34 minute read

Gratulationen zum Lehrabschluss 24

Wir machen Sommerpause! Vom 9. Juli 2022 bis 14. August 2022 bleibt unsere Schule geschlossen. Wir freuen uns auf alle, die ab August wieder viele bewegte Stunden zusammen mit uns verbringen. Achtung: Es sind neue Stunden im Aufbau! HipHop ab 7 Jahren, Nursery ab 3 Jahren. Schnupperstunden sind jederzeit möglich. Wir freuen uns auf euren Anruf.

Voranzeige: im Frühling 2023 findet endlich wieder eine Aufführung statt! Weitere Infos folgen.

Ballett- und Gymnastikschule Bienenweg 10, 8500 Frauenfeld 052 720 77 38 www.ballettschule-frauenfeld.ch

Öffnungszeiten: 11.30 –14.30 Uhr 17.30 –23.30 Uhr

Thurstrasse 12 • 8500 Frauenfeld • Switzerland Tel. 052 720 84 98 • www.chinatown-frauenfeld.ch

Mittagsbuffet Fr. 16.80 / à discretion Abend- und Sonntagsmenü – à discrétion Fr. 35.–/Pers. Montag ganzer Täglich günstige Mittagsmenüs – sehr grosse Auswahl Tag geschossen Ferien vom 11.7. bis 1.8.2022

Herzlichen Dank an die Inserenten! Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Wir sind auch im Sommer täglich für Sie da

Montag bis Samstag 9 bis 22 Uhr Sonntag bis 20 Uhr

Voranzeige Sonntag 31. Juli 22 Grill-Salat-Dessertbuffet ab 19 Uhr

Mit Gastfreundlichen Grüssen www.plaettli-zoo.ch, info@plaettli-zoo.ch Tel. 052 720 81 91

Restaurant Plättli

Geniesst die lauen Sommerabende bei feinen Essen und kühlen Drinks, auf der neu möblierten Gartenterrasse oder in unserem Panorama-Saal. Den Sonnenuntergang, Löwengebrüll im Hintergrund exklusiv nur bei uns. Das Plättli ist immer ein Besuch wert ob im Restaurant oder im Zoo der im Sommer bis 18 Uhr geöffnet hat.

Blumen Graben

Öffnungszeiten über den Sommer

Wir verkürzen unsere Öffnungszeiten über die Sommerferien vom 10. Juli bis am 14. August.

Wir haben für Sie geöffnet von: Donnerstag bis Freitag ab 9.00 – 18.30 Samstag von 9.00 – 16.00 Für Blumige-Notfälle bitte per Mail.

Blumen Graben Murgstrasse 9, Frauenfeld blumengraben.ch 052 720 96 66 info@blumengraben.ch

Kommt ins Museum

«Leuzi» freut sich auf Besucher und Besucherinnen.

Das Naturmuseum und das Museum für Archäologie haben im Sommer geöffnet: Dienstag bis Freitag 14 – 17 Uhr Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr

Dorffest in der Reithalle

Am Samstag lud die Familie Lenherr in ihrer zur Veranstaltungslocation umgebauten Reithalle in Pfyn zur Pfyner Music Night. Organisator Jürg Lenherr präsentierte dem zahlreich erschienen Publikum ein spannendes Programm. Erst gab der Männerchor «Liederkranz am Ottenberg» eine tolle Performance ab, ehe der Alleinunterhalter und Musiker Raimund für Unterhaltung sorgte. Als Hauptact des Abends fungierte die JugendRockband «Flash». Die jungen Musiker samt Leadsängerin gaben RockKlassiker wie beispielsweise «Another Brick In The Wall» von Pink Floyd oder «Crazy Little Thing Called Love» von Queen zum Besten – die Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert. (mra)

Alleinunterhalter Raimund. Die Music Night begeisterte alle Altersklassen. Organisator Jürg Lenherr.

Industrie und Gewerbe Gachnang trifft sich im Greuterhof

Information und Austausch

Das 18. Treffen von Führungskräften aus Industrie und Gewerbe in Gachnang, zusammen mit Vertretern der politischen Gemeinde Gachnang, fand am Montag im Greuterhof Islikon statt. Die Gemeinde Gachnang organisiert diese regelmässigen Treffen, um über Neuigkeiten und anstehende Projekte in der Gemeinde zu berichten und Firmen direkt zu informieren. Bei einem Apéro konnte man sich untereinander austauschen, Kontakte knüpfen und diskutieren. Gemeindepräsident Roger Jung erklärte den 47 Anwesenden, dass die Webseite Gachnang fortlaufend mit Neuigkeiten ergänzt wird. Neu kann man einen Newsletter abonnieren, wo man auf dem Laufenden gehalten wird. Das nächste Treffen wird in der Casa Senevita Sunnwies stattfinden. Andreas Schneller

Gallmann neu im Verwaltungsrat

An der Aktionärsversammlung von Agro Marketing Thurgau AG wählten die Aktionäre Hansruedi Gallmann der Tobi Seeobst AG neu in den Verwaltungsrat. Dies zur Verstärkung des bis anhin drei Mitglieder umfassenden Gremiums. Im Anschluss an die Versammlung erklärte die Geschäftsführerin Simone May vor Ort in der Mosterei Bussinger den Produktionsablauf und das Projekt «Glüh» mit den beiden Produkten Glühwein und Glühmost.

