meine
FREIZEIT VERLAGSBEILAGE // NOVEMBER 2017
GEWIN NSPIEL E IM INN ENTEIL TICKET S ERGATT ZU E R N!
Winterpicknick, Adventshörbücher, Filmklassiker fürs Fest Herzwärmer für die kalte Jahreszeit
Die Glühweinsaison naht Die schönsten Weihnachtsmärkte im Überblick
2
T_251_02 Dienstag, 14. November 2017
Aus dem Inhalt SEITE 13 Udo Lindenberg hautnah Oft laut, manchmal leise: Ein 352 Seiten starker Bildband zeigt die unterschiedlichen Facetten des Panik-Rockers
SEITE 12 Stars und Sterne Im Bochumer Planetarium gehen galaktische Shows und musikalische Gäste an den Start
SEITE 11 Wahnsinn, Wolle! Wolfgang Petrys Partyschlager entern als Musical die Theaterbühne
IMPRESSUM FUNKE Mediengruppe WAZ | NRZ | WP | WR | IKZ Verlag: FUNKE Media Sales NRW GmbH Friedrichstraße 34 - 38, 45128 Essen, Sitz Essen, Amtsgericht Essen HRB 8208 Geschäftsführer Manfred Braun, Michael Wüller, Dennis Prien Telefon: +49-(0)201-804-0 Fax: +49-(0)201-804-2352 Verantwortlich für Anzeigen und Verlagsbeilagen (V.i.S.d.P.) Dennis Prien Kontakt Anzeigen anzeigenzentrale@ funkemedien.de www.derwesten.de Produktmanagement Patrick Torma, 0201-804 2796 Realisation FUNKE Media Sales NRW GmbH FUNKE Redaktions Services Redaktion Achim Faust (V.i.S.d.P.) Ingrid Janssen Gestaltung Björn Wentz, Nadine Rosengärtner Leseranfragen Telefon: 0201-804-0 Druck Druckzentrum Essen GmbH, Friedrichstraße 34 - 38, 45128 Essen Druckzentrum Hagen GmbH, Hohensyburgstr. 67, 58099 Hagen
Titelfoto: iStock
3
T_251_03 Dienstag, 14. November 2017
Still wird die Nacht ein andermal – White Christmas in Concert Mitsingen erlaubt: Das „Royal Christmas Orchestra“ bringt mit Künstlern wie Gil Ofarim, Tom Beck oder Isabel Edvardsson die beliebtesten Weihnachtssongs aus aller Welt auf die Bühne der Arena Oberhausen Eine stille Nacht klingt anders: „Do they know it’s Christmas?“, „Let it snow“ oder „Last Christmas“ – das sind die Smash-Hits in der Weihnachtszeit. Musikalische Klassiker, die fast jeder kennt und auch ohne Ge-
sangsbuch mitträllern kann. Das macht sich „White Christmas in Concert“ zunutze. Die dreistündige Produktion präsentiert ein Best of der beliebtesten Weihnachtssongs aus aller Welt. Schau- und Hörplatz ist die
SERVICE AUF EINEN BLICK Termin 16. Dezember 2017, Arena Oberhausen Tickets & Preise ab 32,90 € inkl. Vorverkaufsgebühr/ ab 26,30 € (Kinder bis 14 Jahre) bei allen
Vorverkaufsstellen 0441-20 50 920 www.whitechristmas.de/ termine-tickets VIP-Tickets nur telefonisch buchbar unter 0441-20 50 910 www.whitechristmas.de
Arena Oberhausen. Lichter und Farben verleihen dem Musiktempel eine festliche Atmosphäre, die Bühne ist geschmückt für Songs von unvergessenen Interpreten wie Doris Day oder George Michael und internationalen Stars wie Paul McCartney, Bryan Adams oder Mariah Carey – vorgetragen vom Royal Christmas Orchestra und wechselnden Gastsängern. Auf der Gästeliste stehen Künstler wie Musicaldarsteller Tom Beck, der ehemalige Teenie-Schwarm und Musiker Gil Ofarim oder „Let’s Dance“-TV-Jurorin Isabel Edvardsson; Jens Sörensen lässt „The Voice“, die Stimme Frank Sinatras, wiederauf-
erstehen. Ein großer Chor und die Tänzerinnen „Santa Babys“ runden die glamouröse Weihnachtsshow ab. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt, spätestens bei den deutschsprachigen Klassikern gelten keine Ausreden mehr. Wie es sich für ein rundum gelungenes Weihnachtsfest gehört, versprechen die Macher auch die eine oder andere Überraschung. Ob die titelgebende weiße Weihnacht an diesem Abend Wirklichkeit wird, zeigt sich am Samstag, 16. Dezember, um 20 Uhr in der Arena Oberhausen. Eines ist klar: Eine stille Nacht klingt anders.
Viel Glück!
Zu gewinnen: 5 x 2 Tickets für die Show in Oberhausen Erleben Sie diese Weihnachtsshow live! Wir verlosen 5 x 2 Tickets für die Vorstellung am 16. Dezember in der Arena Oberhausen! Rufen Sie bis zum 20. November (Montag), 24 Uhr, an: 01378 / 78 76 00 Stichwort: Christmas Pro Anruf 50 Cent aus dem dt. Festnetz (Mobilfunk höher). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
4
T_251_04 Dienstag, 14. November 2017
Sonderschicht auf Kufen
Nur im Pott möglich: Eislaufen in Industriemonumenten. Die Bochumer Jahrhunderthalle und die Zeche Zollverein lassen es frieren. Von Ingrid Janssen
Auf die Kufen, fertig, los! Auch in diesem Jahr können die Besucher wieder in der Bochumer Jahrhunderthalle übers Eis gleiten.
Mal ehrlich: Erhebende Gefühle kommen beim Bahnenziehen und Pirouettendrehen in schnöden Eissporthallen nicht immer auf. Verkratzte Werbeanschläge an den Banden, verblichene Hartschalensitze auf den Zuschauerrängen. Zumindest im Ruhrgebiet kann das auch
ganz anders laufen: Vor historischen Industriekulissen wird Eislaufen zum außergewöhnlichen Erlebnis. Etwa in der Jahrhunderthalle in Bochum. Nach dem großen Erfolg aus dem Vorjahr zieht auch in diesem Winter für einige Wochen der EisSalon Ruhr in die ehe-
INFO EisSalon Ruhr in Bochum (An der Jahrhunderthalle) 14.12.2017-14.1.2018 Zum Start am Donnerstag (14.12.) ist ab 17 Uhr geöffnet. Danach gelten folgende Öffnungszeiten: So.– Mi.: 10-20 Uhr, Do.-Sa.: 10-22 Uhr 24., 25., 31.12 und 1.1.2018 geschlossen. Tagesticket Erw. 7 €, Kinder bis 12 J. 5 €, Leischlittschuhe 5 €
Info:www.jahrunderthalle-bochum.de Eisbahn auf Zollverein (Areal C, Druckmaschinengleis, Kokereiallee) 9.12.2017-7.1.2018 Öffnungszeiten: bis 22.12.: Mo.-Fr. 15-20 Uhr, Sa. 10-22 Uhr, So. 10-20 Uhr; ab 23.12.: Mo.-Fr. 1022 Uhr, Sa. 10-22 Uhr, So 10-20 Uhr; 26.12. und 1.1. 13-20 Uhr,24., 25., 31.12 geschlossen.
malige stählerne Industriekathedrale ein. Wo einst die Gebläsemaschinen für die Hochöfen des Bochumer Vereins dröhnten, können sich bald sportliche Besucher auf glattem Parkett warmlaufen. 90 x 15 Meter misst die Eisfläche: groß genug, um seine Gleitfähigkeit unter Beweis zu stellen oder um daran zu arbeiten. Für den Einkehrschwung wird es in diesem Jahr erstmalig eine Chill-Out-Lounge an der Westseite der Eisbahn geben. Sehr lässig soll man hier nach Angaben der Betreiber kühle und heiße Drinks einnehmen und dem Treiben auf der Eisfläche zusehen können. Schon seit einigen Wintern etabliert, aber noch immer einmalig im ganzen Land ist die Eisbahn am Weltkulturerbe Zollverein in Essen. In der Kokerei der Zeche wurde früher bei Höllenhitze Koks
FOTO: GERO HELM
Eisstockschießen für alle auf Zollverein.
gekocht, heute liebt man es hier im Dezember und Januar eisig. Die Kulisse aus rostroten Rohren, hohen Schloten und gigantischen Öfen ist rau, aber unbedingt sehenswert insbesondere, wenn nach Einbruch der Dunkelheit die Lichtinstallation von Jonathan Speirs und Mark Major die Szenerie in magisches Licht taucht. Tags wie abends verschafft hier die
FOTO: TACK/STIFTUNG ZOLLVEREIN
150 Meter lange Kunsteisbahn Eisprinzessinnen, Kufenkönnern und Anwärtern auf diese Titel Winterglück unter freiem Himmel. In einem urigen Winterdorf gleich nebenan können sich die Beucher bei Heißgetränken, Kuchen und anderen Imbissen stärken. Nur bei schlechter Witterung kann die Eisbahn vorübergehend geschlossen werden.
