Quartier Immobilienmagazin_April 2019

Page 1

VERL AGSBEIL AGE

//

APRIL 2019

BOCHUM UND WITTEN

DAS IMMOBILIEN-MAGAZIN

SPEZI

AL

FRÜHLINGS

GEFÜHLE MACH ES SELBST!

ÖKOLOGIE UND DESIGN GEHEN HAND IN HAND

BAUEN LIFESTYLE


LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, „Do it yourself“ – „Mach es selbst“. Ein neues Motto? Mitnichten. Zu Omas Zeiten gab es gar keine andere Möglichkeit, als alles selbst zu machen. Und so umschreibt „Do it yourself“ keinen neuen Trend, sondern den Wunsch, wieder selbst kreativ zu sein und zu gestalten. Einher geht damit ein Gefühl von Freude und Stolz, wenn etwas geschafft ist. Diesem spannenden Thema wollen wir uns in der neuen Ausgabe von Quartier widmen und schauen uns eine offene Werkstatt an, in der fleißig gebastelt wird. Für Fortgeschrittene: Auch den Parkettboden kann man selbst aufbereiten, wir zeigen wie. Auch Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit beeinflussen mehr und mehr unsere Lebensgewohnheiten. Wir schauen uns deshalb nachhaltig produzierte Möbel an und erkennen: Design und Ökologie müssen sich nicht ausschließen. Und wir gehen raus in den Garten: Es ist Frühling! Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Achim Faust

LOKALES

4 Neues Seniorenheim entsteht in Stiepel

BAUEN

8 Immer mehr Menschen machen sich selbst ans (Hand-) Werk

BAUEN

12 Mit handwerklichem Geschick den Parkettboden aufbereiten


INHALT

04 2019 SICHERHEIT

15 Smarthome fängt an der Haustür an

IMPRESSUM

Verlag: FUNKE Media Sales NRW GmbH, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen, Sitz Essen, Registergericht Essen, HRB 8208, Telefon: +49(0)201-804-0 Ein Unternehmen der FUNKE Mediengruppe . Geschäftsführer: Dennis Prien, Ove Saffe, Andreas Schoo, Michael Wüller Verantwortlich für Anzeigen und Verlagsbeilagen (V.i.S.d.P.): Dennis Prien . Kontakt Anzeigen: Thomas Haufer, Telefon: +49(0)234 966 1450 Produktmanagement: Frank Grieger . Realisation: FUNKE Sonderprodukte und FUNKE Redaktions Services . Redaktion: Achim Faust (V.i.S.d.P.) Gestaltung: Lea Kotnik, Vera Löbbert, Oliver Schäfer (AD) . Titelbild: iStock . Druck: Strube Druck & Medien OHG, Stimmerswiesen 3, D-34587 Felsberg

Elke Scharschmidt I M M OB I L I E N Alte Bahnhofstr. 91 44892 Bochum Telefon: 0234.5305310 www.e-scharschmidt.de

„Ein Immobilienverkauf ist nicht nur eine Frage der Kompetenz und Verantwortung, sondern auch des Vertrauens! Seien Sie sicher, dass wir Ihr idealer Ansprechpartner sind!“ - M.A. Katrin Scharschmidt -


4

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR BOCHUM UND WITTEN

LOKALES

PLATZ FÜR STIEPELS ERSTES HEIM Diakonie baut am Standort des Pfarrhauses und neben dem Lutherhaus an der Kemnader Straße ein Seniorenzentrum. Viele der 80 Plätze sind schon belegt.

weil das markante Lutherhaus aus Ruhrsandstein für zehn Jahre, vertraglich festgehalten, uneingeschränkten Bestandsschutz genießt. „Und im Anschluss dann auch noch so lange, wie wir es brauchen“, schließt der Pfarrer.

Von Uli Kolmann

Reinhard Quellmann, Fachbereichsleiter Altenhilfe der Diakonie, umreißt die Konzeption für das Lutherhaus. „Wir wollen es mitnutzen und in unseren Heimbetrieb einbinden. Einzelheiten dazu klären wir noch.“ Das bisher kirchliche Grundstück ist 8000 Quadratmeter groß, das neue Seniorenheim wird davon in etwa die Hälfte beanspruchen. „Wir planen eine schöne Innenhofsituation mit viel Grün, einer ansehnlichen Wegestruktur und einer zum Innenhof verglasten Cafeteria mit Terrasse“, beschreibt Reinhard Quellmann das Projekt. Die Senioren werden auf drei Etagen mit jeweils zwei Pflegewohngruppen untergebracht. Die Kosten werden mit etwa 8,2 Millionen Euro veranschlagt.

So erreicht es nun auch das „Königreich“: Die Diakonie baut an der Stelle des aus den 60er Jahren stammenden Pfarrhauses der evangelischen Kirchengemeinde an der Kemnader Straße ein Seniorenzentrum. Baustart soll im nächsten Herbst sein. Allein schon deshalb, weil das Lutherhaus selbst nicht angetastet wird, hat Pfarrer Jürgen Stasing kein böses Wort über die Pläne gehört. „Es wird in der Gemeinde, nicht nur in der Kirchengemeinde, sogar allgemein wohlwollend registriert“, fasst er zusammen. Immerhin bekommt Stiepel auf diese Weise sein erstes Altenheim überhaupt, sieht man vom Heinrich-König-Zentrum der Awo am Wabenweg (in Weitmar-Mark) ab. Die nächste Einrichtung der Diakonie ist erst am Bleckmannshof im Kirchviertel, das Matthias-Claudius-Haus. LUTHERHAUS PER VERTRAG GESICHERT Jürgen Stasing schildert, das Haus werde wohl das erste und einzige in Stiepel bleiben, da die Baulandpreise weitere Vorhaben kaum zulassen. Ärger ist seiner Ansicht nach auch deshalb ausgeblieben,

Mit der Planung wurde das Architektur-Büro Kemper, Steiner & Partner betraut, das bereits einige ähnliche Objekte in Bochum begleitet hat. Anfang 2020 soll das neue Seniorenheim bereits bezogen werden können. Doch viele der geplanten 80 Einzelzimmer im Neubau sind schon weit vor Baustart belegt. Denn aus Sicht der Diakonie ist dieses neue Seniorenheim weniger ein Neubau als vielmehr ein Ersatzneubau. „Hier in Stiepel fangen wir Pflegeplätze auf, die bei uns an anderer Stelle wegfallen“, erklärt Reinhard Quellmann.

Das Pfarrhaus an der Kemnader Straße weicht für den Neubau der Diakonie. Foto: Dietmar Wäsche


LOKALES

GLOCKENGARTEN WIRD WOHNQUARTIER Neben dem Altenheim sollen neue Wohnungen für Senioren und Familien entstehen. VBW bietet Mietern in den Altbauten Ersatz an. Von Sabine Vogt Die VBW will die alten Seniorenwohnungen neben dem Seniorenheim Am Glockengarten abreißen und neu bauen. Das Seniorenzentrum wurde bereits modernisiert, die Zahl der Pflegeplätze reduziert, ein Teil wurde neu gebaut, ein anderer ersatzlos abgerissen, das Verwaltungsgebäude wird noch abgebrochen. Nun sollen die angrenzenden Wohnungen folgen. Doch nicht allein neuer Wohnraum – für Senioren und für Familien – soll geschaffen werden. Die VBW hat vor, das gesamte Quartier am Glockengarten umzugestalten. Ein vergleichbares Projekt plant das Unternehmen etwa auch in Wattenscheid am Beisenkamp. Dort wird nicht nur das Seniorenheim neu gebaut, sondern auch die angrenzenden Wohnungs-Altbestände. Am Glockengarten plant die VBW Ersatz für die in die Jahre gekommenen Altenwohnungen, aber auch Ein- und Mehrfamilienhäuser für Familien. Geschäftsführer Norbert Riffel: „Unser Bestand sind 44 Wohnungen, wir bauen etwa 150 bis 180 neue, sowohl öffentlich als auch frei finanziert.“

Wohnen am Glockengarten: Die VBW plant den Neubau von 150 neuen Wohnungen neben dem Altenheim, für Senioren und junge Familien. Foto: Gero Helm

Der neue Komplex entsteht in mehreren Bauabschnitten. Auch das nebenstehende Schwesternwohnheim wird in den Neubaukomplex einbezogen. Kein Bewohner müsse Angst haben, kurzfristig seine Bleibe zu verlieren, versichert Riffel. „Wir haben in Altenbochum viele Bestände, z.B. am Kreuzkamp und in der Buselohsiedlung, die wir als Ersatzwohnungen anbieten können. Wer nicht ausziehen will, kann so lange bleiben, bis neuer Wohnraum geschaffen ist.“ Erst danach, so die Planung, werden die alten Wohnhäuser abgerissen. Zudem gebe es eine „Kümmerin“ im Quartier, die die Bewohner betreut und über das Vorhaben fortlaufend informiert. Die neuen Wohnungen werden barrierefrei ausgestattet. Das Schicksal der zahlreichen Bäume auf dem Grundstück ist noch ungewiss. Ihr Erhalt hängt, so Tobias Hundt vom Planungsamt der Stadt, vom weiteren Verfahren ab. Für Umwelt- und Artenschutz werden Fachgutachten in Auftrag gegeben. Eine gute Nachricht gibt es für die Glockengarten-Anwohner: Der Teich im Sinnesgarten, der zunächst keine Rolle mehr spielen sollte, bleibt nun doch erhalten. Für künftige Mieter bietet das neue Wohnquartier viele Annehmlichkeiten: Eine Kita ist ganz in der Nähe, ebenso ein Kinderspielplatz. Ausläufer des Geologischen Gartens grenzen ans Gelände, ebenso zwei Kleingartenanlagen.

Fenster · Haustüren Kunststoff-Alu · Türen Vordächer · Rollläden

DIETER LUEG Kunststoff-Fenster Gesellschaft mbH

Informationen & Wohnungsangebote finden Sie unter

www.wwo-witten.de

Brenscheder Straße 9 · 44799 Bochum-Wiemelhausen Telefon (0234) 748 67 und 7 30 06 · Fax (0234) 77 13 66


VERMÖGEN VERERBEN OHNE ÄRGER

FINANZEN

Foto: iStock

Enterbte Kinder bekommen nichts und ein Testament ist in jedem Fall zwingend nötig, um den Wunsch des Verstorbenen festzuhalten. Wirklich? Bei dem Thema Erben gibt es so manche Irrtümer. Von Isabelle Modler Es könnte so einfach sein: Wer kein Testament aufsetzt, für den greift die gesetzliche Erbfolge. Doch das Gesetz regelt den Nachlass nicht immer so, wie es sich Erblasser vorstellen. Vier typische Irrtümer – und was wirklich stimmt. 1. ERBLASSER SOLLTEN IN JEDEM FALL EIN TESTAMENT VERFASSEN Das ist nicht immer nötig. Wichtig ist, dass sich Erblasser die gesetzliche Erbfolge klarmachen – also wer welchen Anteil erbt. „Wenn diese im Sinne des Erblassers ist und sich die Güter klar aufteilen lassen, braucht man kein Testament“, sagt Stephanie Herzog von der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Immobilieneigentümer sollten aber bedenken: Der Grundgedanke der gesetzlichen Erbfolge beinhaltet, Vermögenswerte aufzulösen, ein Haus also zu verkaufen und das Geld zu verteilen. „Wer dies nicht wünscht, sollte das Erbe nach seinen eigenen Vorstellungen aufteilen – also ein Testament machen.“ 2. MEIN PARTNER ERBT AUTOMATISCH MEIN GANZES VERMÖGEN Das gilt laut Stiftung Warentest nur, wenn man seinen Partner als Alleinerben im Tes-

tament benennt. Sonst greift die gesetzliche Erbfolge. „Bei einem verheirateten Paar mit zwei Kindern steht dem Ehepartner die Hälfte des Vermögens zu und den Kindern jeweils ein Viertel“, erklärt Herzog. Haben Ehepartner vertraglich eine Gütertrennung vereinbart, bekommen die beiden Kinder und der verbliebene Partner je ein Drittel des Nachlasses. Bei Partnern, die gemeinsame und eigene Kinder haben, ist der Fall komplizierter. Wer was erbt, hängt auch davon ab, welches Elternteil zuerst verstirbt. Ehepaare ohne Kinder, ohne Ehevertrag und ohne Testament müssen wissen, dass der Partner meist nur drei Viertel des Vermögens erhält. „Bei dieser Konstellation steht ein Viertel den Eltern des Verstorbenen oder dessen Geschwistern zu“, erklärt Stephanie Herzog. „Ist ein Paar nicht verheiratet, erbt der Partner ohne Testament oder Erbvertrag gar nichts. Auch wenn sie vielleicht über 30 Jahre zusammengelebt haben“, warnt die Rechtsanwältin. Und sogar mit Testament gilt: Steuerfrei erhält der Partner nur 20.000 Euro – während Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern ein Freibetrag von 500.000 Euro zusteht. Laut Stiftung Warentest gelten für Paare ohne Trauschein zudem die höchsten Steuersätze von 30 bis 50 Prozent.

3. DIE KINDER WURDEN ENTERBT, SIE ERHALTEN ALSO NICHTS VOM NACHLASS Das ist Unsinn. Enterbte Kinder dürfen sich zwar nicht um den Nachlass kümmern oder bei der Aufteilung mitbestimmen. „Sie können aber ihren Pflichtteil einfordern. Denn ihnen steht auf jeden Fall die Hälfte des gesetzlichen Erbteils zu“, so Herzog. Die anderen Erben müssen diesen Pflichtteil ausbezahlen. „Den Anspruch muss man innerhalb von drei Jahren geltend machen.“ Betroffene sollten sich zunächst an die Erbengemeinschaft wenden. „Pflichtteilsberechtigte haben einen Auskunftsanspruch.“ 4. DAS NACHLASSGERICHT KÜMMERT SICH UM DIE AUFTEILUNG DES ERBES Das stimmt so nicht. Zwar muss man ein Testament oder Erbvertrag dem Nachlassgericht vorlegen. Doch es ist nicht dafür zuständig, den Nachlass abzuwickeln oder Streit zwischen Erben oder Pflichtteilsberechtigten zu schlichten. Wer etwas erbt, trägt Verantwortung und muss sich um den Nachlass kümmern. Dazu gehört es, Verbindlichkeiten herauszufinden, offene Rechnungen zu begleichen oder die Wohnung des Verstorbenen aufzulösen.


ANZEIGE

ANZEIGE

Pflichtteil reduzieren durch Immobilienübertragung

K

Kanzlei Daniel & Ziental Rechtsanwälte PartG mbB berät umfassend

ommt es innerhalb einer Familie zu Zerwürfnissen zwischen Eltern und einem Kind oder auch mehreren Kindern, so stellt sich bei der Nachlassplanung die Frage, ob es nicht möglich ist, den Pflichtteil des Kindes, zu dem der Kontakt abgebrochen ist, zu verringern.

rechts zum 01.01.2010 hat der Gesetzgeber geregelt, dass der Wert des verschenkten Gegenstandes im Hinblick auf die Pflichtteilsergänzung für jedes Jahr, das zwischen Schenkungsvollzug und Erbfall vollständig verstrichen ist, um 1/10 des ursprünglichen Schenkungswertes zu reduzieren ist. Sind also beispielsweise zwischen Schenkungsvollzug und Erbfall fünf Jahre verstrichen, so sind nur noch 50 % des Wertes der Schenkung zu berücksichtigen.

Durch die Übertragung einer Immobilie kann eine Pflichtteilsreduzierung erfolgen. Schließlich ist zunächst einmal nur das im Erbfall tatsächlich vorhandene Vermögen des Erblassers Grundlage für die Pflichtteilsberechnung.

Das untenstehende stark vereinfachte Berechnungsbeispiel zeigt, welche Unterschiede sich im Hinblick auf einen Pflichtteilsanspruch ergeben, stellt man eine Immobilienschenkung mit Nießbrauchvorbehalt der Vereinbarung einer Immobilienschenkung gegen Zahlung einer Leibrente gegenüber (siehe Tabelle unten)

Zu berücksichtigen ist aber, dass Schenkungen, die in den letzten 10 Jahren vor dem Erbfall erfolgten, bei der Pflichtteilsberechnung ebenfalls berücksichtigt werden. Man spricht von der sogenannten Pflichtteilsergänzung. Insbesondere bei der Übertragung von (zumindest teil-) vermieteten Immobilien wird zur Absicherung der Eltern ein Nießbrauchrecht vereinbart. Dies ermöglicht es, dass die Eltern weiterhin die Mieteinnahmen erhalten. Der negative Effekt des Nießbrauchrechtes ist allerdings, dass der Bundesgerichtshof solche Immobilienschenkungen als nicht vollständig vollzogen ansieht und sie daher auch dann noch bei der Pflichtteilsberechnung zu berücksichtigen sind, wenn sie länger als 10 Jahre vor dem Erbfall erfolgten.