«Die turbulenten Covid-Jahre hat die Agro Marketing Thurgau AG mit viel Flexibilität und kreativen Ideen gemeistert», sagt Daniel Bauer, VR-Präsident an der Aktionärsversammlung von Agro Marketing Thurgau. Die Unternehmung unterstützt verschiedene Projekte in der Landwirtschaft, organisiert Märkte und Events und verfügt über eine eigene Souvenir-Linie. Um sich weiterzuentwickeln und noch näher am Marktgeschehen zu sein, hat sich der Verwaltungsrat entschieden, das Gremium zu verstärken. Die Versammlung folgte dem Vorschlag, Hansruedi Gallmann, Leiter Verkauf/Marketing bei Tobi Seeobst AG zu wählen. Auch alle anderen Geschäfte wurden diskussionslos genehmigt. Im Anschluss der Versammlung folgte der traditionelle Business Apéro, der in diesem Jahr, trotz den sommerlich heissen Temperaturen, ganz im Zeichen von «Glühwein und Glühmost» stand. Passend war das Thema

Der Verwaltungsrat der Agro Marketing Thurgau (v.l.): Daniel Bauer, Cornelia Zecchinel, Hansruedi Gallmann und Peter Metzger.

trotzdem, da die Produktion für 10 000 Liter Glühwein jetzt anläuft. «Dies ergibt eine ideale Auslastung für die Maschinen bei Mosterei Bussinger, welche jetzt über freie Kapazitäten verfügt», erklärt Simone May bei der Besichtigung der Produktionsabläufe. Weiter werden die beiden Glüh-Produkte aus Überschussmengen produziert und deshalb sind alle froh über leere Tanks für den Herbst. Zudem beginnen in vier Monaten bereits die ersten Weihnachtsmärkte. Simone May wünscht sich eine Winterzeit mit vielen Weihnachtsmärkten, Kunsteisbahnen und Events: «Wir hoffen natürlich, dass möglichst viele Organisatoren unseren Schweizer Glühwein entdecken und unsere praktischen Bag in Box nutzen.» Beim anschliessenden Apéro gab es dann aber keinen Glühwein oder Glühmost, sondern den erfrischenden Secco der Mosteria Bussinger. (zvg)

Haltestelle wird saniert

vergeben. Die Vergabesumme beträgt 227083 Franken, der Anteil des Kantons beläuft sich auf 201185 Franken. An der Kantonsstrasse Richtung Steckborn wird die Bushaltestelle Bürgi behindertengerecht umgebaut. (id)

Nach Unfall alkoholisiert weitergefahren

Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau hat am Sonntagmorgen in Kaltenbach einen stark alkoholisierten Autofahrer gestoppt, der kurz zuvor einen Selbstunfall verursacht hatte. Es wurde niemand verletzt.

Gegen 5.45 Uhr fiel einer Patrouille der Kantonspolizei Thurgau ein stark beschädigtes Auto auf, das in Richtung Stein am Rhein fuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 33-jährige Fahrer kurz zuvor an der Hauptstrasse, Höhe Verzweigung Neuhusweg, rechts von der Strasse abgekommen war und mit dem Auto in einen Signalständer prallte. Ohne sich um den Schaden zu kümmern setzte er die Fahrt fort. Weil die Atemalkoholprobe beim Schweizer einen Wert von 1,16 mg/l ergab, wurde sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. Der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. (kap)

Musik und Most in Hüttwilen

Musikalische Klänge ertönten am Dienstagabend vergangener Woche auf dem Areal der Familie Bussinger in Hüttwilen.

Die Musikgesellschaft Uesslingen lud zum Platzkonzert ein. Die Wettervorhersagen versprachen Regen und Gewitter. Darum wurde just die Maschinenhalle neben der Mosteria ausgeräumt, geputzt und festlich hergerichtet. Rund 100 Gäste trafen kurz vor Konzertbeginn in der Festwirtschaft ein und genossen heissen Beinschinken mit Kartoffelsalat oder eine hausgemachte Quarkroulade. Dazu stiessen einige mit dem hauseigenen Apfelwein oder Cider an. Um 20 Uhr eröffneten dann die Musikanten das Konzert mit dem Musikstück «Celebrity». Die musikalische Leitung hatte Tanja Gall aus Frauenfeld, die seit zwei Jahren die Musikgesellschaft Uesslingen dirigiert. Das abwechslungsreiche Repertoire brachte fröhliche Stimmung in die Halle. Nach mehreren Zugaben und tosendem Applaus durfte das Publikum ein finales Musikstück auswählen und den Abend ausklingen lassen. (zvg)

Rund 100 Gäste liessen sich das Platzkonzert nicht entgehen.

Jede vierte Strauchbeere kommt aus dem Thurgau

Urs Wehrle (l.) und Erwin Sommer von der Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer präsentieren eine Kostprobe der Thurgauer Beeren.

Schwarz, rot oder grün: Diese Frage stellt sich zurzeit manchem Beerenliebhaber vor den Fruchtregalen. Jetzt ist Erntezeit für Thurgauer Strauchbeeren: Himbeeren Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren – und natürlich auch Erdbeeren. Die Früchte sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht, damit es für jeden Geschmack das Richtige dabei hat.

Eine leichte süsse Note und prickelnde Honigaromen im Mund oder doch lieber das dominant süsse und kräftige Aroma der Brombeere oder die knackig-frischen Stachelbeeren. Bei Beerenliebhabern schlagen zurzeit die Herzen höher. Aktuell findet man sie wieder überall, die sonnengereiften Thurgauer Himbeeren und Brombeeren. Kaum gepflückt, finden sie den Weg über den Hofladen oder den Detailhandel auf unsere Teller, denn frisch genossen schmecken die Beeren einfach am besten. Natürlich sind auch die feinen Thurgauer Erdbeeren noch bis in den Herbst im Angebot. se von der Natur abhängig. Insbesondere das Wetter und die Böden beeinflussen die Beerenproduktion stark. Die Thurgauer Beerenproduktion ist auf eine langfristige Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen ausgerichtet. Der nachhaltige Beerenanbau ist deshalb eine Voraussetzung. Für eine nachhaltige Beerenproduktion dürfen aber auch Innovationen und Fortschritte nicht fehlen. Die Thurgauer Beerenproduzenten sind stets bemüht, die Produktion und somit auch die Qualität der Früchte mit neuen Anbaumethoden und modernen Techniken zu verbessern. Aus diesem Grund sind die Thurgauer Beeren bis weit über die Kantonsgrenze bekannt.

Gute Ernte erwartet

Die Gesamternte der Thurgauer Strauchbeeren wird dieses Jahr zirka 800 Tonnen betragen, was einem Viertel der gesamten Schweizer Strauchbeerenproduktion entspricht. 375 Tonnen davon sind Himbeeren, 108 Tonnen Brombeeren, 126 Tonnen Johannisbeeren, 20 Tonnen Stachelbeeren und 180 Tonnen Heidelbeeren. Täglich sorgen über 100 Bauernfamilien dafür, dass die Produkte frisch in Ihrem Laden sind. (zvg/mra)

Archäologische Abendwanderung in und um Frauenfeld Bildung und Humor im Einklang

Was den rund 30 Teilnehmenden an der Archäologischen Abendwanderung Frauenfeld kürzlich geboten wurde, war nicht nur Bildungsarbeit vom Feinsten, sondern auch strapaziöses Lachmuskeltraining.

Dem gut eingespielten Team der beiden Spitzen-Fachleute Hansjörg Brem, Kantonsarchäologe, und Urs Leuzinger, Leiter des Museums für Archäologie des Kantons Thurgau, gelang es mühelos, den Zuhörenden ihre Heimat wieder ein Stück näher zu bringen. So konnte man auf dem Schlachtfeld von Frauenfeld von 1799 förmlich die österreichischen Kugeln um sich pfeifen hören, an prächtigster Lage mit Fernsicht.

Nadel vom Algisser

Ein anderes Highlight: die bronzezeitliche Nadel vom Algisser, die sonst unter Alarm im Museum aufbewahrt wird, jetzt aber am Fundort mit weissen Handschuhen präsentiert wurde. «Wieso teures Geld ausgeben, wenn das Duo Brem/ Leuzinger gratis auftritt. Die nächste Führung ist schon gebucht», meinte eine Teilnehmerin lachend, bevor sie sich der Truppe anschloss, die den Abend in einem lauschigen Restaurant ausklingen liess.

Thomas Schaffner

Landwirte setzen vermehrt auf Getreide

Ein immer grösserer Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird biologisch bewirtschaftet. In den letzten beiden Jahren haben die Thurgauer Landwirte wieder vermehrt Getreide angebaut. Dies geht aus der soeben publizierten Statistischen Mitteilung «Landwirtschaftliche Betriebsstrukturdaten 2021» hervor.

Die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kanton Thurgau hat sich in den letzten Jahren kaum mehr verändert. Das war auch 2021 so. Bei der Nutzung der insgesamt 49487 Hektaren Land gab es jedoch leichte Verschiebungen: Grünflächen wie Wiesen und Weiden büssten an Fläche ein (–177 Hektaren), ebenso Dauerkulturen wie beispielsweise Äpfel. Die offene Ackerfläche dehnte sich dagegen weiter aus (+270 Hektaren) –insbesondere Getreidefelder nahmen zu (+342 Hektaren).

Mehr Getreide

In den letzten beiden Jahren haben die Thurgauer Landwirte wieder vermehrt auf Getreide gesetzt. Allen voran auf Weizen – der wichtigsten Getreidesorte im Kanton. Seine Anbaufläche nahm 2021 um 290 Hektaren zu (+6 Prozent), 2020 waren es 104 Hektaren mehr gewesen (+2 Prozent). Dennoch: Trotz der Zunahme in den letzten beiden Jahren haben die Getreidefelder heute einen deutlich kleineren Anteil an der offenen Ackerfläche als vor rund 20 Jahren. Damals hatten sie 58 Prozent der offenen Ackerfläche ausgemacht, heute noch knapp die Hälfte. fang 2021 gab es im Thurgau 2483 Landwirtschaftsbetriebe und Tierhaltungen, 8 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Bio-Betriebe steigt dagegen weiter. Zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 1. Januar 2021 stellten 14 Betriebe auf Bio-Produktion um. Damit produzierten Anfang 2021 382 Betriebe nach den Richtlinien des biologischen Landbaus. Mit der Zahl der Bio-Betriebe nimmt auch die biologisch bewirtschaftete Fläche im Kanton Thurgau zu. 2021 ist diese erneut kräftig gewachsen (+521 Hektaren). In den letzten rund 20 Jahren hat sich die Bio-Fläche verdreifacht. Insgesamt wurden im Jahr 2021 im Thurgau 8519 Hektaren oder 17 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den Richtlinien des biologischen Landbaus bewirtschaftet. (id)

Mi 6.7. Openair Frauenfeld Grosse Allmend 14.00 Spaziergang in und um Frauenfeld Bistro Zur Alten Kaplanei 14.15 20gi Spielplatzanimation Spielplatz Wellhauserweg 19.15 Grupo Eqilíbrio – Brasilianischer Verein Quartiertreff Talbach

Do 7.7. Openair Frauenfeld

19.30 Kurzkonzert: Raphael Jost Grosse Allmend Kanti Singsaal

Fr. 8.7. Openair Frauenfeld

19.00 Konzert: Gino Boys

Sa 9.7. Openair Frauenfeld

10.00 Winzerapéro in der Altstadt 18.00 Sommerfest! 19.00 Konzert: Dinah Blues 20.45 Konzert: Cheibe Balagan Grosse Allmend Bürgerstube

Grosse Allmend Freie-Strasse Eisenwerk Bürgerstube Eisenwerk – Garten

So 10.7. 10.00 Konzert: Huser Buebe & Jazzinfusion Bürgerstube 11.00 Film: Ur-Musig Cinema Luna 11.30 Vernissage: Josef Hofer – Ein Lebenswerk Kartause Ittingen 15.00 Führung: Leben der Mönche Ittinger Museum 17.30 2. Sommerkonzert Kirche St. Laurentius

Mo 11.7. 20.00 Film: Downton Abbey 2

Di 12.7. 19.30 Film: Il giardino del re Cinema Luna

Cinema Luna

Kurzkonzert: Raphael Jost

Die Konzertgemeinde präsentiert den Thurgauer Sänger und Jazzpianisten Raphael Jost, zuletzt hier aufgetreten am Internationalen Jazz Festival «Generations». Jost spielt Stücke von Frank Sinatra bis Ed Sheeran, sowie auch eigene Songs.

Eintritt frei Do 7.7. 19.30 Uhr, Singsaal Kanti

Openair Frauenfeld

Namhafte Künstler aus dem In- und Ausland treten am grössten Hip-Hop Festival Europas in Frauenfeld auf. Mehrere Bühnen sind auf dem ganzen Gelände verteilt. Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Verpflegungsangebot steht zur Verfügung.

Tickets: www.openair-frauenfeld.ch Mi-Sa 6.–9.7. Grosse Allmend

Ausstellungen weiterhin

«Tanz mit Bruce #12: Melting Of The Iron Body» im Eisenwerk (Shedhalle); «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Josef Hofer: Ein Lebenswerk», «Gelobt, gepriesen und vergessen» und «Zu Tisch. Eine Einladung» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.

Dämmer- und Frühschoppen

Drei Tage lang verbindet die Bürgerstube Kulinarik und Konzerte, am Freitagabend mit den Gino Boys, am Samstagabend mit Dinah Blues und am Sonntag als Frühschoppen-Matinee mit den Huser Buebe & JazzInfusion.

Eintritt: CHF 5.– Fr–So 8.–10.7. Wirtschaft zur Bürgerstube

Sommerfest

Unter dem Motto «kulturell, kulinarisch, bunt, genussvoll, fröhlich» lädt das Eisenwerk zum Sommerfest 2022 ein. Das Programm ist mit Töpfern, Theater, Konzert, Führungen, Co-Labor, Performance, Beiz, Grill und Glacé üppig und bietet von 18 bis 24 Uhr für jede und jeden etwas.

Eintritt frei Sa 9.7. Eisenwerk

Sommerfest: Cheibe Balagan

Seit dem Soundtrack zum Film «Wolkenbruch» und vom Openair St. Gallen sind «Cheibe Balagan» der breiten Öffentlichkeit ein Begriff. Die sechsköpfige Band aus Zürich spielt Turbo Klezmer mit hohem Suchtpotential.

Kollekte Sa 9.7. 20.45 Uhr, Eisenwerk Garten

Film: Ur-Musig

Der Dokumentarfilm von Cyril Schläpfer gilt als einer der schönsten Schweizer Musikfilme. Er lief nach seiner Premiere 1993 zweieinhalb Jahre lang in Zürich als Matinee. Voller Poesie zeigt «Ur-Musig» die archaische Volksmusik des Appenzellerlandes und der Innerschweiz. Jetzt liegt der Film in einer sorgfältig restaurierten und digitalisierten Fassung vor.

Eintritt: 15 Franken So 10.7. 11 Uhr, Cinema Luna

Vernissage Josef Hofer – Ein Lebenswerk

Josef Hofer gehört zu den wichtigsten Aussenseiterkünstlern, die in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit des Kunstpublikums gefunden haben. Ab den 1990er-Jahren entstand sein vielfältiges Werk, das aus über 2’000 Zeichnungen besteht. - Die Ausstellung «Josef Hofer – Ein Lebenswerk», die bis Ende 2022 im Kunstmuseum zu sehen ist, stellt dieses erstaunliche Schaffen erstmals in einem repräsentativen Überblick vor. An der Vernissage hält Museumsdirektor Markus Landert eine Einführung.

Der Eintritt ist frei. So 10.7. 11.30 Uhr, Kunstmuseum

Vorschau:

So 17.7. Abendmusiken: Duo Harder & Sigrist Kirche St. Laurentius So 17.7. Führung: Maria Magdalena und Jesus Ittinger Museum Fr–So 29.–31.7. Out in the Green Garden Murg-Auen-Park

Sonntag, 10. Juli 2022, 17.30 Uhr Kirche St. Laurentius, Frauenfeld-Oberkirch 2. Sommerkonzert

«Tempus fugit» Ensemble MetaMorPhonica Jule Bauer (Gesang & Nyckelharpa), Marco Ambrosini (Nyckelharpa), Eva-Maria Rusche (Orgel und Portativ) Eintritt frei – Kollekte

Sommerfest mit Cheibe Balagan

Samstag 9. Juli 2022 18 bis 24 Uhr

Endlich wieder ein Sommerfest im Eisenwerk! Es gibt Töpfern und Theaterspiele für Kinder, Führungen hinter die Kulissen, Improvisationen zum Mitmachen, Einblicke in die neue Gemeinschaftswerkstatt co-labor, eine Performance von Wassili Widmer, Sommerbar, Glacé-Töff und jede Menge Leckereien. Und als Höhepunkt spielen kurz vor 21 Uhr Cheibe Balagan aus Zürich. Die KlezmerBand ist spätestens seit ihrem Soundtrack zum Film «Wolkenbruch» einer breiteren Öffentlichkeit ein Begriff. Unter den Kastanien im Eisenwerk-Garten wird die sechsköpfige Rasselbande beweisen, dass ihre halsbrecherische Virtuosität und ihr unverschämtes Gespür für partytaugliche Rhythmen an jedem Bein zerrt und Schweiss triefen lassen wird. Der Sommer kann kommen! Das Fest findet bei jeder Witterung statt, bei Regen im Saal. Eintritt frei, am Konzert Kollekte zugunsten der Band. Und übrigens: Vom 11. – 27. August geht’s in der Konzertreihe Sommerloch grad weiter mit den Outdoor-Konzerten im lauschigen Eisenwerk-Garten.

Wohin man geht SIVEL60.pdf 1 05.07.2022 08:24:35

WINZERAPÉRO

in der Freie-Strasse in Frauenfeld

Samstag, 9. Juli 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr Weingut Engel

Markus Frei Sonja Holenweger Schaffhauserstr. 22 8524 Uesslingen Tel. 052 746 12 73 www.engelwy.ch

Grill-Zeit, Liechti-Zeit

Mit höflicher Empfehlung Erich Liechti, im Thurbrugg-Markt CH-8524 Uesslingen, Tel. 052 740 40 10, Fax 052 740 40 12 metzgerei-liechti@bluewin.ch, www.metzgerei-liechti.ch

Grosses Kino unter freiem Himmel

Ab dem 5. August 2022 heisst es denen Wasserwelten porträtiert. wieder: Film ab im Hof des Staats- «Stürm: Bis wir tot sind oder frei» archivs. Während acht Abenden bie- bringt am Dienstag die Möglichkeit, tet sich die Möglichkeit, Filme unter einen Schweizer Film zu schauen. freiem Himmel zu schauen. Auf der Weiter geht’s mit dem nostalgischen Leinwand werden Filme aus aller und in schwarz-weiss vorgeführten Welt gezeigt. Film «Belfast», mit dem 10-jährigen Jude Hill in der Hauptrolle. Für einen Auch in diesem Jahr findet das Open unterhaltsamen Donnerstag-Abend Air Kino in der letzten Woche der sorgt «Contra» mit wortgewandten Schulsommerferien statt. Von Komö- Dialogen, die Spass machen. Bei der die über Krimi bis zum Drama bietet Abschlusskomödie des Kultregisseur das Programm des diesjährigen Open Paul Thomas Anderson «Licorice Air Kinos während 8 Tagen wieder Pizza» kann man sich von der sichtabwechslungsreiche Abende für Film- lichen Spielfreude der beiden Hauptfreunde. figuren sowie des Soundtracks mit US-Radiohits aus den 70er-Jahren Internationales Filmprogramm mitreissen lassen. Alle Filme werden Am Freitag, 5. August startet das in Originalsprache mit deutschen Programm mit dem dänischen Action- Untertiteln gezeigt. film «Riders of Justice». Am Samstag wird der sechsfache Oscar-Gewinner Abendfüllendes Programm «Dune» zu sehen sein. Haarig geht es Da die Sitzplätze nicht nummeriert bei «Swan Song» zu und her, eine sind, empfiehlt es sich, frühzeitig zu Tragikomödie mit liebevoller Ironie erscheinen, um sich einen guten Platz und feinem Humor. Mit der «Ocean zu sichern. Bis zum Filmstart um Filmtour» wird erstmals eine fünf- 21.15 Uhr und während der Pause teilige Dokumentation gezeigt. Pas- können sich die Gäste feine Flammsend zum Sommer werden verschie- kuchen, Waffeln und Glace schme-

cken lassen sowie mit Getränken erfrischen. Beim gastronomischen Angebot wurde grossen Wert auf die regionale Herkunft gelegt. Vorverkauf online Die Tickets können ab sofort online (www.oakff.ch) für 15 Franken gekauft werden. Auf eine weitere Vorverkaufsstelle wird verzichtet. Tickets die online nicht verkauft wurden, sind an der Abendkasse erhältlich. Diese öffnet jeweils um 20.15 Uhr. Unterstützung durch lokales Gewerbe Ein solcher Anlass wäre nicht möglich, ohne die Beiträge von diversen Geschäften und Firmen aus Frauenfeld und der näheren Umgebung sowie die Unterstützung durch Stadt und Kanton. Das Organisationskomitee bedankt sich für die zahlreichen Beiträge und freut sich schon im Voraus auf eine schöne Kinowoche mit vielen Besuchenden. Weitere Informationen über die Filme und die Lokalität sowie alle Trailer findet man auf www.oakff.ch Wein glasweise degustieren für CHF 5.00Feierabend-Apéro mit Wägeli Weinbau Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 17.00 Uhr JUBILÄUMS S MMER trainiere 1 MONAT für nur 25 CHF www.update-fitness.ch/monat25chf Aktionszeitraum: 01.07. - 31.08.2022

Tertianum Friedau mit dem Wägeli Weinbau Feierabend-Apéro Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 17.00 Uhr

Angebot Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bellaFeierabend-Apéro mit Wägeli WeinbauFeierabend-Apéro mit Wägeli WeinbauFeierabend-Apéro mit Wägeli Weinbau Italia. Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 17.00 Uhr Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 17.00 Uhr Wein glasweise degustieren für CHF 5.00 Feierabend-Apéro Wägeli Weinbau aus Buch bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Angebot Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella Italia. Wägeli Weinbau aus Buch bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 17.00 Uhr Angebot Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella Italia. Wägeli Weinbau aus Buch bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Donnerstag, 7. Juli 2022, ab 17.00 Uhr Angebot Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella Italia. Wägeli Weinbau aus Buch bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Lassen Sie den Arbeitstag mit einem Glas exquisitem Weiss- oder Rotwein ausklingen. Dazu servieren wir Ihnen ausgewählte Antipasti – fast wie in bella Italia. Wägeli Weinbau aus Buch bringt eine kleine aber feine Auswahl ihrer Weine mit und berät Sie bei der Qual der Wahl. Wir laden Sie ein zur Degustation bis Sie Ihren Lieblingswein für CHF 5.00 pro Glas gefunden haben. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 Tertianum Friedau Da die Plätze beschränkt sind, empfehlen wir Ihnen einen Tisch oder einen St. Gallerstrasse 30 • 8500 Frauenfeld • Telefon 052 724 78 78 Platz in der Lounge zu reservieren: 052 724 78 78 friedau@tertianum.ch • www.friedau.tertianum.ch

Agenda 6.07.–12.07.2022

Frauenfeld

Sommerkalender, Seite 26 Kirchliche Veranstaltungen, Seite 18 bis 31.8: update Fitness Sommeraktion, Seiten 30 + 31 Openair Frauenfeld, Grosse Allmend, Seite 29 Mittwoch 06.07.2022 14-16 Uhr: Spaziergang um Frauenfeld, Bistro Zur Alten Kaplanei 14.15-17.15 Uhr: 20gi Spielplatzanimation, Spielplatz Wellhauserweg 18 Uhr: Sitzung Gemeinderat, Rathaus 19.15-23 Uhr: Brasilianischer Verein, Quartiertreff Talbach Donnerstag 07.07.2022 14-17 Uhr: Karten- und Brettspiele, Quartiertreff Talbach 16.30 Uhr: Berufsmaturitätsfeier, Casino 17 Uhr: Feierabend-Apéro, Tertianum Friedau, Seite 30 Freitag 08.07.2022 13 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, Treff «Kaplanei» Samstag 09.07.2022 10-14 Uhr: Winzerapéro in der Altstadt, Seite 30 16-22 Uhr: 60 Jahre Sivel, Restaurant Bar Anker, Seite 30 18 Uhr: Sommerfest! Eisenwerk, Seite 29 Sonntag 10.07.2022 17.30 Uhr: Abendmusik Sommerkonzert: MetaMorPhonica, Oberkirch, Seite 29 Montag 11.07.2022 12 Uhr: Mittagstisch, Begegnungszentrum VIVA 14 Uhr: Fit im Park, Bewegungspark beim Alterszentrum Park Dienstag 12.07.2022 bis 15.7. jeweils 14-17 Uhr: Spielland, Spielplatz Wellhauserweg

Sonntag, 10. Juli 2022, 11.30 Uhr

Vernissage im Kunstmuseum Thurgau

Josef Hofer, XII 2013 – 1508, Bleistift und Farbstifte auf Papier, 50 x 70 cm

«Josef Hofer – Ein Lebenswerk»

Josef Hofer gehört zu den wichtigsten Aussenseiterkünstlern, die in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit des Kunstpublikums gefunden haben. Ende des Zweiten Weltkriegs geboren, wuchs er im Mühlviertel in Oberösterreich auf. Seit früher Kindheit mehrfach behindert, kann er nur mit Gebärden und wenigen Worten kommunizieren. Trotzdem entstand ab den 1990er-Jahren ein vielfältiges Werk, das aus über 2000 Zeichnungen besteht. Die Ausstellung «Josef Hofer – Ein Lebenswerk» stellt dieses erstaunliche Schaffen erstmals in einem repräsentativen Überblick vor. Die Vernissage findet am Sonntag, 10. Juli um 11.30 Uhr statt. Nach einer Begrüssung durch Museumsdirektor Markus Landert führt Dr. Elisabeth Telsnig in die Ausstellung ein. Sie ist die langjährige Betreuerin der künstlerischen Arbeit von Josef Hofer und eine ausgewiesene Kennerin seines Schaffens. Der Eintritt zur Vernissage ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch

Region

Monatsaktion Brock Pfyn, Seite 2 Donnerstag 07.07.2022 bis 17.7. Eidgenössischen Armbrustschützenfest, Neuwilen Freitag 08.07.2022 18 Uhr: Sommermetzgete, Rebgut Jäger, Hüttwilen Samstag 09.07.2022 11-21.30 Uhr: Jungtierschau, Beim Rosenweiher Müllheim, Seite 31 18 Uhr: Sommermetzgete, Rebgut Jäger, Hüttwilen Sonntag 10.07.2022 10-16 Uhr: Jungtierschau, Beim Rosenweiher Müllheim, Seite 31 11.30 Uhr: Vernissage: «Josef Hofer «, Kartause Ittingen, Seite 31 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Ittinger Museum, Warth

Regelmässig

Jeden Mittwoch: 7-12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 14-17 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4 / 14 bis 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4-12 Jahren, Kleine Allmend Jeden Donnerstag: 08.30 / 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 7-12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 10 – 12 Uhr Brocki, Frauenverein Frauenfeld, Metzgergasse 4

Fit für den Sommer?

Sommeraktion im Juli und August: Trainiere 1 Monat (30 Tage) für nur 25 CHF. Bist du noch kein Mitglied bei update Fitness und möchtest an deiner Sommerfigur feilen? In unserem Sommerabo ist das Komplettangebot inbegriffen: Coaching, Gruppenfitness, Kinderhort und Online-Fitness. Du trainierst flexibel in unseren über 60 Standorten in der Schweiz. Nach einem Monat läuft das Abo ohne Risiko aus. Gültig vom 01.07. bis 31.08.2022 und für Neukunden. Mehr Infos unter: www.update-fitness.ch/monat25chf. Für unsere Mitglieder bieten wir im Jubiläumsjahr einen Wettbewerb, bei dem es 25 Tage Aboverlängerung zu gewinnen gibt: www.update-fitness.ch/gruende update Fitness feiert 2022 das 25-jährige Jubiläum. 1997 in Wittenbach gegründet, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Fitnessanbieter in der Schweiz entwickelt. Wir möchten unsere Gäste optimal dabei unterstützen, mit Freude ihre Trainings- und Bewegungsziele zu erreichen. www.update-fitness.ch

Von süssen Beeren und scharfen Wurzeln

Rundgang durch den Museumsgarten

Blick in den Garten des Natur- und Archäologiemuseums. Foto: Naturmuseum Thurgau

Der Garten des Natur- und Archäologiemuseums Thurgau ist eine grüne Oase mitten in Frauenfeld. Am Sonntag, 17. Juli führt der Museumsgärtner durch sein Reich und berichtet von süssen Beeren und scharfen Wurzeln.

Bitter, süss, sauer oder scharf. Dieses Jahr dreht sich im Garten des Natur- und Archäologiemuseums in Frauenfeld alles um verschiedene Geschmacksrichtungen. Seit jeher nutzt der Mensch Pflanzen als Nahrungs- und Genussmittel oder zu Heilzwecken und bringt damit vielfältiges Geschmacksempfinden auf Zunge und Gaumen. Der Pflanze selbst dienen die Stoffe, die für den Geschmack verantwortlich sind, zum Überleben. Im Museumsgarten kann eine Auswahl ganz verschieden schmeckender Pflanzen entdeckt werden. Während des Rundgangs stellt Museumsgärtner Marcel Sprenger ausgewählte Sorten vor, berichtet über deren Verwendung und gibt Tipps, wie sie im eigenen Garten gedeihen. Der einstündige Gartenrundgang findet statt am Sonntag, den 17. Juli. Er beginnt um 10.30 Uhr und wird bei jeder Witterung durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Teilnehmerzahl beschränkt. Online-Anmeldung: www.naturmuseum.tg.ch 058 345 74 00

Jungtierschau 9. und 10. Juli 2022

Beim Rosenweiher (Pfadiheim) ARA Grüneck, 8555 Müllheim-Dorf

von Akkordeon bis Xylophon

Musik bewegt uns

Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch

KulturKlub 2. Semester 2022

Unser KulturKlub bietet auch für das 2. Semester spannende Angebote an:

Zu Besuch in der Tonhalle Zürich

Montag, 03.10.22, 12.00 – 14.30 Uhr, Tonhalle Zürich Kosten: CHF 35.00 (für Mitglieder) CHF 45.00 (für Nichtmitglieder)

Chlefele oder Löffeln mit Trompeten Sigi

Dienstag, 08.11.22, 13.30 – 15.30 Uhr, Stein am Rhein Kosten: CHF 25.00 (für Mitglieder) CHF 35.00 (für Nichtmitglieder)

Engelsbrunch

Mittwoch, 07.12.22, 10.00 – 13.00 Uhr, Ricken Kosten: CHF 60.00 (für Mitglieder) CHF 65.00 (für Nichtmitglieder) Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Claudia Banz, 071 626 10 83, kurse@tg.prosenectute.ch

Frauenfeld

THOR: LOVE & THUNDER CH-Premiere / ab 12 / Action Tgl.: 20.00 / SA 22.30

MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM

MINI-BOSS 2. Woche/ ab 6 / Animation DO & FR 17.45 / SA bis MI 14.30 & 17.00

TOP GUN MAVERICK 7. Woche / ab 12 / Action DO 14.00

Weinfelden

LIEBESDINGS

CH-Premiere / DO – LADIES NIGHT / ab 12 / Komödie Tgl.: 20.00

THOR: LOVE & THUNDER CH-Premiere / ab 12 / Action Tgl.: 17.00 (Atmos) / FR bis MI 20.00 (Atmos) / FR & SA 22.45 (Atmos) DO 20.00

MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM

MINI-BOSS 2. Woche / ab 6 / Animation SA bis MI 14.00 (Atmos) / Tgl.: 17.00

THE BLACK PHONE 2. Woche / ab 16 / Thriller FR & SA 22.45

ELVIS

DO & MO 20.00

LIGHTYEAR

3. Woche / ab 12 / Biopic

4. Woche / ab 6 / Animation

SA bis MI 14.00

JURASSIC WORLD: EIN NEUES ZEITALTER

5. Woche / ab 12 / Abenteuer DO bis SA & MO bis MI 17.00

TOP GUN MAVERICK 7. Woche / ab 12 / Action FR bis SO & DI & MI 20.00 / FR & SA 22.45 MIA & ME – DAS GEHEIMNIS VON CENTOPIA

SA bis MI 14.00 7. Woche / ab 6 / Animation Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden

Frauenfeld

CINEMA LUNA

Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch

Do–Mi 19.30 DOWNTON ABBEY 2: A NEW ERA – E/d, ab 14 Die berühmte britische Adelsfamilie reist an die Côte d’Azur. __________________________________________ Do–Mi 20.00 IL GIARDINO DEL RE – I/d, ab etwa 16 Facettenreiches Frauenporträt von Silvio Soldini («Pane e tulipani»). __________________________________________ So 11.00 Matinee DEAR MEMORIES – D, ab etwa 12 Dok über den Fotografen Thomas Hoepker und seine letzte Reise durch die USA. __________________________________________ So 11.00 Matinee UR-MUSIG – Dialekt, ab etwa 8 Der schönste Schweizer Musikfilm von 1993, frisch restauriert, über die Volksmusik in Appenzell und der Innerschweiz.

Sommerausgaben der Frauenfelder Woche 2022:

Die folgenden FW Ausgaben erscheinen als Doppelnummern:

28/29 mit Ausgabedatum 13.7.2022 und 30/31 mit Ausgabedatum 27.7.2022. Danach erscheint die Zeitung wieder wie gewohnt wöchentlich und zwar ab Ausgabe 32 mit Ausgabedatum 10. August 2022.

Der Verkauf ist in den KW 29 und 30 jeweils am Montag und Dienstag telefonisch erreichbar (18. und 19. sowie 25. und 26. Juli), an den übrigen Tagen per Mail.

Von Mittwoch, 27. Juli bis Freitag, 5. August sind Betriebsferien.

Thundorferstrasse teilweise gesperrt

Am Montag begannen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Elektrizitätsversorgung in der Thundorferstrasse im Abschnitt zwischen Spannerstrasse und Marktplatz. Aufgrund einer Kabelstörung werden lokal die Elektroanschlüsse der betroffenen Liegenschaften erneuert. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich zwei Wochen. Während der Bauzeit wird der Verkehr in diesem Abschnitt umgeleitet. (thp)

Gastgeberin Brigitte Schüpbach mit Gästen.

Sommerfest zum Ferienstart am Kreuzplatz

Stimmung pur in der VIS-Bar

Ein voller Erfolg war das Sommerfest am Samstag in der VIS-Bar am Kreuzplatz in Frauenfeld, das Gastgeberin Brigitte Schüpbach zum Ferienstart organisiert hat. Es gab bereits kurz nach dem Start um 17 Uhr kaum mehr freie Plätze in der Gartenwirtschaft, als die DonNa Örgeler & Bassgeiger einen stimmungsvollen musikalischen Teppich ausrollten. Ab 19 Uhr folgte Musik & Tanz mit Silvie, die unzählige Klassiker live präsentierte und viel Applaus erntete. Grossen Anklang fanden im Treffpunkt an der Zürcherstrasse 125 auch die bestbekannten Reto’s Pouletflügeli. Alles in allem war es ein geselliger Anlass. (aa)

Ortsdurchfahrt Märstetten wird saniert

Seit Montag, 4. Juli 2022, bis voraussichtlich Spätherbst 2023 laufen die umfangreichen Bauarbeiten zur Sanierung und Umgestaltung der Bahnhofstrasse in Märstetten. Die Verkehrsführung durch die Baustelle erfolgt im Einbahnregime in Fahrtrichtung Kreuzlingen.

Das Projekt umfasst die Sanierung und die Umgestaltung der Bahnhofstrasse in Märstetten im Sinne der Leistungsertüchtigung für zukünftige Verkehrsaufkommen, Optimierung für Velofahrer mittels neuer Radstreifen, Verbesserung der Fussgängerbeziehungen mittels beidseitig durchgängigen Trottoirs und neuen Fussgängerstreifen mit Fussgängerschutzinseln. Die bestehenden Bushaltestellen werden neu platziert und behindertengerecht mit erhöhten Einsteigekanten ausgebaut. Im Einlenkerbereich der Dorfstrasse/ Bahnhofstrasse wird der Durchlass des Dorfbaches saniert. Als finale Deckschicht wird dann voraussichtlich im Sommer 2024 eine lärmreduzierende Deckschicht eingebaut. Gleichzeitig und koordiniert mit den umfangreichen Strassenbauarbeiten werden die verschiedenen Gemeindewerke sowie weitere Versorger ihre Werkleitungsanlagen im Strassenbereich praktisch komplett erneuern.

Einbahnregelung

Die Bauarbeiten erfolgen unter Verkehr mit Einbahnregelung ab dem Kreisel «Hilarius» (Kreisel beim Bahnhof) in Fahrtrichtung Märstetten Dorf / Kreuzlingen. Die Gegenrichtung wird ab der Kreuzung Wigoltingerstrasse über Wigoltingen / Gillhof nach Märstetten geführt. Im gesamten Baustellenbereich zwischen Kreisel «Hilarius» und der Wigoltingerstrasse gilt das Einbahnregime. Wir bitten die Anwohner diesem Umstand Rechnung zu tragen. Die Wegfahrt für Anwohner ist über hinter liegende Gemeindestrassen gestattet, auch hier bitten wir um Respektierung der Signalisation. Der Ausbauabschnitt Kreuzung Wigoltingerstrasse / Webergasse im Herbst 2023 wird infolge beengter Platzverhältnisse unter Vollsperrung des Durchgangsverkehrs gebaut. Anwohnern wir nach Möglichkeit die Zu- und Wegfahrt zu den Liegenschaften gestattet. Die bestehenden Bushaltestellen an der Bahnhof- und an der Dorfstrasse werden zu Baubeginn aufgehoben und während der gesamten Bauzeit nicht mehr bedient. Es werden an der Fabrik- und an der Boltshauserstrasse Ersatzhaltestellen eingerichtet. Wir bitten Sie, sich vor Ort über die neuen ÖV-Haltestellen zu orientieren. Während der Bauausführung sind die Zufahrten und Zugänge zu den einzelnen Liegenschaften normalerweise gewährleistet. Anwohner, welche die Baustelle zu Fuss durchqueren müssen, bitten wir um die nötige Vor- und Rücksicht. Generell bitten wir um Akzeptanz der Baustellensignalisation. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, Behinderungen möglichst kurz zu halten. Für die Ausführung der gesamten Rohbauarbeiten wird mit einer Bauzeit bis voraussichtlich Spätherbst 2023 gerechnet. Die Deckschicht- und Fertigstellungsarbeiten erfolgen im Sommer 2024. Das Kantonale Tiefbauamt Thurgau, die Politische Gemeinde Märstetten und die Werkbetreiber bitten die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Beachtung der Baustellensignalisationen hilft Gefahrensituationen zu vermeiden. Alle Baubeteiligten werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. (id)

Under üs …

Angi Clavuot

ist Jugendarbeiterin und Co-Leitung Offene Jugendarbeit Müllheim.

Alter: 33 Jahre Zivilstand: Verheiratet Beruf: Sozialpädagogin FH Tierkreiszeichen: Skorpion Leibspeise: Bibimbap Getränk: Pfirsicheistee von der Migros

Lieblingsfarbe: Eidottergelb Musik: Rock, Metal und Folkrock; neuerdings auch Kinderlieder :-) Hobbies: Basteln, backen, und mit meiner Tochter von Spiel platz zu Spielplatz hüpfen Wohnort: Frauenfeld

Was ist Ihre Motivation, sich im Jugendtreff zu engagieren?

Ich war lange Pfadileiterin und habe die Zeit mit Kindern und Jugendlichen immer sehr bereichernd und toll gefunden. Die Jugendlichen sind unsere Zukunft. Sie auf dem Weg des Erwachsenwerdens begleiten und zur Seite stehen zu können finde ich sehr spannend und erfüllend. Ich würde einen Holzofen kaufen, die Flitterwochen nach Japan buchen und den Rest der Pfadibewegung Schweiz spenden.

Was ist Ihr Lieblingssong? Und warum?

Sonnenstrahl von Schandmaul. Es ist das Lied, welches wir unserer Tochter zur Taufe gewidmet haben.

Was bereitet Ihnen in Zusammenhang mit dem Jugendtreff am meisten Freude?

Die Gespräche mit den Jugendlichen und dass man sich gegenseitig immer besser kennenlernt. Auch die DIY-Projekte und Spezialwochen wie die «Waffelwoche» finde ich toll. Zudem mag ich die Pausenaktionen bei den Schulhäusern, wo wir mit einem Pausenspiel vor Ort sind und mit den Jugendlichen reden, lachen und spielen können.

Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Die Arbeit mit Menschen mag ich besonders gerne; sei es mit meiner Arbeitskollegin Ivana, mit den Kindern und Jugendlichen oder im Netzwerk der Jugendtreffs.

Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort?

Unseren Garten mag ich besonders und dass mein Zuhause angrenzt an den Wald und die Natur und man trotzdem ganz schnell im Stadtzentrum ist.

Woran erkennt man Sie in einer grossen Menschenmenge?

Ich trage immer Kleider oder Röcke, meist begleitet von Converseschuhen und habe meine zweijährige Tochter stets dabei.

Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?

Mein Hochzeitskleid, weil ich mich nicht davon trennen konnte.

Sie haben das grosse Los gezogen und Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Sonntags um 13 Uhr bin ich…

Wohl beim Mittagsschlaf, wegen der Schwangerschaft bin ich um jede Minute Schlaf froh.

Was würden Sie als Bundesrat anders machen?

Ich würde die Randgruppen mehr zu Wort kommen lassen und viel mehr soziale Themen diskutieren.

Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?

Martin Luther King, weil er gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit gekämpft hat ohne Gewalt anzuwenden.

Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das?

Ich würde dafür sorgen, dass wir Menschen dem Leben, der Natur und einander mit Respekt begegnen.

Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?

Nach meiner Lehre als Konstrukteurin in die Soziale Arbeit zu wechseln .

Was möchten Sie unbedingt einmal machen?

Nach Japan reisen und die Landschaft und Kultur da erleben.

Was wollten Sie als Kind werden?

Kondukteurin.

Vor was haben Sie am meisten Respekt?

Vor Menschen, die für Gerechtigkeit und gegen Unterdrückung kämpfen und dabei ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund rücken.

This article is from: