1 minute read

Parameter Nordic Stöcke

Next Article
Junior

Junior

SWINGWEIGHT [kgm²]

Das Swingweight bezieht sich auf die Pendelbewegung eines Stocks. Je mehr Gewicht in der Nähe der Stockspitze desto mehr Energie muss vom Langläufer aufgewendet werden. Die Messung wird ohne Griff und Teller durchgeführt. Je niedriger das Swingweight desto besser.

BRUCHLAST [N]

Essentieller mechanischer Wert, der die Bruchresistenz des Schaftes bei unvorhersehbaren, äußeren Krafteinflüssen beschreibt. Es ist ein Indikator für die Haltbarkeit. Die Bruchlast wird an zwei verschiedenen Stellen des Stocks gemessen. In der Mitte des Auflagerabstands wird eine Kraft bis zum Bruch aufgebracht, welche gemessen wird. Diese zwei Werte werden anschließend gemittelt und ergeben so die Bruchlast. Je höher die Bruchlast desto besser.

GEWICHT [g/m]

Es ist ein Indikator für das Gesamtgewicht des Stocks, gemessen am Schaft ohne Griff und Teller. Das Material bestimmt maßgeblich das Gewicht des Stocks. Je geringer das Gewicht desto besser.

SCHWERPUNKT [mm]

Der Schwerpunkt wird von der Spitze des Stocks gemessen und kennzeichnet den Punkt, an dem sich der Stock im Gleichgewicht befindet. Er wird ohne Griff und Teller für eine Schaftlänge von 1350 mm gemessen. Je höher der Schwerpunkt desto besser.

STEIFIGKEIT [mm]

Dieser Faktor bestimmt die Effizienz der Kraftübertragung beim Abstoß. Je steifer der Stock, desto mehr Energie steckt in der Vorwärtsbewegung und desto weniger in der Biegung des Stocks. Sie wird ohne Griff und Teller gemessen. Dabei wird eine Kraft direkt in der Mitte an zwei verschiedenen Stellen des Schaftes aufgebracht und die maximale Durchbiegung gemessen. Diese zwei Werte werden anschließend gemittelt und ergeben so die Steifigkeit. Je steifer der Schaft desto besser.

This article is from: