Von Still Collins bis zu den Be4tles Diese Bands klingen (fast) so gut wie die Originale Erleben
Aus dem Leben einer Rockröhre Gianna Nannini auf „Hitstory“-Tour in Düsseldorf Erleben
Lust aufs Wochenende
AUS DEM INHALT Erleben, Entdecken, Kino, Events, Genießen
I
FOTO: JAKOB STUDNAR
Schiff AH
Die ersten großen Ausflugsdampfer schippern an diesem Wochenende ihrem Saisonstart entgegen
>> Messe: Mittwoch beginnt die Intermodellbau Nächste Woche wird Dortmund wieder zum Nabel der Bastlerwelt: Auf der Messe Intermodellbau zeigen 500 Aussteller die Neuheiten der Branche. Erstmals liefern sich in der Westfalenhalle Quadrocopter-Piloten rasante Rennen per Fernsteuerung. FOTO: ROTTMANN
Seite: Events
>> Film: Wenn das Baby die Kommandos gibt Mit „The Boss Baby“ präsentiert DreamWorks einen amüsanten Animationsfilm. Es wird verrückt, denn hier mutiert ein Säugling zum Boss. Mit der Attitüde eines Vorstandsvorsitzenden zieht das Baby in den geschwisterlichen Konkurrenzkampf. Von Maxi Overfeld
„Eine Schifffahrt, die ist lustig, eine Schifffahrt die ist schön!“ Und vielseitig. Und entspannend. Und macht gerade bei den frühlingshaften, ja beinah schon sommerlichen Temperaturen besonders Spaß. Umso schöner ist es, dass die Hauptsaison der Fahrgastschifffahrts-Gesellschaften, allen voran die der Weißen Flotten, an diesem Wochenende startet.
Europas größter Binnenhafen Nach Sonderfahrten auf dem Essener Baldeneysee oder entlang der Düsseldorfer Rheinpromenade – und auch der Biggesee im Kreis Olpe ließ bereits seine erste Flotte zu Wasser – macht den offiziellen Anfang nun der Duisburger Ausflugsdampfer. Ab dem 1. April lädt die „Weiße Flotte Düsseldorf/Duisburg“ dreimal täglich zur Rundfahrt durch Europas größten Binnenhafen. Zwei Stunden schippert die MS Gerhard Mercator oder die MS Stadt Duisburg übers Wasser, vorbei am Schwanen- und Marientor sowie durch den Außenhafen bis auf den Rhein. Beim Zwischenstopp an der Anlegestelle Schiffer-
börse können Passagiere dazu- oder aussteigen. Über den Ruhrorter Hafen geht es dann zurück zum Ausgangspunkt. Doch die Weiße Flotte ist weit mehr als ein Wassertaxi. Zu sehen gibt es neben der industriellen Kulisse des Binnenhafens auch die wachsende Gastronomie-Meile, moderne Architektur und kulturelle Einrichtungen wie das Museum für Moderne Kunst (MKM) im Duisburger Innenhafen. Auf den
22
Hafenbecken mit einer Wasserfläche von 180 Hektar und 40 Kilometern Ufer umfasst der Binnenhafen in Duisburg.
verschiedenen Decks lässt sich der Panoramblick bei leichter Brise und warmen Sonnenstrahlen genießen. Und wer möchte, lauscht für mehr Informationen den Lautsprecherdurchsagen, die Wissenswertes über den Hafen berichten. Wem die einfache Hafenrundfahrt nicht reicht, der kann gleich das Brauseminar bei der Duisburger Hausbrauerei Webster dazu buchen. Oder das Jahresprogramm nach außergewöhnlichen Sonderfahrten durchstöbern. Da lädt die MS Gerhard Mercator zum TatortDinner. Die Bergische Kaffeetafel führt die Passagiere bei Heißen Waffeln, Schwarzbrot und Schinken nach Mülheim. „Wilden See-
gang“ gibt es bei Themenpartys, die mal im Zeichen der 80er-Jahre stehen oder Schlagerfans beglücken.
Möhnesee zieht nach Aber auch andere Ausflugsflotten schippern langsam in ihren Saisonstart. Auf dem Möhnesee legt der erste Dampfer am 2. April ab. Die Linienfahrten nach Kaiserswerth, Düsseldorf, starten ab dem 8. April. Und die Weiße Flotte Mülheim beginnt ihre Touren vom Wasserbahnhof bis in den Gelsenkirchener Hafen am 29. April.
i
Mehr Informationen zur Weißen Flotte Duisburg online auf: www.wf-duisburg.de
FOTO: FOX DEUTSCHLAND
Seite: Kino
>> Genuss: Die Rhabarber-Saison beginnt Die Zeit des sauren Stangengemüses ist gekommen. Der Rhabarber kann geerntet und vor allem zubereitet werden. Er macht sich gut, ob als Kompott oder Limonade. Aber auch herzhaft mit Fisch oder Fleisch schmeckt der Rhabarber. FOTO: GETTY
SCHON GEWUSST?
Seite: Genießen
90 Jahre.
Die Weiße Flotte Mülheim feiert in diesem Jahr mit der „Schiffsparade Rhein-HerneKanal“ ihren 90. Geburtstag.
Heiraten.
Trauungen auf dem Wasser sind gar nicht so unüblich. Die Weiße Flotte Düsseldorf/Duisburg bietet zum Beispiel eine Hochzeitspauschale an.
Flotte. Als Weiße Flotte werden Kultur und Architektur bietet die Hafenrundfahrt in Duisburg. FOTO: LARS FRÖHLICH
mehrere deutsche Fahrgastschifffahrts-Gesellschaften bezeichnet – natürlich wegen ihrer meist weißen Schiffe.
>> Streaming: Tom Hardy in „Taboo“ In der neuen Amazon-PrimeSerie „Taboo“ schlüpft Tom Hardy in die Rolle eines düsteren Einzelkämpfers. Die Serie verbindet Spionagethriller, Geschichtsunterricht und Liebesdrama. FOTO: HO
Seite: Entdecken
Schifffahrten in der Region Hafenrundfahrt Duisburg
Linienfahrt Kaiserswerth
Baldeneysee Essen
Weiße Flotte Mülheim
In der Hauptsaison (1.4.-29.10.) tägl. 11-13, 13.15-15.15, 15.3017.30 Uhr. Preise: 7,50-37€
In der Hauptsaison (8.4.-5.11.) MoFr ab Düsseldorf 12+15.30 Uhr, Sa+So 11, 12, 14, 15, 17 Uhr. Preise: 7-42€
In der Hauptsaison (29.4.-3.10.) Mo-Fr ab Hügel 11.10, 13.10, 14.10, 15.10, 16.10, 17.10 Uhr, So 11.10, 17.10, 18.10. Uhr, Preise: 628€. Sonderfahrten zu Ostern möglich.
In der Hauptsaison (29.4.-8.10.) Mo-Sa ab Wasserbahnhof 11, 13, 15, 17 Uhr, So 10, 12, 14, 16, 18 Uhr, Preise: 1-104€ (Saisonkarte). Jubiläums-Schnapper der Weißen Flotte im April.
i
Informationen und Buchung s 0208 / 960 99 96 www.weisseflottemuelheim.de
i s 02 11/30 86 72 www.wflotte.de
Informationen und Buchung
i
Informationen und Buchung www.hafenrund fahrt.nrw
>> Musik: Nelly Furtado ist zurück Musikerin Nelly Furtado hat sich verändert. Das ist ihrer Musik in Teilen anzumerken, denn ihre Texte beeindrucken mit emotionalem Tiefgang. FOTO: HO
Informationen und Buchung s 0201 / 18 57 99-0 www.baldeneysee.com
i
Seite: Entdecken
FR 31. März
ROCK & POP
ESSEN
ESSEN
O WDR Big Band Köln uns Chris Byars, 19 Uhr, Schloß Borbeck, Monk @ 100, Schloßstr. 101, s 0201 8844219, www.schloss-borbeck.essen.de.
O Lea Porcelain, 22 Uhr, Pact Zollverein - Choreographisches Zentrum NRW, Katernberg, Bullmannaue 20 a, s 0201 2894700, www.pact-zollverein.de.
M E I N V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R
GELSENKIRCHEN
GELSENKIRCHEN O GEjazzt auf Consol: Shinkarenko
VELBERT O Abi Wallenstein und Jan Fischer spielen Rocking Blues und Boogie Woogie, 19.30 Uhr, Alldie-Kunsthaus, Wiemerstr. 3, www.alldiekunst.com.
JAZZ & BLUES
KLASSIK
DORTMUND
32. März
Oper von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave: „La Traviata“. FOTO: J. SCHLOTE
ROCK & POP ESSEN
GELSENKIRCHEN O Coppelius.Waits.For.you, 19.30 Uhr, Musiktheater im Revier, Kennedyplatz, s 0209 4097200, www.musiktheater-im-revier.de.
SO 33. März
O Harry Potter und der Stein der Weisen in Concert, 19.30 Uhr, FilmSoundtrack live erleben, König-Pilse-
ner-Arena, Neue Mitte, Arenastr. 1, s 0208 82000, www.koenig-pilsenerarena.de.
BALLETT & TANZ
O Der Graf von Luxemburg, 19.30 Uhr, Theater Duisburg, Altstadt, Neckarstraße 1, s 0203 283 62 100, www.theater-duisburg.de.
ESSEN
BOCHUM O Stück02, 19.30 Uhr, Zeche 1 Zentrum Für Urbane Künste, Prinz-RegentStraße 50 - 60, s 02325 4670.
ESSEN O Dragana Bulut, 20 Uhr, Pact Zollverein - Choreographisches Zentrum NRW, Katernberg, Bullmannaue 20 a, s 0201 2894700, www.pact-zollverein.de.
O Parsifal, 19.30 Uhr, Grillo Theater, Innenstadt, Theaterplatz 11, s 0201 8122200, www.schauspiel-essen.de.
RECKLINGHAUSEN O La Traviata, 20 Uhr, Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1, s 02361 996035, www.vcc-re.de.
COMEDY & KLEINKUNST BOCHUM
DUISBURG
O Hans Gerzlich, 20 Uhr, Zauberkasten, "So kann ich nicht arbeiten", Lothringer Straße 36 c.
OBERHAUSEN
KLASSIK
HATTINGEN
O Mottek, 19 Uhr, Resonanzwerk Oberhausen, Essener Straße 259.
ESSEN
OPER & OPERETTE
O Katia & Marielle Labèque: Sisters, 20 Uhr, Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, s 0201 8122200.
INTERNATIONAL VELBERT
COMEDY & KLEINKUNST
O Die Reisen des Marco Polo oder Nichts über China!, großer Saal, 19 Uhr, Historisches Bürgerhaus Langenberg, mit Eva Mattes, Hauptstr. 64.
DUISBURG
O Tinte, Thesen, Testamente, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindezentrum WinzBaak, Luther-Kabarett mit Lennardt + Lennardt, Schützstr. 2 a.
MESSEN & MÄRKTE GELSENKIRCHEN O Trödelmarkt an der Veltins-Arena, 6-14 Uhr, Veltins Arena, Parkplatz D3, Kurt-Schumacher-Str. 284 a, s 01805 150810
JAZZ & BLUES
O Best Ager, 15.30 Uhr, Kleinkunsttheater die Säule, Dellviertel, Goldstraße 15, s 0203 20125, www.theater-duisburg.de/saeule.
MÜLHEIM
HERNE
GELSENKIRCHEN
O Klaus Hoffmann und Band: Leise Zeichen, 20 Uhr, Stadthalle, Broich, Theodor-Heuss-Platz 1, www.stadthalle-muelheim.de.
O Echoes of Swing, 19 Uhr, Kulturzentrum Herne, Benefizkonzert, WilliPohlmann-Platz 1, s 02323 161641, www.kulturzentrum.herne.de.
GELSENKIRCHEN
Rick Kavanian mit „Offroad“ in Gelsenkirchen. FOTO: HO
O Rick Kavanian, 20-22 Uhr, mit Offroad, Kaue, Wilhelminenstr. 176, s 0209 95430, www.emschertainment.de.
ROCK & POP
Str. 327, s 0209 73375.
im-revier.de.
VARIETÉ & SHOW
OBERHAUSEN
DORTMUND
VELBERT
COMEDY & KLEINKUNST
BOCHUM
O Dat Adam, 19.30-22 Uhr, FZW Freizeitzentrum West, Mitte, Ritterstr. 20, s 0231 286808910, www.fzw.de.
O Frühlingskonzert, 16 Uhr, Eventkirche Langenberg, Mit Werken von Johannes Brahm, Franz Schubert und Robert Schumann, Donnerstr. 15, www.eventkirche.de.
BOTTROP
O Promigeschichten!, 19 Uhr, Varieté et cetera, Herner Straße 299, s 0234 13003, www.variete-et-cetera.de.
O Die unendliche Geschichte, 18 Uhr, Theater Oberhausen - Großes Haus, Altstadt-Mitte, Will-Quadflieg-Platz 1,
KLASSIK ESSEN O Nigel Kennedy - spielt Vivaldis Vier Jahreszeiten, 19 Uhr, Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, s 0201 8122200.
TICKETS
OBERHAUSEN
O Christine Corvisier CC5, 20 Uhr, Domicil, Mitte, Hansastr. 7 - 11, s 0231 8629030, www.domicil-dortmund.de.
O Lea Porcelain, 21.30 Uhr, Pact Zollverein - Choreographisches Zentrum NRW, Katernberg, Bullmannaue 20 a, s 0201 2894700, www.pact-zollverein.de.
MÜLHEIM O Redhouse Jazzband, 20.30 Uhr, Mülheimer Jazz-Club, Swinging Traditional Jazz, Mitte, Kalkstraße 23, s 0208 373204, www.jazzclub-mh.de.
O Taiga, 20 Uhr, Wohnzimmer GE, Indiepop aus Osnabrück, Wilhelminenstraße 174.
SA
Jazz 4N feat. NEDA, 20 Uhr, kultur.gebiet CONSOL, Bismarck, Consolstr. 3.
O Konzert mit der Bach-Motette "Jesu meine Freude", Christuskirche, 18 Uhr, Ev. Kirchengemeinde Velbert, Grünstr. 27.
OPER & OPERETTE
GELSENKIRCHEN
GELSENKIRCHEN
O Johannes-Passion, 17 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, von Joachim a Burck mit der Erler Kantorei, Erle, Cranger
O Die Passagierin, 18 Uhr, Musiktheater im Revier, Kennedyplatz, s 0209 4097200, www.musiktheater-
O Comedybaustelle, 19 Uhr, Baubedarf Seepe, Einlass: 18.30 Uhr, Wilhelm-Tenhagen-Str. 15.
DORTMUND O Jürgen Becker: Volksbegehren, 20 Uhr, Theater Olpketal, Lücklemberg, Olpketalstr. 90, s 0231 735353, www.theater-olpketal.de.
ZIRKUS & ZOO O Cirque Bouffon - Lunatique, 14.30 Uhr, 19.30 Uhr, Kennedyplatz, Schalke.
O OuterSpace, 20 Uhr, Zeiss Planetarium Bochum, Musikshow - Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins, Castroper Straße 67, s 0234 516060, www.planetarium-bochum.de.
KINDER- & JUGENDBÜHNE
ESSEN
ESSEN
O Theater Makiba: Lautlos, 17 Uhr, Theater Freudenhaus, Westfalenstraße 311, s 0201 8513230, www.theater-freudenhaus.de.
O Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse, 15 Uhr, Casa (Schauspiel Essen), Theaterpassage, Theaterplatz 7.
Das Theater Oberhausen zeigt „Die unendliche Geschichte“. FOTO: HO s 0208 85780, www.theater-oberhausen.de.
Sie haben noch keine Karten? Tickets auf www.waz.de/tickets Eine Übersicht aller Leserläden finden Sie auf www.waz.de/vvk
Freizeit-Tipps für jeden Geschmack Anzeige
FÜR KINDER
Musik, die verbindet DUISBURG Musik lässt die Menschen aufeinander zugehen. Bundan Boyle spielt Musik aus unterschiedlichen Kulturen und verbindet orientalische Klänge mit Rock, Jazz- und Popmusik. Bundan Boyle: klasse.klassik junior, 2.4., 11 & 15 Uhr, Theater Duisburg, Opernplatz.
JETZT IM VORVERKAUF Foreigner und Deep Purple kommen in die Region
40 Jahre Foreigner DÜSSELDORF In den 80ern kam kein Rock-Radio an ihren Hits vorbei: Foreigner eroberten mit Balladen („Waiting For A Girl Like You“, „I Want to Know What Love Is“) und Rocknummern („Hot Blooded“, „Urgent“) gleichermaßen die Charts. In diesem Jahr feiern sie ihren 40. Geburtstag und kommen auch nach Düsseldorf. Foreigner, 24.5., 20 Uhr, Mitsubishi Electric Halle, Siegburger Str. 15, Düsseldorf. FOTO: DPA
Die Bremer Stadtmusikanten MÜLHEIM Esel, Hund, Katze und Hahn wollen ein neues Leben. Sie besetzen ein Räuberhaus, verjagen die Bande und lassen sich deren Essen schmecken. Die Bremer Stadtmusikanten, 2.4., 16 Uhr, Theater an der Ruhr, Akazienallee 61, Mülheim.
Ein ungleiches Paar BOCHUM Kater Fred und Graugans Anabel sind unzertrennlich, und das, wo sie doch so verschieden sind. Als Anabel im Winter in den Süden aufbrechen muss, vermissen sich die beiden schrecklich. Sie schreiben sich Briefe. Denn irgendwann muss ja auch der längste Winter vorbeigehen. Fred und Anabel, 1.4., 16 Uhr, 2.4., 15 Uhr, Theater Unten, Königsallee, Bochum.
Es raucht auf dem Wasser DORTMUND Sie rocken bereits seit 49 Jahren und haben der Musikwelt u.a. Klassiker wie „Smoke On The Water“ geschenkt. Doch nun biegen Deep Purple auf die Zielgerade ein: Auf ihrer aktuellen „Infinite“-Tour wollen sich die Briten von den Fans verabschieden. Deep Purple (Special Guest: Monster Truck), 7.6., 20 Uhr, Westfalenhalle, Rheinlanddamm, Dortmund. FOTO: DPA
Schlagernacht in der Domstadt KÖLN Howard Carpendale (Foto), Vanessa Mai, Beatrice Egli, Vicky Leandros, Semino Rossi, Fantasy, Nik P., Maite Kelly, Mickie Krause, Linda Hesse, Julian David und Achim Petry – sie alle sorgen bei der Riesensause im Zeichen des deutschen Schlagers für Stimmung bis in die obersten Reihen der Kölner Lanxess Arena. Die Schlagernacht des Jahres, 29.4., 18 Uhr, Lanxess Arena, Willy-Brandt-Platz, Köln. FOTO: DPA
5
Stones Weekend. Vor 50 Jahren traten die Rolling Stones zum ersten Mal in der Westfalenhalle auf. In Erinnerung daran spielen mehrere Bands die Songs von Mick & Co. Die Downtown Angles servieren dasselbe Set wie die Idole im März ‘67. Mehr zum Event unter www.musikmacher-dortmund.de Stones Weekend, 31.3.-2.4., Evinger Schloss, Nollendorfplatz 2, Dortmund.
an diesem Wochenende
Diese Bands, klingen (fast) so gut wie die Originale Australian Pink Floyd Show. Die weltweit erfolgreichste Pink-Floyd-Tribute-Band kommt 2017 mit neuem Programm nach Deutschland zurück: Mit „The Best Side Of The Moon“ präsentieren die Australier das Pink-Floyd-Meisterwerk „The Dark Side Of The Moon“ in kompletter Länge sowie zusätzlich ein Best-of-Programm mit vielen weiteren Pink-FloydKlassikern. Die neue Titelauswahl beinhaltet zum
FOTOS: GETTY, VERANSTALTER (4)
Goldplay. Im Juni kommen Coldplay zwar auf Tour, nicht aber in die Region – und Tickets gibt’s ohnehin keine mehr. Gut, dass Goldplay am Wochenende einspringen können: Beim Konzert in Köln serviert die deutschlandweit gut gebuchte Coldplay-Kopie Hits wie „Viva La Vida, „A Sky Full Of Stars“ oder „Clocks“ ganz nah am Original. Goldplay, 31.3., 20 Uhr, Eltzhof, St. Sebastianusstr. 10, Köln.
Die besten Tribute-Shows
einen alle Songs des Millionensellers „The Dark Side Of The Moon“ – Note für Note, in kompletter Länge gespielt. Dazu kommen u.a. Highlights aus der Schaffensperiode von Syd Barrett sowie Songs von Alben wie „Wish You Were Here“ oder „The Wall“. Australian Pink Floyd Show: „The Best Side Of The Moon“, 1.4. Münster (Hall Münsterland, 20 Uhr), 2.4. Oberhausen (KöPi-Arena, 20 Uhr).
FÜR JEDEN ETWAS ...
Fritz Eckengas Freunde
Harry Potters Klangwelten
Abtauchen in die Kultur Chinas
DORTMUND Zum ersten Mal ist der Kabarettist Rainer Pause (Foto) zu Gast bei Fritz Eckengas „Mitteilungen für interessierte Dorfbewohner“. Fritz Eckenga & Friends, 2.4., 12 Uhr, Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse.
OBERHAUSEN „Harry Potter und der Stein der Wei-
WITTEN Der Chinesische Nationalcircus stellt seit
sen“ ist einer der größten Kinoerfolge unserer Zeit. Nun können die Fans des kleinen Zauberlehrlings auf einer Großbildleinwand im Konzertsaal mitverfolgen, wie er sein erstes abenteuerliches Schuljahr an der Hogwarts-Schule für Zauberei und Hexerei meistert, wie er durch unheimliche Gänge und über bewegliche Treppen läuft oder auf einem Zauberbesen Quidditch-Turniere bestreitet. Für Emotionen sorgen dabei die Liveklänge des Radiosymphonieorchesters Pilsen, das die vollständige Partitur von John Williams’ legendärer Filmmusik in all ihrer Dramatik zum Leben erweckt. Hier ist auch erstmals das markante „Hedwig’s Theme“ zu hören, jenes geheimnisvolle düstere Walzermotiv, das in den Nachfolgefilmen zur charakteristischen Hauptmelodie wurde und zuverlässig Gänsehaut hervorruft. Harry Potter und der Stein der Weisen in Concert, 31.3., 19.30 Uhr, König-Pilsener-Arena, Arenastraße 1, Oberhausen.
über 25 Jahren die Einheit von Körper, Geist und Seele dar. Handlungsstrang der aktuellen Show „The Grand Hongkong Hotel“ ist die spannungsgeladene Situation in einem alten viktorianischen Grandhotel. Von hier aus machen sich Menschen aller Herren Länder aus verschiedensten Schichten und Epochen auf den Weg, um in die mysteriöse, chinesische Kultur abzutauchen, um sie und sich zu erkunden, Geschäfte zu machen, Handel zu treiben oder um einfach das Glück zu finden. Chinesischer Nationalcircus: „The Grand Hongkong Hotel“, 2.4., 19 Uhr, Saalbau Witten, Bergerstraße 25.
Klamauk und Wahnsinn DINSLAKEN Ein Programm von Magie bis Pantomime, von Comedy bis Improvisationstheater und von Klamauk bis Wahnsinn gibt es mit Philipp Steimel und Thilo Matschke. Das Steimel und sein Matschke, 31.3., 19.30 Uhr, Theater Halbe Treppe, Teerstr. 2/ Ecke Hauerstraße, Dinslaken.
