Bildungsbroschüre 2014 2015

Page 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................. 1 Tipp! Sparen Sie Geld ....................................................... 3 Individualschulungen ........................................................ 4 Erste Schritte am Computer Tippenlernen in 9 Stunden ........................................... 4 Windows Grundkurs ..................................................... 5 Microsoft Office Grund- und Aufbaukurse Microsoft Word..................... 5 Bildungsurlaub: Textverarbeitung mit Word - intensiv 6 Profikurs - Textverarbeitung Word für Fortgeschrittene 6 Profibildungsurlaub: Word für Fortgeschrittene ........... 7 Prüfungsvorbereitung zum Microsoft Word Specialist . 7 Grund- und Aufbaukurse Microsoft Excel ...................... 8 Präsentieren mit Microsoft PowerPoint ......................... 9 Grund- und Aufbaukurse Microsoft Access ................. 10 Büroorganisation mit Microsoft Outlook ..................... 11 Microsoft OneNote - Die digitale Informationszentrale 11 Kombinationskurse und Bildungsurlaube Kompaktkurs Office für Einsteigerinnen ..................... Windows - Word - Web für Einsteigerinnen ................ Microsoft Office Büromanagement für Einsteigerinnen ........................................................... Fachfrau für Office....................................................... e-Steps - E-Learning für Wiedereinsteigerinnen ......... Professionelle Microsoft Office Tools für‘s Büro ......... Bildungsurlaub: Profikurs Office für Fortgeschrittene.

12 12 13 14 15 16 17

Social Media, Internet und mehr... Internet für Einsteigerinnen ..........................................17 Social Media für Privatpersonen ................................. 18 Facebook für Betriebe, Organisationen und Vereine .. 18 Grafik & Layout Indivduelle Schulungen zu allen Adobe-Programmen 19 Angebote für Senioras Senioras fit am Computer .......................................... 19 Senioras online - Internet und E-Mail für Einsteigerinnen .......................................... 20 Urlaub via Internet vorbereiten mit integriertem Englischkurs ........................................... 20 Geförderte berufliche Weiterbildung Kaufmännische Qualifizierung für (Wieder-)Einsteigerinnen ............................................. 21 1


Microsoft Office Büromanagement für Einsteigerinnen ........................................................... Fachfrau für Office ..................................................... Umschulung zur IT-Kauffrau mit IHK-Abschluss .......... Qualitätsmanagement-Fachkraft (Modul I) .................. Qualitätsmanagement-Beauftragte (Modul II).............

22 22 23 24 24

Management und Führung Internationale Managementassistentin ....................... 25 Frauen in Führung ........................................................ 26 Praxismanagerin im Gesundheitswesen...................... 27 Qualitätsmanagement-Fachkraft (Modul I) .................. 28 Qualitätsmanagement-Beauftragte (Modul II)............. 29 Refresher-Kurs Qualitätsmanagement ......................... 29 Projektmanagement mit Microsoft Project.................. 30 Firmenspezifische Trainings ............................................. 31 Bildungsurlaube (Übersicht) ............................................ 32 Über uns .......................................................................... 33 Zertifizierungen ................................................................ 34 Unsere Trainerinnen ......................................................... 35 Unsere Referenzen ........................................................... 36 Anmeldung / Anmeldebedingungen................................. 37

D UNG

AUB

BIL

Kurse mit diesem Symbol sind als Bildungsurlaub anerkannt. Wir können sie so günstig anbieten, da wir hierfür Fördermittel nach dem Erwachsenenbildungsgesetz erhalten.

SURL

Kurse mit diesem Symbol können von der Arbeitsagentur/ Rentenversicherung/Bundeswehr/dem Jobcenter gefördert werden.

Als Microsoft IT-Academy sind wir autorisiertes Testcenter. Lassen Sie Ihr Microsoft Office Know-How von Microsoft zertifizieren

2


Tipp! Sparen Sie bares Geld Geben Sie nicht mehr aus, als Sie müssen, denn es geht um Ihr Geld! Mit den folgenden Angeboten können Sie ganz leicht sparen: Bringen Sie Ihre Freundin mit! Zu zweit mehr erleben. Melden Sie sich gemeinsam mit Ihrer Freundin oder Schwester an und sparen Sie beide 20%.* *Rabatte sind nicht kombinierbar und gelten nur für reguläre Kurse

Early bird sparen! Der frühe Vogel fängt den Wurm: Melden Sie sich bereits 3 Monate vor Kursbeginn (oder noch früher) an und sparen Sie 20%.*

*Rabatte sind nicht kombinierbar und gelten nur für reguläre Kurse

Bis zu 500 1 staatlichen Zuschuss für Ihre Weiterbildung bei uns. Erhalten Sie bis zu 500 1 Förderung vom Bund oder vom Land Hessen. Oder nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Arbeits­suchende (www.arbeitsagentur.de).

*Rabatte sind nicht kombinierbar und gelten nur für reguläre Kurse

Noch Fragen? Oder am besten gleich anmelden? Rufen Sie uns an: 0561-35161

3


Individualschulungen Effizienter Einzel-Unterricht Wenn Ihr Schulungswunsch in keine Schublade passt, wenn Sie ganz individuelle Fragen zu einem bestimmten Programm haben, dann ist die Zeit für den Einsatz Ihrer persönlichen Trainerin gekommen. Sie übt nur mit Ihnen direkt am PC. Dieses passgenaue, auf Ihre Wünsche und ihre Zeitvorstellung abgestimmte Lernen bringt Sie schnell zum Erfolg und spart Ihnen kostbare Zeit. Vertrauen Sie auf unsere Unterstützung. Ihre Vorteile auf einen Blick: Termine, Uhrzeiten und Dauer sind frei vereinbar - ganz nach Ihren Wünschen Lerninhalte werden auf Ihre speziellen Anforderungen abgestimmt Praxisorientierte Übungen werden durchgeführt Das Einzeltraining kann bei Ihnen zu Hause, an Ihrem Arbeitsplatz oder bei uns durchgeführt werden Gebühr: 54 1 / Unterrichtsstunde (45 Minuten) bei uns 69 1 / Unterrichtsstunde (45 Minuten) bei Ihnen am Arbeitsplatz oder zu Hause Individuelle Terminvereinbarung: 0561 35161 Denn Ihr persönlicher Erfolg ist unser Ziel!

Erste Schritte am Computer Tippenlernen in 9 Stunden Damit Sie in nur 9 Stunden tippen lernen, haben wir verschiedene Lehr- und Lerntechniken kombiniert, mit deren Hilfe beide Gehirnhälften angesprochen werden. Sie lernen mit Geschichten, Farben, Bildern und Musik. Wenn Sie jetzt wissen wollen, was ein grüner Kaktus, ein roter Jeep und ein blauer See mit Computerschreiben zu tun haben, dann besuchen Sie unseren Kurs. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Gebühr: 103 1/ 9 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit TL1/14 Mo, Mi, Fr 13., 15., 17.01.14 18:00 - 20:30 TL2/14 Sa + So 12.04. + 13.04.14 9:00 - 12:45 TL3/14 Mo, Mi, Fr 18., 20., 22.08.14 17:30 - 20:00 TL4/14 Sa + So 29.11. + 30.11.14 9:00 - 12:45 TL1/15 Mo, Mi, Fr 12., 14., 16.01.15 18:00 - 20:30 4


Windows-Grundkurs Sie sind neugierige Anfängerin und entschlossen, sich mit dem Computer anzufreunden? Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Kenntnisse für den Umgang mit dem PC - egal ob Sie später Texte verarbeiten, Grafiken erstellen oder im Internet surfen möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Erste Schritte am PC Fensterdarstellung und Arbeiten mit Fenstern Dateien öffnen und Einrichten von Ordnern Umgang mit Laufwerken, Speichern und Löschen Einstellen von Desktop, Datum und Uhrzeit etc. Gebühr: 64 1 / 6 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit Win1a/14 Sa 08.03.14 9:00 - 14:00 Win2/14 Do 17.04. + 24.04.14 17:30 - 20:00 Win3/14 Sa 05.07.14 9:00 - 14:00 Win4/14 Do 04.09. + 11.09.14 17:30 - 20:00 Win5/14 Sa 13.12.14 9:00 - 14:00 Win1/15 Sa 17.01.15 9:00 - 14:00

Microsoft Office Grund- und Aufbaukurse Microsoft Word Einführung in die Textverarbeitung mit Word

Grundkurse Word

Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die ihre geschäftliche oder private Korrespondenz, Berichte, Protokolle oder längere Texte mit Word bearbeiten wollen. Sie erlernen die Grundfunktionen von Word. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Erstellen und Verwalten von Textdateien Formatieren von Texten Überarbeiten und Speichern von Texten Drucken von Texten Grafiken einfügen und bearbeiten Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Text1/14 Sa + So 25.+ 26.01.14 Text2/14 Sa + So 05.+ 06.04.14 Text3/14 Sa + So 12. + 13.07.14 Text4/14 Mi 01.10. - 22.10.14 Text1/15 Sa + So 24. + 25.01.15

Uhrzeit 09:30 - 14:30 09:30 - 14:30 09:30 - 14:30 17:30 - 20:00 09:30 - 14:30 5


Bildungsurlaub: Textverarbeitung mit Word - intensiv In diesem Kurs beschäftigen Sie sich ausführlich mit dem Textverarbeitungsprogramm Word. Die täglich in Büro, Schule, Ausbildung oder Betrieb anfallenden Arbeiten erledigen Sie anschließend effektiv, routiniert, sicher und selbstständig.