Rechtsanwalt und Notar Christoph Daniel ist Fachanwalt für Erbrecht.

keine Mieteinnahmen aus der Immobilie mehr, diese erhalten die Kinder. Als Ausgleich müssen aber die Kinder die vereinbarte Rente zahlen und tragen das Risiko eines etwaigen Leerstandes.

Eine Alternative hierzu ist eine Immobilienübertragung, bei der sich die Kinder verpflichten, an Ihre Eltern eine sogenannte Leibrente zu zahlen.

Da die Leibrente eine echte Gegenleistung für die Immobilienschenkung ist und sich die Eltern keine Rechte an der Immobilie zurückbehalten, wie dies beim Nießbrauch der Fall ist, sind solche Immobilienschenkungen nach Ablauf von 10 Jahren nicht mehr bei der Pflichtteilsberechnung zu berücksichtigen. Tatsächlich gibt es noch einen weiteren Vorteil:

Zwar haben die Eltern dann

Mit der Überarbeitung des Erb-

Nach Ablauf von 10 Jahren wäre der Pflichtteil aus der Immobilie bei einer Schenkung mit Leibrente 0, während der Pflichtteil bei Schenkung mit Nießbrauch noch immer unverändert wäre.

Immobilienschenkung mit Nießbrauch Immobilienschenkung mit Leibrente Wert der Immobilie

300.000,00 €

Wert der Immobilie

300.000,00 €

Abzgl. Wert des Nießbrauches (kapitalisiert)

155.000,00 €

Abzgl. Wert der Leibrente (kapitalisiert)

155.000,00 €

Wert der Schenkung

145.000,00 €

Minderung gem. § 2325 BGB nach 5 Jahren um 50%

72.500,00 €

Ergänzungspflichtiger Nachlass

145.000,00 €

Ergänzungspflichtiger Nachlass

72.500,00 €

Pflichtteilsquote (bei 2 Kindern) je Kind

1/8

Pflichtteilsquote (bei 2 Kindern) je Kind

1/8

Pflichtteil aus der Immobilie

18.125,00 €

Pflichtteil aus der Immobilie

9.062,50 €

Daniel & Ziental Rechtsanwälte PartG mbB Christoph Daniel

Rechtsanwalt ● Notar Fachanwalt für Erbrecht

Arnim Haase

Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Piotr Ziental

Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für �trafrecht

Bahnhofstr. 32a ● 58452 Witten ● Tel: 02302/96199-0 ● Fax: 02302/ 96199-20 ● E-Mail: info@daniel-ziental.de ● Web: www.daniel-ziental.de


8

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR DEN BOCHUM K R E I UND S O L WITTEN P E & K R E I S S I EG E N -W I T TG E N S T E I N

ZURÜCK ZUR

Fotos: Verein

HANDARBEIT Von Kirsten Gnoth

BAUEN

Unter dem Motto „Do it yourself“ („Mach es selbst“) greifen viele Menschen zu Hammer, Nadel oder Mixer. DIY-Projekte lassen sich in verschiedenen Lebensbereichen finden.

DIY – diese Abkürzung ist seit einiger Zeit in aller Munde. Sie steht für „Do it yourself“: „Mach es selbst.“ Es ist ein Appell an diejenigen, die kreativ tätig werden wollen. Hammer und Säge sind nicht immer nötig, manchmal reicht sogar eine Rührschüssel oder eine Nähnadel. „DIY lässt sich in allen Lebensbereichen finden. Darunter fällt all das, was selbstgemacht wurde. Ob es nun ein Kuchen ist oder ein Möbelstück“, erklärt Florian Artmann vom Verein „Die Urbanisten“. Dieser unterhält eine offene Werkstatt in Dortmund. Artmann gibt dort als Leiter der Manufaktur Besuchern einen Schubs in Richtung Handarbeit. Erfahrene DIY-Fans können gegen einen Obolus die Maschinen und Werkzeuge vor Ort benutzen, um ihre mitgebrachten Materialien zu bearbeiten. Anfänger hingegen können in Workshops der Urbanisten erste Schritte wagen. „Man muss einfach anfangen und darf nicht zu lange überlegen.“

„Man muss einfach anfangen“, findet Florian Artmann vom Verein „Die Urbanisten“.

Das Motto „Mach es selbst“ ist nicht neu – es ist nur in Vergessenheit geraten. „Unsere Omas haben alles selbstgemacht“, sagt Florian Artmann. Und er fügt hinzu: „Heute

machen wir noch nicht mal mehr Kaffee selbst, sondern drücken nur noch auf einen Knopf.“ Diese Einstellung habe sich allerdings bei vielen Menschen geändert. Der Wunsch, etwas selbst zu gestalten, ist wieder erwacht. MÖBEL VOR DEM MÜLL RETTEN Einsteiger sollten sich jedoch nicht direkt eine ganze Wohnzimmereinrichtung zusammenzimmern. „Viele denken, so eine Bank aus Paletten sei mal eben schnell gemacht. Das ist aber nicht so“, weiß Artmann. Denn gerade bei Möbelstücken ist handwerkliches Geschick gefragt. Und selbst geübten Heimwerkern bleibt manchmal nichts anderes übrig, als abzureißen und neu zu bauen. „Doch das gehört zum DIY dazu. Es geht darum, Erfahrungen zu sammeln und sich etwas zu trauen.“ Anfänger können sich zu Beginn der DIY-Karriere an Vogelhäusern oder Insektenhotels versuchen. Die Erbauer machen damit auch einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.


8 9

// INFO // UPCYCLING Um Nachhaltigkeit geht es ebenfalls beim Thema „Upcycling“: Ähnlich wie beim DIY-Trend ist dabei Kreativität und Handarbeit gefragt. „Beim Upcycling stehen vornehmlich ausgediente Dinge im Fokus“, erklärt Florian Artmann. Aus Alt mach Neu: Kronkorken baumeln plötzlich als Schmuckstücke am Ohrläppchen. Zusammen mit Kabeln geben sie jedoch auch einen guten Schlüsselanhänger ab. Selbst ausgediente Möbelstücke erhalten durch das Upcycling eine zweite Chance. Mit wenigen Hangriffen lässt sich aus einer abgegriffenen Kommode eine fast neue machen. „Der Prozess des Wegschmeißen soll dadurch aufgehalten werden.“

MIETENK MIETENK

RTE RTE GmbH GmbH GmbH

SANITÄR HEIZUNG HEIZUNG LÜFTUNG SANITÄR LÜFTUNG SANITÄR HEIZUNG LÜFTUNG Meisterbetrieb / Innungsbetrieb Meisterbetrieb // Innungsbetrieb Meisterbetrieb Innungsbetrieb Heizungsund Installateurmeister Meisterbetrieb / Innungsbetrieb Heizungsund Installateurmeister Heizungsund42Installateurmeister Lothringer Straße • 44805 Bochum-Gerthe

Lothringer 42 16 • 44805 Telefon (02 Straße 34) 23 46 • Fax Bochum-Gerthe (02 34) 23 66 87 Lothringer Straße 42 • 44805 Bochum-Gerthe Heizungsund Installateurmeister Telefon (02 34) 23 46 16 • Fax (02 34) 23 66 87

www.mietenkorte-gmbh.de • E-Mail: info@mietenkorte-gmbh.de Telefon (02 34) 23 46 16 • Fax (02 34) 23 66 87 www.mietenkorte-gmbh.de • E-Mail: info@mietenkorte-gmbh.de www.mietenkorte-gmbh.de • E-Mail: info@mietenkorte-gmbh.de Lothringer Straße 42 • 44805 Bochum-Gerthe

Telefon (02 34) 23 46 16 • Fax (02 34) 23 66 87 www.mietenkorte-gmbh.de • E-Mail: info@mietenkorte-gmbh.de

Für Ihr Dach...

egal ob steil oder flach

Sachverständiger für das Bauhandwerk

Sachverständiger für das Bauhandwerk

• Dächer + Fassaden • Klempnerei • Abdichtungen • Schimmelbekämpfung Urbanusstr. 38 - 44892 Bochum - ✆ 01578 27 27 707 ✆ 0234-927 88 44-8 - buero@mueller-dach-bo.de


10

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR BOCHUM UND WITTEN

HEIZKOSTEN

ENERGIE

AUF FEHLER PRÜFEN Über die Heizkosten ärgern sich viele: Oftmals erwartet

Von Katja Fischer

stehen, denn der Winter war ja eigentlich mild. In der Tat

Betriebskosten nach dem Kalenderjahr abrechnen, müssen sicherstellen, dass das Schreiben bis zum 31. Dezember des Folgejahres beim Mieter ankommt. Wird diese Frist nicht eingehalten, bleibt der Vermieter in der Regel auf Nachforderungen sitzen.

kommen Fehler in der Abrechnung der Betriebskosten

IST DIE HÖHE DER ENERGIEKOSTEN PLAUSIBEL?

nicht selten vor. Die Daten sollte man daher prüfen. Ärger, Streit und sogar gerichtliche Auseinandersetzungen: Die Abrechnung der Betriebskosten in einem Haus sorgt immer wieder für Probleme. Darunter fallen auch die Heizkosten. Generell haben Abrechnungen ein hohes Fehlerpotenzial, Mieter sollten ihre Abrechnung der Heizkosten daher prüfen und Probleme gemeinsam mit ihrem Vermieter lösen. So gehen Mieter vor: IST DIE ANGEGEBENE WOHNUNGSGRÖSSE KORREKT? Bei Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zählt die tatsächliche Wohnfläche. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor (Az.: VIII ZR 220/17). „Damit fällt die alte Praxis weg, dass die im Mietvertrag genannte Wohnungsgröße ausschlaggebend ist, es sei denn, sie weicht mehr als zehn Prozent von der tatsächlichen Wohnungsgröße ab“, erklärt Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbunds. SIND ABRECHNUNGS- UND NUTZUNGSZEITRAUM KORREKT? „Das ist vor allem nach einem Mieterwechsel wichtig“, sagt Barbara Saerbeck, Referentin des Projektes Marktwächter Energie beim Verbraucherzentrale Bundesverband. „Dann kann der Nutzungszeitraum kürzer sein als der Abrechnungszeitraum, der in der Regel ein Jahr beträgt.“ Vorsicht: Eine einfache zeitbezogene Aufteilung der Heizkosten auf die Monate im Jahr ist nicht zulässig. Hier muss ein spezielles Rechenverfahren angewendet werden, das den Witterungsverlauf im Kalenderjahr berücksichtigt. Grundsätzlich gilt: Sind Vorauszahlungen mit dem Mieter vereinbart, muss einmal jährlich abgerechnet werden. Vermieter, die die

Zur Einschätzung dieses Punktes hilft es, die Bezugspreise zu kennen. Folgende Preise des Verbraucherzentrale Bundesverbandes mit Stand vom 1. Juni 2018 können als Orientierung dienen: Erdgas kostete fünf bis sechs Cent pro Kilowattstunde Energie (kWh), Heizöl 65 bis 75 Cent pro Liter. Für Fernwärme waren es 90 bis 150 Euro pro Megawattstunde (MWh) und für Flüssiggas 40 bis 60 Cent pro Liter. WURDE VERBRAUCHSABHÄNGIG ABGERECHNET? Mitunter machen Vermieter die von ihnen beglichenen Rechnungen von Energieversorgern zur Grundlage der Heizkostenabrechnung ihrer Mieter. „Das ist unzulässig“, betont Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. „Entscheidend ist vielmehr der Verbrauch. Ein wesentlicher Teil der Kosten muss verbrauchsabhängig abgerechnet werden, je nach Mietvertrag mindestens 50 und höchstens 70 Prozent.“ Der Rest wird pauschal auf die Wohnfläche verteilt. WURDEN NUR ZULÄSSIGE POSITIONEN AUFGEFÜHRT UND IST DIE HÖHE PLAUSIBEL? Folgendes darf laut Heizkostenverordnung auf die Mieter umgelegt werden: die Kosten für den Betriebsstrom der Heizung, die bei drei bis sechs Prozent der Brennstoffkosten liegen sollten, sowie die Kosten für die Wartung der Heizungsanlage. Liegen sie bei über fünf Prozent der Energiebezugskosten, ist eine Prüfung empfehlenswert. Dazu kommen Kosten für den Schornsteinfeger inklusive der Emissionsmessung sowie Kosten für die Bedienung, die Überwachung und die Pflege der Heizung. Auch die Zahlungen für die Überlassung der Erfassungsgeräte werden umgelegt, genauso wie die Kosten für die Erstellung der Abrechnung und einer Verbrauchsanalyse.

Foto: iStock

man geringere Kosten als tatsächlich in der Abrechnung


Ein gutes Geschäft, an dem Sie nicht vorbeikommen. Volkswagen für Selbstständige.3 T-Roc 1.0 l TSI OPF 85 kW (115 PS) 6-Gang Kraftstoffverbrauch, 1/100 km innerorts 6,2/ außerorts 4,6/ kombiniert 5,2/( 0 2- Emission kombiniert 118,0 g/km.

Ausstattung: inkl. 1 Satz Winterräder, Climatronic, Navigation „Discover Media“, Multifunktionslederlenkrad, DAB+, Licht- und-Sicht-Paket, Winterpaket, Einparkhilfe vorne und hinten, elektr. einstell- anklapp- und beheizbare Außenspiegel, Fußgängererkennung, Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion, Spurhalteassistent „Lane Assist“, Multifunktionsanzeige „Plus“ u.v.m., Lackierung: Deep Black Perleffekt

GeschäftsfahrzeugLeasingrate Sonderzahlung: Laufzeit: Laufleistung pro Jahr:

monatlich

169,00 €2

990,00 € 36 Monate 10.000 km

1 Angebot gültig in dem Zeitraum 05.04.2019 - 30.06.2019. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Zzgl. Überführungskosten und gesetzlicher Mehrwertsteuer. 3 Professional Class ist ein Angebot für alle Selbstständigen. Einzelheiten zur jeweils erforderlichen Legitimation erfahren Sie bei uns. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 04/2019. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Ihr Volkswagen Partner

Autohaus Wicke GmbH Hattinger Straße 875-885, 44879 Bochum, Tel. +49 234 94205-0

www.vw-wicke.de


12

BAUEN

BLOSS NICHT STEHEN BLEIBEN Fotos: iStock

Kaum etwas beanspruchen Bewohner so sehr wie ihren Fußboden. Wer beim Belag auf Parkett gesetzt hat, kann ramponierte Böden mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufarbeiten. Doch Vorsicht: Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.

Von Jana Illhardt

Schuhe, Möbel und herunterfallende Gegenstände hinterlassen ihre Spuren auf dem Fußboden. „Er wird buchstäblich täglich mit Füßen getreten“, sagt Michael Schmid, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie. Jedes Tisch- oder Stuhlbein sollte daher mit einem Filzgleiter beschlagen werden – doch auch das schützt nicht vor jedem Kratzer. Wer Echtholz verlegt hat, kann dieses (anders als bei Laminat oder PVC) aufarbeiten. „Kleine Beschädigungen lassen sich leicht wieder aufhübschen“, sagt Schmid. „Bei geölten Böden reicht es meist, nachzuölen, und zwar lieber heute als morgen, bevor Wasser eindringt. Für versiegelte Böden gibt es Reparatursets.“ Ist der Parkettboden stärker beschädigt oder soll vom alten Lack befreit werden, bleibt nur die Renovierung. Wer handwerklich geschickt ist, kann das Abschleifen selbst übernehmen. Der Aufwand sollte jedoch nicht unterschätzt werden.

