Nervenkitzel und Familiendrama Lucas Grimm führt Vater und Tochter zusammen Entdecken
Spoiler-Alarm auf der Bühne Gewinnen Sie Karten für JP Kraemer! Events
Lust aufs Wochenende FOTO: ISTOCK
AUS DEM INHALT Erleben, Entdecken, Kino, Events, Genießen
>> Filmmusik live: Harry Potter, Disney & Co.
Frühling
Filmmusik-Konzerte liegen im Trend. Immer mehr Star-Komponisten zieht es auf große Tournee. Wir sagen Ihnen, wo Sie die Soundtracks von „Harry Potter“, „Herr der Ringe“ oder Disney-Klassikern live erleben können.
im Angebot Von Stefan Moutty
FOTO:HO
Seite: Events
Der Lenz ist da, die Menschen zieht’s ins Freie. Und dort gibt’s inzwischen wieder einiges zu erleben: Mit dem kalendarischen Ende des Winters fiel auch der Startschuss für die Saison der Ostermärkte, Frühlingsfeste und Gartenevents. Überall in der Region laden in den kommenden Wochen diverse Veranstaltungen zum Stöbern, Shoppen und Erleben ein. Wir sagen Ihnen, wo Sie in der nächsten Zeit bummelnd das Frühjahr begrüßen können!
FOTO: JÖRG SCHIMMEL
7.-9.4. Krefeld (Galopprennbahn), Fr 12-18 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr, Eintritt: 8 €, Kinder bis 18 Jahre frei.
Moerser Frühling. Rund ums Denkmal am Neumarkt kann man Handwerkern wie Holz-
drechslern, Stuhlflechtern und Buchbindern bei ihrer Arbeit zusehen. Auf die Kids warten derweil Karussells, Entenangeln & Co. Und die Großen dürfen nach Herzenslust bummeln und shoppen – es lockt ein bunter Mix aus Marktständen und Angeboten der Moerser Einzelhändler.
i
8./9.4. Moers (City), Stände geöffnet: 11-18.30 Uhr.
i
Wittringer Gartentage. Auf dem Gelände des Wasserschlosses erwartet die Besucher ein Markt für Pflanzen, Blumen, Gartenaccessoires und ausgewähltes Kunsthandwerk.
i
29.4.-1.5. Gladbeck (Wasserschloss Wittringen), tägl. 11-18 Uhr.
Seite: Genießen
>> Kino: Luthers geheime Schriften Der Film „Storm und der verbotene Brief“ vermischt die Reformationsgeschichte mit einem spannenden Jugendabenteuer. Im belgischen Antwerpen bringt der Film so ein Stück Vergangenheit auf die große Leinwand.
>> Musik: Take That sind zurück
FOTO: ULLA MICHELS
i
FOTO: ISTOCK
Seite: Kino
23.3.-15.4. Essen (Innenstadt), Mo-Sa 11-19 Uhr, So 12-18 Uhr, Karfreitag geschlossen, Karsamstag: 11-20 Uhr.
28.4.-1.5. Hattingen (Innenstadt, Maikirmes auf dem Rathausplatz).
Sie gehört fest zu unserer Esskultur, sie ist vielseitig einsetzbar und schmeckt immer: die Butter. Ob auf dem Brot, zur Pasta oder zum Spargel – entdecken Sie auf der Genießen-Seite, was Butter alles kann.
FOTO:HO
i
Frühlingsfest Hattingen. In der Innenstadt wird der Wonnemonat unter anderem mit gallischen Spezialitäten auf dem Franzosenmarkt begrüßt, dazu bieten an diversen Ständen Kunsthandwerker ihre Erzeugnisse an. Parallel zum Frühlingsfest drehen sich auf dem Rathausplatz bei der Maikirmes Kettenkarussell & Co.
FOTO: MICHAEL KORTE
i
ist eine Menge los: Auf Höhe des Burgplatzes wartet etwa ein Karussell auf die kleinen Besucher. Am Porscheplatz verwöhnt vom 29.3. bis 3.4. ein italienischer Markt die Besucher mit Spezialitäten aus „Bella Italia“.
Ostermarkt auf Schloss Burg. Auf der größten Burg Nordrhein-Westfalens bieten Händler u.a. Oster-Dekoration, Frühlings-Blumenschmuck und Speisen an. Am Samstagabend findet zudem ein Teilprogrammpunkt der „Kultur Nacht Solingen“ statt (Infos online: www.kulturnacht-solingen.de). 1./2.4. Solingen (Schloss Burg).
Krefelder Gartenwelt. Zum Start der Gartensaison kann man auf der Krefelder Galopprennbahn Blumen, Sträucher und Kräuter kaufen. Dazu gibt’s das passende Werkzeug, Gartenmöbel, Grills oder Kunstobjekte für den Außenbereich. Abgerundet wird das Angebot mit Mode, Schmuck und Accessoires sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Für Unterhaltung sorgen Walking Act „Jochen, der Dreirad fahrende Elefant“ und Pianist Norbert Schulte. Kinder können u.a. in der Filzwerkstatt kreativ werden.
FOTO: DITTRICH, KARL
Ostermarkt Essen. Heute öffnen auf dem Willy-Brandt-Platz und der Kettwiger Straße wieder knapp 40 Händler ihre Stände. Ihr Angebot ist so bunt wie die Eier zum Osterfest – es reicht von Schmuck und Modeartikeln über internationales Kunsthandwerk bis hin zur Seife aus Schafsmilch. Auch für das leibliche Wohl ist bei badischem Flammkuchen, skandinavischem Flammlachs oder auch einer soliden Bratwurst gesorgt. Doch nicht nur auf dem Ostermarkt selbst, auch rundherum
>> Alles in Butter: Zum Dahinschmelzen
Westfalenmarkt Unna. In Unna kann man den Frühling traditionell wie in alten Zeiten begrüßen: Mittelalterliche Spielleute
ziehen über den Marktplatz, Ritter kreuzen die Klingen ihrer Schwerter und Gaukler unterhalten die Menge. Beim bunten Treiben erwarten die Besucher zudem Stände mit Stoffen, Schmuck etc. Kulinarische Köstlichkeiten nach Art des Mittelalters gehören ebenfalls zum Angebot, und am Sonntag haben auch die Geschäfte geöffnet.
i
1./2.4. Unna (Innenstadt), So verkaufsoffen: 13-18 Uhr.
Mit ihrem achten Studioalbum „Wonderland“ meldet sich die britische Pop-Band Take That zurück. Mittlerweile sind sie jedoch auf ein Trio geschrumpft. Doch ihr Sound ist eingängig und mitreißend wie eh und je. FOTO:HO
Seite: Entdecken
FR 24. März
ROCK & POP DORTMUND O Hannes Wader, 20 Uhr, Konzerthaus Dortmund, Mitte, Brückstr. 21, s 0231 22696200, www.konzerthaus-dortmund.de.
tionszentrum, Rio-Reiser-Weg 1, s 02303 251120,
JAZZ & BLUES DORTMUND O Addys Mercedes, 20 Uhr, Domicil,
M E I N V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R
O Navarone, 20 Uhr, FZW - Freizeitzentrum West, Mitte, Ritterstr. 20, s 0231 286808910, www.fzw.de.
25. März
GELSENKIRCHEN
O Daddy Cool Das Boney M. Musical, 20 Uhr, Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1, s 02361 996035, www.vcc-re.de.
O Lydie Auvray, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176, s 0209 95430, Weitere Infos unter: www.emschertainment.de.
KLASSIK O 8. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker, 20 Uhr, Philharmonie Essen, Mendelssohn 3, Huyssenallee 53, s 0201 8122200.
UNNA
MUSICAL
ROCK & POP BOCHUM O Beginner - Advanced Chemistry Live 2017, 19.30 Uhr, Jahrhunderthalle Bochum, An der Jahrhunderthalle 1, www.jahrhunderthalle-bochum.de.
ROCK & POP DORTMUND O Estikay Tour 2017, 20 Uhr, FZW Freizeitzentrum West, Mitte, Ritterstr. 20, s 0231 286808910, www.fzw.de.
MÜNSTER O Beginner: Advanced Chemistry Live 2017, 20 Uhr, Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, s 0251 6600-0, www.halle-muensterland.de.
TICKETS
GELSENKIRCHEN
O Tidemore, 20 Uhr, Wohnzimmer GE, Indie-Acoustic aus Berlin, Wilhelminenstraße 174.
O Beatrevolver, 19.30 Uhr, Subrosa, Mitte, Gneisenaustr. 56, s 0231 820807, www.hafenschaenke.de. O Charlie Cunningham, 20 Uhr, Konzerthaus Dortmund, Mitte, Brückstr. 21, s 0231 22696200, www.konzerthaus-dortmund.de. O Carl Carlton Songs & Stories Part II, 20.30 Uhr, Musiktheater Piano, Lütgendortmund, Lütgendortmun-
26. März
sikweg 1, s 0208 8822-0, www.stage-entertainment.de.
