Sommer
Sommer 2019 / Preis: 3,90 €
AM NIEDERRHEIN
CH ERFRIS
E N D!
EN HÖNST C S E R UNSE EEN BADES e 25
Ab Seit
Rhein
Auf der Fähre die Langsamkeit entdecken
Düsseldorf
Barkeeper Nic Shanker schenkt Sommer-Drinks ein
Wesel
Auf der Storchenroute zu Adebars Nestern
Aktionstage zum Frühjahr 27. bis 30. April verkaufsoffener Sonntag 28. April Bocholt Blüht mit Oldtimertreffen 13 - 18 Uhr Ein Besuch lohnt sich immer. Wir haben ständig über 1000 Elektroräder vorführbereit. Hier finden Sie Ihr Fahrrad.
Rose City
finden Sie mitten in der City
von Bocholt
auf der Ravardistr. 48-50
Liebe Leserin, lieber Leser, noch nie haben so viele Menschen in NordrheinWestfalen Urlaub gemacht. Knapp 24 Millionen Gäste waren es im vergangenen Jahr. Die meisten Besucher kamen dabei aus unserem Land selbst. Auch unser schöner Niederrhein profitierte sehr von diesem Trend, die Region befindet sich weiter im Aufwind. Wir „Einheimischen“ kennen natürlich viele Vorzüge und Besonderheiten der niederrheinischen Landschaft. Dennoch verändert sich immer etwas, stets bieten sich neue Entdeckungen an. Wie wär es zum Beispiel mit einer Radwanderung entlang der Storchenroute im Weseler Raum? Die zauberhaften Vögel waren in diesem Jahr besonders früh und zahlreich in ihren Revieren. Es spricht für eine recht intakte Natur, wenn sich diese Tiere hier so gern niederlassen. Neben Fauna und Flora gibt es auch bauliche Schönheiten zu bestaunen: Waren Sie schon einmal im Mühlenmuseum in Dinslaken-Hiesfeld? Hier klappert die Mühle am rauschenden Rotbach; und im Innern erfährt man eine Menge über das Leben und Wirken der Müller. Und wer beim Thema bleiben will, begibt sich auf die andere Rheinseite. Im lauschigen Baerl drehen sich die Flügel der restaurierten Lohmühle. Auch die Kunst kommt nicht zu kurz. Längst hat es sich herumgesprochen, dass der Niederrhein hier echte Schätze zu bieten hat. Die Skulpturenparks etwa könnten unterschiedlicher und anregender nicht sein. Wir zeigen eine Route auf, wie diese Parks am besten zu erleben sind.
Foto Fo to::La Lars rsHe Heid idric richh
Sommerzeit ist natürlich Badezeit. Die niederrheinischen Seen bieten eine Top-Wasserqualität und sie sind echte Naherholungsgebiete. Die Seele baumeln lassen, in die Sonne blinzeln und sich im kühlen Nass abkühlen – schöner kann ein Sommertag kaum sein. Und das alles direkt vor der Haustür. Das Team von Sommer AM AM NIEDERRHEIN NIEDERRHEIN wünscht Ihnen nun viel Spaß beim Lesen.
Manfred Lachniet NRZ-Chefredakteur
Inhalt Schaufenster 6
Bei uns Dies und das am Niederrhein
Typisch Niederrhein
Niederrhein erleben 16
Andreas Roschaks Gespür für Fleisch Der Dinslakener ist einer von 25 Deutschen im Internationalen Club der Diplom-Fleischsommeliers
20
Alle lieben Erdbeeren Neue Rezepte für die Sommerfrüchte
Foto: unsplash.com, soroush-karimi
Foto: Ulla Michels
12
8
Sie dreht sich wieder Nach über 50 Jahren ist wieder Leben in der Baerler Lohmühle
12
Mühlen aus aller Welt Das Hiesfelder Mühlenmuseum lässt die Geschichte des Mahlens und Schleifens lebendig werden
14
Niederrhein in Zahlen Verblüffende Fakten über Stockrosen
20
25 Abtauchen empfehlenswert Die Wasserqualität unserer Badeseen ist ausgezeichnet
25
28
Ampeln und Strampeln Die Grenzland-Draisine bringt Aktive auf die Schiene Richtung Freizeit
30
Mit der Eisenbahn in die Vergangenheit Der Weseler Museumszug geht auf große Fahrt
32
„Niederrhein“, hol über! Auf dem Rhein bei Zons verkehrt eine Fähre, die so heißt wie die Region. Ein Besuch an Bord
34
Ab nach Zons Die Krimi-Stadt am Rhein führt städtebaulich ins Mittelalter
36
Durch reizvolles Revier Die Storchenroute führt Radler und Spaziergänger zu Adebars Nestern
Foto: Lars Heidrich
Niederrhein auf Achse
40 Vom Winde umweht Sechs Skulpturenparks zwischen Neuss und Rees zeigen eine feine Melange aus Kunst, Landschaft und Architektur 44
Die Kunst der Cocktails Dem Düsseldorfer Meister-Mixer Nic Shanker über die Schulter geschaut
30 Service 46
Das wird ein Festival-Sommer! Am Niederrhein spielt die Musik: die besten Termine
50
Von Wandertag bis Zoo-Safari Die NRZ lädt alle Leser zum Mitmachen ein
36 Impressum Verlagsbeilage NRZ-Wintergenuss am Niederrhein Verlag: Zeitungsverlag Niederrhein GmbH & Co. Essen KG, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen, Sitz Essen, Registergericht Essen HRA 4848, Telefon: +49 (0)201/804-0, Fax: +49 (0)201/804-2352 Herausgeber: Heinrich Meyer Geschäftsführer: Dr. Jörg Kurzeja, Ove Saffe, Andreas Schoo, Michael Wüller Chefredaktion: Manfred Lachniet (V.i.S.d.P.) NRZ-Objektleitung: Frank Hager Anzeigen: Dennis Prien (V.i.S.d.P.) Realisation: FUNKE Sonderprodukte & FUNKE Redaktions Services Redaktion: Ingrid Janssen, Benno Seelhöfer Produktmanagement: Claudia Brück Art Direktion: Oliver Schäfer Layout & Illustrationen: Nadine Rosengärtner, Druck: Westermann Druck GmbH Titelbild: iStock Bildnachweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Fotos von iStock, Unsplash, StockSnap.io, Imago, NRZ oder WAZ.
Bei uns
Dies und das am Niederrhein
VON INGRID JANSSEN
Unter Klosterbrüdern
Kraut und Rüben
Gründe für einen Ausflug in das beinahe 800 Jahre alte Zisterzienserkloster Graefenthal in Goch gibt es das ganze Jahr über reichlich. Am kommenden Osterwochenende gibt es einen mehr: Das Kloster dreht
Foto: Grafschafter
die Zeit zurück, diesmal zum Jahr 1286. Besucher, die die alten Mauern
Dunkelbraun, zähflüssig, klebrig – und richtig lecker. Das ist Rübenkraut. Manche sagen Möhrenkraut
betreten, landen zwischen Gauklern und Händler, Musikern und Tänzern, Gastwirten, Handwerkern und ritterlichen Recken mitten im Mittelalter. Ein großes Zeitreise-Fest für die ganze Familie. Kloster Graefenthal, Maasstraße 48-50, 47574 Goch, 20.-22. April, Sa. 11-22 Uhr, So 11-21 Uhr, Mo 11-18 Uhr, Erw. 7 €, Kinder (5-12 J.) 3 €, Tel.: 02823/9288780, www.kloster-graefenthal.de
dazu. Offiziell heißt die Delikatesse Zuckerrübensirup. Am Niederrhein kam er früher täglich aufs Brot. Oder auf die Reibekuchen. Dass er einst ein Grundnahrungsmittel war, beweist die Redensart „Äerpel, Kruut on Papp halde ons op drapp“ (in etwa: Kartofgesund). Viele Nährstoffe enthält der Dicksaft auf jeden Fall. Er ist magnesium- und eisenreich – zumindest, wenn er nach dem alten Verfahren aus dem reinen Saft der Zuckerrübe gewonnen wird.
Foto: Roy Glisson / WAZ FotoPool
feln, Kraut und Milchsuppe halten uns
Seit Ende der 1920er Jahre hat der
menschliche Niederrheiner gilt auch
Niederrhein eine eigene Haushuhn-
das Huhn als ausgesprochen
rasse. Der Niederrheiner geht auf das
genügsam, friedlich und bedächtig.
Nordholländische Blaue Masthuhn
Fleißig ist es auch: Seine Legeleistung
zurück und punktet mit einer sehr
von rund 200 Eier im Jahr kann sich
dekorativen Federzeichnung – Kenner
sehen lassen. Gern wird es daneben
sprechen von Farbschlägen. Wie der
als Sonntagsbraten serviert.
Foto: PR
Rassetier von hier
Genuss von der
Stange
Die Spargelsaison ist kurz und will
deshalb gut genutzt werden. Zum Glück gibt es bei uns so viele Spargelbauern. Oft bieten sie das „weiße Gold“ erntefrisch im eigenen Hofladen an. Oder direkt am Feld, an improvisierten Marktständen. Wer ab April bis Ende Juni mit dem Auto oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte am Wegrand auf die handgeschriebenen Schilder „Frischer Spargel“ achten. Dann kann es vorkommen, dass so ein Foto: Lars Fröhlich
Ausflug unverhofft mit einem Spargel-
Streuobstwiesen-Tour
essen endet.
Fahrgastschiff
Wer braucht die Mandelblüte auf Mallorca, wenn bei uns die Streuobstwiesen in blühender Pracht stehen? Eine Kulisse wie gemalt für eine Fahrradtour. Für eine solche am 11.Mai (Samstag) sucht der Allgemeine Deutsche Fahrrad- Club Hamminkeln noch passionierte Radler. Die Strecke führt durch die idyllischen Wald-, Wiesen- und Flusslandschaften rund um Hamminkeln. Nach der Tour steht ein Besuch bei der Obstkelterei van Nahmen an. Die Radtour ist circa 50 Kilometer lang und dauert dreieinhalb Stunden. Anmeldungen bei der Obstkelterei Van Nahmen, telefonisch unter 028 52 / 960 99 0 oder per Email: info@vannahmen.de. Für Gäste kostet die Teilnahme 3 € pro Person, ADFC-Mitglieder fahren kostenlos mit. 11.Mai 2019, 10-17 Uhr
Der Mississippi Dampfer auf dem Rhein, lädt zu Ausflugsfahrten ein.
Osterbrunch auf der Lady!
Ab dem 23.04. bis 13.10.2019 Sams-, Sonn- und Feiertags Rundfahrten in Wesel von 16.00 - 17.30 h, Am 22.04. Brunchfahrt inkl. Buffet von 10.30 – 13.30 h, Am 30.05. Fahrt nach Nimwegen inkl. Stadtaufenthalt, Am 09.06. Große Niederländische- und Schleusenrundfahrt Weitere Fahrten im Programm:Seniorenfahrten inkl. Kaffee&Kuchengedeck,nach Düsseldorf, Duisburg inkl. Hafenrundfahrt, u.v.m.
Chartern Sie uns für Ihre Feierlichkeit! Kostenlose Prospekte, Gutscheine und Reservierungen unter Tel.: 0281-82422 oder www.river-lady.de
-ANZEIGE-
-ANZEIGE-
Was tun, wenn ein Zahn fehlt? In der Praxis von Dr. Aktas M.Sc. wird ein Zahnverlust nach den modernsten Methoden der Zahnmedizin behandelt - kompetent und schnell ! Es passiert nicht nur im Kindes- oder Seniorenalter, auch in den Jahren dazwischen können Menschen einen oder mehrere Zähne verlieren. Wer einen hinteren Backenzahn verliert, den man im Spiegel nicht sieht, ist womöglich eher geneigt, diesen Zahn nicht ersetzen zu lassen, als wenn es sich um einen vorderen Schneidezahn handelt. Jedoch hat jeder Zahn im Mund eine Funktion. Das Gebiss ist für seine optimale Funktionsweise auf jeden Zahn angewiesen.
Dr. Aktas, M.Sc. lädt Sie herzlich ein zum
Informationsabend Implantologie „Feste Zähne an einem Tag“ Erfahren Sie alles über Ihre individuelle
Dr. Yasin Aktas M.Sc. und das Praxisteam
(Fotos: Zahnmedizin am Rahmer See)
Auch Entzündungen haben Implantates besser, wenn nicht zu viel Zeit zwischen Zähne verliert man aus dem Zahnverlust und der Durch die abkippenden den unterschiedlichsten Behandlung verstreicht. Zähne in eine bestehende Gründen: mechanische Das liegt daran, dass sich Zahnlücke können sich Verletzungen, wie sie beim Freiräume bilden und durch die längere AbSport oder bei Unfällen wesenheit eines Zahnes Bakterien ansiedeln, die auftreten, aber auch krank- das Risiko für Entzündunder Knochen zurück zieht. heitsbedingte Ursachen Denn die Zahnlücke gibt gen des Zahnfleischs und wie Knochenschwund, star- des Zahnhalteapparats dem Körper das Zeichen, ke Karies oder angeborene begünstigen. dass an dieser Stelle kein Nichtanlage von Zähnen. Knochen mehr zum Halt Ab dem 40sten Lebensjahr Zahnersatz der Zahnwurzel benötigt gilt die Parodontitis als wird. Damit das Implantat auf Implantaten ist Hauptursache für Zahnrichtig einwächst, braucht vielfach bewährt verlust. es aber einen stabilen Die moderne Zahnmedizin Während im Bereich stellt Ihnen hierfür Lösunder Frontzähne neben gen bereit, die Lücken äsder Ästhetik und dem thetisch schließen und die damit einhergehenden ursprünglichen Funktionen Wohlbefinden auch die perfekt übernehmen. Allen Sprach- und Kaufunktion voran das Implantat mit den Zähnen zukommt, steht im nicht einsehbaren Sofortimplantation. Die künstliche Zahnwurzel Seitenzahnbereich die trägt Kronen, Brücken und Kaufunktion (Zerkleinern Prothesen und ersetzt die von Nahrung) im Vordereigenen Zähne ganz nah grund. Die Notwendigkeit am Vorbild der Natur. der Versorgung dieser Zahnlücken ergibt sich aus Für gewöhnlich funktioVorher - Nacher niert das Einsetzen eines den möglichen Folgen, die auf den Zahnverlust zurückgehen. Wenn die Kontaktflächen von Ober- und Unterkiefer nicht mehr richtig zusammenpassen, leiden in vielen Fällen die Kiefergelenke und schließlich das gesamte Wohlbefinden. Es kann zu Schmerzen und Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich kommen. Medizinisch ist dieses Leiden als Craniomandibuläre Dysfunktion Dr.med. dent. Yasin Aktas M.Sc. im Patientengespräch (CMD) bekannt.
Zähne und ihre Funktion leichteres Spiel.
Kieferknochen. Aber auch dafür gibt es Abhilfe: knochenaufbauende Maßnahmen sorgen dafür, dass ein Implantat fest sitzt. Dr. Aktas, M.Sc. informiert Sie über die besten Lösungen für Ihren Zahnersatz und sorgt dafür, dass die Lücke bald vergessen ist. Der Experte ist auf dem Gebiet der Implantologie und ihrer Versorgung spezialisiert und kann dank praxiseigenem Meisterlabor das schonende Verfahren der festen Zähne an einem Tag seinen Patienten anbieten und ihnen so innerhalb weniger Stunden ein neues Lebensgefühl ermöglichen. Dr. Aktas M.Sc. erklärt:„Feste Zähne an einem Tag‘“ ist ein implantologisches Verfahren, welches die Möglichkeit bietet, sofortigen festsitzenden Zahnersatz zu realisieren. Die Dauer des Eingriffs beläuft sich auf etwa zwei Stunden. Musste man früher drei bis sechs Monate bis zur Einheilung der Implantate warten, können die Neuen bereits am gleichen Tag belastet werden.“ Die schnelle und schonende Technik eignet sich ideal für Patienten, die Angst vor einem langwierigen Behandlungsmarathon mit Knochenaufbau und provisorischem Zahnersatz haben und deshalb häufig jahrelang nicht zum Zahnarzt gegangen sind.
Zahnmedizin am Rahmer See Dr. Aktas, M.Sc. Orale Chirurgie/ Implantologie Angermunder Str. 53 47269 DuisburgGroßenbaum Tel. 0203 / 76 67 17 www.draktas.de Öffnungszeiten: Montag - Dienstag: 8.00 – 20.00 Uhr Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr Samstag: n.V
„ Es ist geschafft! “
Die Die Baerler Baerler Lohmühle Lohmühle dreht dreht sich sich wieder wieder TEXT VON SIMON PAKE TEXT VON SIMON PAKE BILDER VON ULLA MICHELS BILDER VON ULLA MICHELS
Die Flügel der Lohmühle drehen sich wieder nicht nur zur Freude des Mühlenvereins Nach fast 60 Jahren drehen sich die Flügel der Baerler Lohmühle seit einigen Monaten wieder im Wind – Genau genommen standen sie sogar noch länger still, nämlich seit 1916. „Da liefen die Flügel zum letzten Mal windbetrieben. Danach liefen sie bis 1960 mit Elektrokraft“, sagt Norbert Nienhaus, Vorsitzender des Mühlenvereins Lohmühle. Die mit einem synthetischen Stoff bespannten Flügel brauchen nur einen kleinen Anlauf und bewegen sich bei Windstärken von 20 bis 50 Stundenkilometer
Gemahlen wird nicht für die Backstube
von alleine weiter. Die Spitzen erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern in der Stunde. Das mit jeweils 25,8 Meter imposant lange Flügelkreuz bringt im Inneren die originale Mahltechnik wieder in Gang. Damit kann in der Mühle, die sich laut Nienhaus zu 95 Prozent im Originalzustand aus dem Jahr 1834 befindet, wieder Korn gemahlen werden. Beim Mühlenverein ist die Freude darüber nach wie vor groß. Bei der Übernahme der Lohmühle im Jahr 2007 hatten die Mitglieder sich dieses Ziel gesetzt. „Es ist geschafft“, sagt Nienhaus erleichtert. Gemahlen wird aber nicht für die Backstube. „Das werden wir nur zu Schauzwecken machen“, so Nienhaus. Denn um Mehl für Lebensmittel zu erzeugen, seien die Hygiene-Anforderungen einfach zu hoch. Trotzdem sei die Lohmühle nun die einzige Mühle in Duisburg und Rheinberg, die mit der originalen Mahltechnik wieder Korn zu Mehl mahlen kann.
Rund 330.000 Euro hat ihre Restaurierung gekostet. Das Geld wurde mit Unterstützung von Sponsoren und Stiftungen sowie der Landesregierung und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) aufgebracht. Für den Verein ist die Arbeit noch lange nicht vorbei: „Die Mühle muss instand gehalten werden und soll natürlich der Öffentlichkeit präsentiert werden.“ Dazu will der Verein auch am Mühlen- und am Denkmaltag teilnehmen. Außerdem tauge das Gebäude für bestimmte Veranstaltungen, seien es Hochzeiten oder Lesungen. Doch bis diese dort stattfinden können, müssen noch einige baurechtliche Verpflichtungen erfüllt werden, nämlich der Nachweis von fünf Stellplätzen auf dem Grundstück. Ohne die ist die Nutzung untersagt. Aber: „Dafür benötigen wir noch Sponsorengelder“, erläutert Nienhaus.
Hier wird die originale Mahltechnik verwendet: Die Lohmühle ist voll funktionstüchtig.
Bereits 1719 stand hier die „Cönigliche Wint- und Rossmühle“, die bei einem Herbststurm 1832 zerstört wurde.
Info DIE VORGÄNGER DER BAERLER LOHMÜHLE Die Baerler Lohmühle steht seit 1834 an ihrem jetzigen Ort, hatte aber an ähnlicher Stelle bereits einige Vorgänger. Darüber berichtet der Mühlenverein Lohmühle auf seiner Internetseite. Demnach wurde 1832 eine bereits 1719 als „Cönigliche Wint- und Rossmühle“ erwähnte Bockwindmühle bei einem heftigen Herbststurm zerstört.Und sogar davor standen schon zwei weitere Mühlen an diesem Fleck. Das geht aus einer Skizze hervor, die aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammt. So gab es an diesem geschichtsträchtigen Ort nicht nur eine Wassermühle, sondern auch die „Baerlsche Windmühle“, über deren Verkauf schon im Jahr 1412 berichtet wurde. (Quelle: muehlenverein-lohmuehle.de/ geschichte)
Verspannungen und Rückenschmerzen verhindern! Bettsysteme oder Boxspringbetten Jeder Mensch hat individuelle Ansprüche für seinen optimalen Schlafkomfort. Unsere Schlafberater finden im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause das geeignete Bett und passen es Ihren Körperbedürfnissen an. Sie erhalten bei uns: Bettgestelle in Komforthöhe, sowie verschiedene Polsterbetten und Vollholz Einzel und Doppelbetten. Besuchen Sie unsere Homepage und testen den Boxspringkonfigurator.
www.bettentenhaeff.de
Unsere Service PLUS: Kostenlose Lieferung der neuen Ware und kostenlose Entsorgung Ihrer Altteile. Ihre Spezialisten für: Bettsysteme, Boxspringbetten, Bettwaren, Lattenroste, Bettenreinigungen und Komplettwäschen, Befüllen von Daunendecken und Kissen, eigenes Atelier, kostenloser Lieferservice, Beratung vor Ort und viele Leistungen mehr.
Hohe Straße 14 • 46483 Wesel • Tel.: 0281-21 49 1 Neustraße 36 • 47441 Moers • Tel: 02841-173537 1
Es klappert die Mühle
AM RAUSCHENDEN BACH
Die Hiesfelder Wassermühle in Dinslaken beherbergt ein Mühlenmuseum mit 63 Modellen aus verschiedenen Ländern. TEXT VON BIRGIT GARGITTER BILDER VON MARKUS WEISSENFELS
Mühlen am Weg bedeuten Glück. Sagt zumindest ein altes Sprichwort. In Hiesfeld muss das Glück dann gleich allgegenwärtig sein, denn es gibt nicht nur eine Windmühle, die dank der jahrelangen Begeisterung und ehrenamtlichen Arbeit einiger Hiesfelder Bürger liebevoll restauriert wurde, nein, es klappert auch eine Mühle am rauschenden Bach. Wir wollen nicht übertreiben, die Fließgeschwindigkeit des Rotbaches gibt heute nicht mehr viel her, und im vergangenen Jahr war der Bach sogar völlig ausgetrocknet, doch romantisch ist die Lage der Wassermühle nahe des Rotbachtals allemal. Und ein Besuch für alle Mühlenliebhaber obligatorisch. Denn die alte Wassermühle teilt sich in zwei Gebäude: Im weißen Fachwerkhaus ist die alte Mühle untergebracht, im Müllerhaus daneben befindet sich das Mühlenmuseum mit 63 in originalgetreuen Maßstäben aufgebauten Mühlen aus aller Welt. Dabei sah es noch bis hinein in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nicht rosig aus für die beiden Hiesfelder Wahrzeichen. Und fast wären sie der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Doch die Hiesfelder halten nicht nur an ihrer Tra-
Mühlen am Weg bedeutet Glück, besagt ein altes Sprichwort
dition fest, sie halten auch zusammen, wenn es um ihren Stadtteil geht, der einst eigenständige Bürgermeisterei war und dessen Kirche schon lange vor der Dinslakener Kirche bestand. Umstände, auf die die Hiesfelder stolz sind. So startete bereits 1950 der erste Aufruf in der Tageszeitung für den Erhalt der Windmühle. Ein Arbeitskreis schloss sich zusammen, mit der Wiederherstellung der Windmühle wurde begonnen. Schließlich gründete man den Förderverein Windmühle Hiesfeld und konnte bereits 1986 die Windmühle an zwei Tagen der Öffentlichkeit präsentieren. Nun stand aber auch die Wassermühle zur Debatte, auch sie musste aufwendig restauriert werden. Also entschlossen sich die Hiesfelder Fördervereinsmitglieder, ihre Satzung zu ändern und die Wassermühle mit ins Programm aufzunehmen – der Mühlenverein entstand
13 und mit ihm eine der besten Dinslakener Erfolgsgeschichten. Kurt Altena, seit 1982 Vorsitzender des Vereins, und sein Team machten sich auf, um für die Instandsetzung des Gemäuers Geld aufzutreiben. Waren zuerst nur provisorische Erhaltungsmaßnahmen möglich, konnte sich der Verein bereits 1989 über Zuschüsse des Landes und der Stadt freuen. Nach und nach wurden beide Mühlen restauriert, fertig sind sie aber nicht, denn immer wieder müssen Sanierungsarbeiten geleistet werden, wie derzeit an der Windmühle. Mit dem Erfolg gab sich aber Kurt Altena nicht zufrieden. Der Mühlenliebhaber hatte eine Vision – ein kleines Museum mit originalgetreuen Mühlen aus aller Welt. Die sollten im 1905 errichteten Mühlenhaus untergebracht werden. „In Deutschland gibt es noch 1000 Mühlen, die nicht mehr als solche genutzt werden“, erzählt der stellvertretende Vorsitzende Heinz Siemenowski. Einst gab es viel mehr von ihnen und nicht nur in Deutschland, daher können die 63 Modelle nur ein kleiner Querschnitt der Mühlen aus aller Welt sein. Manches Modell wurde dem Verein geschenkt, andere wurden für viel Geld als Bausatz gekauft und aufgebaut, wieder andere nach Vorlagen errichtet. „Es gibt nicht mehr viele Experten, die so etwas können“, verrät Siemenowski. Auf drei Etagen sind die Mühlen im Haus II verteilt, auf zwei weiteren im ehemaligen Bademeisterhaus des benachbarten Freibades. Die letzte Mühle, die Einzug ins Museum fand, ist etwas ganz Besonderes – eine Kaolin-Mühle vom Chindetze in China. Sie hat allerdings auch Schweiß und Mühe gekostet, weiß Siemenowski. Ein Fachmagazin hatte 2014 über eine Modell-Anlage aus einem Museum in Shanghai berichtet, die Mitglieder des Mühlenvereins waren begeistert. Doch wie kommt man an eine Mühle aus China? Nun hat das Land zwar Konsularvertretungen in Hamburg, Frankfurt und München – mit den Wünschen eines kleinen Vereins beschäftigten die sich aber nicht. Ein Tipp brachte die Vereinsmitglieder auf eine Spur, die nach New York führte, eine Buchhandlung dort sollte noch einen Museumsführer der großen chinesischen Porzellan-Ausstellung haben. Kostenpunkt mehrere 100 Dollar. Zu teuer, zu ungewiss, ob denn
in diesem Führer auch die Mühle abgebildet sei. Endlich wurde man fündig: Lars Tharp, ein Däne und Porzellan-Experte, hatte eine Dokumentation für die BBC verfasst zum Thema Porzellan. Und in diesem Film war die Mühle am Chindetze zu sehen. 2015 stand endlich das Filmmaterial zur Verfügung. Um die Maße für Mühle und Gebäude festzulegen, reichte ein simpler Trick. Es musste nur die Größe des dänischen Filmemachers geschätzt werden und alle anderen Maße ergaben sich. Vereinsmitglied Paul Duscha fertigte Fotos, MaßstabsSkizzen und eine Art Anleitung, Oliver Ibach baute schließlich daraus in mühevoller Kleinarbeit die Mühle, die 2016 endlich dem Museum überreicht werden konnte und dort bestaunt werden kann. Ob Wasser- oder Windmühlen, ob jene Kaolin-Mühle ob holländische Turmwindmühlen oder Bockwindmühlen, ob Steinschleifmühlen aus Schweden oder moderne Windkraftanlagen, ob Schiffsmühle oder „falsche“ Mühle – im Mühlenmuseum sind sie alle zu sehen. Wobei es sich bei einer falschen Mühle natürlich auch um eine echte Mühle handelt, erklärt Siemenowski. Allerdings drehen sich Mühlen in der Regel im Uhrzeigerzinn, die wenigen, die sich linksherum drehen, werden als falsche Mühlen bezeichnet und sind dabei meistens fünfflügelig. Besser als die mit den typischen vier Flügeln seien sie aber auch nicht – es sei halt nur ein anderer Mühlenbau. Aber lassen Sie sich am besten die Geschichten der Mühlen selber erzählen und schauen Sie vorbei im Hiesfelder Mühlenmuseum.
Info DAS MÜHLENMUSEUM Am Freibad, 46539 DinslakenTel.: 02064 94 18 8 www.muehlenmuseum-dinslakenhiesfeld.de Das Museum ist ganzjährig sonntags von 10.30-11.30 Uhr geöffnetDie Windmühle ist jeden ersten Samstag im Monat von 10-13 Uhr geöffnet
Im Mühlenmuseum gibt es zahlreiche Miniaturmühlen aus der ganzen Welt (Foto oben, unten). Die Hiesfelder Mühle (Foto mitte) wird mit Wasserkraft betrieben. Der Rotbach gibt aber nicht mehr viel Energie her.
1753
NIEDERRHEIN IN
Zahlen
Die Stockrose zum ersten Mal wissenschaftlich in seinem großen botanischen Nachschlagwerk Species Plantarum.
Stockrosen?
Ein Bauerngarten ohne Undenkbar. Schließlich sind die genügsamen Stauden aus der Familie der Malvengewächse auch unter den Namen Bauernrosen oder Bauerneibisch bekannt. Hummeln Bienen fliegen auf die farbenprächtigen, handtellergroßen Blüten, denn in ihnen steckt ordentlich Nektar. VON INGRID JANSSEN
6
Schädlinge sind es, die der Bauernstaude im Garten besonders zusetzen: Schnecke, Malven-Erdfloh, Käfer, Raupe, Spinnmilbe und Spitzmaus.
60
verschiedene Arten von Stockrosen gibt es. Die beliebteste ist die Gewöhnliche Stockrose.
3
Meter hoch können die Stängel der Stockrose mitunter himmelwärts wachsen.
40
Zentimeter Durchmesser sollte ein GefäĂ&#x; mindestens haben, will man Stockrosen im Topf kultivieren.
21
Tage dauert es, bis sich aus einem Samen ein zarter Keimling zeigt. Statt einzupflanzen kann man Stockrosensamen auch essen: Mit ihrem nussigen Aroma schmecken sie sehr lecker.
Möbel kauf ich hier!
16
Zum Beispiel die schönsten industriellen Stühle!
SAMSTAG & SONNTAG 5. Januar
6. Januar
EXTRA NEUJAHRSRABATT
PU-LEDERSTÜHLE in grau oder braun UVP 229,- €
Sparen Sie jetzt die Mehrwertsteuer
19% RABATT für alle unsere deutschen Kunden! jetzt
ANGEBOTE GÜLTIG BIS SONNTAG, 5. MAI 2019
119,- €
KARFREITAG, OSTERMONTAG UND 1. MAI GEÖFFNET! ÖFFNUNGSZEITEN: Montag 13.00 – 17.30 Uhr, Di.-Fr. 10.00 – 17.30 Uhr Samstag 10.00 – 17.00 Uhr, Sonntag 12.00 – 17.00 Uhr Lengelseweg Edisonstraat 14,62a 6902 PK Zevenaar, Niederlande 7041 DS-’s-Heerenberg Niederlande Tel. 0031 316 - 524 461, www.livinnzevenaar.nl T: +31 (0) 316-524461 info@livinnzevenaar.nl 15 Minuten von Emmerich! Zevenaar Nur www.livinnzevenaar.nl
Alle Stühle rabattiert bis 50 %
Hauptuntersuchung fällig?
Dann am besten gleich zu DEKRA – Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Theodor-Heuss-Straße 69 47167 Duisburg Telefon 0203.589040 www.dekra.de/duisburg Am Niederrhein immer in Ihrer Nähe: Moers Wesel Dinslaken DU-Homberg
02841.9140 0281.3193790 02064.473999 02066.4685940
DU-Süd 0203.3488466 Goch 02823.9361044 Kalkar 02824.8565 Kleve Dieselstr. 02821.98766 Kleve Oststr. 02821.9785980 Schermbeck 02853.604665 Voerde 02855.82009 Xanten 02801.986802 Hünxe 02858.832500 Uedem 02825.5350131 Isselburg 02874.4142 Hamminkeln 02871.239060 Rees 02851.587587
Niederrhein erleben
ANDREAS ROSCHAKS GESPÜR FÜR FLEISCH Der Dinslakener ist einer von 25 Deutschen im Internationalen Club der Diplom-Fleischsommeliers. Mit dem Grillclub „Beefhunter“ will er vermitteln, wie mit Fleisch und Fisch umgegangen wird. VON ANJA HASENJÜRGEN
Wenn Zeitung duften könnte, zöge Ihnen jetzt der Duft von frisch Gegrilltem in die Nase. Irgendwann beim Gespräch mit Andreas Roschak scheint sich Grillgeruch sogar im vollkommen geruchsneutralen Büro des Rewe-Markts in Dinslaken auszubreiten, so begeistert schwärmt der 55-Jährige von seinem Beruf, der auch sein Hobby ist: Andreas Roschak ist Fleischermeister bei Rewe in Dinslaken-Hiesfeld und DuisburgMeiderich. Außerdem ist er diplomierter Fleischsommelier und hat den Grillclub „Beefhunter“ gegründet. Credo: „Immer auf der Suche nach dem perfekten Steak.“ Oder: „Ich will dem Kunden die Qualität des Fleisches nahebringen und ihm zeigen, wie er damit umgehen muss.“ Sommelier. Kennt man vom Wein. Und nein, das sei „kein Weinkellner“, sagt Andreas Roschak schnell, weil es eben beim Fleischsommelier genauso ist und die Bezeichnung Kellner das Ganze ins Lächerliche ziehen würde, findet er: „Ein Weinsommelier ist ein Weinberater“, stellt Roschak klar. Andreas Roschak ist also Fleischberater. Einer von 25 in Deutschland, die dem Internationalen Club der Diplom-Fleischsommeliers angehören. „Wir Fleischsommeliers sehen uns als Vermittler zwischen Produzenten und Endverbrauchern“, erklärt er. „Ich berichte Kunden nicht vom Hörensagen. Ich fahre da hin und gucke mir das an, um guten Gewissens sagen zu können: Das Fleisch ist in Ordnung.“ In Mont de Marslan in Frankreich war Andreas Roschak etwa auf einer seiner
Reisen. Ein Foto zeigt den Dinslakener
mit Enten in einer Hügel-Landschaft, in der weit und breit kein Zaun zu sehen ist. Er streckt den Daumen nach oben: „Das ist Freilandhaltung mit mehr als fünf Quadratmetern Raum pro Tier.“ Oder die Label-Rouge-Hühnchen, die er ebenfalls in Frankreich besucht hat. „Wenn Sie das gesehen haben, wie da Hühner auf 10.000 Quadratmetern im Wald leben!“ Die Tiere leben doppelt so lange wie in Deutschland. Und zwar draußen. „Ich habe noch nie so zartes Hähnchen gegessen“, sagt Roschak und lächelt. Die Garzeit sei übrigens länger als bei gewöhnlichen Hühnchen, erklärt er
„Ich habe noch nie so zartes Hähnchen gegessen“
noch: „Die Tiere haben mehr Muskeln aufgebaut.“ Durchschnittlich 100 Hektar für zwei Rinder – der Weidebesatz beim Züchter Tom Fallon in Irland beeindruckte den Dinslakener ebenso wie die Zebuland-Rinderfarm in Brandenburg. Die irischen Rinder seien reine Fleischrassen, die nicht für die Milchproduktion gezüchtet werden, die Kälber bleiben lange bei den Kühen. Die Tiere „stehen auf der Weide, ohne dass was zugefüttert werden muss“, schwärmt er, „das ist ein echter Unterschied im Geschmack“. Seine Reiseberichte veröffentlicht der
Info SEMINARE Die Grillseminare finden auf dem Bauernhof Sagel (Am Dahlberg 8, 46244 Bottrop) statt und kosten – inklusive Essen – 89 bis 125 Euro.
Foto: Udo Gottschalk
Foto: dejoo
Informationen dazu gibt es auf beefhunter-grill.club oder auf der Facebook-Seite der Beefhunter.
Foto:s Beefhunter
Niederrhein erleben
19
Alle lieben Erdbeeren Bald dreht sich wieder alles um die frischen, süßen Früchtchen aus heimischem Anbau. Dass sich aus ihnen mehr zaubern lässt als Marmelade und Kuchen, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten.
Buchteln mit Erdbeeren und Vanillesoße Zutaten für 12 Stück Für den Hefeteig: 250 g Mehl Type 405, 30 g Zucker, ½ TL Salz, 125 ml lauwarme Milche, 15 g Hefe, 1 Eigelb, 30 g weiche Butter, Puderzucker zum Bestäuben Für die Füllung: 10 Erdbeeren, 1 EL Erdbeermarmelade Für die Vanillesauce: 125 ml Milch, 150 ml Sahne, 1 Päckchen BourbonVanillezucker, 4 Eigelb, 2 gehäufte EL Zucker 1. Die Teigzutaten etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Die Auflaufform einfetten. 2. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze oder 180 Grad Umluft (Gas: Stufe 3) vorheizen. 3. Gewaschene Erdbeeren vierteln, mit der Erdbeermarmelade mischen. Den Teig in 12 Portionen teilen und Kugeln daraus formen. Mit den Fingern in jede Kugel eine Vertiefung drücken, jeweils 3 Erdbeerviertel hineingeben und den Teig wieder gut verschließen. Mit dieser Seite nach un-
ten in die Auflaufform legen. Nochmals abdecken und auf das doppelte Volumen gehen lassen. Anschließend auf der mittleren Schien im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben. 4. Für die Vanillesauce Milch, Sahne und Vanillezucker aufkochen. Eigelbe mit Zucker cremig schlagen. Das heiße Milch-Sahne-Gemisch langsam unter Rühren in die Eigelbe gießen. Über dem kochenden Wasserbad unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Sauce dickflüssig ist. Vorsicht: Wird die Sauce zu stark erhitzt, kann sie gerinnen. Zubereitungszeit: 40 Minuten Wartezeit: 1 Stunde Backzeit: 25-30 Minuten
Foto: StockSnap.io
BILDER VON BIRGID ALLIG
Selbst gemachte Erdbeerlimonade Zutaten für 4 Personen 500 g Erdbeeren, 200 g Zucker, Saft von ½ Zitrone, 1 l kaltes Mineralwasser (mit Kohlensäure) 1. Die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Die Beeren mit dem Zucker und 400 ml Wasser in einem Topf aufkochen und unter regelmäßigem Rühren etwa 20 Minuten köcheln lassen. 2. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Mischung durch ein mit
einem feinen Tuch ausgelegtes Sieb passieren. Gut ausdrücken und den Sirup zurück in den Topf gießen. Alles mit Zitronensaft erneut aufkochen. Den Sirup mit Zitronensaft abschmecken, in heiß ausgespülte Flaschen füllen, gut verschließen und auskühlen lassen. 3. 200 ml Erdbeersirup mit 1 Liter Mineralwasser aufgießen, in Gläser öder Fläschchen füllen und servieren. Zubereitungszeit: 20 Minuten Wartezeit: 30 Minuten Garzeit: 20 Minuten
Rubrik
21
Unser Küchen-Partner! Appetit bekommen auf die Köstlichkeiten aus der Erdbeer-Küche? Unsere Rezepte stammen alle aus dem Sonderheft „Aus der Landküche“ der Zeitschrift LandIDEE. Dort gibt es auf über 160 Seiten noch viele weitere tolle Ideen, wie Sie sich und Ihre Lieben geschmackvoll verwöhnen können. „Aus der Landküche“ ist jetzt für 5,95 € im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich.
364
TAGE
IM JAHR
Gorilla Garten
4
TROPENHÄUSER
1.000 TIERE
www.zookrefeld.de
140.000 qm
ZooWelt
Erdbeer-RhabarberKompott mit Baisercreme Zutaten für 4 Personen Für das Kompott: 500 g frische Erdbeeren (gewaschen, geputzt und geviertelt), 350 g Rhabarber (gewaschen, abgezogen, in Stücke geschnitten), 2-3 EL Wasser, 3 EL Zucker, 1 Pck Vanillinzucker Für die Baisercreme: 400 g griechischer Joghurt (oder anderer Joghurt), 90 g Baiser oder Meringe (feines Schaumgebäck aus Eiweiß und Zucker) Zum Garnieren: 10 g grob gehacktes Baiser, 4 frische Erdbeeren (ganz), einige Minzeblättchen
1. Alle Zutaten für das Kompott in einem Topf unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Etwa 15 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen. Dabei hin und wieder umrühren. Danach das Kompott kalt stellen. 2. Grob gehacktes Baiser oder Meringe unter den Joghurt rühren und abwechselnd mit dem gekühlten Kompott in vier Portionsgläser schichten. 3. Mit Baiserbröseln, Erdbeeren und Minze garnieren Zubereitungszeit: 20 Minuten Garzeit: 15 Minuten
Erdbeersalat mit Parmaschinken und gerösteten Pinienkernen Zutaten für 4 Personen Für die Salatsoße: 5 EL weißer Balsamico-Essig, 2 EL flüssiger Honig, 1 Msp. Chilipulver, 3 EL Olivenöl, Salz, 1 kl. Bund Schnittlauch (in Röllchen geschnitten) Für den Erdbeersalat: 250 g Erdbeeren (gewaschen, geputz und in Scheiben geschnitten), 200 g Fetakäse (gewürfelt), 100 g Rucolasalat (verlesen, gewaschen und trocken geschleudert) Außerdem: 100 g Parmaschinken (in hauchdünne Scheiben geschnitten), 20 g Pinienkerne (geröstet)
1. Für die Soße Essig, Honig, Chili und Olivenöl verquirlen. Mit Salz abschmecken, vorbereiteten Schnittlauch mit in die Salatsoße geben. 2. Zutaten für den Salat auf Tellern oder einer Platte anrichten und die Salatsoße darüber träufeln. Parmaschinken an den Salat legen und mit gerösteten Pinienkernen bestreuen. Schmeckt köstlich mit frischem Weißbrot. Zubereitungszeit: 10 Minuten
Rosa gebratenes Roastbeef mit Erdbeersoße Zutaten für 4 Personen Für das Roastbeef: circa 800 g Roastbeef am Stück, 2 EL Pflanzenöl, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle Für die Soße: 3 rote Zwiebeln (abgezogen und fein gewürfelt), 1 rote Chilischote (halbiert, entkernt, fein gewürfelt), 2 EL brauner Zucker, 3-4 EL weißer Balsamico-Essig, 500 g frische Erdbeeren (gewaschen, geputzt, in Würfel geschnitten) 1. Das Roastbeef mit Küchenpapier abtupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin 5-6 Minuten rundherum anbraten. Dabei ordentlich mit Salz und frisch
gemahlenem Pfeffer würzen. Das Fleisch im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad auf der mittleren Schien 35 Minuten garen. Es sollte innen noch rosa sein. Anschließend abgedeckt etwa 10-15 Minuten ruhen lassen. 2. Anbratpfanne erneut mit dem darin verbliebenen Öl
erhitzen. Zwiebel- und Chiliwürfel darin anschwitzen. Zucker zugeben und leicht karamellisieren. Mit Essig ablöschen und alles kurz kochen lassen. Pfanne vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen und die vorbereiteten Erdbeeren dazugeben. Mit Salz abschmecken und behutsam vermengen.
3. Nach dem Ruhen das Roastbeef aufschneiden und zusammen mit der Erdbeersoße anrichten Zubereitungszeit: 15 Minuten Garzeit: 35 Minuten Ruhezeit: 15 Minuten
NATÜRLICH schlafen! Wir füllen Daunen in Oberbetten & Kissen individuell für IHREN Bedarf.
www.bettentenhaeff.de
Für Ihren gesunden Schlaf empfehlen wir Daunen Kopfkissen und Bettdecken. Das Downpass Label garantiert nachweißlich, dass nur Daunen von nicht lebendig gerupften Gänsen verwendet werden. Des Weiteren führen wir verschiedene Arten von Funktionsfaser- und Naturhaardecken im Sortiment. Unser besonderer Service für Sie: Wir bieten Wäsche für Feder Kopfkissen und Bettdecken an, sowie für Matratzenbezüge.
Ihre Spezialisten für: Bettsysteme, Boxspringbetten, Bettwaren, Lattenroste, Bettenreinigungen und Komplettwäschen, Befüllen von Daunendecken und Kissen, eigenes Atelier, kostenloser Lieferservice, Beratung vor Ort und viele Leistungen mehr.
Hohe Straße 14 • 46483 Wesel • Tel.: 0281-21 49 1 Neustraße 36 • 47441 Moers • Tel: 02841-173537 1
Ausgezeichnete ABKÜHLUNG
Am Niederrhein können Wasserratten mit einem besonders guten Gewissen in den Badeseen abtauchen. Die meisten der Gewässer haben nämlich die bestmögliche Wasserqualität. TEXT VON BENNO SEELHÖFER FOTO VON HANS BLOSSEY GRAFIK VON NADINE ROSENGÄRTNER
Es kann im Sommer einfach nicht schnell genug gehen: raus aus dem stickigen Auto, ab über den heißen Asphalt und mit einem beherzten Sprung nichts wie rein ins abkühlende Wasser. Danach? Natürlich ein Eis! Das allerdings kapituliert binnen weniger Sekunden vor der Hitze und tröpfelt außen an der Waffel herunter. Natürlich hat in der heißen Jahreszeit jeder seine eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Rituale. Doch schon seit Jahrzehnten gehört der Nachmittag am Badesee genauso zum Sommer wie defekte Klimaanlagen in den Bahnen. Hat man es erstmal ins kühle Nass geschafft, kann man die Seele richtig baumeln lassen – auch der Sonnenbrand schmerzt nicht mehr ganz so sehr. Und das Beste: Gerade am Niederrhein gibt
es noch einen weiteren Grund, sich in den heimischen Badeseen richtig wohlzufühlen: Fast alle haben nämlich eine „ausgezeichnete“ Wasserqualität. Die legt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) zu jeder Badesaison für fast jeden See neu fest. Alle Werte ergeben sich aus den Vorjahresergebnissen sowie aus aktuellen Kontrollen und sind im Internet auf badegewaesser.nrw.de für jedermann einsehbar. Am Niederrhein haben die Tester fast nichts zu meckern: Bis auf drei Ausnahmen waren die Ergebnisse für die Saison 2018 am Niederrhein durchweg „ausgezeichnet“. Die Wasserqualität im Bettenkamper Meer in Moers ist immerhin „gut“. Das ist die zweitbeste Note, die das Lanuv vergibt. Die steht auch
E HR JA 30 (am Kaßlerfelder Kreisel)
Wir starten durch:
Alu-Gestell, inkl. 9 cm dicken Kissen, versch. Kombinationsmöglichkeiten
449.-
Das Raumwunder! Geflecht-Lounge New York 2 Sessel, Tisch 70/120 cm, FSC Akazie, inkl. Kissen
ca. 240x240 cm, Tisch/ Hocker, incl. Kissen
149.-
888.-
ca. 260x205 cm, Tisch 80/140 cm, inkl. Kissen
1199.-
850.-
29,99
Alu 2-Sitzer Klappbank gepolsterte Textilen-Auflage, 250 kg belastbar, versch. Farben 79,95
GARTENMÖBEL 6-teilige Lounge Toronto
Geflecht-Lounge Lima
Paletten-Auflage
Alu-Relaxliegen gepolsterte Textilen-Auflage, 7-fach verstellbar, 150 kg belastbar, versch. Farben 69,95
47059 DU-RUHRORTER STR. 100
199.-
Damit Sie, liebe Leserin und lieber Leser, an heißen Tagen wissen, wo die nächste Möglichkeit zur Abkühlung auf Sie wartet, befindet sich auf der folgenden Doppelseite eine Karte von Badeseen in der Region.
Alu-Klappsessel gepol. Textilen-Auflage, 7-fach verstellbar, 150 kg belastbar, ab 39,95 versch. Farben
Montag - Freitag 10.00 - 18.30 Uhr · Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
Garten-Set Borkum
Dem stehen allerdings 17 „ausgezeichnete“ Badeseen gegenüber: Die Wasserqualität am Niederrhein lässt also alles andere als zu wünschen übrig. Der Sommer, die Sonne und die Hitze können ruhig kommen.
Alu-Stapelstühle gepol. Textilen-Auflage, 150 kg belastbar, versch. Farben ab
Aus Geschäftsauflösungen, Überproduktionen und Lagerüberhängen
Stühle, Sessel, Tische…und und ...
im Zeugnis des Auesees in Wesel – zum Teil. Denn dort ergaben zwei Messstellen zwei unterschiedliche Ergebnisse. Der Badesee ist daher „gut“ und „ausgezeichnet“. Komplett aus der Reihe fällt nur der Elfrather See in Krefeld mit der Note „mangelhaft“.
1399.-
Geflecht-Lounge Verona
ca. 245x195 cm, Tisch 70/120 cm, inkl. Kissen, klappbare Holzablagen
999.- 1399.-
ca. 120 x 80 cm, 15 cm dick, versch.Farb.,
Passende Rückenkissen in 120 cm o. 60 cm Breite vorrätig ! ab
29,99
Hängesessel Geflechtoptik, inkl. Kissen, max. 100 kg belastbar, Metallgestell zerlegt
Geflecht-Stapelstühle versch. Modelle ab 34,99 Alu-Rollliege Textilen-Bezug, verstellbar, versch. Farben 59,99 Alu-Klapptisch 70x70 cm, Sicherheitsglasplatte, versch. Dekore
39,99
Blumenerde 3 Sack á 40 Liter
4,98
Gigantische Auswahl – mehr me als 150 verschiedene Auflagen-Designs für Hocker, Stühle, Bänke, Liegen und Deck-Chairs. Online stöbern unter: www.kissendepot.de
249.-
149,-
Emmerich am Rhein
Kleve
Millinger Meer Wisseler See
Rees Hamminkeln
Kalkar Naturfreibad Kessel
Goch
Kreis Kleve
Xantener Südsee
Xanten
Auesee
Kreis Wesel Wesel
Freizeitsee Alpen-Menzelen
Weeze
Tenderingsee Naturfreibad Budberg
Kevelaer
Voerde
?
Dinslaken
Rheinberg Geldern
Duisburg
Eyller See
Bettenkamper Meer
Kruppsee
Naturfreibad Wachtendonk
Wolfsee
Wankumer Heidesee Elfrather See
Großenbaumer See
Waldsee
De-Wittsee
Krefeld Neptun Sommerbad
? Nettetal
Kreis Viersen Kaarster See
Düsseldorf
Unterbacher See
Schwalmtal
Heidweiher
?
Rhein-Kreis Neuss Wasserqualität laut Landesamt 2018 ausgezeichnet gut mangelhaft
gut - ausgezeichnet
?
Jüchen
Dormagen
unbekannt Naturfreibad
Grevenbroich
Ausgezeichnete ABKÜHLUNG
Stadt / Gemeinde
Badesee
Adresse
Alpen
Freizeitsee Alpen-Menzelen
Gester Str. 34, 46519 Alpen
Duisburg
Kruppsee
Bachstraße 2, 47229 Duisburg
Duisburg
Wolfssee
Kalkweg 262, 47279 Duisburg
Duisburg
Großenbaumer See
Buscher Str. 65, 47269 Duisburg
Düsseldorf
Unterbacher See
Nord: Großer Torfbruch 18, 40627 Düsseldorf Süd: Am Kleinforst 300, 40627 Düsseldorf
Goch
Freizeitbad GochNess/ Naturfreibad Kessel
Kranenburger Str. 20, 47574 Goch
Kaarst
Kleiner Kaarster See
Neersener Str., 41564 Kaarst
Kalkar
Wisseler See
Mühlenstraße 30, 47546 Kalkar
Kerken
Eyller See
Am Eyller See, 47647 Kerken
Krefeld
Elfrather See
Parkstraße 247, 47829 Krefeld
Krefeld
Waldsee
Am Waldsee 25, 47829 Krefeld
Krefeld
Neptun Sommerbad
Mühlenfeld 121, 47807 Krefeld
Moers
Bettenkamper Meer
Krefelder Str. 190, 47447 Moers
Nettetal
De-Wittsee
Am Wittsee, 41334 Nettetal
Rees
Millinger Meer
Luisendorf 16, 46459 Rees
Rheinberg
Naturfreibad Budberg
Raiffeisenstraße 8, 47495 Rheinberg
Schwalmtal (Kreis Viersen)
Heidweiher
Heidweiher Str. 1, 41366 Schwalmtal
Voerde
Tenderingssee
Tenderingsweg 1, 46562 Voerde (Niederrhein)
Wachtendonk
Blaue Lagune, Wankumer Heidesee
Am Heidesee 5, 47669 Wachtendonk
Wachtendonk
Naturfreibad Wachtendonk
Wankumer Str. 10a, 47669 Wachtendonk
Wesel
Auesee
Auedamm 39, 46487 Wesel
Xanten
Xantener Südsee/ Naturbad Xanten-Wardt
Am Meerend 2, 46509 Xanten
28
Strampeln und Ampeln – grillen und chillen Die „Grenzland-Draisine“ bringt Familien, Gruppen und Rollstuhlfahrer auf die Schiene in Richtung Freizeit. Spaßfaktoren kann man gleich dazu buchen.
Foto: André Hirtz
TEXT VON ASTRID HOYER-HOLDERBERG
Die Richtung ist schon mal klar: Geradeaus. Denn über Schienen der ehemaligen Bahnstrecke Kleve-Nimwegen rollt der Freizeitspaß „Grenzland-Draisine“ von Kleve nach Kranenburg und wahlweise weiter über die niederländische Grenze nach Groesbeek. Schranken gibt es auch, aber die sind cool: Die Draisinenfahrer selbst kurbeln sie rauf und runter und lösen das Ampel-Rot für Autofahrer aus. Familien, Paare, Freunde strampeln durch eine der schönsten Landschaften am Unteren Niederrhein. Und sehr unterschiedliche Spaßfaktoren lassen sich hinzu buchen. Am 1. April startete die zwölfte Saison. Auf den kleinen Draisinen sitzen je zwei Rad-Fahrer auf höhenverstellbaren Fahrradsätteln links und rechts einer gelben Bank, davor der Platz bleibt für Beine weiterer Mitfahrer, für Hund oder Picknickkorb. Bei der Club-Draisine für
bis zu 14 Personen radeln vier und die anderen vergnügen sich schon mal am Biertisch in der Mitte. Auf jedem der Gefährte kann man ja jederzeit die Plätze tauschen. Extra für Rollstuhlfahrer wurden drei Fahrraddraisinen umgebaut, jeweils eine an den drei Bahnhöfen (und Rampen vor Ort). Auch auf den Clubdraisinen finden Rollstühle Platz. Die Routen umfassen 20 Kilometer Kleve-Kranenburg hin und zurück oder 5,5 Kilometer weiter nach Groesbeek. Es gibt sehr unterschiedliche Zusatzangebote: Gruppen nutzen die Grillhütte am Bahnhof Kranenburg oder steigen in Kleve um aufs Flussfeuer-Stahlboot mit fest installiertem Grill (jeweils mit eigenem oder vorbestelltem Grillgut). Kombiniert mit dem GeccoMobil, auf dem vier bis sieben Radler im Kreis ums Lenkrad sitzen, rollt man zum „Bauerngolf“ oder Bogenschießen oder per
Sieben-Gang-Rad zum Kuchenessen. In Groesbeek wartet die Weingut-Tour mit Weinprobe, in Kranenburg eine SegwayTour (ab 16 Jahre). Per Audioguide des Naturschutzbundes hört man auf der Draisine von Gletschern und Mammuts am Niederrhein.
Info DIE DRAISINENTOUR kostet mo.-do. 11 € Euro für Erwachsene, fr.-so. und feiertags 14 €, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte, Kinder bis zwei Jahre frei. Buchungen der Draisinen und Kombi-Pakete unter Tel. 02826 / 9179900 oder info@grenzland-draisine.eu oder online www.grenzland-draisine.eu.
#marcopolo #foollowyournature
Gratis Goodies
ab 169€ Einkauf*
ab 100€ Einkauf**
mensi mensing Bottrop ∙ Dorsten ∙ Detmold ∙ Kleve ∙ Lingen ∙ Rheine ∙ Wesel *Gilt nur solange der Vorrat reicht. **aus der aktuellen Marc O’Polo Story. Gilt für Polo-Shirts- und Kleider. Nicht mit anderen Akktionen kombinierbar.
Mit der Eisenbahn in die
Vergangenheit Der Historische Schienenverkehr Wesel bietet wieder Fahrten an
VON BIRGIT GARGITTER & FOTOS LARS HEIDRICH
Sie schnauft, ruckelt und zuckelt, wenn die alte Dampflok des Historischen Schienenverkehrs Wesel ihre alt ehrwürdigen Wagen zieht. Ein völlig neues Fahrgefühl – zumindest für die Jüngeren, manch Älterer erinnert sich bei einigen der Personenwagen noch an seine Kindheit. Und die Fahrzeuge,
weiß Gott, sind viel älter als die meisten Fahrgäste. So stammt der Packwagen des Vereins aus dem Jahre 1883, die Personenwagen sind zwischen 1908 und 1935 gebaut worden. Teilweise wurden sie nach 1950 neu aufgebaut und immer noch von der Deutschen Bundesbahn im Betrieb genutzt. Heute kaum noch
vorstellbar, sieht man die schnittigen Wagen der neuesten Generation und die geräuscharmen Wagen der heutigen Personenzüge. Eine Unterhaltung nämlich ist in den historischen Zügen nur sehr laut zu bewältigen, nannte man die Bauart je-
Echte Eisenbahn-Nostalgiker lassen sich gerne von einem stählernen Zug-Dinosaurier durchrütteln.
ner vergangenen Epoche wegen ihres unüberhörbaren Fahrgeräusches „Donnerbüchsen“. Und nicht nur diese Fahrgeräusche sind es, die für heutige Ohren gewöhnungsbedürftig sind. Es ruckelt und zuckelt tatsächlich, die Einstiege erweisen sich an manchen Bahnhöfen als wahre Klimmzüge, die Polster in den einzelnen Abteilen sind gewöhnungsbedürftig, aber alles in allem ist die Fahrt mit dem Zug der Vergangenheit ein abenteuerliches Ereignis.
die vergangenen Jahre nach und nach die Wagen in teils schrottreifem Zustand erworben und in mühevoller Fleißarbeit liebevoll restauriert und sie somit in einen technisch einwandfreien und historisch getreuen Zustand gebracht. Jährliche Untersuchungen von Fachwerkstätten sind nötig, um die weitere Fahrerlaubnis zu bekommen. Platz in dem Zehn-Wagen-Zug ist für 233 Fahrgäste. In Wesel wird der Zug von der kleinen Deutz-Diesellok gezogen.
Leider verkehren die Züge nur noch in Wesel, erzählt Bernd Möbius, früher habe es zwar mindestens eine weite Fahrt gegeben, nach Trier oder nach Limburg beispielsweise, doch zuletzt blieben die Fahrgäste weg. Es wurde wohl schlichtweg zu teuer und die Konkurrenz sei zu groß, so Möbius. Schade eigentlich, denn solch ein Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen. Nun kann man die Dampflok samt Personenwagen chartern – für Geburtstage, Firmenfeste und anderen Events, doch für die meisten Zugbegeisterten ist dies keine Alternative. Wenn nicht, ja wenn nicht die Heimatvereine Voerde und Eppinghoven zu solch abenteuerlichen Touren über die historische Bahnstrecke Oberhausen – Emmelsum eingeladen hätten. Nun haben sie allerdings mit Heinz Wuwer nicht nur einen pensionierten Eisenbahner in ihrer Mitte, er war es auch, der maßgeblich die Weichen für eine derartige Fahrt stellte. Hunderte Passagiere fanden sich an den beiden Fahrten ein, genossen das Reisen in den alten Wagen, wobei sogar die Holzklasse nicht fehlen durfte. In akribischer Arbeit hat der Verein Historischer Schienenzug Wesel über
Wenn der Museumszug kommt, laufen die Kameras heiß.
Besitzer des „Alten Zuges“ sind die Vereinsmitglieder, die übrigens auch das Personal darstellen. Am Anfang, so erzählt Möbius, waren es nur eine Handvoll Eisenbahnfans, denen die Modelleisenbahn nicht mehr ausreichte. Sie eigneten sich technisches Knowhow an, altgediente Eisenbahner kamen hinzu und der Verein vergrößerte sich.
bahn zu Museumseisenbahn. Und nur wer einmal eine Fahrt mitgemacht hat, wer sich hat durchschütteln lassen, ist ein richtiger Eisenbahn-Nostalgiker. Da geht dem Mitfahrer das Herz auf, wenn das Signalhorn ertönt und das Rattern der Räder durchschneidet. Das fantastische Ergebnis wird allerdings noch getoppt, wenn man draußen auf der Plattform zwischen zwei Waggons steht und sich den Fahrtwind um die Nase wehen lässt, wenn die Natur an einem vorbeigleitet und man sich in längst vergangenen Zeiten wähnt. Selbst in den einzelnen Wagen gibt es viele Dinge zu bestaunen wie beispielsweise ein Schild mit einer durchgestrichenen Hutnadel. Bitte? Die Schilder gab es damals in den Zügen wirklich und machten Frauen darauf aufmerksam, keine Hutnadel anzustecken, weil sie damit im Zug andere verletzen könnten. Bei dem Durchgeschüttel wäre das nicht verwunderlich, heute reizt das Schild allerdings zum Lachen. Also, einfach mal einsteigen – ohne Hutnadel – aber dafür mit viel Entdeckerlust.
Info DER HISTORISCHE ZUG
Und die Fahrgäste? Sie stammen vorwiegend aus Wesel, Voerde, Hünxe und Dinslaken, aber auch vom übrigen Niederrhein. Bei den Touren mit dem Heimatverein kamen sie sogar aus der gesamten Republik. Denn was ein richtiger Eisenbahnfan nostalgischer Züge ist, der reist auch von Museumseisen-
des Historischen Schienenverkehrs Wesel verkehrt an Ostern, Pfingsten und während des Stadtfests von der Rheinpromenade bis Hohe Mark. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Euro bis 5 Euro. Weitere Infos gibt es auf hsw-wesel.de.
„Niederrhein“, hol über! Auf dem dem Rhein Rhein bei bei Zons Zons verkehrt verkehrt eine eine Fähre, Fähre, die die so so heißt heißt wie wie die die Region. Region. Aber Aber Auf wo sind sind wir wir hier hier überhaupt? überhaupt? Ein Ein Besuch Besuch an an Bord, Bord, bei bei Wolfgang Wolfgang Jansen. Jansen. wo TEXT & & FOTOS FOTOS VON VON INGO INGO PLASCHKE PLASCHKE TEXT
- ANZEIGE -
28. Niederrheinischer Radwandertag am Sonntag, 07. Juli 2019 Alljährlich nehmen mehr als 30.000 Radfahrerinnen und Radfahrer am Niederrheinischen Radwandertag teil. 63 Veranstaltungsorte am Niederrhein und den benachbarten Niederlanden bieten 85 Radrouten an. In diesem Jahr steht der Radwandertag unter dem Motto „Kultur in der Natur erleben“. Zahlreiche Museen und Kultureinrichtungen laden an diesem Tag kostenlos zu einem Besuch oder einer Führung ein. Unter www.niederrhein-tourismus.de/ radwandertag stehen ab Ende April alle Informationen zu den Routen und die Broschüre zum Radwandertag als Download bereit. Niederrhein Tourismus GmbH Willy-Brandt-Ring 13 41747 Viersen Tel. 02162 / 817903 info@niederrhein-tourismus.de www.niederrhein-tourismus.de
Hier gibt gibt es es uralte uralte Kopfweiden, Kopfweiden, die die Hier knorrig in in der der Gegend Gegend herumstehen. herumstehen. knorrig Und mächtig mächtig hohe hohe Pappeln, Pappeln, die die sich sich seit seit Und Jahrzehnten gen gen Himmel Himmel saufen. saufen. Auch Auch Jahrzehnten prachtvoll bestückte bestückte Apfelbäume, Apfelbäume, die die prachtvoll sichauf aufbunt buntgeblümten geblümtenWiesen Wiesensonnen. sonnen. sich Also ehrlich: ehrlich: Viel Viel mehr mehr Niederrhein Niederrhein ist ist Also ansonsten wohl wohl nur nur noch noch in in einem einem BilBilansonsten derbuch zu zu finden. finden. derbuch Herzlich willkommen willkommen in in der der UrdenbaUrdenbaHerzlich cher Kämpe, mit mehr als 300 Hektar cher Kämpe, mit mehr als 300 Hektar das größte größte Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet auf auf dem dem das Stadtgebiet von von Düsseldorf. Düsseldorf. Eine Eine LandLandStadtgebiet schaft, die die durch durch Vater Vater Rhein Rhein geprägt geprägt schaft, wurde und und bis bis heute heute unter unter seiner seiner Laune Laune wurde steht; das das nächste nächste Hochwasser Hochwasser kommt kommt steht; bestimmt. bestimmt. Dieses Mischwald-und-StreuobstwiesenMischwald-und-StreuobstwiesenDieses Areal ist ist auch auch ein ein beliebtes beliebtes Ausflugsziel, Ausflugsziel, Areal Radfahrer und und Spaziergänger Spaziergänger kommen kommen Radfahrer eigentlich zu zu jeder jeder Jahreszeit. Jahreszeit. Weil Weil die die eigentlich Urdenbacher Kämpe Kämpe immer immer ein ein ErlebErlebUrdenbacher nissind. sind.Und Undwer wernun nunnoch nochimmer immernicht nicht nis glaubt, dass dass er er sich sich gerade gerade am am wunderwunderglaubt, schönen Niederrhein Niederrhein befindet, befindet, wird wird schönen spätestens an an Stromkilometer Stromkilometer 780 780 aufaufspätestens geklärt. Hier verkehrt die Fähre „Niedergeklärt. Hier verkehrt die Fähre „Niederrhein“, und und dies dies schon schon seit seit einer einer kleinen kleinen rhein“, Ewigkeit. Berufspendler Berufspendler wie wie Ausflügler Ausflügler Ewigkeit. werden sicher sicher und und leicht leicht schwankend schwankend werden über den den großen großen Fluss Fluss gebracht. gebracht. über Tach auch, auch, Herr Herr Kapitän. Kapitän. Nee, Nee, nee, nee, Tach schüttelt Wolfgang Wolfgang Jansen Jansen den den Kopf. Kopf. Er Er schüttelt ist zwar zwar der der Inhaber Inhaber des des Schiffes Schiffes und und ist auch der der Boss Boss an an Bord, Bord, aber aber ein ein SchiffsSchiffsauch führerpatent besitzt er nicht. Wozu führerpatent besitzt er nicht. Wozu auch, er er hat hat ja ja seine seine Mannschaft. Mannschaft. Einen Einen auch, Brasilianer, Holländer Holländer und und Ukrainer Ukrainer Brasilianer, und auch auch einen einen Ossi Ossi –– „quasi „quasi nur nur AusAusund länder“, sagt er und grinst. Sie besitzen länder“, sagt er und grinst. Sie besitzen ein Fährpatent, Fährpatent, wechseln wechseln sich sich im im ZweiZweiein Schicht-Betrieb ab. ab. „Wir „Wir fahren fahren immer, immer, Schicht-Betrieb von montags montags bis bis sonntags. sonntags. Alles Alles andere andere von wäre Unsinn, Unsinn, unsere unsere Kunden Kunden brauchen brauchen wäre Verlässlichkeit“, findet findet der der Chef. Chef. Verlässlichkeit“, Sein Schiff, Schiff, das das ist ist die die „Niederrhein“. „Niederrhein“. Sein Ein Fährboot, Fährboot, 9,50 9,50 Meter Meter breit, breit, 27,50 27,50 Ein Meter lang, lang, 30 30 Tonnen Tonnen schwer, schwer, Baujahr Baujahr Meter 1970, von von der der Bröhl-Werft Bröhl-Werft in in Mondorf Mondorf 1970, gelaufen. Die Die Herkunft Herkunft ist ist nicht nicht uninteunintegelaufen. ressant, in dem Ort zwischen Köln und ressant, in dem Ort zwischen Köln und Bonn,wo wodie dieSieg Siegin inden denRhein Rheinmündet, mündet, Bonn, etwa bei bei Stromkilometer Stromkilometer 660, 660, beginnt beginnt etwa für Binnenschiffer Binnenschiffer nach nach den den Hügeln Hügeln am am für Mittelrhein der der platte platte Niederrhein. Niederrhein. Mittelrhein Wolfgang Jansen Jansen schmunzelt. schmunzelt. Der Der Blick Blick Wolfgang flussaufwärtsin inRichtung RichtungMondorf Mondorfführt führt flussaufwärts
in die die Irre, Irre, wenn wenn es es um um den den Namen Namen seiseiin nes Schiffes geht. Wissend schaut er ans nes Schiffes geht. Wissend schaut er ans linke Rheinufer, Rheinufer, auf auf ein ein Haus, Haus, in in dem dem linke einst sein sein Vorgänger Vorgänger lebte: lebte: Hans Hans Hahn, Hahn, einst der letzte letzte Fährmann Fährmann aus aus einer einer alteingealteingeder sessenen Zonser Familie. „Der Alte hat hat sessenen Zonser Familie. „Der Alte mir mal mal erzählt, erzählt, wie wie es es zu zu dem dem Namen Namen mir kam“, erinnert erinnert er er sich. sich. kam“, In aller aller Kürze: Kürze: Manch Manch ein ein Schiff Schiff wird wird In ja nach nach dem dem Vornamen Vornamen der der Ehefrau Ehefrau ja benannt, aber aber der der Hahn Hahn Hans Hans war war nie nie benannt, verheiratet. So So gesehen gesehen war war der der Name Name verheiratet. „Niederrhein“ eine eine Art Art Notlösung. Notlösung. ImIm„Niederrhein“ merhin eine, die passt, findet Wolfgang merhin eine, die passt, findet Wolfgang Jansen. Die Die Fähre Fähre pendelt pendelt zwischen zwischen Jansen. Zons und und Urdenbach, Urdenbach, also also zwischen zwischen Zons
„Genau hier hier verläuft verläuft „Genau die Grenze Grenze zwischen zwischen die Niederrhein und und Niederrhein Rheinland“ Rheinland“ Dormagen und und Düsseldorf. Düsseldorf. „Genau „Genau hier hier Dormagen verläuft die die Grenze Grenze zwischen zwischen NiederNiederverläuft rhein und und Rheinland“, Rheinland“, sagt sagt er. er. rhein Für ihn ihn steht steht fest: fest: Sowohl Sowohl Düsseldorf Düsseldorf Für als auch Zons gehören – zum Niederals auch Zons gehören – zum Niederrhein. Ja doch, der Mann weiß, wovon rhein. Ja doch, der Mann weiß, wovon er spricht. spricht. Ursprünglich Ursprünglich stammt stammt er er aus aus er Bracht bei bei Brüggen, Brüggen, lange lange schon schon wohnt wohnt Bracht er in in Neuss, Neuss, im im Jahre Jahre 2005 2005 übernahm übernahm er er er die Fähre. Fähre. „Ich „Ich bin bin ein ein Quereinsteiger“, Quereinsteiger“, die verrät er. er. Jahrelang Jahrelang arbeitete arbeitete er er in in der der verrät Müllbranche. Wie Wie er er ein ein Schiff Schiff steuern steuern Müllbranche. soll, weiß weiß er er bis bis heute heute nicht. nicht. soll, Wie auch auch seine seine beiden beiden Söhne, Söhne, Carsten Carsten Wie und Jens, Jens, 34 34 und und 36 36 Jahre Jahre jung. jung. Die Die und nächste Generation Generation im im FamilienbeFamilienbenächste trieb, die die kein kein Patent Patent besitzt, besitzt, aber aber rechrechtrieb, nen kann. Überlebenswichtig auf dem nen kann. Überlebenswichtig auf dem Rhein, der der im im vergangenen vergangenen HitzesomHitzesomRhein, mer so so wenig wenig Wasser Wasser wie wie schon schon lange lange mer nicht mehr mehr mit mit sich sich führte. führte. Böse Böse KonseKonsenicht quenz: Sieben Sieben Wochen Wochen lag lag die die „Nieder„Niederquenz: rhein“ auf dem Trockenen. rhein“ auf dem Trockenen. „Das war war hart“, hart“, bedauert bedauert Wolfgang Wolfgang JanJan„Das sen. Und ließ für einen fünfstelligen Besen. Und ließ für einen fünfstelligen Betrag den Anleger in Urdenbach etwas trag den Anleger in Urdenbach etwas ausbaggern. Bisher Bisher konnte konnte die die Fähre Fähre ausbaggern. immer bis bis zu zu einem einem Kölner Kölner Rheinpegel Rheinpegel immer von 1,20 1,20 Meter Meter verkehren, verkehren, jetzt jetzt sogar sogar von noch bis bis zu zu einem einem halben halben Meter Meter niedriniedrinoch ger; das das nächste nächste Niedrigwasser Niedrigwasser kommt kommt ger; bestimmt. bestimmt.
Info Info DIE FÄHRE FÄHRE „NIEDERRHEIN“ „NIEDERRHEIN“ DIE FÄHRT VOM: VOM: FÄHRT Aprilbis bis30. 30.September Septembermo.-fr. mo.-fr. 1.1.April 6.15-21Uhr Uhrsowie sowiesa., sa.,so. so.und und 6.15-21 feiertags9-21 9-21Uhr Uhr feiertags Oktoberbis bis31. 31.März Märzmo.-fr. mo.-fr.6.15-20 6.15-20 1.1.Oktober Uhrsowie sowiesa., sa.,so. so.und undfeiertags feiertags Uhr 10-19Uhr. Uhr. 10-19 LetzteFahrt Fahrtjeweils jeweils15 15Minuten Minutenvor vor Letzte Betriebsendeab abZons! Zons!Fürs FürsNavi: Navi: Betriebsende derAnleger Anlegerim imlinksrheinischen linksrheinischenZons Zons der befindetsich sicham amHerrenweg Herrenwegin in41541 41541 befindet Dormagen,der derrechtsrheinische rechtsrheinischeAnleAnleDormagen, gerUrdenbach Urdenbachist istAm AmAusleger Auslegerin in ger 40593Düsseldorf. Düsseldorf. 40593 Aktuellesim imInternet: Internet: Aktuelles www.faehre-zons.de www.faehre-zons.de
Ab nach Zons, auf ins Mittelalter Die „Feste“ am Rhein wird am schönsten mit dem Rad erfahren
Um das mal direkt zu klären – Frage an Claudia Fleischhauer aus der TouristInfo mitten in Zons: Ist das hier noch Niederrhein? – „Natürlich!“ Also bitte. Zons mag ja seit 1975 ein Teil von Dormagen sein, seit 1992 trägt der historisch bedeutsame Ortsteil dennoch offiziell den Titel „Stadt“ und schmückt sich werbewirksam mit dem Vornamen „Feste“. Wer einmal rund um die Stadtmauer aus Basaltlava, Feldbrandsteinen und Trachyt spaziert ist, versteht auch, warum. Überregional bekannt wurde das 5000-Einwohner-Nest auch durch die Krimis von Catherine Shepherd. Hinter dem Pseudonym steckt eine Zon-
über die A57 in Richtung Köln. Schöner ist es aber, mit dem Fahrrad zu kommen. Zum Beispiel von der rechten Rheinseite aus: durch das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe im Süden von Düsseldorf, einem 316 Hektar großen Naturschutzgebiet mit Kopfweiden wie aus dem Bilderbuch. Kostenfreier Autoparkplatz am Baumberger Weg, von dort mit dem Rad bis zum Anleger der Rheinfähre „Niederrhein“, von hier übers Wasser setzen und linksrheinisch Zons entdecken – oder sogar noch rund zehn Kilometer weiterradeln: bis zum Kloster Knechtsteden.
Foto: imago/Manngold
VON INGO PLASCHKE
Übrigens, beruhigend zu wissen ist: Rund um Zons fietst man auf der Niederrheinroute. Also bitte.
Info
„Natürlich!“ Claudia Fleischhauer von der
39. MATTHÄUSMARKT
Tourist-Info auf die Frage,
serin, die gelernte Diplom-Ökonomin ist, jahrelang in einer Bank in Düsseldorf arbeitete und 2012 den ersten von mittlerweile fünf Zons-Krimis schrieb. Gesamtauflage: mehr als eine Million Exemplare. Bestseller-Bücher, made in Zons. Hierher lohnt sich ein Ausflug immer, besonders im Sommer. Gastronomie gibt’s satt, allein drei Eiscafés. Zudem gilt die Ex-Rheinzollstation Zons als eine der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtanlagen am Niederrhein, schwärmt man bei der NRW-Stiftung. Auch ein Blick ins Kreismuseum lohnt sich für waschechte Niederrheiner immer, denn dort hängt unter anderem eine wunderschöne Stuckdecke, die einst in einem Café in Emmerich am Rhein hing. Natürlich können Besucher bequem mit dem Auto nach Dormagen-Zons fahren,
Foto: dpa
Niederrhein gehört.
Foto: imageBROKER / Barbara Boensch
am 21. und 22. September 2019 in Zons. Handwerker- und Kunsthandwerkermarkt in der historischen Altstadt mit mittelalterlicher Spielmannsmusik, Gaukelei für Kinder und Erwachsene und dem großen Ritterturnier der Bergischen Lehnsritter auf den Rheinwiesen vor der Stadtmauer.
ob Zons noch zum
Foto: Claus Gareis
imago/Barbara Kirchhof
Ein Ort, der von historischen Bauwerken geprägt ist: Zons ist ein Ortsteil der Stadt Dormagen, trägt aber trotzdem offiziell den Titel Stadt. Catherine Shepherd schreibt Krimis, die inn Zons spielen.
Reizvolles REVIER Ein 14 Kilometer langer Rad- und Wanderweg mit tierischen Attraktionen – das ist die Storchenroute in Wesel.
TEXT TEXT VON VON SUSANNE SUSANNE ZIMMERMANN ZIMMERMANN & & BILDER BILDER VON VON KAI KAI KITSCHENBERG KITSCHENBERG
Im Frühling zieht Leben in die acht Storchennester: Da wird die Liebste umworben mit allem, was ein Storch so zu bieten hat. Bislich hofft auf Storchennachwuchs – und teilt seine beliebteste Sehenswürdigkeit gern mit Besuchern. Wer die Augen aufhält, sieht außerdem Gänse, Fasane, manchmal sogar den scheuen Silberreiher, der, anders als sein Name verheißt, schneeweiß ist. In jedem Fall gibt es Schafe, Lämmer, Pferde, Kühe und jede Menge Landschaft zu gucken. 14 Kilometer lang ist die Storchenroute inzwischen und sorgfältig ausgeschildert als Rad- und Wanderweg. Dabei eignet sich die Strecke hervorragend zum Walken. Jogger schätzen sie, obwohl sie asphaltiert ist, und was für sie von Nachteil ist, kann für Rollstuhlfahrer von Vorteil sein. Sie müssen allerdings das Gefälle zum Deich hinauf überwinden, andere Hindernisse lassen sich mit wenig Aufwand umfahren. Skater bleiben am besten auf dem Deich – der ist in voller Länge ein gut asphaltiertes Paradies und bietet freien Blick auf mehrere Storchennester.
KACHEL + KAMIN Reiner Schepers GmbH
Aktionsmodell ab 3.990,00 €
Details: • 4-11 KW • H: 164 cm, B: 77 cm, T: 42 cm • Option: Speicher • Dreiseitig: hochschiebbar • Korpus: Stahl/schwarz Essenbergerstr. 1 47228 Duisburg-Rheinhausen Tel.: +49 (0)2065 / 61066 Fax: +49 (0)2065 / 61065 www.kachel-kamin-gmbh.de
Los geht’s am besten am Dorfplatz in Bislich, wo es 40 Parkplätze gibt, oder auch am Fähranleger der „Keer Tröch“, einer Fahrrad- und Personenfähre, die von Palmsonntag bis Ende Oktober nach Xanten übersetzt. Im Dorf, hinter der Kirche St. Johannes, findet sich
Blick in die Kinderstube der Vögel
das erste bewohnte Storchennest der Tour, das an der Kirchenwoy. Gern verweist der Heimatverein auf den liebevoll gepflegten Kirchgarten mit seinen Bänken, die einen guten Blick auf das Treiben der schönen Vögel und im günstigsten Fall auf ihre Kinderstube bietet. Ganz nah lässt sich das Familienleben der Störche übrigens im Internet verfolgen, der Heimatverein hat das Nest mit einer Webcam ausgestattet: zu sehen unter www.bislich.de.
Frischer Spargel aus Obrighoven! Hier finden Sie unseren leckeren, selbsterzeugten Spargel: - in unserem Hofladen - auf den Wochenmärkten in Wesel, Großer Markt, in der Feldmark und bei Steinbring, Am Schornacker - an unseren Verkaufsständen in Flüren, Lackhausen und Obrighoven - in Din-Hiesfeld, Holtener Str. 271 - und in Voerde bei Blumen Jakobs.
Spargel und Obsthof Obrighovener Str. 121 Wesel • 0281-89452
Foto: iStock
Weiter führt die Route den Deich entlang bis zur Kreuzung mit der L480 und an der Pieta vorbei, die den Ort markiert, an dem die Alliierten den Rhein überquerten. Auf dem Deich geht es weiter zum zweiten, ebenfalls besiedelten Nest „Hubertushäuschen“ – wer einen kleinen Umweg in Kauf nimmt, wendet sich zum Fährkopf und nutzt den alten Postdeich mit seiner mehr als 250-jährigen Geschichte und dem spektakulären Rheinblick. Die Storchenroute führt weiter zum bewohnten Nest am ehemaligen Forellenstübchen, dann entlang der Trasse der alten Straßenbahn zum Ellerdonksee, einem Baggersee. Ein neuer Weg ist hier frisch angelegt worden, Seeblick,
Info WER SICH FÜR DIE GESCHICHTE BISLICHS interessiert, die eng verknüpft mit der Geschichte der ländlichen Gemeinden am Niederrhein ist, sollte das mehrfach ausgezeichnete Deichdorfmuseum besuchen, das genau genommen drei Museen beherbergt: das Heimatmuseum, das Rhein-Deich-Museum und das Ziegelmuseum, das viel über alte Handwerkskunst verrät. Die Museen sind auch für Kinder ansprechend gestaltet. Im April öffnen die Häuser samstags und sonntags, 14 bis 17 Uhr, von Mai an samstags 14 bis 17 Uhr und sonntags 11 bis 17 Uhr. Für Gruppen sind nach Absprache auch andere Termine möglich.
Bänke und Tische inklusive. Auf der weiteren Strecke geht es durch die Apfelplantage des Neuhollandshofs – nur gucken, nicht anfassen. Rollis können sie entlang der K7 umfahren und zum Nest auf dem Hof gelangen. Die Route führt zurück auf den Deich bei Vahnum, wo das jüngste Nest „Ronduit“ zu finden ist – es wurde 2018 erstmals von einem Paar genutzt –, und zum Kieshafen. Schon ist man wieder bei den Störchen an der Kirchenwoy. Nicht nur für Naturliebhaber ist die Storchenroute ein reizvolles Ziel: Am Wegesrand gibt es einiges zu entdecken, zudem lädt Gastronomie zur Pause ein. Wer den Weg über den Deich wählt, kommt am Bauerncafé Hellenhof vorbei, Ziel zahlreicher Besucher, nicht zuletzt wegen der Torten der Heiligers, die sich als Tipp herumgesprochen haben. Der Biergarten ist mit dem Rollstuhl erreichbar. Wer den kleinen Umweg über den Alten Postdeich wählt, kann Station am Restaurant Fährhaus machen, seit Oktober heißt es L‘Auberge St. Honoré. Es bietet französische Küche und den freien Blick auf den Rhein. Von hier aus ist ein Abstecher nach Xanten möglich – die Fähre „Keer Tröch II“, vom Heimatverein Bislich betrieben, setzt Fußgänger und Radfahrer über den Rhein, die Spitzen des Xantener Doms sind weithin zu sehen.
Entlang des Deichs informieren große Tafeln über Geschichte und Natur Der Neuhollandshof der Familie Clostermann bietet eine attraktive Möglichkeit, an der Storchenroute eine Pause einzulegen, im Hofladen biologisch angebaute Äpfel, Gemüse, Käse, daraus hergestellte Produkte und anderes zu kaufen, danach dem Teehaus einen Besuch abzustatten oder das Gelände zu erkunden. Entlang des Deichs informieren große Tafeln über Geschichte und Natur die Besucher. Und wer am Ende der Tour zurück im Dorf angekommen ist, findet dort in der Gastronomie verschiedene Angebote, sich für den Ausflug zu belohnen, bevor es wieder heim geht – Kaffee, Eis oder ein Bierchen in einer der Gaststätten oder der Pizzeria.
Die Storchenroute in Wesel führt an insgesamt sieben Storchennestern vorbei. Kornel Schmitz vom Heimatverein (großes Foto, Mitte) kennt die Strecke gut. Ein Blick in das Deichmuseum zeigt interessante historische Überbleibsel (Foto unten links). Fährkapitän Heinz Brandscheid fährt die „Keer Tröch“ zwischen Xanten und Wesel-Bislich (unten Mitte).
Vom Winde umweht Es mag ja Menschen geben, die Museen eng, steril oder staubtrocken finden. Hier kommt die perfekte Alternative, sozusagen der Gegenentwurf zum kulturellen Stubenhocken: Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen – und genießen Sie die feine Melange aus Kunst, Landschaft und Architektur in einem der sehenswerten Skulpturenparks am Niederrhein. VON FRANK GRIEGER
Kleve Wesel
Foto: Markus van Offern (mvo)
Viersen
Schloss Moyland Skulpturenpark Museum Schloss Moyland, 47551 Bedburg-Hau, Am Schloss 4, Tel. 02824 / 95 10 60 www.moyland.de
Es ist ein architektonisches, aber auch ein künstlerisches Kleinod: Die Geschichte von Schloss Moyland (vom niederländischen mooi land = schönes Land) geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Im 19. Jahrhundert dann verpasste der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner der mittelalterlichen Wasserburg den bis heute weithin sichtbaren neugotischen Look. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, erhielt Moyland in den 1990er-Jahren
eine umfassende Renovierung. Im Gebäude findet man heute die in mehr als einem halben Jahrhundert zusammengestellte Kunstsammlung der Brüder Hans und Joseph van der Grinten, deren Schwerpunkt 5000 Werke von Joseph Beuys bilden – der weltweit größte Bestand. Restauriert wurde Mitte der 1990er-Jahre auch der Schlosspark mit seinen altehrwürdigen Ei-
chen- und Lindenalleen, im Umfeld wurden seit 2016 mehr als 470 Hortensiensorten angepflanzt. Mittendrin: der 1997 eingerichtete Skulpturenpark mit 59 Werken u.a. von James Lee Byars (Foto: „The Spinning Oracle from Delphi“), Joseph Jaekel, Pierre Theunissen und Eduardo Chillida. Ein wenig verwunschen, künstlerisch hochinteressant, kurzum: ein heißer Tipp für sommerlichen Kunstgenuss.
Foto: Tomas Riehle
Kleve Wesel
Viersen
Museum Insel Hombroich
Aktuell beginnt in Hombroich für mehr als 15 Millionen Euro eine umfassende Sanierung, die bis 2022 zwei der zehn Pavillons betrifft. Geschlossen bleibt daher in diesem Jahr Heerichs Ausstellungsgebäude „Labyrinth“, nach dessen Wiedereröffnung wird später dann das „Zwölf-Räume-Haus“ saniert und für Besucher geschlossen. Dafür wird für die Sommersaison erstmals das Atelierhaus geöffnet und für Ausstellungen genutzt. Dort lebte und arbeitete Gotthard Graubner bis zu seinem Tod 2013.
Kleve
Museum Insel Hombroich, 41472 Neuss, Minkel 2,
Wesel
Tel. 02182 / 887 40 00, www.inselhombroich.de Düsseldorf
Der Bergmannssohn aus Meiderich, von Depressionen geplagt, setzte seinem Leben 1919 selbst ein frühes Ende: Nur 38 Jahre alt wurde der Bildhauer und Grafiker Wilhelm Lehmbruck. Und doch gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der Klassischen Moderne. Seine „Kniende“ wurde 1955 zum Blickfang der documenta 1. Sein Erbe bewahrt das von seinem Sohn Manfred gestaltete und 1964 eröffnete LehmbruckMuseum im Duisburger Immanuel-Kant-Park. Neben seiner bemerkenswerten Architektur und der herausragenden Sammlung mit Werken von – um nur einige zu nennen – Lehmbruck selbst, Alberto Giacometti, Ernst Barlach, Max Ernst und Joseph Beuys verfügt das Haus auch über einen Skulpturenhof und den Skulpturenpark. Dort finden sich mehr als 40 international bedeutsame Großobjekten, unter anderem von Henry Moore, Meret Oppenheim, Tony Cragg, Hans-Peter Feldmann und Magdalena Abakanowicz. Die Devise „Kunst ist für alle da“, die sich das Lehmbruckmuseum auf die Fahne geschrieben hat, funktioniert nicht zuletzt dank der gelungen Verbindung von Innen und Außen.
Foto: Klaus-Dieter Stade / FUNKE Foto Services
Auf 21 Hektar findet man zehn begehbare Skulpturen, die teilweise als Ausstellungsgebäude genutzt werden. Frei von Absperrungen, künstlichem Licht und Beschilderungen kann man sich hier inmitten einer renaturierten Park- und Auenlandschaft zwei, drei Stunden lang aufs Feinste inspirieren lassen. Dabei treffen traditionelle asiatische und moderne europäische Kunst aufeinander. So lassen sich Werke aus dem frühen China und Kunst der kambodschanischen Khmer ebenso bewundern wie Arbeiten von so unterschiedlichen Künstlern wie Hans Arp, Gustav Klimt, Rembrandt, Cézanne, Henri Matisse, Yves Klein oder Kurt Schwitters.
Düsseldorfer Straße 51, Tel. 0203 / 283 26 30, www.lehmbruckmuseum.de
Skulpturengarten Lehmbruck-Museum
Skulpturenpark Rees Klein aber fein: Alles begann im Juli 2003, im Rahmen einer Kunst-Kooperation mit dem nordbrabantischen Städtchen Sint Anthonis. Seither lädt der Skulpturenpark Rees nahe des städtischen Bosman-Museums Gäste dazu ein, auf rund 5500 Quadratmetern Werke von Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden und teils auch anderen Nationen im hübschen Ambiente zu bestaunen. Diese werden alle drei Jahre gewechselt. Aktuell, noch bis zum Frühjahr 2020, kann man rund um den Brunnen mit rotierender Granitkugel 19 Skulpturen sehen, darunter die eiserne „Heuschrecke“ von Ernst Barten, einen 30-fach-vergrößten Rittersporn aus Stahl von Rob Logister, „Der Reisende“ von Ivonne Halvens (Foto) sowie die bewegliche Plastik „Spiegeldolde“ von Holger Hagedorn, die mit dem Wind tanzt und fröhlich Lichtreflexe in die Gegend spiegelt.
Kleve Wesel
Foto: Stephan Eickershoff
Man könnte es kaum schöner ausdrücken: Kunst ist eine Harmonie parallel zur Natur. In enger Anlehnung an das Zitat des Impressionisten Paul Cézanne ist im 1987 eröffneten Museum Insel Hombroich eine Anlage entstanden, die ihresgleichen sucht. Verwirklicht hat das revolutionäre Konzept der Düsseldorfer Sammler und Mäzen Karl-Heinrich Müller (1936-2007), der dafür u.a. mit dem Bildhauer Erwin Heerich, dem Maler Gotthard Graubner und dem Landschaftsarchitekten Bernhard Korte zusammenarbeitete.
Skulpturengarten Lehmbruck-Museum, 47051 Duisburg,
Skulpturenpark Rees 46459 Rees, Vor dem Falltor 1, Tel. 02851 / 51-184, www.stadt-rees.de
Viersen
Foto: Kai Kitschenberg/Funke Foto Services
Kleve Wesel
Viersen
Skulpturengarten Abteiberg Mönchengladbach Skulpturengarten Abteiberg , 41061 Mönchengladbach, Abteistraße 27, Tel. 02161 / 25 26 37, museum-abteiberg.de
Seit seiner Einweihung 1982 gilt das Museum Abteiberg – mit Werken von Gerhard Richter, Richard Serra, Martin Kippenberger, Joseph Beuys, Andy Warhol oder Sigmar Polke – als bedeutendes Domizil für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der postmoderne Bau des Wiener Architekten Hans Hollein soll Frank O. Gehry zu seinem berühmten GuggenheimMuseum in Bilbao inspiriert haben. 2002 kam als zusätzlicher Besuchermagnet der Skulpturengarten Abteiberg hinzu. Im ehemaligen Garten der Abtei, mit Holleins
künstlichen „Reisterrassen“ und der Anmutung eines barocken Gartens, findet man Werke von international renommierten Objektkünstlern. Claes Oldenburgs „Soft Inverted Q“ ist dort ebenso zu finden wie Anatol Herzogs „Königsstuhl“, das „Arolsen-Piece“ des USAmerikaners Larry Bell und sechs Bronzeskulpturen von Jorg Pardo. Weithin sichtbar ist der sechs Meter „Anello“ (Ring) des Italieners Mauro Staccioli: sechs Meter hoch und aus wetterfestem Cortenstahl mit seiner typischen Rost-Patina (Foto).
DECKE, BODEN, WAND – ALLES AUS EINER HAND! Als bundesweit tätiger Dienstleister mit hoher regionaler Kompetenz für den Raum Rhein-Ruhr und langer Handwerkstradition bieten wir Ihnen aus einer Hand vor Ort: · Maler- und Lackierarbeiten · Bodenbeschichtungen für Industrie und Gewerbe · Parkett- und Oberbodenarbeiten · Fassadenanstriche und Wärmedämmung (WDVS) · Herstellung und Renovierung von Holz-Terrassen Testen Sie uns jetzt und nutzen Sie unser Beratungs-Know-how im Firmenverbund. Gern stellen wir uns aber auch in einem persönlichen Gespräch vor und erstellen ein individuelles Angebot.
NIETIEDT-GRUPPE Malerbetriebe · Oberflächentechnik · Gerüstbau
Foto: Nic Tenwiggenhorn
Niederlassung Duisburg Düsseldorfer Str. 141 47239 Duisburg Telefon 0 21 51 49 03 - 0 Telefax 0 24 51 49 03 - 29 E-Mail duisburg@nietiedt.com www.nietiedt.com Kleve Kleve Wesel Wesel
Viersen Viersen
Skulpturensammlung Skulpturensammlung Viersen, Viersen, 41747 41747 Viersen, Viersen, Lindenstraße Lindenstraße 25, 25, Tel. Tel. 02162/ 02162/ 10 10 11 11 60, 60, www.skulpturensammlungwww.skulpturensammlungviersen.de viersen.de
Manchmal scheint auch der Botaniker lyrisch inspiriert zu sein, wie anders würde man sich klangvolle Namen wie „Adlerschwingen-Eibe“, „Immergrüner Zungen-Schneeball“ oder „Amerikanischer Tulpen-Baum“ erklären? Diese und andere Exemplare vom Urwelt-Mammutbaum bis zur Kalifornischen Flusszeder finden sich im lauschigen Rathauspark nahe der Städtischen Galerie, des Kreishauses und des Busbahnhofs. Vor allem aber eben auch ein Skulpturenpark, der einige höchste bemerkenswerte Werke sein Eigen nennt. Etwa die bronzene, organisch-gewundene „Wirbelsäule“ des Engländers Tony Cragg (Foto), der in Wuppertal übrigens einen eigenen Skulpturenpark gegründet hat – wieder eine andere Geschichte. Nicht minder beeindruckend wirken Mark di Suveros „New Star“ aus roten Stahlträgern, Karl Horst Hödickes „Kaspar“ oder Günter Haeses monumentaler und doch filigraner „Optimus II“. Als vorerst letztes Objekt kam 2018 Gereon Krebbers gut zwei Tonnen schwere Bronze-Plastik „Zirbel“ hinzu: Nummer 13 in der Sammlung des Vereins für Heimatpflege e. V. Viersen , der sie 1989 mit drei Werken begonnen hatte.
NEU IN WESEL Ihr Spezialist für In- und Outdoor Küchen und Premium Grills.
GRILL
KITCHEN
www.timeout-kitchen.de
www.timeout-kitchen.de
Rösle Broil King Big Green Egg
Neff Naber Nolte Küchen
TIME OUT KITCHEN Am Schepersfeld 31, 46485 Wesel
Cocktails richtig eingeshankt Nic Shanker sorgt als Barkeeper für Geschmacksexplosionen im Mund. Der gebürtige Engländer betreibt einen mobilen Cocktail-Catering-Service in Düsseldorf. TEXT VON KIRSTEN GNOTH & FOTOS VON LARS HEIDRICH
Mit einer überdimensionalen Pinzette fischt Nic Shanker Brombeeren aus einer Glasschale und lässt sie in den Cocktailshaker plumpsen. Anschließend zupft er mit spitzen Fingern Minzblätter vom Stängel. Sie landen ebenfalls bei den Brombeeren. Beim 36-jährigen Barkeeper sitzt jeder Handgriff – und das ohne einen Blick ins Rezeptbuch zu werfen. 300 bis 400 Drinks hat er im Kopf. Kein Wunder, Nic Shanker steht seit fast 20 Jahren hinter der Bar. Angefangen hat alles in der Schulzeit. Damals jobbte Shanker als Kellner im Restaurant „Citrus“ direkt an der Düsseldorfer Königsallee. „Das lief richtig schief. Ich hatte drei Tage ein Minus in der Kasse“, erinnert er sich. Gefeuert wurde er nicht, dafür aber hinter die Bar gesteckt. Der damals 17-Jährige durfte selbst noch keine Drinks mixen. Er polierte stattdessen Shaker, schnitt Obst und spülte Gläser. 2001 spendierte der Chef dem ganzen Team einen Bar-Kurs. Zwei Wochen lang drehte sich alles um Cocktails. Nic Shanker saß fasziniert in
der ersten Reihe und sog jede Info auf wie ein Schwamm. Anders sah das in seinem BWL-Studium aus. Wenig motiviert drückte er die Hörsaalbank und steuerte auf einen Bürojob zu. 2005 die Vollbremsung. Shanker brach das Studium ab und wurde Barkeeper. „Ich bin nicht der Typ fürs Büro. Ich möchte keinen Tag zweimal erleben. Es sollte immer etwas Besonderes sein.“ Mit dem mobilen Cocktail-CateringService „Starkeepers“, den er 2005 gegründet hat, ist das so. Bei Firmen- und
„Die Arbeit als Barkeeper ist mehr als nur Flaschenschwingen“
Messe-Events mixt Nic Shanker nicht nur Hunderte Drinks in einer Stunde, er lernt immer wieder neue Leute kennen. „Die Arbeit hinter der Bar ist sehr
kommunikativ und die Stimmung positiv. Die Menschen kommen zu mir und wollen Spaß haben. Manchmal ist man als Barkeeper außerdem ein Kummerkasten.“ Gegen den Kummer hilft nicht nur ein gutes Gespräch, sondern auch ein gut gemischter Drink. Sei es mit oder ohne Alkohol. Neben den Klassikern wie „Sex on the Beach“ oder „Caipirinha“ landen bei Nic Shanker ausgefallene Kombinationen im Glas. In seiner Küche liegt ein Bund Petersilie, neben schwarzen Trauben und Holundersirup. Ein seltsames Trio, doch es funktioniert. Die Aromen ergänzen sich – mal dezent, mal intensiv. „Die Arbeit als Barkeeper ist mehr als nur Flaschenschwingen. Es ist ein kreativer Beruf, ähnlich wie bei Köchen.“ Mit ausgefallenen Statement-Drinks und der Catering-Idee möchte Nic Shanker das Image der Barkeeper verbessern. „Ich bin es leid, gefragt zu werden, was ich später mal machen möchte oder ob
ich davon leben kann“, sagt der 36-Jährige. Barkeeper zu sein, ist für ihn keine Zwischenstation, sondern „eine Berufung“. Durch harte Arbeit wurde aus dem einstigen Nebenjob ein erfolgreicher Hauptberuf. Seit einiger Zeit mixt er nicht mehr nur auf Events, sondern auch im Fernsehen. Bei der VOX-Show „First Dates“ bricht Shanker hinter der Bar das Eis zwischen den Paaren. Zusätzlich greift er regelmäßig im ZDF und beim WDR zum Cocktailshaker. Egal ob Firmenevent oder Fernsehshow, jeder Job verlangt volle Konzentration. Dazu kommt noch der Stress, den die Selbstständigkeit mit sich bringt. „Wenn ich dann nach Hause komme, möchte ich etwas Entspanntes machen. Mit meiner Frau kochen oder mit unserer französischen Bulldogge Spencer spazieren gehen“, sagt er. Doch wenn die Arbeit ruft, steht der Barkeeper wieder parat.
Rezepte: SCHWARZE TRAUBE Shake it like Shanker – Der NRZ verrät der sympathische Profi zwei exklusive Rezepte für fruchtige Sommercocktails mit und ohne Alkohol. Zutaten: Eine Handvoll Petersilienblätter 5 Trauben 4 cl Gin 1,5 cl Holundersirup 5 cl Weißwein 2 ½ cl frisch gepresster Zitronensaft (etwa eine halbe Zitrone) Ca. 8 Eiswürfel Extra Trauben und Petersilie (Deko) Petersilienblätter mit den fünf Trauben in den Cocktailshaker geben und alles zerstoßen. Anschließend den Gin und Holundersirup dazu schütten. Als nächsten Schritt den Weißwein dazugeben. Zitrone aufschneiden und den Saft in den Shaker pressen. Die Hälfte der Eiswürfel hineinfüllen und schütteln. Durch ein Sieb in ein Glas mit der anderen Hälfte der Eiswürfel laufen lassen. Mit der extra parat gestellten Petersilie und den Weintrauben dekorieren.
BABY FIZZ Zutaten: 4 Brombeeren 1 Barlöffel Puderzucker oder Zuckersirup Blätter eines Minzzweiges 5 cl naturtrüber Apfelsaft 2,5 cl Limettensaft 0,5 cl Rosenwasser Ca. 8 Eiswürfel 6 cl Soda Beeren, Minze und Rosenblätter (Deko) Beeren, Puderzucker (oder Zuckersirup) und Minzblätter in einen Cocktailshaker geben. Alles zerstoßen. Den Apfelsaft dazugeben. Die Limette aufschneiden und den Saft einer Hälfte in den Shaker pressen. Zum Schluss noch das Rosenwasser und die Hälfte der Eiswürfel hinzugeben. Alle Zutaten gut schütteln. Die Flüssigkeit anschließend durch ein Sieb in ein Glas mit den anderen Eiswürfeln laufen lassen und mit Sodawasser aufgießen. Mit den Beeren, Minze und Rosenblättern dekorieren. Für das gewisse Extra noch Puderzucker drüber streuen. Profi-Tipp: Die Zitrone oder die Limette vor dem Anschneiden mit etwas Druck zwischen der Handfläche und der Arbeitsplatte hin und her rollen. So lassen sich die Zitrusfrüchte später leichter auspressen.
Das sind die Zutaten für den Cocktail „Schwarze Traube“: Petersilie, Trauben, eine Zitrone, Holundersirup, Gin und Weißwein. Natürlich kommen noch Eiswürfel dazu.
46
Foto: Stephan Eickershoff
Jazz auf’m Plazz Vier Abende, viermal Open-Air-Musik: Zum zwölften Mal beginnt am 2. Mai in der Duisburger Innenstadt das beliebte „Jazz auf’m Plazz“-Festival. Auch in diesem Jahr setzen die Veranstalter wieder auf das bewährte Konzept: „Immer live, immer draußen, immer umsonst“. Und das heißt auch, dass sich an der Location direkt am König-Heinrich-Platz, zwischen Forum und Stadttheater, nichts geändert hat. Die Be-
sucher können es sich auf den Rasenflächen gemütlich machen und der Musik lauschen. Dazu gibt es Kaltgetränke und Snacks zum Essen. Die musikalische Bandbreite des „Jazz auf’m Plazz“ ist breit. An den vier Abenden von Mai bis August gibt es auch 2019 wieder Livemusik in allen Variationen zu hören. Blues, Rock ‘n Roll und kubanische Rhythmen – alles ist dabei. Foto: Herbert Höltgen / Funke Foto Services
Info LOS GEHT ES AM 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli und beim letzten Jazz-Abend am 1. August immer um 19.30 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
Spaß auf der Schiene
Grenzland-Draisine
Radeln auf stillgelegter Bahnstrecke
www.duisburgkontor.de/events/ jazz-aufm-plazz.
„Umsonst und und draußen“: draußen“: Das Das ist ist das das Motto Motto des des „Umsonst EselRock.Seit Seit2008 2008gibt gibtes esdas dasFestival, Festival,das dasnach nach EselRock. demEsel Eselvon vonWesel Weselbenannt benanntwurde wurdeund unddas dasjedes jedes dem Jahr knapp knapp 7000 7000 Besucher Besucher in in den den Heubergpark Heubergpark Jahr nach Wesel Wesel lockt, lockt, um um Bands Bands und und Künstler Künstler aus aus nach Deutschlandund undder derRegion Regionzu zuerleben. erleben. Deutschland Musikalisch ist ist das das kleine kleine Festival Festival auf auf kein kein GenGenMusikalisch refestgelegt. festgelegt.In Indiesem diesemJahr Jahrsind sindam amFreitag, Freitag,31. 31. re Mai,und undSamstag, Samstag,1.1.Juni, Juni,zum zumBeispiel BeispielTim TimVanVanMai, tol, Toby Toby Beard, Beard, Kasalla Kasalla und und Stay Stay Kingpin Kingpin dabei. dabei. tol, Undaus ausunserem unseremNachbarland Nachbarlandkommen kommendie die„nie„nieUnd derländischenToten TotenHosen“ Hosen“von vonHeideroosjes Heideroosjesan an derländischen denNiederrhein. Niederrhein. den
Foto: Foto: Heiko Heiko Kempken Kempken
EselRock EselRock
Info Info WEITERE INFORMATIONEN INFORMATIONEN WEITERE
Gespielt wird wird im im Heubergpark Heubergpark auf auf zwei zwei Bühnen: Bühnen: Gespielt der HauptHaupt- und und Seebühne. Seebühne. Ohne Ohne kommerzielkommerzielder lesInteresse Interessegeht gehtes esdarum, darum,etwas etwasfür fürWesel Weselzu zu les schaffen und und den den Heubergpark Heubergpark als als VeranstalVeranstalschaffen tungsortzu zuetablieren, etablieren,sagen sagendie dieVeranstalter. Veranstalter. tungsort
zumEselRock EselRockgibt gibtes esim imInternet Internetunter unter zum www.eselrock.deoder oderauf aufder deroffizieloffizielwww.eselrock.de lenFacebook-Seite Facebook-Seitedes desFestivals. Festivals. len
Foto: Foto: Christoph Christoph Wojtyczka Wojtyczka
Foto: Foto: Kai Kai Kitschenberg Kitschenberg
Traumzeit-Festival Traumzeit-Festival
Info Info gibt es es im im Internet Internet unter unter www.traumwww.traumgibt zeit-festival.de. Die Die Preise Preise beginnen beginnen zeit-festival.de. bei 76 76 Euro Euro –– im im Ticket Ticket enthalten enthalten ist ist bei dann auch auch ein ein VRR-Ticket VRR-Ticket für für den den dann ÖPNV.Wer Werübernachten übernachtenmöchte, möchte,kann kann ÖPNV. auchCamping-Tickets Camping-Ticketsbuchen. buchen. auch
Foto: Foto: Christoph Christoph Wojtyczka Wojtyczka
KARTEN FÜR FÜR DAS DAS FESTIVAL FESTIVAL KARTEN
Zwischenden denHochöfen Hochöfendes desLandschaftsparks Landschaftsparks Zwischen Duisburg-Nord können können die die Besucher Besucher eine eine Duisburg-Nord traumhafteZeit Zeiterleben erleben––das dasverspricht versprichtschon schon traumhafte der Name Name des des Traumzeit-Festivals. Traumzeit-Festivals. Seit Seit 1997 1997 der lockt das das Event Event Musikfans Musikfans in in den den Duisburger Duisburger lockt Norden.Bis Bis2008 2008stand standvor vorallem allemJazz Jazzim imMitMitNorden. telpunkt,seit seitzehn zehnJahren Jahrendreht drehtsich sichaber aberalles alles telpunkt, um Rock Rock und und Pop. Pop. Und Und das das mit mit Erfolg: Erfolg: So So kakaum menim imvergangenen vergangenenJahr Jahrdank dankKlassikern Klassikernwie wie men The Jesus Jesus and and Mary Mary Chain Chain insgesamt insgesamt 22.136 22.136 The Musikfans nach nach Duisburg Duisburg und und sorgten sorgten damit damit Musikfans erneutfür füreinen einenZuschauerrekord. Zuschauerrekord. erneut In diesem diesem Jahr Jahr (14. (14. bis bis 16. 16. Juni) Juni) sollen sollen noch noch In einmal mehr mehr Tickets Tickets verkauft verkauft werden. werden. Dafür Dafür einmal sorgen sollen sollen Bands Bands wie wie Kettcar Kettcar und und Meute Meute sorgen sowie Künstler Künstler wie wie Roosevelt Roosevelt und und Hauschka. Hauschka. sowie Insgesamt werden werden auf auf den den vier vier Bühnen Bühnen rund rund Insgesamt 35 Bands Bands spielen. spielen. Weitere Weitere Namen Namen sind sind etwa etwa 35 FrankTurner Turner&&The TheSleeping SleepingSouls, Souls,Käptn KäptnPeng Peng Frank Die Tentakel Tentakel von von Delphi, Delphi, Isolation Isolation Berlin, Berlin, && Die SamVance-Law, Vance-Law,Barbara BarbaraMorgenstern, Morgenstern,Wayne Wayne Sam Grahamund undBotticelli BotticelliBaby. Baby. Graham Besonders die die Location Location zwischen zwischen den den HochHochBesonders öfen des des Duisburger Duisburger Landschaftsparks Landschaftsparks sorgt sorgt öfen bei Besuchern Besuchern immer immer wieder wieder für für Faszination. Faszination. bei Wenn abends abends die die Sonne Sonne untergeht untergeht und und langlangWenn sam hinter hinter der der industriellen industriellen Kulisse Kulisse des des stillstillsam gelegten Hüttenwerks Hüttenwerks verschwindet, verschwindet, herrscht herrscht gelegten einebesondere besondereStimmung. Stimmung. eine
Haldern Pop Pop Haldern „Be true true –– not not better!“: better!“: Das Das Motto Motto des des Haldern Haldern „Be Pop(8. (8.bis bis10. 10.August) August)passt passtperfekt perfektzum zumkleinen kleinen Pop Festival am am Rande Rande von von Rees. Rees. Denn Denn in in dem dem bebeFestival schaulichen Örtchen Örtchen sind sind Sie Sie einfach einfach Sie Sie selbst: selbst: schaulichen familiärund undganz ganzanders, anders,als alsman manes esvon vonanderen anderen familiär Festivalskennt. kennt.Wer Werdiese diesebesondere besondereAtmosphäAtmosphäFestivals re verstehen verstehen möchte, möchte, muss muss selbst selbst einmal einmal beim beim re Haldern Pop Pop dabei dabei gewesen gewesen sein. sein. Und Und ganz ganz neneHaldern
benbei können können sich sich die die 7000 7000 Besucher Besucher auch auch in in benbei diesemJahr Jahrwieder wiederauf aufdie dievielen vielenIndie-Künstler Indie-Künstler diesem undBands Bandsfreuen, freuen,die diekurz kurzvor vorihrem ihremDurchbruch Durchbruch und stehenoder oderbeim beimHaldern HaldernPop Popihre ihrezweite zweiteHeimat Heimat stehen gefundenhaben. haben. gefunden
haben schon schon einmal einmal in in Haldern Haldern vorgespielt. vorgespielt. Und Und haben auchLoyle LoyleCarner, Carner,Puts PutsMarie Marieund undJames JamesLeg Legwawaauch renschon schonam amNiederrhein. Niederrhein.Die DieBesucher Besucherkönnen können ren sichalso alsowieder wiederauf aufbegeisternde begeisterndeKlänge Klängeaus ausvieviesich lenMusik-Genres Musik-Genresfreuen freuenund undsich sichim imSpiegelzelt, Spiegelzelt, len vorder dergroßen großenHauptbühne, Hauptbühne,in inder derHaldern-PopHaldern-Popvor Baroder oderin inder derKirche Kirchevon vonihnen ihnenbislang bislangvielleicht vielleicht Bar unbekanntenKünstlern Künstlernverzaubern verzaubernlassen. lassen. unbekannten
Mitdabei dabeisind sind2019 2019unter unteranderem anderemIdles, Idles,Sophie Sophie Mit Hunger,Michael MichaelKiwanuka Kiwanukaund undThe TheDistricts Districts––alle alle Hunger,
Info Info DREI TAGE TAGE FESTIVAL-ZUTRITT FESTIVAL-ZUTRITT DREI inklusiveCamping Campingund und inklusive Parkplatzgebührengibt gibtes esfür für125,40 125,40 Parkplatzgebühren Eurounter unter Euro www.haldernpop.com/tickets. www.haldernpop.com/tickets. Foto:Klaus-Dieter Klaus-DieterStade Stade//FUNKE FUNKEFoto FotoServices Services Foto:
Foto: Thorsten ThorstenLindekamp Lindekamp Foto:
Fantastival Dinslaken Dinslaken Fantastival Kabarett,Comedy, Comedy,Theater, Theater,Klassik, Klassik,Jazz, Jazz,Musical Musical Kabarett, sowieRock Rockund undPop: Pop:Die DieBandbreite Bandbreitedes desFantastiFantastisowie valist istgroß. groß.Jahr Jahrfür fürJahr Jahrlocken lockendie dieFestival-VeranFestival-Veranval stalterbekannte bekannteKünstler, Künstler,Kabarettisten Kabarettistenund undBands Bands stalter zu Open-Air-Auftritten Open-Air-Auftritten in in das das Burgtheater Burgtheater und und in in zu den Burginnenhof Burginnenhof in in die die Dinslakener Dinslakener Altstadt. Altstadt. So So den sindin indiesem diesemJahr Jahrunter unteranderem anderemSasha Sasha(6. (6.Juli), Juli), sind JossStone Stone(8. (8.Juli), Juli),Die DiePrinzen Prinzen(10. (10.Juli) Juli)und undTom Tom Joss Jones (16. (16. Juli) Juli) in in Dinslaken Dinslaken dabei. dabei. Wer Wer eher eher auf auf Jones Kabarettsteht, steht,ist istam amDienstag, Dienstag,9. 9.Juli, Juli,bei beiJochen Jochen Kabarett Malmsheimergenau genaurichtig. richtig.Gleichzeitig Gleichzeitiggibt gibtes esan an Malmsheimer diesemTag Tagauch auchein einPumuckl-Theater Pumuckl-Theaterfür fürKinder Kinder diesem undam amFreitag, Freitag,5. 5.Juli, Juli,tritt trittdas dasAris ArisQuartett Quartettauf auf und undbringt bringtklassische klassischeMusik Musikan anden denNiederrhein. Niederrhein.Es Es und istalso alsofür fürjeden jedenGeschmack Geschmacketwas etwasdabei. dabei. ist
Info Info IM BURGTHEATER BURGTHEATER IM habenetwa etwa2000 2000Besucher BesucherPlatz, Platz,im im haben Innenhofkönnen können400 400Personen Personensitzen. sitzen. Innenhof Ticketszu zuden deneinzelnen einzelnenVeranstaltunVeranstaltunTickets genvom vom4. 4.bis bis16. 16.Juli Juligibt gibtes esunter unter gen www.fantastival.de. www.fantastival.de. Dortfinden findenInteressierte Interessierteauch auch Dort Informationenrund rundum umdas dasFantastival. Fantastival. Informationen
Bio mit Herz
Wesel
über 8000 Bioartikel frisches Obst & Gemüse Naturkosmetik für Sie & Ihn Käse & Wein In unserem Bistro: tägl. wechselnde Mittagsgerichte www.weselerbiomarkt.de unsere Bio-Frühstückbuffets Osterfrühstück 13.4. Maifrühstück 11.5.
r
(bitte anmelden)
Biomarkt Wesel • Am Spaltmannsfeld 19 46485 Wesel • Telefon: 02 81 / 2 06 88 99
Öz. Mo-Fr: 9.00 – 19.00 Uhr Sa: 8.00 – 16.00 Uhr
Foto: Jochen JochenEmde/Funke Emde/FunkeFoto FotoServices Services Foto:
H
E D OR M M O
RESTAURANT AN DER RHEINBRÜCKE
Genießen Sie unseren
MITTAGSTISCH Mo. bis Fr. von 11:30 bis 14 :00 Uhr
fünf verschiedene Gerichte auch für (Lakto-) Vegetarier und Veganer Relaxen Sie in unserem gemütlichen
Preis: 9,50 €
BIERGARTEN
Unser Restaurant liegt bei Rhein-KM 778 Wilhelmallee 14 · 47198 Duisburg · T. 02066 - 502025 · www.hommedor.de
Termine VON VON CHRISTOF CHRISTOF WILLER WILLER
Der NRZ Familientag Am Am Sonntag, Sonntag, 3. 3. Juni Juni 2019, 2019, lädt lädt die die NRZ NRZ zum zum großen großen Familientag Familientag auf auf die die TrabTrabrennbahn nach Dinslaken. Um 12 Uhr fällt der Startschuss für einen Tag voller rennbahn nach Dinslaken. Um 12 Uhr fällt der Startschuss für einen Tag voller Highlights: Highlights: Großer Großer Kindertrödelmarkt, Kindertrödelmarkt, Karussells, Karussells, Bungeespringen, Bungeespringen, Bullriding, Hüpfburg, Glitzertattoos, Glücksrad, Demo-Übungen Bullriding, Hüpfburg, Glitzertattoos, Glücksrad, Demo-Übungen der der FeuerFeuer-
Am Am 30. 30. Mai Mai 2019 2019 (Christi (Christi HimmelHimmelfahrt) fahrt) heißt heißt es es am am Regattahaus Regattahaus am am
wehr, wehr, Ponyrennen Ponyrennen und und weitere weitere Attraktionen Attraktionen warten warten auf auf alle alle Besucher. Besucher. Am Nachmittag wird es eine Nummer größer. Im „Großen Preis Am Nachmittag wird es eine Nummer größer. Im „Großen Preis der der NRZ“ NRZ“
Baldeneysee Baldeneysee in in Essen Essen zum zum 49. 49. Mal: Mal: Das Das Wandern Wandern ist ist des des Lesers Lesers Lust. Lust.
laufen laufen edle edle Traber Traber um um Ehre Ehre und und Preisgeld. Preisgeld. Es Es wird wird –– wie wie stets stets in in der der Vergangenheit – ein toller Tag. Wetten? Vergangenheit – ein toller Tag. Wetten?
Die Die Teilnehmer Teilnehmer des des NRZ NRZ Wandertages Wandertages wählen wählen ihre ihre Route Route aus aus drei drei ausgeschilderten ausgeschilderten Strecken Strecken über über 10, 10, 18 18 oder oder 25 25
Foto:Lars LarsHeidrich Heidrich Foto:
NRZ Wandertag
Kilometer. Kilometer. Gestartet Gestartet wird wird zwischen zwischen 77 und und 11 11 Uhr Uhr auf auf dem dem Regattavorplatz, Regattavorplatz, von von 12 12 bis bis 17 17 Uhr Uhr gibt gibt es es dort dort ein ein buntes buntes RahmenproRahmenprogramm gramm für für Jung Jung und und Alt. Alt. Für Für den den Nachwuchs Nachwuchs bieten bieten wir wir zwei zwei ververschiedene schiedene geführte geführte Kindertouren Kindertouren mit mit pädagogischem pädagogischem Hintergrund Hintergrund an: an: „BAUeinHAUS“ „BAUeinHAUS“ und und „Yoga „Yoga Kids Kids on on Tour“. Tour“. Die Die Startzeiten Startzeiten und und AnmeldeAnmeldebedingungen bedingungen hierfür hierfür entnehmen entnehmen Sie Sie bitte bitte ebenso ebenso wie wie alle alle Informationen Informationen rund rund um um den den Wandertag Wandertag Ihrer Ihrer NRZ. NRZ. Abonnenten Abonnenten zahlen zahlen eine eine Startgebühr Startgebühr von von 33 EUR EUR (statt (statt 5), 5), Kinder Kinder von von Abonnenten Abonnenten 22 EUR EUR (statt (statt 3). 3).
Die NRZ Zoo-Safari Am Am Sonntag, Sonntag, 14. 14. Juli Juli 2019, 2019, unmittelbar unmittelbar vor vor Beginn Beginn der der SommerSommerferien, ferien, geht geht es es mit mit der der NRZ NRZ im im Zoo Zoo Krefeld Krefeld ab ab 99 Uhr Uhr auf auf große große Safari. Safari. Dann Dann heißt heißt es: es: Fragebogen Fragebogen am am NRZ-Stand NRZ-Stand abholen, abholen, auf auf zu zu den den Gehegen, Gehegen, Fragen Fragen richtig richtig beantworten beantworten und und tolle tolle Preise Preise gewinnen. gewinnen. Ein Ein tierischer tierischer Spaß Spaß für für die die ganze ganze Familie! Familie! Und: Und: Gegen Gegen Vorlage Vorlage eines eines in in der der Zeitung Zeitung veröffentlichten veröffentlichten Coupons Coupons erhalten erhalten Sie Sie an an diesem diesem Wochenende Wochenende lohnende lohnende Rabatte Rabatte auf auf den den Eintrittspreis. Eintrittspreis.
NRZ Radwandertag Der Der NRZ NRZ Radwandertag Radwandertag findet findet in in diesem diesem Jahr Jahr in in Voerde Voerde statt statt –– voraussichtlich voraussichtlich am am Sonntag, Sonntag, 22. 22. September September 2019. 2019. Drei Drei Strecken Strecken mit mit verschiedenen verschiedenen Schwierigkeitsgraden Schwierigkeitsgraden stehen stehen zur zur Auswahl. Auswahl. Sowohl Sowohl Einsteiger Einsteiger und und Kinder Kinder als als auch auch etablierte etablierte Radler Radler sind sind herzlich herzlich willkommen. willkommen. Die Die Strecken Strecken garantieren garantieren jede jede Menge Menge Abwechslung Abwechslung und und fantastische fantastische Eindrücke. Eindrücke. Im Im Anschluss Anschluss gibt gibt es es ein ein buntes buntes Rahmenprogramm Rahmenprogramm mit mit Live-Musik Live-Musik sowie sowie Spaß Spaß und und Unterhaltung Unterhaltung für für Groß Groß und und Klein. Klein. Für Für das das leibliche leibliche Wohl Wohl ist ist ebenfalls ebenfalls gesorgt. gesorgt. Und Und sollten sollten Sie Sie den den Niederrhein Niederrhein mal mal von von oben oben statt statt vom vom Fahrrad Fahrrad aus aus betrachten betrachten wollen: wollen: Wir Wir verlosen verlosen auch auch eine eine Ballonfahrt. Ballonfahrt. Radeln Radeln Sie Sie mit mit uns! uns! Ab Ab 99 Uhr Uhr in in Voerde. Voerde.
Hafenrundfahrten & Sonderveranstaltungen TANZ IN DEN MAI 90er-Jahre-Party
Unser DJ spielt die besten Hits der 90er Jahre!
DI, 30.04. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 € TAGESFAHRT NACH KAISERSWERTH
inkl. Kännchen Kaffee und ein Stück Kuchen Aufenthalt: 13:30 – 15:30 Uhr Kaiserswerth liegt direkt am Rheinufer und lädt zum Bummeln in den kleinen verwinkelten Gassen ein.
PUNTO CUBANO SALSA-BOOTPARTY
mit Gast-DJ Nelly de Cuba und dem „PuntoCubano“ DJ Team Sven & Barnabé Euch erwarten zwei große Tanzflächen und ein Outdoortanzbereich. Wir spielen Salsa, Timba, Bachata, Merengue und die neuesten Hits aus Havanna. Die Party endet um 02:00 Uhr.
SA, 01.06. 20:30 – 01:00 Uhr 23,- € zzgl. 2,- € VVK
SO, 05.05. 11:30 – 16:30 Uhr 25,- € SCHLAGERMOVE-BOOTPARTY Krefeld
ab Krefeld-Uerdingen | MS Gerhard Mercator Unsere beliebte Schlagermove Bootparty! Im Anschluss After-Bootparty bis 01:00 Uhr.
SA, 11.05. 20:30 – 23:30 Uhr 28,- € zzgl. 2,50 € VVK MUTTERTAGSTOUR
inkl. Mittagsbuffet Eine echte Alternative zum „Ich-weiß-nichtwofür-Gutschein“. Verwöhnen Sie alle Mütter an ihrem Ehrentag mit einer schönen Schiffsfahrt auf dem Rhein.
SO, 12.05. 11:30 – 15:00 Uhr Erw. 35,- € | Kind 25,- € ZAUBERDINNER Magie & Menü
MS Gerhard Mercator | inkl. 4-Gang-Menü Das neue Zauberdinner vereint Magie und Menü in einem perfekt aufeinander abgestimmten Verhältnis. Sie werden von Matthias Rauchs einzigartiger Zauberkunst begeistert sein!
SA, 18.05. 19:30 – 23:00 Uhr 89,- €
2-SCHLEUSEN-BRUNCH Rhein-Herne-Kanal
inkl. Brunchbuffet Genießen Sie während der 5-stündigen Fahrt auf dem Rhein und dem Rhein-Herne-Kanal unser erstklassiges Brunchbuffet.
SO, 02.06. 10:00 – 15:00 Uhr Erw. 39,- € | Kind 29,- € 80ER-JAHRE-PARTY
Die Musik der 80er-Jahre steht in den Chartlisten wieder ganz oben. Unser DJ wird Sie mit den „alten Scheiben“ begeistern.
SA, 15.06. 20:00 – 01:00 Uhr 19,50 € BERGISCHE KAFFEETAFEL Rhein/Ruhr Beschreibung siehe 19.05.
SO, 16.06. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 32,- € | Kind 22,- € SCHLAGERMOVE-BOOTPARTY Wesel
ab Wesel | MS Gerhard Mercator Unsere beliebte Schlagermove Bootparty! Im Anschluss After-Bootparty bis 01:00 Uhr.
BERGISCHE KAFFEETAFEL Rhein/Ruhr
SA, 22.06. 20:45 – 00:45 Uhr 28,- € zzgl. 2,50 € VVK
Fahrt auf Rhein und Ruhr Richtung Mülheim. Unsere Bergische Kaffeetafel beinhaltet: Heiße Waffeln mit Kirschen und Sahne, Milchreis mit Zimt & Zucker, Stuten, Schwarzbrot, Marmelade, Butter, rohen Schinken, Käse, Mettwurst und p.P. ein Kännchen Kaffee.
Historische Fahrt nach Wesel
SO, 19.05. 11:30 – 16:30 Uhr Erw. 32,- € | Kind 22,- €
SO, 23.06. 11:30 – 20:00 Uhr Erw. 39,- € | Kind 25,- €
JAPANISCHES FEUERWERK
Höhenfeuerwerk zur Japanwoche in Düsseldorf. Seit 1983 würdigen und feiern die Japaner ihre traditionell guten Beziehungen zu NRW und speziell zur Stadt Düsseldorf mit den Japanwochen. Genießen Sie das Höhenfeuerwerk! Unser DJ begleitet mit passender Musik.
SA, 25.05. 18:30 – 01:00 Uhr 45,-€ ALL INCLUSIVE VATERTAGSTOUR
Inklusive Live-Strip, rustikalem Buffet und Getränken (Softgetränke, Bier und Wein)! Unser DJ spielt die besten Hits der 80er & 90er!
DO, 30.05. 11:30 – 15:00 Uhr 65,- €
Aufenthalt vor Ort 13:30 – 16:30 Uhr Fahrt mit historischer Eisenbahn zum alten Wasserwerk in Wesel. Inklusive Führung im Wasserwerk, Suppe, ein Kännchen Kaffee und ein Stück Kuchen.
DOM & RÖMERSTADT XANTEN
inkl. Transfer zur City, Frühstücksbuffet & Kännchen Kaffee. Aufenthalt vor Ort ca. 12:15 – 14:15 Uhr Xanten lädt zum Stadtbummel ein!
SO, 30.06. 09:30 – 18:30 Uhr Erw. 35,- € | Kind 23,- € DUISBURG-AHOI! Partynacht auf dem Rhein
Präsentiert vom Wochenanzeiger Duisburg Musik: 80er / 90er / 2000er / Party / Schlager / Pop & aktuelle Charts
SA, 06.07. 20:00 – 01:00 Uhr 24,50 €
Wir freuen uns auf Sie! Hafenrundfahrten Täglich von Schwanentor bis Schwanentor 1. Fahrt 11:00-13:00 Uhr 2. Fahrt 13:15-15:15 Uhr 3. Fahrt 15:30-17:30 Uhr Preise Hafenrundfahrt Erwachsene 15,-€, Kinder (4 - 13 Jahre) 8,- € Kleinfamilie (1 Erw. + max. 3 Ki.) 28,-€ Familie (2 Erw. + max. 3 Ki.) 39,-€ Fahrt von Schwanentor bis Schifferbörse Dauer ca. 1 Std. 15 Min., Erw. 12,-€ , Kind 7,-€ Anmeldung ab 10 Personen sind möglich, hier wird ein Nachlass von 10% gewährt. Ihre Fahrkarten erhalten Sie vor Ort. Der Zustieg an der Anlegestelle Schwanentor ist behindertengerecht!
Unser Charterservice: Für Ihre besonderen Anlässe chartern Sie bei uns das richtige Schiff.
Ob Ihr Jubiläum, Ihre Tagung oder Event, Ihre Familienfeier oder Ihr Betriebsausflug - wir erstellen Ihnen Ihre individuelle Charterveranstaltung. An Bord der Weissen Flotte wird alles auf Ihre Wünsche abgestimmt und perfekt vorbereitet. Sie können aus einem umfangreichen Buffetangebot wählen und natürlich haben wir frisches Bierchen vom Fass an Bord, wie auch Weine, Softdrinks, Heißgetränke und Spirituosen.
Unser Charterangebot auf der MS GERHARD MERCATOR oder der MS STADT DUISBURG: 4 Stunden Fahrt auf dem Rhein inkl. Getränkepauschale (Softgetränke, Bier und Wein) und Buffet Holzhafen. 65,- € pro Person und mind. 50 Teilnehmer Unser Charterangebot auf unserem Hausboot NOSTALGIE: (Schiff liegt am Schwanentor vor Anker und legt nicht ab) 8 Stunden an Bord inkl. Getränkepauschale (Softgetränke, Bier und Wein) und Buffet Holzhafen 65,- € pro Person und mind. 30 Teilnehmer Hochzeitspauschale 6 Stunden auf unserem Hausboot NOSTALGIE
inkl. Sektempfang und Getränkepauschale (Softgetränke, Bier und Wein) und Buffet Nostalgie Trauung an Bord möglich! 65,- € pro Person und mind. 30 Teilnehmer
WEISSE FLOTTE DÜSSELDORF/DUISBURG Betrieb Duisburg Hausboot Nostalgie am Schwanentor Calaisplatz 3 / 47051 Duisburg Tel.: 0203/7139667 · Fax: 0203/7137679 eMail: info@hafenrundfahrt.nrw www.hafenrundfahrt.nrw
www.thelen.de
www.drifte.com