UNI
WINTERSEMESTER 2019/20
HOCHSCHULGUIDE FÃœR KASSEL
Studium +++ Ausgehen +++ Service
GRATIS
Wachstum erleben.
„WAS ICH HIER MACHE,
HAT DEN NAMEN PRAKTIKUM WIRKLICH VERDIENT.“
Glückauf – als globaler Anbieter mineralischer Produkte sind wir auf der Suche nach neuen Talenten. Im Rahmen Deines Praktikums oder Deiner Abschlussarbeit übernimmst Du spannende und interessante Aufgaben und kannst Dein erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen. Lass Dich begeistern von dem breiten Spektrum an Aufgabengebieten und starte jetzt Deine Karriere mit K+S!
k-plus-s.com/karriere
›› I NHA LT…
6
16
6 KASSEL IN ZAHLEN Alles über deine (Wahl)-Heimat.
© Fabian Stuertz
THEMEN
3
12 10 DINGE... die du in Kassel gemacht haben solltest.
16 INTERVIEW mit Autor Patrick Salmen.
22 ENERGIEWENDE
30
cdw-Stiftung.
26 STUDIENABBRUCH Was kommt danach?
29 ENGAGEMENT Scientists 4 Future.
30 WO LERNST DU LEUTE KENNEN? Umfrage
54
RUBRIKEN 38 42 48 54 60
KINOS OFFENE BÜHNEN GALERIEN & MUSEEN THEATER AUSGEHEN IN KASSEL
© N. Klinger
60
© Rawpixel / Pixabay
34 DOKFEST KASSEL 36 APPS
4
›› I NTRO …
Konzerte, Partys, Lesungen, Comedy, Ausstellungen – du bist selbst schuld, wenn du in deiner Stadt etwas verpasst. FRIZZ ist Kassels ältestes, umfangreichstes und auflagenstärkstes Stadtmagazin. Neben einem großen Veranstaltungsteil findest du dort auch spannende Geschichten aus Kassel und der Region. Immer wissen, was geht – jeden Monat kostenlos, aber unbezahlbar.
FRIZZ gibt‘s an mehr als 600 Auslagestellen in der Stadt, in Gastronomie, Clubs, Kinos, Theatern, Behörden und, und, und. Sei immer aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de
IMPRESSUM FRIZZuni Wintersemester 2019/20 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0 Fax (0561) 720 90 45 www.frizz-kassel.de info@frizz-kassel.de
Redaktion Anna Hoffmann, Tobias Leiß, Alexander Röder, Cora Schäfer Produktion & Grafik FRITZ&friends, Frankfurt Druck Grafische Werkstatt von 1980, Kassel
Projektverantwortung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90 41
Verteilung Diva Werbung, Kassel
Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517 21 walter@frizz-frankfurt.de
Auflage 15.000 Hefte
Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90 32
Titel & Starterbox Gelpi / photocase.de
Shoppen im dez:
HIER IST IMMER WAS LOS!
Wir freuen uns auf euren Besuch: • 100 Shops • 1.400 kostenfreie Parkplätze • viele kulinarische Genüsse • einziges REWE-Center in Nordhessen … und vieles mehr!
www.dez.de
6
Das ist deine Stadt
KASSEL IN ZAHLEN 4
Standorte der Hochschule gibt es in Kassel. Neben dem
Campus am Holländischen Platz, dem Herzstück der Uni Kassel, sind das die Kunsthochschule an der Karlsaue, die Ing.Schule an der Wilhelmshöher Allee und das AVZ an der Heinrich-Plett-Straße in Oberzwehren. Zur Uni Kassel zählt auch der Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen.
5
Mal scheiterte der Kasseler Fußballclub KSV Hessen Kassel
zwischen 1980-85 am Aufstieg in die Bundesliga. Es folgte der sportliche und finanzielle Niedergang des Klubs. Nach der Neugründung spielen die wieder insolventen Löwen heute in der fünftklassigen Hessenliga.
6
Jahre war Kassel die Hauptstadt eines Königreichs. Un-
ter Napoleons jüngstem Bruder Jerome war die Stadt von 1807 bis 1813 Hauptstadt des neu geschaffenen Königreichs Westphalen. Davor und danach regierten in Kassel die Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Einer von ihnen, Friedrich I., war zugleich König von Schweden. Ihm verdankt Kassel die Namen „Königstraße“ und „Königsplatz“.
8,3
Meter misst die Figur des Herkules vom Scheitel bis
zur Sohle. Das von der Unesco zum Weltkulturerbe erhobene Wahrzeichen thront seit 300 Jahren über Kassel. Übrigens: Das sommerliche Wasserlassen des Herkules ist ein Schauspiel von großem Interesse. Denn so bezeichnet der Volksmund die Wasserspiele im Bergpark, zu dem mehrere Tausend Besucher strömen.
11
© mhk
Leute nahmen am 19. März 1931 Abschied von UFA-
& Hollywood-Regisseur F. W. Murnau, der acht Tage zuvor mit 42 Jahren bei einem Autounfall starb. Als Friedrich Wilhelm Plumpe verbrachte der spätere Macher solcher Meisterwerke wie „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ und „Sunrise“ Kindheit und Jugend in Kassel.
11:30
Minuten ist die Länge des erfolgreichsten deut-
schen Kurzfilms aller Zeiten. „Quest“ wurde von den beiden Kasseler Studenten Tyron Montgomery und Thomas Stellmach an der Kunsthochschule produziert und gewann neben zahlreichen Preisen 1996 auch den Oscar als bester animierter Kurzfilm.
14
© www.stellmach.com
Mal fand bislang die Documenta statt, zuletzt im Som-
mer. Die bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst ist vom Kasseler Kunstprofessor Arnold Bode gegründet und 1955 erstmals veranstaltet worden. Nachdem die 14. Ausgabe wegen ihrer Ausweitung nach Athen ein Millionendefizit erwirtschaftet hat, ist jetzt eine strukturelle Neuausrichtung der Documenta vorgesehen, damit in fünf Jahren die selbst ernannte Weltkunstausstellung wieder in Kassel veranstaltet werden kann.
8
210
Märchen haben die Brüder Grimm, die die meis-
te Zeit ihres Lebens in Kassel verbrachten, gesammelt und in den verschiedenen Auflagen ihrer „Kinder- und Hausmärchen“ veröffentlicht. Die Märchen sind inzwischen in 170 Sprachen übersetzt worden. Was wenige wissen: Jacob und Wilhelm Grimm waren auch auf anderen Gebieten aktiv. So begründeten sie mit ihrer „Deutschen Grammatik“ die Germanistik. Mit der GrimmWelt auf dem Weinberg hat Kassel der Arbeit der berühmten Brüder ein Museum gewidmet.
240
Hektar groß ist die Karlsaue. Damit ist die barocke
Parkanlage im Zentrum der Stadt größer als das gesamte Fürs-
© Arno Hensmann/ mhk
tentum Monaco.
7000
Eichen – dieses Documenta-Projekt prägt die
Stadt besonders. Künstler Joseph Beuys hatte zwischen 19821987 an vielen Straßen und Plätzen für die Bewaldung der Innenstadt gekämpft. Eine Beuys-Eiche erkennt ihr am Basaltstein, der direkt daneben aufgestellt wurde.
25.351
Studenten sind aktuell an der Universität
Kassel eingeschrieben (Stand Oktober 2018). 1971 wurde sie als Gesamthochschule Kassel gegründet. Prominente Vorläufer: 1633 war Kassel kurzzeitiger Sitz der hessische Landesuniversität. 1777 gründet Landgraf Friedrich II. die heutige Kunsthochschule als Akademie der Künste. Auch die 1832 gegründete Höhere Gewerbeschule, an der unter anderem Friedrich Wöhler und Robert Wilhelm Bunsen lehrten, ist Vorläufer der Kasseler Hochschule.
10
›› MAGA ZI N
400.000
Stabbrandbomben prasselten gefolgt von
tausenden Sprengstoffbomben jeglicher Couleur in der Nacht des 22. Oktober 1943 auf die Stadt hernieder. Die schmucke Residenzstadt mit ihren zum Teil hunderte Jahre alten präch-
© Stadt Kassel
tig verputzten Fachwerkhäusern brannte tagelang und wurde zu über 90 Prozent zerstört.
500.000
Waschbären haben Kassel zu ihrem Jagd-
revier und damit zu ihrer Hauptstadt gemacht. Nirgends sonst auf der Welt leben so viele dieser putzigen, ursprünglich in Nordamerika beheimateten Tierchen. Vor etwa 75 Jahren wurde am Edersee ein Pärchen zum Zwecke der Jagd ausgewildert.
3.600.000
Mal hat sich bisher der Song „Stolen
Dance“ verkauft, mit dem das Kasseler Popduo Milky Chance weltweit für Furore sorgte. Eine One-Git-Wonder ist die Band. Im November bringen Clemens Rehbein und Philipp Dausch , die mit ihrer Schülerband Flown Tones vor neun Jahren beim FRIZZ-Nachwuchsfestival einen ihrer ersten Gigs hatten, ihr drittes Album „Mind The Moon“ raus. Bis heute kann man die sympatischen Milchbuben in Kassel antreffen.
100.000.000
(in Worten: 100 Millionen) Eu-
ro – darauf wird der „Jakobssegen taxiert. Rembrandts bedeutendes Historienbild, 1977 durch ein Säureattentat zerstört, ist nach seiner Restaurierung eines der Glanzpunkte der Kasseler Sammlung in der Gemäldegalerie Alte Meister im Kasseler Schloss Wilhelmshöhe. Text: Alexander Röder © mhk
Der Skyline Medien Verlag ist Herausgeber mehrerer kostenloser Magazine für Kassel und die Region. Für unsere innovativen Produkte suchen wir
Studentische Hilfskräfte (w/m/d)
für den Bereich Mediaberatung und Kundenbetreuung Ihre Aufgaben
n Aktive Betreuung eines bestehenden Kundenstammes und Neukundenakquise n Pflege unserer Kundendatenbank n Gesprächsdokumentation
Ihr Profil n n n n n n
Freude am Telefonieren Erfahrung in der telefonischen Kontaktaufnahme Verhandlungsgeschick sowie positive Ausstrahlung am Telefon Aufgeschlossene und freundliche Persönlichkeit Teamfähigkeit Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (in Wort- und Schrift)
Wir bieten n n n n
Flexible Arbeitszeiten Eigenständiges Arbeiten in einem dynamischen Umfeld Eine den Qualifikationen entsprechende attraktive Vergütung Gutes Betriebsklima
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Skyline Medien Verlags GmbH z.Hd. Kirsten van Geldern, Terrasse 8, 34117 Kassel k.vangeldern@frizz-kassel.de, Tel.: 0561/72090-41 montags 14:00 bis 15:00 Uhr
12
›› MAGA ZI N
10 Dinge...
... DIE DU IN KASSEL GETAN HABEN MUSST 1
Documenta gucken (Auch wenn keine Do-
cumenta ist). Nach jeder Weltkunstausstellung bleibt irgendwo im öffentlichen Raum ein Kunstwerk liegen. Über das gesamte Stadtgebiet verstreut, gibt es tolle Kunst früherer DocumentaAusstellungen zu betrachten. Populärstes Stück: der Himmelsstürmer. Lieblingsstück: der Erdkilomdeter. Kein anderes Kunstwerk hat den Eingeborenen seinerzeit mehr verärgert als das Objekt von Walter de Maria. Monatelang zierte im Frühjahr 1977 ein riesiger Bohrturm den Friedrichsplatz, lärmte, machte Dreck und verschlang Unmengen an Geld – nur um den einen Kilometer langen Messingstab tief in der Erde zu versenken. Zu sehen ist nur eine kleine Scheibe. Kein anderes Kunstwerk verweigert sich dermaßen seinem Betrachter.
2
Kassel schmecken: Esskultouren. Frei-
tags und Samstags kannst du in verschiedenen Touren durch die Kasseler Stadtteile ziehen und schauen, was Kassel kulinarisch zu bieten hat. Rein
© Alexander Röder / 2
© MHK, Arno Hensmanns
in Szenecafés, Handwerksgeschäfte und Traditionslokale. Tipps zwischen Großstadtflair und Dorfidyll. Mit jeder Menge Schmeggewöhlerchen. www.esskultouren.com
3
Molle bei Mutter: Punkrock. Neben
allem Sightseeing und Kunstgucken gibt’s hier rohe Kasseläner Gemütlichkeit. Eckkneipe, Kaschemme, Kneipensporthalle und Punkrockschuppen mit hohem Absturzpotential. Wer es verwegener mag, geht in die Mutter.
4
thront der starke Mann über der Stadt. Museen-Marathon: Überall Kunst.
Von dort oben hast du einen wundervol-
Kassel lockt mit einer kaum vergleichba-
len Ausblick. Klar muss man dort rauf.
ren Museumsdichte. Die Gemäldegale-
Am besten zu Fuß: ab dem Schloss Wil-
rie Alte Meister mit allerlei Werken von
helmshöhe eine Stunde bergauf durch
Rembrandt, Rubens, Jordans und Dü-
den Bergpark und dann die 539 Stufen
rer ist ebenso Pflicht wie die Neue Ga-
der Kaskaden rauf bis zum begehbaren
lerie mit dem Beuys-Raum. Das Fride-
Monument. Du kannst dich aber auch
ricianum, das Technikmuseum in der
mit dem Bus bis nach oben kutschieren
Orangerie, Stadt- und Landesmuseum,
lassen.
die opulente GrimmWelt und daneben –
6
Tipp der Redaktion – das einmalige Museum für Sepulkralkultur.
5
Eintauchen: KurhessenTherme. Die
gigantische Wasserlandschaft ist eine Quelle der Erholung mit einer großzü-
Herkules: Beschützer. Er ist der
gigen Badelandschaft, Whirlpools, acht
Liebling aller Kasseler und löst Heimat-
Themen-Saunen, Saunasee, Dampfbad,
gefühle aus. Seit mehr als 300 Jahren
Solegrotten, Duftgärten und Klangtem-
14
›› MAGA ZI N © Andreas Berthel
peln. Im Vorjahr wurde mit der Traum-
durch Bunker, Stollen und historische
welt 1001 Nacht ein weiterer Bereich er-
Bier- und Eislagerkeller.
öffnet.
www.kurhessen-therme.de
7
www.kassel-total.de
9
Volle Kanne Kultur: Kulturticket.
Handball schauen: MT Melsun-
Ob Staatstheater, Komödie, Kassels Gale-
gen. Seit vielen Jahren tragen die Hand-
rien, Museen oder formidable Jazzclubs
ball-Bundesligisten in der Kasseler Ro-
wie das Theaterstübchen – mit deinem
thenbachhalle ihre Heimspiele aus. Eine
Kulturticket kommst du quasi überall für
mitreißende Alternative zum in den Nie-
Umme rein. Gönn dir.
derungen der Hessenliga herumdüm-
10
pelnden KSV Hessen Kassel. Fußball ist seit den zwei knapp verpassten Bundesli-
Das Ende: das Ortsschild (Aber
nur, um das Umland zu erkunden).
ga-Aufstiegen in den 80ern in Kassel ein
Nordhessen bietet
ganz trauriges Thema.
eine Reihe wun-
8
derschöner FachAbtauchen: Kasseler Unterwelten.
Ausgerüstet mit Helmen und Taschen-
w e r k s t ä dt c h e n , Seen,
Burgen,
lampen geht’s auf eine spannende Ent-
Parks und Wälder.
deckungsreise durch die verborgenen
Freizeit- und Aus-
Bereiche im Untergrund der Stadt. Gas-
flugstipps
schleuse, unterirdische Gänge und ural-
wir auf www.frizz-
te Gewölbe. Es gibt mehrere Führungen
kassel.de für dich zusammengestellt.
haben
16
››
I N TERVI EW
© Fabian Stürtz
PATRICK SALMEN
TREFFEN SICH ZWEI TRÄUME. BEIDE PLATZEN
››
IN T ERV I E W
Wohl jeder Germanistik-Student träumt von einem Leben als Autor. Patrick Salmen hat das geschafft. Nach ersten Erfolgen bei Slams, hat er vor acht Jahren sein Studium geschmissen und schreibt seither äußerst erfolgreich lustige Geschichten.
© Fabian Stürtz
Hallo Patrick, Du bist viel auf Lese-
men, gut wirken. Dadurch muss man
Tour, früher warst du auf Slams unter-
natürlich sehr pointiert aber auch sehr
wegs. Was machst du lieber: Schreiben
genau, etwa was Timing betrifft, schrei-
oder auf der Bühne stehen?
ben. Achtest du bereits beim Schreiben
Gute Frage, bei der ich mir in der Tat
darauf, wie die Texte auf der Bühne rü-
nicht sicher bin. Vor allem, wenn ich in
berkommen?
die Zukunft schaue, sehe ich mich eher
Ja, absolut. Gerade die humorigen Texten
als Autor und versuche die öffentlichen
lese ich für mich immer auch laut. Da be-
Lesungen insgesamt zu reduzieren. Zu-
kommt man am ehesten ein Gespür, ob
mal das Lesen auf der Bühne ja immer
eine Pointe funktioniert oder nicht. Und
auch beinhaltet, unterwegs zu sein. Ich
natürlich muss ich den Kram beim Sch-
muss aber gestehen, dass ich inzwischen
reiben auch selber witzig finden.
schon am liebsten im eigenen Bett schlafe, auch um morgens die Kinder in die
Musiker spielen live ein bestimmtes
Kita bringen zu können. Andererseits
Set, bestehend aus dem aktuellen Al-
sind Lesungen auch unheimlich schön.
bum und diversen eigenen Klassikern.
Da nehmen sich Leute einen Babysitter
Wie ist das bei dir? Fordern Zuschauer
und fahren 50 Kilometer durch die Ge-
auf der Bühne das Lesen populärer Tex-
gend, nur weil die über denselben Scheiß
te wie etwa „Rostrotkupferbraunfast-
lachen können, wie man selbst. Das ist
bronze“ und „Euphorie. Euphorie“?
schon krass.
Früher habe ich am Ende eines Abends wirklich noch gefragt, ob es Wünsche
Deine Texte zeichnen sich vor allem da-
gibt. Das mache ich heute nicht mehr.
durch aus, dass sie live gut rüberkom-
Nach dem hundertsten Mal kann ich die
17
18
›› I N TERVI EW
Texte selbst nicht mehr hören und dann
Dein aktuelles Buch heißt „Treffen sich
schmeiße ich die auch rigoros aus dem
zwei Träume. Beide platzen.“ Ist ein
Programm. Diese von die erwähnten
wundervolles Buch vom Scheitern – im
Texte habe ich seit Jahren nicht mehr ge-
großen Ganzen und im Alltäglichen.
lesen. Ich finde es ohnehin besser, wenn
Das ist lustig, klingt aber auch gehörig
man dem Publikum Überraschungsmo-
desillusioniert?
mente liefert, ohne diese alten eigenen
Dem Scheitern wohnt eine Tragik und ei-
Schinken so abzukulten.
ne Komik inne, dass ich mich damit lieber befasse, als mit irgendwelchen Er-
Neben deinen Liveauftritten, schreibst
folgsgeschichten.
du Kurzgeschichten, Slams, zurzeit an einem Roman und an Kindergeschich-
In deinem Buch nimmst du das Leben
ten. Jetzt hast du Familie. Das verhält
akademischer Großstädter aufs Korn,
sich nicht immer kompatibel zum Ar-
ein privilegiertes Leben, das du ein
beiten. Judith Holofernes hat hierfür ei-
Stückweit selbst führst. Ist dieser Spott
gens eine kleine Wohnung angemietet.
über Biokisten, Chiasamen-Kompott
Wie und wo arbeitest du?
und Wandtattoos dein Weg, um nicht
Tatsächlich hatte ich auch eine Zeitlang
selbst in die Spießerfalle zu geraten?
ein Büro angemietet. Jetzt sind wir in
Meine Texte sind eine Art Milieustudie
unser neues Haus gezogen. Da habe ich
meiner eigenen Umgebung, meines Vier-
ein eigenes Büro mit separater Küche.
tels, in dem ich lebe. Über die Biokiste
Es fühlt sich dann wirklich an, als ob ich
zum Beispiel und über die Leute, die dort
zur Arbeit gehe. Schreiben hat viel mit
ihr schrumpeliges Gemüse bestellen, gibt
Selbstdisziplin zu tun. Ich versuche jeden
es ja zunächst nichts negatives zu sagen.
Vormittag drei bis vier Stunden kreativ
Aber wie sich manch einer auf dem Kin-
zu sein. Meistens klappt das gut, aber na-
derspielplatz verkauft – das gibt für hu-
türlich gibt es Tage, wo du jede sich bie-
morvolle Texte schon einiges her. Ich
tende Ablenkung dankbar annimmst und
möchte aber niemanden an den Pranger
dich zum Beispiel um die Buntwäsche
stellen. Ganz oft erkenne ich mich selbst
kümmerst.
in vielen Geschichten wieder. Ich möch-
19
te meinen, in jedem Menschen, über den
Und zum Thema Einrichtungssünden:
ich mich in meinen Texten lustig mache,
Als ganz junger Mann hatte ich in mei-
stecke zu mindestens 50 Prozent ich sel-
ner Wohnung auch so schreckliche „Lat-
ber. Letztendlich ist man selber schon der
te-Macchiato“-Schilder hängen und habe
größte Idiot von allen.
Wände mit Wischtechnik versaut.
Das heißt, deine Wohnung ist voll von
Jetzt hat Jan Wagner gezeigt, dass man
„Home“-Fußmatten und Wandtattoos?
auch als Lyriker große Literaturpreise
Um Gottes Willen. Aber ich finde
abräumen kann. Und doch treibt es al-
Spießigkeit heute nicht mehr ganz so
le Schreibenden letztlich doch zum Ro-
schlimm. Es ist wesentlich verkrampf-
man. Wie weit steht dein Debüt?
ter, sich zu verrenken und zu verbie-
Läuft ganz gut. (Lacht) Entschuldige, das
gen, nur um von anderen als hip und un-
hat sich in meinem Freundeskreis längst
angepasst wahrgenommen zu werden.
zum Running Gag entwickelt. Seit fünf
20
›› I N TERVI EW
Jahren sitze ich da dran, immer wieder
Magst du schon verraten, mit welcher
unterbrochen von anderen Schreibpro-
Thematik sich das Buch befasst?
jekten und Lesetouren. So kommt man
Ich sage heute besser noch nichts dazu.
natürlich nicht weiter. Weil ich mit der
Mir geht es auch nicht darum, jetzt end-
Zeit deswegen ein so großes Unbehagen
lich auch einmal einen Roman zu schrei-
in mir gespürt habe, bin ich das Roman-
ben. Aber die Story, die seit einiger Zeit
projekt jetzt noch einmal entschlosse-
in meinem Kopf herumschwirrt, lässt
ner angegangen. Zurzeit sitze ich an ei-
sich nicht in einem Kurztext erzählen.
nem Expose, in dem ich dem Verlag und
Dafür gibt es keine andere Form als den
mir erkläre, was ich sagen möchte. Denn
Roman. Im kommenden Jahr gehe ich
das ist das Problem, was ich lange mit mir
noch auf große Tournee, danach möch-
herumgeschleppt habe: nicht zu wissen,
te ich mich für einige Zeit ausschließlich
worauf ich eigentlich hinaus will. Dies-
diesem Projekt widmen.
bezüglich bin ich auf einem guten Weg.
