Das Genussmagazin von Kolarik & Leeb Frühling 2015
Audienz bei der grünen Eminenz
Caffè-Genuss mit Mehrwert
Zu Gast im größten HopfenProduktionszentrum der Welt
Lavazza setzt Zeichen für Nachhaltigkeit
ďż˝
Folge deinem Herzen
Bei Budweiser Budvar folgen wir unserem Herzen: Nur die hochwertigsten und besten Rohstoffe dĂźrfen in unsere Biere.
www.budweiser.at
Editorial
Liebe Kundinnen, liebe Kunden! Kolarik & Leeb begeistert seit Generationen mit erstklassigen Marken und Produkten, mit optimalem Service und fundiertem Fachwissen. Die Kompetenz und die Kundenorientiertheit, die ich in den ersten Wochen als Geschäftsführer beim gesamten Team beobachten konnte, beeindrucken mich. Schön, in Zusammenarbeit mit Gerfried Kusatz, an der Weiterentwicklung eines so zukunftsorientierten Unternehmens mitzuwirken. Unser Kundenmagazin bietet Platz, unsere Leidenschaft für den Getränkemarkt zu vermitteln, relevante Themen spannend aufzubereiten und praxisnahe Tipps für die Gastronomie attraktiv darzustellen. Die Begeisterung für echtes Handwerk und hochqualitative Rohstoffe hat unsere Redaktion zu Erwin Sabathi in den Weingarten und zur Hopfenernte in die Hallertau geführt. Lesen Sie außerdem über Lavazzas Engagement für nachhaltigen Kaffee, wie Sie das neue Rauchergesetz schaukeln, warum Craft Beer mehr als ein Trend ist und wie man mit viel Haltung zum BeerKeeper wird.
Impressum Konzeption: Clemens Sadnik, Marketingleitung Kolarik & Leeb Text: Mag. Melanie Gadringer, Kolarik & Leeb Gestaltung: braenda.com Fotos: dreamstime.com, Kolarik & Leeb, Hopsteiner, Heldentheater, Eva Kelety, Rudolf Schmidt, Weingut Erwin Sabathi, Eduard Simetzberger, Fotos von jeweiligen Lieferanten
Lassen Sie uns auf eine erfolgreiche Zukunft anstoßen. Mit den besten Produkten
Druck: „agensketterl“ Druckerei GmbH
aus dem breitesten Sortiment Österreichs. Cheers!
Druck und Satzfehler vorbehalten. Kolarik & Leeb 2015
Ihr
Martin Hochebner
Inhalt
4 | Quo vadis, Getränkemarkt?
14 | Der Hallertauer Hopfenkönig
38 | Der Zyklus im Weingarten
Martin Hochebner und Matthias
Teil 2 der Hopfensaga führt in das
Wer weiß, welche Arbeit dahinter-
Ortner im Expertengespräch über
größte Hopfen-Produktionszentrum
steckt, der kann den Wert guten Weins
aktuelle Trends und erfolgverspre-
der Welt. Wo das ist? Natürlich in der
schätzen. Wir begleiten Erwin Sabathi
chende Konzepte.
Hallertau.
durch das Weinjahr.
8 | Craft-Beer-Revolution
20 | Caffè mit Gewissen
26 | Rauchfreie Gastro
Vom neuen Trend zum Fixstarter
Lavazza setzt mit Edelmischungen
Strategien für den Umgang mit der
in der Lokal-Szene.
Zeichen für Nachhaltigkeit.
neuen Verordnung.
12 | BeerKeeper
34 | Pro & Contra
45 | Marktplatz
Quo vadis, Getränkemarkt? Martin Hochebner und Matthias Ortner im Gespräch So ungern man Dipl. Ing. Matthias Ortner ziehen ließ, so sehr freut man sich bei Kolarik & Leeb über den neuen Geschäftsführer Martin Hochebner, der seit April 2015 gemeinsam mit Dr. Gerfried Kusatz die Zukunft des Unternehmens Kolarik & Leeb weiterentwickelt. Wir haben Matthias Ortner und Martin Hochebner zum Gespräch über die Trends im Getränkehandel gebeten.
Der Prostillon
Frühling 2015
Martin Hochebner: „Craft Beer wird sich langfristig auf dem Markt etablieren.“
Wohin entwickelt sich der Biermarkt in Österreich?
Produkte beim Konsumenten ankommen. Die Big Player beob-
Matthias Ortner: Der Biermarkt wird sich in den kommenden
achten den Trend genau, nehmen ihn ernst und werden im
Jahren positiv weiterentwickeln. Bierkultur hat einen hohen
richtigen Moment mit den passenden Produkten aufspringen.
Stellenwert und wird durch die Präsenz von Craft Beer zusätzlich belebt. Bei den Konsumenten ist zu beobachten, dass sie immer
Matthias Ortner: Die Ottakringer Brauerei hat mit dem Brauwerk
anspruchsvoller und experimentierfreudiger werden. Für die
einen zukunftsweisenden Schritt gesetzt und bereits die ersten
Gastronomen ergibt sich die Chance, aus einem vielfältigen
hervorragenden Craft Beers auf den Markt gebracht. Craft Beer
Bierangebot zu wählen, sich aktiv zu positionieren und sich
ist nicht nur auf Mikrobrauereien beschränkt – das ist ein Miss-
von den Mitbewerbern abzuheben.
verständnis. Der Begriff meint ganz allgemein handwerklich erzeugte Biere, die hohe Qualitätsstandards wahren, wertvolle
Martin Hochebner: Craft Beer ist ein großes Thema, das den
Rohstoffe beinhalten und dem Konsumenten Geschmacks-
Biersektor momentan stark verändert und prägt. Auch dieses
vielfalt und Aroma bieten. Da werden zum Beispiel alte Sor-
Segment wird sich weiterentwi-
ten wiederentdeckt und von einem kreativen Braumeister
ckeln, der Marktanteil wird steigen.
neu interpretiert.
„Die Bierkultur hat einen hohen Stellenwert.“
Aktuelle Schätzungen gehen dabei von ca. 5 % aus, in den USA sind es
Martin Hochebner: Richtig. Craft Beer kann in einer gro-
schon über 7 %. Diese Entwicklung
ßen Brauerei genauso entstehen, sofern die Qualität, die
ist gut für den gesamten Biersektor, der dadurch noch attrakti-
Produktionsbedingungen und die Einstellung zum Produkt
ver für die Konsumenten und auch für die Gastronomen wird.
stimmen – der Meinung sind übrigens auch die meisten Kreativbraumeister aus den kleinen Brauereien. Je mehr Vielfalt
Das heißt, Craft Beer ist kein kurzlebiger Trend, sondern wird lang-
es auf dem Biersektor gibt, desto spannender wird der Markt.
fristig den Markt verändern?
Daher ist es auch für die Mikrobrauereien ein Gewinn, wenn
Martin Hochebner: Craft Beer wird sich sicher langfristig am
die großen in der Craft-Beer-Szene mitmischen. Nach dem
Markt etablieren. Die Mikrobrauereien sind den größeren sozu-
großen Boom folgt die Selektion. Momentan gibt es viele,
sagen vorgelagert, um auszutesten, wie das Thema und die
die den Trend nutzen wollen. Aus diesem Feld werden sich
6
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
letztendlich die Besten herauskristallisieren und sich am
das Look & Feel des Lokals angepasst ist, dass die Speisekarten
Markt etablieren.
individuell gestaltet sind und der Gast spannende Produkte findet. Im Getränkesektor kann man zum
Matthias Ortner: In Frage steht eigentlich nur, ob sich die Begrifflichkeit hält, ob der Name „Craft Beer“ in zehn Jahren noch bestehen wird. Der steht aktuell für das Neue, für die
„Gute Konzepte sind unverzichtbar für langfristigen Erfolg.“
Lust am Experimentieren, für die außerge-
Beispiel durch ausgewählte Weine oder wechselnde „Biere des Monats“ Akzente setzen und Neugierde wecken. Wohin bewegt sich der Getränkemarkt?
wöhnlichen Produkte im Biersegment. Wenn sich der Markt
Matthias Ortner: Die Gäste haben ein immer höheres Qualitäts-
eingependelt hat und Bier prinzipiell Geschmacksvielfalt ver-
bewusstsein. Deshalb wird sich der Markt auf lange Sicht im
spricht, ist der Begriff Craft Beer möglicherweise obsolet.
Premium- und – am anderen Ende der Skala – Budgetprodukte unterteilen. Für die mittlere Schiene besteht immer weniger
Welche Trends zeichnen sich in der Gastronomie ab?
Nachfrage.
Matthias Ortner: Gut funktionierende Gastro-Konzepte setzen auf Unverwechselbarkeit und Individualität. Ganz klar besteht ein Trend, starke Konzepte umzusetzen, sich zu differenzieren und noch deutlichere Positionen zu beziehen – zum Beispiel durch ein ungewöhnliches Angebot oder durch die Auswahl bestimmter Marken und Produkte. Die Auftritte werden
Martin Hochebner
durchdachter. Im urbanen Gelände sind „Hipster“-Konzepte angesagt, auch der Shabby-Chic ist nach wie vor beliebt. Im ländlichen Bereich tendiert man dazu, Traditionelles neu zu beleben und modern aufzuziehen. Martin Hochebner: Die Gastronomen sind sich darüber im klaren, dass man ein gutes, konsequentes Konzept braucht, um langfristig Erfolg zu haben. Dazu gehört, dass das Angebot auf
Martin Hochebner und Matthias Ortner im Brauwerk der Ottakringer Brauerei.
www.kolarik-leeb.at
Martin Hochebner ist Experte für die österreichische Gastronomie- und Getränkelandschaft und führte als Verkaufsleiter der Vöslauer Mineralwasser AG mit seinem Team die Marke an die Spitze. Seit März bildet Martin Hochebner mit Gerfried Kusatz das Führungsteam von Kolarik & Leeb. Sein Fokus liegt dabei auf Verkaufs-Belangen. „In meiner Position möchte ich eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unternehmens sicherstellen und aktiv auf die gute Vorarbeit der letzten sieben Jahre aufbauen. Kolarik & Leeb ist ein Unternehmen mit unglaublichem Potenzial, das es weiter auszubauen gilt.“
7
Craft Beer
REVOLUTION DES
GESCHMACKS
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Kürzlich als neuer Trend gefeiert, entwickelte sich Craft Beer in der heimischen Gastronomie zum Fixstarter auf gut aufgesetzten Getränkekarten. Neben den Kreativbrauern, die die Revolution in Gang gebracht haben, rühren neuerdings die Braumeister großer Brauereien in kleinen Kesseln, um bei der Geschmacksrevolution mitzumischen. Die Zauberzutat, die den Publikumserfolg der Craft Beers ausmacht? Viel Aroma. Und die attraktive Kombination aus Internationalität und Regionalität.
E
www.kolarik-leeb.at
s klingt Paradox, dass sich die Gro-
hebt und beteiligt sich an dem Prozess.“
ßen plötzlich klein machen, um sich
Michael Schneider von BrauSchneider kennt
in der Bier-Szene zu beweisen. „Craft
keine Berührungsängste. Je mehr Brauereien
Beer? Ist gut für den Markt“, rufen die
die Schatzsuche nach außergewöhnlichen
Ottakringer aus ihrem Ende 2014 eröff-
Aromen wagen, dabei Mut beweisen und den
neten Brauwerk und unterzeichnen die
Rohstoffen huldigen, desto mehr Schma-
Aussage mit drei gelungenen Bierspe-
ckes bekommt das Bierangebot für die
zialitäten, die völlig neue Geschmacks-
Konsumenten. „Das ist eine tolle Bereiche-
welten eröffnen. Die Kleinbrauer sehen
rung des Marktes: Wenn es mehr Anbieter
das durchaus positiv: „Alle Kleinbrauer
gibt, steigt der Stellenwert der Biere noch
zusammen sind nicht stark genug, dem
weiter,“ so Reinhold Bartar vom Gusswerk.
Craft-Beer-Trend einen ausreichend öffent-
„Biervielfalt und Geschmacksvielfalt ist zu
lich-medialen Schub zu verpassen, dass er
begrüßen!“ Die Vielfalt der Aromen ist der
richtig abhebt. Da profitieren wir Kleinen
Treibstoff, der die Craft-Beer-Bewegung vor-
schon sehr gerne von den Großen. Wenn
wärts bringt. Die Großbrauereien tragen mit
keiner größenwahnsinnig wird, kann sich
ihrem Engagement dazu bei, die Qualitäts-
das zu einer richtigen Win-win-Situation
ansprüche der Konsumenten zu heben und
entwickeln: Der Konsument beginnt lang-
die Kraft der Aromen in den Bieralltag zu
sam zu begreifen, dass es auch geschmacks
bringen. „In der neuen Bierwelt wird Platz
intensives Bier gibt. Die Kleinbrauer sind
für beides sein. Der Konsument wird ent-
die experimentierfreudige, treibende Kraft
scheiden, welcher Industriebrauerei er Craft
in der Entwicklung neuer Geschmackser-
Beer zutraut und wer die Cheater sind, hier
lebnisse. Und die Industrie hat verstanden,
und dort,“ bringt es Michael Schneider auf
dass Craft Beer die Bierkultur nachhaltig
den Punkt.
9
Regional zieht international
wird in vielen Lokalen leidenschaftlich
serviert man den heimischen Gästen ein
umgesetzt. Dabei kann der Gastronom
Stück der weiten Welt im Glas. Zugleich
mit Craft Beer gleich zwei Joker spielen,
entsprechen die Bierspezialitäten dem
Noch mehr Differenzierung, wieder
die bei den Gästen sehr gut ankommen:
Ruf nach Regionalität. Die Suche nach
andere Stile, noch einmal neu inter-
Internationalität und Regionalität. Auf
perfekten Rohstoffen spielt sich häufig in
pretiert – das Feld wird breiter, die
den ersten Blick wirkt dieses Paar viel-
der unmittelbaren Umgebung ab, gerne
Neugierde der Konsumenten größer,
leicht ebenso paradox wie die „Klein-
greifen die Brauer zu Bioprodukten oder
die gehobene Bierkultur alltagstaugli-
biere“ aus den Großbrauereien. Doch
nachhaltig erzeugten Rohstoffen. So
cher. Craft Beer birgt Chancen für die
Craft Beer bietet die Möglichkeit, Bier
können einzigartige Spezialitäten kre-
Gastronomie, denn durch die vielfäl-
aus aller Welt im Mikrokosmos des eige-
iert werden, die in einer ganz eigenen
tigen Produkte werden neue Konzepte
nen Lokals zu präsentieren. Während
Liga spielen. Durch eine differenzierte
befruchtet und geschmackliche Spiel-
man damit den externen Gästen mit
Auswahl guter Produkte, kann auch die
räume ausgeweitet. Das breite, vielfältige
internationalen Produkten, mitunter aus
Braukunst der heimischen Brauer gezeigt
Sortiment fordert Differenzierung und
ihrem Herkunftsland, entgegenkommt,
und genutzt werden. Wenn zum Beispiel
10
www.kolarik-leeb.at
das Fassbier aus der Region stammt und
nieren und sich mit außergewöhnlichen
tionalen Produkten Weltoffenheit und
gezielt durch Craft Beer aus der Flasche
Konzepten innovativ darzustellen. Flo-
Glamour eingehaucht. Mit einer vielfäl-
ergänzt wird. Dass die Produkte konkur-
rierende Beispiele, bei denen „interna-
tigen, gezielten Bierauswahl, die Biere
rieren, ist nicht zu befürchten. Denn die
tionale Regionalität“ gelebt wird, sind
aus heimischen Kleinbrauereien neben
Gäste schätzen die Einzigartigkeit der
die Gastronomiebetriebe der österreichi-
Spezialitäten aus aller Welt präsentiert,
regionalen Produkte genauso wie den
schen Skigebiete. Dort wird seit Jahren
kann Bierkultur gelebt und Einzigartig-
Glamour der internationalen Spitzen-
eine internationale Szene bedient, die
keit gezeigt werden.
produkte.
mit spannenden Produkten begeistert
Authentische Konzepte
werden will, Abwechslung und saisonale Neuheiten fordert. Zugleich muss Regionalität und kulinarisch Österreichisches geboten werden, um erfolgreich
Craft Beer bietet für Gastronomen die
zu sein. Dem authentisch, urigen Ambi-
Möglichkeit, sich ganz neu zu positio-
ente in den Skihütten wird mit interna-
www.kolarik-leeb.at
11
BeerKeeper:
KÖNNEN, WISSEN, HALTUNG. (Craft-)Bier ist ein starkes Thema mit hohem Gewinnpotenzial. Nur jene können es voll ausschöpfen, die ihre Gäste fachkundig und genussorientiert beraten. Dafür bedarf es gut ausgebildeter Expertinnen oder Experten. Sie brauchen Fachwissen, Fähigkeiten und vor allem Leidenschaft für Bier. Die Troika „Wissen, Können, Haltung“ wird in BeerKeeper-Kursen vermittelt.
GREEN LEVEL
GOLD LEVEL
KICK OFF und MASTER LEVEL
Bewerten, beschreiben, empfehlen –
Internationale (Craft-)Biere und Stile
Noch zwei Stufen
BeerKeeper sind in der Lage, Biere zu
Der Kurs zum BeerKeeper GOLD LEVEL
Eine abgeschlossene BeerKeeper Aus-
bewerten, zu beschreiben und zu emp-
wird in Deutschland, etwa am Institut
bildung GREEN LEVEL oder GOLD LEVEL
fehlen. Zu ihren Aufgaben gehört auch
für Bierkultur, Campus Schanzenhöfe
ist auch Zutrittsberechtigung zum Top-
die Konzeption und Umsetzung einer
Hamburg, angeboten. Die Schwerpunkte
Kurs BeerKeeper MASTER LEVEL. Er wird
attraktiven Bierkarte. Außerdem sollen
liegen auf sensorischen und degustato-
gemeinsam mit dem Wiener Sommelier-
sie gute Empfehlungen für die Kombina-
rischen Themen und weniger auf techni-
verein entwickelt, umfasst 122 Lehrein-
tion von Speisen und Bier abgeben kön-
schen Fächern. Zudem wird ein breiteres
heiten und wird u.a. im Herbst 2015 am
nen. Dazu sind bereits AbsolventInnen
Spektrum an internationalen Bierstilen
WIFI Wien angeboten. Am unteren Ende
der Stufe GREEN LEVEL fähig; die Ausbil-
trainiert. Das Thema Craft Beer spielt eine
der Skala rangiert BeerKeeper KICK OFF.
dung ist so konzipiert. Sie dauert „zwei
große Rolle beim BeerKeeper GOLD LEVEL.
Vier spannende und lustvolle Stunden
starke Tage“. Die nötigen Lehreinheiten
Food-Pairing wird intensiv beleuchtet und
in denen Einblicke in die Dimension des
können in zwei Kalendertagen (samt kur-
sowohl theoretisch wie auch praktisch
Themas Bier, in die Sensorik, in Zapf- und
zem Vorab-Heimstudium) untergebracht
durchgenommen.
Glaskunde und in die Welt der internatio-
schon nach starken zwei Tagen
werden. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass gut beschäftigte Leute aus der Gastronomie die 2-Tages-Variante bevorzugen.
nalen Bierstile geboten werden.
Kolarik & Leeb
Kompakt und wohlfeil. Ideal für Leute aus dem Serviceteam.
Ihr Markensortimenter vor Ort
nehmer bekommen bereits im KICK OFF, verstärkt aber im GREEN LEVEL Einblicke in die schier unendlichen Dimen sionen der Bierwelt und der Aromen. Sie lernen ihre Begeis-
Es ist also möglich, mithilfe einer kompakten und wohlfeilen
terung für die Vielfalt der Produkte und Geschmäcker stilvoll
Ausbildung Mitglieder des Service-Teams so weit zu schulen,
zu vermitteln. BeerKeeper schaffen durch die „Sensation der
dass sie kompetent zapfen, servieren und beraten können. Der
Kombination“ spannende Genussmomente. Solche können
Erfolg gibt der Idee recht: Die ersten Kurse, die in Zusammenar-
zum Beispiel aus der geschickten Paarung von Speisen und
beit mit dem WIFI Wien und mit der Unterstützung von Kolarik
Bier entstehen und damit frischen Wind in Ihr Lokal bringen.
& Leeb abgewickelt wurden, waren ausgebucht. Das liegt an
Besonders wichtig ist die Haltung („Attitude“), die Der Biersepp
den spannenden Inhalten, an der Aktualität des Themas, der
und Birgit Rieber in den Ausbildungen vermitteln. Dazu gehö-
geschickten Konzeption, aber auch an den leidenschaftlichen
ren Leidenschaft für Gebrautes, Fairness und Kenntnis um das
und kompetenten Vorträgen. Mit BeerKeeper GREEN LEVEL
„echte“ Bier. BeerKeeper verstehen sich als Hüter („Keeper“)
wird profundes Grundwissen und Bier-Begeisterung vermit-
der echten Bierkultur und des wahren Genusses. Sie sind dank
telt, die besondere Stärke liegt jedoch darin, die Zielgruppe in
ihrer Ausbildung am Puls der Zeit und können den (Craft-)
großer Zahl zu erreichen. Das gelingt dank günstiger Preise
Bier-Boom in Ihrem Lokal fachkundig und leidenschaftlich
und kompaktem Design. Gastronomie-Kräfte sollen sich die
umsetzen.
Ausbildung – zeitlich und finanziell – auch dann leisten können, wenn Chef oder Chefin nichts zuschießen möchten. Die Kosten sind überschaubar: Sie betragen zum Beispiel rund 480,– Euro für BeerKeeper GREEN LEVEL am WIFI. Auch die
Sepp Wejwar
Kursdauer von zwei „starken“ Tagen ist für die Zielgruppe ein stemmbares Pensum.
Ein sattes Plus: 50 Prozent Kolarik & Leeb steht voll hinter der Ausbildungsoffensive. Als Gastro-Profis wissen wir, wie schwer Personal in der Gastronomie langfristig zu halten ist. Den Mitarbeitern eine Weiterbildung zu ermöglichen bringt viele Vorteile. Unter anderem binden Sie Ihr Personal, zeigen Ihre Wertschätzung und motivieren ihre MitarbeiterInnen, zu bleiben und sich zu engagieren. Zum anderen fahren Sie als Unternehmer den Gewinn ein
Der Biersepp publiziert seit Jahren in Sachen schäumendes Gebräu. Sieben Jahre lang leitet er die Redaktion eines deutsch-österreichischen Bier-Magazins, er schrieb das Österreichische Bierbuch und ein paar andere Bücher. Ende 2014 wurde seine 52-minütige TV-Dokumentation „Bier – Kult und Kultur“ auf 3sat erstmals ausgestrahlt. Heute berät der CVO am Institut für Bierkultur Brauereien in Marken- sowie anderen Marketingfragen und bildet BeerKeeper aus.
und profitieren vom Fachwissen Ihrer Mitarbeiter. Dazu spricht die Statistik eine eindeutige Sprache: Im Frühjahr 2014 wurde ein Pilotkurs mit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des überaus erfolgreichen Kärntner Mountain Resort FEUERBERG durchgeführt. Die BeerKeeper steigerten den Umsatz der Craft Bier-Karte deutlich. Bereits im Herbst konnte ein Plus von mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gemessen werden.
Übrigens: Der Vorname „Sepp“ steht so im Taufschein … Der Biersepp ist also auch privat kein „Josef“ (und sein Nachname ist Wejwar).
www.beerkeeper.eu brief@beerkeeper.eu +43 664 458 49 48 – Der Biersepp, BeerKeeper [Master Level]
WIFI, Feuerberg, Raschhofer Gastronomie, Altes Mädchen … Später folgten Kurse am WIFI Wien, in Salzburg und im Mühlviertel. Leute aus den Teams des Hamburger Braugasthauses „Altes Mädchen“, Tim Mälzers „Bullerei“ und dem Flughafenbistro „Hausmanns“ konnten bereits im Herbst 2014 das GOLD LEVEL erreichen. Seit März 2014 führt das Institut für Bierkultur eine Niederlassung am Hamburger „Campus Schanzenhöfe“. Vor allem, um dort BeerKeeper Ausbildungen – in allen vier Stufen – durchzuführen.
Was können BeerKeeper? Das Institut f Bierkultur setzt bei der Ausbildung zum BeerKeeper auf Praxistauglichkeit und vermittelt den Teilnehmern Wissen, das sie unmittelbar nach Absolvieren des Kurses einsetzen können. Die Teilnehmerinnen und Teil-
www.kolarik-leeb.at
Sepp Wejwar und Birgit Rieber mit frischgebrauten BeerKeepern.
13
Hopfenzentrum Johann Brenner
AUDIENZ BEI DER GRÜNEN EMINENZ
Aus der Halle strömt betörender Duft. Die Maschine frisst sich durch einen enormen Berg Hopfen, die Traktoren bringen unerschütterlich Nachschub vom Feld. Im Slalomkurs werden meterlange Pflanzen von modernsten Geräten durch die mächtige Halle geführt – die Dolden gezupft und gereinigt, sodass sie schließlich in einem ausgeklügelten Vorgang getrocknet und verpackt werden können. Im Hopfenzentrum Johann Brenner läuft alles wie am Schnürchen.
14
www.kolarik-leeb.at
Mit der Erntemaschine werden die hohen Pflanzen abgeschnitten und in die Verarbeitungshalle transportiert.
darauf, dass nur beste Qualität in die grünen Säcke verpackt wird, die sich am Ende der Halle stapeln. „Besonders wichtig ist die Trocknung der Dolden. Sind sie zu trocken, brechen sie auf und die Lupuline öffnen sich. Dabei geht Aroma verloren. Wenn der Hopfen hingegen zu feucht ist, dann gärt er und kann sich durch die Wärmeentwicklung entzünden.“ Von den fertig verpackten Rohstoffen werden laufend Proben entnommen, die sich nicht nur auf die Feuchtigkeit, sondern auch auf die Qualität und die Bitterstoffe beziehen. Vom Feld bis in den Sack braucht der Hopfen etwa zehn Stunden, sieben Stunden verschlingt allein der komplizierte Trocknungsvorgang, der in verschiedenen Temperaturphasen abläuft.
Plaudern im Grünen
er stolze Besitzer kommt direkt vom
D
Im Familienbetrieb, der in der achten
Feld, Verschnaufpausen gibt es zur
Generation geführt wird, hat man sich
Wir folgen dem Weg der Pflanzen und
Erntezeit keine. Für Gäste nimmt er sich
unverkennbar auf Hopfen spezialisiert.
überblicken die Halle schließlich von
trotzdem Zeit: „Willkommen im weltweit
„In der Hallertau findet man nicht nur die
oben. Das Meer aus grünen Knospen und
größten und innovativsten Hopfen-Pro-
besten klimatischen und geologischen
die Plattformen, auf denen die Dolden
duktionszentrum der Welt. Modernere
Voraussetzungen – hier ist auch das Wis-
getrocknet werden, faszinieren. Zeit für
Maschinen seht ihr nirgendwo sonst.“
sen über den Rohstoff verankert und die
eine Plauderei mit Ausblick: „Wisst ihr,
Wir staunen durch die 30 auf 70 Meter
Forschung beheimatet.“ Ein Drittel der
wer letzte Woche bei mir zu Gast war?
große Halle. Die Verarbeitungsmaschi-
weltweiten Hopfenproduktion liegt in
Garrett Oliver aus der Brooklyn Brewery.“
nen laufen gerade auf Hochtouren,
Deutschland, ein beträchtlicher Teil –
Den Meister haben wir knapp verpasst –
immerhin sollen in relativ kurzer Zeit
über 100 Tonnen pro Saison – läuft durch
dafür erfahren wir Johann Brenners Mei-
180.000 Hopfenpflanzen verarbeitet wer-
die Maschinen von Johann Brenner. „Das
nung zum Craft-Beer-Trend: „Mir gefällt
den. Erster Eindruck? Viel Lärm. Aber
entspricht der dreißig- bis vierzigfa-
an der Craft-Beer-Bewegung, dass sie den
noch mehr Aroma, das sich intensiv und
chen Menge, die man fürs Oktoberfest
Rohstoff wertschätzt. Zudem wird für
klebrig auf Atemwege und Gaumen legt.
braucht.“ Penibel achtet der Hausherr
Craft Beer 10 bis 20 Mal soviel Hopfen
www.kolarik-leeb.at
15
1 1
benötigt wie für normales Bier. Das ist
schung und -entwicklung, bewundern
die Reben, die zwischen Mai und August
gut für den Absatz und noch besser für
wir die Vorzeigepflanzen der Sorte Her-
die stärkste Wachstumsphase durchma-
das Image unseres Rohstoffs.“ Für ein
cules. Der bescheidene Sommer konnte
chen: Im Endspurt schaffen die Pflanzen
Kilo Hopfen werden derzeit im Schnitt 6
dem Hopfen nicht an, auch Schädlinge
25 cm Höhenwachstum am Tag. Dieses
Euro bezahlt, die Hopfengabe für einen
hatten keine Chance – nicht in diesem
Feld wird eines der nächsten sein, das
Liter Schank- oder Märzenbier kostet
Feld. Um gesunde Pflanzen zu ziehen,
abgeerntet wird. August bis September
etwa 8 Cent, erklärt Johann Brenner. Ein
wird prinzipiell mit Pflanzenschutzmit-
ist dafür die beste Zeit.
geringer Preis für viel Arbeit. Zum Ver-
tel gearbeitet, außer bei jenen Sorten,
gleich: Ein Hektar Weizen ist nach acht
die in Bioqualität angeboten werden. Bio
Arbeitsstunden fertig für den Verkauf.
ist nicht der beste Freund der Pflanzer,
Ein Hektar Hopfen braucht 250 Stunden.
birgt die Methode freilich Gefahren für
Der Aufwand stört Johann Brenner nicht,
Ertrag und Qualität: Schädlingen fällt
Einmal noch tief durchatmen, bevor wir
sofern am Ende des Tages hochwertige
es viel leichter, ungeschützte Hopfen-
unseren Heimweg antreten: Um einer
Produkte seinen Hof verlassen. Lang-
pflanzen anzugreifen, Krankheiten
Dolde ihr intensives Aroma zu entlocken,
sam fragen wir uns, ob es überhaupt
sind schwer einzudämmen. Johann
bricht man sie längs auf und reibt die
etwas gibt, das ihm an seiner Arbeit
Brenner versichert uns, dass mit Pflan-
Hälften kurz aneinander. Sofort ver-
nicht gefällt? „Ich finde es schade, dass
zenschutzmitteln behutsam umgegan-
strömen die gelben, harzigen Lupuline
ich meinen Rohstoff aus der Hand gebe
gen wird: „Wir spritzen so wenig wie
ihren charakteristischen Geruch. „Weißt
und dann die Kontrolle über das Pro-
möglich. Die Pflanzen werden ständig
du, was du da in der Hand hältst? Die
dukt verliere. Hopfen wird viel zu wenig
überprüft, zum Beispiel werden die Pilz-
gesamte Hopfendosis für eine Mass Bier.“
ausgezeichnet. Es wäre schön, wenn die
sporen in der Luft gemessen. Erst wenn
Denn eine einzige Dolde reicht je nach
Produzenten auf den Produkten auf-
kritische Werte erreicht sind, handeln
Sorte für 1–2 Liter Bier. Ein kleines Stück
scheinen.“
wir.“ Johann Brenner wacht über 180.000
Hercules muss trotzdem als Souvenir
Reben mit unzähligen Dolden: „Lauter
mit und begleitet uns auf dem Armatu-
Mädchen. Denn beim Hopfen werden nur
renbrett als Hallertauer Duftbäumchen
die weiblichen Dolden genützt. Zickig
bis nach Wien.
Ein Garten voller Mädchen
sind die schon manchmal, zu Spitzen-
Genug der Maschinen – jetzt wollen
zeiten wollen sie mich jeden Tag sehen.“
wir aufs Feld, wo auf einem Hektar
Die grünen Damen, die wir besuchen,
4.000 Reben gedeihen. Gemeinsam mit
hängen schon üppig und schwer voll
Alexander Feiner, Experte für Hopfenfor-
Dolden. Weit über unsere Köpfe ragen
16
Hallertauer Duftbäumchen
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
2
1
Die Pflanzen werden händisch in die Maschine eingefädelt ...
2
... und per Förderband auf den Trockenböden verteilt.
3
Der Trocknungsvorgang ist zeitintensiv und wird maschinell und manuell überwacht.
4
Nur optimal getrocknete Dolden werden zum Abtransport verpackt.
3
4
www.kolarik-leeb.at
17
DAS WASSER ZU MELANGE, LATTE MACCHIATO, CAPPUCCINO, ESPRESSO, AMERICANO, KL. BRAUNER… voeslauer.com facebook.com/voeslauer
Das Wasser zum Kaffee.
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Flaschenweise Bier Der Biermarkt wird nicht nur globaler, sondern auch lokaler: Einerseits schätzen die Konsumenten heimische Produkte, die aus regionalen Rohstoffen erzeugt werden. Andererseits bringen Biere aus der ganzen Welt spannende, neue Geschmackswelten ins Glas. Kolarik & Leeb deckt die Nachfrage Ihrer Gäste mit einem vielfältigen Sortiment ab – auch flaschenweise. Von Hannes Lürzer
D
ie Anzahl der heimischen Bierspe-
Kolarik & Leeb taucht von jeher in regi-
zialitäten steigt beständig. Die klei-
onalen und internationalen Gewässern
nen Brauereien bringen laufend Neues auf
nach Perlen. Bereits in den 1920er-Jahren
den Markt und auch den Großen hat der
hat Karl Kolarik den Wienern Budweiser
Craft-Beer-Boom Feuer unter den Kesseln
Budvar zugänglich gemacht, das jen-
gemacht. Bier lebt von hochwertigen Roh-
seits der österreichischen Grenzen mit
stoffen – häufig werden diese direkt aus
Rohstoffen der Herkunftsregion gebraut
der Region bezogen. Der Nachfrage nach
wird. Heute unterstützen wir die Gastro-
regionalen Produkten, die Nachvollzieh-
nomie mit einem breiten, gut ausgewähl-
barkeit und Ehrlichkeit repräsentieren,
ten Sortiment, aus österreichischen und
steht der Trend zu internationalen Bieren
internationalen Bieren. Bei Kolarik & Leeb
gegenüber. Bier aus Belgien, Irland, Italien
werden Sie ausschließlich von Biersom-
und den USA wird stark nachgefragt und
meliers oder BeerKeeper beraten, die Ihr
ist heute relativ unkompliziert zu bekom-
Bierwissen gerne weitergeben. Im März
men. Die Vielfalt an Aromenwelten, die
erscheint der Bierkatalog „Top of Beer“, der
internationale Produkte eröffnen, verän-
unser Know-how, spannende Facts und
dert die Geschmacks- und Trinkgewohn-
das gesamte Sortiment an Flaschen- und
heiten der Konsumenten kontinuierlich.
Fassbieren präsentiert.
Gusswerk Black Betty Aus Salzburgs Alpen kommt ein Bio-Bier, das so noch nicht gebraut wurde. Schwarz wie die Nacht, mit Kräutern, die Dir den Kopf verdrehen. Spezialbier mit dem Hauch von Wermuth, Gundlrebe, Girsch und Mädesüß – die Arzneien unserer Vorfahren!
Desperados Blond, schlank, frisch und mit langem Hals wurde das helle Biermischgetränk zum Star der Partyszene. Das Markenzeichen ist der Tequilageschmack – konsequenterweise ist das Desperados auch etwas stärker. Überraschung: Das Desperados ist kein mexikanisches Produkt, sondern wird in Frankreich hergestellt.
Alkoholgehalt: 5,9 % vol in 0,33l Einwegflaschen erhältlich
www.kolarik-leeb.at
La Chouffe Golden Ale Das orange-goldene La Chouffe verlockt mit einem dichten, stabilen Schaum. Vielfältige Aromen und berauschende, intensive Gerüche machen es zum speziellen Genuss. Der weiche, komplexe Körper und das aromatische, trockene Finale machen es einzigartig. Diesen Schluck vergessen Sie nie!
Hacker Pschorr BV Münchner Gold Geschmacklich sehr nah an unserem Münchner Hell, wird unser „Gold“ vor allem wegen der etwas stärkeren Stammwürze und der malzigen Note geschätzt. Ein vollmundiger, aber dennoch milder Geschmack stellt sich ein, unter den sich eine herber werdende Note mischt und schließlich würzig ausklingt. Ein Genuss für wahre Bierkenner!
nicht erhältlich bei WKL Piesendorf
19
CAFFÈ-GENUSS MIT MEHRWERT
Lavazza bedient mit High End Kaffeespezialitäten den großen Markt. In kleinen, wachsenden Produktschienen setzt das Unternehmen Zeichen für Nachhaltigkeit und übernimmt Verantwortung für Anbaugebiete, Rohstoffe und die Bauern der jeweiligen Region. Eine Win-win Situation: Die Kaffeebauern etablieren sich als unabhängige, wettbewerbsfähige Produzenten. Und das Unternehmen Lavazza kann hochqualitative Bohnen zu edlen Mischungen weiterverarbeiten. Lavazza Calender 2015 – alle Fotos von Steve McCurry
Januar – Dreaming of a better Africa
1 1
2
„W
ir müssen den Wert von Lebensmitteln wieder zu schätzen lernen: Es ist weder akzeptabel noch
nachhaltig, Lebensmittel sorglos zu konsumieren, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, was hinter dem Produkt steckt", erklärt Carlo Petrini, Präsident und Gründer von Slow Food im Rahmen des "Salone del Gusto", der international bekannten Slow Food Messe (23.-27.10.2014). Als langjähriger Partner dieser Veranstaltung, präsentierte Lavazza den diesjährigen Kalender erstmalig auch als käufliche Limited Edition. Der Erlös geht an das Slow Food Projekt „10.000 Food Gardens in Africa”, mit dem die Organisation bis zum Jahr 2016 insgesamt 10.000 Obst- und Gemüsegärten 1
Earth Defender: Edward Mukiibi Als Vizepräsident von Slow Food International und Agrarwissenschaftler für tropischen Landbau ist er ein entschiedener Verfechter der nachhaltigen Landwirtschaft und setzt sich aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt Afrikas ein.
2
Earth Defender: Mayé Ndour Als Küchenchefin und Restaurantbesitzerin im Senegal ist sie eine Meisterin in der Verarbeitung von Getreide und heimischen Produkten, die sie mit großer Sorgfalt aussucht, um ihrer Arbeit Wert zu verleihen und den Menschen zu helfen, die ihr nahestehen.
in afrikanischen Schulen und Dörfern anlegen will. So dient der Lavazza Kalender auch der konkreten Unterstützung des genannten Projektes. Thematisch drehte sich am Messestand alles um die Konzepte „Geselligkeit“ und „Aroma“, mit denen man sich im Rahmen der kommenden EXPO 2015 „Feeding the Planet, Energy for Life”, auf der Lavazza offizieller Kaffeelieferant für den italienischen Pavillon sein wird, noch tiefergehend beschäftigen kann. Als sozialverantwortliches Unternehmen ist Lavazza im Rahmen seiner CSR-Aktivitäten sehr engagiert. So zielen verschiedene Projekte darauf ab, die Lebensbedingungen, sozialen Strukturen und Produktionsabläufe in den verschiedenen Anbauländern zu verbessern. Als wichtige Institution gilt die im Jahr 2002 gegründete Guiseppe und Pericle Lavazza Stiftung, die sich als gemeinnützige Organisation um soziale und nachhaltige Projekte in Italien und in den Anbauländern von Lavazza annimmt. Das Engagement der Stiftung reicht von der Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung über Hilfe im Sozial- und Gesundheitssektor, Kinderinitiativen bis hin zu Umweltschutzmaßnahmen. Lavazza ist auch einer der derzeit sechs Partner im Projekt
22
www.kolarik-leeb.at
Lavazza Kalender 2015 – The Earth Defenders Der Lavazza Kalender 2015 entführt mit zwölf Fotografien des Fotojournalisten Steve McCurry in die Welt afrikanischer Erzeugergemeinschaften. Wir stellen Ihnen die schönste Sujets vor.
Nadia, die stolze Arganöl-Beschützerin aus Marokko, John, der Hüter der Kürbisse im kenianischen Lare, Anna, die sich auf der Insel Fadiouth im Senegal für die Qualität von salzigem Hirse-Couscous einsetzt, oder Asnakech, die Kaffeefelder in
„Der Schutz von Produkten und Qualität sowie die Sicherung
Äthiopien bewacht – sie alle sind Protagonisten des Lavazza
nachhaltiger Entwicklung sind die Werte, auf denen unsere
Kalenders 2015, der den Titel „The Earth Defenders“ trägt. Für
Partnerschaft mit Slow Food seit dem Jahr 1996 aufbaut“, sagt
die neue Edition bereiste der renommierte Fotojournalist Steve
Francesca Lavazza, Corporate Image Director Lavazza. „Diese
McCurry den afrikanischen Kontinent und porträtierte dort
enge Verbindung erreicht in diesem Jahr mit dem Lavazza
Frauen und Männer, die sich bei ihren engagierten Projekten
Kalender 2015 und der Unterstützung des Projekts ‘10.000 Food
Tag für Tag mit Hingabe für ihr Land und seine erhaltens-
Gardens in Africa’ ihren Höhepunkt. Wir haben gemeinsam
werten Traditionen einsetzen. Lavazza und Slow Food unter-
mit Slow Food beschlossen, die ‘Earth Defenders’ zu würdigen:
stützen mit dem Kalender 2015 die „Earth Defenders“ und
Die Bewahrer traditioneller Formen der Lebensmittelherstel-
ihre traditionellen, tief in der jeweiligen Kultur verwurzelten
lung auf dem afrikanischen Kontinent, die allesamt für die
Formen der Lebensmittelherstellung. Jeder von ihnen steht
Hoffnung auf einen Wandel stehen – von dem wir überzeugt
symbolisch für das Funktionieren und die Potenziale lokaler
sind, dass er möglich ist.“
Erzeugergemeinschaften und ist damit Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft.
Wie können Sie am Projekt „Earth Defenders“ teilhaben? Die „Earth Defenders“ wenden sich mit einem Aufruf "International Coffee Partners", dieses wurde 2011 in Zusam-
zum Handeln an alle, die die Grundsätze und Werte
menarbeit mit anderen internationalen Kaffeeröstern ins
einer nachhaltigen Lebensmittelherstellung teilen. So
Leben gerufen und hat das Ziel, kleinen Kaffeebauern zu
ruft die Website calendar2015.lavazza.com ihre Besu-
mehr Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen, ihre Lebens- und
cher dazu auf, ein „Earth Defender“ zu werden und
Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig
für die afrikanischen Obst- und Gemüsegärten zu
natürliche Ressourcen zu schützen.
spenden und/oder das Projekt in sozialen Medien mit
Darunter fällt auch das 3-Jahres-Projekt "Coffee & Climate", wel-
dem Hashtag #earthdefenders zu verbreiten.
ches darauf ausgerichtet ist, die Kaffeebauern im Umgang mit dem Klimawandel zu unterstützen und dessen Auswirkung auf
K&L verlost 10 „Earth Defenders“-
Quantität und Qualität der Kaffeeproduktion zu minimieren.
Kalender
Das Projekt wurde in Brasilien und Tansania gestartet und
Jetzt online gehen, eintragen und gewinnen!
soll demnächst auch in Vietnam und Guatemala umgesetzt werden. Mit den gewonnen Erkenntnissen und Erfahrungen wird es zukünftig einfacher, neue Kaffeeanbauregionen mit an Bord zu holen.
¡Tierra! – die Initiative für nachhaltige Spitzenqualität
www.kolarik-leeb.at/lavazza-kalender-2015
Die Ziele des Projekts sind
Die erste eigene Initiative hat Lavazza mit dem Projekt ¡Tierra! umgesetzt. Das Außergewöhnliche daran ist, dass
· die Verbesserung der Lebensbedingungen in den
das Nachhaltigkeitsprojekt ¡Tierra! konkrete Produkte bzw.
Gemeinschaften von Kaffeebauern, soziale Entwicklungs-
eine gesamte Produktlinie umsetzt. Die erste Projektphase
hilfe vor Ort und ökonomisches Wachstum
von 2002–2009 fokussierte auf drei Gemeinschaften von
· die Verbesserung der Bewohnbarkeit der Gegend
Kaffeebauern in Peru, Honduras und Kolumbien, die gezielt
· die Entwicklung von ökologischeren und profitableren
gefördert und unterstützt wurden. Seit 2010 profitieren auch
Produktionsmethoden
Gemeinden in Indien, Brasilien und Tansania von der Initiative.
· die Nutzung neuer Anbautechniken und Maschinen.
www.kolarik-leeb.at
23
Mai - Soul ingredients
Durch die Maßnahmen werden die Wettbewerbsfähigkeit und die Unabhängigkeit der Bauern gestärkt. Zum einen passiert das durch Maßnahmen, die den Kaffeeanbau verbessern und vereinfachen. Darüber hinaus werden Häuser, Schulen und Krankenhäuser errichtet oder wieder aufgebaut. Die Ergebnisse sind für alle Beteiligten gleichermaßen zufriedenstellend: Die Kaffeebauern agieren als unabhängige Hersteller eines qualitativ hochwertigeren Rohkaffees. Das Unternehmen Lavazza sowie Kaffeekonsumenten weltweit profitieren von nachhaltigen sowie exzellenten Lavazza Mischungen. Das Engagement der ersten Projektphase wurde bereits im Jahr 2005 ausgezeichnet und es erhielten die Anbaugebiete Peru, Honduras und Kolumbien die bedeutende Zertifizierung der
Rainforest Alliance – Nachhaltigkeits-Zertifikat Die NGO Rainforest Alliance ist eine Umweltschutzorganisation, die sich für den Erhalt sensibler Ökosysteme und der Biodiversität sowie für die nachhaltige Sicherung der gemeinsamen Lebensräume von Mensch, Tier und Pflanze einsetzt. Sie vergibt Zertifikate für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen und umweltschonenden Anbau in Regenwaldgebieten und vereint damit unbedingt notwendigen Umweltschutz mit überlebenswichtigem Anbau. Die Rainforest Alliance ist für ihre strengen Prüfungen und Vorschriften bekannt, die Zertifikatsanwärter erfüllen müssen. Auch nach dem Erhalt des Zertifikats muss die Einhaltung aller Vorschriften regelmäßig nachgewiesen werden. Damit ist das Rainforest-Alliance-Certified™-Siegel ein international anerkanntes Symbol für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.
Rainforest Alliance.
Gut gemischt – neu verpackt Lavazza erweitert das Angebot an nachhaltigen Espresso-
den Gastronomen und Barista relevant sind, abgelesen wer-
mischungen wie TIERRA Intenso, ebenfalls Rainforest Alliance
den. Die Produktdetails sind übersichtlich dargestellt – vom
zertifiziert, und Super Gusto mit dem UTZ Gütesiegel, welches
Mischungsverhältnis über etwaige Besonderheiten und Zer-
für nachhaltigen Anbau steht. Für uns ist Lavazza ein wertvol-
tifizierungen bis zu Hinweisen auf Röstung, Geschmack und
ler Partner, der mit seinen Projekten wichtige Zeichen setzt und
Aroma. Eine weitere Umsetzung im Verpackungsdesign wird
der an das Niveau der Produktion genauso hohe Ansprüche
im Frühjahr 2015 für die Caffè-Spezialität "TIERRA" folgen.
stellt wie an den Geschmack.
Servieren Sie Ihren Gästen die exzellenten Kaffeemischun-
Das gesamte Lavazza-Sortiment wird ab sofort in neuer Verpa-
gen aus den besten Bohnen der Welt, mit dem feinen Aroma
ckung an die Gastronomie geliefert. Beim Verpackungsdesign
von Fairness und Nachhaltigkeit. Wir beraten Sie gerne zum
wurde Wert auf ansprechende Optik gelegt sowie auf Über-
Lavazza Caffè-Sortiment.
sichtlichkeit. Auf einen Blick können alle Informationen, die für
24
www.kolarik-leeb.at
Super Gusto UTZ: Kräftig und mit „Good Inside“ ausgezeichnet Eine Mischung mit vollem, allumfassendem Geschmack und angenehmen Schokoladensowie Gewürznoten. Super Gusto UTZ wird hergestellt aus feinen getrockneten Kaffeebohnen aus Brasilien, kombiniert mit milden Sorten aus Lateinamerika sowie intensiv aromatischen Sorten aus Südostasien. Der Kaffee dieser Mischung wird auf Plantagen angebaut, die von UTZ in Übereinstimmung der internationalen Standards mit dem Zertifikat „Good Inside“ ausgezeichnet wurden. Wie er schmeckt? Kräftig, würzig, schokoladig. Röstung: mittel Körper: Charakter: kräftig
Pienaroma 100 % Arabica: Aromatisch und duftend Diese exzellente Mischung besteht aus 100 % ArabicaBohnen der besten brasilianischen Plantagen sowie duftig milden Bohnen des mittelamerikanischen Hochlands. Dadurch erhält Pienaroma ein außergewöhnlich fruchtiges und blumiges Aroma. Wie er schmeckt? Aromatisch, duftig, cremig und fein mit geringer Säure. Röstung: mittel Körper: Charakter: fein
Jetzt auch mit Rainforest Zertifikat
TIERRA intenso: 100 % Arabica – kaftvoll und nachhaltig Eine Mischung aus 100 % Arabica, die neben hochwertigen brasilianischen Kaffeebohnen mit intensivem, vollen Aroma auch duftige, feine peruanische und kolumbianische Kaffeesorten enthält; angebaut auf zertifizierten Kleinplantagen. Wie er schmeckt? Vollmundig und schokoladig im Geschmack mit intensivem Aroma. Röstung: mittel Körper: Charakter: intensives Aroma
Der Prostillon
Frühling 2015
Generelles Rauchverbot
Strategien für die Gastronomie Noch vor dem Sommer wird es einen Parlamentsbeschluss zugunsten des generellen Rauchverbots in Lokalen geben – darauf hat man sich im Ministerrat bereits geeinigt. Im Laufe des Jahres 2015 soll das Gesetz umgesetzt werden. Meckern war demnach gestern. Heute sollten Gastronomen überlegen, welche Chancen sich für das eigene Lokal aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben.
G
laubt man der neuesten Studie des Gallup Instituts, so sehen die
Österreicher und Österreicherinnen die Umsetzung des generellen Raucherverbots durchaus positiv. Von 1.000 Befragten stimmten 63 % der Idee „sehr“ oder „eher“ zu, darunter 17 % Raucher und 83 % Nichtraucher. Einige Gastronomen sehen das freilich anders. „Zahlreiche Betriebe haben viel Geld investiert, um Nichtraucher zu schützen und die Bestimmungen umzusetzen“, so Willy Turecek, Obmann der Sparte Gastronomie der Wiener Wirtschaftskammer. Rauchen ist gesundheitsschädlich, das wissen auch Wirte. Dass das Thema der Prävention scheinbar auf dem Rücken der Gastronomie ausgetragen wird, stört jedoch viele Gastronomen. Denn die Gäste zu erziehen gehöre nicht zu ihren Aufgaben. Und schließlich könne der Gast mittlerweile frei wählen, ob er in ein Nichtraucherlokal, ein Lokal mit Raucherbereich oder ein Raucherlokal gehen möchte. Das Servicepersonal kann nicht wählen, so das Gegenargument. Durch das geneTschick und Krügerl? Das alte Ehepaar wird künftig nur mehr jenseits des Gastraums als Duo auftreten.
26
relle Rauchverbot sollen zu allererst die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen davor
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Deutschland In Bayern, Saarland und Nordrhein-Westfalen gilt ein generelles Rauchverbot. In den übrigen Bundesländern darf bei einer Betriebsfläche unter 75 qm geraucht werden, wenn Jugendliche ab 18 draußen bleiben.
Italien Das Rauchen in abgetrennten Räumen ist erlaubt. Diese Raucherräume müssen allerdings strenge technische Auflagen erfüllen.
Generelles Rauchverbot – Standard in Europa?
geschützt werden, ihre Arbeit im unge-
Tschechische Republik
Österreich sei mit seiner halbgaren Lösung allein auf weiter Flur und muss Resteuropa in Sachen genereller Raucherschutz nachfolgen, dieses Argument ist in der aktuellen Diskussion oft zu hören. Wir haben das Fernrohr gezückt und über den Grenzen ganz Unterschiedliches entdeckt.
Jeder Betrieb kann frei wählen, ob er ein Raucher- oder Nichtraucherlokal bzw. einen Mischbetrieb führt. Dies muss lediglich klar gekennzeichnet werden.
Schweiz Die Kantone haben unterschiedliche Regelungen. Teilweise dürfen Raucherlokale betrieben bzw. Raucherräume eingerichtet werden.
sunden Qualm zu verrichten. Darüber hinaus, so wird gemutmaßt, wirkt eine rauchfreie Gastronomie bewusstseinsbildend und könnte dazu beitragen, das
die kalte Jahreszeit kann man relativ
werden. Nutzen Sie die Chance und
Verhalten in der Gesellschaft dauerhaft
einfach einen Raucherbereich vor dem
schaffen Sie ein gemütliches Ambiente,
zu verändern. Momentan liegt Öster-
Lokal umsetzen, der nach Möglichkeit
nicht nur an den Sommertagen. Mit
reich mit einem Raucheranteil von 35 %
überdacht sein sollte.
Decken und Heizstrahlern kann man die
in der Bevölkerung deutlich über dem EU-Schnitt von 28 %. Für die Wirte, die in Umbauten investiert haben, verspricht die Politik faire Lösungen. Wir haben uns
Rauchen im Eingangsbereich
Saison früher starten und später beenden, was allgemein gut für den Umsatz ist. In den richtig kalten Monaten kann man mit Stehtischen für eine kommu-
Gedanken gemacht, wie Gastronomen
Auch der Eingangsbereich kann
nikative Stimmung sorgen und den win-
gewinnbringend mit der neuen Situation
geschickt genutzt werden, um den Rau-
terlichen Gastgarten oder den Innenhof
umgehen können, falls es an der Einlö-
chern eine neue Heimat zu geben. Aber
als Raucherbereich nutzen.
sung dieses Versprechens hakt.
Achtung: Rauchfreies Eintreten ins Lokal
Attraktive Außen bereiche schaffen
muss möglich sein. Im Nichtraucher-Lokal Fuxn in Salzburg wurde ein Vorzelt aus Filzplanen gesichtet, das selbst im
Selbstbedienung im Innenraum
Salzburger Winter gemütliche Rauch-
Momentan wird noch diskutiert, ob ein
Bei der derzeitigen Dämonisierung darf
pausen und Gespräche ohne Zähneklap-
Raucherbereich im Innenraum erlaubt
man eines nicht vergessen: Raucher
pern ermöglichte und Wind und Wetter
werden soll, indem Selbstbedienung gilt.
und Raucherinnen sind Gäste. Und die
abmilderte. Wer genug Platz hat, könnte
Möglicherweise ist dies die angedachte
soll man nicht am Abstellgleis parken.
sich einen Raucherpavillon anschaffen.
Lösung für jene Gastronomen, die bereits
Wenn man sie künftig also vor die Tür bugsieren muss, dann sollte draußen ein
Gastgarten bespielen
gemütlicher, kommunikativer Rahmen
in Umbauten investiert haben? In dem Fall könnten die bestehende Raucherräume durch einige wenige Adaptionen
geschaffen werden. Mit Stehtischen,
Der Gastgarten ist die letzte Bastion der
zum Selbstbedienungsbereich umgestal-
Aschenbechern und Heizstrahlern für
Rauchenden – noch darf hier gequalmt
tet werden.
www.kolarik-leeb.at
27
Top of Beer Der neue Bierkatalog von Kolarik & Leeb
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Im April erscheint der neue Bierkatalog von Kolarik & Leeb, der in modernem Design das gesamte Biersortiment präsentiert und viele spannende Infos zum Thema liefert. Sichern Sie sich eine druckfrische Ausgabe des Top of Beer Katalog und greifen Sie in unserem Bieruniversum nach den geschmacksintensivsten Sternen.
