5 minute read

Klares Ja zum Innenausbau

Die Kirchenvorsteherschaft und die Projektverantwortlichen freuen sich über die Zustimmung der Stimmberechtigten.

Kirchgemeinde genehmigt Sanierung

Die Stimmberechtigten der evangelischen Kirchgemeinde Frauenfeld sagten am 27. November 2022 an der Urne mit grossem Mehr «Ja» zur Innensanierung des Kirchgemeindehauses in der Altstadt. Zugestimmt haben 81,4 Prozent der 1817 Abstimmenden. Die Stimmbeteiligung betrug 27,3 Prozent. Die Verantwortlichen sind dankbar über das klare Resultat und fühlen sich gestärkt und bestätigt für die bevorstehende nachhaltige Bauarbeit.

In den kommenden zwei Jahren werden die sorgfältig geplanten Arbeiten ausgeführt, wobei die Hauptarbeiten im Jahr 2024 ausgeführt und zur Adventszeit wieder Einladungen zu Veranstaltungen mit Begegnungen möglich sein werden. Das Kirchgemeindehaus erhält neu einen barrierefreien Hauptzugang mit einem einladenden grosszügigen Eingangsbereich. Die Zustimmung zum Sanierungsprojekt mit Baukosten von 3,52 Mio. Franken ermöglicht eine zukunftsorientierte Nutzung.

Zeitgemässe technische Infrastruktur

Mit der Sanierung wird die technische Infrastruktur komplett erneuert. Das Kirchgemeindehaus erhält neu einen barrierefreien Hauptzugang mit einem einladenden grosszügigen Eingangsbereich und einem einladenden Empfang der Kirchgemeindeverwaltung, die aktuell noch im Nebengebäude untergebracht ist. Mit der Sanierung wird die technische Infrastruktur komplett erneuert und an die heutigen Benutzungsbedürfnisse angepasst. «Dank all dieser baulichen Verbesserungen wird das Kirchgemeindehaus auch für zukünftige Generationen ein attraktiver Treffpunkt und ein vielfältig bespielbarer Veranstaltungsort mitten in der Altstadt sein», ist der Kirchenpräsident Heinz Stübi überzeugt. «Selbstverständlich werden wir die gesprochenen Finanzmittel umsichtig und mit Blick auf unseren Auftrag einsetzen», meint Stephan Winkler, Präsident der Sonderbaukommission. Die Kirchenvorsteherschaft freut sich über die klare Zustimmung und dankt den Stimmberechtigten für das entgegengebrachte Vertrauen. (zvg)

Der Winter kann kommen

Da hat offensichtlich jemand Hilfe geleistet, damit die beiden Mädchen beim Meitlibrunnen in der Altstadt nicht zu stark frieren – falls die Temperaturen tatsächlich noch auf winterliches Niveau fallen. (aa)

Ja zu Voranschlägen und Landverkauf

Beim Urnengang vom Wochenende wurden die Voranschläge 2023 von Primarschulgemeinde und Sekundarschulgemeinde Frauenfeld klar genehmigt. Für den Voranschlag der Primarschulgemeinde wurden 3411 Ja eingelegt und 704 Nein. Für den Voranschlag der Sekundarschulgemeinde wurden 4650 Ja eingelegt und 347 Nein. Dem Landverkauf der Parzelle am Pflanzschulweg wurde mit 3013 Ja zu 1195 Nein zugestimmt.

Forum

Herzlichen Dank

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, im Namen der Schulbehörden Frauenfeld danke ich Ihnen für die gute Annahme der Schulbudgets 2023 und dem Landverkauf am Pflanzschulweg. Es zeigt uns das Vertrauen und den Dank, den Sie der Arbeit entgegenbringen, die an den Frauenfelder Schulen geleistet wird. Für die Lehrpersonen, alle weiteren Mitarbeitenden und die Mitglieder der beiden Schulbehörden sind diese Resultate Ansporn, sich auch zukünftig für eine hohe Schulqualität und eine zeitgemässe Infrastruktur einzusetzen.

Jahresversammlung der Ortspartei Die Mitte Frauenfeld

Stadtpolitik gibt zu reden

Beda Stähelin, Präsident der Ortspartei Die Mitte Frauenfeld, konnte im Restaurant Löwen gemäss Mitteilung eine grosse Anzahl Mitglieder zur Jahresversammlung begrüssen. Das vergangene Jahr war trotz Covid-19 von vielen erfolgreichen Veranstaltungen geprägt. Neu in den Vorstand wurde Stefan Holdener gewählt.