ZEISS Brillengläser für die digitale Welt & für sicheres Autofahren. Die Optithek sucht 100 Testträger.
-ANZEIGE-
D
ie zunehmende Digitalisierung des Alltags stellt unsere Augen vor neue Herausforderungen. Die möglichen Folgen sind müde oder brennende Augen, Kopf- und Nackenschmerzen. Mit anderen Worten: Digitaler Sehstress. Als Expertin für optimales Sehen in der digitalen Welt bietet die Optithek seinen Kunden ideale Lösungen und moderne Beratung.
Was kann man gegen digitalen Sehstress unternehmen? Jeanette Unthan: „Wir empfehlen unseren Kunden innovative Brillengläser für das Sehen in der digitalen Welt – entwickelt rtner t in von ZEISS, unserem Part den Bereichen Brillenglas und Messtechnik. Die neuen Brillengläser sind durch modernste ZEISS Digital Inside Technologie ideal für die neuen Anforderungen an unser gutes Sehen gerüstet. Sie berücksichtigen unterschiedliche Leseentfernungen für digitale Geräte und Print-Medien. Dabei ist egal, ob Einstärken-, f ce- oder Gleitsichtbrille. In welcher Situation Sie den neuen Sehanforderungen auch begegnen, wir haben die richtigen Brillengläser, die digitalen Sehstress reduzieren.“
-ANZEIGE-
Kann „blaues Licht“ die Augen schädigen? Sabine Langen: „Moderne Lichtquellen und Displays, die wir heute tagtäglich für mehrere Stunden nutzen, strahlen überproport rtional t viel ultraviolettes bzw. „blaues Licht“ aus. Unser Körper braucht dieses Licht zwar, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu steuern – allerdings nur einen bestimmten Teil davon. Zu viel vom „falschen“ kann ein Gesundheitsrisiko darstellen und Augenkrankheiten verursachen. Wir empfehlen daher den innovativen Blau lter Dura ision® Blue Protect von ZEISS, einer Brillenglas- eredelung die das blaue Licht im schädigenden Bereich abschwächt und Schäden am Auge vorbeugen kann.
Die Zukunft des digitalen Sehens ist jetzt. Gestalten wir sie gemeinsam. Wir suchen
100 Testträger Testen Sie ZEISS Brillengläser für die digitale Welt und für sicheres Autofahren
JETZT BEWERBEN UND 250€ SPAREN!
Blaufilt er – de r p e rf Schutz ekte für Ih Augen re .
Was raten Sie Autofahrern, die in der dunklen Jahreszeit Schwierigkeiten haben?
Entspannt und sicher unterw r egs – mit ZEISS DriveSafe Brillengläsern.
Geringeres Blendungsemp nden bei Gegenverkehr
Verbesserte Sicht bei widrigen Lichtverhältnissen
Optimierte Sicht auf die Straße, Navi und Rückspiegel – für schnelle, entspannte Blickwechsel
Auch mit i.Scription® Brillenglas-Tuning erhältlich. Für höheren Kontrast und intensivere Farben.
Jeanette Unthan: „Fast zwei Drittel aller Autofahrer fühlen sich hinter dem Steuer gestresst – gerade bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Mit speziellen Brillengläsern kann hier Abhilfe geschaffen werden. ZEISS DriveSafe® Brillengläser sorgen für geringeres Blendungsemp nden, verbessert rte t Sicht bei widrigen Lichtverhältrtablere t nissen und für komfort Blickwechsel zwischen Rückspiegel, Navi und Straße.“
Testen Sie die innovativen ZEISS Brillengläser für die digitale Welt und für sicheres und entspanntes Autofahren und sparen Sie 250 €. Die Optithek sucht 100 Testträger im Rahmen einer Brillenglasstudie.
Jetzt bewerben – unter 02 01 / 26 71 52.
Für alle switch it! Fans: Am 21. November zeigen wir Ihnen zwischen 14 und 19 Uhr die neue switch it! Kollektion für 2017. Außerdem gibt es wieder unseren beliebten switch it! Flohmarkt. Ein Muss für alle Fans des trendigen Wechselbügelsystems. Switch it! Mehr als nur eine Brille.
Von Einem-Straße 1 | Ecke Rellinghauser Straße | 45130 Essen | Telefon 02 01 / 26 71 52 | www.optithek.de
6
T_251_06 Dienstag, 14. November 2017
Rezept für einen Früchtepunsch Zutaten (für 6 Tassen): 0,5 l Früchtetee 0,5 l Apfelsaft 0,5 l Orangensaft 1 frische Orange (unbehandelt) 1/2 Pk. Vanillezucker 1 TL Bienenhonig Zimt nach Geschmack
FOTO: ISTOCK
Zubereitung: Früchtetee kochen und ziehen lassen. Apfel- und Orangensaft hinzugeben und die Schale der Orange dazureiben. Den Rest der Orange auspressen, Vanillezucker, Honig und Zimt hinzugeben und kräftig umrühren.
Frische Luft macht richtig Appetit Auch in der kalten Jahreszeit gibt es keinen Grund, sich im Haus zu vergraben. Ein winterliches Picknick ist ein ausgefallenes Vergnügen. Von Ingrid Janssen Als vor wenigen Jahren die ersten Grillfans bei Eis und Schnee den Rost zum Glühen brachten, wurden sie meist ungläubig belächelt. Inzwischen wird Wintergrillen von vielen ganz selbstverständlich praktiziert, eine ganze Reihe von Spezialkochbüchern liefert Rezepte und Tipps. Genauso anspre-
chend, aber weit weniger bekannt ist Winterpicknicken. Für das Wolldecken-Menü bei kühlen Temperaturen gelten dieselben Regeln wie für das Freiluft-Schlemmen bei Sonnenschein: Das Essen sollte vor allem praktisch sein. Kleine Schweineoder Putenschnitzelchen, saftige Blätterteighäppchen
und Mini-Laugenbrötchen vertreiben den Hunger und machen den Tag zu einem Erlebnis. Sehr gut eignet sich auch eine cremige Kartoffelsuppe, die in speziellen Thermobehältern oder einfach in einer Thermoskanne transportiert werden kann. Ein Trockenkuchen oder Plätzchen ergeben einen unkomplizierten Nachtisch. Heiße Getränke wie Kaffee, Kakao, Tee oder ein Früchtepunsch sollten nicht fehlen. Denn hin und wieder möchte man sich ein wenig aufwärmen.
Rezept für eine Kartoffelsuppe (zum Mitnehmen in der Thermoskanne) Zutaten (für 4 Personen): 1 Stück Speck 2 Zwiebeln 10 Kartoffeln 3 Möhren 1 Stk. Sellerie 1 Stange Porree 1,5 Liter Gemüsebrühe 6 Wiener Würstchen Zubereitung: Speck und Zwiebeln anbraten, Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schnei-
den. Zu Speck und Zwiebeln geben. Möhren, Sellerie und Porree schälen und in Stücke schneiden und in den Topf geben, alles schön anbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen und gut köcheln lassen. Wenn alles schön weich ist, pürieren. Die Würstchen klein schneiden und hinzugeben sowie mit Pfeffer und Salz abschmecken. In einen Thermosbehälter oder eine Thermoskanne füllen.