Interview: Alexander Röder
22
ENERGIEWENDE STOCKT „Die Energiewende hat in Nordhessen drastisch an Tempo verloren“, sagt Thomas Flügge, Geschäftsführer der cdw Stiftung gGmbH. Wie konnte es in der Vorreiterregion der Energiewende soweit kommen? Und was ist zu tun? „Die Energiewende hat in Nordhessen
Wissenschaft und Politik hat die Region
drastisch an Tempo verloren“, sagt Tho-
zu einem wichtigen Standort für dezent-
mas Flügge, Geschäftsführer der cdw
rale und Erneuerbare Energien (EE) und
Stiftung gGmbH. Dabei gilt Nordhes-
Energieeffizienz gemacht. Neben dem
sen seit Jahren als Kompetenzregion und
ökologischen Nutzen bringen EE auch
Vorreiter der Energiewende in Hessen.
eine hohe regionale Wertschöpfung. Be-
Die Kooperation zwischen Wirtschaft,
reits 2012 wurden jährlich 115 Millionen
›› UMW E LT
Die cdw Stiftung wurde 2011 von den Gründern und Hauptaktionären der SMA Solar Technology AG ins Leben gerufen. Der Stiftungsvorstand besteht aus Irene Cramer, Peter Drews und Reiner Wettlaufer. „Energy in Ideas” lautet das Motto der Stiftung, die sich regionalem Engagement und globaler Verantwortung verschrieben hat. Die cdw Stiftung gGmbH setzt alle Aktivitäten und Projekte selbst oder in Kooperation mit anderen Körperschaften um. Zwischen 2012 und 2018 investierte das gemeinnützige Unternehmen etwa acht Millionen Euro in ihre Projektarbeit. Für 2019 stehen 1,6 Millionen Euro zur Verfügung, davon eine Million für das Engagement in Nordhessen. www.cdw-stiftung.de
Euro durch den Betrieb der EE in Nordhessen generiert. Wirtschaft und Politik hatten sich 2018 in der verabschiedeten Energiewende-Charta das Ziel gesetzt bis 2040 auf eine 100 prozentige Versorgung durch Erneuerbare Energien (EE) umgestellt zu haben. Die Charta baut auf der 2017 aufgestellten Statistik auf, dass Nordhessen bereits in besagtem Jahr seinen Strommix aus 54% EE bezieht. Mit diesem Wert liegt Nordhessen auf einer Vorreiterposition im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt. Flügge zufolge reicht das aktuelle Engagement aber nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. 2018 hatte Nordhessen erstmals in den vergangenen sieben Jahren eine geringere Zubauquote bei den EE-Anlagen als der Bund. „Wir laufen Gefahr, unseren Status als Pionierregion zu verlieren.“ Der bisher schon deutliche Tempoverlust bei der installierten Leistung neuer Windkraftanlagen hat sich 2018 weiter verschärft. So sank deren Zubauquote auf 7,4 Prozent gegenüber 17,7 Prozent im Jahr 2017 und 26,3 Prozent im Jahr 2016. Beim Zubau der Photovoltaik (PV) ist demgegenüber ein leichter Anstieg zu verzeichnen. 2018 betrug die Quote 4,4 Prozent gegenüber 2,5 Prozent im Vorjahr. Der Zubau ist aber im fünften Jahr in Folge niedriger als im Bundestrend, und der Abstand wächst. Der EE-Anteil am Stromverbrauch ist in Nordhessen nur noch leicht gestiegen. Das beweist laut Flügge, dass der Weg schwieriger wird. „Bisher haben wir unsere Möglich-
23
24
›› UMW ELT
keiten sehr gut ausgeschöpft. Die nächste
die in der Bevölkerung eine Akzeptanz-
Etappe stellt uns aber vor neue Heraus-
quote von über 90 Prozent aufweist.“
forderungen.“ Denn die Region profitiere
Die cdw Stiftung unterstützt die Energie-
noch immer vom starken Zubau bei der
wende durch das Finanzierungsinstru-
Windenergie in den Vorjahren. Die ver-
ment Intracting. Dabei investiert die Stif-
änderten Rahmenbedingungen bei der
tung in den kommenden zehn Jahren bis
Ausschreibung erschweren den Bau von
zu 250.000 Euro jährlich in den Bau von
neuen Anlagen. „Diesem Umstand müs-
PV-Anlagen. Diese übergibt sie dann der
sen wir Rechnung tragen und den Strom-
Stadt Kassel, der Universität Kassel so-
mix anpassen. Photovoltaik bietet dafür
wie dem Werra-Meißner-Kreis. Auf den
ausreichendes Potenzial“, erklärt Flügge
Gebäudedächern der Intracting-Partner
und bedauert: „In Deutschland war die
wird Strom erzeugt, der ausschließlich
Geschwindigkeit beim Zubau von PV-
dem Eigenverbrauch dient. Die durch
Anlagen im vergangenen Jahr doppelt so
die Einsparungen erzielten Mittel fließen
hoch wie in Nordhessen. Wir verzichten
wiederum in den Bau weiterer PV-Anla-
damit in der Region auf die Energiequel-
gen oder Energieeinsparmaßnahmen. So
le, die mit 100 Millionen Euro die höchs-
entsteht eine Dynamik, die der Energie-
te regionale Wertschöpfung erzeugt und
wende Fahrt verleiht.
© Pixabay / Silviarita
26
STUDIENABBRUCH Kein Studium macht immer nur Spaß. Wenn jedoch der Frust größer als die Freude am Studium ist, solltest du dir überlegen, ob du dein Studium weitermachst oder abbrichst. Die Frage nach dem Studienabbruch ist
punkt angesehen werden. Meistens be-
vermutlich schon vielen Studenten durch
ruht die Entscheidung schlichtweg auf
den Kopf gegangen. Pauschal wird ver-
dem Unbehagen und letztendlichen
mutet, dass jeder dritte sein Studium
Wissen, dass der derzeitige Studiengang
vorzeitig abbricht. Für das persönliche
nicht vollkommen den eigenen Vorstel-
Empfinden ist dieser Gedanke schwer
lungen entspricht.
verdaulich, doch es gibt zahlreiche Optionen mit Perspektive für Studienabbre-
Studienabbruch – und dann? Um diese
cher. Vorweg: Viele Arbeitgeber sehen
Frage zu beantworten, stehen diverse Be-
den vermeintlichen Makel nicht als die-
ratungsstellen zur Verfügung. Die Allge-
sen an, sondern vielmehr als Chance für
meine Studienberatung der Universität
Unternehmen und den neuen Mitar-
Kassel hilft dir die grundsätzliche Frage,
beiter selbst. Somit muss der Abbruch
ob und welcher Studiengang der richtige
an sich nicht als persönlichen Schwach-
für dich ist, zu erörtern.
28
›› S ERV I C E
Um die Frage „Welche Türen stehen mir
zukunftsorientierte
nach dem Studium offen und wie bewer-
keiten und fordern dich in deiner Selbst-
Aufstiegsmöglich-
be ich mich richtig?“ findest du Beratung
ständigkeit heraus. Des Weiteren bie-
im Career Service der Universität Kassel.
tet die Aus- und Weiterbildungsberatung
Auf dieses Angebot greifst du hauptsäch-
der Industrie- und Handelskammer in
lich während deines Studiums zurück.
ihren Berufsfeldern eine ähnliche Bera-
Das Studentenwerk Kassel berät dich be-
tungsmöglichkeit.
züglich sozialer Probleme im Studium. Die Studiumsfinanzierung und deine Su-
›› Allgemeine Studienberatung der Uni Kas-
che nach Wohnraum, sollten dir deine
sel: Tel. (0561) 804-2205;
Chancen erfolgreich zu studieren nicht
studieren@uni-kassel.de
verbauen!
›› Career Service der Universität Kassel:
Neben den genannten Ansprechpartnern
Jens Behrmann, Tel. (0561) 804-2472 care-
gibt es ebenfalls externe Beratungsstel-
er@uni-kassel.de, www.uni-kassel.de/career
len, so zum Beispiel das Hochschulteam
›› Sozialberatung des Studentenwerks: Mike
der Bundesagentur für Arbeit. Auch dort
Böse M.A.; Tel.: 0561 804-2564, www.stu-
findest du allgemeine Information zum
dentenwerk-kassel.de/beratung.html
Studium, zu sowie die direkte Vermitt-
›› Hochschulteam der Agentur für Arbeit:
lung von Ausbildungsplätzen. Ein weite-
Kontakt: Beate Sieber-Budeck und Nicola
rer kompetenter Ansprechpartner stellt
Beez-Meilchen;
der Kompakt e.V. dar. Der Verein verfügt
beitsagentur.de; www.arbeitsagentur.de
über einen Pool von mittelständischen
›› Kompakt e.V.: Roger Voigtländer; Tel.:
kassel.171-akademiker@ar-
Mitgliedsunternehmen an welche du im
0561 81646-13, www.kompakt-ev.de
besten Fall unmittelbar weitervermittelt
›› Bildungsberatung der Handwerkskam-
werden kannst! Oftmals vermissen Stu-
mer Kassel: Berufsbildung Cornelia Mündel-
denten den Praxisbezug in ihrem Studi-
Wirz; Tel.: 0561 7888-122; Cornelia.Muendel-
engang. Falls es dir ebenso ergehen sollte,
Wirz@hwk-kassel.de
kannst du dich an die Bildungsberatung
›› Aus- und Weiterbildungsberatung der In-
der Handwerkskammer Kassel wenden.
dustrie- und Handelskammer: Walter Ruß;
Handwerkliche Berufe bieten ebenfalls
russ@kassel.ihk.de
›› E N GAG E M E NT
Scientists for Future
WEIL AUS SCHÜLERN STUDENTEN WERDEN… Seit Monaten rufen Schülern unter dem Namen „Fridays for Future“ zum Streik auf, dass zum Aufhalten des Klimawandels schnelle und weitreichende Maßnahmen erforderlich sind. Um diese Aktivitäten zu unterstützen, hat sich im August eine Initiative von Wissenschaftlern in Kassel gebildet: Die Regionalgruppe Scientists For Future (S4F) Kassel besteht aus rund 80 Mitgliedern, überwiegend aus der Uni Kassel und dem Frauenhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystematik. Die Forderungen der FFF-Bewegung sollen in wissenschaftlicher Expertise an Poliund Gesellschaft verbreitet werden, um neue Ziele in städtischen Gremien zu konkreten Beschlüssen zu formulieren und in Handlungsschritten umzusetzen. In diesem Zusammenhang soll ein Klimaschutzrat eingerichtet werden, um Beratung und Information zu gewährleisten. Ziel des kommunalen Klimaschutzprozesses: Klimaneutralität bis spätestens 2030. ›› www.scientists4future.org
tik
29
30
›› UMFR AGE
Umfrage
WO LERNST DU NEUE LEUTE KENNEN? Neue Stadt, neues Glück? Ob man sich wohlfühlt, hängt zu einem großen Teil mit den Leuten zusammen, mit denen man sich umgibt. Wo lernen Kasseler neue Leute kennen? Wir haben uns umgehört.
Lara, 24 studiert Kunstwissenschaft & David, 25, studiert Philiosophie Einfach mal alleine weggehen statt rumzusitzen. Das machen, was einem Spaß macht, dann trifft man automatisch Menschen mit den selben Interessen. Man kann in eine chillige Bar gehen, wie das Chacal oder b2. Aber auf keinen Fall ins A7! (lacht) Es liegt aber nicht nur an der Location jemandem kennenzulernen, sondern an den Leuten selber! Wir haben uns kennengelernt, indem wir uns einfach im Gang an der Uni angesprochen haben, nachdem wir uns öfter auf dem Campus übern Weg gelaufen sind.
ES G eht um Dich! Taizégottesdienst
Gemeinsam glauben, mehr erleben, weiter denken!
Hamzeh, 23 studiert Mechatronik Also man sollte schonmal zur Teamswoche kommen! Das ist zwar vor allem für internationale Studenten aber da ist jeder eingeladen. In der Uni generell trifft man am ehesten Leute, zum Beispiel im Pavillon, Desaster oder so. Meine Freundin hab ich über Bekannte kennengelernt. Wer Daten will sollte mal ins York gehen oder ins fez.
Im Wintersemester: Reitkurs Studienreise Prag Interreligiöse Meditation OpenStage&JamSession Poetry Slam Yoga-Kurs Harry-Potter-Night
ESG - Evangelische StudierendenGemeinde an der Universität Kassel | Campus HoPla Mönchebergstraße 29 | 34125 Kassel 0561/872075 | esg-kassel@uni-kassel.de
www.esg-kassel.de
32
›› UMFR AGE
Vanessa, 21 Azubi zur Altenpflegerin Ich gehe mit meinen Freunden öfters in den Club 22, da trifft man immer Leute. Jemanden richtig kennenlernen kann man am besten auf der Arbeit, oder in der Schule Klassenkameraden. Man kann sich auch einfach mal in den Auepark setzen und jemanden anquatschen.
Soheil, 29 studiert Maschinenbau Meine Bekannten kenn ich alle aus der Uni. Hauptsächlich von verschiedenen Veranstaltungen und Partys von der Uni organisiert. In der Disko finde ich Leute kennenlernen schwierig. Da treffen zu viele verschiedene Menschen aufeinander, mit ganz unterschiedlichen Interessen. Generell find ich nach meinen Erfahrungen Kasseler Studenten aber auch nicht so offen. Es ist schwierig für mich hier echte Freunde zu treffen.
© Anja Köhne / Atelier Capra
34
12.-17. November
DOKFEST KASSEL Vom 13. bis 18. November findet in Kassel zum 36. Mal das Dokumentarfilm- und Videofest, kurz: Dokfest statt. Aus 3.143 eingereichten Arbeiten aus 135 Ländern haben die Auswahlkommissionen dieses Jahr ein vielschichtiges Programm zusammengestellt. An den sechs Festivaltagen werden 236 Filme, darunter 54 Lang- und 182 Kurzfilme aus 39 Ländern in den Kasseler Kinos Filmladen, Gloria Kino und Bali Kino gezeigt. Doch das Kasseler Dokfest ist weit mehr als ein international etabliertes Filmund Medienfestival. Die Macher legen einen besonderem Schwerpunkt auf neue Medien und bieten viele weitere Festivalsektionen, die das umfangreiche Filmprogramm flankieren: Die Medienkunstausstellung Monitoring präsentiert 20 Medieninstallationen im Kasseler Kunstverein und asn mehreren Orten des KulturBahnhofs. Die Festivalnächte können in der DokfestLounge (Weinkirche) mit VJs und DJs gefeiert werden. Dazu kommen am 15- und 16. November Fulldome-Filme im Planetarium zur Aufführung. Viele Filmemacher und Künstler werden anwesend sein, um ihre Arbeiten zu präsentieren. ›› Das Programm zum Dokfest ist ab 28 Oktober erhältlich: www.kasselerdokfest.de
Mein GIRO fürs Leben!
Kann alles. Kostet nix. Kostenlose Kontoführung und BankCard (Ausgabe einer Debitkarte) Kostenloses Onlineund Mobile-Banking BargeldFreuen auch Sie sich auf die vielenGebührenfreie Vorteile des Extraschneller Wechselservice. Jetzt wechseln! auszahlung bundesweit SpardaGiro – das geldwerte Konto für Hessen, Mehr unter: sparda-hessen.de/giro das kostenlos ist! www.sparda-hessen.de/giro
Meine Bank. Macht Freude!
Filiale Kassel · Friedrich-Ebert-Straße 4 · 34117 Kassel Filiale Kassel-Harleshausen · Blumenäckerweg 21 · 34128 Kassel n Filiale Kassel-Wilhelmshöhe · Wilhelmshöher Allee 262 · 34131 Kassel Angaben über Filialen in Ihrer Nähe erfahren Sie im Internet unter sparda-hessen.de und unter Telefon (0 69) 75 37-0. n n
© ra2 studio - Fotolia.com
36
›› A PPS
DAS STUDIUM IM GRIFF Diese Apps & Websites werden dein Studium erleichtern „Stundenplan Deluxe Retro“ (Andro-
Studienorganisation
id) hilft dir zusätzlich sogar dabei, den
Stundenplan-Apps Vorlesungen,
Kolloquien,
Überblick über deine Noten zu behalÜbungen
... Stundenplan-Apps helfen dir, den Überblick zu behalten und deine Woche zu planen, ohne etwas zu vergessen. Für iOS gibt es den „Uniplaner – Dein Stundenplan und Aufgaben Manager“, mit dem man sich seinen Stundenplan zusammenstellen kann. Auch eine Aufgabenverwaltung mit Benachrichtigungsfunktion ist enthalten. Der
ten. Preis: kostenlos
Informationen sammeln, verwalten, teilen Sammelplatz für Informationen: Evernote Mit Evernote erstellst du To-Do-Listen mit denen du Notizen sammeln
›› S E RV I CE
und thematisch sortieren kannst. Das
faches Verlängern der Vermietung den
Tool gibt es für den PC und als App fürs
Ladenpreis, gehört das Buch dir.
Smartphone. Beides synchronisiert sich
Adresse: www.campusritter.de
regelmäßig. System: Windows, Mac, Android, iOS Preis: kostenlos
Literatur finden Second-Hand-Bücher: Knick Knacks Fachbücher sind meistens teuer und werden oft nur ein Semester benötigt. Wer auf blitzeblanke Neuausgaben verzichten kann, wird auf der Plattform Knick Knacks fündig. Oftmals sparst du bis zu 50%. Ein weiteres Plus: Gekaufte Bücher können ebenfalls wieder verkauft werden! Adresse: www.knickknacks.de
Wissenschaftliches Arbeiten Wissen organisieren: Citavi Citavi hilft dir bei der Quellen-Verwaltung für deine Hausarbeiten. Mit der Freeware behältst du den Überblick bei der Recherche, sammelst wichtige Textstellen und Zitate mit Quellenangabe – und erstellst automatisch ein Literaturverzeichnis. Download für Windows: www.citavi.de
Nummer sicher: PlagiatCheck Wenn dich dein Prof beim Zitate-
Mieten statt kaufen: Campusritter Auf der Plattform Campusritter kann man Lehrbücher aller Studienbereiche mieten und vermeidet so Kosten von mehreren hundert Euro pro Semester. Man zahlt nur so lange für ein Buch, wie man es tatsächlich nutzt. Möchtest du das Buch behalten, kannst du es einfach kaufen. Und erreichst du durch mehr-
klau erwischt, ist die gute Note dahin. Dass nicht immer böser Wille, sondern manchmal auch schlicht mangelnder Überblick zu einem Plagiat führen kann, gilt dann nicht als Ausrede. Die kostenlos Web-App PlagiatCheck vergleicht dein Dokument mit Texten aus dem Internet. Somit kann fast nichts mehr schiefgehen! Web-App PlagiatCheck: www.plagscan.com/plagiat-check
37
38
›› KI NO
© Bru-nO / ÜPixabay.com
Kassels Flimmertempel
FILM AB Bali-Kinos im KulturBahnhof Errichtet, um Reisenden die Wartezeit zu verkürzen, verkamen die BahnhofsLichtspiele irgendwann zum Pornokino. 1995 eröffnete das Bali-Kino neu. Während sich das Große Bali dem niveauvollen Mainstreamfilm verschrieben hat, zeigt das Kleine Bali bis heute anspruchsvolle Undergroundfilme. Eine Besonderheit ist die sechsteilige Filmreihe „Gold Geld Gier“. Kinotag: Montag.
CampusKino Hörsaal 1, Campus am Hopla Das CampusKino zeigt eine Auswahl von Topfilmen in zeitlicher Verzögerung. Während des Semesters verwandelt sich jeden Dienstag und Donnerstag der Hörsaal 1 auf dem Campus ab
20:30 Uhr zum Kinosaal. Einlass: 20:00 Uhr. Eintritt: 1,50 Euro.
Cineplex Wilhelmsstr. 2a, Kassel & Friedrich-Ebert-Allee 8a, Baunatal Das Multiplexkino besticht nach dem umfangreichen Relounge letzten Jahres durch hochwertige Technologie und großzügige Foyerzonen und Bars. Sowohl in Baunatal als auch in Kassel gibt es Kinospaß in Motion Seats, der vierten Dimension. Die Sneak Preview präsentiert Überraschungsvorpremieren. Studentenermäßigung sind nur freitags und samstags ausgenommen.
Cinestar Karlsplatz 8 Im März von der Kinofamilie Kief übernommen, gilt der Multiplexriese als
›› K I NO
© Bru-nO / ÜPixabay.com
Kassels größtes Kino und soll noch weiter modernisiert und ausgebaut werden. Gezeigt werden in 13 Sälen neben diversen Filmreihen und Specials vor allem Mainstreamfilme – vom Blockbuster bis zur Familienkomödie. Daneben gibt es verschiedene Veranstaltungsreihen. Montags (20.15 Uhr) sorgt die Cine-Sneak für Überraschung.
Filmladen Goethestr. 31 Hervorgegangen aus einer studentischen Initiative, hat sich der Filmladen seit 1981 zur wichtigen Anlaufstelle für Cineasten fernab des Mainstreams entwickelt. Der Filmladen zeigt täglich bis zu vier verschiedene Filme, insbesondere Filme, die im kommerziellen
Kino nicht gezeigt werden, etwa sozial und politisch engagierte Arbeiten, Experimental- und Dokumentarfilme, Independent-Produktionen sowie filmgeschichtlich relevante Filme. Kinotag: Dienstag.
Gloria am Ständeplatz Das wohl charmanteste Kasseler Kino gibt es seit mehr als 60 Jahren. Mit dem Ambiente der 50er ist es heute nach mehreren Renovierungen mit 342 Plätzen und mit einer modernen Projektion- und Soundanlage ausgestattet. Pro Woche ist nur ein Film zu sehen. Gezeigt werden anspruchsvolle Filme für ein bürgerliches Publikum. Kinotag: Montag.
39
Wir freuen u
Komm vorbei und genieße leckere B knusprige Süßkartoffelfritten. Dazu h und Cocktails bei schöne
en uns auf Dich !
e leckere Burger, frische Salate und en. Dazu hausgemachte Limonaden bei schöner Atmosphäre.
WWW.PETERPANE.DE
© Karen Arnold / Pixabay
42
›› KULTUR …
Slams, Jams & Co.
KASSELS OFFENE BÜHNEN Talente wollen gehört werden. Doch wo kann man sich vor Pubikum erproben? In Kassel und der Region gibt es eine Reihe verschiedener Open Stages. Dort kannst du Singen, Tanzen, Slamen oder mit anderen Jammen. Ein Überblick.