In seinem Jahresbericht gab Beda Stähelin einen Rückblick über die diversen Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Als Beispiele nannte er die Anlässe zu den Themen Cyber in der Armee, autofreie Altstadt, das Sommerfest sowie die Brennpunktveranstaltungen zu Wirtschafts- und Energiethemen. Er erinnerte daran, dass die Mitte Frauenfeld mit der Kandidatin Regine Siegenthaler über eine bestens geeignete Person für die Stadtrats-Wahlen nächstes Jahr verfügt. Nebst den Orientierungen aus dem Stadt- und Gemeinderat, die teilweise zu Diskussionen führten, standen die Informationen aus den Schulbehörden im Mittelpunkt. Marcel Dreyer und Patrick Lüscher gaben ein Update und stellten die Budgets vor. Diese wurden von den Parteimitgliedern einstimmig angenommen. Mit grossem Applaus wurde Stefan Holdener als neues Vorstandsmitglied gewählt. Das Traktandum Varia bot Platz, um aktuelle Entscheide der Stadt zu diskutieren. Mehrere Redner zeigten sich enttäuscht von den drohenden Steuererhöhungen. Die Stadt müsse sparen und nicht zusätzliche Stellen schaffen.

Verkauf nicht nachvollziehbar

Für die meisten Mitglieder ist es auch nicht nachvollziehbar, warum die Stadt das Casino verkaufen will. Das Casino sei erst vor wenigen Jahre aufwendig renoviert worden und sei in einem guten technischen Zustand. Zudem befinde es sich an einem zentralen Ort und sei gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Mehrere Sprecher gaben auch kund, dass sie nicht an einen zeitnahen Ersatz glauben. Die Botschaft zum Geschäft wird mit Spannung erwartet. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Jahresversammlung folgte ein gemeinsames Nachtessen. (mgt)

Landkauf im Kurzdorf genehmigt

Die Stadt Frauenfeld sichert sich die Parzelle 50966 am Pflanzschulweg von der Primarschulgemeinde. Dies haben die Frauenfelder Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am Sonntag an der Urne beschlossen.

Mit 3035 Ja zu 1268 Nein Stimmen stimmte der Souverän dem Kauf der Parzelle 50966 – Pflanzschulweg zum Preis von 8,9 Mio. Franken zu. Der Stadtrat nimmt dieses Ergebnis mit grosser Freude zur Kenntnis. Der Stadt bietet sich nun die Chance, den Wirtschaftsstandort Frauenfeld gezielt weiterzuentwickeln. Möglich wird dies mit der Abgabe von Flächen an bestehende oder neue Gewerbebetriebe oder für die Erstellung von attraktiven Wohnungen auf einem städtischen Grundstück. Somit kann das Quartier weiter attraktiv gestaltet und die Liegenschaftenstrategie nachhaltig umgesetzt werden. (svf)

Mitteilung des Alterszentrums Park

20 Jahre Adventsfenster

Das Alterszentrum Park (AZP) an der Zürcherstrasse 84 läutet die Adventszeit am 1.Dezember traditionell mit dem leuchtenden Adventsfenster ein. Diesen Anlass möchte das AZP zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, deren Familien und Angehörigen und der Frauenfelder Bevölkerung teilen. Deshalb sind alle herzlich eingeladen, von 18 bis 19 Uhr das Adventslicht zu bestaunen und dazu heisse Maroni, Glühwein oder eine Tasse Punsch, offeriert vom AZP, zu geniessen. Dieses Jahr feiert das strahlende Kunstwerk sogar ein Jubiläum: Das Tannenbaumsujet darf bereits seit 20 Jahren das Treppenhaus des AZPs schmücken. Die aktuellen Corona-Schutzmassnahmen vor Ort sind auf der Homepage ersichtlich. (azp)

Gemeinderat direkt

Samuel Kienast

Gemeinderatspräsident

Advent auf Sparflamme

Vermissen Sie die Weihnachtsbeleuchtung? Unser Stadtrat hat ihr im Rahmen der Energiesparmassnahmen fast vollständig den Stecker gezogen. Das ist in der jetzigen Situation richtig und wichtig. Aber für uns ist es eine Herausforderung: Tun uns doch die schönen Lichter in der dunklen Jahreszeit gut. Immerhin passt ein abgedunkelter Advent nicht schlecht zur Weihnachtsgeschichte – diese fand auch nicht im Rampenlicht statt (mal abgesehen von der Engels- und Sternbeleuchtung), sondern in einem unbeleuchteten Armenviertel. Damit die Weihnachtszeit trotzdem wohltuend wird, ist unsere Kreativität gefragt. Menschlich können wir soviel Licht verbreiten, wie wir wollen – das benötigt keinen Strom. Wir können gezielt Menschen besuchen, fleissig (an-)lächeln, unsere Hilfe anbieten oder Kerzen ins Fenster stellen. Ziehen wir Weihnachten nicht den Stecker, sondern sorgen wir dafür, dass Frauenfeld gerade jetzt hell und freundlich ist. Ich wünsche eine schöne Weihnachtszeit.

Ich habe mich erkannt

Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Metzgerei Dober oder Restaurant Plättli Frauenfeld. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)

This article is from: