![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/8a71b09eefaa5afd56b5d11015f85555.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
12 minute read
Central Open-Air-Kino (S
36. Kissinger Sommer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/3d909876f5d639589ce3f3eb43c4ef2b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Bis 17.7., diverse Orte, Bad Kissingen
Noch bis zum 17. Juli bietet das internationale Musikfestival unter Intendant Alexander Steinbeis ein hochkarätiges Musikerlebnis im einzigartigen Ambiente des UNESCO Weltkulturerbes. Unter dem Motto „Wien. Budapest. Prag. Bad Kissingen“ knüpft man kulturhistorische Querverbindungen und das Publikum darf sich auf exklusive Gastspiele von Weltklasseorchestern sowie herausragenden Künstlerinnen und Künstlern freuen, darunter Klaviervirtuose Daniil Trifonov, das Blechbläserquintett In Medias Brass sowie das Duo Jakob Manz und Johanna Summer. Neu sind die Prélude-Konzerte, die auf öffentlichen Plätzen zum kostenlosen Musikgenuss unter freiem Himmel einladen und das Matineeformat „Auf einen Kaffee mit ...“, bei dem Intendant Alexander Steinbeis Künstlerinnen und Künstler des Festivals zum Gespräch bittet. Tickets sind u.a. über den Webshop erhältlich. FTo www.kissingersommer.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/34e2aebf05166e1030576fb45639c044.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/ddc4deb22e1db1deceaaadb7116c5254.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© VT-Veranstaltungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/e7875121dd50992d197f0233183f8f91.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Genuss- & Gartenfest Bad Orb
Sa., 30.7. + So., 31.7., Kurpark und Konzerthalle Bad Orb
Ein Fest für alle Sinne: Im malerischen Kurpark und der Konzerthalle präsentieren über 100 internationale Aussteller ihr vielfältiges Angebot. Im Bereich „Gartenlust“ finden Besucher Gartenaccessoires und -zubehör, Pflanzen, Stauden, Kräuter u.v.m. Der Bereich „Genuss“ lädt zum Schlemmen und Schmökern ein – neben kulinarischen Delikatessen werden Dekoartikel, Literatur, Schmuck oder Uhren angeboten. In der großen StreetfoodMeile kann man sich durch die Köstlichkeiten ferner Länder probieren. Der Eintritt ist frei. LGä www.garten.events/bad-orb
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/2dd27b31719ad1d7e8c4dccb784fde01.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Festungsflimmern
Bis Sa., 16.7., Neutorgraben
© Nico Manger
Vorhang auf für cineastische Sternstunden: Vor der filmreifen Kulisse der Stadt und der Festung Marienberg startet nach zwei kleineren Versionen wieder das Open-Air-Kino Festungsflimmern. Auf der großen Neutorwiese – wohl einem der romantischsten Orte der Stadt – finden wie früher 1.000 Besucherinnen und Besucher Platz, die auf selbst mitgebrachten Decken und rund 200 Liegestühlen jede Menge Filme, Musik und Kultur über den Dächern Würzburgs genießen können. Auf dem Filmprogramm stehen u.a. Kenneth Branaghs zweite Agatha-Christie-Verfilmung „Tod auf dem Nil“, „House of Gucci“ von Ridley Scott, Paul Thomas Andersons „Licorice Pizza“ und „The French Dispatch“ von Wes Anderson. Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Tickets gibt’s auf der Webseite – oder, falls nicht ausverkauft – an der Abendkasse. LGä www.festungsflimmern.de
Central Open Air
Fr., 1.7. – Mi., 31.8., Bürgerbräugelände
Kino, Mond und Sterne: Das Central zeigt bis Ende August Filme unter freiem Himmel. In diesem Jahr wird längs des Siebold-Museums auf dem Bürgerbräu-Parkplatz aufgebaut. Auf dem Programm stehen neben Kinohits der vergangenen Saison wie „Dune“, „Spider Man: No Way Home“ oder „Contra“ auch anspruchsvolle Filme wie Paul Thomas Andersons „Licorice Pizza“, das oscarprämierte japanische Drama „Drive My Car“ oder „Der Rausch“ mit Mads Mikkelsen. Eröffnet wird die Sai-
© Pandora Film Verleih
© Surija Rattanasamay
son mit „Willkommen in Siegheilkirchen“. Vorstellungsbeginn ist zwischen 21.30 Uhr und 21.45 Uhr – Kopfhörer nicht vergessen! Das Open Air wird täglich auf- und abgebaut, deshalb gilt: Reservierungen bleiben nur bis 48 Stunden vor der Vorstellung erhalten, gekaufte Karten können nur bis 48 Stunden vor der Vorstellung storniert werden. LGä www.central-bb.de
flow Yogafestival
Fr., 29. – So., 31.7., Flugplatz Schenkenturm
Ende Juli findet erstmals das flow Yogafestival statt. Neben dem international bekannten Yogalehrer Matt Giordano kommen Ernährungsexpertin und Faszienyogalehrerin Mira Flatt sowie Personal Trainer und Medical Fitness Coach Pierre Bohn für ein Wochenende nach Würzburg. Getreu dem Motto „Find your flow“ möchte das Festival Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Neben bekannten Lehrern aus den unterschiedlichsten Bereichen dürfen sich Besucher auf den flow Market mit veganen Leckereien, nachhaltigem Shopping und entspannter Musik freuen. LGä www.flow-yogafestival.de © flow Yogafestival
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/478a90d75ba89765a097b5ba44e69785.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wein am Stein
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/8672abf3dfc62f6f2197b099e468a664.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mi., 13.7. – Di., 26.7., Weingut am Stein
© Serhat Divrik
Wein, Musik und Lebensfreude inmitten der Reben – Wein am Stein wird wieder gefeiert. An 14 Tagen stehen mehr als 30 nationale und internationale Bands aller Couleur auf dem Programm – so viele Acts gab‘s noch nie! Live übertragen und moderiert von egoFM, startet das Festival am Mittwoch mit Indie-Pop von Fil Bo Riva. Freitag ist Hip-Hop Tag mit JPD und KGW3. An den Samstagen stehen jeweils Triple Acts auf der Bühne und die beiden Sonntage finden in Kooperation mit den Exit-Events statt. Internationale Größen wie Oliver Koletzki, Jan Blomqvist, Worakls oder Joplyn sind bei Exit am Stein dabei. Auch alte Bekannte wie Shantel, Jamaram und Äl Jawala beehren das Weingut. Einige Konzerte sind bereits ausverkauft, doch mit etwas Glück lassen sich Restkarten an der Abendkasse ergattern. LGä www.wein-am-stein.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/9ea4ec910f5d4a2768ca0519c2b573de.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/c4347d580c106fa3754bd95a70a97033.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Paritätischer Wohlfahrtsverband Unterfranken
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/e85cd61f7361fd12643773e0def383df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Paritätischer Flohmarkt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/1c456fed801739a150a18519f53412d2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Paritätische Wohlfahrtsverband veranstaltet wieder seinen alljährlichen Flohmarkt auf dem Parkplatz der Blindeninstitutsstiftung. Für den Hunger zwischendurch ist mit Speisen und Getränken gesorgt. Der Erlös kommt in diesem Jahr schwerpunktmäßig Familien und Menschen in Not sowie dem Projekt „Willkommen Würzburg“ des Paritätischen zugute. Das Projekt unterstützt die Arbeit mit Migranten und bietet Hilfe durch Sprachmittler an. Weitere Infos gibt’s unter (0931) 354010. Standreservierung erforderlich. LGä www.unterfranken.paritaet-bayern.de © R. Hendrik Nix
Lesung: Johanna Klug „Mehr vom Leben“
So., 10.7., 14. 30 Uhr, Chambinzky, KulturKlub
Würzburgerin Johanna Klug liest aus ihrem Erstlingswerk „Mehr vom Leben“. Darin erzählt die ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin von ihren Begegnungen und Erfahrungen mit Sterbenden auf der Palliativstation sowie ihrer Arbeit in der Betreuung von (Kinder-)Trauergruppen. Johanna möchte mit ihrem Buch, das es zu Beginn des Jahres auf die Bestsellerlisten geschafft hat, den tabuisierten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft verändern. LGä www.chambinzky.com
Fr., 1.7. – So., 10.7., Hofgarten, Residenz
Eine wunderschöne, barocke Kulisse im malerischen Hofgarten der Residenz: Hier lässt man sich gerne handverlesene Weine schmecken. Dabei lässt es sich im Schatten der großen Bäume auf Bänken und Tischen ebenso gut schöppeln wie unter den vielen Sonnenschirmen und an den Stehtischen. In diesem Jahr sind Tischreservierungen in Kombination mit Weinpaketen möglich. Die beinhalten jeweils sechs Mineralwasser sowie vier verschiedene Weine. Reservierungen müssen bis 18.30 Uhr angetreten werden. LGä www.hofkeller.de © Katrin Heyer
Pop-Up Wein- und Biergarten
Fr., 1.7. – Sa., 30.7., Salmannsturm, Heidingsfeld Der Hätzfelder Kreis e. V. lädt den ganzen Juli über zum Pop-Up Wein- und Biergarten am Salmannsturm. Jeden Freitag werden dort ab 18 Uhr regionale Weine und frisch gezapfte Biere ausgeschenkt. An den Samstagen stehen verschiedene Events auf dem Programm: ein Familientag mit Hüpfburg und Basar, Live-Musik von „Salsamania“ und ein Ratsch-Abend mit Dämmerschoppen. Am 23. Juli stellen sich verschiedene Weingüter vor und am „Tag der Bierspezialitäten“ am 30. Juli gibt’s eine gemeinsame Bierprobe. LGä www.haetzfelderkreis.de © Dominic Hoffmann
Kultur aus'm Hut
Bis So., 31.7., Theater am Neunerplatz
Kultur ausm Hut ist nach Hause zurückgekehrt – genauer gesagt, in und ums Theater am Neunerplatz. Zwar ist der äußere Rahmen etwas kleiner als bisher, aber Theaterleiter Sven Höhnke, treibende Kraft hinter Kultur ausm Hut, konnte am Neunerplatz das Kindertheaterstück „Räuber Hotzenplotz“ in das Festival integrieren und damit das künstlerische Programm um eine neue Facette erweitern. Außerdem dabei: Wolfgang Salomon mit seinem Ukulele-Workshop, die Soundharp von Burkard Schmidl, Markus Rill, H.G. Butzko, die Tanzkinder u.v.m. Zum Orga-Team gehört neben dem Theater am Neunerplatz wieder die Jazzinitiative, Würzburg liest ein Buch und der Dachverband Freier Kulturträger. Der Eintritt ist frei, Besucherinnen und Besucher werden jedoch um eine Spende gebeten. Speisen und Getränke dürfen mitgebracht werden. LGä www.neunerplatz.de © Kultur aus'm Hut
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/3c35a7dfa7a17b49fcf96fecb24c0814.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/63ff6e249d89b2bb5275a9ad9dd7d706.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Livin4theMoment
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/dbe606a24ad7f47f012171d5c6631ba4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/5858d2d1c4f780cdff97e852dd507530.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/e92e0c79483b8669c966298b647b091e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/5efb74c62a3a5ed74a51a9598346982c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Cristopher Civitillo © Benjamin Rohde
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/09841aebe992da70041b5899d439348c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wein.Party am Pfaffenberg
Fr., 29.7. + Sa., 30.7., 18 Uhr, Bürgerspital Betriebshof
Die Wein.Party am Pfaffenberg in der Dürrbachau hat Tradition – als Open-Air-Party zwischen Geheimtipp und Kultveranstaltung. Zu Recht, denn an zwei Sommerabenden wird allerhand geboten: Livebands, eine außergewöhnliche und vielfältige Weinauswahl, drei Weinbars, Cocktails, eine prallgefüllte Speisekarte und natürlich viel Platz zum Tanzen.
Drei thematisch unterschiedliche Ausschank-Stationen stillen den Durst und verwöhnen anspruchsvolle Gaumen: An der Kost.Bar zeigt das Bürgerspital Weingut die gesamte Bandbreite seines Könnens, hier liegt der Fokus auf den Weinlagen. Unter dem Angebot an den Ortsweinen und Weinen aus VDP.ERSTE LAGE® und VDP.GROSSE LAGE® finden sich viele ausgezeichnete und hoch bewertete Weine. Kredenzt werden diese im 0,1 l Glas, was den Gästen die Möglichkeit bietet, viele Rebsorten aus unterschiedlichen Lagen zu probieren. An der Trink.Bar werden ausschließlich frische und feinfruchtige Gutsweine ausgeschenkt, die nur in den eigenen Weinbergen wachsen. Oft sind sie die ersten Weine eines Jahrgangs, die gefüllt werden, und somit Trendsetter.
Die Mix.Bar hingegen ist Treffpunkt für Liebhaber von Sekt, Secco und Wein-Cocktails, auch alkoholfrei, die man in der gemütlichen StrohballenLounge, etwas abseits des Tanz- und Partytrubels, genießen kann. Apropos Genuss: Die Bürgerspital-Weine sind hervorragende Essensbegleiter. Sie passen nicht nur zur feinen Küche, sondern auch zu Burgern und Bauernfladen. Für den Hunger zwischendurch werden kleine Snacks vom „Bauchladen-Schmaus“ angeboten, der seine Runden über das gesamte Partygelände dreht. Natürlich kommen auch Vegetarier auf ihre Kosten und für Naschkatzen gibt’s Popcorn aus der Vintage-Maschine. Zum Auftakt am Freitagabend spielen Livin‘4 the Moment. Kenner wissen: Als Party-Garant schlechthin ist die achtköpfige Band aus der Rhön mittlerweile fester Bestandteil der Wein.Party. Die Jungs covern sich durch Klassiker der 70er, 80er und 90er Jahre und nehmen sich auch den ein oder anderen Chart-Hit vor. Herzstück von Livin ́ 4 the Moment ist die „frontline“ mit drei beeindruckenden Stimmen, die von Gitarre, Keyboards und Saxophon begleitet werden. Den rhythmischen Teppich legen der Bass, die Drums und die Percussion darunter. Am Samstag bieten Chicolores dem Partyvolk eine fulminante Mischung aus Dance, Black Music, Offbeat und Discoperlen. Diese Melange schütteln sich die erfahrenen Musikerinnen und Musiker entweder als dynamische Sechserkette oder mit knackigem Bläsersatz lässig aus dem Ärmel.
Präsentiert wird das Sommer-Open-Air vom gesamten Team des Weinguts. Das dreht bereits Tage zuvor den gesamten Betriebshof in der Pfaffenbergstraße einmal auf Links. Wo sonst Maschinen parken, wird Platz geschaffen für die Wein.Bars, die Musiker-Bühne und die Tanzfläche. Über 900 Sitzplätze werden aufgebaut, dazu Pavillons und Schirme, die bei sonnigem Wetter Schatten, aber auch Schutz bei Regen bieten. Alle sind am Party-Wochenende auf den Beinen, um die Früchte ihrer Arbeit gemeinsam mit den Gästen zu genießen. Der kostenlose Bus-Shuttle bringt Besucher vom Würzburger Busbahnhof im Halbstundentakt zum Partygelände und zurück. Die detaillierten Fahrzeiten findet man auf der Webseite und direkt an den Haltestellen. Wer es prickelnd mag, der startet am besten mit einem Sekt oder Secco zur Happy Hour – an beiden Abenden von 18 bis 20 Uhr.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/4463157bfb8125143514820bff862494.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/8a7a607e073e2812f6a5a346b16ec0ef.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Giuda
Mi., 6.7., 21 Uhr, Immerhin
Aus der Asche einer römischen Punkband stieg 2007 die Gruppe Giuda empor. Nachdem sich das Debütalbum der fünf Italiener weit über 10.000 Mal verkauft hatte und ihre zweite Platte auf dem schwedischen Kult-Label Burning Heart Records released wurde, tourten sie nonstop durch Europa und die USA. Internationale Magazine wie der Rolling Stone feierten sie in ihren Kritiken und treue Fans verbreiten die Message „I'm a Giuda Fan“ überall. Mit „E.V.A.“ erschien 2019 ihr viertes Werk, das sich mit Reisen in andere Dimensionen beschäftigt. Giuda verarbreiten darin unter anderem die Angst vor der Invasion anderer Kulturen, die vielerorts auf der Welt um sich greift. Auch, wenn sich die Jungs von Ikonen wie Slade, The Sweet oder T-Rex inspirieren lassen, liefern sie dennoch ihren ganz eigenen genialen Sound aus hymnischem 70er-Glamrock, der sich mit Einflüssen des frühen UK-Punk paart. FTo www.immerhin-wuerzburg.de
Meadows
Fr., 15.7., 21 Uhr, Immerhin
„It's always been one of my happiest places on earth. I'm so happy to come back (...)“, mit diesen Worten kündigt der schwedische Songwriter und Fingerstyle Gitarrist Christoffer Wadenstens aka Meadows seine Rückkehr nach Würzburg an. Der Titeltrack seiner ersten EP „The Only Boy Awake“ erklang durch die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ einst in Wohnzimmern auf der ganzen Welt, woraufhin die Aufrufe seiner Songs im Netz eskalierten. Inzwischen kann Meadows über 30 Millionen Streams vorweisen. Wadenstens aktuelles Werk „The Emergency Album“, das Ende März auf dem New Yorker Label „AntiFragile Music“ erschienen ist, begleitet einen Wendepunkt in seinem Leben und ebnet zugleich den Weg für einen neuen musikalischen Zyklus. Hiermit stellt Meadows erneut seine besondere Gabe unter Beweis, die es ihm erlaubt, seine markante Stimme mit akustischen Instrumenten und analogen Synthesizern zu Songs zu verschmelzen, die Menschen tief im Herzen berühren und Fremde zu Freunden werden lassen. FTo www.immerhin-wuerzburg.de
© diegoldenehor.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/505af93f54d638cfcfa20df8edca962f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/6bdf81acbc01d278daa1e457df7b40e8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Bad Affair © Florian Hemmerlein
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/a0dda2c1624949a0a23c0bc0ba0036a0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
White Sheep Punk Fest
Sa., 9.7., 15.30 + 19.30 Uhr, Cairo
Das kleine, aber umso feinere DIY-Fest findet seit dem Ortswechsel von Bamberg im Würzburger Cairo statt – dieses Jahr erstmals In- und Outdoor! Das Konzept bleibt gleich: Eine handvoll Bands, leckeres Essen und viele nette Menschen. Ab 15.30 Uhr startet der Biergarten im Innenhof mit Sojasteaks und Kuchen, dazu serviert DJ Mr. Pulver deftigen Punkrock. Der Eintritt ist frei. Ab 19.30 Uhr entern vier Bands die Bühne im Konzertsaal: Die Jungs von Suspectre aus Frankfurt geben diffusen Post-Punk mit melodischem PopAppeal zum Besten. Die Nürnberger Kaviar wettern in feinster Punk-Marnier gegen Nazis, geräumte Häuser und unsolidarische Justiz. Bad Affair aus Hamburg packen mit Hardcore garnierten Garage-Punk aus und die fränkischen Urgesteine von Amen 81 erfreuen das Publikum mit einer fulminanten Schnittmenge aus Hardcore-Punk und Crustcore. FTo www.cairo.wue.de
XYEAHX Summer Fest
Sa., 30.7., 18.30 Uhr, Cairo
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/a1f79f04d26ec8f4849556265818b432.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/9064b9787b8ffb9d14d9c00e1ffb0424.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nach langer Zwangspause kehrt nun auch das legendäre XYEAHX Sommerfest zurück. Neben Livemusik von Die Verlierer, Liiek, Point No Point, The Good Hex und Zwist werden im Cairo Innenhof gehaltvolle Sommerbowle und vegane Leckereien kredenzt. Die Verlierer sind eine neue Kombo, deren Reportpoire von Punk über Prä-NDW bis Krautrock reicht. Das um die Betreiber von Mangel Records geformte Trio Liiek spielt tighten, UKbeinflussten Post-Punk. Als Point No Point liefert die Berlinerin Jana Sotzko mit ihrer Band jazzig-krautige Popsongs nebst ätherischem Dream-Pop und das Würzburger Duo The Good Hex findet sich irgendwo zwischen Peter, Paul & Mary, Yo La Tengo und Post-Punk auf Psychedelika ein. Zwist reisen zu dritt aus Berlin an und geben „irgendwas mit Punk“ zum Besten. Bei schlechtem Wetter geht's in den Konzertsaal. FTo www.cairo.wue.de © Daniela Hütter © Wolfgang Amadeo
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220628101148-51d43d1e9f8142b6688a2349c50fc822/v1/1aa0b15c77f1176496a7d72a9eb1477e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)