. Der zentrale Blickpunkt verleiht dem Foto seine Kraft, denn er lenkt das Auge direkt in die Bildmitte. Fßr mich sieht es fast aus wie ein Raumschiff.

The luxurious way of life | 203


SHORTCUTS BOOKS FORMVOLLENDET Santiago Calatrava ist weltbekannt als Ingenieur, Bildhauer und Künstler. Von den olympischen Sportstätten in Athen 2004 bis zum Untergrundbahnhof am World Trade Center in Manhattan hat er beachtliche ästhetische und ingenieurtechnische Leistungen erbracht. Seine Schöpfungen zeigen Einflüsse von Leonardo da Vincis Naturstudien bis hin zum Raumfahrtdesign der NASA. Aerodynamische Assoziationen, natürliche Formen und menschliche Bewegungen sind Ausgangspunkt vieler seiner Projekte und zeugen von seinem besonderen Interesse am Zusammenspiel von Gleichgewicht und Dynamik. Diese aktualisierte Ausgabe von Calatravas Monografie enthält sein gesamtes bisheriges Werk sowie eine Anzahl neuer Projekte, unter anderem die Peace Bridge in Calgary, Kanada, das Kongress- und Ausstellungszentrum in Oviedo, Spanien, und den Bahnhof Mediopadana in Reggio Emilia, Italien. Calatrava Philip Jodidio Taschen Verlag

AUF DEM WASSER ZUHAUSE Dieses Buch zeigt stilvolle Hausboote in Europa, Nordamerika und Australien. Enthalten sind moderne Modelle, unkonventionelle Boote als bezahlbare Alternativen zum herkömmlichen Wohnen in Städten, schwimmende Buchhandlungen, Büros oder Kinos sowie charmante Hausboote für eine alternative Lebensart in Berlin oder Paris. Die Geschichten der Boote und ihrer nicht minder interessanten Bewohner werden in farbenfrohen Bildern und lebhaften Texten vorgestellt. Ausserdem enthalten: Adressen für Hausbootübernachtungen und von Hausbootarchitekten und -ausrüstern.

Mein cooles Hausboot Jane Field-Lewis, Richard Maxten Knesebeckverlag

NEUE ARCHITEKTUR IN KASACHSTAN Inmitten der endlosen Weiten Kasachstans entsteht ein beispielloses architektonisches Versuchslabor: Astana. Nicht nur kasachische Architekten setzen sich mit ihren mitunter phantasievollen Entwürfen in der neuen Hauptstadt Kasachstans ein Denkmal. Auch internationale Superstars entwerfen spektakuläre Bauten in Astana und dem Expo-Viertel für die geplante Weltausstellung 2017. Ehemals ein Vorposten des Zarenreiches in der Steppe, entwickelte sich der Ort zu einer typisch sowjetischen Provinzstadt. Der Architekturführer Astana dokumentiert 80 Bauten und Projekte in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit zwischen orientalischer Traditionsfindung, westlichen Vorbildern und sowjetischem Einfluss in der jungen kasachischen Metropole. Astana Architectural Guide Philipp Meuser (Hg.) DOM publishers

204 | PRESTIGE


DER ORGANISCHE ARCHITEKT Diese sorgfältige Kompilation aus TASCHENs dreibändiger Wright-Monografie stellt in einem übersichtlichen und erschwinglichen Band die wichtigsten Werke aus dem gewaltigen, bahnbrechenden Œuvre des berühmtesten amerikanischen Architekten vor. Die Zusammenstellung basiert auf dem unbegrenzten Zugriff auf die Frank Lloyd Wright Archives in Taliesin, Arizona, und deckt das gesamte Spektrum von Wrights Schaffen ab. Sie berücksichtigt auch Projekte, die nie realisiert wurden. Die Werkschau reicht von den frühen Präriehäusern über das durch Fallingwater verkörperte «usonische» Konzepthaus, die Tokioter Bauten und die progressiven Beispiele für «lebendige Architektur» bis hin zu späteren Projekten wie dem Guggenheim Museum in New York und der fantastischen Vision für eine bessere Zukunft in der «lebendigen Stadt».

Frank Lloyd Wright Bruce Brooks Pfeiffer & Peter Gössel Taschen Verlag

OFFENE TÜREN «How We Live» ist ein intimes fotografisches Porträt der Wohnhäuser von Designern und Künstlern in aller Welt. Sie stehen in Mumbai, Beirut, Marrakesch, Reykjavík, Mexiko-Stadt, Amsterdam und anderswo. Die amerikanische Fotografin Marcia Prentice ist in jede dieser Weltstädte gereist, um «die Seele» einer vielfältigen Auswahl von Wohnräumen zu erleben und einzufangen. Dabei offenbart sie die spezifische Stimmung jedes einzelnen kreativen Moments. Das Buch zeigt sowohl Häuser in den makellosen, arrivierten Designstädten als auch solche urbaner Regionen, in denen sich wirtschaftliche Nachteile und Konflikte auf den Alltag auswirken. Jeder der 18 Hauseigentümer gewährt uns Einblicke in seine private Welt, um zu zeigen, wie das Design und die Atmosphäre, die im eigenen Haus entsteht, zur ultimativen künstlerischen Leinwand werden können.

How We Live Marcia Prentice TeNeues Verlag

EIN HAUS FÜR GUTE TROPFEN Der Architekturjournalist und -kritiker Dirk Meyhöfer präsentiert über 20 ausgewählte Weingüter im deutschsprachigen Raum. Alle Kellereien wurden von namhaften Architekten wie zum Beispiel Matteo Thun und «propeller z» gestaltet. Neubauten, Anbauten und Modifikationen denkmalgeschützter Objekte gibt es zu entdecken, wobei die sensible Einbettung der Gebäude in die Landschaft bei der oft naturnahen Lage der Häuser Programm ist. Auch auf das Design der Innenräume wurde grössten Wert gelegt. Auf diesen Gütern ist eine neue Generation von Winzern am Werk, deren Philosophie der Weinküferei ebenfalls vom Autor thematisiert wird. Die spektakuläre Fotografie Klaus Frahms verführt zu einem Besuch dieser absolut sehenswerten Bauten.

Die Architektur des Weines Dirk Meyerhöfer &Klaus Frahm Avedition Verlag

The luxurious way of life | 205


EINEN UNTERSCHIED ENTWERFEN

Foto: courtesy of B&B Italia

GAETANO PESCE Als Marcel Duchamp das Design der Kunst öffnete, trat er einen Stein los und die Arbeiten von Gaetano Pesce (*1939) sind (nicht weniger als) dessen Lawine. Der Sohn einer Venezianerin und eines Florentiners lernt als Architekturstudent in der Lagunenstadt noch in der Tradition des «bel disegno», doch gründet er bereits damals die «Gruppo N» in Padua. Die jungen Künstler erkunden die Möglichkeiten der kinetischen und programmatischen Kunst und der junge Student Pesce eröffnet schon 1961 sein eigenes Büro für Innenarchitektur. Wie eine Supernova implodiert unter seinen Händen das rein Funktionale in Architektur und Design, seine Arbeiten verlassen die Fliessbänder, leben durch kleine Makel und werden politisch. Gaetano Pesce versteht die Vergangenheit, doch richtet sich sein Blick in die Zukunft. Neue, andere Materialien transformiert er zu einem Bildersturm in Skyline und Wohnzimmer. Sein Stuhl UP5 (bzw. UP6), geformt wie die archaischen Fruchtbarkeitsstatuen der Vorzeit, aus Schaumstoff gegossen und mit einem angeketteten, kugeligen Fusshocker ist die gestaltete Unterdrückung der Frau. Der Erfolg stürzt auf den Experimentellen ein. Er lehrt in Strassburg, später u. a. in NYC, Hong Kong und Mailand, lebt in London, Helsinki, Paris und seit 1980 in New York und er reisst den Wall zwischen Kunst, Design und Industrie nieder. Seine Gebäude, Möbel und Zeichnungen überraschen, erfreuen und geben zu denken.

«Ich bin mir sicher, dass wir Menschen ihre verlorene Individualität durch Design geben können. Das ist – politisch gesprochen– sehr wichtig,, denn Du treibst Menschen dazu, sich darüber bewusst zu sein, was sie sind – sie sind anders. Demokratie ist etwas, das wir noch nicht gut verstehen. Die Meisten glauben, Demokratie sei Gleichheit. Das ist nicht richtig. Demokratie ist der Schutz des Unterschiedes.»

3 ZITATE

– Gaetano Pesce, Media 10 –

«In diesem Entwurf habe ich meine Ansicht über die Frau zum Ausdruck gebracht. Die Frau ist immer sesshaft, gegen ihren Willen Gefangene ihrer selbst. Daher wollte ich diesem Sessel die Form der Frau mit einer Kugel am Fuss geben, um das traditionelle Bild des Gefangenen zu benutzen.» – Gaetano Pesce –

206 | PRESTIGE

Foto: courtesy of B&B Italia

«Marcel Duchamp war wichtiger als Picasso. Picasso steckte noch in der Romantik aber Duchamp verstand, dass die Romantik vorbei war.» – Gaetano Pesce –


ZERO 1

UNZÄHLIGE SUPERLATIVE. REVOLUTIONÄRER KLANG. DAS NEUE ALL-IN-ONE-SYSTEM VON AVANTGARDE ACOUSTIC

Fernbedienung

Die ZERO 1 ist das erste digitale All-in-One-Wireless-Hornsystem der Welt. In ihm verbinden sich 104 dB Hornlautsprecher, Subwoofer, Multi-Kanal Digitalprozessoren, sechs 24 Bit DA Converter, Funkmodule und sechs Endstufen mit insgesamt 1.000 Watt zu einem vollintegrierten, kabellosen Plug & Play-System. Alles in einer Qualität der Superlative. Bestätigt durch Messresultate, die selbst erfahrene Experten staunen lassen.

Member of

WINNER

2016

Raumanpassung: Alle Avantgarde Systeme verfügen über komplexe aktive Digitalfilter. Dadurch kann die Interaktion des Lautsprechers mit dem Hörraum optimiert werden.

Made in Germany: High End Engineering in Verbindung mit 25 Jahren Innovation und Kompetenz im Hornlautsprecherbau. Alles aus Lautertal im Odenwald.

2014

2015

Prämiertes Design: Red Dot Award 2014, iF Design Award Gold 2014, German Design Award Special 2016, Plus X Award 2015, Eisa Award 2015


CULINARIUM

VON DER UNESCO ZUM WELTKULTURERBE GEADELT

208 | PRESTIGE


Foto: CIVC – Alain Cornu

«Kommt schnell Brüder, ich trinke Sterne!» Dr. Thomas Hauer

ahrscheinlich hat Dom Pérignon, Namenspatron der vielleicht prestigeträchtigsten Champagner Cuvée und jenseits historischer Tatsachen noch immer oft als Erfinder des edelsten aller Schaumweine gepriesen, oben zitierten Satz so niemals gesagt. Denn das edle Gebräu hatte das Perlen schon lange vor der Berufung des Benediktinermönchs zum Cellerar der zwischen Reims und Épernay gelegenen Abtei von Hautvillers im Jahre 1668 gelernt. Trotzdem: Champagner ist Kult. Und so ist das Bild des Mönches, der in einem nur von Pechfackeln erhellten Keller im Kreise seiner Mitbrüder die erste aller Champagnerflaschen in seinen schwieligen Händen hält, wohl eher Ausdruck eines tief verwurzelten Bedürfnisses nach Schöpfungsmythen – ganz gleich, ob es um den Kosmos oder knallende Korken geht.

UNESCO-Weltkulturerbe Jedenfalls hat es der in den endlosen Kreidekellern der Champagne zum Inbegriff des Luxusgetränks veredelte Rebensaft nun mehr als 350 Jahre nach seiner Geburt endlich auch in den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes geschafft. Genauer gesagt, die «Coteaux, Maisons et Caves de Champagne». Gemeint sind damit die historischen Weinbaugebiete rund um Hautvillers, Aÿ, Mareuil-sur-Aÿ und dem Hügel Saint-Nicaise bei Reims, die geschichtsträchtigen Champagnerhäuser, die weltberühmte Avenue du Champagne in Épernay sowie die insgesamt rund 250 Kilometer langen Kelleranlagen, die den Untergrund durchziehen. Die gesamte A.O.C., also das Gebiet, innerhalb dessen Grenzen Schaumwein unter dem Label Champagner produziert und vermarktet werden darf, ist aber bedeutend grösser als das von der UNESCO klassifizierte Gebiet und umfasst heute rund 34’000 Hektar Weinberge in 320 Gemeinden,

Geschätzt 1,5 Milliarden Champagnerflaschen warten in den Kellern der Region derzeit auf Geniesser.

die auf gleich fünf französische Départements verteilt sind, nämlich Marne, Aube, Aisne, HauteMarne und Seine-et-Marne. Die besten Tropfen kommen aus den weltberühmten Grand-Cru- und Premier-Cru-Lagen der Montaigne de Reims, des Vallée de la Marne und der Côte des Blancs beziehungsweise der Côte de Bar. Ortsnamen wie Aÿ, Ambonnay, Mesnil-sur-Oger, Avize oder Bouzy – in der Champagne identisch mit den Cru-Lagen – klingen deshalb wie Musik in den Ohren echter Champagner-Fans.

«Erfindung» des Champagners Obwohl die Tradition des Weinanbaus in der Region bis in die Römerzeit zurückreicht, hat Champagner, wie wir ihn heute kennen, tatsächlich eine vergleichsweise kurze Geschichte. Zwar entwickelte sich Reims durch seine verkehrsgünstige Lage, nur etwa 130 Kilometer nordöstlich von Paris, schon im Mittelalter zu einem wichtigen Handelszentrum, doch der zu dieser Zeit noch stille und meist rote Vin de Champagne oder besser Vin de Reims hatte mit Champagner im heutigen Sinne kaum etwas gemein. Dennoch waren die Weine der Gegend damals sehr beliebt. Ja, dass in der örtlichen Kathedrale Notre Dame bzw. ihrem Vorgängerbau bereits seit dem Frühmittelalter die französischen Könige gekrönt wurden, verlieh den lokalen Tropfen quasi von vornherein einen royalen Touch, so dass sie spätestens seit dem 15. und 16. Jahrhundert tatsächlich auch an zahlreichen europäischen Höfen – vor allem natürlich in Paris, aber auch in London – populär wurden. Die eigentliche «Erfindung» des Champagners verdanken wir dann aber eher dem Zufall. Die Händler begannen im 17. Jahrhundert nämlich, den bis dahin ausschliesslich in Fässern verschifften Wein teilweise schon vor dem Transport in Flaschen abzufüllen. Durch die vergleichsweise harten Klimabedingungen in der Champagne brach die alkoholische Gärung aber oft schon ab, bevor der meist nachgesüsste Traubenmost komplett durchgegoren

The luxurious way of life | 209


Das Marnetal bei Aÿ mit seinen weltberühmten Grand Cru Lagen am Horizont.

Foto: Michel Jolyot – Association Paysages du Champagne

CULINARIUM

INFOS Infos über önotouristische Angebote in Épernay, Reims und Umgebung gibt es unter: www.ot-epernay.fr und www.reims-tourisme.com, Infos rund um das mittelalterliche Provins bei: www.provins.net

war. Die wilden Hefen in der Flasche wurden so im Frühjahr mit steigenden Temperaturen wieder aktiv. Die Grundlage dessen, was wir heute méthode champenoise nennen. Die bei der zweiten Gärung entstehende Kohlensäure war nun nämlich in der Flasche gefangen und sorgte beim Öffnen, wenn man Glück hatte, für ein angenehmes Prickeln auf der Zunge. Voilà! Der Champagner war geboren. Weniger glücklichen Champagnerpionieren flogen die Flaschen samt Inhalt dagegen auch mal mit lauten Knall um die Ohren. Aus dieser Zeit stammt deshalb auch der wenig schmeichelhaften Champagner-Beiname vin du diable – Teufelswein. Oft löste die Explosion einzelner Flaschen nämlich eine Kettenreaktion aus und dem unglückseligen Kellermeister flogen seine köstlichen Schätze im wahrsten Sinne des Wortes um die Ohren. Chronisten berichten von Jahren, in denen bis zu 80 % der Champagnerproduktion auf diese Weise zu Bruch ging. Erst mit der wissenschaftlichen Beschreibung der alkoholischen Gärung durch Louis Pasteur Mitte des 19. Jahrhunderts bekam man den Prozess dann wirklich in den Griff. Hätte die Kundschaft jenseits des Ärmelkanals den schäumenden Wein nicht schon von Anfang an so geschätzt – Grossbritannien ist noch heute einer der wichtigsten Champagner-Exportmärkte – wäre dem moussierenden Elixier womöglich schon bald ein frühes Ende beschieden gewesen, galt das Schäumen des Weines ursprünglich doch sogar als unerwünschter Produktionsfehler.

210 | PRESTIGE


CULINARIUM Kurz vor dem Degorgieren werden Champagnerflaschen behutsam aufgerichtet, damit unerwünschte Sedimente und Trübstoffe sich im Flaschenhals sammeln.

Doch genug der grauen Theorie. Zur Feier des UNESCO-Ritterschlags luden die Weinverantwortlichen der Region Anfang Oktober in die Champagnerhochburgen Reims und Épernay, um das historische Ereignis gebührend zu feiern. Wir beginnen unsere Tour de Champagne streng genommen aber bereits vor den heutigen Grenzen der Region, nämlich im ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Städtchen Provins. Das stand im Mittelalter allerdings tatsächlich unter dem Schutz der Grafen von Champagne. Im 12. und 13. Jahrhundert fand hier nämlich mehrmals im Jahr einer der bedeutendsten Märkte des Landes statt, der Händler aus ganz Europa anzog. Sicher wurde in der zu dieser Zeit, nach Paris und Rouen, drittgrössten Stadt Frankreichs neben Wolle, Pelzen, Gewürzen und edlen Stoffen schon damals auch Rebensaft Made in Champagne gehandelt – oder zumindest getrunken. Noch heute vermittelt der perfekt erhaltene mittelalterliche Stadtkern, der auf mehreren Seiten von einer monumentalen Stadtmauer umgeben ist, jedenfalls einen lebendigen Eindruck, wie die Menschen hier vor mehr als 750 Jahren gelebt und Handel getrieben haben. Zu dieser Zeit finden die Weine der Region auch erstmals Erwähnung in schriftlichen Urkunden. Einmal im Jahr ist Provins heute Schauplatz des grössten Mittelalter-Spektakels in Frankreich. Doch jetzt ist es höchste Zeit, endlich ins Zentrum der Champagne vorzustossen.

Foto: Fulvio Roiter

Das Herz der Champagne

Flüssige Visitenkarten Hier kommen nun auch endlich der umtriebige Dom Pérignon und sein Freund Jean Oudart, Kellermeister der Abtei Saint-Pierre aux Monts de Châlons, ins Spiel, die die damals noch in den Kinderschuhen steckende Kunst der Weinbereitung entscheidend weiter entwickeln konnten. So stellten die beiden Mönche fest, dass die Weine der Region nicht nur durch das Perlen, sondern auch durch das gezielte Verschneiden von Weinen aus unterschiedlichen Lagen und Traubensorten deutlich an Qualität gewannen und dass man aus roten Trauben auch weissen Wein keltern kann. Die Grundlagen der heute als Assemblage bezeichneten Methode. Für einen einfachen Winzerchampagner werden dabei vielleicht 4 bis 6, bei Weinen der Grande Marques teilweise mehr als 300 verschiedene Grundweine aus unterschiedlichen Terroirs, Jahren und Rebsorten vom Kellermeister zu einer harmonischen Cuvée verschnitten, die die typische Handschrift eines Champagnerhauses oder Winzers trägt. Diese meist als Brut klassifizierten Weine sind also so etwas wie eine flüssige Visitenkarte.

Um uns erst einmal aus der Vogelperspektive einen Überblick zu verschaffen, starten wir von der Graspiste des Aérodrome de Plivot, einem kleinen Sportflugplatz vor den Toren Épernays, mit einer einmotorigen Robin Major in den königsblauen Herbsthimmel. Am Steuerknüppel sitzt Gilles Marguet. Der Hobbyflieger ist im Hauptberuf eigentlich Önologe bei der Winzerkooperative im Grand-Cru-Dörfchen Mesnil-sur-Oger und kennt scheinbar jede einzelne Reb-Parzelle, die unter uns vorbeiziehen, wie seine Westentasche. In weit ausladenden Kurven kreist Marguet mit uns über den sanft geschwungenen Hügeln der Montaigne de Reims und des Vallée de la Marne. Unterhalb der bis zur dicht bewaldeten Spitze eng mit Rebstöcken bepflanzten Hügellandschaft schlängelt sich träge der blaugrün schillernde Fluss, während die kraftvolle Herbstsonne die Landschaft in flüssigem Gold badet. Hier also schlägt das Herz der Champagne. Vorbei am Wahrzeichen des Champagnerhauses Mumm, der berühmten Windmühle, geht es weiter in Richtung Reims mit seiner markanten Kathedrale, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Dann fliegen wir in einer scharfen Linkskurve über die unter uns liegenden Hügelkuppen in Richtung Hautvillers, bevor wir zurück nach Épernay abdrehen. Zurück am Boden steuern wir dann das Zentrum der Champagnerkapitale Épernay an. Genauer gesagt: die legendäre Avenue de Champagne, auf der einige der berühmtesten Champagnerhäuser der Welt wie Perlen an einer Schnur aufgereiht liegen, z. B. Moët & Chandon, Perrier-Jouët oder Pol Roger. Rund 30 Produzenten sind hier mit prachtvollen Repräsentationsbauten vertreten. Unter der Avenue erstrecken sich in ca. 10 bis 30 Metern Tiefe mehr als 110 Kilometer Kelleranlagen. Die längsten hat mit 28 Kilometern Branchenprimus Moët vorzuweisen, dicht gefolgt von Mercier mit 25 Kilometern. In diesem unterirdischen Labyrinth reifen bei konstanter Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 10º–12º Grad aktuell mehr als 200 Millionen Champagnerflaschen. Am nächsten Tag besteigen wir, nach einer kurzen Stippvisite im seit Anfang Oktober nach mehr als einjähriger Renovation wieder für den Publikumsverkehr geöffneten Keller von Moët, den Bus en vignes. Dieses frankreichweit

The luxurious way of life | 211


CULINARIUM

Foto: Juergen Rohrscheid

Foto: Civa – Claude et Francoise Huyghens Danrigal

Grundweine für eine Champagner- Cüvée werden nach Lagen getrennt ausgebaut. Holzfässer kommen dabei in den letzten Jahre wieder verstärkt in Mode.

Historische Etiketten erzählen viel über die bewegte Geschichte des Luxuselixiers.

einmalige Angebot im Sektor Önotourismus bietet Champagnerenthusiasten die Möglichkeit, in einem luxuriös ausgestatteten Gefährt – auch eine komplette Küche gehört zur Einrichtung – bequem die schönsten Aussichtspunkte und spannendsten Erzeuger rund um Èpernay anzusteuern. Stets mit an Bord: ein Ambassadeur du Champagne, unter dessen Anleitung bei den Stopps natürlich auch diverse Weine verkostet werden. Aber es geht noch exklusiver: Wir geniessen an Bord ein komplettes Menü. Während wir durch die Glasfront den Panoramablick auf die Weinberge von Champillon bis hinunter nach Épernay geniessen, fordert unser mobiler Chefkoch Eric unsere Gaumen mit saftigen Schnecken, Brennnesseln à la Crème, Kabeljau mit Wakame-Algen oder Avocado-Eiscreme. Derweil erläutert ChampagnerExperte Geoffrey Orban anhand ausgewählter Tropfen die feinen Geschmacksunterschiede, die unterschiedliche Terroirs den Weinen verleihen. Unser Favorit: ein Champagner aus 100 % Pinot Meunier – neben Chardonnay und Pinot Noir die dritte für die Champagnerproduktion zugelassene Rebsorte – der zu 50 % in Eichenholzfässern ausgebaut wurde. Das Bouquet explodiert fast vor gerösteter Haselnuss und Karamell! Produziert wird der Cornalyne genannte Wein von einer Kooperative aus Passy-Grigny, die ihre Champagner unter dem Label Dom Caudron vermarktet. Für 30 Euro bekommt man hier eine Qualität geboten, für die grosse Häuser dank aufwendiger Werbekampagnen locker das Doppelte bis Dreifache verlangen müssen. Nur einen Katzensprung von Champillon entfernt liegt übrigens auch das kleine Dörfchen Hautvillers – Heimat des schon mehrfach erwähnten Dom Pérignon. Beim Besuch der alten Abteikirche stiften wir dem Benediktinermönch aus Dank für seine Verdienste an den Champagner-Connaisseuren dieser Welt eine Kerze – Ehrensache! Gesellschaftliches Highlight und Abschluss unserer Tour aber ist eine für den Abend angesetzte Gala im festlich beleuchteten Palace du Tau. Der ehemalige Sitz des Erzbischofs gleich neben der Kathedrale von Reims war im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten der französischen Könige über Jahrhunderte immer wieder Schauplatz erstklassiger Bankette und Gelage und schien deshalb wohl auch den Organisatoren des Presseevents bestens als Schauplatz einer illustren Champagner-Gala geeignet. Und so wurden

212 | PRESTIGE

auch wir Bürgerlichen an diesem Abend wahrhaft königlich bewirtet und hatten Gelegenheit, in den historischen Gewölbekellern ein erstklassiges Dinner, begleitet von Ausnahme-Champagnern zu geniessen. Unsere Favoriten: ein hervorragender Blanc des Noir Verzenay aus dem Hause Mumm, der trefflich mit einer zarten Poulardenbrust in Trüffeljus harmonierte und der Grand Cru Rose Louis de Sacy, der sich als perfekter Begleiter zu einem Erdbeer-Champagnersüppchen mit Mandelbiscuit entpuppt.

Château im Zuckerbäckerstil Übrigens: Wer in Reims Station macht, sollte unbedingt auch Champagne Pommery besuchen. Unter dem Château im Zuckerbäckerstil erstrecken sich die vielleicht schönsten Gewölbegänge der gesamten Champagne. Anders als in Épernay konnten Champagnerhäuser in Reims nämlich teilweise auf sogenannte Crayères zurückgreifen, uralte unterirdische Kalksteinbrüche, deren Geschichte bis in die Römerzeit zurückreicht. Manche unterirdischen Galerien bei Pommery, die sich über insgesamt rund 18 Kilometer erstrecken, erinnern deshalb eher an das Innere von Kathedralen als an schnöde Reifekeller. Santé!


CHAMPAGNER

PRICKELNDE

GETRÄNKE Der populäre Prestige-Champagner Krug gilt unter vielen Experten als bester Champagner-Produzent und der Krug Grande Cuvée ist das Herzstück der Maison Krug. Seit 1843 verkörpert der Krug Grande Cuvée das, was Joseph Krug, der Gründer der Maison Krug, seinen Kunden zu bieten anstrebte: einen atemberaubenden Champagner, der – unabhängig vom Jahrgang – Kraft und Finesse miteinander vereint. Über zwanzig Jahre sind nötig, um eine Flasche Krug Grande Cuvée zu kreieren. Der edle Tropfen entsteht aus der Assemblage von 120 Weinen aus über sechs verschiedenen Jahrgängen. www.krug.com

Eine neue Prestige-Cuvée Zu den exklusiven Moët & Chandon Champagner gesellt sich nun eine neue Prestige-Cuvée – die MCIII. MCIII ist ein brandneues Kapitel in der Geschichte von Moët & Chandon. Es ist der ultimative Ausdruck und die Synthese des Savoir-Faires der Maison, die die Kunst der Weinherstellung in über 270 Jahren perfektionierte, vom Moët Impérial über den Moët & Chandon Grand Vintage bis hin zum Moët Ice Impérial. Zum ersten Mal hat Moët & Chandon einen Champagner aus Vintage-Weinen assembliert, die in den drei wichtigsten Universen gereift sind: Metall, Holz und Glas. Als Quintessenz der unterschiedlichen Arten, wie Wein reifen kann, wählte man für die MCIII erlesene Vintage-Weine, die im Stahltank und in Eichenfässern gereift sind und kombinierte sie mit reiferen VintageChampagnern aus Glasflaschen. Aus der Kombination der unterschiedlichen Weinqualitäten, die aus den speziellen Universen resultieren, hat Moët & Chandon nun einen Champagner mit der perfekten Balance aus Harmonie und Komplexität entwickelt. www.moet.com

Sammlerstück Laurent-Perrier verkauft seinen beliebten Rosé Champagner in einer limitierten Edition und in einer besonderen Geschenkverpackung: ein golden-rosa schimmerndes Gitter. Die anmutig gewölbte Flasche ist darin nur schemenhaft zu erkennen. Befreit von der geheimnisvollen Umhüllung präsentiert sie ihre unvergängliche Eleganz. Beim Genuss betört die Cuvée Rosé Nase und Gaumen durch ein Bouquet von roten Beeren und schwarzer Kirsche. Liebhaber von Rosé Champagner, die sich nicht von der Verpackung trennen wollen, verwenden diese als Windlicht oder zur Aufbewahrung von kleinen Schätzen. www.laurent-perrier.com

The luxurious way of life | 213



CULINARIUM

FOR

LIFE Alfons Schuhbeck – wer kennt ihn nicht, den Sterne-Koch und Tausendsassa der Gaumenfreude, den hochgeachteten «Gewürzpapst»? Der Autor erfolgreicher Kochbücher ist der bekannteste Fernsehkoch im deutschsprachigen TV. Angelika Möller |

Dirk Bartling

E

r schuf ein kleines Imperium mit Gourmetrestaurant, Kochschule, Bistro, Eisdiele, Gewürz- und Schoko-Laden sowie einer saisonalen Dinnershow im «Teatro», alles am Münchner Platzl neben dem legendären Hofbräuhaus. Seine mediale Omnipräsenz verdankt er natürlich seinen profunden Kochkenntnissen und seinem aussergewöhnlichen Wissen um die gesundheitsfördernde Wirkung der Gewürze, aber sicher auch seinem bayrisch grantelndem Charme samt augenzwinkerndem Humor. Eine Begegnung mit ihm ist interessant, amüsant, abwechslungsreich und intensiv, vor allem, wenn man ihn einen Tag lang bei Dreharbeiten begleiten kann. So geschehen Ende August 2015, als das ZDF einen Beitrag für die Sendung «Leute heute» mit Alfons Schuhbeck in seinem neuen Gourmetrestaurant «Spice for Life» auf Sardinien produzierte. Hier, im «Forte Village Resort & Spa» entdeckt er die optimale Location mit Traumblick in einem kaum zu übertreffenden Luxus-Ambiente. Hier findet er optimale Bedingungen für seine Genuss-Philosophie «spice for life» vor. Eine mediterrane, kreative Gewürzküche nach seinen Vorstellungen lässt sich mit den Produkten der sonnenverwöhnten Insel hervorragend verwirklichen.

The luxurious way of life | 215


CULINARIUM

Das TV-Team muss bei Schuhbeck auf alles gefasst sein.

Ein dicker Fang. Der Starkoch bei der Lebensmittelbeschaffung.

Drehbeginn 8.30 Uhr Ein Frühstücksgespräch mit Lorenzo Gianuzzi, dem GM des Resorts. Schuhbeck, der erst spätnachts im Hotel ankam, wirkt taufrisch und das Gewusel von Kameraleuten, Redakteuren und Stylisten scheint ihn überhaupt nicht zu irritieren. Vielmehr geniesst er die lockere Unterhaltung mit Lorenzo bei strahlendem Sonnenschein im Beach-Restaurant. Thema ist natürlich auch die Welt der Gewürze für Genuss und Wohlbefinden. Die nächsten Stationen sind der grosse Kräutergarten, wo der Starkoch mit Barbara Langwallner, seiner Chefköchin vor Ort, frisches Gemüse für das Tagesmenü zusammenstellt, dann die Seafood-Station, um fangfrischen Fisch und noch lebendes Krustentier auszusuchen. Ein besonderes Highlight ist danach eine Bootstour, ausgerüstet mit professioneller Angel, mit der Schuhbeck – oh Wunder – einen Riesenbarsch aus dem Meer fischt. (Dieses Prachtstück wurde jedoch kurz zuvor vom Seafood-Büffet ausgewählt. Das Fernsehen verkauft nun mal Illusionen …) Weiter geht’s ins Gym des Resorts und Schuhbeck absolviert ein kurzes Krafttraining, anschliessend gibt es einen Mittagssnack in Schuhbecks angegliedertem Spa-Bistro und dann die Vorbereitungen des Abendmenüs. Es dämmert bereits, als sich der Maestro endlich und sichtbar entspannt mit einem Glas Rotwein am Strand niederlässt und den Sonnenuntergang in aller Stille geniesst. Welcher Teufel ihn auch immer reitet, plötzlich watet er in voller Montur mit Kochjacke ins Meer, spritzt mit dem Wasser wie ein kleiner übermütiger Junge und taucht auch noch für einige Momente unter.

216 | PRESTIGE


CULINARIUM

Schnell zur Kamera gegriffen – Schuhbeck watet in voller Montur ins Meer.

Sie wurden zum Welt-Botschafter für Gewürze bei der Expo 2015 in Mailand gewählt. Was fasziniert Sie nun seit geraumen Jahren an der Welt der Gewürze? Die faszinierende Vielfalt der Gewürze wurde für mich nach der Modernisierung der bayerischen Küche die zweite grosse Liebe meines kulinarischen Lebens. Diese Leiden­ schaft begann zaghaft während meiner Lehr­ und Wander­ jahre im kulinarischen Schmelztiegel Paris und im asiaten­ reichen London. Seit sie mich ganz in ihren Bann zog, habe ich die Welt der Aromen intensiv bereist und beschnuppert. Die allgemeine Fitness­ und Wellnessbewegung als Aus­ druck eines gestiegenen Gesundheitsbewusstseins inspi­ rierte mich, mich über die schmackhafte Wirkung der Ge­ würze hinaus für deren Bedeutung als Gesundbrunnen zu interessieren. Es ist doch beeindruckend, wie die Inder bei­ spielsweise mit ayurvedischen Rezepten Wohlgeschmack und Wohlbefinden in Einklang brachten oder die Chinesen Kochen und Medizin verbanden, in dem sie Yang­Gewürze wie Ingwer und Chili mit Yin­Kräutern wie Minze und Peter­ silie ausbalancierten. Mich bewegte auch der Satz des grie­ chischen Gelehrten Hippokrates, der ja gern als «Vater der Medizin» gewürdigt wird: «Deine Lebensmittel seien Arznei und Deine Arznei sei Lebensmittel». Diesen fast 2400 Jahre alten Satz empfinde ich als immer noch höchst zeitge­ mässes Rezept, das ich seither in meiner Küche beherzige, die aber weiterhin herzhaft und nicht medizinisch ist.

Das TV-Team wechselt vom anfänglichen Schrecken in schallendes Gelächter und applaudiert seinem Protagonisten, den wir während der 11 Stunden Drehzeit als tough, frech-pointiert mit Humor und äusserst diszipliniert erlebt haben. Und der nun am Ende des Tages auch noch baden geht … PRESTIGE: Sie sind, das kann man wohl mit Fug und Recht behaupten, der bekannteste Koch im deutschsprachigen Raum. Wie erklären Sie sich das selbst? ALFONS SCHUHBECK: Mir halfen sicherlich meine Offenheit gegenüber allen Medien, meine häufige Präsenz im Fernsehen und meine Einsicht in die Notwendigkeit von PR. Ich halte es mit dem Bonmot von Paul Bocuse: Jeder weiss, dass es den lieben Gott gibt, trotzdem werden jeden Sonntag die Glocken geläutet. Muss ein Spitzenkoch auch ein Sternekoch sein? Sagen wir mal so: Unter einem Sternekoch kann sich jeder etwas vorstellen und die Bezeichnung reicht völlig, um den Koch bedeutend erscheinen zu lassen. Soll in den Medien, besonders in der Werbung, ein Koch hochgejubelt werden, der keinen Stern hat, wird er zum Starkoch oder Spitzenkoch ernannt. Ich habe das Wort Spitzenkoch schon im Zusammenhang mit Köchen gelesen, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Was halten Sie von dem Spruch: Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist? Klingt gut. Richtig ist sicher, dass jemand, der sich ausgewogen und gesundheitsbewusst ernährt, ein verantwortungsbewusster Mensch ist, der sich selbst ernst nimmt. Gutes Essen hat übrigens nichts mit Luxus zu tun, auch einfache Produkte können Genussfreude machen.

Welchen Gewürzen messen Sie die grösste gesundheitliche Wirkung zu, und wie lassen die sich in die Alltagsküche einbauen? Ich bin kein Arzt, der seine Patienten kennt, sondern nur Koch, der weiss, was allgemein gut tut. Gewürze sind mit Abstand die grössten Radikalenfänger. «Radikale» sind freie Atome, die Körperzellen aggressiv angreifen. Gegen sie entfaltet beispielsweise die Nelke eine hohe Wirkung oder auch die Artischocke. Ein schönes Beispiel für die Power der Gewürze ist Koriander: Für die Immunabwehr ist er in der Wirkung 16­mal stärker als Ascorbinsäure. Und das Vitamin C einer Apfelschale wirkt wesentlich effektiver als hochkonzentriertes Vitamin C. Salbei, Rosmarin, Thymian oder Chili werden bei uns seit Jahrhundert auch als Medi­ kament benutzt. Noch länger weiss man, dass Knoblauch das Immunsystem schützt. Chili wirkt gegen Bakterien, regt den Stoffwechsel durch seine Schärfe an, fördert aber auch den gesamten Kreislauf und killt Krankheitserreger im Darm. Es hat unter den Gewürzen, die die Durchblutung der Sexualorgane steigern, einen besonders guten Ruf. Ingwer räumt den Magen auf, hilft gegen Erkältung, Übel­ keit und Gifte im Körper, hemmt Entzündungen und stärkt das Nervenkostüm. Kardamom kontert die Konzentrations­ schwäche … Alle diese Gewürze lassen sich problemlos in jeden Speiseplan einfügen. Und keine Sorge: Negative Wirkung können Gewürze und Kräuter nur haben, wenn sie in unsinnigen Mengen verwendet werden.

The luxurious way of life | 217


CULINARIUM

aromenfreudig sein. Produkte aus nachhaltiger Landwirt­ schaft in der Region werden an Reiz gewinnen. Ansonsten gibt’s schon so viele Leute, die von Trends reden oder schwafeln, dass mein Senf dazu nicht mehr nötig ist. All die klugen Köpfe sollten lieber darüber nachdenken, wie man in einer aggressiver und pessimistischer werdenden Welt für die Restaurants genügend Mitarbeiter bekommt, die atmosphärisch und persönlich Wohlgefühl schaffen. Zunehmendes Hightech wird bei den Gästen die Sehnsucht nach «Hightouch», also nach menschlicher Wärme ver­ stärken.

Was hat Sie motiviert «Spice for Life» auf Sardinien und explizit im «Forte Village» zu eröffnen? Mir gefällt das Konzept des Hotels , das in allen Facetten auf Wohlbefinden ausgerichtet ist und die Vielseitigkeit seines kulinarischen Angebots – alles dient der Lebens­ freude und dem Genuss. Da Sardinien für seine wunder­ baren wilden Bergkräuter bekannt ist – für den Duft von Thymian, Rosmarin, Salbei – kann ich auf der Insel aus dem vollen Aromenreichtum schöpfen. Mit ihrem Welt­ erfolg «Spice up your life» beflügelte vor Jahren die Pop­ gruppe «Spice girls» ein neues Lebensgefühl. Und das möchte ich auch bei Tisch bieten, denn unsere fünf Ge­ schmacksempfindungen süss, salzig, bitter, sauer und scharf lassen sich dank des Kräuter­ und Gewürzreichtums auf 1001 Weise befriedigen. Wenn man sensibel mit Ge­ würzen umgeht, wehen deren Aromen wie ein Hauch aus dem Paradies in unsere Welt hinein. Was ich im Forte Village serviere, soll also gleichermassen Wellness für den Ge­ schmack wie Fitness für den Körper bieten. Was sind Ihre persönlichen Lieblingsgerichte in der deutschen und auch in der internationalen Küche? Daheim Fleischpflanzerl mit lauwarmem, gekräutertem Kar­ toffelsalat. Im Ausland Fisch, der nach Meer schmeckt – möglichst unverkünstelt zubereitet. Welche aktuellen Tendenzen sehen Sie in der deutschen Küche, d. h. weg von … und hin zu …? Ich glaube, in einer immer komplizierter und technischer werdenden Welt wird die Küche der Zukunft naturnah und

218 | PRESTIGE

Gibt es zwischen den deutschen Spitzenköchen so etwas wie Solidarität und Kommunikation? Leider nicht genug Solidarität, besonders nicht unter den alten Hasen. Man sieht es daran, dass die deutschen Spitzenköche das Ausland in den letzten Jahrzehnten nicht angemessen für sich und die grossen Fortschritte der deutschen Küche begeisterten, weil sie nicht so geschlossen wie die Franzosen, Spanier oder Skandinavier auftreten, sondern lieber Eigenbrötler sind. Sie wollen nur sich selbst verkaufen, aber nicht die Küche und Kochkunst ihres Landes. Deshalb schreiben so selten ausländische Gastro­ journalisten über deutsche Küche. Ich bin aber sicher, dass das durch die 30­ bis 40­jährigen Köche sehr viel besser wird. Kleiner Blick in die nahe Zukunft von Alfons Schuhbeck? Gastronomische Herausforderungen liegen sicher in dem, was heute Schnellimbiss heisst. Schneller muss er wohl nicht werden, aber er kann mehr jugendlichen Biss und geschmackliche Frische bekommen. Eine Tapas­Bar fände ich ganz reizvoll, würde die aber nicht als Spanier­Kopie, sondern auf meine Weise betreiben. Ansonsten habe ich erst kürzlich alle meine Verträge um zehn Jahre verlängert und werde also bis zum jüngsten Gericht an dem Patent­ rezept arbeiten, jedem Gast das Vergnügen machen zu können, das er gern hätte.


Super Premium

www.imperialcollection.ch


KURIOSITÄTEN Casu Marzu

Foto: Shardan

Nur unter der Hand wird er zurzeit verkauft. Der Casu Marzu, ein Schafskäse, der es in sich hat. Der Hartkäse wird lange gelagert, sehr lange. Unter der Sonne Sardiniens legen Käsefliegen ihre Eier auf den Käse und die geschlüpften Maden fressen sich in und durch den Laib. Ihr Verdauungstrakt ändert die Konsistenz und das Aroma des Käses. Es wird weich und das Aroma wird kräftiger und pikant. Die lebenden Käsebewohner werden schlussendlich mitgegessen, wenn sie sich nicht mit einem ihrer grossen Sprünge rechtzeitig verabschieden.

Tausendjährige Eier Ihre Schönheit ist beunruhigend. Und auch wenn der Name das suggeriert, muss man keine tausend Jahre warten. Für Song Hua Dan werden Enteneier in eine Mischung aus Teesud, Salz, Asche, Holzkohle und Kalk gelegt und für drei Monate in Ruhe gelassen, damit sie fermentieren. Heute gibt es vielerlei Variationen, doch das Ergebnis bleibt sich gleich. Das Eiweiss schimmert bernsteinfarben bis schwarz und das Eigelb grün. Je nach Mischung der Pulver ist das «Eigrün» fest oder noch gallertartig. Der halbfeste Dotter hat einen angenehmen, leichten Geschmack ohne beissendes Zitronenaroma und ohne Nachgeschmack. Pidan mit hartem Dotter haben einen leicht beissenden, etwas salzigen Geschmack und einen anhaltenden Nachgeschmack.

Insekten In Europa kritisch beäugt gelten Insekten an vielen Orten als Spezialität. In Mexiko frittiert man grosse Heuschrecken und garniert sie mit etwas Salz, Cayenne-Pfeffer und Zitrone. Die knackenden Springer gibt es als Snack für zwischendurch an vielen Ecken. Im Kongo gelten dagegen die roten Kriegsameisen als gesundheitsfördernde Leckerei, die aber erst gefangen werden muss. Man lockt sie in Körbe und schläfert sie mit dem Rauch von speziellen Kräutern ein, die man verbrennt. Dann landen sie in Pfannen und garnieren Gemüse. Oder doch den Skorpion am Stiel, wie es ihn in Peking an den Essensständen gibt? Die Schale und der Stachel werden nicht gegessen.

220 | PRESTIGE


Funazushi Bei Fisch und Reis in Japan kommt der Gedanke an Sushi. Am Biwa-See in der Präfektur Shiga gibt es noch den Funazushi, eine Art des ursprünglichen Fischgerichts, das aus Karauschen gemacht wird. Die frischen Fische werden ausgenommen (die Kiemen und Fischeier am Fisch belassen) mit Salz gefüllt und ein Jahr in einem Fass gelagert. Anschliessend werden sie in Reis gelegt, in dessen Bett sie fermentieren. Jahr für Jahr wird der Reis gewechselt und nach vier Jahren ist der Funazushi bereit. Entweder isst man die scharf-säuerliche Köstlichkeit hauchdünn aufgeschnitten oder man benützt sie als exklusive Zutat.