Reformation im Alltag HATTINGEN Die Komiker Lennardt + Lennardt übersetzen die Grundsteine der Reformation in den Alltag einer Gesellschaft im Jahre 2017. Lennardt + Lennardt: Tinte, Thesen und Testamente, 1.4., 19.30 Uhr, Ev. Kirche Winz-Baak, Schützstr. 2a, Hattingen.
Das New York der 30er-Jahre WESEL Jeder fragt sich irgendwann: Was ist wirklich
wichtig im Leben, welchen Lebensweg möchte ich gehen? „Dream Of Mine“ ist ein Musical über Träume, Entscheidungen und die wahre Liebe. Es ist eine Geschichte über ein Leben auf und hinter der Bühne, über Schein und Sein, über Reichtum und Armut, über Kultur und Subkultur. Die beliebten Swing-Klassiker des „Great American Songbook“ entführen den Zuschauer in diese ganz besonders glamouröse Welt von den großen und bekannten Stars der Szene wie Fred Astaire, Frank Sinatra und Judy Garland. Dream Of Mine: A Swinging Musical, 2.4., 18 Uhr, Städtisches Bühnenhaus Wesel, Martinistr. 11-13.
Anzeige
FÜR DIE LACHMUSKELN
Still Collins. Mit über 1200 Konzerten seit 1996 haben Still Collins kräftig am aktuellen Tribute-Show-Trend in Deutschland mitgewirkt. Bei ihren Konzerten greift die Band auf die komplette musikalische Palette der Phil-Collins- und Genesis-Musikgeschichte zurück. Sogar der ehemali-
ge Genesis-Sänger Ray Wilson trat schon bei einem Konzert mit auf die Bühne. Die siebenköpfige Truppe verspricht neben authentischem Sound u.a. auch eine ausgefeilte Lichtshow bei ihren Auftritten. Still Collins, 1.4., 20 Uhr, Steinhof, Düsseldorfer Landstr. 347, Duisburg.
The Be4tles. Jeder kennt und mag sie: die Beatles. Leider kann man die Fab Four nie wieder live erleben – ihr letztes Konzert gaben sie 1969, John Lennon und George Harrison verstarben 1980 bzw. im Jahr 2001. Die unzähligen Evergreens der Pilzköpfe – von „Please Please Me“ über „She Loves You“ und „Hey Jude“
bis zu „Let It Be“ – müssen deshalb nun andere spielen. Die Be4tles können es besonders gut und sehen auch noch (ein bisschen) so aus wie ihre großen Vorbilder. The Be4tles, 1.4., 20 Uhr, Stadthalle, Dasselwall 1, Soest.
MUSIK
HEIMKINO
Das Beste für die Ohren
Jetzt auf DVD & Blu-ray oder als Video on Demand
Nach der Party kommt das Leben Auf „The Ride“ hat Nelly Furtado einen ernsteren Weg eingeschlagen
Verschwörung im Kolonialreich Die neue Amazon-Prime-Serie „Taboo“ verbindet mit prominenter Besetzung gekonnt Spionagethriller, Historien-Lehrstunde und Liebesdrama Von Daniel Voigt
Pop. „Die Party war lustig, aber dann wachst du auf, und es gibt ernste Dinge, mit denen du dich auseinandersetzen musst“, so beschrieb Nelly Furtado kürzlich die Grundstimmung ihres neuen Albums. Und tatsächlich: In den vergangenen fünf Jahren hat die kanadische Sängerin sich mit ernsteren Dingen beschäftigt. Sie hat eine eigene Plattenfirma gegründet, gegen eine Depression gekämpft und ehrenamtlich in Afrika gearbeitet. Zur Musik kommt sie erst jetzt wieder zurück. Die „neue Nelly“ hört man dem Album nicht sofort an. Zu oft setzt Furtado auf beinahe abgedroschen wirkende R&B-Nummern, die auch Jennifer Lopez hätte singen können. Die Folk-Elemente früherer Alben sind auf „The Ride“ fast gänzlich verschwunden, dafür mischen sich immer wieder Elektropop-Nuancen unter die zwölf Titel. Wer genau hinhört, findet den emotionalen Tiefgang aber in den Texten, etwa bei der Ballade „Tap Dancing“ oder im sanften „Phoenix“. ANNA THE RIDE von Nelly Furtado, Eleven Seven Music (Warner) Wertung: (((;;
Elektronischer Stilmix Electronica. „I Can’t Wait Anymore“ heißt es im Opener „Anymore“. Und es ist, als würde es aus Goldfrapp herausbrechen. Nach vier Jahren Pause legt das britische Electronica-Duo auf seinem siebten Album mit stampfendem Disco-Pop los, geht zu atmosphärischen Balladen und Trip-HopKlängen über. Es ist der Stilmix, der, begleitet von Alison Goldfrapps laszivem Gesang, die Wirkung der Band ausmacht. ANNA SILVER EYE von Goldfrapp, Mute Wertung: ((((;
Science-Fiction für den Dancefloor Funk. Jamiroquai haben mit Stücken wie „Virtual Insanity“ und „Cosmic Girl“ DiscoHits für die Ewigkeit geschrieben. Mit ihrem achten Album „Automaton“ knüpfen die Briten rund um Sänger Jay Kay daran an. Die neuen Songs klingen, angenehm an Daft Punk und Giorgio Moroder erinnernd, Sci-Fimäßig mit vielen elektronischen Spielereien und Vocoder Einsatz – ohne jedoch das eigene funkige Erbe zu vergessen. KAGE AUTOMATON von Jamiroquai, Universal Music Wertung: ((((;
Führendes Kolonialreich, stärkste See- und Handelsmacht, erste Industrienation – Anfang des 19. Jahrhunderts dominiert Großbritannien die Welt. Die neue historische Drama-Serie „Taboo” mit Tom Hardy und Franka Potente spinnt vor dem Hintergrund des britisch-amerikanischen Kriegs von 1812 bis 1814 ein Netz aus erbitterten Machtkämpfen und blutigen Intrigen mit den dunklen Familiengeheimnissen eines für tot erklärten Einzelgängers. Dieser kehrt nach zehn Jahren in Afrika in seine Heimatstadt London zurück, um das von seinem verstorbenen Vater vererbte Küstenland Nootka Sound für sich zu beanspruchen und das familiäre, heruntergekommene Schiffsunternehmen wieder aufzubauen. Ganz zum Verdruss der britischen Ostindien-Kompanie, die mit dem Meeresfjord im pazifischen Nordwesten Amerikas sowohl die Handels- und Expansionsinteressen nach China, als auch die Vormachtstellung der britischen Krone in Gefahr sieht.
Die inneren Dämonen In grauen, existentialistischen Bildern verzichtet die von Ridley Scott produzierte Serie auf allzu gefällige Wohlfühl-Momente. Sie folgt dem ebenfalls am Drehbuch beteiligten Hauptdarsteller Tom Hardy als James Keziah Delaney in seinem
Kampf, eine neue Existenz zu beginnen und seine inneren Dämonen zu bekämpfen.
Entlarvung eines korrupten Systems Mit scharfem Blick und ausdrucksstarken Worten entlarvt Drehbuchautor Hardy schlagfertig die Heuchelei der Institutionen. So legt er ein korruptes, nach Macht strebendes System offen, dass das Staatsinteresse über das private Eigentumsrecht des Individuums setzt. Gleichzeitig streut „Taboo” geschickt Gerüchte über das mysteriöse Wesen von Hardys Figur und hält so die Spannungskurve hoch. In Kombination mit der sphärischen Musik entsteht eine unheimliche, geheimnisvolle Atmosphäre. Diese findet ihren Höhepunkt im spannungsgeladenen Beziehungsgeflecht zu seiner (Halb-) Schwester und der von Franka Potente verkörperten deutschen Bordellbesitzerin. Im Umfeld von Verschwörung, Mord und Verrat bewegt sich die britische achtteilige „BBC One“-Produktion zwischen Spionagethriller, Historien-Lehrstunde und Liebesdrama. „Taboo“ punktet mit pointierten Dialogen, bildlicher Metaphorik, interessanten Cliffhangern. Zudem glänzt die Serie mit einem prominenten und sehr präsenten Nebencast um Jonathan Pryce („Game Of Thrones”), Tom Hollander („The Night Manager“) und Michael Kelly („House Of Cards“).
TABOO Acht Episoden, je 42 Minuten Online-Streaming, Amazon Prime Wertung: ((((;
Tom Hardy spielt den Protagonisten James Keziah Delaney und war außerdem am Drehbuch der Serie beteiligt. FOTO: CONCORDE FILMVERLEIH
DOKUMENTARFILM
KOMÖDIE
Zeugnis einer Lähmung
Verfolgung in Neuseeland
Eigentlich wollte Filmemacher Andrew Dominik die Entstehung des Albums „Skeleton Tree“ des australischen Sängers Nick Cave filmen. Doch dann kam Caves 15-jähriger Sohn Arthur durch einen Unfall ums Leben – und das Leben von Cave geriet ins Stocken. Ebenso seine Fähigkeit, Geschehens umgehend in Wort und Kunst umzuwandeln. So sieht man in „One More Time With Feeling“ Szenen, wie Cave, dessen Markenzeichen seit jeher bewusste Selbstinszenierung ist, verloren und gelähmt am Piano sitzt. Es sind sehr berührende Aufnahmen geworden, die dokumentieren, wie es ist, wenn das Schicksal einem plötzlich aus den Händen gleitet. KAGE
Irgendwo im Nirgendwo Neuseelands landet der 13-jährige Ricky zum ersten Mal bei einer Pflegefamilie, bei der er sich wohlfühlt. Vom Jugendamt als Sorgenkind abgestempelt, fiel der Hip-Hop-Fan zuvor ständig durch aufmüpfiges Verhalten auf. Als seine Pflegemutter Bella plötzlich stirbt und sein Pflegevater Hec ihn zurückschicken will, täuscht Ricky seinen Tod vor und flieht in die Wildnis. Hec folgt ihm und beide landen kopfüber in einer absurden Verfolgungsjagd. In der Komödie des Regisseurs Taika Waititi wechseln sich Wahnwitz, Drama und Humor im Stakkato ab – mit viel Tiefgang und einem warmherzigen Blick auf alle Charaktere. KAGE
ONE MORE TIME WITH FEELING 1 Std. 57 Min., DVD oder Blu-ray Rough Trade Distribution Wertung: (((((
WO DIE WILDEN MENSCHEN JAGEN 1 Std. 41 Min., DVD oder Blue-ray Sony Pictures Home Entertainment Wertung: (((((
E Bücher Unsere Empfehlungen der Woche KRIMI
SCHICKSAL
TAGEBUCH
Zwei ungleiche Brüder
Der Gesang des Wals
Eine Annäherung im Wasser
Der eine ist Kommissar, der andere Privatermittler – und beide sind Brüder. Holger und Charlie sind verschieden und haben nicht das engste Verhältnis zueinander, bis sie in Schwierigkeiten geraten: Der eine braucht eine Bleibe, der andere eine heiße Spur. Ein Hardboiled-Krimi mit viel Spannung und Witz.
Tess Harding ist Schuhdesignerin und Mutter eines gehörlosen Jungen. Als ihr Mann ums Leben kommt, zieht sie mit Robbie in ein Dorf auf Long Island. Aber das Verhältnis zwischen ihr und ihrem Sohn verschlechtert sich. Bis sie plötzlich einem Meeresforscher begegnen, der einen bestimmten Wal sucht.
Die Idee klingt verrückt: 52 Seen in und um Berlin durchschwimmt die kanadische Autorin im Laufe eines Jahres. Jeden Tag einen anderen, egal ob Sommer oder Winter. Dabei nähert sie sich nicht nur landschaftlich ihrer neuen deutschen Heimat, sondern lernt auch viel über sich.
Bullenbrüder von Hans Rath, Edgar Rai, Verlag Wunderlich, 320 S., 19,95 Euro Wertung: ((((;
Als das Meer uns gehörte von Barbara J. Zitwer, Rütten & Loening, 389 S., 19,99 Euro. Wertung: (((;;
Mein Jahr im Wasser von Jessica J. Lee, Berlin Verlag, 336 S., 18 Euro Wertung: ((((;
CHARTS Die Top 5 Kinofilme der Woche
1. Die Schöne und das Biest (auch in 3D) letzte Woche 1 | Kinobesucher (WE/Ges.): 502 810/1 593 686 2. Life neu | Kinobesucher (WE/Ges.): 95 204/95 204 3. Kong: Skull Island (3D) letzte Woche 2 | Kinobesucher (WE/Ges.): 92 566/695 706
FOTO:2017 DREAMWORKS ANIMATION LLC.
4. Rammstein: Paris neu | Kinobesucher (WE/Ges.): 89 164/89 164
Der kleine Boss In dem amüsanten Animationsfilm „The Boss Baby“ mutiert ein Säugling im geschwisterlichen Konkurrenzkampf zum Alphamännchen Von Lars Penning
Man kennt das ja: Das Klischee des verzogenen Einzelkindes, dem Eltern (und natürlich auch die Großeltern) jeden Wunsch von den großen Babyaugen ablesen. Doch was passiert, wenn nach Jahren eines Daseins als sorgsam umhegter Star im heimischen Haushalt plötzlich ein kleines Geschwisterkind auftaucht – und umgehend den Großteil elterlicher Aufmerksamkeit beansprucht?
Plötzlicher Eingriff in die gemütliche Welt eines Siebenjährigen Der neue Animationsfilm „The Boss Baby“ der Firma DreamWorks beantwortet solche Überlegungen auf seine ganz eigene, leicht zugespitzte Weise: Zu Beginn des Films lebt der siebenjährige Tim
noch strahlend in seinem gemütlichen Fantasieland, in dem sich schon immer alles nur um ihn gedreht hat. Doch dann macht der Neuankömmling von der ersten Sekunde an mehr als deutlich, wer im Haus künftig den Ton angeben wird. Und er beginnt, sein ganz eigenes Ding durchzuziehen.
Baby mit Aktenkoffer und Attitüde eines Vorstandsvorsitzenden Die formidable Idee, das neue Baby ganz CEO-mäßig mit Businessanzug und Aktenköfferchen auszustatten, entstammt der Vorlage des gleichnamigen populären Bilderbuchs der Illustratorin und Kinderbuchautorin Marla Frazee aus dem Jahr 2010. Dass sich Tim und das Boss Baby schließlich doch verbünden müssen, verdanken wir hingegen eher dem Gedanken an mas-
senkompatibler Familienunterhaltung. Was den Film von „Madagascar“-Regisseur Tom McGrath jedoch unbedingt sehenswert macht, ist das schöne Spiel mit verschiedenen Animationsdesigns – eine Szene wirkt beispielsweise wie ein aufgeschlagenes Pop-Up-Buch. Außerdem überzeugt die stimmliche Per-
Cine Facts
K DreamWorks Animation schuf mit „Antz“ 1998 ihren ersten am Computer entstandenen Trickfilm – um dann 2001 einen der besten Animationsfilme überhaupt zu kreieren: Der erste „Shrek“-Film haute uns 2001 mit seinen derben Scherzen vom Hocker.
formance Alec Baldwins als Boss Baby. Der Schauspieler ist momentan nicht zuletzt aufgrund seiner Donald-Trump-Parodien in der USSatiresendung „Saturday Night Live“ enorm populär. Die Originalfassung sei also anempfohlen, denn dann entfaltet sich noch offensichtlicher ein manchmal fieser Humor, der durchaus auch auf Erwachsene abzielt. In der deutschen Fassung wird das Baby übrigens von K. Dieter Klebsch gesprochen, der Standard-Synchronstimme von Alec Baldwin – und des Serienheldens „Dr. House“.
The Boss Baby USA 2017, 97 Min., R. Tom Mc Grath, Stimmen in der Originalfassung: Alec Baldwin, Miles Christopher Bakshi, Steve Buscemi FSK 0 Wertung: ((((;
NEU IM KINO Aktuelle Neuvorstellungen
I Am Not Your Negro. James Baldwin war einer der
FOTO: STANISLAV HONZIK
A United Kingdom. Gestatten: Seretse Khama (David Oyelowo) und Ruth Williams (Rosamund Pike). Ersterer der König von Bechuanaland (dem heutigen Botswana), letztere eine junge Britin. Die beiden verlieben sich während Seretses Jura-Studium in London Ende der 1940er-Jahre. Gegen Widerstände von allen Seiten heiraten sie. Seretse reist mit seiner blonden Gattin ins heimische Afrika, wo sie sich nun wiederum in dieser Gesellschaft durchsetzen muss. Doch nach einem neuerlichen England-Aufenthalt wird es Seretse verboten, nach Afrika zurückzukehren. Und Regisseurin Amma Asante erzählt das auf Tatsachen beruhende Melodram mit dem nötigen Schuss Pathos. FSK 6 Wertung: (((;;
FOTO: SALZGEBER
Ein Traumpaar: Seretse Khama und Ruth Williams.
wichtigsten afroamerikanischen Schriftsteller und Intellektuellen obwohl er große Teile seines Lebens in Frankreich zubrachte, wo er 1987 auch starb. Dass er nicht zuletzt ein großartiger Redner war, erfahren wir nun aus diesem Dokumentarfilm von Raoul Peck („Der junge Karl Marx“). Peck geht dabei von einem unvollendeten Text aus: „Remember This House“, gelesen von Samuel L. Jackson. Baldwin beschäftigte sich darin mit Medgar Evers, Malcolm X und Martin Luther King, also mit Figuren der Bürgerrechtsbewegung, die Opfer von Attentaten wurden. Daraus ergibt sich eine Art Geschichtsstunde und eine Art Autobiografie, für die Peck auf eine Menge Archivmaterial zurückgreifen konnte. Der Bogen wird bis in die Gegenwart gespannt, denn der Film kann die Augen vor den Auseinandersetzungen der letzten Jahre nicht verschließen, die zur Gründung neuer bürgerrechtlicher Bewegungen wie „Black Lives Matter“ geführt haben. Ein kraftvolles Statement in einer Situation des wieder erstarkenden Rassismus. FSK 12 Wertung: ((((;
E Auf der Kinoleinwand: Unsere aktuellen Empfehlungen SCHWARZE KOMÖDIE
AGENTENKOMÖDIE
SCIENCE-FICTION
ACTIONFILM
Den Hund begraben
Die Jones
Life
Power Rangers
Zuerst verliert Hans den Job, dann findet seine Frau Gefallen an einem Hund. Die Filmhandlung verheddert sich zu sehr.
Der Alltag der Gaffneys wird jäh unterbrochen, als nebenan die Jones einziehen, die sich als Spione entpuppen. Klamaukige Action.
D 2016, 86 Min., R: S. Stern, D: J. v. Dohnányi, J. Köhler FSK X Wertung: ((;;;
USA 2016, 106 Min., R: G. Mottola, D: Z. Galifianakis, I. Fisher FSK 12 Wertung: (;;;;
Eine außerirdische Lebensform dezimiert die Besatzung einer Raumstation. Science-Fiction zwischen Glibber und Moraldrama. USA 2017, 103 Min., R: D. Espinosa, D: R. Reynolds, J. Gyllenhaal FSK 16 Wertung: ((;;;
Neuverfilmung um die Power Rangers. Die Selbstfindung der Teenies vor dem Kampf macht Spaß, die Schlacht selbst ist eher öde. USA 2016, 115 Min., R: D. Israelite, D: N. Scott, D. Montgomery FSK 12 Wertung: (((;;
5. Power Rangers neu | Kinobesucher (WE/Ges.): 85 950/85 950
NEU IM KINO Aktuelle Neuvorstellungen
Gaza Surf Club. Sehenswerter Dokumentarfilm von Regisseur Philip Gnadt, der von jungen Leuten im abgeschotteten Gazastreifen erzählt, für die das Surfen zumindest für ein paar Stunden Spaß und jene Freiheit verspricht, die das ruinierte Land ihnen sonst nicht bieten kann. Größere Probleme bereitet hingegen die Beschaffung von Surfausrüstungen. FSK 0 FOTO: LITTLE BRIDGE PICTURES/MIDDLETON Wertung: ((((;
KORREKTUR
In der Ausgabe vom 23. März ist uns in der Rezension des Dokumentarfilms „Alles gut“ ein Fehler unterlaufen. Wir haben uns in den Jahreszeiten vertan: Die Regisseurin heißt nicht Pia Sommer, sondern Pia Lenz. Wir bitten um Entschuldigung. Anzeige
Die ewige Rockröhre Gianna Nannini kommt auf ihrer „Hitstory“-Tour nach Düsseldorf Von Stefan Moutty
Mit ihrer rauchigen Stimme gilt sie vielen als die Verkörperung der Rockröhre schlechthin – und das bereits seit über vierzig Jahren: Gianna Nannini. Kommende Woche kann man Italiens Superstar wieder live erleben: Beim Düsseldorfer Konzert im Rahmen der „Hitstory“-Tour will die gebürtige Toskanerin auf musikalische Art die Geschichte ihres Lebens erzählen. Unkonventionell und eigensinnig – so könnte man Gianna Nannini, die im vergangenen Jahr ihren 60. Geburtstag feierte, wohl am ehesten beschreiben. Die Rockröhre mit der ewigen Sturmfrisur hat nicht nur als Liedermacherin von sich reden gemacht. So erregte sie Aufsehen, als sie Ende 2010 mit 54 Jahren erstmals Mutter wurde. Auf Kommentare zu ihrem Alter erwiderte sie: „Männer dürfen auch solange sie wollen. Selbst wenn sie siebzig sind wie Rod Stewart. Niemand regt sich auf.“ Heute ist Tochter Penelope sechs, und ihre Mutter rockt weiter ungebremst die Bühnen dieser Welt. Auch für politische Aktionen war Nannini früher zu haben. Etwa 1995, als sie auf einen Balkon der französischen Botschaft in
Alles über die Highlights aus Musik, Show & Co. finden Sie donnerstags bei uns!
FOTO: ALEX MAJOLI
Rom kletterte und dort ein spontanes Konzert gab, um gegen die Atomexperimente vor dem Pazifik-Atoll Mururoa zu protestieren.
Heimspiel in Deutschland Musikalisch hat sich Gianna Nannini mit Hits wie „Latin Lover“, „I maschi“ und „Bello e impossibile“ seit Ende der 1970erJahre in die Herzen ihrer Fans gesungen, nicht zuletzt auch in Deutschland. „Für mich sind Konzerte in Deutschland fast wie ein Heimspiel“, sagte sie einmal. Insgesamt hat die Musikerin – deren Bruder Rennfahrer Alessandro Nannini ist – mehr als 20 Alben herausgebracht. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Das jüngste, 2015 erschienene Werk „Hitstory“ umfasst eine Sammlung ihrer größten Erfolge sowie sechs neue Stücke. Im vergangenen Jahr tourte Gianna Nannini damit monatelang kreuz und quer durch Italien. Nun können die konzertante Autobiographie endlich auch ihre Fans diesseits der Alpen erleben. mit dpa
i
5.4. Düsseldorf (Mitsubishi Electric Halle), Karten gibt’s in unseren LeserLäden (Adressen auf: waz.de/vvk), unter s 0201 / 804 60 60 und online: www.ruhrticket.de.
FOTO: LARS HEIDRICH
Mini-Bagger in Aktion.
FOTO: RALF ROTTMANN
suchen und lernen, wie man Modellboote steuert, ohne in Seenot zu geraten. Schiffs- und Bootsfans jedes Alters können U-Boote, Windjammer und Raddampfer in einem riesigen Wasserbecken in Aktion erleben.
Wo Kleines groß rauskommt Auf der Messe Intermodellbau in Dortmund zeigen die Bastler in der kommenden Woche wieder, was mit Geschick und Fernsteuerung alles möglich ist Von Sonja Mersch
Eine kleine Reise durch die Zeit gefällig? An nur einem Tag geht es zum Colosseum in Rom, durch historische Schlossanlagen bis zu einem niederländischen Hafen mit Rotlichtviertel im Stil der 50er-Jahre: Auf der Intermodellbau, der weltgrößten Messe für Modellbau und Modellsport, gibt es vom 5. bis 9. April Miniaturwelten in unterschiedlichen Maßstäben zu entdecken – und weitere Trends aus der Welt des Modellbaus. Mehr als 500 Aussteller stellen in den Westfalenhallen Dortmund Bahnanlagen, Autos, Boote und hochkomplexe Fluggeräte vor. Sammler finden Basteltipps und Zu-
behör, Besucher kommen bei Schauflügen, Schiffsmanövern und aufregenden Wettrennen ins Staunen. Erstmals setzt die Intermodellbau diesmal auch größere Maßstäbe an und zeigt Modellgiganten im RiesenMaßstab 1:8. Weitere Premiere ist die Deutsche Meisterschaft im Roboter-Schaukampf: Selbst gebaute, funkferngesteuerte Roboter treten gegeneinander mit dem Ziel an, den Gegner durch geschickte Bewegungen und mit elektrischen wie hydraulischen Waffen zu schlagen.
Multicopter liefern sich Rennen Zu den Höhepunkten bei den Flugzeugfans zählt wohl in diesem Jahr das Drone-Racing im Kuppelbau der
Westfalenhalle: Zum Auftakt des ersten „Intercopter Racing Cup“, einem Hallenrennen nach amerikanischem Vorbild, schicken 50 Spitzenpiloten ihre Quadrocopter auf den Parcours. Sie fliegen rasante Manöver mit mehr als 100 Stundenkilometern und steuern ihre Multicopter mit Hilfe einer Videobrille – so als säßen sie selbst im Cockpit. Über Bildschirme können Zuschauer die Rennen aus Pilotensicht mitverfolgen. Geplant ist, eine Deutsche Meisterschaft zu etablieren. Spektakuläre Flugshows mit Hubschrauber- und Flugzeugmodellen gibt es ebenfalls in der Indoor-
Arena. Gleich nebenan präsentieren Bastler ihre besonders gelungenen Flugzeugmodelle. Wie man einfache Fluggleiter richtig zusammenbaut, damit sie später gut durch die Luft schweben, können Nachwuchsbastler selbst ausprobieren – auf der Jugendfläche des Deutschen Modellflieger Verbandes. Gebastelt wird auch bei den Schiffsmodellbauern: Mitglieder des Vereins Nauticus zeigen jungen Besuchern, wie man aus Alltagsgegenständen kleine Boote zaubert. Außerdem dürfen sie sich als Kapitäne verWinzig: Figur im Größenvergleich. FOTO: K. VAHLENSIECK
Elektroautos und Minitrucks Wer lieber auf vier Rädern unterwegs ist, hat auf der Intermodellbau die Möglichkeit, unzählige Modelle in verschiedenen Größen zu bewundern und auch mal selbst die Fernsteuerung in die Hand zu nehmen. Ob Minicar oder wendiger AxialCrawler, Jump-Car, Buggy oder Monstertruck: Für jedes Modell gibt es die passende Piste mit Parcours oder Offroad-Rennstrecke. Junge Fahrer können den Minitruck-Führerschein machen oder Plastikmodelle lackieren. Jugendliche fiebern dem Dickie-Tamiya-Fighter-Cup entgegen, der weltgrößten Jugendrennserie für ferngesteuerte Elektroautos. Weniger rasant, aber nicht weniger faszinierend geht es bei den Eisenbahnern zu. Großväter tauschen im „Expertenforum Modelleisenbahn“ technisches Know-how rund um die kleinen Loks aus, während die Jüngeren in Workshops eigene Modelle zusammenbauen und anschließend mit nach Hause nehmen. Wer mag, darf sich auch einmal als Rangierer versuchen oder eine Runde mit dem Mini-Dampfzug drehen.
In der Roadworker-Arena schließlich erleben die Besucher der Modellbaumesse, was ferngesteuerte Bagger, Kipper, Dumper und Zugmaschinen so alles zu leisten vermögen: Fünfmal am Tag w erden in der Show „Spotlight“ Erdmassen bewegt, Rampen erklommen und Feuer gelöscht. Vorträge und Workshops mit den Profis ergänzen das Programm rund um die cleveren Baumaschinen. Übrigens: Der Sonntag steht als letzter Messetag ganz im Zeichen der Familie – damit der Nachwuchs schon mal an den Trends von morgen tüfteln kann.
i
Intermodellbau – Messe für Modellbau und Modellsport 5.-9.4. Dortmund (Westfalenhallen). Karten gibt es ab 12 € online über die MesseHomepage (www.intermodellbau.de) oder an der Tageskasse.
TICKETVERLOSUNG ZU GEWINNEN: Karten für die Intermodellbau
k
In Zusammenarbeit mit den Westfalenhallen verlosen wir 8 x 2 Tageskarten für die Modellbaumesse in Dortmund. Bitte rufen Sie bis spätestens morgen (Freitag), 24 Uhr, an: s 01378 / 787610 Stichwort: Intermodellbau Pro Anruf 50 Cent aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunktarif deutlich höher). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Anzeige
FOTO: JLMCLOUGHLIN/ISTOCK
Saison für
WARENKUNDE
K Rhabarber enthält nur 14 Kilo-
K Rhabarber sollte nicht in Me-
kalorien pro 100 Gramm und bietet zudem wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Phosphor sowie Vitamin C.
tallgefäßen oder Alufolie aufbewahrt werden; die Oxalsäure greift das Metall an und verbindet sich damit.
K Vor dem Schälen sollten unbe-
K Einfacher Frischetest: Sicherge-
dingt die Blätter, die grundsätzlich ungenießbar sind, von den Stangen entfernt werden.
hen, dass die Stangen fest sind und leicht glänzen; außerdem sollten die Enden saftig erscheinen. Wellige Stangen sind unreif.
K Das Gemüse sollte nur gegart und geschält verwendet werden; das reduziert den Oxalsäuregehalt. Oxalsäure ist in größeren Mengen giftig.
Saures Die Rhabarber-Zeit hat begonnen. Das fruchtige Stangengemüse lässt sich vielfältig zubereiten Von Clemens Niedenthal
Vielleicht hat der Rhabarber einfach nie genügend Zeit, um mit diesem Missverständnis aufzuräumen: Rein pflanzlich betrachtet nämlich ist das Knöterichgewächs gar kein Obst – sondern ein Gemüse. Verarbeitet wird er wie Apfel, Birne oder Beere. Als Obstkuchen zum Beispiel, mit zuckrig-sündiger Baiserhaube. Und natürlich als Kompott. Auch hier kommt wieder Zucker ins Spiel. Schließlich, so der Gedanke dahinter, müsse dem Rhabarber doch seine Säure ausgetrieben werden.
Harmoniert mit Apfelsaft viel besser als mit Zucker Muss sie nicht, sagt Axel Wegermann, Küchenchef und Gastgeber in Wegermann’s Bio-Landhaus im Wodantal bei Hattingen: „Ich plädiere ohnehin dafür, Lebensmittel so natürlich wie möglich zu belassen. Der Rhabarber ist eben säuerlich. Also sollte ich mit dieser Säure geschickt spielen und sie bewusst einsetzen.“ Ins Rhabarberkompott kommt bei Wegermann deshalb kein Zucker, sondern Apfelsaft. Viel lieber macht er aber aus der ursprünglich im Himalaya beheimateten
Frischen Rharbarber erkennt man mit ein paar Tricks. FOTO: MAGONE/ISTOCK
Pflanze – tatsächlich bedeutet ihr aus dem lateinischen entlehnter Name so viel wie „fremde Wurzel“ – ein Rhabarber-Chutney: „Das soll ja gerade pikant, herzhaft und auch ein wenig säuerlich schmecken.“
Wildbiologin Ursula Stratmann aus Sprockhövel hat derweil ein Mus aus dem ersten Rhabarber der Saison gekocht. Nur dass es, genauer betrachtet, gar kein Rhabarber ist. Es ist – genauso grün-faserig im Auge und typisch fruchtig-sauer auf der Zunge – das Mus des japanischen Staudenknöterich, „den man hier in der Gegend aber Ruhr-Rhabarber nennt.“
„Mit der Säure des Rhabarbers sollte man geschickt spielen und sie bewusst einsetzen.“
Japanischer Staudenknöterich als Rhabarber-Pendant Diese vielleicht wichtigste Heilpflanze der traditionellen japanischen Medizin gilt hierzulande als ein wild wucherndes Unkraut. Es macht sich breit – und so kann man jenen dankbar sein, die etwas mit ihm anfangen können. „In diesen Tagen“, so Ursula Stratmann, „sollte man die jungen Blätter einfach naschen, so wie beim Sauerampfer, ein toller Snack.“ Wäre der Staudenknöterich demnach eine Alternative zum rein saisonalen Rhabarber? Nicht wirklich, denn auch eine andere Eigenart haben die beiden Knöterichgewächse gemein: Sie haben Saison – jeweils nur von Ende März bis allenfalls in den frühen Juni hinein.
Axel Wegermann, Restaurantchef „Wegermann’s Bio-Landhaus“.
Als Gemüse, kurz blanchiert und davor unbedingt gründlich geschält, kombiniert er das Saisongewächs etwa zur Entenbrust. Deren aromatisches Fett verträgt, ja braucht sogar ein wenig pikante Säure. Wer es dennoch etwas milder mag: Sorten mit rotem Mark enthalten weniger Fruchtsäuren als solche mit grünem Mark. Doch ob rot oder grün, Biokoch Wegermann wartet bewusst auf Rhabarber aus regionalem Anbau, den er bereits in den kommenden Tagen erwartet.
Rhabarber im Glas Das Stangengewächs macht sich gut als Limonade Rhabarber kommt nicht nur auf den Teller, sondern macht sich auch hervorragend im Glas. Und zwar als Limonade. Für ca. 800 Milliliter werden 650 Gramm Rhabarber gebraucht, außerdem 250 Gramm Zucker, 50 Gramm Vanillezucker und der Saft von einer halben Zitrone. Bevor es losgeht, sollte das Stangengewächs erst einmal gesäubert und die Blätter entfernt werden. Dann in Würfel schneiden und alles in 250 Milliliter Wasser bei mittlerer Temperatur zu einem Mus kochen.
Durch ein Sieb gießen, den Saft auffangen und die Rhabarberstückchen vollständig auspressen. Nun Saft, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in einem Topf mischen, aufkochen und noch einmal fünf Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Den Rhabarbersirup in Flaschen füllen, gut verschließen sowie dunkel und kühl aufbewahren. Zum Verzehr: Den Sirup mit Leitungs- oder Mineralwasser auffüllen. Für den besonderen Kick Eiswürfel, Pfefferminz oder Erdbeeren hinzugeben.
1
Ordentlich waschen und die Blätter entfernen. FOTOS: GETTY
2
Die sauberen Stängel in Würfel schneiden.
3
Die Würfel samt Wasser zu Mus kochen.
4
Die Zutaten zusammenrühren. Und voilà: Sirup für Limonade.
LECKER GEKOCHT Das Rezept der Woche
Gegrillter Lachs mit Rhabarber-Chili-Gemüse Für 4 Portionen Zubereitungszeit: ca. 60 min Zutaten: 500 g Lachsfilet , 2 EL Sojasauce, Saft einer Zitrone, 4 Lauchzwiebeln, 2 Chilis, 500 g Rhabarber, Honig, 120 ml Weißwein (trocken), Salz und Pfeffer, 4 EL Pflanzenöl Zubereitung: Den Lachs abspülen, trocken tup-
fen und in 4 Stücke schneiden. Mit der Sojasauce und 2 EL Zitronensaft beträufeln und 30 Minuten im Kühlschrank marinieren. Die Lauchzwiebeln und die Chilis waschen und grob hacken. Den Rhabarber putzen, schälen und in Stücke (ca. 5 cm) schneiden. Das Gemüse in einer Pfanne andünsten, Honig darüber geben, mit dem Wein ablöschen. Ca. 4 Minuten kö-
Gegrillter Lachs mit Rhabarber
F.:FOODCOLLECTION
cheln lassen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Fisch mit Öl bestreichen, auf dem Grill ca. 5 Minuten von jeder Seite garen und mit dem Gemüse servieren.
MAHLZEIT Ein Burger und dazu ein Bier mit Maracuja-Geschmack Kohle-Craft-Werk heißt ein Lokal in Essen-Rüttenscheid. Das c ist kein Fehler, denn hier geht es um CraftBier. Damit sind solche Biere gemeint, die in kleinen Brauereien auf traditionelle Weise hergestellt werden. In Deutschland gab es schon immer auch das besondere Gerstensaft-Angebot neben dem der Konzerne, aber man bedient sich halt gerne bei hip klingenden amerikanischen Begriffen. Und gleichgültig, wie man die Biere nun nennt, die Auswahl kann sich sehen lassen: rund 30 Sor-
Restaurantkritik von Maren Schürmann
ten. Das Dunkle aus den Niederlanden „La Trappe Isid’or“ (7,5% Vol., 0,3l, 3,90 €) schmeckt schön würzig. Ungewöhnlich ist „Mad Callista“ (3,9 % Vol., 0,33 l, 3,90 €) aus Hopfen mit einer Maracuja-Note. (Hinter dieser Brauerei steckt allerdings wieder ein großer Konzern).
besten, die ich bisher testen durfte. Das nächste Mal probiere ich den Fisch oder das Steak von der Tageskarte. Für Vegetarier ist die Auswahl besonders klein. Überzeugt hat uns aber eine Vorspeise: das in einem Falafelmantel gebackene Ei auf Avocado-Wildkräutersalat (7,90 €).
Das Wort „Kohle“ im Lokal-Namen ist wiederum genau so gemeint, wie es da steht: Die Rindfleisch-Burger werden auf Holzkohle gegrillt. Schön saftig – perfekt! Sie zählen zu den
Auch die Buns – wie man heute die Brötchen nennt – kann man nicht nur in „Natur“ und „Vollkorn“ ordern, sondern auch in der Variante „Kohle“. Damit kommt der Burger in
einem Kohlestaub-schwarzen Gewand auf den Tisch. Das ist eher ein Gag als eine Geschmacksrevolution. Früher hat man ja Industrie- in Gastronomiehallen verwandelt. Da solche Gebäude jedoch im Essener Ausgehviertel Mangelware sind, verleiht man halt so schlichten Bürohäusern wie diesem mit sichtbaren Lüftungsrohren und unverputzten Wänden den Charme eines Industriedenkmals. Dazu passt ja wieder der Name: Kohle-Craft-Werk.
Preise: Hamburger: 8,90 €, Cheeseburger: 9,90 €. Guacamole: 2 €. Einige Biere deutlich teurer als üblich, dafür große Auswahl. (((((
Ambiente: Es erinnert an den Vorgänger Aldegheri. Statt eines gelben Fiats mitten im Raum hängt nun eine Vespa an der Wand. (((((
Service: Jung, schnell und unkompliziert. Wir durften das Bier probieren, bevor wir uns entscheiden mussten. (((((
Und sonst: Hinter dem Lokal steckt kein Unbekannter: Franco Giannetti führt bereits etwa das Bistecca nebenan und das Officina in Bredeney.
Kohle-Craft-Werk, Rüttenscheider Str. 14, 45128 Essen, Sonntag Ruhetag, Tel: 0201/ 87777590, www.kohlecraftwerk.de