Slams Slamrock Kassels traditioneller Poetry Slam. Das Event findet fast monatlich statt, Felix Römer beschreibt es als „literarischen Wettkampf, bei dem Lyrisches auf Prosaisches und Geschrienes auf Geflüstertes trifft“. Wichtig bei der Teilnah-
me ist ein selbstverfasster Text. Zudem dürfen Requisiten und Kostüme nicht beim Vortragen verwendet werden. Auf der Bühne hat jeder fünf Minuten Zeit seinen Text zu präsentieren. Moderiert wird Slamrock vom deutschen Einzelvizemeister im Poetry Slam Felix Römer. Anmeldung: mail@felixroemer.de
© Karen Arnold / Pixabay
›› I NFO
Kunstbude Dort kann jeder auf die Bühne, der etwas zu bieten hat und sei es ein einfaches Blatt Papier mit einem geschriebenen Text oder ein paar Jonglierbälle. Jeder Künstler hat maximal 15 Minuten Zeit auf der Bühne, eine Bewertung bleibt hier aus. Das neue Format findet immer am ersten Dienstag des Monats statt, los geht’s um 20 Uhr. Durchs Programm führen die Moderatoren Verena Bandulewitz (Alex Supertramp) und Max Frederic Remmert (Alter Kaffee). Wer mitmachen möchte kann sich per Mail an kunstbude@schlachthof-kassel.de anmelden oder spontan vorbeikommen. www.schlachthof-kassel.de, www.facebook.com/Kunstbude
Kunst gegen Bares Ganz ähnlich ist das Konzept von Kunst gegen Bares im K19. Der Clue: Das Publikum spielt Jury. Auch hier können Künstler aus verschiedenen Bereichen mitmachen, aber haben jeweils nur sieben Minuten Zeit auf der Bühne zu performen. Nach jedem Auftritt wird die zugeteilte Spendendose des Künstlers im Publikum herumgereicht. Die Besucher können je nach Grad des Gefallens einen kleinen oder großen Geldbetrag in die Dose werfen, auch Spenden abseits von Geld können vergeben werden. Zum Ende des Abends wird das Bargeld in den Dosen gezählt. Der
Künstler, der das meiste Geld bekommen hat, ist Sieger und darf nochmal für zehn Minuten auf die Bühne. Moderatorin und Slamerin Suse Bock-Springer führt durch den Abend. Der Eintritt ist frei, das gespendete Geld zählt als Gage und wird von den behalten. grandslampoetry-kassel@gmx.de
Meister der Musen Es ist kein Poetry Slam. Es ist kein Song-Contest. Vier wackere Helden der Singer-Songwriter-Szene werden an diesem Abend gegen- und miteinander in einem Triathlon des Liedermaching antreten und dabei nicht nur aus dem Repertoirenähkästchen plaudern. Auf dem Weg zum Siegertreppchen messen sie sich in verschiedenen Disziplinen ihrer Kunst und erfreuen ihr Publikum mit Wortwitz, Improvisationstalent und nicht zuletzt natürlich ganz tiefen, echten Emotionen. Natürlich wieder mit Caro und Kiste, die als Conferenciers Kassels erste LiedsportWortspiel-Revue präsentierengrandslampoetry-kassel@gmx.de Nächster Termin: 1.11., 20:30 Uhr, Schlachthof Kassel
Jams Jamsession, offene Jazz-Bühne Die Jazzsession ist ein Meilenstein in der Geschichte des Schlachthofs, Ge-
43
44
›› KULTUR …
nerationen von Jazzmusikern haben dort ihre musikalische Sozialisation erfahren. Rolf Denecke und Sven Grau organisieren die Reihe als Kooperation zwischen Förderverein Kasseler Jazzmusik und Kulturzentrum Schlachthof. Sie legen dabei Wert auf einen Begegnungscharakter, bei dem Newcomer sich mit alten Hasen, Freejazzer mit Traditionalisten, Studenten sich mit Dozenten treffen, das „Songbook“ soll dabei sehr weit aufgeschlagen werden, jeder Songwunsch ist willkommen Schlachthof Kassel, www.schlachthof-kassel.de
tung und Ansprechpartner am Abend: Sina Giessler, Bernd Riehl und Andreas Diehlmann. Schlachthof Kassel, www.blues-session-kassel.de
Salonmusik im Sandershaus Das neue Sandershaus hat ebenfalls eine offene Bühne. Musikinteressierte sind willkommen, sich dort zu treffen und gemeinsam zu musizieren. Wann? Jeden Montag ab 17:30 Uhr. Sandershäuser Str. 79, Kassel, Telefon (0561) 49 19 84 66, www.sandershaus.de
© Fernando Zhiminaicela / Pixabay
Jam Jam Alle, die Lust auf Live-Musik haben, sind herzlich eingeladen. Bands, Solistinnen und Solisten aller Musikrichtungen können die offene Bühne für wechselnde 20 Minuten-Sets nutzen. Die Backline steht – inkl. Schlagzeug, Git. Amps, Keyboard, einem Bass und einer Gitarre. Sonstige Instrumente müssen mitgebracht werden. Spontan mitmachen oder anmelden. www.kulturfabrik-salzmann.de
Blues-Session Inzwischen überregional bekannt, kommen die unterschiedlichsten Musiker zusammen, um auf der open stage ihr Können zu zeigen. Ob einzeln oder als Band, neue Leute sind immer willkommen. Die Backline steht, Instrumente müssen mitgebracht werden. Lei-
Offene Bühne Weltmusik Bei der offenen Bühne Weltmusik im Stadtteilzentrum Wesertor ist jeden zweiten Dienstag im Monat jeder eingeladen, der gerne Musik macht. Ob einzeln oder als Gruppe, ob orientalisch oder lateinamerikanisch, ob Klas-
Wachstum erleben.
„KOLLEGEN? DIE
GIBT ES HIER NICHT. WIR SIND ALLE KUMPEL.“
Wir suchen Verstärkung!
Diese Aufgaben warten auf Dich:
Glückauf – als globaler Anbieter mineralischer Produkte sind wir auf der Suche nach neuen Talenten. Auf Dich wartet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in kaufmännischen, technischen sowie bergmännischen Berufsfeldern. Komm zu K+S und werde ein wichtiger Teil unseres weltweiten Netzwerkes aus über 15.000 Mitarbeitern. Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!
k-plus-s.com/karriere
46
›› KULTUR …
sik oder Pop, ob selbstgeschrieben oder gecovert, jedes Genre ist erwünscht. Interessierte Musiker können sich bei Stefan Nadolny unter 0157-38704495 melden oder spontan vorbeikommen
Allerlei Offene Lesebühne Auch die offene Lesebühne beim Literaturhaus Nordhessen bietet eine literarische Fläche um selbstgeschriebene Geschichten vorzutragen. Jeder Autor hat einen Vorlesezeitraum von zehn Minuten. Bis kurz vor Beginn können sich Interessierte noch anmelden. Anmeldung: helen@eventwalker.eu. Literaturhaus Nordhessen, Friedrich-Ebert-Str. 177, 34119 Kassel
Cold Reading Cold Reading kommt als dem Theaterbetrieb und bezeichnet die erste Leseprobe, das Lesen eines fremden Textes. Genau das macht das Team von Cold Reading auch: Das Publikum bringt Texte mit – vom vielzitierten Telefonbuch bis zum heimlichen Gedicht – und die Leute auf der Bühne lesen. Die Reihe findet monatlich im Kunsttempel Kassel statt. www.facebook.com/pg/Cold-Reading-TeamKassel
Lesen für Bier Das Publikum bringt Texte jeglicher Art zur Veranstaltung mit und gibt diese beim Eintritt ab, die Texte werden dann vom Gastgeber sowie dessen Gast vorgetragen, ohne dass ihnen die Texte zuvor bekannt sind. Im Anschluss an jeden, je nach Text etwa fünf Minuten langen Vortrag darf das Publikum abstimmen, ob ihm der Text an sich oder der Vortrag besser gefallen hat. Dies geschieht in der Regel mithilfe einer Applausabstimmung. Je nachdem, wie das Votum ausfällt, erhält der Zuschauer, der den Text mitgebracht hat, oder der Vortragende ein Bier. Moderatorin: Suse Bock-Springer. www.facebook.com/MutterBar/
KUMIN Kultur und Markt in der Nordstadt - ist eigentlich ein regionaler Wochenmarkt, wo Stände wie Knofi und So, K&K-Stauden, das Steckenpferd, der Eschenhof, ihre leckeren Produkte anbieten. Daneben lockt aber auch die selbstorganisierte Kulturbühne, die von den Bewohnern und Besuchern bespielt wird. Jeder kann sich für einen Auftritt auf der Internetseite eintragen. Die Bühne ist offen und freut sich über ein buntes Programm von Lesungen über Konzerte bis hin zu Theater und Tanz. Jeden Mittwoch, Elisabeth-Knipping-Schule (Schulhof), 16 Uhr
48
›› GA LERI EN
Museen & Galerien
KUNST, SCHÄTZCHEN Kassels Museenschätze sind legendär: ob Werke von Rubens, Rembrandt und Dürer oder Arbeiten von Tischbein und Beuys Längst haben sich auch eine Reihe kleinerer Galerien etabliert, die sich ebenfalls zu besuchen lohnt. Eine Auswahl.
Caricatura – Galerie für komische Kunst Rainer-Dierichs-Platz 1, im KulturBahnhof Für alle Liebhaber von Titanic & Co.: Komisch, bitterböse, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Ausstellungen in der Caricatura zeigen die Creme de la Creme nationaler und internationaler Cartoonisten. Die aktuelle Austellung „Is was?!“ von Klaus Stuttmann geht auf das weltpolitische Geschehen und Kanzlerin Merkel ein. Die darauffolgende Austellung widmet
sich dem Jahresrückblick „ Beste Bilder - Die Cartoons des Jahres 2019“ (Eröffnung 22.11.). ›› ÖZ: Di.-Sa. 12-19 Uhr. So. 10-19 Uhr. www.caricatura.de
d : Gallery Schönfelder Str. 41 B Wechselnde Ausstellungen bildender Kunst von lokalen und überregionalen Künstlern zeigt die d:gallery. Daneben gibt‘s Lesungen und Theater. ›› www.domaine-gallery.de
›› „Is was?!“, Arbeiten von Klaus Stuttmann in der Caricatura.
