NRZ Magazin_Wintergenuss 2018

Page 1

Herbst / Winter 2018 Preis: 3,90 €

AM NIEDERRHEIN

IN DER WEIHNACH TSBÄCKERE I: K Ö S T LICHE IDEEN

SPEZIAL AB SEITE 28

Hansestadt bei Nacht erleben! NACHTWANDERUNG in Wesel



Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Nach dem ungewöhnlich langen und heißen Sommer sehnen sich viele Menschen nach ein wenig Abkühlung. Der Herbst hat wegen der Trockenheit schon längst Einzug gehalten. Noch aber leuchten die meisten Bäume prächtig. Spazieren durch den Wald macht jetzt besonders viel Freude. Doch es gibt noch viel mehr, was man in den kalten Monaten rund um unseren schönen Niederrhein unternehmen kann. In diesem neuen Wintergenuss Ihrer zeigen wir, welche Reize die Jahreszeit bei uns vorweisen kann. Die Bislicher Insel kennen viele wohl vornehmlich aus den warmen Monaten, sie ist dann Ziel von Campern und Radfahrern. Jetzt, wo der Trubel in herrliche Ruhe umschlägt, ist die Schönheit der Landschaft erst richtig zu erleben. Wir haben aufgeschrieben, wo man einsteigen kann und was es alles zu beobachten gibt.

Foto Fo to::Kn Knut utVa Vahl hlen ensie sieck ck

Beliebtes Getränk in diesen Monaten ist der Tee. Was einen guten Tee ausmacht und was er alles in uns bewirken kann - das haben wir einen Meister auf diesem Gebiet gefragt. - Gehaltvoller ist ein anderes Gebräu, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Es geht um die hausgemachten Biersorten aus kleinen Brauereien. Craft Biere heißen sie wohl auch deshalb, weil es hipper klingt. Während die großen Brauereien nur noch schleppend Absatz melden, kommen die kleinen groß raus. Eine interessante Geschmackserfahrung liefern sie allemal. Dies gilt natürlich auch für neue Rezepte für die Weihnachtsbäckerei; Nachbacken und Naschen macht ja so viel Spaß… Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Blättern und Lesen.

Manfred Lachniet NRZ-Chefredakteur

Foto Fo to::xx xxxx xx

Oder wie wär’s mit einem historischen Rundgang? In Wesel gibt es eine Nachtwächterin, die in der Dunkelheit spannende Geschichten zu erzählen weiß. Interessant für Singles, Paare und Familien. Dies gilt natürlich auch für die vielen großen und kleinen Weihnachtsmärkte, die bald in unserer Region leuchten und duften werden. werden. Apropos: In einer weiteren Geschichte geht es um ChristkindPuppen, die von Rees aus in die ganze Welt geschickt werden.

3 2




6

Bei uns

Dies und das am Niederrhein

VON INGRID JANSSEN

Leuchtende

Landmarke

Sie ist die größte Grubenlampe der Welt und Tausende Autofahrer fahren täglich auf der Rheinbrücke der A42 an ihr vorbei: Das Geleucht, so heißt die rote, 30 Meter hohe Landmarke, die gipfelhoch auf der Halde Rheinpreußen abends den Himmel erhellt. Entworfen hat sie der deutsche Künstler Otto Piene, der mit der Künstlergruppe Zero in den Siebzigern international bekannt wurde. Am 23. November und am 19. Dezember, jeweils ab 18.30 Uhr lädt die Stadt Moers zu einer stimmungsvollen Nachtwanderung bei Vollmond auf die Bergehalde ein. Kosten: 6 Euro pro Person, Anmeldung unter 02841/ 882260

Stachlige Schale, leckerer Kern Lange war sie als „Brot der Armen“ geschmäht:

Nur sonntags keine Holzschuhe

die Esskastanie. In der Tat hat die wildwachsende

Seit dem Mittelalter trugen die Menschen am

Stachelfrucht hervorragende Nährwerte. Die sind

Niederrhein Holzpantinen, wenn sie das Haus verließen.

neben dem nussig-aromatischen Geschmack

Klompen – wie in den Niederlanden – wurde das

heute wieder sehr gefragt. Viele machen sich

starre Schuhwerk genannt. Hergestellt wurde es von

deshalb mit großen Sammeltaschen auf in die

den Klompenmakern. Das waren Handwerker, die in

Natur, um mit Edelkastanien die herbstliche

den Dörfern von Hof zu Hof zogen, um ihre Dienste

Küche zu bereichern. Besonders zu den

anzubieten. Bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts

kulinarischen Klassikern der Saison – Gans und

trugen an Werktagen fast alle Kinder und viele

Wild – schmecken sie hervorragend. Reviere,

Erwachsene Holzschuhe. Bauern und Knechte waren

die eine satte Ausbeute versprechen sind die

sogar in den 50er-Jahren noch mit Klompen bei der

Esskastanien-Allee an der Hohe Luft in Kleve, der

Feldarbeit zu sehen.

Kalkarer Monreberg oder die Heidelandschaft Bönninghardt in Sonsbeck.


Der Kerl Kerl mit mit dem dem Bauch Bauch Der

Rückkehr eines

Riesen

ImHerbst Herbstund undWinter Winterhat hater erseinen seinengroßen großenAuftritt: Auftritt: Im derWeckmann. Weckmann.Mal Malmit mitGipspfeife, Gipspfeife,mal malohne, ohne,zeigt zeigt der ersich sichab abdem demMartinstag Martinstag(11.November) (11.November)mit mitseinen seinen er

DerUhu Uhuist istwieder wiederda. da.In Inden denSechziger SechzigerJahren Jahrendes desletzten letzten Der

zahllosenBrüdern Brüdernin inden denAuslagen Auslagender derBäckereien. Bäckereien. zahllosen

Jahrhundertswar warer erin inganz ganzDeutschland Deutschlandvom vomAussterben Aussterben Jahrhunderts

Gesichtund undKnopfleiste Knopfleistesind sindaus ausRosinen Rosinengebildet gebildet Gesicht

bedroht.Im Imweiten weitenFlachland Flachlandzwischen zwischenKleve Kleveund undWesel Wesel bedroht.

undso sosoll sollder derHefewicht− Hefewicht− je jenach nachRegion Region––den den und

fühltsich sichdie diegrößte größteEule Euleder derWelt Weltinzwischen inzwischenso sowohl, wohl,dass dass fühlt

heiligen Nikolaus Nikolaus oder oder Sankt Sankt Martin Martin darstellen. darstellen. heiligen

siekonstant konstantals alsBrutvogel Brutvogelanzutreffen anzutreffenist. ist.Gut Gutein einDutzend Dutzend sie

Alstypisches typischesAdventsgebäck Adventsgebäckgesellt gesellter ersich sichbis bis Als

Brutpaarepostieren postierenhier hierihr ihrGelege Gelegemeist meistin ingut gutverborverborBrutpaare

Weihnachtengerne gernean anniederrheinischen niederrheinischen Weihnachten

genenNischen: Nischen:in inoffenen offenenSand Sandund undLehmgruben Lehmgrubenoder oderin in genen

Kaffeetafelnhinzu, hinzu,wo woer erauf aufso sounterschiedliche unterschiedlicheNaNaKaffeetafeln

verlassenen,alten altenGemäuern. Gemäuern.Zu Zusehen sehenbekommt bekommtman mandie die verlassenen,

menhört hörtwie wieSenterklos-Stütt, Senterklos-Stütt,Stuttemann, Stuttemann,WeckWeckmen

Raubvögelnur nurselten, selten,da dasie siesich sichnur nurnachts nachtsin indie dieLüfte Lüfte Raubvögel

käll,Koaskäll, Koaskäll,Krentekäll Krentekälloder oderBuckmann. Buckmann.Letztere Letztere käll,

schwingen. schwingen.

Bezeichnungverdankt verdankter erseinem seinemdicken dickenBauch. Bauch. Bezeichnung

Aus luftiger luftiger Höhe Höhe Aus DerFotograf FotografHans HansBlossey Blosseyist istseit seitJahrzehnten Jahrzehnten Der regelmäßigmit mitseinem seinemFlieger Fliegerunterwegs, unterwegs,sein sein regelmäßig Archivumfasst umfasstmittlerweile mittlerweileüber über230.000 230.000Luftbilder. Luftbilder. Archiv Überund undunter unterden denWolken Wolkengelingen gelingenihm ihm Über Aufnahmen,die dieaus ausanderem anderemBlickwinkel Blickwinkel Aufnahmen, spannendeAnsichten Ansichteneröffnen. eröffnen.Seine SeineFotografien Fotografien spannende bietenein einsinnliches sinnlichesVergnügen, Vergnügen,weil weilsie sieerhabene erhabene bieten Übersichtenund undriesigen riesigenDetailreichtum Detailreichtumvereinen. vereinen. Übersichten Blosseysbeste besteVogelperspektiven Vogelperspektivenvom vomNiederrhein Niederrhein Blosseys fasstdieser dieserKalender Kalenderzusammen. zusammen.Macht Machtsich sichauch auch fasst gutals alsGeschenk Geschenkauf aufdem demGabentisch. Gabentisch. gut Kalender:Niederrhein Niederrheinvon vonoben oben2019, 2019, Kalender: 14Seiten, Seiten,Klartext KlartextVerlag, Verlag, 14 ISBN978-3-8375-1976-1, 978-3-8375-1976-1,16,95 16,95Euro Euro ISBN



Wenn Sie eine Busreise planen... Wenn Sie eine Busreise planen... ... dann mit ... dann mit

Hier eine Auswahl unserer Reisevielfalt:

Alemannische Fastnacht ***“Zum Ochsen“, Schallstadt 5 Tage, 4 x HP, Sektempfang Ausflüge / Programm / Tanzabend Do 21.02. – Mo 25.02.19 ab € 456,--

Kurort Bad Kissingen ****Parkhotel CUP VITALIS 5 Tage, 4 x HP, 3 x Snacks Schwimmbad, Sauna im Haus So 17.03. – Do 21.03.19 ab € 359,--

Bad Salzuflen im Frühling Maritim Hotel, hoteleigenes Schwimmbad, Gepäckservice 4 Tage, 3 x HP, Kurtaxe Do 28.03. – So 31.03.19 € 239,-- / Kein EZ-Zuschlag

Achensee in Österreich ***“Fischerwirt“, Achenkirch 5 Tage, 4 x HP (Wahlmenü) Ausflüge / Programm Mi 24.04. – So 28.04.19 € 365,-- / Kein EZ-Zuschlag

Osterschifffahrt – Rhein ***“Zum Rehberg“, Kastellaun 4 Tage, 3 x HP, Osterschluck Schifffahrt mit Osterbrunch, Ausflug Sa 20.04. – Di 23.04.19 ab € 429,--

Osterfeuer im Havelland ***s-travdo Seehotel Brandenburg 4 Tage, 3 x HP Ausflüge, Osterfeuer, Schifffahrt Fr 19.04. – Mo 22.04.19 ab € 359,--

‚Blaue Reise‘ Zielort bleibt „geheim“ 2 Tage, 1 x HP, Programm itere attraktive Reisen Do 16.05. – Fr 17.05.19 t Katalog anfordern! Mi 10.07. – Do 11.07.19 ab € 99,--

Fahrt ins Münsterland Fahrt zum Gut Erpenbeck ertrauen: V r Ih r fü „Clemens August“, Davensberg im Tecklenburger Land E K N A D HDC sagt Besuch Schinkenräucherei mit – Mittagsmenü, Kaffeetafel + Unterhaltungsprogramm „Probierführung“ Wert: + Mühlenbesichtigung 30.05. / 29.06. / 31.08.19 12.05. / 04.07.19 it mind. f eine Buchung m zur Anrechnung au € 39,--Reisekatalog 2017. € 54,-m

Weitere attraktive Reisen – jetzt Katalog anfordern!

Weitere attraktive Reisen – jetzt Katalog anfordern!

nen Sie eine Busfahrt? ne erstellen wir ein Angebot:

Planen Sie eine Busfahrt? Gerne erstellen wir ein Angebot:

el. 0203 / 47 00 51

Tel. 0203 / 47 00 51

Planen Sie eine Busfahrt? aubs-, Erlebnis-, Kur-, Kurz-, Städte-, Gerne erstellen wir ein Angebot: Urlaubs-, Erlebnis-, Kur-, Kurz-, Städte-, le- und Seniorenreisen

Tel. 0203 / 47 00 51

Single- und Seniorenreisen

10,00 €

Gutschein

g aus de uechnri: eben! raes rttg 1 ÜbernachtunN Vegu Ihher in r fü E K sc A D ut t G g n ei sa H oCPerson wird PrD eldung möglich! bei Anm r nu g un hn ec rr Ve Wert:

Gutschein

10,00 €

d. mit min chungIh rt.. rauen: eine Bu e V r ng aufA r fü rechnug E K 19 N 17 zur An 20 20 D g lo t ta ka sa ise HDC aus dem Re 1 Übernachtung chrieben! Gutschein gutges n ei ird w on rs Pe t: Pro Weröglich! bei Anmeldung m Verrechnung nur it mind. f eine Buchung m 17. zur Anrechnung au lo ta g 2019 aus dem Reiseka gn!ei uenenr: un 1 Übernachtung ra rie ch rt ch es Ve be tgBu neIh r f neigu r ei au fü ch g E ts un K Gu N n hn A ei ec D ird nr t w g rCAsa rs Don Hzu Pro Pe se 2017/2018. eih! rrlic ng dulv esmteög m/elSi An iei be se r nu sr g ht un ac hn hn ec ei rr Ve W t: in gutgeschrieben!

ertrauen: r Ihr0V0 fü E K N A D € t g sa , 0 HDCc h e i n 1 s t Gu Wert:

Gutschein

20,00

€ er he20,00 W sc ut n G i n e ei d h ir c w s GPruo Petrson g nur bei Anmeldung mögliceh!n: ung einer ng auf eine Buch nuun chhn rtrau ec r Anrrre e9. 8. zuVe 01 17r/2V 18 fü ise r20Ih E terre N esK A lv D Si t / g se ei sa sr C ht D ac hn WeiH eschrieben! n Gutschein gutg Pro Person wird ei Wmerögt:lich! bei Anmeldung Verrechnung nur ner f eine Buchung ei zur Anrechnung au /2018. 17 20 se / Silvesterrei Weihnachtsreise rieben! ch es tg n Gutschein gu Pro Person wird ei lic ög h! bei Anmeldung m Verrechnung nur

Gutschein

20,00 €

Römerstraße 271 - 289 · 47178 Duisburg - Walsum Telefon: 0203 47 00 51 · Duisburg Telefax: -0203 / 47 65 68 Römerstraße 271/- 289 · 47178 Walsum E-Mail:0203 info@hdc-reisen.de www.hdc-reisen.de Telefon: / 47 00 51 · Telefax:·0203 / 47 65 68 E-Mail: info@hdc-reisen.de · www.hdc-reisen.de

Urlaubs-, Erlebnis-, Städte-, hjahr - Sommer -Kur-, Herbst - -Katalog 2017 Exemplar anford Frühjahr - Sommer - Kurz-, Herbst Katalog 2017 Exemplar jetztjetzt anfordern! 9 IhrIhr Single- und Seniorenreisen

Römerstraße 271 - 289 · 47178 Duisburg - Walsum


10

Den Umgang mit dem Gaiwan berherrscht Schmeink perfekt.


Typisch Niederrhein

Info „ES IST IST TEA TEA TIME“, TIME“, „ES heißt es es auf auf Schloss Schloss Anholt Anholt wieder wieder am am heißt 18. November November 2018 2018 in in der der Zeit Zeit von von 15 15 bis bis 18. 17 Uhr Uhr nach nach Voranmeldung. Voranmeldung. 17 Der Preis Preis beträgt beträgt 25 25 Euro Euro pro pro Person. Person. Der Es muss muss nicht nicht immer immer die die Teekanne Teekanne aus aus Glas Glas oder oder Keramik Keramik sein: sein: Gerne Gerne greift greift Experte Experte Niklas Niklas Schmeink Schmeink auch auch Es mal auf auf seine seine britische britische Silberkanne Silberkanne aus aus dem dem 19. 19. Jahrhundert Jahrhundert zurück. zurück. Die Die Teekanne Teekanne begleitet begleitet den den Kenner Kenner stetig stetig mal auf Reisen. Reisen. Drei Drei Kannen Kannen Tee Tee am am Tag Tag müssen müssen nämlich nämlich sein sein -- auf auf der der Arbeit Arbeit oder oder zuhause. zuhause. auf Neben dem dem klassischen klassischen schwarzen schwarzen Tee Tee trinkt trinkt der der 28-Jährige 28-Jährige aber aber auch auch gerne gerne andere andere Teesorten, Teesorten, die die nicht nicht ununNeben bedingt heiß heiß zubereitet zubereitet werden werden müssen. müssen. So So lasse lasse sich sich gerade gerade weißer weißer Tee, Tee, verfeinert verfeinert mit mit Holunderblütensirup Holunderblütensirup bedingt und Eiswürfeln, Eiswürfeln, als als leckerer leckerer Eistee Eistee genießen. genießen. und Nur eine eine Bedingung Bedingung stellt stellt Schmeink: Schmeink: In In einen einen guten guten Tee Tee dürfe dürfe niemals niemals Zitronensaft: Zitronensaft: „Die „Die Säure Säure zerstört zerstört die die Nur ganze Schönheit Schönheit des des Tees.“ Tees.“ Milch Milch oder oder Zucker Zucker dürfen dürfen hingegen hingegen gerne gerne zum zum Heißgetränk Heißgetränk gegeben gegeben werden. werden. ganze

Erleben Sie die niederrheinische Genussvielfalt und probieren Sie unsere regionalen Spezialitäten und Gerichte zur Winterzeit. www.genussregion-niederrhein.de und in unserem Online-Shop www.feines-vom-land.de

Romantik Parkhotel Parkhotel Wasserburg Wasserburg Anholt Anholt Romantik Schloss 11 Schloss 46419 Isselburg Isselburg 46419 Tel.: 02874 02874 4590 4590 Tel.: Mehr Informationen Informationen gibt gibt es es auch auch im im Mehr Internet unter: unter: Internet www.schloss-anholt.de www.schloss-anholt.de

11


12

Foto: Konrad Flintrop

Dieter und Karin Jungfer sammeln seit vielen Jahrzehnten Puppen. In ihrer Sammlung sind auch besonders alte Exemplare aus dem Jahre 1910.


Typisch Niederrhein

13

Von Rees-Haldern aus in die ganze Welt

Dieter und Karin Jungfer sind leidenschaftliche Sammler. Nach ihrem Berufsleben im Dienste von Käthe Kruse und Co. vertreiben sie Puppenträume von daheim aus VON ANDREAS GEBBINK



Kleve Wesel

Viersen


16

NIEDERRHEIN IN

Zahlen

Wildgänse

kommen aus dem arktischen Norden zu uns, um an den offenen, weiten Feuchtwiesen des unteren Niederrheins ihr Winterquartier zu beziehen. Sind ihre Rufe am Himmel zu hören, ist die kalte Jahreszeit nicht mehr fern. Bläss-, Saat-, Weißwangen- oder Kanadagänse sind die häufigsten Gäste am Rheinbogen bei Orsoy, an der Düffel zwischen Kleve und Nimwegen und natürlich im Auengebiet der Bislicher Insel. VON INGRID JANSSEN

1

Brutpartner haben Gänse in der Regel – und zwar ihr Leben lang. Sie leben monogam, oft bis dass der Tod sie scheidet.

1906

erschien der Roman „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.


180.000 der nordischen Langstreckenzieher treffen im Lauf der Wintermonate zwischen Duisburg und der niederländischen Grenze ein.

20

bis maximal 30 Jahre alt kann eine Wildgans werden – wenn sie nicht dem Fuchs oder anderen Widrigkeiten zum Opfer fällt.

Typisch Niederrhein

17

30

Stundenkilometer schafft eine Gans im Flug.

6000

Kilometer beträgt die einfache Strecke, die Wildgänse aus Sibirien kommend auf ihrer Reise zu uns zurücklegen.


Krippen

aus dem Kittchen


Fühlen Sie sich daheim Während der Adventszeit: Selbstgemachter weißer Glühwein am Kamin

Ab November 2018 bis 3. März 2019 nur am Wochenende geöffnet: Sa., 14.30-18.30 Uhr · So., 13.30-18.30 Uhr Vom 17. 12. 2018 bis 11. 1. 2019 haben wir Betriebsferien. Ab 6. März 2019 sind wir wie gewohnt von Mi. bis So. für Sie da.

Landhaus-Café Selders

Landwehr 2 · 46569 Hünxe-Drevenack · Tel. 02858-82452 (Navi bitte Lühler Heide eingeben)

Bald ist Weihnachten! bei einem Einkauf ab 10€ Warenwert. Bitte VOR der Bezahlung vorlegen. Nur ein Gutschein pro Person. Für den Einkauf in unseren FACTORY OUTLETS, nur in haushaltsüblichen Mengen. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsgutscheinen und weiteren Preisaktionen. Keine Barauszahlung. Gültig bis: 31.12.2018

DeBeukelaer FACTORY OUTLET Kempen: Arnoldstraße 62 • 47906 Kempen Tel.: (02152) 141-4271 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 –18 Uhr • Sa. 9 –16 Uhr www.debeukelaer.com/outlet

Marken aus bester Familie

Den Fluss in allem spüren Schule Rolf Brauksiepe (ITCCA) Moltkestr. 45 (im Hof) 47058 Duisburg Tel. 0203.317 66 77 info@tai-chi-duisburg.de I tai-chi-duisburg.de

KE | 10-18

10 %

Gutschein

Leckere Saisonware steht ab sofort bei uns für Sie bereit.


20

Info DAS GITTERSTÜBCHEN UND DIE JVA MOERS-KAPELLEN In der JVA Moers-Kapellen sind aktuell 362 Inhaftierte, 22 von ihnen fertigen in der Arbeitstherapie unter der Anleitung von drei Leitern schon das ganze Jahr über Krippen und Weihnachtsdeko. Eine Konferenz aus Psychologen, Sozialarbeitern und JVA Mitarbeitern beschließt, wer an der Arbeitstherapie teilnimmt

Keine Krippe gleicht der anderen, sagt Paul Haberstroh, Leiter der Arbeitstherapie. Das mache die Krippen aber umso besonderer. Durch die Arbeiten in der Werkstatt sollen die Häftlinge wieder an den Arbeitsrhythmus und die Grundlagen eines Beschäftigungsverhältnisses herangeführt werden. Fotos: Veit Ellerbrock


UNSERE ALLTAGSHILFEN FÜR SIE!




Seine Fackeln illuminierten das olympische Nationen-Dorf im sĂźdkoreanischen Pyeongchang.



26

Thomas Heweling schleift noch einmal über den Stahl, um unsaubere Stellen zu eliminieren. „Qualität ist mir sehr wichtig“, sagt er. Bevor er Fackeln herstellte, sammelte er dafür wichtige Erkenntnisse als Tischlermeister und auch Innenarchitektur-Student.


Kunst

Niederrhein erleben

FÜR DEN GUTEN ZWECK Zurzeit produziert der ehemalige Feuerwehrmann Thomas Heweling fast nur Fackeln, das Verhältnis zu seinen anderen Werken beträgt „90 zu zehn Prozent“. Zukünftig möchte er das wieder ändern, mehr Holzfiguren oder auch Möbel kreieren, sich mehr ausleben. „Gerne würde ich mehr für das Allgemeingut tun“, sagt er. Da unterstützte er den Kieler Künstler Marcus Meyer, der mit Tierfiguren zum Beispiel auf aussterbende Tierarten wie den Eisbären aufmerksam machte. Darüber hinaus half der Kieler Künstler Thomas Heweling Denkmuster zu durchbrechen. „Er ist Dinge anders angegangen, was Handwerker fachlich als falsch ansehen würden. Am Ende sah das Ergebnis super aus, wie bei Möbeln, die man sonst anders macht“, erklärt Thomas Heweling. In seiner Werkstatt in Bislich lagert er drei selbst gestaltete Holzfiguren. „Für eine Figur brauche ich auch mal 40 bis 50 Arbeitsstunden.“ Eine Lösung, wie er die Relation wieder anpasst, weiß er jedoch noch nicht. Bei seiner anderen Arbeit bleibe durch den boomenden Fackelverkauf einiges auf der Strecke. Weiteres zur Kunst steht auf: www.thomas-heweling.de Info WIE THOMAS HEWELING SEINE FACKELN HERSTELLT Der Prozess im Detail: Von der Planung bis zum fertigen Produkt Die Herstellung besteht aus vielen einzelnen Schritten. Zunächst entwirft Thomas Heweling ein Design. Anschließend kauft er den passenden Stahl ein. „Einmal hatte ich falschen Stahl aus China, der sich ständig

verbogen hat, den konnte ich wegschmeißen“, erklärt er. Als Nächstes zeichnet er auf den angelieferten Stahl Linien ein, wie es später aussehen soll. Dann beginnt das An- und Winkelschleifen. Nun folgt das sogenannte Entgraten, dabei entfernt er Kanten, überstehende Fasern sowie mögliche Splitter. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, kontrolliert er die Teile und korrigiert Verformungen. Danach schweißt der Künstler mit einer Elektrode die Teile akkurat zusammen. Zu guter Letzt schleift er die Unebenheiten heraus und überprüft alles. Jetzt kann es losgehen, Brennmaterial reinlegen, in den Garten stellen und anzünden.

27


28

In der

Weihnachtsbäckerei FOTOS VON PETER RAIDER


Service

29

Die Adventwochen nahen. Zeit fürs große Teigkneten und Plätzchenausstechen! Denn einfach in einer Bäckerei oder im Supermarkt Spritzgebäck, Vanillekipferl oder Baumkuchen kaufen, kann jeder. Viel besser schmeckt es selbstgemacht. Obendrein steigt beim Hantieren mit den leckeren Zutaten die Vorfreude aufs Christkind und andere Himmelsgeschöpfe. Wenn erst die süßen Düfte von Butter, Anis und Kakao aus dem Backofen durch das Haus ziehen, ist die vorweihnachtliche Stimmung perfekt. Nach dem Abkühlen wird das köstliche Gebäck noch mit Fantasie und noch mehr Liebe verziert. Und dann ist sie da: die wunderbare Weihnachtsplätzchenzeit! Stimmen Sie sich darauf ein – mit unseren besten Rezepten zum Nachbacken. Gutes Gelingen!

Ob Marillenringe, Kosakentaler oder Linzer Kränzchen: alle Rezepte haben Geling-Garantie. Sie wurden uns freundlich zur Verfügung gestellt von der Zeitschrift LandIdee. Wir bedanken uns herzlich! Schauen Sie doch einfach in die aktuelle LandIdee-Weihnachtsausgabe hinein. Sie ist ein wahres Kreativwunder: Hier werden Weihnachtsbäume mit Salzteig, Strohsternen oder vergoldeten Nüssen geschmückt. Viele verschiedene Adventskränze geben Anregungen für ein eigenes Gesteck. Auch Adventskalender verschönern die weihnachtliche Stube. Hinzu kommt ein köstliches Weihnachtsmenü und Rezepte für Heißgetränke mit dem Geschmack von Spekulatius und Co. Erhältlich ist das Weihnachtsheft jetzt im gut sortieren Zeitschriftenhandel für 4,20 Euro


30

Marillenringe Zutaten für circa 50–60 Stück Für den Teig: 130 g Mehl, 40 g Zucker, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale von ¼ Zitrone,1 TL Vanillezucker, 1 kleines Eigelb, 1 TL Rum (nach Belieben), 80 g Butter Für die Marmeladenfüllung: 2 EL Puderzucker, Marillenmarmelade

Foto: Peter Raider/LandIdee

1. Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Mürbeteig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 2. Den Teig portionsweise circa 2 mm dick ausrollen und runde Plätzchen und Ringe ausstechen. Auf mittlerer Schiene circa 8–10 Minuten backen. 3. Die Plätzchen vorsichtig vom heißen Blech nehmen und die noch warmen Ringe mit Puderzucker bestreuen. Marmelade glatt rühren, Plätzchen damit bestreichen und die Ringe daraufsetzen. Bei Bedarf noch etwas Marmelade in die Mitte tupfen. Gut antrocknen lassen. Zubereitungszeit: 50 Minuten Ruhezeit: 1 Stunde Backzeit: 8–10 Minuten


Rubrik

WWW.DUISBURGER-WEIHNACHTSMARKT.DE 31

Eine Gesellschaft der Stadt:

Mit freundlicher Unterstützung durch:

I!

ER DABE

WIE IMM

®

Winterliche StadtwerkeEislaufbahn


32

Kosakentaler Zutaten für circa 50 – 60 Stück

Für den Teig: 50 g Mehl, 50 g gemahlene Haselnüsse, 1 Msp. Backpulver, 50 g Zucker, 30 g Butter, 1 kleine Prise Salz, 1 Msp. Zimt, 1 TL Kaffee, 1 kleines oder ½ Ei Ffür die Füllung und die Glasur: circa 100 g Nougat, Zartbitterschokolade, gemahlene Haselnüsse Foto: Peter Raider/LandIdee

1. Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. 2. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. 3. Mit dem Nudelholz den Teig portionsweise zu einer 2 mm dicken Fläche ausrollen und kleine Kreise ausstechen. Auf das Backblech legen und im Ofen circa 8–10 Minuten backen, bis die

Plätzchen einen hellbraunen Rand haben. Herausnehmen und gut auskühlen lassen. 4. Für die Füllung den Nougat erwärmen. Auf eine Innenfläche eines Plätzchens etwas Nougat auftragen und sofort mit einem zweiten Plätzchen zusammenkleben. So mit allen Plätzchen verfahren. Die Taler gut aushärten lassen. 5. Für die Glasur die Schokolade schmelzen. Einen Teil der Plätzchen vorsichtig im Kreis durch die Schokola-

de ziehen, sodass ein dünner Rand mit Schokolade bedeckt ist. Dann mit einer Drehbewegung durch die gemahlenen Haselnüsse ziehen, damit die Schokolade ganz bedeckt ist. Die restlichen Plätzchen teilweise in die Schokolade tauchen und mit gemahlenen Haselnüssen bestreuen. Gut trocknen lassen. Zubereitungszeit: 60 Minuten Ruhezeit: 1 Stunde Backzeit: 8–10 Minuten


ANZEIGE

Rubrik

ANZEIGE

33

Hotel Restaurant Doppeladler, Rees-Haldern

GENUSS-VIELFALT FÜR LEIB UND SEELE Das Hotel und Restaurant Doppeladler in Rees gilt als ältestes Gasthaus am Niederrhein

W

er ein Zeichen guter Gastlichkeit am Niederrhein sucht, der sollte auf das Wappen des gekrönten Doppeladlers im Herzen von Haldern achten. Die ehemalige Poststation der k.u.k. Monarchie beherbergt heute das wohl älteste Gasthaus der Region. WeilTradition verpflichtet, ist das inhabergeführte Hotel Restaurant Doppeladler eine der ersten Adressen, wenn es um gepflegte Gastronomie, internationale Küche sowie saisonale Highlights in stil-voller Atmosphäre geht. Die Gäste speisen wahlweise im eleganten Wintergarten mit Panoramafenstern und dem Blick auf die erleuchtete Fassade der Halderner Kirche, in der gemütlichen Gaststube neben der in warmes Licht getauchten Theke oder im stilvollen Gastraum, der den Gast mit warmen Gold- und Brauntönen empfängt. Die Inhaber des Hotel Restaurant Doppeladler, Familie Jagodić, legt großen Wert darauf, dass sich ihre Gäste in den mit viel Liebe zum Detail gestalteten Räumen wohlfühlen.

Die umfangreiche Speisekarte besticht durch die Vielfalt an regionalen Gerichten, darunter Deftiges, Herzhaftes vom Grill und saisonale Köstlichkeiten: Wild, Gänsespezialitäten oder Fisch in nahezu konkurrenzloser Vielfalt. In der Küche, dem Herzen des Doppeladlers, führt die gute Seele des Unternehmens, Mama Steffi, das Regiment. Ihre Philosophie hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses ist, dass es für jeden Gast, der hochwertige Speisen zu schätzen weiß, ein Besuch im Restaurant der Familie Jagodić erschwinglich sein soll.

nach Saison präsentieren die Experten fangfrische Spezialitäten aus Meer und Fluss, die zart gegrillt und aromatisch serviert oder fachgerecht am Tisch filetiert werden. Passend zum November serviert man im Doppeladler Gänsekeule oder Gänsebrust mit schmackhaftem Rotkohl und Klößen. Ein Genuss für den Gaumen. Im Dezember möchte man den Gästen etwas ganz Besonderes kredenzen: Wild in seiner ganzen Vielfalt, geschmacklich zubereitet und einfach nur lecker.

Hirschsteak ist das kulinarische Highlight der Saison Es ist ihre Erfahrung, die Liebe zu Speisen von hervorragender Qualität und die traditionellen Rezepte, die einen Gaumenschmaus auf den Teller zaubern, der immer wieder die Anerkennung der vielen Stammgäste rechtfertigt.

Der Fisch wird fachgerecht am Tisch filetiert.

Die Fischplatte ist ein Highlight im Restaurant und besteht aus dem besten der aktuellen Saison

Längst hat sich das Restaurant Doppeladler aufgrund seiner einzigartigen Vielfalt einen hervorragenden Ruf als Fisch-Restaurant erworben. Jakobsmuscheln, Austern, Kabeljau Zander, Skrei oder Steinbutt … je

Große Anerkennung verdient auch das erfahrene Serviceteam, dem es Freude macht, jedem Gast seine Wünsche von den Augen abzulesen, so dass ein Besuch im Hotel Restaurant Doppeladler zu einem besonderen Erlebnis wird. Wer einen schönen Abend, eine Familienfeier oder gar ein Geschäftsessen plant, wird individuell beraten und entspannt sich garantiert bei perfekten Abläufen in herzlicher, stilvoller Atmosphäre. Durch die vielen Stammkunden sind an Weihnachten und Silvester in diesem Jahr keine Reservierungen mehr möglich. Für Weihnachten und Silvester 2019 werden Anfragen aber bereits jetzt gerne entgegen genommen.

Gültig vom 2. Januar 2019 bis 31. März 2019 Familie Jagodíc Bahnhofstraße 48 · 46459 Rees-Haldern Telefon 02850 - 2 14 Fax 02850 - 41 66 21 www.hotel-doppeladler.de Gültig vom 2. Januar 2015 bis 30. April 2015

Mit einer Gutschein-Aktion möchte sich die Familie Jagodíc sowohl bei Stammkunden bedanken, als Gültigdie vom 2. Januar 2019 bis 31. März 2019zu lernen und auch neuen Gästen die Möglichkeit bieten, Köstlichkeiten des Doppeladlers kennen Mit einer Gutschein-Aktion möchtedes sichHauses die Familie sowohl bei Stammkunden bedanken, als auch Gästen sich so selbst von der Qualität zu Jagodíc überzeugen. Der Gutschein auf dieser hatneuen einen Wert Gültig vom 2. Januar 2015 bis 30. Seite April 2015 die Möglichkeit die Köstlichkeiten des Doppeladlers kennen zu lernen und sich so selbst der Qualität des von fünf Euro bieten, und kann bei einem Essen ab zwei Personen eingelöst werden. Dervon ausgeschnittene, Hauses zu überzeugen. Der Gutschein auf sich dieserdie Seite hat einen Wert von fünf Euro kann bei einembedanken, Essen ab zwei Mit einer Gutschein-Aktion möchte Familie Jagodíc sowohl bei und Stammkunden als ausgefüllte Gutschein istDer vom 2. Januar 2015 bis 30. Gutschein April 2015 gültig Personen eingelöst werden. ausgeschnittene, istdes vom 2. Januar 2018 kennen bis 31. März gültig. auch neuen Gästen die Möglichkeit bieten,ausgefüllte die Köstlichkeiten Doppeladlers zu 2019 lernen und

Öffnungszeiten: Montag - Samstag 11.30 - 14.30 Uhr und 17.30 - 24.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr)

Sonntag 10.30 bis 22.00 Uhr (durchgehend

warme Küche)


34

Spritzgebäck Zutaten für circa 40 –50 Stück Für den Teig: 80 g Butter, 85 g feiner Backzucker, 1 Ei, Mark von ¼ Vanilleschote,45 g gemahlene Haselnüsse,125 g Mehl Für den Guss: Schokoladenglasur

Foto: Peter Raider/LandIdee

1. Aus Butter, Zucker und dem Ei eine schaumige Masse schlagen. Das Vanillemark unterrühren. Die Haselnüsse und das Mehl untermengen. Den Teig kurz durchkneten, in Frischhaltefolie wickeln und circa 30–50 Minuten kalt stellen. 2. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. 3. Das Spritzgebäck in einen Spritzbeutel mit sternförmiger Tülle einfüllen und damit verschiedene Formen auf das Backblech drücken. Im vorgeheizten Backofen circa 8–10 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen und ganz erkalten lassen. 4. Die Schokoglasur im Wasserbad erhitzen. Das Gebäck zum Teil in die flüssige Schokolade eintauchen, auf ein Kuchengitter legen und gut trocknen lassen. Zubereitungszeit: 60 Minuten Ruhezeit: 30–50 Minuten Backzeit: 8–10 Minuten


ZAHNMEDIZIN AM RAHMER SEE


36

Linzer Kränzchen Zutaten für circa 40 –50 Stück Für den Teig: 2 Eigelb (hart gekocht), 40 g Puderzucker, 100 g Butter, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 150 g Mehl Für den Überzug: 60 g gehackte Mandeln, 50 g Zucker, 1–2 Eigelb Für die Füllung: ½ Tasse Johannisbeergelee, nach Belieben 2 EL Puderzucker

1. Die gekochten Eigelbe durch ein Sieb streichen und mit dem gesiebten Puderzucker und der Butter schaumig rühren. Die restlichen Zutaten zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und circa zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. 2. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. 3. Für den Überzug die gehackten Mandeln mit Zucker mischen. Die Eigelbe verquirlen. 4. Den Teig portionsweise circa 4 mm dick ausrollen, Ringe ausstechen und mit dem verquirlten Eigelb bestreichen. Mit der bestrichenen Seite in die MandelZucker-Mischung drücken. Mit der Mandelseite nach oben auf das Backblech legen. Alternativ kann man die Plätzchen auch auf das Backpapier legen, mit Eigelb bepinseln und die Zucker-MandelMischung vorsichtig daraufstreuen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene circa 10–15 Minuten backen. Die fertigen Kränzchen vom Blech nehmen und auskühlen lassen. 5. Die Unterseiten mit Johannisbeergelee bestreichen und je zwei Ringe zusammensetzen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Zubereitungszeit: 40 Minuten Ruhezeit: 2 Stunden Backzeit: 10–15 Minuten

Foto: Peter Raider/LandIdee


Rubrik

37

1. Für den Teig die Butter, den Zucker, das Ei, die beiden Mehle und die gemahlene Vanille in einer Schüssel verkneten. Den Sesam und die Pistazien dazugeben und einarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und circa eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. 2. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. 3. Aus dem Teig circa 3–4 cm lange und 1/2 cm dicke Kipferl formen und auf das Blech legen. Im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und die noch warmen Kipferl im Zucker wenden. Zubereitungszeit: 60 Minuten Ruhezeit: 1 Stunde Backzeit: 10 Minuten Foto: Peter Raider/LandIdee

Sesam-Pistazien-Kipferl Zutaten für circa 60 Stück 80 g Butter, 35 g Zucker, 1 kleines Ei, 65 g Maismehl, 100 g Weizenmehl, 1 Prise gemahlene Vanille, 1 TL ungeschälter Sesam, 1 EL gehackte Pistazien, Zucker zum Wenden


38

Nonplusultra Zutaten für circa 50 Stück Für das Gebäck: 80 g Butter, 15 g Zucker, 1 Eigelb, 80 g Mehl Für die Baiser-Häubchen: 1 Eiweiß, 70 g Zucker Zum Kleben: etwas Johannisbeergelee

Foto: Peter Raider/LandIdee

1. Für den Teig Butter, Zucker und Eigelb mit den Quirlen des Handrührgerätes sehr schaumig schlagen. Das Mehl hinzufügen und alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie gewickelt circa eine Stunde kalt stellen. 2. Für das Baiser das Eiweiß mit dem Zucker zu einem sehr steifen Eischnee schlagen. 3. Den Backofen auf 145 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. 4. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche circa 2 mm dick ausrollen. Nach Belieben kleine runde oder blumenförmige Plätzchen ausstechen und auf das Blech legen. Den Eischnee in eine Tortenspritze geben und sofort ein kleines Häubchen auf die ausgestochenen Plätzchen spritzen. 5. Die Plätzchen im Ofen circa 10–15 Minuten backen. Zum Testen eines der Plätzchen herausnehmen und fühlen, ob der Boden fest ist. Die fertigen Plätzchen vollständig abkühlen lassen. 6. Das Gelee glatt rühren, auf die Unterseite eines Plätzchens pinseln und mit einem weiteren Plätzchen zusammenkleben. Gut fest werden lassen. Zubereitungszeit: 30 Minuten Ruhezeit: 1 Stunde Backzeit: 10–15 Minuten


www.kuechentechnik.one

Das Küchenstudio der Hausgerätetechnik Stemprock & Schönrock GmbH

gen a t E 2 f Au

ieht!r t! z u d e r l a k i Radlange der Vorrat reic

MUSTERKÜCHENSo

ABVERK AUF!

TECHNIK bis zu

40 Messe Musterküchen müssen raus.

ERT* REDUP deZsIIE Herstellers.

7 auf den UV

. Fro Front Brilliant rontt Las Laser Bri Laser B Bril illi ll an llian ant perlgrau . APL Spachtelbeton perlgrau . Größe ca. 4,3 Meter

. . . .

statt 12.499€

jetzt 4.299€

Blaupunkt Muldenlüfter Neff K315A2 EEK A++ Neff BCB1402 EEK A+ Spülmaschine Neff GV1400 EEK A+ . Spüle Frank 1270375277 Box Edelstahl . Armatur Franke Rotondo

Großenbaum. g ur sb ui D in t is al zi pe ns Ihr Küche

vorher Preis 18.999€

jetzt 5.299€

. Front F t AV6000 in i samtblau tbl lackiert l ki t . APL Eiche Sand . Größe ist Lt. APL ca. 5,3 Meter Küche

. Neff K315A2 EEK A++ . Neff BCB1402 EEK A+ . Spülmaschine Neff GV1400 EEK A+ . Spüle Franke 1270375277 Box Edelstahl . Armatur Franke Rotondo . PKM 9040/60S EEK B . Neff TBD4800

. Neff KG714A1 EEK A+ . Neff BCB1402 EEK A+ . Spülmaschine Neff GV1400 EEK A+ . Neff TDB4800N . Spüle Franke 1270375277 Box Edelstahl . Armatur Franke Rotondo . PKM 9040/60S EEK B

vorher Preis 32.469€

jetzt 8.599€

. Front AV8000 und d AV7000 Echtbeton E htb t kombiniert in Grifflos Keramik Grafite Stone . APL ca. 5,5 , Meter Küche.

47269 DU - Großenbaum . Großenbaumer Allee 113 . (Ecke Altenbrucher Damm) Mo. - Fr.: 9.30 bis 18.30 Uhr Sa.: 9.30 bis 16.00 Uhr

TECHNIK

Tel.: 0203 / 60 88 64 06 * Der Rabatt von 70% wird auf den UVP des Herstellers gewährt. Diese Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Werbeaktionen oder bereits geplanten Küchen.


40

Baumkuchenspitzen Zutaten für circa 1 Blech Für den Teig: 200 g Mehl, 100 g Speisestärke, 4 gestrichene TL Backpulver, 400 g weiche Butter, 400 g Zucker, 2 Pck. Vanillezucker, 8 Eier, 6 EL Weinbrand, 150 g gemahlene Mandeln Für den Guss und die Dekoration: Schokolade, 1 EL Puderzucker, ½ TL Wasser, ½ TL Eiweiß

Foto: Peter Raider/LandIdee

1. Das Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen. Die Butter mit den Quirlen des Handrührgerätes schaumig schlagen. Nach und nach den Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen. Vier Eier trennen. Die übrigen vier Eier mit vier Eigelben und dem Weinbrand zum Teig geben. Die Mehlmischung esslöffelweise unterrühren, dann die Mandeln einrühren. Vier Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. 2. Ein Backblech mit Backpapier belegen und hauchdünn mit ein wenig Teig bestreichen. Das Blech auf der mittleren Schiene im Backofen zwei Minuten hellbraun grillen. Dabei die Grillzeit je nach Bräune anpassen. 3. Das Blech aus dem Ofen nehmen und wieder mit dem Pinsel eine sehr dünne Teigschicht auftragen und bei gleichen Bedingungen grillen. Auf diese Weise den Teig in circa 15–20 Durchgängen vollständig verarbeiten. 4. Das fertige Gebäck vorsichtig auf ein Gitter stürzen, das Backpapier entfernen und die Teigplatte vollständig erkalten lassen. Anschließend in circa 3 cm breite Streifen und dann in kleine Dreiecke schneiden. Für den Guss die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. Die Baumkuchenspitzen in die Schokolade eintauchen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen. 5. Nach Belieben zum Schluss den Puderzucker mit Wasser und Eiweiß sehr dick anrühren (gegebenenfalls die Mengen anpassen) und auf den getrockeneten Baumkuchenspitzen eine kleine Puderzucker-Welle mit einer Apothekerspritze dekorieren. Zubereitungszeit: 60 Minuten Backzeit: 30–40 Minuten


Service Foto: Peter Raider/LandIdee

41

1. Butter, Zucker und Ei mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem Rührteig schlagen. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, den Rührteig dazugeben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie gewickelt circa eine Stunde kalt stellen. 2. Anschließend den Teig portionsweise circa 2 mm dünn ausrollen, kleine Herzen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 3. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. 4. Die Plätzchen circa 8–10 Minuten goldbraun backen, herausnehmen und auskühlen lassen. 5. Das Marzipan mit etwas Puderzucker verkneten und zwischen zwei Lagen Folie sehr dünn ausrollen. Sollte die Masse zu sehr kleben, noch etwas Puderzucker zwischen die Folien geben. Die Folien entfernen und mit einem kleineren Ausstecher aus der Marzipanmasse ebenfalls Herzen ausstechen. 6. Bei der Hälfte der Gebäckherzen jeweils auf die Innenseite eine dünne Schicht Johannisbeergelee streichen und ein Marzipanherz darauflegen. Auf das Marzipanherz einen kleinen Kleks Gelee geben und ein Gebäckherz daraufkleben. So mit allen Herzen verfahren. Anschließend alles gut trocknen lassen. 7. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die getrockneten Herzen auf einer Seite in die Schokolade tauchen und etwas von den gehackten Pistazien daraufstreuen. Gut trocknen lassen. Zubereitungszeit: 60 Minuten Ruhezeit: 1 Stunde Backzeit: 8–10 Minuten

Marzipan-Pistazienherzen Zutaten für circa 60 Stück 50 g Butter, 50 g Zucker, 1 kleines oder ½ Ei, 125 g Mehl, 1 TL Rum (nach Belieben) Für die Füllung: 1 Pck. Marzipanrohmasse, Puderzucker, Johannisbeergelee Für den Guss: Zartbitterschokolade, gehackte Pistazien


42

Der Rhein – rau und romatisch Der niederländische Autor Martin Hendricksma erzählt in seinem Buch die schönsten Geschichten des Rheins – von der Quelle bis zur Mündung. VON ANDREAS GEBBINK

Der Rhein ist ein faszinierender Fluss, über den Martin Hendriksma mehr wissen wollte. Der niederländische Journalist und Buchautor hat sich auf den Weg gemacht, um den Strom von der Quelle bis zur Mündung zu bereisen, um mit Menschen zu reden, die am Rhein wohnen, die von ihm leben und ihn fürchten. Sein Buch „De Rijn – Biografie van een rivier“ bildet ein buntes Panorama dieses großartigen Flusses.

Man muss gründlich suchen, um die Quelle zu finden. Irgendwo in den Schweizer Alpen in der Nähe des Tomasees auf 2345 Meter Höhe nimmt der Rhein seinen Ursprung. Der Weg dorthin ist steinig und schwer, aber wer durchhält, der wird reich belohnt: Ein kleiner, kalter, grüner See liegt inmitten von Bergen im Kanton Graubünden. Der Tomasee, der das Wasser der Alpengletscher aufnimmt, gilt als Quelle des großen Stromes, der 1232 Kilometer weit bis zur niederländischen Küste fließt und die Geschichte Europas entscheidend geprägt hat. Doch wo genau das Wasser herkommt – aus welcher Felsspalte und welchem Gletscher – das bleibt im Verborgenen. Der Ursprung des Rheins hat etwas Mystisches. Der Rhein hat viele Funktionen. Seit Jahrhunderten bildet er eine Grenze ─ zwischen Römern und Germanen, zwischen Zivilisierten und Barbaren, zwischen Frankreich und Deutschland. Der Rhein hatte immer eine große militärische Bedeutung in all den zahlreichen Auseinandersetzungen, in die sich die Völker Europas gestürzt haben. Aber der Rhein verbindet auch – er ist eine wichtige Lebensader, auf dem sich Güter transportieren lassen und mit dem sich Menschen schneller kennenlernen. Der Rhein ist Friedensstifter und Freihandelszone, ein Sehnsuchtsort für Romantiker, ein Ort der Begegnung, aber auch ein Quell der Gefahr – seit Jahrhunderten versuchen die Anwohner des Rheins ihn durch Deiche, Schleusen und Kanäle zu zähmen.

„Niemand hat den Fluss so schön darstellen können wie Koekkoek Martin Hendriksma“.

Romantische Bilder von Koekkoek „Vater Rhein“ ist ein Fluss für Romantiker: Der Wasserfall von Schaffhausen, der gefährliche Schieferfelsen der Loreley, das deutsche Eck, der Drachenfels, Köln und Xanten. Es gibt viele Orte entlang des Wasserlaufs, die Einzug in die europäische Literatur, Musik und Erzählungen gefunden haben. Martin Hendriksma berichtet in seinem Buch über diese Orte der klassischen Rheinromantik, über den langsamen Verfall von Königswinter etwa, über die römischen Legionen in Xanten oder über die Rheinbilder von Barend Cornelis Koekkoek. Ein ganzes Kapitel widmet Hendriksma dem Klever Romantiker, der den Fluss im 19. Jahrhundert auf vielfältige Weise gemalt hat. Niemand habe den Fluss so schön darstellen können wie Koekkoek, schreibt Hendriksma. Aber der Rhein ist nicht nur romantisch, er ist auch rau. Die Niederrheiner wissen nur zu gut, dass der Fluss unglaubliche Kräfte entfalten kann. Bei Hochwasser stellt er für alle Anlieger eine ernste Gefahr dar, die in den ver-


Niederrhein erleben

43

gangenen Jahrzehnten selbstverschuldet immer größer wurde: Der junge Ingenieur Johann Gottfried Tulla hat Ende des 18. Jahrhundert als einer der Ersten den Rhein nur scheinbar gezähmt und in ein Korsett gepresst. Tulla machte den Rhein zu einem Kanal, zu einer wichtigen Wasserstraße, die die moderne Rheinschifffahrt begründete.

In den den Schweizer Schweizer Alpen Alpen hat hat der der Rhein Rhein seinen seinen Ursprung. Ursprung. In

Der Rhein Rhein verläuft verläuft auch auch mitten mitten durch durch die die Landeshauptstadt. Landeshauptstadt. Der

Damit wurden dem Rhein viele Überflutungsflächen genommen, die die Wassermassen bändigen konnten. Welche Konsequenzen das hatte, spürten 1993 und 1995 die Menschen im Ooijpolder ganz besonders. In einer dramatischen Notoperation mussten sie evakuiert werden. Martin Hendriksma zeichnet in seinem Buch die enormen Konflikte mit der Bürgerinitiative „De Ooijse Dijken“ noch einmal nach. Lange hatten sich die Menschen gegen eine Erhöhung der Deiche gewehrt, 1995 bekamen sie dafür die Quittung. Die alten Rheindeiche im Ooijpolder hätten den Wassermassen beinahe nicht mehr standgehalten.

Info MARTIN HENDRIKSMA: HENDRIKSMA: MARTIN De Rijn, Rijn, Biografie Biografie van van een een rivier, rivier, De 380 Seiten. Seiten. Verlag Verlag Uitgeverij Uitgeverij De De Geus. Geus. 380 24,99 Euro. Euro. Das Das Buch Buch gibt gibt es es nur nur in in 24,99 niederländischer Sprache. Sprache. niederländischer

TICKETS AB

24,90 € 29. NOVEMBER 02. DEZEMBER 2018 DIE NEUE SHOW

GREFRATHER EISSPORT & EVENTPARK www.eisstadion.de


44

Hopfiger Genuss


Niederrhein erleben

AUS DER HEIMAT TEXT VON LARS TENORTH & FOTOS VON LARS HEIDRICH

45

Das Brauprojekt 777 stellt eigenes Bier im niederrheinischen Spellen her, mittlerweile sind es über 20 verschiedene Sorten. Brauer Torsten Mömken stampft mit seinen Gummistiefeln zum Läuterbottich. Die flüssige Würze ist durch das Sieb abgesickert, übrig bleibt eine feste Masse. Den Treber, der viele Proteine enthält und ein Bauer in der Region später als Nahrung an die Tiere verfüttert, schabt er langsam heraus. Der Brauprozess läuft intensiv im niederrheinischen Spellen. Das Brauprojekt 777 produziert Craft Beer, handgemachtes Bier, stellt vier Grundsorten her und kreiert zahlreiche saisonale Geschmacksrichtungen. „Auf das Jahr verteilt produzieren wir 20 bis 23 verschiedene Sorten“, sagt Brauer Arne Hendschke. Im Sommer legen sie Wert auf erfrischende, leichte und fruchtige Noten, im Winter sind sie oft schwerer und süßer. „Gerne trinke ich ein Single Hop zum Feierabend, in der kalten Jahreszeit auch mal ein Kaffeestout“, so Torsten Mömken. Kräftig mag es Arne Hendschke, „regelmäßig genieße ich unser IPA.“ Ständig überlegt das Vierer-Team, ergänzt durch Tim Schade und Christian Preuwe, welche neuen Kreationen sie zaubern können. „Wir setzen uns zusammen, sammeln Ideen, tauschen uns aus über Aromen und mögliche Rohstoffe.“

B1

Wenn sich die Bier-Liebhaber geeinigt haben, brauen sie erst eine Test-Charge, circa 300 Liter. Die Menge lassen sie einige Wochen reifen, anschließend kosten sie das Ergebnis und verteilen auch Flaschen an Freunde. Nach dem Feedback schließen sie sich noch mal kurz und passen für die zweite Charge Kleinigkeiten an. „Wir machen das so lange, bis wir ein gutes Gefühl haben und total zufrieden sind“, erläutert Arne Hendschke, der durch seine Ausbildung als Mälzer und Brauer in der Hamminkelner Feldschlösschen Brauerei viel Expertenwissen einbringt.


46

Das Erdbeer-Bier mit fruchtiger Note Das ist auch bei der Planung notwendig. Das Team berücksichtigt, wie lange es dauert, bis sich Aromen am besten entfalten. Frische Biere wie Weizen reifen nur wenige Wochen, andere dagegen mehrere Monate, zum Beispiel das saisonale Erdbeer-Bier. „Diese Sorte verkaufen wir in der Regel im Juli, August und September, insgesamt lagert es vorher drei Monate im Tank“, sagt Torsten Mömken. Im Tank wird die Erdbeerfrucht zugesetzt, sodass sich nach und nach die sommerliche, intensive Note einschleicht. Die fertigen Flaschen stehen nachher in Holzkisten, die teilweise bunt verziert sind. Eine ist mit einer Tigerente dekoriert, eine andere sticht durch ein buntes Spongebob-Design hervor. In manchen Kisten steht das Bier, das die Männer als allererstes herstellten, das hauseigene „Pilsss“. Alles beginnt mit dem „Pilsss“ Es fing an mit der Idee, ein Bier für den Mofa-Klub „Die Kobras“ zu brauen. „Das Pils sollte Charakter haben und herb sein, nicht industriell süffig. Die Mofa-Klub-Mitglieder wünschten sich ein ‚richtiges Bier‘“, erklärt Mömken. Ende 2012 stellte Hendschkes Vater seine Halle zur Verfügung, die erste Braunanlage wurde errichtet. Das Projekt startete und die erste Kreation füllten sie in kleine Flaschen ab. Auf den „Pilsss-Flaschen“ ist passenderweise eine schwarze Kobra zu sehen, darunter der Slogan „Lass zischen“. Auch heute zählt das helle Gebräu zu den Grundsorten. Wie schon beim Namen Brauprojekt 777, die Ziffern stehen für das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes Spellen, setzt das Team auf Tradition und Heimatverbundenheit. „Wir versuchen, so viele Zutaten wie möglich aus der Region zu beziehen“, betont Mömken. Aktuell brauen Torsten Mömken und Arne Hendschke rund 80 000 Liter Bier im Jahr, sie sind Vollzeit beschäftigt. Wo soll es hinführen? „Eine große Vision haben wir nicht, aber unser Traum ist es, dass irgendwann in der Zukunft alle vier davon leben können“, hofft Mömken.

Info JEDE MENGE INFOS Mehr zum Verkauf und zum Bierprojekt 777 steht online unter: www.brauprojekt777.de

WIE BRAUER DEN GESCHMACK BESTIMMEN: Schon vor der Lagerung können die Brauer den Geschmack der Biersorten maßgeblich beeinflussen. Los geht es schon beim Korn, da nutzen die Produzenten unter anderem Basismalz für Pils oder auch Karamellmalze. Im Maischbottich, wo Malz und Wasser zusammenkommen, wirkt die Temperatur auf den Geschmack ein. Durch das Erhitzen wird beim Maischen die Stärke aus dem Malz gelöst. Enzyme, die biochemische Reaktionen steuern, werden aktiv. Sie spalten den Maischebreis in unvergärbaren und vergärbaren Zucker, woraus die Hefe später Alkohol herstellt. Die Brauer kontrollieren regelmäßig die Temperatur im Bottich und legen Rasten ein, dabei bleibt die Temperatur eine Weile konstant, ehe sie dann ansteigt. Damit können sie ein erstes bestimmtes Aromaprofil erreichen. Nach dem Maischen- und dem Läuterprozess geben Brauer in der Sudpfanne eine bestimmte Hopfensorte dazu, unter anderem können es welche mit Citrus- oder auch Grapefruitnoten sein. Den letzten Einfluss nehmen Brauer, wenn die Gärung mithilfe der zugegebenen Hefe beendet ist, durch die Dauer der Reifung. Schwere, würzige und dunkle Biere reifen mehrere Monate, erfrischende einige Woche.

BIERLEXIKON: BELIEBTE SORTEN Zu den populärsten Craft-Beer-Sorten zählen das Pale Ale, das Indian Pale Ale oder auch das Stout. Das Pale Ale ist ein hopfenbetontes, helles und obergäriges Bier. Im Vergleich dazu weist das India Pale Ale (IPA) ähnliche Eigenschaften auf, ist jedoch noch stärker gehopft und damit bitterer. Ein Red Ale unterscheidet sich vor allem farblich und fällt oft durch einen rötlichen Stich auf. Dagegen ist das obergärige Stout-Bier oft dunkel und der Geschmack als malzig einzuordnen. Mehr dazu online unter: hopfenhelden.de B1

Die Brauer stellen vier Grundsorten her, die über das ganze Jahr erhältlich sind: Pils, Single Hop, Red Ale und das India Pale Ale (IPA). Dazu gibt es immer wieder saisonale Sorten wie Winterbier oder Kreationen wie das „Sweet Wood Seven“.

B2

Das Brauprojekt 777 wurde Ende 2012 in Spellen am Niederrhein gegründet.

B3

Je nach Sorte reift das Bier mehrere Wochen oder gar Monate in den Tanks.

B4

Arne Hendschke (links) und sein Kollege Torsten Mömken sind mittlerweile vollberuflich Brauer, begonnen hat es als Hobby-Projekt..

B5

Die unterscheidlichen Sorten stehen im

B6

Die einzelnen Zutaten wie Korn oder die

Regal bereit. verschiedenen Hopfensorten versuchen die Brauer möglichst aus der Region zu

BIERLEXIKON: CRAFT BEER Das Craft Beer, Englisch für handgemachtes Bier, schwappte vor allem aus Amerika und auch Australien nach Deutschland. Eine „Craft-Beer-Brauerei“ ist üblicherweise klein und unabhängig, nach amerikanischer Definition dürfen weniger als 25 Prozent einer Brauerei im Besitz eines Konzerns der Getränkeindustrie sein. Zudem müsse der überwiegende Teil der Herstellung von Craft Beer dienen, dabei sollen traditionelle Zutaten und Verfahren verwendet werden. Die Biere zeichnen sich in der Regel durch neue Geschmacksrichtungen und Charakterstärke aus. Oftmals sind die Brauer experimentierfreudig, für den Sommer kreieren sie meist eher fruchtige, für den Winter herzhaftere Biere.

beziehen. So funktioniert die APP

1.

Laden Sie sich die kostenlose App „Paper.plus“ aus dem App Store/ Google Play Store herunter auf Ihr Smartphone.

2. Öffnen Sie die App. Wählen Sie als Anbieter die „Funke Mediengruppe“ aus. Geben Sie „Paper.plus“ danach Zugriff auf die Kamera Ihres Handys, sobald die Anfrage erscheint. 3. Halten Sie Ihr Smartphone im Hellen möglichst waagerecht über die mit dem Scan-Symbol markierten Fotos, tippen Sie auf „Scan“ und – Film ab! Das Video oder die MultimediaReportage läuft nun im Zeitungsfoto und auch weiter, wenn Sie ihr Handy nicht über die Zeitung halten.

!

Die Meldung „Kein Inhalt gefunden“ erscheint? Verändern Sie den Abstand zum Foto und scannen Sie erneut.


Niederrhein erleben

47

B3

B2

B4

B5

B6


48


Niederrhein auf Achse

Mit der

Nachtw채chterin Wesel erkunden

Mit schwachem Licht f체hrt Anneliese Hecheltjen G채ste durch die Hansestadt und taucht in die Geschichte ein. In abendlicher und ganz besonderer Atmosph채re erfahren die Teilnehmer viel Neues. TEXT VON TOBIAS APPELT & FOTOS VEIT ELLERBROCK

49



Harders Fashion Outlet - Mode für Freizeit & Business Outlet ist voll im Trend Im Gewerbegebiet in Neukirchen unterhält die Firma HARDERS ein Fashion-Outlet-Center mit einer Verkaufsfläche von 700 Quadratmetern im Hallencharakter mit Fachhandelsambiente. Vom passgenauen und trendigen Hemd über einen großen Bereich an Freizeitkleidung bekannter Marken bis zum seriösen Business-Auftritt gibt es alles zu moderaten Preisen. Angeboten wird Ihnen hier ein komplettes Herrensortiment mit Anzügen, Mänteln, Jacken, Jeans, Pullovern, Hemden und das gesamte Sportswear-Sortiment – und das in ungezwungener und persönlicher Atmosphäre. Besondere Kompetenz liegt im Anzugbereich – speziell für Business, Feierlichkeiten und Abitur. Junge, enge Anzüge mit schlanken Hemden und schmalen Krawatten bis hin zu großen Größen für den etwas kräftigeren Herrn.

Pullis, Tops und vieles mehr. Ein Sortiment von überraschender Vielfalt für Sie & Ihn zu tollen Preisen! HARDERS FASHION OUTLET Hochstraße 41 47506 Neukirchen-Vluyn Tel. 02845 5558 www.harders-outlet.de Öffnungszeiten: Do./Fr. 10 - 20 Uhr, Sa. 10 - 15 Uhr

EINKAUFEN BEI FREUNDEN PERSÖNLICHER SERVICE • UMFANGREICHES HERRENSORTIMENT • YOUNG-FASHION FÜR DIE DAMEN OUTLET-PREISE

Das alles wird mit kompetenter Fachberatung und eigenem Änderungsservice abgerundet.

HARDERS

Auf die Damen wartet eine spezielle Abteilung mit attraktiver, hochmodischer Sportswear für die Jungen und Junggebliebenen – Jeans, Lederjacken, Blusen,

neukirchen-vluyn - hochstr. 41 - tel. 02845 - 5558 donnerstags + freitags 10-20 h - samstags 10-15 h

FASHION FOR FRIENDS www.harders-outlet.de


52

Bier trinken,

wo andere beteten

Früher waren es Gotteshäuser, heute werden einige Kirchen in Utrecht für andere Zwecke genutzt: zum Beispiel als Museum, Wohnraum oder Café. TEXT UND FOTOS VON MARCEL SROKA

Sie dienen als Restaurant, Museum oder gar als Wohnraum: Nicht jedes Gebäude im niederländischen Utrecht, das einst als Kirche erbaut wurde, dient heute auch noch als Gotteshaus. In einigen von ihnen wird gespeist und getrunken, wie etwa im Café Oliver, der früheren Kirche Maria Minor. Die einstige „Buurkerk“ beherbergt inzwischen das Museum Speelklok, das mechanische Musikautomaten aus unterschiedlichsten Ländern und Jahrhunderten zeigt. Komplett umgewandelt kommt die MartinusKirche daher – in ihr befinden sich inzwischen 40 Appartements.

Café Oliver Auch unter der Woche herrscht ein reges Treiben in einem der angesagtesten Restaurants der Stadt: Das Café Oliver ist ein beliebter Treffpunkt, nicht nur um belgisches Bier zu trinken, sondern auch eine Kleinigkeit zu Mittag zu essen. Von außen ist das Gebäude dabei eher unscheinbar und reiht sich ziemlich unauffällig in die umliegenden Häuserzeilen ein. Erst wenn man das Café betritt, wird klar: Hier feierten Gläubige einst Messen. „Maria Minor“, so lautete der Name der Kirche als sie noch von der Altkatholischen Kirche genutzt wurde Im Inneren erinnern unter anderem die noch vorhandene Orgel sowie verschiedene Verzierungen an den Wänden an den Ursprung als Kirche – neben der ausgesprochen hohen Decke sorgt dies für eine besondere Atmosphäre. Vor allem in der Kombination mit den überall an den Wänden angebrachten Werbeschildern für belgische Biermarken.

B1

Adresse: Achter Clarenburg 6a, geöffnet: so + mo 11-24 Uhr, di + sa 10-24 Uhr, do + fr 10-2 Uhr


Rubrik

B2

53


54

B5

B3

B4

B6

Foto: iStock

B7


Niederrhein auf Achse Museum Speelklok Ob nun kleine Musikbox fürs Kinderzimmer, handbetriebene Drehorgel für Künstler in der Fußgängerzone oder ausgewachsenes, mechanisches Orchester, das auf einem Anhänger transportiert und von einem Kleinlaster gezogen wird: Im Museum Speelklok dreht sich alles um Musik. Doch stehen in der früheren „Buurkerk“ keine Pop-Sternchen, Rock-Legenden oder Meister-Pianisten im Mittelpunkt. In dem einstigen Gotteshaus können dafür automatische Musikinstrumente aller möglichen Größen und Herstellungsjahre bewundert werden. Gerade die Niederlande und Deutschland haben eine große Tradition, was diese Automaten anbelangt – sehr viele der Exponate stammen aus diesen beiden Ländern. Eine Führung durch das Museum lohnt sich besonders, denn nur so kommen Besucher in den Genuss der Melodien und der kleinen Schauspiele, die manches Ausstellungsstück zu bieten hat. Der Klang der berühmten Straßendrehorgel „De Arabier“, die rund um den Globus die Niederlande vertrat, ist dabei durch die Akustik in der früheren Kirche einmalig. Kleine Automaten erzählen dagegen durch mechanisch animierte Figuren Geschichten. Adresse: Steenweg 6, geöffnet: di-so 10-17 Uhr, www.museumspeelklok.nl (Infos auch in deutscher Sprache)

B8

B9

Martinus-Kirche Anfang der 70er-Jahre stand die römisch-katholische Kirche in Utrecht, aber auch in den gesamten Niederlanden, vor einem großen Problem: Die Zahl der Gläubigen, die einen Gottesdienst besuchen, ging immer weiter zurück. So wurde 1974 der Entschluss gefasst, die „Sint-Martinuskerk“ aufzugeben, zu profanieren und zu verkaufen. Das von Alfred Tepe zwischen 1899 und 1901 errichtete Gotteshaus stand zunächst leer und wurde nur hin und wieder als Kulisse für eine niederländische Fernsehserie genutzt. Bis ein Architekt das Gebäude in den 80er-Jahren kaufte und die Idee hatte, dort Wohnraum zu schaffen. „Über eine Schulfreundin meiner Tochter bin ich auf das Projekt aufmerksam geworden“, erinnert sich Bori Goldschmidt zurück. Deren Vater, Dolf de Maar, war der angesprochene Architekt mit einer Vision. Es dauerte einige Jahre – Banken konnten nicht von einer Finanzierung überzeugt werden – bis tatsächlich 1989 der Umbau abgeschlossen werden konnte. Bori Goldschmidt war dann eine der ersten Bewohnerinnen. „Zusammen mit dem Architekt stand ich vor dem Gebäude und er zeigte mir, welcher Bereich zum Verkauf stand.“ Goldschmidt war überzeugt. „Natürlich ist es etwas seltsam, dort zu wohnen, wo früher Menschen beteten.“ Mit der Zeit habe sie aber nicht mehr so viele Gedanken daran verwendet. Niederländer seien halt „pragmatisch“. Die Alternative, ein solches Gebäude einfach abzureißen, wurde gar nicht in Betracht gezogen. Außerdem fehlt es auch nicht an Annehmlichkeiten. „Wir haben zwei Aufzüge.“ Adresse: Oudegracht 401

55

St. Willibrord „Es ist einer der prunkvollsten Kircheninnenräume der Niederlande“, erklärt Edwin van den Berg, der seit Jahren als Fremdenführer in Utrecht unterwegs ist. Und diese Aussage darf man als Besucher der Sankt Willibrordkirche ruhig glauben: Farbenfrohe Wände und Kirchenfenster sowie goldene Verzierungen, die überall zu entdecken sind, laden zum genaueren Hinsehen ein.Das Kirchengebäude ist nicht mehr im Besitz der römisch-katholischen Kirche, sondern Eigentum einer Stiftung. Die Pius-Bruderschaft führt seit Ende 2015 hier Gottesdienste durch. Adresse: Minrebroederstraat 21

B1 und

Gottesdienste werden hier nicht mehr

B2

gefeiert: Die frühere Kirche „Maria Minor“ wurde inzwischen zum Café Oliver. Anstatt auf Predigten, dürfen sich Besucher nun auf belgisches Bier freuen.

B3

Das Museum Speelklok, welches mechanische Musikinstrumente ausstellt, ist in der früheren Kirche „Buurkerk“ beheimatet.

B4

St. Willibrord wurde von 1991 bis 2005 restauriert.

B5

Die Martinus-Kirche wurde zwischen 1899 und 1901 gebaut.

B6

Ein Blick in Sankt Willibrordkirche. Sie gilt in den Niederlanden als eine der prunkvollsten Kirchen.

B7

An den Grachten gibt es in Utrecht einige Restaurants und Cafés

B8

Im Museum Speelklok können sich Besucher unter anderem alte Kirchenorgeln anschauen.

B9

Die Martinus-Kirche wurde in den 80erJahren von einem Architekten gekauft und umgebaut. Seit 1989 gibt es dort Wohnungen.

Info UTRECHT IST VON DUISBURG AUS ÜBER DIE A40 UND DIE A57 IN CIRCA ZWEI AUTOSTUNDEN ZU ERREICHEN. Auch einen Blick wert ist der Utrechter Dom. Er verfügt über den höchsten Kirchturm der Niederlande, der zudem seit dem Einsturz des Mittelschiffs allein steht. Weitere Informationen zu Utrecht – auch in deutscher Sprache – sind im Internet unter www.visit-utrecht.com zu finden.


56

Foto: Foto: Christoph Christoph Sprave, Sprave, Regionalverband Regionalverband Ruhr Ruhr (RVR) (RVR)

Die Ruhe

der Bislicher Insel erleben

Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet ist ein erholsamer Ausgleich. Unterwegs gibt es das ganze Jahr viel zu entdecken. Die Biologin Ilka Weidig erklärt die Besonderheiten des Areals. VON LARS TENORTH

Die Vögel ruhen auf der Bislicher Insel. Gänse und Schwäne treiben gemächlich auf dem Wasser. Sonnenstrahlen schimmern durch die Wolkendecke. Ein leises Schnattern, mehr ist nicht zu hören. Kurze Stille. Plötzlich schwingt sich ein Silberreiher in die Höhe und weitet anmutig die großen, weißen Flügel aus. Die schwarzen Beine nach hinten ausgestreckt fliegt der Vogel drei Wimpernschläge, bis er elegant landet, kontrolliert aufs Wasser gleitet. Den Flug beobachtete Ilka Weidig, Leiterin des RVR (Regionalverband Ruhr) – Besucherzentrums Naturforum Bislicher Insel, ganz genau. Sie begleitet mich auf einer frühen Herbstwanderung, gemeinsam erkunden wir Teile der Bislicher Insel.

Niederrhein zwischen Xanten und Wesel liegt, um 1788. Damals wurde der Rhein durch den Bislicher Kanal im Norden begradigt. Die durch die Auskiesung entstandenen Baggerseen, Inseln und Landzungen zeichnen das Bild. Bei Hochwasser, wie im Januar 2018, überflutete der Rhein weite Abschnitte des über 1000 Hektar großen Areals. „Anfang 2018 war vieles hier überschwemmt, bis auf die höhergelegenen Häuser“, blickt Weidig zurück. Das Wasser näherte sich stark auch dem Wanderweg, der circa 2,5 Kilometer lang ist und bis zur Altrheinschleife führt. „Einige Tiere, zum Beispiel die Biber, hielten sich deshalb nah am Weg im Trockenen auf“, sagt Weidig.

Das über 1000 Hektar große Naturschutzgebiet

Gute Brutbedingungen für Haubentaucher

Den Namen und Inselcharakter erhielt das Naturschutzgebiet, das am linken

Heute ist die Auenlandschaft nicht groß überschwemmt, doch in den Morgen-


Niederrhein auf Achse stunden hat es noch geregnet. Auf den Brennnesseln am Wegesrand verweilen einige Tropfen, manchen rutschen die Blätter herunter und fallen Richtung Grund. Unhörbar. Schritt für Schritt schreiten wir voran, Startpunkt war das Besucherzentrum Naturforum. Gleich erreichen wir die erste der insgesamt drei Aussichtshütten. Im Hintergrund raschelt es, der Wind zischt durch die Baumkronen der Eichen und Pappeln. Die Leiterin, grüne Regenjacke und Fernglas, biegt rechts ab und betritt die erste Holzhütte, schaut nach draußen. Sie deutet mit der rechten Hand auf die Silberweide, die auf einer kleinen Insel steht, rundherum ein kleiner See: „Der Baum stand für einige Monate unter Wasser, hat es aber gut überstanden.“ Die Blätter passen sich gut der Strömung an, der Baum ist sehr widerstandsfähig. Weiter wandern meine Augen, entdecken ein Nest an einer Insel. „Das ist ein angespültes Haubentauchernest“,

57

erklärt Weidig. Die Bislicher Insel sei ein idealer Platz für Nachkommen, hier überleben laut der Biologin pro Brutphase dieser Art oft zwei Jungtiere, rund um die Xantener Südsee schafft es kaum ein heranwachsender Haubentaucher. Der Grund dafür: Ruhe. „Es ist wichtig, dass die Menschen Abstand halten“, erklärt sie. Ein Schauspiel: Tausende arktische Wildgänse Manche Areale im Schutzgebiet der Bislicher Insel sind komplett der Natur überlassen und gesperrt: „Hier reguliert sich die Natur selbst.“ Nur alle paar Jahre nehme ein Biologe in diesen Zonen Kartierungen vor und erfasse Daten. Viele Tiere zieht es deshalb hierher, unzählige Kormorane, Eisvögel mit blauem Gefieder und auch ein Seeadlerpaar halten sich hier auf. Im Spätherbst und Winter rasten auf der Bislicher Insel

„Es ist wichtig, dass die Menschen Abstand halten.“

9. Lichterabend 16. November, ab 18 Uhr Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen Abend mit Live-Musik, Walking-Acts, leckerem Essen und Trinken und Feuerwerk.

Adventausstellung 24. November mit Programm für Groß und Klein: Unser Floristenteam hat ein großes Angebot an traditioneller und moderner Vielfalt für Sie vorbereitet. Detailreichtum und handwerklich perfekte Verarbeitung gehen bei unserem individuell gefertigten Adventschmuck Hand in Hand. Kostüme: ArtTremondo.de · Fotos: www.marioncoers.de

Basteln und Stockbrot für Kinder Weihnachtliche Verköstigungen Live-Vorführungen Serviettentechnik, individuelle Weihnachtskugeln u.v.m. Süßes und Herzhaftes · Weihnachtliche Live-Musik

floristische Adventausstellung 25. November

weihnachtliche Köstlichkeiten 6. - 8. Dezember

Glücksbringer 12. Dezember

Floristische Vorführungen rund um Adventdekorationen um 10, 12 und 14 Uhr. Keine Anmeldung nötig.

Weihnachtsbäume Balkon & Terrasse ab 26. November

Weihnachtsbäume ab 3. Dezember

fen: ne einkau Jetzt ontelincenter-schloesser.de shop.gar

Mo. - Fr.: 9.00 - 19.00 Uhr Sa.: 9.00 - 18.00 Uhr So.: 10.00 - 12.00 Uhr Gartencenter.Schloesser gartencenter-schloesser.de

Römerstr. 19 · 47447 Moers-Schwafheim · Tel.: 02841 9323-0


58

Fotos: Lars Heidrich

bis zu 25000 arktische Wildgänse – ein großes Naturschauspiel. „Ab Mitte Oktober kommen die ersten hierher“, so Weidig. Doch das ganze Jahr über gibt es für Wanderer einiges zu entdecken, auch aus der zweiten Holzhütte, wo wir länger verweilen. Ilka Weidig blickt durch das Fernglas, schwenkt es kurz nach links: Gänse, Silberreiher und Schwäne, sie hält kurz inne. Entspannt und gleichmäßig atmet sie, dann sagt sie: „Hier kommen Besucher zur Ruhe.“ Die Biologin Ilka Weidig leitet regelmäßig Wanderungen auf der Bislicher Insel.

Info BISLICHER INSEL Das RVR-Besucherzentrum Naturforum der Bislicher Insel bietet über das ganze Jahr zahlreiche Exkursionen an. Im November beobachten Teilnehmer die arktischen Gänse oder begeben sich auf die Spuren der Biber. Erwachsene zahlen für die meisten Exkursionen fünf Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren drei Euro. Treffpunkt ist jeweils das Besucherzentrum Naturforum, Bislicher Insel 11 in Xanten. Weitere Infos und Anmeldung: telefonisch unter 02801/ 988 23 0 oder per E-Mail an naturforumbislicherinsel@rvr-online.de. Näheres zu den Exkursionen steht unter https://www.metropoleruhr.de/ freizeit-sport/natur-erleben/bislicherinsel/veranstaltungskalender.html

Über das ganze Jahr beobachtet Ilka Weidig die Vogelarten, im Winter vor allem die zahlreichen Gänse.

Kleve Wesel

Viersen

Das Naturschutzgebiet lädt dazu ein, Geist und Körper ruhen zu lassen.


Rubrik

inexperte e rW

o lo

werden Sie mit uns zum NRZ Weinkenner. Im Vordergrund dieses Abonnements steht Ihr Geschmack und Genuss. Ich werde Ihnen als Experte zur Seite stehen und Ihnen mit Hintergrundwissen helfen, Ihr Genusserlebnis zu steigern. Ich freu mich auf Sie.

r

ian

en

Ch

is t

ZUM WEINKENNER Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund,

ge

Un se

MIT IHRER

59

Ke m p e

pl - Di

.O

Alle 3 Monate unsere exklusive Auswahl an 6 Spitzen-Weinen Gratis-Versand für Leser Monatlich nützliche Weinkenner-Tipps direkt ins Postfach In jedem Paket passende Rezepte und Wein-Wissen von unserem Experten Christian Kempe Jederzeit kündbar

* nur 39,95 € talsweise ar

* zzgl. Versandkosten / qu

Bestellen Sie jetzt online unter nrz.de/weinkenner oder in Ihrem NRZ LeserLaden.




Fotos: Dirk Schuster



Weihnachtsmärkte

der Region



66

WEIHNACHTSWUNSCHBAUMAKTION

Kinderaugen

zum Leuchten bringen

Ihre

VON CHRISTOF WILLER

Auch in diesem Jahr setzen wir die schon zur Tradition und so erfolgreich gewordene „NRZ Weihnachtswunschbaumaktion“ in vielen Städten unseres großen Verbreitungsgebiets an Rhein und Ruhr fort. Für viele Kinder bedeutet das Weihnachtsfest ein Miteinander im Kreis ihrer Lieben an gedeckten Tischen, mit Geschenken unterm Baum. Die Kehrseite: Für immer mehr Kinder ist das Weihnachtsfest eben kein Fest der Freude. Weil sie in Armut leben. Mitten unter uns. Traurige Kinder zu Weihnachten – da ist Unterstützung vonnöten, dachten in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen und unterstützten die Wunschbaumaktion der NRZ in zunehmendem Maße, um Kindern aus Familien, deren finanzielle Verhältnisse den Kauf von Geschenken nicht ermöglichen, ein Gefühl von Weihnachten zu vermitteln und sie an Weihnachten teilhaben zu lassen. In Kooperation mit örtlichen Partnern und Institutionen wie Caritas, Diakonie oder Jugendamt bitten wir Sie, Wunschpate zu werden und mit dem Kauf eines Weihnachtsgeschenkes bedürftigen Kindern einen Moment des Glücks zu bescheren. Dazu werden Wunschbaumkarten produziert und ausgehängt, die Auskunft über Namen und Alter der Kinder geben. Und denen natürlich der Herzenswunsch der Kinder zu entnehmen ist. So können Sie das gewünschte Geschenk kaufen und dort abgeben, wo Sie die Wunschbaumkarte erhalten haben – bei lokalen Partnern oder in einem der LeserLäden der NRZ. Die Zuordnung erfolgt dann über die vermittelnde Institution. Nähere Informationen rund um unsere Weihnachtswunschbaumaktion finden Sie in den nächsten Wochen in Ihrer NRZ. Ihnen sagen wir – auch im Namen ganz vieler strahlender Kinder - herzlichen Dank und wünschen Ihnen ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest!


schauinsland-reisen h i l d i

330. 11. bis 2. 12. 2018

Der adventliche Kunsthand sthandwerkerm markt Nord im Landschaftspark Duisburg-No rd Jetzt im illuminierten Hüttenwerk und in der Gebläsehalle! ehalle!

www.lichtermarkt.ruhr

: 4€ hre) t t i r t Ein r bis 14 Ja

de ür Kin (frei f

Veranstalter:

Präsentiert von:

Mit freundlicher Unterstützung durch:

®


www.thelen.de Thelen & Drifte GmbH Holderberger Straße 69 · 47447 Moers Telefon +49 (0)2841 96260

Bundle Sofa. Design: EOOS.

www.drifte.com Drifte Wohnform GmbH Holderberger Straße 88 · 47447 Moers Telefon +49 (0)02841/603-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.