Eine lyrische Erzählung, die elektrisiert.
Vergnüglicher Sprachkurs mit Pedro Lenz.
Vom Solothurnischen nach Amerika.
Poesie fürs Herz, ausgewählt von Alex Capus.
Wir fragen das Büro für Erklärungsnotstände.
Kilian Ziegler überrascht uns immer wieder.
Blindlings herzwärts mit Rahel Giger.
Vierzig himmlische Antworten auf irdische Fragen.
14/15
Das Buch zu den Ausstellungen Franz und Hohler. Seite 18/19
Neuerscheinungen
Knapp Verlag AG Birkenweg 15 | CH-4600 Olten www.knapp-verlag.ch HERBST 2023
Seite 4/5
Seite
Aber
Seite 16/17
Seite 2/3
Seite 6/7
Seite 8/9
NOMINIERT FÜR DEN VERLAG DES JAHRES 2023
Seite 12/13
HERBST 2023
ISCH DAS AUES?
PEDRO LENZ lädt zu einem vergnüglichen Sprachkurs ein und durchleuchtet den Gebrauch von Mundartwörtern.
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachlichen Moden und Marotten hat Pedro Lenz auf Hochdeutsch geschrieben, seine Affinität zur Mundart begleitet uns Lesende aber fast auf jeder Seite. Die Erläuterungen von Lenz zum Gebrauch von Dialektwörtern sind unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Der Mensch neigt bekanntlich zur Bequemlichkeit, auch beim Reden. Deswegen ist es üblich geworden, im Alltag viele Wörter, Sätze und ganze Gesprächsabschnitte auf das Wesentliche zu kürzen. Es scheint recht radikal, wenn die Frau an der Warenhauskasse den Fragesatz «Möchten Sie gern eine Tragtasche?» durch ein schlichtes «Seckli wöue?» ersetzt. Oder wenn Sie beim Metzger oder in der Beiz gefragt werden: «Isch das aues?»
«Cumulus?», fragt mich die Frau an der Warenhauskasse und es klingt, als hätte sie mich gefragt, ob ich Syphilis habe. Aber selbstverständlich ist Cumulus keine Krankheit und natürlich weiss hierzulande jedes Kind, was die Kassiererin fragen wollte: «Sind Sie allenfalls im Besitz einer Cumuluskarte?»
Pedro Lenz, geboren 1965 in Langenthal, lebt mit seiner Familie in Olten, schreibt Bücher und ist Kolumnist für Zeitungen und Zeitschriften. Für sein Schaffen wurde der Bühnenautor mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Dreitannenpreis des Buchfestivals Olten (2021), dem Schweizer Kleinkunstpreis (2015) und dem Schweizer Filmpreis (2014) für das beste Drehbuch von Der Goalie bin ig.
2 ERSCHEINT AM 15. AUGUST 2023 Foto: Liliane Holdener
Pedro Lenz
Isch das aues?
Sprachliche Moden und Marotten
Gebunden, 13,5 x 21,5 ca. 180 Seiten
ISBN 978-3-907334-13-3
CHF 29.00 |EUR 27.00
PEDRO LENZ BEI KNAPP
Post aus Barcelona
Wienachtsgschichte
in Mundart und Hochdeutsch
Gebunden, 135 x 175 mm
ISBN 978-3-906311-90-6
CHF 19.80 | EUR 17.00
Pedro Lenz nimmt auch die Satzanfänge in Sportinterviews unter die Sprachlupe. Da drängt sich einem fast von selbst die Frage auf, wie eine Person, die noch gar nichts gesagt hat, überhaupt dazu kommt, ein Gespräch mit «wie gesagt» zu beginnen? Das häufigste Wort zum Interviewstart mit Sportlerinnen und Sportlern ist aber das Adverb «nichtsdestotrotz».
«Wie haben Sie das Spiel erlebt?» – «Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Spiel zufrieden. Nichtsdestotrotz haben wir verdient gewonnen. Nichtsdestotrotz können wir die drei Punkte gut gebrauchen.»
Es gibt auch das kreative Potenzial falschen Lesens. Pedro Lenz, so erzählt er, erblickte neulich auf einem Gestell im Badezimmer von Bekannten eine Creme-Tube und las darauf den Aufdruck «Hautarzt». Alles klar, dachte er zunächst, die Creme wird wohl vom Hautarzt verschrieben worden sein. Es stellte sich ihm die Frage, was das wohl für ein Hautarzt sein muss, der die Salben und Cremen, die er seinen Patientinnen und Patienten abgibt, als von ihm verschrieben kennzeichnet, indem er in Zierschrift auf die Tuben schreiben lässt, sie seien vom Hautarzt?
Erst bei sorgfältigerem Lesen bemerkte Lenz, dass nicht «Hautarzt» dort stand, sondern «hautzart».
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachlichen Moden und Marotten sind von 2019 bis 2022 in den Zeitungen von CH Media erschienen – in der Aargauer Zeitung bis zur Zuger Zeitung, vom Appenzell in den Thurgau und übers Mittelland bis in die Innerschweiz.
Die Prinzessin, der General und die Sängerin Stadtgeschichten
Klappenbroschur, 135 x 205 mm
ISBN 978-3-906311-25-8
2. Auflage 2017
CHF 19.80 | EUR 19.00
Pedro Lenz
Der Weg zum Himmel Siebzig Heldenporträts
Paperback, 135 x 215 mm
ISBN 978-3-906311-74-6
CHF 19.80 | EUR 17.00
3 HERBST 2023 www.knapp-verlag.ch
Pedro Lenz | Reto Stampfli
Alex Capus, Pedro Lenz, Franz Hohler
BEST SELLER
GUTENACHTGESCHICHTEN FÜR VERLIEBTE
Poesie fürs Herz: mal süss und mal heiss, mal traurig oder lustig.
Nichts gegen Netflix unter der Kuscheldecke –aber wirklich romantisch wird’s, wenn Verliebte einander im Bett Geschichten vorlesen. In diesem Buch sind Geschichten von zehn Frauen und zehn Männern versammelt. Mal süss und mal heiss, mal traurig oder lustig. Und nicht zu lang und nicht zu kurz. Der oder die Liebste soll ja nicht gleich einschlafen …
Dieser bezaubernde Band enthält Klassiker der Weltliteratur von der Bibel über Gustave Flaubert bis zu Kurt Tucholsky, Peter Bichsel, Donna Leon und Doris Lessing, aber auch Texte junger Autorinnen wie Rebekka Salm, Tasha Rumley und Fine Degen.
Die Geschichten wurden von Alex Capus und vom Verleger Thomas Knapp gemeinsam ausgewählt.
Gutenachtgeschichten für Verliebte ist ein wunderbares Geschenkbändchen für viele Gelegenheiten. In Leinen gebunden zudem auch ein haptischer Genuss.
ALEX CAPUS BEI KNAPP
Alex Capus, Pedro Lenz, Franz Hohler
Die Prinzessin, der General und die Sängerin
Stadtgeschichten
Klappenbroschur, 135 x 205 mm
ISBN 978-3-906311-25-8
2. Auflage 2017
CHF 19.80 | EUR 19.00
Alex Capus
Als Gottfried Keller im Nebel den Weg nach Hause nicht mehr fand
Fünfunddreissig Geschichten aus zweiundzwanzig Jahren
Gebunden, 125 x 205 mm
ISBN 978-3-906311-73-9
CHF 29.00 | EUR 27.00
4 ERSCHEINT AM 25. AUGUST 2023
BEST SELLER
ISBN 978-3-907334-12-6
CHF 26.00 |EUR 22.00
Der König von Olten
Gebunden, 110 x 175mm
ISBN 978-3-905848-17-5
CHF 25.80 | EUR 16.80
Der König von Olten
kehrt zurück
Gebunden, 110 x 175mm
ISBN 978-3-905848-39-7
CHF 25.80 | EUR 17.80
Donna Leon
Geeignete Männer
Lucia Berlin
B.F. und ich
Doris Lessing
Zwanzig Jahre
Matthias Claudius
Abendlied
Friedrich Glauser
Totenklage
Romana Ganzoni
Ein Stück Mensch
Bänz Friedli
Irgendwo in Tennessee
Sibylle Ciarloni
Olga
Peter Bichsel
Der Milchmann
Gustave Flaubert
Eheglück
Franz Hohler
Liebe
Christoph Simon
Die nächste Ex
Karl Valentin | Liesl Karlstadt
Im Zoologischen Garten
Paulus, 1. Korintherbrief 1–13
Das Hohelied der Liebe
Natalia Ginzburg
Des Menschen Sohn
Tasha Rumley
Bambi
Fine Degen
Augen zu und durch
Rebekka Salm
Chantal
Alex Capus
Frühlingserwachen
5 HERBST 2023 www.knapp-verlag.ch
ca. 160 Seiten
Alex Capus
Alex Capus
DIE AUFGEKN ACKT EN MICHAL STEINEMANN setzt mit ihrem elektrisierenden Debüt von Sprachinsel zu Sprachinsel über.
Schwestern, die sich langweilen, die keine Kinder mehr sind, aber zusammen aufgewachsen. Sie sind schön und zischen, wie Schlangen, sind verworren, haben Knöpfe in den Hälsen und essen, sie essen Oliven, Datteln, Popcorn. Sie beissen, spucken und schlucken. Die Häute der Früchte reissen ein, wie die Stränge ihrer Geschichte. Was bringt sie zum Explodieren, was schweisst sie zusammen – was geschieht, wenn die Schwestern mit demselben Typen herummachen, sich verlieben und es einander nicht eingestehen?
Mit Die Aufgeknackten ist Michal Steinemann ein bemerkenswertes Debüt gelungen. Die lyrische Erzählung handelt von zwei Schwestern, davon, was diese Schwesternbeziehung ausmacht, was sie aushält, was sie kaputt macht. Dabei bereitet die Autorin die Schale für die vielen Früchte, die in den Mündern ihrer Leserinnen und Lesern verschwinden. Manche schmecken süss, andere bitter und krass.
Michal Lisa Steinemann ist 1998 in Biel geboren. Nach einer Reise nach Amerika, an die sie keine Erinnerungen hat, ist sie anschliessend in Fribourg aufgewachsen. Sie hat am Schweizer Literaturinstitut in Biel von 2018 bis 2021 studiert. Sie gibt Lesungen, teils in Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern. Nebst dem literarischen Schreiben übt sie das Handwerk des Tiefdrucks aus und ist Mitglied des Druckateliers Le Pilon à Os in der Unterstadt von Fribourg. Sie hat ein kleines Kind.
6 ERSCHEINT AM 15. SEPTEMBER 2023
Foto: Romano Riedo
Michal Steinemann
Die Aufgeknackten
Gebunden, 135 x 215 mm
ca. 120 Seiten
ISBN 978-3-907334-14-0
CHF 22.00 |EUR19.80
«Früher zählten wir manchmal die Nudeln auf dem Teller Wenn es Reis gab, sagte Mutter, fangt gar nicht erst damit an aber die Augen waren versucht, es doch zu tun Wie kann man Augen aufhalten?»
«Mit ihrem Erstling Die Aufgeknackten führt uns die Autorin Michal Steinemann in eine trancehafte Dreierbeziehung. Die Ich-Erzählerin macht aus der Wohnung der Schwester einen Ort, in der Liebe, Leben und Weltgeschehen sich vermischen, in der ein dahergelaufener ‹Lover›die durchdachte Textrhythmik und die durchdachte Leere bis zum bitteren Ende durcheinanderbringt. Eine eröffnende Lesereise, die von Sprachinsel zu Sprachinsel führt.»
Francesco Micieli, Schriftsteller
7 HERBST 2023 www.knapp-verlag.ch
NUR FÜR EIN JAHR PETER NIKLAUS erzählt die Geschichte von Clara, die von Solothurn aus Amerika entdeckte.
Wir schreiben das Jahr 1913. Clara, ein unternehmungslustiges Mädchen aus dem solothurnischen Etziken, bekommt die Möglichkeit, mit einer älteren Freundin nach Amerika zu fahren, um für ein Jahr die englische Sprache zu erlernen. Ihre Freundin, welche schon mehrere Jahre drüben arbeitet, nimmt sie mit zu ihren Meistersleuten in Philadelphia.
Als ihr Lehrjahr fast zu Ende ist, bricht in Europa der Erste Weltkrieg aus. Passagierfahrten mit Dampfschiffen werden zum grossen Teil eingestellt. Clara kann nicht zurückkehren. Da sie bei der Familie Packard nicht bleiben kann, muss sie sich mit verschiedenen Jobs über Wasser halten. Bei Kriegsende 1918 ist Clara 21-jährig und hat einen Freund. Sie steht vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens – und entscheidet sich für die Liebe. Sie bleibt in Amerika, wird vierfache Mutter und hat schliesslich kaum mehr Kontakt zu ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten in der Schweiz.
Peter Niklaus kam 1947 im aargauischen Reinach zur Welt, wuchs im solothurnischen Wasseramt auf und lebt heute in Olten. Er war 20 Jahre lang Vorsteher der Sekundarschule Olten. Im Jahr 1977 gründete er die Vereinigung Solothurnischer Musikschulen. Grössere Bekanntheit erlangte er durch den Aufbau des Satire-Festivals «Oltner Kabarett-Tage». Als Präsident und Intendant leitete er insgesamt 20 Festivals.
8 ERSCHEINT AM 25. SEPTEMBER 2023
Doch 1948 trifft zu Hause in Etziken plötzlich ein Brief von Clara ein
Der biografische Roman lebt von seiner authentischen Erzählweise und enthält auch zahlreiche fiktive Elemente. Der Zugang des Autors Peter Niklaus zur Hauptfigur Clara war gegeben: Sie war die Tante seiner Frau Margrit.
ca. 400 Seiten
ISBN 978-3-907334-10-2
CHF 29.80 | EUR 25.00
«Von Etziken nach Amerika: Die junge Clara aus Etziken erhält 1913 die Möglichkeit, mit einer Freundin nach Amerika zu reisen. Niemand rechnet damit, dass sie erst Jahrzehnte später in die Schweiz zurückkehren wird. –Peter Niklaus hat umfassend recherchiert und bringt in seinem facettenreichen Roman eine aussergewöhnliche Lebensgeschichte ans Tageslicht.»
Reto Stampfli, Schriftsteller und Philosoph
9 HERBST 2023 www.knapp-verlag.ch
DASS ES ÜBERRASCHEND KOMMT,
KILIAN ZIEGLER und seine Lust am Spiel mit der Sprache.
Hinter jeder Seite kann sie lauern, vielleicht sogar nach jedem Punkt: die überraschende Wendung, die unerwartete Pointe oder der Gedanke, den man nicht hat kommen sehen. In dieser Sammlung aus Bühnentexten, kurzen Geschichten, Kolumnen und Aphorismen macht sich der Slam Poet und Wortspieler Kilian Ziegler auf alles gefasst und wundert sich intelligent-pointiert über die Welt und vor allem über sich selbst. Mal humorvoll und albern, mal ernsthaft und nachdenklich, stets mit Witz und nicht selten wohltuend selbstironisch. Immer im Zentrum: die Lust am Spiel mit der Sprache.
Kilian Ziegler aus Olten steht seit 2008 auf Poetry-Slam-, Kleinkunst- und Comedy-Bühnen, hat zahlreiche Preise erhalten, unter anderem den Fachpreis für Literatur des Kantons Solothurn und den Anerkennungspreis der Stadt Olten, ausserdem wurde er Poetry-Slam-Schweizermeister, sowohl im Einzel- als auch Team-Wettkampf.
Neben verschiedenen Auftritten und Engagements im Radio und Fernsehen, mitunter als Ensemble-Mitglied und GastAutor bei der SRF-Satiresendung Deville, tritt er mit abendfüllendem Programm auf, solo wie auch im Duo, zusammen mit dem Musiker Samuel Blatter.
Bei Knapp erschienen ist von Kilian Ziegler Vorübergehend stehen bleiben (nicht mehr lieferbar).
10 ERSCHEINT AM 15. SEPTEMBER 2023 Foto: Peter
Hauser
HABE
ICH ERWARTET
Nahe am Siedepunkt unterwegs
In dieser Zeit, in der die Erde immer wärmer wird und sich Gemüter zunehmend erhitzen, bleibt Kilian Ziegler cool –zumindest auf der Bühne. Mit seinem neuen Programm 99°C begeistert er das Publikum landauf und landab. Denn eines ist sicher: Alles wird Glut! Die Frage ist nur, ist das gut oder schlecht?
Auch Zieglers Texte im Buch sind witzig, intelligent und überzeugen mit Tiefgang. Kombiniert mit der Verspieltheit der Sprache ein lohnendes Lesevergnügen. Dank seiner zahlreichen Auftritte bleibt sein neues Buch ständig im Fokus. Das ist doch mal eine Ansage.
Kilian Ziegler
Dass es überraschend kommt, habe ich erwartet Gebunden, 135 x 215 mm
ca. 190 Seiten
ISBN 978-3-907334-15-7
CHF 28.00 |EUR 26.00
Hazel
Brugger
11 HERBST 2023 www.knapp-verlag.ch
«Ich würde gerne sagen, warum ich Kilian Ziegler scheisse finde, aber mir fiele nichts ein. Wenn die anderen mit Sprache spielen, ist das, was er macht, eine pompöse Halftime-Show.»
RAHEL GIGER lädt zu einer literarischen und
musikalischen
Reise ein.
Dahai heisst das neue Buch von Rahel Giger. Es lädt zu einer literarisch-musikalischen Reise hinaus in die Welt und zurück zu sich selbst ein. Getragen von Hoffnung, Mut und Vertrauen. Getrieben von Heimweh und Fernweh, bis hin zur Sehnsucht, anzukommen. Mit Geschichten, Interviews, Bildern und Poesie begibt sich die Autorin auf die Suche nach dem, was Heimat in einer globalisierten Welt bedeutet und was uns jenseits von Grenzen und kultureller Herkunft verbindet. Dabei stellt sie sich existenzielle Fragen: Wie viel Heimat brauche ich? Wie gehe ich mit meiner Vergänglichkeit um? Wie finde ich Freiheit und Frieden in der Entwurzelung? Die Antworten sucht die Autorin auch in philosophischen Überlegungen und in der Natur.
Mit einem Vorwort der bekannten Philosophin Barbara Bleisch.
Die Herausgabe des Buches ist eine Kooperation von TOURBOmusic und dem Knapp Verlag.
Rahel Giger, geboren 1975 in Fribourg, aufgewachsen in Graubünden, lebt heute in Luzern und arbeitet als Radiojournalistin in Zürich. Jahrelang wirkte sie als Musikredakteurin für die Sendung «World Music Special» bei Radio SRF 3 und ist heute vor allem für ihre Philosophie-Rubrik «Giiget’s» bekannt, in der sie die grossen Fragen des Lebens durch Schweizer Stuben treibt. Zudem war sie auch als Lehrerin, Coach und Ausbildnerin tätig.
Ihr künstlerisches Schaffen erstreckt sich von der Malerei über die Lyrik bis hin zur Musik. Als Singer-Songwriterin tritt sie aktuell im Duo «Cissrah» mit dem senegalesischen Griot-Musiker Moussa Cissokho auf und veröffentlicht zeitgleich das zum Buch Dahai. Blindlings. Herzwärts. passende Musik-Album «La Pluma» (Die Feder).
VON RAHEL GIGER ERSCHIENEN SIND: Winterzauberherz –eine chormusikalische Reise (2019, Helbling Verlag) in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Martin Völlinger. Podcast/Audio: Musiksendung World Music Special, SRF3-Alltagsphilosophie Giiget’s, verschiedene Beiträge als Musikexpertin für Radio SRF2 Kultur.
12 www.knapp-verlag.ch ERSCHEINT IM NOVEMBER 2023 Foto: Christa Engstler
DAHAI
literarisch.musikalisch.herzwärts
Gebunden, 165 x 225 mm
ca. 190 Seiten
Special Edition mit CD
ISBN 978-3-907334-18-8
CHF 45.00 | EUR 40.00
literarisch.musikalisch.herzwärts
Gebunden, 165 x 225 mm
ca. 190 Seiten
ISBN 978-3-907334-16-4
CHF 29.00 | EUR 27.00
Special Edition mit CD
Das Buch gibt es auch als Special Edition mit CD. Geheimnisvolle Lieder in verschiedenen Sprachen über Heimat, Sehnsucht, Verlust und die Verbundenheit mit der Natur, gesungen vom Duo «Cissrah», Rahel Giger in Zusammenarbeit mit dem senegalesischen Griot-Musiker Moussa Cissokho.
13 HERBST 2023
Rahel Giger Dahai
Rahel Giger Dahai
GOTT BETREIBT KEINEN ONLINESHOP
ROBERT LERCH fragt
Isidorus: Gibt es jemals Frieden auf
Erden? – Vierzig
himmlische Antworten auf irdische Fragen.
Schon seit jeher fragen sich die Menschen, warum es Kriege gibt, weshalb Kinder hungern müssen, warum Gott das Leiden zulässt. Sie fragen, ob es ein Leben nach dem Tod gibt, wie es wohl im Jenseits sein würde und ob wir wiedergeboren werden.
Mit diesen Fragen setzt sich auch Robert Lerch (*1938) auseinander.
Er ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und schärfte seine Sinne in der Natur. Seine Spiritualität entdeckte er schon früh, ohne zu wissen, dass er über besondere Fähigkeiten verfügt. Er ist überzeugt, dass viele Menschen Kontakte ins sogenannte Jenseits pflegen. Er selbst tauscht sich regelmässig mit Isidorus aus, der vor über 1500 Jahren letztmals auf der Erde lebte. Vierzig irdische Fragen hat er seinem «Mentor und Begleiter» – so bezeichnet er das «Wesen» – gestellt und vierzig himmlische Antworten erhalten. Diese sind in diesem Buch unverändert abgedruckt –in den Worten von Isidorus.
Robert Lerch, geboren 1938, besuchte nach dem frühen Tod des Vaters die Landwirtschaftsschule. Auf dem zweiten Bildungsweg liess er sich später zum Sozialarbeiter ausbilden. Über 37 Jahre wirkte er danach sehr erfolgreich als Versicherungs- und Anlageberater. Bereits früher erschienen sind von Robert Lerch Der Himmel ist der Garten nebenan (2010), Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel (2012), Es steht ein Stein (2017, Knapp) und Das alte Lied der Eule (2021, Knapp) sowie Die Ruttiger Buben (2022, zusammen mit seinem Bruder Ernst, Knapp).
Christoph R. Aerni
wurde 1954 im solothurnischen Hägendorf geboren. Nach der Bildhauerlehre besuchte er die Kunstgewerbeschulen in Basel, St. Gallen und Bern. Seit 1979 ist er als freischaffender Maler und Bildhauer mit einem Atelier in einer ehemaligen Pinselfabrik in Egerkingen tätig. Aernis Werke finden auch international Beachtung. Davon zeugen Ausstellungen in der Gallery Art 54 in New York, im Konrad-Adenauer-Haus in Bonn oder im Centre de Congrès in Monte Carlo.
www.ch-aerni.com
14 ERSCHEINT AM 15. OKTOBER 2023
www.knapp-verlag.ch
Robert Lerch
Gott betreibt keinen Onlineshop
Vierzig himmlische Antworten auf irdische Fragen
Illustrationen Christoph Aerni
Leinenband, 135 x 175 mm
ca. 96 Seiten
ISBN 978-3-907334-17-1
CHF 22.00 |EUR 19.80
ROBERT LERCH BEI KNAPP
Robert Lerch
Es steht ein Stein
Gebunden, 110 x 175 mm
ISBN 978-3-906311-26-5
CHF 19.80 | EUR 15.00
«Ist Robert Lerch ein Spinner? Oder konnte er sich nicht viel mehr den kindlichen Zugang zu einer Welt bewahren, die einmal für uns alle offen stand?
Ich glaube an das zweite. Ein schmaler Band mit grossen Antworten.»
Christian Meyer, Buchhändler
Ernst & Robert Lerch
Die Ruttiger Buben Gebunden, 135 x 215 mm
ISBN 978-3-906311-80-7
CHF 25.00 | EUR 23.00
Robert Lerch
Das alte Lied der Eule
Gebunden, 135 x 215 mm
ISBN 978-3-906311-79-1
CHF 25.00 | EUR 23.00
15
HERBST 2023
WO WACHSEN EIGENTLICH GLÜCKSPILZE?
Ein Alt-Bundesrat
In der neusten Geschichtensammlung des Büros für Erklärungsnotstände werden Fragen umschweifend beantwortet. Mit viel Humor und Fantasie werden Antworten geliefert zu Fragen wie: Gibt es neben der Leichtathletik auch die Schwerathletik? Wird das Internet leichter, wenn ich da etwas herunterlade? Warum werden Päckli immer dann geliefert, wenn ich nicht zu Hause bin? Warum können so wenige Menschen Orthografie rechtschreiben?
«Die Geschichten des Büros für Erklärungsn otstände sind sogar noch lustiger als eine Stellungnahme zum Verzollen von grenzüberschreitendem Würzfleisch, wie zum Beispiel Bündnerfleisch.»
Hans-Rudolf Merz, Alt-Bundesrat
16 ERSCHEINT OKTOBER 2023
www.knapp-verlag.ch
findet diese Geschichten sogar noch lustiger als die Stellungnahme zum Verzollen von Bündnerfleisch.
Marc Menz sucht beruflich nach Antworten und Lösungen, wobei die Fragen dann eher digitaler Natur sind. Auf seinen Forschungsreisen verschlägt es ihn regelmässig ins ewige Eis, in abgelegene Täler oder auf hohe Gipfel.
Diana Scheiber ist in Altdorf zu Hause. Sie zeichnet sowohl als Illustratorin als auch als Lehrerin fürs Bildnerische Gestalten täglich und ergänzt fürs Büro für Erklärungsnotstände jede Erläuterung mit einem Bild.
David Bucher lebt mit seiner Familie in der Freien Republik Schmiedgasse in Stans. Wenn er gerade keine Erklärungen schreibt, ist er als Hausmann, Bierbrauer, Chäslagerer, Future-Designer oder Musiker unterwegs.
Eveline Marberger teilt ihr Zuhause in Grosswangen mit Hühnern, Kaninchen, Kindern und Mann. Sie erforscht gerne alle Gebiete rund um Schul- und sonstige Schauspielhäuser.
Da Christoph Schwörer sich auch beruflich mit Eiszeiten beschäftigt, hat er als Einziger einen ungefähren Überblick über die chronologische Abfolge der Erklärungen.
«Wollten Sie sich schon immer mal einen Schranz in den Bauch lachen?
Dann hören Sie auf, zum Lachen in den Keller zu gehen. Lesen Sie die Erklärungen des Büros für Erklärungsnotstände. In Zeiten von Fake News die beste Art, seinen Verstand zu schärfen und sich gleichzeitig halb tot zu lachen.»
Niccel Steinberger, Lach-Expertin
Büro für Erklärungsnotstände
Wo wachsen eigentlich Glückspilze?
Mit 32 Illustrationen
Gebunden, 135 x 215 mm ca. 208 Seiten
ISBN 978-3-907334-11-9
CHF 25.00 | EUR 22.00
ERKLÄRUNGSNOTSTÄNDE BEI KNAPP
Büro für Erklärungsnotstände
Warum haben Bananen
immer die Nummer 1?
Gebunden, 110 x 175 mm
ISBN 978-3-906311-37-1
CHF 21.75
17
HERBST 2023
Franz und Hohler –Olten gratuliert zum Achtzigsten
Vier Ausstellungen, zwei Museen und zwei Publikationen zwischen zwei Buchdeckeln. – Das Wendebuch
«Franz und Hohler. Olten gratuliert zum Achtzigsten» betrachtet das Schaffen und die inspirierende Kreativität des Schweizer Autors, Bühnenkünstlers, Musikers und Aktivisten aus künstlerischer wie biografischzeitgeschichtlicher Perspektive.
Lötscher, Professorin für Populärkultur und Kinderliteratur, von Philipp Theisohn, Professor für Neuere Deutsche Literatur, sowie von Hansueli von Allmen, Gründer des Kabarettarchivs Gwatt, beleuchten Hohlers Gesamtwerk aus unterschiedlichen Perspektiven. Ihr gemeinsames Fazit: In Hohlers Werk spiegelt sich auf einzigartige Weise die jüngere Geschichte der Schweiz.
«Hallo. Guten Tag. Oder gute Nacht.»
Hohlers Universum im Spiegel der Kunst
Kunstmuseum Olten
Man kann es drehen wie man will – die Begegnung mit Franz Hohler und seinem Schaffen gerät immer zum kleinen Feuerwerk.
Franz Hohler und seine Heimatstadt Olten verbindet – bei aller kritischen Distanz – eine innige, nicht nachlassende Liebe. Zu seinem achtzigsten Geburtstag haben sich deshalb zwei städtische Museen – das Historische Museum und das Kunstmuseum – zusammengetan, um das Hohler’sche Universum mit gleich vier Ausstellungen in seiner ganzen Fülle zu zeigen. Der vorliegende Doppelband beinhaltet eine Synthese dieser Projekte: ein fulminantes Lese-, Bilder- und Denkbuch auf den Spuren von Hohlers Fantasie.
Franz Hohler im Spiegel der Zeit
Historisches Museum Olten
Die eine Hälfte des Buchs nimmt die Ausstellung «Es si alli so nätt» im Historischen Museum Olten als Ausgangspunkt und vereinigt persönliche Texte von Schriftstellerfreundinnen und -freunden wie Silvio Blatter, Alex Capus, Judith Keller, Pedro Lenz, Klaus Merz und Rebekka Salm. Beiträge von Christine
Von der anderen Seite herkommend erhalten die Leserinnen und Leser einen reich bebilderten Einblick in die drei Projekte des Kunstmuseums. Sie ergründen die Wichtigkeit der Anschauung, der Fantasie und der Kunst für Hohlers Werk und verdeutlichen dessen Wirkungskraft. In «Hallo. Guten Tag. Oder gute Nacht.» binden zeitgenössische Kunstschaffende, darunter Roman Signer, relax, huber.huber, Andreas Hofer, Pipilotti Rist, Bettina Eichin und viele andere dem Jubilar einen üppigen Geburtstagsstrauss. In «Den Blick etwas nach oben, bitte …» zeigt Franz Hohler erstmals seine Fotografien, die er seit Jahren nutzt, um Beobachtungen festzuhalten – Alltägliches wie Absurdes und Poetisches liegt nah beieinander.
In der Ausstellung «Schatzkammer Sammlung» kuratiert Franz Hohler gar selbst und teilt mit dem Publikum seinen persönlichen Blick auf die Kunstgeschichte seiner Heimatstadt. Ein Essay von Kunsthistoriker Damian Christinger rundet die Publikation ab.
18 ERSCHEINT IM SEPTEMBER 2023
«Es si alli so nätt.»
Franz und Hohler
Olten gratuliert zum Achtzigsten
Herausgeberinnen: Historisches Museum Olten und Kunstmuseum
Olten, Luisa Bertolaccini, Dorothee Messmer und Katja Herlach
ca. 328 Seiten
215 x 270 mm
ISBN: 978-3-907334-19-5
CHF 55.00 | EUR 50.00
19 HERBST 2023
KNAPP GESAGT
Rebekka Salm hat mit Die Dinge beim Namen vor über einem Jahr ein fulminantes Romandebüt hingelegt. Das Buch liegt bald in vierter Auflage vor, die Autorin wurde schon zu siebzig Lesungen eingeladen und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Das weckt Erwartungen und Neugierde auf ihr nächstes Buch. Rebekka ist am Schreiben. Der Verleger hält sich still und drängt die Autorin nicht. Doch 2024 könnte wiederum ein Salm-Jahr werden.
Diesen Herbst dürfen wir erneut ein Debüt einer vielversprechenden Autorin herausgeben. Beeindruckend, wie Michal Steinemann in Die Aufgeknackten spielerisch mit der Sprache umgeht. Dabei entwickelt sie ihren ganz eigenen Erzählstil. Als Michal uns ihr Manuskript angeboten hat, sorgte ihr Begleitschreiben schon für Aufmerksamkeit. «Ich bin mit den Aufgeknackten auf der Suche nach einem Verlag, einer Schale für die vielen Früchte, die in den Aufgeknackten in den Mündern verschwinden.»
Diese lyrische Erzählung hat uns begeistert. Es wird für viele Leserinnen und Leser die Entdeckung im kommenden Leseherbst sein!
KNAPPROPOS
Wir lancieren mit dem Namen Knapp und dem Adverb apropos ein neues Gefäss. Es ist für Bücher reserviert, apropos neben den literarischen Werken. Das können lokale oder regionale Titel sein, aber auch Themen, die nicht unbedingt bei Knapp vermutet werden. Im Herbst lancieren wir bei Knappopros fünf Titel, eine davon in Kooperation mit dem Historischen Museum und dem Kunstmuseum Olten. Vier Ausstellungen, zwei Museen und zwei Publikationen zwischen zwei Buchdeckeln. –Das Wendebuch «Franz und Hohler. Olten gratuliert zum Achtzigsten» betrachtet das Schaffen und die inspirierende Kreativität des Schweizer Autors, Bühnenkünstlers, Musikers und Aktivisten aus künstlerischer wie biografischzeitgeschichtlicher Perspektive. www.franzundhohler.ch
Apropos Franz: Kollektieren, der Sonderdruck in Handsatz und Buchdruck auf handgeschöpftem Papier, in nummerierter und limitierter Auflage von 220 Exemplaren erschienen und jedes einzelne von Franz signiert, ist längst nicht mehr lieferbar. Sollte die Ehrengabe irgendwo noch rumliegen – bitte tragt Sorge dazu. Sie ist schon heute eine gefragte Rarität.
KNAPP VERLAG AG
POSTADRESSE Birkenweg 15 | CH-4600 Olten
Telefon +41 (0) 62 296 50 48 buch@knapp-verlag.ch knapp-verlag.ch
VERLAGSBÜRO LITERATUR & BÜHNE
Leberngasse 17 | CH-4600 Olten
AUSLIEFERUNG
Buchzentrum AG (BZ)
Industriestrasse Ost 10
CH-4614 Hägendorf
Telefon +41 (0) 62 209 25 25
VERLAGSVERTRETUNG
Burkhard Ludäscher
c/o Buchzentrum AG (BZ)
Telefon +41 (0) 79 534 54 10
Burkhard.Ludaescher@buchzentrum.ch
AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND
Die Werkstatt Verlagsauslieferung GmbH Koenigstrasse 43 | 26180 Rastede Telefon 04402 9263-0 | Fax 04402 9263-50 bestellung@werkstatt-auslieferung.de www.werkstatt-auslieferung.de
Foto: Remo Buess
Thomas Knapp Verleger und Hohler-Fan
Der Knapp Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021 bis 2024 unterstützt.
HERBST 2023
www.knapp-verlag.ch UNSERE AKTUELLEN TOP TEN 1 3 5 7 9 2 4 6 8 10 NOMINIERT FÜR DEN VERLAG DES JAHRES 2023