7
T_251_07 Dienstag, 14. November 2017
Der etwas andere Christbaumschmuck Bunte Kugeln, Tannenzapfen, Lametta: Für den Weihnachtsbaum gibt es viele DekoMöglichkeiten. Am meisten Spaß macht es aber, wenn man den Baumschmuck selber gestaltet. Wie wäre es zum Beispiel mit unseren bunten Vogelhäuschen? 1. Vorlagen übertragen
Zeichnen Sie zuerst Vorlagen und kleben Sie diese anschließend auf die Sperrholzplatten. Die Frontseite erhält ein „Einflugloch“.
2. Bauteile zuschneiden
Alle Bauteile mit einer Laubsäge zuschneiden. Ein Holzdübel (Durchmesser 5 mm, 1,5 cm lang) dient dabei als Sitzstange.
3. Löcher bohren und Kanten glätten
Streichen Sie die Holzteile mit farbiger Lasur oder Dispersionsfarbe.
5. Überstände wegschleifen
Eventuelle unsaubere Stellen sowie raue Kanten oder Ecken mit Feinschleifpapier beseitigen.
6. Vogelhaus montieren
Dach und Boden mit Metallfolie bekleben. Kleben Sie alle Bauteile mit Holzleim oder Klebepistole zusammen und verzieren das Haus mit Spitzenborte und Blumen.
Materialliste:
Dach und Boden: Sperrholz, 3 mm Seitenteile: Sperrholz 2 mm, Weiterhin: 5 mm Holzdübel, Metallfolie, silbernes Klebeband, Spitzenborte, Deko-Blumen, Dispersionsfarbe oder Lasur, Angelschnur zum diy-academy Aufhängen.
FOTO: HO
PHOTO OF PREVIOUS CAST MEMBER
Bohren Sie mit einem 6 mm Holzbohrer für die Stange ein Loch in die Frontseite. Danach können Sie die Papier-Vorlagen entfernen und anschließend die Kanten feinschleifen.
4. Vogelhäuschen gestalten
22. – 26 6.12.17 · Ko onzerthaus Dortmun nd 28. – 31.12.17 · Collosseum Theater Esssen www.iirish-celtic.de
12.- 14.04.18 · Colosseum Theater Essen www.thriller-live.com
(0,20 €/Anruf aus dem Festnetz,
TICKETS: 0209 - 14 77 920 ∙ 01806 - 10 10 11 Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf) · www.bb-promotion.com
T_251_8/9 Dienstag, 14. November 2017
8
9
Bunt gemischter Budenzauber Wenige Tage noch, dann verwandeln sich die Innenstädte in glanzvolle Winterkulissen. Herausgeputzte Hütten säumen die Straßen und geben einen Vorgeschmack aufs Fest. Von Marcel Gruteser Weihnachtsmarkt Essen. FOTO: AREND
Moers: Gemütlichkeit im Herzen der Grafenstadt
Essen: Kulinarische Spezialitäten machen dem Stadtnamen alle Ehre
Es riecht nach gebrannten Mandeln, der Glühwein dampft im Henkelbecher und auf der Bühne spielt eine Big Band Weihnachtsklassiker. Vom 21. November bis 22. Dezember 2017 empfängt der Moerser Weihnachtsmarkt direkt am Schloss Moers im Herzen der City seine Gäste mit buntem Weihnachtsflair Weihnachtsflair und mehr als 90 Holzbüdchen und Ständen. Start ist am Donnerstag, 23. November, Ende am Freitag, 22. Dezember. Zwischen 11 und 20 Uhr ist der Markt geöffnet, geöffnet, am Freitag und Samstag darf bis 22 Uhr gebummelt werden.
Der Internationale Weihnachtsmarkt in Essen lockt mit seinen rund 250 Ständen traditionell viele Besucher in die Innenstadt. Passend zum Stadtnamen bieten Händler und Künstler aus 23 Ländern viele kulinarische Spezialitäten und natürlich auch Weihnachtsartikel und Geschenkideen an. Unter anderem am Kennedyplatz können Besucher entspannt die Vorweihnachtszeit genießen. Geöffnet Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt von Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 23. Dezember, jeweils täglich zwischen 11 und 21 Uhr, freitags und samstags eine Stunde länger. Am dritten Advent (17. Dezember) ist ein verkaufsoffener Sonntag geplant. Am 26.11. von 18-22 Uhr geöffnet.
Bochum: Fliegender Weihnachtsmann und ein Mittelalterlicher Markt Auf dem Weihnachtsmarkt in Bochum, rund um den Dr.-Ruer-Platz mitten in der City, geht es für Falko Traber „fliegender als „fl iegender Weihnachtsmann“ hoch hinaus. Jeden Tag um 17 und 19 Uhr zeigt der Spross einer berühmten Hochseilartisten-Familie seine Show in 33 Metern Höhe. Auf dem Boden gibt es mit Handwerksständen, Glühwein und gebrannten Mandeln die beliebten Klassiker. Dazu lockt ein mittelalterlicher Markt die Besucher ins Gerberviertel rund um die Pauluskirche. Im „Haus der guten Tat“ (Husemannplatz) präsentieren sich rund 30 soziale Institutionen. Von Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 23. Dezember, ist der geöffnet. Weihnachtsmarkt in der Zeit zwischen 11 und 22 Uhr geöff net. Totensonntag, 26.11., geschlossen.
Fliegender Weihnachtsmann in Bochum. FOTO: OTTO
(Freitag
Viele festlich geschmückte Fachwerkhäuschen läuten auf dem Siegener Weihnachtsmarkt die besinnliche Zeit ein. Für die Gabentische bringen Händler Geschenkideen aus Wachs, Keramik, Wolle, Leder oder Holz mit. Die Eisbahn auf dem Schlosshof am Unteren Schloss bietet Spaß für jedermann – auch für Neulinge auf dem glatten Grund. Damit beim ersten Mal auf Kufen nichts schief geht, werden Eislaufhilfen angeboten. Der Weihnachtsmarkt ist von Freitag, 24. November, bis Samstag, 23. Dezember, zwischen 11 und 21 Uhr geöffnet, Öffnungszeit und Samstag bis 22 Uhr geöff net, die Eislaufbahn ist während der gesamten Öff nungszeit zugänglich.
Oberhausen: Ho-ho-ho am Centro Auftaktkonzert in Siegen. FOTO: WROBEL
Atmosphärische Altstadt in Düsseldorf. FOTO: SKOLIMOWSKA
Ausgiebig shoppen und anschließend draußen bummeln ist am Centro Oberhausen (Centroallee 1000) während der Vorweihnachtszeit möglich. Die drei Themen-Weihnachtsmärkte „Almdorf“, „Santa’s Village“ und „Wichtelmarkt“ richten sich an unterschiedliche Geschmäcker. Rund 150 Holzhütten bieten Deko, Kunsthandwerk und verschiedene Köstlichkeiten an. Eine Rodelrampe bringt jungen, sportlichen Besuchern Spaß. Bereits am Donnerstag, 16. November, Geöffnet startet das Vergnügen, Ende ist am Samstag, 23. Dezember. Geöff net Mo. – Fr. 11 bis 22 Uhr (samstags ab 10, sonntags bis 21 Uhr).
Dortmund: Der größte Weihnachtsbaum überragt die Hütten Bereits zum 119. Mal macht der Dortmunder Weihnachtsmarkt von sich reden. 300 Ständen in der Innenstadt bieten alles, was das Herz der Besucher höher schlagen lässt, von Geschenkideen bis Gaumenfreuden wie Glühwein (Sammler aufgepasst: der Glühweinbecher hat erneut ein neues Motiv), westfälischen Grillschinken oder Reibekuchen. Kleine Besucher freuen sich aufs Kinderprogramm und die Märchenschau. Nicht zu übersehender Glanzpunkt: der größte WeihnachtsGeöffnet baum Deutschlands mit einer Höhe von 45 Metern. Geöff net ist von Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 30. Dezember, zwischen 10 und 21 Uhr (freitags und samstags bis 22 Uhr, sonntags ab 12 Uhr).
Recklinghausen: Auf drei Plätzen ist was los Besucher in Recklinghausen haben die Qual der Wahl: Am Kirchplatz, dem Altstadtmarkt sowie dem Rathausplatz ist in der Altstadt einiges los. Der Kirchplatz bietet viele kleine Holzhütten mit viel Handwerk und Gaumenschmaus. Am Altstadtmarkt überspannt der Lichterhimmel die Stände und am Rathausplatz geht’s mit einem ÖffnungsRiesenrad hoch hinaus. Zusätzlich gibt es eine überdachte Eisbahn. Öff nungszeiten: Montag, 27. November, bis Sonntag, 31. Dezember (Rathausplatz bis Geöffnet 7. Januar). Geöff net ist täglich zwischen 11 und 21 Uhr (Freitag und Samstag bis 22 Uhr), am Rathausplatz unter der Woche ab 15 Uhr.
Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt steht der größte Weihnachtsbaum Deutschlands. FOTO: VAHLENSIECK
Xanten: Kleiner Markt vor dem Dom So romantisch wie in einem Bilderbuch fällt der Markt in der Siegfriedstadt Xanten am Niederrhein aus. Klein, aber fein – so lautet die Devise In 45 finden Holzhäuschen fi nden sich außergewöhnlich schöne Geschenkideen. Zu einem Weihnachtsmarktbummel gehört natürlich der Duft von Glühwein, Plätzchen, Spekulatius und herzhaften Leckereien. Die besondere Atmosphäre verdankt der Budenzauber nicht zuletzt dem mächtigen Dom Sankt Viktor, der eine wunderschöne Kulisse bildet. Öffnungszeiten: Freitag, 24. November, bis Freitag, 22. Dezember. Geöffnet ist von 12 bis 20 Uhr, samstags eine Stunde länger.
FOTO: BANSKI
Siegen: Händler geben sich auf dem Schlossplatz ein Stelldichein
Düsseldorf: Bunte Mischung auf vielen der Plätzen Gleich mehrere Schauplätze hat der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt. Bunte Hütten und finden weihnachtliches Treiben fi nden Besucher auf dem Engelchen-Markt am Heinrich-Heine-Platz vor dem Carsch-Haus oder auf der Flinger Straße. Auch am Marktplatz und am Stadtbrückchen hätte der Weihnachtsmann seine helle Freude. In rund 210 dekorierten Ständen wird Funkelndes für den Gabentisch angeboten. Bei heißen Getränken und winterlichen Leckereien bietet sich ein Zwischenstopp an, bevor der Bummel durch die festlich beleuchtete Altstadt weiter gehen kann. Ab Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 30. Dezember, wird täglich geöffnet von 11 bis 20 Uhr geöff net (freitags und samstags bis 21 Uhr).
Weihnachtsmarkt in Moers.
Altstadtmarkt in Recklinghausen. FOTO: KLEINE BÜNING
Der Xantener Marktplatz verwandelt sich in ein Bilderbuchörtchen. FOTO: WEISSKOPF
Hagen: Riesenrad und Weihnachtsrutsche
Zwischen Friedrich-Ebert-Platz und Adolf-Nassau-Platz verwandelt sich die Hagener City in ein bunt geschmücktes Weihnachtsdorf. Zum bereits 50. Mal können an 80 Ständen Handwerkskunst, Geschenke, Baumschmuck und vieles mehr erstanden werden. Für die kleinen Besucher gibt es den Märchenwald und viele Fahrgeschäfte. Höhepunkte sind das 50 Meter hohe Riesenrad sowie die 35 Meter lange Weihnachtsrutsche. Am Donnerstag, 23. November, fällt der Startschuss, Schluss ist erst am Samstag, 23. Dezember. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11 bis 20.30 Uhr, freitags und Weihnachtliche Stimmung in Hagen. samstags 11 bis 21 Uhr, Sonntag 12 bis 20.30 Uhr. FOTO: KITSCHENBERG
T_251_8/9 Dienstag, 14. November 2017
8
9
Bunt gemischter Budenzauber Wenige Tage noch, dann verwandeln sich die Innenstädte in glanzvolle Winterkulissen. Herausgeputzte Hütten säumen die Straßen und geben einen Vorgeschmack aufs Fest. Von Marcel Gruteser Weihnachtsmarkt Essen. FOTO: AREND
Moers: Gemütlichkeit im Herzen der Grafenstadt
Essen: Kulinarische Spezialitäten machen dem Stadtnamen alle Ehre
Es riecht nach gebrannten Mandeln, der Glühwein dampft im Henkelbecher und auf der Bühne spielt eine Big Band Weihnachtsklassiker. Vom 21. November bis 22. Dezember 2017 empfängt der Moerser Weihnachtsmarkt direkt am Schloss Moers im Herzen der City seine Gäste mit buntem Weihnachtsflair Weihnachtsflair und mehr als 90 Holzbüdchen und Ständen. Start ist am Donnerstag, 23. November, Ende am Freitag, 22. Dezember. Zwischen 11 und 20 Uhr ist der Markt geöffnet, geöffnet, am Freitag und Samstag darf bis 22 Uhr gebummelt werden.
Der Internationale Weihnachtsmarkt in Essen lockt mit seinen rund 250 Ständen traditionell viele Besucher in die Innenstadt. Passend zum Stadtnamen bieten Händler und Künstler aus 23 Ländern viele kulinarische Spezialitäten und natürlich auch Weihnachtsartikel und Geschenkideen an. Unter anderem am Kennedyplatz können Besucher entspannt die Vorweihnachtszeit genießen. Geöffnet Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt von Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 23. Dezember, jeweils täglich zwischen 11 und 21 Uhr, freitags und samstags eine Stunde länger. Am dritten Advent (17. Dezember) ist ein verkaufsoffener Sonntag geplant. Am 26.11. von 18-22 Uhr geöffnet.
Bochum: Fliegender Weihnachtsmann und ein Mittelalterlicher Markt Auf dem Weihnachtsmarkt in Bochum, rund um den Dr.-Ruer-Platz mitten in der City, geht es für Falko Traber „fliegender als „fl iegender Weihnachtsmann“ hoch hinaus. Jeden Tag um 17 und 19 Uhr zeigt der Spross einer berühmten Hochseilartisten-Familie seine Show in 33 Metern Höhe. Auf dem Boden gibt es mit Handwerksständen, Glühwein und gebrannten Mandeln die beliebten Klassiker. Dazu lockt ein mittelalterlicher Markt die Besucher ins Gerberviertel rund um die Pauluskirche. Im „Haus der guten Tat“ (Husemannplatz) präsentieren sich rund 30 soziale Institutionen. Von Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 23. Dezember, ist der geöffnet. Weihnachtsmarkt in der Zeit zwischen 11 und 22 Uhr geöff net. Totensonntag, 26.11., geschlossen.
Fliegender Weihnachtsmann in Bochum. FOTO: OTTO
(Freitag
Viele festlich geschmückte Fachwerkhäuschen läuten auf dem Siegener Weihnachtsmarkt die besinnliche Zeit ein. Für die Gabentische bringen Händler Geschenkideen aus Wachs, Keramik, Wolle, Leder oder Holz mit. Die Eisbahn auf dem Schlosshof am Unteren Schloss bietet Spaß für jedermann – auch für Neulinge auf dem glatten Grund. Damit beim ersten Mal auf Kufen nichts schief geht, werden Eislaufhilfen angeboten. Der Weihnachtsmarkt ist von Freitag, 24. November, bis Samstag, 23. Dezember, zwischen 11 und 21 Uhr geöffnet, Öffnungszeit und Samstag bis 22 Uhr geöff net, die Eislaufbahn ist während der gesamten Öff nungszeit zugänglich.
Oberhausen: Ho-ho-ho am Centro Auftaktkonzert in Siegen. FOTO: WROBEL
Atmosphärische Altstadt in Düsseldorf. FOTO: SKOLIMOWSKA
Ausgiebig shoppen und anschließend draußen bummeln ist am Centro Oberhausen (Centroallee 1000) während der Vorweihnachtszeit möglich. Die drei Themen-Weihnachtsmärkte „Almdorf“, „Santa’s Village“ und „Wichtelmarkt“ richten sich an unterschiedliche Geschmäcker. Rund 150 Holzhütten bieten Deko, Kunsthandwerk und verschiedene Köstlichkeiten an. Eine Rodelrampe bringt jungen, sportlichen Besuchern Spaß. Bereits am Donnerstag, 16. November, Geöffnet startet das Vergnügen, Ende ist am Samstag, 23. Dezember. Geöff net Mo. – Fr. 11 bis 22 Uhr (samstags ab 10, sonntags bis 21 Uhr).
Dortmund: Der größte Weihnachtsbaum überragt die Hütten Bereits zum 119. Mal macht der Dortmunder Weihnachtsmarkt von sich reden. 300 Ständen in der Innenstadt bieten alles, was das Herz der Besucher höher schlagen lässt, von Geschenkideen bis Gaumenfreuden wie Glühwein (Sammler aufgepasst: der Glühweinbecher hat erneut ein neues Motiv), westfälischen Grillschinken oder Reibekuchen. Kleine Besucher freuen sich aufs Kinderprogramm und die Märchenschau. Nicht zu übersehender Glanzpunkt: der größte WeihnachtsGeöffnet baum Deutschlands mit einer Höhe von 45 Metern. Geöff net ist von Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 30. Dezember, zwischen 10 und 21 Uhr (freitags und samstags bis 22 Uhr, sonntags ab 12 Uhr).
Recklinghausen: Auf drei Plätzen ist was los Besucher in Recklinghausen haben die Qual der Wahl: Am Kirchplatz, dem Altstadtmarkt sowie dem Rathausplatz ist in der Altstadt einiges los. Der Kirchplatz bietet viele kleine Holzhütten mit viel Handwerk und Gaumenschmaus. Am Altstadtmarkt überspannt der Lichterhimmel die Stände und am Rathausplatz geht’s mit einem ÖffnungsRiesenrad hoch hinaus. Zusätzlich gibt es eine überdachte Eisbahn. Öff nungszeiten: Montag, 27. November, bis Sonntag, 31. Dezember (Rathausplatz bis Geöffnet 7. Januar). Geöff net ist täglich zwischen 11 und 21 Uhr (Freitag und Samstag bis 22 Uhr), am Rathausplatz unter der Woche ab 15 Uhr.
Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt steht der größte Weihnachtsbaum Deutschlands. FOTO: VAHLENSIECK
Xanten: Kleiner Markt vor dem Dom So romantisch wie in einem Bilderbuch fällt der Markt in der Siegfriedstadt Xanten am Niederrhein aus. Klein, aber fein – so lautet die Devise In 45 finden Holzhäuschen fi nden sich außergewöhnlich schöne Geschenkideen. Zu einem Weihnachtsmarktbummel gehört natürlich der Duft von Glühwein, Plätzchen, Spekulatius und herzhaften Leckereien. Die besondere Atmosphäre verdankt der Budenzauber nicht zuletzt dem mächtigen Dom Sankt Viktor, der eine wunderschöne Kulisse bildet. Öffnungszeiten: Freitag, 24. November, bis Freitag, 22. Dezember. Geöffnet ist von 12 bis 20 Uhr, samstags eine Stunde länger.
FOTO: BANSKI
Siegen: Händler geben sich auf dem Schlossplatz ein Stelldichein
Düsseldorf: Bunte Mischung auf vielen der Plätzen Gleich mehrere Schauplätze hat der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt. Bunte Hütten und finden weihnachtliches Treiben fi nden Besucher auf dem Engelchen-Markt am Heinrich-Heine-Platz vor dem Carsch-Haus oder auf der Flinger Straße. Auch am Marktplatz und am Stadtbrückchen hätte der Weihnachtsmann seine helle Freude. In rund 210 dekorierten Ständen wird Funkelndes für den Gabentisch angeboten. Bei heißen Getränken und winterlichen Leckereien bietet sich ein Zwischenstopp an, bevor der Bummel durch die festlich beleuchtete Altstadt weiter gehen kann. Ab Donnerstag, 23. November, bis Samstag, 30. Dezember, wird täglich geöffnet von 11 bis 20 Uhr geöff net (freitags und samstags bis 21 Uhr).
Weihnachtsmarkt in Moers.
Altstadtmarkt in Recklinghausen. FOTO: KLEINE BÜNING
Der Xantener Marktplatz verwandelt sich in ein Bilderbuchörtchen. FOTO: WEISSKOPF
Hagen: Riesenrad und Weihnachtsrutsche
Zwischen Friedrich-Ebert-Platz und Adolf-Nassau-Platz verwandelt sich die Hagener City in ein bunt geschmücktes Weihnachtsdorf. Zum bereits 50. Mal können an 80 Ständen Handwerkskunst, Geschenke, Baumschmuck und vieles mehr erstanden werden. Für die kleinen Besucher gibt es den Märchenwald und viele Fahrgeschäfte. Höhepunkte sind das 50 Meter hohe Riesenrad sowie die 35 Meter lange Weihnachtsrutsche. Am Donnerstag, 23. November, fällt der Startschuss, Schluss ist erst am Samstag, 23. Dezember. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11 bis 20.30 Uhr, freitags und Weihnachtliche Stimmung in Hagen. samstags 11 bis 21 Uhr, Sonntag 12 bis 20.30 Uhr. FOTO: KITSCHENBERG
10
T_251_10 Dienstag, 14. November 2017
Hattingen: Fachwerk-Flair mit Frau Holle
DAS MAGISCHE ZIRKUS-EREIGNIS VOM KONTINENT DES STAUNENS DIE
NEUE SH0O1W 8 2
AFRIKA! AFRIKA! K
Geheimtipps
nach einer Idee von André Heller
30.01. - 04.02.2018 COLOSSEUM THEATER ESSEN
Auf den nostalgischen Weihnachtsmarkt in Hattingen können sich Besucher erneut freuen. Einer der Höhepunkte: Frau Holle öffnet im Dezember jeden Tag um 17 Uhr ein Türchen des riesigen Adventskalenders (bzw. Fenster des Alten Rathauses). Ein historisches Karussell auf dem Kirchplatz lässt Kinderherzen höher schlagen, dazu gibt es kulinarische Feinheiten. Geöffnet ist vom 27. November bis 23. Dezember täglich zwischen 12 und 20 Uhr (freitags / samstags bis 21 Uhr).
TICKETS unter: www.eventim.de
In Hattingen wird das Alte Rathaus zum Adventskalender.
FOTO: STADTMARKETING
05.04. - 08.04.2018
OBERHAUSEN - KÖNIG-PILSENER-ARENA
* Solange
IENFAMILETS TICK CH!* LTLI ERHÄ
der Vorrat reicht.
Arnsberg: Festliche Atmosphäre am Neumarkt Zwischen Kloster Wedinghausen und der mittelalterlichen Altstadt bietet der Arnsberger Weihnachtsmarkt viele Geschenkideen und regionale Leckereien. Der Duft von Zimt und Nelken für hausgemachten Williams-Christ-Punsch (auch „Heißer Willi“ genannt) liegt den Besuchern dabei in der Nase. An den Handwerkerständen kann man den Meistern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Beliebt sind die „romantischen Laternenwanderungen“ und die Stadtführung. Geöffnet ist täglich von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, in der Zeit zwischen 15 und 20 Uhr (Sonntag 12 bis 20 Uhr).
Zeitreise in Bad Berleburg.
FOTO: SCHLAPBACH
Gemütlichkeit in Arnsberg.
FOTO: BECKER
Kevelaer: Krippenmarkt und leuchtende Gassen Die Straßen und Gassen der „Weihnachtsstadt am Niederrhein“ werden auch in diesem Advent von mehr als 2.000 Glühbirnen erleuchtet. In den Schaufenstern kündigen handgefertigte Nikolaus-Figuren aus Schokolade das nahende Weihnachtsfest an. Der Kevelaerer Krippenmarkt mit der lebendigen Krippe und der lebensgroßen Heiligen Familie im Forum Pax Christi startet am Samstag, 2. Dezember. Letzter Tag: Sonntag, 17. Dezember. Geöffnet ist montags bis freitags zwischen 14 und 18 Uhr, am Wochenende 11 bis 18 Uhr.
Haltern am See: Nikolausdorf auf dem Marktplatz Prächtig wie malerisch ist das große Nikolausdorf auf dem Marktplatz in Haltern am See. An vielen Ständen kann gebummelt und fleißigen Handwerkern über die Schulter geschaut werden. Dazu bietet der kreative Künstlermarkt im Alten Rathaus ein großes Angebot an Geschenkideen. Am 6. Dezember lässt sich ein ganz besonderer Himmelsbote sehen: Dann kommt der Nikolaus mit seinem Boot über den See gefahren. Vom 1.12. bis 3.12. (Fr. – Sa.), 6.12. bis 10.12. (Mi. – So.) sowie 15.12. bis 17.12. (Fr. – So.), zwischen 15 und 19 Uhr (Samstag und Sonntag 11 – 19 Uhr).
Bad Berleburg: Eine Zeitreise für die ganze Familie Am dritten Adventswochenende führt die Bad Berleburger Weihnachtszeitreise Besucher durch Weihnachtsbräuche und Traditionen im Wandel der Jahrhunderte. Von Freitag, 15. Dezember, bis Sonntag, 17. Dezember, gibt es im Schlossgarten zum Start eine Andacht und ein Konzert. Am Wochenende präsentiert sich dann das Weihnachtsfest im Mittelalter mit Gauklern und Musikern. Im Schlosshof entdecken Besucher die Zeit von Barock und Biedermeier. Eintritt für Erwachsene 3,50 Euro, Jugendliche ab zwölf Jahre 2,50 Euro, Kinder haben freien Eintritt. Freitags Programm ab 18.30 Uhr, am Wochenende ab 11 bis 21 bzw. 18 Uhr.
11
T_251_11 Dienstag, 14. November 2017
Hölle, Hölle, Hölle: Der „Wahnsinn“ entert im Frühjahr die Duisburger Theaterbühne
Ein brandneues Musical präsentiert bald die größten Erfolge von Wolfgang „Wolle“ Petry. 25 seiner Hits werden in eine turbulente Rahmenhandlung eingebettet Anno 1976 startete Wolfgang „Wolle“ Petry seine einzigartige Karriere. Der Sänger Markenzeichen: Minipli, Schnäuzer und Freundschaftsbändchen - hat in seiner Laufbahn alles abgeräumt, was im Popgeschäft zu holen ist. Neben unzähligen Gold- und Platin-Awards war er zweimal Jahressieger der deutschen Schlagerparade und dreimal Jahressieger der ZDF-Hitparade. Von Dieter Thomas Heck erhielt er zweimal die Auszeichnung „Goldene Stimmgabel – Platinum Life Award“. Fünfmal nahm er den SchlagerECHO mit nach Hause.
>>> Weltpremiere FOTO: HO
Viel Glück!
Zu gewinnen: 5 x 2 Tickets für die Show am 3.3.2018 Erleben Sie dieses Wahnsinns-Musical live! Wir verlosen 5 x 2 Tickets für die Vorstellung am 03. März 2018. Rufen Sie bis zum 20. November (Montag), 24 Uhr an: 01378 / 78 76 01, Stichwort: Petry.
Pro Anruf 50 Cent aus dem dt. Festnetz (Mobilfunk höher). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit zwölf Millionen verkauften Tonträgern gehört er zu den erfolgreichsten deutschen Schlagerinterpreten überhaupt. 2007 beendete Wolfgang Petry dann ohne Vorwarnung von heute auf morgen seine Karriere - erst seit diesem Jahr ist er mit völlig verändertem Image (als Rockmusiker Pete Wolf) wieder auf den Bühnen zu sehen, Den guten alten „Wolle“ indes präsentiert ein brandneues Musical, das im Frühjahr 2018 in Duisburg Weltpremiere feiern wird. „WAHNSINN!“ bietet die größten Hits des Schlager-Giganten live on stage. Und so wird der unvergleichliche Petry-Sound vom 21. Februar bis 29. April 2018 das Musicaltheater am Marientor in Duisburg rocken.
HIGHLIGHTS RuhrCongress, BOCHUM
NEUJAHRSKONZERT
mit ANNA MARIA KAUFMANN Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Ltg. Juri Gilbo
09.01.18 Di 20:00 Uhr
Jorge Jiménez, Tenor • René Giessen, Moderation
HIGHLIGHTS Philharmonie, ESSEN
UTE LEMPER
Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg • Ltg. Juri Gilbo
04.01.18 Do 20:00 Uhr Programm: Stadtkind
HIGHLIGHTS Colosseum, ESSEN THE
BEST OF
ENNIO MORRICONE
über 100 Mitwirkende Ltg.: Marco Seco
11.01.18 Do 20:00 Uhr
Spiel mir das Lied vom Tod, Django Unchained, Hateful 8 u.v.m.
Tickets: alle bek. VVK-Stellen
SERVICE Termine 21. Februar bis 29. April 2018 Duisburg, Theater am Marientor Tickets Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.eventim.de und unter www.semmel.de
TANZ DER VAM AMPIRE E · FROZEN · ROCKY · KÖNIG DER LÖWEN · FALCO ELISABETH · DAS PHANTOM DER OPER · MAMMA MIA · CATS · ALADDIN · UVM.
17.1. Iserlohn | 18.1. Essen | 20.1. Emmerich | 19.2. Recklinghausen | 20.2. Düsseldorf 5.3. Duisburg | 6.3. Dortmund | 7.3. Siegen | 16.3. Lüdenscheid
CENTRAL MUSICAL COMPANY
Infos www.petry-musical.de und www.entertainmag.de Roman: Gaston Leroux Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm
Die Macher versprechen das erste Party-Schlager-Musical der Welt: „Ein Stück über Liebe, Freundschaft, Familie und die Höhen und Tiefen, die das Leben mit sich bringt.“ 25 Hits von Wolfgang Petry werden in eine turbulente Rahmenhandlung eingebetettet: darunter „Verlieben, verloren, vergessen, verzeihen“, „Der Himmel brennt“, „Weiß der Geier“, „Du bist ein Wunder“, „Ganz oder gar nicht“, „Bronze, Silber und Gold“, „Sieben Tage, sieben Nächte“, „Gianna”, „Nur ein kleines Stück Papier“ und natürlich der Titelsong „Wahnsinn“. Wolfgang Petry begleitet kontinuierlich die Entwicklung des Stückes und ist neben seinen Fans - wohl am meisten gespannt, wie sich seine Hits auf der MusicalBühne bewähren.
19.1. Recklinghausen - Ruhrfestspielhaus | 22.1. Siegen - Siegerlandhalle 29.1. Essen - Philharmonie | 1.2. Iserlohn - Parktheater
MUSIC BY:
RIVERDANCE · LORD OF THE DANCE · LADY GAGA
MICHAEL JACKSON · DIRTY DANCING · FEET OF FLAMES · U.V.M. 26.1. Duisburg - Theater am Marientor | 10.2. Arnsberg - Sauerlandtheater 26.2. Iserlohn - Parktheater | 2.3. Emmerich - Stadttheater Text: Jean Müller | Musik George Geor Amadé
31.1. Lüdenscheid - Kulturhaus | 1.2. Recklinghausen - Ruhrfestspielhaus 20.2. Essen - Philharmonie | Beginn jeweils 20 Uhr VVK: WAZ-Geschäftstellen + alle bek. VVK-Stellen und Theaterkassen + Hotline 01806-570 066* + www.asa-event.de (*dt. Festnetz 0,20€/Anruf, Mobil 0,60€/Anruf)
12
T_251_12 Dienstag, 14. November 2017
Von Bochum aus in die Unendlichkeit
Im Bochumer Planetarium wird Wissenschaft zum höchst sinnlichen Spektakel.
Der Kuppelbau des Bochumer Planetariums ist wahrlich nicht zu übersehen. Auch das aktuelle Programm lohnt mehr als einen Blick. Von Jennifer Christoph Für viele erwachsene Besucher, die oft durch ihre Kinder ins Bochumer Planetarium zurückfinden, sind das Haus und sein Programm an eigene Kindheitserinnerungen geknüpft: Den spannenden Besuch mit der Schulklasse in eine der Astronomieshows, welche übrigens in Bochum meist selber produziert werden. Das Eintauchen in fremde Welten und Galaxien, Flüge bis ans andere Ende des Universums und die Erkenntnis, dass Wissen-
schaft richtig Spaß machen kann: Dies alles ist vielen in Erinnerung an diesen Ort geblieben. Das Planetarium als außerschulischer Lernort wird bei der Leiterin Susanne Hüttemeister nach wie vor groß geschrieben. „Kinder sind unendlich neugierig auf das Universum, und diesen Wissendurst zu stillen, aber auch zum Weiterfragen anzuregen, ist nicht nur wichtig, sondern auch eine große Freude“, sagt sie.
27.11.2017 DUISBURG 24.03.2019 ESSEN 22.03.2019 BOCHUM 23.03.2019 RECKLINGHAUSEN
FOTO: INGO OTTO
Es ist aber vor allem auch dem Konzept der erfahrenen Astronomin geschuldet, dass sich das intergalaktische Treiben auf der Kuppel weit über die Grenzen der klassischen Astroshow hinaus entwickelt hat. Susanne Hüttemeister: „Wir machen uns heute immer mehr einen Namen wegen unserer spannenden Auswahl an Live-Events. Das Unvergessliche hierbei ist, dass wir vor Ort immer die Kuppel und das dortige audio-visuelle Erlebnis, sowie den Zeiss-Sternenhimmel mit einbinden können. 360-Grad, Surround-Sound und Musik unter Sternen – das findet man so schnell nirgendwo in der Region“. Entsprechend finden sich hier auch DJ-Größen wie ATB und Hans Nieswandt oder re-
15.03.2018 ESSEN 23.03.2018 RECKLINGHAUSEN 24.03.2018 BOCHUM 13.04.2018 HAGEN
gionale Jazzperlen wie Folkwang-Absolventin Imke Spöring (23. November) ein. Auch mit dem Tanztheater Gelsenkirchen läuft eine aktuelle Kooperation.
>>> Neue Shows Für 2018 hat die engagierte Planetariumsleiterin gemeinsam mit ihrem Team noch einiges an spannenden Neuigkeiten im Gepäck und erzählt schmunzelnd: „So viel kann ich schon mal verraten: Wir planen im Sommer unter anderem ein größeres Event, welches zusätzlich zur Kuppel noch draußen auf dem Gelände stattfinden soll und bestimmt den einen oder anderen Kultur-, Genuss-, und Musikbegeisterten aus der
30.12.2017 RECKLINGHAUSEN 17.01.2018 WUPPERTAL 19.01.2018 KLEVE 20.01.2018 SOLINGEN
Region zu uns locken wird.“ Man darf also gespannt sein. Dem Planetarium steht zum Jahreswechsel auch eine Überarbeitung der Web-Seite ins Haus. Ganz neu im Programm sind die zwei Shows „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ sowie „Dimensions“. Was die beiden Formate verbindet, sind der innovative Entdeckergeist und der Blick in die Zukunft: Während „Planeten“, eine aufwändige Koproduktion von 19 Planetarien auf Basis von wissenschaftlichen Daten so noch nie dagewesene Reisen an ferne Orte im All inszeniert, überwindet „Dimensions“ mit seinem organischen Verschmelzen von Bild und Sound die Grenzen zwischen Disziplinen, die man meist (noch) getrennt voneinander betrachtet: Physik, Metaphysik, Kunst und auch Spiritualität.
SERVICE Preise: 8,50€ für eine Astroshow und Ermäßigungen von 3 € machen die Sterne und ferne Galaxien zumindest preislich erreichbar. Schulklassen zahlen pro Kopf 3 €. Weitere Infos unter www.planetarium-bochum.de Tickethotline: 0221-280 214 (Ortstarif) Die Tickethotline erreichen Sie zu folgenden Zeiten: Mo. bis Fr. 8.0020.00 Uhr, Sa. 09.0016.00 Uhr, So. und Feiertags 10:00-16:00 Uhr
09.12.2017 12.12.2017
BOCHUM RECKLINGHAUSEN
UNSERE HIGHLIGHTS 2017 / 18 TICKETS: www.imVorverkauf.de oder 0209 / 14 77 999
13
T_251_13 Dienstag, 14. November 2017
Im Club der coolen Socken
Neuer Bildband von Tine Acke zeigt Udo Lindenberg hautnah - auf 352 Seiten. Oft präsentiert sie ihn als souveränen Panik-Poser, manchmal aber auch intim und beinahe zerbrechlich. Von Frank Grieger Man könnte große Reden schwingen. Superlative suchen. Blumigste Bilder bemühen. Man könnte es aber auch gleich bleiben lassen. Denn gerecht werden kann man dem Mann, nein: dem Phänomen Udo Lindenberg mit Worten allein wohl nicht. Einem, der zwischen rasantem Aufstieg, abgrundtiefem Fall und stratosphärensteilem Durchstarten so ziemlich alle Flug- und Fallhöhen im Selbstversuch mutig durchgeknattert hat. Weitaus besser geeignet, um sich dem Phönix deutscher Rockkultur anzunähern, sind: Bilder. Vor allem
BUCHTIPP
Udo Lindenberg. Stärker als die Zeit – Die Stadiontour. Fotografiert von Tine Acke. Erschienen bei teNeues. 352 Seiten, Hardcover. 50 €. ISBN: 978-3-96171-069-0
dann, wenn sie von einer Frau stammen, die so dicht an ihn herankommt wie sonst niemand: Tine Acke (40), seine langjährige „Komplizenfrau“, wie er sie nennt. „Stärker als die Zeit – Die Stadiontour“ heißt ihr Bildband, der – gerade herausgekommen – auf 352 exakt 30 x 23,5 Zentimeter großen Seiten ein grandioses Fotoalbum der vierjährigen Tour de Force darstellt. Ein kiloschwerer Wälzer. 150 Farb-, 150 Schwarzweißbilder. Meist ist Udo in voller Action zu sehen: der souveräne Panik-Präsident, dem man seine 71 Jahre nicht mal im Ansatz anmerkt. Im Casino des Lebens den Jackpot zocken – willkommen im Club der coolen Socken. Doch mindestens genauso interessant (aber deutlich rarer) sind die intimen Momente, in denen Udo sich unbeobachtet glaubt: mit Bademantel und Basecap auf dem Sofa liegend, backstage in den Eingeweiden irgendeiner Arena, mit dem Pilsglas im Anschlag und kajalgeschwärzten Augen im Garderobenspiegel. Momente, die sich in seinen vielleicht besten Texten wiederfinden:
Grüne Socken (neben Zigarre und dem Panikhut) sind Udo Lindenbergs Markenzeichen.
„Wenn ich fünf Minuten vor dem Auftritt / hinter der Büh-
ne steh / und mir durchs kleine Loch im Vorhang / das große Publikum anseh / Wenn’s dann plötzlich mulmig im Magen rumort / und der Lampenfieber-Vampir mich voll durchbohrt…“ Wer ihn ein bisschen kennt, der weiß: an dem Mann ist trotz megacooler Attitüde alles authentisch –
FOTOS: TINE ACKE
er ist halt, wie er ist. Und so sind die spärlich hinzugefügten Textzeilen, die Gedanken von Weggefährten und von Udo höchstpersönlich, wie kleine Kommentare, die den starken Bildern zusätzlichen Spin verleihen. So geht sie denn weiter, die Udyssee. Hoffentlich noch viele Jahre lang.
Musik in Ihren Ohren...
