RUBRIK
DAS MAGAZIN
DAS MAGAZIN FÜR NACHHALTIGES REISEN
ENTSPANN’ DICH MAL WIEDER BETRACHTET
BESPROCHEN
BEREIST
Reisen als
Ein Interview mit
Ein grüner Streifzug
Statussymbol
Schauspielerin Anja Knauer
durch Europa
HH Ein Titel der FUNKE MEDIENGRUPPE
RUBRIK
DRUM O MENSCH SEI WEISE, PACK DIE KOFFER EIN UND VERREISE.
Foto: iStock
Wilhelm Busch
WILLKOMMEN
L iebe Weltentdecker, Sie halten die dritte Ausgabe von natürlich Reisen in den Händen. Vor zwei Jahren, zum Start dieses Magazins, hatten wir kleine Sukkulenten verteilt, verpackt als Schlüsselanhänger. Und mit klein meinen wir wirklich klein: Gerade einmal so groß wie eine Fingerkuppe waren sie. Und nun? Ist unser kleiner Kaktus in alle Himmelsrichtungen gewachsen und ein Ende ist nicht in Sicht. Vielleicht steht dies auch sinnbildlich für das neue Bewusstsein für Klimawandel und Klimaschutz und die Bedeutung von Nachhaltigkeit gerade auch im Tourismus. Die Sensibilität hierfür ist in den vergangenen Monaten und Jahren noch einmal enorm gewachsen. Mit natürlich Reisen haben wir offensichtlich einen Nerv getroffen. Und unser kleiner Kaktus erzählt uns noch eine andere Geschichte: Sein natürlicher Ursprung liegt in Mittelamerika. Wahrscheinlich wurde er einst auf Entdeckerreise nach Europa gebracht, vielleicht war der Kaktus der Sinn eben dieser Reise. Früher reiste man ausschließlich zweckgebunden: Man begab sich auf Pilgerreise, war unterwegs, um Handel zu treiben oder eben, um fremde Fauna und Flora zu entdecken. Heute bedarf es keines übergeordneten Zweckes mehr. Heute ist die Reise selbst der Sinn. Es ist für uns kein Privileg mehr. Mehr noch: War es früher die eine große Urlaubsreise, steigen wir heute für einen Wochenendtrip ins Flugzeug. Eine Folge ist der Massentourismus, eine weitere die Umwelt- und Klimabelastung. Für uns symbolisiert das Wachstum unseres Kaktus’ sowohl Realität als auch Hoffnung. Realität, weil beispielsweise eine Verdopplung des Flugverkehrs bis 2037 prognostiziert wird. Hoffnung, weil die Kompensationsagentur Atmosfair im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 45 Prozent steigern konnte. Reisen ist großes Vergnügen, doch das Gespür für Verantwortung wächst. „Fridays for Future“ passiert – wie unser Kaktus. Die Politik diskutiert. Die globale Balance zwischen den Gefahren und den Segnungen des Tourismus müssen tatsächlich Gesetze regeln. Die Lösung liegt nicht nur bei uns als Individuum. Aber wir sind davon überzeugt, dass jeder von uns eine persönliche Nische finden und seinen Beitrag leisten kann. Denn: Wir sollten weiterhin reisen. Nur anders! Wir sollten nachhaltiger reisen – wir fangen beim Kofferpacken an (S. 27). Was bedeutet es zu reisen – wir haben uns Gedanken gemacht (S. 12) und andere wie Schauspielerin Anja Knauer um ihre Gedanken gebeten (S. 31). Es tut sich was im sanften Tourismus, überall auf der Welt! Wir haben uns in Europa umgeschaut (S. 6). Wer nicht reist, bleibt dumm. Aber wir müssen clever reisen – damit unser Kaktus weiter wachsen kann. Wir haben noch einiges zu tun und freuen uns darauf.
Entspanntes Reisen wünscht Ihnen Ihr Team von natürlich Reisen Achim Faust, Vera Löbbert, Lea Kotnik, Oliver Schäfer, Lea Püchel und Oliver Blumentrath Wie man sieht, hat sich unsere Redaktions-Sukkulente prächtig entwickelt. :-)
3
4
INHALT
INHALT
18 31 12
Impressum FUNKE Media Sales NRW GmbH, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen, Sitz Essen, Registergericht Essen, HRB 8208, Telefon: +49(0)201-804-0, Ein Unternehmen der FUNKE Mediengruppe Geschäftsführer: Dennis Prien, Ove Saffe, Andreas Schoo und Michael Wüller Verantwortlich für Anzeigen und Verlagsbeilagen (V.i.S.d.P.): Dennis Prien Leiter Branchenmanagement Reise: Oliver Blumentrath, Telefon: +49(0)201-804-8340 Realisation: FUNKE Sonderthemen und FUNKE Redaktions Services
24
Redaktion: Achim Faust (V.i.S.d.P.), Lea Püchel, Markus Grenz Gestaltung: Vera Löbbert, Lea Kotnik, Oliver Schäfer (AD) Druck: Prinovis GmbH & Co. KG, Meinholdstraße 2, 01129 Dresden Titelbild: iStock
INHALT
5
27
15
6 Achtsamkeit
Unterwegs
Statussymbol Reise
S. 12
Interview Anja Knauer
S. 31
Streifzug durch Europa
Service
S. 6
Wissen
BĂźcher & Filme
S. 15
Zahlenseite
S. 18
Packliste
S. 27
Reiseveranstalter
S. 24
Kreuzfahrten
S. 28
Zukunft des Reisens
S. 34
6
UNTERWEGS
EIN GRÜNER STREIFZUG DURCH EUROPA
1
ALBANIEN MALLORCA SÜDTIROL SCHWEDEN
Fotos: Mona Contzen
WANDERN AM EISERNEN VORHANG ALBANIEN
Tiefe Schlaglöcher, rechts die steile Felswand, links ein weites, grünes Tal: Auf die Schotterpiste, die in kaum berührte Natur führt, verirren sich nur wenige Ausländer. Fotogene Ruinen kleben an den grünen Hängen des Shebenik-Jabllanica-Nationalparks. Das Krankenhaus, die Schule, Geschäfte – alles weg. Knapp 30 Jahre nach der kommunistischen Gewaltherrschaft in Albanien ist die Landflucht groß, die Arbeitslosigkeit hoch und die Korruption weit verbreitet. „Das Wasser reicht aus, das Holz reicht aus, aber es fehlt Leben, um nicht nur zu überleben“, sagt Fatmir Tupi. Geht es nach dem Wirt sollen die Touris-
Der Shebenik-Jabllanica-Nationalpark gehört zu Albaniens letzten unberührten Naturparadiesen. Wer den Menschen hier begegnet, fühlt sich noch als echter Entdecker.
ten für neuen Schwung im größten Nationalpark des Landes sorgen. Auch wenn Albanien immer mehr in den Fokus der Reiseindustrie rückt, ist man hier von Massentourismus weit entfernt. Kleine Veranstalter wie das Dortmunder Unternehmen „Reisen mit Sinnen“ setzen auf Aktivurlauber, die sich vor allem im Zentrum des Landes noch als echte Entdecker fühlen und helfen wollen, die Infrastruktur langsam und nachhaltig zu entwickeln. Dazu gehört neben ökologischen Aspekten auch, dass die Menschen vor Ort von den Besuchern profitieren.
Von Mona Contzen
UNTERWEGS
7
Da sind zum Beispiel die lokalen Tabakproduzenten in Belsh, die sich mit 2500 Euro im Jahr über Wasser halten. Der orthodoxe Priester, der die historisch wertvollste Kirche des Landes mit Malereien aus dem 16. Jahrhundert in den Bergen von Elbasan bewahrt. Und da ist Fatmir Tupi, dessen Gastwirtschaft gleich neben dem Besucherzentrum des Shebenik-Jabllanica-Parks in Fushe-Studen liegt. „Bei Fatis“ schlagen die Männer aus dem Dorf die Zeit mit Raki tot. Zigarettenrauch hängt in der Luft, im Fernseher dudeln albanische Musikvideos. Der 56-Jährige serviert hier, was seine Frau kocht. By-
2
rek mit Spinat, Innereien in einer Sauce aus Hüttenkäse, sauer eingelegtes Gemüse. Lamm und Brot werden über dem Kamin in der Stube gegrillt. Eine Speisekarte gibt es nicht. Was die Tupis nicht selbst anbauen, kauft Fatmir auf dem lokalen Markt – kaum mehr als ein bunter Mix aus Gemüse, lebenden Ziegen und Flohmarktallerlei am Straßenrand. Durch die Wälder streifen Braunbären Für ein Trinkgeld führt Fatis Sohn Laurenc Touristen in die Wildnis. Der Nationalpark gehört zum „Grünen Band Europa“, das den naturnah belassenen Grenzstreifen des ehemaligen Eisernen Vorhangs schützt. Überall duftet es nach wildem Thymian, Rosmarin oder Wacholder. „Das da ist die Vogelblume“, sagt der Hilfsranger und deutet auf eine violette Blüte. „Sie blüht, wenn die Vögel singen.“
3 Der Fushestuden See, der je nach Jahreszeit mal rötlich, grün oder blau schimmert, ist eingerahmt von sanften Wiesen und schrof-
1 // Weltkulturerbe Stadt Berat. 2 // Der lokale Markt von Fushe-Studen.
fen Bergen. Durch die Wälder, einige der ältesten Europas, streifen
3 // Die Kirche von Sankt Nikola.
Braunbären und seltene Balkan-Luchse. Auf vielleicht 2000 Metern Höhe bedeckt feiner Schnee die Bäume wie eine Schicht aus Puderzucker, an klaren Tagen kann man von hier die Adria sehen.
ANREISE Mit Lufthansa (www.lufthansa.com) oder Adria Airways
Die Strände am Mittelmeer gehören zu den beliebtesten Reisezielen
(www.adria.si/de) ab Frankfurt nach Tirana. Albanien ist mit dem
des Landes, im Norden locken die Wanderreviere der Albanischen Al-
Auto erreichbar, auch wenn man Zeit benötigt. Darüber hinaus
pen, in der Weltkulturerbestadt Berat, der „Stadt der 1000 Fenster“,
bieten sich Fährfahrten ab Italien an. Bis beispielsweise Venedig ist
wird das osmanische Erbe gepflegt. Doch den Shebenik-Jabllanica
auch der Zug eine gute Alternative, in Albanien ist der Bahnverkehr
haben letztes Jahr gerade mal 18.000 Touristen besucht. Es man-
aber zum Erliegen gekommen, hier braucht man einen Mietwagen.
gelt an allem, von den Englischkenntnissen der Gastgeber bis zur Müllabfuhr. Die Markierung der 30 Wanderwege, die Skitouren im
VERANSTALTER
Winter, der Mountainbikeverleih im Sommer – alles wird durch EU-
Beim Reiseveranstalter Reisen mit Sinnen stehen Begegnungen
Projekte finanziert. Die Einheimischen schrecken vor Investitionen in
mit der einheimischen Bevölkerung im Fokus, verbunden mit
den Tourismus noch zurück.
wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Alle Europareisen werden unter Klimaschutzaspekten über atmosfair
Dass sich die durchaus lohnen können, zeigt ein anderes Ökoprojekt:
komplett kompensiert. Das Unternehmen ist mit dem CSR-Siegel
Nur ein paar Kilometer von der Hauptstadt Tirana entfernt ist die Fa-
für nachhaltiges Reisen zertifiziert, hat sich dem Code of Conduct
milie Uka mit ihrem „Farm to table“-Konzept erfolgreich. Rund 200
der Menschenrechte im Tourismus verpflichtet, bekennt sich zum
Pflanzenarten wirken hier als natürliche Pestizide und schützen die
Kinderschutz im Tourismus und ist Gründungsmitglied im forum
Reben, mit denen Sohn Flori als Winzer experimentiert. Was auf der
anders reisen e.V. Neben Gruppenreisen nach Albanien werden auf
Farm geerntet wird, kommt frisch auf den Tisch des eigenen Bio-Re-
Anfrage auch Reiseverläufe nach Wunsch erstellt.
staurants. Für die Weinproduktion liefern 200 Familien aus dem ganzen Land einheimische Rebsorten wie Kallmet oder Ceruja zu – eine
KONTAKT
klassische Win-win-Situation: Die Kleinbauern haben ihr Auskommen
Reisen mit Sinnen, Tel. 0231 / 58 97 92 0, www.reisenmitsinnen.de
und Flori Uka serviert den vielleicht besten Wein in Albanien.
8
MALLORCA IM WANDEL
UNTERWEGS
Die Balearen-Insel verfolgt visionäre Ziele und will weg vom Ballermann-Image. Von Antonia Kasparek Geht‘s noch? Das haben sich viele Mallorquiner in den vergangenen Jahren gefragt. Auch Adriana Blaszikova: Seit 26 Jahren lebt die gebürtige Slowenin auf der Insel und sie hat eine klare Meinung zum Massentourismus, der zuletzt 13 Millionen Touristen im Jahr auf die Insel brachte. „Natürlich war das Geld der Hauptgrund, warum die Begleiterscheinungen wie übermäßiger Alkoholkonsum an einigen Stränden geduldet wurden. Genau dieses Ballermann-Image hat aber andere Touristen davon abgehalten nach Mallorca zu reisen. Auf diese Urlauber möchte man hier nun setzen.“ Mallorca hat den sanften Urlaub für sich entdeckt. Mit dem Wandel zu mehr Qualitätstourismus möchte die Regierung der Balearen auch das Image Mallorcas nachhaltig verbessern. Denn die Insel hat nicht nur schöne Strände zu bieten: Wer idyllische Dörfer oder fantastische Naturlandschaften sucht, wird auf der größten Baleareninsel ohne Mühe fündig. Wer hier die Ruhe genießt, kann sich kaum vorstellen, welchen Belastungen Mallorca durch den Sommertourismus ausgesetzt ist – wenn das Wasser knapp wird und 100.000 Mietwagen über die Insel brettern. Mallorca will den Wandel, die finanziellen Mittel zur Umsetzung stammen unter anderem aus der Touristensteuer, die 2016 auf den Balearen eingeführt wurde. Geplant ist auch in den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt, des Welterbes der Tramuntana sowie in den Ausbau des inselweiten Wasserleitungsnetzes zu investieren. Ab 2020 sollen Wegwerfartikel wie Strohhalme, Plastikgeschirr oder auch Kaffeekapseln weitgehend verboten werden. Bis 2030 sollen 75 Prozent des Verpackungsmülls recycelt und der Verkauf von Plastikflaschen massiv eingeschränkt werden. Ab 2020 soll auf Mallorca auch eine gesetzliche Quote für Elektro-Mietwagen gelten – 2030 müssen alle (!) Mietwagen per Gesetz elektrisch betrieben werden. Insgesamt sollen die Emissionen der Balearen bis 2030 um 40 und bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden. Die Ziele dieses nachhaltigen Tourismusmodells für die Balearen sind ehrgeizig und visionär, doch die Zukunft hat auf Mallorca tatsächlich schon heute begonnen. Die Playa de Palma, bekannt für ausgelassenen Party-Urlaub, verändert sich, Mallorca hat dieses Jahr ein Alkoholverbot auf Teilen der Insel eingeführt. Touristen sollen Alkohol nur noch in Bars und Restaurants konsumieren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Essen. Die Restaurants der Insel setzen vermehrt auf die lokale Balearen-Küche – auf saisonale Produkte und Zutaten sowie auf die von Generation zu Generation überlieferten Rezepte. Lokale Landwirtschaftsinitiativen wie „Fet a Sóller“ sowie die Öko-Zitrusplantage auf der Finca Ecovinyassa setzen auf biologischen Anbau. Selbst bezeichnet die Finca ANREISE
sich als „Bauernhof für Umwelterziehung“.
Mit dem Flugzeug von fast allen deutschen Flughäfen. Die Umweltbelastung kann mittels CO2-Kompensation
„Diese Rückbesinnung auf lokale Produkte ist ein Zeichen des Wandels auf Mal-
minimiert werden. Für die Beurteilung der in diesem
lorca“, sagt auch Carlos Moragues. Seine Familie baut seit 1511 einige der besten
Bereich tätigen Organisationen oder der einzelnen Pro-
Weine der Insel an. „Der einheimische Wein wird auf Mallorca immer beliebter.“
jekte kann man das Umweltbundesamt zu Rate ziehen:
Die Bodega Oliver Moragues in Algaida liegt in einer der reizvollsten Gegenden
www.umweltbundesamt.de
der Insel. Hier wachsen Oliven-, Orangen- Feigen- und Zitronenbäume. Zum Weingut gehört auch ein Landhotel mit zehn Zimmern. Wer in den historischen
KONTAKT
Mauern der alten „Possessió Binicomprat“ Urlaub macht, darf sich aus dem Ge-
Tourismus der Baleareninseln,
müsegarten bedienen oder den tollen Blick auf die Weinberge genießen. „Uns
www.illesbalears.travel/de/baleares
kommt es nicht auf die Masse an, sondern darauf, erstklassigen Wein zu produzieren“, sagt der Önologe. „Wir haben auf biologischen Anbau umgestellt. Pestizide sind unnötig. Der sorgsame Umgang mit der mallorquinischen Erde,
Foto: Antonia Kasparek
mit den Reben und dem Produkt ist das Erfolgsrezept für unsere Weine.“
UNTERWEGS
9
ZURÜCK ZUR NATUR SÜDTIROL Idyllische Bergdörfer, markante Gipfel und mediterrane Weinlandschaften – sie machen Südtirol zu einem Urlaubsparadies. Und dass ein Paradies schützenswert ist, haben hier viele erkannt. Von Rebecca Schirge
Foto: Rebecca Schirge
Anna summt. Langsam streift sie durch das Beet und prüft behut-
Altes Kräuterwissen neu entdeckt
sam ihre Setzlinge, Pflänzchen um Pflänzchen. „Für mich fühlt sich
Nach diesem Adrenalin-Kick suchen wir Entschleunigung. Diese fin-
die Arbeit immer noch wie Urlaub an“, erzählt sie und lacht. Wir sind
den wir beim „Alpine Wellness“ auf dem Kräutererbe Bacherhof in
bei der 30-Jährigen auf dem Sockerhof im Dörfchen Mals zu Gast:
Nals. Inhaberin Jutta Tappeiner hat hier im Herzen Südtirols eine
Erst zwei Jahre ist es her, dass Anna Folie nach Abschluss ihres Studi-
kleine Oase geschaffen, auf ihrem selbsternannten „Wohlfühlbau-
ums in Wien den alten Hof ihres verstorbenen Großonkels übernahm,
ernhof“ mit Kräutergarten („Ich möchte altes Kräuterwissen bewah-
doch bereits jetzt ist die Südtirolerin weit über die Grenzen des Dor-
ren und weitergeben.“) bietet sie deshalb unter anderem zahlreiche
fes bekannt. Denn ihr Konzept ist ungewöhnlich: Wer zum Einkaufen
Treatments nach Sebastian Kneipp und Hildegard von Bingen an,
auf den Sockerhof kommt, darf bei der Ernte live dabei sein.
ein Kräuterbadl in der Lärchenbadewanne oder die Bio-Dampfsauna. Auch in Sachen Kulinarik setzt sie auf Natur pur und auf Zutaten
Einen Laden gibt es nicht, es geht direkt aufs Feld. Wunschprodukte
fast ausschließlich aus eigenem Bio-Anbau.
können online vorbestellt werden, nur abholen muss man sie selbst. Neben Einheimischen kommen auch viele Touristen zum Einkaufen
Auf Empfehlung lassen wir unseren letzten Abend im Wirtshaus zur
vorbei. Mit seinen schmalen Gassen, den urigen Bauernhöfen und
Blauen Traube ausklingen. Das historische Gasthaus in Algund steht
romanischen Kirchen, hat sich Mals zu einem beliebten Zufluchtsort
unter Denkmalschutz und wurde im März 2019 vom jungen Koch
für gestresste Großstädter entwickelt. Fünf Jahre ist es her, dass sich
Christoph Huber neu eröffnet. Sein Motto lautet: Radikal lokal. Die
die Südtiroler Gemeinde per Volksabstimmung zur ersten pestizid-
Qualität von Lebensmitteln leide durch lange Lieferwege, erzählt
freien Region Europas erklärte. Eine Revolution, setzt man in der Re-
der 32-Jährige. Warum auch in die Ferne schweifen, wenn das Pa-
gion doch auf den konventionellen Apfelanbau.
radies vor der Tür liegt?!
Mit dem E-Motorrad auf Serpentinen-Tour
ANREISE
Am nächsten Tag besuchen wir einen der Ökopioniere von Südti-
Südtirol ist bequem mit der Bahn zu erreichen: www.bahn.de
rol. Eingebettet zwischen den Ötztaler Alpen des hinteren Schlandrauntals und den Laaser Bergen liegt der Bio-Bauernhof und Reiter-
„ALPINE PEARLS“
hof von Erich Vill. Er gehört zu den ersten Landwirten der Region, die
Das Netzwerk „Alpine Pearls“ setzt auf ökologischen Tourismus.
ihren Betrieb auf Bio umstellten. Doch wir sind heute aus einem an-
Teilnehmende Destinationen wie Mals im Vinschgau, Rat-
deren Grund zu Besuch: Gemeinsam mit seiner Familie betreibt Erich
schings oder Villnöß bieten eine umweltfreundliche Mobilitäts-
das erste Elektro-Motorrad-Testcenter für Straßenfahrzeuge in Eu-
garantie sowohl für die An- und Abreise als auch vor Ort.
ropa. „Die Region ist bei Motorradfahrern wegen der abwechslungsreichen Landschaft sehr beliebt“, erzählt Erich Vill. „Und wegen der
NATURERLEBNIS
49 Kilometer langen Erlebnisstraße Stilfserjoch.“ Viele Gäste seien
Der Nationalpark Stilfserjoch soll zur Modellregion für nach-
misstrauisch, ob der Fahrspaß mit der fast lautlosen Elektrovariante
haltiges Leben werden. Ziel des Projektes ist es, die Kulturland-
nicht verloren gehe, erzählt Erich. Doch bisher seien alle Urlauber
schaft und die Vielfalt regionaler Erzeugnisse zu erhalten.
nach der Tour mit einem breiten Grinsen wieder abgestiegen. Das müssen wir direkt selbst ausprobieren. Eine Stunde und viele Serpen-
KONTAKT
tinenstrecken später steht fest: Erich hat nicht zu viel versprochen.
Südtirol Tourismus, suedtirol.info/de/
10
UNTERWEGS
SCHWEDEN ABENTEUERSPIELPLATZ AUS SCHNEE UND EIS Schneeschuhwandern, Rentiere streicheln, mit dem Hundeschlitten fahren: In Schwedisch-Lappland können Stadtmenschen die Wildnis hautnah spüren. Von Mona Contzen
Näher kann man der Natur kaum kommen. In der perfekten Stille
Ein Geräusch aus unbeschwerten Kindertagen
der watteweich gedämmten Welt ist nur das Hecheln der Hunde zu
Unser Schnee ist weich wie Daunenfederdecken, abseits der Wege
hören, das Schaben des Schlittens auf den Schneekristallen, irgend-
sinken wir bis zu den Knien ein. Unter den Füßen knirscht es dumpf,
wann übertönt vom eigenen Atem. Die Kälte beißt im Gesicht, das
ein Geräusch aus unbeschwerten Kindertagen. Und Anne-Katrin
Herz pocht im Rhythmus der Pfoten.
setzt noch einen drauf, als sie ein paar Birkenhölzer hervorzaubert und über dem Lagerfeuer im Schnee schnell eine Kanne heißen Ka-
Schwedisch-Lappland ist das sprichwörtliche Winterwunderland –
kao kocht.
und die Region Västerbotten sein weißer Abenteuerspielplatz. Hier steht die Natur im Fokus: Touren mit dem Hundeschlitten und Lager-
Für die Nacht geht es ins Baumhaus. „Vogelnester“ heißen die ge-
feuer im Rentier-Camp lassen Stadtmenschen die skandinavische
mütlichen Holzhäuser der Granö Beckasin Lodge hoch oben zwi-
Wildnis spüren. Inzwischen haben sich fast 80 Anbieter unter dem
schen den Baumstämmen. Sie sind nicht nur der perfekte Platz, um
Ökosiegel „Naturens Bästa“ versammelt, um im ganzen Land nach-
die bunten Nordlichter zu beobachten, die über dem zugefrorenen
haltiges Reisen zu fördern.
Umefluss tanzen. Sie sind Teil der Natur: Die Lodge setzt ausschließlich auf nachhaltige Materialien und regionale Produkte – von der
Einer dieser Anbieter ist das Dorfgemeinschaftsprojekt Granö
Wandfarbe bis zum Elchragout im Restaurant.
Beckasin knapp 700 Kilometer nördlich von Stockholm. Hier führt Rangerin Anne-Katrin Würthele auf Schneeschuhen in den Wald von
Wer noch tiefer hinein will ins schneeweiße Nirgendwo, in die Stille
Granö. „Zwei Kirchen, einen Laden und keinen Pub gibt es hier“, sagt
und die Einsamkeit, muss weiter nach Norden. Von Tärnaby ist der
die Deutsche rundum glücklich. Überall glitzert die weiße Pracht, es
Polarkreis nur noch hundert Kilometer entfernt, der Winter dauert
duftet nach Fichtennadeln und in der warmen Sonne des nordischen
sieben Monate und die Skipisten sind nach den lokalen Weltcup-
Frühlingswinters – einer der acht Jahreszeiten – fallen die Zwiebel-
Siegern benannt. Hier sind die Rentiere von Lars-Jonas Johansson
schichten aus Funktionskleidung schneller als ein Same die 300 Wör-
in ihrem Element. Zwischen den Bäumen traben sie heran, Weih-
ter für Schnee aufzählen könnte, die das Urvolk angeblich kennt.
nachtsboten mit bimmelnden Glocken um den Hals. Beim Fressen sind sie so abgelenkt, dass sie sich sogar streicheln lassen.
UNTERWEGS
11
Fotos: Manuel Hauptmannl
Ein Zeichen der Naturverbundenheit Mehr als eine halbe Million Rentiere gibt es noch in ganz Lappland. In Schweden ist die Zucht ein Privileg der Samen, Teil ihrer Kultur,
Schwedisch-Lappland – Impressionen aus einem Winterwunderland.
Zeichen der Naturverbundenheit. Für einen Crashkurs in Sachen Tradition hat Lars-Jonas ein oranges Plastiklasso über seine Tracht geschlungen. Nach dem Sommer, wenn seine Tiere in großen Herden
ANREISE
frei durch die Berge streifen, fängt er sie damit wieder ein. Doch wir
Schweden lässt sich prima per Zug und Fähre erreichen. Vor Ort
werfen unsere Lassos lieber über drei herrenlose Geweihe und sehen
gibt es ein gut ausgebautes Fernbus-Netz.
dem Lagerfeuer dabei zu, wie es sich langsam durch den Schnee zum Boden frisst. Das ist Cowboy-Romantik auf die schwedische Art!
UNTERKUNFT
Es gibt gegrilltes Rentier und eine kräftige Suppe, beim Kaffee be-
Die Öko-Lodge Granö Beckasin liegt mitten in der Natur und
ginnt Lars-Jonas zu joiken: Mit einer Art nordischem Indianergesang
bietet neben mehreren Unterkunftsvarianten auch verschiedene
erzählt er von der wilden Landschaft, die den Rentieren und den
Winteraktivitäten an. www.granobeckasin.com/de
Schlittenhunden gehört. TOUREN Ein paar Kilometer weiter holt Peder Karlsson seine Alaskan Mala-
Fast 80 Anbieter haben sich unter dem Ökosiegel „Naturens Bäs-
muts aus den Zwingern. Die kleinen Kraftpakete können im Siebe-
ta“ versammelt. Ziel ist es, Reisen zu fördern, die verantwortlich
ner-Gespann locker 150 Kilo über 50 Kilometer ziehen. Schnell las-
mit der Natur umgehen und die lokale Bevölkerung unterstützen.
sen wir Peders mintgrünes Holzhaus hinter uns und tauchen in einen
www.naturesbestsweden.com
lichten Birkenwald ein. Ich brülle „framåt“ und „bra“: „Vorwärts“, um die Hunde anzutreiben, „gut“ zur Motivation. Dazu balanciere
KONTAKT
ich auf den schmalen Kufen, lege mich in die Kurven, versuche bei
Visit Västerbotten in Lappland www.visitvasterbotten.se/en,
Steigungen mit anzuschieben und bergab zu bremsen, um nicht im
Visit Sweden www.visitsweden.de
Tiefschnee zu landen. Das klappt nicht immer, aber das Lächeln in meinem Gesicht ist schon längst festgefroren.
12
ACHTSAMKEIT
F*** YOU, BUCKET LIST Reisen sind die neuen, ultimativen Statussymbole. Die Bucket List füttert die Illusion, dass wir nur das nächste Fähnchen auf die Weltkarte pinnen müssen, um ein noch herausragenderer Mensch zu werden. Dabei kommt es auf den Modus an, nicht auf die Masse an besuchten Orten. Ein Auszug aus „Vom Glück zu reisen“ von Phlipp Laage.
Wohin soll’s denn gehen? Ein Vorschlag: Der
Der verstorbene Schriftsteller Roger Willem-
Doppelkontinent lässt sich von Anchorage
Atomeisbrecher 50 Let Pobedy fährt Urlau-
sen nahm an einer solchen Schiffsreise teil.
bis Ushuaia in einer Tour bereisen. Die Pan-
ber zum Nordpol. Das Schiff gehört der rus-
In seinem Buch Die Enden der Welt erzählte
americana ist lediglich am sogenannten
sischen Regierung und wird im Sommer für
er, am Nordpol angekommen habe der Ka-
Darien Gap zwischen Panama und Kolum-
Expeditionskreuzfahrten verchartert. Wenn
pitän pflichtgemäß von der Verwirklichung
bien unterbrochen, wo mehr noch als aus-
es Eis bricht, um den Seeweg freizumachen,
eines Traumes gesprochen. Doch er selbst
gedehnte Sumpfgebiete kriminelle Guerilla-
werden etwa 200 Gramm Uran am Tag ver-
habe gedacht: „Wir haben ein Schiff bestie-
Gruppen das Fortkommen behindern.
braucht. Zwei jeweils 160 Tonnen schwere
gen und sind angekommen.“ Am Nordpol ist
Reaktoren treiben abwechselnd die Turbi-
man heutzutage nicht weniger Tourist als
Auch Afrika ist weitgehend erschlossen. (…)
nen an, die erzeugte Wärme erbringt eine
auf Norderney oder an einem norditalieni-
In Asien führen organisierte Reisen nicht nur
Leistung von 75.000 PS. Die
schen See.
durch Japan, China und Indonesien, son-
Außenhaut
dern auch nach Pakistan und Papua-Neu-
des Schiffes misst fast einen halben Meter,
guinea.
sie hält drei Meter dickem Packeis mühelos
Auf der touristischen Landkarte gibt es prak-
stand. Kurs 90° Nord. Nach 1260 zurück-
tisch keine weißen Flecken mehr. Europa ist
gelegten Seemeilen treten die maximal
gänzlich erschlossen, trotz kaum bereister
Nach Phuket fliegen Urlauber so selbstver-
124 Passagiere aufs Eis, um in der frostigen
Staaten wie Weißrussland, die letzte hand-
ständlich wie nach Mallorca.
Einöde mit Sekt oder Wodka anzustoßen.
feste Diktatur des Kontinents. Doch auch
Manche steigen auch in das zwei Grad kalte
Minsk hat die visumfreie Einreise ausgewei-
Iran heißt das neue Trendziel, Saudi-Arabien
Wasser des arktischen Ozeans. In der Stan-
tet, um Touristen ins Land zu locken. Die
will ein Touristenvisum einführen. Afghanis-
dard-Doppelkabine ab Murmansk kostet die
polaren Weiten im Norden Kanadas mögen
tan verbinden viele Menschen mit Krieg,
Kreuzfahrt inklusive Flug 27 990 Euro.
Niemandsland sein, doch der amerikanische
Terror und den Taliban. Doch manch eine
Foto: iStock
ACHTSAMKEIT
13
Auslandskorrespondentin kann erklären, wie
Familiensituation, Bildungsstand, klassische
glauben, unbedingt einmal tun zu müssen,
man von Kirgisistan über die Grenze in den
Reisemotive wie Erholung, Aktivsein oder
ist eine diffuse Wunschvorstellung, die den
Wakhan-Korridor gelangt, um dort sein Zelt
kulturelles Interesse. Mit kleinen Kindern
Launen des Lebens ausgesetzt ist wie ein
inmitten der Berge aufzuschlagen. (…) Die
machte man Urlaub in Deutschland. Wer
Segelschiff dem Seegang. Bedürfnisse ver-
Massenveranstalter machen den Großteil
Sonne und Strand wollte, flog ans Mittel-
ändern sich. Wenn ein Kind da ist, bekommt
ihres Geschäfts zwar mit Pauschalurlaub
meer. Wer die Berge bevorzugte, fuhr in
das Wattenmeer einen größeren Stellenwert
in Spanien, Italien, Griechenland und der
die Alpen. Der Bildungsbürger suchte Ge-
als der Waikiki Beach, den man doch unbe-
Türkei, doch sie bringen ihre Gäste auf ge-
schichte und Kultur in Attika oder Andalu-
dingt einmal im Leben sehen wollte. Das ist
führten Rundreisen auch nach Nord- und
sien, Lebensart in Paris und Grandezza auf
völlig okay. Wer hat schon noch die gleichen
Südamerika, Afrika, Australien, Fernost und
Capri, so ungefähr. Den Globetrotter zog es
Wünsche wie vor fünf oder gar zehn Jahren?
Südostasien. Fast kein Land der Erde wird
(…) nach Amerika und Asien. Wer auf eige-
Ich will meine Bucket List nicht als solche
nicht organisiert bereist.
ne Faust durch Vietnam oder Peru tingelte,
bezeichnen. Ich sage lieber „Liste der Reise-
war ein junger Backpacker. Die Gegenkultur
ziele, die potenziell in Zukunft einmal in kon-
zum organisierten Reisen gab es früh: erst
kreten Lebenssituationen interessant sein
die Hippies auf Zeit, dann Camper, Tramper
könnten, soweit weitere Rahmenbedingun-
Die Weltmeere sind zugänglich, Steppen und
und Interrailer. Diese Typologie der Reisen-
gen erfüllt sind“. Genau, das klingt verdammt
Wüsten, der Dschungel und das ewige Eis der
den war immer schon modellhaft. Heute ist
unsexy. Als hätte ich meine Lebensträume
höchsten Gipfel. Weiße Flecken existieren nur
sie überholt. Der junge Traveler der Gegen-
zusammengefaltet und zu zehn gebügelten
noch in der imaginären Welt, in Traumbildern
wart lässt sich kaum noch in eine Schublade
Oxford-Hemden in den Schrank gelegt. Ich
und Tagträumen, als skizzenhafte Glücks-
packen. Unsere Eltern fuhren zwanzig Mal
bin nur realistisch. Oft schaute ich über Jah-
schablonen, die darauf warten, in leuchten-
hintereinander in den gleichen Ferienort – es
re immer wieder auf ein Reiseziel auf meiner
den Farben ausgemalt zu werden.
klingt verrückt.
Liste, doch an einem lauen Frühjahrsabend
(…)
hielt ich inne, warf kurz einen Blick aus dem Alles ist entdeckt, doch
Der Reisende von heute sei „multioptional“,
Fenster, drückte auf „Entfernen“ – und alles
die Sehnsucht bleibt.
sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann,
war gut.
der die Urlaubsmotive der Deutschen jedes Deshalb müssen wir immer wieder aufbrechen.
Jahr in einer aufwendigen Großbefragung
Dass Wünsche flüchtig sind, ist kein Prob-
untersucht. Der Tourist tauscht das Wo-
lem. Etwas anderes ist bedauerlicher. Die
chenende in Prag heute souverän gegen die
Bucket List, die Wunschliste fürs Leben, er-
Wanderung im Bayerischen Wald, den Ba-
innert stark an den Warenkorb auf Amazon,
Die Deutschen fingen an, sich die weite Welt
deurlaub am Roten Meer gegen die Städ-
der sich ewig neu bestücken und abarbei-
anzuschauen, und diese fremde Welt lag
tereise nach Barcelona, die Mietwagentour
ten lässt. Mit mäßiger Befriedigung, wenn
hinter dem Brenner: Sehnsuchtsziel Italien.
durch Südfrankreich gegen die Kreuzfahrt
wir ehrlich sind. In weiten Teilen der Welt
Andächtig hörten sie die „Capri-Fischer“,
auf der Ostsee, Mexiko gegen Nepal.
funktioniert Konsum noch ohne doppelten
(…)
doch misstrauisch fragten sie sich, was jenseits der Passkontrolle auf sie warten würde.
Boden und ironische Brüche, aber der Trave(…)
„Sie hatten Angst aufzufallen, sie zerschnit-
ler aus dem liberalen Europa scheint schon einen Schritt weiter zu sein. Er ist zuneh-
ten die Spaghetti mit der Schere und waren
Nichts symbolisiert das Zeitalter, das wir
mend postmaterialistisch unterwegs. Statt
im Grunde noch stolz darauf“, schreibt der
heute durchreisen, besser als die Bucket
Gegenständen sucht er große Momente, die
Journalist Georg Diez. „Die Fremde musste
List. Diese enthält alle Dinge, die wir einmal
eine Bedeutung haben. Reiseblogger raten
kleingemacht werden, damit sie zu Hau-
im Leben tun wollen, nicht nur Reisen. Aber
„Investiere in Erlebnisse, nicht in Dinge“, be-
se auf den Balkon passte.“ Das Baden im
natürlich vor allem Once-in-a-lifetime-trips.
vor sie ihre Jobs kündigen und Wohnungen
Meer diente keiner medizinischen Therapie
Aufregend und abwechslungsreich soll die-
aufgeben, um einmal um die Welt zu reisen.
mehr, sondern dem subjektiven Wohlbefin-
se Liste sein. Etwas zweimal zu tun, könnte
den. Nach dem Krieg gab es eine kollektive
schon zu viel sein, denn die Zeit ist begrenzt
Hinwendung zur Sonne: die Entdeckung des
– und die Liste noch lang.
Sind das Wie und Warum nicht wichtiger geworden als das Was und Wieviel?
Mittelmeers. Die Hochphase des Tourismus begann, der Aufbau einer Jahrhundertin-
Auf meiner Bucket List stehen unter ande-
Die Bucket List lässt mich daran zweifeln.
dustrie, das touristische Zeitalter. Hans Ma-
rem folgende Unternehmungen: Städtetrip
Reisen sind die neuen, ultimativen Status-
gnus Enzensberger beschreibt es so: „Das
nach Sankt Petersburg, Roadtrip durch Por-
symbole – nicht mehr Konsumgüter wie
neue Menschenrecht, sich von der eignen
tugal, Wandern in den rumänischen Karpa-
Autos, Fernseher, iPhones, Kameras, Hand-
Zivilisation in der Ferne zu befreien, nahm
ten, Backpacking in Mexiko, Besteigung ei-
taschen und Schmuck. Früher hieß es: Mein
die harmlosen Züge der Urlaubsreise an.“
nes Siebentausenders in Zentralasien. Diese
Haus, mein Auto, mein Boot! Und heute?
Reisen sind völlig unterschiedlich, doch sie
Mein Geschmack für Inneneinrichtung, mein
alle lösen heftiges Fernweh aus, jede auf
High-End-Fahrrad, meine Reise. Ich reise,
ihre eigene Art. Es ist auch erst einmal schön,
also bin ich. Traumhafte Fotos ferner Orte
vielseitige Wünsche zu haben.
für die Follower auf Instagram sind die neue
(…) In den Jahrzehnten bis zur Durchdringung des Alltags durch das Internet ließen sich
Währung des Glücks. Nichts taugt mittler-
passende Reiseziele anhand weniger ty-
Aber die Bucket List hat zwei Haken,
pischer Faktoren bestimmen: Einkommen,
einen kleinen und einen großen. Was wir
weile mehr zum Angeben als eine tolle Reise.
14
ACHTSAMKEIT
Eindruck schindet nicht mehr unbedingt, was teuer ist, aber weiterhin das Exklusive,
füttert das Ego. Wohin reisen? Das ist nicht
zu dem nur wenige willens oder in der Lage
entscheidend. Unwichtig auch, wie teuer die
sind. Viele Backpacker rechnen vor, mit wie
Reise ist und wie viele Länder man besucht.
wenig Geld sie wie lange gereist sind. Mini-
Es kommt auf den Modus an, nicht auf die
malismus als heiliger Gral. Die Rucksacktour
Masse an besuchten Orten. Macht die gan-
Was zeichnet eine
durch Südostasien ringt niemandem mehr
ze Reiserei überhaupt Sinn? Ich bin mir si-
Reise aus? An wel-
ein Staunen ab. Zu Fuß durch die USA, auf
cher: Wenn man sich mit dem Wie mehr be-
chem
dem Fahrrad nach Indien, Backpacking im
fasst als mit dem Wohin, dann erübrigt sich
das Paradies? Wo ist es noch authen-
Irak: Das sind die limitierten Sondermodel-
irgendwann das quälende Warum.
tisch? Und warum sieht der Strand
le des zeitgenössischen Reisens. Der kana-
ÜBER DAS BUCH
Ort
wartet
auf Instagram immer schöner aus
dische Blogger Stephan Gollan reiste fünf
Hey, nichts gegen die Bucket List! Aber ins-
als in Wirklichkeit? Philipp Laage er-
Wochen durch den Jemen, mitten im Krieg.
piriert uns diese Liste wirklich? Oder erzeugt
zählt davon, wie wir heute reisen und
Irgendwer war immer schon länger, weiter,
sie das unbefriedigende Gefühl, dass das
warum. Von seinen eigenen Reisen
härter und abenteuerlicher unterwegs. Get
eigene Reisen (noch) nicht genügt und wir
um die ganze Welt hat er unzählige
over it.
immer erst noch diesen oder jenen weiteren
Geschichten mitgebracht: er stürzt
Ort sehen müssen, um endlich zufrieden zu
sich ins Nachtleben von Beirut, sucht
Die Wahrheit ist: Dass man reist, bedeu-
sein? Bedauern wir beim Blick auf die Lis-
in Malawi den perfekten Ort für die
tet überhaupt nichts. Diese Tatsache sagt
te, was wir alles noch nicht gesehen haben
Liebe, verfl ucht in Südtirol das Smart-
nichts darüber aus, wie cool und interessant
und vielleicht niemals sehen werden? Oder
phone – und versucht zu ergründen,
man ist, wie klug und erfahren, neugierig
schauen wir zuversichtlich, gelassen und
was das ist, das viel beschworene
und wissensdurstig, mitfühlend und ver-
dankbar auf die Möglichkeiten, die unser
Glück, unterwegs zu sein.
ständnisvoll. Die Bucket List füttert die Illu-
privilegiertes Leben uns bietet? Wollen wir
sion, dass wir nur das nächste Fähnchen auf
Reiseziele nur sehen, um sie danach abha-
Erschienen im Reisedepeschen Verlag,
die Weltkarte pinnen müssen, um ein noch
ken zu können? Oder geht es um mehr?
ISBN 978-3-963-48004-1, 19,50 Euro.
herausragenderer Mensch zu werden. Sie
ANZEIGE
ROTHAARSTEIG: WO DIE SINNE RUHE FINDEN Info 154 Wanderkilometer von Brilon im Sauerland bis nach Dillenburg am Fuße des Westerwaldes. Rothaarsteigverein e.V. Johannes-Hummel-Weg 2 57392 Schmallenberg Tel.: 02974 / 4994163 info@rothaarsteig.de www.rothaarsteig.de
SERVICE
Mehr
15
BÜCHER & FILME ... die uns für die nächste Reise inspirieren oder uns auf längeren Reisen gut unterhalten können. Viel Spaß!
Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens von John Strelecky
Kleine Gase - große Wirkung der Klimawandel von David Nelles und Christian Serrer
Ein kurzer Klassiker, perfekt für die Reise, über den Sinn des Lebens. Ein absoluter Keeper, den man ausleihen kann. Und wenn sie ihn (ver)leihen, bitten Sie doch dann einfach alle, ins Buch einzutragen, wo sie es gelesen haben. Wir lasen es im Wanderurlaub in der Schweiz. dtv Verlag
Ein Buch, viele Grafi ken und noch mehr Wissen. Endlich erklärt uns jemand anschaulich das A und O des Klimawandels. In kurzen Sätzen schaffen es die beiden Autoren, die Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung zu vermitteln. KlimaWandel Verlag → 128 Seiten, 5,00 Euro
Unser Planet 2019 Die achtteilige Serie feierte im April 2019 ihre Premiere auf Netfl ix und begeistert seitdem alle von alt bis jung. Sie handelt von den letzten verbliebenen Orten, die vom Einfl uss des Menschen unberührt geblieben sind: die Arktis, die Urwälder Südamerikas, die Tiefen der Meere. Neben atemberaubenden Aufnahmen zeigt sie auch die Folgen auf, die unser Handeln für die Umwelt hat sowie gleichzeitige Lösungsstrategien. Knapp vier Jahre lang arbeitete das Team rund um Regisseur Alastair Fothergill an der Dokumentation.
→ 128 Seiten, 8,95 Euro
Bienen und Menschen - Eine Freundschaft Von Olaf Nils Dubbe (Autor) und Isabel Pin (Illustratorin)
Fliegen ohne Flügel: Eine Reise zu Asiens Mysterien Von Tiziano Terzani
Autor Olaf Nils schmiss seinen Job und begann mit der Imkerei. Bienen sind für ihn erprobte Überlebenskünstler. In seinem Buch erzählt er, was er von ihnen lernt, worauf es beim Imkern ankommt und was es mit dem Bienensterben auf sich hat. Vor allem berührt er mit der Beschreibung der Freundschaft zwischen Biene und Mensch: die Biene, die den Menschen noch nie brauchte und wir sie doch umso mehr. Insel Verlag
Was macht man, wenn einem ein chinesischer Wahrsager den Tod durch einen Flugzeugabsturz voraussagt? Man fl iegt nicht mehr. Der italienische Journalist und Asienkorrespondent des Spiegels schrieb diesen Klassiker schon 1998 und erzählt von seinen Reisen in Asien ohne Flugzeug. Auch heute liest es sich noch wunderbar und ist ganz modern mit seinen achtsamen Gedanken. Goldmann Verlag
→ 159 Seiten, 18,00 Euro
→ 478 Seiten, 9,99 Euro
Augenblicke. Gesichter einer Reise 2018 In dieser oscarnominierten Doku über die Fotoreise der 89-jährigen Filmemacherin Agnès Varda und dem 34-jährigen Fotokünstler JR quer durch Frankreich in einem umgebauten Kleinlaster wird klar: Überraschende Geschichten gibt es nur, wenn man ein Land mit offenem Herzen bereist. Die beiden lernen zahllose Menschen kennen und verewigen ihre überlebensgroßen Porträts auf Wänden. Bisher unerzählte Geschichten kommen so zum Vorschein und das Alltägliche in Landschaft und Menschen wird zart gefeiert.
ADVERTORIAL
NATUR ERLEBEN, UMWELTBEWUSSTSEIN STÄRKEN Nachhaltigkeit ist Teil des Urlaubs bei Landal GreenParks
Engagement für „nestwärme“ Landal unterstützt den Verein nestwärme e.V. Deutschland in seiner Arbeit, Familien mit chronisch krankem oder behindertem Kind nachhaltig zu entlasten. Unter anderem erhalten betroffene Familien vergünstigte Konditionen in den Ferienparks, Landal-Mitarbeiter setzen sich bei „Tauschtagen“ aktiv für „nestwärme“ ein und Veranstaltungen werden für Spendenaktionen genutzt. www.landal.de/nestwaerme Landal GreenParks steht für Ferienhaus-Urlaub im Grünen. Die 90 Ferienparks befinden sich in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Belgien, Tschechien, Österreich, Ungarn und in der Schweiz. Parkeigene Einrichtungen Restaurants, Spielplätze, Schwimmbäder, Fahrradverleih, Kinderclub mit Betreuung und vieles mehr. Haustiere meist erlaubt. Angebote und Infos www.landal.de, Tel. 01806-70 07 30 (aus dem dt. Festnetz € 0,20/ Anruf; mobil max. € 0,60/ Anruf; andere Länder ggf. abweichend)
ADVERTORIAL
TIPPS FÜR UNVERGESSLICHE HERBSTTAGE IN KÄRNTEN
Foto: Franz GERDL
Foto: Michael Stabentheiner
Foto: HADER
Mehr Informationen unter www.kaernten.at
18
WISSEN
1990
50
... gab es noch 75 mehr Insektenarten in Deutschland. Auch weltweit geht die Vielfalt zurück. Österreich ist nun das erste Land in Europa, das Glyphosat (ein Mittel zur Unkrautbekämpfung und gleichzeitig
... Millionen Bäume hat die
einer der größten Feinde der Insekten)
Öko-Suchmaschine Ecosia seit
komplett verbietet.
ihrer Gründung 2009 gepflanzt. Das sind 68.310 Hektar aufgeforstete Fläche in 16
Fotos: iStock
verschiedenen Ländern.
ZAHLEN, BITTE!
10
... Tonnen Unrat haben Müllsammler allein 2018 vom Mount Everest geholt, es dürfte noch viel mehr auf dem mit 8848 Metern höchsten Berg der Erde liegen. Es ist die Folge einer stetig steigenden Zahl von Bergsteigern, die den höchsten Gipfel der Welt erklimmen wollen. Um die Welt ging ein Motiv von Nirmal Purja,
12,9
der am 22. Mai 2019 ein Bild von „rund 320 Menschen“ postete, die in lebensgefährlicher Höhe zwei Stunden auf den Aufstieg zum Gipfel warteten.
... Tage betrug nach Angaben des Deut-
... Millionen Urlauber besuchen jährlich Venedig.
schen Reiseverbands im Schnitt die Reise-
Die italienische Lagunenstadt selbst hat gerade
dauer der Haupturlaubsreise im Jahr 2018
einmal 54.000 Einwohner. Damit kommen auf einen
und damit nicht einmal zwei Wochen.
Einwohner rund 555 Touristen. Das darf man gerne
Damit ist die durchschnittliche Reisedauer weiter gesunken, 2008 lag sie bei 13,4 Tagen, 1998 bei 15,1 Tagen und 1983 bei 17,4 Tagen. Wer umweltfreundlich verreisen möchte, sollte aber über eine längere Aufenthaltsdauer vor Ort nachdenken – auch die Erholung profitiert davon.
30
mal umrechnen: In der Großstadt Essen leben knapp 600.000 Menschen – sie müssten dann über 330 Millionen (330.000.000!) Touristen ertragen – die Einwohnerzahl der USA.
WISSEN
25.000
19
56
... Prozent des Feldvögel-Bestandes sind in der EU zwischen 1980 und 2016 verschwunden. Dazu zählen der Kiebitz und die Feldlerche.
... Bergsteiger zieht der mit 4810 Metern
höchste Berg der Alpen, der Mont Blanc, pro Jahr an. Viel zu viel! Und so droht allen, die am Berg wild zelten, nun eine Geldstrafe von bis zu 30.000 Euro.
1
... Hektar Seegras (ein Fußballfeld sind 7,5 Hektar) kann genauso viel Kohlenstoff binden, wie 10 Hektar Wald das können. Das fand Biologin Marianne Holmer dieses Jahr an der Universität Oslo heraus und ebnete damit einen weiteren Weg für den
2021 ... ist das Jahr, in dem Costa Rica als weltweit erstes Land schon komplett plastik- sowie CO2-frei sein möchte.
Kampf gegen den Klimawandel.
1
... Milliarde (1.000.000.000!) Hektar Wald – eine Fläche so groß wie die USA – könnten eine Antwort auf die Frage sein, wie das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad doch noch erreicht werden kann. Bäume zu pflanzen habe – gemeinsam mit der raschen Abkehr vom fossilen Wirtschaftsmodell – das Potenzial, zwei Drittel
4,1
der bisher von Menschen verursachten klimaschädlichen CO2-Emissionen aufzunehmen, berichteten Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin „Science“. Mit 11,4
... Milliarden Kunden haben Fluggesellschaften 2017
Millionen Hektar bedecken Bäume bereits
befördert, das waren 7,3 Prozent mehr als noch ein Jahr
etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutsch-
zuvor, so der Weltluftfahrtverband IATA. 114 Millionen
lands, zusätzliche 3,18 Millionen Hektar
Passagiere (oder rund 3,4 Prozent) kamen aus Deutsch-
Wald könnte Deutschland, so die Forscher
land – Platz 5 im internationalen Ranking nach den
in Zürich, pflanzen.
USA (632 Millionen), China (555 Millionen), Indien (162 Millionen) und Großbritannien (147 Millionen). Ein Grund sei die wirtschaftliche Entwicklung, die IATA führte aber auch die Zahl der weltweiten Direktflüge als Grund an: 2017 sei die Zahl der Städte-Paare, zwischen denen es mindestens einen Flug pro Woche gebe, auf mehr als 20.000 gestiegen – mehr als eine Verdopplung seit 1995. Die Kehrseite der Medaille: Forscher vermuten,
80
... Kilogramm Fleisch isst ein Deutscher pro Jahr im Durch-
dass die Abgase im Himmel weitaus größere Folgen auf
schnitt. Bis 2050 muss das laut einer Greenpeace-Studie auf
unser Klima haben als am Boden.
40 Kilogramm reduziert werden, damit die Agrarwirtschaft zur Klimarettung beitragen kann.
ADVERTORIAL
NATURREICH RÜGEN: 30 JAHRE SCHUTZGEBIETE
Foto: Tourismuszentrale Ruegen Gudrun Krueger
Foto: Tourismuszentrale Ruegen / Christian Thiele
Tourismuszentrale Rügen Circus 16 18581 Putbus Tel.: 03838 807780 hallo@ruegen.de www.ruegen.de
ADVERTORIAL
Foto: Erlebnis Akademie AG
Foto: FotoArt Mirko Boy
GUTE AUSSICHTEN FÜR NACHTSCHWÄRMER UND FRÜHAUFSTEHER
Sonnenaufgang auf dem Baumwipfelpfad Ganzjährig, 1x monatlich Naturerbe Zentrum Rügen in Prora Anmeldung: Tel. 038393-662200 oder info@nezr.de Weitere Infos: nezr.de Mondscheinwanderungen zum Jagdschloß Granitz April bis Oktober, 2x monatlich, ab 10 Personen Gemeinde Ostseebad Binz Kurverwaltung Anmeldung: Tel. 038393-148148 oder im Haus des Gastes Mehr Veranstaltungstipps: binzer-bucht.de
ADVERTORIAL
OSTSEEINSEL USEDOM ANKOMMEN. NATUR ERLEBEN
Fotos: Usedom Tourismus GmbH-Dirk Bleyer
Urlaubsangebote und Informationen Usedom Tourismus GmbH Hauptstraße 42, 17459 Ostseebad Koserow Tel.: 038375 244244 info@usedom.de www.usedom.de
SO TICKT NATUR – VERSTEHEN, WAS WIR SEHEN
Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Mehr Informationen, Erlebniszentren und Veranstaltungen im Überblick finden Sie unter: www.auf-nach-mv.de/natur
ADVERTORIAL
MEERESKRAFT UND KLIMAREIZ THALASSO IM SEEBAD WARNEMÜNDE Foto: TZRW/T. Roth
Info Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Tourist-Information Warnemünde Am Strom 59 / Eingang Kirchenstraße 18119 Rostock-Warnemünde Tel.: 0381 381 22 22 touristinfo@rostock.de www.rostock.de/thalasso
MOORE – KLIMASCHÜTZER UND GESUNDHEITSFÖRDERER
Foto: Stadt Ribnitz-Damgarten
Anreise Westlich der Bernsteinstadt RibnitzDamgarten, vor den Toren FischlandDarß-Zingsts gelegen. Kontakt Infozentrum Wald und Moor, Ribnitzer Landweg 3, OT Neuheide, 18311 Ribnitz-Damgarten moorinfo@ribnitz-damgarten.de Telefon: 038206 14444 www.ribnitz-damgarten.de/infozentrum-wald-und-moor/
24
WISSEN
VORFAHRT FÜR DIE ELEFANTEN Immer mehr ThailandBesucher sehen die üblichen Touristen-Attraktionen mit Dickhäutern kritisch. World Animal Protection und TUI Care Foundation kümmern sich um Alternativen. Von Markus Grenz
Fotos: Markus Grenz
ANZEIGE
MECKLENBURGISCHE OSTSEEKÜSTE EINE AUSZEIT AM MEER Kuscheltage an der Ostsee im Seehotel Großherzog von Mecklenburg Zwei Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet mit regionalen, ökologischen Produkten Romantisches Fondue-Abendessen im Restaurant „Clipper“ Nutzung des Panorama-Wellnessbereiches mit Schwimmbad und Saunalandschaft ab 139 € pro Person im DZ Diese und weitere Angebote finden Sie unter www.ostseeferien.de/herbst
WISSEN
25
„Wir betreten jetzt den Bereich der Elefanten. Einmal die Sohlen in
Zusammen mit World Animal Protection und den Partnern vor Ort
das Wasserbecken tunken, weil wir Bakterien und Keime vermeiden
will man gemeinsam bis 2020 den Schutz und die Lebensbedin-
wollen“, bittet Jack Highwood. Hier, im Elephant Valley Thailand
gungen von 1500 in Gefangenschaft lebenden Dickhäutern in ganz
nahe der Stadt Chiang Rai im Norden des Landes, ticken die Uh-
Asien nachhaltig verbessern, die meisten davon in Thailand. Min-
ren etwas anders. Oder besser gesagt: Sie zeigen zwei verschiedene
destanforderungen für den Tierschutz bei Elefantenattraktionen
Zeiten, die der Menschen und die der Elefanten. Und für letztere
und Belohnungen von Anbietern, die diese einhalten, gehören dazu.
ist es nun Zeit für eine kleine Erfrischung. Gemächlich schaukelt Elefantendame Kamoon auf uns zu, lässt sich von Jack einen Wasser-
Die Akzeptanz der Einheimischen für die elefantenfreundliche Stra-
schlauch ins Maul stecken und nimmt das kühle Nass mit dem Rüs-
tegie steht für die Partner WAP und TUI Care Foundation an erster
sel auf. „Die Elefanten tun in unserem Camp den ganzen Tag über,
Stelle – so auch im ehemaligen Happy Elephant Valley, jetzt Chang
was sie möchten. Wir wollen sie beobachten, nicht stören“, erläutert
Chill, rund 200 Kilometer weiter südlich in Chiang Mai. Hier lässt sich
Jack, während die Elefanten-Dame, die in ihrem vorherigen Leben
eine thailändische Familie auf den Ansatz ein, die in der zweiten Ge-
in der Tourismusbranche „arbeiten“ musste, davontrottet.
neration im Elefanten-Geschäft ist. An einem kleinen Fluss löschen gerade zwei Elefanten ihren Durst. Kein Reiten, Waschen oder sons-
Das Ziel ist, die tonnenschweren Tiere wieder an ein Leben in freier
tiges Berühren der sechs Elefanten soll es hier geben. Besucher kön-
Wildbahn zu gewöhnen. Da stören die Menschen nur. Kein Rufen
nen die Tiere an verschiedenen Stellen beobachten, Mahouts erläu-
und immer einen Mindestabstand von rund zehn Metern zu den
tern Wissenswertes rund um die Dickhäuter. Auf Ketten verzichtet
Dickhäutern einhalten: Das gehört zu den
man hier aber nicht völlig, sie sind immerhin
Regeln, wenn man Jack Highwood besuchen
nicht ganz so kurz gehalten. Die Gefahr, dass
will. Die Gäste sind im 14 Hektar großen Ele-
ausbrechende Elefanten Schaden anrichte-
fanten-Bereich nur mit Führern unterwegs,
ten, sei noch zu groß, so der Betreiber. Erst
sie schauen den fünf Rüsseltieren beim Um-
nach und nach sollen sie sich ans freie Her-
herspazieren oder Fressen zu, beobachten
umstreifen gewöhnen. „Dies alles wirtschaft-
sie, wenn sie von ihren Mahouts (den Pfle-
lich ans Laufen zu bringen, ist die größte He-
gern) abgespritzt werden, oder dürfen den
rausforderung“, weiß Elise Allart von der TUI
Tieren auch mal das Fressen reichen – ein
Care Foundation.
Zugeständnis an die kommerziellen Anforderungen. Denn das Elephant Valley Thailand
„Gossip Girls“ bestimmen den Rhythmus
muss Geld einbringen, um die ehemaligen
Dass so ein Konzept aufgehen kann, beweist
Tourismus- und Arbeitstiere wieder einiger-
ein Besuch im noch einmal rund 300 Kilo-
maßen an ein Wildlife gewöhnen zu können.
meter weiter südlich gelegenen „BLES. Boon
Rund 60 Prozent der Kosten sollen laut Be-
Lott’s Elephant Sancturay“ in Sukothai. In den vergangenen zwölf Jahren hat hier die eng-
treiber durch die Gäste und deren mehrstündige Besuche finanziert werden. Der Rest seien Spenden.
Im Elefanten-Camp Chang Chill sollen nur die Pfleger den Tieren nahe kommen.
lische Gründerin Katherine Connor eines der bekanntesten und angesehensten Camps in Thailand für Elefanten auf einer Fläche von
Jack Highwood ist mit seinem Projekt nicht nur ein Pionier in einem
knapp 250 Hektar geschaffen. Zwölf ehemalige Arbeits- bzw. Touris-
Land, in dem traditionell Elefanten als sogenannte „Nutztiere“ fun-
mustiere leben bei ihr. „Bei uns bestimmen die Elefanten den Rhyth-
gieren. Er ist so auch in den Fokus der Tierschutzorganisation World
mus“, bemerkt Katherine, während wir von einer Baumplattform
Animal Protection (WAP) gerückt. Pressesprecherin Fran Kearey er-
in rund 15 Metern Höhe die „Gossip Girls“ (Klatschmädchen) beob-
läutert, warum Elephant Valley Thailand unterstützt wird. „Für viele
achten – so wird das Trio der Elefantendamen liebevoll wegen ihrer
Thailand-Besucher gehören Elefanten einfach dazu. Wir zeigen hier,
anhaltenden „Schwatzhaftigkeit“ genannt. Unter Grollen, Pfeifen,
wie ein schonender Elefanten-Tourismus sein kann.“
Schnurren und Kollern ziehen sie in Reih und Glied unter uns vorbei.
Steigendes Interesse der Gäste
Auch bei Katherine Connor sollen die Elefanten nicht behelligt wer-
Die Tierschützer haben erkannt, dass sie den zumeist einheimischen
den. „Die Gäste leben hier mit uns und helfen bei dem mit, was an-
Betreibern der Elefanten-Camps, in denen die Tiere geritten oder
fällt, sammeln Futter im Dschungel, bringen die Tiere zum Baden
sonst nicht artgerecht behandelt werden, einen Weg aufzeigen
und so weiter. Wir nehmen nur bis zu sechs Menschen auf einmal
müssen, wie man auch wirtschaftlich überleben kann. Und WAP
auf, sonst wird es zu laut. Sie bleiben dann von montags bis freitags“,
weiß, dass die Tourismusbranche ein Schlüssel dazu ist. Eines der
erläutert die Betreiberin. Dieser tiefe Einstieg in die Welt des Tier-
weltweit größten und damit mächtigsten Urlaubsunternehmen ha-
schutzes hat für die Gäste seinen Preis, umgerechnet knapp 175 Euro
ben sie sich dazu ins Boot geholt: die TUI, bzw. deren eigenständi-
die Nacht – dafür bekommt man im Land schon eine richtige Luxus-
ge Nachhaltigkeits-Tochter, die Stiftung TUI Care Foundation. Diese
Unterkunft. Doch die wollen die Besucher im „BLES“ überhaupt nicht.
setzt sich in verschiedenen Teilen der Welt u.a. für positive Lebensbe-
„Wir sind die nächsten
dingungen der Einheimischen sowie für Natur- und Artenschutz ein.
18 Monate ausgebucht“,
„Wir bemerken ein stetig zunehmendes Interesse der Gäste an die-
freut sich Katherine Con-
sen Themen“, erläutert Elise Allart, eine der Stiftungsdirektorinnen.
nor. Nachfrage nach ei-
Schon 2005 hatte sie sich im Unternehmen dafür stark gemacht,
nem „artgerechten“ Ele-
Elefantentouren aus dem Programm zu nehmen. 2015 schließlich
fantenerlebnis scheint es
wurde der Reiseriese zum ersten Tourismusveranstalter weltweit,
in Thailand zu geben. Und
der darauf komplett verzichtete. „Wir mussten nur eine Alternative
das ist dann wirklich eine
finden, was wir den Gästen anstatt dessen anbieten konnten.“
gute Nachricht.
26
WISSEN
TIERSCHUTZ RÜCKT IMMER MEHR IN DEN FOKUS!
Markus Grenz
Die großen Reiseveranstalter haben die meisten artfremden Attraktionen mit den Dickhäutern schon länger aus dem Programm genommen.
Chill Elephant Camp in Thailand, in dem man die Elefanten nur aus der Entfernung beobachten kann: „Wir arbeiten mit unseren Partnern daran, Angebote so zu verändern, dass der Kunde die Tiere bei ihren natürlichen Verhaltensweisen beobachten kann, anstatt mit ihnen zu interagieren,“ so Ulrike Braun, Leiterin bei Corporate Social Responsibility bei DER. Elefantenreiten gebe es gar nicht mehr. FTI Die FTI ist seit Jahren Mitglied im Verein Futouris, der Nachhaltigkeitsinitiative der Tourismuswirtschaft, mit der man gemeinsam an Projekten weltweit arbeitet. Damit unterliegen die Partner auch den Mindestanforderungen von ABTA (s.o.). „So stellen wir sicher, dass die von
Tierschutz, Entwicklungsunterstützung oder so-
uns angebotenen Attraktionen unseren Gästen
gar -programme für die lokale Bevölkerung: In
unvergessliche Erlebnisse bereiten, ohne dabei
den vergangenen rund eineinhalb Jahrzehn-
Tieren zu schaden. Elefantenreiten beispiels-
ten hat sich in westlichen Gefilden die Sichtwei-
weise ist aus diesem Grund bereits seit 2017
se auf nachhaltiges Handeln enorm geändert
kein Bestandteil mehr unseres Angebots. Dar-
und in der Folge auch die Ansprüche der Men-
über hinaus distanzieren wir uns seit Dezember
schen an ihren Urlaub. Dies ist schon längst bei
2013 von der Vermarktung von Delfinshows“, so
den Reiseveranstaltern angekommen.
FTI-Pressesprecherin Petra Möhle.
Thomas Cook
Alltours
Das nachhaltige Engagement von Deutsch-
Bei Alltours ist das Thema „Nachhaltigkeit“ di-
lands Nummer 2 (nach TUI) ist vielfältig und
rekt beim Geschäftsführer angesiedelt. „Was
reicht u.a. von der Verpflichtung zum Kinder-
soziale Nachhaltigkeitsprojekte anbetrifft, so
schutz und Einhaltung von Tierschutzauflagen
engagiert sich Alltours seit 2006 sehr stark bei
bis hin zu kleineren sozialen Engagements. „Im
der Kindernothilfe in vielen Teilen der Welt. Hier
Dezember 2016 haben wir uns als erstes Touris-
sind es z. B. die Projekte zur Armutsbekämp-
tikunternehmen zur Tierschutzhaltung bekannt
fung im indischen Distrikt Banswara und die Hil-
und uns daher im Januar 2017 verpflichtet,
fe zur Selbsthilfe auf Haiti“, so Pressereferentin
dass alle Anbieter von Parks, Shows und At-
Alexandra Hoffmann. Eine dezidierte Strategie
traktionen mit Tieren in Gefangenschaft, die
zum Tierschutz lässt sich bei Alltours nicht aus-
von Thomas Cook angeboten werden, die Tier-
machen. Allerdings ist das Elefantenreiten „seit
schutzauflagen des britischen Reiseverbands
geraumer Zeit“, so Hoffmann, nicht mehr im
ABTA vollständig einhalten“, erläutert Friede-
Programm. Der Verein Pro Wildlife aus München
rike Grupp, Referentin Nachhaltigkeit Thomas
ordnet Alltours allerdings nur in die zweithöchs-
Cook. ABTA hat im Jahr 2013 die „ABTA Animal
te von vier Kategorien für elefantenfreundliche
Welfare Guidelines“ veröffentlicht, die Mindest-
Veranstalter ein und konstatiert „nur noch ver-
anforderungen für Attraktionen mit Tieren fest-
einzelte Angebote mit direktem Kontakt“.
legen. Grupp ergänzt: „Bereits seit 2015 haben wir keine Ausflüge mehr im Programm, die Ele-
Schauinsland Reisen
fantenreiten oder Elefantenshows beinhalten.“
Das Duisburger Reiseunternehmen ist schon länger sozial engagiert. Allein im vergangenen
INFO Zusätzliche Informationen über „elefantenfreundliche“ Reiseveranstalter gibt es unter: www.prowildlife.de/hintergrund/ elefantenfreundliche-reiseanbieter Foto: iStock
DER Touristik
Jahr habe man 100 Patenschaften für Kinder
Auch die DER Touristik räumt dem Thema
bei der Organisation Plan übernommen, alle
Nachhaltigkeit mit dem firmeneigenen Pro-
in Schauinsland-Reiseländern. Seit kurzem ist
gramm „DER Welt verpflichtet sein“ einen ho-
Schauinsland auch Mitglied bei Futouris und
hen Stellenwert ein. Das Unternehmen beteiligt
beteiligt sich hier an Projekten, u.a. plastikfreier
sich u.a. beim Ausbau eines Handwerkerzent-
Urlaub auf den Balearen. In Sachen Tierschutz
rums und an einem Umweltbildungsprogramm
wurden die Agenturpartner in den Urlaubslän-
für Jugendliche, beides in Tansania. Beim Tier-
dern angewiesen, alle Tiererlebnisse nicht mehr
schutz engagierten sie sich laut Stellungnahme
anzubieten, die nicht dem firmeneigenen Qua-
auf die Verbesserung von Tierhaltungsstan-
litätsverständnis entsprächen, so Pressespre-
dards. Außerdem setze der Konzern darauf,
cherin Simone Feier-Leist. „In der Folge haben
den lokalen Anbietern Alternativen zu bieten.
wir in den letzten Jahren die Mehrheit dieser
So unterstützt DER Touristik ebenso wie die TUI
Angebote aus dem Programm genommen“,
Care Foundation in Kooperation mit der Orga-
sagt sie. Das Elefantenreiten kann man bei
nisation World Animal Protection das Chang
Schauinsland nun gar nicht mehr buchen.
SERVICE
27
AB IN DEN KOFFER! Diese Reiseutensilien sind allesamt nachhaltig, wurden fair produziert und überraschen mit weiteren coolen Eigenschaften. So steigern sie schon beim Packen die Vorfreude auf deine einzigartige Reise.
Robuste Eleganz Die Brille „Vancouver“ der italienischen Marke Dick Moby besteht aus recyceltem Material, ist handgefertigt und ein absoluter Hingucker. → 165 Euro, z. B. bei avocadostore.de
Beliebt bei Surfern Diese Creme beinhaltet ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe, hat einen LSF 50 und ist wasserfest. Durch ihre ergiebige und leicht getönte Textur verleiht sie einen schönen Sommer-Teint. → 20 Euro, bei fukaeriworld.com
Gut durchdacht Das junge Label WAYKS legt viel Wert auf Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität. Aus einer Vielzahl von einzelnen Modulen kann so z. B. der individuelle Reiserucksack „WAYKS ONE“ zusammengestellt werden , z. B. kann der untere Würfel abgetrennt und als kleinere Tragevariante genutzt werden. → 289 Euro, bei wayks.com
Unverwischbar Das umweltfreundliche Notizbuch „Gentlemen‘s Hardware“ im handlichen A5-Format bietet auf 96 Seiten Platz für Erinnerungen – und ist wasserdicht.
Öko in sexy Die Marke PURA kreiert schicke und hochwertige Bademode aus 100 % recycletem Plastik. Viele Modelle für Damen und Herren gibt‘s im Online-Shop.
Unkomplizierte Pflege Dieser Seifenblock reinigt und pflegt Haut und Haar mit rein natürlichen Inhaltsstoffen. Bei täglicher Nutzung hält er ergiebige zwei Monate.
→ 9,95 Euro, bei saltwater-shop.com
→ puraclothing.com
→ 12,90 Euro, z. B. bei avocadostore.de
Ein Schluck mehr Nachhaltigkeit Diese federleichte Flasche aus Edelstahl hält bei sachgerechtem Gebrauch ein Leben lang und macht es dazu noch etwas bunter. → 24,90 Euro, z. B. bei avocadostore.de
Bleib in Bewegung Zum Beispiel mit den sportlichen Sneakern „Randall“ von Ethletic. Fair produziert und von Profi-Skatern inspiriert. Unisex. → 79,90 Euro, z. B. bei shop.ethletic.com
Sparfuchs Braucht wenig Platz und erspart Reisenden und Sportlern das Geschleppe: Ein haut- und umweltfreundliches Handtuch mit Bambus-Aktivkohlefasern in verschiedenen Größen und Farben. → ab 16,99 Euro, z. B. bei gopandoo.de
28
WISSEN
LEBEN UNTER ALLEN FLAGGEN Die Seefahrt unterliegt internationalen Standards. Dennoch kämpft speziell die Kreuzfahrt um ihren Ruf. Der Vorwurf: Ihr Boom ginge zu Lasten der vor allem mit Asiaten besetzten Crews. Ein Besuch bei AIDA auf den Philippinen. Achim Faust
Kaum Freizeit, beengter Raum mit vielen
vergangenen Monaten und Jahren durch-
anerkannte Belegschaft. Der Effekt: Jeder
Kollegen in einer Kabine, kurze Vertragslauf-
aus Platz verschafft im gesellschaftlichen
Seefahrer kann auf jedem Schiff egal unter
zeiten und damit verbundene Unsicherheit
(Um-) Denken. Und gesellschaftliche Ver-
welcher Flagge überall auf der Welt fahren.
und Perspektivlosigkeit: Immer wieder wer-
antwortung gehört definitiv mit zum Nach-
den Vorwürfe laut, der Kreuzfahrt-Boom
haltigkeitskanon. Das findet auch Eichhorn.
„Earn, learn and return“:
ginge zu Lasten der Besatzung. AIDA Crui-
„Reedereien haben irgendwann begonnen,
Verdiene, lerne und komme zurück
ses informierte nun in der philippinischen
die Menschen in die Destinationen zu brin-
Einwanderung, die immer zu Lasten der Län-
Hauptstadt Manila über Ausbildung, Kar-
gen, die so wirtschaftlich profitieren konn-
der gehe, aus denen die Menschen kommen,
rierechancen und das Leben an Bord. Mit
ten“, referiert er in Manila. „Aber wir sind
sei so nicht mehr erforderlich, erklärt Ho am
rund 34 Prozent stellen Filipinos den größten
abhängig von einer intakten Umwelt.“ So
Beispiel Seefahrt. „Die Menschen fahren für
Teil der Mannschaft von AIDA. Transparenz
gelte es, den ökologischen Fußabdruck zu
acht bis zehn Monate zur See und kommen
schaffe Vertrauen, so Präsident Felix Eich-
reduzieren, Natur zu erhalten und gesell-
dann nach Hause zu ihren Familien zurück.
horn. „Innerhalb unseres eigenen Unterneh-
schaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Sie gehen wieder, und kommen wieder zurück.“ Für 110 Millionen Einwohner, die Hälfte
mens, bei unseren Gästen und im Fokus der Doris Magsaysay Ho hört interessiert zu. Sie
jünger als 24 Jahre, gibt es trotz wachsen-
steht an der Spitze der Magsaysay Group,
der Konjunktur zu wenige Jobs. Den Men-
Das Thema passt auch zum neuen Zeitgeist:
der philippinische Konzern bildet junge
schen hätten sich so Möglichkeiten eröffnet,
Der Klimawandel und wie man ihn doch
Menschen für die Seefahrt aus und arbeitet
Geld zu verdienen, das im Land und bei den
noch abmildern kann, Nachhaltigkeit und
auch mit AIDA Cruises zusammen. Sie will an
Familien bleibt. Doris Magsaysay Ho nennt
sanfter Tourismus – all das hat sich in den
diesem Abend eine Erfolgsgeschichte erzäh-
das „Earn, learn and return“ (Verdiene, lerne
len, die sie als „integrative und nachhaltige
und komme zurück). „Es hat Filipinos die
Talentlösung für die maritime Industrie“ be-
Möglichkeit beschert, Karriere zu machen.“
breiten Öffentlichkeit.“
zeichnet. Und die das Fundament darstelle
AIDA investiert auf den Philippinen in Entwicklungsprojekte, Präsident Felix Eichhorn eröffnete 2019 eine Grundschule auf Cebu.
auf dem die moderne Kreuzfahrt fuße. Ar-
Crewmitglieder berichten einen Tag später
beit im Ausland sei immer verbunden mit
im Magsaysay Center for Hospitality and
unterschiedlichen nationalen Regeln und
Culinary Arts von eben diesen Chancen, die
einer schwierigen Aufsicht, berichtet Doris
man an Bord der Kussmund-Flotte nutzen
Ho. Die Internationale Seeschifffahrts-Orga-
könne. Einer von ihnen ist Regan Labalan
nisation setzte, bevollmächtigt von den Ver-
(39) aus Legaspi City. Schon seit 2002 ist er
einten Nationen, weltweit gültige Standards
bei den Rostockern. Klar, es sei noch immer
beispielsweise hinsichtlich Ausbildung, Si-
schwer, von Zuhause wegzugehen, räumt
cherheit und Zertifikation sowie deren Über-
er ein. Doch er habe die Chance gesehen,
prüfung und setzte so die Rahmenbedin-
„und heute gibt es die Möglichkeit, mit der
gungen für eine globale und international
Familie in Kontakt zu bleiben“. Als Küchen-
29
Foto: Achim Faust
WISSEN
ZUR AUSBILDUNG Fotos (2): Aida Cruises Die Crew von morgen wird in der MOL Magsaysay Maritime Academy in Dasmariñas nahe Manila ausgebildet.
Magsaysay bildet junge Filipinos von Grund auf in verschiedenen Bereichen der Seefahrt aus, Reedereien wie AIDA
hilfskraft hat er angefangen. Heute ist er Re-
sichtigt. „Mit 700 US-Dollar Verdienst gehört
Cruises wählen dann aus diesem Pool
staurant-Manager. „Uns ist es wichtig, dass
man hier zur Mittelschicht“, erklärt Martin
nach ihren Anforderungen aus und
unsere asiatischen Mitarbeiter an Bord Kar-
Henkelmann, Geschäftsführer der Deutsch-
bilden die jungen Seefahrer reederei-
riere machen können“, ergänzt AIDA-Boss
Philippinischen Handelskammer in Manila.
spezifisch fort. Für die Zusammenarbeit
Felix Eichhorn. „Es ist für die anderen Kolle-
Und: Wer aufsteigt, verdient mehr. Das Ge-
kassiert Magsaysay eine monatliche
gen ein Ansporn.“
halt kann sich vervielfachen.
Gebühr.
Das klingt wunderbar. Doch was ist nun dran
Klar allerdings ist auch: Ein Vertrag läuft im-
Dann geht es für die Seefahrer aufs
am „Export billiger Arbeitskräfte“, ohne den
mer nur – je nach Ausgestaltung – über acht
Schiff. „Wir versuchen, so viel wie mög-
die Kreuzfahrt nicht möglich wäre? An Bord
bis zehn Monate. „97 Prozent unserer Mit-
lich zu trainieren und vorzubereiten“, er-
gilt eine Sieben-Tage-Woche. Die Arbeits-
arbeiter kommen zurück“, betont dagegen
klärt Walter Kuhnert, Manager Training
und Ruhezeiten richteten sich, so ist bei AIDA
AIDA-Präsident Felix Eichhorn. „Sie gehören
Asien bei AIDA. Dazu gehöre eben nicht
zu lesen, nach den festgelegten Standards
zu unserer DNA und wir schätzen ihre Fer-
nur die Aufbereitung einer Kabine in der
und Regularien der international geltenden
tigkeiten.“ Eichhorn geht ins Detail: „Unsere
dafür vorgesehenen Zeit oder wie man
Maritime Labour Convention (MLC 2006 –
Mitarbeiter können sich in ihrer Freizeit na-
aus Handtüchern nette Tiere faltet. „Wir
das Seearbeitsübereinkommen wurde auch
türlich überall auf dem Schiff bewegen, sich
bereiten die Bewerber auch auf das Le-
von Deutschland ratifiziert und trat 2013 in
unter die Gäste mischen und Zeit mit ihnen
ben auf See vor. Auch auf Heimweh.“
Kraft, Anm. der Redaktion). Und die lauten
verbringen.“ Auch der Crewbereich sei auf-
Zudem gibt es Zusatzkurse und Fortbil-
wie folgt: Innerhalb von 24 Stunden findet
gewertet worden und das mit dem Markt-
dungen (in der Regel im Urlaub), die es
eine Ruhezeit von mindestens zehn Stunden
restaurant beliebteste Gäste-Restaurant sei
den Crewmitgliedern ermöglichen, den
statt. Die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff
auch dort zu finden. Höchstens zwei Mitar-
nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu
ist also nicht nur hart – sie dauert auch noch
beiter teilten sich eine Kabine. Für den AIDA-
machen. Dazu gehören auch Deutsch-
lang. Man darf hoffen, dass solche internati-
Boss ist klar: „Überall wird um die besten
kurse – Sprachkenntnisse verbessern die
onal geltenden Rahmenbedingungen auch
Talente gestritten. Wir müssen etwas bieten,
Aussicht auf Trinkgeld.
übererfüllt werden.
wir wollen Möglichkeiten aufzeigen. Wir bewegen uns innerhalb einer Service-Industrie.
„Die Ausbildungskomponente ist nicht
Konkurrenzkampf um die besten Talente
Man kann aber keinen guten Service bieten,
zu unterschätzen“, sagt auch Mar-
700 US-Dollar im Monat, das ist das Ein-
wenn die Leute ihren Job nicht mögen.“
tin Henkelmann Geschäftsführer der Deutsch-Philippinischen
stiegsgehalt auf der Kussmund-Flotte. Aber:
Handelskam-
Für philippinische Verhältnisse ist dies viel
„Wir lieben es, dich lächeln zu sehen.“ Dies
mer in Manila. „Die Rückkehrer nutzen
Geld, zumal steuerfrei. Und: Kosten für Ver-
sei das interne Motto bei AIDA – und kein
ihre Kenntnisse oft für den Sprung in
pflegung und Unterkunft fallen nicht an, die
Marketing, wie Felix Eichhorn betont. Denn:
die Selbstständigkeit und gründen zum
An- und Abreisen werden von AIDA über-
„Nur wenn die Belegschaft zufrieden und
Beispiel nach Karriereende an Bord ein
nommen und Trinkgelder sind nicht berück-
glücklich ist, können es unsere Gäste sein.“
Restaurant an Land.“
30
WISSEN
HAPAG-LLOYD CRUISES
TUI CRUISES
ARBEITSVERTRÄGE
ARBEITSVERTRÄGE
Es bestehen, so die Reederei, Tarifverträge mit Verdi sowie mit inter-
Die Arbeitsbedingungen sind durch multinationale Abkommen ge-
nationalen Gewerkschaften. „Insgesamt verbringen die Mitarbeiter
regelt, berichtet TUI Cruises. Die Gehälter lägen über Branchen-
im Schnitt acht Monate Arbeitszeit im Jahr an Bord.“ Viele Crewmit-
durchschnitt, Kost und Logis, An- und Abreise oder medizinische
glieder seien langjährige Mitarbeiter.
Versorgung werden übernommen. Die Vertragslängen reichen von drei bis neun Monaten, „damit gehen wir auch auf die Wünsche der
ARBEITSZEITEN
Besatzung ein“.
Auch Hapag-Lloyd Cruises beruft sich auf das „Maritime Labour Convention“ (MLC): „“Innerhalb von 24 Stunden findet eine Ruhezeit von
ARBEITSZEITEN
mindestens zehn Stunden statt, die auf maximal zwei Ruhe-Einheiten
„Die vertragliche Arbeitszeit beträgt zehn Stunden pro Tag oder 303
aufgeteilt werden kann, eine davon muss mindestens sechs Stunden
Stunden pro Crewmitglied pro Monat“, so die Reederei. Alle darüber
am Stück sein. Zwischen den Ruhe-Einheiten dürfen nicht mehr als 14
hinaus gehende Arbeitszeit sei vertraglich bezahlte Arbeitszeit, die
Stunden liegen.
in der Regel ausbezahlt oder an Bord als Freizeit abgegolten werden kann.
KARRIERECHANCEN „Fachkräfte, die an Bord unserer Schiffe gearbeitet haben, sind – so
KARRIERECHANCEN
zeigt die Erfahrung – später auch an Land sehr gefragt“, so die Ham-
Die Arbeit auf Kreuzfahrtschiffen sei auch wegen guter Karriere-
burger. Eine Weiterbildung an Bord werde gefördert durch die Rück-
möglichkeiten sehr attraktiv, so die Hamburger. Für Fortbildungen
erstattung der Weiterbildungskosten im Rahmen einer fortlaufenden
findet sich bei TUI Cruises ein mit moderner Schulungstechnik aus-
Anstellung.
gestatteter Trainingsraum, zwei Lehrer geben kostenlos Deutschunterricht.
LEBEN AN BORD Für die Crewmitglieder gibt es an Bord der Hapag-Lloyd Cruises Flotte
LEBEN AN BORD
„sehr großzügige Crewbereiche“ mit Außenbereichen an Deck, Sau-
„TUI Cruises betreibt mit sechs Neubauten die modernste Flotte
nen, Fitness oder einer Crew Bar. Crewmitglieder teilten sich maximal
weltweit, dementsprechend sind auch die Crewbereiche neu und
zu zweit eine Kabine, „bei ausgewählten Anläufen finden auch für die
modern.“ Hier befinden sich nicht nur die Kabinen, sondern auch
Crewmitglieder organisierte Ausflüge statt“.
die Essens- und Aufenthaltsräume mit Fitness oder Pub. Die Besatzungsmitglieder dürfen in ihrer Freizeit die Gastbereiche nutzen.
ANZEIGE
Entdecken Sie die Perlen des Reisens! Es geht um die Welt.
Naturreisen weltweit Mittelamerika – Südamerika Karibik – Afrika – Asien – Europa
+ 49 7634 5055-0 www.travel-to-nature.de Schweden
Schneeschuh Langlauf Touren-/Abfahrtsski Huskytouren
Ardèche
Frankreichs wilder Süden
REISEPERLEN
Nah- und Fernre
von Spezialiste
www.rucksack-reisen.de
n entwickelt
2019
isen
Erlebnis Sport Wellness Kultu r Wandern Familie
Über 200 Gruppenreisen für Frauen mit Weltblick
Wanderwochen individuell oder in kleinen Gruppen. www.womenfairtravel.com
Welt.
Jetzt kostenlos Katalog anfordern!
www.ardechereisen.de
Radreisen weltweit: MTB, Trekking, Rennrad, E-Bike.
biketeam-radreisen.de
forum anders reisen – Der Verband für nachhaltigen Tourismus Tel. 040 181 2604 60 natuerlich@forumandersreisen.de www.forumandersreisen.de
Großes Foto: © iStockphoto.com/Everste
Es geht um die
31
WIE KANN ICH IHR ETWAS ZURÜCKGEBEN? Von Lea Püchel
Kleine Schritte und große Helden – Schauspielerin Anja Knauer im Gespräch.
Fotos: Eric Fritz
ACHTSAMKEIT
32
ACHTSAMKEIT
Frau Knauer, als Sie zu diesem Interview
Schatten auf einer Straße stehe und einen
eingeladen wurden, was interessierte
Obststand sehe, dann frage ich nicht: Ist das
Sie daran?
auch biologisch angebaut?
Das Thema Nachhaltigkeit, besonders in
Sie denken Nachhaltigkeit
Bezug zum Reisen, beschäftigt mich sehr.
also auch sozial?
Ich reise gerne und auch schon lange. Während meines Studiums, und das waren im-
Absolut. Nachhaltigkeit bedeutet ja auch
merhin zehn Jahre, bin ich im Winter häufig
wirtschaftliche Förderung in den bereisten
mehrere Monate lang verreist. Das war alles
Ländern – und die kommt im besten Fall den
noch sehr unbefangen, über den Kohlendi-
Menschen zugute.
oxid-Ausstoß beim Fliegen habe ich mir da noch keine Gedanken gemacht. Den Anstoß,
Durch das Reisen wird man sich auch erst
darüber nachzudenken gaben mir letztend-
einiger Probleme bewusst. Man kennt die
lich Momente, in denen ich am Strand stand
Argumentation, wenn es um das Thema
und mir das Plastik sprichwörtlich vor die
Zoo geht: Tiere einsperren, damit man sie
Füße gespült wurde. Und damit rollten auch
kennen und schätzen lernt.
die Fragen auf mich zu: Wie belaste ich als Tourist die Umwelt und gibt es Alternativen
Ja, ein sehr ambivalentes Thema.
zum Reisen oder alternatives Reisen? In „die Inselärztin“ haben Sie gearbeitet, Unbewusst haben Sie dann ja schon eine
wo andere Urlaub machen: auf Mauritius.
Sache richtig gemacht: Je weiter weg man
Wie viel Zeit haben Sie insgesamt schon
reist, desto länger sollte man bleiben.
dort verbracht?
Ja, das habe ich dann auch gemerkt. Und
Mittlerweile sind es sechs Monate.
es ist gleichzeitig auch Luxus. Achtet man dann auf andere Dinge? Was bedeutet das Wort nachhaltig für Sie? Schon. Für mich war es allerdings auch neu,
Anja Knauer wurde vor 40 Jahren am 18. März 1979 in Hamburg geboren. Seit über 20 Jahren, nachdem sie 1996 für eine Rolle im ZDFFernsehspiel „Kleine Einbrecher“ entdeckt wurde, ist sie als Schauspielerin unterwegs. Anja Knauer hat viele Talente: Sie studierte Film- und Literaturwissenschaften, schreibt nebenher für Tageszeitungen und ist als Inneneinrichterin tätig. Ihr Sternzeichen: Fisch. Vielleicht genau deswegen zog es sie auch schon zwei Jahre hintereinander ans Meer als „Die Inselärztin“. Im Alltag wie auch auf Reisen versucht sie, über einen nachhaltigeren Weg nachzudenken und bindet Fans, genau wie uns, gerne in diesen Prozess ein.
In meinem Nicht-Reisen-Leben zuhause be-
dass ich in einem Reiseumfeld untergebracht
deutet das, dass ich allein dadurch, dass ich
bin, das ich noch nicht kannte vorher. Wir le-
lebe, ganz schön viel von der Natur nehme.
ben dort in einem Fünf-Sterne-Hotel-Kom-
Und ich frage mich bei allem was ich tue:
plex, genau dort, wo „die Inselärztin“ spielt,
Wie kann ich ihr etwas zurückgeben? Oder
und können theoretisch die ganze Zeit dort
meinen Schaden minimieren? Auf Reisen er-
bleiben. Eine wunderschöne Blase und ein
geht es mir ganz ähnlich. Aber ganz konkret
inzwischen familiäres Umfeld, in dem aufein-
versuche ich Land und Leute bewusst ken-
ander geachtet wird. Schön zu beobachten
nenzulernen, Massentourismus zu vermei-
ist, dass dort Plastikflaschen Glasflaschen
den, lokal und vegan zu essen, wenig Müll zu
weichen und keine Plastik-Strohhalme mehr
produzieren und kleinere Reiseveranstalter
benutzt werden. Gleichzeitig wird weiterhin
auszuwählen. Nachhaltige und zertifizierte
auch Lachs angeboten, der definitiv nicht in
Reiseveranstalter gibt es ja zum Glück, und
dortigen Gewässern schwimmt. Das ist der
durch meine Nachfrage hoffe ich, dass ich
Nachfrage geschuldet. Die starke positive
diese mit ausbauen kann.
als auch negative Wirkung von Nachfrage und Angebot ist das, was einem auffällt. Ein
Aber Hand aufs Herz: Leben Sie wirklich
langer Weg.
nach nachhaltigen Siegeln? Sie spielen häufiger mal in Produktionen Im Alltagskonsum, vor allem bei den Le-
mit, die in anderen Ländern gedreht
bensmitteln, achte ich sehr darauf. Vor Rei-
werden. Ist das eine bewusste
sen versuche ich mich zu informieren, zum
Entscheidung? Oder hängt das einzig
Beispiel wenn ich mich über eine Tour im
und allein vom Drehbuch ab?
Regenwald erkundige. Da wähle ich dann schon die Anbieter, von denen ich mir Bes-
Das Drehbuch ist auf jeden Fall wichtiger. Ein
seres für Land und Leute verspreche. Da hel-
anderer Drehort ist dann eventuell noch das
fen Siegel ungemein. Während ich in einem
Sahnehäubchen. Man kommt dadurch auch
anderen Land bin, ist es tatsächlich schwie-
an Orte, die man sich alleine vielleicht nicht
riger. Wenn ich irgendwo bei 30 Grad im
ausgesucht hätte. ausgesucht hätte.
ACHTSAMKEIT
33
Campen sei nicht ihr ‚Ding’ sagten Sie
Bedürfnis nach mehr Ruhe, Achtsamkeit und
vierung kein Gegenargument ist. Ich bin weit
einmal bei einem Interview im ZDF
zwangsläufig damit verbunden auch mehr
entfernt vom perfekten Handeln, aber ich
Frühstücksfernsehen.
Natur. Vielleicht auch als Gegensatz zum
versuche mich zu verändern. Und wenn ich
Stadtleben in Berlin. Es ist ein ganz ursprüng-
laut darüber nachdenke, wie ich zum Bei-
Ja, tatsächlich. Ich bin schon immer voll
liches Bedürfnis. Jedes Wochenende fahre
spiel meinen Fleischkonsum verändere und
dafür, wenn mir jemand vom Campen er-
ich ins Umland. Was mich bei diesem Thema
versuche Leute in dieses Nachdenken einzu-
zählt und auch die Vorstellung, alleine in
nachdenklich stimmt, ist die Unruhe und mein
binden, dann wird mir häufiger mit Sätzen
der Wildnis zu zelten, finde ich toll. Aber ei-
eigener Einfluss auf Land und Leute, den ich
wie „du fliegst aber doch auch mit dem Flug-
nen schweren Riesenrucksack voll Camping
automatisch mit in ein Land bringe. Als Bei-
zeug ins Ausland“ oder „Sojaanbau ist aber
Utensilien einen langen Weg in die Wildnis
spiel: Meine dritte Reise nach Thailand, die
auch schädlich für die Natur“ begegnet. Das
zu tragen, hat mich ehrlich gesagt bisher
erste war im Jahr 2000, verbrachte ich fast
stimmt: Gar keinen Fußabdruck zu hinterlas-
abgeschreckt.
nur in Trauer, denn der Massentourismus hat
sen, ist unmöglich. Wie groß man diesen hält,
die Landschaft schon verändert. Und dann
darüber kann man allerdings nachdenken
Was mögen Sie lieber: Sommer-
trage ich trotz aller Bemühungen irgendwie
und man kann handeln. Relativierende Ge-
oder Winterurlaub?
dazu bei.
genargumente frustrieren dabei ganz schön
Winterurlaub.
Die Ruhe in der nahen Natur zu finden,
und schützen meist nur die, die gar nichts verändern wollen.
reicht den meisten von uns komischerweise Wirklich?
nicht aus. Wir möchten auch weiter weg.
Naja, ich fahre im Winter in die Sonne.
Man hat natürlich auch eine Entdeckerlust.
Sie glauben dann daran, dass man mit kleinen Schritten weit kommt?
Langfristig muss man da vielleicht umden-
Ja, da glaube ich dran. Das darf man auf
So kann man Winterurlaub auch sehen.
ken. Wenn ich möchte, dass es existiert, muss
keinen Fall unterschätzen. Nachfrage, ob
Wie reisen Sie privat denn am liebsten?
ich aufhören, daran teilzuhaben. Vielleicht
wortwörtlich wie bei Fridays for Future oder
würde die von der Fridays for Future genann-
wirtschaftlich gemeint, ist eine Kraft, die et-
Am liebsten reise ich mit dem Rucksack. Es
te Forderung, Flugreisen mehr zu besteuern,
was verändert. Das System des Marktes soll-
gehört für mich auch zum Urlaub dazu, nicht
dazu führen. Das ist schon eine konsequen-
te genutzt werden, denn das geht jederzeit.
viel mitzunehmen. Und definitiv keinen Com-
te Forderung. Aber durch teurere Preise wird
Wir können nicht auf eine Systemänderung,
puter. Handy inzwischen schon. Bei meiner
Reisen mehr und mehr ein Luxusprodukt und
wie manche fordern, nur warten.
allerersten Reise alleine nach Australien hat-
schließt gegebenenfalls manche Menschen
te ich wirklich nur eine Jeans mit, keine Un-
davon aus.
Wenn man mit Ihnen zu Abend isst, was isst man und über welche
terkunft vorweg gebucht und habe mich vor Ort orientiert. Diese Spontanität wird durchs
Stellen Sie sich vor, Sie könnten als
Handy heute genommen, allerdings macht
Politikerin entscheiden, etwas für die
Themen redet man?
es natürlich auch einiges leichter. Auch übers
Umwelt zu tun. Was würden Sie als
Man isst Nudeln, man redet über alles und
Handy findet man besondere Orte. Meistens
erstes tun?
nicht selten auch über den Sinn des Lebens.
und reise dann weiter, am allerliebsten in öf-
Den CO2-Ausstoss massiv besteuern. Und
Um darüber nachzudenken, braucht es
fentlichen Verkehrsmitteln.
Prämien für Nicht-Reisende vergeben. So
Mut und Muße. Dem Reisen wird
bleibe ich dann circa vier Tage an einem Ort
könnten sich am Ende vielleicht doch alle
nachgesagt, dass es zu dieser Muße
In öffentlichen Verkehrsmitteln lernt
leisten, weit zu reisen. Aber eben sehr viel
führen kann. Kennen Sie denn das Gefühl
manhäufig eine andere Kultur auch noch
seltener.
von Einsamkeit beim Reisen?
Gibt es für Sie eine Nachhaltigkeits-Heldin
Ja, aber sogar ein schmerzendes Gefühl von
der -Held?
Einsamkeit genieße ich irgendwie. Es ist eine
besser kennen. Eben drum. Alle haben ihren unterschiedli-
Basis, die man sich dadurch schafft, denn
chen Charme und es ist toll, sich dem einzufügen.
Ja, auch wenn das nicht originell ist gerade:
am Ende ist man ja auch alleine.
Aber Greta Thunberg ist eine Heldin. Sie scheinen jemand zu sein, dem das
Stichwort Handy. Wenn Sie Fotos machen, oder wenn von Ihnen Fotos gemacht
Als ob Sie wüssten, was wir noch fragen
‚Alleine-Reisen’ wirklich Spaß macht
werden, dann sieht man Sie beim häufig
möchten: Fridays for future ... was machen
Manche brauchen da mehr Überwindung.
Yoga praktizieren. Sie führen einen
Sie freitags, wenn Sie nicht demonstrieren
Haben Sie einen Tipp der helfen könnte?
bewussten Lebensstil. Ist das eine
können, aber der Welt Gutes tun möchten?
kindliche Prägung?
Die Wahrheit ist doch, dass man sogar Gar nicht so einfach. Man ist ja eher mit
mehr neue Leute kennlernt, als wenn man
Meine Eltern gingen mit uns wandern oder
Schadensbegrenzung beschäftigt. Aber die-
zu zweit oder zu mehreren reist. Man ist viel
segeln. Die Lust auf Natur und Aktivität in der
ses Wochenende werde ich zum Beispiel mei-
mehr gezwungen, sich mit Leuten auszu-
Natur kam schon dadurch. Aber das Thema
nen Balkon mit bienenfreundlichen Pflanzen
tauschen. Dann hat man nach so einer Reise
Nachhaltigkeit wurde mir nicht in die Wiege
bepflanzen. Generell finde ich in der Debatte
ganz andere, überraschende und meistens
gelegt. Es entstand aus meinem eigenen
aber ganz wichtig festzuhalten, dass Relati-
auch sehr bereichernde Begegnungen.
34
WISSEN
WIR WERDEN NICHT AUFHÖREN ZU REISEN Wann sind die Grenzen des Tourismus erreicht? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Reiser über Overtourism, technologischen Fortschritt und Eigenverantwortung beim Reisen.
Von Achim Faust
Venedig und Dubrovnik sind voll, sogar auf
muss nachhaltiger werden. Die Branche muss
Sie sprachen auch die Gesetzgebung an.
dem Mount Everest steht man Schlange:
sich auch in technologischer Hinsicht verän-
Inwieweit ist die Politik gefordert?
Overtourism ist in aller Munde. Sind das
dern. Und: Die Gesetzgebung muss ange-
Die Politik muss Regeln, aber auch Voraus-
die letzten Übertreibungen, ehe der Tou-
passt werden. Wir alle müssen anders reisen:
setzungen schaffen. Ein paar Ideen: Jeder
rismus – so wie wir ihn kennen – in sich zu-
vielleicht seltener international, um weniger
könnte ein CO2-Konto bekommen, das be-
sammenfällt?
zu fliegen. Und wenn, dann müssen wir län-
lastet wird, wenn man einen Pullover kauft
Zunächst einmal muss man sagen: Overtou-
ger vor Ort bleiben. Es gibt viel Schönes auch
oder eben eine Reise bucht. Und wenn unse-
rism ist auf bestimmte Gebiete begrenzt und
in der Nähe zu entdecken. Nachhaltigeres
re „CO2-Kreditkarte“ leer ist, müssen wir uns
kommt nicht überall vor. Es gibt tatsächlich
Verhalten zuhause sollte bei der Planung und
Guthaben von einem anderen Marktteilneh-
sogar Undertourism. Es ist also möglicherwei-
auch im Urlaub gezeigt werden. Es gibt viele
mer kaufen. Man könnte auch einen Rhyth-
se eher ein Problem der Verteilung. Die Leute
nachhaltige Angebote.
mus verordnen: Internationaler Urlaub im ersten Jahr, nationaler Urlaub im zweiten und
wollen immer zu den Honigtöpfen, dorthin, wo man angeblich unbedingt gewesen sein
Welchen Dienst kann uns denn Technologie
im dritten Jahr bleibt man zu Hause. Politik
muss. Es gibt das Problem, ja, keine Frage. Das
erweisen? Denken Sie an moderne, nicht
müsste verändern, wie lange wir im Urlaub
beste Beispiel hatten Sie ja mit Venedig auch
fossile Antriebe?
bleiben können, weil die Dauer, die wir vor Ort
genannt. Aber ich glaube, es wird sich ändern.
Nicht nur. Ein Ansatz ist beispielsweise die vir-
bleiben, sehr wohl einen Einfluss auf unseren
Einfach auch deshalb, weil die Menschen auf
tuelle Realität. Die Freizeitparks von heute
ökologischen Fußabdruck hat. Je länger, des-
Einheimische treffen wollen, und nicht nur auf
gehen ja schon so ein wenig in diese Richtung
to besser. Das sind nur Beispiele, aber es wird
Touristen. Weil sie auf eine völlig überlastete
– eine saubere Welt, in der alle Gefahren raus-
am Ende eine Kombination aus Technologie,
Infrastruktur keine Lust mehr haben.
gefiltert sind. Das kann man weiter denken:
politischen Rahmenbedingungen und Eigen-
Wir könnten irgendwann in virtuellen Welten
verantwortung sein.
Der Tourismus wächst und wächst, auch
Urlaub machen. Trotzdem denke ich, dass
in Indien und China können es sich immer
weiter sehr viele Menschen körperlich verrei-
Ist das Reisen ein Menschenrecht?
mehr Menschen leisten, zu reisen. Da wird
sen werden.
Ja, in unserer heutigen Welt sollte es ein Menschenrecht sein. Aber es wird schwierig, dass
die Masse dann aber schon zu einem Problem, auch im Zusammenhang mit Klima-
Womit wir wieder bei den Antrieben sind.
alle Menschen auf dieselbe Art reisen wie wir.
wandel und Umweltzerstörung ganz all-
Das alles ist schwer vorauszusagen. Nehmen
Mit dieser Frage klingt an, dass man das Rei-
gemein.
wir das Fliegen, das ja auch zurecht in diesem
sen verbieten will. Darum geht es aber nicht.
Sie haben recht. China und Indien entwickeln
Zusammenhang gerne herangeführt wird: Es
Es geht darum, das Reisen zu verändern. Und
sich und die Menschenmassen sind sehr groß.
wird aber nicht enden. Binnen der nächsten
das muss vor allem von den Menschen selber
Das bedeutet: Wir werden von diesen Men-
20, 30 Jahren werden die Menschen nicht
kommen. Es gibt ein Recht auf Erholung und
schen
verlangen
aufhören zu fliegen. Schauen Sie in die Pro-
Freizeit. Und es gibt ein „Freedom of Move-
müssen, dass sie anders reisen als wir es in
gnosen von Boeing oder Airbus, wie viele
ment“. Man kann nichts ändern ohne Ver-
den vergangenen Jahrzehnten tun durften.
Flugzeuge in den nächsten gut zehn Jahren
ständnis. Aber eines ist auch klar: Man kann
Aber insbesondere wir in der westlichen Welt
gekauft werden, die Zahlen sind unglaublich.
nicht machen, was man will. Werden durch
müssen unser Reiseverhalten ändern, es wird
An alternativen Antrieben wird zwar geforscht
das Reisen irgendwann einmal Menschen-
sonst nicht funktionieren.
– man will beispielsweise Solarenergie oder
rechte anderer beeinflusst, muss man sich et-
die Erddrehung nutzen –, aber das steckt
was überlegen.
ungerechtfertigterweise
Was muss passieren?
alles noch in den Kinderschuhen. Ebenso die
Bei 1,4 Milliarden Touristenankünften im ver-
virtuellen Welten. Wir werden um Verhaltens-
Wir sprechen also von einer Art von Selbst-
gangenen Jahr ist klar, dass die Branche vor
änderungen nicht rumkommen.
erkenntnis und Selbstdisziplin, dass jeder
allem vom Massentourismus lebt. Und der
doch bitte seinen ökologischen Fußabdruck
WISSEN
35
so gering wie möglich halte möge. Was
hin, dass man sich in Deutschland bei zwei
da Mobilität eine der Grundvoraussetzungen
ist denn Ihr Eindruck: Welche Rolle spielt
hinsichtlich Preis, Ort und Zusatzangeboten
für das Reisen ist, wird die Beziehung des Tou-
Nachhaltigkeit in der Gesellschaft?
vergleichbaren Angeboten – eines nachhal-
rismus‘ zum Klimawandel eines der Haupt-
Es ist ein großes Thema und Umfragen bei-
tig, eines nicht – vermehrt für das nachhaltige
themen bleiben.
spielsweise des Deutschen Reiseverbandes
Angebot entscheiden würde. Aber wir haben
zeigen, wie wichtig es den Deutschen ist. Und
noch einen langen Weg vor uns und ich schlie-
dennoch: Es gibt eine große Lücke, zu der
ße mich da ausdrücklich mit ein.
wir auch in Kleve schon Forschung betrieben haben. Es ist das „Attitude-Behaviour-Gap“
Ist Nachhaltigkeit das alles bestimmende
(Haltung-Verhalten, Anmerkung der Redakti-
Thema in der touristischen Zukunft? Oder
on): Wir alle wissen worum es geht, aber wir
gibt es noch andere Trends im Tourismus,
übersetzen es nicht in Handlungen. Aber es
die in Zukunft aufpoppen werden?
verändern sich Dinge, Fridays for Future ist ein
Es wird eines der bestimmenden Themen. Ich
Dirk Reiser ist Professor für nachhal-
Beispiel.
glaube aber, es wird weitere geben, manche
tiges Tourismusmanagement an der
kennen wir noch gar nicht. Die Industrie steht
Rhein-Waal Universität für ange-
Und bei den Veranstaltern? Immerhin ist in
nicht still. Sie wird das virtuelle Reisen für sich
wandte Wissenschaften in Kleve. Er ist
Zeiten des Klimawandels und der Umwelt-
entdecken und virtuelle Welten erschaffen.
außerdem Gastdozent am European
verschmutzung ihr Geschäftsmodell be-
Auch die Sharing-Economy wird Einfluss auf
Overseas Campus in Thailand und Bali.
droht– der Verkauf intakter Natur.
die Branche haben: Man könnte Räumlich-
Seine Forschungsschwerpunkte sind
Da ist es sehr unterschiedlich. Letztendlich
keiten teilen, ohne zu bezahlen. Künstliche
nachhaltiger Tourismus, insbesondere
wird man spätestens auf wirtschaftlichen
Intelligenz wird einen großen Einfluss haben:
Wildtiertourismus, CSR, Marketing und
Druck reagieren, wenn in der Gesellschaft ein
Sie kann Wasser- und Energieverbrauch opti-
Umweltmanagement. Er ist Mitglied
Wandel stattfindet und die Menschen bei
mieren. Und denken Sie an das Thema Politik
der DGT (Deutsche Gesellschaft für
nicht nachhaltigen Reiseveranstaltern kei-
von eben: Roboter können den Menschen am
Tourismuswissenschaft e.V.) und der
ne Reisen mehr buchen. Derzeit ist vor allem
Arbeitsplatz ersetzen, so dass dieser eben
Internationalen Vereinigung wissen-
der Preis ausschlaggebend für eine Buchung.
länger am Urlaubsort verbleiben kann. Vieles
schaftlicher Tourismusfachleute (AIEST).
Einiges in der Forschung aber deutet darauf
spielt also auch auf Nachhaltigkeit ein. Und
ZUR PERSON
ANZEIGE
GRÜNER WINTERURLAUB IN DEN EXPLORER HOTELS Info Ski Deal 10 % Drei Nächte inkl. Frühstücksbuffet, Sport Spa, Ski Area & WLAN ab € 107,- pro Person Explorer Hotels Entwicklungs GmbH GF: K. Leveringhaus, An der Breitach 3, 87538 Fischen Tel +49 (0)8322 / 940 79 445 www.explorer-hotels.com/green
WILLKOMMEN ZUHAUSE.
EINSTEIGEN. STAUNEN. WOHLFÜHLEN. Endlich ist er da! Mit dem T338 präsentieren wir den neuesten Familienzuwachs in der Baureihe unserer Teilintegrierten. Wie unsere anderen Modelle ist auch der T338 kompakt, elegant und aerodynamisch. Ganz zu schweigen von seiner intelligenten Funktionalität, großzügigen Raumaufteilung und enormen Wendigkeit. Damit macht er überall eine gute Figur – ganz wie es sich für ein mobiles Zuhause von Carado gehört. Überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt am besten selbst davon. www.carado.de