NRZ Magazin_Sommerlust 2018

Page 1

Sommer 2018 Preis: 3,90 €

Sommerlust AM NIEDERRHEIN

OCHT L E G N I E STEN

ÖN DIE SCH ZE DER LÄT GOLFP ION REG e 22

Ab Seit

Das perfekte Picknick Ein Profi packt den Korb

Auf die Pfoten, fertig, los! HUNDEABENTEUER im Nettetaler Grenzwald


10%

IMMER

GÜNSTIGER ANDERE!

ALS

*

GARANTIERT!

KÜCHENERLEBNIS AUF 2 ETAGEN

BOCHOLT DUISBURG

An der Königsmühle 15 Alte Kaserne 33 46395 Bocholt 47249 Duisburg Telefon: 02871 / 342 72 94 Telefon: 0203 / 500 64 0 Öffnungszeiten: Montags - Freitags: 10 bis 19 Uhr (Bocholt: Montags Ruhetag) und Samstags: 10 bis 18 Uhr Die Küchenwelt GmbH • Alte Kaserne 33 • 47249 Duisburg • Telefon: 0203 / 500 64 0 • E-Mail: info@die-kuechenwelt.de • Internet: www.die-kuechenwelt.de

*10% RABATT-AKTION, denn JEDER, der eine neue Küche in der Küchenwelt Bocholt oder Duisburg kauft, bekommt von uns 10% geschenkt! Kommen Sie dafür mit einem Vergleichsangebot innerhalb von 14 Tagen zu uns in eine der oben genannten Fillialen und Sie bekommen Ihr Angebot mit den gleichen Artikeln (sofern in unserem Sortiment vorhanden) garantiert 10% günstiger! Diese Aktion gilt nicht für Internetaktionen, bereits reduzierte Angebote oder bestehende Aufträge/Kaufverträge. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Alle Informationen unter: www.die-kuechenwelt.de



Inhalt

4

Schaufenster 6

Typisch Niederrhein

Bei uns Dies und das am Niederrhein

Foto: Lars Fröhlich

8

Der Saftmacher Warum Peter van Nahmens flüssiges Obst in höchsten Kreisen gefragt ist

10

Niederrhein in Zahlen Verblüffende Fakten über den Raps

12

Genau ihr Gin Wie zwei Bocholter ihren eigenen Wacholderschnaps kreierten

16

Ein Profi fürs Picknick Der Eltener Koch und Hotelier Theo Wanders gibt Tipps fürs Schlemmen unter freiem Himmel

18

Beste Aussichten Unterwegs zu spannenden Orten der Vergangenheit und Gegenwart

18

Foto: dzin

12

8

22

Schwungvoll in den Sommer Die reizvollsten Golfplätze von Duisburg bis Emmerich

28

Was Sie zum Golfen brauchen Von Marker bis Tee alles dabei

38

Golden Boys In Krefeld sind „Die Heckenschützen“ der Club der rüstigen Pitcher

22

Foto:Lars Heidrich

Niederrhein erleben


Inhaltsverzeichnis

42

52

Niederrhein auf Achse 42

Am Grenzweg NRZ-Redakteur Harry Seelhoff und Hund Max unterwegs zwischen Holland und Deutschland

46

Mit vier Pfoten auf Tour Tolle Runde für Herrchen & Co.

48

Hundegeflüster Im Gespräch mit Hundeprofi Martin Rütter

52

Schaf ahoi! Einmal im Jahr entert die Herde von Schäfer Jens Holtkamp die MS Augusta, um zu einem besonderen Einsatz zu schippern

56

Auf Strampelpfaden Mit der Grenzland-Draisine durch das malerische Klever Land

58

Vom Wander- bis zum Familientag NRZ-Veranstaltungen, die kein Leser verpassen sollte

Service 62

Landapotheke Krampflöser Gänsefingerkraut

64

Do-It-Yourself Schachtelweise Überraschungen

Impressum Verlagsbeilage NRZ-Wintergenuss am Niederrhein Verlag: Zeitungsverlag Niederrhein GmbH & Co. Essen KG, Friedrichstraße 34-38, 45128 Essen, Sitz Essen, Registergericht Essen HRA 4848, Telefon: +49 (0)201/804-0, Fax: +49 (0)201/804-2352 Herausgeber: Heinrich Meyer Geschäftsführer: Heinrich Meyer, Michael Wüller Chefredaktion: Manfred Lachniet (V.i.S.d.P.) NRZ-Objektleitung: Frank Hager Anzeigen: Dennis Prien (V.i.S.d.P.) Realisation: FUNKE Sonderprodukte & FUNKE Redaktions Services Redaktion: Ingrid Janssen, Daniel Paul Produktmanagement: Claudia Brück Art Direktion: Oliver Schäfer Layout & Illustrationen: Nadine Rosengärtner, Sinja Possekel Druck: Westermann Druck GmbH Titelbild: iStock Bildnachweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Fotos von iStock, Unsplash, StockSnap.io, Imago, NRZ oder WAZ.

62

5


6

Bei uns

Dies und das am Niederrhein

VON INGRID JANSSEN

Ein Buch voller

Geheimtipps

Wo bekommt man die leckerste hausgemachte Erdbeertorte? Bei welchem Bauern gibt es BioZiegenkäse aus eigener Herstellung? Welcher

Foto: Ron Franke

Markt hat frisch geräucherte Forellen „von hier“ im Angebot? Die Antwort kennt die NRZ-Redakteurin und Niederrhein-Kennerin Heike WaldorSchäfer. In der neuen Ausgabe ihres Ausflugsführers „Hereinspaziert“ stellt sie wieder die gemütlichsten Landcafés, Hofläden und Bauernmärkte am Niederrhein vor. Im Buch enthalten: 34 Gutscheine für schmackhafte Rabatte. Wer nur ein paar davon einlöst, hat den Kaufpreis des Buchs schon wieder raus. Der beste Wegweiser Richtung frisch gebackenem Kuchen, duftendem Kaffee und echter Gastlichkeit in der wunderbaren Landschaft zwischen Duisburg und Kranenburg, Straelen und Wesel. Hereinspaziert 2018 –, Klartext Verlag, ISBN 9783837518948, 9,95 €

Wo ein Prinz zu Hause ist Was für ein himmlischer Duft: ganz frische Plätzchen, noch heiß. In Kempen am Niederrhein steigt dieser Geruch einem an manchen Tagen schon kurz vor der Stadtgrenze in die Nase. Dann, wenn bei Griesson–de Beukelaer gebacken wird. Das bekannteste und beliebteste Produkt im Sortiment ist seit Generationen der Doppelkeks namens Prinzen Rolle: erfunden 1870 von dem Belgier Edouard de Beukelaer. Sein Sohn baute 1955 die Keksfabrik in Kempen. Da ist sie bis heute und bringt Zartgebackenes und Pralinen im Werkverkauf günstig an die Naschkatzen. Arnoldstraße 62, Verkauf: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-13 Uhr


Schaufenster Kopf Kopf in in den den Wolken Wolken Mit Mit stolzen stolzen 27 27 Metern Metern vom vom Boden Boden bis bis zur zur Kappe Kappe ist ist die die Kalkarer Kalkarer Mühle Mühle die die höchste höchste Windmühle Windmühle am am Niederrhein. Niederrhein. Ihre Ihre Wände Wände sind sind einen einen Meter Meter dick: dick: Das Das ist ist allerdings allerdings kein kein Rekord, Rekord, sondern sondern das das übliche übliche Maß Maß bei bei Bauwerken Bauwerken dieser dieser Art. Art. Die Die beinahe beinahe 250 250 Jahre Jahre alte alte Turmwindmühle Turmwindmühle ist ist nicht nicht nur nur besonders besonders hoch, hoch, sondern sondern auch auch ausnehmend ausnehmend schön. schön. Das Das verdankt verdankt sie sie einer einer aufwendigen aufwendigen Restauration, Restauration, die die auch auch dafür dafür sorgte, sorgte, dass dass sie sie vollkommen vollkommen intakt intakt und und windmahlfähig windmahlfähig ist. ist. In In der der hauseigenen hauseigenen Brauerei Brauerei wird wird das das schmackschmackhafte hafte Mühlenbier Mühlenbier –– ein ein dunkles dunkles Pils Pils –– verzapft, verzapft, und und ein ein Restaurant Restaurant mit mit niederrheinischen niederrheinischen Spezialitäten Spezialitäten gibt gibt es es auch. auch. Mühlenstege Mühlenstege 8, 8, geöffnet geöffnet Dienstag Dienstag bis bis Freitag Freitag von von 11-14 11-14 Uhr Uhr und und 17-23 17-23 Uhr, Uhr, Samstag Samstag und und Sonntag Sonntag von von 10-23 10-23 Uhr Uhr

77

Emmericher Emmericher Strandgeflüster Strandgeflüster Dass Dass man man bei bei uns uns wunwunderbar derbar Urlaub Urlaub machen machen kann, kann, ist ist kein kein Geheimnis. Geheimnis. Dass Dass sogar sogar Sundowner Sundowner im im Strandkorb Strandkorb möglich möglich sind, sind, überrascht überrascht sicher sicher dennoch dennoch einige. einige. In In der der Stadt Stadt Emmerich Emmerich beginnt beginnt jedes jedes Jahr Jahr ab ab Ostern Ostern die die Saison Saison für für die die rot-weiß rot-weiß gestreiften gestreiften SitzgeleSitzgelegenheiten, genheiten, die die sonst sonst klassischerweise klassischerweise an an den den Küsten Küsten der der Nord-und Nord-und Ostsee Ostsee zu zu finden finden sind. sind. 15 15 erwachsene erwachsene StrandStrandkörbe körbe und und zwei zwei Mini-Ausgaben Mini-Ausgaben für für Kinder Kinder zieren zieren dann dann die die Rheinuferpromenade. Rheinuferpromenade. Herrliche Herrliche Plätzchen, Plätzchen, um um die die Aussicht Aussicht auf auf den den Rhein Rhein zu zu genießen, genießen, vorbeiziehenden vorbeiziehenden Schiffen Schiffen hinterherzusehen hinterherzusehen oder, oder, um um die die Rheinbrücke Rheinbrücke zu zu bestaunen, bestaunen, die die sich sich mit mit 803 803 Metern Metern die die längste längste HängeHängebrücke brücke Deutschlands Deutschlands nennen nennen darf. darf.

Nur echt mit

Schale

Fahrgastschiff

RIVER LADY

Wenn Wenn die die Bauern Bauern die die Frühkartoffeln Frühkartoffeln aus aus der der Erde Erde holen, holen, dann dann ist ist er er bald bald da: da: der der Sommer. Sommer. Und Und dann dann kommen kommen leckere leckere Schmörkes Schmörkes auf auf den den Tisch. Tisch. Die Die jungen, jungen, kleinen kleinen Kartöffelchen Kartöffelchen haben haben eine eine hauchdünne hauchdünne Schale Schale und und die die muss muss unbedingt unbedingt dranbleiben. dranbleiben. Ungeschält, Ungeschält, nur nur gewaschen, gewaschen, werden werden Schmörkes Schmörkes entweder entweder in in der der Pfanne Pfanne gebraten gebraten oder oder im im Backofen Backofen geschmort. geschmort. Ganz Ganz besonders besonders gut gut schmecken schmecken sie sie zu zu frischem frischem Spargel. Spargel.

Der Mississippi Dampfer auf dem Rhein, lädt zu Ausflugsfahrten ein.

Den Niederrhein vom Schiff erleben! Bis zum 14.10.2018 Sams-, Sonn- und Feiertags Rundfahrten in Wesel von 16.00 - 17.30 h, Am 10.05. Fahrt nach Nimwegen inkl. Stadtaufenthalt, Am 13.05. Brunchfahrt inkl. Buffet von 10.30 – 13.30 h, Am 20.05. Große Niederländische- und Schleusenrundfahrt Weitere Fahrten im Programm: Feuerwerksfahrten inkl. Buffet, nach Düsseldorf, Duisburg inkl. Hafenrundfahrt, u.v.m.

Chartern Sie uns für Ihre Feierlichkeit! Kostenlose Prospekte, Gutscheine und Reservierungen

unter Tel.: 0281-82422 oder www.river-lady.de


8

Wie Hamminkelner

Säfte

zum Bundespräsidenten kamen

Herr van Nahmen, Ihr Unternehmen feierte im letzten Jahr hundertsten Geburtstag. Welchen Anteil haben Ihre Vorgängergenerationen daran? Meine Urgroßeltern legten den Grundstein für die heutige Arbeit. Schon zu ihrer Zeit gab es mit Aldi und Co. genügend Leute, die günstiger Apfelsaft herstellen konnten, als das bei uns der Fall war. Für meine Familie war dann die logische Konsequenz daraus, hochwertige Säfte aus regionalem Obst herzustellen. Und damit haben Sie offenbar viel Erfolg. So viel wie noch nie zuvor? Ich denke schon. Ich will den Erfolg der anderen Generationen aber nicht schmälern, denn jeder war für die jeweilige Zeit erfolgreich unterwegs – früher eben in einem Umkreis von 30 bis 40 Kilometern. Wir hatten dann aber das große Glück, dass wir 2007 mit dem Naturschutzbund in Loikum ein Streuobstwiesenfest gemacht haben und unsere Partner im Vorfeld baten, unterschiedliche, alte Apfelsorten mitzubringen. Wir hatten später circa 85 alte, niederrheinische Apfelsorten hier.

Seit über hundert Jahren produziert die Obstkelterei Van Nahmen Feines in flüssiger Form. Der Geschmack überzeugt Kenner im ganzen Land. Selbst im Berliner Schloss Bellevue lassen sich Staatsmänner und -frauen Säfte vom Niederrhein schmecken. VON VEIT ELLERBROCK

Bekannte Lieferadresse der Van Nahmen-Säfte: Schloss Bellevue in Berlin.

Und was passierte dann? Gefühlt jeder zweite Besucher fragte uns, ob wir auch die Rote Sternrenette da hätten. Zum Fest war auch ein Einkäufer der Firma Manufactum da. Die verkaufen Rote Sternrenetten-Bäume. So entstand die gemeinsame Idee, qualitativ hochwertige, sortenreine Obstsäfte wie unterschiedliche Weinsorten anzubieten. Mit dieser Idee waren wir in Deutschland die Ersten. Und man muss sagen, dass wir sehr viel Glück hatten, dass es in die Zeit gepasst hat. Von da aus ging es fast von alleine über Mundzu-Mund-Propaganda weiter. Und so rief eines Tages auf einmal Käfer aus München an oder das KaDeWe in Berlin. Das waren schon Augenblicke, wo ich hier im beschaulichen Hamminkeln saß und dachte: Hey, das ist jetzt aber echt cool. Und dann ging es bis ins Schloss Bellevue? Ich kann mich daran erinnern, dass eine Mitarbeiterin eines Tages ein Telefonat durchstellte und sagte: „Herr van Nahmen, da ist ein Herr Barth vom Bundespräsidialamt am Telefon.“ Ich dachte: Bundes was? Am anderen Ende war der Küchenchef des Bundespräsidenten, Jan-Göran Barth, der in Berlin in einem Geschäft Quittennektar von uns gekauft hatte, um damit


Die Umwelt ist Ihnen also wichtig. Worauf legen Sie da viel Wert? Wir haben jetzt zum Beispiel eine neue Produktionsanlage. Wenn mich jemand gefragt hat, ob wir nachhaltig sind, habe ich immer gedacht: Hallo, klar, viel nachhaltiger geht gar nicht. Aber dem war gar nicht so. Früher haben wir, um eine Flasche zu spülen, einen halben Liter Wasser verbraucht. Jetzt sind es 100 Milliliter. Das gibt schon ein gutes Gefühl. Tradition scheint Ihnen auch wichtig zu sein. Man merkt schon: Das Unternehmen ist eigentlich nicht deins, es ist ein Geschenk. Wir haben auch für die Zukunft eine gewisse Verantwortung und müssen das Unternehmen weiterhin gut führen. Manchmal sprechen uns Kunden an und sagen: Komm, machen wir eine Aktion, dann können wir den Saft zwanzig Prozent günstiger verkaufen. Aber das wollen wir gar nicht. Wir wollen, dass sich die Kunden darauf verlassen können, dass wir gute Qualität zu einem vernünftigen Preis liefern. Und wie sieht die Zukunft aus? Wir müssen damit rechnen, dass wir eine alternde Gesellschaft haben und

die Haushalte kleiner werden. Und deswegen muss man sich mit kleineren Verpackungseinheiten beschäftigen. Wir versuchen ja, genussvolle Produkte herzustellen, bei denen es gar nicht darum geht, literweise was davon zu trinken, sondern sich mal etwas Schönes, Regionales gönnen zu können. Deswegen haben wir mit den Schorlen in 0,33-Liter-Flaschen angefangen. Aber ich glaube, dass da noch mehr Potenzial vorhanden ist. Legen die Leute heute mehr Wert auf hochwertige Produkte? Absolut! Je mehr die Welt von Finanzkrisen oder Despoten beherrscht wird, umso mehr ziehen sich die Leute auch ein bisschen zurück und umso wichtiger sind Tradition, Familie und die Heimat. Darüber hinaus ist es aber auch so, dass der Teil der Bevölkerung wächst, der sich bewusst mit Ernährung auseinandersetzt.

Foto: Lars Heidrich

Begann mit diesem Anruf ein steiler Aufstieg? Es ist erst einmal so, dass wir deutschlandweit in hochwertigen Geschäften und in der Gastronomie vertreten sind. Und es gibt ausgewählte Geschäfte wie das KaDeWe oder in London das Harrods, in dem wir jetzt durch Zufall vertreten sind. Aber der Schwerpunkt ist schon Deutschland. Die regionalen Produkte in der Mehrwegflasche vertreiben wir nur in Nordrhein-Westfalen im Umkreis von hundert Kilometern. Weiter nicht, weil es aus ökologischen Gründen einfach keinen Sinn macht, das Leergut beispielsweise bis nach München zu fahren.

Foto: Lars Heidrich

ein Gelee für milde Fleischgerichte zuzubereiten. Er erzählte mir, dass man im Bundespräsidialamt versuche, deutsche Produkte einzusetzen, und fragte dann, ob wir noch andere Säfte hätten. So schnell kann es manchmal gehen. Ja. Immer, wenn wir jetzt im Fernsehen einen Beitrag aus dem Schloss Bellevue sehen, hören wir gar nicht genau zu, sondern gucken nur, ob eine Flasche Saft von uns dabei steht (lacht).

Foto: Lars Heidrich

9

Viele Menschen schwören auf Ihre Aroniasäfte. Ich muss gestehen, dass ich bei Aronia nicht an den Erfolg geglaubt habe. Nicht aus gesundheitlichen Gründen, denn ich glaube schon daran, dass es entzündungshemmende und blutverdünnende Wirkung haben soll. Als wir Aroniasaft das erste Mal vor sechs oder sieben Jahren produziert und probiert haben, haben wir gesagt: Das ist unverkäuflich, weil es diese hohen Bitteranteile hat. Und wann kam der Erfolg? Zu dieser Zeit haben zwei Heilpraktikermagazine unabhängig voneinander über die gesundheitliche Wirkung von Aronia geschrieben. Und wir merkten an den Absatzzahlen schnell, in welcher Gegend ein Heilpraktiker sitzt und wo nicht. Heute ist Aronia ein gängiger Artikel. Was trinken Sie am liebsten? Unseren Quittensaft! Wenn hier vorne die Quitten angeliefert werden und meine Bürotür aufsteht, zieht der Geruch der Quitten bis nach oben. Das ist herrlich! Wenn Leute aus größeren Städten vorbeikommen, fragen sie sogar manchmal, ob das eine exotische Frucht sei. Aber bei Quitten kann man zehnmal seine Nase ‘reinhängen und man riecht immer noch andere Dinge. Deswegen erleben Quitten auch gerade eine Renaissance in der Gastronomie, sie sind so vielfältig verwendbar.


20

NIEDERRHEIN IN

Zahlen

kugelige schwarze Samen enthält jede Pflanzenschote. Aus ihnen wird das gesunde Öl gepresst.

Als habe jemand einen Eimer Farbe über dem Niederrhein ausgeleert: Bis Ende Mai taucht

Raps (Brassica napus)

der unsere Landschaften in leuchtendes Gelb. Die Farbenpracht ist selbstverständlich nicht der einzige Vorzug des Reps oder Lewat, wie das Gewächs auch noch genannt wird. Der Kreuzblütler ist eine bedeutende Kulturpflanze, aus der Öl, Viehfutter und süßer Honig gewonnen werden. Ungewöhnlich mutet die botanische Familie an. Oder hätten Sie gedacht, dass Raps mit Brokkoli, Radieschen und Kresse verwandt ist? VON INGRID JANSSEN

2

Tage nur währt die Blühzeit einer einzelnen Blüte, dann ist sie verwelkt.


1500 Liter Rapsöl gewinnt ein Bauer aus einem Hektar Anbaufläche.

900

700

Jahre ist es her, dass der Raps nach Deutschland kam. In Asien wird er schon länger kultiviert, ungefähr seit 4000 Jahren.

Kalorien haben 100 Milliliter Öl. Da es aber sehr reich an gesunden, ungesättigten Fettsäuren ist, lohnt sich der hohe Brennwert.

3

Jahre Rapspause braucht ein Acker nach einem Rapsjahr.

1,5

Meter kann eine Rapspflanze in die Höhe wachsen.



Niederrhein erleben

Fotos: Fotos:dzin dzin

13

EinErfolgsquartett: Erfolgsquartett:Lars LarsKathage Kathage(li.) (li.)und undMarco MarcoD‘ D‘Andrea Andrea(r.) (r.)holten holtenmit mitFabian FabianKracht Kracht(2. (2.v.l.) v.l.)und undChristian ChristianNießing Nießing(3. (3.vl.) vl.)zwei zweiFreunde Freundeins insBoot. Boot.Ihr IhrGin Ginwird wirdmittlerweile mittlerweile Ein deutschlandweitverkauft. verkauft. deutschlandweit

Im Laufe der Zeitgeschichte hatte jede Generation einmal ihr Getränk. Im Mittelalter war es der Wein, wenig später dann das Bier. Und heute? Heute erfreut sich Gin größter Beliebtheit, auch bei der jüngeren Generation. Zu dieser gehören auch Koch Lars Kathage und Patissier Marco D’Andrea. Als sie vor zwei Jahren in Dänemark am Strand sitzen und ein Glas Gin Tonic genießen, kommt ihnen dann spontan die Idee: „Lass uns unseren eigenen Gin entwerfen.“ Gesagt, getan. Und so trafen sie sich kurze Zeit später mit Experten der Brennerei Bovenkerck in HamminkelnRingenberg, um zu sehen, was möglich ist. Auch für die Destillateure der traditionsreichen Spirituosen-Brennerei war Gin Neuland. Während sich die

„Früher ging ging es es „Früher immer nur nur ums ums immer Kaufen für für einen einen Kaufen günstigen Preis“. Preis“. günstigen Fabian Kracht Kracht meint, meint, Fabian dass heute heute ein ein dass gesellschaftliches gesellschaftliches Umdenken Umdenken stattgefunden habe. habe. stattgefunden

Experten an den ersten Sorten versuchten, holten Kathage und D’Andrea ihre Freunde Fabian Kracht, der mit Kathage im Mussumer Krug in Bocholt als Koch arbeitet, und den Marketing-Experten Christian Nießing ins Boot. Während der Probierphase stand Nießings Hochzeit an. Und diese nutzten die Freunde gleich, um die ersten Flaschen einem größeren Publikum zu präsentieren. Ihre letzte Entscheidung war noch nicht gefallen, aber von ihrer favorisierten Komposition mit Hagebutten oder Sanddorn hatten sie sich längst getrennt. Schließlich sollte ein schlichter Gin aus zwei Wachholderarten und mit ein wenig Kaffernlimette die Gaumen der Gin-Freunde überzeugen. Doch was macht ihre finale Komposition so einzigartig? Ganz klar die Schlichtheit, wissen Kracht und Kathage, denn sie verzichten

Feine Röstkaffee Spezia Voller Geschmack, Magen schonend, auch Entkoffeiniert

Feine Röstkaffee Spezialitäten Voller Geschmack, Finden Sie Ihren Magen schonend, auch Entkoffeiniert vorrätig Die Spargelzeit hat begonnen! Lieblingsapfel aus unserem Hier finden Sie unseren leckeren, M ME D OR selbsterzeugten Spargel: O umfangreichen Sortiment! Finden Sie Ihren H - in unserem Hofladen

Obsthof Heinen 92 x 67 mm

Lieblingsapfel unserem - auf den Wochenmärkten in Wesel, aus Großer Markt, in der Feldmark und bei Steinbring, Am Schornacker umfangreichen Sortiment! - an unseren Verkaufsständen in Flüren, Lackhausen und Obrighoven - in Din-Hiesfeld, Holtener Str. 271 - und in Voerde bei Blumen Jakobs. Spargel und Obsthof Obrighovener Str. 121 Wesel •  0281-89452

RESTAURANT AN DER RHEINBRÜCKE

Homme D‘or MITTAGSTISCH 92 x 67 mm Genießen Sie unseren

Mo. bis Fr. von 11:30 bis 14 :00 Uhr

fünf verschiedene Gerichte auch für (Lakto-) Vegetarier und Veganer

Relaxen Sie in unserem gemütlichen Wesel

Preis: 9,50 €

BIERGARTEN

Wes 8 Tel. 02 81www.ruedig

Apollo-Passage 8/Hohe Str. 28 Tel. liegt 02 812 Rhein-KM 80 04 Unser Restaurant bei 778Apollo-Passage www.ruedigers-tee.de Wilhelmallee 14 · 47198 Duisburg · T. 02066 - 502025 · www.hommedor.de


14

auf „große Kirmes auf der Zunge“, wie sie sagen. Ihr Gin soll klar und einfach sein und nach einem Wacholderschnaps schmecken. „So schmeckt er für uns im Rohprodukt als Gin, und so schmeckt er auch als Mischung, wie man es sonst immer trinkt“, erklärt der 27-jährige Kracht und fügt hinzu: „Es war für uns auch wichtig, vernünftigen Gin Tonic nachher rauszubekommen. Jetzt haben wir ein fantastisches Getränk.“

te, die noch kein Ende genommen hat. Mittlerweile ist Bovenkerck bei einer Vier-Wochen-Taktung angekommen, das heißt, einmal im Monat werden 400 neue Flaschen abgefüllt. Stand heute sind sie somit bei über 5000 verkauften Fläschchen – in etwas mehr als einem Jahr. Ihre Ziele sind damit weit übertroffen, betonen die Köche. Und dennoch verbringen sie immer noch den ein oder anderen Abend unter der Woche in ihrer Garage, um Bestellungen für Lebensmittelmärkte oder private Kunden fertigzumachen, gibt Kathage zu: „Christian kümmert sich immer um die Internetseite und den Shop. Marco sitzt in Hamburg und ist somit ziemlich weit weg. Weil wir eine Garage haben, gehen wir nach dem Feierabend um 24 Uhr noch bis drei Uhr in die Garage und verpacken dann alles.“ Was ihre Freundinnen davon halten? „Sie schreiben uns, ob das unser Ernst sei. Aber wir freuen uns, wenn der Kunde sich freut.“

So schlicht wie der Geschmack sollte auch der Name ihrer Spirituose sein. Lange Zeit hatte Sømand – ganz nach dem dänischen Wort für Seemann – die Nase vorn. Am Ende entschieden sie sich aber für den Namen Gin in Lautschrift [dzin]. Mit dem Namen war endlich der Startschuss für die Produktion gefallen. Am 18. Dezember 2016 konnten die ersten 200 Flaschen in den Verkauf gehen. Weil diese aber im Nu vergriffen waren, orderten die Jungunternehmer direkt die nächste Charge. Doch das sollte längst nicht das einzige Erfolgserlebnis der nächsten Monate sein. In Windeseile kam ihr Getränk deutschlandweit zu Bekanntheit. Auf einem Oktoberfest in Bayern übernahm beispielsweise einer der Wirte ihren Wacholderschnaps als Hausgin und verkaufte so innerhalb kürzester Zeit 70 Flaschen. Auch in Hotels und Lebensmittelmärkten in Hamburg und München und am Frankfurter Flughafen sind sie vertreten. Und sogar am Timmendorfer Strand gibt es eine Bar, die das Bocholter Produkt verkauft. Schmunzeln müssen die Freunde bei einer Geschichte rund um das Landhotel Voshövel in Schermbeck. Eine Auszubildende des Hotels war im Urlaub in Hamburg und stieß dort auf den Bocholter Gin. Prompt brachte sie diesen ihrem Junior-Chef mit, der kurze Zeit später im Mussumer Krug zu Gast war und über eine Kooperation sprach. Eben solche Kooperationen machen die Geschichte der Freunde zu einer Erfolgsgeschich-

Überzeugt den Gaumen mit zwei Wacholderarten: Einzigartig macht den

Großen Anteil am Erfolg der Jungunternehmer spielt sicherlich auch die Entwicklung innerhalb der Gesellschaft, erklärt Stefan Giesen, Vertriebsleiter bei Bovenkerck: „Die Menschen gehen immer häufiger weg von diesem AchtEuro-Buffet, bei dem man später gar nicht mehr weiß, was man da gegessen hat. Heute geht es mehr ums Genießen.“ Kracht kann diese Aussage nur bestätigen: „Die Leute sind heute ein bisschen feinfühliger dafür, was gut ist. Früher ging es immer nur ums Kaufen für einen günstigen Preis und dann hat man sich gewundert, dass der Gaul auf einmal Lasagne war. Das ist natürlich nicht unser Nachteil.“

Gin die Schlichtheit, sagen die Entwickler. Ihre Kreation soll klar und einfach sein und nach einem Wacholderschnaps schmecken.

Auch provozieren die Vier mit Werbesprüchen wie „Kirmes im Kopf. Nicht auf der Zunge.“ „Wir versuchen so, gewisse Leute anzusprechen. Es soll auch teilweise ein provokanterer Aspekt mitspielen.“


Leucht-Box

Mr.&Mrs.

15x10 cm

3,95

48x12 cm

12,95 Holzaufsteller mit LED

Herz-Gästebuch

Leucht-Box

45x46 cm 24,95

30x22 cm

31x31 cm

6,95 Glas m. Deko

9,95

Kugelglas

27x22 cm

12x14,5 cm

28,50

4,95

Mr.&Mrs.

Holzherzen

5,95

-,95

47x11 cm

zum Hängen, mit Deko

Kaktus

Hängeglas

Kaktus

-Säule120 cm m.Topf

34 cm mit Deko

-Saguaro165 cm m.Topf

99,50

20 Stck

8,95

99,50

Terrassen-Feuerstelle: bestehend aus:

LounchSessel

Brenner, Lavasteine, Glasrahmen

versch. Farben 89x72 cm

198.Holzbox Lärche lackiert 60x60x60

100.-

19,95 Kaktus -Kugel17cm

7,95 Knüllermarkt Dekoparadies Münzstraße 37-43 Geöffnet: Mo. bis Sa. 10 - 19 Uhr

47051 Duisburg

www.knuellermarkt.de


16

ICH PACKE MEINEN

Picknickkorb Profi-Tipps für den Sommerausflug

Zum Dippen eine leckere Guacamole: 40 g Koriandergrün, 100 g weiße Zwiebeln, 4 grüne Chillischoten, Salz, 3 reife Avocados und 2 Tomaten...Lecker!

Foto: Heinz Holzbach

ILLUSTRATIONEN VON SINJA POSSEKEL

Erdbeeren dürfen bei Theo Wanders nicht fehlen, die beste Sorte sei Samenta, sündhaft wird‘s mit einem Schokoladenüberzug!

Herr Wanders, wie sieht denn für Sie der perfekte Picknickkorb aus? In erster Linie sollte natürlich etwas Frisches dabei sein. Leckere, saisonale Früchte. Erdbeeren dürfen bei mir nicht fehlen. Für mich persönlich gehören in den Korb ein toller Sekt und unbedingt kleine Brötchen, davon kann man mehrere essen (lacht). Als Dip gibt es beispielsweise einen Joghurt-Quark mit Früchten. Am liebsten jedoch einfach Butter, herrlich! Bei Butter zählen die meisten gleich die Kalorien... ...dann bitte das Picknick mit einer Fahrradtour verbinden. Dann ist Kalorien zählen meist überflüssig. Der Niederrhein bietet herrliche Aussichten, ein perfekter Rahmen für ein Picknick. Welcher Ort fällt Ihnen da spontan ein? Natürlich hier bei uns um die Ecke - oben auf dem Eltenberg. Ein wunderbarer Ort und eine tolle Aussicht. Der Blick geht über Emmerich, die Rheinbrücke, nach Kleve zur Schwanenburg und in die Niederlande! Wie sieht denn ein perfekter Tag, fernab vom Arbeitsstress, im Hause Wanders aus? Montags haben wir vormittags frei. Dann fahren meine Frau und ich mit dem Fahrrad nach Lobith in die Niederlande. Der erste Stopp ist dort die wunderschöne Rheinkade. Hier kann man die Schiffe auf dem Rhein beobachten und die Seele baumeln lassen. Dann geht’s weiter Richtung Emmerich, durch Hüthum wieder nach Elten. Und dann zum Abschluss auf den Eltenberg. Dort lassen wir uns auf den Bänken nieder, greifen in den Picknickkorb und verwöhnen uns mit Leckereien. Montags ist ja kein Mensch unterwegs. Da hat man alles: Natur, Ruhe, leckeres Essen und eben die perfekte Aussicht! Theo Wanders (60) ist Inhaber und Küchenchef des Hotel Wanders in EmmerichElten. Er führt das Haus mit seiner Frau Bettina bereits in der siebten Generation. „Seit 1637 gibt es uns in Elten“, sagt der Hotelier sichtlich stolz.


Typisch Niederrhein

17

Saisonale Früchte mit Joghurt oder Quark - herrlich. Blutwurst und Käse (am liebsten alten Holländer): Ganz nach dem Geschmack des Chefkochs!

Kleine Leckereien: Brötchen kann man vielfältig belegen.

Die Korken knallen: ein toller Sekt darf für Theo Wanders im Picknick-Korb nicht fehlen. Er sollte immer wohl gekühlt sein!


18

Kleve Wesel

Viersen

Halde Rheinpreußen Adresse: Gutenbergstraße, 47443 Moers. Fotos: Sebastian Konopka

„Das Geleucht“ heißt die überdimensionierte Grubenlampe, in Anlehnung an die Sprache der Kumpels. 123 Meter sind Halde und Lampe zusammen hoch – der Abraum der Zeche Rheinpreußen ist gemeinsam mit der Lampennachbildung das höchste Montankunstwerk der Welt. Der Entwurf dazu stammt vom Künstler Otto Piene. Vom Gipfelplateau kann man einen fantastischen Blick genießen: über den Vater aller deutschen Flüsse und über das westliche Ruhrgebiet samt Niederrhein. Das Bergwerk wurde übrigens 1990 stillgelegt und die Halde systematisch begrünt. Das Resultat ist ein abwechslungsreicher und angenehmer Mix aus Bäumen, geordnetem Buschwerk und sehr viel Rasenflächen, die im Sommer zum Drachensteigen, Spielen oder Picknicken einladen. Bis zum 31. Oktober ist der Aussichtsturm mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. In Licht getaucht wird das „Geleucht“ bei einbrechender Dunkelheit und ist bis 23 Uhr beleuchtet.


Niederrhein erleben

AUSSICHTSPUNKTE

am Niederrhein Unterwegs zu spanndenen Orten der Vergangenheit und Gegenwart

Kleve Wesel

Über eine stählerne Treppe geht es satte 252 Stufen etwa 70 Meter hoch. Oben auf der Besucherplattform angekommen, liegt den furchtlosen Besuchern nicht nur das Riesenareal des Landschaftsparks Nord zu Füßen, sondern auch weite Teile Duisburgs, des westlichen Ruhrgebiets und des Niederrheins. Den Hochofen 5 samt Aussicht kann man täglich und rund um die Uhr genießen. Bei Schnee, Sturm und Glätte wird der Hochofen aus Sicherheitsgründen jedoch geschlossen. Also im Sommer ist ein Besuch Pflicht. Besonders schön ist übrigens der Anblick bei Sonnenuntergang oder in der Nacht, wenn die Lichter der Stadt aufflackern und sich der Landschaftspark zum Lichtkunstwerk verwandelt.

Viersen

Hochofen Adresse Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

19


20

Der Der Aussichtsturm Aussichtsturm auf auf dem dem Taubenberg, Taubenberg, der der so so seit 2005 mitten im Wald der Hinsbecker seit 2005 mitten im Wald der Hinsbecker Heide Heide steht, steht, ist ist 28.8 28.8 Meter Meter hoch hoch und und über über eine eine 137-stufi137-stufige Treppe zu erreichen. Ein toller Blick ge Treppe zu erreichen. Ein toller Blick ist ist garangarantiert. tiert. Niederrhein, Niederrhein, so so weit weit das das Auge Auge reicht. reicht. Der Der Innova-Turm, Innova-Turm, der der 70 70 Meter Meter hohe hohe Blickfang Blickfang der der Floriade Floriade 2012 2012 in in Venlo Venlo ist ist ebenso ebenso zu zu sehen sehen wie wie die die Rheinbrücke Rheinbrücke bei bei Wesel. Wesel. Ebenso Ebenso mit mit bloßem bloßem Auge Auge zu zu erkennen erkennen ist ist das das Schloss Schloss Krickenbeck, Krickenbeck, idyllisch idyllisch im Grünen gelegen, an den Seen im Grünen gelegen, an den Seen Hinsbecker Hinsbecker und und Gladbacher Gladbacher Bruch. Bruch. Ein Ein Fernglas Fernglas sollte sollte unbedingt unbedingt mit mit auf auf den den Taubenberg Taubenberg genommen genommen werden. werden.

Kleve Kleve Wesel Wesel

Viersen Viersen

Taubenberg Adresse: Adresse: Jugendherberge, Jugendherberge, Heide Heide 1, 1, 41334 41334 Nettetal-Hinsbeck. Nettetal-Hinsbeck. Vom Vom Parkplatz Parkplatz aus aus an an den den Schildern Schildern orientieren orientieren –– rund rund 20 20 Minuten Minuten zum zum Aussichtsturm Aussichtsturm Fotos: Fotos: Marc Marc Albers Albers


Typisch Niederrhein

21

Kleve Kleve Wesel Wesel

Viersen Viersen

Hulzenberg Adresse: Adresse: Auf dem Auf dem Eltenseweg, Eltenseweg, Beek Beek Gem Gem Montferland Montferland kann kann umsonst umsonst geparkt geparkt werden. werden. Der Der Hulzenberg Hulzenberg ist ist bereits bereits in Sichtweite, rund in Sichtweite, rund 20 20 Minuten. Minuten. Fotos: Fotos: Marc Marc Albers Albers

Der Der Hulzenberg Hulzenberg ist ist mit mit seinen seinen 82,4 82,4 Metern Metern eine eine der der höchsten höchsten Erhebungen des Montferlandes zwischen dem Erhebungen des Montferlandes zwischen dem niederländiniederländischem schem Stokkum Stokkum bei bei s’Heerenberg s’Heerenberg und und dem dem deutschen deutschen Elten Elten bei Emmerich. 2016 wurde hier eine neue Touristenattraktion bei Emmerich. 2016 wurde hier eine neue Touristenattraktion eröffnet: eröffnet: der der Uitkijktoren Uitkijktoren Montferland Montferland -- NatuurmonumenNatuurmonumenten, sprich ein Aussichtsturm. ten, sprich ein Aussichtsturm. Die Die Konstruktion Konstruktion aus aus Stahl Stahl und und Douglasienholz steht mitten in einem Wald, der sich Douglasienholz steht mitten in einem Wald, der sich links links und und rechts rechts der der Autobahn Autobahn 33 erstreckt, erstreckt, grenzüberschreitend. grenzüberschreitend. Für Für hartgesonnene, hartgesonnene, die die nicht nicht viel viel Schlaf Schlaf benötigen, benötigen, sei sei der der SonnenSonnenaufgang aufgang wärmstens wärmstens zu zu empfehlen. empfehlen. Faszinierend Faszinierend zu zu sehen, sehen, wie wie das Licht über die Baumwipfel kriecht, sich seinen das Licht über die Baumwipfel kriecht, sich seinen Weg Weg zwizwischen schen den den Wäldern Wäldern sucht, sucht, Wiesen Wiesen in in ein ein frisches frisches Grün Grün taucht taucht und hier und da erste Kirchturmspitzen erkennen und hier und da erste Kirchturmspitzen erkennen lässt. lässt. Eine Eine Landschaft Landschaft in in Moll. Moll. Still, Still, friedlich friedlich –– herrlich. herrlich. Dafür Dafür lohnt lohnt es es sich sich so so verdammt verdammt früh früh aufzustehen. aufzustehen.


22

SCHWUNGVOLL IN DEN

Sommer

Niederrheinisches Panorama: 19 Golfplätze in der Region warten auf Ihren Besuch VON DANIEL PAUL

Wussten Sie, dass auf einer Golfrunde über 18 Löcher ein Fußmarsch von acht bis zehn Kilometer absolviert und dabei rund 1200 Kalorien verbraucht werden? Oder dass beim Golfschwung gleich 130 Muskeln quer durch den ganzen Körper beansprucht werden? Der Sport ist also komplex, er ist gut für die Fitness und heutzutage gar nicht mehr so teuer, wie manch einer noch denken mag. Grund genug also für uns, Ihnen den Sport und die Vereine einmal näher vorzustellen. Der Niederrhein bietet in seiner typischen und einzigartigen Manier die perfekte Kulisse. Wer einmal von dem Virus infiziert ist, den kleinen weißen Ball einige Meter weit schlägt, will meist mehr. Man muss sich also einfach mal trauen. Doch aufgepasst: Golf zählt zu den schwierigsten Sportarten der Welt. Also nicht gleich aufgeben, wenn es einmal nicht so richtig funktionieren will. Nicht umsonst hat Martin Kaymer, einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Golfer, einmal in einem Interview gesagt: „Golf hat mich Demut gelehrt.“ Besuchen Sie, liebe Leserinnen und Leser, doch einfach einen Platz in Ihrer Nähe und probieren es. Versprochen, es lohnt sich. Beispielsweise bei einem Schnupperkurs, den wir auf einer der folgenden Seiten für Sie verlosen werden. Wer nach den ersten Versuchen im wahrsten Sinne des Wortes am Ball bleibt, wird schnell beim Golflehrer landen. Das Ziel ist klar, der Weg führt zur Platzreife (ein Kurs kostet in der Regel rund 200 bis 350 Euro), zum Golfführerschein sozusagen. Einige meinen sogar, die Platzreife sei die Eintrittskarte ins Paradies. Denn damit könnte man nun in einen Verein eintreten, Gleichgesinnte kennenlernen und am regen Clubleben teilnehmen. Die Kosten für eine Mitgliedschaft sind von Golfclub zu Golfclub unterschiedlich, einige bieten gerade für Anfänger kostengünstigere Modelle an. Mit der Platzreife im Gepäck kann man sowohl in Deutschland als auch im Rest der Welt so gut wie auf jedem Golfplatz spielen. So, wie am Niederrhein. Hier bieten 19 Golfclubs ein idyllisches Panorama, unverwechselbare Anlagen - sanfte Hügel, Kopfweiden, Flüsschen und teils geschichtsträchtige, zu Clubhäusern umfunktionierte Schlösser. Wir zeigen Ihnen, wo auch Sie in Ihrer Nähe eine dieser wunderschönen Anlagen finden. Viel Spaß beim Durchblättern und vielleicht bei Ihren ersten Golfversuchen...


Warum nicht mal Golfen? Wir stellen Ihnen den idyllischen Niederrhein als wahres Golfparadies vor. Zeigen auf, was Sie fĂźr den Sport alles benĂśtigen. Und wenn Sie einmal reinschnuppern wollen, verlosen wir auch gleich ein paar Kurse!


1

Niederrheinischer Golfclub Anschrift: Niederrheinischer Golfclub Duisburg e. V. Großenbaumer Allee 240 47249 Duisburg Tel.: 0203/721469

Fotos: Niederrheinischer Golfclub

24

Schnupperkurs: 6. Mai (2 Stunden von 10 bis 12 Uhr), kostenlos (inkl. Leihschläger und Bälle) Schnuppermitgliedschaft (von April bis Oktober) 500 €. Greenfeepreise: 18-Loch inklusive Driving-Range 60 € Twilight Greenfee (ab 17 Uhr) 40 € Homepage: www.ngcd.de

2 Fotos: Golf & More

Golf & More Huckingen Anschrift: Golf & More Huckingen Altenbrucher Damm 92a 47269 Duisburg Tel. 0203/7 386 286 Schnupperkurse: 77 € pro Person (4 Kurseinheiten á 2 Stunden) 100 € Kaution für Ausrüstung Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 9-Loch: 35,- € pro Person 18-Loch: 55,- € pro Person Wochenende und Feiertags: 9-Loch: 38,- € pro Person (nur als Gast und in Begleitung eines Mitglieds / min. HCP 45) Homepage: www.golfandmore.net


Brands for Trends

Kleve, KavarinerstraĂ&#x;e 1-3 Wesel, Hohe StraĂ&#x;e 1a


Niederrhein erleben

26

26

3

Anschrift: Golfclub Röttgersbach Ardesstraße 82 47167 Duisburg Tel.: 0203/4846725 Schnupperkurs: 25 € pro Person inkl. Schläger und Bälle (1 Stunde, jeweils 4 Personen in einer Gruppe)

Fotos: Sandro Somigli

Golfclub Röttgersbach

Greenfeepreise: Montag bis Freitag Tagesgreenfee: 45 € Wochenende und Feiertags: 18-Loch 55 € Wochenende Tagesgreenfee: 75 € Wochenende und Feiertags: Twilight ab 16 Uhr 25 € Tagesgreenfee für öffentlichen Kurzplatz (auch für Nichtmitglieder) Montag bis Freitag: 22 € Wochenende: 25 €

Fotos: Golfclub Kloster Kamp

Homepage: www.gcroettgersbach.de

4 Golfclub Kloster Kamp Anschrift: Golfclub Am Kloster Kamp e. V. Kirchstraße 164 47475 Kamp-Lintfort Tel.: 02842/4833 Schnupperkurs: Schnuppermitgliedschaft über 4 Monate inkl. Trainingseinheiten und Theorieunterricht ab 199 €. (Mehr Infos auf der Homepage) Greenfeepreise: Montags bis Freitag: 50 € Wochenende und Feiertags: 60 € Homepage: www.golfclub-am-kloster-kamp.de


5 Golfclub Op de Niep Anschrift: Golfclub Op de Niep e. V. Bergschenweg 71 47506 Neukirchen-Vluyn Tel.: 02845/28051 © XXXXXXXXXXXXXX

Schnupperkurs: 29 € pro Person (1,5 Stunden, inkl. Leihschläger und Übungsbälle) Anmeldung unter info@niepergolfschule.de

Homepage: www.gc-opdeniep.de

Fotos: Golfclub Op de Niep

Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 18-Loch 60 € Wochenende: 18-Loch 70 €

TICKETS

2LE5SE% R-

RABATT*

MUSICAL DOME KÖLN Freitag, 13. JULI 2018 19.30 Uhr

Karten erhalten Sie nur in den LeserLäden Ihrer NRZ (nrz.de/vvk) oder online unter nrz-tickets.de

*auf den Ticketgrundpreis, nicht auf bereits ermäßigte Tickets, zzgl. Gebühren, solange der Vorrat reicht

Genießen im Grünen Duivelsberg I Berg en Dal 0031 24 684 14 39 info@duivelsberg.nl

PFANNEKUCHENRESTAURANT

www.duivelsberg.nl De Duivelsberg


WAS SIE ZUM GOLFEN

brauchen VON DANIEL PAUL

Wer sich als Golfeinsteiger zwangsläufig die Frage stellt, was brauche ich eigentlich zum Golfspielen, dem wollen wir hier behilflich sein: Erst einmal ist die Antwort einfach: Zum „Reinschnuppern“ benötigen Sie in der Regel gar nichts, der Club stellt Ihnen in den meisten Fällen die Ausrüstung vom Schläger bis zum Golfball kostenlos zur Verfügung! Wer danach beim Golfen bleibt, der braucht seine eigene Ausrüstung. Diese muss nicht gleich nagelneu sein, sondern kann bereits für „kleines“ Geld gebraucht erworben werden. Schläger: Insgesamt 14 Schläger darf jeder Golfer mit auf die Runde nehmen, man unterscheidet Hölzer, Eisen und den Putter, der zum Einlochen auf dem Grün benötigt wird. Kosten: Es gibt schon günstige, gebrauchte Schlägersätze für rund 100 €. Doch Achtung: „Wer billig kauft, kauft zweimal!“ – diese Weisheit trifft auch für die Anschaffung einer Golfausrüstung zu. Wer sich also eher für „Qualitätsprodukte“ entscheidet, muss tiefer in die Tasche greifen, jedoch sollten Sie dabei beachten, dass Sie mit den richtigen Schlägern auch ein Leben lang spielen können!

„Wer billig kauft, kauft zweimal!“ – diese Weisheit trifft auch für die Anschaffung einer Golfausrüstung zu.

14 Schläger darf jeder Golfer mit auf die Runde nehmen. Die Tasche, auch Golfbag genannt, sollte für den

Bälle: Es kommt nicht selten vor, dass Bälle „magisch“ von Wasserhindernissen angezogen werden oder im Wald spurlos verschwinden und nicht mehr auffindbar sind. Sie sollten deshalb stets mehrere Bälle bei sich haben. Einige Vereine bieten gefundene Bälle an, oder Sie suchen im Internet unter „Lakeballs“ - für den Anfang eine preiswerte Alternative! Der Durchmesser eines Golfballs liegt übrigens bei mindestens 42,67 mm, das maximale Gewicht bei 45,93 g. Schuhe: Der Anfänger braucht für das Üben auf der Driving Range eigentlich nur Sportschuhe. Sobald es auf den Platz geht, werden Golfschuhe für einen festen Halt jedoch notwendig. Bequemlichkeit steht bei der Wahl der Schuhe im Vordergrund. Schließlich sind bei einer Runde Golf über 18 Löcher bis zu zehn Kilometer zurückzulegen. Kosten: ab 50 €

Anfang leicht sein. Bälle und Tees gehören natürlich auch zur Ausrüstung. Mehr als man denken mag...

Tasche: Leichte Taschen sind für den Einstieg am besten geeignet. Ideal sind Golftaschen (auch Golfbags genannt) mit eingebautem Ständer. Sie können entweder getragen oder wie große Taschen auf einen Karren (Caddywagen oder Trolley genannt) geschnallt und hinter sich hergezogen werden. Kosten: ab 50 €


Pitchgabel: Um den Ball nahe an das Loch zu bringen, schlägt man Bälle oft in einem hohen Bogen (Pitch) auf das Grün. Da die Bälle dabei aus großer Höhe auf dem empfindlichen Rasen auftreffen, entstehen kleine Vertiefungen (Pitchmarken), die das Grün uneben machen und andere Spieler beim Putten behindern würden. Eine zwei-zinkige Gabel, die Pitchgabel, sollte deshalb zum Ausbessern der Pitchmarken immer im Golfbag mit dabei sein. Kosten: ab 2,99 €. Handschuh: Damit an der Handfläche keine Blasen entstehen und der Schläger sicher gehalten werden kann, verlassen sich Golfer auf den Golfhandschuh.

Foto: Golfclub Op de Niep

Marker: Um zu wissen, an welche Stelle man seinen Ball auf dem Grün zurückzulegen hat, wenn man ihn aufgenommen hat, weil er beispielsweise einen anderen Schlag behindert, kommen sogenannte Marker zum Einsatz. Manche Spieler benutzen auch eine Münze.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass Rechtshänder einen Handschuh für die linke Hand brauchen und umgekehrt! Kosten: ab 4,99 € Tee: Tees sind Stifte, meist aus Holz, die man beim Abschlag in den Boden steckt und auf deren oberes Ende der Ball gelegt wird. Der Ball liegt dann etwas erhöht und kann leichter getroffen werden. Kosten: ab 1,99 €.

G E W I N N S P I E L Liebe Leserinnen und Leser, haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Lust, einmal den Golfschläger zu schwingen? Dann machen Sie bis zum 22. April bei unserem Gewinnspiel mit. Wir verlosen 6 mal 1 Schnupperkurs auf einem Golfplatz in Ihrer Nähe. Gleich hier mitmachen und gewinnen: www.nrz.de/golfkurs. Ihre NRZ wünscht Ihnen viel Glück und vor allem Spaß beim Golfen!


6 Golfclub Bruckmannshof Anschrift: Golfclub Bruckmannshof e. V. An den Höfen 7 46569 Hünxe Tel.: 02064/33043 Schnupperkurs: Der Club bietet individuelle Angebote an, teils abhängig von der Personenzahl. Interessierte können sich mit dem Sekretariat in Verbindung setzen.

Fotos: Golfclub Bruckmannshof

Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 9-Loch 25 € Wochenende und Feiertags: 9-Loch 30 € Homepage: www.gcbruckmannshof.de

7

Anschrift: Golfclub Hünxerwald e. V. Hardtbergweg 16 46569 Hünxe Tel.: 02858/6480 Schnupperkurs: 49 € pro Person (2 Stunden, inkl. Begrüßungsdrink, Leihschläger und Übungsbälle) Greenfeepreise: Montags bis Freitag: 55 € (mit Mitglied 35 €) Wochenende: 70 € (mit Mitglied 50 €) Homepage: www.gc-huenxerwald.de

Fotos: Golfclub Hünxerwald

Golfclub Hünxerwald


Niederrhein erleben

31

8 Fotos: Fotos: Golfclub Golfclub Weselerwald Weselerwald

Golfclub Weselerwald Anschrift: Golfclub Weselerwald e. V. Steenbecksweg 12 46514 Schermbeck Te.: 02856/91370 Schnupperkurse: 99 € pro Person (5 mal 60 min Gruppentraining, ab 3 Teilnehmern inkl. Leihschläger und Regelkunde). Weitere Kursangebote auf der Homepage. Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 65 € (mit Begleitung eines Mitglieds 40 €) Wochenende: 80 € (mit Begleitung eines Mitglieds 45 €) Homepage: www.gcww.de

Am 13. Mai ist Muttertag! Bei uns finden Sie die besten Muttertagsgeschenke und Geschenkideen für die besten Mamas auf der Welt!

ngebot: Unser A

enie Di p l a n d l l e “ vi „Sunda hoch

m c a . 9 0 c d e r ro s a o iß e w in rot, 0 Eu r o

0 nur 10,

Gültig

eßli ausschli

. Mai ch 1. - 7

Sommerblumenfestival 1. bis 7. Mai

Sommerfrische Blumenampeln: Üppige Auswahl, viele Kombinationsmöglichkeiten für Garten, Terrasse und Balkon. Blütenschätze neu entdeckt: Hibiscus. Dauerblüher für Balkon und Terrasse – den ganzen Sommer lang! Sonderöffnungszeiten: 1. Mai: 10.00 - 15.00 Uhr Christi Himmelfahrt, 10. Mai: 10.00 - 12.00 Uhr Pfingstsonntag, 20. Mai: 10.00 - 12.00 Uhr Pfingstmontag, 21. Mai: geschlossen Fronleichnam, 31. Mai: 10.00 - 12.00 Uhr

fen: ne einkau Jetzt ontelincenter-schloesser.de shop.gar

Mo. - Fr.: 9.00 - 19.00 Uhr Sa.: 9.00 - 18.00 Uhr So.: 10.00 - 12.00 Uhr Gartencenter.Schloesser gartencenter-schloesser.de

Römerstr. 19 · 47447 Moers-Schwafheim · Tel.: 02841 9323-0


9

Golfplatz Borghees Anschrift: Golfplatz Borghees Abergsweg 34 46446 Emmerich am Rhein Tel.: 02822/92710

Fotos: Golfplatz Borghees

32

Schnupperkurs: Sonntag, den 08. April 2018 Samstag, den 23. Juni 2018 Samstag, den 08. September 2018 (2 Stunden, gratis, inkl. Leihschläger und Übungsbälle) Anmelden? Bitte schicken Sie eine E-Mail an: info@golfplatzborghees.com Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 18-Loch 45 € Wochenende und Feiertage: 18-Loch 50 € Greenfee-Angebot siehe Homepage! Homepage: www.golfplatzborghees.com

10

Land-Golfclub Schloss Moyland Anschrift: Land-Golfclub Schloss Moyland e. V. Moyländer Allee 1 47551 Bedburg-Hau Tel.: 02824/4749 Schnupperkurs: 20 halbe Stunden Golfunterricht inkl. Leihschläger und Bälle in Kleingruppen (bis max. 4 Personen) und ein begrenztes Spielrecht für 3-Monate nach erfolgter Platzreifeprüfung. Kosten: 299 €

Fotos: Golf Schloss Moyland

Nach Terminvereinbarung und auf Anfrage eine Schnuppergolfstunde für jedermann(min. 2 Teilnehmer) inkl. Leihschläger und Bälle. Kosten: 25 € p.P. Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 18-Loch 50 € Samstag und Sonntag: 18-Loch 70 € Homepage: www.landgolfclub.de


Golf International Moyland Anschrift: Golf International Moyland GmbH & Co. KG Moyländer Allee 10 47551 Bedburg-Hau

Fotos: Golf International Moyland

11

Tel.: 02824/976680 Schnupperkurs: Sonntags von 10 bis 12 Uhr (Reservierung ist erforderlich). 25 € pro Person, inkl. Leihschläger und Bälle Greenfeepreise: Montag bis Sonntag und Feiertags: 18-Loch 50 € Montag bis Sonntag und Feiertags: 9-Loch 30 € Last Minute: 18-Loch ab 30 €/ 9-Loch ab 20 € (erst am jeweiligen Tag buchbar) Homepage: www.golfinternationalmoyland.de

12 Fotos: Golf Issum

Golfclub Issum Anschrift: Golfclub Issum-Niederrhein e. V. Pauenweg 68 47661 Issum Tel.: 02835/92310 Schnupperkurs: 19 € pro Person jeden Sonntag von 11 bis 13 Uhr (2 Stunden, inkl. Leihschläger und Golfbälle) Um eine vorherige Anmeldung im Sekretariat bis Donnerstag wird gebeten! Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 18-Loch 50 € Wochenende: 18-Loch 70 € Homepage: www.golfclub-issum.de


34

13

Golf Mühlenhof Anschrift: Mühlenhof Golf & Country Club Greilack 29 47546 Kalkar-Niedermörmter Tel.: 02824/924092

Foto: Picasa

Homepage: www.muehlenhof.net

Fotos: Golfclub Schloss Haag

Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 18-Loch 50 € Wochenende und Feiertags: 60 €

Foto: Golf Mühlenhof

Schnupperkurs: 25 € pro Person (inkl. Leihschläger und Übungsbälle) Eine vorherige Reservierung ist erwünscht!