R ussian u ssian Circus on Ice
S CHHHNEEWITTCHEN N EEWITTCHEN N
ON
I CE
Colosseum Theater Essen • 13. Jan • 16 Uhr Leserläden und Leserservices der WAZ/ NRZ/ WP/ WR
www.eventim.de
14
T_251_14 Dienstag, 14. November 2017
Schöne Bescherung auf Zelluloid Es gibt viele Möglichkeiten, um sich auf Weihnachten einzustimmen. Plätzchen backen. Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt. Einen Glühwein mit Freunden trinken. Wem das alles mit zu viel Arbeit, Trubel oder Alkohol verbunden ist, der kann sich auch berieseln lassen. Weihnachtsfilme gibt es wie Nadeln an der Tanne. Wir haben einen Filmwunschzettel zusammengestellt. Von Patrick Torma Der Krawallige: Stirb langsam (1988) Unter dem Christbaum liegen wieder nur Baumwollsocken? Die Verwandtschaft verwechselt Besinnlichkeit mit Besinnungslosigkeit? Wenn Sie glauben, Ihr Fest sei ein Reinfall, dann fragen Sie mal John McClane (Bruce Willis). Nach einem halben Jahr räumlicher Trennung fällt nämlich die Familienzusammenführung flach. Terroristen, angeführt vom deutschen Kriminellen Hans Gruber, stürmen die Weihnachtsfeier eines milliardenschweren Konzerns. Unter den Gästen bzw. Geiseln: McClanes Frau. Da der raubeinige Cop aus New York von den Schönwetter-Gesetzeshütern im kalifornischen Los Angeles keinerlei Unterstützung erhält, mutiert er zum Ein-Mann-Rettungstrupp. Zuverlässiger als Santas fleißige Helfer und unter Zuhilfenahme explosiver Präsente dezimiert er die Terroristenschar. Der erste Eintrag der „Stirb langsam“-Reihe ist zweifelsohne der Kanonenschlag unter den Weihnachtsfilmen. Süßer die Ohren nie klingeln: auch Teil 2 fällt unter das Motto „Alle Jahre wieder“. Für die restlichen Fortsetzung gilt: für andere Jahreszeiten auf- oder (besser) gleich ganz aussparen.
Der Klassiker: Ist das Leben nicht schön? (1946) Vor über 70 Jahren an den Kinokassen untergegangen, heute der Weihnachtsklassiker schlechthin: „Ist das Leben nicht schön?“ ist ein typischer Frank Capra. In seinen (Tragik-)Komödien schlug sich der Filmemacher oft auf die Seite des kleinen Mannes. So auch im Jahre 1946: Nach einer Reihe von Schicksalsschlägen erlischt am Weihnachtsabend der Lebensmut von George Bailey (James Stewart). Die himmlischen Kräfte entsenden den Aushilfsengel Clarence auf die Erde, dem eine Stunde bleibt, um den Suizid des unglücklichen, aber herzensguten Bailey zu verhindern – indem er ihm aufzeigt, welche Lücke er in seiner Heimatstadt Bedford Falls hinterließe. Klingt furchtbar klitschig, ist aber wunderbar warmherzig. Auch weil Capra meisterhaft auf dem schmalen Grat zwischen Melancholie und Witz balanciert. Ein zeitloser Appell an die (Mit-)Menschlichkeit. Nicht nur zu Weihnachten. FOTOS: HO
KULTUR PUR
09.- 10.12.17 DORTMUND Westfalenhalle 1
www.apassionata.com
Tickethotline:
01806 – 73 33 33 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunknetzen
15
T_251_15 Dienstag, 14. November 2017
NEUE SHOW
Der Romantische: Tatsächlich … Liebe (2003) Liebe hat viele Gesichter. Die frische Liebe. Die platonische Liebe. Die unerfüllte Liebe. Die Liebe unter alten Freunden. „Tatsächlich … Liebe“ zerrt sie alle vor die Kamera. In neun verschachtelten Episoden begleitet die romantische Komödie Liebende und Verliebte, die in den Vorweihnachtstagen zueinander finden. Oder auch nicht. Dabei profitiert der Film von der Spielfreude seines Staraufgebotes (Hugh Grant, Keira Knigthley, Billy Bob Thronton, Laura Linney, Liam Neeson und, und, und …) und seinem Soundtrack, der durch ein halbes Jahrhundert Schmuse-Pop tingelt. Kalkuliert? Aber sicher. „Tatsächlich … Liebe“ ist durchkomponiert wie ein Konzeptalbum. Etwas glatt und vorhersehbar. Und doch stellt sich alle Jahre wieder dieses wohlige Gefühl ein.
Der doppelte Kevin: Kevin - Allein zu Haus (1990) Kevin – Allein in New York (1992) Gemessen an dem, was sich der im Reisetrubel vergessene Kevin alles einfallen lässt, um sein Heim am Weihnachtsabend gegen zwei dilettantische Einbrecher zu verteidigen, müssten die Langfinger eigentlich querschnittsgelähmt sein und irreparable Hirnschäden davontragen. Mindestens. Stattdessen kreuzen sich die Wege zwei Jahre später erneut. Diesmal in anderer Umgebung: Kevin verschlägt es durch einen Zufall am Flughafen nach New York, während der Rest der Familie in Florida ein verregnetes Weihnachten unter Palmen fristet. Ansonsten ist die Fortsetzung eine 1-zu-1-Kopie ihres Vorgängers. Was das Vergnügen an dieser pädagogisch fragwürdigen, aber ungemein spaßigen Doppelvorstellung nicht schmälert.
Der obligatorische Dickens: Muppets Weihnachtsgeschichte (1992) Die Geister, die ich rief (1988) Kein Weihnachten ohne Charles Dickens’ „A Christmas Carol“. Die Geschichte um den hartherzigen Geizhals Ebeneezer Scrooge, den die Geister der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht heimsuchen, wurde etliche Male verfilmt. Humbug, sagen Sie? Die erste Adapation geht auf das Jahr 1901 zurück, die Filmdatenbank imdb.com zählt um die 200 Beiträge. Ausgerechnet ein Puppenspiel ragt heraus: Die Muppets Weihnachtsgeschichte mit Kermit, Gonzo und Sir Michael Caine in den Hauptrollen bedient sich des anarchischen Witzes der Kult-Comedy, ohne den Ton der Vorlage ins Lächerliche zu verdrehen. Weniger tanzende Puppen gefällig? Der deutsche Titel „Die Geister, die ich rief“ stammt zwar aus Goethes Zauberlehrling. Dahinter verbirgt sich tatsächlich eine moderne (bitte, nicht aufs Produktionsjahr schielen) Version von Dickens Evergreen. In der Hauptrolle: der großartige Bill Murray als zynischer TV-Produzent Frank Cross.
Der Anti-Weihnachtsfilm: Gremlins (1984) Das beste Beispiel dafür, warum Tiere unter dem Weihnachtsbaum keine gute Idee sind: Nach Geschenken für seinen Sohn Billy stöbernd, entdeckt der Erfinder Randall Peltzer in einem alten Krämerladen in Chinatown den Mogwai Gizmo – ein flauschigträllerndes Etwas, das sich Spielzeughersteller Hasbro für seine Kinderzimmerplage Furby zum Vorbild genommen haben soll. Weil Billy einfachste Regeln der Mogwai-Haltung nicht befolgt (Kein Sonnenlicht! Nicht nass werden lassen!! Und das Wichtigste: Nicht nach Mitternacht füttern!!!), wird die Kleinstadt Kingston Falls von kleinen, grünen Monstern überrannt. Joe Dantes überdrehte Horrorkomödie war einer der Überraschungshits eines ohnehin starken Kinojahres 1984 und ist der perfekte Anti-Film für die Feiertage. Nicht zuletzt wegen des traumatischen Erlebnisses, von dem die weibliche Heldin des Films berichtet. Ihr Monolog in einem der wenigen ruhigen Momente des Films ist völlig deplatziert. Und gerade deshalb so wirkungsvoll.
DIE TANZSENSATION
FOTOS: HO
BAD, BIZARRE AND BLOODY BRILLIANT!
feat. the Ballet Revolución Live ive-Band -Band
mit deen Nr.1- Hits von Justin Timberlake Enrique Iglesias Justin Bieber Coldplay Adele Calvin Harris
23. - 28.01.18 · COLOSSEUM THEATER ESSEN 27.02. - 04.03.18 · CAPITOL THATER DÜSSELDORF 27.03. - 02.04.18 · KONZERTHAUS DORTMUND www.b ballet-rrevolucion.d de
19. - 27.12.17 · COLOSSEUM THEATER ESSEN 03 - 10.01.18 · KONZERTHAUS DORTMUND 19 - 21.01.18 · KÖNIG-PILSENER-ARENA OBERHAUSEN 24.04. - 06.05.18 · CAPITOL THEATER DÜSSELDORF www.rocky-horror-show.de
(0,20 €/Anruf aus dem Festnetz,
TICKETS: 0209 - 14 77 920 ∙ 01806 - 10 10 11 Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf) · www.bb-promotion.com
20 % L E S E RRABAT T*
Karten erhalten Sie unter www.derwesten.de/boxen *zzgl. GebĂźhren, solange der Vorrat reicht, Abo-Vorteilscode: boxen2017