2 minute read

Studium

Next Article
Ausbildung

Ausbildung

Studienwahl STUDIENFÄCHER MIT ZUKUNFTSPOTENZIAL

Studienfächer gibt es wie Sand am Meer. Manche hören sich vielleicht nach modernen Studiengängen an, fristen aber womöglich in einigen Jahren ein Nischendasein oder haben eine eher schlechte Zukunftsprognose. Abgesehen von deinen persönlichen Interessen, solltest du daher überprüfen, welche Zukunftsaussichten die jeweiligen Studiengänge haben könnten. Durch die zunehmende Digitalisierung und der fortschreitenden Technologisierung entstehen immer neue Studiengänge, die es zum Teil vor einigen Jahren noch gar nicht gab. Außerdem wird auch die Globalisierung eine immer größer werdende Rolle in der Arbeitswelt spielen. Auch kulturelle und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsgedanken könnten ein Merkmal für ein zukunftsorientiertes Studium sein. Drei vielversprechende Bereiche mit Zukunftspotenzial haben wir hier für euch aufgelistet: Digitale Studienfächer: Besonders im Zeitalter der Automatisierung werden digitale Berufe immer gefragter. Einige schon bestehende Studiengänge, wie BWL oder Journalismus werden fit gemacht für eine digitale Zukunft. E-Commerce, Data Science, Digitalisierung & Nachhaltigkeit sind einige Schwerpunkte digitaler Studienfächer. MINT Studiengänge: Weiterhin zukunftssicher bleiben die sogenannten MINT-Studienfächer, wie informationstechnologische, naturwissenschaftliche oder auch ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. MINT-Absolventen werden auch in Zukunft stark gesucht und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Studiengänge im Bereich Pflege und Soziales: Gerade im Bereich personennaher Pflege steigt die Nachfrage an akademischen Fachpersonal rasant an, hier vor allem in den Bereichen Management und leitenden Positionen. © @johnschno / unsplash

Advertisement

Der Landkreis Kassel bietet spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder für engagierte und motivierte junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst interessieren.

Für die Digitalisierungsprozesse innerhalb der Landkreisverwaltung werden zukünftig Fachkräfte benötigt, die an der Schnittstelle Informatik/Technik und Verwaltung tätig werden.

Zum 1. September2020 werden in der Landkreisverwaltung daher

lnspektoranwärter/innen (m/w/d) für die Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes, Studiengang Bachelor of Arts - Digitale Verwaltung gesucht. Neugierig? Nähere Informationen gibt es unter www.landkreiskassel.de. Für Fragen steht Ihnen Herr Barmann, Tel. 05611003-1477, gern zur Verfügung.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild sowie den letzten beiden Schulzeugnissen (praktischerweise ohne Klarsichthüllen, Klemmhefter) richten Sie bitte bis zum 6. März 2020 an: Landkreis Kassel -Der KreisausschussZentralbereich, Wilhelmshöher Allee 19 -21, 34117 Kassel oder per E-Mail an zentralbereich@landkreiskassel.de

Träumst du auch davon eine Zeitlang im Ausland zu studieren? Dann geht es dir wie vielen Studenten, die sich im Laufe ihres Studiums auf das Abenteuer Auslandssemester einlassen. Dabei geht es nicht vordergründig darum, das Studium an einem anderen Ort voranzutreiben, sondern vielmehr um unersetzbare Erfahrungen. Nie wieder wird es so einfach sein in fremde Kulturen einzutauchen, neue Menschen und Sprachen kennenzulernen. Und ganz nebenbei bereicherst du sogar deinen Lebenslauf. Aber die Organisation und die Planung eines Auslandsaufenthaltes ist immer zeitaufwendig und planungsintensiv. Nimm dir also genügend Zeit dich zu informieren. Hochschulen: Informationen bekommst du zum Beispiel direkt an den Hochschulen. Wende dich hierzu an das Akademische Auslandsamt und erkundige dich nach Informationsveranstaltungen. Vorteil: Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden relativ unkompliziert anerkannt. Außerdem hilft das Akademische Auslandsamt bei der Unzählige Möglichkeiten STUDIEREN IM AUSLAND

Vorbereitung. Studien- gang mit integ rier tem Auslandsaufenthalt: Bietet dein Studiengang von vornherein einen integrierten Auslandaufenthalt, ist hier die Organisation für dich am einfachsten. Vorteil: Anerkennung der Studienleistungen werden in der Regel anerkannt. Ein Doppelabschluss an beiden Universitäten ist häufig möglich. Selber planen: Du hast dein Zielland schon fest im Blick und deine Hochschule bietet dazu keine Partnerhochschule an? Dann kannst du auch auf eigene Faust planen. Dabei muss dir aber bewusst sein, dass du eine längere Planungsphase benötigst. Finanzielle Unterstützung findest du beispielsweise beim DAAD oder über das AuslandsBaföG. Vorteil: Du bist unabhängiger und freier bei der Wahl deines Wunschortes. @richardconr / unsplash

This article is from: