Kunstsammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber

Page 1

Galerie Moenius

Kunstsammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928 - 2016) Bronzeplaketten und -figuren der Renaissance, englische Malerei des 19. Jh., und vieles mehr ....

Auktion am 23. März 2018 in Berlin

05/1


Impressum: Galerie Moenius AG

Sitz: Dunantstr. 84 3074 Muri b. Bern Schweiz Telefon: +41 31 8324753 Fax: +41 31 8324765 UID: CHE-379.851.270

Zweigstelle: Weingasse 8 93047 Regensburg Deutschland Telefon: +49 941 586 15 417 Fax: +41 31 8324765 Steuernummer: 9244/105/20156 info@galerie-moenius.ch www. galerie-moenius.ch Geschäftsführer: Dr. Marc-O. Loerke Katalogbearbeitung: Dr. Marc-O. Loerke und Natallia Velikouskaya Reproduktionen & Artwork: Patrick Reinig Photography, Regensburg, Deutschland www.patrick-reinig.com 2

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


A

uktion

5 Teil 1: Kunstsammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928 - 2016) am Freitag, 23. März 2018, um 14.00 Uhr Vorbesichtigung:

Montag, 19. März – Donnerstag, 22. März: 11 - 17 Uhr Freitag, 23. März: 11 bis 14 Uhr Veranstaltungsort: Ikonengalerie Mönius Kurfürstendamm 60 (Eingang Leibnizstrasse) 10707 Berlin Deutschland Telefon: +49 30 215 48 51 Fax:

+49 30 215 93 91

Galerie Moenius AG www. galerie-moenius.ch


Inhaltsverzeichnis Impressum Einleitung Prof. Dr. Wilhelm Salber: Zur Psychologie des Sammelns Asiatika Medaillen und Plaketten Skulpturen Volkskunst Graphiken Gemälde Englische Malerei Gebotsformular Versteigerungsbedingungen

2 5 6 8 16 35 53 60 65 83 94 95

Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Literatur: Hill / Pollard:

Hill, G.F. und Pollard, G., Complete Catalogue of the Samuel H. Kress Collection, Renaissance Medals, London 1967

Pope-Hennessy:

Pope-Hennessy, John, Complete Catalogue of the Samuel H. Kress Collection, Renaissance Bronzes, London 1965

Weber:

Weber, Ingrid, Deutsche, Niederländische und Französische Renais- sanceplaketten, 1500 – 1650, 2 Bde, München 1975

4

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde, ganz herzlich möchten wir Sie zur Auktion am 23. März 2018 einladen. Erstmals wird die Auktion ausserhalb der Schweiz stattfinden, an der für jedermann gut erreichbaren Adresse Kurfürstendamm 60 (Eingang Leibnizstrasse) in Berlin. Der Nachlass von Prof. Dr. Wilhelm Salber war für uns der Anlass, eine geeignete Räumlichkeit in Deutschland zu suchen. Das Ableben eines Kunstsammlers führt oft zur Ratlosigkeit bei den Erben. Im günstigsten Falle hat der Sammler vor seinem Tod sein Erbe geordnet und den Verbleib seiner Sammlung bestimmt. In der Regel gibt es vier Gruppen von Sammlern: Die einen möchten ihre Sammlung der Öffentlichkeit präsentieren und haben dies meist bereits vor ihrem Tode in die Wege geleitet, anderen ist es vollkommen gleichgültig, was mit den Kunstobjekten geschieht, seltener werden die Gegenstände testamentarisch an verschiedene Personen verschenkt, und so mancher bestimmt im Testament, wie es Prof. Salber getan hat, dass die Objekte wieder dem Kreislauf des Kunsthandels eingegliedert werden. Eine Versteigerung ist hierfür wohl die beste Möglichkeit. Die Wiedereinfügung in den Kunsthandel bewirkt, dass die einst beim Kauf empfundene Freude über diesen „Fund“ und die darauffolgende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Objekt wieder neu bei anderen Kunstsammlern und -freunden erweckt werden kann. Das Kunstwerk wird erneut zum Wegbegleiter anderer Menschen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an diesem Katalog, welcher auch einen kurzen Artikel Prof. Salber über das Sammeln enthält. Abgesehen vom letzten Lot 477, welches sehr gut zur englischen Malerei des 19. Jahrhunderts passt, stammen alle Objekte in diesem Katalog aus der Kunstsammlung von Herrn Prof. Salber und wurden in der Regel in namhaften Galerien und Auktionshäusern erworben.

Ihre Galerie Moenius AG

5


Zur Psychologie des Sammelns aus Salber, Wilhelm, Das Sammeln ist des Wandrers Lust, in: 38 Sammlungen in Köln, Ausstellung im Kölner Kunstverein, 23.1.-22.2.1981, S. 10-14 Sammeln hat eine lange Geschichte. Wir lernten in der Schule, dass „am Morgen der Menschheit“ - so hiess das Buch zu meiner Zeit – wandernde Jäger und Sammler am Werk waren. Das war ein interessantes Thema, weil Sammeln und Jagen auch heute noch Lebensformen von Kindern und Heranwachsenden sind. Leider wurde uns das Buch in der zweiten Klasse nur einmal in Auszügen – am Tag vor den Ferien- vorgelesen, und daher weiss ich nicht, wie diese Sammel-Geschichte weiterging. In psychologischen Büchern sind es die „Sammler“, die in ihrer Weise die alten Grundformen des Lebensunterhalts fortsetzen. Sie „sublimieren“ das Hamstern, das Suchen und Finden, das Nach-Hause-Schleppen prähistorischer Unternehmungen und auch seine Spannungen, Überraschungen, Risiken und Niederlagen. Sie erhalten sie „freiwillig“ - ohne den unvermeidlichen Zwang der wissenschaftlichen Arbeit, in der sich das Sammeln ebenfalls am Leben hält. 6

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Sie erhalten diese Lebensform noch dazu in einer Welt, in der alles anders organisiert ist als „am Morgen der Menschheit“. Sie bringen damit eine für ihre Lebenserhaltung scheinbar “zweckfreie“ Tätigkeit auf die Beine – in „Spielereien“ halten sie etwas Urweltlich-Banales „vital“: Aufpassen, Herumwandern, Erkämpfen, Entdecken, In-OrdnungBringen. Wir dürfen diese eigentümliche Kombination von zweckfreien Spielereien und Prähistorischem nicht übersehen. Denn auch die Nicht-Sammler sind keineswegs aus der Frühgeschichte heraus. sie fechten ihre urweltlichen Aktionen im Büro aus, sie finden ihre Jagdgründe auf Parties, und sie haben ihre Horte in Tiefkühltruhen, Sparkonten und Versicherungspolicen. Aber diese anderen jagen und sammeln so, ohne es zu merken. Die Sammler dagegen erinnern sich gerne ihrer Naturgeschichte; sie richten ihrer Herkunft ein kunstvoll abgestecktes Tätigkeitsfeld ein – sie tun es „eigens“ und „mit Bewusstsein“. Sie machen sich einen zweckfrei-zweckvollen Spielraum zurecht und kramen damit Lebens-Bedingungen noch einmal in „ihren“ Räumen zurecht. Von ihrem Gesichtspunkt – von ihrer Sache - aus erfahren sie, wie Wirklichkeit ist und zustandekommt, indem sie Wirklichkeitsperspektiven nachgehen, indem sie mitkriegen, wie eigene „Leidenschaften“ dabei erwachsen, indem sie Ordnung als Ordnung fabrizieren. Die Sammler erfahren den Umsatz von „Erlebnissen“ in Vertrautwerden, Einsteigen, Persistieren, Fremdwerden, an Grenzen stossen und sie merken dabei etwas von dem „Innenleben“, das Wirklichkeiten und Wirksamkeiten mit sich bringen. Irgendwie spüren sie dabei, dass das „Leben“ ist: sich auf etwas einlassen, damit umgehen, daran etwas sehen, es weitertreiben und es ab und zu „auf einmal“ haben. Jede Sammlung ist ein kleiner Ahnenkult und zugleich eine Konstruktion, die mit alten Zwängen (zunächst) aus Spass wetteifert. Wie alles im Leben, hat aber auch das Sammeln seine Schicksale. Es bleibt sich nicht gleich, sondern schwillt auf und ab; es kann sich verkehren und an seine Grenzen kommen. Sammeln erwächst aus alten Leidenschaften des tätigen Bemerkens und Erbeutens und gewinnt dann eigene Richtung: es kultiviert kunstvoll einen Spielraum von „Perspektiven“, die sich in Dingen objektivieren lassen. Aus diesem Spielfeld erwachsen typische Schicksale – sie bewegen sich zwischen Material-Besessenheit und formalisierender Perfektion, zwischen erstem Spass und neuem Zwang. Material-Besessenheit wie Perfektion werden bisweilen tragikomisch: die materiale Besessenheit kann sich verkehren in die Depression toter Ablagerungen – die Perfektion des Überblicks kann zu Vollständigkeitswahn und zur Bürokratisierung, die Strichlisten überbrütet, führen. Dazwischen stehen mannigfaltige SammelSchicksale: von Qualität zur Quantität und zur „Qualität“; von einer Sammlung zu zwei, drei, vielen Sammlungen; von Spass und Spielerei zu Schwerarbeit oder zum Zwang einer „fixen Idee“.

Erst ist es Zufall, dann wächst es sich aus, wird System; dann verkehrt es sich in „Ungewolltes“ und wird aufgelöst; was zunächst Selbstbehandlung war, endet schliesslich in der Einrichtung eines Antiquitätengeschäfts. Für Psychologen klärt die Beschreibung der Zusammenhänge und Bewegungsmöglichkeiten des „Sammelkomplexes“ bereits sehr viel; denn es gibt nicht ein „Wesen“ dahinter – das Drum und Dran seelischer Produktionen, ihrer Probleme und Entwicklungen charakterisiert „in sich“ die Eigenart unserer Welten und Werke. Mit einem solchen Verständnis der immanenten „Dynamik“ der Wirkungsgeschichte unseres Lebens sind jedoch die anderen Menschen meist nicht zufrieden. Sie möchten Erklärungen haben, in denen sie die Idole und Gegenidole des Tagesgesprächs wiedererkennen können. Daher erwarten sie auch beim Sammeln eine Erklärung wie: das liegt an der Erziehung, an der Familie, am Charakter oder an Unnormalitäten. Sie übersehen dabei, dass in der Beschreibung der Wirksamkeiten des Sammelns immer schon viel über die Art und Weise unserer Existierens in der Welt gesagt ist. Das Sammeln ist eine Lebensform, in der sich unsere Verwandlung von Wirklichkeit ins Werk setzen kann. Auch darin kommen die Unruhe, das Drängen und Verweilen-Wollen unserer Existenz zum Ausdruck; das ist Leben und Etwas-aus-dem-Leben-Machen. Daher können natürlich auch Probleme, die sich in anderen Formen des Lebens nicht lösen liessen, in den Sammeltätigkeiten aufgegriffen und bearbeitet werden. Doch damit wird nicht einfach diese Lebensform bloss zum „Ersatz“ für andere (unausgelebte) Möglichkeiten. Es ist sicher lustvoll, darüber nachzusinnen, wie weit sich beim Sammeln Analogien zu „Kinderfreuden“ und „Liebesbeuten“ aufdecken lassen oder ob damit potentielle Langfinger aus dem Verkehr gezogen werden. Aber: erstens lässt sich das nicht ohne eine komplizierte individuelle Analyse nachweisen, und zum anderen ist es weit interessanter der Frage nachzugehen, wodurch sich Sammeln aus anderen Produktionen, die ähnliches leisten, heraushebt. Hier macht die Beschreibung der kompletten Wirkungsstruktur des Sammelns auf einen Individualismus aufmerksam, der sich paradoxerweise dadurch als findig erweist, dass er mit Kollektivem – das allen zugänglich wäre – ein neues „Verhältnis“ anfängt. Sammler sind Wanderer, die Blick haben für die Geschöpfe unserer Kultur, die etwas verloren am Wege liegen. Ihre „Verhältnisse“ verraten eine durchaus „praktische Natur“; sie lassen sich auch nicht leicht von etwas abbringen. Dadurch gestaltet sich der „Individualismus“ des Sammelns zu einer Vorführung von Können, und Können-Können ist der Witz der Kunst. 7


001

004

001 Hanuman Nepal, Bronze, wohl um 1800 7,7 x 8,8 cm 200 – 250,- €

004 Tokcha Tibet, Messing versilbert (?), wohl 19. Jh. 5,2 x 5,5 cm 100 – 150,- €

007

007 Kalender Nepal, Messing, wohl 19. Jh. 5 x 4,2 cm 75 – 90,- €

002

002 Tokcha Tibet, Bronze, wohl 19. Jh. 8 x 6,5 cm 100 – 150,- €

005

005 Kalender Nepal, Messing, wohl 19. Jh. 5,2 x 4,6 cm 50 – 60,- €

008

008 Maske Nepal (?), Bronze, wohl 19. Jh. 11,3 x 11,8 cm 100 – 120,- €

009 006 003

003 Tokcha Tibet, Bronze, wohl 19. Jh. 5,9 x 3 cm 100 – 150,- € 8

006 Kalender Nepal, Messing, wohl um 1900 5,6 x 4,8 cm 75 – 90,- €

009

Nepal (?), Messing versilbert (?), wohl um 1900 5,2 x 5,3 cm 70 – 80,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Asiatika

014

014 Krieger Bronzeplakette, 20. Jh. 8 x 7,8 cm 50 – 70,- €

012

012 Lohan Tibet, Bronze, wohl um 1900 14,7 cm hoch 200 – 300,- €

010

010 Netsuke (?) 2 Schlangen Stein (?), wohl um 1900 10 cm hoch 150 – 200,- €

015

015 Relief Stein, wohl 19. Jh. 10 x 7 cm 100 – 120,- €

011

013

011 Maske Holzguss (?), Japan, 20. Jh. 17 x 13,2 cm 100 – 150,- €

013 Holzfigur Nepal, wohl um 1900 19 cm 100 – 150,- € 9


016

016 Tibeto-chinesische Gottheit Bronzefigur, wohl 18. / 19. Jh. 23 cm hoch 400 – 500,- €

018

017 Cakrasamvara und Vajravarahi Bronzefigur, wohl 18. / 19. Jh. 19,5 cm hoch 600 – 700,- € 018 Tibeto-chinesische Gottheit Bronzefigur, wohl 19. Jh. 15 cm hoch 300 – 400,- €

017

10

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


019

020

019 Tibeto-chinesische Gottheit Bronzefigur, wohl 19. Jh. 13,1 cm hoch 200 – 300,- € 020 Khmer Gottheit Bronzefigur, wohl 18 / 19. Jh. 16,2 cm hoch, Sockel: 1,9 cm 200 – 300,- € 021 Cakrasamvara und Vajravarahi Tibet, Bronze-Figur, wohl 19. Jh, 23 cm hoch 400 – 500,- €

