WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE
Kreuzfahrt zu den Perlen am Mittelmeer Gewinnen Sie eine von fünf Reisen Seite 8
Udo Lindenberg freut sich auf Konzerte im Revier
Sonderausgabe
Der Panikrocker im Interview Freizeit & Events
www.waz.de
Mai 2017
Die schönste Jahreszeit Eine Zeitung voller guter Ideen für Freizeit und Genuss in der Region Essen. Es hat auch in diesem Jahr wieder ein bisschen gedauert, Sonne und Wärme haben sich lange bitten lassen. Aber nun sind sie da, und die Wetterfrösche geloben: Sie sollen auch bleiben. Der Sommer kommt! Grund genug, um Ihnen, liebe Leser, am heutigen Tag eine Zeitung voller Freizeittipps aus der Region in den Briefkasten zu legen. Sie soll Lust machen, die Gegend zu erkunden und Neues auszuprobieren. Ballonfahren, Gokartfahren, Radfahren, Bahnfahren (mit der historischen Ruhrtalbahn)? Wandern, Gärtnern, Haldenklettern? Vielleicht steht Ihnen aber auch der Sinn nach einem süffigen Cocktail. Oder nach einem schönen Sommerkonzert unter freiem Himmel, zumal: Der nächste Sommerhit ist sicher schon geschrieben! Falls es Sie doch in die Ferne zieht, schlägt die Redaktion auch Ausflüge aus der Region hinaus vor – für Cabriotouren und Festivals. Und Sie können eine Reise mit der neuen „Aidaperla“ gewinnen. Wobei: Auch die „Südsee“ liegt ja eigentlich vor der Haustür.
chaftsSusanne Breidenbach und ihr Gemeins ANN ROTTM RALF FOTO: 4. garten in Duisburg: Seite
Faszination Ballonfahren – unterweg s mit Rekord-Pilot Wilhelm Eimers: Seite 3. FOTO: DPA
Warum in die Ferne schweifen: Dieses Bild, das so herrlich entspannt nach Urlaub aussieht, entstand an der Sechs-Seen-Platte in Duisburg. FOTO: LARS HEIDRICH
Festivals Ein Überblick über die Konzerte und N STRAUCH im Sommer: Freizeit & Events.FOTO: FABIA
SOMMER IN DER REGION
WBA_2a
Freitag, 26. Mai 2017
Alte Eisenbahn unter Dampf
Die Preußische P 8 ist fast 100 Jahre alt. Ehrenamtliche machen möglich, dass die alte Lok auch heute noch an manchen Wochenenden Ausflügler durchs Ruhrtal bringt - mit Holzklasse und Barwagen Von Anna Ernst Bochum. Die preußische Lok schnauft. Rauchschwaden legen sich über den Bahnsteig am Eisenbahnmuseum in Dahlhausen. Ein rußiger Duft, Nostalgie für alle Sinne. Der Zugführer pfeift. Weiter hinten am Waggon 82 105 hilft ein Schaffner in dunkelblauer Uniform den Fahrgästen die Stufen hinauf. Dann hebt er seine Kelle als Signal: Wir sind bereit zur Abfahrt. Kraftvoll setzt sich die P 8 mit 1200 Pferdestärken in Bewegung und zieht ihre Waggons gen Hagen. „Preußische Pünktlichkeit, wann hat man das heute schon noch?“, feixen die Fahrgäste, die ihre Plätze suchen.
Aufgeteilt nach sozialen Schichten Waggon 82 105 ist die „Holzklasse“. Spartanisch ausgestattet, keine Polster, keine Armlehnen, nur schmale Rückenbretter zum Anlehnen. Dicht drängen sich die Sonntagsausflügler auf den Bänken. „Ja, so war das früher.“ Schaffner Jörg Köchling schiebt die originalgetreue Schirmmütze etwas aus der Stirn und schmunzelt. „Da wurde noch in vier Klassen unterteilt.“ Früher, das war vor nicht ganz 100 Jahren, als dieser Waggon noch Dienst tat bei der Deutschen Reichsbahn. Für die Fußgänger und Fahrradfahrer, die vom Wegrand aus winken, ist es ein ungewöhnliches Bild: Eine alte Lok, die obendrein auch noch rückwärts – „Tender voraus“ – unterwegs ist. „In Hagen gibt es keine Drehscheibe“, erklärt Schaffner Köchling. „Deshalb fährt die Lok auf einer Strecke immer rückwärts.“ Bis zu 50 km/h wird sie dabei schnell. „Vorwärts würde sie auch 100 schaffen.“ Für die Technik von Eisenbahnen hat sich Jörg Köchling schon immer interessiert, seit einem Jahr etwa lebt er als Ehrenamtlicher bei der Ruhrtalbahn seinen Kindheitstraum. Jede Niete wird verglichen Für die Schüler Tom und Lennart ist der Familienausflug eine Entdeckungsreise in die Zeit der Großeltern. Ein Erlebnis ist für sie auch der „Abort“ im Waggon, das muss ausprobiert werden. Nach unten ist der Waggon dort offen. „Das läuft ja direkt auf die Schienen“, flüstern sich die Brüder zu und kichern. Für echte Eisenbahner hingegen zählen ganz andere Details, weiß Schaffner Köchling: „Wir haben nicht selten Gäste, die ganz genau die einzelnen Nieten am Waggon nachzählen und mit ihren Modellen zu Hause vergleichen.“ Bei der Restauration, sagt Köchling, müssten sich seine Kollegen daher besondere Mühe geben. „Der Innenraum im Waggon ist letztens zum Beispiel mit einem besonderen Bierlack gestrichen worden“, erklärt er.
Sauber bleiben funktioniert nicht: Lokführer Helmut Künnebeck hat fürs Kohleschaufeln zwar seinen Heizer, aber dreckig macht er sich trotzdem.
Hermann und Uschi Arens, Birgit und Horst Braun unterwegs im Speiseabteil des Barwagens. Dort genießen sie beim Ausflug ein Sektchen.
Die preußische Lok P 8 wurde 1918 erbaut, wird im kommenden Jahr 100 Jahre alt. Mehrere Jahre stand sie als Ausstellungsstück in der damaligen DDR, bevor sie nach Bochum kam. Dank guter Pflege ist sie wieder einsatzbereit. FOTOS: RALF ROTTMANN
Er ist der Schaffner – und Eisenbahnfan seit Kindertagen: Jörg Köchling auf einer der Plattformen zwischen den Waggons.
Auf großen Streckenteilen im Ruhrtal, auf denen es keinen modernen Gegenverkehr gibt, dürfen die Fahrgäste sich auch draußen auf der Plattform aufhalten. Einige Gäste genießen den Fahrtwind mit Blick auf das Wittener Muttental, die Burgrui-
muss man sich an Sicherheit und Auflagen halten. Manchmal holt den Dampfzug dabei auch die Gegenwart ein. Am Wendepunkt in Hagen muss Lokführer Helmut Künnebeck erst den
Dampfzug schnauft an jedem ersten Sonntag im Monat
: Jeden ersten Sonntag im Monat
verkehrt der historische Dampfzug der Ruhrtalbahn zwischen dem Eisenbahnmuseum in BochumDahlhausen und dem Hagener Hauptbahnhof. Die nächsten Termine sind am 4. Juni, 2. Juli, 3. September und letztmalig in diesem Jahr am 1. Oktober. Im August fällt die Fahrt aufgrund einer Streckensperrung aus. Die Züge fahren jeweils um 8.15 Uhr, 12.50 Uhr und 16.50 Uhr in Bochum los. Zusteigen können Gäste auch an allen Haltepunkten an der Strecke.
: Fahrkarten gibt es für Kurzstre-
cken (eine Station, 3 Euro), Teilstrecken (zwischen 8 und 15 Euro) sowie für die Gesamtstrecke nach Hagen und zurück (23 Euro). Bis zu drei Kinder bis einschließlich 14 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mitfahren. Auch Radler kommen auf ihre Kosten: Die Fahrradmitnahme im Dampfzug beträgt pro Rad und Richtung 2,50 Euro. Informationen zum Fahrplan gibt es im Internet auf ruhrtalbahn.de oder telefonisch unter 0208/309983010.
ne Hardenstein und die Ruhr. Die Mannschaft vom Barwagen trägt Süßigkeiten, Brezeln, kalte Getränke und „Muckefuck“ durch die Waggons. „Draußen nur Kännchen!“, rufen sie den Gästen auf der Plattform scherzhaft zu, bevor sie in die erste Klasse im nächsten Waggon namens „Münster“ weitergehen. Für zwei Euro Aufpreis sitzt es sich hier komfortabel auf gepolsterten Sitzen. Abgeteilt durch hohe Rückenlehnen und Ablagen gibt es hier mehr Privatsphäre. So kuschelig, dass ein Enkel auf dem Schoß seines Großvaters direkt eingeschlummert ist.
Kein Swing-Tanz im Barwagen Ganz leise ziehen die Ehrenamtlichen mit ihrem Kaffee weiter in Richtung Barwagen. Den betreibt der eigenständige Modell-Eisenbahn-Club Bochum. Liebevoll wurde der Wagen, Baujahr 1921, im vergangenen Sommer restauriert. „Swing tanzen verboten“, steht auf einem Schild über der Theke, an der
Matthias Balter gerade Bockwürstchen erhitzt. „Tja, das gehörte eben auch in jene Zeit, als diese Wagen gefahren sind . . .“ – Es ist einer der wenigen Hinweise im Zug, die an die düsteren Kapitel der Eisenbahngeschichte erinnern. Nebenan im Speisewagen aber ist das Relikt aus der NS-Zeit wieder vergessen. Der sprudelnde Sekt vom Barwagen-Team vertreibt trübe Gedanken. Schaffnerin Simone Hiersgen verkauft im Waggon Fahrkarten an die in Witten neu zugestiegenen Gäste. Mit dem sogenannten Galoppwechsler, mehreren Metallröhrchen an der historischen Schaffnertasche, zählt sie das Wechselgeld ab. Beruflich ist die 43-Jährige Anwältin. An mehreren Wochenenden hat die Ehrenamtliche im Verein die offizielle Schaffnerausbildung absolviert. Die braucht man: „Wir sind ja nun mal nicht mit Spielzeug unterwegs – auch wenn es so schnuckelig und nostalgisch aussieht“, sagt Hiersgen. Im Fahrbetrieb auf den DB-Strecken
normalen Linienverkehr durchlassen. Vorbei ist es mit der preußischen Pünktlichkeit. Dann geht es wieder zurück Richtung Eisenbahnmuseum. Diesmal: volle Kraft und Schornstein voraus.
IMPRESSUM WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung Produktmanagement/ Redaktion dieser Ausgabe: Frank Grieger (V.i.S.d.P.), Tobias Appelt, Achim Faust, Annika Fischer, Dennis de Haas, David Huth, Stefan Moutty, Anja Schindler, Peter Toussaint. Verantwortlich für Anzeigen und Verlagsbeilagen: Evangelos Botinos (V.i.S.d.P.) Realisierung: Funke Redaktions-Services: Carsten Oberste-Kleinbeck (Chef vom
Dienst), Oliver Wagner (redaktionelle Produktion), Sonja Himmelberg (Foto), Dana Schmies (Foto), Marcello Mazza (Gestaltung), Nadine Rosengärtner (Gestaltung). Verlag: FUNKE Medien NRW GmbH, Friedrichstr. 34-38, 45128 Essen; Sitz Essen, Registergericht Essen, HRB 26063. Tel.: +49-(0)201-804-0. Ein Unternehmen der FUNKE MEDIENGRUPPE. Geschäftsführer: Manfred Braun, Michael Wüller Druck: Druckzentrum Essen GmbH, Friedrichstr. 34-38, 45128 Essen. Druckzentrum Hagen GmbH, Hohensyburgstr. 67, 50099 Hagen
SOMMER IN DER REGION
WBA_3a
Freitag, 26. Mai 2017
Der Star unter den Ballonfahrern
Der Duisburger Wilhelm Eimers ist einer der erfahrensten Ballonpiloten der Welt. 2014 gewann er den Gordon-Bennett-Cup Von David Huth Duisburg. Wilhelm Eimers brüllt gegen das fauchende Zischen des Brenners an. „Einsteigen, es geht los“, ruft er. Die Seile ziehen straff an. Sie verbinden Ballon und Korb. Die große Hülle füllt sich immer mehr mit heißer Luft. Jeden Moment hebt der Ballon ab. Am Boden hält ihn nur noch ein rotes Seil, das am Auto für den Transport festgebunden ist. Die Passagiere schwingen sich in den Korb. Es muss schnell gehen. Das heiße Gasgemisch aus Sauerstoff und Stickstoff drängt nach oben. Durch die Hitze des Brenners ist es leichter als die übrige Luft um den Ballon herum. Eimers’ Sohn Benjamin löst das Seil. Er macht an diesem Tag die Bodencrew. Der Ballon hebt ab.
„Vorher wissen wir nie genau, wo wir landen werden.“
Willi Eimers über die Faszination Ballonfahren
Wilhelm Eimers nimmt öfter Gäste bei seinen Ballonfahrten mit. Ein Geschäft ist es für ihn nicht. Das Ballonfahren ist für ihn ein Sport. Ein Sport, in dem er seit Jahren zu den weltweit Erfolgreichsten und Erfahrensten gehört. Im Guinnessbuch der Rekorde hat er sich mehrfach verewigt. Wilhelm Eimers gewann zuletzt 2014 den Gordon-Bennett-Gasballonwettbewerb. „Das ist die Tour de France der Ballonfahrer“, sagt er zum Vergleich. Sieger bei dem Ballon-Wettbewerb ist, wer die weiteste Strecke vom Startpunkt aus zurücklegt. Von der Pferderennbahn im französischen Vichy schaffte Wilhelm Eimers gemeinsam mit seinem Co-Piloten Matthias Zenge 1410,64 Kilometer in 60 Stunden und 30 Minuten. Das Team landete dann auf Sizilien. Als sie auf der italienischen Mittelmeerinsel aufsetzten, waren sie Weltmeister im Langstreckenballonfahren. Es war das vierte Mal, dass Wilhelm Eimers diesen Titel holte. Deswegen startete der Wettbewerb 2016 auch in Gladbeck. Von
dem dortigen Ballonsportplatz des Niederrheinischen Vereins für Luftschifffahrt 1902 traten die Gasballone ihr Wettrennen im vergangenen Jahr an. Eimers und Zenge schafften nur Platz zehn. Trotzdem schwärmt der Ballonfahrer noch von diesem Ereignis. Das Teilnehmerfeld war mit 24 Startern so groß wie nie. Auch Teams aus den USA, Kanada und Australien starteten in Gladbeck. „Die verschiedenen Fernsehkanäle haben insgesamt 101 Stunden von dem Wettbewerb übertragen“, sagt Willi Eimers.
Start in Wachtendonk Aber zurück zum Heißluftballon: Vom Startpunkt im Ort Wachtendonk bewegt er sich nun ganz gemächlich in Richtung Duisburg – dem Ziel der Fahrt. So bleibt für die Strecke Wachtendonk-Duisburg nur etwa eine Stunde Zeit. Mit circa 30 Stundenkilometern nimmt Eimers Kurs auf das Ziel. In welche Richtung der Ballon fährt, das kann er nur bedingt beeinflussen. „Vorher wissen wir nie genau, wo wir später landen werden“, erklärt er. Die Welt unter ihm sieht der Pilot von oben mit ganz anderen Augen. Die Landschaft, die sich am Boden flach dahinzieht, überblickt der Ballonfahrer. Unter dem Korb erstreckt sich der Niederrhein – Kempen, Kerken, Hüls und andere Orte. Der Ballon wirft einen langen Schatten auf Waldstücke und Felder. Am Horizont erscheinen schon die Botschafter des nahen Ruhrgebiets in Duisburg. Die Türme und großen Industrieanlagen der Stahlwerke sind gut in der Landschaft auszumachen. Der Strukturwandel hat nichts daran geändert, dass das Hüttenwerk Krupp-Mannesmann im Süden der Stadt und Thyssen-Krupp-Stahl im Norden unverwechselbare Landmarken sind. So unvorhersehbar scheint eine Ballonfahrt gar nicht zu sein – zumindest nicht, wenn Wilhelm Eimers dabei ist. Bis spät in die Nacht hat er die Wetterdaten ausgewertet und die Tour geplant. Zwei Stunden Schlaf gönnte er sich, bevor er, sein Sohn und der Heißluftballon auf dem Hänger die Einfahrt vor dem Wohnhaus im Duisburger Stadtteil
tische Taufe hat Tradition in der Ballonfahrer-Gemeinschaft. Wer danach „fliegen“ statt „fahren“ sagt, der muss der Crew eine Runde Getränke spendieren. Das Ballonfahrer-Fieber packte den 67-Jährigen aber schon, bevor er das erste Mal am Himmel schwebte. Im Sommer 1964 war er mit seinen Freunden in der Ruhr schwimmen. An der Aakerfährbrücke, die die Stadtteile Duissern und Meiderich verbindet, trafen sich die Jungs. Ein Düsseldorfer Ballonfahrer landete an diesem Tag auf der Brücke. Die Freunde eilten hin. Der Ballon war eine Attraktion. Alle stellten sich an, um einmal in den Korb steigen zu dürfen. Die Ausnahme machte der junge Wilhelm Eimers: „Ich war der einzige, der sich gleich zweimal anstellte.“ Den Ballonfahrer, der ihn so begeisterte, traf er etliche Jahre später bei einem Wettbewerb wieder.
Heiße Luft: Wilhelm Eimers aus Duisburg trifft die letzten Vorbereitungen für die nächste Ballonfahrt. FOTO: VOLKER HARTMANN
Baerl verließen. „Dass ich vor einer Fahrt wenig Schlaf bekomme, das macht mir nichts aus“, sagt Eimers. Bei Wettkämpfen sieht er sein Bett oft mehrere Tage nicht. „Danach kann ich aber auch ein bis zwei Tage durchschlafen“, gesteht er. Dass die Sonne im Osten aufgeht, macht es schwierig. Stromleitungen, Hausdächer und Baumwipfel lassen sich im Gegenlicht schwerer ausmachen. Sie sind Gefahren für den Ballon. „Darum fahre ich ungern gegen die Sonne“, erklärt Eimers. Aber Duis-
burg liegt nun mal im Osten, von Wachtendonk aus gesehen. Trotz der geringen Höhe steuert Wilhelm Eimers den Ballon mühelos über jedes Hindernis hinweg. Hier kommen ihm die mehr als 45 Jahre Erfahrung zugute. Seine erste Fahrt machte Wilhelm Eimers 1971. Damals tauften ihn die anderen Piloten auf den Namen Wilhelm Graf von Seppenrade. Den Stadtteil der münsterländischen Stadt Lüdinghausen im Kreis Coesfeld überflog er damals. Die aeronau-
SOMMER ZU JEDER JAHRESZEIT
Mehr als 1000 Fahrten Bis heute hat Wilhelm Eimers mehr als 1000 Fahrten mit dem Gasballon absolviert. Rund 1300 Fahrten absolvierte er mit dem Heißluftballon. Neben ihm gibt es nur einen einzigen, lebenden Menschen, der auf diese Zahl kommt. Nicht umsonst hat ihn schon so manche Tageszeitung als den erfahrensten Ballonfahrer der Welt bezeichnet. Daher mischt sich auch etwas Wehmut in Wilhelm Eimers’ Stimme, wenn er über die Zukunft seines Sports spricht. Längst kommen nicht mehr die Menschenmassen zu den Weltmeisterschaften, wie das noch 1930 in Münster der Fall war. Die große Zeit der Luftfahrt, so scheint es, gehört der Vergangenheit an. Die Abenteurer, die den Himmel erobern, sterben aus. „Die Jugend hat die Mondlandung nicht mehr selbst erlebt“, erklärt sich Eimers die Entwicklung. „Für sie ist Fliegen heute ganz normal und eher lästig als spannend.“ In seiner Familie ist längst für den Ballonfahrer-Nachwuchs gesorgt. Benjamin Eimers (32) tritt seit einigen Jahren in die Fußstapfen seines Vaters. Mit 1025 Kilometern hat er unter anderem den deutschen Rekord im Langstreckenflug mit einem Heißluftballon aufgestellt. 2012
stellte Benjamin Eimers mit einem Gasballon einen neuen deutschen Höhenrekord auf. Bis in eine Höhe von 7020 Metern schaffte er es. Auf diese Höhe bringt es der Ballon dieses Mal nicht. Bei 500 Metern ist Schluss. Ohnehin benötigen die Piloten bei mehr als 7000 Metern Höhe Sauerstoff. Für seine heutige Aufgabe braucht Benjamin Eimers aber nur den Führerschein der Klasse B. Er verfolgt mit dem Auto den Ballon und bleibt ihm dicht auf den Fersen. Ohne die Bodencrew würde der Sport nicht funktionieren. Denn einer muss Ballon mitsamt Passagieren dort einsammeln, wo er landet. Kurz vor dem Rhein in Baerl ist die Fahrt vorbei. Wilhelm Eimers geht in den Sinkflug. Über den Fluss will er nicht. Das Risiko wäre zu groß. Er müsste direkt nach der Überquerung am Rheinufer landen. Danach versperren bereits Industriegebäude den Weg. Und was ist, wenn ein Schiff kommt oder die Strömung des Flusses den Ballon abtreibt? Fragen, die sich Wilhelm Eimers stellt. Runter geht es daher im Binsheimer Feld – auf dem Acker eines Bauern. „Sicherheit geht immer vor“, sagt er. Beim Gordon-Bennett-Cup entschied er sich aber, über das Wasser zu fliegen. Vier seiner 17 Kontrahenten gingen bereits auf dem italienischen Festland zu Boden. Über Sizilien waren starke Windböen zu erwarten. Und der Kurs brachte seinen Ballon zunächst etwas zu weit westlich an der Insel vorbei. „Wir haben dann noch die Kurve bekommen“, sagt Eimers. Es ging schließlich um den Weltmeistertitel.
Der Verein sucht Nachwuchs und Verfolger
: Der Niederrheinische Verein
für Luftschifffahrt 1902 e.V. sucht noch Nachwuchs. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Vereins unter: www.ballon.org oder per E-MailAnfrage an ballon@ballon.org
: Auch Verfolger, die die Ballonfahrt am Erdboden begleiten, sind jederzeit willkommen.
Buchen Sie jetzt: Reisebüro • AIDA Kundencenter +49 (0) 381/ 20 27 07 07 • www.aida.de * AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (Innenkabine), limitiertes Kontingent Gilt für die Routen „Karibische Inseln 1“ mit AIDAdiva, „Karibik & Mittelamerika 1“ mit AIDAmar, „Karibik & Mexiko 1“ mit AIDAluna und „Thailand, Malaysia & Singapur 1“ mit AIDAbella. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs „September 2017 bis Oktober 2018“. AIDA Cruises • German Branch of Costa Crociere S. p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock
14 Tage
Karibik oder Südostasien ab
999 € *
p. P.
SOMMER IN DER REGION
Über 100 Staudenarten wachsen im Gemeinschaftsgarten.
FOTO: RALF ROTTMANN
WBA_4a
Freitag, 26. Mai 2017
„Kants Garten“ erstreckt sich über 3000 Quadratmeter im Duisburger Immanuel-Kant-Park.
FOTO: RALF ROTTMANN
Ein Fleckchen Grün im Großstadtdschungel
Unweit des Duisburger Hauptbahnhofs ist ein 3000 Quadratmeter großer Gemeinschaftsgarten entstanden. 40 Anwohner kommen zusammen, um gemeinsam die Stadt zu verschönern Von Valerie Becker Duisburg. Rosen und Herzblumen, so weit das Auge reicht, ein Duft von Zitronenmelisse, Salbei und Waldmeister in der Luft. Das ist „Kants Garten“. Ein Fleckchen Grün mitten in der Großstadt, gelegen im Immanuel-Kant-Park unweit des Duisburger Hauptbahnhofs. Und obwohl die sieben Beete vor Stauden nur so strotzen, ist noch Platz für Neues im 3000 Quadratmeter großen Garten. Platz für Gemüse. „Denn dafür war es in den letzten Wochen zu frisch“, sagt Susanne Breidenbach und sticht mit einem Spaten in die Erde, um ein Loch in eines der Beete zu graben. Sie muss es schließlich wissen. Seit sie ein Kind war, verbringt sie ihre freie Zeit im Garten, egal ob im eigenen oder eben seit vier Jahren in diesem, „Kants Garten“. Gemeinsam hat sie diesen Gemeinschaftsgarten mit einer Freundin angepflanzt, ganz nach dem amerikanischen „Urban Gardening“-Prinzip. Hierher können
Nachbarn kommen, die keinen eigenen Garten haben oder einfach zusammen Zeit an der frischen Luft verbringen wollen, die „sich schmutzig machen wollen“, so Breidenbach. In Kants Garten gehe es nicht unbedingt darum, sich selbst zu versorgen, sondern einfach mal auf den Geschmack zu kommen. Während die ersten urbanen Gärten ihre Wurzeln in New York hatten und dazu dienten, etwas Ruhe und Natur in die Millionenmetropole zu bringen, hat das Blütenmeer im Immanuel-Kant-Park einen anderen Hintergrund: „Hier herrschte ein großes Drogenproblem im Park“, weiß Susanne Breidenbach. „Wir wollten deshalb einen Ort schaffen, an dem man sich wohlfühlt und zu dem man gerne hinkommt.“
Nachbarn lernen sich kennen Und das ist ihr und den anderen Helfern gelungen: Seit dem ersten Spatenstich ist eine Gruppe aus 40 Gärtnern entstanden, bei Facebook verfolgen über 200 Nutzer, wie Kants Garten wächst. Die meisten Gärtner
Susanne Breidenbach mit einer Helferin in einem der Beete.
kommen dreimal im Monat hierher, einige sind mehr und andere weniger aktiv. Da wäre die 89 Jahre alte Rentnerin, die schon ihr ganzes Leben am Park wohnt, oder der 16 Jahre alte Flüchtling Cwan aus Syrien, der sein eigenes Beet bepflanzt hat, den „Garten des Frühlings“. Oder auch der drei Jahre alte Anton, der hier
FOTO: RALF ROTTMANN
zum ersten Mal eine Schüppe in der Hand gehalten hat. Anwohner haben zum ersten Mal ihre Nachbarn kennen gelernt. Und auch wer keinen grünen Daumen hat, ist willkommen in „Kants Garten“. „Jemand, der hier in der Sonne in der Mittagspause sitzt, ist auch Kants Gärtner. Niemand muss hier
mit anpacken“, so Hobby-Gärtnerin Breidenbach. „Ein Gemeinschaftsgarten ist eben nicht nur zum Gärtnern, sondern auch zum Schaffen einer sozialen Gemeinschaft da.“ Und die geht sogar über Duisburg hinaus. Gärtner und Projekte aus anderen Städten hörten von „Kants Garten“ und unterstützen Breidenbach und die anderen mit Saatgut. „Manches hole ich auch aus meinem eigenen Garten.“ Was in „Kants Garten“ nicht mehr gebraucht wird, wird an andere grüne Oasen Duisburgs weitergegeben, zum Beispiel an den Heimatgarten in Rheinhausen oder an „Rosas Garten“ im Goerdeler Park in Duissern. „Es ist wie ein Kreislauf“, sagt Breidenbach. Eine Ecke für neue Gärtner ist auch noch frei. Aber meist wird da gepflanzt, wo gerade Platz ist. Auch die kleinen Parkbesucher haben mittlerweile eine viel spannendere Beschäftigung gefunden, als auf dem naheliegenden Spielplatz zu rutschen: buddeln in „Kants Garten“. „Das ist ja das Schöne an einem Gemeinschaftsgarten, dass so viele Ge-
nerationen zusammenkommen.“ Und wie geht es nun weiter? Erst mal das Gemüse. „Und dann hoffe ich, dass Kants Garten noch weiter in die Stadt reinwuchert, dass es noch mehr blühende Orte in Duisburg geben wird“, sagt Breidenbach.
Gemeinschaftsgarten in der Nähe finden
: Die Wurzeln von „Urban Gar-
dening“ liegen in den New Yorker Community Gardens. Es gibt verschiedene Formen von urbanen Gärten, zum Beispiel den interkulturellen Garten, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen gärtnern.
: Wer selbst Teil eines Gemein-
schaftsgartens sein möchte oder eine Fläche für solch ein Projekt anbieten möchte, kann unter www.urbaneoasen.de einen passenden Garten finden oder eine Fläche zur Verfügung stellen.
Antworten zu Zahngesundheit und Zahnersatz Was Zahn-Implantate können:
Öffentliche Vorträge mit zahnärztlichen Spezialisten als Referenten
Patientenseminar – Teilnahme kostenfrei
Dr. Jörn Thiemer informiert beim kostenfreien Patientenseminar des Informations-Forums-Gesundheit e.V. Worauf achten wir beim Kennenlernen unseres Gegenübers zuerst? Zwar schauen wir in der Regel zuerst in die Augen, doch dann wollen wir wissen: Wirkt das Äußere gepflegt und sympathisch? „Wer beim Lächeln gepflegte Zähne zeigen kann, geht auch leichter auf andere Menschen zu“, weiß Zahnarzt Dr. Jörn Thiemer. Der international ausgebildete Spezialist wendet modernste Verfahren aus den USA an. Sie bieten zwei wichtige Vorteile: – fest sitzende Zähne, mit dem das Essen wieder Freude macht – gepflegtes Aussehen durch natürlich wirkenden Zahnersatz, mit dem das Lächeln leicht fällt
Dr. Jörn Thiemer, MSc bietet eine spezielle Implantat-Sprechstunde. Foto: Studio Lichtschacht/Essen Durch ausführliche Beratung zur individuellen Lösung „Menschen sind völlig verschieden“, betont Zahnarzt Dr. Jan Heermann. „Wir nehmen uns deshalb viel Zeit für
die Beratung und ermöglichen dem Patienten, zwischen für ihn geeigneten Verfahren zu wählen.“ Gerade ältere Patienten profitieren von dieser sehr individuellen Herangehensweise: „Wir können heute sehr sanft behandeln. Das gilt vor allem für Zahnimplantate – aufwendige Operationen sind nur noch in ganz seltenen Fällen erforderlich.“ Oft genüge ein minimalinvasiver Eingriff.
„Für beides sind Zahnimplantate ideal“, erklärt Dr. Thiemer. „Das ZahnZahn implantat übernimmt die Aufgabe der Zahnwurzel und sorgt unsichtbar für festen Halt im Kiefer. Darauf befestigen wir natürlich wirkenden Zahnersatz.“ Das sei bei einem Einzelzahn ebenso möglich wie bei einer Teil- oder Vollprothese. „Wer vorher eine Vollprothese hatte freut sich, wenn die störende Gaumenplatte endlich entfällt.“
Zahn-Implantate: für die meisten Patienten ein idealer Weg Damit der Patient wieder fest zubeißen kann und entspannt lächeln, sollten die „neuen“ Zähne den eigenen Zähnen so ähnlich wie möglich sein – in der Form wie in der Funktion.
Vortrag im Hotel Rhein-Ruhr Der nächste Vortrag von Dr. Thiemer findet am Montag, den 29. Mai um 17:30 Uhr im Hotel Rhein-Ruhr, Essener Straße 140 in Bottrop statt. Im Anschluss beantwortet der Spezialist alle Fragen, auch zu den Kosten.
feste Zähne, gepflegtes Aussehen – in jedem Alter
• Neue Möglichkeiten in Diagnose und Therapie • Schonende Behandlungsverfahren • Informationen zu den Kosten
Montag, 29. Mai 2017 · 17.30 Uhr Hotel Rhein-Ruhr · Essener Str. 140 46242 Bottrop
Anmeldung erwünscht • Telefon 0 20 41 / 5 46 75 • www.patienten-scout.de Eine Veranstaltung des Informations-Forum-Gesundheit e.V. mit unserem Referenten Dr. Jörn Thiemer, MSc für Oralchirurgie, MSc für Implantologie, Master in Oral Impantology (USA) Zahnärzte in Bochum Dr. Jörn Thiemer – Spezialist Implantologie – Dr. Jan Heermann · Dr. Simone Thiemer Günnigfelder Str. 25 · Bochum-Wattenscheid Tel. 02327/2 39 73 · praxis@thiemer.com Wir gehören zu den Leading Implant Centers
Team, Therapien & Patientenservice: www.thiemer.com
SOMMER IN DER REGION
WBA_5a
Freitag, 26. Mai 2017
Im Juni schon für den Winter vorsorgen
Die Eisheiligen sind vorbei, im Garten ist wieder einiges zu tun. Zwei Gärtner geben Tipps: Was man als Anfänger nicht tun sollte und wie man im November leckeres Gemüse ernten kann gen, der zeigt, wo was gepflanzt wurde. Und einige Pflanzen sollten nicht an dieselbe Stelle wie im Vorjahr. „Damit sich die Tiere nicht daran gewöhnen.“
Von Valerie Becker Mülheim. Gärtnern will gelernt sein. Das weiß auch Sabine Dams, die in ihrem zehn Quadratmeter großen Beet in der „Oase Unperfekt“ Obst und Gemüse anbaut. Wie der Name des Gemeinschaftsgartens erahnen lässt: Hier darf man sich ausprobieren, nichts muss perfekt sein. Ursprünglich eine Hundewiese, ist die Grünfläche an der A 40-Ausfahrt in Mülheim-Styrum vor drei Jahren zu einem urbanen Garten geworden. Dams, die vorher wenig im Garten gearbeitet hat, ist durch Arbeitskollegen auf die Idee gekommen, eine der 21 Parzellen zu mieten.
Die Vogelscheuche im Garten haben Kinder gebastelt.
„Selbstangebautes schmeckt mir besser als Gekauftes.“
Alles für die Küche: Da wachsen Schnittlauch und Frühlingszwiebeln . . .
Sabine Dams, Hobbygärtnerin in der „Oase Unperfekt“
Nun wechseln sich die fünf Hobbygärtner regelmäßig ab. „Es ist schön, man kann auch mal in den Urlaub fahren und muss sich nicht immer kümmern“, sagt die Sozialarbeiterin. Und: „Ein Schrebergarten wäre mir für den Anfang zu groß gewesen.“
Jeder Gärtner hat eigene Regeln Die erste goldene Regel, die sie gelernt hat: Jeder Gärtner hat seine eigenen Gesetze. Und: Kartoffeln und Tomaten vertragen sich nicht
Gärtnerin Sabine Dams im Gemeinschaftsgarten „Oase Unperfekt“ in Mülheim. Seit drei Jahren baut sie hier gemeinsam mit Arbeitskollegen Obst und Gemüse an. FOTOS: FABIAN STRAUCH
. . . die Rote Bete und der Mangold brauchen noch etwas Zeit.
nebeneinander. Dafür gehen Bohnen gut mit Zucchini. Das weiß Sabine Dams von ihren Nachbarn im Garten und einem Ratgeber, der im Geräteschuppen liegt. „Als erstes habe ich Mangold gepflanzt. Das war
gärtnerin nicht als Profi bezeichnen würde, kann sie Neulingen in der Oase oder Gästen auf dem jährlichen Sommerfest schon die eine oder andere Frage beantworten. Ihr Tipp für Anfänger: Einen Plan anle-
ganz einfach, da muss man außer Gießen nicht viel machen.“ Hinzugekommen sind verschiedene Salatsorten, Spitzkohl, Rote Bete und Brokkoli. Mittlerweile könne sie gut verstehen, wenn Menschen den gan-
zen Tag im Garten verbringen. Es sei ein schönes Hobby geworden, und ihr persönlich schmecke Selbstangebautes viel besser als Gekauftes. „Man hat einfach mehr Appetit darauf.“ Und obwohl sich die Hobby-
Kräutergarten anlegen Wer noch nie einen Spaten in der Hand hatte, kann auch mit Kartoffeln nichts falsch machen, findet Rainer Westheiden, Vorsitzender des Kleingärtnervereins Mülheim-Nord. Die seien besonders pflegeleicht. „Einmal in der Erde, muss man die Pflanze nur oberhalb ein bisschen sauber halten.“ Blumen hingegen benötigten viel Aufmerksamkeit. Und auch wer keinen Garten hat, kann draußen aktiv werden: „Alles was man groß anbauen kann, kann in kleiner Größe auch auf den Balkon“, so Westheiden. „Ein normaler Blumenkasten taugt auch als Hochbeet, in das man Salat einsetzen kann.“ Für den Juni empfiehlt der Experte, Rhabarber und Radieschen zu ernten. Auch sei der Monat eine gute Zeit, um einen Kräutergarten anzulegen. „Estragon, Thymian und Salbei mögen es gerne warm. Erst brauchen sie etwas Wasser, dann können sie anwachsen.“ Und wie es schon eine alte Bauernregel besagt, darf vieles erst nach den Eisheiligen Mitte Mai gepflanzt werden. „Zum Beispiel Grünund Rosenkohl. Das kann man dann, bevor es wieder Frost gibt, Ende des Jahres, ernten. So kann man jetzt schon für den Winter vorsorgen.“
Sparen Sie € 933,- p.P. mit 1)
7 Tage Luxusurlaub
1. - 3. Tag in Dubai in Ihrem 4-Sterne-Hotel City Seasons Towers 2)
Lage: Ihr Hotel befindet sich im Herzen der Altstadt im Stadtviertel Bur Dubai. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten liegen in unmittelbarer Nähe. Ausstattung: Ihr Hotel bietet Lifts, kostenloses WLAN sowie 2 Restaurants und 1 Café. Außerdem verfügt Ihr Hotel über einen Süßwasser-Swimmingpool auf der Dachterrasse. Liegen, Sonnenschirme und Badetücher sind am Pool für Sie inklusive. Unterbringung: Die Premium Doppelzimmer (ca. 22 m²) verfügen über Bad oder Dusche/WC, Föhn, Kaffee-/Teezubereiter, Sat.-TV, Telefon, kostenloses WLAN, Minibar (gegen Gebühr) und Klimaanlage.
Lage: Ras Al Khaimah ist das Badeparadies der sieben Arabischen Emirate. Ihr Resort ist nur ca. 400 m vom langen, feinsandigen Strand entfernt. Ausstattung: Ihr Hotel bietet Ihnen ein Restaurant mit internationaler Küche, Bar, Swimmingpool und Poolbar. Liegen, Sonnenschirme und Badetücher sind am Pool und am Strand für Sie inklusive. Unterbringung: Die geräumigen und gemütlich ausgestatteten Doppelzimmer verfügen über Bad/WC, Föhn, Telefon, WLAN (gegen Gebühr), Safe, Sat.-TV, Minibar und Klimaanlage.
IN KLUSIVE
IN KLUSIVE
h 3. - 7. Tag in Ras Al Khaima
1. - 3. Tag in Dubai
Wahrzeichen von Dubai Burj Al Arab
City Seasons Towers
Ihre Flugtermine und Saisonzuschläge 2017 mit EMIRATES Reisemonate Saisonzuschläge p.P.:
Juli 17 04.-27. € 0,-
Aug. 17 01.-24. € 100,-
Sep. 17 14.-28. € 150,-
Okt. 17 03.-26. € 250,-
Abflughäfen, Flugtage und Flugzuschläge 2017 mit EMIRATES Düsseldorf € 39,-
Frankfurt Hamburg € 79,€ 39,Dienstag - Donnerstag
München € 59,-
Al Hamra Village Golf & Beach Resort
mit CONDOR Nov. 17 01.-21. € 150,-
Nov. 17 22.-30. € 75,-
Jan. 18 01.-10. € 100,-
Jan. 18 11.-25. € 150,-
Strand
Feb. 18 01.-28. € 200,-
März 18 01.-19. € 200,-
April 18 04.-14. € 150,-
Komfort-Paket „Genuss“: Halbpension während Ihrer kompletten Reise, d.h. 6x reichhaltiges kaltes und warmes internationales Buffet am Abend. All dies erhalten Sie für nur € 199,- p.P. statt € 229,- p.P. vor Ort Exklusiv-Paket „Genuss & Kultur“: Profitieren Sie in diesem, nur für Sie geschnürten Paket, von 6x Halbpension während Ihrer kompletten Reise, dem Halbtagesausflug nach Sharjah und der ganztägigen Abu Dhabi-Tour inkl. Mittagessen. All dies erhalten Sie für nur € 299,- p.P. statt € 349,- p.P. vor Ort Verlängerung: 6 weitere Nächte in Ihrem 4-Sterne-Hotel Al Hamra Village Golf & Beach Resort im Doppelzimmer mit Halbpension. All dies erhalten Sie für ab nur € 299,- p.P. statt € 419,- p.P. vor Ort Einzelzimmerzuschlag: € 299,-/Basiswoche (nach Verfügbarkeit) € 299,-/Verlängerung (nach Verfügbarkeit)
April 18 16.-30. € 100,-
Mai 18 01.-31. € 50,-
Juni 18 04.-30. € 0,-
Juli 18 02.-31. € 250,-
Aug. 18 01.-18. € 250,-
Sep. 18 03.-29. € 250,-
Okt. 18 01.-24. € 250,-
Abflughäfen, Flugtage und Flugzuschläge 2017/18 mit CONDOR Berlin € 49,Montag
Hannover € 0,Donnerstag
Sichern Sie sich jetzt Ihren Luxusurlaub täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr völlig kostenfrei unter: oder in einem von über 280 sonnenklar.TV-Reisebüros!
Köln € 29,Freitag
Leipzig € 39,Mittwoch
München € 49,Samstag
Stuttgart € 19,Dienstag
*
ab p.P. €
U
DEN LUX
Zum Vorteilspreis – Gleich mitbuchen!
3. - 7. Tag im Badeparadies Ras Al Khaimah in Ihrem 4-Sterne-Hotel Al Hamra Village Golf & Beach Resort 2)
399,-
I
D IR E K T ab/an or f D ü s s e ld & Kö ln
IN
Erleben Sie Dubai, die Stadt der Superlative und erholen Sie sich im Badeparadies Ras Al Khaimah.
EGEN S
S
WI
Ihr Geschenk: Ganztagesausflug Ganztagesausflug Dubai inkl. Stadtrundfahrt + Atlantis the Palm
FLI
Ras Al Khaimah
E
R
Dubai &
Ihr Aktionscode: 177915
Ihre Inklusivleistungen: +
Direktflug mit Emirates und zurück
oder Condor
+ +
Kostenlose An- und Abreise zum Flughafen mit dem VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und der Dt. Bahn
€ 672,- 1) p.P.
Transfers Flughafen – Hotels – Flughafen
€ 89,- 1) p.P.
+
2 Übernachtungen in Dubai in Ihrem 4-Sterne-Hotel City Seasons Towers2) im Premium Doppelzimmer inklusive täglich reichhaltigem Frühstücksbuffet
€ 116,- 1) p.P.
+
4 Übernachtungen in Ras Al Khaimah in Ihrem 4-Sterne-Hotel Al Hamra Village Golf & Resort2) im Doppelzimmer inklusive täglich reichhaltigem Frühstücksbuffet
€ 256,- 1) p.P.
+
Unser besonderes Geschenk für Sie: Ganztagesausflug Dubai Stadtrundfahrt und „Atlantis The Palm“ inklusive Mittagessen im Spezialitätenrestaurant „Kaleidoscope“ und Eintritt ins weltberühmte Aquarium „Lost Chambers“
+ +
€ 199,- 1) p.P.
Deutsch sprechende Gästebetreuung vor Ort 24 Stunden ärztliche Rufbereitschaft Regulärer Preis:
€ 1.332,1.332 1) p.P.
Ihre Ersparnis durch Ihr Vorteilspreis pro Person ab:
– € 933,- 1) p.P.
0800 - 466 600 015
*Buchbar bis zum 30.06.2017. sonnenklar.TV ist eine Marke der Euvia Travel GmbH. Reiseveranstalter ist die BigXtra Touristik GmbH (Landsberger Str. 88, 80339 München) und ist als sonnenklar. TV-Schwesterunternehmen Reiseveranstalter für viele weitere sonnenklar.TV-Aktionsangebote. Es gelten die Reise- und Zahlungsbedingungen (einseh- und abrufbar unter www.bigxtra.de) des Reiseveranstalters. Mit Erhalt der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters und Zugang des Sicherungsscheins wird eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Abreise zu leisten. Der ab Preis gilt am 07.12.17, 14.12.17, 07.06.18 und 28.06.18 ab Hannover. Bei anderen Reiseterminen fallen die in der Tabelle angegeben Saisonzuschläge an. Die Reise gilt nur für den Angebotsempfänger und volljährige Begleitpersonen. Sterneklassifizierung der Unterbringungen nach Landeskategorie. Die Reisedauer kann sich aufgrund der Flugzeiten ändern. Einreisebestimmungen entnehmen Sie bitte der Homepage www.sonnenklar.TV
nach Dubai
€ 399,-*
oder erfragen diese im Callcenter. Bitte beachten Sie, dass VAE eine Bettensteuer erhebt, die vor Ort durch den Gast direkt an das Hotel zu bezahlen ist. Diese gilt pro Zimmer und Nacht und ist von den Gästen beim Check-Out direkt an das Hotel zu entrichten (in Dirham = AED). Die Höhe der Steuer: 20 AED/4-Sterne-Hotels/Resorts. 1) Mit BigXtra erhalten Sie einen Preisvorteil gegenüber dem Vergleichspreis von € 1.332,- p.P.. Der Preisvergleich wurde am 24.04.2017 für den Reisetermin 07.12. - 13.12.2017 berechnet. Flug von Hannover nach Dubai und zurück unter www.airfrance.de, Transfer Flughafen – Hotels – Flughafen unter www.suntransfer.com und www.letshuttle.de, 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel City Seasons Towers unter www.holidaycheck.de, 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel Al Hamra Village Golf Beach Resort unter www.holidaycheck.de, VIP Ganztagesausflug unter www.meeting-point.com/vip. 2) oder gleichwertig
w w w.sonnenklar.T V
SOMMER IN DER REGION
WBA_6a
Freitag, 26. Mai 2017
Ein kleines Stückchen Frankreich in Dingden.
Besitzerin Madame Sylvie-Anne Valambert hat sich ein französisches Paradies aufgebaut – und lebt gern in Deutschland.
FOTOS: LARS HEIDRICH
Alt wie die Grundmauern sind die braunen Möbel.
Ein Stück Frankreich mitten in Dingden Sylvie-Anne Valambert kam vor 23 Jahren nach Deutschland. Vor acht Jahren eröffnete sie „Le Café Crème“, ein durch und durch französisches Café
Von Dominik Loth Dingden. In der kleinen Küche des Dingdener „Le Café Crème“ singt Sylvie-Anne Valambert ein kleines Lied. Nur für sich. Natürlich auf Französisch. Alles in diesem Haus ist französisch, Valambert ist es, die geflochtenen Stühle sind es, und nicht zuletzt der wunderbare starke Kaffee. Von „Blümchenkaffee“ hält die gebürtige Französin nämlich nichts. „Wenn ich Kaffee trinke, möchte ich mich hinsetzen und genießen.“ Für ein Stück vom Pariser Geschmackshimmel muss man keine 400 Kilometer fahren. Lange bevor Valambert vor 23 Jahren aus Valenciennes nach Voerde am Niederrhein kam, war das Haus im Dorfkern von Dingden ein Gasthaus. Im 16. Jahrhundert sei es das „Tor zur säkularen Welt“ gewesen, wie Valamberts Mann, Reinhard Pohle, es nennt. Dicht daneben steht die altehrwürdige Kirche. Wenn der Priester in der Stadt gewesen sei, habe er hier Unterkunft gefunden, und die Pferde im Stall nebenan. Heute ist das Haus das Tor zur französischen Gemütlichkeit.
Alt wie die Grundmauern sind die braunen, schweren Möbel, die sogleich auffallen. In ihnen warten französische Spezialitäten auf den Appetit der Kunden. Auf den Fensterbänken steht – natürlich – französisches Porzellan. Auch der Kaffee wird in französischen Tassen serviert. Groß und ohne Henkel wirkt es, als halte man über einer Seenplat-
te inne. Der Dampf steigt in die Nase und belagert den Geruchssinn, die Oberfläche ruht unter den Augen. Wer sich umschaut, findet Straßenschilder, Karten, Postkarten, eine alte Kasse, Wein aus Frankreich, Konfitüre aus Korsika. Im Treppenhaus zur oberen Etage hängen Bilder vom Eiffelturm und vom Markttreiben in Paris. „Bis zum Zucker-
Nicht nur die Croissants sind einzigartig, auch die kleinen Kuchen und Torten schmecken prächtig, allen voran die „Tarte au Chocolat“.
würfel“, sagt Valambert, sei hier alles französisch. Alle sechs bis acht Wochen fahren die Eheleute ins Nachbarland, kaufen Käse und Kaffee. Torten werden aus dem Nachbarland geliefert, genauso wie der Croissantteig. „Solche Croissants finden Sie nirgendwo in Deutschland“, schwärmt Pohle. Valambert serviert sie ganz frisch, deshalb muss man sich zum Frühstück anmelden. „Die Croissants, die nicht gegessen werden, landen auf meiner Hüfte“, spaßt Valambert. Nicht nur die Croissants sind einzigartig, auch die kleinen Kuchen und Torten schmecken prächtig, allen voran die „Tarte au Chocolat“. Für diese Schokoladen-Sünde käme ein Kunde regelmäßig aus Duisburg, erzählt Reinhard Pohle. Wenn er sie esse, habe er „Tränen in den Augen“. Valamberts Frühstück hat sich mittlerweile herumgesprochen. Kunden kommen aus Münster, Düsseldorf, Wuppertal. Natürlich wegen der Spezialitäten, aber auch wegen Valambert, die lebhafte Französin hat auch nach 23 Jahren in Deutschland einen unverwechselbaren Akzent und genießt ihre Rolle. „Ich füh-
le mich wie auf einer kleinen Bühne, jeden Tag ein neues Theater.“ Dabei war das niedliche Café eigentlich nur Plan B. „Plan A war meine große Liebe“, erzählt die 53Jährige. Doch die zerbrach. In Deutschland habe sie zunächst eine Weile gejobbt, bis ihre Kinder irgendwann sagten: „Mama, mach doch ein französisches Café auf.“ Damit sei sie „ins Bett gegangen und am nächsten Tag aufgestanden“. An einem Ostermontag vor acht Jahren feierte „Le Café Crème“ nach drei-
einhalb Jahren Konzeption und Behörden-Wirrwarr dann schließlich Eröffnung. Valambert hat sich im Laufe der Zeit ein französischen Paradies aufgebaut – und lebt gern in Deutschland. „Mein Herz schlägt da, wo ich wohne.“ Und ganz gewiss nach einem französischen Takt.
i
Le Café Crème, Lüdgenfelder Weg 2, 46499 HamminkelnDingden, 02852 / 50 73 74. www.le-cafe-creme.de
Bauernhof- und Landcaféführer
: Na, liebe Leserinnen
und Leser, welches Stückchen Kuchen hätten Sie denn gern? Wer das austesten möchte, dem sei unser beliebter Bauernhof- und Landcaféführer für den Niederrhein wärmstens ans Herz gelegt.
: Der Titel: „Hereinspaziert“, Herausgeberin: Heike Waldor-Schä-
EN WIR SUCH R
Z U ST E L L E
fer, erschienen im KlartextVerlag Essen.
: Das Büchlein kostet
8,95 Euro. Enthalten sind 29 Rabatt-Gutscheine für den Café-Besuch. Mit dem Kauf unterstützen Sie Kindergärten und Familienzentren der Region. Erhältlich ist „Hereinspaziert“ im Buchhandel sowie in unseren Leserläden.
Ein starkes Stück Heimat feiert Geburtstag:
Seit 90 Jahren legen die Schiffe der Weißen Flotte vom Mülheimer Wasserbahnhof zu spannenden Sonder- und entspannenden Linienfahrten ab.
WIR BIETEN IHNEN: • einen sicheren Arbeitsplatz • flexiblen Einsatz im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen oder geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses • pünktliche Bezahlung • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall • bezahlten Urlaub und Weihnachtsgeld • eigenverantwortliches Arbeiten
Einfach kostenfrei anrufen:
0 800 / 4 50 40 50
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Jubiläumsjahr mit monatlichen „Schnappern“!
www.weisse-flotte-muelheim.de Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr Alte Schleuse 1, 45468 Mülheim an der Ruhr E-Mail: weisseflotte@btmh.de Schifffahrtsbüro: 02 08 / 960 99 96
Mit freundlicher Unterstützung:
E-BIKE
TESTIVAL
TESTEN UND SPAREN – SONDERMODELLE UND EINZELSTÜCKE BIS 32% REDUZIERT
CARDIFF 7 LB PRO
JETZT PROBEFAHREN IM
RIESENAUSWAHL
AUCH MIT RÜCKTRITT VERFÜGBAR
TOP
AN HERSTELLERN UND ANTRIEBEN
PREISLEISTUNG
RUNDUMBERATUNG & FACHWERKSTATT
E-BIKE-LEASING
ACTIVE ANTRIEB
400 WH
0% FINANZIERUNG
1899,
99
INZAHLUNGNAHME WIR ZAHLEN MINDESTENS 100 € FÜR IHR ALTES RAD/E-BIKE
*
*ab einem Neukauf von mindestens 499,- € & Radgröße 26“, Rad muss voll funktionsfähig und geputzt sein
E-MTB AUCH MIT 500 WH AKKU FÜR 1999,ERHÄLTLICH
TOP
PREISLEISTUNG
60153 2017
400 WH
51€
*
CROSS HYBRID ONE 400
mtl. ab
1699,,-
Art.-Nr.: 60153
mtl. ab
PREISLEISTUNG
60288 2017
ACTIVE ANTRIEB
f zuverlässiges Crossbike für sportliche Touren f kraftvolle Shimano Altus 9-G Kettenschaltung f zuverlässige hydraulische Scheibenbremsen von Shimano
E-MTB
BOSCH ANTRIEB D MIT 500WH UN RÜCKTRITT
TOP
54€
REACTION HYBRID ONE 400
mtl. ab
1799,-
f E-MTB mit der Power von Bosch und 400 Wh Akku f präzise Shimano Acera 9-G Kettenschaltung f kräftige hydraulische Scheibenbremsen von Shimano
E-MTB
E HYDRAULISCH MSEN RE NB IBE HE SC VON SHIMANO
TER SEMIINTEGRIER WH AKKU MIT 500
TOP
PREISLEISTUNG
300€
58361 2016
400 WH
*
500 WH
*
2299,99
ACHAT+ LB
f E-Bike mit Stil und hochwertiger Ausstattung f Shimano Nexus 7-G Nabenschaltung mit Rücktritt f Magura HS11 wartungsarme, hydr. Felgenbremsen
statt
TOP
Diamant
PREISLEISTUNG
61392 2017
Kalkhoff
75€
500 WH
*
POWERFLY 5
f sportlicher 29er mit Bosch Performance CX Antrieb f präzise Shimano Alivio 9-G Kettenschaltung f RockShox Recon Silver Federgabel mit Lockout
2399,99 statt
2699,-
mtl. ab
2
Art.-Nr.: 59589
mtl. ab
Cube
PERFOMANCE CX ANTRIEB
90€
500 WH
*
MACINA ACTION 292
2699,99
f E-MTB für langanhaltenden Offroad-Spaß f präzise Shimano SLX 11-G Kettenschaltung f sensible RockShox Recon Silver RL Federgabel mit Lockout
statt
2999,-
Focus
4
Art.-Nr.: 61392
PERFOMANCE CX ANTRIEB
PREISLEISTUNG
mtl. ab
4
ACTIVE ANTRIEB
500 WH
75€
*
VITALITY LB PRO
f unser Sondermodell mit starkem 500 Wh Akku f Shimano 7-G Nabenschaltung mit Rücktritt f Magura HS11 hydraulische Felgenbremsen
2333,statt
2699,99
EINZELSTÜCKE – RADIKAL REDUZIERT Kettler
59589 2017
2599,99
TOP
58375 2016
ACTIVE ANTRIEB
72€
4
LL SONDERMODE KU MIT BOSCH AK HR AM SATTELRO
REDUZIERT
PERFOMANCE CX ANTRIEB
2399,99
E-BIKE
Art.-Nr.: 62032
BOSCH ANTRIEB SZUM EINSTIEG PREIS
E-BIKE
Art.-Nr.: 60287
E-BIKE
statt
ebikemanufaktur KTM
Elan 500, Da 45 cm Modell 2016 Art.-Nr.: 58370 2.799 €3 BOSCH Performance Line Antrieb mit 500 Wh Akku, hydraulische Scheibenbremsen Agattu Impulse 8 R HS, Da 60 cm Modell 2016 Art.-Nr.: 58225 2.699 €3 Impulse Antrieb mit 612 Wh Akku, Magura HS11 Bremsen Obra Competition Modell 2016 Art.-Nr.: 58378 2.699 €3 BOSCH Active Line Antrieb mit 500 Wh Akku, hydraulische Scheibenbremsen Elly Cruise 400, Da 50 cm Modell 2016 Art.-Nr.: 57630 2.499 €3 BOSCH Active Line Antrieb mit 400 Wh Akku, Magura HS11 Bremsen Jarifa I 29 Modell 2016 Art.-Nr.: 57461 3.299 €3 Impulse Antrieb mit 612 Wh Akku, hydraulische Scheibenbremsen 11LF XT Modell 2016 Art.-Nr.: 57863 2.999,90 €3 Brose Antrieb mit 500 Wh, Shimano XT Schaltung Macina Eight P5, Da 56 cm Modell 2016 Art.-Nr.: 58094 2.799 €3 BOSCH Performance Line Antrieb mit 500 Wh Akku, Magura HS 11 Bremsen
1.899,99 € -32% 1.899,99 € -29% 1.999,99 € -25% 1.999,99 € -19% 2.599,99 € -21% 2.499,99 € -16% 2.349,99 € -16%
Alle Preise in EURO inkl. deutscher Mehrwertsteuer; Angebote gültig bis 03.06.2017, solange der Vorrat reicht; nicht mit anderen Rabatten/Coupons kombinierbar; Irrtümer vorbehalten 1Lucky Bike.de GmbH, Sunderweg 1, 33649 Bielefeld; 2UVP des Herstellers; 3ehemalige UVP des Herstellers; 4unser ehemaliger Verkaufspreis
LUCKY BIKE DUISBURG – IM WAZ MEDIENHAUS AM HBF.
LUCKY BIKE ESSEN – DIREKT BEI IKEA
LUCKY BIKE DORTMUND – DIREKT AM PHOENIX SEE
Harry-Epstein-Platz 2, 47051 Duisburg1 Mo-Fr 10-19, Sa 10-18 Uhr geöffnet Kunden kostenlos
Altendorfer Straße 40, 45127 Essen1 Mo-Fr 10-19, Sa 10-18 Uhr geöffnet Kunden kostenlos
Hermannstraße 108, 44263 Dortmund Hörde1 Mo-Fr 10-19, Sa 10-18 Uhr geöffnet Kunden kostenlos
DIE GANZE FAHRRADWELT ERLEBEN
Sc ho n 21 x in De ut sc hl an d
WWW.LUCKY-BIKE.DE Markenräder günstig.
4
Art.-Nr.: 62394
E-BIKE-CENTER
f Sondermodell mit Bosch-Antrieb & 400 Wh Akku f Shimano Nexus 7-G Nabenschaltung mit Freilauf f Federgabel, gefederte Sattelstütze f helle LED-Beleuchtung
GEWINNSPIEL
VERLAGS-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
WBA_8a
Freitag, 26. Mai 2017
Kreuzfahrt zu den Perlen am Mittelmeer
Barcelona, Mallorca, Korsika, Rom und Florenz warten auf Sie: Gewinnen Sie eine von fünf Reisen mit der neuen AIDAperla Essen. Familienzuwachs für AIDA Cruises: Die Rostocker Kreuzfahrtreederei freut sich über ihren jüngsten Spross. Das „Kind“ hört auf den schönen Namen AIDAperla, ist das insgesamt zwölfte Mitglied der Flotte und wird am 30. Juni von Model und Moderatorin Lena Gercke in Palma de Mallorca getauft. Im Anschluss wird das neue Flaggschiff (und Zwillingsschwester von AIDAprima) das beliebteste Fahrtgebiet deutscher Kreuzfahrer bereisen: Auf jeweils siebentägigen Rundreisen geht es zu den „Perlen am Mittelmeer“. Und was sind das für Kleinode: Palma, die Hauptstadt der deutschen Lieblingsinsel Mallorca; Ajaccio auf der Inselschönheit Korsika; die ewige Stadt Rom (über Civitavecchia); Florenz, die Welthauptstadt der Kunst (über Livorno); Marseille, die mediterrane Multikulti-Metropole in Südfrankreich; Barcelona, die pulsierende Stadt der Wunder.
Insgesamt werden vier Rundtouren angeboten: „Perlen am Mittelmeer 1“ (Start samstags): Palma de Mallorca, Korsika, Rom/Civitavecchia, Florenz/ Livorno, Barcelona, Palma. „Perlen am Mittelmeer 2“ (Start freitags): Barcelona, Palma de Mallorca, Korsika, Rom/Civitavecchia, Florenz/Livorno, Barcelona. „Perlen am Mittelmeer 3“ (Start samstags): Palma de Mallorca, Rom/ Civitavecchia, Florenz/Livorno, Marseille, Barcelona, Palma. „Perlen am Mittelmeer 4“ (Start freitags): Barcelona, Palma de Mallorca, Rom/Civitavecchia, Florenz/ Livorno, Marseille, Barcelona.
Unterwegs zu den „Perlen am Mittelmeer“: Die neue AIDAperla trägt ihren Namen nicht zu Unrecht. Wir verlosen insgesamt fünf Reisen für zwei beziehungsweise vier Personen.
Die neue AIDAperla
Unser großes Kreuzfahrt-Gewinnspiel: So geht’s!
: Anruf genügt: Mit
und die Angaben zu etwas Glück gehen Ihrer Person. Sie bald an Bord und reisen mit AIDA: Anrufen können Sie perla zu den Perlen bis Freitag, 2. Juni, um des Mittelmeeres. Multimedia-Showbüh24 Uhr. Jeder Anruf kosWir verlosen die insne: das Theatrium. tet 50 Cent aus dem gesamt fünf Reisen in deutschen Festnetz, Kooperation mit AIDA Cruises. Mobilfunk ggf. deutlich höher. Spaß für die ganz Familie: Natürlich kommt auch der Nachwuchs auf seine Kosten.
: Wählen Sie die betreffende
Nummer. Am Telefon folgen Sie den Anweisungen und nennen nach Aufforderung das Stichwort
: Teilnahme ab 18 Jahren, der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Viel Glück!
FOTOS: AIDA CRUISES
Der Anspruch: ein perfekter Tag im Meer der Möglichkeiten Sie ist ein Schiff der Superlative – nicht nur wegen ihrer technischen Daten. 300 Meter lang, 38 Meter breit und 54 Meter hoch ist AIDAperla. Sie verfügt über 1643 Kabinen und 18 Decks. Doch was sie so besonders macht, ist ihre Vielzahl von Angeboten für eine aktive, entspannende und unterhaltsame Zeit an Bord. Hier sind einige der Komponenten für einen perfekten Tag im „Meer der Möglichkeiten“.
365 Tage Sommerfeeling – mit überdachtem Beach Club sowie dem Aktiv- und Erlebnisbereich „Four Elements“ und der Riesen–IndoorWasserrutsche „AIDA Racer“. Entspannungsoasen wie das Organic Spa (mit Meerblick), Patio-Deck und Skywalk (freischwebend über dem Meer). 30 Genusswelten (u.a. Restaurants „Casa Nova“ und „French Kiss“, drei Snackbars und 15 Bars).
Sportdeck und modernes Fitnessstudio (24 Stunden geöffnet). Aktiv- und Trendsport mit BikingTouren, Tauchen, Stand Up Paddling, Kranking oder Power Plate. Die schwimmende Einkaufspassage AIDA Plaza mit zehn Shops, Cafés und Bars. Mini-Club (für die Allerjüngsten), Kids Club und Wave Club für Teenies. Showtime im Theatrium mit Stars, Multimedia und Phantasiewelten.
Anrufen und gewinnen: Ihre ganz persönliche Traumreise Für Aktive, Entdecker, Familien und Genießer – mit etwas Glück gehen Sie bald auf Kreuzfahrt durchs westliche Mittelmeer
Für Aktive
Für Entdecker
Für Familien
Für Genießer
Sie mögen es sportlich und aktiv? An Bord stehen Ihnen der Aktivund Erlebnisbereich „Four Elements“ sowie das modernste Fitnessstudio auf See zur Verfügung (24 Stunden geöffnet). Sie wählen aus verschiedensten Sportangeboten an Bord oder an Land aus – von BikingTouren, Tauchen, Stand-up-Paddling, Kranking oder Power Plate bis hin zum Yoga. Untergebracht sind Sie in der Verandakabine Komfort – sie bietet uneingeschränkten Zugang zu Sonne und Meeresluft. Übrigens: Auch der Hin- und Rückflug sind im Gewinn inbegriffen. Wir verlosen zwei Reisen für je zwei Personen mit Unterbringung in der Verandakabine Komfort:
Sie brechen gern zu neuen Ufern auf? Auf AIDAperla gibt es unendlich viel zu erkunden. Die Verwöhnangebote der Genusswelten, das exzellente Showprogramm, ungezählte Freizeitangebote – plus (natürlich) die erlesene Schönheit der Mittelmeerperlen, die es bei Landgängen zu erkunden gilt. Sie wohnen in der Lanaikabine – der Name ist von der Hawaii-Insel Lana’i abgeleitet, die mit paradiesischen Ausblicken lockt. Der Clou: ein sechs m² großer Wintergarten plus Veranda, die sich zum Sonnenparadies kombinieren lassen. Hin- und Rückflug gehören zum Paket. Wir verlosen eine Reise für zwei Personen mit Unterbringung in der Lanaikabine:
Verbringen Sie mit der ganzen Familie eine wunderschöne Woche auf AIDAperla. Je nach Höhe vergnügt sich der Nachwuchs im Mini-, Kidsoder Wave Club. Die Eltern erholen sich im Organic Spa oder auf dem exklusiven Patiodeck. Ein tolles Vergnügen für jedes Alter sind die „Infinity Pools“ mit Glaswand, die einen endlosen Blick über Meer und Himmel erlauben. Untergebracht sind Sie zu viert in der sonnendurchfluteten Lanaikabine mit Wintergarten und Veranda – im Grunde ein privates Ferienhaus auf dem Meer. Hinund Rückflug sind inklusive. Wir verlosen eine Reise für zwei Erwachsene und max. zwei Kinder (Unterbringung in Lanaikabine):
Als Genießer wählen Sie mit AIDAperla den perfekten Ort: Kulinarisch lassen Sie sich in 30 Genusswelten verwöhnen, der Organic Spa bietet den perfekten Raum zur Entspannung, und an Land betören Barcelona, Rom, Florenz und Co. sämtliche Sinne. Ihre Unterbringung in der Panoramakabine mit Veranda und fantastischem Meerblick genügt höchsten Ansprüchen. Das Besondere: Sie schlüpfen in den Bademantel, gehen wenige Schritte – und befinden sich schon auf dem exklusiven Patiodeck mit Pools und gemütlichen Sonnenbetten. Hin- und Rückflug sind auch hier inbegriffen. Wir verlosen eine Reise für zwei Personen mit Unterbringung in der Panoramakabine:
01378 / 78 64 26 Stichwort: Aktiv
01378 / 78 64 27 Stichwort: Entdecker
01378 / 78 64 28 Stichwort: Familie
01378 / 78 64 29 Stichwort: Genießer
Fast schon ein Ferienhäuschen auf dem Meer: Die Lanaikabine verfügt über einen Wintergarten plus Veranda, kombinierbar zum geräumigen Sonnenparadies.
Freitag, 26. Mai 2017
WBA_9a
AKTIV & UNTERWEGS Mit kleinen Flitzern durch die Kurven
Auf einer Gokart-Bahn kommt bei Hobbypiloten echte Formel-1-Stimmung auf. Eine Auswahl von Strecken in der Region Von Tobias Appelt Essen. Starke Bodenhaftung, hohe Geschwindigkeit, straffes Fahrwerk, direkte Lenkung: Kart-Gefühl ist Rennspaß im Kleinen. Das wissen nicht nur die Stars der MotorsportSzene wie etwa Nico Rosberg zu schätzen.„Ich bin in diesem Jahr viel Gokart gefahren, was ich die Jahre davor nie gemacht habe“, sagte der erfolgreiche Rennfahrer im vergangenen Jahr kurz nach dem Gewinn seines Weltmeistertitels in der Formel 1.
„Ich bin in diesem Jahr viel Gokart gefahren.“
Nico Rosberg trainierte während seiner Weltmeistersaison im Kart
Die Spannung eines Autorennens fasziniert. Auf der Formel-1-Piste – und auf der Kartbahn. Denn eben dort können sich Hobbypiloten ohne großen Aufwand selbst hinter das Steuer setzen. Der Einstieg ist kinderleicht. Anlaufstellen für FreizeitRennfahrer gibt es im Revier jede Menge. Eine Auswahl.
Präzise Zeitmessung, abwechslungsreiche Streckenführung: Das gibt es bei „JumboKart“ in Oberhausen. FOTO: JÖRG SCHIMMEL
Daytona, Essen
Eine 12 900 Quadratmeter große Halle, zwei je 630 Meter lange Rennstrecken plus weitere 400 Meter im Outdoor-Bereich: Das Kartcenter „Daytona“ an der Alten Bottroper Straße in Essen-Borbeck punktet mit sehr guten Bedingungen für Fahrer aller Alters- und Erfahrungsstufen. Hier haben sogar schon die besten Piloten der Welt bei den „Kart World Championships“ ihre Runden gedreht. www.daytona-kartbahn.de
Jumbo Kart, Oberhausen
Abwechslungsreiche Fahrt für Anfänger und Fortgeschrittene: Insgesamt 980 Meter messen die beiden Rennbahnen im Motorsport-Zentrum Oberhausen, und sie können in vier verschiedenen Varianten befahren werden. Die computergesteuerte Zeitmessung ist an der Alleestraße genauso präzise wie bei den Rennen der Königsklasse – bis auf die Tausendstel-Sekunde.
Weltmeisterliche Kart-Action im Norden der Stadt Essen: Bei „Daytona“ traten in der Vergangenheit bei den „Kart World Championships“ schon Profi-Piloten gegeneinander an. FOTO: SEBASTIAN KONOPKA
tinger Gewerbegebiet Henrichshütte die Piloten über die 450 Meter lange Rennstrecke flitzen, geht es hoch her bei der Jagd nach den Bestzeiten. Damit es spannend bleibt, ändern die Betreiber im monatlichen Rhythmus die Streckenführung. www.ms-kartcenter-hattingen.de
www.jumbokart.de
www.kartbahn-weeze.de
GPN Grand Prix Niederrhein
MS Kartcenter, Hattingen
Motorgestütztes Kräftemessen an der Industriestraße in Weeze: Bei der 1996 eröffneten Indoor-Kart-
Grand-Prix-Stimmung seit 1995: Wenn im „MS Kartcenter“ im Hat-
bahn „GPN Grand Prix Niederrhein“ rasen Anfänger und geübte Fahrer aller Altersgruppen über eine 460 Meter lange Rennstrecke. Auf der Start-Ziel-Geraden kommen die Karts richtig auf Tempo: bis zu 70 Stundenkilometer sind laut Betreiber bei maximalem Bleifuß möglich.
Monza, Herne
Die Indoor-Rennstrecke der „Monza“-Karthalle an der Dorstener Stra-
ße in Herne ist 550 Meter lang. „Klein, aber fein“, nennen die Betreiber ihren Parcours, der es durchaus in sich hat: Auf einer langen Geraden erreichen die Karts zunächst Geschwindigkeiten von bis zu 60 Stundenkilometern, dann folgen sieben Kurven. Wer diese Streckenführung meistern will, braucht schon fahrerisches Geschick! Seit 1996 existiert die Anlage, pro Jahr kommen etwa 100 000 Besucher. www.monza.de
Namensgebung in Anlehnung an die Formel 1: Das Indoor-Kartcenter „Monza“ in Herne hat seinen Namen von der Grand-Prix-Strecke in Italien. FOTO: JOACHIM HAENISCH
Die Geschichte des Kartsports
: Die Geschichte des Kartsports
reicht zurück in die 1950er-Jahre. Damals baute der US-amerikanische Ingenieur Art Ingels das erste Kart. Betrieben wurde sein Modell aus dem Jahr 1956 mit einem Rasenmähermotor.
: Das Interesse an den kleinen
Flitzern war schnell sehr groß. Die
ersten Rennen fuhren die Piloten damals noch auf abgesperrten Parkplätzen.
: Schon bald wurden auch die
Menschen in Europa vom „Kartvirus“ angesteckt. Erstmals dem Publikum präsentiert wurden die kleinen Flitzer bei der Automobilausstellung in Paris im Jahr 1959.
spitzen Boden … spitzen Preise
8 mm Laminat
5.
95
€/m
2*
9.95
€/m2*
Kronotex Ahorn
NK32 – Auch für den gewerblichen Bereich
8 mm Laminat
8.
95 11.95 €/m2*
€/m2*
Brown Oak
Easy-Click, V-Fuge NK32 – auch für den gewerblichen Bereich
Click-Vinyl komplett es Laminat Zubehö r
WEITERE AKTUELLE SONDERANGEBOTE auch im Online-Shop:
4,2 mm Click-Vinyl
17.
95 29.95 €/m2*
Attraktive Dekore
€/m2*
NK31 – auch für den gewerblichen Bereich
7 mm Laminat
7.
95 12.95 €/m2*
Parador Basic 200
€/m2*
Eiche sägerau, weiß NK31 – auch für den gewerblichen Bereich
lagerix.de/sale/ *Nur solange der Vorrat reicht.
Auch Mutti wurde hier fündig!
EINE DER GRÖßTEN CLICK-VINYL- UND LAMINAT-AUSSTELLUNGEN DEUTSCHLANDS! 45964 Gladbeck, Hornstr. 36, Telefon 0 20 43 /27 54 65
– LAGERIX.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_10a
Freitag, 26. Mai 2017
Frühlingsgefühle auf Schusters Rappen Wandertipps rund ums Ruhrgebiet und den Niederrhein zum Saisonstart
Von Achim Faust Essen. Frühling – endlich wieder wandern! Endlich wieder Licht, Sonne, Farben! Jetzt raus in die Natur. Ins Wanderland vor der Haustür. Es ist die schönste Zeit des Jahres – der Frühling. Und kaum lässt er sich intensiver erfahren als beim Wandern in klarer, frischer Luft, beim Anblick des ersten zarten Grüns, der ersten Knospen und Blüten! Aber bitte bedächtig starten, nicht gleich zu viel zumuten. Neue Schuhe wollen eingelaufen werden, und in den Rucksack gehört auf jeden Fall ausreichender Wind- und Wärmeschutz. Denn es kann oft im Schatten oder am Morgen noch empfindlich kalt sein. Und klar, Erste-HilfePäckchen sind immer Pflicht! Hier nach der Winterpause einige Vorschläge für den Frühlings-Wanderspaß:
1
Zwischen Ruhrgebiet und Sauerland
Auf dem Ruhrhöhenweg bei Schwerte: Los geht es wenige Meter südlich der Ruhr, beim Bahnhof SchwerteErgste. Die reizvolle Wanderroute folgt einem Teilstück des traditionsreichen „Ruhrhöhenwegs“ (Markierung XR), der hier zu Beginn den kleinen Elsebach zwischen Waldhang und Wiesenlandschaft durch ein liebliches Tal begleitet. Dabei nimmt allmählich die Steigung zu, der Weg führt durch ruhigen Mischwald und zieht stellenweise auch schon mal recht steil aufwärts. Aber keine Sorge, bald schon ist auf der Höhe der Weiler
schnitte, aber auch über hügelige Wiesen, die die Nähe zum Bergischen Land schon spürbar machen. Unterschiedlich wie die Landschaft ist auch die Wegbeschaffenheit: Von kleinen Waldwegen bis zu Strecken über Asphalt ist alles dabei. Und: Häufig ist man allein unterwegs. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, etwas zu essen und zu trinken mitzunehmen, da sich direkt am Weg keine Einkehrmöglichkeiten bieten (rund 3 Std. bzw. 12 km).
3
4
Ob in der Hohen Mark oder im Bergischen Land: Rund um das Ruhrgebiet und den Niederrhein bieten sich die schönsten Möglichkeiten zum Wandern. Das ist für jeden Geschmack etwas dabei. FOTO: DANIEL MAURER/DPA
Refflingsen erreicht. Mit immer wieder wunderschönen Fernblicken ins nahe Sauerland geht es nun bequem durch die bäuerlich geprägte und nur locker bebaute Landschaft hinunter bis nach Kalthof, das Ziel der Wanderung. Von hier kommt man per Bahn direkt zum Ausgangspunkt zurück. Zeigt sich der Frühling von seiner besten Seite und ist die Freibadsaison schon eröffnet, freuen sich mitwandernde Kinder sicher über
einen Abstecher ins nahe Elsebad (rund 2 Std. bzw. 8 km).
2
Im Naturpark Hohe Mark
Bei Haltern am See durch Wald und Feld: Start ist am Parkplatz an der Bundesstraße 58, nahe der Autobahn 43, westlich von Haltern am See. Hier, am Übergang vom Ruhrgebiet ins südliche Münsterland, sieht man sich gleich von den für den sandigen Boden der Hohen Mark so typischen Kiefernbeständen umgeben. Breite Forstwege leiten nun durch einen Teil des Waldstücks Vogelsheide. Anschließend wandert man nahezu ohne Steigun-
Damit Sie auch im Sommerurlaub alles hören und sehen.
Augenoptik | Hörsysteme | Kinderhörcentrum | Pädakustik | Cochlear Implant Centrum
Bochumer Str. 40 | Essen | Tel.: 0201. 8 51 25-0 Nockwinkel 99 | Essen | Tel.: 0201. 58 59 99 Albertus-Magnus-Str. 16 | Duisburg | Tel.: 0203.7395700 info@ bagus-gmbh.de | www.bagus-gmbh.de
gen durch die von Landwirtschaft geprägten Feldfluren bei Eppendorf. Weiter geht es auf das Dorf Lippramsdorf zu, doch kurz zuvor schwenkt die Wanderroute ein Richtung Haltern-Freiheit. Dort geht es am Rande der Bebauung weiter. Auf dem Weg nach Bergbossendorf kommt man der idyllischen Lippe schon sehr nahe, doch im Ort heißt es zurück Richtung Norden wandern, und nun erneut durch den lichten Kiefernwald bis zum Parkplatz. Eine tolle Abrundung des Tages könnte ein Besuch des nicht weit entfernten Römermuseums in Haltern sein (rund 2.30 Std. bzw. 10 km).
3
Am Nordrand des Bergischen Landes
Rund um Sprockhövel-Haßlinghausen: Hier braucht es schon ein bisschen Kondition, wenn es im steten Auf und Ab rund um die Ortschaft Haßlinghausen geht – ein Muntermacher für den Wanderfrühling! Start ist an der Straße „Zum Strandbad“ (nahe der Bundesstraße 51), welches es hier aber längst nicht mehr gibt. Abwechslungsreich führt nun die Runde – immer dem Zeichen HH nach – mal entlang bäuerlicher Feldfluren, mal durch lauschige Waldab-
Im Ennepe-Ruhr-Kreis
Auf dem Graf-Engelbert-Weg von Hattingen nach Alter Schee: Die erste Etappe des Graf-EngelbertWegs, markiert mit X28, besticht durch liebliche Natur und reichlich Sehenswertes am Wegesrand, wie gleich zu Beginn die zauberhafte Hattinger Altstadt. Ausgangspunkt könnte der SBahnhof Hattingen-Mitte sein, denn nicht weit entfernt startet auch die Wanderroute. Es geht an die Ruhr und dort entlang bis zur markanten Ruhrschleife am Isenberg. Ein kleiner Aufstieg endet an der Ruine Isenburg, nun geht es auf dem Kamm weiter nach Velbert-Nierenhof. Hier schließt sich mit der von steilen Wald- und Wiesenhängen geprägten Elfringhauser Schweiz ein landschaftliches Highlight an. Vorbei am Bergerhof, einem beliebten Ausflugsziel, wird danach die Herzkämper Mulde bei Sprockhövel-Gennebreck erreicht. Dort finden sich interessante Relikte des frühen Steinkohlebergbaus. Im malerischen Fachwerk-Ambiente der Ansiedlung Alter Schee ist das Etappenziel erreicht – sowie die Bushaltestelle für die Rückfahrt gleich an der Hauptstraße (rund 6 Std. bzw. 21 km).
Hier geht´s zu Ihren Urlaubszielen: www.columbus-essen.de
Jetzt Kindergeburtstage buchen in Alaska, Afrika und Asien
PREMIUMPARTNER
Weitere Infos unter: 0209 95450 www.zoom-erlebniswelt.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_11a
Freitag, 26. Mai 2017
2
4
Der Naturpark Hohe Mark hat viel zu bieten: Nicht nur Wasserschlösser gibt es hier zu sehen, sondern auch Windmühlen, wie hier in Reken. FOTO: MARC ALBERS
1
An der markanten Ruhrschleife in Hattingen bahnt sich die Natur ihren Weg: Hier entlang führt die Wanderung über den Graf-Engelbert-Weg. Für die insgesamt 21 Kilometer lange Wanderung sollte man etwa sechs Stunden einplanen. FOTO: HANS BLOSSEY
Vom Ruhrhöhenweg fällt der Blick auch auf die Ostseite von Haus Mallinckrodt mit dem Herrenhaus zur Rechten. FOTO: HO
Sommer, Sonne, Kurzurlaub Buchbar vom 01.07.2017 – 31.08.2017
1 entspannte Übernachtung 1 x großes Frühstücksbüfett 1 x 3 Gang Abendmenü oder Büfett Inkl. Nutzung „Aqua Silva“ SPA Bademantel & Handtücher 1 x „Losgelöst“ – Teilmassage
€ 99,00 p. P. im DZ
THEATER
KLASSIK
KABARETT
KONZERT
Weitere Angebote für den Sommer:
www.tannenhaeuschen.de
oder besuchen Sie uns bei Facebook MUSICAL
Waldhotel Tannenhäuschen Wesel Am Tannenhäuschen 7 46487 Wesel Telefon: 0281-9669-0 Fax: 0281-9669-99
VARIETÉ
Sicherheit ist auch einfacher zu haben. Die Junge Sterne 5-Jahre-Garantie. Beim Kauf eines Junge Sterne Fahrzeugs sind Sie auf der sicheren Seite. Denn Sie haben jetzt die Gelegenheit, Ihre zwei Jahre Garantieleistung zusätzlich um ein, zwei oder drei Jahre zu attraktiven Konditionen zu erweitern.*
*Das Garantiepaket kann nur beim Kauf eines Junge Sterne Fahrzeugs abgeschlossen werden. Die Garantieverlängerung von ein oder zwei Jahren gilt für Fahrzeuge bis sechs Jahre nach Erstzulassung, die Garantieverlängerung von drei Jahren für Fahrzeuge bis fünf Jahre nach Erstzulassung zum Zeitpunkt der Garantievergabe. Für alle Angebote gilt eine maximale Gesamtlaufleistung bis 120.000 km.
Vorverkaufsstellen finden Sie im Internet unter: www.derwesten.de/vvk oder bestellen Sie Tickets per Telefon:
02 01 / 8 04 60 60
Anbieter: Fahrzeug-Werke LUEG AG • Universitätsstr. 44 - 46 • 44789 Bochum Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service • 12 Center im Ruhrgebiet Kostenloses Info-Telefon: 0800 82 82 823 • www.lueg.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_12a
Freitag, 26. Mai 2017
Burgen, Bier und Badeseen
Fahrradland Deutschland: Radferien werden immer beliebter. Sieben faszinierende Touren für jeden Geschmack und jedes Können Von Armin Herb Essen. Deutschlands Radwege sind so attraktiv, dass sogar Gäste aus Übersee an Rhein, Elbe und Donau reisen, um einen schönen Radurlaub zu verbringen. Die großen Vorteile des Fahrradlandes Deutschland sind seine riesige Auswahl an autofreien Strecken und die vorbildliche Infrastruktur mit Tausenden Kilometern Radweg. Hier sind die schönsten Radtouren für unterschiedliche Geschmäcker:
de charakterisieren die Geest. Im Osten durchradelt man das eiszeitlich geprägte Hügelland. Ganz nebenbei lernt man die traditionellen Minderheiten und die fünf Sprachen der Region kennen. Neben Deutsch und Dänisch tragen Plattdänisch, Plattdeutsch und Friesisch zur Sprachenvielfalt bei. Ein Tipp für Eilige: Der 66 Kilometer lange Nord-Ostsee-Radweg ergänzt die Grenzroute quasi als Expressroute zwischen Nord- und Ostsee.
4
Info: Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland, 04638 / 89 84 04, www.grenzroute.com
Für Familien: Gemütlich durch das Fränkische Seenland
Sieben künstlich angelegte Seen bilden das Fränkische Seenland, etwa 50 Kilometer südwestlich von Nürnberg. Die Seen entstanden in erster Linie mit der Donau-Main-Überleitung zwischen dem wasserreichen Süden zum wasserarmen Norden Bayerns. Heute bilden vor allem der Große Brombachsee und der Altmühlsee beliebte Naherholungsgebiete mit Badestränden, Wassersportzentren und Ausflugslokalen – und vielen Radwegen unterschiedlicher Länge. Mit Startort Gunzenhausen oder Muhr am See bieten sich alleine mindestens zehn Rundwege um den Altmühlsee und durch die Frankenregion. Der Familienvorteil am Großen Brombachsee mit seinen Nebenseen: Es gibt neben der Gesamtrunde mit 28 Kilometern Länge noch drei flache Streckenvarianten mit 6,5 Kilometern, sieben Kilometern und 17,5 Kilometern, da der kleine Brombachsee und der Igelsbachsee jeweils durch einen befahrbaren Damm vom großen Brombachsee getrennt sind.
Für Pilger: Benediktweg im oberbayrischen Hügelland
Am 19. April 2005 wurde ein Deutscher zum Papst gewählt. Und schon am 17. August 2005 starteten die ersten Fahrradpilger zur knapp 250 Kilometer langen BenediktRunde mit Beginn und Ende im Wallfahrtsort Altötting. Natürlich kann man auch problemlos an anderen Punkten in die Themenroute einsteigen. Eine attraktive Tour zu den geistigen und spirituellen Zentren der traditionsreichen Kulturlandschaft im Südosten Bayerns erwartet den Fernradler. Im Alpenvorland zwischen Chiemsee, Inn und Salzach verbrachte Joseph Ratzinger seine Kindheit und Jugend. Geboren wurde er in Marktl am Inn, in Tittmoning ging er in den Kindergarten, in Traunstein besuchte er das Gymnasium und erhielt später in der Kirche St. Oswald die Priesterweihe. Der Clou der Tour: Neben vielen kulturellen und landschaftlichen Highlights laden zahlreiche Seen zum erfrischenden Badestopp – zumindest im Sommer.
Info: Tourismusverband Fränkisches Seenland, 09831/5001-20, www.fraenkisches-seenland.de
Kulturliebhaber: 1 Für 100-Schlösser-Tour im Münsterland
Der neue Hyundai i30
Move on. Ab
14950 EUR
Das Auto für unsere Zeit.
Modernes Design, intelligente Konnektivität und ein Sicherheitspaket, das seinesgleichen sucht: Sichern Sie sich die vielfältigen modernen Ausstattungs-Highlights, wie z. B. den Aufmerksamkeitsassistent, aktiver Spurhalteassistent und Fernlichtassistent. Erleben Sie den neuen Hyundai i30 jetzt bei einer Probefahrt.
Autohaus Ruß GmbH Zum Eisenhammer 2, 46049 Oberhausen Tel. 0208/824060
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,5 – 3,6 l/100 km; CO2Emission kombiniert: 126 – 95 g/km; Effizienzklasse: C – A+. Nach EU-Messverfahren. Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerbegrenzung: dieHyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichendeRegelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.
Diese Route ist eine 200 Kilometer lange Genusstour durch die Heimat der Dichterin Annette von DrosteHülshoff. Der Name deutet es bereits an: Es geht von Schloss zu Schloss durchs Münsterland im Süden der Stadt Münster. Start ist in Deutschlands Fahrradhauptstadt, in der sich allein schon eine ausgiebige Rundfahrt lohnt – nicht nur wegen der großartigen Schlossanlage. Richtung Süden warten architektonische Highlights wie das „Versailles Westfalens“, das Schloss Nordkirchen, und die Burg Vischering mit dem Münsterland-Museum. Es gilt auch kleinere Schätze zu entdecken, wie das Haus Rüschhaus mit seinem Barockgarten in Nienberge-Havixbeck. Hier verbrachte die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff einen Großteil ihres Lebens. Geboren wurde sie in der Nähe auf der Wasserburg Hülshoff, in der sich auch das Droste-Museum zur Geschichte des Münsteraner Adelsgeschlechts befindet. Ins Schwitzen kommen die Radler auf dem Südkurs höchstens wegen der vielen Schlösser und Herrensitze, die Rad- und Wirtschaftswege verlaufen meistens eben abseits des Straßenverkehrs. Das weiße Zeichen mit der grünen Burg weist dabei den Weg. Und wer auf den Geschmack gekommen ist, kann von Münster aus auch die anderen Rundkurse der 100-Schlösser-Route in Angriff nehmen. Das große Wegenetz erlaubt viele Tagestouren. Info: Münsterland Tourismus, 02571/94 93 92, www.muensterland-tourismus.de
Am Kochelsee kann man sich auf grandiose Ausblicke in die Natur freuen.
Für Bier-Gourmets: Zünftige Brauereitour in Oberfranken
Nicht ohne Grund nennt sich die Region um Bamberg und Forchheim „Bierland Oberfranken“. An den 200 sportlichen Mittelgebirgskilometern liegen eine einmalige Fülle kleiner Privatbrauereien – mit zahlreichen Biersorten, die in schattigen Bierkellern ausgeschenkt werden. Eine größere Brauereidichte gibt es sonst nirgendwo auf der Welt. Die Brauereien- und Bierkellertour führt überwiegend über verkehrsarme Nebenstraßen und asphaltierte Radwege, hin und wieder auch über Feld- und Waldwege. Die gesamte Route ist in beide Richtungen beschildert mit einem Bierkrug unter einem Baum. Die echten Genießer lassen sich dafür fünf bis sechs Tage Zeit. Für eine Schnupperrunde empfiehlt sich die ausgewiesene Kurzvariante mit 61 Kilometern von Bamberg über Hallstadt nach Schönbrunn und zurück über Pettstadt. Die Entwarnung für Nicht-Biertrinker und Kulturfans: Auf der Tour liegen auch das Weltkulturerbe Bamberg mit seinem Dom, das LeviStrauss-Museum in Buttenheim und die Kaiserpfalz in Forchheim. Info: Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, 09191 / 86 10 54, www.fraenkische-schweiz.com
Für Weinliebhaber: Deutsche Weinstraße in der Pfalz
2
Autofahrer wissen es: Die Deutsche
FOTO: IMAGO
Weinstraße ist Deutschlands erste und nach wie vor bekannteste Ferienstraße. Sie führt durch das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Die Pfalz lässt mit ihrem bekannt milden Klima neben Wein auch Feigen, Kiwis und Zitronen gedeihen. Der Radweg dazu verläuft ruhig abseits der Bundesstraße von Bockenheim bis zur französischen Grenze und führt durch die Weinberge von Winzerort zu Winzerort. Thema Nummer eins ist natürlich der Wein. Aber auch jenseits der kulinarischen Genüsse von edlen Tropfen bis zur „Neuen Pfälzer Küche“ wartet noch viel Sehenswertes entlang der NordSüd-Route. Zum Beispiel die Burg Wachenheim, das Hambacher Schloss in Neustadt, die PetronellaTherme in Bad Bergzabern und das Dürkheimer Fass. Info: Pfalzwein e.V., 06321 / 91 23 28, www.pfalz.de
3
Für Grenzgänger: Grenzroute im Norden
Ein deutsch-dänischer Slalom führt von der Ostsee an die Nordsee – oder umgekehrt. Einige Insider meinen, man sollte wegen des Rückenwindes lieber von West nach Ost fahren. Aber im Grunde genommen ist es egal, ob man am Nordseedeich oder an der Flensburger Förde startet. Der ständige Wechsel zwischen Deutschland und Dänemark macht den besonderen Reiz dieser 130-Kilometer-Route aus. Die Landschaft ist überraschend abwechslungsreich. Den Westen prägt die Weite der Marsch, Binnendünen und Hei-
Info: Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach, 08671 / 502-444, www.inn-salzach.com
Für Alpenfans: Vom Kochelsee zum Bodensee
4
Die Alpenvorlandtour beginnt in jener Bilderbuchlandschaft, die vor 100 Jahren Malerfürsten wie Wassily Kandinsky und Paul Klee zu farbenprächtigen Meisterwerken inspirierte. Wer vom Kochelsee zum Bodensee fährt, darf sich Kilometer für Kilometer auf grandiose Ausblicke in die Natur und oft auch auf historische Architektur freuen. Aber diese Traumtour will verdient sein, in diesem Falle durch das Bezwingen etlicher Steigungen. Das ist das bergige Bayern, wie es der Märchenkönig Ludwig II. so liebte. Kein Wunder, dass er dort die meisten seiner Schlösser erbauen ließ, allen voran Schloss Neuschwanstein. Im Allgäu wird das Radeln zum Surfen durch saftig grüne Wiesenhügel mit dem Dauersound von Kuhglocken im Ohr. Zum Abschluss wird’s nochmal rummelig: Lindaus pittoresker Hafen quillt förmlich über vor Bodensee-Besuchern. Lässt sich aber nach dem schwungvollsten Radfernweg des Landes bei einem Cappuccino im alten Bahnhof gut ertragen. Info: Tourismus Oberbayern München e.V., 089 / 63 89 58 79, www.oberbayern.de Bodensee-Königssee-Radweg, 08025 / 924 49 52, www.bodensee-koenigssee-radweg.com Allgäu Tourismus, 08323 / 8025931, www.allgaeu.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_13a
Freitag, 26. Mai 2017
3
Jetz um d t Karten s ich ie zu be besten Pläern, komm tze en!
22.+23.9. Die Grenzroute führt von der Ost- zur Nordsee. Oder umgekehrt.
4
FOTO: GETTY IMAGES
1
JETZT ONLINE KARTEN BESTELLEN: WESELER-OKTOBERFES
T.DE
ALL IN SKITAG
(PISTE, MATERIAL, ESSEN VOM BUFFET, GETRÄNKE)
NUR 26,00 €! (KINDER 16,00 €)* *Nur online buchbar, gültig bis 21.09.2017
Verdiente Rast am Bodensee nach einer steigungsreichen Traumtour im Süden der Republik. FOTO: DPA PICTURE-ALLIANCE
Bei der 100-Schlösser-Tour geht es von Schloss zu Schloss im Süden von Münster: hier vorbei an Schloss Nordkirchen. FOTO: FUNKE
2
Alles was Sie zum Grillen benötigen sowie Ihren neuen -Grill erhalten Sie im Caravan- und Reisemobil-Zentrum Grillrevier Kölner Str. 35-37 • 45481 Mülheim a. d. Ruhr ( 0206-48 429-0 www.hymerB1.de
Grillrevier
Caravan- und Reisemobil-Zentrum Kölner Str. 35-37 • 45481 Mülheim a. d. Ruhr ( 0208-48 429-0 www.hymerB1.de
Die Deutsche Weinstraße in der Pfalz führt von Winzerort zu Winzerort.
FOTO: GETTY IMAGES
Weitere Informationen zum Thema Grillkurse erhalten Sie unter WEBER.COM
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_14a
Freitag, 26. Mai 2017
Gipfelglück auf der Halde Rheinpreußen in Moers mit der Installation „Geleucht“ von Otto Piene und herrlichem Ausblick nicht nur auf Duisburg.
FOTO: SEBASTIAN KONOPKA
Brücken, Berge - und eine Grubenlampe Größe XXL Auf dem Rad 50 Kilometer unterwegs in Duisburg (mit einem Abstecher nach Moers) Fähre
Orsoy
Binsheim
DER NEUE OPEL CROSSLAND X. AUSSTATTUNGEN:
Marxloh
Baerl
Barpreis nur gültig bei Vorlage eines Schwerbeschädigtenausweises 50 %
UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Crossland X Edition, 1.2, 60 kW (81 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe
15.950,– €
schon ab
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 6,5-6,4; außerorts: 4,4; kombiniert: 5,2-5,1; CO2Emission, kombiniert: 116-115 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C Barpreis inkl. 795,- € Überführungskosten. 1
Serie ab Edition. Die Nutzung der OnStar Services erfordert eine Aktivierung, einen Vertrag mit der OnStar Europe Ltd. und ist abhängig von Netzabdeckung und Verfügbarkeit. Der WLAN Hotspot erfordert einen Vertrag mit dem mit OnStar kooperierenden Netzbetreiber. Im Anschluss an die jeweiligen Testphasen werden die OnStar Services kostenpflichtig.
Autohaus Bernds GmbH Zum Aquarium 8 46047 Oberhausen Tel.: 0208/891919
Autohaus Bernds GmbH Oberer Hilding 45 46562 Voerde Tel.: 02855/92990
Das Geleucht von Otto Piene: 42 Millionen Tonnen Bergmaterial aus der linksrheinischen Schachtanlage Rheinpreußen wurden hier zu einer Halde (Halde Rheinpreußen) aufgetürmt. Diese wird seit 2007 von einer gigantischen Grubenlampe des Düsseldorfer Künstlers Otto Piene bestrahlt. Der Lichtturm ist 30 Meter hoch, hat einen Durchmesser von acht Metern und soll als leuchtende Landmarke dienen. Tipp: Der Lichtturm verfügt über eine Aussichtsplattform, die mit Hinweistafeln und Entfernungsangaben zu den Industrien, Schachtanlagen, Städten und Gemeinden ausgestattet ist. Von April bis Oktober ist diese mittwochs, don-
8
Alsumer Berg
42
Halde Rheinpreussen
Alsumer Straße
Rheindeich
Hamborn
Jakob-SchroerStraße
Beeckerwerth
straße Gutenbergstraße
Meiderich
Rheindeich 59
Laar
Rheindeich
Treppe !
Moers
Ruhrort
Homberg interessanter Ort/ Information
Karl-LehrBrückenzug
Restaurant/Gaststätte
Kaßlerfeld Altstadt
Duisburg
Fernsicht Museum Kirche/Kloster/Kapelle Parkplatz
Düsseldorfer Straße
Immendal
Rockelsberghalde
Bahnhof
Hochfeld
Rheingasse
E-Bike Ladestation 1,5 km 1,
Pontwert
40
Vorsicht Verkehr!
N
Bluetooth & USB-Anschluss Verkehrsschildererkennung Radio R 4.0 IntelliLink Fahrersitz 6-fach manuell einstellbar u.v.m.
WillyBrandtRing
EI RH
LED-Tagfahrlicht Berg-Anfahr-Assistent Klimaanlage Geschwindigkeitsregeler OnStar1
Römerstraße
EIN
JETZT BESTELLBAR
8 Binsheimer Straße Orsoyer Straße
Highlights der Strecke
Buckelbrücke: Das 79 Meter lange und 3,5 Meter breite Bauwerk des Stuttgarter Professors Jörg Schlaich ist die einzige buckelfähige Stahlbrücke der Welt. Mit 14 beweglichen Betonelementen spannt sich der 150 Tonnen schwere Steg über eine Marina. Gehalten wird die Konstruktion durch Stahlseile, die an vier 20 Meter hohen Pylonen befestigt sind. Am Ende befinden sich Zugvorrichtungen, so dass die Pylone landeinwärts gezogen werden können. Die Brücke hebt sich dann bis zu acht Metern an.
Walsum
Dr. WilhelmRoelen-Straße
RH
Duisburg. Auf dieser Radtour lernen die Radfahrer die Brücken und Berge Duisburgs kennen. Vom Innenhafen aus geht es über den Hafenstadtteil Ruhrort Richtung ThyssenKrupp. An Walzwerken, Hochöfen und Kokereien führt der Radweg entlang des Rheins hinauf auf den Alsumer Berg. Um den Hochofen Schwelgern herum führt der Weg via Walsum auf die Fähre Glückauf nach Orsoy. In Baerl wird der Anstieg auf die Rheinpreußen-Halde in Angriff genommen. Homberg und die Rheinhausener Rockelsberghalde sind weitere Stationen auf dem Weg zurück durch Rheinpark und Innenhafen.
Rheinpark
Rheinhausen
FUNKEGRAFIK NRW: BERTELMANN
Informationen zur Strecke - vier bis fünf Stunden für 50 Kilometer
: Länge: 50 Kilometer, Dauer: vier bis fünf
Stunden. Schwierigkeitsgrad: Tour ist leicht zu fahren, kann wegen der Anstiege und der teilweise schlechten Wegbeschaffenheit aber nerstags, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Beleuchtung ist ab Beginn der Dunkelheit bis 23 Uhr eingeschaltet.
Rockelsberghalde: Die Rockelsberghalde in Rheinhausen ist eine ehemalige Schlackendeponie der Rheinhausener Krupp-Hütte.
nicht für Kinderanhänger empfohlen werden. E-Bike-Ladestationen: Am Eingang Zoo Duisburg / Mülheimerstraße 273 oder Aldi Süd ETankstellen / Kommandantenstraße 19.
Sie hat eine Höhe von 70 Metern. Ihr Plateau wurde erst 2012 fertiggestellt und von Bäumen und Sträuchern befreit. Sie bietet einen Rundumblick von Osten auf das Hafengelände, Hochfeld, Innenstadt und Innenhafen, nach Süden auf die Rheinfront und
Logport, nach Westen auf das Stadtgebiet von Rheinhausen und nach Norden auf den Rhein. Markus Peters: Der große Fahrradführer Niederrhein. Erhältlich in den Leserläden für 13,95 Euro. ISBN: 9783837506891
AKTIV & UNTERWEGS
ď Ą
WBA_15a
Freitag, 26. Mai 2017
Stand Up Paddling: Radfahren auf dem Wasser Der Trendsport begeistert immer mehr Menschen. Aber warum ist Paddeln im Stehen so beliebt? Wir haben es auf dem Baldeneysee ausprobiert
Von Dominik Loth Essen. Zwei Schläge links, zwei rechts, und das Brett unter meinen FĂźĂ&#x;en schiebt sich Ăźber den Essener Baldeneysee. Verhaltener Applaus der Wellen, die gegen den Rumpf schlagen. „Na, das klappt ja schon wunderbar“, ruft mir Fabian Behrendt aufmunternd zu. Schnell bin ich nicht, aber es ist ja das erste Mal, das ich im Stehen paddele. Hier am See sagen sie dazu Stand Up Paddling (SUP). Und das ist der Trendsport auf dem Wasser schlechthin. Mit dem Auto an die KĂźste Hollands fahren und Surfen gehen? Nicht beim Stand Up Paddling. Einen mehrwĂśchigen Kurs mit anschlieĂ&#x;ender PrĂźfung? Fehlanzeige. Was man braucht? Eigentlich nur eine Badehose und ein Handtuch, ein Zugticket vom Hauptbahnhof zur S-Bahn-Station Essen-HĂźgel und natĂźrlich einen Lehrer, der die „Basics“ vermittelt.
„Du merkst, wo du Ăźberall Muskeln hast.“
Elisa Langer, 15 Jahre alt, hat es vor vier Jahren zum ersten Mal ausprobiert
„Was siehst du auf dem See?“, fragt mich der 28-jährige Fabian Behrendt, als wir in NeoprenanzĂźgen am Baldeneysee stehen. Endlose Weiten, die pittoreske Landschaft, Wildgänse. Alles Unsinn. „Du siehst Bojen, die die SchifffahrtsstraĂ&#x;e markieren. Darin dĂźrfen wir uns nicht aufhalten. Du siehst das steinige Ufer, von dem wir uns fernhalten sollten, und du siehst andere Boote, die Vorfahrt haben.“ Alles weitere Ăźben wir jetzt. Elisa Langer macht es vor. Die 15-Jährige
probierte vor vier Jahren zum ersten Mal den SUP-Sport aus. „Ich liebe Sport an der frischen Luft.“ Der kann allerdings auch anstrengend sein: „Du merkst, wo du Ăźberall Muskeln hast.“ Elli steigt jetzt mit den Knien aufs Brett, dann paddelt sie langsam los. Wenige Minuten später treibe ich auf dem See. Jetzt kommt die erste HĂźrde: Aufstehen. Mit den Händen abstĂźtzen, in die Hocke gehen, aufrichten und bloĂ&#x; nicht die Balance verlieren. Jetzt darf ich die ersten Schläge machen: das Paddel nah an der „Rail“ (der Kante des Brettes) entlang ziehen, fĂźr Kurven einen groĂ&#x;en Bogen mit dem Paddel schlagen, um abzubremsen, das Paddel ins Wasser stemmen. Klingt alles ganz leicht, erfordert aber Ăœbung. Ich konzentriere mich ganz darauf, mich auf dem Brett zu halten, schaue nur zu Boden. „Ist wie beim Tanzen. Da guckt man am Anfang auch nur auf die FĂźĂ&#x;e“, sagt JĂśrg. Er ist eine Art Ultra-Marathon-Paddler. JĂśrg hat auf dem SUP elf Städte in 33 Stunden abgeklappert und dabei 220 Kilometer zurĂźckgelegt. „Raubbau am KĂśrper“, sagt er. Hat aber trotzdem auch SpaĂ&#x; gemacht. Als blutiger Anfänger bin ich froh, dass ich mich in Bewegung setzen kann. Wir paddeln gegen den Wind, der Schleuse zu. Eigentlich Schwachsinn, oder? „Das ist wie Radfahren auf dem Wasser. Gegen den Wind ist es schwieriger. Der RĂźckweg ist also leichter.“ Radfahren, da ist was dran. SUP erinnert mich tatsächlich an gemĂźtliche Zweirad-AusflĂźge durch die Natur, bei denen man auch mal links und rechts in die Landschaft gucken kann.
Geht aber auch anders. Wie beim Radfahren Rennräder Tempo bringen, greifen Sportler beim SUP auf Raceboards zurßck. Highend-Bretter aus Carbon, mit denen man ßbers Wasser jagen kann, zehn Kilometer in einer Stunde, nur was fßr KÜnner. Mache ich vielleicht später. Anfänger mßssen auch mal ins Wasser fallen, damit sie lernen, wieder aufs Brett zu klettern. Fabian Behrendt zeigt mir eine rasante Kehrtwende, die ich nachmachen soll. Das gelingt mir natßrlich nicht (war auch so geplant). Ich stßrze in den See. Haie und StrÜmungen gibt es hier nicht. Das Brett liegt so stabil auf dem Wasser, dass der Aufstieg leicht fällt.
Der Einstieg ist einfach Der einfache Einstieg in den Sport ist fĂźr Phil Mandeau, Inhaber der SUP-Schule „Pottpaddler“, ein Grund des Ăźberwältigenden Erfolges. „SUP ist der am einfachsten zu erlernende Surfsport. In zwei Stunden beherrscht man die Basics.“ Derzeit sei es der am schnellsten wachsende Wasserport der Welt. Mandeau grĂźndete Anfang 2015 seine SUP-Schule. Seit 2016 ist sie im Seaside Beach beheimatet. „Beim SUP kann man die Welt vom Wasser aus entdecken. Und es ist der einzige Surfsport, bei dem man sich während der AusĂźbung unterhalten kann“, sagt Mandeau. Wenn man nicht in einer Gruppe unterwegs ist, kann man alleine fahren. Das habe sogar meditativen Charakter. Pottpaddler, Freiherrvon-Stein-Str. 384, Telefon: 0157/760 201 82. Einsteigerkurs ab 39 Euro inklusive AusrĂźstung. www.pottpaddler.de
: Im Ruhrgebiet und am Niederrhein bieten
: Auf der Sechs-Seen-Platte in Duisburg
: In Xanten kann man im Sommer auf der
: Der ISUP Verleih NRW ist in Bottrop ansäs-
Xantener Nordsee paddeln. Der Bootsverleih am Hafen bietet AusrĂźstung und Kurse an. Weitere Informationen auf www.f-z-x.de/ wassersport/stand-up-paddling
Praxis fĂźr amerikanische Chiropraktik und spinale Dekompression RĂźckenlĂśsung, Stressmanagement und optimale Funktion ohne Medikamente, Spritzen oder Operation
i
Das Angebot im Ruhrgebiet und am Niederrhein mittlerweile zahlreiche Surfschulen Stand Up Paddling an.
Klingt alles ganz leicht, erfordert aber Ăœbung: Volontär Dominik Loth beim Stand Up Paddling Selbstversuch auf dem Essener Baldeneysee. Tatsächlich lässt sich der Sport relativ schnell erlernen. FOTO: VOLKER HARTMANN
kĂśnnen Interessierte mit der Schule Aloha ins Wasser stechen. www.sup-aloha.de sig und bietet Touren etwa auf der Lippe bei Dorsten, auf der Ruhr bei MĂźlheim, auf dem Baldeneysee und der Sechs-Seen-Platte an. Infos: www.isup-verleih-nrw.de.
Dominik Loth (links) auf dem Baldeneysee mit Trainer Fabian Behrendt (rechts).
FOTO: VOLKER HARTMANN
Der Chiropraktiker Dr. (USA) Julian J. Bondoc D.C. hat eine aufwändige Ausbildung in den USA hinter sich. Bei seiner Behandlung kann er auf verschiedene sanfte Drucktechniken zurßckgreifen.
Mit dem technisch anspruchsvollen „Myovision Scan“ wird vor und während der Behandlung per Computer die Aktivität der Wirbelsäule gemessen und auf einem Bildschirm visualisiert. Fotos: MG
COMPUTER SCAN AUS DEN USA Nervenblockaden-Diagnosegerät erklärt mÜgliche Ursachen fßr Symptome und Krankheiten wie:
Dieser visualisiert auf einem RÜntgenbild nicht zu erkennende, abweichende Funktionen der Wirbelsäule.
Rßckenschmerzen (HWS-, BWS- und LWS-Syndrom), Nacken- und Kopfschmerzen / Migräne, Bandscheibenvorfall und BandscheibenvorwÜlbung, Tinnitus, Schwindel, Depressionen, Mßdigkeit, Menstruations- und Schwangerschaftsprobleme, Stottern, Bettnässen, Kiss-Syndrom / Geburtstrauma, Hyperaktivität, '# ! & # Taubheitsgefßhl in den Extremitäten, abnormale KÜrperhaltung, kßrzeres Bein, stressbedingte Symptome etc...
Die speziell fĂźr die amerikanische Chiropraktik entwickelte Behandlungsliege „Drop Table“, und das Arthrostimgerät, sind wichtige technische Bausteine fĂźr die moderne Behandlung in der Praxis. Begleitend zur händischen Behandlung durch den Chiropraktiker justiert die elektrische Liege und das Arthrostimgerät individuell, und kontrolliert ! # # # # ! *+ ! ! !! ! Krafteinwirkung und ist auch ( '#" ! Wenn es im Nervenund ängstliche Patiensystem (dem Gehirn, ten jeglichen Alters dem RĂźckenmark, geeignet“, berichtet den NervenstränDr. (USA) Julian J. gen) oder der WirBondoc: „Mir geht es belsäule zur Blockade darum, dass meine kommt, dann kann Patienten sich rundum Beispiel das Leben fĂźr den besser fĂźhlen. Bekomme MYOVISION Scan ) ! !# ! ich ein positives Feedback, zur HĂślle werden. Das weiĂ&#x; der, in den USA habe ich meine Aufgabe erfĂźllt.“ ausgebildete, Doctor of Chiropractic (USA) Julian J. Bondoc sehr genau. In seiner „Praxis „Mit der spinalen Dekompressions Therapie fĂźr amerikanische Chiropraktik und spinale kĂśnnen wir schonend Bandscheibenvorfälle Dekompression“ behandelt er seine Patien # ! % ! ! vermeiden“, erläutert Julian Bondoc. Mit einer ten mit gefĂźhlvoller Hand und modernster hochmodernen computer-gesteuerten Liege Medizintechnik in einem angenehmen Entkann der Chiropraktiker gezielt Zwischenwirspannungs-Ambiente. Im Gegensatz zu einer hiesigen Ausbildung zum Chiropraktiker hat er belräume ansteuern und mechanisch sanft ein vierjähriges Hochschulstudium der ameri- dehnen. Die Druckabnahme in der Bandkanischen Chiropraktik absolviert, zu der auch scheibe entlastet nicht nur das strapazierte eine zweijährige Assistenzzeit in einer Klinik Gewebe, sondern erleichtert die Aufnahme gehĂśrt. Neben dem komplexen medizinischen $ ( ! # ! # ' ! Wissen hat er aus den USA auch technische und aktiviert die Selbstheilungskräfte. „Die Hilfsmittel mitgebracht, die es in Deutschland spinale Dekompression wurde in den USA be ! '# ! reits an vielen tausend Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen mit Erfolg eingesetzt“, FĂźr die Erstuntersuchung wird der, von einem schildert Dr. Bondoc. Forscher der NASA entwickelte, strahlungsDas angestrebte Ziel beider Behandlungsmeund schmerzfreie Myovision Scan eingesetzt. thoden ist ein blockadenfreies Nervensystem.
Die spinale Dekompressionsliege ist High-Tech und hilft, eingeengten Bandscheiben wieder den nÜtigen Platz zu verschaffen. Auf dem Bildschirm kann man die Aktivität der Wirbelsäule erkennen.
Fit in den Sommer Willkommens-Rabatt auf Ihren Erstbesuch:
,- â‚Ź
statt 150 ,- â‚Ź
Der erste Besuch beinhaltet: ¡ Ausfßhrliche, individuelle Beratung ¡ Chiropraktische Untersuchung
'# ¡ Als ersten Behandlungsschritt Justierung
Seit 5 Jahren im Herzen RĂźttenscheids
Julian J. Bondoc Doctor of Chiropractic (USA) Heil- & Chiropraktiker Praxis fĂźr amerikanische Chiropraktik RĂźttenscheider Str. 176, 45131 Essen 02 01 - 89 32 15 97 0172 - 1641293 mail@ccc-chiropraktik.de www.ccc-chiropraktik.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_16a
Freitag, 26. Mai 2017
Lass dich überraschen
Dem Alltagstrott ein Schnippchen schlagen, Inspirationen tanken und Neues entdecken. Die vielen Feiertage im Frühsommer machen zusätzlich Lust auf eine prickelnde Citytour – fünf Städtetipps Von Sybille Boolakee Essen. Nur wenig Zeit, doch das Fernweh plagt? Ein Citytrip verschafft Linderung, dabei muss es nicht immer London, Paris oder New York sein. Gerade in kleineren Städten in Europa gibt es viel zu entdecken. Wir verraten die besten Tipps von Graz bis Dubrovnik.
1
1
Info: Tourismusverband der Provinz Lüttich, 0032 / 742 379 526. www.liegetourisme.be www.ouftitourisme.be
Graz: Kunst, Design und Genuss
Einen ersten Überblick verschafft man sich am besten von oben – vom Grazer Uhrturm auf dem Schlossberg. Vom Wahrzeichen der Stadt streift der Blick über verwinkelte Dächer bis zu den grünen Hügeln des Umlands. Hinauf führen die Schlossbergbahn, der Schlossberglift und ein Fußweg durch einen blühenden Park. Hinunter sollten Besucher den Kriegssteig wählen, einen abenteuerlichen Zickzack-Weg mit 260 Stufen. Im Herzen der Altstadt angekommen, laden Innenhöfe und Passagen zum Bummeln ein, kleine Cafés zum Verweilen. Dass Graz den Titel „Genuss-Hauptstadt“ trägt, zeigt sich nicht nur in seinen köstlichen Restaurants, sondern auch auf den zahlreichen Bauernmärkten. Saftige Tomaten, rote Äpfel, knuspriges Brot – eine kulinarische Verführung ist beispielsweise der Kaiser-Josef-Markt hinter der Oper. Stolz sind die Grazer auf ihr futuristisches Kunsthaus Graz, liebevoll „Friendly Alien“ genannt. Eine architektonische Rarität verbirgt sich in der Grazer Burg: eine Doppelwendeltreppe. Was wie eine optische Täuschung anmutet, entpuppt sich als zwei gegenläufige Treppen, die sich auf den einzelnen Stockwerken trennen und wieder treffen. Info: Graz Tourismus, 0043 / 316 807 50, www.graztourismus.de
2
das „LeLabo4“ ein. Dort sitzt man neben Labortischen, umgeben von Reagenzgläsern und Bunsenbrennern. In dem ehemaligen Universitäts-Chemielabor aus den 1960erJahren wird heute jedoch nur noch in der Küche experimentiert. Am Abend trifft sich die Jeunesse dorée im Ausgehviertel „Carré“.
Aarhus: Bummeln unter dem Regenbogen
Spazieren im Regenbogen – das ist auf dem Dach des Kunstmuseums
5
Das Wahrzeichen von Graz: der Uhrturm auf dem Schlossberg.
Aros hoch über Aarhus möglich. Die Glasinstallation überwölbt einen 150 Meter langen Rundgang und lässt weit in die Ferne, aber auch in die schwindelerregende Tiefe blicken. Aarhus, die Kulturhauptstadt Europas 2017, blickt in diesem Jahr allerdings weit nach vorne und startet unter dem Motto „Let’s Rethink“ ein breit gefächertes Programm mit Ausstellungen, Konzerten und Festivals. Das Zentrum der Wikingerstadt ist klein, alle Events und Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß erreichbar. Neben dem ArosMuseum bietet auch das Kunsthal Aarhus Gegenwartskunst. Von zeitgenössischer Kunst zurück in die Vergangenheit ist es nur ein Katzensprung. Das Freilichtmuseum „Den Gamle By“ (Die Alte Stadt) besteht aus Gebäuden, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Eine der schönsten und ältesten Straßen ist die Mollestien. Die meist bonbonbunten Häuschen mit Sprossenfenstern und Kletterrosen entstanden um 1750. Frischer Wind bläst den Besuchern am Ostseestrand um die
Nase. Der nächste Sandstrand ist von der Stadtmitte bequem zu Fuß erreichbar und lädt zum gepflegten Faulenzen ein. Info: Aarhus Touristeninformation, 0045 / 871 350 10, www.visitaarhus.de
Sevilla: Spanische Lebenslust
3
Sevilla. Schon der Name verführt zum Träumen von Flamenco und Fiesta. Wer die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken möchte, der startet am besten zu Fuß im Viertel El Centro. Das malerischste Viertel ist Santa Cruz mit seinen engen Gassen zu Füßen der Kathedrale sowie dem königlichen AlcazarPalast. Im Viertel El Arenal findet man noch reichlich Spuren der arabischen Vergangenheit. Dort im Hafen legten einst Schiffe aus Amerika und Indien an. Das Seefahrtsmuseum Torre del Oro (Goldturm) erinnert daran. Die Mauern hinterließen La Giralda, den Glockenturm der
scher i r f h c i Tägl
Spargel versch. Sortierungen
Süß und saftig ...
eigene
Deutscher Rhabarber
Deutsche Frühkartoffeln
Erdbeeren Wurst im Glas,
direkt vom Niederrhein, versch. Sorten
Unser Bauernmarkt bietet Frische und Qualität. Süß, gesund und lecker...
Unser hausgemachter Apfelsaft 0,25 l, 0,75 l, 3 l Box & 5 l Box
us Äpfel a m eigene Anbaurten So versch.
Erdbeer- und JohannisbeerSecco
Frischer Grünspargel Spaganiva
FOTO: GETTY IMAGES
Geräucherte Forellen, Lachsforellen aus dem Sauerland
cher
h fris Täglic
Spargel
versch. Sortierungen
Mo.-Fr. von 9-18 Uhr, Samstag von 9-14 Uhr geöffnet
Obstbauer Johannes Scheidt Oberhausen, Mühlenstraße 128, www.Lepkeshof.de Tel. 0208 / 74 01 63 67
einstigen Großen Moschee. Von der Galerie in 70 Metern Höhe genießen Besucher eine grandiose Aussicht. Wer nach einem Bummel über die zahlreichen Märkte Appetit bekommt, der findet in der Calle Feria einladende Tavernen und TapasBars mit spanischen Spezialitäten. Für eine heiße Flamenco-Nacht sollten Besucher auf die andere Seite des Guadalquivir-Flusses, nach Triana, spazieren. Vom Ufer hat man einen fabelhaften Blick auf die Stadt, viele Flamenco-Bars und Cafés verführen mit Tanz und Musik zu einem wunderbaren Abend. Info: Spanisches Fremdenverkehrsamt Tourespana, Lietzenburger Str. 99, 10707 Berlin, 030 / 882 65 43. www.spain.info
4
Lüttich: Französisches Flair mit Überraschungen
Wer mit dem Zug in Lüttich ankommt, schreitet über eine Freitreppe in die Stadt. Der futuristische Bahnhof mit seiner kühnen Dach-
konstruktion ist aber nicht die einzige Überraschung der drittgrößten Stadt Belgiens. Ein wahres Schmuckkästchen ist Lüttichs Oper: Drinnen schimmert Blattgold und funkeln Lüster. Draußen überragt den fast 200 Jahre alten Bau ein Kubus aus Glas, in dem moderne Proberäume und viel Technik untergebracht sind. Der Prunksaal mit Blick auf den Place del l’Opéra ist mittags zum Lunch geöffnet. Die Kreativität der Lütticher zeigt sich auch in der Cité Miroir. Aus einer ehemaligen Badeanstalt wurde ein modernes Kunst- und Veranstaltungszentrum. Liebhaber von extravagantem Design und verrückten Antiquitäten werden im Stadtzentrum fündig, sowie freitags auf dem großen Flohmarkt. Ein Erlebnis besonderer Art ist die lange Treppe „Montagne de Bueren“, die Bauerntreppe. Wer die 374 Stufen bewältigt, wird mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. Zur anschließenden Stärkung laden neben den Lütticher Spezialitäten Waffeln, Frikadellen, Fritten und Bier auch originelle Restaurants wie
Angebote für Terrassen
25x145 mm Bangkirai Terrassendielen
Preis
25x120 mm Douglasie Terrassendielen
Preis
Grillbretter aus Zeder
8,50 €/lfdm 3,00 €/lfdm
Für George Bernard Shaw war Dubrovnik das Paradies auf Erden. Wer das Paradies erkunden möchte, der startet am besten zu einem Zwei-Kilometer-Rundgang über die Stadtmauer mit ihrem immer neuen Ausund Fernblicken. Die Jesuiten-Treppe zur St.-Ignatius-Kirche dürfte Game-of-Thrones-Anhängern bekannt vorkommen. Sie diente als Kulisse der US-Fantasy-Serie. Ein verstecktes Paradies finden Aufmerksame in der Bar Buza, was so viel wie „Loch in der Mauer“ heißt. Ein unscheinbares Hinweisschild, „cold drinks“, an der Stadtmauer führt zu einer kleinen Holztür. Wer sich hindurchzwängt, der landet außerhalb der Mauer auf einem Felsvorsprung. Auf kleinen Miniterrassen stehen wackelige Tischchen, Getränke werden in Pappbechern serviert, aber der Blick bei Sonnenuntergang über das Meer zur gegenüberliegenden Insel Lokrum ist einfach atemberaubend. Die ganze Pracht der Stadt mit Hafen und Meer erschließt sich vom 405 Meter hohen Berg Srd. Der Gipfel ist bequem mit der Seilbahn zu erreichen. Die Talstation liegt unweit des PloceTors. Der angesagteste Nachtclub ist das Revelin. Der Club führt ein spektakuläres Doppelleben: Tagsüber ist er ein archäologisches Museum, nachts legen in der ehemaligen Festung internationale DJs auf. Kroatische Zentrale für Tourismus, 069 / 238 53 50, croatia.}hr/de
Die größte Auswahl im Ruhrgebiet ist umgezogen! Amarok, Caddy, California, Crafter, Multivan und Transporter Jahreswagen direkt von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Preis 5,95 €/Stück
14x30 cm
Holzhandlung • Holzfachmarkt Mülheim-Saarn • Kölner Str. 212 (B1) Tel. 0201/485323/485929 Fax 0201/460121 Geschäftszeiten: Fachhändler GD Holz Montag-Freitag 7-12 und 13-18 Uhr Samstag 8-13 Uhr
20%
Dubrovnik: Festung mit Fernsicht
er Jetzt in d ße 138 ra t Hansas
Große bundesweite N! NEUERÖFFNUNGSAKTIO
fen und Kaminöfen* auf alle Kamine, Kachelö
Wir feiern G NEUERÖFFNerbUN usch!
Gebraucht, gut, günstig!
Mehr Fläche, noch größere Auswahl! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
in Hamburg und Me
im Kamin- und Kachelofenbau
Hark GmbH & Co. KG, Hochstr. 197–213, 47228 Duisburg Fabrikverkauf mit Ausstellung auf über 2000 m2 und 500 m2 Lagerverkauf: 47228 Duisburg-Rheinhausen (OT Hochemmerich), Hochstraße 197 – 213 HARK Ausstellungen: 41199 Mönchengladbach, Kölner Str. 292 (B59), ST Sasserath; 40667 Meerbusch, Düsseldorfer Str. 38; 44141 Dortmund, Westfalendamm 104 (B1 neben Citroen); 58135 Hagen-Haspe, Enneper Str. 33 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr
Jetzt GRATIS für Sie!
180-seitiger Katalog und Angebotsflyer mit Preisen auf hark.de oder gebührenfrei ge bührenfrei unter (0800) 2 80 23 23.
Verkaufsoffener Sonntag am 28.05.17 von 13-18 Uhr in: * ausgenommen bereits reduzierte Ware 46485 Wesel, Schermbecker Landstr. 34/36 (an der B58) und sonstige Sonderangebote
Volkswagen Gebrauchtfahrzeughandels und Service GmbH TradePort Bochum · Hansastraße 138 · 44866 Bochum Tel. 02327-30915-0 · www.tradeport-bochum.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_17a
Freitag, 26. Mai 2017
5
2
Das dänische Aarhus ist Kulturhauptstadt 2017.
FOTO: BALIPADMA/GETTY IMAGES
3
In Sevillas Hafen legten einst Schiffe aus Amerika und Indien an.
FOTO: IMAGO
4
Das Museum La Boverie ist das neueste kulturelle Aushängeschild Lüttichs.
FOTO: DPA
Das Paradies auf Erden, jedenfalls für George Bernhard Shaw: die Altstadt von Dubrovnik.
FOTO: GRGO JELAVIC/PIXSELL/IMAGO/PIXSELL
Zeit für neue Sommerschuhe!
www.gabor.de
Straßburger Allee 43-47 45481 Mülheim www.oberhoesel.de
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_18a
Freitag, 26. Mai 2017
Nordsee, Alpen, Niederrhein mit dem Cabrio
Eine Rundtour, die überwiegend auf Nebenstrecken stattfindet: Auf einer Länge von 140 Kilometern lässt sich einiges entdecken Von Wolfgang Berke Essen. Einen richtigen Ausgangspunkt hat diese je nach Laune flotte oder gemächliche Runde am Niederrhein nicht. Verlassen wir also das Kern-Ruhrgebiet über die A 40 in Richtung Westen, überqueren den Rhein und öffnen das Dach spätestens an der Ausfahrt NeukirchenVluyn. Ab hier geht es durchs Grüne zunächst in Richtung Krefeld, die Strecke ist eine gute Einstimmung auf das Kommende, selbst wenn die 70km/h-Schilder zunächst den dynamischen Fahrfluss noch im Zaum halten. Vor der Ortseinfahrt nach Krefeld geht es am Kreisverkehr rechts ab – und dann durch Wald und den Stadtteil Wiesengrund sowie nördlich an Tönisvorst vorbei nach Oedt. In der kleinen Ortschaft heißt es dann: rechts abbiegen und zunächst einige Kilometer nach Norden in Richtung Wachtendonk fahren. Man merkt, dass es zur niederländischen Grenze nicht mehr allzu weit ist. Riesige Gewächshäuser sagen: Auch wir deutschen Bauern können im Winter Tomaten ernten. Nicht nur Gewächshäuser, sondern auch Spargelfelder säumen den Weg an den hervorragend ausgebauten Nebenstrecken, auf denen man nur selten durch Tempo-Limits heruntergebremst wird. Drei Kilometer vor Wachtendonk geht die Tour links ab und über Vorst, Harzbeck und Wankum Richtung Straelen. Wer nicht durch Straelen fahren
will, kann den Ort auf kleinen Nebenstraßen östlich umgehen. Nördlich von Straelen überqueren wir die Bundesstraße 58, biegen bei der nächsten Gelegenheit hinter Vossum rechts ab und halten uns dann an die Beschilderung nach Kevelaer.
Straßen zum Genießen Nach einem kleinen Wäldchen geht es in Lüllingen links ab und in einem großen Bogen westlich um Kevelaer herum nach Weeze. In Weeze fahren wir ein paar Meter auf der B 9 nach Goch und noch vor dem Hochschalten in den dritten Gang wieder rechts ab Richtung Uedem. Theoretisch könnte man jetzt weiter geradeaus fahren und über Uedem auf direktem Weg den Rhein ansteuern, denn ein wenig Wasser steht ja auch noch auf dem Programm. Doch die schönen Straßen durch den Balberger Wald und den Hochwald lohnen einen Zehn-KilometerSchlenker – also hinter Weeze erst gar nicht versuchen, richtig Gas zu geben, sondern nach der Brücke über die A 57 sofort rechts ab, wieder unter der Autobahn durch und dann dynamisch in Richtung Sonsbeck beschleunigen. Etwa zwei Kilometer vor Sonsbeck geht es bei Hestert links ab. Eine Strecke zum Genießen: Kurven, Wald und (nanu?!) leichte Berge. Böge man erst eine Möglichkeit später links ab, würde man durchs Ausflugsgebiet Reichswald fahren. Auch schön, vor allem, wenn man rasten will. Zum Durchheizen ist der
So schön kann eine Cabrio-Reise am Niederrhein sein.
Reichswald eher ungeeignet. So oder so gefahren: Der Hauch Vorgebirge hat sich aber bald erledigt, nach wenigen Kilometern treffen beide Routen wieder aufeinander, die B 57 wird gekreuzt, und die Ziele heißen Vynen und Wardt, wo es endlich Wasser gibt: Nordsee und Südsee.
Schöne Gelegenheit zum Boxenstopp Die Nordsee - mittlerweile hat sich im Sprachgebrauch die weibliche Form eingebürgert - lädt wie ihr südlicher Bruder zu einer entspannten Rast ein. Fährt man bei Wardt an die Nordsee, kann man zwischen Kiosk
FOTO: DPA PICTURE-ALLIANCE
und Tischen direkt am Wasser oder dem Rundumservice im Ausflugslokal ein paar Meter weiter wählen. Während man den Surfern zuschaut, sollte man überlegen, ob man zwei oder drei Stunden für eine Kurzbesichtigung von Xanten einplant, einen kleinen Exkurs zur Rheinfähre machen oder einfach weiterfahren will. Xantens Sehenswürdigkeiten und vor allem die Ausgrabungen kann man kaum verfehlen, etliche Schilder weisen den Weg. Weiter geht es dann geradeaus über die B 57 hinweg, und schon sind wir auf dem richtigen Weg nach Sonsbeck. Wer bislang immer noch
keine Rast gemacht hat, sollte es spätestens hier tun. Sonsbecks Cafés und Straßenkneipen sind die letzte wirklich schöne Gelegenheit zum Boxenstopp auf dieser Tour. Von Sonsbeck aus geht es nach Alpen – und das Betätigen des Gaspedals gerät zur reinen Wonne. Wenn man sich bei Alpen fern der Stadt rechts hält und Kamp-Lintfort ansteuert, bleibt einem dieses Vergnügen noch ein paar Kilometer erhalten. Vor Kamp-Lintfort kann man auf eine Nebenstraße ausweichen, die unmittelbar nach einem längeren
Waldstück rechts abzweigt (keine Beschilderung). Wenn man die B 510 erreicht, hält man sich rechts Richtung Rheurdt und dann links Richtung Rayen. Die A 57 erreicht man besser als die A 40. Auf Letztere kommt man dann aber am Kreuz Moers – und zurück geht’s über den Rhein dann wieder ins Ruhrgebiet. Aus: Wolfgang Berke, Uwe Hirschmann: „Schönes NRW, Traumtouren für Cabrios und Roadster“. Erhältlich in unseren Leserläden für 13,95 Euro. ISBN: 978-3-8375-0309-8.
Hallo S mmer schlank an den Strand!
g a t o f n I .2017
47
54
Kilo
Kilo
in nur 12 Wochen abgenommen
in nur 24 Wochen abgenommen
easylife-Teilnehmerin
easylife-Teilnehmerin
45144 Essen
67245 Lamsheim
Christina Rausch
Sie möchten den Sommer dieses Jahr ohne Winterspeck genießen und sich bei warmen Temperaturen nicht unter kaschierender Kleidung verstecken? Dann starten Sie jetzt mit der Original-easylife-Therapie! Von Anfang an garantiert das gesamte easylife-Team den Teilnehmern eine professionelle und medizinisch fundierte Abnehm-Begleitung. Egal, ob Sie nur Ihre kleinen Problemzonen beseitigen wollen oder unter starkem Übergewicht leiden: Sprechen Sie mit uns. Danach wird für Sie vieles leichter.
Nicht bei krankhafter Fettsucht
a Sie einf ren Besuch! n e m Kom s auf Ih n u n e u Wir fre
Janina Feßler
Verlassen Sie sich nur auf die Original-easylife-Therapie!
www.easylife-essen.de
1.5 3 , h c o Mittw 15-17 Uhr von rag t r o V 15 Uhr - Vortrag 16 Uhr ei. ch vorb
Kostenfreier Beratungstermin: easylife-Therapiezentrum Essen:
0201 171 323 10
Dröge GmbH & Co. KG | Alfredstraße 99 | 45131 Essen Kostenfreie Parkplätze Mo, Mi, Fr: 7:30-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Di, Do: 8:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr
AKTIV & UNTERWEGS
WBA_19a
Freitag, 26. Mai 2017
Der Movie Park schickt Achterbahn-Fans bald ins Weltall
In Bottrop läuft die Freizeitpark-Saison. Mit Spannung erwartet wird die neueste Attraktion: „Star Trek: Operation Enterprise“ Von Tobias Appelt Bottrop. „Bermuda Triangle“, „Crazy Surfer“, „The High Fall“ – Fahrgeschäfte mit wilden Namen gibt es viele im Bottroper Movie Park. Und bald kommt eine weitere Attraktion hinzu. Achterbahn-Fans warten mit Spannung darauf, dass „Star Trek: Operation Enterprise“ in Betrieb genommen wird. Testfahrten finden zwar bereits statt – Parkbesucher können aber noch nicht in den Achterbahn-Waggons Platz nehmen. Wann die Attraktion freigegeben wird, dazu können sich die Park-Verantwortlichen noch nicht äußern. Nach wie vor heißt es auf Anfrage: „Eröffnung ist im Frühjahr 2017“. Und das dauert offiziell nun mal bis zum 21. Juni.
„Die Story muss stimmen.“
Thorsten Backhaus, Chef des Movie Parks, will seinen Gästen mehr bieten als „nur“ eine Achterbahn
Nach fünfmonatiger Winterpause hat der Freizeitpark am 31. März wieder die Tore für Besucher geöffnet. Jeweils rund 1,3 Millionen Menschen kamen in den vergangenen Jahren. Die neue Achterbahn könnte den Betreibern zukünftig ein spürbares Besucher-Plus bescheren. Schließlich ist der Bottroper Vergnügungspark weltweit der einzige mit offizieller Star Trek-Lizenz aus den USA.
Ein Hingucker: Die neue, 40 Meter hohe Achterbahn „Star Trek: Operation Enterprise“ verändert bereits jetzt die Silhouette des Bottroper Movie Parks. FOTO: MOVIE PARK GERMANY
Und: Mit „Star Trek: Operation Enterprise“ wird in Bottrop erstmals seit dem Jahr 2011, als die DunkelAchterbahn „Van Helsings Factory“ startete, wieder eine neue, große Achterbahn eröffnet. Dass Bedarf
für ein modernes Fahrgeschäft besteht, hatten nicht zuletzt Besucherumfragen, Markt- und Zielgruppenanalysen gezeigt. Der Fokus des neuen Fahrgeschäfts liegt dabei auf der TV-Serie
„The Next Generation“, die 1987 bis 1994 erstmalig im Fernsehen lief und viele Millionen Fans in ihren Bann zog. Zwei Jahre haben Planung und Bau der 40 Meter hohen Achterbahn gedauert. Hinter der
Umsetzung steckt der AchterbahnMarktführer Mack Rides aus dem badischen Waldkirch, der einst den Klassiker „Wilde Maus“ erfand und heute weltweit Fahrgeschäfte baut. Die Macher versprechen den Gästen nicht einfach nur eine Achterbahn – nein, sie verheißen vollmundig eine „Achterbahn-Sensation“. Unmittelbar im Eingangsbereich gelegen, verändert das neue Bauwerk bereits jetzt die Silhouette des Bottroper Parks. Nur der 70 Meter hohe „Freefall Tower“ ragt noch höher in den Himmel. Angesichts der Dimensionen der gigantischen Achterbahn spricht Movie Park-Geschäftsführer Thorsten Backhaus von einem „völlig neuen AdrenalinKick“. Schließlich habe es einen so genannten „Launch-Coaster“, der die Gäste nicht erst einen Hügel hinaufzieht, sondern sie gleich dreimal vorwärts und rückwärts katapultartig beschleunigt, in der Parkgeschichte noch nicht gegeben.
eingeführt werden und zu Sternenflotten-Kadetten werden. In dieser Eigenschaft werden sie dann Teil einer Mission, in der sie die Crew der ,U.S.S. Enterprise’ vor Feinden retten müssen.“
Die Enterprise vor Feinden retten Die neue Achterbahn bildet dabei den Ankerpunkt des ebenfalls neuen Themenbereichs „Federation Plaza“. Rund um das ehemalige Filmmuseum sind im Star-Trek-Stil gehaltene Kulissen aufgebaut. Die Eröffnung soll zeitgleich mit dem Start der Achterbahn stattfinden. Doch was Besucher dort erwartet, verrät Park-Geschäftsführer Thorsten Backhaus bereits jetzt: „Vom Vorplatz geht es in eine 1000 Quadratmeter große Halle, in der die Gäste in die Welt des Star Trek-Universums
Den Movie Park in diesem Sommer besuchen
Teil des Abenteuers werden So werden die Parkbesucher selbst Teil des Abenteuers. Die Zeiten, in denen sie lediglich eine Achterbahn bestiegen und 90 Sekunden wilde Fahrt erlebten, sind inzwischen vorbei. Für den Geschäftsführer des nach eigenen Angaben größten Film- und Freizeitparks Deutschlands ist genau das der Weg zum Erfolg: „Es reicht nicht mehr, nur eine einzigartige Achterbahn zu bauen. Die Story muss ebenfalls stimmen“, sagt Thorsten Backhaus. „Wir müssen es schaffen, die Gäste vom Betreten der Attraktion bis zum Ausgang Teil von etwas Aufregendem werden zu lassen.“
: Eintrittskarten für den Movie
Park kosten an der Tageskasse zwischen 39 und 41 Euro. Für Kinder gibt es Tickets für 30 bis 32 Euro. Kinder unter vier Jahren haben freien Eintritt.
: Wer online seine Karten kauft, kann Geld sparen: Auf der Seite www.movieparkgermany.de gibt es verschiedene Angebote.
Das Projekt Michaela Gerber und Sascha Herrmann (Fotos) sind Vertriebsdisponenten bei START NRW und betreuen das Projekt. Frau Gerber, Herr Herrmann, was ist Ihre Aufgabe? Wir betreuen rund 50 schwerbehinderte Bewerber des Jobcenters, die arbeitssuchend sind. Wir möchten sie in Arbeit bringen. Wie sieht das praktisch aus? Zunächst führen wir intensive Gespräche mit den Bewerbern, hören uns die Vorstellungen und Wünsche an und schätzen Fertigkeiten ein. Auf der anderen Seite sprechen wir einzelne Arbeitgeber an, wenn wir einen Bewerber für geeignet halten. Zudem beraten wir über Förderungen aus der öffentlichen Hand. Sie treten sozusagen als Mittler zwischen Bewerber und Arbeitgeber auf? Genau. Wir bauen eventuelle Vorurteile beim Arbeitgeber ab und zeigen, dass auch Schwerbehinderte in einem ganz normalen Arbeitsverhältnis beschäftigt werden können und dem Unternehmen durch ihre Arbeitskraft einen Mehrwert generieren. Warum ist gerade START NRW Projektpartner für „ tforjob SB“ geworden? Wir arbeiten mit den beteiligten Stellen seit jeher gut zusammen. Zudem wollten wir dieser speziellen Kundengruppe die Unterstützung geben, die sie benötigt.
Inklusion ist
10 Chancen für motivierte Bewerber und Ihren Betrieb
G ru ßw or t Pro l A1 Sezgin I., Ausbildung Speditionskaufmann, sucht im Bereich Spedition/ Disposition
Pro l A2 Sey D., Erfahrung in der Montage, sucht im Bereich Montagearbeiter/ Maschinenbedienung
Pro l A5 Janine S., Ausbildung Bürokauffrau, sucht im Bereich Bürokauffrau (Wesel und Umgebung)
Pro l A6 Sebastian B., Ausbildung Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung, sucht im Bereich Fachinformatik
Arbeit ist eine wesentliche Vorausse tzung für gesellschaftliche und sozia le Teilhabe. Arbeit bringt Menschen zusamme n. Wenn Unternehmen und Betriebe Men schen mit Behinderungen ausbilden und besc häftigen, lohnt sich das für alle: Men schen mit Handicap sind oft gut quali ziert und bekommen so die Chance, ihre Fähigkeiten einzubringen. Vielfalt bereichert das Betriebsklima, und soziales Enga gement wird von der Öffentlichkeit positiv wah rgenommen. Immer mehr Personalverantwortlich e haben das erkannt und stellen Menschen mit Behinderungen ein. Unser Ziel eine s inklusiven Arbeitsmarktes habe n wir trotzdem noch lange nicht erreicht, denn noch warten viele auf die Chance, ihr Kön nen zu beweisen. Hier setzen wir an: Im Rahmen des Programms der Bun desregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung schwerbehinderter Men schen erproben zahlreiche Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Wege zur beru iche n Integration. „ tforjob SB – Durchstarten und zurück ins Berufsleben“ ist ein beso nders erfolgreiches Projekt, das gemeinsam vom Jobcenter Duisburg und der STAR T NRW GmbH umgesetzt wird. Allen Unternehmen und Betrieben, die bislang noch zöge rn, möchte ich ans Herz legen: Nutzen Sie „ tforjob“, pro tieren Sie von dies em Ang ebot. Nur zusammen können wir den Arbe itsmarkt inklusiv machen. Zusamme n machen wir Deutschland stark. Andrea Nahles Bundesministerin, Mitglied des Deu tschen Bundestages
Kurz gefragt Astrid Neese ist Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg, Werner Rous ist der Geschäftsführer des Jobcenter Duisburg.
START NRW Norbert Maul (Foto) ist zuständig für Aktive Arbeitsmarktpolitik bei START NRW. Herr Maul, wer ist START NRW? Mit 28 Niederlassungen in ganz Nordrhein-Westfalen integrieren wir seit über 20 Jahren über Zeitarbeit und Personalvermittlung Zielgruppen in den ersten Arbeitsmarkt. Auch beim Beschäftigtentransfer haben wir uns einen guten Namen erarbeitet. Haben Sie die gleichen Ziele wie die Jobcenter? Im Prinzip ja, aber unterschiedliche Wege. Die Kooperation bei der Integration von Menschen mit Behinderung lag somit auf der Hand. Gleichwohl sind wir natürlich stolz, Projektpartner des jobcenter Duisburg zu sein. Ihr Tipp für Arbeitgeber? Ran ans Telefon, lassen Sie sich die Bewerber nicht wegschnappen!
!
Einstellungssache
Pro l A3 Marcel R., Ausbildung Elektroniker Geräte & Systeme, sucht im Bereich Elektromonteur
Pro l A7 Murat C., Ausbildung Bürokaufmann, sucht im Bereich Bürokaufmann/ Bürohelfer
Pro l A9 Jan G., Bürokraft, sucht im Bereich Bürokraft/ Bürohelfer
Pro l A4 Markus S., Ausb. Bürokaufmann (Integrationshelfer/ Erfahrung Buchhaltung), sucht im Bereich Bürokaufmann/Buchhaltung
Pro l A8 Britta S., Ausbildung Bürokauffrau (Erfahrung Verwaltung), sucht im Bereich Büro- & Produktionsarbeiten
Pro l A10 Kevin-Pasqual S., Ausbildung Bürokaufmann, sucht im Bereich Bürokaufmann/Bürohelfer
Programm zur intensivierten Eingliederung und Beratung von behinderten Menschen
Was ist das Neue an „ tforjob SB“? Innovativ ist, dass unsere schwerbehinderten Projektteilnehmer in der Regel von Anfang an sozialversicherungsp ichtig bei START NRW angestellt werden. Hierdurch erhalten sie die Gelegenheit, sich in verschiedenen Unternehmen „im Echtbetrieb“ unter Beweis zu stellen und zusätzlich Berufserfahrung sammeln zu können, ohne dass sich die Unternehmen sofort fest an die Teilnehmer binden müssen. Ziel ist aber immer eine dauerhafte Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis. Für welche Arbeitgeber ist das Projekt von Interesse? Für alle, die auf der Suche nach motivierten und kompetenten Mitarbeitern sind. Unsere Erfahrung zeigt, dass schwerbehinderte Menschen leider seltener die Gelegenheit bekommen, sich zu präsentieren, mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten aber fast immer überzeugen können, wenn sie die Chance dazu erhalten. Finanzielle Fördermöglichkeiten spielen meist nur noch eine untergeordnete Rolle. Wir sind deshalb besonders stolz, dass von bisher 50 Projektteilnehmern bereits 30 einen Arbeitsvertrag unterschreiben konnten.
Duisburg
Hotline für Arbeitgeber: 0203 2952818
Freitag, 26. Mai 2017
WBA_21a
FREIZEIT & EVENTS
Für Einsteiger und Profis: Im Freizeitzentrum Xanten können Anfänger das Wasserski-Fahren lernen. Die Fortgeschrittenen überwinden Hindernisse und zeigen den Gästen am Ufer ihre Tricks.
FOTO: DANIEL TOMCZAK
Zu Gast an Nordsee und Südsee
Das Freizeitzentrum Xanten lockt viele Gäste aus der Region an. Wir nennen zehn Gründe, warum sich ein Besuch lohnt Von Denis de Haas Xanten. Wer von Essen aus zum Nordseestrand in Sankt Peter-Ording fährt, der ist für eine Strecke schon mal fünf Stunden unterwegs. Ein Tagestrip lohnt sich kaum. Anders bei der Xantener Nordsee: Da ist der Essener in weniger als einer Stunde. Aufgrund der geringen Entfernung steuern auch viele Ruhrgebietler das Naherholungsgebiet am Niederrhein an. Das Freizeitzentrum Xanten (FZX), zu dem auch eine Südsee gehört, gibt es schon seit 1974. Im Laufe der Zeit kamen immer weitere Attraktionen hinzu. Wir nennen zehn Gründe, warum sich in diesem Sommer ein Besuch an der Xantener Nord- und Südsee lohnt.
Wasserski
Die Wasserski-Seilbahn gibt es bereits seit 1998. „Die Anlage ist für Einsteiger und Geübte gleichermaßen geeignet“, sagt Andreas Fran-
ken, Marketingchef des FZX. Auf einer 100 Meter langen Bahn können Anfänger das Geradeaus-Fahren lernen. Wer schon Erfahrung gesammelt hat, kommt auf dem 1000Meter-Kurs auf seine Kosten.
„Wir haben einen sehr großen Einzugsbereich.“
Andreas Franken, Marketingchef im Freizeitzentrum Xanten
Dort können die Wasserski-Fahrer Hindernisse – sogenannte Obstacles – überwinden und den Gästen am Ufer ihre Tricks präsentieren.
Strandbad
Im Stadtteil Wardt befindet sich das Strandbad. Auf dem anliegenden Parkplatz stehen im Sommer auch Autos mit Düsseldorfer, Essener oder Bottroper Kennzeichen. „Wir haben einen sehr großen Einzugsbe-
reich. Die Gäste schätzen die Weitläufigkeit des Bades mit den insgesamt tausend Metern Sandstrand“, sagt Andreas Franken. Wer genug geplanscht oder sich gesonnt hat, der kann Sport treiben. Beachvolleyball, Street-Basketball oder Fußball auf einer Wiese stehen zur Auswahl.
Segelschule
Wer eine neue Wassersportart kennen lernen will, kann an Bord der Segelschule Xanten kommen. Völlige Neueinsteiger oder bereits sturmerprobte Segler lernen in Kursen, mit Segeltuch und Tauwerk die Kraft von Wind und Wellen zu bändigen. Die Segelschule gehört dem Verband Deutscher Windsurfing- und Wassersportschulen an und erfüllt damit einen hohen Qualitätsanspruch hinsichtlich der Ausbildung der Skipper und Ausrüstung.
Bootsverleih
Es gibt viele Arten, die Xantener Nordsee zu erkunden. Besucher
können sich etwa am Hafen Vynen ein Tret- oder Elektroboot leihen. Auch Kanufahrten über das Gewässer sind möglich. Für Segelspaß ohne eigenes Boot stehen Flying Cruiser-Jollen oder Polyvalken zum Verleih zur Verfügung. Die kleinen Segler können sich einen Optimisten leihen. Zudem gibt es das FZX-Partyfloß. Der Floßführer kann Gruppen über die Xantener Nordsee fahren. Am Hafen Xanten gibt es zudem die Möglichkeit, Schaluppen zu leihen. Mit den motorisierten Booten geht’s dann über die Südsee.
Gastronomie
2010 eröffnete der Hafen Xanten und damit auch das „Plaza del Mar“. Wer im Außenbereich sitzt, hat alles im Blick: die Xantener Südsee, den Archäologischen Park Xanten und die Silhouette der Domstadt. Die Gäste kommen aber nicht nur zum Gucken hierher, sondern auch, um einen Kaffee oder ein Bier zu trinken oder ein Schnitzel zu verspeisen.
Verhungern oder verdursten müssen Touristen auch in Vynen nicht. Dort hat bei gutem Wetter das „Pier5“ mit seiner Seeterrasse geöffnet.
Adventure-Golf
Beim Adventure-Golf kann man Minigolf neu erleben. Die 18 naturnah gestalteten Bahnen liegen direkt am „Plaza del Mar“. „So kann man einen kreativen Spiel- und Freizeitspaß direkt am Wasser erleben“, sagt Andreas Franken. Bahnen, die „Brücke“, „Schlange“, Salto“ oder „Schnecke“ heißen, erfordern das Geschick der Hobbysportler.
SUP-Cup
Beim Stand Up Paddling (SUP) stehen die Sportler aufrecht auf einem Surfbrett und paddeln mit einem Stechpaddel. „Das ist eine Trendsportart, die wir aufgegriffen haben und auch anbieten“, sagt Andreas Franken. In diesem Jahr wird der 2. Xantener Südsee SUP-Cup ausgetragen. Am Samstag, 10. Juni, und
Informationen zum Freizeitzentrum Xanten
: Es gibt durchaus mehr als
: Das FZX-Infocenter hat seit
Adventure-Golf ist eine neue Variante des Minigolfs.
FOTO: FZX
Fischmarkt
„Und dann pack ich dir noch zwei Makrelen drauf!“ Diesen und ähnliche Ausrufe kennen Besucher des Hamburger Fischmarktes. Auch an der Xantener Nordsee preisen die Fischhändler einmal im Jahr ihre Ware an. 2017 ist es wieder am Sonntag, 4. Juni, und Montag, 5. Juni, soweit. An den beiden Pfingsttagen hat der Fischmarkt an der Xantener Nordsee geöffnet. Entlang der Genießermeile können die Besucher Matjes, Aal, Lachs und vieles mehr verspeisen.
Brings-Konzert
Kölsche Musik kommt auch am Niederrhein an. Deshalb ist die Band „Brings“ regelmäßig zu Gast in Xanten. Am Samstag, 1. Juli, tritt sie mal wieder im Strandbad auf. Fans von Hits wie „Superjeilezick“, „Su lang mer noch am Lääve sin“ oder „Kölsche Jung“ kommen dann ab 19 Uhr auf ihre Kosten.
Mallorca-Beachparty
zehn Gründe, um das Freizeitzentrum Xanten zu besuchen. Wer mehr über die Angebote an der Nord- und Südsee erfahren will, kann sich auf der Internetseite www.f-z-x.de informieren. dem 1. Mai täglich von 10 bis 13 Uhr sowie von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Es liegt an der Straße Am Meerend 2 in 46509 Xanten und ist zu erreichen unter 0 28 01/71 56 56.
Sonntag, 11. Juni, ist es wieder soweit. Es geht erneut um den Sieg bei den Niederrheinmeisterschaften. Zudem trägt das FZX erstmals die NRW-Meisterschaften aus.
Eine Seefahrt, die ist lustig: entspannen im Tretboot.
FOTO: FREIZEITZENTRUM
Wer auf Stimmungshits, Cocktails und Feiern am Sandstrand steht, sollte sich für den 5. August nichts vornehmen. An dem Samstag steigt im Strandbad an der Xantener Südsee ab 19.30 Uhr wieder die „Mallorca-Beachparty“. Es stehen Sänger auf der Bühne, die im Sommer auch auf der größten Baleareninsel auftreten: In diesem Jahr ist Mickie Krause („Zehn nackte Friseusen“, „Schatzi schenk mir ein Foto“) der Stargast. Zudem treten Tobee, Ina Colada und DJ Paraiso auf.
FREIZEIT & EVENTS
WBA_22a
Freitag, 26. Mai 2017
Die Udyssee geht weiter
Die Nachtigall aus Gronau will noch 30 Jahre zwitschern. Jetzt freut sich Udo Lindenberg erst mal auf seine Konzerte in Dortmund, Oberhausen und Köln Du hast dich immer schon gegen Gewalt, gegen Rechtsextremismus und gegen Krieg stark gemacht… Schau dir doch die Rüstungsexzesse an. 1,7 Billionen Dollar ballern die jedes Jahr für Tötungsmaschinen und Mordwerkzeug raus. Billionen! Das sind 1700 Milliarden! In Syrien ereignet sich eine unfassbare humanitäre Katastrophe, dann die Hungersnöte in Somalia, Sudan und Jemen. Und die ganze Welt hält still. Das ist ‘n No Go! Wir dürfen aber nicht resignieren. Sind wir die „stumme Armee“, die durch Passivität diesen ganzen Scheiß einfach mitträgt? Nein, man ist jetzt wirklich gefordert, noch lauter dagegen zu reden und sich noch weiter nach vorne zu stellen. Deswegen singe ich jetzt auch wieder „Straßenfieber“ bei der Tour…
Von Frank Grieger Essen. Welch ein Wahnsinnserfolg für Udo Lindenberg: das Studioalbum „Stärker als die Zeit“ bis heute fast 500 000-mal verkauft, mehr als eine Million Zuschauer in den letzten drei Jahren bei seinen Shows, drei Echos abgeräumt, die anstehende Tour schon wieder so gut wie ausverkauft. Mehr Superlative gehen kaum. Andere würden da vielleicht panisch werden. Doch der Ober-Lindianer bleibt unerschüttert. Frank Grieger traf Udo vor seinen Sommerkonzerten in Dortmund, Oberhausen und Köln am Timmendorfer Strand.
Lieber Udo, wie kann ein einzelner Mensch all das überstehen, ohne komplett abzuheben?
„Mit dem Kopf durch die Wolken, doch mit den Füßen immer fest auf dem Boden.“
„Mein Herz schlägt im RuhrgeBEAT.“ Udo Lindenberg über seine Beziehung zum Ruhrgebiet
Udo Lindenberg übers Abheben
Ich freue mich ganz gigantisch, aber ich hab‘ ja bekanntlich die CoolnessAutomatik eingebaut. Weißt ja, ich neige nicht gerade zum Durchdrehen. Abheben auf der Bühne – ja, schon. Aber sonst: Mit dem Kopf durch die Wolken, doch mit den Füßen immer fest auf dem Boden.
Ist denn allmählich wieder Alltag für dich angesagt? Ich meine: Was unsereins so Alltag nennt, sieht für dich ja vermutlich etwas anders aus. Alltag? Nee, für mich ist jeder Tag ein Feiertag. Ich gehe jetzt auf Tourlaub. Mit der Panik-Family. Wir sind ja von der Firma „Gute Laune ist Trumpf“. Dein „Stärker als die Zeit“ war Album des Jahres 2016 und wurde gerade mit Doppelplatin ausgezeichnet. Bedeutet dir das noch mehr als deine Erfolge auf der Bühne? Nee, ich bin ja Multitasker. Zu Luft, zu Lande und zu Wasser – der Rockliner legt ja im September auch schon wieder ab. Das bedeutet mir alles sehr viel. Aber live auf der Bühne, das ist am unmittelbarsten. Der direkte Kontakt zu den Leuten, durch die Augen direkt in die Seele. Das ist schon das Größte. Man hat schon 2008 bei „Stark wie zwei“ gedacht: Danach kann nicht
Drei Dinge braucht der Udo: Ohne Panikhut, Sonnenbrille und Zigarre geht gar nix.
mehr viel kommen. „Stärker als die Zeit“ wirkte letztes Jahr auf mich wie ein musikalisches Vermächtnis. Was denkst du: War dies das letzte Studioalbum deiner Karriere? Nee. Ich hab mir vorgenommen, noch 30 Jahre weiterzuzwitschern. Die Nachtigall darf nicht aufhören. Weißt ja: Serengeti darf nicht sterben. Panik muss leben. Ich hab den Club der Hundertjährigen aufgemacht, mit mir per Wildcard als jüngstem Mitglied. Ich hab zwar keine konkreten Pläne, aber die nächsten Songs kommen bestimmt. Wenn du neue Songs machen willst, musst du ja heute in digitalen Zeiten nicht mehr in irgendeinem Kellerstudio rumhängen. Hier im Hotel zum Beispiel, in Timmendorf, oder auf Piraten-Schiffen Richtung Amazonas: Da greif ich zum Mikrofon, blicke übers Meer und erweitere den Horizont… das Udoversum… die Udyssee geht weiter. Mal Hand aufs Herz: Wer so durchstartet wie du, der hat viele Buddys. Vor nur zehn, zwölf Jahren lief es bei weitem nicht so gut. Lernt man in solchen Zeiten seine wahren Freunde kennen? Ja, stimmt schon. Und das sind dann gar nicht mal so viele. Exzesse, Intensivstation: Nicht viele gehen da
mit – durch so düstere Zeiten, schwarze Farbe auf der Seele. Die Lindianer haben sich Sorgen gemacht, dass ich wegdrifte wie Elvis. Und haben gesagt: Junge, komm bald wieder, bald wieder an Bord. Die haben sich wahnsinnig gefreut, als ich mich zurückgemeldet habe. Vor zehn Jahren ungefähr.
Hat dich schon mal jemand so richtig enttäuscht? Bist du nachtragend? Ich bin ein Freund der zweiten Chance. Und vor allem: Ursachenforscher. Warum hat sich ein Mensch mir gegenüber unkorrekt verhalten? Es interessiert mich, das dann zu verstehen. Dann gibt‘s Rückschlüsse oder Rück - schüsse. (lacht) Ich denke auch an deinen früheren Leibwächter Eddy Kante, mit dem du wegen seiner geplanten Buchveröffentlichung 2013 kräftig über Kreuz geraten bist… Er wollte einmal in seinem Leben sein eigenes Ding machen, nicht nur immer Udos Bodyguard sein. Kann man ja verstehen. Dann ist er aber mit seinem Buch übers Ziel hinausgeschossen. Ich habe ihm gesagt: Eddy, wenn das so ist, dann trennen sich unsere Wege. Aber wir reden jetzt wieder miteinander. Alles easy.
- Anzeige -
FOTO: LARS HEIDRICH
Second chance.
Wir haben vor ein paar Jahren mal ein Doppelinterview mit Tine Acke gemacht. Bist du eigentlich noch mit ihr zusammen? Oder reicht eine Frau allein für einen wie Udo gar nicht aus? Kennste den Song von Marlene Dietrich? „Ja soll denn etwas so Schönes nur einer gefallen? Die Sonne, die Sterne, gehören doch auch allen.“ (lacht) Wir sind Komplizen, Tine und ich, das ist der beste Begriff. Ein eingeschworenes Team. Und ich liebe sie auch sehr als Fotografin. Sie hat ja die ganze Tour dokumentiert, die drei Stadion-Jahre, die tierisch aufregend waren. Die größte Rockrevue-Produktion der Welt, so was Großes gibt’s ja sonst nirgendwo. Der Bild-Band soll demnächst erscheinen… Wenn du jetzt wieder auf Tour gehst, ist alles eine Nummer kleiner als letztes Jahr, oder? Allerdings auch etwas intimer. Na ja, es gibt schon wieder die große Wundertütenshow. Hallenbedingt natürlich mit ein paar kleinen Einschränkungen. So’n Dreißig-MeterKran passt da halt nicht rein. Dafür ist das Publikum näher dran. Es ist noch persönlicher und direkter als
SEA LIFE Im SEA LIFE Oberhausen steht der Sommer ganz unter dem Motto „Mitmachen und Entdecken!“
Im gesamten Juni und Juli können alle kleinen Abenteurer im SEA LIFE auf Erlebnistour gehen: Neben den faszinierenden Bewohnern wie Haien, Ottern, Schildkröten & Co. können alle Besucher die vielfältigen Aufgaben eines Meeresforschers an neun Stationen selbst entdecken und dabei die Ozeane und ihre Bewohner hautnah erleben: Wie lange kann eine Schildkröte tauchen? Wie viele Zähne hat ein Hai? Wie viele Herzen hat ein Oktopus und besteht eine Qualle wirklich fast nur aus Wasser? Mit dabei sind u.a. eine Dornrand-Weichschildkröte, eine Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte und eine Falsche Landkarten-Höckerschildkröte.
in so ‘nem Riesenstadion. Ich nenn das gern: Noch mehr „Intim-Darbietung“ – Gänsehaut-direkt. Ich singe nicht für eine anonyme Masse. Ich stelle mir immer vor, ich singe da für jeden Einzelnen.
Ja, den Eindruck hat man tatsächlich. Man ist nur unter Umständen sehr weit weg in so einem Riesenstadion. Von bestimmten Plätzen aus sieht man da vielleicht nur ‘ne Ameise mit Hut ... Ja, deshalb haben wir ja die Kameras und die riesigen Leinwände. Ich nehme die Sonnenbrille ab und gewähre einen tiefen Blick in meine Seele. Was anderes. Man hat das Gefühl, dass die Welt vollkommen durchdreht. Syrien, Brexit, Trump, Erdogan ... Du hast schon eine Menge erlebt in all den Jahren. Ist das jetzt der Höhepunkt an Irrsinn? (denkt nach) Ja… es sei denn, die steigern das noch weiter. Gefährliche Zeiten. Da müssen wir einschreiten. Auch mit Demos pro Europa, die werden ja jetzt immer größer… In Amiland auch, massiver Widerstand: This is not our president. Selbst in Russland gehen immer mehr Leute gegen Putin auf die Straße.
… die dann auch insgesamt wieder etwas politischer ausfällt? Ich sehe mich nicht nur als Sänger und Entertainer, sondern immer auch als „Sensibilisator“. Also nicht nur ich allein, sondern die ganzen Panikleute on stage. Wir finden es wichtig, Leute auch für politische Sachen anzutörnen. „Wozu sind Kriege da?“ und so. Gegen Militarismus. Gegen rechte Hetzer. Gegen Nationalismus und Rassismus. Bei unseren Konzerten geht es nicht nur um schönen Rock’n’Roll. Sondern auch darum, Haltung zu zeigen. Für unsere geile „Bunte Republik Deutschland“. Du spielst jetzt in Dortmund, dann in der Arena Oberhausen. Zum Ruhrgebiet hast du immer eine besondere Verbindung gehabt, oder? Letztes Jahr hast du deinen Geburtstag im Pott gefeiert, als du dich gerade auf die Show in Schalke vorbereitet hast… Mein Herz schlägt im RuhrgeBEAT, weißt du doch… Auch diesmal wird’s wieder viele Überraschungen geben. Gäste aus der Region, offene Bühne, die große Rock- , Rap- und Pop-Familie. Pott und Panik – ein Herz und eine Seele… Udo Lindenberg, am 30. Mai in Dortmund (Westfalenhalle), am 9. Juni in Oberhausen (KöPi-Arena) und am 18. Juni in Köln (LanxessArena). Alle Konzerte sind ausverkauft.
- Anzeige nen lernt man zudem auch das Zuhause der Meeresbewohner besser kennen. Ob Süß- oder Salzwasser, Kalt- oder Warmwasser – jedes Tier hat seinen ganz eigenen Lebensraum. Mit Wassertests, Temperaturmessungen oder genauen Beobachtungen durch die Lupe können kleine Forscher den Geheimnissen der Unterwasser Welt auf die Spur kommen. Neben vielen spannenden Informationen rund um die Meereslebewesen, erfahren Groß und Klein auch, was jeder Einzelne ändern kann um den einzigartigen Lebensraum Meer zu schützen.
Doch das Forscherabenteuer ist nur eines der neuen Highlights des SEA LIFE Oberhausen. Mit der neuen Themenwelt „Abenteuer Schildkröte“ sind im April gleich vier unterschiedliche Arten der faszinierenden Panzertiere eingezogen. Ob Landkartenhöcker-Schildkröte Die Antworten auf alle Fragen, die sich jeder oder Schlangenhals-Schildkröte, jedes Reptil schon einmal gestellt hat, gibt es im SEA LIFE zu hat seine ganz speziellen, kuriosen Eigenarten, entdecken. Durch die vielen interaktiven Statio- die es zu beobachten gilt.
Täglich: 10:00 - 18:30 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr)
MIT DEN ÖPNV Vom Hauptbahnhof Oberhausen nehmen Sie den Bus bis zur Haltestelle „Neue Mitte“. Immer geradeaus ca. 500m Fußweg über die Promenade.
KONTAKT Zum Aquarium 1 46047 Oberhausen Telefon: 0180 6 66690220 Web: www.sealife.de * (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf)
FREIZEIT & EVENTS
WBA_23a
Freitag, 26. Mai 2017
Der Alien vom Doppelkornfeld
Die besten Sprüche aus den letzten zwei Jahrzehnten „In der Lotterie des Lebens habe ich das Zeit-Los gezogen, haha!“ „Der Typ mit’m Hut auf ist so ‘ne Art Alien. Der ist vor 71 Jahren von irgendeinem Meteoriten abgerutscht über Gronau an der Donau und dann gelandet, mitten auf dem Doppelkornfeld.“ (über seine galaktische Herkunft)
gen. Vorausgegangen. Und früher oder später folgen wir nach.“ (über verstorbene Familienangehörige und Freunde) „Man muss immer mal an der Haut schnuppern, ob das noch nach frischer Lindenblüte duftet. Und nicht nach Denkmalgestein.“ (über das Alter)
„Dass man heute noch auf der Bühne steht, nach den ganzen Rock’n’Roll-Exzessen – alleine das ist schon Grund zum Feiern. Ich bin der Meister im Überleben.“ (über sein wildes Rocker-Dasein)
„Verpiss dich und komm ein andermal wieder. So in dreißig Jahren.“
„Die Suche nach dem nassen Gold, die Jungs mit den weißen Kitteln, Notarzt, Krankenhaus, Entgiftung: Das gehört dazu, zu einem ganz normalen Künstlerleben. Ich habe WiWi studiert – Wirkungswissenschaften.“ (über Alkohol-Ausschweifungen)
„Kinder von Prominenten haben es oft schwer: Der kann nicht so schön singen wie sein Alter, wieso hat der keinen Hut auf und so… Nee, war nicht vorgesehen.“ (über Familienplanung und einen möglichen Linden-Zwerg)
„Ich bin von Beruf Udo Lindenberg. Den Job gibt’s nur einmal auf der Welt.“ (über seine Profession) „Es gab vor vielen Jahren mal diesen Doc, der mich an den Nebenhöhlen operieren wollte. Da hab ich gesagt: Hey Mann, bloß nicht – willst du mich ruinieren?“ (über den Wert seiner unverwechselbaren Stimme) „Die Erfindung der deutschen Easy-Sprache. Und die Gründung des Panikorchesters.“ (über seine größten Leistungen) „Die Profi-Trinkerei in den 90erJahren… obwohl das nicht nur reine Dummheit war. Das war irgendwo auch Erleuchtungs- und Erkenntnissauferei. Eine Suche. Runtersinken in die Katakomben der Erkenntnis.“ (über seine größte Dummheit) „Mit denen hab‘ ich so intensive Bekanntschaft gemacht, dass wir uns ganz gut arrangiert haben. Man kennt sich halt.“ (über seine Dämonen) „Mal geht’s rauf, mal geht’s runter. Ist doch normal.“ (über seine Herzprobleme 1988 und seinen Karriereknick) „Von uns gegangen. Vor uns gegan-
Udo Lindenberg zum Sensenmann
Udo Lindenberg im Mai 2016 auf Schalke mit Marius Müller-Westernhagen.
FOTO: RALF ROTTMANN
„Ich zitiere den Film ,Der Pate‘: Warum gehen Sie zur Polizei, warum kommen Sie nicht gleich zu mir?“ (über seine Zusammenarbeit mit anderen Musikern) „Ich bin immer noch topfit. Mach aber auch viel. EMS, so’n Stromtraining mit Elektroden, und joggen, wo ich gerade so bin, nachts… gnadenlose Laufkatze, eine Stunde! Du musst fit sein wie Emil Zátopek, wenn du drei Stunden ohne Pause über die Bühne rennst.“ (über Leibesertüchtigungen)
Coole Socke: Grüne Füßlinge gehören zu Udos Markenzeichen.
FOTO: FRANK GRIEGER
„70 Kilo bei 1,79 Meter. Das halte ich auch.“ (über sein Kampfgewicht) „Tarnen mit windschneidender Mütze. Joggen im Schutz der Dunkelheit. So’n Hoodie über. Und mit Kajal ein kleines Bärtchen anmalen.“ (über Maßnahmen gegen Paparazzi) „Verpiss dich und komm ein andermal wieder – so in dreißig Jahren.“ (über den Sensenmann) „Frieden wünsche ich den Völkern und den Menschen. Ich selbst brauche innere Unruhe, inneren Aufbruch. Panische Unruhe, denn das heißt auch: kreatives Chaos. Wie Vasco da Gama. Immer neuen Kontinenten entgegen.“ (über seine Zukunftspläne)
Für mehr als 400 000 verkaufte Alben gibt’s in Deutschland Doppelplatin – mittlerweile hat Udo schon fast eine halbe Million. Mit ihm freut sich der Chef von Warner Deutschland, Bernd Dopp (re.). FOTO: FRANK GRIEGER
Panik-Poser: Wer selbst „Stärker als die Zeit“ ist, darf für den Fotografen natürlich auch mal Faxen machen. Das gehört bei Lindenberg selbstverständlich zum kleinen Rocker-Einmaleins. FOTO: FRANK GRIEGER
Wir feiern Geburtstag! Entdecken Sie unsere Angebote! Lenovo ThinkPad T410 Nachhaltig denken. Verantwortlich handeln. Gebraucht kaufen.
Intel Core i5 @ 2,4 GHz, 4 GB RAM, 160 GB HDD, 14,1“ Display, DVD-RW, W-LAN Stick, inkl. Windows 10 Home (vorinstalliert)
nur 149,– €*
HP EliteBook 8470p
Intel Core i5 @ 2,60 GHz, 4 GB RAM, 320 GB HDD, 14,1“ Display, DVD, W-LAN, inkl. Windows 10 Home (vorinstalliert)
nur 249,– €*
TFT-Monitore
tt 0% Raba
*
2
auf alle
PCs!
19“, verschiedene Hersteller
nur 19,– €*
AfB gemeinnützige GmbH Steinmetzstr. 39 (Nähe Wasserturm am Steeler Berg) Be
D-45139 Essen
en wir . begrüß 5 .0 0 3 , stag ee, Am Dien erzlich mit Kaff ken! n t Sie h e G nd rä n Preis Snacks u e Kuchen, einen attraktiv ad!** ie sr S k c n e lü n rem G Gewin an unse h re D beim
Tel. 0201 379 802-0 shop.essen@afb-group.eu Wir haben für Sie geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-14 Uhr Kostenlose Parkplätze Sitz der Gesellschaft: AfB gemeinnützige GmbH, Willi-Bleicher-Str. 2, 52353 Düren.
www.afb-group.eu/essen
* Gültig vom 29.05.-10.06.2017, solange Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. ** ab einem Rechnungswert von 300,- €.
Aufgezeichnet von Frank Grieger
FREIZEIT & EVENTS
WBA_24a
Freitag, 26. Mai 2017
Reggae im Ruhrgebiet: Zwischen dem 4. und 6. August feiern Fans in Mülheim an der Ruhr. Dann steigt - wie bereits sieben Wochen zuvor in Dortmund - der Ruhr Reggae Summer.
FOTO: FABIAN STRAUCH
Hier darf getanzt und gerockt werden
Der Festivalsommer in der Region hat viel zu bieten. Unterschiedlichste Geschmäcker kommen auf ihre Kosten, Weltstars wie Placebo, David Guetta oder Billy Talent treffen auf nationale Größen wie Die Toten Hosen und Andreas Bourani Von Patrick Friedland Essen. Zwischen Juni und September stehen im Herzen von NRW wieder zahlreiche Musik-Festivals an. Eigentlich alle Geschmäcker werden dabei bedient. Von Rock über Jazz, Hip-Hop, Gothic, Mittelalter und Metal bis hin zu fetten Techno-Beats – der Festivalsommer 2017 bietet Musikliebhabern wieder zahlreiche Gelegenheiten für unvergessliche Wochenenden. Neben den klassischen und beliebten „Umsonst und draußen“-Veranstaltungen wie dem Pfingst-OpenAir im Essener Löwental (5. Juni), Bochum Total (6. bis 9. Juli), oder Olgas Rock in Oberhausen (11. und 12. August) versuchen kleinere, zum Teil noch recht junge Festivals, sich weiter zu etablieren. Freunde von Country-, Americana- und Folk-Klängen können sich am 9. und 10. Juni beispielsweise auf das Static Roots im Oberhausener Zentrum Altenberg freuen, welches nach dem großen Erfolg bei der De-
bütauflage im vergangenen Jahr nun auf zwei Tage erweitert wird.
Einige Events feiern Jubiläum Andere dürfen im kommenden Sommer kräftig Geburtstag feiern. Das Esel Rock in Wesel (16. und 17. Juni) begrüßt zum zehnjährigen Jubiläum die deutschen Pop-Größen Mia und Jupiter Jones im Heubergpark. Halb so alt wird die Dortmunder Ausgabe des Ruhr Reggae Summer. Praktisch für Genre-Liebhaber: Wer das Festival sowohl in Dortmund (15. bis 17. Juni) als auch sieben Wochen später in Mülheim (mit jeweils unterschiedlichen Line-ups) besuchen möchte, kann direkt ein günstigeres Kombiticket erwerben. Andernorts wird es mit dem Kartenkauf komplizierter. Wer sich vom 10. bis 12. August beim Haldern Pop in Rees nahe der niederländischen Grenze die Indie-Stars von morgen anschauen will, hat nur noch eine Chance auf Resttickets. Beim Parookaville gilt hingegen schon länger: Nichts geht mehr.
Bands wie Jupiter Jones sorgten bei „Bochum total“ für Stimmung.
FOTO: INGO OTTO
Knapp 80 000 Freunde elektronischer Tanzmusik werden vom 21. bis 23. Juli dabei sein, wenn am Flughafen Weeze Topstars wie David Guetta, Armin van Buuren, Paul Kalkbrenner oder auch Techno-Guru Sven Väth hinter dem DJ-Pult stehen und die detailreich ausgestattete Fantasie-Stadt in Bewegung versetzen. Wer noch kurzfristig dabei sein will, muss auf spontane Ticketrückgaben von anderen hoffen, der Veranstalter hat auf der eigenen Homepage vorsorglich einen Bereich für Kartentauschaktionen eingerichtet.
Prominenz am Kemnader See Ein Act von internationalem Format eröffnet das Zeltfestival Ruhr am 18. August: Die britische AlternativeRock-Größe Placebo blickt auf 20 Jahre Bandhistorie zurück. Sänger und Gitarrist Brian Molko sowie Bassist Stefan Olsdal können sich am Kemnader See auf einen eher intimen Gig freuen, spielen sie sonst doch kaum noch in Hallen mit Kapazitäten von unter 15 000 Besuchern. Bekannte deutsche Künstler wie Jennifer Rostock, Andreas Bourani und die Essener „Holz“-Rapper 257ers ergänzen das Programm, das bis zum 3. September läuft. Eines der größten Sommerfestivals in der Region unterzieht sich währenddessen einer weitreichenden Änderung. Die beliebte Bühne des Clubs „Turock“ am Viehofer Platz ist in diesem Jahr kein Teil von „Essen. Original“. Metal-Fans müssen aber kein Trübsal blasen, beim Turock Open Air wird es vom 18. bis 20. August am gewohnten Ort laut und hart zugehen. Ein anderes Festival ähnlicher musikalischer Couleur hat dagegen ins Gras gebissen. Nach zwei nicht zufriedenstellend besuchten Anläufen in Dortmund und Gelsenkirchen ist „Rock im Revier“ von der Bildfläche verschwunden. Trotz namhafter Bands wie Metallica, Iron Maiden, Nightwish oder Muse blieben die Westfalenhallen 2016 sowie die Veltins-Arena ein Jahr zuvor
verhältnismäßig leer. Veranstalter DEAG zog daher die Reißleine. Was MLK jedoch nicht davon abhält, einen „alten Bekannten“ aus der Mottenkiste zu holen. Rock im Pott feiert am 26. August sein Comeback auf Schalke. Das letztmals 2013 ausgetragene Event holt mit den Toten Hosen, Kraftklub und K.I.Z. drei namhafte deutsche Größen in die Heimspielstätte des FC Schalke 04. Spannend wird es in Moers: Das von Jazz-Klängen geprägte Moers Festival (2. bis 5. Juni) untersteht nun erstmals der künstlerischen Leitung von Tim Isfort. Kurios: Dieser stand dort im vergangenen Jahr selbst noch als Musiker auf der Bühne. Nach einigen Querelen im Aufsichtsrat der zuständigen „Moers Kultur GmbH“ wurde der Weg für den 49 Jahre alten Komponisten frei. Eine Besonderheit: Die Auftritte werden nicht nur auf gewöhnlichen Bühnen gespielt. Es stehen mehrere Veranstaltungsorte im Stadtgebiet fest, darunter unter anderem ein
Burgerbrater und ein Friseur. Sauerländer, die sich für Rock, Indie und Hip Hop begeistern können, freuen sich über den kurzen Weg nach Anröchte zum Big Day Out (4. und 5. August), welches für seine neunte Ausgabe die Kanadier von Billy Talent als Headliner gewinnen konnte.
Vielfalt in den Rheinmetropolen Auch die beiden größten Städte am Rhein freuen sich auf zahlreiche Festival-Touristen. Zum 25. Mal findet am Pfingstwochenende (1. bis 4. Juni) die Düsseldorfer Jazz Rally statt. Das Open Source (8. Juli) auf der Galopprennbahn wartet mit der loka-
len Hip-Hop-Größe Antilopen Gang sowie dem dänischen Musiker Trentemøller auf, der mit seiner Band Techno, House und Post-Punk zu einem innovativen Live-Erlebnis verbindet. Für die Freunde dunklerer Töne geht es hingegen nach Köln. Beim Amphi (22. /23. Juli) wird dem Gothic-Herz unter dem unschlagbarem Panorama am Rheinufer alles geboten. Reggae und Dancehall gibt es beim traditionsreichen Summerjam (30. Juli bis 2. Juli), spannende Acts aus Indie und Elektro verteilen sich beim c/o Pop (16. bis 20. August) auf Clubs in der ganzen Stadt.
Ein Klassiker: Beim Zeltfestival Ruhr am Kemnader See gibt zwischen dem 18. August und 3. September Programm. FOTO: INGO OTTO
Auch hier gibt’s was auf die Ohren Pommesgabeln im Amphitheater, Kopfnicken im Revierpark Wischlingen Weitere Festivals in der Region: Rock Hard Festival (2. bis 4. Juni) Ort: Gelsenkirchen, Amphitheater. Genres: Metal und Artverwandtes. Line-Up: u.a. Opeth, Behemoth, Dirkschneider, Blues Pills. Traumzeit Festival (16. bis 18. Juni) Ort: Duisburg, Landschaftspark Nord. Genres: Pop, Rock, Alternative, Weltmusik. Line-Up: u.a. Amanda Palmer & Edward Ka-Spiel, Milky Chance, Von Wegen Lisbeth. Castle Rock (30. Juni und 1. Juli) Ort: Mülheim an der Ruhr, Schloss Broich. Genres: Goth-Rock, Metal. Line-Up: u.a. Crematory, Moonspell.
Dong! Open Air (13. bis 15. Juli) Ort: Neukirchen-Vluyn, Zur Himmelstreppe. Genres: Metal und Artverwandtes. Line-Up: u.a. In Extremo, Iced Earth, Dark Tranquility. Ruhrpott Rodeo, 13. bis 15 Juli Ort: Hünxe, Flugplatz Schwarze Heide. Genres: Punk, Hardcore. Line-Up: u.a. Bad Religion, Ignite, Irie Révoltés, Die Kassierer, Slime. Juicy Beats, 28. und 29. Juli Ort: Dortmund, Westfalenpark. Genres: Elektronische Musik, Hip Hop, Alternative. Line-Up: u.a. Cro, Fünf Sterne Deluxe, Trailerpark, Bilderbuch, Moonbootica, Bonez MC & RAF Camora
Irish Folk & Celtic Music Festival (3. bis 5. August) Ort: Balve, Balver Höhle. Genres: Irish Folk und Artverwandtes. Line-Up: u.a. Newfoundland, Gaelic Brew, Acting The Maggot. Out4fame (18. bis 20. August) Ort: Dortmund, Revierpark Wischlingen, Genre: Hiphop. Line-Up: u.a. Kool Savas, Motrip, Prinz Pi, Arrested Development. Feuertal (25. bis 26. August) Ort: Wuppertal, Waldbühne Hardt, Genres: Mittelalter, Folk, GothRock. Line-Up: u.a. Fiddler’s Green, Schandmaul, Lord Of The Lost, Mono Inc., Lacrimas Profundere.
EVENTS
WBA_25a
Freitag, 26. Mai 2017
Für diese Festivals lohnt sich eine weite Anreise
Die Marktführer Rock Am Ring/Rock Im Park sowie Hurricane/Southside konnten zahlreiche Weltstars verpflichten und hoffen auf ein unwetterfreies Wochenende. Veranstaltungen in den Nachbarländern freuen sich auf deutsche Touristen Von Patrick Friedland Essen. Wer kein Problem mit weiten Wegen hat und es richtig groß mag, kann die Fühler natürlich auch zu den Branchenführern ausstrecken. Die Marek Lieberberg Konzertagentur (MLK), zuständig für die Zwillingsfestivals Rock im Park und Rock am Ring (2. bis 4. Juni), verpflichtete Deutschlands größten Exportschlager Rammstein für die Rückkehr an den Nürburgring. Weitere Top-Acts sind Die Toten Hosen, die Beatsteaks, die Broilers und das armenisch-amerikanische AlternativeMetal-Quartett System Of A Down. Das Line-up steht soweit, nun sollte das Wetter noch mitspielen. Auf eine Wiederholung der Zustände vom letzten Jahr haben sicher weder Veranstalter noch Künstler Lust, geschweige denn die Fans. Schon am Freitag hatte es 2016 bei Blitzeinschlägen Dutzende Verletzte gegeben, einen Tag später wurde das Festival aufgrund von schweren Unwettern zwischenzeitlich für sieben Stunden unterbrochen. Der Sonntag fiel den vom Himmel herabfallenden Wassermassen und einer Sturmwarnung dann gänzlich zum Opfer. Den Ticketkäufern wurden 40 Prozent des Eintrittsgeldes zurückerstattet. Dass die Kleinstadt Mendig in der Osteifel grundsätzlich in einem Risikogebiet für Unwetter liegt, machte Lieberberg die Entscheidung leichter, das Festival nun wieder auf dem Nürburgring auszutragen. Hinzu kamen laut der Konzertagentur MLK „ständig erweiterte Auflagen der Naturschutzbehörden im Hinblick auf Umwelt-, Arten- und Gewässerschutz, die weitere Investitionen in Millionenhöhe erforderlich gemacht hätten“.
Hurricane setzt auf Pop-Punk-Größen Am gewohnten Ort wird dagegen beim Hurricane und beim Schwesterfestival Southside (23. bis 25. Juni) gerockt und getanzt. Veranstalter FKP Scorpio setzt auf die großen Namen des Pop-Punk: Green Day und Blink 182 stehen neben Linkin Park und Casper in besonders riesi-
23.06.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
Beim „Splash!“ treffen Alternative-Größen auf Newcomer. FOTO: IMAGO
Pflichttermin für Headbanging-Fans: das Wacken-Festival. FOTO: GETTY
Das Hurricane-Festival zählt zu den größten Rock-Festivals in Deutschland. Rund 65 000 Fans kommen jedes Jahr ins niedersächsische Scheeßel, um ihre Stars live auf der großen Bühne zu erleben. FOTO: DPA
Rock am Ring: 2016 rockten dort unter anderem Billy Talent. FOTO: IMAGO
gen Lettern auf den Ankündigungsplakaten. Damit nicht genug: Acts wie Alt-J, Bilderbuch, Editors, Baroness, Wolfmother oder auch Royal Blood liefern in Scheeßel und Neuhausen ob Eck vielseitige Klänge zwischen Hip-Hop, Classic Rock und Wave fürs alternativ geschulte Ohr. Falls man mit gewöhnlichen Songstrukturen eher wenig anfangen kann, dürfte die Night Of The Prog (14. bis 16. Juli) in Sankt Goarshausen eine Reise wert sein. Auf der Loreley geben sich Legenden wie die Briten von Yes und Marillion die Klinke in die Hand, mit der Mül-
wie Kreator, Children of Bodom und Korn auch Metalcore- und Hardcore-Bands wie etwa Hatebreed, While She Sleeps oder Architects ein Gastspiel. Ein Fest für Freunde harter Töne!
24.06.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
heimer Band Ashby weht am Mittelrhein dieses Jahr sogar ein Hauch von Ruhrgebiet. Wer noch 120 Kilometer weiter den Rhein entlang reisen möchte und ohne Genre-Scheuklappen durch die Musiklandschaft wandelt, könnte beim Maifeld Derby (16. bis 18. Juni) in Mannheim seine Erfüllung finden. Als Headliner konnten die Veranstalter die wiedervereinigte britische Shoegaze-Legende Slowdive für einen exklusiven Deutschland-Auftritt gewinnen. Einen von nur zwei Gigs in Germany absolviert die schottische Alternative-Ikone
Bobby Gillespie mit seiner Band Primal Scream, auch das restliche LineUp mit Acts wie dem Künstlerkollektiv Amanda Palmer & Edward KaSpel sowie dem Elektronik-Trio Moderat verspricht Spannendes abseits des Mainstreams. Als ernstzunehmende Alternative zum immer wieder rasend schnell ausverkauften Wacken Open Air (3. bis 5. August, mit u.a. Alice Cooper, Volbeat, Marilyn Manson, Amon Amarth) hat sich für Metal-Fans das Summer Breeze (16. bis 18. August) entpuppt. Im mittelfränkischen Dinkelsbühl geben neben Genregrößen
Thüringen mosht, rappt und tanzt Das womöglich beeindruckendste Festivalgelände Deutschlands ist eine Halbinsel. Ferropolis, die „Stadt aus Eisen“ im thüringischen Gräfenhainichen, ist in jedem Jahr Schauplatz von beliebten Szene-Festivals, so auch 2017. Das With Full Force (22. bis 24. Juni), das Splash! (6. bis 9.
Juli) und das Melt! (13. bis 16. Juli) liefern Anhängern aus Metal, HipHop und elektronischer Musik ein interessantes Potpourri aus Alternative-Größen und spannenden Newcomern, all dies umrahmt von einem ganz besonderen Panorama. Mag man Meerwasser lieber als Industriekultur, lohnt sich ein Abstecher zum Deichbrand (20. bis 23. Juli) am Seeflughafen Cuxhaven/ Nordholz. Stilistisch ist das Line-Up wie gewohnt so breit gefächert wie kaum ein anderes Festival. Alternative-Rock von Placebo und Biffy Clyro trifft auf deutschen Pop von AnnenMayKantereit. Minimal-TechnoProduzent und Dominik Eulberg spielt neben den Rap-Chaoten von Trailerpark, auch die Gothic-Fraktion wird mit Apoptygma Berzerk, Die Krupps und Drangsal ausreichend bedient.
Justin Bieber neben System of a Down Wem dies immer noch nicht bunt genug ist, für den steht der Weg über die Landesgrenze an. Das älteste kontinuierlich ausgetragene Musikfest Europas, Pinkpop (3. bis 5. Juni, Trabrennbahn Landgraaf), kombiniert seit 1970 Musikgenres, die eigentlich als unkombinierbar gelten. Ein Auszug aus der Künstlerliste für die nunmehr 48. Ausgabe liest sich wie folgt: Justin Bieber, System of a Down, Green Day, Sean Paul, Imagine Dragons, Liam Gallagher, White Lies. Nicht ganz so alt, aber schon im vierten Jahrzehnt seines Bestehens ist das Pukkelpop (16. bis 19. August) bei Hasselt in Belgien. Die Organisatoren setzen ebenfalls auf stilistische Vielfalt: Mumford & Sons bringen ihren Folk-Pop auf die Bühne, weitere große Namen im Line-Up sind die Electronica-Popper von The XX sowie die US-Hardcore-Punker Rise Against. Größere Namen für ein Publikum von bis zu 80 000 Zuschauern pro Tag holt das Rock Werchter in die Provinz. Zwischen dem 29. Juni und 2. Juli spielen unter anderem Linkin Park, Radiohead, Foo Fighters, Kings Of Leon und Arcade Firm zum Teil exklusive Gigs.
12.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH Erleben Sie das
Große Liegewiese 15.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
BRYANADAMS GET UP 06.08.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
22.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
29.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
Beachvolleyball- und Beachsoccerfeld 25m-Außenbecken
WELTWEIT ERSTE BERGBAUERLEBNISBAD!
Außen-Whirlpool Auffahrbare Glaskuppel Wetterfest-Garantie: bei schlechtem Wetter schließen wir die Kuppel und es geht im Innenbereich weiter 09.06.2017 OBERHAUSEN FREIGELÄNDE KÖPI-ARENA
10.06.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
08.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH Direkt am CentrO Oberhausen. AQUApark - Mein Revier!
28.08.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
30.08.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
01.07.2017 SPARKASSENPARK M‘GLADBACH
TICKETS UNTER: WWW.TICKETMASTER.DE
facebook.com/AQUAparkOberhausen
Weitere Informationen finden Sie unter: www.aquapark-oberhausen.com AQUApark Oberhausen | Heinz-Schleußer-Str. 1 | 46047 Oberhausen
FREIZEIT & EVENTS
Nahezu anstrengungsloses Gleiten mit dem Segway auf die Halde Hoheward. Die schiebenden Radfahrer hat man längst hinter sich gelassen.
ANZEIGE
Auf die richtige Beratung kommt es an
WBA_26a
Freitag, 26. Mai 2017
FOTO: LARS HEIDRICH
ANZEIGE
Hörsysteme Heinen & Ricking: Auf die Experten vertrauen
W
er feststellt, dass sein Gehör nachlässt, sollte seiner Lebensqualität zuliebe einen Hörtest machen und sich gründlich beraten lassen. Unterstützung finden Kunden bei Hörsysteme Heinen & Ricking. Denn besonders bei unserem empfindlichsten Sinnesorgan – dem Ohr – kommt es auf die richtige Mischung aus handwerklicher Präzision, modernster Hörgeräte-Technik und dem Einfühlungsvermögen des Hörakustikers an. „Ob Klang- oder Raumwunder, ob einfache Technik oder ein Hörsystem mit einer Vollautomatik – auf die richtige Beratung kommt es an!“, betont Boris Ricking (Foto re.). Und Jens Heinen (Foto li.) ergänzt: „Wir beraten ganz speziell auf den Bedarf unserer Kunden und ihrer Erwartung. Durch unser eigenes Labor können wir individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen – und dies unabhängig von ihrem Geldbeutel. Wir haben für jeden das passende Hörsystem!“ Meistens geht es schleichend los mit der Schwerhörigkeit. Irgendwann stellen wir fest, dass wir nicht mehr gut verstehen. Vielleicht werden wir auch von anderen darauf aufmerksam gemacht. Während eine Brille ganz selbstverständlich als Lösung akzeptiert wird, sind viele Menschen immer noch unsicher, was Hörgeräte angeht. Aufklärung verspricht der Besuch beim Hörakustiker: Schritt 1: Der kostenlose Hörtest Im ersten Schritt wird mit Hilfe eines Hörtestes die Hörfähigkeit ermittelt. Dieser dauert nur wenige Minuten und ist kostenlos. In einer schallgedämpften Hörkabine werden über einen Kopfhörer Töne verschiedener Frequenzen abgespielt. Werden die Töne gehört, gibt man ein Zeichen. Daraus entsteht das sogenannte Tonaudiogramm. Bei einer auffälligen Veränderung des Hörvermögens folgt ein Termin beim HNO-Arzt. Diagnostiziert der HNO-Arzt eine Höreinschränkung, verordnet er Hörgeräte. Schritt 2: Die Beratung Im nächsten Schritt informiert der Hörakustiker umfassend darüber, welche Hörgeräte es gibt, mit dem Ziel, die für den Kunden optimale Hörlösung zu finden. In welchen Situationen funktioniert das Gehör nicht mehr opti-
mal? Welche persönlichen Anforderungen hat der Kunde an das Hörsystem? Welche individuellen Wünsche bezüglich Tragekomfort und Ästhetik bestehen? Auf Basis vieler Informationen wählt der Hörakustiker mit seinen Kunden aus einem breiten Sortiment die Hörgeräte aus, die zu ihrem Hörprofil und ihrem Hörgeschmack passen. Neben technischen Ausstattungsmerkmalen kann zwischen fast unsichtbaren Hinter-dem-Ohr-Systemen (HdO) oder winzig kleinen In-dem-Ohr (IdO)-Geräten ausgewählt werden. Schritt 3: Die Feinanpassung So grün ist das Ruhrgebiet, wo einst Halden stanken und staubten. Heute faucht nur noch die Drachenbrücke. Eine Feinanpassung ist besonders wichtig, damit moderne Hörgeräte ihre Vorteile voll entfalten können. In verschiedenen Terminen werden sie Schritt für Schritt optimal auf das Gehör und den individuellen Hörgeschmack eingestellt. Jede neue Einstellung der Geräte wird dann im Alltag ausprobiert. Ein Grund dafür ist: Mit dem Hörgerät gewinnt sein Träger Klänge zurück, die das Hörzentrum im Gehirn verbessern. Damit verändert sich die wahrgenommene Klangqualität des Hörgerätes nach und nach. In jedem Fall sollte sich der Träger Zeit nehmen, um die bestmögliche Einstellung zu finden. Als Spezialist für das Gehör steht Hörsysteme Heinen & Ricking seinen Kunden immer mit Rat und Tat zur Seite. Sei es für weitere Beratungen, die Reinigung des Hörgerätes oder die Anpassung der technischen Verstärkung. Besseres Hören ist eine langfristige Investition in die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Da kommt es auf eine kompetente und vertrauensvolle Beratung an. Jetzt Termin vereinbaren:
FOTO: LARS HEIDRICH
www.hoersysteme-heinen-ricking.de MITTE Bachstraße 2-4, Tel. 0208/7410466-6 SAARN Düsseldorfer Straße 95, Tel. 0208/7410466-5 HEIßEN Honigsberger Straße 80, Tel. 0208/7410466-4 Fahrt durch die ehemalige Zeche Ewald, heute das Besucherzentrum der Halde Hoheward.
FOTO: LARS HEIDRICH
FREIZEIT & EVENTS
WBA_27a
Freitag, 26. Mai 2017
Wo sich Halde und Himmel berühren
Vom Abraumhaufen zum Abenteuerspielplatz der Region: Nicht nur die Halde Hoheward hat einen wundersamen Wandel erfahren Von Thomas Mader Herten. „Respekt ist alles“, sagt Brigitte. Respekt vor dem Segway, diesem sich selbst ausbalancierenden Stehroller, meint unsere Stadtführerin, aber auch vor der Halde Hoheward, diesem künstlichen Gebirgsmassiv mit seinen Steigungen und Spitzkehren. Aber sonst – ein Kinderspiel. Tatsächlich, nach ein paar Proberunden nimmt Heinz die Serpentinen in Angriff: „Ich sach nur: geil!“ Warum schieben die Radfahrer? Anstrengungslose Schadenfreude im elektrischen Vorbeigleiten. Schwups, die Aussichtsplattform: unter uns der Malakowturm von 1875, „ganz was Besonderes“, lernen wir, weil mit Stahlgerüst. Wir sind zu siebt: Heinz Stimberg, 65, hat seine Freunde Detlev und Bodo eingeladen, an diesem sonnigen Tag sein „Freizeitparadies“ zu erkunden. Andrea Kesseboom, 46, ist Fachverkäuferin in einer Hertener Fleischerei und hat in der Schule bereits einen Baum gepflanzt auf Hoppenbruch, der Nachbarhalde. Dazu zwei Journalisten und die Führerin Brigitte Wefringhaus, 76; sie hat vor vier Jahren den Segway für sich entdeckt und gibt immer noch am liebsten „Schpiiiieeed“.
Aber Sport, Spaß und Naherholung sind nur ihre offensichtlichsten Funktionen Ein älteres Paar betrachtet uns von seiner Bank aus mit der dem Ruhrgebiet eigenen Abgeklärtheit. Wie sie’s finden, dass die „Touris“ hier so komisch rumrollern? „Also, ich find’s gut.“ Die Frau lacht, ihr Mann winkt ab: „Macht ihr mal!“ Willkommen auf der Halde, dem Abenteuerspielplatz des Reviers! Aber Sport, Spaß und Naherholung sind nur ihre offensichtlichsten Funktionen. Rund 270 Halden gibt es hier, wenn man die kaum noch wahrnehmbaren historischen Hügelchen mitzählt. Und mehr als jeder zehnte dieser Abraumhaufen hat eine wundersame Verwandlung erfahren (weitere sind in Mache): von einem Nebenprodukt der Arbeit zu ihrem Denkmal. Wenn man zum Beispiel auf die Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen steigt, die Himmelstreppe empor, und sich den Blick der Menschen in hundert Jahren vorstellt: eine Pyramide der untergegangenen Bergmannskultur! All die geschundenen Leben, die Legenden aus der Untertagewelt, hier hat das Revier seine Vergangenheit bergeweise konzentriert. Die Halde als Anker zwischen Vergangenheit und Zukunft: an ihrem Fuß ein Wissenschaftspark und obenauf eine Landmarke aus Zechentrümmern; Bierpullen, Graffiti, ein Herz aus gelegten Steinen. Eine Reiterin hat ihr Pferd mit Antimoskitostreifen bemalt – ein braunes Zebra auf dieser vulkanartigen Kuppe aus verpresstem Geröll, seines Kohlenstoffs beraubt: das Gegenteil von Diamant. Oben vor der Sonnenuhr stellen wir die Segways ab. Heinz zeigt hinunter: 100 Meter unter uns, in der Dreieck-Siedlung Hochlarmark, ist er zuhause. Er hat Hoheward seit Mitte der 1980er wachsen sehen. Und bevor ihre zwei Berge eine kleine Siedlung im „vergessenen Tal“ zwischen sich untermangelten, hat Heinz einen Johannisbeerstrauch von dort stibitzt. Er gedeiht nun in seinem Garten.
„Mir gehen die Touris hier so auf den Sack.“ Familienvater auf Hoheward
Schalke, Scholven, das Bergbaumuseum, Rhein-Herne-Kanal und Florian. Doch zwischen allen Orientierungsankern sticht der Tetraeder hervor. Je nachdem, welche man dazu zählt, gibt es rund 15 Halden mit Landmarken auf dem Buckel. Grubenlampe, Bramme, Stonehenge-artige Stelen – die Symbole im XXL-Format scheinen in Verbindung zu stehen, ein Netz aus mythischen Kraftpunkten ... das ist vom Künstler so gewollt. Brigitte erklärt, dass der Obelisk auf Hoheward der Sonnenuhr auf dem altrömischen Marsfeld nachempfunden ist. Eine Familie fühlt sich gestört, und
im Fortgehen hört man den Vater brummeln: „Mir gehen die Touris hier so auf den Sack.“ Ein Kind hat seine als Drachen getarnte Piratenflagge gehisst, ein Mann spannt mit der Lenkmatte einen Regenbogen auf. Wir ziehen lustvoll ein paar Segway-Kreise, wo sich Halde und Himmel berühren.
In den 1970ern sank die Toleranzschwelle: Halde war Schmutzfink Niemand könnte den neuen Haldenkult besser erklären als Helmut Grothe. Der 67-jährige Landschaftsarchitekt hat jahrzehntelang die Halden für den Regionalverband Ruhr gestaltet. Grothe denkt in Generationen: Die ersten Halden entstanden ab den 1840er-Jahren, als die Dampfmaschine den Tiefenbergbau ermöglichte. Sie waren nicht mehr als lose geschüttete Kegel, die meisten sind längst abgetragen. Um 1920 ersetzte der druckluftbetriebene Abbauhammer Schlägel und Eisen. Die Halden wuchsen, aber erst mit dem Walzenschrämlader, einer Art „Gesteinshobel“, fielen solche Materialmengen an, dass nach dem Zweiten Weltkrieg „die etwas grauslichen Schichtberge entstanden“, wie Grothe sagt, siehe Tetraeder. Hochzeitstorten gegen den Horizont. In den 1970ern jedoch sank die Toleranzschwelle. Der Transport des Abraums ging ja über Siedlungsstraßen, verursachte Dreck, Schlaglöcher, Lärm. Halden stanken, staubten, schmurgelten. Halde war Schmutzfink. „Der Bergbau stand mit dem Rücken zur Wand, musste um Akzeptanz kämpfen und zugleich eine wirtschaftliche Lösung finden.“
„Ihr seid zu faul zum Laufen, seid ihr.“
Älterer Mann, der mit seiner Frau auf einer Bank sitzt
Die Richtlinien für die dritte Generation der Halden hat Helmut Grothe mitentwickelt, sie wurden 1984 beschlossen: komplexe Formen und Neigungen, andere Pflanzen, mehr Landschaft als Klotz. Hoheward mit seinen zwei Gipfeln, den Promenaden und Plätzen („Applikationen“) ist ein Musterbeispiel. Der Haldenvater sagt: „Ich würde Hoheward als sublim bezeichnen, als erhaben.“ Doch die Wende kam erst 1989 mit der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und ihrem Chef Karl Ganser. Vorher wollte man die Halden verstecken unter Vegetation. Ganser wollte sie zeigen und erfand die Landmarken. Der Tetraeder war 1995 die erste. „Eine geniale Idee. Plötzlich wollte jeder Bürgermeister so etwas haben“, sagt Grothe. Aber die Phase der Gipfelkunst sei wohl durch. „Der Impuls in Bergkamen ist 2010 sicher das letzte Objekt gewesen.“ Ein Lichtschwert hat dort eine Grillhütte ersetzt.
Auf dem Weg nach unten dann das volle Freizeitspektrum Auf dem Weg nach unten dann das volle Haldenfreizeitspektrum: Die Schützen aus Stukenbrock haben einen Bierwagen mitgebracht, eine Gruppe aus Osnabrück folgt ihrem Reiseleiter. Das junge Paar schubst seine Longboards bergauf, neben der Baustelle, an der ein Eventplatz entstehen soll, nachdem Red Bull hier vor zwei Jahren ein Seifenkistenrennen veranstaltet hat mit 50 000 Zuschauern. Ein Typ im Muskelshirt springt beidbeinig immer drei, vier Stufen auf einmal hinauf. „Ist das für Wetten, dass?!?“, fragt Brigitte. Als er seine Kopfhörer rausgefummelt hat, fährt sie schon an. „Wetten, dass?!“ – „Ja, ja.“ Lachen. Auf dem Rückweg, an der Drachenbrücke, begegnen wir erneut dem alten Paar von der Bank. Der Mann winkt mich heran. „Du wolltest doch meine Meinung“, knarzt er: „Ihr seid zu faul zum Laufen, seid ihr!“ Aus: „Haldenkult“, von Georg Howahl, Maren Schürmann, erhältlich in den Leserläden dieser Zeitung für 13,95 Euro. ISBN: 978-3-8375-1715-6.
Mit dem Segway durch den Landschaftspark der Halde Hoheward in Herten: Brigitte Wefringhaus (li.) weist die Teilnehmer in die Segways ein und führt die zwei Stunden lange Tour durch den Landschaftspark. FOTO: LARS HEIDRICH
DEINE SEITE www.waz.de/kinder
KURZ GEMELDET
Schnecken kriechen auf einer Schleimspur TIERE — Hast du schon mal gesehen, wie eine Schnecke kriecht? Viele Schnecken-Arten ziehen dabei eine glitzernde Spur hinter sich her. Diese Schnecken gleiten nämlich auf einer Schleim-Schicht vorwärts. Den Schleim sondern Schnecken über Drüsen selbst ab. Er schützt sie beim Kriechen auch vor kantigen und spitzen Dingen. Mit dem zähen Schleim können manche Schnecken auch an Hauswänden hochkriechen.
Riesen-Hände ragen aus dem Wasser KUNST — Was ragt da aus dem Wasser? Die Hände sind nicht echt. Das Ganze ist eine Skulptur. Zu sehen ist sie gerade bei einer wichtigen Kunstschau, der Biennale. Sie läuft in der Stadt Venedig im Land Italien. Die Skulptur soll auf den Klimawandel aufmerksam machen. Wenn das Eis der Gletscher schmilzt, steigt der Meeresspiegel.
Da staunen viele in Venedig: Riesenhände ragen aus dem Wasser.
Stimmen aus dem Ozean
MEIN TIPP
Drei Jahre lang haben Forscher das Südpolarmeer rund um die Antarktis abgehört. Dabei haben sie viel herausgefunden - zum Beispiel darüber, wie Zwergwale leben FORSCHUNG — Wie klingt eigentlich der Ozean? Der Forscher Sebastian Menze weiß es. Zusammen mit Kollegen hat er fast drei Jahre lang den Ozean abgehört. Dabei interessierten die Forscher sich für ein besonderes Gebiet: das Südpolarmeer, rund um die Antarktis. „Das Südpolarmeer ist einer der letzten unberührten Ozeane“, erklärt der Forscher. Dort sind keine großen ContainerSchiffe unterwegs, es gibt keine Windräder im Meer und zum Beispiel auch keine Bohrinseln. „Es gibt dort also kaum Geräusche, die von uns Menschen verursacht werden“, sagt der Fachmann. Und genau das hat die Forscher interessiert: Wie klingt eigentlich so ein unberührter Ozean? Welche Tiere leben dort und wie verhalten sie sich?
Deutschland
Südpolarmeer Antarktis Orca Es gibt sie in allen Weltmeeren. Man nennt die schwarzweißen Tiere auch Schwertwale. Sie können mehr als 9 Meter lang werden.
Finnwal
Zwergwal
Er ist nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Erde. Finnwale werden bis zu 27 Meter lang.
Sie werden etwa 11 Meter lang. Zwergwale sind im Südpolarmeer ein wichtiges Beutetier für Orcas.
Im Winter sind sie stiller
„Im Sommer ist es im Südpolarmeer zum Beispiel richtig laut. Dann gibt es dort viele Stürme und große Wellen“, verrät der Forscher. Im Winter ist es dagegen leise. Das hat etwas mit der Eisdecke zu tun, die sich in den Wintermonaten bildet. Das Wasser gefriert, es gibt keine Wellen mehr. „Das Eis wirkt zudem schallisolierend. Es dämpft alle Geräusche ab“, erklärt Sebastian Menze. Je dicker die Eisschicht ist, desto leiser wird es. Manche Tiere hört man das ganze Jahr über, zum Beispiel
Im Südpolarmeer ist es eisigkalt. Trotzdem fühlen sich hier viele Tr Walarten wohl. Hier siehst du einige. Wa
Er ist das größte Säugetier, das auf der Erde lebt. Den Blauwal gibt es in allen Ozeanen. Er wird bis zu 33 Meter lang.
Pottwal
Blauwale. Andere Tiere wie Zwergwale sind vor allem im Winter zu hören. „Im Sommer sind die Zwergwale auffallend still“, sagt Sebastian Menze. Vielleicht versuchen sie auf diese Weise, ihren Feinden aus dem
Weg zu gehen - den Orcas. Und noch etwas konnten die Forscher hören: Im Winter sind die Zwergwale nachts lauter als tagsüber. Das könnte mit ihrem Futter zu tun haben, dem Krill. Das sind kleine Lebewesen wie
Info: Die Elfringhauser Schweiz ist eine Hügelkette zwischen den Städten Hattingen, Wuppertal, Spröckhövel und Velbert. Manchmal sind die Hügel ziemlich steil – darum wohl der Vergleich mit der Schweiz, dem Land der hohen Alpenberge. Die Isenburg ist im Mittelalter zerstört worden. Dort steht nur noch die beeindruckende Ruine.
WUSSTEST DU ...
Blauwal
Sie werden etwa 18 Meter lang und können sehr tief tauchen: mehr als zwei Kilometer tief!
Emma Schikowski (10) empfiehlt einen Ausflug in die Elfrinhauser Schweiz: „Meine Familie und ich fahren oft zur Elfringhauser Schweiz. Da kann man Kuchen essen, Minigolf spielen, wandern und vieles mehr. Es gibt dort auch eine Burg, die sehr schön ist. Bei gutem Wetter kann man dort auch picknicken.“
winzige Krebstierchen. Den Tag verbringt der Krill in tieferen Wasserschichten. Aber nachts schwimmen die Tierchen hinauf an die Wasseroberfläche. Für die Zwergwale beginnt dann die Futterzeit.
... dass sich die Fernseh- und Radio-Sprecher vom Sender ARD bei einer besonderen Datenbank anhören können, wie schwierige Namen ausgesprochen werden? Man muss nur den Namen eintippen, zum Beispiel Chicharito. So wird ein Fußball-Spieler aus Mexiko genannt. Er spielt beim Bundesliga-Verein Bayer 04 Leverkusen. Wird er Kikarito ausgesprochen? Die Datenbank verrät: Richtig ist Tschittscharihto!
TV-TIPP
FRAGE DES TAGES
Welche Tiere leben nicht in der Arktis? a) Pinguine b) Eisbären c) Robben Auflösung: Richtig ist Antwort a) Pinguine. Sie leben in der Antarktis, also im Süden. Eisbären dagegen leben in der Arktis. Das ist im Norden. WITZ DES TAGES
Ein Mückenkind fliegt seinen allerersten Rundflug. Nach seiner Rückkehr fragt die Mutter: „Na, wie war dein erster Flug?“ Da antwortet das Mückenkind: „Es war super! Alle haben geklatscht.“ Viola Wagner (10) SO ERREICHT IHR UNS
Katrin Martens und Corinna Zak machen die Kindernachrichten. Schreibt uns eine Mail an kinder@waz.de oder einen Brief an die WAZ-Kindernachrichten, 45123 Essen. Wenn ihr eigene Artikel schreiben wollt, klickt auf www.waz.de/kids.
Große Felsblöcke reisten mit dem Eis durchs Land
Mit dem Grummeln zeigen Alligatoren, wie groß sie sind
Und so kamen die Findlinge zu uns
Das Geräusch geht durch Mark und Bein
NATUR — Weit und breit ist kein Berg zu sehen, aber trotzdem liegen da große Felsblöcke oder kleinere Steine mitten in der Landschaft. Wie sind sie nur dorthin gekommen? Solche vereinzelten Steine nennt man Findlinge. Früher dachten manche Menschen, Riesen hätten sie geworfen. Andere glaubten, Vulkane hätten sie ausgespuckt. Heute weiß man: Gletscher haben die Felsen und Steine vor vielen Tausend Jahren übers Land transportiert. Gletscher sind riesige Eiszungen, die sich langsam voranbewegen - so ähnlich wie ein Fluss in Zeitlupe.
Ein Mann steht vor einem riesigen Felsblock. Solche Steine nennt man Findlinge. FOTO: DPA
Wenn sie zum Beispiel Berge hinabfließen, nehmen sie Steine und auch große Felsbrocken mit. Diese reisen dann durchs Land. Schmilzt der Gletscher, bleiben die Felsen zurück.
TIERE — Hunde bellen, Pferde wiehern, Ziegen meckern, Katzen miauen - und was machen Alligatoren? Sie grummeln! Forscher haben das genauer untersucht. Sie fanden heraus: Die Tiere zeigen mit den Geräuschen an, wie groß sie sind. Damit schüchtern sie Artgenossen ein. Die Forscher der Universität Wien untersuchten mehr als 40 Alligatoren auf einer Farm in Florida im Land USA. Besonders häufig hörte man das Grummeln in der Paarungszeit, erklärten die Wissenschaftler. „Es ist extrem laut, wahnsinnig tief und geht einem durch Mark
und Bein“, berichtete einer der Forscher. Die Größe spiele bei Alligatoren eine wichtige Rolle. So bevorzugten Weibchen meist Männchen, die länger sind als sie selbst. Und auch bei Kämpfen seien größere Tiere erfolgreicher. Das tiefe Grummeln helfe den Alligatoren, die Größe abzuschätzen, berichteten die Wissenschaftler. Denn im trüben Wasser könnten sie diese nicht gut erkennen.
i
Willst du das Grummeln der Alligatoren mal hören? Dann klicke doch mal auf diese Webseite:
http://dpaq.de/tpwy0
Kann man wohl mit so einem Spiegel ein Feuer anzünden? FOTO: KIKA
CheXperiment: Holz ohne Flamme anzünden Für das heutige Chexperiment trifft sich Tobi mit Joe. Der ist Outdoorexperte und ÜberlebensTrainer. Joe hat schon Wüsten durchquert und ohne Essensvorräte im Dschungel überlebt. Seine Aufgabe für den Checker: Zünde ein Lagerfeuer an, aber ohne eine Flamme oder Glut zu verwenden. Tobi erinnert sich an einen alten Pfadfindertrick. Wenn man einen Stock ganz schnell auf einem trockenen Stück Holz hin und her dreht, kann man damit Feuer machen. Am Tag zuvor hat es allerdings geregnet und das Holz ist viel zu nass. Wenn es mit dem Lagerfeuer noch klappen soll, braucht Tobi eine zündende Idee. Kika, 20.15 Uhr
Freitag, 26. Mai 2017
WBA_29a
ENTDECKEN & GENIESSEN
Und jetzt alle: Vamos a la playa, o-o-o-o-oh . . .
FOTO: RAWPIXEL/GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO
Es kann nur einen geben Der Sommerhit – so zuverlässig wie Weihnachten, Ostern und der Steuerbescheid
Von Frank Grieger Essen. Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch (allerdings ein paar Monate früher) der Sommerhit. DER Sommerhit? Ja, schon richtig. Denn erfahrungsgemäß duldet der musikalische Kracher der warmen Jahreszeit keine anderen Schlager neben sich. Oder anders ausgedrückt: Es kann nur einen geben – jenen ultimativen Song, der den perfekten Soundtrack liefert zum Grillabend an lauen Abenden, zu Cabriofahrten über flirrenden Asphalt, zum gepflegten Strandbarbesuch mit eisbeschlagenem Cocktailglas im Anschlag. Und der einem, genau: warm ums Herz werden lässt, selbst wenn es sich bisweilen um ein nachgerade nerviges Gedudel handelt. Seltsam eigentlich. In aller Regel ist dabei keine Wahl, kein Voting oder kein Volksentscheid vonnöten – per Schwarmintelligenz und Abstimmung mit den (Tanz-)Beinen setzt sich irgendwann im Lauf der warmen Jahreszeit ein gefühlter Favorit durch. Dass die GfK Entertainment, besser bekannt als Media Control, seit 2014 auch offiziell einen Sommerhit benennt (seinerzeit: „Prayer in C“ von Lilly Wood & the Prick feat. Robin Schulz), spricht keineswegs dagegen, sondern manifestiert eher eine ohnehin schon vorhandene Wahrnehmung. Beispiele gefällig? „Lambada“ von Kaoma (1989), „Macarena“ von Los del Rio (1995), „Mambo No. 5“ von Lou Bega, (1999), „All Summer Long“ von Kid Rock (2008), „Ain’t Nobody Loves Me Better“ von Felix Jaehn (2015), „Don’t Be So Shy“ von Imany (2016)… allesamt unbestrittene Meister aller Klassen. (Und wer was anderes behauptet, schreibt zur Strafe hundertmal
auf Streaming-Portalen und im „Vamos a la Playa“ an die Tafel.) Social-Media-Bereich.“ Ist der Hit der Saison aber erstWir ergänzen: Ein schickes Vimal ausgeguckt, gibt es kein Entdeo mit viel nackter Haut und rinnen mehr. In Endlosschleife eine gut geölte Marketing-Madudelt das Ding aus Radios, MP3schine werden der Sache ebenPlayern und Smartphones, erfalls dienlich sein. Wie auch textliobert die Luft- und Lärmhoheit an Stränden, Biergärten und Brat- Kandidat für den che Zutaten nach Art der Saison: Sommerhit wurstbuden. 2017: Luis Fonsi. Palmen, weiße Strände, kühle GeBisweilen mutet das etwas biFOTO: IMAGO tränke, Sex und Tanz sind allemal zarr an. Wie 2004, als eine moldawische besser als Käsefüße, Kurschatten oder KaBoyband in einer Sprache sang, die kein terfrühstück. (Wobei – Letzteres könnte Mensch verstand, und trotzdem einen fet- sogar fast schon wieder was sein...) Als überraschend erfolgreich erwiesen ten Hit landete. Zwar hat man O-Zone’s „Meier hi, Meier ho“ glücklich verdrängt, sich in der Hit-Historie auch Kleintiere doch irgendwo ganz hinten in den Gehör- („Chihuahua“ von DJ Bobo oder „Paloma gängen hat es sich dann doch festgekrallt. Blanca“ von der George Baker Selection), Für alle, die es mal an die Moldau ver- Würzbeilagen („Ketchup Song“ von Las schlägt: „Dragostea din tei“ heißt angeb- Ketchup) oder Dinge, die eh kein Schwein lich so viel wie „Liebe im Lindenbaum“. versteht, die aber irgendwie cool und crazy klingen („Yé Ké Yé Ké“ von Mory Kanté, „A Man weiß nie, wofür es gut sein kann. Was aber hat „Meier hi, Meier ho“, was La La La La Long“ von Mark Medlock andere Schlager nicht haben? Die Uni oder „Waka Waka“ von Shakira). Und 2017? Der frühe Vogel fängt nicht Huddersfield in Yorkshire wollte 2005 eine Sommerhit-Formel entdeckt haben. unbedingt den Charterfolg, ein klarer FaEinige Merkmale: geringe Zahl der Akkor- vorit für den heißesten Hit muss sich erst de, eingängige Melodie, schlichter Text, noch finden. Vereinzelt hoch gehandelt tanzbarer Rhythmus (gerne auf lateiname- wurden früh „Animal“ vom Deutsch-Sparikanischer Basis). Mag ja sein, trifft aber nier Alvaro Soler und „Despacito“ vom auf so ziemlich jeden zweiten Popsong zu. Puertoricaner Luis Fonsi, der mittlerweile sogar Platz eins der deutschen Charts enErfolgreich: Kleintiere und Würzbeilagen terte. Doch am Ende könnte doch wieder Etwas konkreter wird die schon erwähnte ein One-Hit-Wonder das Rennen machen, GfK Entertainment. Geschäftsführer Dr. das noch keiner auf der Rechnung hat. Sie können es nicht abwarten? Kein Mathias Giloth: „Der typische Sommerhit hat eine eingängige Melodie, ist zum Tan- Problem. Auf der nebenstehenden Seite zen geeignet, verbreitet Urlaubsstimmung, bitten wir zur sommerlichen Hit-Reise stand möglichst auf Platz eins der Charts, durch fast 60 Jahre. Wer da nicht Salz und wurde durch kein Großevent bekannt, Wasser auf der Haut spürt, den Geruch wird in Clubs rauf und runter gespielt und nach Sonnenmilch in der Nase und den stammt von einem Künstler, der in den Jah- Geschmack nach Caipi auf der Zunge hat ren zuvor keine großen Charterfolge fei- – tja, der sollte vielleicht doch besser den ern konnte. Dazu kommen hohe Abrufe Urlaub im Kohlenkeller verbringen.
* Werbung gültig bis 30.05.2017 Preise. Produkte ohne Übertopf / Deko, Abb. zeigt mehrere Exemplare
SOMMER GLüCK
STüCK
1,99 2,99
ZAUB UBERGLÖCKCHEN
BLüTENFREUNDE FüR DEINEN GARTEN
Dauerblüher für Balkon, Ampel und Schalen, Topf-ø 12 cm STüCK AB
12,
STüCK AB
1,
79
1,99
STüCK AB
1,79
99
19,99
2, 2,29
XXL GERANIE
DIPLADENIA
der robuste Klassiker, viele Farben, Topf-ø 12 cm
reichblühend, kräftige Ware, 80-90 cm, Topf-ø 19 cm
9,99 12,99
WANDELRöSCHENSTäMMCHEN
MITTAGSGOLD
farbenfrohe Sommerblüher, versch. Farben, Topf-ø 12 cm
STüCK AB
STüCK AB
2,29
2,29
1,
STüCK AB
dankbarer Dauerblüher, 8090 cm, Topf-ø 19 cm
1,79
99
XXL KAPKÖRBCHEN
für Balkon, Schalen und Ampeln, versch. Farben, Topf-ø 12cm
HUSARENKNÖPFCHEN
leuchtend gelber Dauerblüher, auch für den Halbschatten, Topf-ø 12 cm
www.blumen-hoeren.de Friedrich- Ebert- Str. 437 | 47178 Duisburg | Mo-Fr 8.30-19.00 | Sa 8.30-16.00 | So* 10.00-13.00 Hegestr. 71 | 46244 Bottrop | Mo- Fr 9.00- 19.00 | Sa 9.00- 16.00 | So* 11.00-16.00* * nur eingeschränkte Sortimente gem. §5 LÖG NRW; keine Gartenmöbel, Grills und Gartengeräte
FRISCH VOM NIEDERRHEIN
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_30a
Freitag, 26. Mai 2017
Sommer, Sonne, Kaktus (oder notfalls ‘ne Plastik-Palme): Seinen ganz speziellen Sommerhit schrieb Helge Schneider 2014 angeblich in schlappen zwei Stunden. Dabei hat der Text durchaus Niveau: „And a beautiful girl auffem Schoß.“
FOTO: DPA
Die heißesten Hits aus sechs Dekaden
Von „Summertime Blues“ bis „Don’t Be So Shy“ - eine ganz und gar subjektive Auswahl der besten Sommer-Hymnen Von Frank Grieger
Summertime Blues Eddie Cochran (1958)
Eigentlich fällt gleich der erste und älteste Beitrag in unserer Ruhmeshalle der heißen Hits aus dem Rahmen. Ist er doch: a) ein Rocksong und b) kein klassischer Vertreter der Gattung Friede, Freude und Frizzante. Der Inhalt: Vor lauter Arbeit („Son, you gotta work late“) hat der Ich-Erzähler nicht mal Zeit für ein Date mit seiner Liebsten. Da kann man echt die Krise kriegen: „There ain’t no cure for the summertime blues.“ Die Single wurde ursprünglich als B-Seite veröffentlicht – und doch ein Millionenseller. Lange konnte sich Eddie Cochran nicht daran erfreuen: Kaum zwei Jahre später starb er bei einem Autounfall.
Surfin’ USA The Beach Boys (1963)
Chuck Berrys „Sweet Little Sixteen“, der erst nachträglich als Ko-Autor genannt wurde - und der amtlich geprüfte Surfsound taten ein Übriges. Und jetzt alle: Everybody’s gone surfin’, surfin’ USA!!!
San Francisco Scott McKenzie (1967)
Einer der klangvollsten Imperative der Popgeschichte: Wenn du nach San Francisco gehst, sieh bloß zu, dass du Blumen im Haar trägst. Die herrliche Hippie-Hymne, angeblich in nur 20 Minuten von John Phillips (später Gründer von The Mamas And The Papas) komponiert, ist einer der wenigen Sommerhits, der eher balladesk daherkommt. In anderer Hinsicht teilte Sänger McKenzie (bürgerlich: Philip Wallach Blondheim) das Schicksal vieler Vertreter seiner Zunft: Auch er blieb ein klassisches One-Hit-Wonder.
In the Summertime Mungo Jerry (1970)
Was ist eigentlich besser? Die Monsterkoteletten von Sänger Ray Dorset oder dieser unverwüstliche, ultralässige Hammerhit, der - nun ja - Autos, Alkohol und Mädels huldigt und dabei sogar ganz ohne Refrain auskommt? Angeblich ist „In the Sum-
Funkytown Lipps Inc. (1980)
Wieder so eine musikalische Eintagsfliege, doch im Sommer 1980 konnte man sie einfach nicht verscheuchen. Wollte man ja auch gar nicht, denn der Song mit dem supereingängigen Riff (tüdelüdelütdüt – dit dit!) hatte Schmiss, Schmackes und eine starke Sängerin (Cynthia Johnson). Stilistisch lag er irgendwo zwischen Disco und Rock, und der Text ist schnell erzählt: Talk about it, talk about it, gotta move on, won’t you take me to: Funkytown. Na dann nix wie hin.
Vamos a la Playa Righeira (1983)
Zwei italienische Brüder singen auf Spanisch von einer am Strand explodierenden Atombombe (la bomba estallo) und dem total verdreckten Mittelmeer. Und so was wird ein Sommerhit? Geht auch. Vor allem, wenn man den Text nicht versteht und das Ganze unverschämt tanzbar ist.
U Can’t Touch This MC Hammer (1990)
Strandjungs auf Abwegen: Die Beach Boys auf der Suche nach dem korrekten Surf-Revier. Ihr „Surfin’ U.S.A.“ war 1963 einer der ersten Sommerhits aller Zeiten. FOTO: CAPITOL
Wer 16 berühmte Surfplätze von Del Mar bis Waimea Bay (13 in Kalifornien, einer in Australien und zwei auf Hawaii) in 2:27 Minuten unterbringt, verdient allein dadurch Respekt. Die eingängige Melodie - wohl ein unbewusstes (?) Plagiat von
mertime“ mit 30 Millionen verkauften Tonträgern der umsatzstärkste Sommerhit aller Zeiten. Und das ganz sicher nicht unverdient.
Ray Dorset, Sänger von Mungo Jerry, bestach Anfang der 1970er-Jahre mit perfekter Haar- und Bartpracht (Übergänge fließend) sowie einem unverwüstlichen Evergreen. FOTO: GETTY
Das eingängige Eingangsriff stammt ursprünglich vom kaum minder coolen „Super Freak“ (Rick James). MC Hammer recycelte es 1990 höchst erfolgreich und rappte darüber, dass es eine wahre Wonne war. Die Titelzeile und sein „Stop! Hammer time!“ avancierten im englischen Sprachraum zu geflügelten Wörtern. Tanzbeine reagierten auf die magischen Takte mit reflexhaftem Zucken:
Pawlows Hund war auf dem Dancefloor angekommen.
Mambo No. Five (A Little Bit of...) - Lou Bega (1999)
Bereit für die Cabrio-Sause mit anschließendem Strand-Schwof: Lou Bega lieferte einen der erfolgreichsten Sommerhits aller Zeiten. FOTO: SONY MUSIK
A little bit of Monica in my life / A little bit of Erica by my side / A little bit of Rita is all I need / A little bit of Tina is what I see… Im Sommer 1999 gab es kein Entrinnen vor dem Song des damals erst 24-jährigen und völlig unbekannten Lou Bega. Eigentlich ein Hit aus der Retorte, denn das instrumentale Original von Mambo-König Pérez Prado stammt aus dem Jahr 1949 und wurde erst im Zuge einer systematischen ArchivAuswertung des Plattenverlages wiederentdeckt. Mit einem Text ausgestattet und einer neuen Melodie im Refrain enterte der Reißer die internationalen Charts. In mehr als 20 Ländern brachte er es auf Platz eins.
Drum-and-Bass-Fundament und Cee-Los bärenstarker Soulstimme veredelte uns den erst ultraheißen, dann verregneten Sommer 2006.
All Summer Long Kid Rock (2008)
Man nehme zwei Hits aus den Siebzigern („Werewolves of London“, Warren Zevon, und „Sweet Home Alabama“, Lynyrd Skynyrd), gebe eine Prise Nostalgie, reichlich Mond- und Sonnenschein sowie jede Menge Whisky, Weiber und weiche Drogen in den Mixer. Einmal gut durchgequirlt – fertig ist der Sommerhit.
Sommer, Sonne, Kaktus, playing Federball on the beach. Blauer Himmel, gute Laune and a beautiful girl auffem Schoß. Noch Fragen? Nicht? Gut, dann hätten wir das auch.
Don’t Be So Shy Imany (2016)
Tage wie diese Die Toten Hosen (2012)
Liegt es an mir, dass ich den Superknaller von Campino & Co. automatisch mit dem glorreichen WM-Titel von 2014 verbinde? Da wurde er zwar auch oft gedudelt, in Wahrheit ist der Song aber schon zwei Jahre älter: 2012 erschien er als erste Singleauskopplung des Albums „Ballast der Republik“. Zitat: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit.“ Hat nicht ganz geklappt, aber satte 85 Wochen in den Charts sind ja schon mal ein Anfang.
Crazy Gnarls Barkley (2006)
Wieder einmal kennt man den Song weitaus besser als den Interpreten. Wobei die Urheber, der Produzent Danger Mouse und Sänger Cee-Lo Green, zumindest Insidern ein Begriff sein könnten. Ist ja auch egal. Der Song mit dem markanten
Sommer, Sonne, Kaktus Helge Schneider (2014)
Der Superknaller von Campino & Co wird automatisch mit dem WM-Titel in Verbindung gebracht. Dabei ist er schon zwei Jahre älter. FOTO: DPA
Der heißeste Multikulti-Hit im vergangenen Jahr: Imany, französische Sängerin mit komorischen Wurzeln. FOTO: IMAGO
Manchmal lässt der Erfolg ein bisschen auf sich warten. Nadia Mladjao, mittlerweile besser bekannt als Imany, hatte den Song „Don’t Be So Shy“ bereits 2014 für den Film „Sous les jupes de filles“ geschrieben (was hier aus Jugendschutz-Gründen besser nicht übersetzt wird). Richtig durch startete das hübsche Lied aber erst, als sich die DJs Filatov & Karas zwei Jahre später der Sache annahmen. Und wenn zwei russische Produzenten das Lied einer französischen Sängerin mit komorischen Wurzeln in die Charts von halb Europa, Russland, Australien und sogar dem Libanon befördern – dann zeigt das ziemlich deutlich, dass ein Sommerhit mittlerweile ein ganz schön internationales Phänomen geworden ist. Na dann: Sangria für alle!
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_31a
Freitag, 26. Mai 2017
Sommer im Glas
GUTES MIXEN – SCHLECHTES MIXEN
Auf Frische und Qualität setzen. Zitrussäfte sind ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Cocktailkreationen und sollten stets frisch gepresst werden. Wird die Schale verwendet (perfekt, um einem Drink eine bittere Note zu geben), sollte man auf unbehandelte Bioqualität achten und die Früchte vorher heiß abspülen.
Kein lauer Abend ohne kühlen Drink: Tipps und Trends für die Cocktailsaison – an der Bar oder zu Hause Thorsten Feth, Barchef der Capella Bar im Düsseldorfer Hotel Breidenbacher Hof. FOTO: HO
Von Antonia Ostersetzer
Herr Feth, was ist für Sie der wichtigste Cocktailtrend 2017? Ich denke, der Daiquiri wird in diesem Sommer ein vielfältiges Comeback feiern. Vielfältig nicht in Bezug auf die fruchtigen Zutaten, vielmehr wird er sich mit tollen Rumsorten in vielen Facetten zeigen. Heißt das, nach dem Gintrend der vergangenen Jahre kommt als nächstes verstärkt Rum ins Glas? Ich glaube, dass Rum gute Chancen hat, in diesem Jahr groß rauszukommen. Die vielen unterschiedlichen Sorten halten spannende Geschichten bereit, und Rum lässt sich sowohl pur als auch in Cocktails genießen. Durch das faire Preis-Leistungs-Verhältnis macht es umso mehr Freude, die Varianten und Geschmacksnuancen zu erleben und mit diesen zu experimentieren. Mit welchem Cocktail sollten MixEinsteiger anfangen? Das hängt von den Vorlieben des Hobby-Mixologisten ab. Das Wich-
tigste ist aber, die Balance der Aromen zu treffen. Der klassische Griff zum Cocktailbuch ist nicht verkehrt und bietet eine gute Grundlage zum Experimentieren.
Cocktails sollte man nicht wie am Fließband trinken. Denn auch wenn sie noch so verführerisch schmecken: Die hochprozentigen Mixturen haben es in sich! Abgesehen vom hohen Alkoholgehalt hat beispielsweise bereits ein einziger Mojito mehr als 200 Kalorien. Und ein Glas Wasser zum Drink schadet nie.
Was gehört denn zur Grundausstattung der hauseigenen Minibar? Drei verschiedene Sorten Gin (ein kräftiger, ein fruchtiger und einer mit Zitronenaroma), heller und dunkler Rum, Bourbon und Rye Whiskey, Tequila ohne Hut, Zuckersirup, Zitrusfrüchte (Zitrone, Limette, Orange, Grapefruit), zwei bis drei Bitter, Campari, Wermut, Cointreau und Minze. Haben Sie eventuell noch einen Dekotipp, mit dem man Eindruck bei seinen Gästen schinden kann? Mit Schirmchen und Lametta kommt man heute ja nicht mehr weit, oder? Ein echter Geheimtipp sind Blüten, wie zum Beispiel Stiefmütterchen oder Rosenblätter. Passend zur Farbe des Cocktails ausgewählt, geben sie dem Drink das besondere Etwas.
Seien Sie verschwenderisch, was Eiswürfel anbelangt. Verwenden Sie diese schon beim Shaken und füllen Sie den Cocktail, wenn es das Rezept zulässt, anschließend in ein Glas mit mindestens fünf großen Eiswürfeln. So vermeiden Sie, dass der Drink zu schnell verwässert. Kohlensäurehaltige Drinks sollten Sie nicht in einem Shaker zubereiten. Durch das Schütteln erhöht sich der Druck, sodass der Drink beim Öffnen überlaufen kann. Erst den Mix aus Spirituosen, Sirup, Früchten, Gewürzen, Eis und anderen Zutaten shaken, ins Glas geben und dann mit Soda, Tonic, Bitter Lemon und Co. auffüllen.
DAS KLEINE BAR-LEXIKON Abseihen: Abseihen bezeichnet das Gießen des Cocktails aus dem Shaker durch den Strainer (ein spezielles Metallsieb) ins Glas. Das Sieb hält Eis und Fruchtstücke zurück.
Jenseits von XXL-Ungetümen mit Schirmchen feiern klassisch-elegante Cocktails derzeit ein Revival. FOTO: ISTOCK/FODOR90
Dash: Der Dash ist das kleinste Barmaß und bedeutet einen Spritzer von einer Zutat mit einem sehr intensiven Aroma (zum Beispiel Bitter).
Und welchen Cocktail genießen Sie selbst in der Sommersaison besonders gern? Don Papa’s Daiquiri! Ein herrlich erfrischender Drink mit philippinischem Rum, Schokoladenlikör, Limettensaft und Zuckersirup - das ist pures Sommerfeeling im Glas.
Floaten: Beim Floaten werden die Zutaten vorsichtig über einen langstieligen Barlöffel in ein Glas gegossen, sodass sie sich nicht vermischen und Drinks mit mehreren Farbschichten entstehen. Jigger: Ein Jigger ist ein kleiner Metallmessbecher für Einheiten von 2 cl bis 4 cl. Ein doppelter Jigger hat zwei gegenüberliegende Messtrichter.
Muddeln: Beim Muddeln werden Zutaten wie Kräuter oder Früchte (etwa bei einem Caipirinha) mit einem Stößel direkt in einem Glas zerstoßen. Tumbler: Der Tumbler ist ein Glas mit dickem Boden, das breiter und niedriger ist als ein Longdrinkglas. Zu den klassischen TumblerCocktails gehört der Old Fashioned.
COCKTAIL-HIGHLIGHTS Rezepte für den Sommer
Der Trendsetter: Himbeer-Basilikum-Traum
Der Unschuldige: Rhabarber-Ingwer-Eistee
Zutaten für 1 Portion:
Zubereitung:
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
5 cl Weißer Rum 2 cl Limettensaft 2 cl Honigwasser (Honig mit etwas heißem Wasser verdünnt) 6–7 Blatt frisches Basilikum 5 Himbeeren Mineralwasser Himbeere und Limette für die Deko
Alle Zutaten im Shaker mit einem Stößel leicht zerquetschen und auf Eiswürfeln 30 Sekunden lang schütteln. Anschließend durch ein feines Sieb in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben und mit Mineralwasser auffüllen. Mit einer Limettenscheibe und einer Himbeere garnieren.
500 g Rhabarber 50 g frischer Ingwer 50 g Zucker 500 ml Wasser 1 Beutel Hagebuttentee 1 Beutel Hibiskustee 2 Handvoll zerstoßene Eiswürfel frische Minze für die Deko
Rhabarber und Ingwer schälen. Beides klein schneiden und mit Zucker und Wasser aufkochen. Teebeutel in den Topf hängen. 10 Minuten bei reduzierter Hitze ziehen lassen. Rhabarber-Tee-Mischung abseihen und eine halbe Stunde kalt stellen. Mit Eis und Minze im Glas servieren.
FOTO: ISTOCK/LILECHKA75
FOTO: ISTOCK/REZKRR
Reisen mit Freu(n)den Tagesfahrten 2017
Landesgartenschau Bad Lippspringe
Termine: 05.06., 25.07., 12.08. (inkl. Eintrittskarte)
Zauberhafter Eifelschatz
Reisepreis p. P. €
Amsterdam
Termine: 26.06., 22.07., 27.08. (incl. Grachtenfahrt )
Reisepreis p. P. €
Willingen - Sauerland
Termine: 20.06., 17.07., 18.08. (incl. Bes. Glasmanufaktur, Mittagessen) Reisepreis p. P. €
42,-
Termine: 06.06., 15.07., 11.08., 20.09. (incl. Rundfahrt, Mittagessen) Reisepreis p. P. €
36,-
Termine: 17.06., 22.07., 16.08., 14.09. (incl. Grachtenfahrt, Mittagessen) Reisepreis p. P. €
49,-
Termine: 07.06., 27.07., 23.08., 08.09. (incl. Bimmelbahnfahrt, Mittagsbuffet) Reisepreis p. P. €
8 Tage Flachau / Salzburger Land
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 7x Übernachtung im 4-Sterne Hotel Hartl, Flachau • Halbpension • Alle Ausflüge incl. z. B. Salzburg, Millstätter See, Wörthersee, Salzkammergut Termine: 10.06.-17.06. u. 26.08.-02.09. Reisepreis p. P. im DZ €
5 Tage Harzer Impressionen
Giethoorn
Remagen-Straußenfarm & Ahrweiler
407,-
5 Tage Mit Volldampf durch die Alpen
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 4x Übernachtung im 3-Sterne Hotel/Gasthof/Kitzbüheler Alpen • Halbpension • Alle Ausflüge incl. z.B. Krimmler Wasserfälle, Achensee, Mayrhofen, Nationalpark Hohe Tauern Termine: 12.07.-16.07. u. 06.09.-10.09. Reisepreis p. P. im DZ €
488,-
Tel. 0208 / 606011
… als Gäste kommen, als Freunde gehen...
Reisen
49,49,-
5 Tage Glacier- und Bernina-Express
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 4x Übernachtung im 3-Sterne Hotel Danilo • Halbpension • Alle Bahnfahrten und Ausflüge incl. z. B. Lugano, St. Moritz Termine: 13.08.-17.08. u. 10.09.-14.09.2017 Reisepreis p. P. im DZ €
757,- 8 Tage Bad Wörishofen/Allgäu
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 4x Übernachtung im 3-Sterne Hotel Kanzler, Halbpension • Alle Ausflüge incl. z. B. Wernigerode, Thale / Hexentanzplatz, Harzrundfahrt Termine: 25.06.-29.06. u. 17.08.-21.08. Reisepreis p. P. im DZ €
47,-
DYNAMISCH, INNOVATIV UND ÜBERZEUGEND – AUCH BEIM PREIS.
668,-
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 7x Übernachtungen im 3-Sterne sup. Hotel Eichwald • Alle Ausflüge incl. z. B. München, Füssen, Augsburg, Starnberger See, Bad Hindelang Termine: 25.08.-01.09. und 29.09.-06.10. Reisepreis p.P. im DZ €
737,-
7 Tage Kleinwalsertal
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 6x Übernachtung im 3-Sterne sup. Aparthotel Kleinwalsertal • Halbpension • Alle Ausflüge incl. z.B. Lindau, Bregenz, Bodensee-Schifffahrt, Westallgäu, 4-Pässe-Fahrt Termine: 16.07.-22.07. u. 18.09.-24.09. Reisepreis p.P. im DZ €
627,-
5 Tage Mecklenburg Se(h)en und Erleben
Leistungen: • Fahrt im komfortablen Reisebus • 4x Übernachtung im 3-Sterne Hotel Reuterhof • Halbpension • Alle Ausflüge incl. z.B. Rundfahrt Meckl. Seenplatte, Usedom, Schwerin, Güstrow Termine: 26.07.-30.07. u. 04.10.-08.10. Reisepreis p. P. im DZ €
387,-
Buchungen direkt beim Veranstalter: Teutoburger Straße 236 46119 Oberhausen
0208/ 60 60 11 www.krein.de
M{zd{ 2 Centerline • Klimaanlage • Mazda Audio-System • Bluetooth-Freisprecheinrichtung • Tempomat, Berganfahrassistent Barpreis € Preisvorteil €
13.1901) 2.6004)
M{zd{ 3 Exclusive • Klimaautomatik • Audiosystem • Einparkhilfe hinten • Voll-LED-Scheinwerfer Barpreis € Preisvorteil €
M{zd{ 6 Nakama • Bose-Soundsystem • Lenkradheizung, Sitzheizung • Rückfahrkamera • 19" Leichtmetallfelgen
19.7902) 3.9904)
Barpreis € Preisvorteil €
28.3803) 4.5004)
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 6,0 – 4,7 l/100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 139 – 110 g/km. 1) Barpreis für einen Mazda2 Center-Line SKYACTIV-G 75 Benzin. 2) Barpreis für einen Mazda3 5-Türer Exclusive-Line SKYACTIV-G 120 Benzin. 3) Barpreis für einen Mazda6 Kombi Exclusive-Line SKYACTIV-G 165 Benzin. 4) Gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. Alle Preise inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. Abbildung zeigt Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.
Autohaus Kocks GmbH
Zinkhüttenstr. 27 45473 Mülheim an der Ruhr Telefon 45 96 50 · www.autohaus-kocks.de -Vertragswerkstatt
Das N NEUE iP iPad
Jetz Jetzt tzt die Digi Digitale gitale Zeitu Zeitung itung auf dem neu neuen uen iPad lesen! l Nur
19,99 €
*
monatlich! Abonnenten sparen.
32 GB, WiFi + Fingerabdrucksensor für mehr Sicherheit Extra großes 9,7“ Full HD-Display für beste Videoqualität Extra lange Akkulaufzeit für bis zu 10 Stunden Mit schnellerem Prozessor für noch mehr Leistungsfähigkeit
Mobilität. Mit Ihrer Digitalen Zeitung sind Sie immer und überall bestens informiert und können alle heruntergeladenen Ausgaben jederzeit lesen. Beilagen & Prospekte. In Ihrer Digitalen Zeitung finden Sie auch Prospekte und Beilagen, die der gedruckten Zeitung beiliegen, inklusive dem Fernsehmagazin rtv.
NEWS
Aktualität. Bis spät abends recherchiert unsere Redaktion und bereits ab 3 Uhr morgens steht Ihnen die tagesaktuelle Digitale Zeitung zur Verfügung. DIGITALES EXTRA. Freuen Sie sich als Abonnent der Digitalen Zeitung jeden Monat über ein kostenloses Digitales Extra (ab Ihrem zweiten Abomonat).
Jetzt bestellen: www.waz.de/neues-ipad Unser Service-Team berät Sie gerne: 0800 / 60 60 710 (kostenlos)
* Der Vorzugspreis von Euro 19,99/Monat gilt nur in Verbindung mit einem Abonnement der gedruckten Tageszeitung (6 Ausgaben pro Woche). Das Angebot hat eine Laufzeit von 24 Monaten zum Preis von Euro 19,99/Monat. Darin enthalten ist der Preis für die Digitale Zeitung der WAZ (E-Paper Mo-Sa) in Höhe von derzeit Euro 4,99. Nach Ende der Mindestlaufzeit von 24 Monaten bezahlen Sie nur noch den dann gültigen monatlichen Bezugspreis der Digitalen Zeitung (derzeit Euro 4,99).
www.waz.de/neues-ipad
MITREDEN!
LESEN.
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_33a
Freitag, 26. Mai 2017
An diesen Orten können Motorradfahrer einkehren Jetzt ist die Zeit für ausgedehnte Touren durch die Region. Doch auch Pausen haben ihren Reiz – sofern sie an den richtigen Plätzen eingelegt werden. Eine Auswahl Von Tobias Appelt Essen. Blauer Himmel, trockene Straßen, griffiger Asphalt: Der Sommer ist die Zeit für Touren mit dem Motorrad. Also rein in die Stiefel, Helm auf den Kopf und rauf auf den Bock. Schlüssel drehen, Motor starten, los geht’s. Am Gashahn drehen, den Fahrtwind spüren, durch die Kurven jagen. Doch so schön die Fahrt auf zwei Rädern auch ist – auch eine Pause hat ihren Reiz. Sofern man sie am richtigen Ort einlegt! Wir sind auf Tour durchs Revier gegangen und haben uns zehn Orte angeschaut, an denen eine Einkehr lohnt – natürlich auch für Fußgänger, Radler oder Autofahrer.
Haus Scheppen
Der Klassiker am Baldeneysee. Seit Jahrzehnten etablierter Treffpunkt im Essener Süden für Motorradfahrer von nah und fern. Bei schönem Wetter werden schon mal die Parkplätze knapp. Doch als Entschädigung fürs Rangieren der schweren Maschine gibt es ordentlichen Kaffee und vorzügliche Currywurst an den Imbissbuden. Hardenbergufer 384, 45239 Essen
Grafenmühle
Wer mit dem Motorrad durch Bottrop fährt, sollte einen Stopp an der Grafenmühle einlegen. Trubeliger Biker-Treff im Grünen mit reichlich Gastro-Angeboten und angenehmer Atmosphäre. Hier kommt man beim Bummel entlang der geparkten Maschinen schnell ins Gespräch mit Gleichgesinnten. Zur Grafenmühle, 46244 Bottrop
Pommeskurve
Man kann in Schräglage durch die Kurve rauschen – oder rechts ranfahren und dort eine Rast machen. Der kultige Imbiss „Pommeskurve“ in Blankenstein ist zwar kein klassi-
scher Motorradtreff, aber ein guter Ort für einen Stopp mit reichlich Platz zum Parken. Eine schnelle Currywurst geht immer! Und wer mehr will, geht ins angedockte Restaurant „Pilgrimshöhe“. Wittener Straße 30, 45527 Hattingen
Curry Station 52
Wer eine Motorradtour in nördliche Gefilde plant, sollte seine Route so ausarbeiten, dass er durch Dorsten kommt – denn dort ist ein Abstecher zur „Curry Station 52“ Pflicht. An der denkmalgeschützten 50er-JahreTankstelle gibt es vielleicht nur bedingt die Aussicht auf Benzingespräche – dafür aber Currywurst-Pommes mit Sauce von Sternekoch Björn Freitag. Bochumer Straße 52, 46282 Dorsten
Zur Rheinfähre
Die Gelderner Straße von Xanten kommend durchfahren, bis es nicht mehr weiter geht: Direkt am Rhein, dort wo die Fähre an– und ablegt, findet man das gleichnamige Ausflugslokal mit großer Terrasse und schönem Ausblick auf den Fluss. Bei gutem Wetter herrscht viel MotorradBetrieb, beliebt ist das Lokal auch bei nichtmotorisierten Ausflüglern. Bislicher Insel 1, 46509 Xanten
Café Hubraum
Bikertreff Vogel
Wer anderen im Straßenverkehr einen Vogel zeigt, bekommt Ärger. Wer aber bei der Familie Vogel einkehrt, macht alles richtig. „All Bikers Welcome“ heißt es bei dem Marler Traditions-Treff – und das seit mehr als 50 Jahren. Damit es abwechslungsreich bleibt, denken sich die Vogels immer wieder Neues aus, etwa Live-Konzerte interessanter Bands. Tipp: Einfach mal hinfahren! Marler Straße 321, 45772 Marl-Sickingmühle
Gemütlich über die Landstraße: Doch wer viel fährt, muss auch mal eine Pause einlegen.
FOTO: VOLKER HARTMANN
Biker-Treff Nordkirchen
Erst durchs Münsterland cruisen, dann den Hobel abstellen und unter alten Kastanienbäumen gemütlich eine Pause machen: Der Biker-Treff Nordkirchen ist seit der Jahrtausendwende eine etablierte Anfahrtsstelle für alle, die auf zwei Rädern unterwegs sind. Berger Straße 25, 59394 Nordkirchen
Thunderbike Roadhouse
Ein Muss für jeden Chopper-Fahrer: Im „Thunderbike Roadhouse“ in Hamminkeln schlagen die Herzen amerikanischer Motorräder höher. US-Food, immer wieder Events, Konzerte und abgefahrene CustomBikes – am Niederrhein kommt der Harley-Fan auf Touren.
Drügen-Pütt in Haltern.
FOTO: KLEINE-BÜNING
Gucken und Fachsimpeln am Bikertreff an der Grafenmühle in Bottrop.
FOTO: M. KORTE
Güterstraße 5, 46499 Hamminkeln
Das Bergische Land ist für viele Motorradfahrer erste Wahl für die Tagesausfahrt – und eine Kaffeepause im Café Hubraum in Solingen gehört für sie natürlich dazu. Direkt an der Wupper gelegen, Sandstrand, Biergarten, viele Motorräder. So gemütlich, dass man kaum wieder aufbrechen mag – doch die Straßen der Umgebung sind zu verlockend.
Drügen-Pütt
Kohlfurther Straße 30-32, 42651 Solingen
Münsterstraße 317, 45721 Haltern am See
Sehen und gesehen werden, Hochbetrieb an Sommertagen: Den BikerTreff „Drügen-Pütt“ in Haltern – nach eigener Aussage „weltbekannt“, was angesichts der langen Tradition gar nicht so abwegig ist – sollte anfahren, wer ganz viel Eisen auf relativ kleinem Raum sehen möchte. Immer ein Erlebnis! Treff am Baldeneysee: die Gegend rund um das Haus Scheppen in Essen.
FOTO: REINER WORM
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_34a
Freitag, 26. Mai 2017
Es lebe der Garten Natursteinhandel, Ausstellungsgarten Lagerverkauf Naturstein aus eigenen Brüchen und aus aller Welt für Gewerbe und privat. Mo.-Fr. 7-17.30, Sa. 9.00-13.00 Uhr
Seit über 65 Jahren
Unser Service für Sie:
» 10% Rabatt auf Stoffe bis zum gültig für Eckbänke & Stühle 23.06.2017 » NEU: Plissees & Raffrollos
» Maßgefertigte Polsterauflagen für Ihre Gartenmöbel
Polsterei Rolf Schreiner e.K. · Inh. Stefan Schulz Kölner Straße 87 · 45481Mülheim an der Ruhr · Telefon (0208)476442
www.polsterei-schreiner.de
Rollladen · Markisen · Jalousien Gern erstellen wir Ihnen auch günstige Angebote für Rollladen, Motoren, Fliegengitter, innenliegenden Sonnenschutz u.v.m.
Seit über 30 Jahren in Bottrop
% 0 20 41/9 58 75 www.brink-moll.de
Gladbecker Str. 336
Öffnungszeiten: Mo.-Mi. u. Fr. 8-17 Uhr · Do. 8-19 Uhr · Sa. nach Vereinbarung
Die Bislicher Insel bei Xanten ist ein ganz besonderer Ort, denn hier ist die ursprüngliche Fauna und Flora der Auenlandschaft noch weitgehend intakt.
DIE NEUE LIVE-SAISON 2017/2018
Von der Tundra an den Niederrhein Wildgänse auf der Bislicher Insel bei einer Führung erleben
präsentiert von
Freuen Sie sich auf zehn hochkarätige Live-Übertragungen und sichern Sie sich Ihre Abo-Karte für alle Veranstaltungen. Der Vorverkauf läuft!
Infos und Karten unter cinestar.de
CineStar Oberhausen im CentrO Luise-Albertz-Platz 1 46047 Oberhausen
www.restaurant-frintrop.de
Genießen Sie unsere besonderen Menüs am Mittag oder wählen Sie am Abend „á la Carte“.
Bei gutem Wetter – entspannen Sie in unserem Biergarten!
SO GUT KANN SICHERHEIT AUSSEHEN MIT ALM-TOR! VERSCHIEDENE MOTIVE UND FARBEN! Alu
ium-H minschon ab au
r stü
3.975,inkl. MwSt. Aus- und Ein
u
in
kl.
ba
www.almtor.de
Serienmäßig: alle Türen RC3 zertifiziert und geprüft
Hochwertige Hörmann Haustüre in unterschiedlichen Motiven und 8 Trendfarben!
Mail: info@almtor.de
in weiß schon ab
1.699,kl.
in
Bullermannshof 15 47441 Moers Tel: 0 28 41 / 8 83 74 92 Jeden Sa.: 10-13 Uhr Mo.-Fr.: 9-17 Uhr
tionaltor Sek inkl. MwSt. Aus- nd Einb u
au
Ausstellung:
Von Antje Zimmermann Xanten. Dass viele Zugvögel mittlerweile in NRW überwintern, ist bekannt. So fühlen sich sibirische Wildgänse am Niederrhein besonders wohl. Bei Bus-Exkursionen konnten Besucher die weit gereisten Tiere schon länger beobachten. Seit Januar 2016 werden auf der Bislicher Insel bei Xanten auch Führungen zu Fuß angeboten. Dabei spazieren die Teilnehmer „im Gänsemarsch“ durch eine der letzten Auenlandschaften Deutschlands und erleben das Naturschauspiel der in Formation anfliegenden Wildgänse aus nächster Nähe.
Märchenhafte Flusslandschaft, von Gänsen bevölkert
Sattgrüne Wiesen, die von Kopfweiden gesäumt werden. In ihrer Mitte liegen kleine Seen, die vor lauter Gänsen fast schwarz sind. Und von überallher ertönt ein vielstimmiges Geschnatter. Die Bislicher Insel bei Xanten ist ein ganz besonderer Ort, denn hier ist die ursprüngliche Fauna und Flora der Auenlandschaft noch weitgehend intakt. Auen sind
Extratipp
: Auch an anderer Stelle sind am Niederrhein spektakuläre Gänsebeobachtungen möglich. So veranstaltet der NABU Bustouren durch die Düffel – ein Naturschutzgebiet im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. : Die Tour führt durch kleine
Dörfer und bizarr anmutende Pappelalleen. Unterwegs sieht man freilaufende Schweine und kreisende Greifvögel.
Mehr zur exklusiven Garantie: www.almtor.de
» Verschiedene Farben/Dekore! Hochwertiges, doppelwandiges Hörmann Sektionaltor mit Motor und Funk
BESUCHEN SIE DIE GRÖSSTE HÖRMANN-AUSSTELLUNG IN NRW!
FOTO: CHRISTOPH SPRAVE
: Die Mitarbeiter des NABU be-
gleiten die Fahrt und liefern jede Menge Hintergrundinformationen zu Geografie und Geschichte der Region: www.nabu-naturschutzstation.de
Überschwemmungsgebiete, die sich durch eine besonders große Artenvielfalt auszeichnen. Am linken Niederrhein, zwischen Xanten und Wesel gelegen, ist das 1200 Hektar große Naturschutzgebiet der Bislicher Insel deshalb ein wichtiges Refugium für Zugvögel. Dass sich die arktischen Wildgänse hier besonders wohlfühlen, liegt an den großen Weideflächen und zahlreichen Gewässern. Geschützt vor Füchsen verbringen die Tiere dort die Nächte. Winter für Winter wissen mittlerweile gut 25 000 Gänse diese Annehmlichkeiten zu schätzen. Bei den neuen Fuß-Führungen bekommen Besucher einen intensiven Einblick ins Gänseleben – geleitet werden die Exkursionen von NiederrheinGuide Andrea Schulze. Ausgestattet mit Ferngläsern marschiert die Gruppe vom Infozentrum der Bislicher Insel zu den besten Aussichtspunkten. Dabei achtet die Expertin stets darauf, dass ein Sicherheitsabstand zu den Vögeln gewahrt wird. Denn jeder erneute Start kostet die erschöpften Tiere viel Kraft.
cken die Exkursionsteilnehmer eilig ihre Kameras, wenn wieder eine neue Gänsegruppe im Anflug auf die Bislicher Insel ist. Denn jeder Teilnehmer möchte natürlich ein Bild vom Formationsflug mit nach Hause nehmen. Gänse, so erfahren die Besucher, fliegen grundsätzlich in VFormation oder als „Eins“ am Himmel. Dadurch lassen sie sich auch auf Distanz von anderen Zugvögeln unterscheiden.
Graue Feldgänse und verirrte Meeresgänse
Auf der Bislicher Insel überwintern überwiegend Blassgänse. Sie verlassen bereits Ende August
es für Laien nicht einfach macht, sie zu unterscheiden. Hier und da bewegt sich aber auch etwas SchwarzWeißes zwischen all dem Grau. Das ist dann in der Regel eine Weißwangengans. Sie hat einen schwarzen Hals und ein weißes Gesicht und gehört zur Gruppe der Meeresgänse. Wie der Name es vermuten lässt, sollte sie sich eigentlich am Meer aufhalten. Und als sie sich aus dem kalten Norden auf den langen Weg in südlichere Gefilde machte, hatte sie vermutlich auch die Ostsee im Sinn. Doch irgendwie ist der Weißwangengans die ursprüngliche Reisegruppe verloren gegangen, und sie hat sich kurzentschlossen einer anderen angeschlossen. Denn für Zugvögel ist der Verband entscheidend. So kann es passieren, dass allein reisende Tiere unterwegs einfach irgendeiner größeren Gruppe hinterher fliegen – ganz so, wie sich Menschen früher in der Wüste Karawanen angeschlossen haben. Dadurch kommen Gänse an den Niederrhein, die ursprünglich ganz andere Reisepläne hatten. Wenn sie dann die Schönheiten NRWs einmal kennen und schätzen gelernt haben, kommen sie aller Wahrscheinlichkeit nach wieder.
Kuriose Gänse-Fakten
Dank der richtigen Justierung der Ferngläser wird die Gänseschau dann zum Erlebnis. Denn die Teilnehmer können die Tiere beim Baden und Putzen beobachten. Die meiste Zeit geht allerdings fürs Futtern drauf: Um ausreichend Energie zu bekommen, müssen Gänse täglich ein Drittel ihres Körpergewichtes fressen. Bei einem Gewicht von drei Kilo – was eine Graugans locker auf die Waage bringt – müssen die Tiere also fast ein Kilo Gras am Tag vertilgen. Ein langwieriges, aber notwendiges Geschäft. Denn zum Fliegen benötigen die Tiere unglaublich viel Kraft, sie sind mit 60 Stundenkilometern unterwegs. Bei diesem hohen Tempo zü-
i Weißwangengänse im Anflug. FOTO: PETER MALZBENDER
ihre Brutplätze in der Tundra und erreichen drei Monate später den Niederrhein. Zu den Blassgänsen gesellen sich Saat- und Graugänse. Sie alle haben ein graues Federkleid. Was
www.naturforumbislicher-insel.de
Aus: Antje Zimmermann, „Schönes NRW, Die schönsten Wildtierbeobachtungen in Nordrhein-Westfalen. Erhältlich in unseren Leserläden für 13,95 Euro. ISBN: 9783-8375-1676-0.
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_35a
Freitag, 26. Mai 2017
Frösche, Molche, Kröten
NNT BEKA
AUS
TV
Eine Amphibien-Führung auf Zeche Zollverein
Eine neue (T)Ra (T)Raumdecke in nur 1 Tag!
Einladung zur
Von Antje Zimmermann
DECKENSCHAU
Ohne Ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch
Essen. Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele interessante Tierund Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist, und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur.
Montag - Freitag von 10:00 - 17:00 Uhr
• Schnelle, saubere Montage in 1 Tag! • Kein Umräumen der Möbel erforderlich! • Beleuchtung nach Wunsch! • Unter Holzdecken montierbar • Weltneue LED Beleuchtung • Klassisch bis modern • Nie wieder Decke streichen Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 35 Jahre bewährten Deckensystems!
pflegeleicht und hygienisch
Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten PLAMECO-Fachbetrieb Hartenstein Im Lipperfeld 12 • 46047 Oberhausen - direkt am Centro Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie uns an: 02 08 /6 29 30 99
24h – Glas-Notdienst
Eigene Ausstellung
Kreuzkröten sind die „Ruhrgebietsamphibien“
Nächtliches Krötenkonzert unterm Förderband
Besonders spannend ist es, wenn Bernhard Demel ein Exemplar im sogenannten „Krötengriff“ hält. Dieser Griff umschließt den Unterkörper der oft sehr kräftigen Tiere und ermöglicht den Teilnehmern dabei einen guten Blick: Sie erkennen den namensgebenden Rückenstreifen und unzählige Warzen auf der Haut des Tieres. Wird der Griff gelockert und das Tier auf den Boden gesetzt, fallen auch die Beine ins Auge. Die schmalen Krötenbeine unterscheiden sich
Das Zollverein-Gelände ist groß, der Molch ziemlich klein. FOTO: THOMAS GOEDDE
Pfälzer Str. 69 ■ 46145 Oberhausen (0208) 629860 ■ www.glasundspiegel.de Glasduschen nach Maß ■ Glastüren mit individuellem Design Glasschiebetüren ■ Spiegel ■ Reparaturdienst ■ Glasschleiferei Versicherungsdirektabrechnung
SONNE? ABER GERNE!
FOTO: NEUROLLE - ROLF_PIXELIO.DE
Frösche, Molche und Kröten – sie alle leben in den verschiedenen Feuchtbiotopen der großen Industriebrache. Besonders häufig ist auf dem Areal eine Kröte anzutreffen, die andernorts bereits sehr selten geworden ist und sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht: die Kreuzkröte. Zu erkennen ist sie an einer gelblichen Linie, die über ihr „Kreuz“ , also den Rücken, verläuft. Die Größe der Kröte variiert stark und ist nicht zwingend ein Indiz für ihr Alter. Viel mehr ist sie ein Hinweis darauf, wann das Tier die Metamorphose vollzogen hat. Die Entwicklungsdauer einer Kaulquappe ist nämlich stark von der Temperatur, dem Nahrungsangebot und dem Vorhandensein von Wasser abhängig. Droht ein Gewässer zu verdunsten, legen die Kaulquappen den Turbogang ein: sie werden quasi über Nacht erwachsen. Hat die Kreuzkröte Zeit, lässt sie sich diese auch und bleibt bis zu 100 Tage im Kaulquappen-Stadium. Drohen ihr Trockenheit und Tod, entsteigt sie hingegen bereits nach knapp drei Wochen dem Tümpel. Welcher innere Sensor die Tiere so handeln lässt, weiß die Wissenschaft noch nicht. Aber es ist fraglos faszinierend, wenn Diplom-Umweltwissenschaftler Bernhard Demel bei seinen Führungen über diese Dinge berichtet. Er ist einer von mehreren Experten, die die Amphibien-Touren auf Zeche Zollverein begleiten.
Rollladen | Rolltore | Deckenlauftore | Garagentore | Markisen | Jalousien Insekten-/Pollenschutz | Reparaturen | Service | EINBRUCHSCHUTZ EN SEIT 10 JAHR R IHR PARTNE EN! IN OBERHAUS
RSP BENABBOU
Steinbrinkstr. 276 · 46145 Oberhausen Tel.: 02 08 / 6 35 57 97 · Fax: 02 08 / 6 35 66 64 e-mail: info@rsp-ob.de · www.rsp-ob.de
ALFRED STEGMANN zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
Besucher unterwegs: Die Amphibien-Touren auf Zollverein bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur. FOTO: ALEXANDRA ROTH
deutlich von den kräftigen Froschschenkeln und sind der Grund, warum Kröten gehen, während Frösche springen. Noch spannender wird es allerdings, wenn der Ökologe das Tier wieder zurück an die Fundstelle bringt. Ein großes Stück Totholz, unter dem es schön feucht ist. Kaum umgedreht, kommt eine ganze Krötenfamilie zum Vorschein. Große und kleine Kröten flitzen wild durch die Gegend und wollen sich vor den menschlichen Beobachtern in Sicherheit bringen. Von denen geht allerdings keine Gefahr aus; und nachdem die Tiere ausgiebig bewundert wurden, wird das Holzstück wieder in seine ursprüngliche Position gebracht. Die Gruppe marschiert weiter zum „Krötenknast“ – so nennen die NABU-Mitarbeiter zwei Tümpel, die eigentlich viel zu idyllisch sind, um als Gefängnis zu gelten. Der Name rührt auch eher von dem Umstand her, dass sämtliche Kreuzkröten, die irgendwelchen Baumaßnahmen auf dem Gebiet im Wege waren, letztlich zwangsweise hier gelandet sind - und Zäune das Areal umgeben. In der Dämmerung, wenn die Sonne hinter den Schloten und Schächten versinkt, wirkt der „Knast“ allerdings geradezu märchenhaft. Breitblättrige Rohrkolben und üppige Sauergräser wachsen am Ufer, ein altes Förderband umspannt das Gewässer wie ein Rahmen. An dem schönen Ort verweilen Besucher
Kreuzkröten, gefunden auf dem Gelände der Zeche Zollverein. FOTO: THOMAS GOEDDE
automatisch, zumal hier eine große Aussichtsplattform errichtet wurde. Dazu ertönt dann ein vielstimmiges Konzert aus Dutzenden von Krötenkehlen.
Der Molch kehrt zurück in die ehemalige Kläranlage
2017 ist Essen Grüne Hauptstadt Europas – diesen Titel hat die Europäische Kommission der Stadt bereits 2015 für ihren konsequenten Naturschutz verliehen. Und mittlerweile hat man auf Zollverein einen Überblick über alle Arten, die sich an dem ungewöhnlichen Ort angesiedelt haben. Bei den Amphibien sind das neben den Kreuzkröten fünf weitere Arten: Erdkröten, Berg- und Teichmolch sowie Wasser- und Grasfrosch. Sie zu unterscheiden, lernen die Teilnehmer auch auf der Tour. Besonders einfach
ist das beim Bergmolch. Er hat eine leuchtend orange Bauchunterseite – die der Experte scherzhaft als „Alpenglühen“ bezeichnet. Und dank dieser Eselsbrücke lässt sich der Gattungsname leicht merken. Natürlich wird auch der Molch nach seiner Performance wieder „nach Hause“ gebracht. Dieses Zuhause ist ausgerechnet eine frühere Kläranlage, in der kohlehaltige Abwässer mit einem großen Rechen gereinigt wurden. Wer den kreisrunden Bau mit seinen steilen Wänden betrachtet, fragt sich unweigerlich, wie die Molche hineingelangt sind. Ein Sprung dürfte nämlich halsbrecherisch sein. Tatsächlich transportieren Enten & Co. Laich mit sich, wenn sie auf dem Wasser der alten Kläranlage landen. Und so leben heute Dutzende von Amphibien hier. Bemerkenswert ist auch die Anzahl von Libellen, Schmetterlingen und Pilzen, die sich auf der Brache angesiedelt haben. Auch Eulen und Fledermäuse sind mit etwas Glück auf Zollverein zu bewundern.
i
www.zollverein.de/angebote/ natur-auf-zollverein-amphibien Aus: Antje Zimmermann, „Schönes NRW, Die schönsten Wildtierbeobachtungen in Nordrhein-Westfalen. Erhältlich in unseren Leserläden für 13,95 Euro. ISBN: 978-3-8375-1676-0.
Alfred Stegmann Sachverständigenbüro Holtkampstraße 3-5 · 46145 Oberhausen Sterkrade Büro Oberhausen: (0208) 88388-520 E-Mail: info@gutachter-stegmann.de Web: www.gutachter-stegmann.de
Ihr Fachmann für die Bewertung von Immobilien an Rhein und Ruhr • Verkehrswertgutachten gemäß § 194 BauGB • Kurzgutachten zur Wertermittlung • Kaufangebots- und Gutachtenüberprüfungen • Wohnflächenberechnungen • Grundrisszeichnungen
GOLDANKAUF
Seit 1968
Mo. - Fr. von 9-17 Uhr
Wir prüfen, wiegen und ugen. berechnen vor Ihren Augen.
Barankauf
Bruchgold, Zahngold, Uhren, Schmuck, Münzen, auch Silber
Wir reparieren von der Sanduhr bis zur Standuhr. Wir achten auf die Uhr, weil sie Ihnen gehört. Wir reparieren die Uhr, als ob sie uns gehört. Darum 5 Jahre Garantie bei antiken Uhren. Batteriewechsel ab 3.50 €
Mellinghofer Str. 213 46047 Oberhausen 0208/4375765
☎
ENTDECKEN & GENIESSEN
ď Ą
WBA_36a
Freitag, 26. Mai 2017
Die FĂźnf-SchlĂśsser-Tour
Eine Rundreise mit Auto, Rad oder Ăśffentlichen Verkehrsmitteln zu fĂźnf historischen Adelssitzen in der Region
SO RUN DAS R DU PA GL MKE O T S-
Von Wolfgang Berke
Lust auf ein neues Bad?
FrĂźher war ein Badumbau wie ein Hindernislauf: vom Maurer zum Installateur, vom Elektriker zum Maler und zum Fliesenleger. Heute dagegen bringt Bohres alles mit ins Haus. Damit Sie keinen Tag zuviel auf Ihr neues BadvergnĂźgen warten mĂźssen.
Jetzt informieren:
0 20 65 / 99 68 34
Mehr Ideen • Mehr Service • Mehr Sicherheit Wir sind täglich fĂźr Sie da: Durchgehend von Mo. bis Fr.: Moerser StraĂ&#x;e 34 von 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr 47228 Duisburg-Rheinhausen www.bohres.de und nach Vereinbarung
" " " " "
" " ! " " " " "
Essen. Im Ruhrgebiet gibt es nur Zechen, Stahlwerke und Arbeitersiedlungen? Weit gefehlt – auch der Adel hat seine Spuren im Ruhrgebiet hinterlassen. Mehr als 50 SchlÜsser, Burgen und Herrenhäuser kann man heute noch im Revier bestaunen, zuzßglich einem Dutzend Ruinen. Einige dieser SchlÜsser und Burgen sind der Öffentlichkeit zugänglich, zeigen oft Museales oder sind der Kultur gewidmet. In anderen wiederum kann man stilvoll speisen oder ßbernachten, manche sind in Privatbesitz und bewohnt. Diese Tour widmet sich fßnf dieser historischen Adelssitze.
Der Pkw ist klar im Vorteil Bei dieser Tour ist der Pkw klar im Vorteil, schlieĂ&#x;lich verstreuen sich die fĂźnf SchlĂśsser auch auf fĂźnf Städte. FĂźrs Navi: Schloss StrĂźnkede (Herne, Karl-Brandt-Weg 1, Parken an der BahnhofstraĂ&#x;e oder ForellstraĂ&#x;e), Schloss Herten (Herten, Im Schlosspark 15, Parkplätze ebendort), Schloss Berge (Gelsenkirchen, Adenauerallee 103, Parkplätze ebendort), Schloss Horst (Gelsenkirchen, TurfstraĂ&#x;e 21, Parkplätze sind Mangelware, eventuell An der Rennbahn), Schloss Wittringen (Gladbeck, BurgstraĂ&#x;e 64, Parkplätze ebenda). Gesamtfahrstrecke ohne RĂźckweg circa 30 km, reine Fahrzeit insgesamt etwa 1,5 Stunden.)
Schloss StrĂźnkede
Mindestens 500 Jahre alt sind die UrsprĂźnge des Wasserschlosses in Herne-Baukau. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wurden weitere Teile der heutigen Schlossanlage errichtet, darunter die frĂźhbarocke Tordurchfahrt mit dem von LĂśwen bewachten Wappen derer von StrĂźnkede. Auch die hĂślzerne Dachkonstruktion ist im Originalzustand aus dem 17. Jahrhundert erhalten geblieben. Lediglich innerhalb des Schlosses wĂźtete der Zeitgeist, vor allem in den Jahren, als die Anlage der Harpener Bergbau AG gehĂśrte. Nach 1900 wurde das Schloss zu einer Gaststätte umgebaut, und erst seit 1975 kam der Denkmalschutz seiner Aufgabe nach, die historische Substanz zu restaurieren. Heute ist im Schloss das Emschertalmuseum untergebracht und gibt mit seiner Dauerausstellung „Land und Leute“ einen Ăœberblick Ăźber das frĂźhere Leben in Herne und Wanne-Eickel sowie die Entwicklung und Geschichte der Region bis zum Beginn der Industrialisierung ab 1850. Karl-Brandt-Weg 5, 02323 / 16 10 72, Di bis Fr 10-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr.
Wellness im Revier
Schloss StrĂźnkede in Herne FOTO: KLAUS POLLKLĂ„SENER
Erleben Sie Erholung und entspannen Sie sich gesund!
Schloss Herten
Fast wäre das spätgotische Wasserschloss den Gang alles Irdischen gegangen, hätten nicht Denkmalschutz und Sanierung in den späten 1970ern und 1980ern die Anlage vor dem Verfall gerettet. Der 1376 erst-
mals erwähnte Adelssitz ist heute zwar nicht mehr im Originalzustand zu bewundern, dennoch sind Bauelemente frßherer Jahrhunderte erhalten. Zur Schlossanlage, die heute eine Gastronomie beherbergt, gehÜren auch der weitläufige Park mitsamt Orangerie-Ruine und Tabakhaus. Im Schloss und im Schlosspark finden Kulturveranstaltungen statt, einige Räume werden von der benachbarten klinischen Psychiatrie genutzt, und der NABU informiert im GewÜlbekeller ßber Flora und Fauna des Schlossparks. Im Schlosspark 15, www.schlossgastro.de, 02366 / 821 12, Di bis Fr 12-22 Uhr, an Wochenenden 10-24 Uhr, Reservierung an Wochenenden sinnvoll
Das Wasserschloss in Herten FOTO: WOLFGANG QUICKELS
Gut zu machen auch mit dem Rad Diese Tour lässt sich auch mit dem Fahrrad gut machen (31 Kilometer, einfache Strecke). Vom Ausgangspunkt Herner Bahnhof geht es Ăźber die BahnhofstraĂ&#x;e nach Norden bis zum Schlosspark StrĂźnkede (ca. 1,2 km). Von dort fahren wir weiter Ăźber die BahnhofstraĂ&#x;e, Ăźberqueren den Kanal und biegen auf Recklinghäuser Stadtgebiet links in den EmscherPark-Radweg (Ăźber Dunant- und Walter-Wenthe-StraĂ&#x;e) und radeln bis zur Zeche Ewald (ca. 8 km). Von der Zeche Ewald fahren wir zunächst entlang der EwaldstraĂ&#x;e, biegen links in die Gelsenkirchener StraĂ&#x;e und fahren nach 250 Metern rechts auf den Rad-/FuĂ&#x;weg zum Schloss Herten (ca. 3 km). Von dort geht es weiter Ăźber Resser Weg, Recklinghäuser StraĂ&#x;e und RessestraĂ&#x;e nach Gelsenkirchen-Buer. Hier fahren wir links durch den Stadtwald, queren den Hauptfriedhof und biegen rechts in die HaunerfeldstraĂ&#x;e. Wir fahren links fĂźr etwa 270 Meter auf der Cranger StraĂ&#x;e und biegen dann rechts in den Schlosspark Berge (ab Schloss Herten circa 6,5 km). Von dort folgen wir der Beschilderung zur Veltins-Arena, radeln per BrĂźcke Ăźber die Kurt-SchumacherStraĂ&#x;e, fahren auf der Theodor-OtteStraĂ&#x;e ein StĂźck nach SĂźden, biegen dann rechts in die FlurstraĂ&#x;e und kommen nach 4,3 Kilometern am Bahnhof Buer-SĂźd auf die Horster StraĂ&#x;e, dann weiter auf dem Kärntener Ring und der TurfstraĂ&#x;e. Bis zum Schloss sind es dann noch 2,3 km. Von der Horster StraĂ&#x;e folgen wir der Radwegbeschilderung nach Gladbeck-Zentrum. Nach etwa 2,7 Kilometern biegen wir links ab und folgen der Beschilderung Richtung Stadion. Direkt hinter dem Stadion tauchen wir in den Schlosspark Wittringen ein (Entfernung Horst – Wittringen ca. 5,3 km). FĂźr den RĂźckweg empfiehlt sich dann der Ă–PNV samt Fahrradmitnahme.
Schloss Berge
Hotel, Tagungsräume und eine Gastronomie, deren groĂ&#x;e Terrasse nicht nur sonntags zum Verweilen lockt, sind heute in der historischen Schlossanlage zuhause. Schon seit
Schloss Berge in Gelsenkirchen-Buer FOTO: IMAGO STOCK
Jahrzehnten ist das spätgotisch bis klassizistische Schloss mit seiner aufwendig gestalteten Parkanlage samt mehrerer Wasserflächen der Ausflugsklassiker schlechthin. Die Geschichte reicht zurßck bis ins Jahr 1248, als Ritter Dietrich aus dem Geschlecht derer von Strßnkede hier seine Burg markierte, von und mit der er den heutigen Stadtteil Erle beherrschte. Die ältesten Teile der heute sichtbaren Anlage stammen aus dem 16. Jahrhundert. Bis 1900 wurde das Schloss von verschiedenen adligen Familien bewohnt, seit 1924 gehÜrt es der Stadt. Im Abstand von etwa 25 Jahren wurde die Schlossanlage immer wieder mal restauriert, renoviert und modernisiert. In unmittelbarer Nachbarschaft sorgen der Berger See und der Gelsenkirchener Stadtwald fßr ein stimmiges Drumherum. Adenauerallee 103, www.schlossberge.de, 0209 / 177 40, täglich ab 6 Uhr.
Schloss Horst
Wenden wir uns mal der Renaissance zu: Schloss Horst gilt als einer der ältesten und wichtigsten Bauten dieser Epoche in Westfalen. Wobei von den einst vier FlĂźgeln der Schlossanlage heute nur noch zwei erhalten sind. Schuld war die Bauweise des Schlosses, denn mangelhafte Fundamente sorgten fĂźr ein langsames, aber stetiges ZerbrĂśseln der Anlage. Seit den 1990er-Jahren wird dem entgegen gearbeitet, ein Glasdach schĂźtzt heute den ehemaligen Innenhof und morsche Bauteile wurden erneuert. Heute dient das Schloss als Kulturzentrum und Standesamt der Stadt Gelsenkirchen, die auĂ&#x;erdem noch ein paar Dienststellen in dem ehemaligen Adelssitz untergebracht hat. Im Kellergeschoss wird aufgetischt, im Innenhof haben Veranstaltungen und Wechselausstellungen ihren Platz. Eine Dauerausstellung widmet sich ausschlieĂ&#x;lich der Geschichte des Schlosses. TurfstraĂ&#x;e 21, 0209 / 51 66 22, Museum geĂśffnet: Mo bis Fr 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr. Restaurant geĂśffnet: Mi bis Fr 17-23 Uhr, Sa 16-23 Uhr, So 10-22 Uhr.
Schloss Horst in Gelsenkirchen FOTO: MARTIN MĂ–LLER
Schloss Wittringen
Die Ursprßnge des Wasserschlosses liegen ein wenig im Dunkeln. Zwar fand 1263 ein Ludolfus de Witteringe urkundliche Erwähnung, ob er allerdings der Bauherr der Burganlage
war, ist nicht gesichert. Was aber auch egal sein dĂźrfte, denn die frĂźhere Anlage wurde im DreiĂ&#x;igjährigen Krieg (1642) von hessischen SĂśldnern dem Erdboden gleichgemacht. Was wir heute sehen, ist das Ergebnis des danach folgenden Wiederaufbaus des Schlosses. Seit 1922 ist die Stadt Gladbeck EigentĂźmerin des Adelssitzes. Das Herrenhaus wurde nach alten Plänen vollständig erneuert und beherbergt heute das historische Museum der Stadt. In dem Hauptgebäude des Schlosses wird heute aufgetischt, im Restaurant oder im Biergarten. Burgstr. 64, www.museum-gladbeck.de, 02043 / 230 29, November bis März: Di bis Sa 12 -18 Uhr, So 11 -18 Uhr, April bis Oktober: Di bis So 11 -18 Uhr. www.wasserschloss-wittringen.de, 02043 / 223 23, Di bis So 12 -15 Uhr und 18 -21 Uhr.
Wasserschloss Wittringen bei Gladbeck FOTO: RALF ROTTMANN
Die Tour mit dem Ă–PNV Vom Herner Bahnhof zum Schloss StrĂźnkede fährt die U 35 im 10-Minuten-Takt (sonntags alle 15 Minuten) und braucht fĂźr die Strecke zwei Minuten. Von dort geht es mit der Linie SB 20 zum Hbf Recklinghausen (10/15-Minuten-Takt, Fahrzeit 23 Minuten), wo wir in den Bus 249 nach Herten einsteigen (alle 15 Minuten, am Wochenende alle 30 Minuten, Fahrzeit 20 Minuten, Haltestelle Schloss Herten). Mit dem 249 geht es im Anschluss dann weiter nach Gelsenkirchen-Buer (Haltestelle Rathaus, Fahrzeit 11 Minuten). Von dort fährt der Bus 380 bis zur Haltestelle Schloss Berge (20-Minuten-Takt, am Wochenende alle 30 Minuten, Fahrzeit: 6 Minuten). Um zum Schloss Horst zu gelangen, geht es erst mit dem 380 wieder zurĂźck zum Rathaus Buer und anschlieĂ&#x;end mit der Stadtbahn 301 bis zur Haltestelle Schloss Horst (werktags alle 10 Minuten, Wochenende alle 15 Minuten, Fahrzeit 18 Minuten). Auch die Fahrt zum Schloss Wittringen erfordert eine Umsteigeverbindung: zunächst ab Schloss Horst mit dem Bus 260 bis Bottrop Boyer Markt (alle 20/30 Minuten, 9 Minuten Fahrzeit), dann weiter mit dem 189 bis Gladbeck Stadion (alle halbe Stunde, Fahrzeit 9 Minuten). Von dort sind es noch 600 Meter FuĂ&#x;weg zum Schloss. Und fĂźr die RĂźckfahrt gilt: zurĂźck mit Bus 189 bis Gladbeck Oberhof (6 Minuten), dann mit dem SB 36 nach Gelsenkirchen Hbf (alle 20 bzw. 30 Minuten, 32 Minuten Fahrzeit) und schlieĂ&#x;lich mit der S-Bahn S 2 zum Herner Bahnhof (verkehrt zweimal pro Stunde, Fahrzeit 9 Minuten). Ganz schĂśn anstrengend. Aber Sie sind immerhin mit vier Verkehrsunternehmen durch sieben Städte gefahren. Aus: Wolfgang Berke, „Ruhrgebiet - kurz und gut! Erhältlich in unseren Leserläden fĂźr 9,95 Euro. ISBN: 9783-8375-1613-5.
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_37a
Freitag, 26. Mai 2017
FREUEN SIE SICH AUCH SCHON AUF DEN SOMMER?
JETZT STRANDFIT MACHEN! Persönlichen Beratungstermin vereinbaren und informieren: 0208 - 488 552 SPORTING - Der Fitness- und Wellnessclub Mintarder Str. 21 • 45481 Mülheim an der Ruhr Schauen Sie sich unser Video an auf: www.sporting-muelheim.de Weit draußen entstand Anfang der 1870er-Jahre die Villa Hügel mit Blick aufs Ruhrtal.
FOTO: HANS BLOSSEY
Mit Personal Training zur optimalen Figur und Vitalität
Der Weg der Krupps
Von der Villa Hügel bis zum Stahlwerk: eine geschichtsträchtige Tour durch die Entwicklung der Stahldynastie in Essen Von Wolfgang Berke Essen. Als Alfred Krupp 1826 mit 14 Jahren das schwierige Erbe seines Vaters Friedrich antrat, war die Familie Krupp fast pleite. Die kleine Gussstahlfabrik hatte alle finanziellen Reserven aufgezehrt, das stolze Bürgerhaus in der Essener Innenstadt war verkauft, und die Krupps lebten im ehemaligen Pförtnerhaus der Fabrik. Hier endet unsere Tour, denn das später so genannte Stammhaus steht auch heute noch als Nachkriegs-Replikat nahe des ursprünglichen Standortes. Nachdem Alfred Krupp die kleine Fabrik zum größten Stahlkonzern Europas aufgebaut hatte, gönnte sich die Familie ein standesgemäßes Domizil fernab des inzwischen riesigen Werkes. Die Bezeichnung „Villa Hügel“ untertreibt etwas angesichts des schlossartigen Anwesens mit mehr als 8000 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche. Krupps „Arbeitsweg“ von ca. 6,5 Kilometer Länge kann man heute noch nachvollziehen. Vor knapp 150 Jahren war der Weg von der Villa Hügel zum Stahlwerk einfach zu beschreiben: Immer bergab, zuerst den Hügelweg, dann die Kruppallee über die Alfredstraße und Friedrichstraße – fertig. Im Laufe der Jahre haben sich Bismarckund Hans-Böckler-Straße dazwischengemogelt, und der Hügelweg sowie die Kruppallee dürfen nicht mehr befahren werden. Und da wir kaum hoch zu Ross oder mit der Kutsche unterwegs sind, fahren wir vom Parkplatz der Villa Hügel (Navi: Hügel 15) über die Haraldstraße auf die Frankenstraße (links) bis zum Bredeneyer Kreuz, wo wir rechts in die Alfredstraße biegen und weiter bergab Richtung Innenstadt fahren. Auf halbem Weg liegt das Folkwang-Museum (Navi: Museumsplatz 1 oder Bismarckstr. 60). Dann über die Bismarckstraße, halb links in die Friedrichstraße und weiter auf der HansBöckler-Straße bis zur Altendorfer Straße. Hier links, und nach 200 Metern stehen wir vor dem Tiegelgussdenkmal. Rechts, hinter der Porsche-Niederlassung, finden wir das Stammhaus Krupp am Rande des neu angelegten ThyssenKruppQuartiers.
Villa Hügel
Als Alfred Krupp 1826 die Firma seines früh verstorbenen Vaters übernahm, stand diese kurz vor dem Bankrott. 40 Jahre später waren aus sieben Beschäftigten 20 000 geworden – und Krupp befand, dass es an der Zeit war, die Wohnverhältnisse
seiner Familie an die Größe des Unternehmens anzupassen. Weit draußen entstand Anfang der 1870er-Jahre die Villa Hügel mit Blick aufs Ruhrtal (der Baldeneysee kam erst später dazu). Sohn Friedrich Alfred vergrößerte den Kruppschen Hofstaat von 66 auf 570 Angestellte und begann schöne Dinge (Kunst) zu sammeln, die heute noch in der Villa Hügel zu besichtigen sind. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren die 269 Räume von der Familie Krupp bewohnt, ab 1953 diente das Gebäudeensemble nur noch Repräsentations- und Ausstellungszwecken. Wer sich das schlossartige Domizil ansehen will, sollte eine Stunde einkalkulieren. Wer tiefer in die Geschichte der Krupps einsteigen möchte und an den umfangreichen Sammlungen interessiert ist, kann auch drei Stunden auf dem Hügel verbringen. (Geöffnet von 10 -18 Uhr, montags geschlossen. Offene, etwa einstündige Führungen von April bis Oktober nur sonntags um 11 und 14 Uhr, Gruppenführungen nach Anmeldung.) www.villahuegel.de, 0201 / 616 29 17.
Die Villa Hügel hat einen eigenen SBahnhof, vom Essener Hauptbahnhof erreichbar mit der S 6 (werktags alle 20 Minuten, am Wochenende alle 30 Minuten, Fahrtzeit circa 8 Minuten). Da ein wenig frische Luft immer gut tut, spazieren wir nach Besichtigung der Villa durch den Hügelpark über den Hügelweg zur Frankenstraße. Dort ist rechts die gleichnamige Haltestelle der Stadtbahn 107/108 (Gesamtfußweg etwa 1,5 Kilometer). Am Rüttenscheider Stern steigen wir aus und gehen über die Rüttenscheider Straße und die Folkwangstraße zum Museum (rund 600 Meter). Vom Museum Folkwang geht es über die Kahrstraße zu Fuß zum Gemarkenplatz (circa 700 Meter), wo wir die U 17 bis zum Berliner Platz nehmen (wochentags alle 10 Minuten, an Wochenenden alle 15 Minuten, Fahrtzeit 8 Minuten). Dort umsteigen in eine der Straßenbahnlinien 101, 103, 105, 106 oder 109 bis zum nächsten Halt ThysStatue von Alfred Krupp vor der Altstadtkirche. FOTO: KNUT VAHLENSIECK
senKrupp (Anschluss und Fahrtzeit weniger als 10 Minuten). Die 103 bringt uns abschließend wieder zurück zum Hauptbahnhof.
Museum Folkwang
Das Museum Folkwang hatte zunächst mit den Krupps wenig zu tun. Der Industrielle und Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus hatte es 1902 in Hagen gegründet. Nach seinem Tod 1921 drohte die umfangreiche Sammlung unter die Räder zu kommen, so dass sich eine Gruppe Essener Bürger entschloss, die Sammlung aufzukaufen und nach Essen zu verlegen. Nach wechselvollen, aber durchaus erfolgreichen Jahren griff 1978 die „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung“ dem Museum finanziell unter die Arme und ermöglichte einen weiteren Ausbau am heutigen Standort. 2006 folgte dann der Entschluss zum Museumsneubau, wie wir ihn heute besichtigen können. Geldgeber war wieder die Krupp-Stiftung unter dem Vorsitzenden Berthold Beitz, dem letzten großen Sachwalter des mittlerweile deutlich geschrumpften Krupp-Imperiums. 2015 sorgte die Stiftung deutschlandweit für Schlagzeilen, weil es mit ihren Mitteln möglich wurde, freien Eintritt für die ständige Ausstellung anzubieten. Das sorgte für eine Verdreifachung der Besucherzahlen. Planen Sie für die Dauerausstellung ein- bis eineinhalb Stunden ein, wenn Sie auch die Sonderausstellungen besuchen, können es zwei bis zweieinhalb Stunden werden. Kernöffnungszeiten: 10-18 Uhr, montags geschlossen, www.museumfolkwang.de, 0201 / 884 54 44.
Mit dem Fahrrad können wir fast den Originalweg der Krupps abfahren. Von der Villa zuerst auf die Haraldstraße und links ab in den Hügelweg. Dort zweigt nach etwa 900 Metern (ab Villa Hügel) die Kruppallee halb rechts ab (beziehungsweise das, was von ihr übrig blieb). Auf ihr überqueren wir die Frankenstraße und 500 Meter weiter die Bredeneyer Straße. Dann rechts in die Alfredstraße, auf
Frühling – die beste Zeit zum Abnehmen
der das Radeln deutlich weniger Spaß macht. Nachdem wir die Grugahalle (links) passiert und das Museum Folkwang erreicht haben, heißt die Straße nun Bismarckstraße. Halb links biegen wir in die Friedrichstraße, die wiederum zur Hans-Böckler-Straße wird. An der Kreuzung mit den Autohäusern (Mercedes, Audi, Porsche) fahren wir links in die Altendorfer Straße und stehen nach 250 Metern vor dem Tiegelgussdenkmal (Gesamtfahrstrecke: knapp 7 Kilometer). Zur Entspannung radeln wir dann ein wenig durch den Krupp-Park, der in seinem früheren Leben ein winziger Teil des größten europäischen Stahlwerks war.
Krupp-Gelände und Stammhaus
Dass die Erzeugung von Stahl im frühen 19. Jahrhundert weitgehend Hand- oder besser: Knochenarbeit war, zeigt uns das Tiegelgussdenkmal in Lebensgröße: 22 Meter lang und neun Tonnen schwer steht der Rundbogen seit 1952 etwa dort, wo einst die Kruppsche Schmelzhütte ihren historischen Standort hatte. Etwa 150 Meter davon entfernt kann man das Kruppsche Stammhaus (leider nur von außen) besichtigen. Einst als Pförtner- und Aufseherhaus gebaut, diente es zwischen 1824 und 1844 der Familie Krupp als Wohnsitz, nachdem sie aus Geldknappheit ihr eigentliches Stammhaus am Flachsmarkt verkaufen musste. Der Legendenbildung tat dies keinen Abbruch – und so blieb das Stammhaus inmitten der rasant wuchernden Fabrik als Erinnerung an die Anfänge bestehen. Im Krieg wurde es vernichtet und 1961 wieder aufgebaut. Viel Bausubstanz ist von den ehemaligen Krupp-Werken nicht mehr erhalten. Dort, wo das Unternehmen einst direkt an die Innenstadt grenzte, kann man heute im ehemaligen Press- und Hammerwerk Möbel kaufen (IKEA, Altendorfer Str. 2). Gegenüber, in der einstigen Mechanischen Werkstatt 8, gibt es heute Kultur (Colosseum, Altendorfer Str.1). Zwischen den beiden Gebäuden nutzen heute Fußgänger eine Brücke, über die einst die Kruppsche Werkbahn fuhr. Aus: Wolfgang Berke, „Ruhrgebiet - kurz und gut!“ Erhältlich in unseren Leserläden, 9,95 €. ISBN: 978-38375-613-5.
Wie lässt es sich am besten abnehmen? bewegt – gut fühlen Auf diese Frage hat Monika Plesej eine ganz einfache Antwort. Im Frühling oder Sommer ist die beste Zeit dafür, ob Indoor oder Ihr Coach für Ihre Gesundheit Outdoor. Wer seiner Vitalität den nötigen Schwung verleihen möchte, sucht am besten Profis auf. In der Trainingslounge liegt der Schwerpunkt auf Personaltraining. Sie suchen einen Ausgleich zum Tennisspielen oder möchten das Handicap beim Golfen verbessern und beweglicher werden? Dann sind Sie in der Trainingslounge genau richtig. Sich bewegt gut und auch mit 50 Jahren noch fit fühlen oder mit 20 Jahren perfekt durchtrainiert sein – mit einem Personal Trainer an der Seite sind solche Ziele schnell erreicht. Anwendung finden dabei Trainingsgeräte wie zum Beispiel das Laufband und der Crosstrainer von Life Fitness oder eine Vibra- Monika Plesej tionsplatte in bester Studioqualität. Schnell erreichen die Klienten exzellente Trainingsergebnisse. Ergänzt wird das Angebot durch effiziente Kursangebote in Kleingruppen bis maximal acht Teilnehmern. Bei Monika Plesej und ihrem Team knüpft jede Trainingseinheit an die nächste an - je nach Tagesform natürlich. Mit Einfühlungsvermögen und Professionalität gehen die erfahrenen Trainer frisch ans Werk. Immer mit den Bedürfnissen ihrer Kunden im Einklang. Die Vorteile des Trainings in der Fitnesslounge: Ein gesundheitsorientiertes 60 minütiges Personaltraining, individuelles Workout und ein Foodcoaching. Denn eine gesunde Ernährung gehört zu einem gesundheitsbewussten Leben dazu.
Hardenbergstr. 18 B Fon 0208 656 483 98 Mail Info@fitness-zeit.de
• 45472 Mülheim • Mobil 0172 290 3900 • Web www.fitness-zeit.de
Neu-Eröffnung Ausstellung!
Jetzt die aktuellen Wohntrends entdecken!
Haustüren
Modelle für jeden Wohnstil | inklusive moderner Sicherheitstechnik | exzellente Dämmwerte | LiveComputer-Simulation möglich | mit fachgerechtem Einbau
Markisen
Passgenau für Balkon und Terrasse | viele Modelle | große Auswahl an Gestellfarben und Tuch-Designs | optional mit Lichtleiste, Heizstrahler und Funksteuerung
Jetzt informieren, auswählen und von satten Jubiläumsrabatten profitieren! SCHWARZE plant und montiert. Daniel-Eckhardt-Str. 20 45356 Essen-Vogelheim Tel.: 02 01/ 180 470 -0 Fax: 0201/180470-24 www.schwarze-essen.de
12,95 € Ulrich Homann und Jörg Seveneick (Hrsg.)
WIR SCHLUGEN RODA
DIE GESCHICHTE DES SCHALKER UEFA-CUP-SIEGES 1997 144 Seiten, zahlr. Abbildungen, Broschur
Diesen und viele weitere Artikel erhalten Sie in unseren LESERLÄDEN oder bestellen Sie telefonisch:
0 800 / 60 60 760 (zzgl. 2,95 € Versandkostenpauschale pro Bestellung)
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_38a
Freitag, 26. Mai 2017
Bunte Schätze aus dem Garten
Ob im Salat oder auf dem Rost zubereitet - frisches Sommergemüse schmeckt jetzt ganz besonders gut, enthält viele Vitamine und schützt uns vor Krankheiten Essen. Knackig, kunterbunt und kaum Kalorien – Gemüse ist nicht nur als Beilage die perfekte Wahl. Denn sommerlich-leichte Gerichte mit Zucchini, Kopfsalat und Co. erfreuen unsere Geschmacksnerven – und halten uns gesund. „Gemüse enthält neben Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen auch sogenannte bioaktive Substanzen, die uns vor Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Krebs schützen können“, erklärt Gisela Krause-Fabricius, Ernährungswissenschaftlerin aus Mülheim und Mitbegründerin von QUEEN, dem Qualitätszirkel für Ernährungstherapie und -beratung in Nordrhein-Westfalen. Die Expertin rät zu Sommergemüse aus der Region: „Da es frisch vom Feld und nicht aus Übersee zu uns kommt, ohne lange Transportwege, bleiben schützende Inhaltsstoffe und Vitamine erhalten.“
schützt etwa mit einem Lichtschutzfaktor von 2 gegen UV-Strahlen. Alte, farbenfrohe Tomatensorten werden in diesem Sommer übrigens besonders gerne mit Blumenkohl kombiniert – laut Nelson Müller, Sternekoch aus Essen, das Trendgemüse der Saison. „Besonders beliebt ist es, den Blumenkohl nach polnischer Art mit einem Ei zuzubereiten“, sagt Müller. Ein zeitloser Klassiker ist hingegen die Zucchini. Die kleine Verwandte des Kürbisses passt sich gut an, ob deftig mariniert oder fein geraspelt in süßen Speisen. Dabei ist sie die perfekte Wahl für alle, die schnell ins Schwitzen kommen. „Wie Gurken haben Zucchini einen Wasseranteil von 90 Prozent und können damit den Flüssigkeitsverlust an heißen Tagen ausgleichen“, so Krause-Fabricius. Zwar etwas exotischer, aber ebenso gesund ist die Avocado. Sie ist zwar was ihre Kalorienzahl anbe-
Vitaminbomben mit verborgenen Talenten Und die regionalen Rohlinge haben es wirklich in sich. Beispielsweise die Tomate. Sie ist des Deutschen liebstes Gemüse. Etwa acht Kilo frische Tomaten verspeist man pro Jahr pro Person in Deutschland durchschnittlich von dem Schattengewächs, das neben Vitaminen auch voller Überraschungen steckt: Der in der roten Pelle enthaltene Pflanzenstoff Lykopin
„Für ein gesundes Leben ist Gemüse unerlässlich.“ Gisela Krause-Fabricius, Ernährungswissenschaftlerin
langt ein Schwergewicht, aber: „Das Fett ist optimal und sehr gesund zusammengesetzt. Es kann vor HerzKreislauf-Erkrankungen schützen und die Gelenke schmieren“, sagt die Ernährungswissenschaftlerin.
Schnippeln, schmoren, schmecken lassen „Alles ist gut, was aus den Händen der Natur kommt.“ Das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Der Dichter fand Gefallen am Gärtnern und sinnierte in manch einem Schriftstück von selbst gezogenem Gemüse. Wen beim Anblick von knackigen Radieschen und kernigen
Gürkchen nicht die Liebe zur Lyrik erfasst, kann seiner Fantasie zumindest bei der Zubereitung der frischen Kost freien Lauf lassen – ob auf dem Grill, in der Pfanne, im Kochtopf oder Ofen zubereitet. Da viele Vitamine hitzeempfindlich sind, ist die gesündeste Wahl jedoch Rohes oder kurz Gegartes, erklärt Krause-Fabricius. Vorsicht sei jedoch bei grünen Bohnen geboten, die sollte man nie roh, sondern kurz blanchiert essen. Wenn es um Gemüse vom Grillrost geht, rät Koch Nelson Müller zu einer Zubereitung bei niedriger Temperatur, damit auch Röstaromen erhalten bleiben. Eines seiner Lieblingsgrillgerichte sind Auberginen mit Ziegenkäse oder Maiskolben mit Butter. Gazpacho, eine kalte Gemüsesuppe aus dem hispanischen Raum, empfiehlt er für besonders heiße Sommertage. Weitere Rezepte mit viel Gemüse gibt er in seinem neuen Buch „Öfter Vegetarisch“ (Dorling Kindersley).
FOTO: ANGORIUS/ANNA1311/CLAUDIOVENTRELLA/ISTOCKPHOTO
Von Tanja Ransom
Ungewöhnliche Paare - perfekt für frische, neue Salate
: Apfel und Radieschen
Der bittere Geschmack des Radieschens wird durch die fruchtige Note des Apfels abgemildert. Auch Apfelessig passt zum Mini-Rettich.
: Gurke und weißer Rettich
Wer würzige Salate mag, sollte Rettich- und Gurkenscheibchen miteinander vermengen. Dazu passt ein
mit frischen Kräutern zubereitetes Joghurtdressing.
: Grüner Spargel und Rote Bete
Die Gemüse bestechen nicht nur durch ihren optischen Kontrast. Besonders lecker ist ein fruchtiger Salat des Traumduos, verfeinert mit einer Vinaigrette aus Apfelsaft, Grapefruit und Honig.
MAHLZEIT
Sommerliche Gemüsegerichte zum Nachkochen und Genießen
Tarte mit gerolltem Gemüse Zutaten (für 1 Tarte): 1 Platte Blätterteig (tiefgekühlt), 1 EL Butter, 6 Karotten, 2 Zucchini, 1 Ei, 60 g Mozzarella (gewürfelt), 50 g Parmesan (gerieben), 200 g Ricotta, Thymian, Basilikum, 2 EL Olivenöl Zubereitung: Den aufgetauten Blätterteig in der gebutterten Tarteform ausrollen. Die Ränder hochziehen, überschüssigen Teig abschneiden. Backpapier auf den Teig legen, mit Erbsen beschwe-
Erfrischende Gazpacho ren und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 15 Minuten blindbacken. Danach die Erbsen wieder entfernen. Karotten und Zucchini mit einem Sparschäler in lange Streifen schneiden. Ei, Mozzarella, Parmesan, Ricotta und Kräutern verrühren, salzen und pfeffern und auf den Tarteboden geben. Je zwei Gemüsestreifen übereinanderlegen und aufrollen. Die Rollen aufrecht in den Teig stecken und mit Öl bestreichen. 40 Minuten backen.
Zutaten (für 4 Portionen): 6 Tomaten, 1 Salatgurke,1 Paprika (rot), 2 Zehen Knoblauch, 8 Scheiben Weißbrot, 5 EL trockener Sherry, 2 EL Olivenöl, 125 ml Tomatensaft, Salz und Pfeffer, Basilikum
FOTO: SEQOYA/ISTOCK
Zubereitung: Tomaten, Gurke und Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden. Eine Handvoll des Gemüses beiseitestellen. Den Knoblauch schälen und grob hacken. Die Hälfte des Bro-
tes entrinden und grob würfeln. Alle Zutaten in einem Mixer miteinander vermengen und pürieren, sodass ein dickflüssiges Gemisch entsteht. Den Sherry, das Öl und den Tomatensaft unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Basilikum und weiteren Gewürzen nach Belieben abschmecken. Die dickflüssige Suppe in den Kühlschrank stellen. Die Gazpacho mit den übrigen klein geschnittenen Tomaten und Gurken dekorieren und das restliche Weißbrot dazu servieren.
03.06. 2017 Ke
nnedyp Innensta latz 11 bis 18 dt Uhr
ESSEN. SEN. RADERLEBNISDERLEBNISTAG.
Ihre Fachhändler sorgen für den reibungslosen Ablauf Ihrer Bauprojekte von der Bestellaufnahme bis zur Lieferung. Damit Sie nur noch eines tun müssen: Ihren Job. Und dabei sparen Sie noch Zeit und Geld.
FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE
Nur 49 €
9€ stattt 59 icegebühr)
(pro Person, zzgl. Serv
JETZT ANMELDEN UND EXKLUSIVEN VORTEILSPREIS FÜR ABONNENTEN SICHERN!
en „Wir mach n schön...“ e s u a h r e b O
Persönlich in Ihrem LeserLaden oder online unter: www.ruhrticket.de
TEL.: 0208 / 58 22 102 BOTTROPER STRASSE 146 46117 OBERHAUSEN
FOTO: ALLEKO/ISTOCK
KOOPERATIONSPARTNER 2017
www.essen-perpedal.de
Stichwort: Tabletschulung
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_39a
Freitag, 26. Mai 2017
Von Meisterschaft zu Meisterschaft
Bei den Grill-Wettbewerben, an denen die BBQ-Wiesel teilnehmen, ist Kohle Pflicht. Am Kugelgrill sind sie Meister by der Wiesel ist auch kein preiswertes. Oliver Sievers spricht hier vom „WAF“, dem „weiblichen Akzeptanzfaktor“. Heißt: Gekauft werden darf, was die Frau erlaubt. Dazu muss erklärt werden, dass ein professioneller Gasgrill mehrere tausend Euro kosten kann. Der Traum der Teammitglieder ist es, irgendwann mit BBQ ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Thorsten Brandenburg etwa betreibt seit einiger Zeit einen Blog zum Thema. Daraus hat sich quasi ein Fulltime-Job entwickelt. Die Expertise der Grillmeister ist gefragt. Alfons Wienen weiß noch nicht, wohin ihn seine BBQ-Leidenschaft führen wird. Seinen Job als Informatiker will er auf keinen Fall überstürzt an den Nagel hängen. Ähnlich geht es auch Oliver Sievers. Aber dieses Jahr geht es erstmal wieder in die USA. Dann zeigen die Europäer den Amis wieder, was sie am Grill draufhaben.
Von David Huth Essen. Amerikanisches Barbecue (BBQ) wird hierzulande immer populärer. Ein paar Würste, Bauch und Nackenkoteletts zu grillen, damit geben sich immer weniger grillbegeisterte Deutsche zufrieden. Flanksteaks, Pulled Pork oder Spareribs sind jetzt Begriffe, die nicht mehr nur ahnungsloses Achselzucken hervorrufen. Auf dieser Trend-Welle reiten zurzeit die vier Mitglieder der BBQ-Wiesel aus Wesel, Duisburg und Bochum. Mit ihrem Grill-Team messen sie sich nicht nur in Europa mit anderen Grillmeistern, sondern auch im Ursprungsland des BBQ – den USA.
Die Frau ist schuld Die Geschichten, wie die einzelnen BBQ-Wiesel zu ihrer Leidenschaft kamen, ähneln sich sehr, und immer spielte ein Kugelgrill eine Rolle. „Meine Frau ist schuld“, sagt etwa Alfons Wienen. Sie schenkte dem Duisburger den Grill. Er war begeistert. Einige Zeit trieb er sich in Internetforen herum, machte sich schlau, und die Begeisterung wuchs. Dann lernte er die BBQ-Wiesel kennen. Bei Thorsten Brandenburg, Gründungsmitglied der Grill-Truppe, war es genauso. Gordon Narloch sah bei einer Grillparty, was mit einem Kugelgrill alles möglich ist. Ein Freund zauberte damit einen Braten. Und Oliver Sievers war schon immer ein leidenschaftlicher Hobbykoch, der sich immer mehr für die Möglichkeiten, draußen zu kochen, begeisterte.
Auf Kohle geboren: Oliver Sievers aus Bochum (l.) und sein Kumpel Alfons Wienen aus Duisburg feuern ihren Kugelgrill an.
Die BBQ-Wiesel gibt es nun seit knapp vier Jahren. Und das Team hat eine steile Karriere hingelegt. 2014 wurden die Wiesel bereits Deutscher Grillmeister der Amateure. Mittlerweile touren sie von Meisterschaft zu Meisterschaft. Dieses Jahr haben sie schon ihr erstes Event in Belgien hinter sich. Mit „Whole Hog“, also einem ganzen Schwein, schafften sie es auf Platz zwei. „Das haben wir zum ersten Mal gemacht“, verrät Oliver Sievers.
Ein Jahr später waren sie bei den Profis dabei und gewannen den Titel „Deutscher Vize-BBQ-Grillmeister“. 2016 waren die Wiesel dann in Summe zehn Wochen in den Staaten. Sie traten an bei großen Meisterschaften wie der „World Food Championship“, beim „American Royal“, dem weltweit größten Wettkampf mit mehr als 600 Teams, oder der „Jack Daniels World Championship“ in Lynchburg, Tennessee. Bei den internationalen Teams gehören
sie bei solchen Wettbewerben zu den Besten. „Wir sind aber nur ambitionierte Europäer“, so Alfons Wienen. Die US-Konkurrenten haben den Vorteil, dass sie den Geschmack ihrer Landsleute besser kennen.
Live im Morgenmagazin „In Deutschland kommt die Szene erst in Fahrt“, erklärt Alfons Wienen. In den USA gibt es schon ProfiGrillmeister, die Millionen verdienen. Die Aufmerksamkeit für das
FOTO: FABIAN STRAUCH
Thema ist groß. Regelmäßig berichten Medien, es gibt Dokumentations-Serien über die BBQ-Stars. Auch die Wiesel haben es zu einiger Bekanntheit geschafft. So traten sie live im „Morgenmagazin“ bei ARD und ZDF auf, um den Zuschauern die Grillkunst näherzubringen. Und die BBQ-Wiesel sind längst dabei, sich professioneller aufzustellen. Das Team wird gesponsert. Anders ließen sich die teuren Wettkämpfe nicht finanzieren. Das Hob-
Das können Holzkohle und Briketts
: Beim Grillen kommt es auf die
Wahl der Kohle an: Holzkohle gibt hohe Hitze, brennt dafür kürzer. Briketts geben weniger Hitze, dafür brennen sie länger.
: Weitere Informationen zum
Thema Grillen gibt es im Internet unter www.bbq-wiesel.de oder www.bbqpottboys.de sowie www.bbqpit.de.
ENTDECKEN & GENIESSEN
WBA_40a
Freitag, 26. Mai 2017
Hormone – die Boten des Sommers
Erhellendes zum Licht
In unserem Blut sorgen die Stoffe jetzt für Aufruhr, machen uns fröhlich und fit
Fakten über Schein und Sein der Sonne
den ausgeschüttet, die dafür sorgen, dass wir uns rundum entspannt und wohlfühlen.
Von Tanja Ransom Essen „Sommer ist, was in deinem Kopf passiert.“ So heißt es in einem Lied der Kölner A-cappella-Band Wise Guys. Ob die Musiker damit die biochemischen Prozesse im menschlichen Gehirn besangen? Wer weiß ... Doch in den warmen Monaten hellt sich mit dem Himmel tatsächlich auch unsere Stimmung auf. Das liegt nicht nur an ausgedehnten Streifzügen ins Grüne oder lauen Sommerabenden im Biergarten, sondern auch an biochemischen Vorgängen im Körper, die den Hormonhaushalt steuern. Und die Hormone, die unter bestimmten Voraussetzungen in verschiedenen Bereichen unseres Körpers produziert werden, haben großen Einfluss auf den Menschen: So bestimmen sie nicht nur Geschlecht, Wachstum und Libido, sondern beispielsweise auch die Verdauung – und natürlich unseren Gemütszustand.
Essen Sein Pfeil hat uns erwischt. Die Rede ist nicht von dem römischen Gott der Liebe, Amor, sondern von seinem Kollegen, Apollo, Patron der Bogenschützen, Gott der Sonne und des Lichts. Früher als göttlicher Schein verehrt, wissen wir heute deutlich mehr über das Sonnenlicht: Es entsteht, wenn Wasserstoffatome die in der Sonne zu Helium verschmelzen. Das erzeugt Energie, die neben Wärme auch in Form von Licht ins All abgegeben wird.
Unsere Hormone machen uns jetzt ... ... wacher Das Hormon Melatonin macht uns immer dann müde, wenn es dunkel ist – nachts und in den Wintermonaten. Sind wir viel in der Sonne, produziert der Körper weniger Melatonin. Das führt gerade jetzt dazu, dass wir uns fitter und ausgeschlafener fühlen als im Herbst oder Winter. In der dunklen Jahreszeit trifft es dann unsere tierischen Leidensgenossen besonders hart: Igel und Co. schütten in den kalten Monaten so viel Melatonin aus, dass sie den Winter gleich komplett verschlafen.
Erhitzte Debatten
In welcher Form sich Licht verbreitet, löste einst unter den hellsten Köpfen eine hitzige Diskussion aus, die mehrere hundert Jahre dauern sollte: Während Isaac Newton im 17. Jahrhundert Licht als Teilchen interpretierte, waren sich andere Physiker sicher, dass es sich dabei um elektromagnetische Wellen handelte. Schließlich war es Albert Einstein, der in den 1920er-Jahren Licht ins Dunkel brachte: Er bewies, dass Licht unter bestimmten Versuchsbedingungen den Zustand von Teilchen, als auch von Wellen annehmen konnte und somit ein Quantenobjekt war. Diese Deutung bescherte Einstein den Nobelpreis.
... schwungvoller Durch den Einfluss des Tageslichts dreht Serotonin jetzt verstärkt seine Runden in unseren Blutbahnen. Es sorgt dafür, dass wir uns frisch und gut fühlen. Kein Wunder, dass Serotonin gemeinhin auch als Glückshormon bekannt ist und zur Behandlung psychischer Erkrankungen verabreicht wird. Gemeinsam mit „Gegenspieler“ Melatonin bestimmt Serotonin unsere innere Uhr und unseren Schlafrhythmus.
Zuverlässige Nachrichtenübermittler Darüber hinaus sind Hormone echte Kommunikationsspezialisten: Die sogenannten Botenstoffe hüten eine Art verschlüsselten chemischen Code, den sie zuverlässig über unser Blut an die richtige Stelle transportieren, zu den Rezeptoren. Nur diese Zellen können die Informationen empfangen und entschlüsseln. Dadurch werden weitere Reaktionen und Gefühle in uns ausgelöst. Besonders rund geht es in Inneren unseres Körpers, wenn es draußen lange hell ist und die Sonne scheint. Denn Tageslicht gelangt über die Netzhaut in das Gehirn und löst dort eine Kettenreaktion aus: Verschiedene Hormone wer-
Blendende Laune
... motivierter Nach langer Zeit endlich mal wieder die Laufschuhe hervorgekramt? Das kann auch daran liegen, dass der Botenstoff Dopamin unseren Antrieb und unsere Motivation in den warmen Monaten stärkt – und wir vermehrt Sport an der frischen Luft treiben wollen.
Im Sommer machen nicht nur Hormone glücklich.
... glücklicher Auch Vitamin D, das vielmehr die Vorstufe eines Hormons als ein Vitamin ist, macht uns jetzt das Leben leichter. Durch den Einfluss der Sonne wird es in Inneren unserer
Frühlingspreise
!
Haut gebildet. Es spielt eine wesentliche Rolle beim Knochenbau, beugt Osteoporose vor und stärkt auch das Immunsystem. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass es unsere Stimmung anhebt und uns
fröhlicher macht. Ärzte und Experten nehmen deshalb an, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präperaten gegen Depressionen, Burn-out und psychische Erkrankungen helfen kann.
6 its utz bere KaskoSch ch. € monatli ab 35,11
ntie
hlussgara
inkl. Ansc
FOTO: MIXETTO/ISTOCK
Wann die Sonne ein Strahlen auf unser Gesicht zaubert, lässt sich in Lux messen, der Einheit der Sonneneinstrahlung. Ein Sommertag in unseren Breitengraden bietet etwa 10 000 Lux. Schon ab 2000 Lux bildet unser Körper das Hormon Serotonin. Das entspricht ungefähr einer halben Stunde in der Sonne. Zum Vergleich: Künstliche Beleuchtung liefert nur 300 Lux.
Abbildungen zeigen Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.
z.B. Golf Sportsvan
„Sound“ 1.2 TSI, 81 kW (110 PS), 6-Gang
z.B. Golf Variant
„Highline“ 1.4 TSI, 92 kW (125 PS), 6-Gang
z.B. Golf GTI
2.0 TSI, 169 kW (230 PS), 6-Gang
Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,4, außerorts 4,5, kombiniert 5,2; CO2-Emissionen: kombiniert 121 g/km, Effizienzklasse B
Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,0, außerorts 4,5, kombiniert 5,4; CO2-Emissionen: kombiniert 125 g/km, Effizienzklasse B
Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,8, außerorts 5,5, kombiniert 6,4; CO2-Emissionen: kombiniert 148 g/km, Effizienzklasse D
Farbe: Uranograu, Ausstattung: Klimaanlage „Air Care Climatronic“, autom. Distanzregelung ACC, Parkpilot, abgedunkelte Scheiben hi., Multifunktions-Lenkrad, Radio „Composition Media“, Nebelscheinwerfer, LM-Räder „Woodstock“ u.v.m.
Farbe: Uranograu, Ausstattung: Klimaanlage „Air Care Climatronic“, Fußgängererkennung, LED-Scheinwerfer, Parkpilot, beheizb. Sportsitze vo., Multifunktions-Lenkrad, Radio „Composition Colour“, Nebelscheinwerfer, 17“ LM-Räder „Dijon“ u.v.m.
Farbe: Pure White, Ausstattung: Klimaanlage „Air Care Climtronic“, LED-Scheinwerfer, Top-Sportsitze vorne, Multifunktions-Sportlenkrad, Parkpilot, Sitzheizung vorne, LM-Räder „Brooklyn“ u.v.m.
Unser Hauspreis: 20.990,– € inkl. MwSt., inkl. Selbstabholung Autostadt, zzgl. Zulassung
Unser Hauspreis: 21.990,– € inkl. MwSt., inkl. Selbstabholung Autostadt, zzgl. Zulassung
Unser Hauspreis: 24.980,– € inkl. MwSt., inkl. Selbstabholung Autostadt, zzgl. Zulassung
Privatleasing-Beispiel:
Gewerbeleasing-Beispiel:
Privatleasing-Beispiel:
Gewerbeleasing-Beispiel:
Privatleasing-Beispiel:
Gewerbeleasing-Beispiel:
Sonderzahlung: 999,– € inkl. Werksabholung, zzgl. Zulassung Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis)2: 20.181,64 € Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 1,38 % Effektiver Jahreszins: 1,38 % Laufzeit: 48 Monate bei 10.000 km p.a. Gesamtbetrag: 10.071,– €
Sonderzahlung (zzgl. MwSt.): 999,– € zzgl. Werksabholung, zzgl. Zulassung Laufzeit: 48 Monate jährliche Fahrleistung: 10.000 km
Sonderzahlung: 999,– € inkl. Werksabholung, zzgl. Zulassung Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis)2: 21.351,24 € Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,59 % Effektiver Jahreszins: 2,59 % Laufzeit: 48 Monate bei 10.000 km p.a. Gesamtbetrag: 11.031,– €
Sonderzahlung (zzgl. MwSt.): 999,– € zzgl. Werksabholung, zzgl. Zulassung Laufzeit: 48 Monate jährliche Fahrleistung: 10.000 km
Sonderzahlung: 999,– € inkl. Werksabholung, zzgl. Zulassung Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis)2: 23.665,35 € Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 3,09 % Effektiver Jahreszins: 3,09 % Laufzeit: 48 Monate bei 10.000 km p.a. Gesamtbetrag: 11.655,– €
Sonderzahlung (zzgl. MwSt.): 999,– € zzgl. Werksabholung, zzgl. Zulassung Laufzeit: 48 Monate jährliche Fahrleistung: 10.000 km
1
Mtl. Leasingrate inkl. MwSt.
189,– €
Wartung & Inspektion 4:
1,2
24,– €
Mtl. Leasingrate zzgl. MwSt.
1
139,– €
Wartung & Verschleiß 5:
3
20,– €
Mtl. Leasingrate inkl. MwSt.
209,– €
Wartung & Inspektion 4:
1,2
24,– €
Mtl. Leasingrate zzgl. MwSt.
1
159,– €
Wartung & Verschleiß 5:
3
20,– €
Mtl. Leasingrate inkl. MwSt.
222,– €
1,2
Wartung & Inspektion 4:
24,– €
Mtl. Leasingrate zzgl. MwSt.
Wartung & Verschleiß 5:
1 Preis gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Volkswagen, Audi, SEAT, ŠKODA und Porsche) mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Sie oder ein Mitglied Ihres Haushaltes. Angebot gilt auch für Gewerbekunden, Inzahlungnahme keine Voraussetzung. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden. Bonität vorausgesetzt. 3 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer. Bonität vorausgesetzt. 4 Das Wartungs- und Inspektionspaket beinhaltet den Inspektions-Serviceplan einschließlich Ölwechsel, Schmierstoffe und Dichtungen. 5 Das Wartungs- und Verschleißpaket beinhaltet den InspektionsServiceplan einschließlich Ölwechsel, Schmierstoffe und Dichtungen sowie sämtliche Werkstattleistungen, die durch normalen Verschleiß am Fahrzeug erforderlich werden. 6 Ein Angebot des Volkswagen Versicherungsdienstes VVD GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Selbstbeteiligung Vollkasko 500,– € und Teilkasko 150,– €.
Gottfried Schultz Automobilhandels SE · gottfried-schultz.de
Volkswagen Zentrum Essen ThyssenKrupp Allee 20 45143 Essen Tel. 0201 8743-560
Volkswagen in Essen-Kray Kleine Schönscheidtstr. 1 45307 Essen Tel. 0201 8598-493
169,– €
Volkswagen in Mülheim Ruhrorter Str. 13 45478 Mülheim an der Ruhr Tel. 0208 59900-510
3
20,– €