![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/a6a55edaca6679c0dd657ed2745ea9b6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
21 minute read
Gesund und schön Frühling 31
Kyborg® Energiepyramiden®
Energytraining Kundalini Yoga
Autogenes Training Pranayama
www.energiepyramiden.ch Tel. 052 765 20 00
Energytraining – Kundalini Yoga
Ein ausgewogenes ganzheitliches Training für die Gesundheit von Körper, Seele und Geist.
Trainingszeiten:
jeweils Dienstag 09.00 – 10.30 Uhr Mittwoch 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.30 Uhr Samstag nach Vereinbarung
Anmeldung und weitere Informationen:
Yoga- und Massagestudio Kyborg® Institut Schweiz Mats und Ursula Björkman Fabrikstr. 17, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 20 00 / 078 635 14 99 info@energiepyramiden.ch, www.energytraining.ch
inkl. Vertical-Balancing-Gruppenheilung Ausgleichung der Beinlängen, des Beckens und energetische Wirbelsäulen-Aufrichtung mit Joy F. Barbezat
• Frauenfeld:
Di, 29. März 2022, Eisenwerk Kulturzentrum,
Industriestr. 23, Salon Rouge • Wallisellen:
Mi, 6. April 2022, Praxis- und Seminarraum
Langenwiesenstrasse 1
Beginn: 19.30 Uhr Kosten: Fr. 30.– (Sonderpreis)
Weitere Infos:
076 369 56 23, info@energyhealing.ch www.energyhealing.ch
Institut für Angewandte Intuition
Joy F. Barbezat
Vortrag über Energetisches Heilen
Nebst dem Vortrag inkl. Demo über energetische Organheilung wird Joy Barbezat in einer Gruppenbehandlung das «Vertical Balancing» an allen, die es wünschen, durchführen. Dies ist eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und zeigt sich in der Ausgleichung der Beinlängen und des Beckens. Durch genaues Ausmessen vor und nach der Behandlung ist es für alle Anwesenden verifizierbar.
Di, 29. März 19.30 Uhr, Fr. 30.–, Eisenwerk Kulturzentrum, Industriestr. 23 Info: Inst. Angewandte Intuition 076 369 56 23, info@energyhealing.ch
Ledermode zu Fabrikpreisen
Weiernstrasse3 | 8355 Aadorf Tel.052 365 14 25 | www.leder-mode.ch
Öffnungszeiten: Di enstag– Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.30 – 16.00 Uhr - Gesichts-, Körper,
Hand- und Fusspflege - Haarentfernung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/a32954a9a8b44b8d7683c05862db9019.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81
Hypnose & Coaching Catherine Steinmann
Diplomierte Hypnosetherapeutin & Mentalcoach
Bergstrasse 14 | 8548 Ellikon an der Thur Telefon 079 623 69 69 info@catherine-steinmann.com
www.catherine-steinmann.com
Seriosität und Qualität Weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie
Panikattacken und Angstzustände beginnen im Kopf, ohne damit zu leben auch!
– Sie haben schon alles versucht, aber die Panikattacken überfallen Sie immer wieder? – Sie müssen ständig Ausreden erfinden, weil Termine für Sie ein
Horror sind? – Ihre sozialen Kontakte gehen immer mehr verloren? – Sie brauchen ständig Begleitung, wenn Sie das Haus verlassen? – Sie haben Angst, wegen der Panik Ihren Job zu verlieren? – Die Medikamente unterdrücken nur das Symptom? – Sie sind verzweifelt, weil gar nichts mehr hilft?
Meistens liegt der Auslöser für Panikattacken und panische Zustände in einem einzigen erlebten Ereignis in Ihrer Vergangenheit. Mit Hypnose gehen wir der Ursache auf den Grund und lösen nicht nur deren Symptome auf. Bereits wenige Sitzungen können reichen, um Sie von den Panikattacken zu befreien. Ich berate Sie gerne.
Carmen Bricman
Gesundheitspraxis für Shiatsu und Qi Gong
Freie Strasse 23 CH-8500 Frauenfeld +41 (0)79 9130470 www.carmenbricman.com
Shiatsu
Mit sanftem Druck das Innerste berühren – das ist Shiatsu. Die aus Japan stammende Therapiemethode geht Beschwerden ganzheitlich auf den Grund, fördert dabei den Heilungsprozess und stärkt die Selbstkompetenz für ein gesundes Leben. z.B. bei Kopfschmerzen, Rücken-, Schulterschmerzen, Verdauungsprobleme, Beschwerden ohne medizinische Ursache Menstruationsbeschwerden, Burnout, Depression, Trauma, Nervosität, Schlafstörungen, Angstzustände, Erschöpfung Rehabilitation, Schwangerschaft, Wechseljahre.
Qi Gong
Qi wird in der chinesischen Medizin als «energetischer Feinstoff» oder als «Energie» verstanden. Gong bedeutet Weg oder Arbeit und Zeit, die man benötigt, um eine Übung mit Leib und Seele zu lernen. Therapeutische Massnahme zur unterstützenden Begleitung bei Beschwerden des Bewegungsapparates, des Verdauungs-, Herzkreislauf- und Nervensystems.
Mi 23.3. 14.00 Theater-Abenteuer: Bühne frei für die Kinder Schloss 14.30 Kino: La Mif Cinema Luna 19.30 Kino: Belfast Cinema Luna
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/e0a7cda9e03310754df29de664f3635d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
19.30 Sprachencafé: English Coffee Chat Kantonsbibliothek
Do 24.3. 14.00 Karten- und Brettspiele 20.00 Konzert: David Lang – Dampf Quartiertreff Talbach Eisenwerk
Fr. 25.3. 10.00 Nach den Sternen greifen 10.00 Workshop: Fotografie 18.30 Offenes Circle-Singen 19.30 Frauenfeld ROCKT Contest 19.30 Shared Reading in Italienisch 20.00 Kultur-Bar & Konzert: Zéphyr Combo Kantonsbibliothek Kartause Ittingen Gemeinschaftsgarten Eisenwerk Kantonsbibliothek Kunst-Raum
Sa 26.3. 9.00 Workshop: Wissen ums wilde Grün
Kartause Ittingen 9.00 Kurs: Säugetiere für Einsteiger Naturmuseum 10.30 Gespräch: Zwischen Litera und Literatur Kantonsbibliothek 11.00 JMF Frühlingskonzerte JMF, grosser Saal 13.30 FLEB: Das Buch in Bildern Kantonsbibliothek 14.00 Eröffnung Co-Labor Eisenwerk, Co-Labor 15.00 Schlossführung: Glasmalerei & Freundschaft Schloss 16.30 Sonderausstellung: Internationales Jahr des Glases Naturmuseum 19.30 Frühlingskonzerte des Union Gospelchoirs evang. Stadtkirche 19.30 Frauenfeld ROCKT Contest Eisenwerk 20.00 Comedy: Oropax - Testsieger am Scheitel Casino
So 27.3. 11.00 KidsKino: S’chline Gspängst 13.00 Eröffnung Co-Labor 15.00 Führung: Leben der Mönche
Cinema Luna Eisenwerk, Co-Labor Kartause Ittingen 17.00 Frühlingskonzerte Union Gospelchoir evang. Stadtkirche 17.00 Konzert: UnglauBlech lädt zum Kaffeeschränzchen Casino
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/54306a1618e024fd39fca7c656aabf87.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mo 28.3. 19.30 Sprachencafé: Café em Português 20.00 Peggys: Pub Quiz Kantonsbibliothek Peggys
Di 29.3. 19.00 JMF Frühlingskonzerte Im grossen Saal der JMF
«Dampf»
Zusammen mit Bassist Jean-Pierre Dix untersucht David Lang in seinem neuen Konzertprogramm den Zusammenhang zwischen Gesundheitskrise und Anzahl Grillabende im Monat. Wie verhält sich ein Promi strategisch am besten am kalten Buffet? Warum sind Thurgauer Nächte berüchtigt? Und wo sind die letzten urchigen Beizen zu finden? Die zwei Musiker sinnieren über den tieferen Sinn des Hundehäufchen-Aufnehmens und erörtern Zusammenhang zwischen Liebe und Schlafgeräuschen.
Eintritt: CHF 30.– Do 24.3. 20 Uhr, Eisenwerk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/0c4410457b1f6eb9aecde6ed2335b6fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ausstellungen weiterhin
«Facetten» in der Stadtgalerie Baliere; «Isabel Eberle: Die Neugeburt des Jahres – Die Fragilität des Entstehens» in der Eisenbeiz; «Die Evolutionstheorie – Fake oder Fact?» im Naturmuseum; «Mittelalter am Bodensee» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Neue Kollektion – Kunst hier und jetzt», «Harald F. Müller: Mondia» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.
Frauenfeld ROCKT Contest
Sieben Bands aus der Region rocken am Freitag und am Samstag im Eisenwerk um die Gunst des Publikums. Dieses entscheidet, welche zwei Gruppen am 28. Mai im Casino als Finalisten um den Sieg kämpfen dürfen. Der Siegerband winkt dabei unter anderem ein Auftritt beim Mitsommerfest.
Eintritt: CHF 10.– Fr 25.3. & Sa 26.3. 19.30 Uhr, Eisenwerk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/87937b6412a73028ab8e33fb06ff54e6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kultur-Bar & Konzert
In der Ausstellung «Songs of Resilience» von Maria Xagorari lässt die «Zéphyr Combo» ihre Musik erklingen. Die schweizerisch-belgische Band vermischt Chanson mit Gipsyklängen, Handorgelrock, bissigen Satiren, wirren Trinkliedern und Träumereien. Die Kultur-Bar ist ab 19 Uhr geöffnet.
Eintritt frei Fr 25.3. 20 Uhr, Kunst-Raum (Marktstrasse 6)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/d03a4d08406db6c832749b5864ae5984.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Buch in Bildern
Frauenfeld liest dieses Jahr «Die Nachricht» von Doris Knecht, ein Roman über familiäre Geheimnisse und die fatalen Folgen von digitaler Gewalt. Beim ersten FLEB-Gespräch wird Rina Jost das Diskutierte und Vorgelesene «live» ins Bild umsetzen. Das Gespräch ist moderiert, jedoch sind die Teilnehmer eingeladen, auch eigene Themen oder Passagen aus dem Buch zu den Bildern hinzuzufügen. Mit Vorleserin Manuela Burgermeister.
Anmeldung: kantonsbibliothek@tg.ch Eintritt frei Sa 26.3. 13.30 Uhr, Kantonsbibliothek
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/d1d08d5464b2ba49657fc37d538a3580.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Eröffnung Co-Labor
Dieses Wochenende öffnet das «co-labor» für alle Interessieren seine Türen. Hier findet man einen Ort, an dem Projekte umgesetzt werden können. Ob Schleifmaschine oder Kreissäge, Equipment und Infrastruktur für die handwerkliche Selbstverwirklichung, Gleichgesinnte zum Fachsimpeln oder zum gemeinsam Neues lernen und erarbeiten – all das gibt es nun im neuen Projektraum beim Eisenwerk.
Eintritt frei Sa 26.3. 14 Uhr & So 27.3. 13 Uhr, Eisenwerk – Co-Labor
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/9c2b7bf0accdaa348d2fcfae56162aa2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
UnglauBlech
Drei Trompeten, drei Posaunen, eine Tuba und ein Drumset, viele Stile und keine Hemmungen – all dies zeichnet die Band «UnglauBlech» aus. Die Musiker präsentieren ihre neue CD sowie ihr neues Bühnenprogramm «Kaffeschränzchen». Der neueste Klatsch – aufbereitet und präsentiert von acht Künstlern, die sich kaum weniger für Klatsch interessieren könnten.
Eintritt: CHF 18.– / 28.– (unter 16 Jahren Eintritt frei) So 27.3. 17.00 Uhr, Casino
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/0c13a7c71c6ee89ebee5b59ce9f55701.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Vorschau: Mi 30.3. jazz:now: Dimitri Monstein Ensemble Eisenwerk Do 31.3. Farbe – Raum – Bild Kunstmuseum Fr 1.4. Ueli Bichsel & Anna Frey: Gstört Eisenwerk
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/dc4e46cc9c800f95592e004b62f4f0a0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
SYMPHONIA CLASSIC
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/c21055ff869f9b91230a85c169e51800.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ARBON
Freitag, 25. März 2022, 20 Uhr Kulturzentrum Presswerk
AADORF
Samstag, 26. März 2022, 20 Uhr Gemeinde- und Kulturzentrum
BOTTIGHOFEN
Sonntag, 27. März 2022, 17 Uhr Dorfzentrum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/24d54036a55345e94599baf21e7c1194.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Agenda 23.03.–29.03.2022
Frauenfeld
bis 31.3.: Kräuter Wochen BlumenGarten Küng, Seite 24 Kirchliche Veranstaltungen, Seite 15 & 20 Täglich 10 Uhr: Kurzandacht Fastenaktion, Kath. Stadtkirche
Mittwoch 23.03.2022 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 14 Uhr: Theater-Abenteuer: Bühne frei für die Kinder, Schloss Frauenfeld 18 Uhr: Sitzung Gemeinderat, Rathaus 19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek
Donnerstag 24.03.2022 14-17 Uhr: Karten- und Brettspiele, Quartiertreff Talbach 20 Uhr: David Lang: Dampf, Eisenwerk, Seite 34
Freitag 25.03.2022 8-18 Uhr: BiblioWeekend Kantonsbibliothek, Seite 29 & 35 18 Uhr: Wein-Degustation, giardino del vino, Seite 28 19.30 Uhr: Frauenfeld Rockt Contest, Eisenwerk, Seite 26 19.30 Uhr: Shared Reading in Italienisch, Kantonsbibliothek 20 Uhr: Konzert: Zéphyr Combo, Kunst-Raum Frauenfeld
Samstag 26.03.2022 ab 7.30 Uhr: Altpapiersammlung 7-12 Uhr: Wochenmarkt bei der Promenade 8-14 Uhr: BiblioWeekend ,Kantonsbibliothek, Seite 29 & 35 19.30 Uhr: Frauenfeld Rockt Contest, Eisenwerk 9 Uhr: Einführungskurs: Säugetiere, Naturmuseum 10-15 Uhr: Wein-Degustation, giardino del vino, Seite 28 10.30 Uhr: Zwischen Litera und Literatur, Kantonsbibliothek 11 Uhr: JMF Frühlingskonzert, Im grossen Saal der JMF 11.30-13 Uhr: Suppentag Outdoor, «Suure Winkel» und Bistro «Zur Alten Kaplanei» 13.30 Uhr: Das Buch in Bildern, Kantonsbibliothek, Seite 29 & 35 14-18 Uhr: Eröffnung Co-Labor, Eisenwerk 15 Uhr: Schlossführung: Glasmalereien, Schloss Frauenfeld, Seite 30 16 Uhr: Fussball: FC Frauenfeld - Bazenheid, Kleine Allmend, Seite 22 16.30 Uhr: Vernissage: Glasklare Archäologie, Naturmuseum, Seite 28 19.30 Uhr: Frauenfeld Rockt Contest, Eisenwerk, Seite 26 19.30 Uhr: Konzerte Union Gospelchoirs, Evang. Stadtkirche, Seite 28 & 34 20 Uhr: Oropax - Testsieger am Scheitel, Casino
Umstellung auf Sommerzeit
Die Uhr wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 2 Uhr auf 3 vorgestellt.
Sonntag 27.03.2022 12-19 Uhr: STV Volley Turnier, Turnhalle Kantonsschule 13-16 Uhr: Eröffnung Co-Labor, Eisenwerk 13.30-16.30 Uhr: QV Huben: Familiennachmittag Turnfabrik 17 Uhr: UnglauBlech lädt zum Kaffeeschränzchen, Casino 17 Uhr: Konzerte Union Gospelchoirs, Evang. Stadtkirche, Seite 28 & 34
Montag 28.03.2022 14-17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Begegnungszentrum VIVA 19.30 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek
Dienstag 29.03.2022 15.30 Uhr: KIWI Kinderprogramm, Quartiertreffpunkt Talbach 17.30 Uhr: TeeWe Teenieprogramm, Quartiertreffpunkt Talbach 19.00 Uhr: JMF Frühlingskonzerte , Im grossen Saal der JMF 19.30 Uhr: Vortrag: energetisches Heilen, Eisenwerk
Region
Monatsaktion, Brocki Pyn, Seite 7 bis 25.3.: Rinderschmaus, Wirtshaus Sternen, Wittenwil, Seite 27
Donnerstag 24.03.2022 18 Uhr: Infoabend: Zahnärztliche Schienentherapie, Zahnklinik zum Schloss, Waltalingen
Freitag 25.03.2022 17-19.30 Uhr: Kunsthandwerk und Reisen, Bahnhof Islikon, Seite 27 19 Uhr: Dorfverein Gerlikon Vortrag: Onlinekriminalität 20 Uhr: Konzert: Symponisches Blasorchester, Presswerk Arbon
Samstag 26.03.2022 10-17 Uhr: Frühlingsausstellung, Garage H.+E. Roth, Dettighofen, Seite 13 10-15 Uhr: Kunsthandwerk und Reisen, Züger Reisen, Bahnhof Islikon, Seite 27 10 Uhr: Ausstellung, Schneider Landmaschinen, Matzingen, Seite 30 20 Uhr: Konzert: Symponisches Blasorchester, GZ Aadorf, Seite 34
Sonntag 27.03.2022 10-17 Uhr: Frühlingsausstellung, Garage H.+E. Roth, Dettighofen, Seite 13 10 Uhr: Ausstellung, Schneider Landmaschinen, Matzingen, Seite 30 11 Uhr: Neuzuzügerapéro Gachnang, Greuterhof, Islikon 11-16 Uhr: Saxer Take-Away, Weingut Saxer, Seite 30 14 Uhr: Märchentheater: Schneewittli, Wielhalle Müllheim 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Kartause Ittingen, Warth 20 Uhr: Konzert: Symponisches Blasorchester, Bottighofen, Seite 34
Donnerstag, 31. März 2022, 19 Uhr
Farbe – Raum – Bild. Wie Bilder von Räumen täuschen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/5ecf265646efd1aef538687257abc36a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Blick in die aktuelle Ausstellung «Harald F. Müller – MONDIA» Foto: Guido Kasper
Eine Einführung in die Falschheit von fotografischen Perspektiven mit dem Fotografen Guido Kasper. Fotografieren ist heute schon längst keine Kunst mehr. Die Kameras sorgen automatisch dafür, dass realitätsnahe Bilder entstehen. Am 31. März zeigt der Konstanzer Architekturfotograf Guido Kasper in einem Vortrag zur Ausstellung «Harald F. Müller – MONDIA» auf, wie trügerisch solche Raumbilder sind und welche Mittel heute zur Gestaltung von Fotografien zur Verfügung stehen.
Bilder stehen zur Wirklichkeit in einer spannungsvollen Beziehung. Je nach Intention der Bildproduzierenden kann eine Darstellung unterschiedliche Positionen zur Realität einnehmen. Sie kann Abbild oder Spiegelung der Wirklichkeit sein, aber auch die Vision einer erfundenen Welt zeigen. Letztlich entscheiden die eingesetzten Mittel darüber, ob beim Publikum die scheinhafte Reproduktion von Wirklichkeit die erwünschten Vorstellungen erzeugen. Seit der Renaissance wird meist die Perspektive als Methode genutzt, um in Bildern eine Raumwirkung zu erzeugen. Mit der Digitalisierung der Fotografie eröffneten sich neue Möglichkeiten perspektivischer Abbildung von Raum, was insbesondere im Bereich der Architekturfotografie zu Veränderungen führte. Architekturaufnahmen sind immer radikale Abstraktionen der Realität, weil sie die dreidimensionalen Räume auf eine Fläche reduzieren. Der Fotograf Guido Kasper treibt seit einigen Jahren die Möglichkeiten der Architekturfotografie auf die Spitze. Mithilfe von Computerprogrammen gestaltet er Raumaufnahmen, die gleichermassen realitätsnah wie unwirklich erscheinen. Mit Aufnahmen von Kunst am Bau-Projekten von Harald F. Müller hat er diese Aufnahmetechnik auf die Spitze getrieben und die Abbildung von Realität zu einem Experimentierfeld über die Abbildbarkeit von Wirklichkeit werden lassen. Am Donnerstag, 31. März 2022 deckt Guido Kasper in der Ausstellung «Harald F. Müller – MONDIA» die Komplexität seines Vorgehens auf und zeigt auf, wie trügerisch die Bilder sind. Das Kunstmuseum Thurgau ist am 31. März von 14 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Gespräch ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch
BiblioWeekend
Entdecken Sie die Kantonsbibliothek Thurgau
Am nationalen BiblioWeekend finden kantonsweit über 40 Veranstaltungen statt. Auch in Frauenfeld sind Kinder und Erwachsene zum Erlebnis und für einen Blick hinter die Kulissen in die Bibliothek eingeladen.
Sind Sie eher der Sternen- oder der Paragraphenreiter und welche Bilder haben Sie beim Lesen im Kopf? Am ersten nationalen BiblioWeekend Ende März bietet die Kantonsbibliothek ein vielseitiges Programm für alle Altersstufen.
Alltag in der Bibliothek
Bibliotheken bieten freien Zugang zu Information und niederschwellige Angebote für alle Bevölkerungsgruppen. Am BiblioWeekend können am Freitag und Samstag mit einem Quiz in Form eines Stern-OLs der Bibliotheksalltag und die Arbeit hinter den Kulissen der eigenen Bibliothek erkundet werden.
Treffpunkt für alle
Beim Shared Reading in Italienisch geniessen Sie die Wirkung des gemeinsamen Vorlesens und an der Buchüpräsentation «Zwischen Litera und Literatur» kann über Anekdoten aus dem inneren Zirkel der Kantonsregierung geschmunzelt werden. Der Abschluss bildet der Anlass mit der Illustratorin Rina Rost, der im Rahmen von Frauenfeld liest stattfindet, bietet die Bibliothek ein vielseitiges Angebot an Erlebnis und Begegnung.
Lukas Hefti, Leiter zentrale Dienste Kantonsbibliothek Thurgau, 8500 Frauenfeld, lukas.hefti@tg.ch, 058 345 69 02
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/9948661e0c526d08f6c5815c520101d8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Regelmässig
Jeden Montag: 9.30–11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr)/13.45–15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach/14–17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Mittwoch: 14 – 17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4/ 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15–18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff/19–20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4
Jugendmusikschule Frauenfeld
Musik bewegt uns NEU Kids Dance in Matzingen Infos unter: www.jmf.ch
Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch
Inserate-Annahme 052 720 88 80
Frauenfeld
AMBULANCE
CH-Premiere / ab 16 / Thriller DO bis SO & DI & MI 20.00
DIE BAD GUYS 2. Woche / ab 6 / Animation FR 17.30 / SA & SO & MI 15.15
DIE HÄSCHENSCHULE – DER GROSSE
EIERKLAU 2. Woche / ab 6 / Animation SA & SO & MI 13.30
CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM
4. Woche / ab 8 / Doku SA & SO & MI 17.30 / MO 20.00
Weinfelden
ALA KACHUU – TAKE AND RUN
CH-Premiere / ab 12 / Drama
SO 18:30
AMBULANCE
CH-Premiere / ab 16 / Thriller DO & SO bis MI 20.00 / FR & SA 19.45 & 22.45 ( DO bis SA & MO bis MI in Atmos)
DIE HÄSCHENSCHULE – DER GROSSE
EIERKLAU 2. Woche / ab 6 / Animation SA & SO 13.15 / MI 14.00
DIE BAD GUYS 2. Woche / ab 6 / Animation ATMOS: DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00
KÜSS MICH, MISTKERL! 2. Woche / ab 12 / Romantic DO & FR & MO bis MI 20.00 / SA 17.30
DIE SCHWARZE SPINNE 3. Woche / ab 12 / Drama DO 17.30 / FR & SA & MO & DI 17.00 / SO 20.00 / MI 16.45
JACKASS FOREVER 3. Woche / ab 16 / Doku FR & SA 22.45
CHUMM MIT – DER SCHWEIZER WANDERFILM
4. Woche / ab 8 / Doku DO & FR 17.00 / SO & MI 16.45 / MO & DI 17.00 & 20.00 THE BATMAN 4. Woche / ab 12 / Action SA 20.15 / SO 19.30 (Atmos) / MI 19.30 UNCHARTED 5. Woche / ab 12 / Abenteuer DO 20.00 / FR 20.00 & 22.45 / SA 19.45 / SO & MI 16.45 (Atmos)
IN 80 TAGEN UM DIE WELT
SA & SO & MI 14.00
8. Woche / ab 6 / Animation
Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden
Frauenfeld
CINEMA LUNA
Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
Do–Mi 19.30 OUISTREHAM – F/d, ab etwa 14 Juliette Binoche als Autorin, die unter Putzfrauen recherchiert und Freundinnen findet. __________________________________________ Do/Sa/Di 20.00 / Fr/So 17.00 DELHI DREAMS – Hindi/d, ab etwa 14 Dok über das Artisten-Slum Kathputli Colony in Delhi und seine Bewohnerinnen. __________________________________________ Fr–So 17.30 BELFAST – E/d, ab etwa 14 Die idyllische Jugend von Buddy endet 1969 abrupt im Nordirland-Konflikt. 7 Oscar-Nominationen! __________________________________________ Fr/So/Mo/Mi 20.00 / Sa 17.00 LA MIF – F/d, ab etwa 14 Authentisches Sozialdrama über Mädchen in einem Heim. 5 Nominationen für CH-Filmpreis! __________________________________________ So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino S’CHLINE GSPÄNGST – D, ab etwa 6 Unterhaltsame Verfilmung des KinderbuchKlassikers. __________________________________________ So 11.00 / Mi 14.30 COMPARTMENT NO. 6 – Russ/d, ab etwa 16 Zwei Fremde im selben Zugabteil, unterwegs zum Polarkreis. Ein Film mit grossem Herz!