UNG

AUB

D

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Grundlagen Windows Texte erstellen, formatieren und grafisch gestalten Dateiverwaltung, Speicherarten BIL Grafiken und Rahmen Tabulatoren, Tabellen AutoKorrektur, Schnellbausteine Seitennummerierung, Kopf- und Fußzeilen Gebühr: 277 1 / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit BUT1/14 Mo - Fr 27.01. - 31.01.14 8:30 - 15:30 BUT2/14 Mo - Fr 14.07. - 18.07.14 8:30 - 15:30 BUT3/14 Mo - Fr 22.09. - 26.09.14 8:30 - 15:30 BUT1/15 Mo - Fr 16.02. - 22.02.15 8:30 - 15:30 SURL

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse durch ein weltweit einheitliches und anerkanntes Zertifikat nachzuweisen, in dem Sie in unserem Testcenter die entsprechende Prüfung zum zertifierten Microsoft Office Specialist absolvieren. Mehr Infos erhalten Sie unter 0561 35161.

Profikurs - Textverarbeitung Word für Fortgeschrittene Sie verfügen bereits über Kenntnisse in Word, aber manchmal „klemmt’s“ bei der täglichen Arbeit? Wir zeigen Ihnen wie Sie mit Werkzeugen von Word Zeit und Aufwand sparen. Zusätzlich lernen Sie gestalterische Formatierungsmöglich­ keiten von Word und rationelle Arbeitsmethoden. Word-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Kopf- und Fußzeilen Tabellen, Arbeiten mit Spalten Formatvorlagen, Dokumentvorlagen Seriendruck Umschläge und Etiketten Gebühr: 138 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit WwF1/14 Mi 19.03. - 02.04.14 17:30 - 20:30 WwF2/14 Mi 07.05. - 21.05.14 17:30 - 20:30 WwF3/14 Mi 27.08. - 10.09.14 17:30 - 20:30 WwF4/14 Mi 26.11. - 10.12.14 17:30 - 20:30 WwF1/15 Mi 18.03. - 01.04.15 17:30 - 20:30 6


Bildungsurlaub: Word für Fortgeschrittene - intensiv Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse und möchten diese professionell und umfassend vertiefen? Dann lernen Sie mit uns wie Sie regelmäßig wiederkehrende Arbeitsschritte mithilfe von komplexen Funktionen sicher anwenden.

UNG

AUB

BIL D

SURL

Word Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Arbeiten mit Tabellen, Sortierfunktion Dokument- und Formatvorlagen Einbinden von Grafiken und Sonderzeichen Serienbrieffunktionen Anspruchsvolle Kopf- und Fußzeilen Makros Fußnotenverwaltung Gebühr: 277 1 / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum BUWordF1/14 Mo - Fr 07.04. - 11.04.14 BUWordF2/14* Mo - Fr 25.08. - 29.08.14 BUWordF3/14 Mo - Fr 08.12. - 12.12.14 BUWordF1/15 Mo - Fr 13.04. - 17.04.15

Uhrzeit 8:30 - 15:30 8:30 - 15:30 8:30 - 15:30 8:30 - 15:30

*Ferientermin

Prüfungsvorbereitung zum Microsoft Word Specialist Sie werden gezielt mit den Prüfungsthemen vertraut gemacht und mit speziellen Übungen auf die Prüfung vorbereitet. Word Aufbaukenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Freigabe und Dokumentverwaltung Formatieren von Inhalten Seitenlayout anwenden Einbinden von Illustrationen und Grafiken in Korrekturlesen von Dokumenten Anwendung von Verweisen und Hyperlinks Seriendruck-Funktionen Gebühr: 64 1 / 6 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum MOSW1/14 Mo + Di 28.04. - 29.04.14 MOSW2/14 Mo + Di 01.09. - 02.09.14 MOSW3/14 Mo + Di 15.12. - 16.12.14 MOSW1/15 Mo + Di 20.04. - 21.04.14

NEU! ein Dokument

Uhrzeit 17:30 - 20:00 17:30 - 20:00 17:30 - 20:00 17:30 - 20:00 7


Grund- und Aufbaukurse Microsoft Excel Tabellenkalkulation Excel für Einsteigerinnen Wozu soll Ihnen der Kopf rauchen, wenn der Computer Ihre Kalkulationen erstellt? Nach diesem Kurs können Sie gut mit dem Programm Excel umgehen und mit wenigen Schritten Ihre Tabellen in eindrucksvollen Diagrammen grafisch darstellen. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Grundlegende Einstellungen von Excel Mappen- und Tabellenverwaltung Zellen- und Zahlenformatierung Daten-, Text-, Formel- und Funktionseingabe Diagrammerstellung Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit Ex1/14 Mi 19.03. - 02.04.14 17:30 - 20:30 Ex2/14 Mi 11.06. - 26.06.14 17:30 - 20:30 Ex3/14 Sa + So 11.10. + 12.10.14 9:30 - 14:00 Ex1/15 Mi 07.01. - 21.01.15 17:30 - 20:30 Finanzieller Zuschuss für Ihre Weiterbildung? Bis zu 500 1 Zuschuss sind möglich. Fragen Sie uns 0561 35161

Crash-Kurs Tabellenkalkulation Excel für Einsteigerinnen Wenn Sie schnell und kompakt in Excel einsteigen möchten, ist dieser Kurs der Richtige. Excel ist dann zukünftig unentbehrlich für Sie, wenn Sie Ihre Planung, Buchhaltung, Statistik und Berechnungen erstellen. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Mit Formeln und Funktionen arbeiten Zellen löschen, kopieren und verschieben Zeilen oder Spalten einfügen und löschen Rahmenlinien, Seitenlayout, Formate festlegen Diagramme erstellen und bearbeiten Gebühr: 267 1 / 25 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum CrashEx1/14 Mo - Fr 07.04. - 11.04.14 CrashEx2/14 Mo - Fr 02.06. - 06.06.14 CrashEx3/14 Mo - Fr 22.09. - 26.09.14 CrashEx4/14 Mo - Fr 24.11. - 28.11.14 CrashEx1/15 Mo - Fr 20.04. - 24.04.15 8

Uhrzeit 8:30 - 13:00 8:30 - 13:00 8:30 - 13:00 8:30 - 13:00 8:30 - 13:00


Profikurs: Tabellenkalkulation Excel für Fortgeschrittene Ob Sie komplexe Rechenoperationen durchführen, Makros aufzeichnen, mit Diagram­men arbei­ten oder ganz all­gemein in die Tiefen der Tabellenkalkulation eintauchen wollen – wir zeigen Ihnen wie. Excel Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Bedingte und benutzerdefinierte Formatierungen Arbeiten mit Tabellenblättern, 3D-Summen Verschiedene Funktionen, wie WENN, SVERWEIS Bearbeiten großer Tabellen Datenbankfunktionen, Pivot-Tabellen Gebühr: 138 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum ExF1/14 Sa + So 22. + 23.03.14 ExF2/14 Sa + So 03. + 04.05.14 ExF3/14 Di 02.09. - 23.09.14 ExF1/15 Sa + So 17.+ 18.01.15

Uhrzeit 9:30 - 14:30 9:30 - 14:30 17:30 - 20:00 9:30 - 14:30

Präsentieren mit Microsoft PowerPoint PowerPoint: Präsentationen überzeugend gestalten Wenn Sie professionelle Folien oder Vorlagen für Präsentationen gestalten, Diagramme oder Grafiken er­zeugen oder eine „Videoshow“ am PC erstellen möchten, dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Sie lernen umfassend die Präsentationsmöglichkeiten mit PowerPoint kennen. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Werkzeuge von PowerPoint Grafik- und Textfunktionen Diagramme und Organigramme Folienlayout, Entwurfsvorlagen Animationen und Bildschirmpräsentationen Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum PoPo1/14 Mo 17.02. - 03.03.14 PoPo2/14 Mo + Di 28. + 29.04.14 PoPo3/14 Mo 16.06. - 30.06.14 PoPo4/14 Do + Fr 26. + 27.06.14 PoPo5/14 Do + Fr 30.09. + 01.10.14 PoPo6/14 Di + Mi 28.10. - 04.11.14 PoPo1/15 Mo 16.02. - 02.03.15

Uhrzeit 17:30 - 20:30 8:15 - 13:00 17:30 - 20:30 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 17:30 - 20:30 17:30 - 20:30 9


Grund- und Aufbaukurse Microsoft Access Datenbankverwaltung Access für Einsteigerinnen In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Objekte einer Datenbank kennen, um betriebliche oder private Daten zu erfassen, relevante Informationen mit Hilfe der Abfragen zu finden und Berichte aufzubereiten. Sie lernen weiterhin kleine Datenbanken selbst anzulegen. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Grundlegende Datenbankbegriffe, -strukturen Dateneingabe und -pflege Filtern von Informationen mit Abfragen Berichte erstellen und drucken Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Acc1/14 Do + Fr 30.01. + 31.01.14 Acc2/14 Sa + So 28.06. + 29.06.14 Acc3/14 Mo 01.09. - 22.09.14 Acc1/15 Sa + So 31.01. + 01.02.15

Uhrzeit 13:30 - 18:30 9:30 - 14:30 17:30 - 20:00 9:30 - 14:30

Profikurs - Datenbankverwaltung Access für Fortgeschrittene In diesem Aufbaukurs geht es um das Erstellen individueller Datenbankobjekte und Techniken zur Planung und zum Entwurf von Datenbanken. Access-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Planung und Entwurf von Datenbanken Einbinden von komplexen Formeln und Funktionen Formulare und Berichte individuell gestalten Steuerelemente verwenden Kreuztabellenabfragen und Pivot-Tabellen Gebühr: 138 1 /12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit AccF1/14 Do 06.02. + 13.02.14 8:30 - 13:15 AccF2/14 Fr 06.06. + 13.06.14 8:30 - 13:15 AccF3/14 Sa + So 05.07. + 06.07.14 8:30 - 13:15 AccF4/14 Do 23.10. + 30.10.14 8:30 - 13:15 AccF1/15 Do 05.02. + 12.02.15 8:30 - 13:15 10


Terminverwaltung und Email mit Outlook Sie möchten Ihre Termine kompakt und übersichtlich mit Outlook verwalten und Ihre E-Mails effektiv managen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse für die effiziente Organisation Ihrer Bürokommunikation. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Aktivitäten mit Outlook erfassen, planen und bearbeiten Aufbau, Navigation und Anpassung des Kalenders Besprechungen organisieren Prioritäten analysieren und festsetzen Nachrichten verwalten Gebühren: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit Outl1/14 Sa + So 22. + 23.02.14 9:30 - 14:30 Outl2/14 Mi 09.04. - 30.04.14 17:30 - 20:00 Outl3/14 Mo + Di 16. + 17.06.14 8:15 - 13:00 Outl4/14 Sa + So 19.07. + 20.07.14 9:30 - 14:30 Outl5/14 Mo + Fr 22. + 26.09.14 8:15 - 13:00 Outl6/14 Di 04.11. - 25.11.14 17:30 - 20:00 Outl1/15 Sa + So 21. + 22.02.14 9:30 - 14:30

Microsoft OneNote - Die digitale Informationszentrale OneNote ist ein digitales Notizbuch. Nutzen Sie es als Informationszentrale, als Unterstützung in der Projektarbeit oder zum Aufbau Ihres Wissensarchivs. Praktischerweise arbeitet es eng mit den anderen Office-Programmen zusammen, insbesondere mit Outlook.

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Speicherorte, Freigaben auf Notizbücher Speichern als PDF Seiten und Abschnitte strukturieren Video- und Audionotizen Projektarbeit koordinieren Verknüpfen von Inhalten Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Note1/14 Di 01.04. - 15.04.14 Note2/14 Sa + So 05. + 06.07.14 Note3/14 Di 02.09. - 23.09.14 Note4/14 Di 25.11. - 16.12.14 Note1/15 Di 13.01. - 03.02.15

Uhrzeit 17:30 - 20:00 9:30 - 14:30 17:30 - 20:00 17:30 - 20:00 17:30 - 20:00 11


Kombinationskurse und Bildungsurlaube Bildungsurlaub: Office für Einsteigerinnen Sie wollen sich einen Überblick über die Funktionsweise der wichtigsten in Büro und Verwaltung eingesetzten Programme verschaffen? In diesem Kurs bearbeiten Sie Texte in Word, Kalkulationen und Diagramme mit Excel und erfahren, wie Sie professionelle Präsentationen mit PowerPoint erstellen. Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. BIL UNG

AUB

D

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Benutzeroberfläche Windows Textverarbeitungsprogramm Word Tabellenkalkulationsprogramm Excel Präsentationsprogramm PowerPoint Gebühr: 277 1 / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum BUOff1/14 Mo - Fr 20.01. - 24.01.14 BUOff2/14 Mo - Fr 12.05. - 16.05.14 BUOff3/14 Mo - Fr 01.09. - 05.09.14 BUOff1/15 Mo - Fr 19.01. - 23.01.15

SURL

Uhrzeit 8:30 - 15:30 8:30 - 15:30 8:30 - 15:30 8:30 - 15:30

Windows - Word - Web für Einsteigerinnen Hier lernen Sie den Umgang mit dem Computer von Grund auf. Zunächst lüften wir die Geheimnisse des Betriebssystems Windows, arbeiten dann mit der Textverarbeitung und verwenden Grafiken. Im Anschluss nutzen wir das Internet, speichern Informationen aus dem Netz und bearbeiten sie in Word. Das Ergebnis können Sie dann per E-Mail versenden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Grundlagen Betriebssystem Windows Laufwerke, Ordner und Dateien verwalten Textverarbeitung Word Texte erstellen, formatieren, überarbeiten, Grafiken ­ ­ einfügen Internet-Grundlagen Recherchieren im Web, Texte aus dem Internet bearbeiten Gebühr: 256 1 / 24 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Www1/14 Do 06.02. - 13.03.14 Www2/14 Di 29.04. - 03.06.14 Www3/14 Do 28.08. - 02.10.14 Www4/14 Di 11.11. - 16.12.14 Www1/15 Do 15.01. - 19.02.15 12

Uhrzeit 17:30 - 20:30 17:30 - 20:30 17:30 - 20:30 17:30 - 20:30 17:30 - 20:30


Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse durch ein weltweit einheitliches und anerkanntes Zertifikat nachzuweisen, in dem Sie in unserem Testcenter die entsprechende Prüfung zum zertifierten Microsoft Office Specialist absolvieren. Mehr Infos erhalten Sie unter 0561 35161.

Microsoft Office Büromanagement für Einsteigerinnen Sie möchten kompakt und intensiv lernen, mit allen Microsoft Office Programmen umzugehen? Hier lernen Sie den professionellen Umgang mit dem Betriebssystem, der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentationen und Terminverwaltung sowie dem Internet. Eine Förderung durch die Arbeitsagentur, die Arbeitsförderung, das Berufsförderungswerk, Reha-Träger oder die Berufsgenossenschaft ist möglich. Fragen Sie Ihren zuständigen Berater/Ihre Beraterin. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Betriebssystem Windows Textverarbeitung Word Tabellenkalkulation Excel Datenbankverwaltung Access Präsentationsprogramm PowerPoint Terminverwaltung Outlook/ Internetrecherche Gebühr: 744 1 zzgl. 110 1 Prüfungsgebühr / 124 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum MiOB1a/14 Mo - Fr 14.04. - 20.05.14 MiOB2/14 Mo - Fr 28.04. - 28.05.14 MiOB3/14 Mo - Fr 16.06. - 18.07.14 MiOB4/14 Mo - Fr 22.09. - 23.10.14 MiOB5/14 Mo - Fr 24.11. - 23.12.14 MiOB1/15 Mo - Fr 12.01. - 13.02.15

Uhrzeit 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 13


Fachfrau für Office Kurs für Wieder-Einsteigerinnen Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, den Haushalt haben Sie im Griff - Zeit, beruflich wieder durchzustarten! In Stellenanzeigen werden aktuelle Kenntnisse in den Office-Programmen gefordert. Diese erwerben Sie bei uns im Kurs. Zusätzlich finden wir gemeinsam heraus, welche berufsrelevanten Kompetenzen und Fähigkeiten Sie während Ihrer Familienphase erworben haben. Auch dieses Wissen und Können ist sehr wichtig für Ihre erfolgreiche Berufstätigkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

NEU! Mit online-Begleitung! Zusätzlich zu den Kursterminen haben Sie die Möglichkeit, zu Hause an Ihrem PC online zu lernen, Fragen an Ihre e-Trainerin zu stellen und sich mit Ihren Kurskolleginnen auszutauschen.

Inhalte (z. B.) Betriebssystem Windows Textverarbeitung Word Präsentationslayout PowerPoint Tabellenkalkulation Excel Datenbankprogramm Access Internet und E-Mail Analyse der sozialen Kompetenzen (Familienkompetenzen) für den Beruf Kursgebühr: 6 Monatsraten à 227 1, gesamt 1.360 1, zzgl. 110 1 Prüfungsgebühr Kurs Tag Datum* Uhrzeit FFO1/14 Di + Do 14.01.14 - 28.05.14 8:30 - 12:30 FFO2/14 Mo + Mi 02.04.14 - 06.08.14 8:30 - 12:30 FFO3/14 Di + Do 26.08.14 - 29.01.15 8:30 - 12:30 FFO1/15 Mo + Mi 21.01.15 - 03.06.15 8:30 - 12:30 *mit Ferienzeiten 14


Unsere Internet-Plattform für Sie

e-Steps: E-Learning während der Familienphase für Ihren erfolgreichen Wiedereinstieg Nach wie vor ist es für Frauen eine Herausforderung, Kinder und Beruf miteinander zu vereinbaren. Die Anforderungen im Beruf ändern sich schnell. Wenn Sie nach der Elternzeit zurück an Ihren Arbeitsplatz gehen oder neu durchstarten wollen, haben wir genau die richtige Qualifizierung für Sie: Von zu Hause aus lernen Sie über unsere Internet-Plattform all das, was Sie zukünftig für Ihren erfolgreichen Wiedereinstieg brauchen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eigener PC und Internetzugang nötig. Inhalte (z. B.) Windows, Word, Excel, Access, PowerPoint Marketing Personalmanagement Projektmanagement Buchführung Internet und E-Mail Gebühr: pro Monat 171,35 1, gesamt 1.028 1 inkl. Abschlusszertifikat Die Schulung dauert 6 Monate inkl. 6 Präsenztage. Beginn fortlaufend möglich. Weitere Informationen: 0561 35161 15


Professionelle Microsoft Office Tools für‘s Büro Sie arbeiten bereits mit den Office Programmen und wollen das Büro noch professioneller managen? Regelmäßig bringt Microsoft neue Versionen auf den Markt. Sie wollen die ­aktuellen Features lernen? Dann lohnt sich das Absolvieren dieser modularen Seminarreihe. Alle Module sind einzeln buchbar, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jedes Modul hat einen Umfang von 8 Unterrichtsstunden (à 45 Min). Die Gebühr beträgt pro Modul 92 1. Bei Buchung des gesamten Kurses beträgt die Gebühr 600 1 (statt 644 1 ) / 56 Unterrichtsstunden Grundkenntnisse in Word und Excel erwünscht. Inhalte (z. B.) Förderung Modul 1: Bürokommunikation mit Word möglich Briefgestaltung nach DIN Vorlagen für Geschäftskorrespondenzen Seriendruck, Makros Modul 2: Protokolle und Berichte mit Word Kopf- und Fußzeile, Formatvorlagen Grafiken, Illustrationen, Office-Elemente einfügen Modul 3: E-Mails und Kalenderführung mit Outlook Ansichten, Signaturen, Filter, Regeln Planung von Meetings Outlook-Tutorial, Arbeiten mit öffentlichen Ordnern Modul 4: Berechnungen mit Excel durchführen Übersicht über den Funktions-Assistenten Komplexe Funktionsverschachtelungen Solver, Szenarien, Zielwertsuche Makros mit Makrorecorder erstellen Erweiterte Diagrammbearbeitung Modul 5: Effektive Internetnutzung Favoriten, Register und der Verlauf Suchanfragen effektiv formulieren Internet-Telefonie und Konferenz Browser, Frametechnik, Plug-In Java-Script-Applets Modul 6: Präsentationen mit PowerPoint erstellen Folien mit Diagrammen + Grafiken erstellen Animationen / Sound / Video einbinden Entwurfsvorlagen und Masterfolien Empfehlungen zum Folienaufbau Effiziente Präsentationserstellung Präsentationen professionell vorführen Modul 7: Notizen mit OneNote organisieren Erste Notizen einfügen, Inhalte einfügen Notizbücher, Abschnitte und Seiten erstellen und bearbeiten

!

Kurs Modul Tag OiB1/14 1-7 Mo + Mi OiB2/14 1-7 Mo + Mi OiB3/14 1-7 Mo + Mi OiB1/15 1-7 Mo + Mi 16

Datum Uhrzeit 20.01. - 05.03.14 17:30 - 20:45 05.05. - 23.06.14 17:30 - 20:45 08.09. - 22.10.14 17:30 - 20:45 19.01. - 04.03.15 17:30 - 20:45


Bildungsurlaub: Profikurs Office für Fortgeschrittene Sie sind bereits Computeranwenderin und möchten in Zukunft auch komplexe Funktionen lösen? Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie Sie mit Word, Excel, Access und PowerPoint komplexe Aufgabenstellungen bearbeiten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Datenaustausch der Office-Programme untereinander. Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt.

UNG

AUB

D

Gute Vorkenntnisse in Word + Excel erwünscht. Inhalte (z. B.) Serienbriefe mit Datenquellen aus anderen Programmen BIL Die Funktionsvielfalt von Excel Anlegen einer Access-Datenbank Präsentationen erstellen mit PowerPoint Datenaustausch und Optimierung Gebühr: 285 1 / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit BUOffF1/14 Mo - Fr 31.03. - 04.04.14 8:30 - 15:30 BUOffF2/14* Mo - Fr 11.08. - 15.08.14 8:30 - 15:30 BUOffF3/14 Mo - Fr 15.12. - 19.12.14 8:30 - 15:30 BUOffF1/15 Mo - Fr 16.03. - 20.03.15 8:30 - 15:30 *Ferientermin SURL

Social Media, Internet und mehr... Internet für Einsteigerinnen Bankgeschäfte per Computer, Urlaub buchen im Netz, Einkaufen mit dem PC: Wir zeigen Ihnen, wie es geht. Sie lernen, das Internet sinnvoll zu nutzen und gezielt im Internet zu recherchieren. Auch die Möglichkeiten, via Internet kostenlos - zum Beispiel ins Ausland - zu telefonieren, stellen wir Ihnen vor. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Richtig suchen mit Google & Co Tipps zum sicheren Einkaufen im Internet Internet-Telefonie Recht im Internet / Datenschutz und -sicherheit Gebühr: 64 1 / 6 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit Inter1/14 Mi 05.03. + 12.03.14 17:30 - 20:00 Inter2/14 Sa 24.05.14 9:00 - 14:00 Inter3/14 Mi 16.07. + 23.07.14 17:30 - 20:00 Inter4/14 Sa 11.10.14 9:00 - 14:00 Inter5/14 Mi 03.12. + 10.12.14 17:30 - 20:00 Inter1/15 Mi 04.03. + 11.03.15 17:30 - 20:00 17


Social Media für Privatpersonen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn sind heute wichtiger denn je. Mit Freunden in Kontakt bleiben, neue Freunde und Geschäftskontakte finden ist mit Hilfe von Social Media Plattformen einfach. Auch Personalverantwortliche suchen im Internet nach geeigneten BewerberInnen. Professionell aufzutreten und den Datenschutz dabei nicht aus den Augen zu verlieren, lernen Sie in diesem Workshop.

NEU!

Grundkenntnisse Internet und Betriebssystem erwünscht. Inhalte (z. B.) Möglichkeiten von Facebook, Twitter, XING, Google+ & Co Einstellungen zur Risikovermeidung und zum Datenschutz Private Facebook-Seite einrichten Gebühr: 46 1 / 4 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit Face1/14 Di 28.01.14 17:30 - 20:30 Face2/14 Di 13.05.14 17:30 - 20:30 Face3/14 Di 01.07.14 17:30 - 20:30 Face4/14 Di 07.10.14 17:30 - 20:30 Face1/15 Di 27.01.15 17:30 - 20:30

Facebook für Betriebe, Organisationen und Vereine Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn sind aus dem Marketing vieler Betriebe und Institutionen nicht mehr wegzudenken. Vor allem die kleineren bis mittleren Firmen möchten den Aufbau und die Pflege dieser Internet-Präsenzen von den Mitarbeiterinnen durchführen lassen. Mit Kenntnissen im Umgang mit diesen Medien werten Sie daher Ihr Profil auf und verbessern Ihre berufliche Stellung.

NEU!

Grundkenntnisse Internet und Betriebssystem erwünscht. Inhalte (z. B.) Social Media in PR und Marketing Unternehmens- bzw. Organisationsseiten mit Facebook Fangewinnung Marketingstrategien Redaktionspläne, Facebook-Anzeigen Richtlinien, Impressum und Guidelines Statistiken analysieren - Facebook-Insights Gebühr: 138 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit SMU1/14 Di 28.01. - 11.02.14 17:30 - 20:45 SMU2/14 Di 13.05. - 27.05.14 17:30 - 20:45 SMU3/14 Di 01.07. - 15.07.14 17:30 - 20:45 SMU1/15 Di 27.01. - 10.02.15 17:30 - 20:45 18


Grafik & Layout

Ps Ps Ai

Id

Ob Sie den Flyer für Ihr Unternehmen erstellen, eine Firmenpräsentation für den Tag der offenen Tür entwickeln oder ­Fotos am Computer perfekt weiterbearbeiten wollen – wir bieten individuelle Schulungen in allen aktuellen Programmen wie Adobe- Photoshop, Indesign, Illustrator an. Fragen Sie uns nach Ihrem maßgeschneiderten Angebot. Gebühr: 69 1 pro Unterrichtsstunde

Angebote für Senioras

Senioras fit am Computer Ob Laptop, Tablet oder Computer - in diesem Kurs lernen Sie mit Muße und Zeit, wie Sie das Gerät für Ihre private oder geschäftliche Korrespondenz einsetzen. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns zunächst an, wie Maus und Tastatur funktionieren, um dann in die Geheimnisse der Textverarbeitung einzusteigen und auch Fotos in Texte einzubauen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Einführung in das Arbeiten mit dem Computer Texte erstellen, formatieren, überarbeiten Bilder und Grafiken einfügen Einladungen und Visitenkarten erstellen Drucken Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit M601/14 Di 07.01. - 28.01.14 14:00 - 16:30 M602/14 Di 08.04. - 29.04.14 14:00 - 16:30 M603/14 Di 12.08. - 02.09.14 14:00 - 16:30 M604/14 Di 18.11. - 09.12.14 14:00 - 16:30 M601/15 Di 06.01. - 27.01.15 14:00 - 16:30 19


Senioras online – Internet und E-Mail für Einsteigerinnen Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich das Leben zu erleichtern, zu verschönern und auf dem Laufenden zu bleiben. Ob Sie Ihr Urlaubsziel vor Ihrer Reise „online“ ­anschauen, „online“ einkaufen oder im Beruf recherchieren wollen - wir zeigen Ihnen wie! Zusätzlich lernen Sie, wie Sie E-Mails (auch mit Fotos im Anhang) versenden und empfangen. EDV- Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z. B.) Grundlagen und Aufbau des Internet Umgang mit dem Internet Interessante Seiten für Senioras Gezielte Informationssuche im Internet E-Mails versenden und empfangen Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum SenOn1/14 Di 04.02. - 25.02.14 SenOn2/14 Di 06.05. - 27.05.14 SenOn3/14 Di 09.09. - 30.09.14 SenOn1/15 Di 03.02. - 24.02.15

Uhrzeit 14:00 - 16:30 14:00 - 16:30 14:00 - 16:30 14:00 - 16:30

Urlaub via Internet vorbereiten - Mit integriertem Englischkurs Sie möchten verreisen? Ob in die Sonne nach Spanien, nach Amerika, oder zu einem Besuch der englischen Gärten – die Auswahl ist vielfältig und das Internet hilft dabei. Doch oft ist die Internetseite in Englisch und im Hotel wird englisch gesprochen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren ­Traumurlaub am Computer planen. Und durch die Kooperation mit der Sprachschule Berlitz ergänzen wir das Angebot mit einem Urlaubs-Sprachkurs. Grundkenntnisse Betriebssystem erwünscht. Inhalte (z. B.) Gezielte Urlaubsrecherche für Seniorinnen Suchmaschinen und Datenschutz Urlaub suchen und buchen Englisch für den Urlaub Gebühr: 128 1 / 12 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum SenUrl1/14 Mi 07.05. - 28.05.14 SenUrl2/14 Mi 04.06. - 25.06.14 SenUrl3/14 Mi 17.09. - 08.10.14 SenUrl1/15 Mi 14.01. - 04.02.15

Eine Kooperation mit 20

Uhrzeit 14:00 - 16:30 14:00 - 16:30 14:00 - 16:30 14:00 - 16:30


Geförderte berufliche Weiterbildung

Kaufmännische Qualifizierung für (Wieder-)Einsteigerinnen Speziell für Frauen, deren kaufmännische Berufstätigkeit länger zurückliegt und die sich wieder umfassend und aktuell qualifizieren möchten, bieten wir diesen kompakten Teilzeitkurs an. Die am Arbeitsmarkt gefragten, aktuellen Kenntnisse in Microsoft Office, kaufmännischem Bereich und Buchführung sind Schwerpunkte des Kurses. Alle Module sind einzeln buchbar. Einstieg jederzeit möglich. Inhalte und Prüfungsfächer Kaufmännisches Wissen für Assistentinnen Personalmanagement Marketing Projektmanagement Buchführung: Grundlagen und Aufbauwissen (mit Lexware) Lohn- & Gehaltsabrechnung (mit Lexware) EDV Office-Anwendungen (Grundlagen und Aufbau) Abschlussprojekt Gebühr: 4.493,50 1, zzgl. 220 1 Prüfungsgebühr. Bei Teilnahme am Gesamtkurs 7 Monatsraten à 642 1. Kurs Tag Datum Uhrzeit KQ1a/14 Mo - Fr 03.03.14 - 02.10.14 8:15 - 13:00 KQ2/14 Mo - Fr 28.04.14 - 21.11.14 8:15 - 13:00 KQ3/14 Mo - Fr 16.06.14 - 15.01.15 8:15 - 13:00 KQ4/14 Mo - Fr 22.09.14 - 23.04.15 8:15 - 13:00 KQ5/14 Mo - Fr 24.11.14 - 26.06.15 8:15 - 13:00 KQ1/15 Mo - Fr 12.01.15 - 25.08.15 8:15 - 13:00 21


Microsoft Office Büromanagement für Einsteigerinnen* Sie möchten kompakt und intensiv lernen, mit allen Microsoft Office Programmen umzugehen? Hier lernen Sie den professionellen Umgang mit dem Betriebssystem, der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentationen und Terminverwaltung sowie dem Internet. *Förderung auch über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, RehaTräger und andere möglich. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte (z. B.) Betriebssystem Windows Textverarbeitung Word Tabellenkalkulation Excel Datenbankverwaltung Access Präsentationsprogramm PowerPoint Terminverwaltung Outlook/ Internetrecherche Gebühr: 744 1 zzgl. 110 1 Prüfungsgebühr / 124 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum MiOB1a/14 Mo - Fr 14.04. - 20.05.14 MiOB2/14 Mo - Fr 28.04. - 28.05.14 MiOB3/14 Mo - Fr 16.06. - 18.07.14 MiOB4/14 Mo - Fr 22.09. - 23.10.14 MiOB5/14 Mo - Fr 24.11. - 23.12.14 MiOB1/15 Mo - Fr 12.01. - 13.02.15

Uhrzeit 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00 8:15 - 13:00

Fachfrau für Office Kurs für Wieder-Einsteigerinnen Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, den Haushalt haben Sie im Griff - Zeit, beruflich wieder durchzustarten! In Stellenanzeigen werden aktuelle Kenntnisse in den Office-Programmen gefordert. Diese erwerben Sie bei uns im Kurs. Zusätzlich finden wir gemeinsam heraus, welche berufsrelevanten Kompetenzen und Fähigkeiten Sie während Ihrer Familienphase erworben haben. Auch dieses Wissen und Können ist sehr wichtig für Ihre erfolgreiche Berufstätigkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. NEU! Mit online-Begleitung! Zusätzlich zu den Kursterminen haben Sie die Möglichkeit, zu Hause an Ihrem PC online zu lernen, Fragen an Ihre e-Trainerin zu stellen und sich mit Ihren Kurskolleginnen auszutauschen. Inhalte (z. B.) Betriebssystem Windows Textverarbeitung Word Präsentationslayout PowerPoint Tabellenkalkulation Excel 22


Datenbankprogramm Access Internet und E-Mail Analyse der sozialen Kompetenzen (Familienkompetenzen) für den Beruf Kursgebühr: 6 Monatsraten à 227 1, gesamt 1.360 1, zzgl. 110 1 Prüfungsgebühr Kurs Tag Datum* FFO1/14 Di + Do 14.01.14 - 28.05.14 FFO2/14 Mo + Mi 02.04.14 - 06.08.14 FFO3/14 Di + Do 26.08.14 - 29.01.15 FFO1/15 Mo + Mi 21.01.15 - 03.06.15 *mit Ferienzeiten

Uhrzeit 8:30 - 12:30 8:30 - 12:30 8:30 - 12:30 8:30 - 12:30

Umschulung zur IT-Kauffrau mit IHK Abschluss Eine Umschulung ist ein verkürzter Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel nur 2/3 der regulären Dauer. IT-Kauffrauen beraten und unterstützen MitarbeiterInnen beim Einsatz von Computersystemen bei der täglichen Arbeit, ­verfügen über technisches und kaufmännisches Wissen und führen Projekte zur Einführung oder Erweiterung von IT-Infrastruktur durch. Potentielle Arbeitgeber sind alle Betriebe mit Computerarbeitsplätzen. Die Umschulungsinhalte orientieren sich an der gesetzlichen Ausbildungsverordnung sowie dem Rahmenlehrplan und verbinden technische, organisatorische und kaufmännische Inhalte miteinander. Die Umschulung ­gliedert sich in: Inhalte (z. B.) Fachunterricht im ItF Besuch der Berufsschule mit theoretischem und fachpraktischem Unterricht Fachpraktische Übungen in Kooperationsbetrieben Betriebspraktikum Eine Förderung durch die Arbeitsagentur, die Arbeitsförderung, das Berufsförderungswerk, Reha-Träger oder die Berufsgenossenschaft ist möglich. Fragen Sie Ihren zuständigen Berater/Ihre Beraterin. Kurs ITU1/14 ITU2/14

Tag Mo - Fr Mo - Fr

Datum 07.04.14 - 29.01.16 11.09.14 - 15.07.16

Uhrzeit 8:00 - 15:45 8:00 - 15:45 23


Qualitätsmanagement-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen mit internationalem Abschluss (Modul I) Dieses Grundmodul vermittelt Ihnen praxisorientiertes Know How zum Aufbau und zur Pflege eines Q-Managementsystems. Sie lernen, mit einem QM-System zu arbeiten, sorgen für optimale Qualität in allen Bereichen, optimieren Verwaltungsabläufe und organisatorische Bedingungen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie auch zum Besuch des Moduls II. B I L D

AUB

UNG

Inhalte (z. B.) Überblick über verschiedene QM-Systeme Normen und gesetzliche Anforderungen Aufbau eines Managementsystems Prozess, Prozessorientierung und -beschreibung Instrumente und Methoden zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung (KVP) Abschluss: QM-Fachkraft Gebühr: 428 1 zzgl. externe Prüfungsgebühr / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit QFBU1/14* Mo - Fr 24.03. - 28.03.14 8:30 - 15:30 QFBU2/14* Mo - Fr 03.11. - 07.11.14 8:30 - 15:30 QFBU1/15* Mo - Fr 23.03. - 27.03.15 8:30 - 15:30 *auch als Bildungsurlaub anerkannt SURL

Qualitätsmanagement-Beauftragte im Gesundheits- und Sozialwesen (Modul II) Wenn Sie schon Qualitätsmanagement anwenden, Qualitätsfachkraft sind oder nachweisen, dass Sie über Vorkenntnisse verfügen - ist dieser Kurs Ihr nächster Schritt. Als Qualitätsbeauftragte sind Sie Vermittlerin zwischen Einrichtungsleitung, KundInnen und MitarbeiterInnen. Wenn zu Ihren (zukünftigen) Aufgaben die Erstellung eines QM-Handbuches, die Optimierung von Handlungsabläufen und die Kooperation mit externen Qualitätssicherungsorganen gehört, sind Sie hier richtig. Dieser Lehrgang ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. BIL

AUB

UNG

SURL

24

D

Inhalte (z. B.) Techniken zur Einführung des QM-Systems Aufbau eines Prozessmanagement-Systems Einführung von Management-Dokumentationen Identifikation und Bewertung von Prozessen Kennzahlen zur Prozessanalyse und -optimierung Vorbereitung von Audit und Zertifizierung Abschluss: QM-Beauftragte Gebühr: 428 1 zzgl. externe Prüfungsgebühr / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum* Uhrzeit QBBU1/14* Mo - Fr 31.03. - 04.04.14 8:30 - 15:30 QBBU2/14* Mo - Fr 17.11. - 21.11.14 8:30 - 15:30 QBBU1/15* Mo - Fr 20.04. - 24.04.15 8:30 - 15:30 *auch als Bildungsurlaub anerkannt


Management und Führung

Internationale Managementassistentin Immer mehr Unternehmen sind heute international aktiv. Deshalb ist fundiertes Management-Know-How gefragt. Als Assistentin sind Sie die Schaltstelle zwischen Führungsebene, Mitarbeitern sowie Kunden und managen die Unternehmensaufgaben zukünftig effektiv mit betriebswirtschaftlichem Know-How. In der Kommunikation mit Ihren Kunden meistern Sie souverän kulturelle Herausforderungen. Mit unserer modularen Weiterbildung erhalten Sie das fachliche, methodische und persönliche Rüstzeug für diese Aufgaben und verbessern so Ihre berufliche Position. Alle Module sind einzeln buchbar. Einstieg jederzeit möglich. Inhalte und Prüfungsfächer Personalmanagement (32 UE/236 1) Marketing (32 UE/236 1) Kosten- und Leistungsrechnung (32 UE/236 1) Projektmanagement (32 UE/236 1) Interkulturelles Management- z.T. in Englisch (27 UE/198 1) Office-Anwendungen (32 UE/236 1) Kommunikations- und Präsentationstechniken (20 UE/148 1)** Gebühr: Pro Modul (siehe oben), zzgl. 44 1 Prüfungsgebühr. Bei Teilnahme am Gesamtkurs 12 Monatsraten à 126,50 1, gesamt 1.518 1, zzgl. 220 1 Prüfungsgebühr Kurs Tag Datum* Uhrzeit IMA1/14 Mi 26.02.14 - 18.02.15 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 IMA2/14 Mi 02.04.14 - 25.03.15 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 IMA3/14 Mi 10.09.14 - 09.09.15 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 IMA1/15 Mi 28.01.15 - 27.01.16 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 *außer in den hess. Schulferien **keine Prüfungsgebühr 25


Frauen in Führung - Qualifizierungsmodule Wenn Sie sich als zukünftige Führungskraft weiterentwickeln wollen, ist dies die passende Aufstiegsfortbildung. Mit dem modularen Qualifizierungsprogramm erwerben Sie fundiertes und praxisnahes Führungswissen, dass Sie optimal in die eigenen Arbeitsprozesse einbringen können. Alle Module sind einzeln buchbar. Die Bausteine zum Erfolg Um alle Ihre Leistungspotenziale optimal zu nutzen, benötigen Sie als zukünftige Führungskraft die folgende passgenaue Qualifizierung: Präsentation: professioneller Auftritt und sicherer Einsatz von PowerPoint. Termin: 14. + 15.02.2014 Effiziente Arbeitstechniken in Word und Excel Termin: 28. + 29.03.2014 Zielorientiert arbeiten: Projektmanagement Termin: 25. + 26.04.2014 Fundiert entscheiden mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Termin: 23. + 24. 05.2014 Planen, koordinieren und delegieren: professionelles Zeitmanagement. Termin: 27. + 28. 06.2014 Konflikte verstehen, Handlungsoptionen entwickeln Termin: 18. + 19. 07.2014 Optimal agieren in international vernetzten Betrieben: Interkulturelle Kompetenz. Termin: 26. + 27. 09.2014 Durchsetzungsfähig in der Gesprächsführung Termin: 21. + 22. 11.2014 Den eigenen Führungsstil entwickeln: weiblich und erfolgreich führen. Termin: 13. + 14.12.2014 Gebühr: Pro Modul 420 1. Bei gleichzeitiger ­Buchung aller Module betragen die Gesamt­kosten 3.500 1 (statt 3.780 1). Die Kosten beinhalten die Verpflegung an den Seminartagen. Kurs Tag Datum FiF1/14 Fr 14.02.14. - 14.12.14 Sa (jeweils 1x /Monat) FiF2/14 Fr 18.07.14. - 27.06.15 Sa (jeweils1x /Monat) FiF1/15 Fr 23.01.15. - 21.11.15 Sa (jeweils 1x /Monat) 26

Uhrzeit 13:00 - 18:00 10:00 - 17:00 13:00 - 18:00 10:00 - 17:00 13:00 - 18:00 10:00 - 17:00


Praxismanagerin im Gesundheitswesen Sie arbeiten in einer Arztpraxis, in einem Krankenhaus oder Pflegeheim und möchten sich fit machen für die vielfältigen dort anfallenden Management- und Qualitätsaufgaben? Diese Qualifizierung baut auf Ihren vorhandenen beruflichen Fachkompetenzen auf und qualifiziert Sie gezielt für computergestützte und betriebswirtschaftliche Aufgaben sowie für Qualitätsmanagement. Alle Module sind einzeln buchbar. Einstieg jederzeit möglich. Inhalte (z. B.) Kosten- und Leistungsrechnung (32 UE/236 1) Personalmanagement in der Praxis (32UE/236 1) Marketing für den Gesundheitsbereich (32 UE/236 1) Projektmanagement (32 UE/236 1) Kommunikations- und Präsentationstechnik (20 UE/148 1)** Qualitätsfachkraft (40 UE/428 1 zzgl. externe Prüfungsgebühr) Office-Anwendungen (32 UE/236 1) Gebühr: Pro Modul siehe oben, zzgl. 44 1 Prüfungsgebühr. Bei Teilnahme am Gesamtkurs 12 Monatsraten à 148 1, gesamt 1.756 1, zzgl. externe Prüfungsgebühr Kurs Tag Datum* Uhrzeit GS1/14 Mi 26.02.14 - 18.02.15 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 GS2/14 Mi 02.04.14 - 25.03.15 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 GS3/14 Mi 10.09.14 - 09.09.15 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 GS1/15 Mi 28.01.15 - 27.01.16 18:00 - 20:30 Sa (1x pro Monat) 9:30 - 15:30 *außer in den hess. Schulferien **keine Prüfungsgebühr 27


Qualitätsmanagement-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen mit internationalem Abschluss (Modul I)

D

SURL

Gebühr: 428 1 zzgl. externe Prüfungsgebühr / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit QFBU1/14* Mo - Fr 24.03. - 28.03.14 8:30 - 15:30 QFBU2/14* Mo - Fr 03.11. - 07.11.14 8:30 - 15:30 QFBU1/15* Mo - Fr 23.03. - 27.03.15 8:30 - 15:30 *auch als Bildungsurlaub anerkannt

Für Sparfüchse: Bei gleichzeitiger Anmeldung zu Modul I und II beträgt die Gebühr insgesamt 800 1 zzgl. externer Prüfungsgebühr.

28

UNG

Inhalte (z. B.) Überblick über verschiedene QM-Systeme Normen und gesetzliche Anforderungen Aufbau eines Managementsystems Prozess, Prozessorientierung und -beschreibung Instrumente und Methoden zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung (KVP) Anerkannter Abschluss: QM-Fachkraft

AUB

Dieses Grundmodul vermittelt Ihnen praxisorientiertes Know How zum Aufbau und zur Pflege eines Q-Managementsystems. Sie lernen, mit einem QM-System zu arbeiten, sorgen für optimale Qualität in allen Bereichen, optimieren Verwaltungsabläufe und organisatorische Bedingungen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie auch zum Besuch des Moduls II. B I L


Qualitätsmanagement-Beauftragte im Gesundheits- und Sozialwesen (Modul II) Wenn Sie schon Qualitätsmanagement anwenden, Qualitätsfachkraft sind oder nachweisen, dass Sie über Vorkenntnisse verfügen - ist dieser Kurs Ihr nächster Schritt. Als Qualitätsbeauftragte sind Sie Vermittlerin zwischen Einrichtungsleitung, KundInnen und MitarbeiterInnen. Wenn zu Ihren (zukünftigen) Aufgaben die Erstellung eines QM-Handbuches, die Optimierung von Handlungsabläufen und die Kooperation mit externen Qualitätssicherungsorganen gehört, sind Sie hier richtig. Dieser Lehrgang ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. B I L D

AUB

UNG

Inhalte (z. B.) Techniken zur Einführung des QM-Systems Aufbau eines Prozessmanagement-Systems Einführung von Management-Dokumentationen Identifikation und Bewertung von Prozessen Kennzahlen zur Prozessanalyse und -optimierung Vorbereitung von Audit und Zertifizierung Anerkannter Abschluss: QM-Beauftragte Gebühr: 428 1 zzgl. externe Prüfungsgebühr / 40 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum* Uhrzeit QBBU1/14 Mo - Fr 31.03. - 04.04.14 8:30 - 15:30 QBBU2/14 Mo - Fr 17.11. - 21.11.14 8:30 - 15:30 QBBU1/15 Mo - Fr 20.04. - 24.04.15 8:30 - 15:30 SURL

Fragen Sie uns nach den Zulassungsbedingungen: 0561 35161

Refresher-Kurs Qualitätsmanagement Nach jeweils 3 Jahren können Sie die Gültigkeit Ihres QM-Zertifikates durch den Besuch des Refresher-Kurses verlängern. Die nach Abschluss erstellte Teilnahmebestätigung reichen Sie dann bei Ihrem Zertifizierer zur Verlängerung ein. Inhalte (z. B.) Neuigkeiten im Qualitätsmanagement DIN EN ISO Forderungen der DIN EN ISO Neue gesetzliche Regelungen Änderungen / Hinweise Gebühr: 136 1 / 8 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit ReQM1/14 Fr 04.04.14 08:30 - 15:00 ReQM2/14 Fr 21.11.14 08:30 - 15:00 ReQM1/15 Fr 24.04.15 08:30 - 15:00 29


Projektmanagement mit Microsoft Project Sie wollen zukünftig ihre Termine, Kosten und Ressourcen auf einen Blick und noch professioneller verwalten? MS-Project ist ein geeignetes Programm, um Projekte zu planen, zu überwachen und auszuwerten. Sie können Ihr Projekt anschaulich aufbereiten, darstellen und optimieren. EDV-Grundkenntnisse erwünscht. Inhalte (z.B.) Definition und Strukturierung eines Projektes Dynamische Terminplanung Arbeiten mit Balken- und Netzwerkdiagrammen Projektverfolgung Gebühr: 286 1 / 20 Unterrichtsstunden Kurs Tag Datum Uhrzeit PJ1/14 Di 04.02. - 04.03.14 17:00 - 20:15 PJ2/14 Do 05.06. - 10.07.14 17:00 - 20:15 PJ3/14 Di 09.09. - 07.10.14 17:00 - 20:15 PJ1/15 Do 15.01. - 12.02.15 17:00 - 20:15

Frauencomputerschule Kassel ITF e.V.

Unser Organisationsteam Beate Hedrich Vera Lieder Manuela Rüsges Ursula Liehr Grazyna Paterczyk T. Betül Sahin Helga Mendel Beate Adejoro Kira Krollpfeiffer

Vorstand Vorstand Assistentin des Vorstands Sekretariat Sekretariat IT-Projektleitung Projektleitung Projektleitung wiss. Mitarbeiterin

Verwaltung und Management: Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel

Schulungsräume und Multimediazentren: Office-Center I Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel Office-Center II Wilhelmshöher Allee 150, 34119 Kassel Zentraltelefon: 0561 35161 - Zentralfax: 0561 312376 E-Mail: info@Frauencomputerschule-Kassel.de Internet: www.Frauencomputerschule-Kassel.de

30


Firmenspezifische Trainings Haben Sie ganz konkrete Vorstellungen über die inhaltlichen Schwerpunkte des geplanten Trainings und möchten die spezifischen Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis Ihres Unternehmens behandelt wissen? Oder: Möchten Sie einzelne Schulungsthemen aus verschiedenen unserer Trainings individuell wie in einem Baukastensystem zusammensetzen, damit der tatsächliche Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiter gezielt abgedeckt wird? Oder: Möchten Sie die Teilnehmergruppen der jeweiligen Trainings entsprechend den Erfordernissen Ihres Unternehmens zusammenstellen, so dass homogene Gruppen entstehen, die optimal geschult werden können? Haben Sie einen eigenen Computer-Schulungsraum im Unternehmen, den Sie für die Schulungen nutzen möchten, so dass die Trainings für Sie und Ihre Mitarbeiter sowohl kosten- als auch reisezeitoptimiert ablaufen können? Können Sie zu den jeweiligen Themen die Teilnahme Ihrer Mitarbeiter bündeln, so dass für diese Gruppen besonders attraktive Schulungs-Kosten pro Mitarbeiter entstehen? Dann sind unsere firmenspezifischen Trainings für Sie das richtige Trainingsprodukt! Sie bestimmen neben den Trainingsthemen auch Termin und Ort sowie die Zusammensetzung der Lerngruppe. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen ein entsprechendes Angebot erarbeiten können.