ESSEN
DORTMUND
SO
Express Theater Bochum, Stadionring 24, s 01805 2001, www.starlightexpress.de.
GELSENKIRCHEN
O Das Wunder - Deutsch - Rock - Pop - Party, Kühlschiff, 20 Uhr, Lindenbrauerei Kultur- und Kommunika-
SA
Mitte, Hansastr. 7 - 11, s 0231 8629030, www.domicil-dortmund.de.
BOCHUM Bodyguard – Das Musical
.FOTO: H. MÜLLER
O Starlight Express, 20 Uhr, Starlight
O 16. Amusicals Benefiz-Musical-Gala, 18.30 Uhr, Gerhart-HauptmannRealschule / Gesamtschule Erle, Erle, Mühlbachstr. 3, s 0209 450910. O Linie 1, Kleines Haus, 19.30 Uhr, Musiktheater im Revier, das Kult-Musical, Kennedyplatz, s 0209 4097200, www.musiktheater-im-revier.de.
KÖLN O Bodyguard, 19.30 Uhr, Musical Dome, Goldgasse 1, s 0180 5152530, www.musical-dome.de.
OBERHAUSEN O Disneys Musical Tarzan, 19.30 Uhr, Metronom Theater, Neue Mitte, Mu-
RECKLINGHAUSEN
COMEDY & KLEINKUNST BOCHUM O Sia Korthaus, 20 Uhr, Zauberkasten, "Komm ganz nah" - Musik-Kabarett, Vorpremiere des neuen Programms, Lothringer Straße 36 c, s 0234 866235, www.zauberkasten.de.
DORTMUND O Bruno Günna Knust - Günna Royal, 19.30 Uhr, Theater Olpketal, Lücklemberg, Olpketalstr. 90, s 0231 735353, www.theater-olpketal.de.
derstr. 43, s 0231 604206, www.musiktheater-piano.de.
JAZZ & BLUES
SCHLAGER & VOLKSMUSIK
DORTMUND
DORTMUND
KÖLN
O Jazzsalon in Dortmund 2017, 20 Uhr, Domicil, Mitte, Hansastr. 7 - 11, s 0231 8629030, Mehr Informationen unter: www.domicil-dortmund.de.
O Dieter Thomas Kuhn & Band, 20 Uhr, FZW - Freizeitzentrum West, Mitte, Ritterstr. 20, s 0231 286808910, www.fzw.de.
GELSENKIRCHEN
INTERNATIONAL
O Das Meinhard Siegel Trio+, 19 Uhr, Schloss Horst, Horst, Turfstr. 21, s 0209 1696159.
O The Back Doors Man, 20 Uhr, Blue Notez Club, Mitte, Joseph-Cremer Str. 25, s 0231 94116726, blue-notez.com.
OBERHAUSEN
KLASSIK
BALLETT & TANZ
DORTMUND
DORTMUND
O Kaffeehauskonzert, 15 Uhr, Opernhaus - Opernfoyer, Mitte, Platz an der Alten Synagoge, s 0231 502461, www.theaterdo.de.
Dieter Thomas Kuhn singt mit Fönwelle und Brusthaar-Toupet. FOTO: INGO OTTO
O Kontraste - Inger / Siegal / Clug, 19.30 Uhr, Opernhaus, Mitte, Platz an der Alten Synagoge, s 0231 5027222, www.theaterdo.de.
Buer, Hagenstraße 34, s 0209 40244543.
www.konzerthaus-dortmund.de.
Bergstr. 7.
HATTINGEN
DUISBURG
KLASSIK
O 1. Kammerkonzert, 19 Uhr, Mercatorhalle Großer Saal, König-HeinrichPlatz. O 7. Kammerkonzert, 19 Uhr, Mercatorhalle Großer Saal, König-HeinrichPlatz.
O Die Apostel Gottes, 18 Uhr, Bleckkirche, Konzert und Lesung im Rahmen von „500 Jahre Reformation Evangelische Impulse im Jubiläumsjahr 2017“ mit Jessica Burri, Bismarck, Bleckstr. 56, s 0209 595984.
O Saiten & Wind, 16 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Holthausen, Konzert der Musikschul-Ensembles, Dorfstr. 9.
O Broilers - Live in Köln, 20 Uhr, LANXESS arena, Willy-Brandt-Platz 3, www.koelnarena.de. O Pothead, 20 Uhr, Live Music Hall, Ehrenfeld, Lichtstr. 30, s 0221 954299-0, www.livemusichall.de.
O Kammerorchester des Nationaltheaters Prag, 19.30 Uhr, Congresscentrum Luise-Albertz-Halle, Sinfoniekonzert der Stadt, Düppelstraße 1, s 0208 859080, Weitere Infos unter: www.luise-albertz-halle.de.
BOCHUM O BoSy Matinee 4, Großer Saal, 11 Uhr, Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Mozart, Brahms, Beethoven, Marienplatz 1.
ESSEN
JAZZ & BLUES
O BoSy Camera 4, Kleiner Saal, 18 Uhr, Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Brahms, Reger, Schumann, Marienplatz 1.
O Alan Gilbert - New York Philharmonic, 17 Uhr, Philharmonie Essen, Mahler 4, Huyssenallee 53, s 0201 8122200.
GELSENKIRCHEN
DORTMUND
GELSENKIRCHEN
O Hammer+3: Oud trifft auf Jazzgitarre, 19.30 Uhr, Werkstatt e.V., u.a. mit den Brüder Ahmet und Omer Bektas,
O Wiener Philharmoniker, 16 Uhr, Konzerthaus Dortmund, Mitte, Brückstr. 21, s 0231 22696200,
O Konzert im Gottesdienst, 11 Uhr, Christuskirche, mit Werken von Reinhard Keiser, bearbeitet von J.S. Bach,
O Linus Roth (Violine) und José Gallardo (Klavier), 18 Uhr, Musiktheater im Revier, spielten Werke von Mieczyslaw Weinberg, Kennedyplatz, s 0209 4097200, www.musiktheater-im-revier.de. O Nodelmann Quartett, 18 Uhr, Matthäuskirche, spielt Werke u.a. von Hadyn und Bach, Cranger Str. 81, s 0209 72603.
Die Beginner sind zurück.
FOTO: HO
HERNE O Elias, 18 Uhr, Johanneskirche, Aufführung der Herner Kreuzkantorei, Richard-Wagner-Str. 5.
Sie haben noch keine Karten? Tickets auf www.waz.de/tickets Eine Übersicht aller Leserläden finden Sie auf www.waz.de/vvk
Freizeit-Tipps für jeden Geschmack JETZT IM VORVERKAUF Blackmore’s Night, Luke Mockridge und Jamiroquai kommen in die Region
Blackmore’s Night feiern Jubiläum DINSLAKEN Einst rockte er mit Deep Purple und schuf legendäre Hardrock-Riffs für Songs wie „Smoke On The Water“, doch dann tauschte er seine Stromaxt gegen die Akustische: Mit seiner Band Blackmore’s Night widmet sich Ritchie Blackmore folkigen Klängen – und das nun schon seit 20 Jahren. Die Jubiläumstour führt die Truppe am 3.8. ins idyllische Dinslakener Burgtheater. FOTO: HO
Luke Mockridge verlängert Tour bis 2018 ESSEN / DÜSSELDORF / OBERHAUSEN / DORTMUND Luke Mockridge ist der Comedy-Star der Stunde: Die Shows seiner „LUCKY MAN“-Tour sind 2017 fast überall ausverkauft. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es für 2018 nun neue Termine im Vorverkauf: Am 16.2. kommt Luke Mockridge nach Essen (Grugahalle), später nach Düsseldorf (18.2., ISS Dome), Oberhausen (23.3., KöPi-Arena) und Dortmund (6.5., Westfalenhalle). FOTO: BORIS BREUER
Jamiroquai kommen endlich wieder DÜSSELDORF Ende März erscheint mit „Automaton“ das erste neue Jamiroquai-Album seit sieben Jahren. Zwei Voarabsingles erschienen bereits. Fans sollten es auf keinen Fall verpassen, wenn die coolste Band der 90er im Herbst durch Deutschland tourt, um ihre neuen Songs in eine große Show zu packen. Am 7.11. steigt die Party auch in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. FOTO: UNIVERSAL MUSIC
FÜR DIE KLEINEN
Kind aus der Konservenbüchse ESSEN Hat sie dieses Paket wirklich bestellt? Berti Bartolotti kann sich beim besten Willen nicht erinnern. Im Karton steckt eine Konservenbüchse, in der wiederum Konrad steckt: ein Junge, der Elternherzen höher schlagen lässt. Denn er wurde von einer Firma als Traumkind programmiert – höflich, ehrlich, wohlerzogen. Und sowas soll Frau Bartolotti bestellt haben? Zweifelnd behält sie den Musterknaben und päppelt ihn mittels beigelegter Nährlösung auf. Als die Familie, die Konrad in Wirklichkeit bestellt hatte, darauf besteht, ihr Wunschkind abzuholen, merkt Frau Bartolotti, dass sie den Jungen schon längst ins Herz geschlossen hat und ihn nicht abgeben möchte. Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse, 25.3.+ 2.4., 15 Uhr, Schauspiel Essen, Casa, Theaterplatz 7.
Der kleine Hasenfratz DÜSSELDORF Es ist ein besonderer Tag für die Hasen: Die Schule geht los. Jetzt werden sie alle lernen, wie man ein richtiger Osterhase wird. Auch der kleine Hasenfratz will Osterhase werden. Doch er ist zu klein. Damit will er sich nicht abfinden. Er macht sich auf die Suche nach dem Osterhasen, um das Eierlegen zu lernen. Der kleine Hasenfratz, u.a. 24.+25.+26.+29.3., 16 Uhr, 26.3., 11 Uhr, Puppentheater am Fürstenplatz, Helmholtzstr. 38, Düsseldorf.
Herr Schröder. Erst Lehrer, jetzt Komiker. Herr Schröder, vom Staat geprüfter Deutschlehrer und Beamter mit Frustrationshintergrund, hat die Seite gewechselt und packt aus: über sein Leben am Korrekturrand der Gesellschaft, über intellektuell barrierefreien Unterricht, die Schulhof-Lebenserwartung heutiger Pubertiere und die Notenvergabe nach objektivem Sympathieprinzip. World of Lehrkraft, 24.3., 20 Uhr, Theater Takelgarn, Philipp-Reis-Str. 10, Düsseldorf. FOTO: YASHAR KHOSRAVANI
FR
SO
Tahnee. In ihrem ersten Solo-Programm #geschicktzerfickt erzählt Tahnee von Frauen, Männern, Lesben, Lügen und der Liebe. Als homosexuelle Frau weiht sie das Publikum in die Geheimnisse der weiblichen Dreifaltigkeit ein und erklärt: „Frau ist nicht gleich Frau, Mann ist nicht gleich Mann und Pussy ist nicht gleich Pussy!“ Tahnee: #geschicktzerfickt, 26.3., 19 Uhr, Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, Bochum. FOTO: GUIDO SCHRÖDER
SA
5
Die Comedy-Knaller an diesem Wochenende
Pawel Popolski. Die Hits der Musikgeschichte kommen keineswegs von Madonna, Prince oder den Beatles. Nein, die hat Piotrek Popolski erfunden. Nachdem Piotrek Popolski vor mehr als 100 Jahren beim Pfarrfest in Pyskowice 22 Gläser Wodka getrunken hatte, ersann er eine kleine Melodie. Dies war die Erfindung der Po-
SA Dave Davis. Frohlocke, Deutschland! Es geht uns gut! Wir sind eines der reichsten Länder der Erde. Doch das deutsche Volk ist verängstigt und Dave Davis ist sich sicher: Schriebe er ein Buch mit dem Titel „Lebe dich nicht – sorge!“, es wäre DER Jahresbestseller. Komiker Dave Davis will gegen die Unsicherheiten anlachen. Blacko Mio!, 24.3. Dorsten (St. Ursula Realschule), 25.3. Castrop-Rauxel (20 Uhr, Stadthalle).
polski-Musik, welche später als Popmusik bekannt wurde. Da ist sich zumindest Enkel Pawel Popolski sicher. Die Argumente dafür zählt er in seiner Show auf. Pawel Popolski: Der Wissen der Wenigste, 25. 3., 20 Uhr, Saalbau, Bergerstr. 25, Witten. FOTO: STEPHAN PICK
Lioba Albus. Die Costa Alemannia sitzt fest. Ist sie auf einen Schuldenberg aufgelaufen, hat sie sich im braunen Schlamm festgefahren oder ist der Überfluss ausgetrocknet? Fest steht, der Luxusliner rührt sich nicht vom Fleck. Die Aufregung ist groß. Jeder hat eine Meinung, keiner eine Lösung. Komikerin Lioba Albus nimmt das Zepter in ihre erfahrene Hand. Lioba Albus: Königin von Egoland, 25.3., 20 Uhr, Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, Dortmund. FOTO: SIBYLLE OSTERMANN
FOTO: HO
FÜR NEUGIERIGE
Von Anna Blaswich
Düsseldorfer Nacht der Museen
Tanz Bochum, tanz!
Tokio Hotels Traum Maschine
DÜSSELDORF Im Frühling öffnen die Düsseldorfer
BOCHUM Pottporus/Renegade und das Schauspiel-
KÖLN Ihr Debütalbum „Durch den Monsun“ war Mitte der 2000er-Jahre
Museen seit 17 Jahren ihre Türen für die Nacht der Museen. Sie laden zu ungewohnter Stunde ein, einen Blick hinter ihre Kulissen zu werfen, etwas Besonderes zu erleben und sich unterhalten zu lassen. Dabei zeigt das Kunsthaus-NRW-Kornelimünster Kunst aus NRW bei Panoramablick in der 21. Etage des ehemaligen Mannesmann-Hochhauses. Das Logenhaus lädt in die geheimnisvolle Welt der Freimaurer ein. Kulturvielfalt mit himmlischen Führungen, Ambient-Sounds und Videoinstallationen bietet die Christuskirche. Inspirierend wird es im K20, das die Ausstellung „Otto Dix – Der böse Blick“ zeigt, während das Marionettentheater die Puppen tanzen lässt und einen Blick in den Fundus von 500 Figuren gewährt. Weitere Infos rund um die Nacht der Museen unter: www.nacht-der-museen.de. Düsseldorfer Nacht der Museen, 25.3., 19-2 Uhr, 40 Museen und Galerien.
haus Bochum zeigen nach sieben Jahren Zusammenarbeit beim Festival „Tanz Bochum, tanz!“ eine Auswahl der erfolgreichen Stücke. Da steht natürlich auch die neue Renegade-Produktion „RAPsody“ auf dem Festival-Programm sowie Gastspiele langjähriger Weggefährten, kostenlose Tanz-Workshops und Debatten. Ein Flashmob eröffnet das Tanzfestival. Weitere Infos unter www.schauspielhausbochum.de und www.zecheeins.de. Tanz Bochum, tanz!, 24.3.-13.4., Schauspielhaus Bochum & Zeche 1, Königsallee 15 & Prinz-RegentStraße 50-60, Bochum.
ein weltweiter Erfolg. Seitdem haben sich Tokio Hotel weiterentwickelt. Von den deutschen Texten haben sie sich vor längerer Zeit verabschiedet. Auf dem neuen Album „Dream Machine“ servieren sie Dance-Pop und fordern auf der gleichnamigen Tour genau dazu auf: zum Tanzen. Tokio Hotel, 24.3., 20 Uhr, E-Werk, Schanzenstr. 37, Köln.
Die Zeche ruft zum Design Gipfel
H
FOTO: JULIAN KUHNKE
andgemachtes, Selbsterdachtes, Individuelles ... das finden Besucher auf den Märkten der Reihe Design Gipfel. Die Messe, ihre Künstler und Bastler touren durch Dortmund, Münster, Bielefeld und Essen. Am Wochenende verwandeln sie die Zeche Zollverein in ein Paradies aus kreativen Highlights aus den Bereichen Wohnen, Mode, Schmuck, Grafik, Fotografie, Kunst und vielem mehr. Live-Musik rundet das Event ab. Der Eintritt kostet 3 €. Design Gipfel, 25.+26.3., 12-18 Uhr, Zeche Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, Essen.
Interessierte können in der Nacht der Museen die Vielfalt der Kunst entdecken. FOTO: KAI KITSCHENBERG
FÜR KONZERTGÄNGER
FOTO: LADO ALEXI/DPA
DER TIPP
Kneipen- und Kunstfestival HATTINGEN Ausgelassene Stimmung, authentische
Live-Atmosphäre sowie Musik und Kunst für jeden Geschmack – das Kneipen- und Kunstfestival „Hattingen Live“ bietet auch bei seiner 12. Auflage ein abwechslungsreiches Programm in 15 Kneipen und drei Galerien. Mit dabei sind Hattinger Bands wie das Duo Taktlos mit Songs von den Beatles bis zu Marius Müller-Westernhagen, die Flotten Locken mit einem Allround-Programm von Elvis bis AC/DC und Jazzpana mit Bossa Nova. Weitere Informationen zum Konzert- und Kultur-Event gibt es unter www.hattingen-marketing.de. Hattingen Live 2017, 25.3., ab 17 Uhr offene Ateliers & ab 20 Uhr Live-Musik, 15 Hattinger Altstadtkneipen und drei Galerien.
Minimalistisch und magisch DORTMUND Singer-Songwriter gibt es viele, aber Kritiker sind sicher:
Charlie Cunningham ist ein großes Talent. Mit der Akustikgitarre und seiner Stimme erschafft er minimalistische und magische Songs. Die Musikerin Fenne Lily eröffnet den Abend mit ihren folk-gefärbten Songs. Charlie Cunningham & Fenne Lily, 25.3., 20 Uhr, Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21. WÜNSCHE, KRITIK, ANREGUNGEN? Ihr Kontakt zur Redaktion: veranstaltungen@funkemedien.de Anzeigenkontakt: o.rahms@funkemedien.de
MUSIK
BÜCHER
Das Beste für die Ohren
Unsere Empfehlungen der Woche
Take That entführt ins
Ein unerwartetes Wiedersehen
Wonderland
Ein Thriller über dunkle Machenschaften und eine traumatische Kindheit
Take That haben auch auf ihrem achten Studioalbum „Wonderland“ ein Händchen für eingängige Melodien und große Refrains Von Anna Muhr
Als Robbie Williams 1995 den Job bei Take That an den Nagel hing, ging für viele Fans die Welt unter. Nicht nur das: Das bald darauffolgende Ende von Take That leitete langsam den Niedergang des 90erJahre-Phänomens Boygroup ein. Da in der Welt des Pop aber alles wiederkehrt, schauen auch die britischen Ex-Teeniestars in regelmäßigen Abständen wieder vorbei. Sogar die nie geglaubte Wiedervereinigung mit dem abtrünnigen Williams gelang vor einigen Jahren, war allerdings nur von kurzer Dauer. Mittlerweile sind Take That vom Quintett gar zum Trio – bestehend aus Gary Barlow, Mark Owen und Howard Donald – geschrumpft und veröffentlichen in dieser Formation ihr achtes Studioalbum „Wonderland“. Auf dem Cover posiert die Boygroup, die so gar keine mehr ist, in exotischen Gewändern, die sowohl Tausendundeine-Nacht-Assoziationen zulassen, als auch an die Sgt. Peppers-Phase der Beatles erinnern. Die exotischen Elemente halten sich musikalisch dann aber doch in Grenzen und finden nur an den Rändern des Albums statt, etwa im inTake That sind zum Trio geschrumpft.
disch angehauchten Intro des Album-Openers und Titelstücks „Wonderland“. Im Wesentlichen sind die elf neuen Kompositionen solide Popmusik, auf die sich Take That schon früher bestens verstand.
WONDERLAND von Take That, Universal Music Wertung: (((;;
Mit Synthies und Up-Tempo-Beats Diese kommt heutzutage ausschließlich elektronisch aufpoliert, mit Synthies und einem treibenden Up-Tempo-Beat daher, wie schon die Single „Giants“ vermuten ließ. Die eingängigen Melodien und die mit hymnischen Chören verstärkten, großen Refrains ließen Barlow und Co. sich auch diesmal nicht nehmen, sind sie doch so etwas wie das Markenzeichen der Band. So ist das Album eine schöne Idee für Fans von früher, die bis heute zu ihren Idolen stehen. Ein Phänomen wird aus dieser Band aber nicht mehr.
THRILLER Sympathisch ist er nicht unbedingt dieser David Berkoff. Als Journalist hat er wenige Skrupel und als Mann und Liebhaber verhält er sich auch nicht korrekt. Doch er ist hartnäckig, wenn es um Geschichten geht und deshalb gibt er die Suche nach den sogenannten Rosenholz-Dateien nicht auf. Diese soll einst DDR-Staatssekretär Walter Gold beiseitegeschafft haben und niemand weiß, wo die brisanten sieben CD-ROM abgeblieben sind. Sie sollen belegen, dass bestimmte Politiker und Unternehmer aus der BRD mit der Stasi der DDR zusammengearbeitet haben. Walter Golds Tochter Hannah, 1989 noch ein Kind, ist heute eine gefeierte Cellistin. Wegen ihrer traumatischen Vergangenheit kann sie heute keinen körperlichen Schmerz empfinden. Mitte der 1990er-Jahre war ihr in einem Brief mitgeteilt worden, dass ihr Vater in einem sibirischen Gefängnis verstorben sei. Doch nun, 2016, sitzt er plötzlich in ihrem Konzert. Sie ist starr vor Angst und flüchtet von der Bühne. Was will der Vater von ihr? Über 300 Seiten entspinnt Autor Lucas Grimm einen packenden Thriller um politische Machenschaften und um die persönlichen Ängste der ungleichen Charaktere Hannah Gold und David Berkoff. cowo Nach dem Schmerz von Lucas Grimm, Piper Verlag, 320 S., 16,99 Euro Wertung: ((((;
Verschlossene Türen GESCHICHTE Wie eine Collage hat der Historiker Florian Huber Briefe, Erinnerungen und Zeitdokumente zu einem eindrucksvollen, exemplarischen Bild von Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zusammengefügt. Viele Väter kehrten nicht aus dem Krieg zurück. Wer es dennoch tat, war ein anderer. Paare hatten sich entfremdet, Kinder waren groß geworden – erzogen von Frauen, die ihrerseits durch den Krieg ein anderes Selbstverständnis entwickelt hatten. Wie konnten diese Menschen wieder zu Familien werden? cowo
FOTO: UNIVERSAL MUSIC
ELECTRONICA
RADIOPOP
Musik zum Entspannen
James Blunt mal anders
Der kanadische Electronica-Produzent Kid Koala (alias Eric San) hat sich mit der isländischen Sängerin Emiliana Torrini zusammengetan. Gemeinsam durchstreifen die beiden auf dem Album „Music To Draw To: Satellite“ sphärisch-entspannte Klangwelten. Kid Koalas Kompositionen sind zumeist sehr minimalitisch, changieren zwischen Ambient Pop und Postrock – und bergen immer wieder Elektropop-Momente. Torrinis einprägsame Stimme, die stellenweise an Landsfrau Björk erinnert, lullt den Zuhörer in eine angenehme Trance. Der Titel der Platte passt also ziemlich perfekt: Musik zum Malen. ANNA
Nach vier Jahren Pause hat sich James Blunt für sein fünftes Album prominente Unterstützung ins Boot geholt: Am Songwriting von „The Afterlove“ haben unter anderem die Musiker Ed Sheeran und Ryan Tedder von One Republic mitgewirkt. Das Ergebnis: Zeitgeistige Pop-Musik zwischen Up-Tempo und Melancholie – und mit mehr elektronischen Spielereien gespickt, als man es von den vorherigen Alben des Briten gewohnt ist. Schmacht-Nummern wie seinen Hit „You’ re Beautiful“ von 2005 sucht man vergebens. Doch drückt natürlich die unverkennbare FalsettStimme des Singersongwriters allen zehn Stücken den untrüglichen James-Blunt-Stempel auf. KAGE
MUSIC TO DRAW TO: SATELLITE von Kid Koala & Emiliana Torrini Arts & Crafts (rough trade) Wertung: ((((;
THE AFTERLOVE von James Blunt Warner Music Wertung: (((;;
HINTER DEN TÜREN WARTEN DIE GESPENSTER von Florian Huber, Berlin Verlag, 352 S., 22 Euro Wertung: (((((
Dobermann mit Star-Appeal GRAPHIC NOVEL Das Futter, der Tierarzt, der Sitter: „Dieser Hund kostet uns ein Vermögen!“, seufzen die Besitzer von Jasper. Doch da der Dobermann Ähnlichkeit mit der ägyptischen Gottheit Anubis hat, wird er für die Aufführung von George Bernard Shaws „Caesar und Cleopatra“ ausgesucht. Und das Tier erweist sich als talentiert. Der humorvolle Comic, erzählt von Booker-PrizeTräger Michael Ondaatje und illustriert von Serge Bloch, wird Buch-Ästheten (wegen des Original-Flachdrucks) begeistern und Hundefreunde wohl auch. cowo JASPER BRAUCHT EINEN JOB von Michael Ondaatje, Serge Bloch, Edition Büchergilde, 32 S., 16,95 Euro Wertung: ((((;
E Heimkino Jetzt auf DVD & Blu-ray oder als Video on Demand SECHSTEILER
COMEDY
DRAMA
Crisis in Six Scenes
Grace and Frankie – Dritte Staffel
Frantz
In Woody Allens erster Serienproduktion führen ein Werbefachmann im Ruhestand und seine als Eheberaterin tätige Frau ein beschauliches Leben in der Sechzigern – bis eine militante Bürgerrechtlerin (gespielt von Miley Cyrus) auftaucht und alles durcheinanderwirbelt.
Als die Ehemänner von Grace und Frankie damit herausrücken, ein Paar zu sein und heiraten zu wollen, raufen sich die sehr unterschiedlichen Mittsiebzigerinnen zusammen. In der dritten Staffel starten die beiden gemeinsam ins Sexspielzeug-Business.
Zum Teil basierend auf den Film „Der Mann, den sein Gewissen trieb“ von Ernst Lubitsch, erzählt François Ozon (Paula Beer) von einer Begegnung zwischen einer Deutschen und einem französischen Ex-Soldaten (Pierre Niney) nach dem Ersten Weltkrieg und ihrer Annäherung.
Sechs Episoden, je 30 Minuten Streamingdienst: Amazon Prime Video Wertung: (((;;
13 Episoden, je 42 Minuten Streamingdienst: Netflix Wertung: ((((;
114 Minuten, DVD oder Blu-ray Warner Home Wertung: (((((
CHARTS Die Top 5 Kinofilme der Woche
1. Die Schöne und das Biest (auch in 3D) neu | Kinobesucher (WE/Ges.): 864 315/864 315 2. Kong: Skull Island (3D) letzte Woche 1 | Kinobesucher (WE/Ges.): 198 642/560 299 3. Bibi & Tina - Tohuwabohu Total! letzte Woche 3 | Kinobesucher (WE/Ges.): 163 108/1 352 400 4. Logan - The Wolverine letzte Woche 2 | Kinobesucher (WE/Ges.): 122 691/822 796 5. Die Häschenschule - Jagd nach dem goldenen Ei neu | Kinobesucher (WE/Ges.): 79 964/90 121
NEU IM KINO
Luthers Schreiben
FOTO: RICARDO VAZ PALMA
Aktuelle Neuvorstellungen
„Storm und der verbotene Brief“ verbindet geschickt die Reformationsgeschichte mit einem Jugendabenteuer Von Marinka Schulz
Der zwölfjährige Storm (Davy Gomez) lebt zur Zeit der Reformation mit seiner Familie im belgischen Antwerpen. Jeden Tag hilft er seinem Vater bei der Arbeit in der Familiendruckerei. Als dieser eines Tages den geheimen und gefährlichen Auftrag erhält, einen Brief von Martin Luther zu drucken und dabei ertappt wird, gerät alles aus den Fugen. Während sein Vater zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird, gelingt es Storm, mit der fertigen Druckplatte des Briefes zu fliehen – denn nach Hause zurück kann er nun nicht mehr. Denn der Inquisitor der katholischen Kirche ist dem Jungen auf den Fersen und möchte die Veröffentlichung des
Briefes um jeden Preis verhindern. Der Brief enthält Luthers Botschaft eines gnädigen Gottes und hetzt gegen die Ablassbriefe, mit denen die katholische Kirche ihr Geld verdient. Bürger bezahlen dafür, sich ohne wahre Reue von ihren Sünden reinwaschen zu können. Storm gefallen Luthers Thesen und er beginnt an dessen Botschaft zu glauben.
langt dabei mehr und mehr Mariekes Vertrauen und Zuneigung. Doch neben Storms Rettungsversuch geht es um noch etwas viel Größeres: den Kampf um Freiheit und Glauben. Passend zum 500-jährigen Reformationsjubiläum vereint der nie-
Cine Facts
Eine besondere Begegnung Auf seiner verzweifelten Flucht trifft er auf die scheue, aber sehr clevere Marieke (Juna de Leeuw), die als Waisenmädchen in der Kanalisation der Stadt lebt und unentdeckt bleiben möchte. Gemeinsam mit ihr versucht er nun alles Menschenmögliche, um seinen Vater vor dem Tode zu bewahren und er-
K Während es vor monumentalen Bibelwerken in der Filmhistorie nur so wimmelt, sind Leinwand-Epen rund um Martin Luther rarer gesät – am bekanntesten dürfte noch „Luther“ von 2003 sein, mit Joseph Fiennes in der Titelrolle – dem kleinen Bruder von Ralph.
derländische Regisseur Dennis Bots ein Historiendrama mit einem Jugendfilm. Dabei gelingt es ihm, die Konflikte der Reformationszeit kindgerecht und spannend aufzubereiten. Durch die detailreich gestalteten Kulissen bekommt der Zuschauer das Gefühl, sich wirklich in einer Szenerie zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu befinden. Ein erfolgreiches Spielfilmdebüt für den erst 2003 geborenen Hauptdarsteller Davy Gomez, der vorher vor allem in Musicals zu sehen war. Er bildet gemeinsam mit Juna de Leeuw ein überzeugendes Filmpaar.
Storm und der verbotene Brief NL 2017, 105 Min., R: Dennis Bots, D: Davy Gomez, Juna de Leeuw, Maarten Heijmans FSK 6 Wertung: ((((;
Drei alte Freunde: der Kai, der Stefan und der Joint.
FOTO: WILD BUNCH GERMANY
Lommbock.
Den Traum von der Strandbar in der Karibik träumt Stefan (Lucas Gregorowicz, r.) schon lange nicht mehr. Als Anwalt verdient er das große Geld. Zudem steht eine lukrative Eheschließung mit einer Geschäftsfrau bevor, deren Vater in den Arabischen Emiraten eine ziemlich große Nummer ist. Doch ein Abstecher in seine alte Heimatstadt Würzburg und das Wiedersehen mit seinem früheren Kumpel Kai (Moritz Bleibtreu) und einer Jugendliebe führen dazu, dass Stefan seine bevorstehende Hochzeit dann doch in Frage stellt. „Lommbock“ ist die vertane Chance einer melancholischen Komödie um Männer und ihre Probleme mit dem Erwachsenwerden, die lieber auf abgestandene Gags setzt. Fortsetzung der legendären Kifferkomödie „Lammbock“ aus dem Jahre 2001. FSK 12 Wertung: (;;;;
Der Niedergang eines Normalos In „Der Hund begraben“ verstrickt sich ein Mann in einem Lügengebilde
Hans Waldmann (brillant: Justus von Dohnányi, im Bild) ist um die 50, ein ziemlicher Langweiler, der es sich mit gutem Job, schmuckem Eigenheim, seiner Frau Yvonne (Juliane Köhler) und zwei pubertierenden Kindern bequem eingerichtet hat. Doch dann übernehmen die Finnen die Papierfabrik und Hans ist seinen Posten los. Was er hasenfüßig zu Hause verheimlicht. Eines Tages läuft der Hund Kurt Hans’ Familie zu – und plötzlich hat Yvonne nur noch Augen für den Köter. Hans bittet schließlich Mike (Georg Friedrich) um Hilfe, als die Situation nach dem „Verschwin-
den“ des Hundes eskaliert. Doch der Typ nistet sich im Hause Waldmann einfach ein. Sebastian Sterns schwarze Komödie feierte bei den vergangenen Hofer Filmtagen Premiere. Anfangs verfolgt man den Niedergang eines Otto Normalverbrauchers, der sich immer mehr in einem Lügengebilde verstrickt, mit Amüsement. Doch mit zunehmender Dauer geht einem seine Stoffeligkeit auf die Nerven – und bei etlichen Schlenkern in der Geschichte hört man deutlich das Drehbuch rascheln. So hält sich der Unterhaltungswert trotz der formidablen Besetzung und einigen hübschen Einfällen in Grenzen.
FOTO: HENDRIK HEIDEN/GLORY FILM
Von Martin Schwarz
D 2016, 86 Min., R: Sebastian Stern, D: Justus von Dohnányi, Juliane Köhler, Georg Friedrich, Ricarda Zimmerer, Ben Cervilla Fischer FSK 0 Wertung: ((;;;
Die Gaffneys auf Spurensuche. FOTO: FOX
Ehrliche Doku. FOTO: PIER 53 FILMPRODUKTION
Die Jones – Spione von nebenan. Der Vorstadt-Alltag
Alles gut.
der Familie Gaffney wird jäh unterbrochen, als nebenan die Jones einziehen, die sich als Spione entpuppen. Sie wollen jemandem auf die Spur kommen, der in Jeff Gaffneys (Zach Galifianakis) Firma Insiderwissen weitergeben will. Die Regie unterfordert ihre Schauspieler schmählich und versucht, den Klamauk mit Action aufzupeppen. FSK 12 Wertung: ((;;;
Die Filmemacherin Pia Sommer hat vom Spätsommer 2015 an über einen Zeitraum von einem Jahr den Alltag von Flüchtlingen aus Mazedonien und Syrien in Hamburg begleitet. Ein parteiisches Plädoyer für Integration – empathisch, nicht konfliktscheu und ehrlich, weil der Dokumentarfilm es wagt, manchmal auch nur ratlos zu sein hinsichtlich der Herausforderung durch die vielen Flüchtlinge. FSK 0 Wertung: ((((;
E Auf der Kinoleinwand: Unsere aktuellen Empfehlungen ANIMATIONSFILM
SEQUEL
KINDERANIMATION
MÄRCHENFILM
DOKUMENTARFILM
COMING OF AGE
Die rote Schildkröte
Der Hunderteinjährige ...
Die Häschenschule
Die Schöne und das Biest
Pawlenski
Siebzehn
Im besten Sinne altmodischer Zeichentrickfilm über einen Schiffbrüchigen und eine Schildkröte, die sich als Frau entpuppt. F/J 2016, 81 Min. R: Michael Dudok de Wit FSK 0 Wertung: ((((;
Weniger gelungene Fortsetzung der Literaturverfilmung rund um den damals Hundertjährigen, diesmal ohne Buchvorlage. S 2016, 108 Min., R: F. Herngren, M. Herngren, D: Gustafsson FSK 12 Wertung: (((;;
Peppige Adaption des Kinderbuchs, in dem ein sehr hipper Hase mit den Artgenossen aus dem Wald gegen Füchse angeht. D 2016, 76 Min. R: Ute von Münchow-Pohl FSK 0 Wertung: ((((;
Aufwändige Realverfilmung des Zeichentrickklassikers mit viel Gesang und Tanz – wer es kitschig mag, ist hier richtig. USA 2016, 130 Min., R: B. Condon, D: E. Watson, D. Stevens FSK 6 Wertung: (((;;
Vielschichtiges Porträt von Pjotr Pawlenski, der sich mit seiner Kunst gegen den russischen Staat auflehnt. D 2016, 99 Min. R: Irene Langemann FSK k. A. Wertung: ((((;
Jugenddrama über zwei Jungs, die unter einem Dach leben und ihre allererste sexuelle Erfahrung miteinander machen. F 2016, 116 Min., R: A. Techiné D: S. Kiberlain, K. M. Klein FSK 12 Wertung: ((((;
Spoiler-Alarm
UNTER FREIEM HIMMEL
FOTO: FUNKE FOTO SERVICES
Erlebnisprogramm & Saisonstart im Freizeitpark
Tuning-Experte JP Kraemer („Die PS-Profis“) serviert in seinem ersten Live-Programm „PS: Ich liebe euch“ Gags rund um der Deutschen liebstes Kind Von Stefan Moutty
Picknick mit Musik & Co.
Tanzen, Chillen oder Schlemmen an außergewöhnlichen Orten im Emscher-Landschaftspark – und das bei freiem Eintritt: Dies erwartet Besucher des „SunsetPicknicks“ auf der Halde Hoheward an der Stadtgrenze von Herten und Recklinghausen und des „StreetFoodPicknicks“ auf der Tetraeder-Halde in Bottrop. Beide Events sind Teil des Erlebnisprogramms „Unter freiem Himmel“ das der Regionalverband alljährlich im Emscher-Landschaftspark veranstaltet.
FOTO: HO
Europas größter Regionalpark erstreckt sich über insgesamt 450 Quadratkilometer und reicht von Duisburg bis Dortmund. Zur Eröffnung der Freiluftsaison 2017 darf am 15. Juli beim „SunsetPicknick“ wieder zu angesagten ClubSounds auf der Halde Hoheward getanzt werden. Eingerahmt von den Bögen des Horizontobservatoriums verwandelt sich die Sonnenuhr auf dem Haldenplateau in eine außergewöhnliche Tanzfläche unter freiem Himmel. Am 20. August dürfen sich Besucher beim „StreetFoodPicknick“ unter dem Tetraeder dann vom kulinarischen Angebot cooler Food-Trucks verwöhnen lassen. Geplant ist außerdem ein „MusikPicknick“ (27. August) am Phoenix See in Dortmund und vier weitere Picknick-Events. sm
Saisonstart im Toverland. Als erster Freizeitpark in direkter Nähe zu Nordrhein-Westfalen öffnet das niederländische Toverland an diesem Samstag, 25. März, seine Tore für die neue Sommersaison. Dann sind wieder alle Achterbahnen, Wasserattraktionen, Karussells, Kletter- und Spieltürme in den vier Themenbereichen in Betrieb. Die Besucher erwartet in diesem Jahr zudem eine nagelneue Zaubershow für Kinder, die täglich um 14 Uhr im Themenbereich „Magic Forest“ stattfindet. Aber auch die Vorbereitungen für die Mittsommerabende sowie das jährliche Halloween-Event sind bereits in vollem Gang. Toverland liegt im niederländischen Sevenum in der Grenzregion Nord-Limburg, etwa zehn Autominuten von Venlo entfernt. sm
i
auf der Comedy-Bühne
Freizeitpark Toverland, Toverlaan 2, 5975 MR Sevenum, Niederlande; weitere Infos online auf: www.toverland.com/de.
Wer heute die Menschen zum Lachen bringen will, der muss schon lange keine Clownsschule mehr besucht haben. Seiteneinsteiger sind in der Comedy-Zunft längst Alltag. Gleich reihenweise tischen Starköche vor Livepublikum neben Steaks auch humoristische Appetithäppchen auf, ein Hundetrainer bringt mit seinen Geschichten aus der Haustierwelt ganze Hallen zum Lachen – und nun schickt sich auch ein Vertreter aus einem ganz anderen Berufsbereich an, seine Fans im großen Stil mit Genre-Gags zu unterhalten: Jean Pierre „JP“ Kraemer erlernte den Beruf des Automobilkaufmanns und gründete später eine Tuning-Firma, bevor ihn schließlich das (Privat-)Fernsehen entdeckte. In der Sendung „Die PS-Profis“ motzte der Dortmunder mit einem Kompagnon vor laufenden Kameras PKW auf – nicht ohne dabei mit reichlich gesundem Mutterwitz flotte Sprüche abzusondern. Es dauerte nicht lange und der Autonarr wurde zum Star der Tuningszene – und die ist im autoverrückten Deutschland bekanntlich nicht gerade klein. Als feste Größe im TV und den sozialen Medien zeigt der PS-Profi seitdem einem wachsenden Publikum, was mit dem Kultobjekt Auto so möglich ist. Er lehrt das Chip-Tuning, das Tieferlegen und die Liebe zur Karosserie – und betreibt
nebenbei noch den erfolgreichsten Car-Tuning-Channel der Welt. Schließlich wurde es Zeit für die große Bühne – und ein griffiger Programmtitel war schnell gefunden: Mit „PS: Ich liebe euch“ will JP Kraemer nun im Live-Unterhaltungsgeschäft durchstarten. Er erklärt etwa, warum niemand die Polizei überholt, wieso im Auto so viel gestritten und Frauen länger beim Aussteigen brauchen. Aus dem beruflichen Nähkästchen plaudert der
36-Jährige, wenn es um die verschiedenen Typen beim Autokauf geht oder er Werkstattkunden aufs Korn nimmt, die die Geräusche ihres Wagens nachahmen. Als Höhepunkt seines Programms will Kraemer den hässlichsten PKW der Welt präsentieren. Man darf gespannt sein, ob es sich um ein Modell mit oder ohne Spoiler handelt. Der Einstand als Bühnenunterhalter geriet dem gebürtigen Plettenberger gleich zum rasanten Kavalierstart: Seine Show in der Dortmunder Westfalenhalle im November letzten Jahres war komplett
ausverkauft. Nicht jeder Kritiker war begeistert, aber die versammelte Fan-Gemeinde in der Halle feierte den neuen Auto-Guru. Für seine Tournee in diesem Frühjahr ließ Kraemer die größten Hallen des Landes buchen, gleich mehrfach ist er in der Region zu Gast. Für den Auftritt in Oberhausen können Sie bei uns Karten gewinnen!
i
JP Kraemer live: 6.4. Köln (Lanxess Arena), 7.4. Oberhausen (KöPi-Arena), 5.5. Dortmund (Westfalenhalle); Karten gibt’s in unseren LeserLäden (Adressen: waz.de/vvk), unter s 0201 / 804 60 60 und online: www.ruhrticket.de.
TICKETVERLOSUNG ZU GEWINNEN: Karten für JP Kraemer
k
In Zusammenarbeit mit Bucardo verlosen wir 5 x 2 Karten für die Show „PS: Ich liebe euch“ am 7.4. in der Oberhausener König-Pilsener-Arena. Bitte rufen Sie bis spätestens morgen (Freitag), 24 Uhr, an: s 01378 / 787612 Stichwort: Spoiler Hat ein Herz für schnelle Autos: JP Kraemer. FOTO: JP PERFORMANCE
Pro Anruf 50 Cent aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunktarif deutlich höher). Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
TANZ „Lord of the Dance“ mit neuer Tournee 2018
Lord of the Dance. Seit 1996 be-
Kino trifft Konzertgenuss
FOTO: BRIAN DOHERTY
geistert Michael Flatleys StepptanzSpektakel das Publikum auf der ganzen Welt. Vom 28. Februar bis 21. März 2018 gastiert „Lord of the Dance“ erneut in Deutschland. In der Region ist die Show vier Mal zu sehen. 2014 hatte Stepp-Superstar Michael Flatley seiner Produktion, die aktuell den Untertitel „Dangerous Games“ trägt, ein leicht verändertes Aussehen verliehen. Während die wesentlichen Elemente blieben, zeigt sich die Show seitdem in einer von großen LED-Wänden geprägten Kulisse und neuen Kostümen. sm
Filmmusik-Konzerte liegen im Trend. Immer mehr Star-Komponisten zieht es auf große Tournee. Wir sagen, wo das nächste Klanggewitter wartet
i seldorf (Mitsubishi Electric Halle), 20.3. Bielefeld (Stadthalle), 21.3. Münster
„Lord of the Dance“-Tour 2018: 28.2. Oberhausen (KöPi-Arena), 18.3. Düs-
(Halle Münsterland); Karten gibt’s in unseren LeserLäden und LeserServices (Adressen: waz.de/vvk), unter s 0201 / 804 60 60 sowie online: www.ruhrticket.de.
FOTO: CAMI MUSIC
Anzeige
Von Dirk Hein
Wenn James Newton Howard über den Wochenmarkt bummelt, spielt für ihn an jeder Ecke die Musik. Auch wenn die Straßenmusikanten gerade pausieren. Er sagt: „Manche Momente in meinem Alltag erlebe ich mit einem Orchester im Kopf!“ Es handelt sich um einen Berufstick, könnte man meinen. Der 65Jährige aus Los Angeles gehört schließlich zur Champions League der Hollywood-Komponisten. „Pretty Woman“ und „Die Tribute von Panem“ stammen etwa aus der Feder des Erfinders von markanten Ohrwürmern. Doch Filmmusik hat längst ein großes Publikum gefunden. Sind die Partituren im Kino zwar bedeutend, aber stets im Hintergrund, spielen sie bei großen Konzerten nun die Hauptrolle.
Komponisten suchen den persönlichen Kontakt James Newton Howard selbst bewegt am 30. November in Düsseldorf den Taktstock. Dass er mit dieser Idee nicht alleine ist, liegt an den zuletzt guten Erfahrungen der Konzert-Manager. Sein deutscher Komponisten-Kollege Hans Zimmer verkaufte bei seiner ersten Europatour im letzten Jahr mehr als 250 000 Konzertkarten. Woran liegt es, dass Filmmusik mittlerweile in so viele Ohren schwingt? „Diese Art von Musik kann etwas im eigenen Inneren be-
wegen“, meint James Newton Howard. Freude, Spannung, Humor oder Nervenkitzel lägen nur wenige Saitenschläge entfernt. Und das Publikum verlangt nach den Stars der Szene. Die Wahrnehmung der Filmmusik habe sich aber auch bei den Machern gewandelt. Immer mehr Komponisten verlassen ihre anonymen Studios und suchen den persönlichen Kontakt zu ihren Hörern in den Konzertsälen. Ein weiterer großer Name der Zunft ist Howard Shore. Der 70 Jahre alte Kanadier verbreitete in den Kinosälen mit seinen experimentell-verstörenden Klangcollagen zu „Das Schweigen der Lämmer“ und „Sieben“ bereits Gänsehaut. Doch die bekanntesten seiner Melodien bleiben die voluminösen Schlachtengemälde zur Tolkien-Reihe „Der Herr der Ringe“. Den Ausflug nach Mittelerde begleitet am 30. März in Köln ein 200-Mann-Orchester, was nahe legt, dass der Konzert-Besuch bei den Hobbits nicht gerade kleinlaut daherkommt. Das RadioSymphonieorchester Pilsen bringt den ersten Spielfilm-Teil „Die Gefährten“ klanglich auf die Bühne. Während einige Komponisten bei Live-Auftrit-
Die Termine:
K Herr der Ringe - die Gefährten: 30.3. Köln (Lanxess-Arena). Harry Potter - Stein der Weisen: 31.3. Oberhausen (Köpi-Arena). James Newton Howard: 30.11. Düsseldorf (Mitsubishi E. Halle). Disney in Concert: 20.12. Köln (Lanxess Arena), 21.12. Oberhausen (Köpi-Arena).
K Tickets gibt es in unseren LeserLäden (www.derwesten.de/ vvk), unter s 0201/ 804 60 60 sowie online: www.ruhrticket.de
ten ihre Filmmusik gänzlich von Bewegtbildern entkoppeln, werden die Szenen diesmal zeitgleich auf einer Großleinwand abgespielt. Gäbe es einen Ohrwurm-Oscar für im Kopf kreisende Melodien, John Williams wäre ein großer Anwärter darauf: Für Steven Spielberg ließ der 85-Jährige mit einem stumpfen GeigenGewitter den Weißen Hai auftauchen, noch bevor auf der Leinwand eine Flosse zu sehen war. Und für George Lucas schrieb der Altmeister für „Star James Newton Howard FOTO: MARK HANAUER PRESSE
Wars“ jenes finstere Thema, das bei den Fans sofort Darth Vader vor den Augen erscheinen lässt. Der Zauber der Kinomelodien erklingt am 31. März in Oberhausen, diesmal aber ausschließlich zu seinen Kompositionen aus den Harry-Potter-Filmen. Die dunklen Walzermotive haben sich zu einem Markenzeichen der Serie entwickelt. „Der Stein der Weisen“ dürfte nicht nur die hohe Hogwarts-Schule entzücken, wenn der Film nun mit einem live spielenden Orchester gezeigt wird. Der als scheu geltende Komponist wird übrigens fehlen: John Williams steht nicht auf der Bühne.
Die Disney-Welt in einem Konzert Wer sich nicht für einen Film entscheiden kann, für den rollen Orchester schon mal eine ganze Lagerhalle voller Klangteppiche aus. An Auswahl dürfte es bei „Disney in Concert – Magic Moments“ am 20. Dezember in Köln und 21. Dezember in Oberhausen nicht mangeln. Die Veranstalter gehen auf Nummer sicher und lassen die Musiker die Klang-Erfindungen von einer ganzen Fußball-Mannschaft an Hollywood-Komponisten spielen. „Aladdin“ und „Pocahontas“ von Alan Menken, „König der Löwen“ von Hans Zimmer, „Das Dschungelbuch“ von George Bruns. Die Komponisten fehlen zwar auch hier. Dafür gibt es auf der Leinwand eine Melange zeitloser Trickfilm-Szenen.
WARENKUNDE
Von Clemens Niedenthal
„Rohmilchbutter ist voll von sauren und nussigen Noten.“ Micha Schäfer, Küchenchef des Restaurants „Nobelhart & Schmutzig“.
FOTOS: ISTOCK
ne Butterfässer gefunden. Manche waren bis zu 5000 Jahre alt. Die Butter darin war, nun ja, immerhin noch essbar. Was zum Kern dieses sehr grundsätzlichen Lebensmittels führt: Butter war und ist zunächst einmal haltbar gemachte Milch. Die rein pflanzliche Margarine wurde hingegen erst im Jahr 1871 patentiert. Und in Wirtschaftskrisen oder im Körperkult gern als die bessere Butter propagiert. Indes: 100 Gramm Butter und 100 Gramm Margarine haben ungefähr gleich viel Kalorien (jeweils gut 700). Dafür ist Butter eines der am wenigsten verarbeiteten Lebensmittel überhaupt – während ihr rein pflanzliches Ersatzprodukt allerlei lebensmitteltechnische Prozesse durchlaufen muss. An den eigentümlichen Geschmack von handgeschöpfter Rohmilchbutter muss man sich aller-
Vor allem das frische Gras macht den Unterschied aus Soweit muss die Liebe zum Naturprodukt nicht für jeden gehen. Unstrittig ist inzwischen aber, dass gute Butter vor allem von frei gehaltenen Kühen stammt, die auf der Weide grasen. Das macht den Unterschied: „Milch von Kühen, die überwiegend Gras gefressen haben, enthält doppelt so viele Omega-3Fettsäuren wie Milch von Stallkühen“, hat etwa eine Studie der Technischen Universität München attestiert. Der Haken an der Sache: Weidekühe geben rund 40 Prozent weniger Milch als eine rein für die Stallhaltung gezüchtete „Hochleistungsmilchkuh“. Es ist halt wie bei so vielem im Leben: Weniger ist oft mehr. Doch egal ob geschmolzen in einer würzigen Marinade oder herzhaft auf der Stulle – Butter ist, in Maßen genossen, mehr als nur ein reiner Geschmacksträger.
Das Rezept der Woche
Butter-Trio
Zutaten: 80 g Walnüsse, 20 g getrocknete Tomaten, 1 TL Oregano , 1 Bund Petersilie, 1 Bio-Zitrone (unbehandelt), 600 g Butter, Paprikapulver, 1 TL Honig, ½ TL Oregano, Salz und Pfeffer
Zubereitung: Die Walnüsse anrösten und hacken. Die Tomaten klein schneiden. Die Petersilie waschen und hacken. Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Die Butter cremig schlagen und in drei Teile à 200 g teilen. Für die Nussbutter die Walnüsse mit ½ TL Paprikapulver und 1 TL Honig verrühren. Die Tomatenbutter aus den Tomaten, dem Oregano und ½ TL
Ghee: Beim sogenannten Ghee handelt es sich um die indische Variante des Butterschmalzes, die in der ayurvedischen Lehre als Heilmittel gilt. Ghee wird nicht nur zum Backen und Braten verwendet, sondern auch als Bestandteil von Salben. Wie geklärte Butter ist auch Ghee länger haltbar.
Zum Dahinschmelzen Kochen mit Butter Butter gehört nicht nur auf Butterbrot, Croissant und Brötchen, auch in der warmen Küche ist sie unverzichtbar – und das längst nicht nur zum Anbraten von Wiener Schnitzeln. Spätestens mit dem Start der Spargelsaison im April ist sie zwei Monate lang für viele ein treuer Begleiter auf der Festtagstafel. Die Freunde des königlichen Stangengemüses teilen sich dabei bekanntlich in zwei Gruppen: Die einen wollen zum Spargel nicht auf eine herrlich cremige Sauce Hollandaise aus Butter, Eigelb & Co. verzichten. Die anderen sparen sich die Zubereitung des Saucen-Klassikers und genießen das weiße Gold ganz puristisch nur mit zerlassener Butter – ihr Argument: Die Hollandaise überdecke lediglich den Eigengeschmack des Gemüses.
Zur blauen Forelle als Beurre Blanc Wenn Fisch auf den Tisch kommt, darf Butter oft ebenfalls nicht fehlen. Forelle blau mit schaumiger Butter etwa lässt die Herzen vieler Genießer höher schlagen. Hierbei wird die erwärmte (nicht geschmolzene) Butter mit dem Handmi-
xer aufgeschlagen, bis aus ihr eine weiche, weiße Creme geworden ist, und danach mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Auch die französische „Beurre Blanc“ (zu Deutsch: weiße Butter) schmeichelt der blau gekochten Forelle – sie verdankt ihre besondere Note u.a. Weißwein und Weinessig.
Pasta pur mit Butter und Parmesan Sogar die italienische Küche – in Deutschland beliebt wie keine andere – hat für gute Butter mannigfache Verwendung. Denn wer meint, jenseits der Alpen werde ausschließlich mit Olivenöl gekocht, der irrt sich gewaltig. Nicht nur, aber insbesondere in Norditalien genießt man seine Pasta gerne pur nur mit geschmolzener Butter und geriebenem Parmesan. Ein echter Klassiker der „Cucina Italiana“ sind Pasta oder auch Gnocchi in Salbeibutter. Die Zubereitung letzterer ist einfach, verlangt aber Fingerspitzengefühl: Wichtig ist, dass der Salbei erst spät zur Butter hinzugefügt wird – am besten, wenn sie schon ein wenig in der Pfanne bräunt. sm
FOTO: SUSAN BROOKS-DAMMANN
LECKER GEKOCHT
Für ca. 600 g Butter Zubereitungszeit: ca. 20 min
Nussbutter (buerre noisette): Die Hitze bringt ihren nussigen Geschmack hervor. Durch langsames Köcheln der Butter verdampft das Wasser, karamellisiert der Milchzucker und die Butter erhält ihre bräunliche Farbe. Wie bei der geklärten Butter wird der sich beim Kochen absetzende Schaum abgeschöpft.
kultur s s E r e r in unse rgebrachte t l e z r u w he Fest ver lseitig: Auf alt fetthaltigste as vie und so gestellt wird d kte er du Weise h aller Milchpro lzenden chme s t r a z s zu einem mackserlebni Gesch
dings erst gewöhnen. Fremd und vor allem sauer schmeckt eine Butter, die noch auf eine Weise gemacht wird, wie es vor nicht einmal 40 Jahren noch vielerorts üblich war – handwerklich, direkt auf dem Hof.
FOTO: PA/ROZENBAUM
? r e t t u B n i s A l le
FOTO: ISTOCK/FOTOCUISINETTE
Butter ist nichts anderes als haltbar gemachte Milch Schäfer buttert die Morgen- und die Abendmilch separat. Der Unterschied ist frappierend: Während die Butter aus der Morgenmilch fetter und cremiger geworden ist, schmeckt jene vom Abend grüner und mineralischer – als würde man direkt in eine salzige Wiese beißen. „Diese Rohmilchbutter“, so Schäfer, „ist voll von sauren und nussigen Noten“ – und von den sogenannten Butandionen, die Butter so richtig buttrig machen. So also darf Butter jetzt wieder schmecken, ist sie doch ohnehin seit Tausenden von Jahren fest verwurzelt in unserer Esskultur: Egal ob in Schleswig-Holstein, Schweden oder Irland, immer wieder haben Archäologen im Torf vergrabe-
Butterschmalz (geklärte Butter): Wenn Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker entfernt werden, bleibt Butter-Reinfett übrig. Dafür wird die Butter erhitzt, das sich absetzende Eiweiß stetig abgeschöpft und alle Rückstände durch ein Passiertuch herausgefiltert. Geklärte Butter lässt sich stärker erhitzen als Butter.
FOTO: ISTOCK/ZKRUGER
Bei Micha Schäfer ist gerade alles in Butter. Oder anders gesagt: Aus gut zwanzig Litern Milch hat der Küchenchef des mit einem Michelin-Stern gekürten Restaurants „Nobelhart & Schmutzig“ in Berlin gerade ein cremiges, fast sonnengelbes Kilo gebuttert. Die Milch dafür stammt von einem kleinen Biobetrieb aus dem Umland – von einer Weide und einer Kuhherde. Denn für gute Butter braucht es nicht nur viel Milch, sondern vor allem gute Milch.
Paprikapulver zusammenrühren. Für die Kräuterbutter die Petersilie und 1 TL der geriebenen Zitronenschale mit der Butter vermengen. Die drei Buttersorten jeweils mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Klassiker der „Cucina Italiana“: Tortellini mit Salbeibutter.
FOTO: CLAUDIO BEDUSCHI
MAHLZEIT In Dortmunds Gartenstadt Zu den schönen Bescherungen des Menü-Karussells, das leider nur noch eine gute Woche rotiert, zählt das Entdecken neuer Adressen. Umgekehrt verabschiede ich mich im 2017er Jahrgang erneut mit der magenknurrenden Gewissheit, das Wiedersehen mit ein paar vertrauten Lieblingen gerade wegen der Neulinge nicht geschafft zu haben. Sei’s drum – ein Abend wie der im erst sechs Monate alten Restaurant Gartenstadt stärkt die Zuversicht, dass auch 2018 das weinbegleitete
Restaurantkritik von Lars von der Gönna
Vier-Gang-Menü zum fairen Festpreis (hier: 59€) eine Genuss-Konstante unserer Heimat bleibt. Das Restaurant Gartenstadt demonstriert Ehrgeiz, wie ihn junge Köche in sich tragen, die bei ersten Adressen gelernt haben. Der zeigt sich durchaus in der Kunst, nicht völlig zu überdrehen. So bietet ein alles in allem sehr gutes Essen viele Helden zeitgenössischer Küchenklassik. Es stimmen aber auch die oft unterschätzten Kleinigkeiten – hier: ein delikater Hauch nussiger Vinaig-
rette zum eröffnenden Wildkräutersalat, dessen Held die edelmürbe Zartheit eines 24 Stunden gebeizten Rinderfilet(chen) ist. Das Ganze wird auf Beluga-Linsen serviert, wunderbar, während die pfeffrige Note eines frisch gebackenen Begrüßungsbrötchens samt Rosmarincreme noch sacht auf dem Gaumen nachprickelt. Vorbildlich die begleitenden Weine (so fruchtig wie pikant: der Chardonnay „Straight“ von Krämer, Rheinhessen), extrem charmant moderiert von einer jungen, erfrischend locke-
ren Servicekraft. Die Küche legt nach und bleibt weit oben: zwar hat das Rucola-Risotto eine Idee zu viel Biss, aber was für eine beherzte Kraft, die Tomatenschaum obenauf feinfruchtig abfedert! Hauptgang: zweierlei Saibling im Spinatnest, Süßkartoffelcreme. Gut! Und schließlich Variationen zum Thema Himbeere und Schokolade, aus denen eine samtige dunkle Mousse in knackig-weißer Schale als Siegerin hervorgeht. Wenn all das so schön bleibt, hat Dortmund eine gute Adresse mehr.
Preise: Für gehobene Gastronomie fast noch ein Schnapper. Der Karussell-Tarif ist angesichts der Leistung günstig. (((((
Ambiente: Angenehm kleines Restaurant, eine Art Wintergarten, der gut 30 Personen fasst. Nicht überzogen nobel möbliert. (((((
Service: Wir vergeben an die junge Dame alle Fünfe. Es ist einfach schön, wenn jemand Gästen das Gefühl gibt, willkommen zu sein (((((
Und sonst: raten wir wochenends zur Reservierung, auch wenn das kleine feine Lokal mit Hotelanschluss derzeit noch ein Geheimtipp ist.
Restaurant Gartenstadt, Lübkestraße 10, 44141 Dortmund, s 0231 4257399, Sonntag Ruhetag. www.restaurant-gartenstadt.de