SCHRITT 1: DIE VORBEREITUNG Bevor sie die Schleifmaschine anstellen können, räumen die Handwerker den gesamten Raum leer. „Der alte Boden sollte gereinigt, hervorstehende Nägel müssen fünf bis sechs Millimeter unter die Oberfläche versenkt werden, gleiches gilt für Schrauben“, erklärt Christian Meyer, Redakteur beim Do-it-Yourself-Magazin „Selbst ist der Mann“. Sonst kann es zu Schäden an der Schleifwalze kommen. „Die Reparatur kostet dann gerne 200 Euro.“ Dann alle Sockelleisten entfernen und den Boden auf lose Stellen hin prüfen. „Bei Stabparkett können sich Stäbchen gelöst haben. Diese unbedingt wieder festkleben“, rät Thomas Gerke, Trainer bei der DIY Academy. Angrenzende Räume werden mit einer Folie vor Staub geschützt. Außerdem sollte man selbst vorsichtshalber eine Staubschutzmaske der Filterklasse P3 tragen.


13

SCHRITT 2: DIE MASCHINEN Alle benötigten Maschinen sowie die passenden Schleifpapiere lassen sich im Werkzeugverleih oder im Baumarkt ausleihen. „Man braucht eine Walzenschleifmaschine, auf die Schleifbänder in verschiedenen Körnungen aufgebracht werden“, erklärt Thomas Gerke. Mit der kommt man jedoch weder in die Ecken noch unter einen Heizkörper – dafür gibt es Randschleifmaschinen. Alternativ oder ergänzend zur Walzenschleifmaschine kann eine Tellerschleifmaschine zum Einsatz kommen. Sie eignet sich insbesondere für den Feinschliff. SCHRITT 3: DAS SCHLEIFEN Wie oft der Boden geschliffen werden muss, hängt von dessen Zustand ab. Bei sehr dicken Lackschichten oder großen Unebenheiten beginnt man mit einer 16er- oder 24er-Körnung. Stück für Stück nimmt man feineres Papier bis hin zum Feinschliff in 100er- oder 120er-Körnung. Wichtig: Zuvor die Nutzschicht des Bodens prüfen, denn jeder Schleifgang trägt Material ab. „Durchschnittsparkette haben eine Stärke von vier Millimetern“, so Michael Schmid, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie. „Sie sind ein- bis zweimal zu renovieren, jedes Mal werden etwa 1,5 Millimeter weggenommen.“ Eine Nutzschicht von 1 bis 1,5 Millimeter sollte stehenbleiben. Die Schleifmaschine wird immer in eine Richtung über den Boden bewegt. „Meist wird die Walze mit einem Hebel abgesenkt. Das sollte gefühlvoll geschehen, dabei das Gerät leicht nach vorn und mit gleichmäßigem Tempo und Druck langsam über die Oberfläche bewegen“, erklärt Trainer Thomas Gerke. Wichtig: Nicht stehen bleiben, sonst wird an dieser Stelle zu viel Material abgetragen. An der anderen Raumseite angekommen, wird die Walze noch in Bewegung wieder sanft angehoben. „Dann in der gleichen Spur retour fahren und erst jetzt die Schleifmaschine etwa um eine dreiviertel Bahn versetzen.“ Anschließend werden die Ränder mit der Randschleifmaschine in gleicher Körnung geschliffen. Auch hier ist darauf zu achten, dass keine Übergänge zur vorher geschliffenen Fläche erzeugt werden. Nach dem Absaugen des Bodens folgt der zweite Schleifgang mit 80er-Körnung, „aber in einem Winkel von 90 Grad zum vorherigen Schliff“, erklärt Thomas Gerke.

Weist der Boden dann noch sichtbare Rillen auf, werden diese nun zugespachtelt. Dafür gibt es fertig gemischten Holzkitt – hier auf den Farbton achten – oder flüssigen Kitt, den man mit angefallenem Schleifstaub anmischt. Dielen, die sich stark verwinden und nicht fest sitzen und tiefe Fugen haben, lassen sich allerdings nicht dauerhaft verkitten. Die Masse breche irgendwann wieder heraus. Ist der Kitt ausgehärtet, erfolgt der Feinschliff. Dieser wird immer in Richtung der Holzmaserung durchgeführt, bei Mosaikparkett schleifen die Heimwerker in Richtung des Lichteinfalls, also vom Fenster weg. SCHRITT 4: DAS VERSIEGELN Ist der Boden fertig geschliffen, wird er im letzten Arbeitsschritt neu versiegelt. „Vormals geölte Holzböden müssen erneut geölt werden, denn Öl dringt tiefer ins Holz ein als mit einem Abschliff beseitigt werden kann“, erklärt Redakteur Christian Meyer. Und: „Auf Öl hält kein Lack.“ Die meisten Öle müssen zweimal dünn aufgebracht werden, mit einer speziellen Farbwalze. Vorteil: Das Handling ist einfach, und das Erscheinungsbild kommt richtigem Holz näher als eine Lackschicht. „Vormals lackierte Böden kann man wieder lackieren oder bei komplettem Abschliff auch mit Öl behandeln“, so Meyer. Lackierte Oberflächen seien etwas robuster und schmutzunempfindlicher als geölte. Ob Öl oder Lack: Die Fenster muss man beim Auftragen geschlossen halten, damit die Flächen gleichmäßig trocknen können.

Hattinger Straße 993-995 44879 Bochum-Linden Internet: www.lindemann-shk.de E-Mail: info@ lindemann-shk.de

Fon 0234.49811


14

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR BOCHUM UND WITTEN

GARTEN

MIT FRÜHLINGSBLÜHERN

DIE FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT VERTREIBEN Wer der Frühjahrsmüdigkeit entgegenwirken will, sollte jetzt für ausreichend Bewegung und frische Luft sorgen. In dieser Jahreszeit einen Spaziergang zu machen, steigert das Wohlbefinden. Verstärkt wird der Effekt, wenn der Ausflug in die nächste Einzelhandelsgärtnerei führt.

// INFO // FRÜHLINGSBLÜHER MÖGEN ES KÜHL Bis die klassischen Balkonpflanzen wie Geranien und Petunien ins Freie dürfen, sorgen Frühjahrsblüher für Farbe auf Balkon und Terrasse. Sie sind sehr pflegeleicht und selbst kühle Witterung kann ihnen nichts anhaben. Im Gegenteil, sie verlängert die Blütezeit. Sollte es nachts noch frieren, werden beispielsweise Primeln und vorgezogene Tulpen zum Schutz einfach mit etwas Zeitung oder einer Folie abgedeckt. Eine große Auswahl an Frühjahrsblühern in unterschiedlichen Variationen und Größen – von der süßen Mini-Primel bis zu bezaubernd bepflanzten Frühlingsschalen – gibt es im nahegelegenen Garten-Fachhandel.

Vieles tun wir intuitiv – zum Beispiel am Ende des Winters aus dem Haus gehen, um die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen zu genießen. Das gibt neuen Antrieb. Das Erwachen der Natur und die ersten bunten Blüten vertreiben die Müdigkeit. Denn knallige Farben lassen das Wintergrau schnell vergessen und helfen dabei, neu durchzustarten. Eine gute Anlaufstelle ist die nächste Einzelhandelsgärtnerei. Dort liegt bunt derzeit eindeutig im Trend. Denn im Frühling werden gerne viele Farben miteinander kombiniert, so dass Arrangements entstehen, die die Stimmung heben. PRIMELN IN VIELEN VARIATIONEN Egal ob bunt kombiniert oder einfarbig knallig: Primeln mit ihrer breiten Farbpalette stehen auf der Beliebtheitsskala der Frühjahrsblüher ganz oben. Neben der weit verbreiteten und stängellosen Kissenprimel gibt es im Fachhandel auch Besonderheiten wie halb- und komplett gefüllte Primeln, Stängelprimeln wie die Hohe Schlüsselblume und Kugelprimeln sowie Gartenaurikeln in faszinierender Farbenvielfalt. VORGEZOGENE ZWIEBELN IM TOPF Ähnlich vielseitig in Wuchsform und Blütenfarbe sind Tulpen. Sie gehören zu den Zwiebelgewächsen, die wie Krokusse, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen, Narzissen und andere eigentlich im Herbst ausgepflanzt werden müssen. Wer das nicht gemacht hat, braucht jedoch nicht auf diese Frühjahrsblüher zu verzichten: Einzelhandelsgärtnereien haben die schönsten Zwiebelgewächse bis zur Blüte im Topf vorgezogen.

Hattinger Str. 386a Hattinger Str. 386a 44795 Bochum 44795 Bochum Fax 795202 Fax 795202

) 79 90 99

GROSSE AUSWAHL AUCH AN KLASSIKERN

RASENMÄHER

www.rasen-roboter-bochum.de

www.webo-motorgeraete.de www.rasen-roboter-bochum.de

MOTORSÄGEN

Gut kombinieren lassen sie sich mit weiteren Frühjahrs-Klassikern: mit Vergissmeinnicht, Gänseblümchen sowie großblütigen Stiefmütterchen und kleinblütigen Hornveilchen. Die Einzelhandelsgärtnereien und Gartenbaumschulen haben ein großes Angebot an diesen Klassikern. Mit einem Korb durch das farbige Sortiment zu schlendern und aus dieser bunten Vielfalt auszuwählen, macht gute Laune und ist ein tolles Rezept gegen Frühjahrsmüdigkeit. GMH


15

PROJEKT

GARTENTEICH Mit der richtigen Planung haben Hobbygärtner lange Freude am kleinen Ökosystem.

GARTEN

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Von der Planung, über Neuanlage und Umgestaltung, bis hin zur Gartenpflege.

GÄRTNERMEISTER

...damit‘sch wird natürli Freigrafendamm 54 · 44803 Bochum Tel. 0234 / 35 10 57 info@menke-galabau.de www.menke-galabau.de

Wir erweitern Ihren Wohnbereich um ein grünes Zimmer.


Baumschulware aus der Toscana

Herker Gärten • Pflanzen Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten Verkauf: Mo.-Fr. 9:30 - 17:00 Uhr, Sa. 9:00 - 13.00 Uhr

Prinz-Regent-Str. 74 • 44795 Bochum

Renault CLIO LIMITED

Renault Clio Limited TCe 75 Anzahlung

Ein schön angelegter Teich bereichert jeden Garten. Vor dem ersten Spatenstich ist jedoch eine gute Planung wichtig, damit das komplexe kleine Ökosystem lange Freude macht. Wie groß soll der Teich werden? Wo ist der passende Standort? Welche Teichtechnik benötigt man? Das sind nur einige der Fragen, die Hobbygärtner vorab klären sollten. DEN STANDORT WÄHLEN Wer nur einen kleinen Gartenteich als Zierde haben möchte, kann auf fertige Gartenteichbecken zurückgreifen. Mit einer Teichfolie ist man gestalterisch flexibler und kann die Teichform harmonisch in den Rest der Gartenlandschaft einfügen. Wer Fische halten will, sollte zudem daran denken, dass der Teich hierfür eine bestimmte Größe und Tiefe benötigt: Erst ab einer Tiefzone von mindestens 80 Zentimetern können beispielweise Goldfische und Co. überwintern. Generell gilt: Bei größeren Wassermengen stellt sich schneller ein ökologisches Gleichgewicht ein. Der Standort liegt optimalerweise im Halbschatten, ohne große Laubbäume außenherum, damit keine Blätter ins Wasser fallen. DIE RICHTIGE TEICHTECHNIK Auch die notwendige Teichtechnik wie Teichpumpen mit Teichfilter richtet sich nach der Größe des Gewässers. Die Teichfiltereinheit sollte nie zu klein gewählt werden und wird am besten vor dem Befüllen des Teiches installiert. Besonders komfortabel sind genau aufeinander abgestimmte Komplettsets wie vom Teich-Spezialisten Eheim. Die LOOP-Filtersyteme etwa führen Wasser vollautomatisch durch mehrere Filterschichten sowie den integrierten UVC-Klärer, bevor es wieder ohne Algen und Schmutzpartikel in den Teich zurückfließt. Beliebt sind auch Pumpen in Form von schönen Springbrunnen oder kleinen Fontänen. Weitere Informationen zur Teichplanung sowie einen Teichrechner zum Ermitteln der Wassermenge gibt es unter www.eheim-teich.de.

0,– €

VERSCHIEDENE ZONEN ANLEGEN

Fahrzeugpreis**: 13.070,– € inkl. Renault flex PLUS Paket* im Wert von 0,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 0,– € Nettodarlehensbetrag 13.070,– €, 48 Monate Laufzeit (47 Raten à 139,– € und eine Schlussrate: 6.930,– €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag der Raten 13.464,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 13.070,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.12.2018. • Armaturenbrett und Türverkleidungen mit softem Finish • 16-ZollStahl-Designräder • Außenlook-Paket in Chrom • Außenspiegel lackiert in Hochglanz-Schwarz • Klimaanlage, manuell Renault Clio TCe 75: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,3; außerorts: 4,2; kombiniert: 5,0; CO2-Emissionen kombiniert: 113 g/ km; Energieeffizienzklasse: B. Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 – 3,5; CO2-Emissionen kombiniert: 135 – 90 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) **Abb. zeigt Renault Clio LIMITED mit optionalem Deluxe-Paket und Sonderausstattung.

Beim Aushub sollten Hobbygärtner verschiedene Zonen anlegen. Die Sumpfzone sollte zehn bis 20 Zentimeter tief sein und rund 40 Prozent der Teichfläche einnehmen. Sie kann zum Beispiel mit Schwertlilien oder Sumpfdotterblumen bepflanzt werden. Daran schließt sich die bis zu 50 Zentimeter tiefe Flachwasserzone, die rund ein Drittel der Teichfläche einnimmt. Die Tiefwasserzone sollte mindestens 80 Zentimeter tief sein, besser sind ein Meter oder gar 1,50 Meter.

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOMOBILCENTER WEITMAR GMBH Elsa-Brändström-Str. 31 44795 Bochum 0234/ 41 75 76-0 www.ac-weitmar.de *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 50.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen, nur in Verbindung mit einer flex PLUS Finanzierung.

// INFO // FISCHE EINSETZEN Ist der Gartenteich fertig angelegt und mit Wasser gefüllt, dauert es einige Wochen, bevor sich das ökologische Gleichgewicht eingestellt hat und die Fische in ihr neues Zuhause ziehen können. Generell sollten erst ab einer Teichgröße von 3000 Litern Fische eingesetzt werden. Ebenso sollten Tierfreunde darauf achten, welche Arten untereinander harmonieren, ob die Tiere selbst eher Einzelgänger sind oder in Gruppen gepflegt werden sollten – und welchen Platzbedarf ausgewachsene Tiere haben.


*

Inkl. zwei 3-Ah-Akkus

99.-

37.)%

199.-

kg 1.52

Bohrhammer KT-BH 1600

ARDEX A 828 Wandfüller

Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln. 1.600 Watt, Drehzahl 0–800 U/min, Schlagzahl 0–3.900/min, Schlagenergie 4,0 J, SDS-Plus-Aufnahme. Inkl. Zusatzhandgriff.. Im Koffer.

Gips-Kunststoff-Basis. Zum Schließen von Fugen bei Gipskartonplatten u.a. Bauplatten. 25 kg. Für Spachtelarbeiten gemäß Qualitätsstufen Q1–Q4. Zieht in jeder Schichtdicke kontinuierlich an. Bleibt rissefrei.

MA AKITA Akku-Bohhrschrauber DD DF482RFJ 18 Volt, Li-Ionen-Akku, 3,0 Ah, 2 Gänge, 21 Drehmomentstufen, inkl. 2. Akku und Schnellladegerät. Im MAKPAC (Koffer).

*Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung und den darin enthaltenen Garantiebedingungen.

Teleskopierbare

Schienen und Füße

Einfach und sicher renovieren im Treppenhaus

79.)%

179.-

99.)=

Schubkarre „Clipso Excellium“

STIHL Benzin-Motorsäge MS 170

Treppenpodest TP1

Schmal, verzinkte Wanne mit doppelt umbördeltem Muldenrand, ca. 120 l Fassungsvermögen.

1,2 kW (1,6 PS), 30,1 cm³, 2-MIX-Motor, Schnittlänge ca. 30 cm, zur Verarbeitung von Brennholz oder dem Zurückschneiden von Bäumen geeignet, Antivibrationssystem, ca. 4,1 kg (unbetankt, ohne Führungsschiene und Sägekette).,

Verwendbar als Arbeitsplattform oder Basis für Klapptritte und Stufenstehleitern bis 4 Stufen. Geeignet für die meisten geradläufigen und gewendelten Treppen. Stabiles Alu-Rahmen-System, Füße mit Soft-Grip-Sohle, rutschfeste Standplatte, integrierte Libelle zur waagerechten Ausrichtung. Für den Innen- und Außenbereich. Ca. B 95 x T 76 cm.

facebook.com/ziesakbochum

Bochum

hagebaumarkt · baustoff drive-in FLORALAND · zoocenter Fritz Ziesak GmbH & Co. KG

Hau uptstraße 90 (B 235) 448894 Bochum Teleefon: 02 34/92 66-0 ww ww.ziesak.de


18

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR BOCHUM UND WITTEN

WENIG PLATZ UND DOCH ALLES DRIN Kleine Gästebäder funktional planen und clever einrichten.

Die persönliche Liste der Wünsche und Erwartungen ist riesengroß, der tatsächlich vorhandene Raum eher knapp bemessen: So sieht oft die Realität bei der Badezimmerplanung aus. Noch beengter sind die Platzverhältnisse im Gäste-WC, obwohl dies quasi als Visitenkarte des Eigenheims für Besucher dienen soll. Aus dem Dilemma führt nur eine clevere Planung, die mit Funktionalität und praktischen Details auch kleine Bäder viel größer erscheinen lässt. Statt eines reinen Funktionsraums für die tägliche Körperhygiene wünschen sich viele heute ein Wellnessbad, das Behaglichkeit vermittelt. Doch leichter gesagt als getan: „Das durchschnittliche Badezimmer in Deutschland ist gerade einmal 9,1 Quadratmeter groß, das besagt die Grundlagenstudie der VDS. Gäste-Bäder sollen

häufig schon bei vier Quadratmetern eine ansprechende Optik und praktische Ausstattung bieten“, beschreibt Sabine Meissner vom Hersteller Burgbad die Situation. Der erste Schritt für eine gelungene Einrichtung ist es daher, die vorhandene Fläche optisch zu vergrößern: Helle Farben tragen ebenso dazu bei wie große Spiegelflächen, bodenebene, gläserne Duschverkleidungen oder ein Bodenbelag mit möglichst kleinen Fugen. Ein Tipp: Bilden Wand- und Bodenfliesen optisch eine Einheit, verändern sich die Raumproportionen und die Fläche wirkt ebenfalls größer. Bei Schränken und Ablagen sollte man auf eine individuell anpassbare Einteilung und viel Stauraum bis hin zu den Türen achten. KLEINE GÄSTEBÄDER VOLLWERTIG AUSSTATTEN Mit einer guten Planung durch den Fachmann lässt sich selbst bei wenig Platz ein ausgewachsenes Badezimmer realisieren – mit einem WC, einer Dusche oder Badewanne sowie einem großen Waschplatz mit Spiegelschrank und ausreichend Stauraum für die ganze Familie. Wenige Quadratmeter reichen da schon aus. Eine neue Gästebadlösung wird noch knapperen Platzverhältnissen gerecht, ohne dabei auf hochwertige Materialien wie Glas, Keramik und Mineralguss oder eine ansprechende LED-Beleuchtung verzichten zu müssen. djd

2 Meisterbetriebe arbeiten „Hand in Hand“ und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

G en ie ß en S ie Ih r ne u es B a d Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen

• Ausführung sämtlicher Fliesenund Natursteinarbeiten • Besuchen Sie unsere große Fliesen-Ausstellung

Gewerbestr. 4c · 44866 Bochum (Wattenscheid) Tel. 02327-230244 · fliesen-huentemann.de

• Installation von Heizungsanlagen • Wartung, Reparatur und Kundendienst • Solaranlagen • Sanitärinstallation

lanung 3D-Badp Ob Standard oder Luxus - Sie bestimmen das Design wir beraten bei der Funktion.

MICHAEL DOHM HEIZUNGS-, LÜFTUNGS- & SANITÄR - TECHNIK Gewerbestr. 4b · 44866 Bochum (Wattenscheid) Tel. 02327-36162 · Fax 34798 · dohm-bochum.de


Foto: djd/Burgbad AG

19 18

* keine Beratung, kein Verkauf

LIFESTYLE telier: ipps Bäder-A il h P im s n u g bei Jeden Sonnta

Schautag.

Rombacher Hütte 2 44795 Bochum Telefon: 0234/94377-0 www.philipps-bochum.de

* -16 Uhr 4 Uhr . So : 11 Uhr . Sa: 10-1 Mo-Fr: 10-18


20

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR BOCHUM UND WITTEN

Vo sc r Ei hü nb tz ru en ch !

JE TZ T

Foto: Kirsten Gnoth

Fotos (3): Biomöbel Genske

UMWELTSCHONENDE MÖBEL MIT CHARAKTER

Fenster Haustüren Rollläden

Schreinerarbeiten und Einbau von Innentüren Elsa-Brändström-Str. 58 · 44795 Bochum · Tel. 0234 / 944 91 42

LIFESTYLE


21

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch im Bereich Wohnen setzt sich dieser Trend fort. Die Möbelstücke bestehen hier überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen, die aus Deutschland oder den Nachbarländern kommen. Von Kirsten Gnoth In manchen Möbelhäusern werden Kunden schon beim Betreten des Ladens vom Geruch an der Tür erschlagen: Es riecht nach Lack oder Kunststoff. Am Arbeitsplatz von Elke Kauffmann ist das nicht so. Sie ist Geschäftsleiterin im Einrichtungshaus Biomöbel Genske in Köln. In dem wird auf über 1200 Quadratmetern Wert auf nachhaltiges Wohnen gelegt. Lack und Kunststoff haben dort keinen Platz. „Nachhaltigkeit ist heute selbstverständlich“, sagt sie. „Als ich ein Kind war, haben wir noch keinen Müll getrennt. Meine Kinder wissen hingegen genau, wo etwas hinkommt.“ Dieses Verständnis von Umweltschutz etabliert sich bei vielen Menschen immer mehr auch im Bereich Wohnen. Es wird Wert gelegt auf langlebige Möbelstücke. Gefertigt werden diese überwiegend aus Holz: Nussbaum, Eiche und andere hochwertige Massivholzmöbel können ganze Generationen überdauern. „Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und erfüllt, bei guter Forstwirtschaft, den Nachhaltigkeitsanspruch“, erklärt Elke Kauffmann. Nachhaltige Holzmöbel werden zudem nicht mit Lacken, sondern mit Öl oder Ölwachs behandelt. So bleiben die Poren im Material offen. Das hat zwei Vorteile: Zum einen lassen sich kleine Schrammen oder Macken schnell mit einem einfachen Trick ausbessern – einfach ein feuchtes Tuch auf die betroffene Stelle legen und mit einem Bügeleisen kurz darüber fahren. „Die Holzfasern quellen und verschließen den Kratzer wieder.“ Zum anderen sorgen die offenen Poren für ein gutes Raumklima. Herrscht viel Luftfeuchtigkeit im Raum, nimmt das Möbelstück diese auf und gibt sie in trockenen Zeiten wieder ab. „Gerade im Schlafzimmer ist ein gutes Raumklima wichtig, da wir täglich mehrere Stunden beim Schlafen darin verbringen“, findet Elke Kauffmann. „EINE WELTREISE IST NICHT NACHHALTIG“ Das Holz, das in den Möbeln verarbeitet wird, stammt zu 90 Prozent aus nachhaltiger, europäischer Forstwirtschaft. Viele der Möbel-Hersteller finden sich in Deutschland oder den Nachbarländern. „Es ist wichtig, dass die Möbel kurze Transportwege haben“, so Kaufffmann. Denn: „Eine Weltreise ist nicht nachhaltig.“ Bis das Möbelstück beim Kunden ankommt, kann es dennoch etwas dauern. Zehn bis zwölf Wochen sind drin, da die Stücke individuell auf Anfrage gefertigt werden. Neben Holz sind auch Filz und Naturlatex beliebte Materialen. Aus dem robusten Filz lassen sich allerlei Aufbewahrungsmöglichkeiten gestalten und Naturlatex sorgt dafür, dass es sich auf Matratzen gut schlafen lässt. Selbst aus Heu lässt sich etwas machen. Gepresst fungieren die trockenen Grashalme als Lampen-

schirm mit gewissem Charme. Gänseblümchen inklusive. „Es sind Möbelstücke mit Charakter. Bei Biomöbeln denken viele an verstaubtes Design, doch das ist es nicht“, findet Elke Kauffmann. Das Design der nachhaltigen Möbel ist modern und eher schlicht. Die Hersteller verzichten meist auf gewagte Kreationen. „Die Möbel sollen nicht irgendwann wieder aus der Mode kommen. Es wird darauf geachtet, dass es ein zeitloses Design ist, sodass die Kunden lange Freude daran haben.“ Viel mehr zählen die Details, die die Materialen von Natur aus mitbringen. Wildwuchs ist momentan im Trend. Das bedeutet, das Holz hat eine durchwachsene Struktur mit vielen Astlöchern. „Damals war es Ausschuss, heute ist es gefragt.“

// INFO // NACHHALTIGKEIT HAT IHREN PREIS Für nachhaltig gefertigte Schränke, Tische oder Betten muss man durchaus tief in die Tasche greifen. Die Produktionskosten für umweltfreundliche Möbel sind intensiver. Elke Kauffmann: „Man kann klein Anfangen und nur ein Teil kaufen, anstatt ein ganzes Schlafzimmer auf einen Schlag.“


22

DA S I M M O B I L I E N - M AG A Z I N FÜR BOCHUM UND WITTEN

Die dänische Lifestyle-Philosophie Hygge war gestern. Der Trend Lagom kommt aber ebenfalls aus dem hohen Norden.

Foto: iStock

Glücklich wohnen wie in Schweden LIFESTYLE

Von Ingrid Janssen

Denken wir an Schweden und an Möbel, fällt uns spontan Ikea ein. Zu kurz gedacht, denn das Land der Schären hat bei der Einrichtung weitaus mehr zu bieten als Billy-Regale und Sperrholz-Spinde zum Selberschrauben. Der unkomplizierte und unnachahmlich einladende Stil, den wir als typisch schwedisch empfinden, geht im Wesentlichen auf die Lebenseinstellung Lagom zurück. Im Deutschen gibt es keine Vokabel, mit der sich der Begriff einfach übersetzen ließe. Erklären lässt er sich mit folgender Umschreibung: nicht zu wenig, nicht zu viel, genau richtig. Gemeint ist, die goldene Mitte zu finden in den Dingen, die unser Leben bestimmen.

zufühlen. Schließlich erzeugen vollgestopfte, überladene Räume bei den wenigsten Menschen ein Gefühl von Behaglichkeit. Doch auch eine karge, farblose Umgebung ohne Blickfänge wirkt nicht einladend, sondern abweisend. Gemütlichkeit, wie sie der Hygge-Trend in den letzten Jahren verbreitet hat, ist grundsätzlich auch bei Lagom erwünscht. Doch ist die schwedische Spielart weniger plüschig und lieblich. Denn der vielleicht wichtigste Begriff beim Lagom-Wohnen lautet Funktionalität. Danach soll die Einrichtung auf die Bewohner eines Hauses, einer Wohnung oder eines Raumes zugeschnitten sein, ihnen guttun und in ihrem Alltag „funktionieren“.

LAGOM ZIEHT EIN

RAMSCH HAT HAUSVERBOT

Wie man die Glücksformel der Schweden beim Wohnen anwendet? Ganz einfach: nicht zu viele Möbel, Accessoires und Farben. Und nicht zu wenig. Also von allem genau so viel, wie nötig ist, um sich wohl-

Accessoires wie etwa Bilder gehören zu einer inspirierenden Einrichtung dazu. Doch muss ein wildes Sammelsurium aus Postern, Kunstdrucken, Fotografien und Zeitungsausschnitten mit und ohne Rahmen

die Wände tapezieren? Der Lagom-Philosophie zufolge eindeutig: nein! Dekorativer und stilvoller ist es, etwas mehr Zeit, Liebe und Geld in die Auswahl solcher Gemälde, Kunst- oder Fotodrucke zu investieren, die man auch nach langer Zeit noch gerne anguckt. Die einem möglicherweise so sehr am Herzen liegen, dass man ihnen geschmackvolle Rahmen gönnt und sie damit noch verschönert. Das beschriebene Prinzip lässt sich auf alle Einrichtungsgegenstände anwenden. Qualität hat dabei stets den Vorrang vor bloßer Menge. DER GUTE TON IN TON Das perfekte Maß gilt es auch bei den Wohnfarben zu finden. Ganz wichtig: Möbel, Wandfarben oder Textilien wie Teppiche oder Vorhänge sollten aufeinander abgestimmt sein, sprich aus einer Farbfamilie stammen. Die bevorzugten Töne sind ruhig und neutral: Naturtöne, Pastelle oder klare Farben, kombiniert mit Weiß.


Wer klingelt denn da? Die Verbindung aus elektronischem Haustür-Schließzylinder, Alarmanlage und Videoüberwachung sorgt dafür, dass die Bewohner auch von unterwegs alles im Blick behalten. Foto: djd/Abus

Smarthome fängt an der Haustür an DEN TÜR-SCHLIESSZYLINDER KOMFORTABEL MIT DEM HAUSSICHERHEITSSYSTEM VERNETZEN Das Zuhause wird immer intelligenter: Smarthome-Anwendungen befinden sich auf dem Vormarsch, gefragt sind Systeme, die sich auf die Bedürfnisse der Anwohner einstellen und möglichst einfach bedienbar sind. Das fängt bereits mit dem Betreten des Eigenheims an: Das klassische Haustürschloss lässt sich heute durch einen elektronischen Schließzylinder ersetzen. Dieser regelt nicht nur den Zutritt, sondern kann sich direkt mit der Haustechnik vernetzen. „So wird es mit einer einfachen Handbewegung beim Öffnen möglich, gleichzeitig Beschattung, Licht, Audiosysteme oder die Alarmanlage im Haus zu steuern“, erklärt der Abus-Sicherheitsexperte Florian Lauw. „Das Smarthome denkt sozusagen für seine Bewohner mit.“ IMMER GUT ABGESICHERT Ein Beispiel für die vernetzte, intelligente Steuerung: Der Hausherr kommt nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause, öffnet per App den elektronischen Türzylinder – und wird mit dem persönlichen Lichtambiente und der Lieblingsmusik empfangen, ohne dafür noch etwas tun zu müssen. Aber auch in Notsituationen sollen intelligente Systeme schnell schalten, um Leben zu retten: Bei einer Rauchentwicklung etwa gehen automatisch die Lichter an und die Elektronikzylinder der Tür werden geöffnet, um Fluchtwege anzubieten. „Dieses reibungslose Ineinandergreifen aus Sicherheit und Komfort ist nur mithilfe integrierter Sicherheitstechnik möglich“, erklärt Florian Lauw weiter. Bestenfalls lassen sich Zutrittskontrollsysteme zu einem umfassenden Sicherheitssystem ausbauen und direkt mit einer Alarmanlage und Videoüberwachung vernetzen. Wenn die Bewohner das Haus verlassen, sind die Alarmanlage und ihre Komponenten

SICHERHEIT

– bis zu Bewegungsmeldern oder Kameras – bei Bedarf automatisch scharf gestellt. Das Eingeben eines Codes oder das Einstellen von Zeiten entfällt damit und man vergisst niemals, die Alarmanlage zu aktivieren. DEN ZUTRITT ZUM HAUS INDIVIDUELL REGELN Zusätzlich lassen sich Schließrechte einfach und nach Bedarf einrichten: So erhält beispielsweise die Reinigungskraft nur für einen bestimmten Zeitrahmen an einem bestimmten Wochentag Zutritt oder der Nachbar kommt während des eigenen Sommerurlaubs in die Wohnung, um die Pflanzen zu gießen. Und mit einer integrierten Videoüberwachung lässt sich auch von unterwegs kontrollieren, wer gerade klingelt – oder die Eltern können aus der Ferne das Schloss öffnen, wenn der Nachwuchs nach der Schule wartend vor der Haustür steht. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass sich in jedem Fall eine individuelle Beratung empfiehlt. djd

Machen Sie Ihre Sicherheit zu unserer Aufgabe! • Fenster- und Türsicherung • Einbruchmeldeanlagen Funk & Draht • Brandmeldeanlagen Funk & Draht • Schließanlagen / Zutrittskontrolle • Elektroarbeiten

0% Finanzierung NEU und günstiges Leasing möglich für Privat und Gewerbe zertifiziert nach DIN EN 16763 Bebelstraße 19 · 58453 Witten · Tel. 02302 278 11 77

me-sicherheit.de


DA S I M M O B I L I EN -M AG A ZI N D ER F U N K E M ED I EN G RU PPE Anzeigenkontakt: t.haufer@funkemedien.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.