Elsinor
Seit mehr als zwanzig Jahren schreibt Gerald Funk für die preisgekrönte Literaturzeitschri Am Erker. Seine sehr persönlichen Lektüren bekannter und weniger bekannter Autoren, seine Streifzüge durch mitunter außergewöhnliche Themen und Motive der Literatur zelebrieren die Umwege in der Kunst des Lesens, die stillen und zugleich grandiosen Abenteuer der Einbildungskra . Seine Essays – mal lu ig und leicht, mal ernst und nachdrücklich – bewegen sich mit Vorliebe abseits der ausgetretenen Pfade. Es sind Literaturgeschichten im eigentlichen Sinn.
Die Aufsätze des Bandes Abenteuer Lesen befassen sich mit Klassikern wie Victor Hugo, Julien Green und Gustave Flaubert, aber auch mit weniger prominenten Schri stellern wie Hans Erich Nossack, Friedo Lampe und Alexander Lernet-Holenia. Das Themenspektrum reicht von der Ästhetik des Schreckens über die Lust am Vampirismus und die Liebe zur Provinz bis hin zum Scheitern.
GERALD FUNK
ABENTEUER LESEN
Literaturgeschichten
246 Seiten Broschur
13,5 x 21,5 cm
ca. € 20,00 [D]
ISBN 978-3-939483-78-6
Oktober 2024
Gerald Funk, geb. 1962, war stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Büchner-Ausgabe, die im Au rag der Akademie der Wissenscha en und der Literatur, Mainz, die Historisch-kritische Werkausgabe Georg Büchners erarbeitete. Als Redakteur der Ausgabe war er zugleich Mit herausgeber der Bände Woyzeck, Briefwechsel und Philosophische Schri e n. Zudem verfasste er für Reclam Kommentarbände zu Dantons Tod und (mit Arnd Beise) zu Leonce und Lena. Im Fischer Taschenbuchverlag erschien die zusammen mit Gert Mattenklott und Michael Pauen herausgegebene Essaysammlung Ästhetik des Ähnlichen.
KAREL Č APEK
DER KRIEG MIT DEN MOLCHEN
Roman
Aus dem Tschechischen von Eliška Glaserová
ca. 240 Seiten Broschur
14,5 x 22 cm
ca. € 20,00 [D]
ISBN 978-3-942788-84-7
September 2024
LESEPROBE
Wenige Jahre nach der Ansiedlung der ersten Molchkolonien in der Nord- und Ostsee stellte der deutsche Forscher Dr. Hans Thüring fest, daß der Ostseemolch –o enbar unter dem Einfluß der Umwelt – einige abweichende Körpereigenscha en aufweise. Er sei zum Beispiel etwas heller, sein Gang aufrechter, und sein Schädelindex zeuge von einem längeren und schmaleren Schädel als der anderer Molche. Diese Variante erhielt den Namen Nordmolch oder Edelmolch (Andrias Scheuchzeri var. nobilis erecta Thüring) Nun begann sich auch die deutsche Presse eifrig mit dem Ostseemolch zu befassen. Besonderes Gewicht wurde darauf gelegt, daß sich gerade unter dem Einfluß der deutschen Umwelt dieser Molch zu einem unterschiedlichen, rassisch höheren Typus entwickelt habe, der ohne Zweifel allen anderen Salamandern übergeordnet sei. Verächtlich schrieb man über den degenerierten, körperlich und sittlich verkümmerten Mittelmeermolch, über die unzivilisierten tropischen Molche und überhaupt die minderwertigen, barbarischen und tierischen Salamander anderer Nationen. «Vom Riesenmolch zum deutschen Übermolch», lautete das geflügelte Wort der Zeit.
Der Krieg mit den Molchen
Zufällig entdeckt Kapitän Van Toch eine bislang unbekannte Gattung großer Molche, die sich zum Perlentauchen abrichten lassen. Bald schon züchtet man die Molche und macht sich ihre Intelligenz zunutze. Doch allmählich durchschauen die Tiere die Ausbeutung, sie setzen sich zur Wehr, fordern eigenen „Lebensraum“ und beginnen, immer größere Landflächen abzutragen und unter Wasser zu setzen. Die Menschen erkennen die Gefahr, sind aber in ihren eigenen nationalen Interessen und Ideologien gefangen. Werden sie ihr Schicksal also noch rechtzeitig durch gemeinsames Handeln abwenden können?
Der 1936 erschienene Roman ist eine satirische Parabel auf die kapitalistischen Gesellscha en der 1930er-Jahre und den drohenden Aufstieg des Nationalsozialismus. Das weltweit vielbeachtete Werk gilt als einer der Klassiker der tschechischen Literatur.
Der tschechische Schriftsteller und Journalist Karel Čapek (1890–1938) studierte in Prag, Berlin und Paris und schloss seine Studien mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Er war Mitbegründer eines Intellektuellenzirkels und eng mit dem tschechoslowakischen Präsidenten Masaryk befreundet. In seinen literarischen Arbeiten nimmt die phantastisch-utopische Literatur – heute würde man von Science-Fiction sprechen – eine wichtige Rolle ein, wobei seine Arbeiten sich durch einen scharfen satirischen Witz und Humor auszeichnen. Čapek warnte früh vor den Gefahren des Nationalsozialismus, war dabei aber auch auf Distanz zum Kommunismus bedacht.
Eine Er ndung Čapeks hat in vielen Sprachen überdauert: In einem seiner Dramen prägte er den Begri „Roboter“ (robot).
Ich habe den Text mit Vergnügen, mit großem Vergnügen gelesen. Er ist klug, er ist unterhaltsam, er ist gebildet, er ist analytisch kompetent, und er ist humorvoll.
Nikolaus Hansen Verleger, Übersetzer, Mitbegründer und Leiter des Harbour Front Literaturfestivals in Hamburg
Die Dialoge zwischen dem jüdisch entwurzelten Autor und seinem christlichen Verleger sind hochamüsant.
Felix Evers Katholischer Pfarrer
Richters Büchlein ist kein Sachbuch, kein Fachbuch, aber ein Lachbuch, das mich nachdenklich gestimmt hat.
Michel Bergmann Bestseller-Autor (Der Rabbi und der Kommissar)
Zwischen Gott + Gottessohn – zwischen Davidstern und Kreuz erleben wir Ilja Richter in diesem Buch als jemanden, der beständig schwankt. Und dieses Schwanken ist kein vitium, sondern in den Stationen, den Kapiteln des Buches ein Impulsgeben auf dem lebenslangen Weg zur Selbstorientierung, zur Selbst ndung. Das Schwanken auszuhalten, gehört als etwas zutiefst Menschliches zum aufrechten Gang, wenn wir bereit sind, das Oberflächliche zu verlassen, um nach den Gründen zu suchen für das, was uns „seit Kindertagen“ bewegt. Dies zeigt uns Ilja Richter in seinem Buch in einer Weise, die für uns alle etwas Vorbildliches haben sollte.
Alfred Böttger Bonner Buchhändler
Ilja Richter begann seine Bühnenlau ahn bereits mit neun Jahren. Einem breiten Publikum wurde er in den siebziger Jahren vor allem durch 143 ZDF-DISCO-Shows und Kino lme bekannt. Ab seinem dreißigsten Lebensjahr wandte er sich vorwiegend dem Theater zu. Wie vielseitig talentiert er ist, zeigt sich in seiner breit gefächerten Tätigkeit als Sprecher für Radio, Synchron und Hörbücher, als Autor, Regisseur, in Fernseh lmen, Serien und gelegentlich auch in Filmrollen. Die letzten Jahre war er vor allem in seinen Solo-Bühnenprogrammen zu erleben: Sei es als eigenwilliger Sänger und Interpret mit dem Chanson-Programm „Durch Kreislers Brille“, seinem ersten Liederabend „Meine Lieblings lieder“ (Uraufführung Bad Hersfeld und Schiller Theater Berlin 2020) oder mit der literarischen Revue „Vergesst Winnetou“. 2022 erschien anlässlich des 70. Geburtstags sein Buch Nehmen Sie’s persönlich: Porträts von Menschen, die mich prägten .
Ab September liest Ilja Richter in Kirchen und Akademien aus seinem neuen Buch. Bislang unter anderem in: Aachen • Berlin • Bonn • Hamburg • Hannover • Köln • Lingen • Mönchengladbach • Zürich
ILJA RICHTER
LIEBER GOTT
ALS
NOCHMAL JESUS
ca. 160 Seiten
Broschur
13,4 x 21,3 cm
ca. € 16,00 [D]
ISBN 978-3-942788-85-4
September 2024
Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.
Julian BarnesDieser schillernde Satz des britischen Schri stellers gab Ilja Richter den Anstoß, sich als Staunender und Fragender auf die Suche zu begeben – nach den eigenen religiösen Wurzeln „zwischen Kreuz und Davidstern“. Richter nähert sich dem Thema auf humorvolle Weise: in kleinen Erzählungen von mitunter grotesker Komik, in nachdenklichen Betrachtungen, in Essays über Religion im Werk bedeutender Autorinnen und Autoren; aber auch in zahlreichen Szenen und Dialogen, in denen es immer wieder um Vater und Sohn geht und um das Verhältnis von Judentum und Christentum.
Aber passt das eigentlich zusammen – Humor und Religion? Unbedingt, ndet Ilja Richter. Denn er will ja nicht spötteln, sondern sich dem Ernsten auf heitere Weise nähern. Wissen wir denn wirklich, ob nicht auch Gott gelegentlich schallend lachen muss über seine Geschöpfe? „Warum denn nicht?“, sagt Richter.
Oder sind diese Zeiten zu ernst für Heiteres? „Nein“, meint dazu unser Autor und ergänzt: „Das Kontroverse und das Diverse haben gerade Hochsaison. Nur der Humor nicht. Keine Angst: Ich kümmere mich darum!“
WILLIAM MARCH
Die böse Saat
Ein Klassiker des Psycho-Thrillers
WILLIAM MARCH
DIE BÖSE SAAT
Ein Klassiker des Psycho-Thrillers
Deutsch von Leni Sobez
Hrsg. von Martin Compart
Mit einem Nachwort ca. 210 Seiten
Klappenbroschur
14 x 22 cm
ca. € 21,00 [D]
ISBN 978-3-942788-86-1
Dezember 2024
Rhoda ist ein braves kleines Mädchen. Sehr wohlerzogen. Als geschickte Manipulatorin kann Rhoda Erwachsene leicht bezaubern und irreführen, während sie Angst und Abscheu bei anderen Kindern hervorru . Die skrupellose Rhoda bekommt einfach alles, was sie will. Was niemand ahnt: Rhoda Penmark ist gleichzeitig eine sehr e ziente und kaltblütige Mörderin. Nur widerstrebend nimmt Mutter Christine zur Kenntnis, dass ihre Kleine für normale Moralvorstellungen nicht empfänglich scheint: Es ist herzzerreißend, mit anzusehen, wie Christine zwischen ihrer Mutterliebe und der Trauer um Rhodas Opfer hin- und hergerissen wird. Der Roman tickt wie eine Zeitbombe.
Die böse Saat war das letzte Buch von William March (1893–1954), einem hochdekorierten Ex-Marine und Schri steller. Es war auch sein erfolgreichstes und verkau e in einem Jahr über eine Million Exemplare!
Eine per de Mischung aus Krimi, Drama, Horror und Thriller. Schon seit mehr als einem halben Jahrhundert übt dieser Sto eine ungebrochene Faszination aus und fand Eingang in alle Medien: Den Kriminalroman von William March brachte Maxwell Anderson 1954 auf die Bühne, die Ver lmung durch Mervyn LeRoy ließ nicht lange auf sich warten. In fast jedem Jahrzehnt gab es weitere audiovisuelle Adaptionen. Und verschiedene Versionen des Topos durch andere Autoren.
In den 1950er-Jahren war die Idee der Kinderkriminalität ein neues Phänomen. Es begleitet uns bis heute und ist momentan erschreckend aktuell. Der Roman vertritt dabei die Idee, dass die Natur über die Erziehung siegt: March spielt mit der inzwischen weitgehend widerlegten Vorstellung, dass ein mörderisches genetisches Merkmal über die Generationen hinweg weitergegeben wird. Dass diese Au assung überholt ist, tut der Spannung keinen Abbruch.
Herausgegeben wird der Roman von Martin Compart , der seit Jahren das Spannungs- und Thriller-Segment bei Elsinor betreut. Er hat zuvor die KrimiReihen bei Ullstein (Gelbe Reihe, Abenteuer, Populäre Kultur), Bastei-Lübbe (Schwarze Serie, Thriller, Abenteuer), Dumont (Noir) und Strange ediert und teilweise kreiert. Seit Jahrzehnten arbeitet er als Kritiker, Lektor, Autor und Journalist im Genre.
PETRA FIETZEK
MEIN WINTERGESICHT
INS HELLE LICHT GELEGT
Gedichte vom Glauben und Zweifeln ca. 80 Seiten
Klappenbroschur
13,4 x 21 cm ca. € 15,00 [D]
ISBN 978-3-942788-87-8
Juli 2024
Mein Wintergesicht ins helle Licht gelegt
Gedichte vom Glauben und Zweifeln
Petra FietzekEs gab zu allen Zeiten Versuche, Gott begreifbar zu machen. Aber Gott lässt sich nicht einfangen. Weder in Bildern, noch in Musik, noch in Sprache. Es bleiben Ahnungen, Vorläufigkeiten, eben: Versuche. In diesem neuen Lyrikband biete ich Versuche an, davon zu sprechen, was alltäglich in uns, um uns wirkt – dynamisch, herausfordern, heilsam – und was wir „Gott“ nennen.
Petra FietzekElsinor
Halme aus Trost
In der grünenden Landscha mit beiden Händen Büschelbündel aus Gram schluchtwärts geschleudert
Unter dem Pilgerbaum im Narzissennest ein Stundenbuch entdeckt ein Gärtchen von Dir
Mein hartes Wintergesicht ins helle Licht gelegt mein hartes Winterherz zwischen Halme aus Trost
Vielleicht ist alles ganz einfach
Petra Fietzek, geb. 1955, aufgewachsen in Frankfurt am Main, Berlin und Aachen. Studium der Germanistik, Kunstwissenscha und Philosophie in Köln. Tätigkeit im Schuldienst. Seit 1985 freie Schri stellerin. Ca. 60 Bücher (Lyrik, Prosa, Kinder-/Jugendliteratur), in zahlreiche Sprachen übersetzt. Rundfunkarbeit. Ausbildung in Schreibtherapie (EAG). Leiterin von Schreibwerkstätten. Lebt im Münsterland.
Longinus
Edith und wir
Eine Novelle aus dem Münsterland
Longinus
The morning is always a good time. Till about eleven o’clock when it begins to feel its age.
Brendan BehanErste Liebe. Die Morgendämmerung des Lebens. Thomas verguckt sich in seine Mitschülerin Edith, die ebenfalls von Albert, seinem besten Freund, sowie dem Fußballass Klemens umworben wird. Die drei Jungen sind im strengen Winter als Sternsinger unterwegs. Ein Diebstahl überschattet ihre Gemeinscha . Die zarten Bande zwischen Edith und Thomas festigen sich nach dem Übergang der beiden ins Gymnasium. Sie fahren zusammen Rad, beobachten den Flug der Rohrweihen. Als ein Kamp et vor ihren Augen abstürzt, geht ihre Kindheit abrupt zu Ende. 50 Jahre danach tre en Edith und Thomas zufällig wieder aufeinander.
Alfons Huckebrinks Novelle spielt zu Beginn der 60erJahre des alten sowie in den 10er-Jahren des neuen Jahrhunderts in einer Kleinstadt des Münsterlands. Sie widmet sich existenziellen Aspekten des Daseins wie erste Liebe, Schule, Bildungsbarrieren, Emanzipation, Freundscha sowie den Aporien und Abgründen der
ALFONS HUCKEBRINK
EDITH UND WIR
Eine Novelle aus dem Münsterland
ca. 140 Seiten
Broschur
13 x 20,5 cm
ca. € 16,00 [D]
ISBN 978-3-945113-46-2
Juni 2024
Erinnerung. Grundiert durch zeithistorische Bezüge wie den Ausbruch der Beatlemania, die Ermordung J. F. Kennedys oder die Star ghter-Abstürze. Erneut gelingt es Huckebrink, die nachhallenden Tumulte der Vergangenheit in einfühlsamer Sprache und lebendigen Bildern zu gestalten.
Alfons Huckebrink , geb. 1953 in Emsdetten. Lebt in Laer. Prosa, Lyrik, Literaturkritik. Mitveranstalter der früheren Münsteraner Literaturmeisterscha en. Mitglied des Verbands deutscher Schri stellerInnen (VS). Zuletzt: Wortentbrannt. 100 Kürzestgeschichten (2021), Müde Krieger . Schauspiel in 5 Akten (2022). Mitherausgeber der Anthologie Vom Frieden. Texte Westfälischer AutorInnen (2023) des VS – Regionalgruppe Münsterland.
GUDRUN SCHMIDT-ESTERS
THOMAS PAGO
HINTER FRIEDHOFSMAUERN
Trauer und Gedenken im Wandel
Zahlreiche Abbildungen
ca. 160 Seiten Broschur
13,5 x 21,5 cm
ca. € 16,00 [D]
ISBN 978-3-939483-79-3
November 2024
Hinter Friedhofsmauern
Trauer und Gedenken im Wandel
Elsinor Essay
Orte der Trauer und des Gedenkens, grüne Oasen inmitten der Städte, die mit ihren historischen Grabdenkmälern gelegentlich sogar unter Denkmalschutz stehen: Friedhöfe lassen sich heute unter ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Und während Trauer und Tod in unserer Gesellscha immer weiter ins Private abgedrängt werden, erfreuen sich vor allem historische Friedhöfe stetig wachsender Beliebtheit, weit über den Kreis betro ener Angehöriger hinaus. Doch während Besucher sich im Rahmen von Führungen gern die Zeugnisse einer Friedhofskultur erläutern lassen, die es inzwischen sogar auf die Unesco-Liste des immateriellen Welterbes gescha hat, steht dieses Erbe hierzulande inzwischen vor ungeahnten Herausforderungen.
Als eine Mischung aus Sachbuch und Essay, ergänzt um Interviews mit Praktikern, informiert das Buch über Aspekte unserer Friedhofs- und Trauerkultur, zeigt Traditionen wie aktuelle Entwicklungen auf und möchte zu einem besseren Verständnis des faszinierenden „Phänomens Friedhof“ beitragen.
Gudrun Schmidt-Esters Thomas Pago
Stichworte aus dem Inhalt: Daten & Fakten • Arten der Bestattung: Erde oder Feuer? Trauer & Trauerrituale • Orte des Gedenkens und der Anonymität • Gemeinscha sgrab und Grabgemeinscha • Gräber als Orte der Repräsentation • Glaubensho nung und der säkulare Tod • Nichtchristliche Religionsgemeinscha en • Trauern Frauen anders, werden sie anders betrauert? • Eine Zukun ohne Friedhof? • Friedhöfe für Tiere
Gudrun Schmidt-Esters, geboren 1959, ist seit Jahren begeisterte Friedhofsflaneurin – sowohl in den verschiedenen Regionen Deutschlands als auch im Ausland. Als Kunst- und Wirtscha s-/Sozialhistorikerin mit zwanzig Jahren Erfahrung als Museumsleiterin interessiert sie sich neben der Gestaltungsvielfalt von Friedhöfen besonders für die Entwicklung der Trauerkultur.
Auch Thomas Pago, im gleichen Jahr geboren, besucht gern alte und neue Friedhöfe, immer mit Blick auf menschliche Schicksale und Ausdrucksformen des Gedenkens, die hinter Grabgestaltungen sichtbar werden. Der Literaturwissenscha ler ist seit vielen Jahren in der Verlagsbranche tätig.
Aus der Backlist
Homer Die Odyssee
Neu ins Deutsche übertragen von Christoph Schmitz-Scholemann
Elsinor
Hardcover
€ 29,00 [D]
978-3-942788-75-5
Grenze: Besetztes
Gebiet
Ballade eines Landes
Elisabeth Langgässer
Kurt Kusenberg
Herr über Nichts
Sonderbare Geschichten
Broschur
€ 15,00 [D]
978-3-942788-23-6
Klappenbroschur
€ 14,00 [D]
978-3-942788-76-2
DIE HÜ H NER ESSERIN
Doris Konradi
Klappenbroschur
€ 17,70 [D]
978-3-942788-82-3
Klappenbroschur
€ 19,00 [D]
978-3-942788-77-9
Gerhard Henschel
Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt
Satiren, Grotesken und Vermischtes aus fünf Jahrzehnten
Klappenbroschur
€ 25,00 [D]
978-3-942788-72-4
Elsinor
VERLAGSANSCHRIFT
Elsinor Verlag e. K.
Dr. Thomas Pago Gaupel 30 48653 Coesfeld
Tel. (0 25 41) 800 396
Fax (0 25 41) 800 397 info@elsinor.de www.elsinor.de
VERTRETUNGEN
Alle Bundesländer
Thilo Kist
Danckelmannstraße 11 14059 Berlin
Tel. (0 30) 325 84 77
Fax (0 30) 321 55 49 T.Kist@t-online.de
Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wol Sti ung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene
AUSLIEFERUNG
Medien Service Runge (MSR) Runge Verlagsauslieferung GmbH Bergstraße 2 33803 Steinhagen
Ansprechpartner: Team 3
Tel. +49 (0) 52 04 998 123
Fax +49 (0) 52 04 998 114
Mail: msr@rungeva.de
PRESSEKONTAKTE
Ruth Eising re-book kommunikation r.eising@re-book.de
Tel. +49 (02 28) 25 98 75 82
Die vollständige Elsinor-Backlist, ergänzt um Titel aus dem Regionalia-Imprint Longinus, ndet sich auf der Verlags-Website www.elsinor.de und unter www.buch handel.de.
Abbildungen S. 1: © iStockphoto.com/Tatyana Maximova