Foto: Qaswed

Hákarl

Schlangenschnaps Für die Gesundheit und Potenz legt man in Südostasien Giftschlangen in Reiswein ein. Das Venum der Kriechtiere denaturiert und ihre «Essenz» geht in die Flüssigkeit über. Die Giftschlangen wie Kobra und Kraits finden häufig Gesellschaft in kleineren Schlangen oder Skorpionen und zusätzlich werden gerne Kräuter miteingelegt. Der Schnaps wird entweder pur getrunken oder durch die Körpersäfte einer Schlange verfeinert. Bei letzterem wird die Spezialität frisch zubereitet und sofort degustiert. Kurioserweise wurde von Mitarbeitern des Kölner Zoos in einer solchen Schnapsflasche 1999 eine neue Schlangenart entdeckt, die Dreihorn Grubenotter.

Foto: Kida Yasuo

Er ist ein langsamer Hai, der in den Eismeeren der Arktis bis zu 1000 Meter tief taucht und alt und gross wird. Der Grönlandhai wird in Island zu Hákarl verarbeitet und gilt als Spezialität. Der Fisch wird ausgenommen, gereinigt, zerteilt und das Fleisch wird anschliessend in Kiesgruben vergraben um zu fermentieren. In den fest gepressten Tiefen wandelt sich der Harnstoff des Plattenkiemers in Ammoniak um, das später in Trockenhütten ausdampft. Nach bis zu vier Monaten ist die Spezialität essbar. Man entfernt die braune Kruste und findet das weisse Fleisch, das salzig und gummiartig ist. Dazu trinkt man einen Brennvín, den isländischen Schnaps.


CULINARIUM


CULINARIUM

«MAKE IT NICE!»

DANIEL Mit 38 Jahren hat Daniel Humm alles erreicht, was man als Koch erreichen kann. Sein Restaurant in New York gehört zu den besten der Welt. Der Guide Michelin zeichnet ihn mit drei Sternen aus.

Foto: Francesco Tonelli

Yvonne Beck

Foto: Francesco Tonelli

HUMM

The luxurious way of life | 223


Foto: Francesco Tonelli

CULINARIUM

D

aniel Humm wurde 1976 in der Aargauer Gemeinde Strengelbach geboren. Mit vierzehn Jahren begann er seine Ausbildung im Zürcher Restaurant Baur au Lac. Zehn Jahre später folgte der erste Michelin-Stern. Mit 25 Jahren ging er nach San Francisco, ohne ein Wort Englisch zu sprechen, später zog er weiter nach New York. 2011 schaffte er den unglaublichen Sprung von einem Michelin-Stern auf drei Sterne. Humm repräsentiert wie kaum ein anderer die amerikanische Tellerwäscher Karriere. Der gebürtige Aargauer hat es allen gezeigt: Wer hart arbeitet, immer am Ball bliebt und einfach alles richtig macht, dem steht die ganze Welt offen. Im Herbst machte Humm wieder einmal Station in der Schweiz und gab im Hotel Baur au Lac ein kulinarisches Gastspiel. Prestige traf den sympathischen Sternekoch und sprach mit ihm über Schweizer Produkte, die Optik der Gerichte und die besten Inspirationsquellen fürs Kochen.

PRESTIGE: Sie haben mit 14 Jahren die Schule verlassen und eine Lehre als Koch begonnen. Bei all Ihren Auszeichnungen nehme ich nicht an, dass Sie den Entschluss jemals bereut haben. Oder hat es jemals eine Alternative zum Beruf des Kochs gegeben? DANIEL HUMM: Als ich als 14­Jähriger von der Schule flog, sah meine Zukunft nicht gerade vielversprechend aus. Erst in der Kochlehre blühte ich auf und machte schliesslich den besten Abschluss in der ganzen Schweiz. Kochen ist einfach meine Leidenschaft und mein Leben. Eine Weile schwebte mir vor, Profisportler zu werden, doch irgendwie kam ich nie ganz an die Spitze, so sehr ich mich auch angestrengt habe. Beim Kochen habe ich es erreicht – also war meine Entscheidung damals goldrichtig. Sport treibe ich heute nur noch zum Ausgleich.

224 | PRESTIGE


Foto: Francesco Tonelli

Foto: Francesco Tonelli

CULINARIUM

Sie laufen unter anderem Marathon … Ja, Laufen ist Entspannung pur für mich. Aber gleichzeitig auch eine weitere Herausforderung. Ich will beim NY­Mara­ thon unbedingt meinen persönlichen Rekord einstellen. (Anm. der Redaktion: Dieser liegt momentan bei 2:42.) Mit welcher Art von Küche sind Sie gross geworden? Und hat diese die Speisenkarten Ihrer Restaurants beeinflusst? Traditionelle Schweizer Küche mit regionalen Produkten. Schon meine Mutter hat immer beim Bauern eingekauft und das habe ich unbewusst übernommen. Die meisten wissen gar nicht, was vor den Toren New Yorks alles wächst und gedeiht. Für viele zählen Kaviar, Gänseleber oder Trüffel zu den Luxusprodukten – für mich sind frische Bohnen, Rübli oder Kartoffeln Luxusprodukte. Ich denke, nach und nach werden auch die Gäste umdenken und auf Saisonalität und Regionalität setzen. Welches Schweizer Produkt darf im Haushalt Humm nicht fehlen? Ich liebe Schweizer Hartkäse. Bei Käse kann man den Schweizern nichts vormachen. Und in einer Stadt wie New York ist ja einfach alles zu haben. Und obwohl ich gar nicht wirklich so scharf darauf bin, trinke ich jedes Mal, wenn ich hier bin, ein grünes Rivella – einfach aus

nostalgischen Gründen. Es wirft mich für einen Moment in meine Kindheit zurück. Das ist ja das Schöne an Ge­ schmäckern – man kann mit ihnen auf Zeitreise gehen. Gibt es etwas, was Sie in New York vermissen? Eigentlich nicht! New York meint es gut mit mir und es ist mein Zuhause. Ich liebe diese Stadt. Ich habe dort meine Kinder und meine Firma mit mehreren Hundert Angestellten – ich kann und will dort nicht mehr fort. Sie wurden bereits als bester Küchenchef der USA ausgezeichnet, Sie besitzen mit dem Eleven Madison Park New York eins der zehn besten Restaurants der Welt (ausgezeichnet mit 3 Michelin-Sternen). Was möchten Sie in der Kochwelt noch erreichen? Warum nicht mal Nummer 1 auf der Weltrangliste der 50 besten Restaurants werden? So viele sind gar nicht mehr vor mir. (lacht) Sonst möchte ich mit viel Spass und Passion einfach weiterarbeiten. Welche «Kochmode» können Sie gar nicht nachvollziehen? Mir ist es ziemlich egal, was andere Köche machen. Ich versuche einfach meinen Weg zu gehen. Deshalb kann ich nicht viel zu den Kochmethoden meiner Kollegen sagen.

The luxurious way of life | 225


Foto: Francesco Tonelli

CULINARIUM

Aber schaut man nicht manchmal, was die Konkurrenz macht? Nein. Ich versuche einfach mein Ding durchzuziehen. Ich will gar nicht zu viel Einfluss von aussen.

Wie würden Sie Ihre Küche beschreiben? Meine Küche konzentriert sich auf regionale und saiso­ nale Zutaten, die in Kombination mit traditioneller Zube­ reitung und moderner Technik stehen. Der Geschmack der einzelnen Komponenten steht immer im Vordergrund. Zutaten und Gewürze müssen den Eigengeschmack stets unter streichen, dürfen ihn niemals übertünchen. Eine Tomate muss immer nach einer Tomate schmecken! Am besten nach einer sonnengereiften, frisch vom Strauch gepflückten. Ein Gericht bei uns muss stets gut schmecken, schön aussehen, kreativ sein, überraschend sein und eine Geschichte erzählen. Seit September gibt es das Kochbuch «NoMad». In diesem legen Sie nicht nur Wert auf Speisen, sondern auch auf Getränke. Wie wichtig sind die passenden Getränke zu Ihren Menüs? Oh, sehr wichtig. Essen und Trinken gehört zusammen. In dem Kochbuch gibt es wie in einem Geheimversteck aus der Prohibitionszeit ein weiteres Buch für Getränke. Früher waren Hotels ein Hort der Unterhaltung, ein Ort, an dem man sich traf, trank, tanzte und feierte. An diese Zeiten würden wir gerne wieder anknüpfen. Ein Hotel soll nicht bloss ein Ort sein, in dem man schläft. Bei uns soll man sich aufhalten und ein Gesamtpaket erleben.

226 | PRESTIGE

Foto: Daniel Krieger

Wo holen Sie sich neue Inspirationen? Ich gehe sehr viel in die Bibliothek. Dort gibt es Unmengen alter Kochbücher. Uralte Rezepte neu zu interpretieren ist eine spannende Herausforderung. Zudem beziehe ich meine Inspirationen aus der Musik, der Kunst, der Architektur und dem Design. Neue Inspiration finde ich zudem auf dem Union Square Market, dem Bauernmarkt im Herzen von Manhattan, wo die Produzenten der Region von Ziegen­ käse über Rübli bis hin zu frischen Birnen oder Kräutern alles verkaufen.

Sehen Sie sich eher als Künstler oder Handwerker? Ich bin Koch und Kochen ist ganz klar ein Handwerk. Ihre Gerichte sehen aber wie kleine Kunstwerke aus … Der Geschmack ist immer das Wichtigste, aber auch die Präsentation ist sehr wichtig. Vor allem auf dem Sterne­Niveau. Wir versuchen unsere Gerichte momentan extrem zu reduzieren. Manche sehen aus wie eine blosse Tomatenscheibe, dabei steckt viel mehr dahinter. Je weniger auf dem Teller ist, desto weniger Fehler darf man sich erlauben. Alles muss perfekt sein. Was ist die oberste Regel in Ihren Restaurants? «Make it nice» steht an der Wand des Eleven Madison Park. Und das ist meine oberste Devise. Das war auch der erste Satz den ich auf Englisch perfekt konnte. Ihre Galgenmahlzeit (Lieblingsgericht) wäre … Oh, … Das ist nicht so einfach. Ich denke, wichtiger als ein bestimmtes Gericht wären die richtigen Menschen, mit denen man es isst. Ein mit Liebe zubereitetes Gericht, mit frischen, guten Zutaten in netter Gesellschaft ist unschlagbar. Wer kocht im Hause Humm? Das ist ganz unterschiedlich. Aber sehr häufig koche ich, denn Kochen ist nicht nur mein Job. Es ist meine Passion und ein ganz wichtiger Teil meines Lebens.


CULINARIUM

PURER GENUSS

KAFFEE DAS GEHEIMNIS DER TEUERSTEN KAFFEES DER WELT

Woher kommt der teuerste Kaffee der Welt? Aus den Bergen von Sumatra. Dort werden die Bohnen geerntet – und dann nicht etwa geröstet, sondern erst mal an die Zibetkatze verfüttert.