A
ls größter Bierimporteur Öster-
überzeugenden Produkten. Auch unsere
reichs betrachten wir Bier als eine
Mitarbeiter teilen unsere Leidenschaft
besondere Spezialität. Daher reicht
zum Bier: Alle Mitarbeiter in Wien, und
unsere Verantwortung noch weiter, als
ein Großteil jener in den Bundesländern,
die Gastronomie mit hochwertigen Pro-
sind ausgebildete Biersommeliers bzw.
dukten zu beliefern: Seit Jahren tragen
BeerKeeper.
wir zur Weiterentwicklung der Bierkultur bei, leisten gezielte Markenarbeit und
Der Katalog Top of Beer präsentiert
setzen mit innovativen Produkten neue
erstmals das gesamte Biersortiment
Trends.
von Kolarik & Leeb und umfasst dabei hochqualitatives Fassbier ebenso wie
Innovation hat bei Kolarik & Leeb Tradi-
Craft Beer. Darüber hinaus liefern wir
tion. Bereits in den 1920er-Jahren impor-
jede Menge Facts über das Lieblings-
tierte Karl Kolarik für das Schweizer-
getränk Ihrer Gäste und die aktuellen
haus Budweiser aus dem benachbarten
Trends der Bierszene. Reisen Sie durch
Tschechien. Budweiser Budvar hat sich
die Bierländer Österreich, Tschechien,
seit damals als Fixstern in der öster-
Deutschland, Belgien, Italien und USA,
reichischen Getränkeszene etabliert,
verfeinern Sie mit dem Bierlexikon Ihren
das Unternehmen Kolarik & Leeb ist
Wortschatz, informieren Sie sich über
heute als erfolgreicher, internationaler
die Ausbildung zum BeerKeeper und
Importeur aktiv. Als Bierhändler ken-
holen Sie sich bei Exkursen über Craft
nen wir den Markt genau und bieten den
Beer und Tipps vom Biersommelier
Gastronomen ein breites Sortiment an
Gusto auf Geschmack und Aroma.
www.kolarik-leeb.at
SIE MÖCHTEN EIN EXEMPLAR? Kontaktieren Sie uns: getraenke@kolarik-leeb.at
29
Erstaunliche Erkenntnisse: Werner Gruber versteht zu vermitteln.
Die Physik des Weins Der Physiker Werner Gruber ist kulinarischen Genüssen durchaus zugetan. Ob Weinstraße oder Milchstraße – für den „Science Buster“ ist alles Wissenschaft. Franz del Fabro hat mit ihm gesprochen.
30
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
„Wirklich?“ – „Wirklich, sonst würde ich das nicht sagen.“ Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Herr Professor, bei Ihnen wirkt Physik gar nicht trocken. Liegt das
Gruber: Durch Diffusion. Mine-
auch am Wein?
ralische Nährstoffe beeinflussen den Stoffwechsel der
„Weingenuss ist relativ. Ein guter Sommelier ist durch nichts zu ersetzen.“ Werner Gruber
Gruber: Gar nicht. Ich bin kein Antialkoholiker, aber bei mir
Pflanzen und die Bildung ver-
hört der Arbeitstag abends um zehn auf, und um neun bin ich
schiedener Geschmacksstoffe. Bei Lagenwein denke ich zuerst
wieder im Büro. Wenn ich Bier oder Wein trinke, macht mich
an den Klimawandel. Die obersten Lagen in der Wachau sind
das müde. Und das kann ich wirklich nicht brauchen. Ich weiß
heute schon die besseren, in den nächsten Jahren und Jahr
heute schon, wo ich um diese Zeit in vier Wochen sein werde.
zehnten wird sich da sehr viel verändern, welche Weine wo
Damit bin ich so was von entspannt. Aber im Urlaub trinke ich
am besten wachsen.
schon gern ein paar Flascherl. Unendliche Weiten im Planetarium Wien.
Wein ist ja eher ein biologisch-chemisches Phänomen. Wo spielt da die Physik eine Rolle? Gruber: Chemie ist Elektronenphysik. Beide beschäftigen sich mit Atomen. Besonders interessant für die Chemie sind die Elektronenschalen, wo Verbindungen eingegangen werden, also Moleküle entstehen. Beim Wein treffen sich Physik, Chemie und Biologie. Wenn Weine einen „Lagen-Charakter“, einen besonders mineralischen Geschmack haben, entsteht das durch ein physikalisches Phänomen?
www.kolarik-leeb.at
31
Durch die Atmosphäre wabern riesige Alkohol-Wolken. Und kleine Mengen an Erdbeeraroma.
Warum schmecken Weine so unterschiedlich?
Ist das ein Allergie-Problem?
Gruber: Sind Sie sich so sicher? Kollege Dürrschmid von der
Gruber: Kopfweh bekommt man durch die Fuselalkohole und
Boku hat ein interessantes Experiment durchgeführt, eine dop-
Fuselöle. Die entstehen ja nicht beim Destillieren, sondern bei
pelte Blindverkostung. Weinverkoster von der Weinakademie in
der Gärung. Nur eine saubere Gärung garantiert, dass man
Rust wurden aufgefordert, je einen sehr wertvollen und einen
keinen Cocktail mit Fuselalkohol zu sich nimmt. Vom Schwefel
sehr einfachen Wein auszusuchen, und unter verschiedenen
bekommt man gar nichts. Da dürfte man ja auch keine Eier
Bedingungen zuzuordnen, was ist was. Die Wiedererken-
essen. Schwefel ist kein Allergen.
nung: Tageslicht: 99 %. Rotes Licht: 66 %. Schwarzes Glas: 50 %.
Zum Wohlbefinden wesentlich beigetragen hat auf jeden Fall,
Das Geschmacksempfinden ist von vielen äußeren Faktoren
dass wir durchwegs ältere Jahrgänge getrunken haben. Wie
abhängig.
die meisten Lebensmittel sollte auch Wein vor dem Verzehr reifen. Was macht für Sie einen wirklich
„Die Außerirdischen trinken vielleicht Strawberry Daiquiris.“ Werner Gruber
guten Wein aus?
In Wirklichkeit muss auch ein Ei 14 Tage alt sein, damit man es richtig verdauen kann. Und vorher kann man es auch nicht
Gruber: Bei Johanna Maier habe ich
schälen. Oder haben Sie geglaubt, wenn man kaltes Wasser
einmal an einem langen, geselli-
darüber schüttet, denkt sich das Ei: „Boah ey, kalt!“ Na wohl
gen Abend von sechs Uhr bis vier
eher nicht. Wenn der Almbauer Ihnen erzählt, „des hat g´rad die
in der Früh einige, na mehrere
Zenzi g´legt“, und Sie können Ihr Frühstücksei schälen, dann
Flaschen Wein sehr gerne konsu-
wissen Sie, was los ist.
miert. Die Weinbegleitung von Dietmar Maier war wirklich wunderbar, ein guter Sommelier ist durch nichts zu ersetzen. Auch
Haben Sie Tipps zum Kochen mit Wein?
für den fiktiven „besten Weinkenner der Welt“: Der Sommelier kennt ja auch die Gerichte und die Gewürze, zu denen der Wein
Gruber: Wein hat ja eher einen milden Säuregehalt. Aber einmal,
dann passen soll. Als ich mich danach schlafen legte, dachte
als ich für Kollegen gefüllte Tomaten machen wollte, hatte ich
ich schon, na Servus, das wird ja was werden beim Aufstehen.
weder Essig – den ich dafür eh nicht mag – noch Zitrone im Haus.
Aber nix! Kein Schädelweh.
Also habe ich für die Gemüsemayonnaise vier Esslöffel sehr säurehaltigen Grünen Veltliner genommen. So beliebt waren meine Paradeiser noch nie!
32
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Man sagt, von Homöopathie oder Mondpha-
sehr autonome Angelegenheit ist, und der
sen, auch beim Bio-Wein ein Thema, halten
Raumfahrer wenig tun kann, außer zu
Sie wenig?
einem gewissen Zeitpunkt abzubrechen.
ICH BIN MAGAZIN.
Die russischen Besatzungsmitglieder der Gruber: Nicht wenig. Nichts. Eine
Raumstation dürfen nach wie vor Alko-
Bekannte behauptete einmal steif und
hol trinken, das wird meistens Wodka
fest, ihren hyperaktiven Hund mit Bach-
sein, Wein wäre aber auch möglich. Wenn
blüten ruhig zu stellen. Da hab ich mir
gemeinsam einer gehoben werden soll,
das Flascherl genauer angeschaut. 80 ml
geschieht das im „Indischen Loch“, einem
Alkohol: Das Tier war sediert. Sprich:
Funkloch, beim Flug über den Subkonti-
Es hatte einen Fetzen. Mir ist einmal
nent. Bier oder Sekt wäre schlecht, denn
etwas Ähnliches passiert: Ich hatte eine
Kohlensäure kann im All ein lebensbe-
Infektion in der Zunge, die bewegte
drohliches Problem werden. Auf der Erde
sich von selber, unkontrollierbar. Sehr
geht das meiste CO2 vorn raus, ein kleiner
unangenehm. Beim Zeitunglesen in der
Teil hinten, aber in der Schwerelosigkeit
Straßenbahn hat das ganz schön blöd
bewegen sich Gasblasen im Körper nicht.
ausgeschaut. Eine nette Kollegin – wir
Deshalb sind auch Bohnen oder Zwiebeln
sind seit 15 Jahren verheiratet – hat mir
kein „Space food.“
homöopatische Tropfen angeboten, und wirklich, wenn ich mir das auf die Zunge
Könnte es sein, dass Außerirdische Alkohol
habe tropfen lassen, war das Zucken im
trinken? Oder anders gefragt: Gibt es den
Mund weg. Im ersten Moment dachte
Planet Wein?
ZUM NIEDERKNIEN: EBEN LUSTVOLL & LEBENSWERT
der Homöopathie. Wenn ich das hätte
Gruber: Planet ist mir keiner bekannt,
JAHRESABO
beweisen können, wäre ich in Stockholm
allerdings wurden im A dlernebel –
gelandet. Ernsthaft. Es war der Alkohol.
genauer gesagt in den drei Säulen der
Und Mondphasen: Auch im Winter bei
Schöpfung – enorme Mengen von Alko-
Neumond geschlägertes Holz ist Holz. Es
hol entdeckt, als Gaswolke. Auch ein sehr
gibt keine messbaren Unterschiede.
bekannter Geschmacksstoff konnte iden-
ich selber, da könnte was dran sein an
EIN ANGEBOT
€
29,-
tifiziert werden: Ameisensäure-EthylesWird im Weltall Wein getrunken?
ter, besser bekannt als Erdbeeraroma. Die Außerirdischen trinken also vielleicht
Gruber: Heute ist es den Amerikanern
Strawberry Daiquiris.
auf der ISS streng verboten, Alkohol zu trinken. In der Ära des Space Shuttle hat man irgendwann beschlossen, mehr aus Spaß, die Crews einmal einem Alkoholtest zu unterziehen. Da war man über so manche Werte erstaunt! Man muss aber dazu sagen, dass so ein Start eine
BLICKT HINTER DIE KULISSEN DER GASTRONOMIE & HOTELLERIE.
MACHT LUST. ZEIGT LEBEN. Abonnement: www.lustundleben.at/abo
A u s fü
Buchtipp Für Werner Gruber fängt guter Geschmack oft erst dort an, wo er für andere aufhört: So manches gut gehütetes Küchengeheimnis entzaubert er mit unglaublich viel Fachwissen, noch mehr Humor und räumt dabei mit so manchen populären Kochirrtümern auf. Wie gelingt der knusprigste Schweinsbraten? Und wie wird das Knöderl richtig flaumig? Und vor allem: warum?
fa llen und
xen an: +43(0)1 718 55 00 15
Betrieb: ............................................................................................. ............................................................................................................ Name: ................................................................................................ ............................................................................................................ Straße: ............................................................................................... ............................................................................................................ PLZ/Ort: .............................................................................................
Werner Gruber: Die Genussformel. Ecowin Verlag ISBN 987-3-902404-59-6, EUR 22,90
Tel: ..................................................................................................... E-Mail: ...............................................................................................
www.kolarik-leeb.at
Bestellung bei: GASTROWERKSTATT, 1060 Wien, Mariahilfer Straße 113/15 33 Fax: +43 (0)1 718 55 00 15 oder unter: willkommen@lustundleben.at www.lustundleben.at
3. Craft-Beer-Symposium
Belgien berührt die Sinne Kolarik & Leeb und Del Fabro laden zum 3. Craft-Beer-Symposium. Am 20.4.2015 dreht sich in der Ottakringer Brauerei alles um den Belgian Style. Unter dem Motto „Belgien berührt die Sinne“ führen Stefan Lehninger und Sepp Wejwar im Rahmen einer angeleiteten Verkostung durch die belgische Bierlandschaft.
D
er Erfolg der ersten beiden Veranstaltungen hat gezeigt,
und so manches einheimische Bier mit den Belgiern verglichen
wie groß das Interesse unserer Kunden am Thema Craft
werden: Unter anderem stellt das Ottakringer Brauwerk seine
Beer ist. Nach dem ersten Symposium mit Österreich-Schwer-
Craft Beers vor, und innovative Barkeeper mixen Biercocktails.
punkt und einem Ausflug in die internationale Craft-Beer-
An den Ständen der Brauer und dem BeerKeeper-Stand gibt es
Szene beim zweiten Teil, bieten wir den Besuchern der dritten
die Gelegenheit für individuelle Gespräche und den einen oder
Veranstaltung die Möglichkeit, sich im Bereich der belgischen
anderen geschmackvollen Schluck zum gemütlichen Ausklang
Biere weiterzubilden. Überraschende Geschmackserlebnisse,
des Nachmittags.
spannende Aromen und Fachwissen zum Mitnehmen sind garantiert. Unter der Moderation von Birgit Rieber (Institut f Bierkultur) wird im Rahmen des Events der BeerKeeper, die gastronomieoptimierte Bier-Ausbildung, vorgestellt. Durch die Verkostung führt ein erprobtes Duo: Stefan Lehninger (Dipl. Biersommelier, Kolarik & Leeb) und Sepp Wejwar (Biersepp, BeerKeeper Gold Level), die ihr umfassendes Bierwissen alles andere als trocken vermitteln. Freuen Sie
3. Biersymposium: Belgian Style am 20.4.2015 in der Ottakringerbrauerei
sich unter anderem auf Kostproben von Liefmans Fruitesse, Blanche de Namur (Brasserie du Bocq) sowie Spezialitäten
Programm:
von Duvel und der Brasserie d‘Achouffe.
∙ Einlass: 14 Uhr – Beginn: 14.30 Uhr
Bei einem Food-Pairing-Special, das für eine begrenzte Teil-
∙ Begrüßung durch die Geschäftsführer
nehmeranzahl parallel zur Veranstaltung stattfindet, werden
∙ angeleitete Verkostung mit Stefan Lehninger
die Biere nicht im Alleingang, sondern mit harmonischen
und Sepp Wejwar
Geschmackspartnern serviert. Dabei geben unsere Experten
∙ Food-Pairing-Special (begrenzte Teilnehmerzahl!)
einen Einblick in die Kunst der optimalen Kombination von
∙ Vorstellung BeerKeeper
Speisen und Getränken.
∙ freie Verkostung in Anwesenheit der Brauer
Im Rahmen der anschließenden freien Verkostung kann bei
∙ Ende: 18 Uhr
spannenden Produkten der Aroma-Horizont erweitert werden
34
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Aufmachen.
Aufwachen. Gastkommentar Anna Horngacher, Biersommerlière und Gebietsverkaufsleiterin bei Kolarik & Leeb, über den Belgian Style.
„G
erade belgische Biere können den GeschmacksHorizont enorm erweitern. Das Spannende daran:
Belgisches Bier wird für österreichische Maßstäbe völlig unkonventionell gebraut. Zu den vier klassischen Zutaten, die dem Reinheitsgebot entsprechen würden – Hopfen, Malz, Hefe, Wasser – kommen etwa frische Früchte oder Kräuter. Dadurch eröffnen sich unzählige neue Gerüche und Geschmäcker. Das Witbier Blanche de Namur überrascht zum Beispiel mit Koriander und Orangennoten. Liefmans Kriek wird mit echten Kirschen vergoren, Liefmans Fruitesse mit Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen und Brombeeren. Für konservative Biertrinker mögen Fruchtbiere vielleicht etwas schwierig sein. Durch den Craft-Beer-Trend sind die Konsumenten aber prinzipiell viel offener gegenüber anderen Bierstilen geworden. Die Neugierde und das Verständnis für außergewöhnliches Bier und neue Aromen sind gewachsen. Im Bereich Food Pairing eröffnen belgische Biere, mit ihrer Vielfalt an Frucht- und Kräuternuancen, ganz neue Kombinationsmöglichkeiten. Food Pairing profitiert stark von neuen Aromen. Prinzipiell ist das Ziel, die Speise mit der Bierbegleitung nicht zu übertönen, sondern die Aromen beider Komponenten zu heben. Liefmans zum Beispiel harmoniert durch die Aromen der roten Früchte gut mit einer Preiselbeer-Leberpastete – die Kombination bringt dann ein ganz neues Geschmackserlebnis hervor. Belgische Biere können aber auch anders eingesetzt werden: Fruchtbier eignet sich etwa als Aperitif oder zwischendurch als Ersatz für Sorbet, da es mit seiner Säure den Gaumen erfrischt und neutralisiert.“
www.kolarik-leeb.at
Der Wachmacher der Szene: afri cola Anregend. Aufregend. Anders. Keine andere Cola ist wacher als afri. Mit erhöhtem Koffeingehalt bringt sie dir den Lang zeitkick mit Sofortwirkung. Um den Stoff C 8 H10 N 4O 2 ranken sich viele Legenden. Bewiesen wurde die anregende Wirkung von Koffein erstmals 1820 durch den Apotheker Runge. Seit dem „Coming out“ ist afri die wohl schönste Form des Koffeinkicks.
www.afri.at35
Der Prostillon
Frühling 2015
Pro & Contra
Social Media für Gastronomen
FLUCH ODER SEGEN? Posten, liken, kommentieren – Social-Media-Tools sind das tägliche Brot vieler Menschen. Bewusst eingesetzt können Facebook, Twitter, Google+ und Co effektiv und zielführend für die Gastronomie genutzt werden. Vergessen Sie aber nicht, Ihre Plattformen aktiv zu bespielen und sorgfältig zu pflegen. Sonst verlieren Sie schnell die Kontrolle über Ihre virtuelle Visitenkarte.
Contra
Pro Social Media bietet das richtige Handwerkszeug, um beste-
Wer sich auf Social-Media-Plattformen darstellt, der kann
hende und potenzielle Gäste einfach zu erreichen und zu
ohne viel Aufwand, mit minimalem Budget Informationen
informieren. Als Unternehmen kann man sich authentisch
und Werbebotschaften vermitteln und dadurch viele Men-
präsentieren, sein Angebot bewerben und auf Augenhöhe
schen auf einmal erreichen. Ein wenig Know-how ist jedoch
mit den Kunden kommunizieren. Gastronomen, die ihre
notwendig – sonst kann man schnell zur Zielscheibe für
medialen Kanäle aktiv bespielen, können mit ihren Gäs-
virtuelle Watschen werden. Beispiel gefällig?
ten unkompliziert in Dialog treten. Kritik und Anregungen
Im vergangenen Januar verwies
werden im Idealfall direkt kommentiert und
die Geschäftsführerin eines
in die gewünschte Richtung gelenkt. Feed-
Cafés in Wien zwei sich inten-
back ist wichtig für Gastronomen – in
siv küssende Damen des Lokals.
sozialen Netzwerken wird es aufgrund
Beleidigend und diskriminierend, so
fehlender körperlicher Präsenz oft beson-
wurde es auf allen Kanälen publiziert.
ders unverblümt gegeben. Wer seinen
Groß war der Zorn, zögerlich die Reaktion,
Gästen mit Transparenz entgegentritt
fertig der Shitstorm, der sich via Socia Media
und sich offen mit Kritik auseinan-
formierte und zu einer Demonstration vor
dersetzt, der kann durch geschickte
dem Lokal anschwoll. Die Intensität der Pro-
Kommunikation viel erreichen. Jeder
teste wäre vielleicht regulierbar gewesen,
10. Weltbewohner ist auf Facebook –
hätte man geschickter reagiert – doch mal
damit auch viele Ihrer Gäste. Nutzen
ehrlich, wie hätten Sie reagiert? Wer sich in
Sie die Chance, Ihr Lokal in Bild und Wort
sozialen Netzwerken bewegt, der muss diese
zu präsentieren, Ihr Image zu festigen und sich so darzustellen, wie Sie wahrgenommen werden möchten.
aktiv bespielen und Gefahrenpotenziale kennen, um angespannte Situationen mit adäquaten Reaktionen abfedern zu können. Unbeholfenen Netzwerkern und Facebook-Dummies kann es passieren, dass Publicity nicht steuerbar ist und zum Selbstläufer wird.
1 Ihr Markensortimenter vor Ort
Schankanlagen-Hänger
Unsere Garantie für ein exklusives Service! D
ie Trinkservice GmbH ist der zuverlässige Dienstleister im Gastronomie-Bereich. Von der Lieferung bis hin zur Schankanla-
gen-Servicierung bietet das Unternehmen seinen Kunden durch konsequentes Engagement höchste Qualität ohne Kompromisse. Die fünf Geschäftsbereiche Logistik, Technischer Kundendienst, Eventservice, Kunden Service Center und Fuhrpark könnten zwar unterschiedlicher nicht sein, haben jedoch eines gemeinsam: die bedingungslose Bekenntnis zu allerhöchster Servicequalität und -kompetenz. Als Teil des Ottakringer Konzerns legt die Trinkservice GmbH mit ihrem Dienstleistungsspektrum den Fokus auf die Konzernpartner Ottakringer, Vöslauer, Kolarik & Leeb und Del Fabro sowie deren Kunden. Das Unternehmen setzt neue Maßstäbe durch innovative Dienstleistungskonzepte und kundenorientierte Unternehmenskultur, profiliert durch langjährige Erfahrung in der Branche und schätzt
2
die eigene Tradition sowie die der Kunden. Das Portfolio umfasst neben der individuellen Betreuung einzelner Gastronomen auch die Großkundenbetreuung. Letztere ist vor allem für Brauereien interessant, die nach einer Kooperation mit einem verlässlichen Partner Ausschau halten. Das Schankanlagen-Service der Firma Trinkservice ist nicht nur zuverlässig, sondern auch exklusiv und bietet den Kunden einige Vorteile. Um diese nachhaltig zu kommunizieren, wurde ein Schankanlagen-Hänger entworfen, der von den Technikern nach jedem Service auf die Schankanlage gehängt wird. So kann sich der Kunde sicher sein, dass seine Schankanlage exklusiv serviciert wurde. Darüber hinaus hat er auch die Bestätigung und Garantie über die einzelnen Arbeitsschritte: ∙ die Einhaltung eines 13-wöchigen Serviceintervalls ∙ die Wasserstandkontrolle im Kühler ∙ der Wassertausch im Kühler ∙ die Zerlegung und Reinigung des Bierhahns sowie die Überprüfung der Dichtungen ∙ die Drucküberprüfung ∙ die Verwendung eines Desinfektionsmittels ∙ die Schulung des Kunden im Bezug auf Hygiene
1
Exklusiv serviciert: Der neue SchankanlagenHänger wird von den Technikern auf die Schank anlage gehängt und garantiert höchste Qualität.
2
Die Techniker der Trinkservice GmbH sorgen für perfektes Bier und sind erst zufrieden, wenn Sie es sind.
Neben den angeführten Arbeitsschritten wird dem Kunden auch empfohlen, seine Schankanlage während der Serviceintervalle täglich nach Schankschluss mit Reinigungsalkohol zu reinigen und das CO2 abzudrehen. Denn so kann der Qualitätsverlust um 10 % verringert werden! Bei der Trinkservice GmbH soll der Kunde nicht nur König, sondern vor allem auch immer zufrieden sein. Die Techniker sorgen für ein kühles Bier ohne Wenn und Aber. Von der konventionellen über die digitale Schankanlage bis hin zur Automatenlösung. Denn die Techniker sind erst zufrieden, wenn es die Kunden der Kunden auch sind.
www.kolarik-leeb.at
37
Der Prostillon
Frühling 2015
Fruby – neu im Sortiment von Kolarik & Leeb*
REGIONAL,
BIO,
FRUCHTIG Kolarik & Leeb übernimmt den Fruby-Exklusivvertrieb in Österreich. Die kleinen Flaschen zeigen sich in modernem Design und auch der Inhalt kann sich sehen lassen. Ausschließlich natürliche Zutaten, aus biologischem Anbau, werden direkt von österreichischen Landwirten bezogen. Damit zeigt Fruby, wie man Geschmack und ökologischen Weitblick vereinbart und bringt genau das aufs Serviertablett, was sich immer mehr Gäste wünschen.
o andere aufhören, über Nach-
W
auch auf dem Mark funktionieren, ist
ein charakteristischer frucht-typischer
haltigkeit nachzudenken, fängt
zusätzlicher Treibstoff für nachhaltiges
Geschmack erreicht, zum Süßen wird
Fruby erst an. Denn hier stimmt nicht
Gedankengut. Denn schließlich geht es
der Fruchtzucker genutzt. Natürlich
nur der biologische Anbau der Zuta-
bei Erzeugern und Gastronomen darum,
wird das prickelnde Ergebnis in Glas-
ten, sondern auch die Abwicklung der
Gewinn zu erzielen. In den Fruby-Fla-
flaschen abgefüllt, die keine Schadstoffe
Produktion und der Transporte. Damit
schen ist viel Platz für Geschmack, aber
an den Inhalt abgeben.
positioniert sich Fruby mit seinen
kein Raum für Kompromisse: „Alle
Fruchtsäften im Biosegment. In der
Zutaten entsprechen den Standards
einstigen Nische, die über die Jahre ste-
für biologische Produktion, das heißt,
tig gewachsen ist, tauchen heute Genie-
dass keine künstlichen Zusätze wie
„In der gesamten Herstellungskette wird
ßer und Feinschmecker nach Perlen.
Geschmacksverstärker oder Konservie-
auf die Schonung der Umwelt und auf
Bioprodukte sind Mainstream und wer-
rungsmittel verwendet werden“, so das
eine verantwortungsvolle Verwendung
den von vielen Konsumenten mit einer
Versprechen von Dr. Herbert Wiesinger,
der natürlichen Ressourcen geachtet,“
Selbstverständlichkeit gefordert, die
jenem Lebensmittel- und Biotechnolo-
garantieren die Frubyaner. Das Unter-
Unternehmen zum Umdenken bewegt.
gen, der Fruby entwickelt hat. Durch
nehmen sieht es als Ziel, eine Verbes-
Die Erfahrung, dass gute Bioprodukte
die Verwendung von Direktsaft wird
serung zur Qualität der Lebensmittel zu
38
Faire Früchte
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
leisten – in geschmacklicher, gesund-
sieht bio nicht als Möglichkeit, son-
heitlicher und ökonomischer Hinsicht.
dern als eine Pflicht, der das gesamte
Das vermögen vor allem Produkte, die
Sortiment – aus heimischen Früch-
täglich konsumiert werden. Die erst-
ten erzeugt – nachkommt. Mit Fruby
klassigen Früchte für Fruby stammen
bringen Sie 100 % biologisch erzeugte,
von österreichischen Landwirten, die in
regionale Geschmacksbomben auf den
der Region verwurzelt sind, und werden
Tisch. Wählen Sie aus den Sorten Him-
ganz frisch verarbeitet. Auf möglichst
beer, Apfel, Kirsche, Birne, Traube oder
kurzem Transportweg gelangen sie zu
Blüten und lassen Sie die heimischen
den Kunden. Der Einkauf direkt beim
Früchte gegen weitgereiste Exoten und
Biobauern vermindert den CO2-Ausstoß
internationales Sprudelwasser in den
und schont damit die Umwelt und das
Ring steigen. Die Erfahrung der letzten
Klima. Mit fairen Einkaufspreisen wird
Jahre bestätigt, dass die Bio-Rechnung
ein Beitrag zum Erhalt und zur Förde-
aufgeht.
FRUBY BIOCHECK √ alle Zutaten aus biologischem Anbau √ Verwendung regionaler Produkte √ stark reduzierter Zuckergehalt durch Fruchtzucker √ keine Geschmacks- und Konservierungsmittel √ ohne künstliche Zusätze √ umweltschonende Produktion √ ausschließliche Verwendung von Direktsäften
rung regionaler landwirtschaftlicher Strukturen geleistet. Das Unternehmen
www.kolarik-leeb.at
Fruby ist nicht erhältlich bei WKL Piesendorf.
39
MAKAvA delighted ice tea
ANREGEN statt
AUFREGEN Zwei Studenten, eine lange Nacht, ein müder Morgen. Und der unbändige Wunsch nach einem anregenden, belebenden, stimulierenden GuteLaune-Drink. Im Kühlregal … nichts. Zumindest nichts, das den hohen Qualitätsansprüchen der verschlafenen Seelen genügt. Die Suche nach dem perfekten Getränk beginnt.
M
ichael Wihan und Jan Karlsson
und ungezählte Stunden später ist
schend leckerer Eistee mit fruchtiger
sind die Köpfe hinter MAKAvA
MAKAvA 2012 mit einem endgültigen
Citrus-Note. Die Hauptzutat ist Matetee
Icetea, die einen saftigen Kater in einen
Rezept und gelungenem Design reif für
– dazu kommen der Saft italienischer
erfrischenden Muntermacher verwan-
größere Schritte auf dem Markt.
Biozitronen, ein Hauch Holunder und
delten. Die Hauptzutat des Getränks bringt Jan, lange nach der ersten Idee, von einer Argentinien-Reise mit. Eine Rucksackladung Mate-Teeblätter überlässt er seinem Kollegen Michi sowie die
vier Würfel Bio-Rübenzucker pro Fla-
Hochgenuss mit Weckfunktion
sche. Die Erleuchtung bringt jedoch der Matetee, der mit seinem Koffeingehalt auch für die Weckfunktion verantwortlich ist. Das „grüne Gold“ Südamerikas
Aufgabe, erste Bastelversuche zu starten
Gelungen ist ein konsequentes Produkt,
wurde den Menschen von den Göttern
und sich in Forschung und Entwicklung
das mit seinen biologischen, regio-fai-
geschenkt, für ein glückliches Leben
zu stürzen. Die ersten Flaschen, damals
ren Produktionsweise dem Trend
und die Erfüllung von Herzenswün-
„MAKAvA Lebenselexier“, werden mit
nach Regionalität und Nachhaltigkeit
schen – so sieht es die Legende. Rea-
einem gelben VW-Bus aus der Haus-
entspricht und das Potenzial zum
listisch betrachtet kurbelt der Tee den
brauerei gekarrt, verkauft, verschenkt,
Kult-Getränk mitbringt. MAKAvA ist
Körper an und verleiht einen angeneh-
verkostet, verbessert. Über zehn Jahre
ein entzückend anregender und erfri-
men, lang anhaltenden Energieschub.
40
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Steckbrief
Natürlich werden nur echte Teeblätter verwendet, die direkt von Milton Kraus, einem Landwirt aus Posadas in Argentinien, bezogen werden. Die Dosis hat es in sich: Für einen Liter ice tea werden 11 Gramm Teeblätter mit frischem Quellwasser aufgebrüht, das ist etwa die doppelte Menge, die in herkömmliche Eistees kommt. Geweckt wird man letztlich von 6,2 mg Koffein pro 100 ml.
Für eine faire & chillige Welt
Michael Wihan und Jan Karlsson, a. k. a. Herr Sonnenschein und Herr Nordlicht, sind Erfinder, Gründer und Geschäftsführer von MAKAvA. Die beiden lernten sich während ihres Studiums an der FH Joanneum in Kapfenberg kennen, die Diplomarbeiten zu Sustainable Management bzw. Nachhaltigkeit im Marketing definierten schon früh die Grundzüge der Firma. 2004 wurde die Idee umgesetzt und eine erste Version des Zaubertranks kreiert. Heute ist der sonnige Eistee in Österreich, Teilen Deutschlands und der Schweiz erhältlich. Die MAKAvA delighted GmbH in Graz beschäftigt sieben MitarbeiterInnen.
www.makava.at
Ein großes Thema ist nicht nur guter Geschmack, auch Nachhaltigkeit ist ein fixer Bestandteil der Firmenphilosophie. Mit
zur gesunden Work-Life-Balance bei. Am Mitkoch-Mit-
dem Teeei „für eine faire und chillige Welt“ fechten – das
woch geht die biologisch-saisonale Versorgung am Mittags-
geht. Ein umweltfreundliches Vorzeigeunternehmen will man
tisch auf die Kappe der Firma, Kosten für die Öffis werden
werden, erklärt Jan Karlsson, „daran wird kontinuierlich gear-
rückerstattet.
beitet, um alle Verbesserungspotenziale auszuschöpfen.“ Die
Ein ganzheitliches Konzept, das aufgeht: Mittlerweile wird
Basis dafür findet man in der Flasche: Alle Zutaten für MAKAvA
der aromatische MAKAvA delighted ice tea in ganz Österreich
stammen aus biologischem Anbau und werden aus der Region
vertrieben. Im Jahr 2014 wurden 2 Millionen Flaschen MAKAvA
oder aus fairem Handel bezogen. MAKAvA wird in Österreich
ausgetrunken, rund 900 Gastronomen und 1.300 Einzelhändler
produziert, genauer in Kärnten, und in wiederverwertbare
setzen auf die Qualität von MAKAvA. Kolarik & Leeb ist von
Glasflaschen abgefüllt. Auf der Flasche: Das Bio-Siegel der
dem innovativen Produkt überzeugt und beliefert Sie gerne
Europäischen Union und jenes der EG-Ökoverordnung.
mit den sonnigen Flaschen.
Auch für die MitarbeiterInnen hat man innovative Modelle am Start: Vollzeit bedeutet im MAKAVA-Reich 30 Wochenstunden, Heimarbeitstage und sechs Wochen Urlaub tragen
www.kolarik-leeb.at
MAKAvA delighted ice tea ist nicht erhältlich bei WKL Piesendorf.
41
Der Prostillon
Frühling 2015
DER WERT
Winterruhe Während der absoluten
DES WEINS
Winterruhe hat die Natur Zeit, das neue Vegetationsjahr vorzubereiten.
Vorbereitung des Bodens für Junganlagen Rebschnitt
Um das Bodenleben zu fördern wird
Im Jänner ist die beste Zeit für den Rebschnitt. Dabei
der Boden alter Weingärten für
wird altes Holz vom Vorjahr entfernt. Die intensive
neue Anlagen aufgelockert und mit
Handarbeit dauert mehrere Wochen.
Kuhmistkompost angereichert.
JÄNNER
Kellerarbeit
FEBRUAR
Flaschenabfüllung
MÄRZ
Binden
Steirische Klassik Weine der Kategorie Steirische Klassik – Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Welschriesling und Weißburgunder – werden abgefüllt. Bereits Ende Februar wird ausgeliefert, ab 1. März sind die Flaschen am Markt.
Rebschnitt Die einjährigen Reben werden über Drähte gebogen und zurechtgeDie Weine der Steirischen
bunden, sodass sie neu austreiben
Klassik und die leichten Weine
können. Zudem wird eine gleich-
des neuen Jahrgangs werden
mäßige Verteilung und eine stabile
filtriert. Bei diesem letzten
Form der Triebe erreicht.
Schritt vor der Flaschenabfüllung entfernt man die Feinhefe
Der Rebschnitt zieht sich bis in
aus dem Wein.
den Februar und ist die Vorarbeit für das Binden, die Hauptarbeit im März.
42
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
„Wer genießen kann, trinkt keinen Wein, sondern kostet Geheimnisse,“ meinte Salvador Dalí. Die Grundlage aller aromatischen Geheimnisse ist die sorgfältige Handarbeit im Weingarten. Denn bis der Wein trinkfertig oder lagerfähig in der Flasche landet, möchten die Pflanzen vom Weinbauern gut gehegt und gepflegt werden. Wer die einzelnen arbeitsintensiven Schritte kennt, die zur Entstehung eines guten Tropfens notwendig sind, der kann die hochwertige Weine in ihrer ganzen Pracht wertschätzen, sie genießen und die Preisgestaltung nachvollziehen. Auf dem Weingut Erwin Sabathi werden aufgrund der steilen Lagen und der Qualität der Rebstöcke fast alle Arbeitsschritte händisch erledigt. Begleiten Sie mit uns den Winzer aus Pössnitz durch das Weinjahr. Rebpflanzung Jetzt ist die Zeit, um neue
Pflanzenschutz
Reben zu pflanzen. Größere
Zum Schutz vor Schädlingen und
Betriebe wie das Weingut
Pilzerkrankungen wird in mehre-
Erwin Sabathi legen jedes Jahr
ren Spritzungen Pflanzenschutz
einen neuen Garten an.
angebracht.
APRIL
Flaschenabfüllung
MAI
Jäten
JUNI
Rebblüte
der Lagenweine
Ende Mai bis Mitte Juni steht
Die Lagenweine kommen nun
der Weingarten in Blüte. Jetzt
vom Fass in die Flasche. Die
spielt das Wetter eine große
Weine der Großen STK Lagen
Rolle. Die einzelnen Beeren
bzw. Alten Reben sind davor
blühen abwechselnd, jeweils
1,5 Jahre im Holzfass gelegen,
für 24 Stunden. Passiert dies
die aus den Ersten STK Lagen
bei zu feuchter und kalter Wit-
ein halbes Jahr.
terung, gibt es danach keine Frucht. Schlechtes Wetter bedeutet demnach eine klei-
Austrieb der Pflanzen
Überschüssige Triebe und Küm-
nere Ernte.
mertriebe werden entfernt. Dazu braucht es fachkundiges Personal, das den Rebschnitt beherrscht und
Einleiten und Einkürzen
die Pflanzen versteht. Direkt am
der Triebe
Stock wird entschieden, welche
Nach der Blüte werden die
Triebe händisch entfernt werden.
Triebe in Drahtrahmen eingespannt und bei Bedarf gekürzt. Der Stock muss danach weni-
www.kolarik-leeb.at
Mulchen
ger Energie ins Triebwachstum
Gras wird gemäht und eingekürzt,
stecken und hat mehr Kraft für
Unkraut entfernt.
die Entwicklung der Trauben.
43
Der Prostillon
Frühling 2015
Beginn der Ernte
Einkürzen der Triebe
JULI
Mengenkorrektur der Trauben
Laubkorrektur
Abhängig von Rebsorte, Lage
Vor der Ernte werden über-
und Reifegrad der Trauben,
schüssige junge Triebe entfernt.
zieht sich die Lese von Mitte
Zu viele junge Triebe agieren am
September bis Ende Oktober.
Stock wie eine Wasserpumpe,
Die Weinlese erfolgt traditio-
was bei feuchter Witterung zu
nell von Hand.
Fäulnis führen kann.
AUGUST
SEPTEMBER
Mulchen und Einkürzen
Lesen der Trauben für den
der Triebe
Steirischen Junker Die Leichtweine sind als erstes erntereif, begonnen wird mit
Kellervorbereitung
dem Steirischen Junker.
für die Ernte Vor der Lese wird der Keller generalgereinigt und sauber geputzt. Nach getaner Arbeit gibt es ein paar freie Tage, bevor das Team voller Elan in die Ernte startet.
Bei der letzten Mengenkorrektur wird die Qualität der Trauben systematisch gesteigert. Gibt es nach erfolgreicher Blüte zu viele Trauben, werden einige davon entfernt, zu große Trauben werden geteilt. So erreicht man den optimalen Ertrag für den jeweiligen Stock.
44
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
Ihr Markensortimenter vor Ort
Haupterntezeit Zur Haupterntezeit wird täglich gelesen und unmittelbar verarbeitet. Trauben, die am Vormittag geerntet wurden, werden schon am Nachmittag gerebelt und gepresst. Danach wird der Traubenmost vom
Kellerarbeiten
Kellerarbeiten
Trub getrennt und im Edel-
Im Keller werden die Weine
Neben anderen Arbeiten müs-
stahltank bzw. Holzfass für
ständig beobachtet und verkos-
sen die Fässer laufend aufge-
die natürliche Gärung vorbe-
tet, sodass für jeden Arbeits-
füllt werden. Denn im Holzfass
reitet. Die Nachmittagsernte
schritt der richtige Zeitpunkt
verdunstet Flüssigkeit. Um
kommt abends in die Presse.
bestimmt werden kann. Im
die Fässer voll zu halten und
Denn kurze Wege und rasche
Holzfass kann der Wein ganz in
Oxidation zu vermeiden, wird
Verarbeitung sind maßgeblich
Ruhe reifen, dabei wird mög-
mit dem gleichen Wein wieder
für die Qualität.
lichst wenig eingegriffen.
aufgefüllt.
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER
Vorbereitungen für die Abfül-
Winterpause
lung des Steirischen Junker
Ab dem 20. Dezember bleibt
2–3 Wochen gären die Weine
Zeit für eine Verschnaufpause,
im Edelstahltank, bevor sie
den Betriebsurlaub. Danach
cuvéetiert und filtriert werden.
beginnt mit dem Rebschnitt der Zyklus von neuem.
Der Steirische Junker kommt jährlich am Mittwoch vor Mar-
Tiefenlockerung im Weingarten
tini auf den Markt.
Der beanspruchte Boden wird aufgelockert und dadurch belüftet. Für die Wurzeln werden neue Wege geschaffen. Der Boden wird so vorbereitet, dass er sich über den Winter regenerieren kann. www.kolarik-leeb.at
45
Der Prostillon
Glosse von Rafael Topf
THE FLAIR
OF GIN Kleine Wörter sagen mitunter viel aus: Wenn plötzlich überall „Gin and Tonic“ bestellt wird, dann zeigt das, wie sehr der Bar-Gast umgedacht hat. Aus der – seien wir ehrlich – oftmals reinen Verlegenheitsbestellung ist ein ernstzunehmender Getränkewunsch geworden (den man auch korrekt bestellt). Etliche Bars rechnen in der Karte vor, wie viele verschiedene Kombinationen aus Wacholderspirituose und chinin haltigem Filler man ordern könnte. Diese Vielfalt bedeutet für den Gast eine spielerische Herausforderung („ändert ein Tonic wirklich so viel?“), für die Bar stellt sie aber eine gute Möglichkeit dar, rund um den trendigen Drink Kompetenz zu zeigen. Wenn schon beim einfachen „Zweiteiler“ solche Sorgfalt herrscht, wie wird dann erst ein nach Gästewunsch maßgeschneiderter Drink schmecken? Denn der wird meist als nächstes bestellt – genau so macht man „gintelligent“ Gusto auf mehr.
Plymouth Gin Plymouth Gin wird seit 1793 in der ältesten Gin Destillerie Englands, der Blackfriars Distillery, hergestellt. Der milde, klassische Gin eignet sich für viele unterschiedliche Drinks und ist zum Beispiel perfekt für Negronis. Trotz süßer Nuancen, Aromen von Pinie, Zitrusfrüchten und schwarzem Pfeffer bleibt Plymouth Gin relativ neutral, was ihn zum vielfältig einsetzbaren Baustein hinter jeder Bar macht.
Alkoholgehalt: 41,2 % Vol.
46
Gin Mare
Tanqueray
Der preisgekrönte Gin Mare bringt mediterrane Frische, die Aromen der spanischen Küche und die salzige Brise des Ozeans, in die Flasche. In einer kleinen Destille an der Costa Dorada werden Thymian aus der Türkei, Rosmarin aus Griechenland, Basilikum aus Italien und Oliven aus Spanien verarbeitet. Trotzdem bleibt der reine Duft des Wacholders erhalten. Ein außergewöhnlicher Gin.
Tanqueray London ist einer der bekanntesten Gins der Welt und hat den Standard für Martinis gesetzt. Vierfach destilliert ist er trotz seines hohen Alkoholgehalts sehr harmonisch und ausbalanciert. Der Wacholdergeschmack ist deutlich wahrnehmbar, feine Botanicals verleihen ihm Raffinesse. Die trockene Note und hohe Reinheit machen ihn gemixt aber auch pur auf Eis zum edlen Genuss.
Alkoholgehalt: 42,7 % Vol.
Alkoholgehalt: 42,7 % Vol.
www.kolarik-leeb.at
Jetzt bestellen! Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin begeistert auf den ersten Blick mit der kultverdächtigen Medizinflasche. Der komplexe Gin überzeugt harmonisch, mit einem klaren Wacholderaroma, ergänzt von Pfeffernoten, Zitrusfrische und bitteren Nuancen. Die Zahl 47 verweist auf 47 Zutaten, die bei der Herstellung verwendet werden – exotische und regionale Kräuter und Beeren aus dem Schwarzwald. Alkoholgehalt: 47 % Vol.
www.kolarik-leeb.at
Hendricks Gin Hendricks Gin wird seit 1887 vom Familienunternehmen William Grant & Sons nach traditionellen Verfahren hergestellt. Ein extravaganter Gin, der durch sein markantes Aroma in einer eigenen Liga spielt: Neben Wacholder zeigen sich Aromen von Koriander, Rosenblätter, Gurkenextrakten und Zitrusschalen. Pur ein Genuss, optimal für Sours und Fizzes.
Wien Herbert Reinhardt 01 / 330 22 00-67 herbert.reinhardt@delfabro.at Steiermark / Graz 0316 / 716 520 graz@kolarik-leeb.at Salzburg 01 / 7 999 999 wien@kolarik-leeb.at Salzburg / Piesendorf 06549 / 7328-0 info@wkl.cc Tirol / Telfs 05262 / 61 894 telfs@kolarik-leeb.at
Alkoholgehalt: 44 % Vol.
47
Der Prostillon
Schweppes
DAS GEHEIMNIS UNSERES GUTEN GESCHMACKS
Frühling 2015
Jacob Schweppe Der im März 1740 in Witzenhausen/Nordhessen geborene und in Genf als Juwelier arbeitende Jacob Schweppe hat großes Interesse an Forschung und Wissenschaft. Er setzt sich das Ziel, auf Basis der Arbeit von Dr. Joseph Pristley, das beste Mineralwasser der Welt zu entwickeln. Der Durchbruch gelingt Jacob Schweppe 1783: Er schafft mit der Erfindung des „Geneva-Systems“ die technischen Voraussetzungen für die industrielle Produktion von Soda-Wasser. Der Grundstein für die Weltmarke Schweppes ist gelegt und Schweppe gilt seit jeher als Begründer der modernen Softdrink-Industrie.
Die Qualität von Schweppes hat ihren Ursprung vor über 200 Jahren. Jacob Schweppe perfektionierte 1783 ein Verfahren zur industriellen Herstellung von mit Kohlensäure versetztem Mineralwasser. Seitdem steht Schweppes für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse und eine ausgezeichnet hohe und konstante Premium-Qualität.
Think Schweppes Auf die Qualität von Schweppes verlassen sich Genießer seit über 200 Jahren. Heute gibt es weltweit rund 50 unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Kolarik & Leeb liefert die beliebten Sorten American Ginger Ale, Indian Tonic Water und Original Bitter Lemon, die pur oder gemixt erfrischenden Genuss versprechen. Neu im Sortiment ist Schweppes Russian Wild Berry, der ideale Partner für Wodka oder Lillet.
48
www.kolarik-leeb.at
Kolarik & Leeb
J
Ihr Markensortimenter vor Ort
acob Schweppe wurde durch seinen
Schweppes setzt bei der Herstellung
die Aromen in höheren Konzentrationen
Erfindergeist zum Begründer der
seiner Bittergetränke ausschließlich
als es bei herkömmlichen Limonaden
Soft-Drink-Industrie. Heute prickelt
auf natürliche Rohstoffe, welche von
und Bittergetränken der Fall ist. Das ist
Schweppes weltweit vom ersten bis
der Ernte bis zum fertigen Getränk scho-
vor allem für Mixgetränke von großer
zum letzten Schluck! Und das ist kein
nend behandelt werden. Dabei schöpft
Bedeutung, da sich die Aromen so im
Zufall. Denn durch speziell entwickelte
Schweppes aus den besten Rohstoffquel-
Zusammenspiel mit Premium-Spirituo-
Produktionsverfahren ist die Kohlen-
len und -qualitäten der Welt. Alle Roh-
sen perfekt entfalten können.
säure bei allen Schweppes Produkten
stoffe werden strengen Auswahl- und
feinperliger und in einem besonders
Qualifikationsverfahren unterzogen –
hohen Anteil enthalten. Die Qualität
in geschmacklicher Hinsicht, aber auch
von Schweppes hat viele Facetten, die
nach ökonomischen, ökologischen und
im Zusammenspiel für ein außerge-
sozialen Kriterien.
Deshalb gibt es weltweit rund 50
wöhnliches Geschmackserlebnis sorgen.
Die natürlichen Aromen werden direkt
unterschiedliche Geschmacksrichtun-
Diese zeigt sich vor allem in:
aus den Früchten gewonnen. Für den
gen aus dem Hause Schweppes. Von
Geschmäcker sind verschieden
unnachahmlichen
fruchtig-herb über extra-trocken bis
∙ einer ausgezeichneten
Schweppes-Geschmack werden hoch-
bitter-süß ist für jeden Gaumen und
Wasserqualität
wertige Aromastoffe wie z. B. Essenzen
für jeden Mix-Partner etwas dabei. Bei
∙ dem Einsatz bester Rohwaren und
und Fruchtbasen eingesetzt, die in eige-
Kolarik & Leeb erhalten Sie die belieb-
deren sorgfältiger Verarbeitung
nen Fruchtverarbeitungszentren in Spa-
testen Schweppes-Produkte in der klei-
∙ dem Einsatz hochwertiger
nien und Frankreich gewonnen werden.
nen Flasche. Schaffen Sie mit American
Essenzen und besonderer
Die Essenzen sind ein unverzichtbarer
Ginger Ale, Indian Tonic Water, Original
Fruchtbasen
Bestandteil der Schweppes Produkte
Bitter Lemon und Russian Wild Berry
∙ der lang anhaltenden, prickelnden
und werden in aufwendigen Verfah-
prickelnde Momente.
Kohlensäure
ren schonend, teilweise über mehrere
∙ der kontinuierlichen
Monate aus den Rohstoffen gewonnen.
Qualitätssicherung
Der Aufwand lohnt sich, da er den außer-
∙ der daraus resultierenden
gewöhnlichen, frischen Geschmack von
Mixkompetenz
Schweppes prägt. Schweppes verwendet
Mixkompetenz Schweppes ist die einzigartige, außergewöhnliche Geschmackssensation und unverwechselbare, intensive Erfrischung! Zu jedem Verwendungsanlass als purer Genuss oder charaktervoller Mix-Begleiter. Und das aus gutem Grund:
∙ Der Einsatz von entmineralisiertem Wasser lässt die Aromen der eingesetzten Spirituosen und der je weiligen Bittergetränke voll zur Wirkung kommen und sichert eine gleichbleibende Qualität der Drinks.
∙ Die in besonders hoher Konzentration enthaltenen Aromen können sich im Zusammen spiel mit Premium-Spirituosen perfekt entfalten. ∙ Die Verwendung von natürlichen und schonend behandelten Rohstoffen und die Verarbeitung speziel ler Essenzen und Fruchtbasen gibt jedem Longdrink einen natürlich reinen, frischen und intensiven Geschmack. ∙ Die besonders feinperlige Kohlensäure und der hohe Kohlensäuregehaltunterstützen den Mix-Charakter der Schweppes Produkte, Longdrinks bleiben lange spritzig und frisch. Deshalb schätzen Barkeeper in aller Welt den reinen, unverfälschten Geschmack, das konstante Ergebnis und die gleichbleibend hohe Qualität von Schweppes!
www.kolarik-leeb.at
49
Marktplatz Bluna 0,2l Sind wir nicht alle ein bisschen … doch, sind wir. Vor allem, wenn Bluna in der stylischen, retroschicken 0,2 l Flasche auf den Tisch kommt. Sonnengereifte Orangen, natürliche Aromen und frisches Mineralwasser machen Bluna zur kultigsten Erfrischung unter allen Orangenlimos. Frisch, fruchtig, nicht zu süß und – mit dem originalen Logo aus den 1950er-Jahren – Kult.
Trumer Hopfenspiel Die leichte, schlanke Pilsspezialität zeichnet sich durch außergewöhnliche, internationale Aromahopfensorten – Triskel, Simcoe, Perle und Cascade – aus, die mittels Kalthopfung in das Bier integriert werden. Gold schimmernd verströmt es intensive, fruchtige Aromen. Der Geschmack ist komplex, mit blumig-süßen Nuancen und einem Hauch von Minze. Alkohol: 2,9 %
Nicht erhältlich bei WKL Piesendorf
Demmers Bio Ice Tea Entdecken Sie die erfrischenden Bio Eistees aus dem Hause Demmer: purer Genuss und voller Geschmack aus 100 % biologischen Zutaten. Hochwertige Tees und frisches Trinkwasser werden mit natürlichen Fruchtsäften aromatisiert und gesüßt. Probieren Sie jetzt „Black Lemon“, den Klassiker mit Schwarzem Tee und erfrischendem Zitronen- und Apfelsaft, „Green Lime“, den Grünen Tee mit Apfel- und Limettensaft, verfeinert mit Lemongrass und „Red Berry“, den fruchtigen Rooibostee mit Preiselbeer-, Granatapfel- und Holundersaft.
Sabathi Sauvignon blanc Steirische Klassik 2014 Die Bezeichnung Klassik steht für frische, fruchtbetonte Weine. Trauben aus mehreren Lesedurchgängen – von Hand verlesen – vergären und reifen bis zur Flaschenabfüllung im Edelstahltank. Die Trauben stammen aus mehreren Weinbergen der Südsteiermark.
Bevog Baja & Bevog Deetz Die zwei neuen Spezialitäten aus dem Hause Bevog könnten unterschiedlicher nicht sein. Bevog Baja ist ein Oatmeal Stout, dem Haferflocken, dunkel geröstetes Malz und geröstete Gerste sein einzigartiges Aroma und die stiltypische, cremige Konsistenz verleiht. Aromen von Kaffee und Schokolade werden von dezenten Hopfennuancen aufgefangen. Deetz ist als Kölsch Ale ein Sommerbier, mit geringerem Alkoholgehalt und fruchtigen Aromen nach Traube, Melone, Ananas und Beeren.
Nicht erhältlich bei WKL Piesendorf
Gusswerk Zum Wohl Mit diesem Bier fühlen sich (fast) alle Wohl: Gusswerk „Zum Wohl“ ist nicht nur komplett bio, sondern zudem das erste glutenfreie Bier Österreichs. Das Regionalbier aus heimischem Biogetreide und Salzburger Quellwasser ist ein erfrischender Genuss, der nicht nur für Glutenintolerante einen Grund zum Feiern bietet.
Bio &
Glutenfrei
o i r T s e r lagba che
ch flas s n u er Glas n i d s E u a rviert se perfekt
den n u K e r scht Ih i r f r tze. e ä s s m Da U e und Ihr
Nicht erhältlich bei WKL Piesendorf
Cider Gusswerk Papagena In Irland hat jedes Brauhaus seinen Apfelschaumwein – jetzt gibt es den ersten österreichischen Brauerei-BioCider von Gusswerk. Hocharomatisches Mühlviertler Bio-Obst von alten Streuobstbäumen wird mit Saft der Sorte Arlet so kombiniert, dass ein harmonisches Zusammenspiel von Fruchtkörper und Säure entsteht. Die Cider-Cuvée ist original österreichisch, fruchtig, erfrischend und bodenständig, dazu vegan, ohne Sulfit und Schwefel. Ein Cider wie ein Singspiel.
Nicht erhältlich bei WKL Piesendorf
Rauch Himbeer-Pfirsich Sommer im Glas verspricht die leckere Frucht-Kombination von Rauch: Die Mischung aus Himbeere, Pfirsich und einem Hauch Zitrone ist ein beeriger Genuss, der pur beinahe an Sorbet erinnert, gespritzt zum perfekten Durstlöscher avanciert. Rauch Himbeer-Pfirsich harmoniert mit seinem samtigem Mundgefühl und seiner fruchtigen Power auch ausgezeichnet mit Prosecco.
Echter Coca-Cola Geschmack ganz ohne Kalorien und ohne Zucker.
Original Coca-Cola Geschmack.
Leichter Coca-Cola Geschmack ganz ohne Kalorien und ohne Zucker.
Nicht erhältlich bei WKL Piesendorf
©2015 The Coca-Cola Company. Coca-Cola, Coca-Cola zero und Coca-Cola light und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken von The Coca-Cola Company.
Prost! na zdraví! salute! Cheers! Sláinte! alle unsere Biere im neuem Bierkatalog
Markus Adamer
Franz Schinn er
Matthias Steinlechner, Sommelier zuständig für Tirol
Kolarik & leeb Steiermark / Graz
wieser, Kolarik & leeb Salzburg / piesendorf
Weblingerstraße 33 Tel.: 0316 / 716 520 Mo–Do: 7.00–16.00 Uhr Fr: 7.00–15.00 Uhr graz@kolarik-leeb.at
Mittersiller Bundesstrasse 350 Tel.: 06549 / 7328-0 Mo–Fr: 8.00–12.00 & 13.00–17.00 Uhr Sa: 8.00–12.00 Uhr info@wkl.cc
Kolarik & leeb Salzburg & Wien
Kolarik & leeb tirol / Telfs
Modecenterstr. 4a, 1030 Wien Tel.: 01 / 7 999 999 Mo-Fr: 8:00-17:00 Uhr wien@kolarik-leeb.at
Hans-Liebherr-Straße 11 Tel.: 05262 / 61 894 Mo–Do: 8.00–12.00, 13.00–17.00 Uhr Fr: 8.00–12.00, 13.00–15.30 Uhr telfs@kolarik-leeb.at
Ihr Markensortimenter immer vor Ort
www.kolarik-leeb.at