© Stuttmann / Caricatura
Fridericianum Frankfurter Str. 72 Das Fridericianum, erstes für jedermann frei zugängliche Museum Europas, ist nicht nur Herz der Documenta sondern auch Flaggschiff international bedeutender Schauen zeitgenössischer Kunst. Anregend – und für Studierende kostenfrei. Ab 26.10. könnt ihr die Einzelausstellung mit Videoinstallationen und Skulputuren der Amerikanerin Rachel Rose besuchen. ›› ÖZ: Di.-So. 11-18 Uhr. www.fridericianum.org
Elfbuchenstr. 20 Unter dem Motto „Soit curieux“ (Sei neugierig) agiert die Galerie seit 2008 als Generator qualitativer Kunstereignisse. In Gruppen- und Einzelausstellungen werden sowohl deutsche als auch internationale Künstler gezeigt. ›› ÖZ: Di.-Fr. 16-20 Uhr. www.coucou-coucou.com
Galerie Rasch Frankfurter Str. 72 Die Gründung der Galerie Rasch im Jahr 2009 war gewissermaßen die Initialzündung für die enorme Galeriendichte in der Südstadt. In der Galerie Rasch werden zumeist Arbeiten von Absolventen der Kunsthochschule Kassel gezeigt. ›› ÖZ austellungsabhängig. www.galerie-rasch.de
GrimmWelt Kassel Weinbergstraße 21 Die Grimmwelt widmet sich Leben und Werk der Brüder Grimm, die lange Zeit in Kassel lebten und arbeiteten. Wertvolle Originale, Film und Ton, künstlerische Werke, multimediale Beiträge und Mitmach-Angebote finden sich in dem ambitionierten Museum auf dem Weinberg. Dabei stehen die Grimms weniger als Märchenonkel im Fokus. Ein beachtlicher Teil befasst sich mit dem sprachwissenschaftlichen Tun der Brüder. Aktuelle Sonderschau (ab 13.11.): Märchenhafte Farben und Experimente. Die Ausstellung geht der Bedeutung von Farben im Märchen nach: Warum trägt Rotkäppchen Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich? ›› ÖZ: Di.-So. 10-18 Uhr, Fr. 10-20 Uhr www.grimmwelt.de
© mhk
Galerie Coucou
›› „Platzhirsche, Jagd & Diplomatie“ in der Neuen Galerie.
50
›› GA LERI EN
Hessisches Landesmuseum Brüder-Grimm-Platz 5 Auf drei Ebenen präsentieren die Sammlungen der Vor- und Frühgeschichte, Angewandten Kunst und Volkskunde einen Überblick von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Und der Turm ist neuerdings auch zu besteigen. Die aktuelle Ausstellung „platzhirsche. jagd und diplomatie“ behandelt anhand konkreter Jagdereignisse die gesellschaftliche und politische Funktion höfischer Jagd in der Frühen Neuzeit. ›› ÖZ: Di.-So. 10-17 Uhr, Do. 10-20 Uhr. www.museum-kassel.de
Kunstverein im Fridericianum Der Kunstverein, 1835 gegründet, widmet sich insbesondere jungen Pers-
pektiven zeitgenössischer Kunst. Der Kunstverein ist im Erdgeschoss des Fridericianum beheimatet. Neben künstlerischen Ausstellungen finden regelmäßig Konzerte und kleine Auftritte in den Hallen des Kunstvereins statt. Am 26. und 27. Oktober kann eine Perfomance/Konzert mit dem Titel „im.puls im Kunsterverein - Transfer Zeichnng Musik“ besucht werden. ›› ÖZ: Mi.-So. 1118 Uhr. www.kasselerkunstverein.de
Neue Galerie Schöne Aussicht 1 Zu den Schwerpunkten der Sammlung gehört die Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Klassische Moderne ist mit Werken von Alexej von Jawlensky, Henri Laurens, Max Ernst und Conrad Felixmüller vertreten. Kunst
›› Der Klassiker von Joseph Beuys: Das Rudel (The Pack)“, Neue Galerie.
© Neue Galerie / mhk
der Nachkriegszeit, Pop Art und abstrakte Malerei bis hin zur zeitgenössischen Kunst bilden weitere Schwerpunkte. Herzstück ist der JosephBeuys-Raum mit der Installation „The pack (Das Rudel)“. Nach der D14 fand eine Erweiterung um rund 50 Werke der bisherigen Austellung statt, welche neue Schwerpunkte setzt. Ab dem 19. November lässt sich die neue Auststellungsebene „about: documenta“, welche den historischen Werdegang der Documenta verbildlicht, besuchen. ›› ÖZ: Di.-So. 10-17 Uhr, Fr. von 10-20 Uhr. www.museum-kassel.de
Sepulkralmuseum Weinbergstraße 25 Gestorben wird immer. Mit der Endlichkeit des Lebens befasst sich aus allen erdenklichen Blickwinkeln das Museum für Sepulkralkultur. Neben der Dauerausstellung, welche sich mit der Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur auseinandersetzt, werden zusätzlich regelmäßig eigen kuratierte Sonderschauen oder spannende Wanderausstellungen gezeigt. ›› ÖZ: Di.-So. 10-17 Uhr, Mi. 10-20 Uhr. www.sepulkralmuseum.de
Freiwillig Fair bei Karibu Macht Spaß. Macht Sinn.
! Sei dabei
Mehr Info zu Freiwilligem Engagement: www.karibu-kassel.de/dabei-sein Oberste Gasse 30 · 34117 Kassel
www.karibu-kassel.de
52
››
GA LERI EN
Stadtmuseum Ständeplatz 16 Im Stadtmuseum kannst du tief in die Geschichte Kassels eintauchen – von der Ersterwähnung im Jahr 913 bis in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Anhand großer Modelle, Bilder, Fotos, Videos und interessanter Ausstellungsstücke ergibt sich im aufwendig sanierten und erweiterten Museum ein Panorama der Stadt über die jeweiligen historischen Epochen – und verbildlicht, weshalb Kassel heute so aussieht, wie es aussieht. ›› ÖZ: Di.-So. 10-17 Uhr, Mi. 10-20 Uhr. www.stadtmuseum-kassel.info
Warte für Kunst Frankfurter Str. 54 Kunst für Kritik an und für Emenzipation in der Gesellschaft. Mit diesem
Motto versucht die Warte für Kunst das plurale Bild unserer Gesellschaft zu spiegel. Gezeigt werden alle Facetten zeitgenössischer Ausdrucksformen
›› ÖZ: Di. & Do. 16-19 Uhr sowie nach Vereinbarung. www.warte-kunst.de
Gemäldegalerie Alte Meister Schloss Wilhelmshöhe Zur Sammlung gehören europäische Gemälde der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Einen Schwerpunkt bildet die holländische und flämische Malerei des 17. Jahrhunderts. Der Rembrandt brandt-Saal ist, was Anzahl und Qualität der Gemälde betrifft, in Deutschland unübertroffen. ›› ÖZ: Di.-So. 10-17 Uhr, Mi. 10-20 Uhr. www.museum-kassel.de
© Stadtmuseum Kassel
›› Modell vom zerstörten Kassel mit Blick auf das Rathaus, im Hintergrund der Friedrichsplatz. Zu sehen im Stadtmuseum.
54
© N. Klinger/ Staatstheater Kassel („Wie es euch gefällt“)
›› TH EATER
Schauspiel, Oper, Musical, Tanz
DRAMA, BABY Kultur in Realtime. Auf Kassels Theaterbühnen ist immens was los. Ein Besuch lohnt sich – und ist dank des Kulturtickets beinahe überall gratis. Ein Überblick.
Staatstheater Kassel Ob Oper, Schauspiel oder Tanztheater – das Staatstheater bietet als eines der innovativsten Hessischen Bühnen
einen abwechslungsreichen Spielplan für Jedermann. Mutige Inszenierungen in allen drei Sparten. Das Staatstheater Kassel umfasst Schauspielhaus, Opernhaus und das tif (Theater im Fridericianum). Neben den aktuellen Stücken „Der NSU-Prozess. Die Protokolle“, Shakespeares „Wie es euch gefällt“ oder „Moby Dick“, stellt das Staatstheater im November und Dezember fünf neue Stücke vor. Darunter „fin de siècle“, ei-
›› T HE AT E R
nen Tanzabend. Es folgen „I am providence“, inszeniert von Wilke Weermann. Am 16.11. feiert der Tod eines Handlungsreisenden“ , nach dem Roman von Arthur Miller Premiere - inszeniert von Maik Priebe. Im Dezember die Premiere von „Idomeneo, Re die Creta“ einem musikalischen Drama nach Wolfgang Amadeus Mozart.
charmanten Ambiente. Ein Besuch lohnt sich immer. Ab dem 18.10.: Babykracher. Der Auftritt der zum Durchbruch des Motown-Trios werden soll - geplatzt, denn Ella ist unerwartet schwanger. Verbirgt sich hinter diesem Umstand vielleicht ein geniales Marketingkonzept? ›› www.theaterimcentrum.de
›› www.staatstheater-kassel.de
TiC – Theater im Centrum Das Theater im Centrum ist als Kassels einziges reines Musicaltheater etwas Besonderes in der hiesigen Theaterszene. Das TiC steht seit 15 Jahren für humorvolle und musikalisch hochwertige Eigenproduktionen und einem
Komödie Kassel Wer auf humorvolle Revuen steht, für den ist die Komödie Kassel die erste Adresse. Bis Anfang November läuft das Stück „3-Bett-Zimmer“, das am 14.11. premierend von der Eigenproduktion „Käthe holt die Kuh vom Eis“ abgelöst wird. Daneben bietet die char-
55
56
›› TH EATER
mante Bühne zahlreichen Gastspielen Raum für Comedy, Poetry-Slam, Schauspiel und Musik. Im Rahmen der Komischen Nacht, über Jan Philipp Zymny, Sulaiman Masomi, Siegfried & Joy, John Doyle und Ingo Oschmann. Der Theatersaal samt Bühne kann auf Anfrage für kreative Projekte gemietet werden. ›› www.komödie-kassel.de
ThUK – Theater der Uni Kassel Zu jedem Wintersemester setzt sich das Ensemble neu zusammen. Nach intensiven Probenwochen, formiert sich das neue Ensemble am 10., 12. und 13. März 2020 dann zum letzten Mal vor seiner Auflösung in der Wiederaufnahme „Der rote Faden zu deinem Glück“. Eine Performance gegen die Glücksindustrie und für die zahlreich ausgelegten roten Fäden - gleichgültig wo sie hinführen. ›› www.thukkassel.wordpress.com
AktionsTheaterKassel Das AktionsTheaterKassel gehört zur freien Theaterszene. Es gibt keinen festen Raum, doch für jedes neue Stück wird die passende Umgebung gesucht, sei es eine Bühne, ein Waschsalon oder die Fußgängerpassage. Wechselnde Ensembles geben den Rahmen für kreative Neufindung in Musik, Dialog und Tanz, Absurdität, Melancholie und Komik. Die Neuproduktion „So-
ler 2“ (Foto) ist noch bis zum 27.10. im Kulturhaus Dock 4 zu sehen. ›› www.aktionstheaterkassel.de
Dock 4 Auf den Bühnen des Dock4 tummelt sich Kassels freie Sszene. Neben Schauspiel, Improvisationstheater werden dort auch zeitgenössischer Tanz und spannende Konzerte, wie die monatliche Singer/Songwriter-Reihe Zwischendeck & Tape aufgeführt. ›› www.dock4.de
Junges Theater Göttingen Das Junge Theater ist ein kleines Schauspielhaus, das vor mehr als 60 Jahren aus der tangente von Hans-
Gunther Klein als kleines Zimmertheater gegründet wurde. Evelyn Hamann und Bruno Ganz haben dort ihre Karrieren gestartet. Gezeigt werden Eigenproduktionen und Inszenierungen zeitgenössischer Werke. Weil das Theatergebäude derzeit renoviert wird, ist das Junge Theater umgezogen. Für die nächsten vier Jahre befindet sich die Spielstätte in der ehemaligen Voigtschule am Wall, Bürgerstraße 15. ›› www.junges-theater.de
Deutsches Theater Göttingen Das Deutsche Theater (DT) ist ein 1890 erbautes Schauspielhaus in Göttingen. Es bietet als reines Sprechtheater einen Repertoirebetrieb auf drei Bühnen: Großes Haus (DT-1), DT-2 (ehemals Studio) und DT-X (Keller, Bellevue etc.). Nächste Premieren sind am 2. November Beckets „Warten auf Godot“ in einer Inszenierung vom Intendanten des DT, Erich Sidler und am 30. November die Inszenierung von Maria Milisavljevics Stück „Geteilt“. Regie führt Moritz Beichl. ›› www.dt-goettingen.de
›› AUSGEHEN
KASSEL BEI TAG
© Rawpixel / Pixabay
60
Alex Kassel Obere Königsstraße 28A Die Café- und Restaurant-Bar ersetzte im Jahre 1966 das damals erste Café in der zerbombten Altstadt „Café Paulus“. Seitdem gibt es dort Frühstück, Mittagund Abendessen zu durchschnittlichen Preisen. Die Holzwände und Polstermöbel bieten ein gemütliches Wohnzimmer-Ambiente, was zum Verweilen einlädt.
Allee Café Wilhelmshöher Allee 277 Herkules wäre begeistert von dem umfassenen Frühstücksangebot, dem frischen Café, den duftenden Pfannkuchen und den leckeren Mittagsgerichten. Direkt beim Bergpark unterm Schutze des grünen Riesen lässt sich zu jeder Tageszeit der selbstgemachte Ku-
chen genießen, zum Bespiel mit einem frischen Bio-Tee.
Anadolu Fünffensterstraße 7 Wer sich vorm Feiern eine gute Grundlage anfuttern will kann einen sehr guten Döner in der Nähe vom Rathaus genießen. Anadolus großzügige Speisekarte bietet noch viele andere anatolische und auch vegetarische Spezialitäten.
Bei Ali Westring 73 Nordstadtkiosk, Kneipe und Nachbarschaftstreff bei Ali, dem charismatischen Ladenbetreiber, gelegentlich auch mit Wasserpfeife in der Hand. Zu kleinen Preisen gibt es dort türkische
Gerichte und abends ostfriesisches Bier zum Fußballschauen.
Bistro Hahn Pestalozzistraße 10 Vielversprechende Frühstücks-Bowls, Mittagsspeisen, exotische Heißgetränke, Limos und Longdrinks. Der ayurvedische Koch Volker Mehl bietet köstliche vegetarische und vegane Gerichte an, sowie täglich frische Kuchen und Torten.
Café Lange Friedrich- Ebert- Straße 72 Neben Kaffeespezialitäten und Frühstücksleckereien gibt es auch ein umfassendes Angebot an warmen Gerichten wie Pizzazungen, Salate und Burger, die man sich nach Belieben zusammenstellen kann. Nur hier: der Crazy Cake. Das ist eine Vollkornteig-Schale gefüllt mit Allerlei und mit Käse überbacken.
Café Nordpol Gottschalkstraße 12 Morgens vor der Uni kannst du es dir hier täglich gut gehen lassen mit bunt dekorierten Frühstückstellern unter Betreuung des freundlichen Personals. Daneben erwartet dich eine riesige Auswahl an Grillspezialitäten, Pizza und Pasta zu Studentenpreisen.
62
›› AUSGEHEN
Café Hurricane Gottschalkstraße 38 Das einstige Monis lädt zum Brunch in einem wundervollen Wintergarten ein. Außerdem könnt ihr hier Miesmuscheln und Riesen-Börek verspeisen, sowie andere türkisch-kulinarische Speisen. Kultige Eckkneipe ist es abends immernoch.
Eberts Friedrich-Ebert-Straße 116 In Wiener Atmosphäre können hier vorzügliche vegane Süppchen geschlürft werden. Unter pompösen Kronleuchtern kannst du dich zu jeder Tageszeit von dem Eberts bedienen lassen, was Restaurant, Café und Bar zugleich ist.
EigenArt 116 Wilhelmshöher Allee 116 Jung bis alt wird vom Charme des Jugendstil-Cafés angezogen. Zwischen Holz und Gemütlichkeit hast du eine Auswahl verschiedenster Speisen von der Morgen- bis zur Abendstund’. Zum Sonnenuntergang kann sich hier auch ein Cocktail genehmigen lassen.
Himalaya Wilhelmshöher Allee 262 Gegenüber vom Bahnhof Wilhelmshöhe im ATRIUM, befindet sich das nach zweieinhalb Monaten Pause kürzlich wieder eröffnete indische Restau-
rant. Seit 13 Jahren begeistert es mit edler Einrichtung und leckerem Essen Kassels indische Liebhaber. Kochkurse kannst du dort auch belegen.
Karl‘s Weserstraße 2a Außergewöhnlich macht das Karl‘s seine 300-jährige Geschichte. Einst war das Karlshospital an der Fulda mal Besserungsanstalt für ungeratene Kinder, mal Zuchthaus. Heute ist es ein Restaurant mit bevorzugt deutscher Küche wie Schnitzel & Co. Im November locken Gänsegerichte.
Mama Afrika Entenanger 4 Wer einen Einblick in die ostafrikanische Küche erhalten möchte, sollte unbedingt mal dieses Restaurant besuchen. Dort gibt‘s authentische Gerichte aus Eritrea. Auch Vegetarier und Veganer werden hier nicht enttäuscht
Marivos Kohlenstraße 128 In der früheren Tankstelle stehen ausschließllich ausgewogene Burger und Imbissgerichte mit frischen Zutaten aus der Region auf der Karte. Vegetarier und Veganer haben hier ebenfalls ein großes Angebot. Tipp: Eine Reservierung erspart euch das Warten auf einen Sitzplatz.
64
›› AUSGEHEN
© Rawpixel / Pixabay
MooN Coffee & Waffle Friedrich-Ebert-Straße 1 Außerirdisch leckere Waffeln: süß mit Nutella und Blaubeeren oder herzhaft mit Käsefüllung und Avocado. Für Feiern kannst du einen Moon-Cake bestellen, eine Waffeltorte aus deinen Wunschzutaten.
NEU / Kafé am Weinberg Frankfurter Straße 54 Direkt neben dem Weinbergkrug befindet sich der veganfreundliche InSchuppen für Kunststudenten, Schauspieler des Staatstheaters und andere Slacker. In der spartanischen Einrichtung gibt es eine wechselnde Auswahl an hausgemachten Getränken und Speisen. Hier finden auch regelmäßig Konzerte statt.
Peter Pane Friedrichsplatz 2-3 Die Burgerkette eröffnete Ende letzten Jahres am Friedrichsplatz. Nicht ganz
billig, aber dafür üppige Portionen, auch Pflanzenesser werden hier satt. Wenn du Glück hast, kannst du deine Pommes sogar auf einer freien Schaukel mampfen.
Route 66 Burgfeldstr. 2a Wer sich schon immer mal an 500-900-Gramm-Steak probieren wollte, ist bei diesem American Diner in der Wilhelmshöhe genau richtig. Neben einer ausgiebigen Auswahl an Fleisch und gigantischen Burgern werden hier auch Wraps, Fingerfood und Salate angbeoten.
Simply Toast Friedrich-Ebert-Straße 32 Toast, wie aus dem Sandwich-Maker, doch so verfeinert, wie man ihn noch nie gegessen hat. Ob deftig mit Hähnchen und Mozerella gefüllt, oder vegan mit Pesto, Mandel-Nuss-Tofu und Karottensalat kombiniert. Übrigens: Sim-
66
›› AUSGEHEN
ply Toast verwendet nur Fleisch aus artgerechter Haltung. Für Experimentelle gibt es monatlich ein Special mit kulinarischen Toastkreationen.
Stadtcafé Obere Königsstr. 41 Das Café bei der Treppenstraße ist ein gefragter Treffpunkt für wichtige Besprechungen oder schlichte Plaudereien. Wenn die Sonne scheint lässt sich bei Blick auf den Obelisk wunderbar im Freien das Frühstück genießen. Auch drinnen findet sich ein gemütliches Ambiente.
Stammkaffee Kölnische Straße 5 Der einstige Coffeestore ist seit mehr als zehn Jahren in einer ehemaligen Buchhandlung gegenüber der KurfürstenGalerie beheimatet. Dort gibt es ohne Zweifel den besten Espresso der Stadt und leckere (faire) Kaffeev ariationen. Vor allem im Obergeschoss hast du Ruhe zum Lesen & Leutetreffen. Selbstbedienung.
Timberjacks Raiffeisenstraße 22 Das Grill-Restaurant bietet mächtige Steaks, saftige Burger und knusprige Pommes. Eine große Auswahl an Burgern, Burritos, Tacos und Fajitas ergänzen das Menü. Das Blockhaus mit dem
rustikalen Stil ist zwischen Auestadion und Dez zu finden.
Vapiano Neue Fahrt 11 Bei der Zubereitung direkt zuschauen und kommentieren, das kann man nur hier. Im Restaurant mit edler Mensaatmosphäre kannst du dich für Pizza, Pasta oder Salat anstellen und wirst persönlich bekocht. Somit kannst du spezielle Wünsche äußern und um noch mehr Käse bitten.
Weissenstein Königstor 46 2016 war es das erste Biorestaurant in Kassel. Hier wird nur regionales und ökologisches Gemüse verkocht und Fleisch vom Biobauern. Vom ausgewogenen Frühstück über saisonale Gemüse- und Fleischgerichte hat die Karte viele kreative Kreationen zu bieten. Ein Biomarkt ist sogar auch angegliedert.
Westend Café Elfbuchenstr.18 Im Vorderen Westen befindet sich ein hübsches Eckchen. Wo die Sitzmöbel von Oma abgeluchst wurden und Biospeisen mit leckerem Kaffee serviert werden. Ein gemütlicher Ort für eine Pause vom Alltag.
68
© geralt / Pixxabay
KASSEL BEI NACHT
Bar Seibert Friedrich-Ebert-Str. 47 Im Luxus von schweren Ledercouches und schimmernden Messingtresen kannst du die dich von Inhaber Marc Seibert mit den besten Cocktails der Stadt verführen lassen. Für den abendlichen Hunger gibt‘s auch ne Speisekarte. Mit „Abendrot“ bietet die Bar eine monatliche Kultveranstaltung.
B2 Germaniastraße 13 Die Cocktailbar von Betina (bekannt als Kassels Djane-Queen Miss Betty Ford) und Beate verströmt großstädtisches Flair. Chillige Electromusic ist
der passende Soundtrack für Abende mit Freunden im B2. Gute Weine und Schnäpse, Cocktails, Nüsschen, Buddha an der Wand und ein elegant geschwungener Thresen.
Bolero Schöne Aussicht 1a Die erste Adresse um beim Vortrinken eine schöne Aussicht zu genießen. Ehe die Party beginnt, kannst du dich bei Snacks und Cocktails auf den Abend einstimmen. Tags darauf gibt‘s den Katerfrühstücksbrunch. Dienstags kannst du dich im Winter ins Federkleid werfen und bei der Golden 20‘s Party Swing, Jazz & Blues genießen.
›› AU S G E HE N
Caricatura Bar Rainer-Dierichs-Platz 1 Dort kratzt sich bevorzugt der unangepasste Zyniker nach einer Vernissage in der benachbarten Caricatura Galerie am Kinn. „Pah, ick lese nur Comics.“ Hotspot für alle, redselig und intellektuell brauchen. Beachte: Die Bar hat nur mittwochs bis samstags geöffnet.
Club 22 Friedrich-Ebert-Straße 61a Disco in klassischem rot-blau-Licht für ältere Semester. Die besten Hits der 80er-90er Jahre warten auf euch. Mä-
dels können sich auf den Freitag freuen, dann haben sie bis Mitternacht freien Eintritt. Ab 21 Jahren kommt ihr rein.
Chacal Goethestraße 44 Die schnieke Kontaktbörse Nummer eins. Kassels wahrscheinlich kleinste Bar verspricht feinste Kneipenatmo. Französische Filmplakate, Bistrotische und der geselligste Tresen der Stadt laden ein, der Zeit ein wenig Ewigkeit aus dem Mark zu klauben. Regelmäßig finden dort auch Konzerte statt. Exklusiv.
70
›› AUSGEHEN
Chevy
Fosters Garden
Henschel Straße 15 Kaum über die Türschwelle befindest du dich in Amerikas 50er Jahren. Außer es spielt gerade Deutschland und die Sportsbar ist voll mit grölenden Trikotträgern. Das American Diner nahe des Unicampus‘ wartet mit einigen guten Angeboten innerhalb der Woche auf. Donnertags gibt‘s zum Beispiel Cocktails für nur 5 €.
Eichwaldstraße 50 Frische Steaks, knackige Salate, Burger und knusprige Spare Ribs in riesigen Portionen, sowie exotische/internationale Köstlichkeiten. Umwerfend edle Location mit Kamin. Zusätzlich kann man sich im großen Entertainmentbereich beim Dart, Kickern oder Billiard austoben.
Gleis 1 Fes Karthäuserstr. 17 Im Fes sind wohl schon deine Professoren als Frühsemester stilvoll abgestürzt. Die Kasseler Tresenlegende bleibt dabei ewig jung und hat sich in all den Jahren mehrfach gehäutet. In der Bar an der Friedrich-Ebert-Straße Ecke Karthäuserstarße kannst du täglich bis 3.30 Uhr allerfeinste Cocktails schlürfen. Tipp.
Fiasko Schönfelder Straße 18 Hier wird das härteste Bier gezapft. Dort triffst du gemütliches Rockervolk, Bikerladies, Kinnbärte und Lederkutten. Neben Konzerten und Partys der härteren Gangart gibt‘s auch tolle Indiepartys. Für unter 5€ kannst du Mittwochs Currywurst mampfen und dich Freitags mit CubaLibre abschießen.
Im Kulturbahnhof Grandiose Location in der einstigen Gepäckaufgabe des alten Hauptbahnhofs. Der Traditionsclub im KulturBahnhof bietet verschiedene Partyformate, etwa die monatliche Sinnlust, Kassels älteste schwul/lesbische Partyreihe, dazu gibt‘s 80er, 90er, Charts und gelegentliche Mottopartys.
Goldgrube Eisenschmiede 85 Außergewöhnlich feines Programm. Der Konzertschuppen bietet internationale Livemusik der Sparten Garage, Surf, Soul, Punk und Metal. Allerfeinst.
Hemingway Club Obere Königsstraße 8 Weniger Club als Cocktailbar. Spötter mögen meinen, dass dort nur alte
›› AUSGEHEN
© Pexels / Pixabay
72
Männer nach dicken Dongern fischen. Falsch. Hemingway ist wieder eine echte Topadresse. Schummrig und elegant geht es zu im Kasseler Rathaus-Keller. Täglich von 18 bis 20 Uhr gibt es die meisten Cocktails zum Vorzugspreis von 7 Euro.
HermannS Hermannstraße 5 Aus dem mexikanischen El Sol von einst ist ein vielseitiges Wirtshaus geworden. Im Restaurant dominiert pfiffige deutsche Küche, während der Loftbereich im Stile einer verwegenen Fabrikhalle daherkommt. Im Clubraum geht‘s wochenends heiß her.
Hot Legs Friedrich-Eber-Straße 66 Das gute alte Hot Legs ist ein Kleinod in Kassels Kneipenlandschaft. Direkt an der Partymeile gelegen, triffst du dort garantiert nette Menschen, die gerne plaudern und gute Musik hören wollen.
Irish Pub Shamrock Bürgermeister Brunner Str. 19 Was von außen unscheinbar wirkt, ist von innen ein stilechtes Irish Pub. Kassels bekanntester Ire Brendon Kennedy bietet Gemütlichkeit von der Grünen Insel. Guinness, Table Quiz am Montag, Karaoke am Donnerstag und gute Livemusik an den Wochenenden machen jeden zum McAnhänger.
74
›› AUSGEHEN
Joe‘s Garage Friedrich-Ebert-Straße 60 Wer‘s rockig und tussifrei mag, ist in Joe‘s Garage richtig. Keine Frage, weshalb diese Kneipe eine der letzten Hochburgen der einstigen Partymeile ist. Denn in der Kneipe an der EbertStraße stimmt alles: freundlicher Service, flotte Bedienung, gute Musik, gelegentliche Livekonzerte und Lesungen. Highlights? Joe‘s Garage ist das Highlight.
King Schulz Bar Weigelstraße 14 Hier tummeln sich Hipster und Beatniks, saufende Künstler und kunstverständige Säufer. Und der Weste und Fliege tragende Barmann zaubert dir unter der rauchgeschwängerten Luft die ausgefallensten Cocktails aus dem Shaker. Taste it. Übrigens: Hier gibt‘s auch verschiedene Sorten Craftbeer.
Kleiner Onkel Mombachstrasse 47 Als „Haus“ galt die Location als Hochburg der Kasseler Undergroundkultur, in der sich neben Studenten und Punks auch die Bauwagenplatzbewohner und andere Lebenskünstler getummelt haben. Zur vergangenen Documenta wurde das inzwischen leerstehende Gebäude Standort für Streetart. Jetzt fin-
den dort Wohnzimmer-Raves, Partys und exklusive Konzerte statt.
Koon Bar Friedrich-Ebert-Straße 17 Der Laden an der Friedrich-Ebert-Straße ist nicht die Heimat der Waschbären, wenngleich das der Name vermuten lässt. Dort bekommst du deinen Feierabend-Drink ebenso wie die Garantie auf ausgelassene Partynächte am Wochenende. Erlesene Auswahl an Craftbeeren und Gin. Im Eingangsbereich gibt‘s einen Billardtisch.
K19 Moritzstraße 19 Deine Studentenvertretung verwaltet den Club. Konzerte, Partys, Lesungen – im roten Backsteinbau auf dem Unicampus ist immer etwas los. Übrigens: Den Club kannst du auch für eigene Veranstaltungen mieten.
Lolitabar Werner-Hilpert-Str. 22 Der einstige Puff war einmal die Heimat der coolen und hippen Society – und ist es noch immer. Man trinkt bevorzugt Bier aus grünen Flaschen und tanzt wochenends auf dem Tisch. Wildes Partyvolk und verwegene Kunststudenten triffst du dort. Lecker.
Musikpark A7 Miramstr. 74 Ein Wort: Großraumdisco. Zwei Worte: drei Floors. Und mehr: Hier tanzen hübsche Töchter und ihre Mütter, Schlagerfans und Testosteronberge. Regelmäßige Gastauftritte von echten Star-DJs und dschungelgeprüften CPromis inklusive.
Musiktheater Angersbachstraße Als Musiktheater gehörte der Club Jahrzehnte zur Hochburg für alle Fans musikalischer Subkulturen: Hardcore,
Punk, Metal, Dark Wave. Dann wurden alte Zöpfe abgeschnitten und das MT durch einen Electroclub ersetzt. Inzwischen ist die Matte längst wieder auf Headbangers Maße angewachsen. Auch der alte Name ist reaktiviert. Neben dem Partyprogramm gbt‘s dort auch regelmäßig Konzerte.
Mutter Bunsenstr. 15 Wer einen Schuppen abseits des Mainstreams sucht, wird bei der Mutter fündig. Zu erstklassigem Punkrock kann hier bester Thekensport betrieben wer-
76
›› AUSGEHEN
den. Keine Seltenheit sind Bands, die nach ihrem Gig noch einen drauf machen.
Panoptikum Leipziger Straße 407 Die besten untergründigen Technound Electropartys starten hier, denn der ehemalige „Kupferhammer“ ist nicht nur ein Ausweichort für die Partys und Konzerte der zerfallenen Salzmann Factory. Im Osten der Stadt ist die Szene nach wie vor zu Hause.
Sandershaus Sandershäuser Str. 79 Weit draußen im Osten sorgt das Sandershaus für reichlich Kultur. Im Sommer 2017 entsprang dieses liebevolle Projekt inmitten einer Kulisse von leerstehenden Fabrikgebäuden Bettenhausens. Intime Wohnzimmerkonzerte, Jamsessions stehen auf dem Programm. Daneben bietet das Sandershaus aber auch Platz für vegatarische VoKü und als Hostel.
Savoy Nouvel
Korbacher Straße 72, Schauenburg-Elgershausen Generationen von Studierenden haben in der unscheinbaren Location vor den Kasseler Stadttoren schon zu psychedelischer Musik Ausdrucktänze aufgeführt. Inzwischen sind die Barfußtänzer
gewichen, die Mottotage teilen Rocker, NDW-Fans und Gothics.
Schlachthof Mombachstr. 10-12 Nach dem Umbau ist der Schlachthof noch ein bisschen geräumiger und moderner. An Gemütlichkeit und Charme hat der Schlachthof nix eingebüßt. Das Programm reicht von Konzerten aus den Bereichen Indie, Jazz und Alternative bis hin zur Lesung und diversen Offenen Bühnen (siehe aich Seiten 42- 47).
Sudhaus Hafenstraße 54 Das einstige Wolpertinger, direkt an der Fulda gelegen, hat den größten Biergarten der Stadt. So richtig schön ist‘s dort aber bei Scheißwetter. Dann kannst du dort herrlich in Kupferkesseln, in Kaminecken, Jagdzimmern oder im Festsaal sitzen. Die angenehm übersichtliche Speisekarte bietet eine kulinarische Reise durch Omas Küche. Tipp.
Sway Friedrich Ebert Strasse 10-12 Neu ist der kleine Club Sway. Direkt neben der Orient Bar an der FriedrichEbert-Straße hat sich eine moderne Location für feine Musik gegründet. Hip-
78
›› AUSGEHEN
Hop, Deutschrap und Dancehall haben hier ein Zuhause.
Theaterstübchen Jordanstr. 11 Der Konzertkeller hat sich in den vergangenen Jahren zu einer deutschlandweiten Führungskraft in den Genres Jazz und Blues hervorgetan. Das Schöne: Täglich gibt es dort feinste Livemusik, regelmäßig auch Lesungen und Theateraufführungen. Um das mehrfach mit dem Spielstättenpreis Applaus ausgezeichnete Theaterstübchen kennenzulernen, kannst du hierfür jetzt auch dein Kulturticket zücken.
Weinbergkrug Frankfurter Str. 54 Der Weinbergkrug ist einer der Partysatelliten in der Südstadt. Unter der Leitung des kanadischen Folkmusiker Craig Bjerring (Oldseed) hat sich die frühere Spelunke in einen Hafen für die Kreativen der Stadt entwickelt. Achtung: Chance, hier bis in die Morgenstunden zu verbleiben – sehr hoch.
Xallo Bar Friedrich-Ebert-Straße 37 Die Xallo Bar kennt in Kassel jeder. Nach diversen Umzügen hat die Bar an der Friedrich-Ebert-Straße eine
neue Heimat gefunden. An riesigen geschwungenen Tresen kannst du von morgens an bis tief in die Nacht lecker essen. Dazu gibt‘s wie zuvor regelmäßige Fußball-Übertragungen.
York Oberer Königsstraße 4 Dienstältester Tanzschuppen der Stadt. Die Schlange am Einlass ist am Wochenende obligatorisch. Musik gibt‘s meist aus den Sparten Black, HipHop und Electro.
Unten Wolfhagerstraße 39a Top Electroclub mit heißem Programm. Der Laden hat sich in den vergangenen Jahren zum Anti-Mainstream-Arm der Partykultur erhoben. Hdeute ist das Unten sicher kein Geheimtipp mehr. Aber nicht weniger grandios.