I

Yvonne Beck

n Indonesien gibt es eine Schleichkatze, deren Vorliebe für reife, purpurrote Kaffeekirschen der Ausgangspunkt für den wohl exklusivsten Kaffee dieser Welt ist. Der Verdauungstrakt der Tiere vermag nur das Fruchtfleisch zu verdauen – die Kerne, sprich Kaffeebohnen, scheidet er wieder aus. Zuvor jedoch wird die Bohne durch Verdauungsenzyme und Magensäure regelrecht veredelt. Mit dem Abbau der Proteine werden auch gleichzeitig die Bitterstoffe in den Bohnen vernichtet. Die Kaffeebohnen bleiben dabei unbeschadet. Durch diese ausserordentliche Fermentation erhalten die Bohnen ihr einzigartiges Aroma. Kaffeekenner beschreiben den Kaffee als: «Erdig, moderig, mild, sirupgleich, gehaltvoll und mit Untertönen von Dschungel und Schokolade».

diese Haltung eine Qual für die kletterbegeisterten Wildkatzen ist und einem Todesurteil durch Mangelernährung gleichkommt. Viele Liebhaber des feinen Kaffees kümmert das jedoch nicht. Das Endprodukt ist besonders. Und dafür zahlen sie – in London zum Beispiel für eine Tasse Luwak-Kaffee stolze 50 Euro.

Elefantenkaffee – Black Ivory

Andere suchen jedoch bereits nach Alternativen und sind in Thailand fündig geworden. Ähnlich wie der Kopi Luwak funktioniert die Kaffeespezialität Black Ivory und was den Indonesiern die Schleichkatze ist, ist den Thailändern der Elefant. Elefanten bekommen zu ihrem Futtergemisch aus Reis und Obst thailändische Arabica-Bohnen beigemischt. Im Verdauungstrakt werden Verzicht zum Wohl des Tieres den Bohnen die Bitterstoffe entzogen. Um Schleichkatzen sind katzenartige, kleine ein 1 kg der begehrten Kaffeebohnen zu geRaubtiere, die vorwiegend in Asien, Afrika winnen, sind 30 kg der unveredelten Bohnen und Madagaskar leben und sich neben nötig. Schliesslich gelangt nicht jede Bohne – Helga Schäferling – kleineren Tieren, Insekten und Würmern unversehrt in den Magen, etliche werden auch von Nüssen oder den reifen, roten zwischen den Zähnen der Dickhäuter zerKaffeefrüchten ernähren. Doch das zunehmalmt und so auf ihrem Weg nach draussen mende Interesse an dem Kaffee birgt laut PETA Schattenseiten zerstört. Jährlich werden derzeit etwa 70 kg produziert. Anders in sich: Wurden anfangs die Exkremente der wild lebenden als bei den Schleichkatzen werden die Elefanten jedoch nicht Tiere eingesammelt, kommt es inzwischen vermehrt zu einer missbraucht. Denn die tierische Kaffeeveredelung findet in der Massentierhaltung. Vom Gewinn getrieben, werden die allesfres- «Golden Triangle Asian Elephant Foundation» statt. Ziel dieser senden Schleichkatzen entweder gezüchtet oder wildlebende Einrichtung ist es, eine sichere Heimstätte für Elefanten zu Exemplare eingefangen. In engen Käfigen gehalten, werden schaffen. Und Teile des Kaffee-Erlöses fliessen in die tierärztlidie hilflosen Tiere mit Kaffeekirschen zwangsernährt, um kon- che Versorgung der Elephant-Foundation. 1100 Euro zahlen tinuierlich Kaffeebohnen zu verdauen. Unnötig zu sagen, dass Liebhaber für ein Kilo des Elefantenkaffees.

Kaffeestunde ist Geisterstunde. Es werden sämtliche Lebensgeister mobilisiert.

The luxurious way of life | 227


FINANCE


SELTENE AM Sie heissen Cer, Neodym oder Yttrium und gehören zu den chemischen Elementen, die in den vergangenen Jahren als «Seltene Erden» Furore in Medien und an Börsen machten. Die Preise sind mittlerweile abgestürzt. Lohnt sich jetzt ein Einstieg? Geraldine Friedrich

The luxurious way of life | 229


FINANCE

Seltene Erde in Pulverform.

WAS IST DAS …? Nicht alles was glänzt ist Gold. Es kann jedoch auch seinen Preis haben.

Bei «Seltenen Erden», genauer Seltenerdmetallen, handelt es sich um insgesamt 17 Elemente aus der 3. Nebengruppe des Periodensystems. Das Periodensystem ist die Übersicht der chemischen Elemente, die diese nach Kernladung und chemischen Eigenschaften ordnet.Seltenerdmetalle haben bislang eine Schlüsselposition, da geringe Mengen für die Produktion von Bildschirmen, Mobiltelefonen, Batterien, und als Poliermittel für Linsen benötigt werden. Zu den strategischen Sondermetallen zählen neben Indium und auch Gallium, Germanium, Hafnium und Rhenium. Infos über einzelne Metalle unter www.haines-maassen.com

230 | PRESTIGE


FINANCE

Strategische Sondermetalle

G

Ohne Seltene Erden geht in der modernen Welt fast nichts mehr.

unther Maassen, Metallhändler und Mitinhaber der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft in Bonn, wird beim Stichwort «Seltene Erden» mehr als deutlich: «Seltene Erden sind alles, nur nicht selten. Und es sind auch keine Erden.» Seltenerdmetalle, so der korrekte Ausdruck, benötigt die Industrie für Spezialanwendungen. So findet Cer in oxidierter Form als Ceroxid Anwendung als Poliermittel in der optischen Industrie. Neodym braucht die Industrie für die Produktion starker Magnete und Yttrium wird in der Reaktortechnik für die Herstellung von Rohren verwendet. Seltenerdmetalle kommen überall auf der Welt vor. «Cer, Yttrium und Neodym sind so häufig wie Chrom, Nickel und Kupfer. Das Problem ist nicht deren Seltenheit, sondern deren Raffination. Sie kommen nur als niedrig konzentrierte Mischerze vor», erklärt Michael Ritzau, Finanzexperte und promovierter Chemiker aus Inzlingen bei Basel. Die Preisblase für die Metalle sowie die Minen-Konzerne wie Lynas und China Rare Elements, die diese Metalle fördern, erreichte ihren Höhepunkt bereits im April 2011. Seitdem sind die Kurse abgestürzt. Wer beispielsweise früh in den von der Schweizer UBS aufgelegten Indexfonds UBS-ETF STOX X Global Rare Earth UCITS ETF A oder in den von der Commerzbank aufgelegte Seltene Erden Index Basket unlimited investiert hat, hat höchstwahrscheinlich hohe Verluste eingefahren. Denn beide Fonds wurden erst wenige Monate vor dem Preishöchsttand der Minenaktien emittiert. «Das ist typisch. Die Banken nutzen den Boom, um ein neues Finanzprodukt zu lancieren und an den Gebühren zu verdienen. Egal wie sich der Kurs entwickelt, die Bank verdient immer», erklärt Ritzau, der sich nach eigener Darstellung als unabhängiger Honoraranlageberater dafür einsetzt, dass Privatanleger ihr Geld «sinnvoll und kostengünstig» anlegen.

Bedeuten die niedrigen Kurse nun, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg gekommen ist? Ritzau winkt ab, der Markt sei viel zu eng, die Finanzprodukte zu wenig diversifiziert: «Ein Privatanleger kann die Risiken und Marktmechanismen eines so speziellen Investments überhaupt nicht einschätzen und hat auch keine Zeit, dieses Segment zu beobachten.» Auch Maassen rät Privatanlegern von Seltenerdmetallen ab: «Grundsätzlich denke ich als Metallhändler schon: Warum soll jemand, der sich an Gold und Silber sattgesehen hat, nicht auch mal in etwas Exotisches investieren? Ich kenne einen Zahnarzt, der sich jedes Jahr 5 bis 10 Kilo Indium kauft.» Bei Indium handelt es sich um ein weiches Sondermetall, welches glänzt und ähnlich selten wie Silber ist. Es wird als Leiter für Flachbildschirme eingesetzt, gehört aber nicht zu den Seltenerdmetallen, sondern zählt zu den strategischen Sondermetallen. Auch bei Indium sei der Preis nun stark gesunken, derzeit kostet das Kilogramm um die 230 US-Dollar. Bei einem Preis von 150 bis 200 US-Dollar hält Maassen das auch für eine interessante Anlagemöglichkeit für Privatpersonen, denn im Unterschied zu Seltenerdmetallen könne man Indium gut zuhause lagern und auch leicht wieder verkaufen. Maassen: «Bei Indium kann ich leicht feststellen, ob das Metall verunreinigt ist.» Die Schwierigkeit bei Seltenerdmetallen sei dagegen, dass sie häufig in Pulverform existierten. «Ich würde nie von einer Privatperson ein Seltenerdmetall in Pulverform zurückkaufen. Die Qualitätskontrolle ist extrem aufwändig. Wenn ich das meinen Kunden sage, sind die dann auch nicht mehr interessiert», erklärt Maassen. Zudem würde er nie in einen Rohstoffmarkt investieren, der von wenigen Produzenten kontrolliert wird. China produziert etwa 95 Prozent der weltweiten Seltenerdmetallen. «Die chinesische Fanya Metal Exchange ist keine Börse, bei der das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt, ich nehme sie eher als Finanzierungsinstrument der chinesischen Metallproduzenten wahr», erklärt Maassen, der auch im Verband Deutscher Metallhändler (VDM) als Vorstandsmitglied aktiv ist und innerhalb des Verbands den Ausschuss «Strategische Sondermetalle» leitet.

The luxurious way of life | 231


FINANCE

Von der Börse zum Stammtisch

Verlust bei Metall- und Minenaktien

Der Hype um die «Seltenen Erden» entstand 2010, als China eine Exportquote für Seltenerdmetalle einführte und auf diesem Weg den Markt kontrollieren wollte. Aufgrund dieser künstlichen Verknappung stiegen die Preise. Das registrierten auch zahlreiche Medien und griffen das Thema auf. Seltene Erden wurden zu Beginn des Hypes stets als unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie dargestellt. Tenor: Es braucht dieses Fitzelchen Metall, damit die Bewohner der Industrienationen weiterhin Mobiltelefone und Flachbildschirme kaufen, I-Pod hören oder deutsche Häuslebauer ihre Photovoltaikanlage aufs Dach montieren können. Die Story klang nicht nur einfach und nachvollziehbar, sondern dank des Adjektivs «selten» in Kombination mit «Erden» auch griffig und nach Insidertipp. Die Preise stiegen weiter. Ritzau: «Wenn Mainstream-Medien über ein spezielles Finanzthema berichten und an Stammtischen über Seltene Erden als Geldanlage diskutiert wird, ist das meist ein sicheres Zeichen für eine Preisblase. Dann sollte man die Finger davon lassen.»

Ist der Preis stark gestiegen, geschieht das, was auf Rohstoffmärkten immer passiert: Es werden auch Lagerstätten mit einer geringeren Konzentration oder höheren Personalkosten, beispielsweise in Kanada oder Australien, wirtschaftlich. Zudem zieht der Markt auch unseriöse Produzenten an, die Minen eröffnen, die mit unsozialen Arbeits- und Abbaubedingungen versuchen, das letzte Gramm aus Mischerzen zu gewinnen. Im Gegenzug suchen sich aber Unternehmen, die vormals Seltenerdmetalle bei ihrer Produktion einsetzten, günstigere Ersatzstoffe. «Für das Polieren von Linsen braucht es nicht unbedingt Ceroxid, da gibt es genügend andere Optionen», erklärt Chemiker Ritzau. Die Folge: Das Angebot steigt, die Nachfrage sinkt und die Preisblase platzt. Seit ihrem Höchststand im April 2011 sind Metallpreise und Minenaktien um über 90 Prozent gefallen. Die Preise der «Seltenen Erden» sind da gelandet, wo die Metalle ursprünglich herkommen: auf dem Boden.

Gunther Maassen, Metallhändler und Mitinhaber der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft.

Seltene Erde findet beispielsweise in Raketensystemen ihre Anwendung.

232 | PRESTIGE


MISTER FACEBOOK MARK ZUCKERBERG Heute zählt Mark Zuckerberg zu den zehn reichsten Menschen der Welt. Unbestreitbar verbindet er mit seiner Arbeit an dem sozialen Netzwerk Facebook eine unvorstellbare Anzahl an Menschen. 2015 benützen erstmals eine Milliarde Menschen pro Tag seine Version des web 2.0. Im digitalen Zeitalter kann es einfach sein, aus einer Idee ein Imperium zu schaffen. Als facebook am 18. Mai 2012 mit einer halben Stunde Verspätung an der Börse gehandelt wird, ist es mit der Bewertung von über 100 Milliarden USD die drittgrösste Börsenbewertung der Geschichte und eine Katastrophe. Die Computer halten dem Andrang nicht stand, der Preis fällt und später ist die Rede von Insidergeschäften. Der Sohn eines Zahnarztes und einer Psychotherapeutin wächst in der Umgebung von New York City auf und zeigt schon früh Talent zum Programmieren. Für die Praxis seines Vaters schreibt er Kommunikations-Software und für Freunde Computerspiele. Da er seinem Privatlehrer schon bald überlegen ist, besucht er im Mercy College die Abschlussklasse für Programmierer. Seine Abschlussarbeiter ist ein Musik-Player, der sich den

Musikgeschmack merkt. Microsoft und AOL wollen das junge Talent anwerben, doch er entscheidet sich dazu, in Harvard zu studieren. Hier lernt er seine zukünftige Frau Priscilla Chan kennen, hier steht er nach seinem Programm CourseMatch kurz vor dem Ausschluss, hier schreibt er für ein Projekt von Narendra und den Winklevoss-Zwillingen den Code und mit drei Freunden thefacebook. Die Liaison wird Rechtsstreit, der erst 2008 mit einem Vergleich beigelegt wird. Sein erster Investor ist Peter Thiel mit 500’000 USD. Mit dem Börsengang macht der über eine Milliarde USD. In seinem zweiten Jahr verlässt Zuckerberg Harvard, um sich ganz dem sozialen Netzwerk zu widmen. Sein Motto «Move fast and break things!» Für ihn wird Facebook mehr sein als nur eine Firma. Es geht ihm darum, etwas zu bewirken. Dem Erfolg lässt er Taten folgen. Für das nächste Ziel von Facebook, 5 Milliarden Menschen zu verbinden, hat er mit anderen internet.org gegründet. Man will das Internet für alle Menschen zugänglich machen. Als einer der reichsten Menschen sieht er sich zudem in der Verantwortung. Er ist Teil von The Giving Pledge und fördert einige Bildungs- und Forschungsprogramme.

4 ZITATE

«Ich habe über die Jahre eine simple Daumenregel entwickelt, um Leute einzustellen, die direkt für mich arbeiten: Ich nehme die Person nur, wenn ich auch für sie arbeiten würde.» «Die Frage ist nicht, was wir über Leute wissen möchten, sondern was die Leute bereit sind, über sich zu erzählen.»

«Mein Ratschlag Nummer 1 ist: Lernen Sie zu programmieren.» «Die Leute ‹vertrauen mir›. Die Idioten.»

The luxurious way of life | 233


CUTS Die Ökonomie auf Freuds Couch Mit seinem Bestseller «Die Ökonomie von Gut und Böse» positionierte sich Tomáš Sedláček als Star der Kapitalismuskritik. «Die Dämonen des Kapitals» seziert unser Wirtschaftssystem und zeigt: Es ist zutiefst gestört. Viele glauben: Die Wirtschaft funktioniert nach den Gesetzen der Logik. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Wirtschaft wird von immer neuen Krisen erschüttert. Ihre Akteure – Notenbanker, Manager, Politiker – sind oft von Wahnvorstellungen und Persönlichkeitsstörungen getrieben. Wer die Ökonomie wirklich verstehen will, muss sie durch die therapeutische Brille betrachten. Tomáš Sedláček und Oliver Tanzer legen unsere Wirtschaft auf die Couch und kommen zu überraschenden, aber auch verstörenden Einsichten.

Lilith und die Dämonen des Kapitals Tomáš Sedláček & Oliver Tanzer Hanser Verlag

Exponentiell denken in Zeiten des Umbruchs Peter Diamandis und Steven Kotler untersuchen die Technologien, die aktuell ganze Industrien umwälzen und den Weg eines Gründers von «Ich habe eine Idee» zu «Ich führe ein Milliardenunternehmen» so kurz wie nie zuvor gemacht haben. Sie geben tiefe Einblicke in die Welt von 3D-Druck, künstlicher Intelligenz, Robotern, intelligenten Netzen und synthetischer Biologie. Sie zeigen, wie man millionenschwere Crowdfunding-Kampagnen lostritt und erfolgreiche Communities gründet. «Bold» ist Manifest und Ratgeber gleichermassen. Es ist unverzichtbar für moderne Unternehmer, die disruptive Technologien und die unglaubliche Macht der Crowd nutzen wollen.

Bold Peter H. Diamandis & Steven Kotler Plassen Verlag

Willensstärke ist trainierbar Was bringt Menschen dazu, sich für ein Ziel zu begeistern und es mit Lust und Energie anzugehen? Für Reinhold Stritzelberger ist dies die zentrale Frage seines Themas «Dauerhafte Selbst-Motivation». Für Peter Gerst ist sie innerhalb seines Themas «Menschen bewegen – Motivierend kommunizieren» zentral. Beide sind sich einig: Wer andere Menschen bewegen und motivieren will, muss sich selbst motivieren können. Und wer sich selbst motivieren kann, profitiert vom Wissen, wie sich seine Begeisterung auf andere übertragen lässt. Gemeinsam gingen die Coaches der Frage nach, ob man Willensstärke gezielt aufbauen kann. Zunehmend vom Thema fasziniert, recherchierten sie, was Biologen, Psychologen und Hirnforscher dazu an Erkenntnissen gewonnen hatten. Daraus entwickelten sie schliesslich ein Seminar- und Trainingskonzept, das sich in der Praxis bestens bewährt und unzähligen Menschen geholfen hat, das voran zu bringen, an dem ihnen wirklich etwas liegt – und das letztendlich zu einem erfolgreichen Leben beiträgt.

234 | PRESTIGE

Willensstärke – Energien freisetzen und Ziele erreichen Reinhold Stritzelberger & Peter Gerst Haufe-Lexware


Der spektakuläre Scheunenfund Der Ferrari 250 GT SWB California Spider von Alain Delon. Ein Maserati A6G 2000 Gran Sport. Ein Facel Vega Excellence. Ein Hispano-Suiza H6B. Ein Bugatti 57 Ventoux. Mehrere Talbot-Lago, Delahaye und Voisin – die Liste der automobilen Klassiker, die jahrzehntelang vergessen auf einem Anwesen im südwestfranzösischen Échiré ruhten, liest sich schier unglaublich. Genau das hatte ihr Besitzer, der Fuhrunternehmer Baillon aber eben nicht mit ihnen im Sinn. Er wollte das erste Automuseum Frankreichs aufbauen. Was von seinem Traum übrigblieb, haben seine Nachfahren jetzt an andere Sammler übergeben. Doch zuvor hat der französische Fotograf Rémi Dargegen die «Baillon Collection» fotografiert.

Baillon Collection Rémi Dargegen Delius Klasing

Formel-1, Lauda Air und Bankomaten Niki Lauda, der aus einer wohlhabenden Wiener Industriellenfamilie stammt, ist self-made-Millionär mit einem Privatvermögen im dreistelligen Millionenbereich. Zum ersten Mal spricht der Formel-1-Experte, Pilot und Unternehmer in diesem Buch über das grosse Tabuthema Geld. Seine Schlüsselsätze über den Erfolg sind überraschend und inspirieren. Etwa die Regel, dass nur jene reich werden, deren Bedürfnis Geld zu behalten, grösser ist als ihr Wunsch es auszugeben. «Weil mein Kopfverband immer verrutscht ist, meinte Willy Dungl: Probieren wir’s mit einem Kapperl, das hält uns den Verband zusammen!» Seither ist das Kapperl Niki Laudas Markenzeichen, mit dem er gutes Geld verdient. Das Buch des dreifachen Formel-1-Weltmeisters und Airline-Gründers Lauda ist voller Tipps, Weisheiten und Perspektiven eines self-made-Millionärs.

Reden wir über Geld Nicki Lauda edition a

Ein geschmackvolles Geschenk für Uhrensammler Nur wenige Gegenstände verbinden Funktion, Eleganz und Status so gekonnt wie eine Armbanduhr. Die Wahl des persönlichen Zeitmessers kann viel über uns verraten, denn sie zeigt, welche Bedeutung wir dem kostbarsten Gut des Menschen beimessen. Eine Mischung aus präziser Mechanik, Handwerkskunst, wertvollen Materialien und Innovation kennzeichnet die echten Superlative. In diesem Band können sich Uhrenliebhaber an einer prachtvoll illustrierten und hervorragend dokumentierten Chronik der besten Zeitmesser der Welt erfreuen. Sie beginnt mit einem Exkurs zur Bedeutung der Zeit und ihrer Messung durch tickende Räderwerke. Danach besticht sie durch die Porträts von 18 Premiumherstellern wie Patek Philippe, Rolex oder Cartier. Diese «Biografien» verfolgen die Entwicklung der wichtigsten Adressen für perfekte Uhrmacherkunst von ihren frühesten Anfängen bis zu den jüngsten Neuerungen und aktuellen Modellen. Sie ergründen, was genau diese Häuser so aussergewöhnlich macht und erzählen von den bemerkenswerten Errungenschaften, denen sie ihre Position als herausragende Instanzen der europäischen Uhrenindustrie verdanken.

The Watch Book Gisbert L. Brunner & Christian Pfeiffer-Belli teNeues

The luxurious way of life | 235


FINANCE

AN DIE

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die mächtigste Frau im ganzen Land? Lone K. Halvorsen

2

1

«Frauen sind erst dann erfolgreich, wenn niemand mehr überrascht ist, dass sie erfolgreich sind.»

236 | PRESTIGE


FINANCE

O

b Königinnen, Wissenschaftlerinnen, Managerinnen oder Politikerinnen. Seit Jahrhunderten schreiben Frauen Geschichte – und etliche von ihnen stellen die Mehrheit der Männer in den Schatten. Derzeit gibt es auf der Welt zehn Staats- und 14 Regierungs-Chefinnen. Und die Anzahl an Frauen, die es an die Spitze eines weltweit agierenden Unternehmens geschafft haben, ist auch eher gering. Über das Thema, warum so wenige Frauen die sogenannten «Machtpositionen» in unserer Gesellschaft belegen, wird seit längerem diskutiert. Es studieren längst so viele Frauen wie Männer an den Hochschulen, doch je weiter es auf der Karriereleiter nach oben geht, umso geringer ist der Frauenanteil. Die Gründe werden und sollen hier nicht weiter analysiert werden. Wir widmen uns stattdessen einigen Frauen, die mit einem beispiellosen Exempel an weiblicher Macht vorangehen. Diese Frauen haben sich nicht von der sogenannten «gläsernen Decke», von festgelegten Rollenbildern oder fehlendem Machtinstinkt beeinflussen lassen. Wie kann man jedoch Macht messen? Anhand der Kriterien Geld, medialer Aufmerksamkeit, Einfluss und Wirkung. Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» kürt seit 2004 jährlich die «mächtigsten Frauen der Welt». Auch 2015 waren einige Kandidatinnen dabei, die wir auch ohne eine Rankingliste als machtvoll bezeichnen würden.

Platz 1 | Angela Merkel Zum fünften Mal in Folge wurde 2015 die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zur mächtigsten Frau der Welt gekürt. Zwischen 2006 und 2015 lag sie ununterbrochen auf dem Spitzenplatz, nur 2010 wurde sie von drei Amerikanerinnen auf Platz vier gedrängt. Die in der DDR aufgewachsene, promovierte Physikerin engagiert sich schon früh politisch und nach dem Mauerfall 1989 steigt sie politisch schnell auf. Ein Jahr später erhält sie den Posten als Familien- und Umweltministerin, bevor sie weitere Machtpositionen

als CDU-Generalsekretärin (1998), CDU-Vorsitzende (2000) und Oppositionsführerin (2002) übernimmt. Seit 2005 ist Angela Merkel die erste Frau Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland und prägt nicht nur die Politik der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit.

Platz 2 | Hillary Clinton Im Jahr 1993 wird Bill Clinton Präsident – und seine Frau Hillary Rodham Clinton First Lady. Der Wunsch der damals 45-jährigen Jura-Absolventin der Yale Universität, ist es, im Kabinett ihres Mannes den Posten als Justizministerin zu übernehmen. Doch eine Regelung besagt, dass kein Regierungsbeamter ein Familienmitglied als unmittelbar Untergebenen beschäftigen darf. Somit bleibt Hillary Clinton bis 2001 «nur» die First Lady. Dennoch engagiert sie sich stark für Frauen- und Menschenrechte sowie den Kinderschutz. Nach ihrer Zeit als First Lady wird sie für die Demokraten politisch aktiv. Bei den Kongresswahlen im Jahr 2000 gewinnt sie einen Senatssitz im Bundesstaat New York, welcher das Sprungbrett für ihre spätere Karriere wird. Vor acht Jahren hat sie den parteiinternen Vorwahlkampf gegen Obama verloren, doch für 2016 gilt sie als grosse Favoritin im Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur und könnte als erste Frau an die Spitze der Vereinigten Staaten treten.

Platz 3 | Melinda Gates

3

Die US-amerikanische Philanthropin Melinda Gates hat mit ihrem Mann Bill Gates im Jahr 1999 die grösste Privat-Stiftung der Welt, die «Bill & Melinda Gates Foundation», gegründet. Von der Überzeugung geleitet, dass jedes Leben gleichwertig ist, setzt sich die Stiftung dafür ein, allen Menschen ein gesundes und produktives Leben zu ermöglichen. In den Entwicklungsländern konzentriert sich die Stiftung auf die Verbesserung der Gesundheit und darauf, den Menschen eine Chance zu geben, sich aus Hunger und Armut zu befreien. In den Vereinigten Staaten versucht die Stiftung sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den Möglichkeiten und Chancen erhalten, die sie benötigen, um in der Schule und im Leben erfolgreich zu sein. Die studierte Informatikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist davon überzeugt: Wer die Welt verbessern will, muss sich an Frauen halten. Denn wie sie sagt: «Erst wenn wir den Frauen mehr Macht geben, Macht zu Selbstbestimmung, verbessern sich auch die wirtschaftlichen Entwicklungskurven von Familien, Dörfern und ganzen Ländern.»

The luxurious way of life | 237


FINANCE

Platz 4 | Janet Yellen Sie gilt nicht nur als die viert-mächtigste Frau der Welt, denn als Präsidentin der «Federal Reserve», der US-Notenbank, hält sie seit 2014 praktisch die Zügel der Weltwirtschaft in den Händen. Janet Louise Yellen studiert in Yale beim Nobelpreisträger James Tobin. Sie habe angefangen, sich für Ökonomie zu interessieren, weil dies ihr einen Weg bot, logisch darüber nachzudenken, wie man Menschen helfen könne. Janet Yellen blickt auf eine erfolgreiche Karriere an der Universität, im Weissen Haus und bei der Fed zurück. Zusammen mit ihrem Mann, dem Wirtschaftsnobelpreisträger George A. Akerlof, baut Yellen sich eine Karriere auf, denn gemeinsam entdecken sie den Fehler in der ökonomischen Theorie, dass Märkte effizient agieren. Doch die Ökonomin stellt nicht nur neue bahnbrechende Theorien auf, sondern besetzt als erste Frau den Chefsessel der amerikanischen Notenbank. Und sowohl Kollegen als auch Weggefährten empfehlen, «die kleine Lady mit grossem IQ ernst zu nehmen». Wie Recht Kollegen damit haben, hat sie mehrfach bewiesen.

ein MBA-Studium ermöglicht. Sie wird Leiterin des Detroiter Werks Hamtramck, wird weltweite Personalchefin, dann für die Produktentwicklung zuständig und ist seit letztem Jahr die erste Frau an der Spitze vom GM. Eine Frau mit Macht in der Männerwelt und einem Gesamtgehalt auf Augenhöhe mit dem von männlichen Managern.

Platz 6 | Christine Lagarde In ihrer Jugend gehört die IWF-Chefin den französischen Synchronschwimmern an und es heisst, aus dieser Zeit sei sie es gewohnt, in schwierigen Situationen auch einmal die Luft anhalten zu können. Die stilvolle Frau hält jedoch selten die Luft an. Mit ihrer Entschiedenheit verhilft sie dem IWF zu Autorität und Reputation. Sie gilt als selbstkontrolliert, manchmal unerbittlich, aber dennoch humorvoll. Und dass sie eine Verhandlerin mit scharfem Verstand ist, bekamen unlängst auch die griechischen Vertreter zu spüren. Mit ihren stahlgrauen Haare, der kultivierten Körperhaltung und den eleganten Kostümen scheint sie einem Modemagazin entsprungen zu sein. Doch es ist nicht ihr stilvolles Erscheinungsbild, welches Lagarde zum Erfolg verholfen hat; es sind ihre Charakterzüge. Zuletzt leitete sie Baker & McKenzie und damit eine der grössten Kanzleien weltweit. 2005 wechselt sie in die Politik und gilt als eine politische Ausnahme-Erscheinung. Als eine von ganz wenigen hat sie den Aufstieg in die Elite ohne lange Behörden- oder Parteilaufbahn geschafft. Als die damalige Wirtschafts- und Finanzministerin Lagarde vor vier Jahren als Chefin des IWF antrat, eilt sie von Krise zu Krise. Stets knallhart, aber todschick dabei.

Platz 5 | Mary Barra Mary Barra hat 30 Jahre gebraucht, um dort anzukommen, wo sie hin wollte: ganz nach oben. Seit 2014 leitet sie den zweitgrössten Automobilhersteller der Welt: General Motors. Ihr Berufsparcours verkörpert ein wenig den amerikanischen Aufsteigertraum, denn die gebürtige Detroiterin hat ihr gesamtes Berufsleben bei GM verbracht. 1980 startet sie als Studentin am General Motors Institute und arbeitet zunächst als Ingenieurin bei der GM-Marke Pontiac. Die Karriere geht steil bergauf, als GM die Elektroingenieurin in ein «HighPotential-Programm» holt und ihr per Stipendium

Nicht weniger erfolgreich; die «Gewinner» der Plätze 7 bis 10. Platz 7 | Dilma Rousseff. Präsidentin Brasiliens Platz 8 | Sheryl Sandberg. CEO Facebook Platz 9 | Susan Wojcicki. CEO YouTube Platz 10 | Michelle Obama. US-amerikanische Anwältin und First Lady.

4 5

6 238 | PRESTIGE


NONCHALANTER BY LAURA

Diesen Winter werden gegen die Kälte einzelne Akzente gesetzt. Durch das elegante und seriöse Schwarz brechen silberne Highlights auf und schenken ihrem Gegenüber einzelne Lichtpunkte. Zwischen Meeting und dem nächsten Termin hält der locker übergeworfene Poncho auf Temperatur und mit dem Samsung S6 Edge wickelt man die ganze Welt mit einem Finger ab und steckt sie stilecht in die Tasche.

III

IV

II

I I II III IV V VI VII VIII

V VI

SWAROVSKI MEISTER BALLY ARMANI JEANS SAMSUNG MULBERRY LOUIS VUITTON PRADA

VIII

VII

The luxurious way of life | 239


VORSCHAU FRÜHLING 2016 Auf dem Wasser zuhause Wohnen in Städten, schwimmende Buchhandlungen, Büros oder Kinos sowie charmante Hausboote für eine alternative Lebensart in Berlin oder Paris. Es gibt hunderte Geschichten über Boote und ihre nicht minder interessanten Bewohner. Ein Leben auf dem Wasser ist ein Traum, den immer mehr Menschen sich erfüllen. Hier finden sie nicht nur die ersehnte Ruhe am Wochenende oder im Urlaub, sondern oft sogar eine bezahlbare Alternative zum Wohnen in der Grossstadt. Ob Paris oder London, Antwerpen oder Berlin, überall auf der Welt gibt es Hausbootfans.

Mehr als Eis Der Atem stockt. Das Staunen wird neu erlernt: Der sechste Kontinent und das ewige Eis begeistern. Unsere Redakteurin machte die Reise ihres Lebens und tauchte ein in die Faszination Antarktis mit vergletscherten Inseln, tiefen Fjorden, gigantischen Tierkolonien und eisverwöhnten Wasserstrassen. Auf den Falkland-Inseln, Südgeorgien, der Antarktischen Halbinsel und den Südlichen ShetlandInseln erlebte sie Tiere und Natur ganz nah. Immer begleitet vom grandiosen Schauspiel der riesigen Tafeleisberge. Folgen Sie uns auf dem Abenteuer Antarktis!

Blaue Schmuckstücke Der Saphir ist ein allseits beliebter Edelstein, der durch Schmuckstücke wie den Verlobungsring von Lady Diana einen Status als Star in der Edelsteinwelt erhalten hat. Er gilt als blaues Gegenstück des Rubins. Rubin und Saphir bestehen nämlich aus demselben Material, nämlich Korund, und sind nach Diamant die zweithärtesten Edelsteine. Grosse Saphire sind selten und ziehen oft Sagen und Mythen an. Der grösste Saphir ist der «Stern von Indien» mit erstaunlichen 536 Karat. Er wurde vor zirka dreihundert Jahren in Sri Lanka entdeckt. Erfahren Sie mehr über Vorkommen, Sagen und Wert der blauen Steine.

240 | PRESTIGE


Photography by Warren & Nick

DAS 1811 GEGRÜNDETE HAUS Seit seiner Gründung entwickelt Perrier-Jouët blumigen Champagner mit einer seltenen Feinheit, die durch Chardonnay gekennzeichnet ist.

www.perrier-jouet.com

Please Drink Responsibly


w w w. s c h a f f r a t h 1 9 2 3 . c o m


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.