2011
F
l
o
r
i
a
n
M
e
i
s
e
Das Portfolio zeigt die Entwicklung verschiedener Uniprojekte und freien Entwürfen. Die Produkte basieren immer auf einem ausführlichen Research. Hieraus geht der Kontext und der Umgang mit dem Produkt hervor. Aus den Bedürfnissen der Zielgruppe entstehen konzeptionelle Ansätze die zu einem Entwurf konsolidiert werden. Steht das Konzept, werden für jedes Detail des Entwurfes verschiedene Lösungen erarbeitet, um so eine bis ins detail geplantes Design zu erreichen. In dieser Phase entsteht das Design was im CAD verfeinert wird. Die Daten werden dann ganz oder teilweise für den Modellbau genutzt.
Salz- und Pfeffermühle Freier Entwurf 2010
Air Flow Windmessgerät Studie 2009
Interact Simultane Übersetzung Studie 2009/10
Nulook Haarfärbemittel für Männer Studie 2009
Jüscha Taschen Entwurf 2009
Ergoklinke Türklinke Studie 2009
WaterMix Wassersprudler Freier Entwurf 2011
Stark funktionales Taschenkonzept Studie 2009
Braun Wecker Armbanduhr Studie 2011
Der Salz- und Pfefferstreuer ist ein minimalistisches Konzept mit einer sehr einfachen Anzeichenfunktion zur Verwendung beider Gew端rze. Hier sind je eine elektische und eine manuell zu bedienende Variante gezeigt.
Freie Entw端rfe 2011
Salz- und Pfefferstreuer in einem. In die getrennten Kammern des Streuers können zwei verschiedene Gewürze (hier Salz und Pfeffer) in Rohform eingegeben werden. Salz wird durch die weiße Taste, bzw. die mit dem weißen Pfeil angezeigte Drehrichtung bedient. Schwarz zerkleinert die andere Gewürzsorte.
Anzeichen zur Bedienung
Trennung zur manuellen Bedienung
Gewürzkammern
Freie Entwürfe 2011
Manuelle und elektrische Ausführung Links: die elektrische Mühle kann mit einer Hand betrieben werden. Rechts: die manuelle Mühle wird mit beiden Händen bedient. Die beiden Drehrichtungen bedienen jeweils eine Gewürzmühle.
Freie Entwürfe 2011
Freie Entw端rfe 2011
Am Spot
Am Spot können Wind und Wetterdaten gesammelt und per Bluetooth auf ein Handy oder einen PC übertragen werden. Von hier können die Daten per SMS oder Mail weiter versendet werden.
Im Alltag
Die per Geotagging mit dem Standort versehenen Daten können über den Computer auf eine zu dem Gerät gehörige Plattform geladen werden wo sie jeder einsehen oder abonieren kann. So wird kein perfekter Surftag mehr verpasst.
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Research
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Die Konzepte gingen in verschiedene Richtungen wie Egonomie, Verortung und Technologie. Neue Technologien und die Verbindung mit Internet oder anderen System ermรถglichen hier viel Spielraum.
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Die weitere Entwicklung des Ger채tes soll zu der dynamischen und modernen Zielgruppe passen. Diese ist mobil, aktiv, sportlich und steht auf farbliche Akzente. Technischer Entwurf 2 0 0 9
Das Design ist inspiriert durch die Form (Shape) von Surf oder Kiteboards. Die sehr geschlossene Form passt so auch wunderbar zu der Outdooranwendungen.Die Details wie Befestigung oder andere Kernelemente wurden als Highlights farblich hervorgehoben.
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Der technische Aufbau sieht wenige Teile vor und erlauben zugleich eine sichere Abdichtung gegen Schmutz und Wasser.
Technischer Entwurf 2 0 0 9
ON
Die Kappe aktiviert durch das anstecken an die Unterseite das Ger채t. So wird auch verhindert das die Kappe verlegt wird.
OFF
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Die formale Gestaltung orientiert sich an der sehr dynamischen Zielgruppe und soll durch seine einfache Form den robusten Aufbau des Ger채tes vermitteln. Interface, Schieber und Windrad sind als funktionale Teile einheitlich und farblich hervorgehoben.
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Das Packaging gibt einen direkten Blick auf das Produkt und vermittelt den Nutzen durch die Abbildung des Einsatzortes . Auf der R체ckseite sind die Kernfunktionen des Ger채tes erkl채rt. Die Verpackung besteht nur aus einem einfach gefalteten A4 Blatt und einem Inlay zur Polsterung. Die Verpackung aus recyceltem Papier ist somit kompakt, g체nstig und umweltfreundlich. Technischer Entwurf 2 0 0 9
Technischer Entwurf 2 0 0 9
Markenentwicklung 2 0 0 9
Das Research hat ergeben, dass sich sehr viele M채nner die Haare f채rben und dabei vor allem in Deutschland auf Frauenprodukte zur체ckgreifen m체ssen.
Markenentwicklung 2 0 0 9
Die Verpackung soll sich durch das farbige Erscheinungsbild in den Regalen gegenüber der Konkurenz abheben. Es wurde bewusst auf die Darstellung von schön gefärbten Haaren verzichtet, da dies die Mindestanforderung jedes Haarfärbemittels sein sollte.
Markenentwicklung 2 0 0 9
Die Plakate wurden passend im Corporate Design der Verpackung gehalten. Plakative Spr체che sollen M채nner ansprechen und zum eigenst채ndigen Haare f채rben mit Nulook bewegen.
Markenentwicklung 2 0 0 9
Das Konzept ist eine Weiterentwicklung eines Wassersprudlers. Ein Wassersprudler wurde so zur individuellen Getr채nkestation. In dem Ger채t wird auf Wunsch Wasser mit Kohlens채ure versetzt oder mit Geschmacksstoffen gemischt.
Freie Entw체rfe 2011
WATERmix
Nachfülltank Start button
Geschmackssorte Tatste button Der Watermix ist sehr einfach zu bedienen. Der Wassertank auf der Rückseite wird befüllt und eine Flasche eingesetzt. Die Kammern auf der Rückseite ermöglicht es drei verschieden Geschmacksrichtungen zu wählen.
Watertank Wassertank
Freie Entwürfe 2011
WATERmix
Freie Entw端rfe 2011
WATERmix
Interact ist ein visionäres Smartphonekonzept welches speziell als Übersetzungsgerät für Reisende entwickelt wurde die auf Fremdsprachen angewiesen sind. Die simultene Übersetzung wird durch Sprach und Bildübersetzung unterstüzt. Somit dient es als Übersetzungsgerät in jeder Situation wo sonst Sprachbarrieren zu finden waren.
visionäres Konzept 2009/10
Die Zielgruppe sind Reisende, Geschäftsreisende Touristen, Sightseeing Urlauber, Backpacker, Familien, Austauschschüler.
Die Probleme Sprachen verstehen, lernen, sprechen, übersetzen, Karten/Schilder lesen, Produkte erkennen, verständigen, um Hilfe bitten, Informationen erfragen…
visionäres Konzept 2009/10
Die Konzepte deckten alle Faktoren der Ăœbersetzung ab. Die optimale Position zu Ein und Ausgabe von Sprache, die Anzahl und Verortung von Displays und die Varianten zur Projrktion.
visionäres Konzept 2009/10
Für längere Gespräche kann das Gerät aufgeklappt werden um einen besseren Stand und eine optimierte Projektion zu gewährleisten. Besonders interessant ist die Bewegungserkennung durch die Kamera die eine Touchbedienung zur Interaktion auf der Projektionsfläche ermöglicht.
visionäres Konzept 2009/10
Die Halterung auf der R체ckseite ist magnetisch und kann so mit einem Gegenst체ck an der Kleidung befestigt werden.
vision채res Konzept 2009/10
vision채res Konzept 2009/10
Bei Konversationen wird das Gerät am Körper getrage und rückt so in den Hintergrund. Die simultenae Übersetzung kann akkustische über die Lautsprecher ausgegeben werden. Alternativ kann die Übersezung Auf dem Display angezeigt werden oder mit Einverständnis des Gesprächspartners auf ihne projeziert werden.
Wie geht es ihnen
visionäres Konzept 2009/10
Das Intercace zeigt in der Grundeinstellung Datum undr Uhrzeit, den Aufenthaltort und die dort gesprochene Sprache. Die verschiedenen Buttons zu den Übersetungsfunktionen am Rand angezeigt.
Simultan Übersetzung : von esprächen oder Lautsprcherdurchsagen. Fotos erkenne : und enthaltene Schrift und Zahlen übersetzen. Schrift übersetzen : aus Dokumenten oder dem Internet. Projezieren : von Interfaceoder interaktiven Sprachübersetzungen. Sprache : kann Simultan übersetz, gespeichert und/ oder ausgegeben werden.
visionäres Konzept 2009/10
vision채res Konzept 2009/10
Entwurf 2009
T E K S
G N I CH
Entwurf 2009
CO N
S T P CE
Die Konzepte wurde zu einzelnen Features werden kombiniert um so einen praktischen und sp채ter formal minimalistischen R체cksack zu entwickeln.
Entwurf 2009
A
M S T I RBE
L L E OD
Entwurf 2009
Stark kann als Rucksack wie auch als Messengerbag getragen werden. Das erleichtert die Benutzung auf dem Fahrrad oder kann nach Wunsch an die zu tragenden Objekte angepasst
Ermöglicht wird das Konzept durch ein innenliegendes Metallblech das in jeder Position für die nötige Stabilität sorgt.
Entwurf 2009
Konzept und Fertigung f端r diese Tasche soll minimalistisch und zugleich sehr Hochwertig sein. Gefertigt aus wetterfestem Stoff und den Metallteilen.
Entwurf 2009
Die FĂźhrungen an allen vier Ecken der Tasche ermĂśglichen einen vielseitigen einsatz. Sie sind wie das versteifende Innenleben aus Aluminium um das Grundgewicht der Tasche gering zu halten.
Entwurf 2009
ergoklinke ergoklinke
Formkurs 2009
Die Ergoklinke für FSB soll besonders durch die Ergonomie bestechen. Aus diesem Grund wüuden verschiedene Handgeräte auf ihre Ergonomie geprüft und die Prinziepien später übertragen.
ergoklinke
Formkurs 2009
In Vormodellen wurden die ergonomischen Erkenntnisse aus der vorhergehenden Produktanalyse 端bertragen und an die Klinke angepasst. Die Form enstand so 端berwiegend im Modellbau um immer angenehm beim Greifen zu bleiben.
ergoklinke
Formkurs 2009
Die Form ist trotz dem hohen Grad der Ergonomie, sehr ruhig gehalten. Sitzt man mit der Klinke auf AugenhÜhe erscheint sie nur als filigrane Linie. Erst beim herantreten an die Tßr und dem anfassen, wird die Komplexität begreiflich.
ergoklinke
Formkurs 2009
ergoklinke
Formkurs 2009
ergoklinke ergoklinke
Formkurs 2009
ON
OFF Die Entriegelung aktiviert zugleich den Wecker.
Der Schieber in der Mitte der R端ckseite ist im deaktivierten Zustand mit einem roten Punkt versehen und zeigt einen gr端nen Punkt wenn er aktiviert/ ge旦ffnet wird. Zum Ausschalten muss der Wecker wieder herunter gedr端ckt werden um ihn zu verriegeln und aus zu schalten.
Der optische Sensor im Boden erlaubt es die Änderungen mit einer Bewegung des Weckers vorzunehmen. Der Knopf auf der Rückseite bestätigt alle mit dem Sensor getätigten Änderungen. Man stellt also die Stunden ein bestätigt, stellt die Minuten ein und bestätigt nochmals um z.B. die Uhr- oder Weckzeit zu ändern.
Passend zu dem Wecker wurde eine Armbanduhr entworfen. Simpel, zeitlos und funktional wie auch der Wecker. Die gestalterischen Merkmale wurden auf die Armbanduhr übertragen. So kann auch die Uhr als Wecker aufgestellt werden. Die Einstellungen werden über die seitlichen Knö pfe geregelt.
About me: Florian Meise 04.06.1986
Skills : 2D: Handdrawing, Photoshop, Illustrator, Indesign, Powerpoint, Sketchbook Pro 3D: Solid Works, Hypershot
www.kreativermoment.de
Hobbies: Windsurfing, Snowboarding, Design, Technology, Photography www.kreativermoment.de