Vermietung unserer Seminarräume Die Einrichtung der Seminar- und IT-Schulungsräume strahlt ein angenehmes Ambiente aus, denn in einem angenehmen Umfeld führt das Lernen schneller zum Erfolg! Unsere hochwertig ausgestatteten Schulungsräume können Sie für Ihre Seminare anmieten. In zentraler Lage, 5 Minuten zum ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe, Straßenbahnlinien 1,3 und 7 bis Haltestelle Kirchweg, kostenlosen Parkplätzen entlang der Wilhelmshöher Allee, genießen Sie unsere Professionalität. Unsere Schulungsräume in der Wilhelmshöher Allee 150 sind auch mit dem Rollstuhl bequem zu erreichen.

Interessiert? Dann rufen Sie uns an!

Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Fon 0561 35161 Fax 0561 312376 E-Mail: info@Frauencomputerschule-Kassel.de 31


Übersicht über unsere Bildungsurlaube

AUB

SURL AUB

SURL AUB

SURL

BIL UNG

AUB

D

SURL

BIL UNG

AUB

D

SURL

UNG

AUB

BIL D

SURL

32

UNG

Qualitätsmanagement-Beauftragte im Gesundheits- und Sozialwesen Veranstaltungsort Kassel 31.03. - 04.04.14 17.11. - 21.11.14 20.04. - 24.04.15 weitere Infos S. 24 und S. 29

BIL D

Qualitätsmanagement-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen Veranstaltungsort Kassel 24.03. - 28.03.14 03.11. - 07.11.14 23.03. - 27.03.15 weitere Infos S. 24 und S. 28

UNG

Profikurs Office Fortgeschrittene Veranstaltungsort Kassel 31.03. - 04.04.14 11.08. - 15.08.14* 15.12. - 19.12.14 16.03. - 20.03.15 *Ferientermin weitere Infos S. 17

BIL D

Word für Fortgeschrittene - intensiv Veranstaltungsort Kassel 07.04. - 11.04.14 25.08. - 29.08.14* 08.12. - 12.12.14 13.04. - 17.04.15 *Ferientermin weitere Infos S. 7

UNG

Textverarbeitung mit Word - intensiv Veranstaltungsort Kassel 27.01. - 31.01.14 14.07. - 18.07.14 22.09. - 26.09.14 16.02. - 20.02.15 weitere Infos S. 6

BIL D

Office für Einsteigerinnen Veranstaltungsort Kassel 20.01. - 24.01.14 12.05. - 16.05.14 01.09. - 05.09.14 19.01. - 23.01.15 weitere Infos S. 12


Über uns Wer wir sind… und was wir für Sie tun Die Frauencomputerschule ItF e. V. ist ein 1991 gegründetes, zertifiziertes berufliches Bildungszentrum von und für Frauen

Beate Hedrich und Vera Lieder, Vorstände der Frauencomputerschule

Unsere Kundinnen:

Unsere Angebote richten sich an alle Frauen und Mädchen, die sich unter professioneller Leitung für ihr schulisches, berufliches oder privates Fortkommen weiterbilden wollen.

Unsere Definition erfolgreichen Lernens Wir möchten, dass Sie Spaß und Freude am Umgang mit dem Computer und beim Neuerwerb von Wissen haben. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, dass Sie nach dem Besuch eines Kurses zufrieden mit den neu erworbenen oder gefestigten Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind, dass Sie einen Lern- und Erfahrungszuwachs und neue Handlungskompetenzen erworben haben, die Sie beruflich oder privat gut nutzen können. Das nach erfolgreichem Kursabschluss erworbene Zertifikat belegt Ihre neu erworbene Qualifikation, erreichte international anerkannte Abschlüsse dokumentieren Ihren Erfolg.

Methoden Wir sind innovativ! Das bedeutet für Sie, dass unsere Trainerinnen und Coaches ihre Kompetenzen permanent erweitern und vertiefen, um für Sie den größten Lernerfolg sicherzustellen. Neben aktuellsten pädagogischen setzen wir gerne auch alternative, z.B. suggestopädische Methoden „außerhalb des Klassenzimmers“ ein, bei denen alle Sinne angesprochen werden, um für jeden Lerntyp ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

33


Zertifizierungen

Wir sind zertifiziert - das heißt für Sie, die Qualität unserer Seminare wird permanent von neutraler Stelle überprüft. Auch die Stiftung Warentest hat uns schon „besucht“ und wir sind stolz seitdem das Siegel tragen zu dürfen und zu den Besten zu gehören. Zusätzlich lassen wir regelmäßig von zwei weiteren Zertifizierungseinrichtungen unsere gute Qualität ­überprüfen.

Netzwerk Wir sind vernetzt mit zahlreichen Institutionen auf lokaler, regionaler sowie internationaler Ebene und führen zahlreiche Bildungsprojekte z.B. für junge Frauen (Migrantinnen) im ITBereich sowie für Berufsrückkehrerinnen (KOMpetenzPASS) durch.

Europäische Projekte Wir kooperieren mit Bildungsexperten u.a. aus Finnland, Schweden, Großbritannien, Polen, der Türkei, Italien, Frankreich sowie Portugal und integrieren diese Erfahrungen in unsere Kurskonzeptionen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website. www.Frauencomputerschule-Kassel.de

Computerkurse Zu allen aktuellen Softwareprogrammen bieten wir Kurse an, um passendes, am Arbeitsmarkt nachgefragtes Wissen zu vermitteln und dadurch Ihre Chancen auf einen beruflichen Einoder Aufstieg zu vergrößern. Der Unterricht findet in ­kleinen Lerngruppen statt und selbstverständlich haben Sie Ihren eigenen Schulungscomputer. Zu unseren Serviceleistungen gehören auch umfassende Lehr- und Lernunterlagen für Sie.

Individuelle Weiterbildungsberatung Um den optimalen Kurs für einen zukünftigen Job zu finden, sich selbstständig zu machen oder Ihren Betrieb zu reorganisieren, informieren wir Sie über entsprechende Angebote und Fördermöglichkeiten. 34


Persönliches Karriere-Coaching Individuell und praxisnah bereiten wir Sie durch das persönliche Karriere-Coaching auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests vor. Sie optimieren Ihre Bewerbungsunterlagen und auf Wunsch begleiten wir Sie bis zum Erfolg.

Existenzgründungsberatung und -begleitung Wir bieten Ihnen Unterstützung und professionelle Vorbereitung in der Startphase, damit der Weg von der Idee bis zur Umsetzung erfolgreich ist.

Unsere Trainerinnen Gunhild Bauer Evgenia Gostrer Susanne Domalski-Kiani Gitta Igel Brenda Jäger Claudia Krahn Daniel Krüger Silvia-Gerlach Kubis Claudia Kurzbuch Margitta Laforsch Gudrun Lorenz Helga Mendel Kristina Petersen Seda Sahin T. Betül Sahin Katja Schirakowski Marianne Schmidt Hannelore Werner

Office, Telekommunikation Grafik, Internet, Webdesign Office, Management, Office, Syste­madministration, Grafik, Büromana­gement Wirtschaftsenglisch (native Speaker) Office, Personalmanagement, Marketing Elektrotechnik, Office, Netzwerk Outfitraining Betriebswirtschaft, Gesundheitsmanagement Office, Projektmanagement, Marketing Office, e-Learning Office, Management Office-Anwendungen, Internet, Office, Management Office, Hardware Grafik, Internet, Webdesign InDesign, Photoshop, Illustrator, Captivate, Filemaker Kaufmännisches Rechnen, Buchführung

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung - ItF

35


Unsere Referenzen Referenzen Unsere Auszug aus unserer Referenzliste: Agentur für Arbeit Kassel • AWO • BAG Schuldnerberatung • Baufrösche GmbH • BHW • Blaues Kreuz • Bundesverband homöopathischer Ärzte • Bundesverband Sekretariat und Büromanagement • Caritasverband • Cornelsen-Verlagskontor Bielefeld • Diakonisches Werk Kassel • Gemeinde Staufenberg • Gemeindeverwaltung Bad Emstal • Gemeinnützige Wohnungsbau Gesellschaft der Stadt Kassel • Universität Kassel • Gewe LagerTec • Gewerkschaft HBV • Hotel- und Gaststättenverband Nord- und Osthessen • Innenministerium Hessen • Wirtschaftsministerium Hessen • Kassel Marketing • Kasseler Sparkasse • Ernst-Klett-Verlag, Stuttgart • Landesjugendamt Hessen • Pro Familia • Regierungspräsidium Kassel • SMA Regeltechnik • Sozialministerium - Außenstelle Kassel • Sozialministerium Wiesbaden • Sozialpädagogische Familienhilfe • Stadt Baunatal • Stadt Kassel • Thyssen Schulte • Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder • Wirtschaftsförderung Kassel • Wohnstadt Stadtentwicklungs- u. Wohnungsbaugesellschaft Hessen

Koordinierungsstelle Weiterbildung Kassel

Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel, Tel: 0561 3160058 gefördert durch:

36


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.