14

Golfclub Schloss Haag Anschrift: Golfclub Schloss Haag e. V. Bartelter Weg 8 47608 Geldern Tel.: 02831/924420 Schnupperkurs: 19 € pro Person (2 Stunden, inkl. Leihschläger und Übungsbälle) Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 18-Loch 50 € Wochenende und Feiertags: 18-Loch 60 € Homepage: www.gc-schloss-haag.de


15

Golfclub Wasserburg Anholt Anschrift: Golfclub Wasserburg Anholt e. V. Schloss 3 46419 Isselburg-Anholt Tel.: 02874/915120 Schnupperkurs: 25 € pro Person ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen (90 Minuten, sonntags ab 11 Uhr, inkl. Leihschläger und Übungsbälle, Kontakt: clubmanager@golfclubanholt.de)

16

Golfclub Stadtwald

Fotos: skyport Ralph Kamp

Homepage: www.golfclub-anholt.de

Fotos: Wasserburg Anholt

Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 65 € Wochenende und Feiertage: 85€

Anschrift: Golfclub Stadtwald e. V. Hüttenallee 188 47800 Krefeld Tel.: 02151/590243 Schnupperkurs: 35 € pro Person (1 Stunde inkl. Leihschläger und Übungsbälle) 90 € pro Person (2 Termine á 90 Minuten inkl. Leihschläger und Übungsbälle) Greenfeepreise: Montag bis Freitag: 9-Loch 25 € Wochenende und Feiertags: 9-Loch 35 € Homepage: www.golfclub-stadtwald.de


36 36

17 Fotos: Golf Golf Club Club Haus Haus Bay Bay Fotos:

Golf GolfClub ClubHaus HausBay Bay Anschrift: Anschrift: Golfclub GolfclubHaus HausBey Beye. e.V. V. An AnHaus HausBey Bey16 16 41224 41224Nettetal NettetalHinsbeck Hinsbeck Tel.: Tel.:0215391970 0215391970 Schnupperkurs: Schnupperkurs: 19 19€€pro proPerson, Person,die dieKursdauer Kursdauer beträgt beträgt22Stunden, Stunden,min. min.44Teilnehmer Teilnehmer und undmax. max.88Personen, Personen,weitere weitereKurse Kurse auf aufAnfrage Anfrage Greenfeepreise: Greenfeepreise: Montag Montagbis bisFreitag: Freitag:50 50€€ Montag Montagbis bisFreitag FreitagAfter AfterWork Work ab ab16.30 16.30Uhr: Uhr:35 35€€ Wochenende Wochenendeund undFeiertags: Feiertags:60 60€€

Golclub GolclubElfrather ElfratherMühle Mühle Anschrift: Anschrift: Golf Golf&&Country CountryClub ClubElfrather Elfrather Mühle Mühlee. e.V. V. An Ander derElfrather ElfratherMühle Mühle145 145 47802 47802Krefeld Krefeld Te.: Te.:02151/49690 02151/49690 Schnupperkurs: Schnupperkurs: Sonntags Sonntagsvon von1111bis bis12.30 12.30Uhr Uhrgratis. gratis. Um UmAnmeldung Anmeldungim imClubsekretariat Clubsekretariat wird wirdgebeten! gebeten!

Greenfeepreise: Greenfeepreise: Montag Montagbis bisFreitag: Freitag: 9-Loch: 9-Loch:35€ 35€ 18-Loch: 18-Loch:65€ 65€ Wochenende Wochenendeund und Feiertags: Feiertags:9-Loch: 9-Loch:45€ 45€ 18-Loch: 18-Loch:80€ 80€ Rabattierte RabattierteEarly EarlyBird Birdoder oder Sundown SundownTarife, Tarife,sowie sowieSommer Sommer spezial spezialin inden denFerien! Ferien! Homepage: Homepage: www.gcem.de www.gcem.de

© XXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX ©

18

Fotos: Golfclub Golfclub Elfrather Elfrather Mühle Mühle Fotos:

Homepage: Homepage: www.hausbey.de www.hausbey.de


Niederrhein Niederrhein erleben erleben

37 37

19 Foto: Golf Golf Club Club Duvenhof Duvenhof Foto:

Golf GolfClub ClubDuvenhof Duvenhof Anschrift: Anschrift: Golfclub GolfclubDuvenhof Duvenhofe. e.V. V. Hardt Hardt21 21 47877 47877Willich Willich Tel.: Tel.:02159/915950 02159/915950 Schnupperkurs: Schnupperkurs: 19 19€€pro proPerson, Person,jeden jedenSamstag Samstagvon von 13 13bis bis15 15Uhr Uhr(2 (2Stunden, Stunden,inkl. inkl.LeihLeihschläger schlägerund undÜbungsbälle) Übungsbälle)

Foto: Picasa Picasa Foto:

Greenfeepreise: Greenfeepreise: Montag Montagbis bisFreitag: Freitag:18-Loch 18-Loch60 60€€ 9-Loch: 9-Loch:30 30€€ Wochenende Wochenendeund undFeiertags: Feiertags:18-Loch 18-Loch 80 80€€(mit (mitMitgliedern), Mitgliedern),9-Loch 9-Loch35 35€€

Bio mit Herz

Wesel

über 8000 Bioartikel frisches Obst & Gemüse Naturkosmetik für Sie & Ihn Käse & Wein In unserem Bistro: großes Bio-Frühstücksbuffett

jeden 2. Samstag im Monat im Biomarkt Wesel (Wir bitten um vorherige Reservierung/Anmeldung)

tägl. wechselnde

Mittagsgerichte www.weselerbiomarkt.de

Biomarkt Wesel • Inh. Josef Koplin Am Spaltmannsfeld 19 • 46485 Wesel Telefon: 02 81 / 2 06 88 99

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00 – 19.00 Uhr Sa: 8.00 – 16.00 Uhr

Homepage: Homepage: www.duvenhof.de www.duvenhof.de


38

DIE

Heckenschützen

VOM KREFELDER STADTWALD

Der Jüngste ist 69, der Älteste 87. Die Freunde treffen sich dreimal die Woche zum Golfen. Das hält fit. Ein Besuch VON DANIEL PAUL & FOTOS VON LARS HEIDRICH


Niederrhein erleben

39

Krefeld. 8.40 Uhr, das Wetter meint es an diesem Tag gut mit uns. Ich bin verabredet. In Krefeld. Im schönen Stadtwald, herrlich idyllisch. Zwölf Herren warten bereits auf mich. Bereit, eine Runde zu golfen. Liebevoll nennen sie sich „die Heckenschützen“. Warum? Wird jedem sofort klar, wer den Golfclub Stadtwald erstmals betritt. Weit und breit eben ganz viele Hecken... Doch bevor es zum ersten Abschlag geht, hält mich Wolfgang Springer, einer der Heckenschützen, kurz fest: „Vorsicht! Pferde.“ Ungläubig blicke ich nach links. Tatsächlich! Wir sind mitten auf der Krefelder Rennbahn, Trainingszeiten von sechs bis zwölf Uhr. Wahnsinn. Außen werden also die Vierbeiner fürs Derby fit gemacht, mittendrin drehen Golfer ihre Runden auf dem 9-Loch-Platz. Übrigens war Krefeld Vorreiter, wie man die Idee – Rennbahn und Golfplatz – perfekt miteinander verbinden kann. Zurück zu den Heckenschützen. Wie gesagt, zwölf Herren, der Jüngste 69, der Älteste stolze 87 Jahre. Dreimal die Woche treffen sie sich, spielen Golf, scherzen, fluchen, lachen und nach der Runde wird es bei einem Pils oder Alt gesellig. Seit mehr als 20 Jahren geht das nun so. Eines bleibt jedoch immer gleich. Die Anzahl der Mitglieder. „Zwölf Leute sind überschaubar, da kann man sich in unserem Alter wenigstens noch alle Namen merken“, scherzt Wolfgang Urbas. Die Männer haben Humor. Das ist gewiss. Dass sie jedoch auch beim Golfen glänzen, wird schnell klar. Gottfried Schade startet gleich einmal mit zwei guten Schlägen, der Putt ins Loch ist nur noch Formsache. Lobende Worte gibt es von den Kollegen. „Sehr gut.“ Weiter geht’s. An Loch zwei geht der Abschlag des 84-Jährigen jedoch in die Hose, oder besser gesagt, ins Wasser. So schnell kann es eben beim Golfen gehen. Auch dafür gibt es gleich passende Worte der Kollegen, nur keine lobenden. „Da kannst du ja gleich deine neue Angel ausprobieren“, schmettert es aus Wolfgang Springer heraus. Schön, wer solche Freunde hat... Die Heckenschützen: v.l. Wolfgang Springer, Dr. Robert Gebauer, Klaus-Dieter Müller, Gerhard Schneider, Volker Wüst, Gottfried Schade, Ulrich Becker, Wolfgang Urbas und Werner Vankann. Es fehlen: Dietrich Goertz, Hans-Georg Pescher und Wolfgang Kemp Oben im Bild konzentriert sich Dr. Robert Gebauer auf seinen Schlag ins Grün. Gottfried Schade hat beim kurzen Putt keine Problem, Ulrich Becker schaut genau hin.


40 Nach gut 90 Minuten sind die ersten 9-Loch geschafft. Die Pferde galoppieren weiter ihre Runden, die Heckenschützen haben noch längst nicht genug. Doch bevor der nächste Abschlag Richtung Ziel rauscht, gibt es erst mal einen Schnaps. Ein Likör aus Nürnberg. Prost! Weiter geht’s, die zweiten 9-Löcher warten. Die weiße Kugel fliegt weiter über den Rasen, es wird abermals geflucht, meist jedoch geflachst. Beim Golfen passt alles so wunderbar zusammen. „Es ist ein toller Sport, für alle Altersklassen. Und ganz wichtig, er hält uns alle fit“, sagt Werner Vankann. Bei der Geburtststunde der „Heckenschützen“, im Jahr 1995, war der 69-Jährige noch nicht dabei. Zuerst waren es vier, dann zwölf. Einmal im Jahr organisiert der eigens einberufene „Reisewart“ Klaus D. Müller eine Tour. Immer für drei Tage, nie weiter als zwei Autostunden von der Heimat ent-

Kein ungewöhnliches Bild im Krefelder Stadtwald: Außen werden die Pferde fürs Derby fit gemacht, in der Mitte drehen die Golfer ihre Runden.

„Wer die meisten Schläge auf der Golfrunde braucht, zahlt. Ein kleines bisschen Ansporn gehört dazu“ fernt. Die erste Tour führte ins niedersächsische Vechta. Münster, Hamminkeln, Lippstadt oder Bonn waren weitere Höhepunkte. Sportlich bleibt’s bei der Tour auch abseits des Golfplatzes. Dann wird gekegelt. Und auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Das Automuseum Melle war ebenso Ziel wie die Meyer Werft. Und was machen eigentlich die Frauen der Heckenschützen? Diese werden zum Dank, dass ihre Männer dreimal die Woche Golfen „dürfen“, einmal im Jahr zum Drei-Gänge-Menü eingeladen. Auch das hat Tradition bei den Heckenschützen. Ebenso eine kleine Feier zu den runden Geburtstagen. Der nächste steht am 25. Mai an. Dann wird Klaus D. Müller 80 Jahre jung. Es ist nur noch ein Loch zu spielen, auf dem Grün angekommen spürt man: die Konzentration steigt. Es geht um die ersten Getränke im Klubhaus. Wer die meisten Schläge auf der Golfrunde braucht, zahlt. „Ein kleines bisschen Ansporn gehört dazu“, findet der 78-jährige Wolfgang Springer. Stimmt. Doch bevor der gemütliche Teil eingeläutet wird, müssen schnell noch Gruppenbilder geschossen werden. „Bitte Männer, das schönste Heckenlächeln“, hört man von links. Ein Kinderspiel für diese wunderbare „Altherrentruppe“.

Zu dritt unterwegs: Gerhard Schneider, Dr. Robert Gebauer und Werner Vankann auf dem Weg zu ihren Golfbällen.


Niederrhein auf Achse

Einen Likör Likör aus aus Nürnberg Nürnberg hat hat Wolfgang Wolfgang Springer Springer für für seine seine Freunde Freunde Einen mitgebracht: Prost! mitgebracht: Prost!

Nach der der Runde Runde wird wird es es im im Klubhaus Klubhaus gemütlich. gemütlich. Die Die Herrschaften Herrschaften warten warten Nach bereits auf ihr Alt oder Pils ... bereits auf ihr Alt oder Pils ...

41


42

Hundeabenteuer im

Nettetaler Grenzwald Der Weg an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands gewählt. VON HARRY SEELHOFF & FOTOS VON LUKAS SCHULZE

V1

V2

Dem Pekinesen an sich mag ja eine Gassi-Runde um den Block ausreichen – aber ein ausgewachsener Deutsch Drahthaar hat da schon andere Ansprüche. Ein „kleiner Hundespaziergang“ bedarf eines guten Schuhwerks und – vor allem im Sommer – eines Wasservorrats samt Hundenapf im Rucksack. Wenn man dann auch noch den Kaldenkirchener Grenzwald in Nettetal ansteuert, ist das Hundeglück perfekt. Denn der Wald, der sich an der deutschniederländischen Grenze entlang zieht, ist ganz schön groß. Den Rundweg, der am Restaurant „Haus Galgenvenn“ beginnt, sollte man nicht unterschätzen, denn mit über elf Kilometern ist er deutlich länger, als man es sich für einen kleinen Verdauungsspaziergang nach dem Essen wünschen würde. Als Belohnung winkt allerdings der Anblick der Moor- und Sumpfgebiete, zum Beispiel im Naturschutzgebiet Heidemoore im südlichen Teil des Grenzwaldes. 2016 wurde der Premiumwanderweg „Galgenvenn“ zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands gewählt. Deutsch Drahthaar Max, der eigentlich Maddox von der Wechter Mark heißt, ist dies allerdings einerlei. Der vierjährige Rüde ist ein ausgebildeter Jagdhund, der auf Pfiff hört, sich abrufen lässt und stets in der Nähe seiner Hundeführerin Birgit Ahlers bleibt. Seine Meinung: Premiumwanderweg oder nicht, Hauptsache lang. Ein kleiner Wermutstropfen trübt allerdings die Freude an der schönen Landschaft: Hat man den Grenzwald erreicht, wird es mit dem Abstellen des


Niederrhein auf Achse

43

V3


44

V6

V4

V7

V5

V8


Niederrhein auf Achse

45

Info Die Parkplätze Parkplätze des des WaldresWaldresDie taurants „Haus „Haus Galgenvenn“ Galgenvenn“ taurants (Knorrstraße 77, 77, 41334 41334 Nettetal) Nettetal) (Knorrstraße sind dessen dessen Gästen Gästen vorbehalten. vorbehalten. sind Montags ist ist Ruhetag. Ruhetag. Infos, Infos, auch auch Montags zu den den Öffnungszeiten, Öffnungszeiten, gibt gibt es es im im zu Netz unter unter Netz www.haus-galgenvenn.de. www.haus-galgenvenn.de. Die Stadt Stadt Nettetal Nettetal weist weist auf auf ihrer ihrer Die Homepage auf auf Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten Homepage hin: www.nettetal.de/de/kultur/ www.nettetal.de/de/kultur/ hin: premiumwanderwege/. premiumwanderwege/. Des Weiteren Weiteren finden finden sich sich auf auf Des www.wanderinstitut.de/premiwww.wanderinstitut.de/premiumwege/nordrhein-westfalen/ umwege/nordrhein-westfalen/ galgenvenn/ die die Koordinaten Koordinaten der der galgenvenn/ Parkplätze, von von denen denen aus aus man man in in Parkplätze, den Grenzwald Grenzwald gelangen gelangen kann. kann. den

Autos schwierig. Der Parkplatz vor dem „Haus Galgenvenn“ ist dessen Gästen vorbehalten, und Parkverbote werden dort streng überwacht. Drei „alternative Parkplätze“, einer auf der niederländischen, zwei auf der deutschen Seite der Grenze, sind allerdings ausgewiesen. Das Wandern im Grenzwald ist zudem überaus abwechslungsreich. Waldflächen wechseln sich ab mit einer Heidelandschaft und Sumpfgebieten, stets gibt es etwas Neues zu entdecken. Die Restauration Maalbeekerhöhe kann als Zwischenstopp genutzt werden. Auf einem gut ausgebauten Wegenetz

„Bist du sicher, dass wir vor einem Kilometer rechts abbiegen mussten?“ läuft man von der Sequoiafarm, dem Park der Mammutbäume, ganz gemütlich einige Kilometer in Richtung Schlucht. Dort wird es dann recht urwüchsig, und der Wanderer sollte gut zu Fuß sein, um die Höhenunterschiede am Maas-Abhang zu bewältigen. Das hat dann schon etwas von Abenteuer, vor allem dann, wenn man sich vor Beginn der Wanderung nicht ausreichend orientiert hat. Nun sagt man dem Hunde an sich ja nach, dass er stets den Weg zurück findet, was aber nicht für Jagdhunde mit einem überaus starken Bewegungsdrang gilt. So ein Deutsch Drahthaar schert

V1 V1

Auf die die Hinweisschilder Hinweisschilder sollte sollte man man gut gut Acht Acht geben. geben. Auf

V2 V2

Eine Positionsbestimmung Positionsbestimmung kann kann nicht nicht schaden. schaden. Eine

V3 V3

Der Wanderweg Wanderweg ist ist ein ein Paradies Paradies für für Hunde Hunde wie wie Maddox Maddox von von der der Wechter Wechter Mark. Mark. Der

V4 V4

Harry Seelhoff Seelhoff und und Maddox, Maddox, genannt genannt Max: Max: Wer Wer geht geht hier hier mit mit wem wem spazieren? spazieren? Harry

V5 V5

Die Wege Wege sind sind sehr sehr gut gut ausgebaut. ausgebaut. Die

V6 V6

Beim Triller Triller liegt liegt der, der, auf auf Pfiff Pfiff kommt kommt er er zurück zurück –– also also jetzt jetzt der der Hund. Hund. Beim

V7 V7

Birgit Ahlers Ahlers und und ihr ihr Max: Max: Was Was will will der der Typ Typ mit mit der der Kamera Kamera von von Frauchen? Frauchen? Birgit

V8 V8

Hunde, die die nicht nicht gehorchen, gehorchen, müssen müssen im im Grenzwald Grenzwald an an die die Leine. Leine. Hunde,

sich den Teufel um dem Rückweg, und wenn der menschliche Rest des Rudels sich über eben diesen Rückweg nicht einig ist, kann es schon einmal zu Situationen kommen, die man nur als bedauerlich zu bezeichnen vermag. Folgender Dialog, geführt an einem Sonntagnachmittag nach eineinhalb Stunden im sommerlichen Grenzwald, gilt als verbürgt:

„A-ha! Guck Dir das an. Wir sind jetzt: hier.“ Er: „Ups.“ Sie: „Und? Wollten wir hier hin?“ Er: „Nein.“ Sie: „Wie viele Kilometer sind das wohl zurück zum Auto?“ Er (noch kleinlauter): „Sechs.“ Sie (gar nicht kleinlaut): „Ja hast du noch alle Tassen im Schrank?“

Sie: „Bist du dir sicher, dass wir vor einem Kilometer rechts abbiegen mussten?“ Er: „Klar. Vertrau mir. Ich hab‘ den Plan genau im Kopf. Hier jetzt links, und dann immer geradeaus.“ Sie (einen Kilometer später): „War das auch wirklich das richtige Links?“ Er (kleinlaut): „Vielleicht nicht.“ Sie (bestimmt per Handy die Position):

Wie bereits erwähnt, ist gutes Schuhwerk im Grenzwald angesagt; vor allem dann, wenn eine gewisse männliche Orientierungslosigkeit um sich zu greifen droht, man sich von der Begeisterung über die Schlucht fortreißen lässt und den entscheidenden Abzweig verpasst. Für Jagdhunde ist die Angelegenheit nur ein kleiner Spaziergang, aber es ist ein großer Schritt für die Menschheit.

MÜHLENHOF

Innovativ-Aktiv-Kommunikativ

Golfspaßtag

Platzreifekurs

Sonntags von 10:00 - 12:00 Uhr Golfschnupperkurs mit kleinem Mittagessen und jede Menge Spaß für 25,-- € pro Person. MÜHLENHOF

16 Stunden a 60 Minuten Unterricht in einer Gruppe mit PGA Golflehrer statt 299.-- € bei Vorlage dieser Anzeige nur 199,-- €. Inklusive ist die unbegrenzte Nutzung der 6 Loch-Anlage für 3 Monate.

2 for 1 Greenfee – Wochentags – zwei golfen und einer zahlt. Nur gültig bei Vorlage eines DGV-Ausweises und bei Vorlage dieser Anzeige.

Mühlenhof, Greilack 29

47546 Kalkar – Niedermörmter – Telefon: 0 28 24 - 92 40 92 – www.muehlenhof.net Mühlenhof, Greilack 29 47546 Kalkar - Niedermörmter Tel: 0 28 24 - 92 40 92


Info Kerstin Goldbach / Kirsten Schönenborn: Vier Pfoten auf Tour. 16 abwechslungsreiche Ausflüge mit Hund in NRW, 192 Seiten (mit Karte zu jeder Tour), J.P. Bachem Verlag, Köln, 14,95 Euro, im Handel erhältlich (auch als eBook). Das Buch ist in Zusammenarbeit mit der WDR-Fernsehredaktion „Tiere suchen ein Zuhause“ entstanden. Neben der Tour rund um die Nette-Seen führen die Autorinnen in den Wildpark Schmidt in die Eifel, machen eine Stippvisite im Neanderthal-Museum, wagen sich in ein Kanu auf der Weser, besuchen die Sparrenburg im Teutoburger Wald...


Niederrhein auf Achse

47

Mit vier Pfoten auf Tour im Naturpark Schwalm-Nette Der Naturpark Schwalm-Nette, der am linken Ufer des Niederrheins nahe der Grenze zu den Niederlanden liegt, gehört zu den reizvollsten Regionen Nordrhein-Westfalens und ist ein perfektes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Auf einer Wanderung rund um die Nette-Seen durchstreifen Mensch und Hund eine wunderschöne Seenlandschaft, erspähen zahlreiche Wasservögel, entdecken einen Naturschutzhof und kehren in einer alten Mühle ein. Als Zugabe gibt’s typisch niederrheinische Landschaft ringsumher. Um die Seen und die Landschaft ringsum zu entdecken, begeben wir uns mit Elena und ihrer lauffreudigen Hündin Smilla auf den 11,6 Kilometer langen Premiumwanderweg „Wasser.Wander.Welt Nette-Seen“. Er umrundet den Großen und den Kleinen De Wittsee, den Ferkensbruch und den Windmühlenbruch. Die Wanderung verläuft teils durch ein Naturschutzgebiet, wo strenge Anleinpflicht besteht. Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der Leuther Mühle, einer rund 300 Jahre alten ehemaligen Korn-Ölmühle, die heute als Seminarhaus dient. Nachdem wir die Straße überquert haben, treffen wir auf den Einstieg zu einem Pfad, der uns direkt zum Flüsschen Nette führt. Die Wiesen zur Rechten und das Flüsschen zur Linken spazieren wir weiter, um kurz darauf in einer bezaubernden Wasserwelt zu landen.

Ein Reiseführer stellt 16 Routen vor, die Frauchen und Herrchen mit ihrem Vierbeiner erleben. Eine davon führt an den Niederrhein. VON KERSTIN GOLBACH

Hunde anleinen, bitte! Hinter einem dichten Schilfgürtel erscheint ein See, auf dem sich eine Vielzahl Vögel tummelt. Wir entdecken einen hölzernen Turm mit Aussichtskanzel. Es handelt sich um den Aussichtsturm des sogenannten Rohrdommelprojekts. Nun stoßen wir auf das Signet unseres Wanderwegs, ein weißes W auf blauem Grund, und entscheiden uns, den Rundweg im Uhrzeigersinn zu gehen. Das führt uns zwar zunächst weg von der Wasserwelt, aber dafür können wir am Großen De Wittsee zum Schluss noch etwas ausspannen und die Seeatmosphäre genießen.

„Mehr wird an dieser Stelle aber nicht verraten. Ich empfehle: nachlaufen!“

Über eine Brücke kreuzen wir die Nette, folgen dem Schild mit dem weißen W und wandern durch ein kleines Waldstück, das uns in eine offene Feld- und Wiesenlandschaft entlässt. Obwohl nicht so spektakulär wie die Seen, ist die Landschaft doch ausgesprochen reizvoll, und entlang einer Allee erreichen wir nach einem knappen Kilometer den NABU-Naturschutzhof, ein Kleinod der bäuerlichen Kultur. Der Hof existiert seit 1985 und wird weitestgehend im Ehrenamt von Mitgliedern des Naturschutzbunds Deutschland bewirtschaftet. Hunde dürfen angeleint mit auf das Gelände. Wir setzen unseren Rundweg fort, der uns gleich vor dem nächsten Hof nach links in Richtung Felder führt. Der Wegweiser fehlt leider an der Abbiegung, deshalb müssen wir hier etwas aufpassen. Schnurstracks geht’s über die Felder auf den Ort Lobberich zu. Smilla genießt den Lauf über den breiten Feldweg, der zwar etwas profan wirkt, aber dafür viel freie Sicht in die Ferne bietet, wo immer mal wieder ein Kirchturm zu sehen ist. Wir umrunden den Ort Sassenfeld und nähern uns dann bald dem Ferkensbruch und damit wieder der Seenlandschaft. Der Weg durch den unter Naturschutz stehenden Ferkensbruch ist sehr idyllisch und führt durch eine prächtige Lindenallee vorbei an einer Fischtreppe und einem Stauwehr weiter durch die reizvolle Bruchlandschaft. Bald nähern wir uns erneut Lobberich und dem Windmühlenbruch. Smilla nutzt eine kleine Pause für Sozialkontakte, denn der eine oder andere Artgenosse begegnet uns hier. Recht nah an Lobberich gelegen, wird dieser Streckenabschnitt von einheimischen Hundehaltern gern für den täglichen Gassiweg genutzt. Kurz zuvor bietet sich eine Einkehrmöglichkeit im Gasthaus „Lüthemühle“ mit seinem schönen Biergarten. Die Hälfte der Strecke haben wir geschafft und nun geht es zurück in Richtung Norden... Mehr wird an dieser Stelle aber nicht verraten. Ich empfehle: nachlaufen!


48

„HUNDE IM DIRNDL: DA HÖRT DER SPASS AUF“

Hundeprofi Martin Rütter über den Hund

als loyalen Partner, Missverständnisse im Umgang zwischen Mensch und Vierbeiner und worauf man beim gemeinsamen Spaziergang achten sollte! VON DANIEL PAUL

Foto: Guido Engels / Mina Entertainment

Martin Rütter wurde 1970 in Duisburg geboren. Er studierte Tierpsychologie und eröffnete mit Mitte 20 seine erste Hundeschule. Bekannt geworden ist der 47-Jährige durch die Vox-Sendung „Der Hundeprofi“, die im Jahr 2008 das erste Mal ausgestrahlt wurde. Mit seinem neuen Programm „Freispruch“ ist Martin Rütter seit November 2017 auf Tournee und kommt auch in unsere Region. Am 20. Dezember nach Düsseldorf (M.-E.-Halle) und am 16. Januar 2019 nach Bochum (RuhrCongress). Mehr Infos: unter www.martin-ruetter-live.de. Karten ab 40 € gibt’s zudem in unseren Leser-Läden, unter  0201 / 804 60 60 sowie online: www.ruhrticket.de.


Niederrhein auf Achse Herr Rütter, darf Ihre Hündin Emma mit auf die Couch oder gar ins Bett? Tja, ein Klassiker. Für mich aber vor allem ein völlig überbewertetes Thema. Nur weil der Hund auch mal im Bett liegt, heißt es doch nicht, dass er auch gleich die Weltherrschaft beansprucht. Ich persönlich mache das bei meinem Hund immer davon abhängig, in welchen Lebensräumen wir uns gerade bewegen. Aber es gilt immer: Wenn ich sage Nein, dann ist es Nein. Wichtig ist nur, dass die Entscheidungshoheit beim Menschen liegt. „Nein“ sollte eben auch „Nein“ bedeuten. Und nicht „vielleicht“ oder „morgen“. Können Hunde Ersatz für menschliche Nähe sein? Ersatz ist vielleicht das falsche Wort, denn der soziale Kontakt zu Menschen ist mindestens genauso wichtig. Aber es gibt natürlich auch Menschen, die den Großteil ihrer Zeit alleine verbringen bzw. notgedrungen alleine verbringen müssen, beispielsweise ältere Leute. Und in dieser Konstellation kann der Hund durchaus der primäre soziale Bezugspunkt sein, denn Hunde sind prima Begleiter und sehr loyale Partner, also eine tolle Lebensbereicherung. Aufpassen muss man nur, dass der Hund nicht vermenschlicht wird, immer noch eines der Kardinalprobleme in der Beziehung von Mensch und Hund. Der Hund muss Hund bleiben dürfen, er kann nicht lernen, ein Mensch zu sein und wie ein Mensch zu handeln und zu denken. Was ist das größte Missverständnis im Umgang Mensch-Hund? Es gibt natürlich Klassiker wie zum Beispiel das Anspringen bei der Begrüßung, das fast immer als Freude des Hundes empfunden wird. In den wenigsten Fällen ist es aber freundlich gemeint, sondern viel häufiger als Korrektur am Menschen, der den Hund nicht mit nach draußen genommen hat. Oder das Schwanzwedeln, das die meisten Leute ebenfalls generell als Freude interpretieren. Dabei kann das Schwanzwedeln sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Wenn zum Beispiel der Körper beim Wedeln ruhig ist, und der Hund hält dabei den Kopf leicht abgesenkt und fixiert sein Gegenüber, zeigt die wedelnde Rute lediglich die Aufregung des Hundes kurz vor einem Angriff. Wenn Sie Hunde in Handtaschen sehen, oder diese mit modischem Firlefanz bekleidet sind ... Was fällt Ihnen dazu ein?

49

Die Kernfrage lautet hier: Was stört den Hund? Solange der Hund in seiner geistigen und körperlichen Freiheit nicht eingeschränkt wird und nach seinen natürlichen Bedürfnissen entspannt leben kann, ist alles okay. So ist beispielsweise gegen ein mit Diamanten besetztes Halsband nichts zu sagen, denn es beeinträchtigt den Hund nicht. Das gilt auch für das pinkfarbene Märchenschloss als Hundehütte. Dagegen habe ich nichts. Gefährlich wird’s aber, wenn der Hund zum Oktoberfest ins Dirndl gezwängt wird. Da hört der Spaß auf, das ist Tierquälerei. Sie hatten vor einiger Zeit in Ihrer Fernsehsendung „Der Hundeprofi“ auch mit den Jacob Sisters zu tun. Wen mussten Sie denn da vor wem retten? Das war eine extreme, aber gleichzeitig auch unterhaltsame Erfahrung, im wahrsten Sinne des Wortes. Vorher hatte ich wirklich noch nie Menschen getroffen, die so viel quasseln und alles falsch machen – aber die machen wirklich alles falsch. Aber sie haben trotzdem sensationell tolle Hunde. Das ist aber typisch für den Pudel, denn das ist wirklich ein super Hund. Gab es noch Kuriositäten, die Sie uns erzählen können bzw. dürfen? Da sind wir wieder bei der Frage, ob der Hund ins Bett oder aufs Sofa darf (schmunzelt). Ich hatte vor ein paar Jahren mal den Fall, dass der Mann jahrelang auf der Couch geschlafen hat bzw. schlafen musste, weil ihn der Hund nicht mehr ins Schlafzimmer gelassen hat (lacht). Das geht natürlich nicht. „Der will nur spielen“ oder „Der tut nichts“ - Sprüche, die Spaziergänger oder andere auf die Palme bringen. Sie tragen diese Statements teils auf ihren T-Shirts, sagen gleichzeitig aber, diese seien eine Bankrott-Erklärung der Hundebesitzer. Können Sie das genauer erklären? Ich trage diese Shirts, um mit einem Augenzwinkern auf das hinzuweisen, was zwischen Mensch und Hund ganz öffentlich falsch läuft. Unterm Strich geht es mir darum, den Leuten einen Spiegel vorzuhalten und ihnen klarzumachen: So verhält sich der Hund und du glaubst, das ist das Problem? Das Problem liegt aber am anderen Ende der Leine. Denn es ist schon der Wahnsinn, was für Ausreden die Leute teilweise erfinden, um das Verhalten ihrer Hunde zu erklären. Da werden dann beispielsweise skurrile Verharmlosungsstrategien angewendet. Wie in Ihrem Beispiel: Jeder Parkbesucher kennt den Zuruf „Der tut nix“, der zumeist immer direkt nach dem Kontrollverlust durch Frauchen oder Herrchen erklingt. Ich antworte dann immer „Ja, der tut nix von dem, was du ihm sagst“. „Der tut nix“ ist ja der Klassiker und die vielleicht älteste Lüge unter Hundemenschen. Meist folgt in diesem Zusammenhang eine obligatorische Handlungskette: Hund büxt aus und rast dem Jogger hinterher, Halter brüllt vom Horizont „Der tut nix“. Wenn er dann den Jogger anspringt, schiebt der Halter hinter: „Der will nur spielen“. Und wenn er zum guten Schluss dem Jogger in den Hintern beißt, heißt es: „Das hat er ja noch nie gemacht.“ Wir haben unseren Lesern schöne Wanderwege am Niederrhein vorgestellt. Wie verhält sich denn der perfekte Hundebesitzer beim Spazierengehen? Rücksichtsvoll und umsichtig. Sowohl anderen Menschen und Hunden als auch dem eigenen Hund gegenüber. Gerade der


50 Respekt zwischen Hundebesitzern und Nicht-Hundebesitzern ist hier ein ganz wichtiges Thema. Die Hauptverantwortung, Zwischenfälle zu vermeiden, liegt natürlich erst mal bei uns, den Hundemenschen. Denn wir dürfen nicht blauäugig sein und völlig unbedarft davon ausgehen, dass partout jeder Mensch, den wir treffen, Hunden gegenüber aufgeschlossen ist. Deswegen gilt: Solange der Hund nicht sicher zurückkommt, sollte man ihn an der Schleppleine führen und parallel dazu in reizarmer Umgebung das Signal „Hier“ trainieren. Nach einiger Zeit kann der Hund dann auch frei laufen, denn dann findet er seinen Menschen viel spannender als die Umgebungsreize und kommt, falls er sich doch einmal entfernt, sicher auf Zuruf zurück! Darüber hinaus muss der Mensch dem Hund auf dem Spaziergang auch etwas Spannendes bieten. LeckerliSuchspiele oder Apportierspiele mit dem Lieblingsspielzeug des Hundes sind nur zwei schöne Beispiele für Beschäftigungsformen auf Spaziergängen. Prinzipiell ist Auslastung ein ganz wichtiges Thema, weil ganz viele Probleme dadurch entstehen, dass unsere Hunde nicht ausreichend beschäftigt werden. Und wie verhalten sich Spaziergänger, die nichts mit Hunden zu tun haben oder schlichtweg Angst haben? Seite wechseln? Optimal wäre: langsamer werden, zum Stehen kommen, den Hund ignorieren und weitergehen. Für viele Kinder sind Hunde das Größte und oft ganz oben auf dem Wunschzettel. Sollten Eltern, die beim Gedanken daran vielleicht nicht ganz euphorisch sind, hart bleiben? Wenn der Wunsch nach einem Hund nur vonseiten der Kinder kommt, sollte man ihm nicht nachgeben. Daher kann ein Hund auch niemals allein für ein Kind angeschafft werden. Die Eltern haben immer die volle Verantwortung und sind für die Erziehung des Hundes zuständig. Ich bin aber der Meinung, dass es nichts Schöneres für ein Kind gibt, als mit einem Hund aufzuwachsen. Ein Kind lernt dadurch, ein empathisches Bewusstsein für andere Lebewesen zu entwickeln. Sie haben gleich fünf Kinder, ertappen Sie sich manches Mal dabei, an den Kindern Hunde-Tricks anzuwenden? Prinzipiell lassen sich viele Aspekte der Kinder- mit der Hundeerziehung vergleichen. Konsequenz beispielsweise spielt in beiden Bereichen eine sehr wichtige Rolle. Es wäre jedoch leichtfertig, sämtliche Merkmale der Erziehung eines Menschen eins zu eins auf die Hundeerziehung und umgekehrt zu übertragen. Der gravierendste Unterschied ist, dass man bei Kindern durch den Erziehungsprozess eine Selbstständigkeit erreichen möchte. Dieses Ziel gibt es bei Hunden nicht, dort muss eine Abhängigkeit zum Halter bestehen bleiben, damit der Hund sich nicht abnabelt und auf sich alleine gestellt ist. Welche Hunderasse würden Sie „Anfängern“ denn empfehlen, welche sollte keinesfalls der erste Hund im Leben sein? Also DEN Anfängerhund gibt es höchstens bei Toys „r“ Us. Der hat Batterien im Hintern und den kann man ein- und ausschalten. Aber mal im Ernst, DEN richtigen Hund gibt es nicht, denn selbst innerhalb eines Wurfes können unterschiedliche Charaktereigenschaften auftreten. Generell eignen sich aber zum Beispiel für Familien eher Hunde, die nicht sehr sensibel sind. Feinfühlige Hunde können nämlich gerade bei Familien mit Kindern zu einem Problem werden, denn Kinder sind im Umgang mit Hunden nicht gerade vorsichtig und zimperlich.

Und grundsätzlich sind solche Rassen leichter zu erziehen, die seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Menschen gezüchtet wurden. Hierzu gehören z.B. der Labrador oder der Golden Retriever, aber auch eine alte Jagdhunderasse wie der Pudel. Am Ende muss man aber auch wissen, dass jeder Hund für sich eine eigene Persönlichkeit ist, mit individuellen Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, Stärken und Schwächen. Raten Sie zum Tierheim-Hund? Viele Menschen haben den Irrglauben, dass man mit einem Welpen vom Züchter automatisch vor allen Problemen dieser Welt gefeit sei. Das ist natürlich Quatsch. Auch bei Züchtern gibt es gute und schlechte. Oft haben die Leute Angst, einen Tierheim-Hund zu nehmen, weil sie denken, der habe auf jeden Fall eine Schraube locker. Das ist Unsinn. Dass sich ein Hund im Tierheim unter Stressbedingungen hinter Gittern häufig bellend oder verängstigt zeigt, ist klar. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hunde, die eine zweite Chance bekommen, einfach wahnsinnig dankbar sind. Deswegen rate ich jedem, der über die Anschaffung eines Hundes nachdenkt, zu einem Gang ins Tierheim. Worauf sollte man denn alles achten, wenn man auf die Suche nach einem Hund fürs Leben geht? Man sollte sich im Vorhinein immer fragen: Welcher Hund passt überhaupt zu mir und meinen Lebensumständen. Ich muss immer berücksichtigen, welche Bedürfnisse und Charaktereigenschaften habe ich, welche Bedürfnisse und Charaktereigenschaften hat der jeweilige Hund. Ist das miteinander vereinbar? Also unbedingt vor der Anschaffung eine Art Checkliste anfertigen. Und ganz wichtig: für einen Hund muss man Zeit haben. Ein Hund ist kein Spielzeug, das man bei Bedarf rauskramt und dann wieder wochenlang verstauben lässt. Und wenn Sie als Hund einmal wiedergeboren werden sollten, welche Rasse sollte es dann sein ...? Ganz eindeutig als eine Mischung aus Border Collie und Jack-Russell-Terrier. Der Collie steht für Kreativität und Arbeitsfreude, gleichzeitig muss da aber auch immer Abwechslung reingebracht werden. Der Terrier verbeißt sich ja in Ideen. Das ist so das Gemisch bei mir.


ein erlesenes Menü gereicht. Für die musikalische Untermalung sorgt ein Pianist und eine Sängerin. SA, 29.04. 19:30 – 23:00 Uhr 79,- €

Kanal mit musikalischer Begleitung des Orchesters „Intermezzo Sinfonico“ der Musik- und Kunsthochschule Duisburg unter der Leitung von Thomas Bauer. SO, 18.06. 14:30 – 17:30 Uhr 19,50 €

TANZ IN DEN MAI 90er-Jahre-Party Unser DJ spielt die besten Hits der 90er Jahre! SO, 30.04. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 €

Hafenrund

Täglich von Schwanento 51

1. Fahrt 11.00 - 13 2. Fahrt 13.15 - 15 3. Fahrt 15.30 - 17

BERGISCHE KAFFEETAFEL Beschreibung siehe 21.05. SO, 25.06. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,- € | Kind 15,- €

Preise Hafenrundfahrt Erwachsene 15,-€, Kinder & Sonderveranstaltungen TAGESFAHRT NACH Hafenrundfahrten KAISERSWERTH Hafenrundfahrten & Sonderveranstaltungen Kleinfamilie (1 Erw. + max SCHLAGERMOVE-BOOTPARTY nkl. Kännchen Kaffee und ein Stück Kuchen Familie (2 Erw. + max. 3 Ki Aufenthalt: 13:00 15:00 Uhr ab Krefeld-Uerdingen | MS GERHARD MERCATOR SALONMUSIKFAHRT ort-Dinner Lord Moad–lässt bitten! SALONMUSIKFAHRT TANZ IN DEN MAI 90er-Jahre-Party GERHARD MERCATOR | inkl. 4-Gang-Menü inkl. Kännchen Kaffee und ein Stück Kuchen SO, 07.05. 11:00 – 16:00 Uhr 22,50 € Unsere beliebte Schlagermove Bootparty! Fahrt von Schwanentor bi inkl. Kännchen Kaffee und ein Stück Kuchen Unser DJ spielt die besten Hits der 90er Jahre! schen den einzelnen Akten wird den Zuschauern Nachmittagsfahrt auf demAfter-Bootparty Rhein und Rhein-HerneIm Anschluss bis 01:45 Uhr. Dauer ca. 1 Std. 15 Min., E Nachmittagsfahrt auf dem Rhein mit musikalischer SO, 30.04. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 € erlesenes Menü gereicht. Für die musikalische Kanal mit musikalischer Begleitung desUhr Orchesters Begleitung Orchesters „Intermezzo Sinfonico“ Anmeldung ab 10 Persone SA,des 01.07. 20:30 – 23:30 28,- € zzgl. 2,50 €Hafenrundfahrten VVK MUTTERTAGSTOUR Hafenrundfahrten ermalung sorgt NACH Pianist und eine Sängerin. „Intermezzo der Musik-Duisburg und Kunsthochder Musik- Sinfonico“ und Kunsthochschule unter der TAGESFAHRT KAISERSWERTH wird ein Nachlass von 20% Verwöhnen Sieein Ihre Mutter an Ihrem Ehrentag mit Täglich von Schwanentor bis Schwanentor 29.04. – 23:00 Uhrund 79,-ein € Stück Kuchen schule Duisburg unterBauer. der Leitung von Thomas Bauer. Leitung von Thomas inkl.19:30 Kännchen Kaffee Täglich von Schwanentor bis Schwanentor karten erhalten Sie vor Ort. einer Schifffahrt inklusive einem Mittagsbuffet. SO, 17.06. 14:30 – 17:30 Uhr 19,50 € Aufenthalt: 13:30 – 15:30 Uhr 1. Fahrt 11.00 - 13.00 Uhr SO, 18.06. 14:30 – 17:30 Uhr 19,50 € legestelle Schwanentor ist 1. Fahrt 11.00 13.00 Uhr SO, 14.05. 11:30 –– 15:00 Uhr23,50 Erw.€ 29,- € | Kind 15,- € 06.05. 11:30 16:30 Uhr 2. Fahrt 13.15 - 15.15 Uhr MAI 90er-Jahre-Party Z INSO, DEN

Wirfreuen freuenunsuns Wir auf auf Sie! Sie!

Fahrt 13.15 - 15.15 3.2. Fahrt 15.30 - 17.30 UhrUhr BERGISCHE BERGISCHEKAFFEETAFEL KAFFEETAFEL 3. Fahrt 15.30 - 17.30 Uhr Preise Hafenrundfahrt Beschreibung Beschreibungsiehe siehe21.05. 21.05. Inklusive Live-Strip, rustikalem Buffet und Getränken Erwachsene 15,-€, Kinder (4 – 13 Jahre) 7,50€ Preise Hafenrundfahrt SO, 25.06. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,€ | Kind 15,€ SO, 24.06. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,€ | Kind 19,€ Mit(Softgetränke, Dj und passender Musik Bier und Wein)! Kleinfamilie (1 Erw. + max. 3 Ki.) Erwachsene 15,-€, Kinder (427,-€ – 13 Jahre) 7,50€ NACH KAISERSWERTH ESFAHRT SA, Unser 20.05. – 01:00 42,00 DJ18:30 spielt die besten Uhr Hits der 80er€& 90er! Familie (2 Erw. + (1 max. 3 Ki.) 37,-€3 Ki.) 27,-€ Kleinfamilie Erw. + max. SCHLAGERMOVE-BOOTPARTY Kännchen Kaffee ein Stück Kuchen DO, 10.05. 11:30und – 15:00 Uhr 59,€ 2-SCHLEUSEN-BRUNCH Familie (2 Erw. + max. Ki.) 37,-€ Fahrt von Schwanentor bis 3 Schifferbörse enthalt: 13:00 – 15:00 Uhr abGenießen Krefeld-Uerdingen | MS MERCATOR Sie während der GERHARD 5-stündigen BERGISCHE KAFFEETAFEL Dauer ca. 1 Std. 15 Min., Erw. 11,-€ , Kind 6,50€ MUTTERTAGSTOUR 07.05. 11:00 – 16:00 Uhr 22,50 € Unsere beliebte Schlagermove Bootparty! Fahrt von Schwanentor bis Schifferbörse Fahrt auf dem Rhein und der Ruhr unser erstklassiges Anmeldung ab 10 Personen sind möglich, hier Fahrt auf Rhein Ruhr Richtung Mülheim. Verwöhnen Sieund Ihre Mutter an Ihrem Ehrentag mit Unsere ImBrunchbuffet. Anschluss After-Bootparty bis 01:45 Uhr. Dauer ca. 1 Std. 15 Min., Erw. 11,-€ Kind 6,50€ wird ein Nachlass von 20% gewährt. Ihre ,FahrBergische Kaffeetafel beinhaltet: Heiße Waffeln mit einer Schifffahrt inklusive einem Mittagsbuffet. 01.07.20:30 10:00––23:30 15:00Uhr Uhr 28,Erw. € 35,€ | 2,50 Kind € 25,€ Anmeldung ab vor 10 Personen sind möglich, SA,SO, 01.07. zzgl. VVK TTERTAGSTOUR karten erhalten Sie Ort. Der Zustieg an der hier SO, 13.05. 11:30 – 15:00 Erw.mit 29,-Zimt € | Kind € Kirschen und Sahne, Milchreis & 19,Zucker, Stuwird ein Nachlass von gewährt. Ihre Fahrwöhnen Sie Ihre Mutter an Uhr Ihrem Ehrentag mit Anlegestelle Schwanentor ist behindertengeOb 20% Ihr Jubiläum, Ihre Tagu recht! karten erhalten Sie vor Ort. Der Zustieg an der An2-SCHLEUSEN-BRUNCH en, Schwarzbrot, Marmelade, Butter, rohen Schinken, r Schifffahrt inklusive einem Mittagsbuffet. BERGISCHE KAFFEETAFEL Familienfeier oder Ihr Betr legestelle Schwanentor ist behindertengerecht! 14.05. 11:30 – 15:00 Uhr Erw. € |Mülheim. Kind 15,€ Käse, Mettwurst und p.P. ein29,Kännchen Kaffee. auf der Ruhr Genießen Sie während der 5-stündigen Fahrt auf Rhein und Ruhr Richtung Unsere

Unser Char

er DJ spielt die besten Hits der 90er Jahre! ALL INCLUSIVE VATERTAGSTOUR APANISCHES FEUERWERK DÜSSELDORF 30.04. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 €

Für Ihre besond charten Sie das richtig

Unser UnserCharterservice: Charterservice:

erstellen Ihnen Ihre individ Charterveranstaltung. An FEUERWERK ANISCHES Kirschen und Sahne,DÜSSELDORF Milchreis mit Zimt & Zucker, Flotte wird alles auf Ihre W Stuten, Schwarzbrot, Marmelade, Butter, rohen Dj und passender Musik ALL Schinken, INCLUSIVE VATERTAGSTOUR stimmt und perfekt vorbe 20.05. 18:30 –Käse, 01:00Mettwurst Uhr 42,00und € p.P. ein Kännchen nklusive Kaffee. Live-Strip, rustikalem Buffet und Getränken aus einem umfangreichen MO, 21.05. 11:30 16:30Wein)! Uhr Erw. 29,- € | Kind 19,- € HISTORISCHE FAHRT NACH WESEL Softgetränke, Bier–und wählen und natürlich hab GISCHE KAFFEETAFEL Unser DJ spielt die besten Hits der 80er & 90er! Aufenthalt vor Ort 13:30 – 16:30 Uhr Bierchen vom Faß an Bord rt auf Rhein und Ruhr Richtung Mülheim. Unsere JAPANISCHES FEUERWERK DÜSSELDORF gische Kaffeetafel beinhaltet: Heiße Waffeln mit DO, 25.05. 11:30 – 16:00 Uhr 65,€ Fahrt mit historischer Eisenbahn zum alten WasserSoftdrinks, Heißgetränke u Mit Dj und passender Musik Ob Ihr Jubiläum, Ihre Tagung oder Event, Ihre chen und Sahne, Milchreis mit 45,Zimt€ & Zucker, Stuwerk in Wesel. Inklusive Führung im Wasserwerk, SA, 26.05. 18:30 – 01:00 Uhr Familienfeier oder IhrIhre Betriebsausflug, er- Ihre Ob Ihr Jubiläum, Tagung oderwir Event, Schwarzbrot, Marmelade, Butter, rohen Schinken, 2-SCHLEUSEN-BRUNCH stellen Ihnen Ihreoder individuelle CharterveranUnser Charterangebot 2-SCHLEUSEN-BRUNCH Suppe, ein Kännchen Kaffee und ein Stück Kuchen. Familienfeier Ihr Betriebsausflug, wir auf 2-SCHLEUSEN-BRUNCH e, Mettwurst und p.P. ein Kännchen Kaffee. auf der Ruhr Genießen Sie während derUhr 5-stündigen staltung. An € Bord der Weissen Flotte wird alMS GERHARD MERCATOR erstellen Ihnen Ihre individuelle HISTORISCHE FAHRT NACH WESEL auf dem Rhein-Herne-Kanal | inkl. Brunchbuffet SO, 09.07. 11:30 – 20:00 Erw. 38,€ | Kind 19,auf 11:30 dem Rhein-Herne-Kanal inkl.€Brunchbuffet auf Ihre Wünsche abgestimmt und perfekt 21.05. – 16:30 Uhr Erw. |29,| Kind 15,- € Fahrt auf dem und der RuhrUhr unser erstklassiges les Charterveranstaltung. Aufenthalt vorRhein Ort 13:30 – 16:30 An Bord Weissen oder MSder STADT DUISBU Genießen Sie der5-stündigen 5-stündigen auf dem Genießen Siewährend während der FahrtFahrt auf dem vorbereitet. Sie können aus der einem umfangBrunchbuffet. Fahrt mit historischer Eisenbahn zum alten WasserFlotteBuffetangebot wird alles auf Ihre Wünsche abge4wählen Stunden auf dem R Rhein und dem Rhein-Herne-Kanal unser erstklassireichen undFahrt natürlich TAGESFAHRT NACH ZONS Rhein und dem Rhein-Herne-Kanal unser erstklassiges INCLUSIVE VATERTAGSTOUR SO,werk 02.07. 10:00Inklusive – 15:00 Führung Uhr Erw.im 35,€ | Kind 19,- € in Wesel. Wasserwerk, stimmt und perfekt vorbereitet. Sie können haben wir Ort frisches Bierchen vom Faß an Bord, ges Brunchbuffet. kepauschale (Softgetränke Brunchbuffet. inkl. Frühstücksbuffet vor Suppe, ein Kännchen Kaffee und ein und StückSuppe, Kuchen. Aufenthalt usive Live-Strip, rustikalem Buffet und Getränken einem umfangreichen Buffetangebot wieaus auch Weine, Softdrinks, Heißgetränke und SO, 03.06. 10:00 – 15:00 Uhr Erw. 35,- € | Kind 25,- € und Buffet Holzhafen. SO, 11:30 Uhr Erw. 39,- € | Kind 25,€ der WEISSEN SO, 28.05.Bier 10:00 15:00 Uhr Erw. 35,- € | Kind 19,€ 08.07.15:00 – 20:00 17:00 Uhr. Besuchen Sie mit HISTORISCHE NACH WESEL tgetränke, und–Wein)! FAHRT Spirituosen. wählen und natürlich haben wir frisches 59,€ pro und min er DJ spielt besten Hits der 80er & 90er! AufenthaltFLOTTE vor Ort 13:30 – 16:30 Uhr das Ritterstädtchen Zons. Bierchen vom Faß an Bord, wiePerson auch Weine, DOM& die RÖMERSTADT XANTEN Unser Charterangebot auf der 25.05. – 16:00 Uhr 65,- € Fahrt mit historischer Eisenbahn zum alten inkl.11:30 Transfer zurSALSA-BOOTPARTY City, Softdrinks, TAGESFAHRT ZONS PUNTO CUBANO SO,NACH 16.07. 09:30 – 20:00 Uhr WasserErw. 39,- € | Kind 25,- € Heißgetränke und Spirituosen. MS GERHARD MERCATOR & Kännchen Kaffee Unser Charterangebot auf inkl.inFrühstücksbuffet Suppe,im Aufenthalt vor Ort werk Wesel. Inklusiveund Führung Wasserwerk, mit Frühstücksbuffet Gast-DJ Nelly de Cuba und dem „Punto-Cubano“ oder der MS STADT DUISBURG: Aufenthalt vor Ort ca 12.15 - 14.15 Uhr 15:00ein – 17:00 Uhr. Besuchen Sie mit Weissen Unser Charterangebot auf der NOSTALGIE: CHLEUSEN-BRUNCH Suppe, Kännchen Kaffee und ein der Stück Kuchen. Hausboot 4 Stunden Fahrt auf dem Rhein inkl. GetränkeDJ. Team Sven & Barnabé. Die Party Uhr. dasKIRMESFEUERWERK DÜSSELDORF lädt zum Stadtbummel ein! endet um 02:00 Ritterstädtchen Zons. MS GERHARD MERCATOR demXanten Rhein-Herne-Kanal | inkl. Brunchbuffet SO,Flotte 09.07. 11:30 – 20:00 Uhr Erw. 38,- € | Kind 19,- € (Schiff liegt am Schwanen pauschale (Softgetränke, Bier und Wein) SA, 10.06. 20:30 01:00 2,- €€ VVK SO, 15.07.Schiffstour zum Kirmes SO, 10.06. 9:30 -–18:30 UhrUhr Erw.23,34,- € |zzgl. Kind 22,09:30 – 20:00 Uhr Höhenfeuerwerk Erw. 39,- € | Kind 25,-der € größten derHolzhafen. MS STADTlegt DUISBURG: ießen Sie während der 5-stündigen Fahrt auf dem undoder Buffet nicht ab) 8 Stunden a amNACH Rhein in Düsseldorf-Oberkassel. Unser DJ spielt die 4€Stunden Fahrt dem inkl. Geträn65,pro Person undauf mind. 50Rhein Teilnehmer TAGESFAHRT ZONS in und dem Rhein-Herne-Kanal unser erstklassiges kepauschale (Softgetränke passende Musik. kepauschale (Softgetränke, Bier und Wein) KIRMESFEUERWERK nchbuffet. inkl. FrühstücksbuffetDÜSSELDORF und Suppe, Aufenthalt vor Ort Unser Charterangebot auf undunserem Buffet Holzhafen. und Buffet Holzhafen. Schiffstour zum Höhenfeuerwerk derder größten Kirmes FR, 21.07. 18:30 Sie – 01:00 Uhr 39,€ 28.05. 10:00 – 15:00 Uhr Erw. 35,- € | Kind 19,- € 15:00 – 17:00 Uhr. Besuchen mit WEISSEN Hausboot NOSTALGIE: 59,- € pro Person und min am Rhein in Düsseldorf-Oberkassel. Unser DJ spielt 59,- € pro Person und mind. 50 Teilnehmer

Kaffeetafel beinhaltet: Heiße mit15,- € SO, Bergische 21.05. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,-Waffeln € | Kind

NTO CUBANO SALSA-BOOTPARTY Gast-DJ Nelly de Cuba und dem „Punto-Cubano“ eam Sven & Barnabé. Die Party endet um 02:00 Uhr. 10.06. 20:30 – 01:00 Uhr 23,- € zzgl. 2,- € VVK

Fahrt auf dem Rhein und der Ruhr unser erstklassiges Brunchbuffet. SO, 02.07. 10:00 – 15:00 Uhr Erw. 35,- € | Kind 19,- €

Für Ihre besonderen Anlässe Fürcharten Ihre Sie besonderen bei uns Anlässe Sie bei uns dascharten richtige Schiff.

das richtige Schiff.

FLOTTE das Ritterstädtchen Zons. passende Musik. SO,die 16.07. 09:30 – 20:00KAFFEETAFEL Uhr Erw. 39,- € | Kind 25,- € BERGISCHE

(Schiff liegt am Schwanentor vor Anker und legt nicht ab) 8 StundenHochzeitspauschale an Bord inkl. GetränFR, 20.07. 18:30 – 01:00 Uhr 39,- € Unser Charterangebot auf unserem kepauschale (Softgetränke, Bier und Wein) 6 Stunden auf unserem Beschreibung siehe 21.05. undHausboot Buffet Holzhafen. NOSTALGIE: KIRMESFEUERWERK DÜSSELDORF Hausboot NOSTALGIE € pro Person und mind. 30 Teilnehmer SO, 23.07. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,- € |65,Kind 15,€ am (Schiff liegt Schwanentor vor Anker und BERGISCHE KAFFEETAFEL Schiffstour zum Höhenfeuerwerk der größten Kirmes inkl. Sektempfang und legt nicht ab) 8 Stunden an Bord inkl. Getränsiehe 21.05. amBeschreibung Rhein in Düsseldorf-Oberkassel. Unser DJ spielt die Hochzeitspauschale kepauschale (Softgetränke, Bier und Wein) Getränkepauschale (Softg SO, 22.07.PPP-FEUERWERK 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,- € | Kind 19,- € WESEL 6 Stunden auf unserem

passende Musik. und Buffet Holzhafen. Bier und Wein) und Buffet Hausboot NOSTALGIE Fahrt–rheinabwärts Höhenfeuerwerk. Unser FR, 21.07. 18:30 01:00 Uhr 39,- zum € 59,€ pro Person mind. 30 PPP-FEUERWERK WESEL inkl. Sektempfang undund Trauung anTeilnehmer Bord möglich!

Geheimtipp! Genießen Sie das Highlight des Weseler

Fahrt rheinabwärts zum Höhenfeuerwerk. Unser

Getränkepauschale (Softgetränke,

59,-€ pro Person und min Hochzeitspauschale BERGISCHEStadtfestes KAFFEETAFELan Bord unseres Schiffes. Unser spielt BierDJ und Wein) und Buffet Nostalgie. Geheimtipp! Genießen Sie das Highlight des Weseler 6 Stunden auf unserem Beschreibung siehe 21.05. Trauung an Bord möglich! die passende Musik. Stadtfestes an Bord unseres Schiffes. Unser DJ spielt Hausboot NOSTALGIE SO,die 23.07. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 29,- €Uhr | Kind 65,-€ pro Person und mind. 30 Teilnehmer passende SA, Musik. 05.08. 20:00 – 02:00 3515,,- € € inkl. Sektempfang und FLOTTE DÜSSELDO WEISSE SA, 04.08. 20:00 – 02:00 Uhr 35,- € Getränkepauschale (Softgetränke, PPP-FEUERWERK WESEL WEISSE TAGESFAHRT NACH KAISERSWERTH Bier FLOTTE und Wein)DÜSSELDORF/DUISBURG und Buffet Nostalgie. Fahrt rheinabwärts zum Höhenfeuerwerk. Unser TAGESFAHRT NACH KAISERSWERTH MS Nostalgie Trauung an Bord möglich! Beschreibung siehe 07.05. des Weseler Geheimtipp! Genießen Sie das Highlight Betrieb Duisburg Beschreibung siehe 06.05. 59,-€ pro Person und mind. 30 Teilnehmer3 Calaisplatz 06.08. 11:00Schiffes. – 16:00Unser Uhr DJ 22,50 StadtfestesSO, an Bord unseres spielt€

80ER-JAHRE-PARTY 80ER-JAHRE-PARTY Hausboot Nostalgie am Schwanentor SO, 05.08. 11:30 – 16:30 Uhr 23,50 € Musik der80er-Jahre 80er-Jahre steht in in denden Chartlisten 47051 Duisburg Die Die Musik der steht Chartlistendie passende Musik. Calaisplatz 3 / 47051 Duisburg wieder ganz oben. Unser DJ wird Sie mit den „alten SA, 05.08. 20:00 – 02:00 Uhr 35 ,€ Tel.: 0203/7139667 • Fax: 0203/7137679 0203/71396 2-SCHLEUSEN-BRUNCH wieder ganz oben. Unser DJ wird Sie mit den „alten2-SCHLEUSEN-BRUNCH WEISSE FLOTTE DÜSSELDORFTel.: DUISBURG GMB Scheiben“ begeistern. eMail: info@hafenrundfahrt.nrw eMail: info@hafe Scheiben“ begeistern. Beschreibung Beschreibung siehe 03.06. siehe 28.05. SA, 16.06. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 € www.hafenrundfahrt.nrw TAGESFAHRT NACH KAISERSWERTH SO, 12.08.SO, 10:00 – 15:00 Uhr Erw. 35,- €Uhr | Kind 25,- 35,€ www.hafenrund SA, 17.06. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 € 13.08. 10:00 – 15:00 Erw. € | Kind 19,- €

R-JAHRE-PARTY

Beschreibung siehe 07.05. SO, 06.08. 11:00 – 16:00 Uhr 22,50 €

MS Nostalgie Calaisplatz 3


52

WENN DAS INSELLEBEN RUFT:

Schafe auf Schiffstour Einmal im Jahr fährt eine Schafherde zu einer Insel im Diersfordter Baggersee. Damit Vögel im Frühjahr Platz zum Brüten haben, müssen die Vierbeiner alles abgrasen.

VON VEIT ELLERBROCK & FOTOS VON MARKUS WEISSENFELS


Niederrhein auf Achse Der Der Himmel Himmel über über dem dem Diersfordter Diersfordter Baggersee Baggersee ist ist schon schon seit seit Stunden Stunden grau. grau. Doch Doch der der Regen Regen wartet wartet noch. noch. Unten Unten am am Ufer Ufer setzt setzt Jens Jens Holtkamp Holtkamp gerade gerade seinen seinen Anhänger Anhänger zur zur MS MS August August runter. runter. Mit Mit dabei hat er 19 seiner Schafe, dabei hat er 19 seiner Schafe, die die sich sich in in eine eine Ecke Ecke des des Anhängers Anhängers gedrängt gedrängt haben. Als der Schäfer haben. Als der Schäfer die die Rampe Rampe herherunterlässt, unterlässt, wagt wagt sich sich der der erste erste VierbeiVierbeiner ner einen einen kleinen kleinen Schritt Schritt vor vor und und läuft läuft über die Rampe in Richtung der über die Rampe in Richtung der kleinen kleinen Fähre. Fähre. Die Die anderen anderen wolligen wolligen Kollegen Kollegen folgen brav und neugierig folgen brav und neugierig und und „entern“ „entern“ das das Motorbötchen. Motorbötchen. Das Das Ziel: Ziel: eine eine InInsel auf dem Baggersee. Innerhalb sel auf dem Baggersee. Innerhalb von von zwei zwei Wochen Wochen soll soll die die Schafherde Schafherde dort dort „für Ordnung sorgen“ „für Ordnung sorgen“ und und Vögeln Vögeln für für die die nächste nächste Brützeit Brützeit einen einen guten guten UnUntergrund tergrund herrichten. herrichten. Und Und das das geht geht nur, nur, indem sie die Knospen der indem sie die Knospen der Pflanzen Pflanzen fressen. fressen. „Den „Den Erfolg Erfolg ihrer ihrer Arbeit Arbeit sieht sieht man erst in ein paar Jahren“, man erst in ein paar Jahren“, berichtet berichtet Holtkamp, Holtkamp, „und „und vielleicht vielleicht könnte könnte man man das mit einer Maschine auch das mit einer Maschine auch schneller schneller machen. machen. Aber Aber so so sorgen sorgen wir wir hier hier für für eine natürliche Bearbeitung des eine natürliche Bearbeitung des Bodens Bodens

„Wir „Wir sorgen sorgen hier hier für für eine eine natürliche natürliche Bearbeitung Bearbeitung des des Bodens Bodens und und damit damit auch auch für für Artenvielfalt. Artenvielfalt. Den Den Erfolg Erfolg ihrer ihrer Arbeit Arbeit sieht sieht man man jedoch jedoch erst erst in in ein ein paar paar Jahren.„ Jahren.„ (Jens (Jens Holtkamp) Holtkamp)

53

und und damit damit auch auch für für Artenvielfalt.“ Artenvielfalt.“ Die Die Schafe sind auf dem Weg Schafe sind auf dem Weg zu zu ihrer ihrer FeriFerieninsel. eninsel. Obwohl Obwohl die die Fahrt Fahrt auf auf die die kleine kleine Insel sicherlich kein Alltag für Insel sicherlich kein Alltag für sie sie ist, ist, sind sind die die Schafe Schafe bis bis auf auf kleine kleine AusnahAusnahmen men immer immer verhältnismäßig verhältnismäßig entspannt. entspannt. Das Das liegt liegt unter unter anderem anderem auch auch an an einem einem schwarzen Hammel. Holemans-Presseschwarzen Hammel. Holemans-Pressesprecherin sprecherin Claudia Claudia Kressin Kressin nennt nennt ihn ihn liebevoll liebevoll „Shaun „Shaun das das Schaf“, Schaf“, weil weil er er mit mit seiner seiner Fellfarbe Fellfarbe aus aus der der Masse Masse herausheraussticht. sticht. Doch Doch er er ist ist mehr mehr als als das. das. Schon Schon beim beim Übersetzen Übersetzen mit mit dem dem Boot Boot geht geht er er als als Erster Erster vorneweg vorneweg –– und und nimmt nimmt damit damit dem dem Rest Rest der der Herde Herde die die Angst. Angst. Das Das alalles ist nur wegen der innigen Beziehung les ist nur wegen der innigen Beziehung des des Hammels Hammels zu zu seinem seinem Schäfer Schäfer mögmöglich, der ihn mit der Flasche lich, der ihn mit der Flasche aufzog. aufzog. Ein Ein Platz Platz für für Vögel Vögel Aber Aber wie wie können können Schafe Schafe für für ArtenvielArtenvielfalt auf der Insel sorgen? Der Schafsfalt auf der Insel sorgen? Der Schafskot, kot, zum Beispiel, locke Insekten und zum Beispiel, locke Insekten und MariMarienkäfer auf die Insel, erklärt der enkäfer auf die Insel, erklärt der ExperExperte. Und weil die wolligen Lebewete. Und weil die wolligen Lebewe

Genuss erleben Bei unserem All-in-Buffet haben Sie die Möglichkeit, zwei Stunden lang vielfältige Variationen aus der asiatischen Küche zu einem Festpreis (inkl. Getränken, außer Spirituosen) zu genießen. Die vielfältige Auswahl bietet dabei für jeden Geschmack das richtige.

ALL-IN-BUFFET - ABHOLEN - CATERING SIN CHEN Terborgseweg 2 NL-7038 EW ZEDDAM 0031 314 651 413 www.sinchen.nl Öffnungszeiten: Täglich von 16.00 bis 22.00 Uhr Dienstag Ruhetag Abholzeiten: Samstag und Sonntag Schon ab 12.00 Uhr möglich


54 sen durch ihre Arbeit Platz für die Brut der Vögel schaffen, kommen Jahr für Jahr immer mal wieder neue Vogelarten dazu. Fernab der Baggerseen ist das aber nicht sichtbar. Das weiß auch Kressin: „Meistens sind die Menschen ganz erstaunt, was hier geschaffen wurde. Aber vom Land aus sehen die Leute in der Regel nur die Zäune und nicht das, was hier passiert.“ Warum die Holemans-Gruppe solch einen Aufwand betreibt, erklärt sie bei der Überfahrt. Bei jedem Eingriff in die Natur müsse ein Rekultivierungskonzept festgelegt werden – so will es der Gesetzgeber. Im Falle des Diersfordter Sees gibt es dieses Konzept schon seit Mitte der 60er-Jahre. Mit der Zeit investierte das Unternehmen mehr und mehr Geld und Zeit in die Schaffung neuer Biotope – wie etwa die Inseln mitten im ausgekiesten See. „Das Bewusstsein dafür ist mit den Jahren gewachsen“, so Claudia Kressin. Und ein Grund war sicher auch, den Ruf der Kiesindustrie aufzupolieren. Mit Jens Holtkamp fand man dann vor zwei Jahren einen festen Kooperationspartner, der dem Unternehmen bei diesem Vorhaben helfen sollte. Der Schäfer stellt nun ein- bis zweimal pro Jahr seine Schafe zum Abgrasen zur Verfügung und erhält dafür einen finanziellen Ausgleich. Urlaub ohne Urlaub Die MS August hat das Inselufer mittlerweile erreicht – und als der Schäfer die Rampe wieder herunterlässt, gibt es kein Halten mehr: Die vierbeinigen Passagiere stürmen auf ihre Ferieninsel – wie Badegäste auf der Suche nach dem schönsten Liegestuhl am Pool. Ruckzuck leert sich die Fähre und die Schafe verschwinden hinter der Böschung. Jens Holtkamp weiß, was seine Schafe brauchen. Vierzehntage Inselauszeit – Ferien für die Schafe – wobei: Ein kulinarisches Verwöhnprogramm sieht anders aus: Das tägliche Inselmenü ist doch eher hausbacken. „Eigentlich ist das für sie wie zwei Wochen Zwieback essen“, sagt Jens Holtkamp. Sterne-Restaurants gibt es auf dem Diersfordter Baggersee eben nicht. Was nicht heißt, dass die Vierbeiner nach den zwei Wochen Inselcamp urlaubsreif wären. Die Sträucher seien zum Beispiel kein schlechtes Futter, so der Experte, und für die Tiere immer noch nahrhaft. Außerdem sind Grau Gehörnte Heidschnucken und Bentheimer Landschafe, die beide vom Aussterben bedroht sind, eher genügsam. Und so machen sie sich gleich nach dem „Anlanden“ an die Arbeit – und fressen. Für Holtkamp geht es nun wieder zurück an Land. Der Himmel ist mittlerweile wieder aufgeklart. Und seinen Schafen geht es gut.

Schäfer Jens Holtkamp zeigt auf der Insel, wo es langgeht.


Noch sind die Schafe gespannt: Sobald die Fähre am anderen Ufer angekommen ist, stßrmen die Tiere los, um das neue Zuhause zu entdecken.

Neugierig: Vierzehn Tage Inselauszeit liegen vor den Schafen...

...da kann es sich der ein oder andere erst mal gemĂźtlich machen.


56 Pizzaschnecken und Gewürzgürkchen statt Steuerbescheide und Kapitalerträge: Die 14 Finanzbeamten haben die Arbeit in ihren Büros in Neuss gelassen, als sie in Kleve auf die Club-Draisine klettern. Sachgebietsleiterin Marion Siepmann und drei ihrer Arbeitskollegen treten in die Pedale, während der Rest der Gruppe Tupperdosen voller Frikadellen, Rohkost und Dips auf dem Holztisch verteilt: Essen auf Schienen. Der Sachgebietsausflug hat die Rheinländer in den vergangenen Jahren an die unterschiedlichsten Orte geführt. Sie kochten in Krefeld ein Drei-Gänge-Menü, blickten hinter die Kulissen der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und spielten Almgolf an der Skihalle in Neuss. „Jeder kann Vorschläge einbringen“, sagt Siepmann. „Und am Ende wird das gemacht, was die Frauen wollen“, ergänzt Robbi Wiech. Nun also Draisinefahren zwischen Kleve und Kranenburg. Die Idee stammt von Manfred Neitzel, der vor einigen Jahren schon einmal mit seinen Schützenbrüdern einen feucht-fröhlichen Tag auf dem Schienenfahrzeug am Niederrhein verbrachte. Doch der Blick, der sich

17 Jahre später brachte die

a lim

Grenzland-Draisine das Leben zurück auf die Schienen. wenige Minuten nach dem Start plötzlich im Klever Forstgarten hoch auf den Obelisk öffnet, beeindruckt ihn auch beim zweiten Mal. 1991 verkehrte auf der Strecke, die durch Erlenwälder und an gepflegten Gärten vorbei führt, der letzte planmäßige Zug. 17 Jahre später brachte die Grenzland-Draisine das Leben zurück auf die Schienen. Die Menschen schienen auf das trampelnde Freizeitvergnügen gewartet zu haben, ein wahrer Besucheransturm setzte ein und legte sich nach einigen Jahren wieder. Nach finanziellen Problemen vermeldete das Unternehmen ab 2016 jedoch wieder steigende Nutzerzahlen. „Wir sind wieder auf einem guten Weg. Die Draisine ist in der Region immer noch ein Renner und ein Aushängeschild“, sagt Geschäftsführer Gerd Scholten überzeugt. „Wir nähern uns wieder der Zahl von 30 000 Besuchern pro Jahr.“ 14 davon genießen an diesem milden Nachmittag das gemütliche Gemeinschaftserlebnis. „So eine Fahrt dient dem Zusammenhalt“, stellt Chefin Marion Siepmann zufrieden fest. „In einer Ausstellung

k s b e i

M RA

r t e B ST AB

P

EL

Ü NF

RS

Mit der Draisine ging es für 14 Finanzbeamte aus Neuss durch das schöne Klever Land, rund zehn Kilometer bis Kranenburg.

VON NIKLAS PREUTEN & FOTOS KAI KITSCHENBERG


würde jeder vor einem anderen Bild stehen.“ Auf rund zehn Kilometern bis zum Bahnhof in Kranenburg geht es weniger um Hochkultur als um zwanglosen Spaß und Teamwork. Wenn die Schienen eine Straße kreuzen, müssen zwei aus der Finanzamtsgruppe die Schranke öffnen und wieder schließen. Je weiter die ClubDraisine auf ihren Kunststoffrädern Richtung Kranenburg rollt, desto schneller geht das. Nur zehn Strecken in Deutschland Das Angebot ist einzigartig am Niederrhein. In ganz Deutschland gebe es nur zehn Strecken für Draisinen, sagt Gerd Scholten, der die Gäste aus Neuss an ihrem Zwischenziel empfängt. Nach einer Stunde in Kranenburg geht es für die Gruppe wieder zurück nach Kleve. „Man muss aufpassen, dass man vor lauter Quatschen nicht die schöne Landschaft verpasst“, sagt Marion Siepmann. Die Arbeitskollegen haben sich in der Tat eine Menge zu sagen. Nur über Steuerbescheide oder Kapitalerträge reden sie an diesem Sommertag auf der Draisine nicht.

Info JEDE MENGE MENGE DRAISINEN DRAISINEN JEDE ZUR AUSWAHL AUSWAHL ZUR Zwei Touren Touren stehen stehen bei bei der der GrenzlandGrenzlandZwei Draisine zur zur Auswahl: Auswahl: Die Die „Ausgiebige“ „Ausgiebige“ Draisine führt vom vom Klever Klever Spoykanal Spoykanal zum zum rund rund führt zehn Kilometer Kilometer entfernten entfernten Bahnhof Bahnhof in in zehn Kranenburg und und wieder wieder zurück. zurück. Auf Auf der der Kranenburg „Grenzenlosen“ (circa (circa 5,5 5,5 Kilometer) Kilometer) geht geht „Grenzenlosen“ es zwischen zwischen Kranenburg Kranenburg und und dem dem es niederländischen Groesbeek Groesbeek hin hin und und her. her. niederländischen Vor und und nach nach den den Fahrten Fahrten sind sind Vor Zusatzangebote wie wie Stadtführungen, Stadtführungen, Zusatzangebote Grillen oder oder Bauerngolf Bauerngolf buchbar. buchbar. Neben Neben Grillen Club-Draisinen (bis (bis 14 14 Personen) Personen) gibt gibt es es Club-Draisinen Fahrrad-Draisinen für für Paare Paare oder oder Familien. Familien. Fahrrad-Draisinen Die Saison Saison läuft läuft von von März März bis bis Oktober. Oktober. Die In den den besucherstärksten besucherstärksten Monaten Monaten Juli, Juli, In August und und August September sollte sollte der der Wunschtermin Wunschtermin rund rund September vier Wochen Wochen im im Voraus Voraus gebucht gebucht werden. werden. vier Weitere Informationen Informationen und und die die Möglichkeit Möglichkeit Weitere zur Buchung Buchung gibt gibt es es unter unter 02826/9179900 02826/9179900 zur und www.grenzland-draisine.eu www.grenzland-draisine.eu und

ANZEIGE

ANZEIGE

27. Niederrheinischer Radwandertag am Sonntag, 1. Juli 2018 Alljährlich nehmen mehr als 20.000 Radfahrer am Niederrheinischen Radwandertag teil. 64 Veranstaltungsorte am Niederrhein und den benachbarten Niederlanden bieten 82 Radrouten an. In diesem Jahr steht der Radwandertag ganz im Zeichen der Kulinarik. Gastronomische Betriebe entlang der Routen geben bei Vorlage der Startkarte eine Gratisleistung extra. Unter www.niederrheintourismus.de/radwandertag stehen ab Ende April alle Informationen zu den Routen und die Broschüre zum Radwandertag als Download bereit. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13 41747 Viersen Tel. 02162 / 817903 info@niederrhein-tourismus.de www.niederrhein-tourismus.de


58

Mach mit! Die geselligsten NRZ-Events dieses Sommers VON CHRISTOF WILLER

NRZ Mini-WM Die NRZ ist seit Langem führend im Sport. Dies wollen wir auch mit Blick auf die Fußball-WM 2018 unterstreichen. Am Samstag, den 16. Juni 2018, ermitteln 32 E-Junioren-Teams auf der Sportanlage des GSV Moers (Filderstr. 148, 4 7447 Moers) nach Spielmodus der WM vorab den Junioren-Weltmeister. Die Nationen werden den einzelnen Teams im Vorfeld zugelost. Schauen Sie einfach mal vorbei und unterstützen die „Fußball-

NRZ

Wandertag

Der NRZ Wandertag findet seit nunmehr 48 Jahren an Christi Himmelfahrt (10. Mai) statt und führt über Strecken rund um den Baldeneysee. Start- und Zielpunkt ist das Regattahaus am See. In diesem Jahr findet dort zeitgleich eine internationale Ruderregatta statt, sodass entweder der Veranstaltungsort oder gar das –datum einer Änderung unterliegt. Eine finale Entscheidung dazu wird zeitnah gefällt – die NRZ hält Sie auf dem Laufenden. Foto: Stefan Arend

Stars von morgen“.

NRZ

Radwandertag

Der NRZ Radwandertag findet in diesem Jahr in Wesel statt. Drei Strecken mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad stehen am Sonntag, den 16. September 2018, zur Auswahl. Sowohl Einsteiger, der Nachwuchs als auch die etablierten Radler sind herzlich willkommen. Die Strecken bieten jede Menge Sehenswertes, natürlich spielt auch der Rhein eine nicht unerhebliche Rolle. Im Anschluss gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Livemusik sowie Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Und zu gewinnen gibt es auch noch etwas. Lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns auf Sie!

Der NRZ Familientag Am Sonntag, den 10. Juni 2018, ruft die NRZ zum großen Familientag auf die Trabrennbahn nach Dinslaken. Schon um 11 Uhr beginnt das Programm mit riesigem Kindertrödelmarkt, diversen Karussells, Bungeespringen, Hüpfburg, Bullriding, Glitzertattoos, Glücksrad, Demo-Übungen der Feuerwehr und weiteren AttrakFoto: Heiko Kempken

tionen. Am Nachmittag dann treten die Profis auf den Plan: Im „Großer Preis der NRZ“ laufen edle Traber um Ehre und Preisgeld. Es wird – wie stets in der Vergangenheit – ein toller Tag. Wetten? Foto: Heiko Kempken


Wenn Sie eine Busreise planen... ... dann mit Hier eine Auswahl unserer Reisevielfalt: Wunderschönes Ahrtal Hotel zentral in Altenahr 5 Tage inkl. 4 x HP + Ausflüge Lift im Haus So. 17.06. – Do. 21.06.18 ab € 354,--

Entdecken Sie den Spessart Typischer Landgasthof in Jossgrund 3 Tage inkl. 2 x HP, Schifffahrt, Programm + Bunter Abend Fr. 21.09. – So. 23.09.18 ab € 249,--

Bad Salzuflen Maritim Hotel Bad Salzuflen 8 Tage inkl. 7 x HP - ohne EZ-Zuschlag! So. 15.07. – So. 22.07.18 So. 12.08. – So. 19.08.18 € 536,--

Bad Sassendorf Maritim Hotel Schnitterhof 8 Tage inkl. HP - ohne EZ-Zuschlag! So. 15.07. – So. 22.07.18 So. 12.08. – So. 19.08.18 € 583,--

Jubiläumsfahrt in‘s Blaue Zielort bleibt „geheim“ inkl. Programm 2 Tage inkl. 1 x HP Do. 13.09. – Fr. 14.09.18 ab € 99,--

Mosel in Flammen Hotel Kurfürst Balduin, Koblenz 2 Tage inkl. 1 x Ü/F + Schifffahrt mit Essen, Tanz & Feuerwerk Sa. 27.10. – So. 28.10.18 ab € 237,--

Weitere attraktive Reisen – jetzt Katalog anfordern!

TAGESFAHRTEN MIT PROGRAMM:  Spargelhof an der Niers mit Hofführung + Spargelessen € 48,-28.04. / 19.05.18  Giethoorn, holländisches Venedig mit Bootsfahrt + Mittagessen € 49,-12.05. / 09.06.18  Andernach mit Führung Geysir Mittagessen + Schifffahrt Geysir € 57,-13.05. / 10.06.18  Jubiläumsfahrt ins Münsterland Mittagsmenü, Kaffeetafel + Unterhaltung € 54,-31.05. / 26.08.18  Monreal in der Eifel Mittagessen + Führung inkl. Pfarrkirche € 44,-19.07. / 06.09.18

Vertrauen: gt DA N K E für Ihr

HDC sa

0€

Gutschein Wert: 10,0 it mind. f eine Buchung m 17.. zur Anrechnung au 2018 talog 20 aus dem Reiseka ng tu ch na er Üb 1 eschrieben! n Gutschein gutg ei ird w on rs Pe o Pr öglich! bei Anmeldung m Verrechnung nur

HDC sagt DA N K E

: für Ihr Vertrauen

t: 20,00 € er W n i e h c s Gut

Planen Sie eine Busfahrt? Gerne erstellen wir ein Angebot:

ner f eine Buchung ei 8. zur Anrechnung au /2019. 17 18 20 / Silvesterreise n! be Weihnachtsreise rie ch es n Gutschein gutg Pro Person wird ei h! lic ög bei Anmeldung m Verrechnung nur

Tel. 0203 / 47 00 51 Urlaubs-, Erlebnis-, Kur-, Kurz-, Städte-, Single- und Seniorenreisen

Römerstraße 271 - 289 · 47178 Duisburg - Walsum Telefon: 0203 / 47 00 51 · Telefax: 0203 / 47 65 68 E-Mail: info@hdc-reisen.de · www.hdc-reisen.de

Frühjahr - Sommer - Herbst - Katalog 2017 8 Ihr Exemplar jetzt anfordern!


60 Advertorial

Alle wollen in den

grünen

Kreis Kleve!

Grün, abwechslungsreich und voller Lebensqualität: So ist der Kreis Kleve auf der Internetseite des Kreises beschrieben. Für Andreas Silbernagel und seine Mutter Ursula sind das keine leeren Worthülsen. Die Zwei waren beim letzten Busunternehmertag im Kreis Kleve dabei und sind seitdem begeistert von der Region zwischen Emmerich und Straelen. Besonders angetan hat es ihnen die Hansestadt Emmerich, die mit ihrer Lage direkt am Rhein zum gemütlichen Verweilen und Schiffstouren einlade. Aber auch Kleve oder Kevelaer hätten einiges zu bieten, denn gerade Ruhe und eine schöne Natur wüssten die Teilnehmer ihrer Bustouren sehr zu schätzen. Aus diesem Grund biete das Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Oberwesel Ende April auch eine Tour zur niederländischen Grenzen an, erklärt Andreas Silbernagel, der das Busunternehmen der Familie leitet. Doch nicht nur die Silbernagels sind vom Kreis Kleve begeistert. Das kleine Städtchen Straelen ist auch für Stefanie Träger von Service-Reisen Giessen eine Reise wert. Und so bietet auch das Gissener Busunternehmen ab dem kommenden Jahr eine Tour zum Niederrhein an. Gerne würde Träger den Besuchern dann den Ostermarkt Issum zeigen, denn der hatte es ihr im vergangenen Jahr besonders angetan.

Spaß auf der Schiene

Grenzland-Draisine

Radeln auf stillgelegter Bahnstrecke

Fernab davon hat der Kreis Kleve aber noch viel mehr zu bieten: Die schöne Kevelaerer Altstadt, die Gemüsestadt Straelen, von der sie im vergangenen Frühjahr gerne noch mehr gesehen hätte, das Wunderland Kalkar oder Schloss Moyland. Kurzum: Der Kreis Kleve gefällt ihr und bietet ihrer Meinung nach für Jung und Alt eine Menge Abwechslung. „Ich war bei meinem letzten Besuch begeistert und wusste nicht, dass dort so ein Juwel schlummert. Deshalb kommen wir gerne wieder zurück.“


Spargel, das königliche Gemüse, sorgt in jedem Frühjahr dafür, dass Hunderte, ja Tausende von Tagestouristen in den Kreis Kleve anreisen, um es sich richtig schmecken zu lassen.


62

KRAMPFLÖSER

Gänsefingerkraut

Wadenkrämpfe, Menstruationsbeschwerden und trockener Reizhusten: Das leuchtend gelb blühende Gänsefingerkraut ist ein altbewährtes Heilmittel gegen plötzlich auftretende und schmerzhafte Muskelkontraktionen.

VON ANJA SCHALLENMÜLLER

Wenn sich Muskeln ohne Vorwarnung schmerzhaft zusammenziehen, nennen Ärzte das „Spasmus“ oder einfach: Krampf. Mögliche Ursachen gibt es viele, etwa einen Nährstoffmangel, eine Stoffwechselstörung oder mangelnde Durchblutung. Meist löst sich der Krampf wieder, wenn der Muskel bewegt und gestreckt wird. Am häufigsten sind die Waden betroffen, bei Mädchen und Frauen auch der Unterleib, dessen Muskulatur sich während der Periode zusammenzieht. Eine Heilpfanze, die bei Krämpfen aller Art zum Einsatz kommt, ist das Gänsefingerkraut (Argentina anserina), auch Martinshand oder Silberblatt genannt. Der Bodendecker mit den gefiederten Blättern wächst auf nährstoffreichen Wiesen, auf Äckern und an Wegrändern. Das Kraut enthält Gerbstoffe, Flavone, Glykoside und andere Inhaltsstoffe, die krampflösend, antibakteriell, blutstillend und entzündungshemmend wirken. Milch, Tee oder Tinktur So hilft das Gänsefingerkraut bei Muskelkrämpfen in den Gliedmaßen, Regelschmerzen, Magen- und Darmkrämpfen sowie bei Husten, Entzündungen in der Mundhöhle, leichtem Durchfall und Hautproblemen. Weil sie fettlösliche Wirkstoffe enthält, haben schon die Germanen die Pfanze mit heißer Milch übergossen. Aber auch drei Tassen Tee oder zehn bis 30 Tropfen einer Tinktur pro Tag sind wirksam. Bei Beschwerden im Mund mit dem Tee gurgeln, Hautprobleme behebt man mit Umschlägen. Kraut und Wurzel ergeben zudem eine würzige Beilage, die den Körper mit Vitamin C versorgt. Als Garnierung eignen sich die essbaren Blüten. In freundlicher Kooperation mit der Zeitschrift LandIDEE


Den Kreis Wesel per Rad entdecken! Radbroschüre_2

014_Druck_Layo

ut 1 01.10.20 15 10:17 Seite 12

12

Tourdaten

Streckenlänge: ca. 50 km Zeitdauer (ohne Pausen): ca. 3 - 3,5 Std Start: Hamminkeln, Bahnho Schwierigkeitsg f rad: leicht

Tour 3 Natur-Zei t-Reise Nature

rlebnisse zwisch en Hamminkeln , Dingd

Am Bahnhof Hammin en und Brünen keln beginnt die Richtung Dingden . Die Autobahn überlasTour Niederrhein! Der Weg ist das Ziel. Und die Radler den schnelleren Fahrzeu sen dieser führt uns vorbei treten jedoch kräftig an der „Bärengen, schleuse“ (vgl. Tour 2) bei in die Pedale, um Obrighoven nach Dingdener Höhe die Wesel-L zu überwinden. In Dingden Duden- ackhausen. Dort, in der Konrad fließt der Königsb ach, einst von den Straße, befinde t sich das Haus Mönchen Duden, genutzt zur Wasser in dem 1829 der versorgung des Klosters deutsch Marienvrede, heute Begründer der en Rechtschreibun liegt ein begehrt Wohngebiet an g das Licht der es Welt erblickt dem Gewässer. e. geht‘s durch die Weiter Dingdener Heide mit ihrer 650 Jahre alten Kulturg genau auf der Grenze eschichte. Sie liegt zwischen Münste und dem Niederr rland hein der bedeutendsten und hat sich zu einem Herausragende Schutzgebiete in Etappenziele der rhein-Westfalen NordRundto sind die beiden entwickelt. Sogar die Störche einzigartigen Natursc ur kehrten zurück in gebiete „Dingde diese abwechslungsre hutzner Heide“ bei Landschaft mit iche HamminkelnDingden und „Schwa Feuchtgrünland und Heiderzes Wasser“ bei flächen. Hier wird Anreise per Bahn Wesel. anschaulich dargest möglich. wie unsere Kulturla ellt, ndschaft von den lebenden und hier wirtschaftenden Menschen Nach gestaltet wurde und wie Kunstgenuss folgt Laufe der Zeit immer sie sich dadurch im schaulic einzigartige Behkeit Zwei Beobachtungsp wieder verändert hat. nen Pfaden, in der Natur: Auf verschlungelattformen ermögli teils über Bohlens ungestörte Landsch chen man das tege, erreicht aftsblicke. „Schwarze www.tourismus-kreiswe eines der ältesten Wasser“. Es gilt als Naturschutzgeb sel.de iete in Nordrhein-West www.dingdener-heide. falen (seit 1936). com Es hat seinen Namen, weil es in einer undurchlässigen Schicht liegt und nur von Regenw ser gespeist wird, asdurch die Moorve getation färbt sich das Wasser schwarz. Je nach einfall kann es Lichtschon mal recht unheimlich anmuten. Über die Diersfo rdter bundesweit bekann Straße, an der die te Privatkelterei Nahmen liegt, die van seit Über Brünen führt heimischen Obstso 1917 Säfte aus alten der Weg kreuz und rten erzeugt, Distanz in km mitten durch satte quer Weg zurück Wiesen und Felder, nach Hamminkeln. führt der säumt von knorrige gen Kopfweiden – typisch

en RadamfaNhr iederrhein

Besonderheiten

Wesel 10 Top-Touren im Kreis

Infos/Downloads/GPS

Höhenmeter

Höhenprofil

Selbst gemachte gemachte Tinktur Tinktur Selbst Getrocknetes Kraut Kraut hacken hacken Getrocknetes und ein ein Einmachglas Einmachglas zu zu einem einem und Viertel damit füllen. Viertel damit füllen. Mit hochprozentigem hochprozentigem Alkohol Alkohol Mit (Wodka oder Weingeist) (Wodka oder Weingeist) auffüllen und und verschließen. verschließen. auffüllen An einem warmen und An einem warmen und dunklen Ort Ort drei drei Wochen Wochen dunklen ziehen lassen und regelmäßig ziehen lassen und regelmäßig schütteln. Filtern Filtern und und in in ein ein schütteln. dunkles Fläschchen füllen. dunkles Fläschchen füllen.

Die Radbroschüre bietet 10-Top-Touren-Tipps zu den schönsten Ecken des Kreises. Die Touren sind allesamt Rundtouren, familiengeeignet und untereinander kombinierbar. Dazu gibt‘s zahlreiche Infos rund ums Radeln im Kreis Wesel. Tipp: Alle Touren stehen auf der Homepage des Kreises Wesel (www.tourismus-kreiswesel.de) auch als Downloads zur Verfügung.

Für GPS-Fans sogar als gpx-tracks. Es kann also gleich losgehen!

Umschlag Umschlag Gegen entzündete entzündete Wunden, Wunden, unreine unreine Haut, Haut, Furunkel Furunkel und und Gegen Sonnenbrand hilft hilft ein ein Umschlag Umschlag mit mit starkem starkem Tee. Tee. Sonnenbrand Dieser wird wie oben beschrieben zubereitet, dann tränkt tränkt Dieser wird wie oben beschrieben zubereitet, dann man ein ein Handtuch Handtuch darin darin und und wickelt wickelt es es um um die die man betroffene Stelle. Anwendung mehrere Stunden betroffene Stelle. Anwendung mehrere Stunden oder über über Nacht Nacht einwirken einwirken lassen. lassen. oder

Als ideale Ergänzung für erholsame Radtouren im Kreis Wesel am Niederrhein empfiehlt sich die aktuelle Radwanderkarte.

Weitere Informationen Kreis Wesel - Der Landrat EntwicklungsAgentur Wirtschaft Telefon +49 (0) 2 81/2 07-40 85 E-Mail tourismus@kreis-wesel.de Internet www.tourismus-kreiswesel.de

KREIS WESEL


64

IN KLEINEN SCHACHTELN:

Liebe Grüße

Auch große Gefühle brauchen nur wenig Platz – sofern Sie Ihre Glückwünsche, Gutscheine und Dankeschöns in süße Streichholzschachteln packen. Zehn Beispiele für liebevoll selbst gemachte Karten auf kleinstem Raum.

1

FOTOS: BIRGID ALLIG, KATI HOFACKER, ISTOCK IDEE, PRODUKTION UND TEXT: KATI HOFACKER

A

es assend t, n Sie p e zurech id e e n Sch acht l h c S ie t n für d tuell bu Papier el even t h c a h c Innens n. e h sprü

3

2

B Streichen Sie Schachteln und Papier gründlich mit Papierleim ein und kleben Sie das Papier auf. Gut trocknen lassen.

4

C Wackelaugen, Musiker, Münzen oder Teekanne mit der Heißklebepistole in die Schachteln kleben.

D Am Schluss die Schriften aufbringen (mit Bleistift vorzeichnen)

Fertig!


März & April 2018 | Nr. 2 | 4,20 €

DAS BRAUCHEN SIE: Streichholz- oder kleine Bastelschachteln, verschiedene schöne Decopatch-Papiere, Sprühlacke, Papierleim, Kleinteile wie Blüten, Zuckerherzen, Münzen, bunte Memo-Stickers, Notenpapier und kleine Musikkapelle-Figuren aus dem Modelleisenbahnbedarf (z. B. bei www.conrad.de)

275 IDEEN für Ihren Frühlin

g

LAND ERLEBEN UND GENIESSEN KNUSPRIGER GENUSS MIT BLÄTTERTEIG

ZAUBERHAFTE DEKO IN BLAU-WEISS

ENTSCHLACKEN MIT DER KRAFT DER NATUR

191643

704205

02

A 4,20 € CH 7,00 SFr BeNeLux 4,70 € ES/F/IT 5,40 €

4

GARTEN, DEKO & KÜCHE

FrühlingsGefühle

Unser Dank gilt der Zeitschrift LandIDEE, die uns die Anleitung für die niedlichen Gruß-Schachteln zur Verfügung gestellt hat. Viele weitere hübsche Ideen finden Sie im aktuellen Heft, das jetzt für 4,20 € im Handel ist.


66

Zu gut für den Müll Ein ausgedientes T-Shirt lässt sich einfach in eine originelle Tasche umwandeln.

VON ROUVEN KÜHBAUCH FOTOS VON GUISKARRDSTUDIO

1

Ausschneiden

Shirt. Bügeln Sie das Tn die Schneiden Sie nu den d beiden Ärmel un oßT-Shirtkragen gr zügig aus.

2

Einschneiden

Messen Sie vom unteren Rand mit dem Lineal 10 cm ab und schneiden Sie die beiden Seitennähte auf.

3

6

Fransen schneiden

Schneiden Sie aus dem unteren Teil des T-Shirts Streifen in einer Dicke von ungefähr 1 cm aus.

4

Fransen strecken

Ziehen Sie an den Streifen, um den Stoff zum Einrollen zu bekommen.

5

Verknoten

streifen, Sie die Stoff Verknoten n, fest mitander liege in re e b ü ie d azu einen utzen Sie d einander. N ten. Doppelkno

Und fertig ist die neue Tasche! Ein echter Hingucker.


20. Automeile in der Ratinger City

Sonntag, 22. April 2018, von 10 bis 18 Uhr

Über 150 Fahrzeuge Abarth: Motor Village Düsseldorf | Alfa Romeo: Motor Village Düsseldorf Audi: Gottfried Schultz Automobilhandels SE, NL Mettmann BMW: BMW Niederlassung Düsseldorf, Filiale Rath Citroën: Autohaus Ulmen GmbH & Co. KG & ASR | Dacia: Autohaus von Gersum GmbH Fiat: Motor Village Düsseldorf | Ford: Autohaus Kneifel GmbH Honda: Bruhy Kraftfahrzeug GmbH – Motorräder | Hyundai: Auto Croll & Sondermann GmbH Jeep: Motor Village Düsseldorf | Lotus: Autohaus Ulmen GmbH & Co. KG Mazda: Auto-Park Rath, NL der I. C. Autohandel Rheinland GmbH Mercedes-Benz: Mercedes-Benz Rhein-Ruhr, NL Düsseldorf | Micro-Cars: Autohaus Karl Slagman GmbH MINI: MINI Düsseldorf | Opel: Autohaus Ulmen GmbH & Co. KG & ASR Peugeot: Autohaus Ulmen GmbH & Co. KG | Renault: Autohaus von Gersum GmbH SEAT: Gottfried Schultz Automobilhandels SE, NL Erkrath und NL Düsseldorf Skoda: Gottfried Schultz Automobilhandels SE, NL Mettmann smart: Mercedes-Benz Rhein-Ruhr, smart center Düsseldorf | Subaru: Autohaus Kronenberger GmbH Suzuki: Auto-Park Rath, NL der I. C. Autohandel Rheinland GmbH | Toyota: Bruhy Kraftfahrzeug GmbH VW/VW Nutzfahrzeuge: Gottfried Schultz Automobilhandels SE, NL Mettmann

Veranstalter: City-Kauf Ratingen Werbering Innenstadt e.V., 40878 Ratingen, Bechemer Straße 58


www.thelen.de

www.drifte.com

Thelen & Drifte Küchenforum GmbH

Drifte Wohnform GmbH

Telefon +49 (0) 2841 96260

Telefon +49 (0) 2841 6030


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.