Die bald 93 jährige Berti Keller wohnt seit 7 Jahren in der Alterssiedlung im Park in Frauenfeld. Dennoch besucht sie wenn immer möglich die monatlich stattfindenden Vereinsübungen im Samariterverein Frauenfeld. An der kürzlich stattgefundenen Jahresversammlung des Vereins durfte Berti Keller ein sehr spezielles Jubiläum feiern. Seit dem Frühjahr 1962, also seit genau 60 Jahren ist sie Mitglied im Samariterverein. Aufgewachsen ist Berti Keller in Müllheim. Nach ihrer Heirat wohnte sie kurz im Kanton Zürich, bevor sie wieder in den Kanton Thurgau zurückkehrte und zuerst in Felben Wellhausen und seit mehr als 60 Jahren jetzt in Frauenfeld wohnt. Im Januar 1962 begleitete sie ganz spontan eine Kollegin an eine Samariterübung. Von dieser Uebung war Berti Keller derart angetan, dass sie sogleich einen Samariterkurs machte. An der Jahresversammlung im Frühling 1962 wurde sie dann einstimmig als neues Samaritermitglied aufgenommen. In all den vielen Jahren war Berti Keller stets ein sehr zuverlässiges und fleissiges Mitglied. Wenn immer möglich besuchte sie die Monatsübungen. Während vielen Jahren konnte sie einen lückenlosen Uebungsbesuch aufweisen. Daneben engagierte sie sich auch im Vorstand und bekleidete das Amt der Materialverwalterin. Bis zu ihrem 83. Altersjahr war sie regelmässig bei Veranstaltungen auf dem Sanitätsposten anzutreffen. Diese Aufgabe bei den Sanitätsdiensten machte ihr grossen Spass und immer viel Freude. So war sie unter anderem beim Open Air, bei den Pferderennen, beim Motocross oder beim Waffenlauf im Einsatz. Von all diesen Einsätzen weiss sie viel zu erzählen. Was ihr noch besonders in Erinnerung ist, sie warf einmal eine Bahre in Richtung des Vereinspräsidenten. Dies aufgrund dessen, da sie an einem Anlass nicht an einem von ihr gewünschten Standort eingeteilt war. Seit 1987 ist Berti Keller stolze Besitzerin der Henry Dunant Medaille. Dies ist die höchste Auszeichnung, welche ein Samariter erreichen kann. Zudem ist sie seit März 1998 Ehrenmitglied im Samariterverein Frauenfeld. Als Dank für diese sehr lange Zeit der Vereinszugehörigkeit wurde Berti Keller an der Jahresversammlung besonders geehrt. Sie durfte viele Gratulationen entgegennehmen, sowie einen Essensgutschein.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/af850106a6aa228f9e4890d72e3fac10.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Hansjörg Steffen Samariterverband Thurgau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/7aad6b8223752aa0c2b0cf07c733aa2d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mods and Biker-Ride für die Ukraine
Das Geschehen rund um den Krieg in der Ukraine lässt keinen kalt. Aus diesem Grund möchten die Mods and Biker Friends of Switzerland, Eifach töfffahre Sektion Oschtschwiz, Eifach töfffahre Sektion Zürich und die Vespa Friends of Switzerland ein gemeinsames Zeichen setzen. Deshalb führen sie am Sonntag, 27. März, einen «Mods and Biker Ride for Ukraine» durch. Man trifft sich ab 12 Uhr in der Ziitfalle in Messenriet bei Frauenfeld. Um 14 Uhr erfolgt der Start zu einer kleinen Rundfahrt, die rund eine Stunde dauert. Danach trifft man sich wieder in der Ziitfalle, wo man sich stärken und unterhalten kann. Auch wird dort eine Spendenbox aufgestellt sein, in die Spenden eingelegt werden können. Das so gesammte Geld wird dann an die Organisation «Licht im Osten zugunsten des Ukraine-Kriegs» abgegeben. Die Organisatoren Monika, Trinidad, Colin und Uwe Knop freuen sich auf alle, die mitmachen und die Aktion unterstützen. (mgt)
Leserfotos
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/b8983f07c4cb5e8a0a7f64d24be6fd06.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/db97664188cd57fca993fbe600be6d20.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/69f621fa302e692b69247a10ebd63d82.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/d6c39fb8608068adb779fc9bca4b8484.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Wald blüht auch wieder.
Albert Graf, Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/73c31c034d0c2122556912ecd9ca76be.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/b5d9a782bb60bc67a8ed3fc2164453df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/28cef0a7bbbe27b40a4f6c3b299598b3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein grosses Lob und ein Dank an die Stadtgärtner, die mit ihrer Blumenpracht die Stadt verschönern. Silvia Uebigau
Morgen.
Nik Leuenberger, Bonau
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/4670355eda7e48875225f823fa01b2b8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/b399e308d492a12c63c1e105dd905c5f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/fe2102b16d094a9782d17d349c23adee.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Under üs …
Stephanie Schweizer-Huber
hat sich während Corona mit einer Freundin den Traum einer eigenen PhysiotherapiePraxis erfüllt.
Alter: 36 Zivilstand: Verheiratet, 2 Kinder Beruf: Physiotherapeutin Tierkreiszeichen: Widder Leibspeise: Hühnerfrikassee Getränk: Johannisbeerschorle Lieblingsfarbe: Blau Musik: Alles ausser Hardrock Hobbies: Backen, draussen mit meiner Familie die Welt erkunden, lesen Wohnort: Gachnang
Sie haben eine eigene Physio-Praxis eröffnet. Was ziehen Sie bisher für eine Bilanz?
Ich bin froh, dass ich die Praxis zusammen mit meiner tollen Geschäftspartnerin führen darf und stolz darauf, was aus unserer Praxis schon jetzt entstanden ist. Es ist toll, dass wir unser Angebot durch engagierte Mitarbeiterinnen bereits erweitern konnten. Wir schätzen den Austausch innerhalb unseres Teams und die offene Zusammenarbeit mit den Ärzten. Besonders dankbar sind wir, dass unsere Patienten uns trotz Corona das Vertrauen geschenkt und somit einen guten Start ermöglicht haben.
Was ist das Beste an Ihrem Beruf?
Das Lächeln, mit dem die Menschen aus unserer Praxis laufen, wenn es ihnen wieder besser geht.
Warum entstand die Praxis im Tower?
Den Tower kennt man in Frauenfeld, es ist ein aussergewöhnliches Gebäude und gut zu erreichen. Wäsche, die es nach den Ferien zu bewältigen gilt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220323082634-19db04d308ef380ea493cc29d0f4d5b7/v1/ac2b1e2ab34174cefa52d091c3b81ef6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum?
Aktuell Ed Sheeran & Andrea Bocelli – Perfect Symphony ... weil mir der Song einfach gefällt.
Sonntags um 13 Uhr bin ich...
Hoffentlich nicht zu Hause…..ich liebe Sonntagsausflüge.
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank?
Butter, ich schmiere die fast überall drauf.
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung?
Informatikerin.
Was würden Sie als Bundesrat anders machen?
Mehr Geld in das Gesundheitswesen investieren und die Macht der Krankenkassen einschränken.
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?
Dass sowohl mein Mann und ich als auch meine Kinder hier so viele vertraute Menschen kennen und meine Kinder in Ruhe und Frieden aufwachsen können. Trotzdem ist die Stadt in gut erreichbarer Nähe und Gachnang ist gut an Frauenfeld angebunden.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan?
Ich wollte schon immer die irischen Schafe kennenlernen.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?
Eine braune Lederjacke, die meine Eltern mir gekauft haben, als ich 14 Jahre alt war und die ich bis heute toll finde.
Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit?
Bei all dem Leid besonders in diesen Zeiten auf der Welt, würde ich 30000 CHF einem Kinder- oder Jugendprojekt spenden. Vom Rest würde ich zusammen mit meiner Familie eine neue Wohnküche aussuchen, in der wir dann schöne Familienmomente geniessen können.
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?
In den Wald ganz bei uns in der Nähe und geniesse die Ruhe und das Plätschern des Tegelbachs.
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien, bis Sie sich an Ihrem Wohnort das erste Mal nerven? Und worüber?
Ich gehe gerne auf Reisen und freu mich auch jedes Mal wieder auf zu Hause. Ich nerve mich dann höchstens an der ganzen
Auf was könnten Sie locker verzichten?
Auf Menschen, die es nicht gut mit ihren Mitmenschen meinen.
Was sind Ihre Ufsteller?
Meine Kinder, ein schöner Morgen wenn noch alles ruhig ist und die Sonne langsam aufgeht, wenn nach dem langen Winter wieder der Frühling kommt.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Die nicht berühmten Persönlichkeiten interessieren mich viel mehr.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das?
Ich würde Kriege verbieten.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und damit meine eigenen Ideen verwirklichen zu können.
Was möchten Sie unbedingt einmal machen?
Auf einem Leuchtturm übernachten und mit meiner ganzen Familie den Sonnenaufgang über dem Meer geniessen.
Was wollten Sie als Kind werden?
Ärztin.
Auf was können Sie schlecht verzichten?
Schokolade.
Vor was haben Sie am meisten Respekt?
Ich habe grossen Respekt vor Menschen, die trotz grosser Schicksalsschläge und schwierigsten Situationen nie den Mut verlieren, immer wieder aufstehen, alle Kraft zusammennehmen und dabei trotzdem ihren Mitmenschen ein Lächeln schenken.