6 minute read
FRIZZ MUSEUM & AUSSTELLUNGEN
COMING SOON – ERÖFFNUNG: 20. JANUAR 2023, 19:00 UHR
Advertisement
KERSTIN BRÄTSCH: MIMIKRY
Beim Betreten der Rotunde umgibt die Betrachter*innen MIMIKRY, eine raumgreifende Installation der in Hamburg geborenen Künstlerin Kerstin Brätsch. Die ortsspezifische Arbeit reflektiert einen Teil der Erdgeschichte, der den in ihren Dimensionen kaum fassbaren Kontext des menschlichen Daseins bildet. Gesteine, Sedimente und Fossilien werden in Form von Wandtapeten, Fenstervorhängen, lichtdurchlässigen Raumteilern und skulpturalen Tischen zu einem funktionalen Teil des Café-Interieurs. Das Vergangene zieht sich in die Gegenwart – ein Eindruck, der durch zahlreiche Darstellungen von lebendigen Dinosauriern noch verstärkt wird. Zu der Vergangenheit, deren Ablagerungen Brätsch in ihrem Werk mit zeitgenössischen Materialien rekonstruiert, zählen planetarische Urzeiten ebenso wie die Werkgeschichte der Künstlerin. Auch der Titel der eigens für das Fridericianum entworfenen Arbeit greift diese Verschränkung auf. Mimikry bezeichnet die Nachahmung optischer, akustischer oder auf den Geruchssinn abzielender Signale von Lebewesen, um andere Lebewesen zugunsten des eigenen Überlebens zu täuschen. ›› www.fridericianum.org SONDERAUSSTELLUNG ZUR GESCHICHTE UND GEGENWART DER KASSELER FILM-, KINO- UND FERNSEHWELT
Kassel filmreif!
Filme bringen uns zum Lachen, Weinen, Nachdenken und Mitfiebern. Sie zeigen uns neue Welten und laden zum gemeinschaftlichen Erleben ein. Das bewegte Bild spielt seit über 100 Jahren eine große Rolle in unserer Gesellschaft und hat sie dabei grundlegend verändert. Film, Kino und Fernsehen gehören zum Alltag der Menschen – so auch in Kassel. Bereits 1906 besaß Kassel ein eigenes Kino. In den 1950er Jahren kamen Stars und Sternchen zu Filmvorführungen in die nordhessische Metropole und lösten wahre Blitzlichtgewitter aus. Ob Blockbuster oder anspruchsvoller Experimentalfilm: Kinos und Festivals bieten heutzutage ein buntes Programm für jeden Geschmack. Rund 200 Objekte, darunter Leihgaben wie originale Requisiten und Plakate, illustrieren eindrucksvoll, wie sich die Stadt in den vergangenen Jahrzehnten als ein wichtiger Standort für das internationale Fernseh- und Filmschaffen etabliert hat. Außerdem erwartet die Besucher*innen ein umfassendes und abwechslungsreiches Begleitprogramm mit einer Filmreihe, Führungen, Vorträgen, Workshops, Spaziergängen und einer Radtour zu den Schauplätzen sowie Angeboten für Kinder. ›› www.kassel.de/stadtmuseum
NEUE SONDERAUSSTELLUNG IM NATURKUNDEMUSEUM KASSEL
Die Welt der Elefanten
Kürzlich eröffnete die neue Sonderausstellung „Elefanten – Wildtiere und Kulturikonen“ des Naturkundemuseums Kassel. Fantastische Rekonstruktionen, lebensgroße Modelle, teils eigens für die Ausstellung hergestellt, und viel Wissenswertes über das Leben und die Geschichte(n) der noch lebenden, zum Teil bereits ausgestorbenen, in jedem Fall aber bedrohten Rüsseltiere wurden mit viel Liebe in Szene gesetzt. Auch der Kasseler GoetheElefant aus der Menagerie des Landgrafen Friedrich II. ist als lebensgroße Rekonstruktion zurückgekehrt und ein Höhepunkt der Ausstellung. Viele der ausgestellten Objekte, wie ausgewachsene Mammuts, Zirkuselefanten und ausgestorbene Rüsseltiere, sind in den detailreich gebauten Inszenierungen zu entdecken. Unter den eigens für die Ausstellung hergestellten Modellen ist auch ein „Liebling des Volkes“ des 18. Jahrhunderts: der Kasseler Goethe-Elefant. Er galt seinerzeit als das Juwel in der Menagerie des Landgrafen Friedrich II. und kam später zu wissenschaftlichem Ruhm. Wie alle Modelle wurde auch er liebevoll inszeniert. Einen ganz besonderen Höhepunkt der Ausstellung stellt in diesem Zusammenhang auch der neue und einzigartige 3D-Ausdruck des Schädels des Kasseler Goethe-Elefanten in Originalgröße dar. Er wurde in Vorbereitung der Ausstellung schon vor genau einem Jahr von einem Team der Jade Hochschule aus Oldenburg unter Leitung des 3D-Scan-Spezialisten Prof. Dr. Luhmann angefertigt. Mit neuester Technik gescannt und im 3D-Drucker ausgedruckt, ist der hochkomplizierte, geöffnete Schädel vom Original kaum zu unterscheiden.
Die Sonderausstellung widmet sich sowohl ausgestorbenen und zuweilen etwas skurril anmutenden Rüsseltieren und ihren Verwandten als auch den drei heute noch lebenden Elefantenarten. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet ihre zum Teil enge Verbindung mit den Menschen. Von der eher seltenen Jagdbeute avancierten die Elefanten in Südostasien schon vor Tausenden von Jahren zu Begleitern des Menschen. Doch erst nachdem sie gezähmt wurden, konnten sie als gewaltige Arbeitstiere oder für den Krieg verwendet werden. In einigen ihrer Heimatländer werden Elefanten noch heute als Gottheiten verehrt. Ein „asiatisches Zimmer“ informiert in der Ausstellung umfangreich über die Kulturgeschichte der Elefanten in Asien, inklusive einer nachempfundenen Elefantenfalle.
20.1.2023, 19.30 UHR | EINLASS MIT SEKTEMPFANG: 19 UHR | GLEIS 1, KULTURBAHNHOF KASSEL
Verleihung des Deutschen Cartoonpreises 2022
2022 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr und hielt jede Menge Stoff für Cartoons bereit. Das Spektrum dessen, womit sich die Zeichnerinnen und Zeichner auseinandersetzten, reichte dabei weit über die Corona-Pandemie und Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hinaus. Die Fachjury des „Deutschen Cartoonpreises 2022“ hatte es nicht leicht, die besten Motive aus über 3.000 Einreichungen zu bestimmen. Am 20. Januar 2023 wird ihre Entscheidung auf der feierlichen Preisverleihung in Kassel bekanntgegeben. Zum zweiten Mal wird der vom Lappan Verlag und der Frankfurter Buchmesse ausgelobte „Deutsche Cartoonpreis“ in Kassel verliehen. Unterstützt durch die cdw Stiftung und die Stadt Kassel, sorgt die Caricatura – Galerie für Komische Kunst im Gleis 1 im Kasseler Kulturbahnhof für einen würdigen Rahmen. Durch den Abend führt der Cartoonist und Stand-up-Comedian Piero Masztalerz, der schon im Vorjahr mit seiner Bühnenshow begeisterte. Musik gibt’s von der Mobile Band „Evas Apfel“. Im Anschluss an den offiziellen Teil werden die Preisträger*innen mit einer Party unter musikalischer Anleitung von DJ Bernd Kuchinke gebührend gefeiert. Der Eintritt ist frei. Ausgewählt wurden die Siegercartoons aus den Einreichungen für die „Besten Bilder 2022“. Die dazugehörige Ausstellung ist noch bis zum 5. Februar 2023 in der Caricatura Galerie zu sehen. Der 1. Platz des „Deutschen Cartoonpreises 2022“ ist mit 3.000 Euro dotiert, für Platz 2 gibt es 2.000 Euro und für den 3. Platz 1.000 Euro.
›› Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es immer aktuell unter caricatura.de/deutscher-cartoonpreis-2022
(EIN)BLICK IN DAS LEBEN DES KASSELER HOFMALERS Mit Tischbein zu Tisch
Anlässlich seines 300. Geburtstages würdigt das Stadtmuseum Kassel den Kasseler Hofmaler Johann Heinrich Tischbein den Älteren (1722–1789). Kuratiert von Professor Dr. Martina Sitt, Universität Kassel, ist innerhalb der Dauerausstellung des Museums bis Sonntag, 19. März, eine kleine Präsentation zu sehen, die den (Hof-) Maler als Bürger der Residenzstadt Kassels in den Fokus rückt.
Multitalentiert und mehrsprachig, weit gereist und doch bodenständig hatte Tischbein in Kassel eine beachtliche Karriere gemacht. Das führte zu einer respektablen Werkstatt und einem ansehnlichen Haus, gehobener Lebensqualität und kleinen Extravaganzen. Anhand einiger anschaulicher Objekte können Besucherinnen und Besucher einen nahen Blick auf Tischbeins Lebensalltag und die Lebenswirklichkeit einer solchen Karriere in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts werfen.
Ergänzt wird die Präsentation von einem Rahmenprogramm mit insgesamt vier Veranstaltungen: Mittwoch, 25. Januar, 18 Uhr: „Tischbein und Italien. Italienisch im Kasseler Alltag des späten 18. Jahrhunderts“, Vortrag mit Professor Dr. Martina Sitt und Studierenden des Italicums an der Universität Kassel Mittwoch, 8. Februar, 18 Uhr: „Tischbein und die Frauen“, Vortrag mit Prof. Dr. Martina Sitt Samstag, 11. Februar, 15 Uhr: „Freundschaft – früher und heute“, öffentliche Veranstaltung in lockerer Gesprächsatmosphäre mit Kaffee und Kuchen mit Professor Dr. Martina Sitt und Dr. Janosch Schobin
JANUAR/FEBRUAR 2023
CAFÉ HARMONIE EINE MUSIKALISCHE KOMÖDIE FR. 13.01. 19.30 SA. 14.01. 19.30 SO. 15.01. 18.00 FR. 20.01. 19.30 SA. 21.01. 19.30 SO. 22.01. 18.00 FR. 27.01. 19.30 SA. 28.01. 19.30 SO. 29.01. 18.00
FR. 03.02. 19:30 SA. 04.02. 19:30 SO. 05.02. 18:00 FR. 10.02. 19:30 SA. 11.02. 19:30 SO. 12.02. 18:00 FR. 17.02. 19:30 SA. 18.02. 19:30 SO. 19.02. 18:00 FR. 24.02. 19:30 SA. 25.02. 19:30 SO. 26.02. 18:00
Kartentelefon: 0561-701 87 22 Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 // Do. 15-18:00 und 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn www.theaterimcentrum.de TIC Theater im Centrum Akazienweg 24 • Kassel