![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/f7ec4188305ac939d97ee9a1df148e0a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
SZENE
Max Evi ©
Eigene Brötchen verdienen bei Maxl Bäck
Advertisement
Teamleiter (m/w/d) für Würzburg Stadt & Land gesucht
Maxl Bäck – das ist Bäckerkunst seit 150 Jahren. Die mittelständige Familienbäckerei wird bereits in der fünften und sechsten Generation durch Evi und Helmut Bregenzer sowie deren Söhne Felix und Max geführt. In den über 20 Bäckereien in Würzburg und Main-Spessart haben ehrliches und nachhaltiges Handwerk oberste Priorität, traditionell wird mit Vorteigen, Sauerteigen und besonders langen Teigführungen gearbeitet, um den Kundinnen und Kunden Backwaren in höchster Qualität anbieten zu können. Die Bäckereien setzen dabei vor allem auf ehrliche Handarbeit, gebacken wird ausnahmslos nach eigenen Rezepten. Eine professionelle Ausbildung liegt dem Team von Maxl Bäck deshalb ganz besonders am Herzen – getreu dem Motto „Gute Bäcker hat man, wenn man sie selbst ausbildet“.
Derzeit ist Maxl Bäck auf der Suche nach neuen Teamleiter*innen, die Lust haben, den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen und mehr Verantwortung zu übernehmen. Interessierte Bewerber*innen erwarten schicke Läden, duftende Backwaren und ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen. Zu den Aufgaben gehören die Führung eines Bäckerei-Teams, das man stets motiviert und weiterentwickelt sowie die aktive Mitarbeit im Verkauf. Als erste Ansprechpartner sorgen Teamleiter*innen für einen reibungslosen Ablauf in der Bäckerei. Maxl Bäck bietet obendrein interne Schulungen und intensive Betreuungen durch die Bezirks- und Geschäftsleitung, eine Funktionszulage zum Gehalt und flexible Arbeitszeiten.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder erste Berufserfahrung im Lebensmittelhandwerk oder in der Systemgastronomie. Vor allem aber sollte man Leidenschaft für die Arbeit im Verkauf mitbringen, motiviert, zuverlässig und begeisterungsfähig sein und Spaß daran haben, Verantwortung zu übernehmen. Nähere Informationen finden interessierte Bewerber*innen auf der Webseite der Maxl Bäck Bäckerei. www.maxlbaeck.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/ab22347b87332e13bbfce5cbcf12cb1c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Poetry Slam Neustart So., 11.10., 17 Uhr & 20.15 Uhr, Posthalle
Der literarische Wettbewerb ist wieder zurück in der Posthalle - und das in doppelter Ausführung. Man kann zwischen einer Ausgabe um 17 Uhr – bei der noch Zeit für eine andere Abendbeschäftigung bleibt – und einer Vorstellung um 20.15 Uhr – die bekanntlich die optimale Unterhaltungsuhrzeit darstellt – wählen. So oder so ist viel geboten, denn neben dem bayerischer Poetry Slam Meister treten auch die Gewinner des Sommerslams auf. Als Featured Artist wird Robert Alan am Piano auf der Bühne stehen. Die Moderation übernimmt überraschenderweise Christian Ritter aus Berlin. Im Lineup stehen neben Slammer*innen aus Würzburg und anderen Städten. Wie immer entscheidet das Publikum über Sieg und Niederlage und damit auch den Finaleinzug. Auch neu: Der Poetry Slam wird ab sofort durch die Stadt Würzburg gefördert. JB www.posthalle.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/d701e1d67983b528debadc200433bd56.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Kritische Einführungswoche Fr., 30.10. – So., 8.10., verschiedene Orte
Ende Oktober beginnt die zweite Kritische Einführungswoche in Würzburg. Zehn Tage lang werden Vorträge, Workshops und Aktionen stattfinden, die mit unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkten aktuelle Menschenrechtsfragen, Antifaschismus, (Queer-)Feminismus, Klimagerechtigkeit, Antirassismus und politischen Aktivismus thematisieren. Die KEW versteht sich als Ort, an dem Menschen sich vernetzen, gemeinsam Ideen sammeln und gleichberechtigt an Bildung teilhaben und mitwirken können. Zudem will sie Initiativen und Gruppen in Würzburg die Möglichkeit bieten, ihre politische Arbeit vorzustellen, Inhalte zu vermitteln, sich zu vernetzen und andere für ihre Themen zu begeistern. Für das leibliche Wohl wird eine „Küche für alle sorgen“. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenlos. LG www.kew-wuerzburg.org
Robert Emmerich Universität Würzburg ©
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/b70f85122869f873d24cb430f1c340b9.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Durchleuchtet! Augenblicke, Einblicke, Durchblicke Do., 1.10. – Fr., 18.12., Lichthof, Neue Uni Würzburg
Im Jahr 2020 feiert die Julius-Maximilians-Universität zusammen mit der Stadt Würzburg und weiteren Partnerinstitutionen ein Doppeljubiläum: Den 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen und seine Entdeckung der Rönt genstrahlen vor 125 Jahren. Aus diesem Anlass zeigt das Universitätsarchiv eine kleine Sonderausstellung zu Röntgen, seiner bahnbrechenden Entde ckung und deren Auswirkungen. Doch nicht nur der wissenschaftliche Aspekt soll in Text und Bild behandelt und mit Exponaten veranschaulicht, sondern auch Röntgen selbst als Wissenschaftler, Rektor, Freund und Ehemann, aber auch als Jäger, Wanderer und Kartenspieler greifbar werden. Die Ausstellung ist kostenfrei zugänglich und wird noch bis zum 18.12. zu sehen sein. LG www.roentgen2020.de
Sabine Klingert , Aktivbüro Stadt Würzburg ©
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/e950ecfb342a6f2ccbdae28fc76915e8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
„Main-Held*in“ – kostenlose Fortbildungen für Ehrenamtliche Programm der Freiwillgenagentur macht‘s möglich
Ende September ist das neue Fortbildungsprogramm der Freiwilligenagentur Würzburg erschienen. Alle ehrenamtlich engagierten Würzburger*innen (und die, die es werden wollen) können sich in den Bereichen Soft Skills, Öffent lichkeitsarbeit, IT und Gesundheit weiterbilden. Die Kurse finden bis Anfang Dezember in Zusammenarbeit mit der vhs Würzburg unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Dank der Unterstützung durch die Sparkassenstiftung ist die Teilnahme komplett kostenfrei. Wer mindestens vier Veranstaltungen aus dem Programm besucht hat (auch jahresübergrei fend), darf sich mit dem Zertifikat „Main-Held*in“ schmücken. Anmeldungen sind ab sofort über die Freiwilligenagentur Würzburg möglich. FT www.freiwilligenagentur-wuerzburg.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/972e5731171a4f2b843b11c13ef17af9.jpg?width=720&quality=85%2C50)
K u l m b a c h e r
Jedes Tor zählt! Trikot-Sätze Freibier gewinnen 80 &
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/9e18a197f795c73fe236a3895ccee741.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200929091603-42b5d104e39e128b479cf707fab657b3/v1/a18193d280f8393c50cbd4854c4f86f0.jpg?width=720&quality=85%2C50)