021

11


022

022 Shiva Nataraja Indien, Messingfigur, 20. Jh. 20,5 x 19,5 cm 50 – 70,- €

023

023 Shiva Nataraja Steinfigur, wohl um 1900 45 cm hoch 350 – 500,- €

025

025 Buddha wohl 18. / 19. Jh. 7,7 cm hoch, Sockel: 1,8 cm 100 – 150,- €

024 026

026 Buddha wohl um 1900 9 cm hoch 250 – 300,- € 12

024 Cakrasamvara und Vajravarahi Messingplakette, wohl 19. Jh. 16,7 x 14,5 cm 250 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


027

028

031

027 Buddha wohl 19. Jh. 11,8 cm hoch, Sockel: 2,5 cm 100 – 150,- €

028 Buddha wohl 18. /19. Jh. 18,5 cm hoch 150 – 200,- €

031 Buddha wohl um 1900 11,3 cm hoch 150 – 200,- €

029

030

029 Buddha wohl 18. Jh. 8,5 cm hoch, Sockel: 4,3 cm 200 - 300,- € 030 Buddha wohl 19. Jh. 18 cm 200 – 250,- €

13


033

032

032 Buddha wohl 19. Jh. 27,3 cm hoch, Sockel: 6,5 cm 350 – 500,- € 035

033 Buddha-Kopf Bronze, wohl 20. Jh. Kopf: 36,5 cm, insgesamt: 56,5 cm 200 – 300,- €

034

14

035 Buddhistische Stele Holz und Stein, 20. Jh. 107 x 34,5 cm 400 – 500,- €

034 Figürlicher Aufsatz Messing mit Steinen, wohl um 1900 14 cm hoch 150 – 200,- € Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


036

036 Thangka Tibet, wohl 19. Jh. 45 x 35 cm 300 – 400,- €

037

037 Thangka Tibet, wohl 20. Jh. 41 x 31 cm 250 -300,- €

038 Thangka Tibet, wohl 19. Jh. 38,5 x 57,5 cm 300 – 400,-

038

15


039 Passions-Christus Medaille, Silber (?), 17. Jh. (?) Durchmesser 5 cm 150 – 200,- € Vorderseite: Dornengekrönte ChristusBüste im Profil „Ego sum via veritas et vita“. (Ioan. 14) (eingepunzte Zahl 1353) Rückseite: Christus sitzend mit Passionssymbolen „Et livore ejius sanati sum“ (Esa 53)

039

040 Venus und Cupido Medaille, 16. / 17. Jh. (?) Durchmesser 4,7 cm 200 – 300,- € Vorderseite: Sitzende Venus schlägt den Cupido mit der Hand auf den Hintern, unten ein zerbrochener Bogen, zur Linken zwei Tauben. „Peccat ille verberatur“ Rückseite: Venus liebkost Cupido, unten Bogen und Köcher. „Ille iocatus amatur“.

040

041 S. Pater Benedic und N.S.D. Mons Medaille, Rom, um 1730 Durchmesser: 4 cm 60 – 70,- €

041

042 Paul III – Restaurierung von Tusculum Medaille, wohl 1548 Durchmesser: 3,5 cm 300 – 400,- € Vorderseite: Büste Paul III im 16ten Jahr Rückseite:Stadt Frascati und Villa Rufina

042

16

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Medaillen und Plaketten 043 Hl. Franziskus Italienische Plakette, 17. Jh. (?) 6,2 x 5,5 cm 100 – 150,- € Rückseite: Hl. Franziskus (?) vor Maria und Jesuskind

043

044 Maria Theresia gekrönt von Fama und Justitia Praq, 12. Mai 1745 Durchmesser: 4,1 cm 50 – 70,- € Rückseite: „Omnia vincit virtus“ und Darstellung eines Turmes

044

045 Iesus Christus in Monte Roma, 17. Jh. (?) 4,5 x 4,1 cm 60 – 80,- € Rückseite: Passion Jesu

045

17


046 Sündenfall – Kreuzigung Deutsche Plakette von Hans Reinhard dem Älteren nicht signiert, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 6,7 cm 200 – 300,- € Pope-Hennessy, no 434

046

047 Herkules zwischen Minerva und Venus Rückseite: Pferde Italienische Plakette von Valerio Belli (1468-1546) wohl 16. Jh. 4,7 x 3,8 cm 200 – 250,- € Pope-Hennessy, no. 21

047

048 Caesar Italienische Medaille, wohl nach antikem Vorbild, wohl 16. Jh. Rückseite: „Veni, Vidi, vici“ 3,2 x 3,4 cm 150 – 200,- €

048

049 Kardinal Pietro Bembo (1470-1547) Italienische Medaille, wohl 16. Jh. Durchmesser 5,5 cm 200 – 300,- € Vorderseite: Büste, Text: Pietro Bembi Car(dinalis) Rückseite: Die durch den Hufschlag des Pegasus entstandene Quelle Hippokrene Hill / Pollard,, no. 484b

049

18

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


050 Tomaso Rangone (1493-1577) Italienische Medaille wohl 16. Jh. Durchmesser: 3,9 cm 100 – 200,- € Vorderseite: Büste „Thomas Philologus Ravennas“ Rückseite: Jupiter trägt als Adler das Herkules-Baby zur Brust der Juno Hill / Pollard, no. 417a

050

051 Hl. Katharina von Genua und Christus Italienische Plakette wohl Ende 17. Jh. 3,8 x 3,5 cm 40 – 70,- € Rückseite: Gottesmutter

051

052 Verkündigungs-Madonna Italienische Plakette wohl 17. / 18. Jh. 4,5 x 4 cm 100 – 150,- € Rückseite: Erzengel Gabriel

052

19


053 Kardinal Karl Borromäus (ital. Carlo Borromeo) Italienische Plakette wohl 17. Jh. 5,5 x 4,4 cm 100 – 150,- € Rückseite: Hl. Maria Magdalena

053

054 Federigo da Montefeltro Italienische Medaille von Savelli Sperandio (1425-1505) wohl Ende 15. Jh. Durchmesser 8,5 cm 600 – 800,- € Rückseite: „OPUS SPERANDEI“, Reiter auf Pferd

054

055 Valerio Belli ( 1468-1546) Italienische Medaille wohl 16. Jh. Durchmesser: 4,8 cm 300 – 400,- € Rückseite: Quadriga

055

056 Turmthaler, 1626 Römerin ihren Vater ernährend Durchmesser 44 mm 100 – 150,- €

056

20

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


057 Camillo Agrippa Italienische Medaille von G.B. Bonini (aktiv 1557-1585) wohl um 1585 Durchmesser 4,5 cm 200 – 300,- € Rückseite: Krieger verfolgt Fortuna

057

058 Antipapistische Spottmedaille, um 1600 Durchmesser 3,2 cm 100 – 150,- €

058

059 Schlafende Nymphe und zwei Satyrn Italienische Plakette, wohl 16. Jh. Durchmesser: 5,3 cm 100 – 150,- € Pope-Hennessy, no. 189

060 Mithras und der Stier Plakette, wohl 17. Jh 7,6 x 13,4 cm 200 – 300,- €

060

059

061 Enthauptung des Paulus (?) Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 4,5 x 9 cm 200 – 300,- € 062 Raub des Ganymed Italienische Plakette nach Giovanni Bernardi (1494 1553), wohl 16. / 17. Jh. unten bezeichnet „Iovannes D“ 6,5 x 9 cm 400 – 500,- €

063

061

063 Susanna und die Alten Plakette, wohl 17. Jh. 4,4 x 5,8 cm 150 – 200,- € 062

21


064 Coriolanus verlässt Rom Italienische Plakette wohl frühes 16. Jh. 4 x 4,7 cm 300 – 400,- € Pope-Hennessy,. no. 86

065 Löwenjagd Plakette von Valerio Belli (1468 1546), wohl 16. Jh. 7 x 8 cm 700 – 800,- € 064

Pope-Hennessy,. no. 18

066 Timeter wird von Turnus bezwungen Italienische Plakette nach antikem Vorbild, wohl 16. Jh. 3,7 x 5,2 cm 200 – 300,- €

065

Pope-Hennessy,. no. 260

066

067 Hermaphrodite Italienische Plakette nach antikem Vorbild, wohl 16. Jh. 3 x 3,5 cm 150 – 200,- € Pope-Hennessy,. no. 251

067

068 Ablasshandel Niederländische Plakette wohl 17. / 18. Jh. 6,5 x 10 cm 200 – 300,- € Weber 1007,1

068

069 Verehrung des Jesuskindes Deutsche Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 9 x 10 cm 200 – 300,- € Weber 450

070 Heilige Familie mit Johannesknaben Süddeutsche Plakette, wohl 17. Jh. 5,3 x 6,7 cm 100 – 150,- €

069

Weber 825

070

071 Aurora (?) Italienische Plakette wohl 16. / 17. Jh. 5 x 7,4 cm 150 – 200,- €

071

072 Mythologische Szene Italienische Plakette wohl 16. / 17. Jh. 3,6 x 4 cm 250 – 300,- € 073 Unbekannte Szene Plakette, wohl 16. /17. Jh. 4,4 x 5 cm 150 – 200,- € 072 073

22

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


074 Löwenjagd Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 4 x 4,7 cm 250 – 300,- € 075 Wirtshausszene Niederländische (?) Plakette, wohl 17. / 18. Jh. 6,3 x 7,8 cm 150 – 200,- €

074

076 Amazonenschlacht Italienische Bleiplakette, signiert Giovanni Bernardi wohl 16. / 17. Jh. 11,7 x 8,8 cm 500 – 600,- €

075

Bange, E.F.;, Königliche Museen zu Berlin, Beschreibung der Bildwerke der Christlichen Epochen, Bd.2.2, Berlin / Leipzig 1922, Nr. 872

076

077 Kämpfende nackte Männer Deutsche Plakette, wohl 16. / 17. Jh 6 x 8 cm 300 – 400,- €

077

vgl. Weber 78

078 Fabel: Vater und Stäbe Plakette, wohl 16. / 17. Jh. Durchmessser 5,5 cm 150 – 200,- €

vgl. Pope Hennessy, no 108; Weber 181

079 Kreuzabnahme nach Raphael Plakette, wohl 16. /17. Jh. Durchmesser: 9,5 cm 250 – 300,- € 078

080 Neptun Plakette, wohl 17. Jh. Durchmesser 5,5 cm 200 – 250,- €

079

081 Anbetung der Könige Plakette, wohl 17. Jh. Durchmesser: 7,5 cm 300 – 400,- €

080 081

082

082 Caritas Plakette, wohl 17. Jh. Durchmesser: 7,2 cm 200 – 300,- € 23


084

083 Kreuzabnahme Jesu Plakette, wohl 17 / 18. Jh. 11 x 7 cm 200 – 300,- € 083

085

084 Kreuzabnahme Jesu Plakette, wohl 17. Jh. 8,7 x 7,5 cm 200 – 300,- €

085 Judith und Holofernes Plakette, wohl 17. Jh. 9 x 7 cm 250 – 300,- € 086 Verkündigung an die Hirten Plakette wohl 17. / 18. Jh. 11,7 x 8,7 cm 200 – 300,- € 087 Krönung Mariens Plakette, wohl 17. Jh. 12,5 x 8,7 cm 800 – 900,- € 086

087

088 Maria mit Kind Plakette, wohl 19. Jh. 8,3 x 5,7 cm 100 – 150,- €

089

089 Hl. Hubertus von Lüttich Blech, wohl 19. Jh. Durchmesser: 11,6 cm 100 – 150,- €

090 088

24

090 Farnese Stier Italienische Plakette wohl 16. / 17. Jh. 6,1 x 5,5 cm 500 – 600,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


091 Schmerzensmann Plakette, wohl 17. Jh. 7,7 x 6 cm 400 – 500,- € 092 Cacus entwendet den Ochsen des Herkules Plakette, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 5,7 cm 350 – 400,- € vgl. Pope-Hennessy, no. 135

092

091

093 Herkules und ein Kentaur Plakette, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 5,5 cm 150 – 200,- € vgl. Pope-Hennessy, no. 136

094 Narziss Italienische Plakette, wohl 16. Jh. 4,6 x 3,9 cm 100 – 200,- € Pope-Hennessy, no. 42

093

095 Löwenjagd Italienische Plakette von Moderno (1467-1528), wohl frühes 16. Jh. Durchmesser: 8 cm 300 – 400,- €

094

Pope-Hennessy, no. 148

096 Triumph Italienische Plakette (Mantua), wohl 1. Viertel 16. Jh. Durchmesser: 7,5 cm 500 – 600,- € Pope-Hennessy, no. 304

095

097 Brücken-Verteidigung des Horatius Cocles (?) Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 6,2 cm 200 – 300,- €

096

vgl. thematisch Pope-Hennessy, no. 100

098 Allegorische Szene Italienische Plakette, Andrea Briosco, genannt Riccio (1470- 1532) zugeschrieben wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 5,7 cm 300 – 400,- € Pope-Hennessy, no. 222

098

097

25


099 Allegorie der Redlichkeit Italienische Plakette, nur einseitig, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser 5,7 cm 300 – 400,- € Pope-Hennessy, no. 112

099

100 Das Opfer der Iphigenie Italienische Plakette wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 5,3 cm 300 – 400,- € Pope-Hennessy, no. 104

100

101 Apollo und Marsyas Italienische Plakette nach anti kem Vorbild, wohl um 1500 Durchmesser: 5,1 cm 300 - 400,- € Pope-Hennessy, no. 246 / 247

102 Urteil Salomons Italienische Plakette von Pseudo Melioli, wohl um 1500 Durchmesser: 4,8 cm 300 - 400,- € Pope-Hennessy, no. 190 101

103 Kentaur Italienische Plakette nach anti- kem Vorbild, wohl 16. Jh. 5 x 4 cm 200 – 300,- €

102

Pope-Hennessy, no. 255

104 Jesusknabe in der Zimmermannswerkstatt Spanische Plakette wohl frühes 17. Jh. 9,5 x 6,7 cm 400 – 500,- € Weber 1038,2

103

104

105 Grablegung Deutsche Plakette wohl Anfang 17. Jh. 6,8 x 9,5 cm 300 – 400,- € Weber 412,13

106 König Wygewon Deutsche Plakette wohl 16. / 17. Jh. 5,7 x 4,7 cm 200 – 300,- € 106

26

105

Weber 46,3

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


107 Saturn Nürnberger Plakette, wohl um 1550 6 x 3,8 cm 200 – 300,- € Weber 115,1

108 Mucius Scaevola Italienische Plakette, wohl um 1500 Durchmesser: 5,5 cm 300 – 400,- €

108

Pope-Hennessy, no. 101

107

109 Das Urteil des Paris Italienische Plakette, wohl um 1500 Durchmesser: 5,3 cm 350 - 400,- € Pope-Hennessy, no. 98

110 Apollo und Marsyas Italienische Plakette nach anti kem Vorbild, wohl 16. Jh. 5 x 4,2 cm 200 – 300,- € Pope-Hennessy, no. 247 / 246

109

111 Zurschaustellung Jesu Deutsche Plakette, wohl Anfang 17. Jh. 8,7 x 7,5 cm 300 – 400,- €

110

Weber 412, 10

112 Verehrung Jesu durch die Hirten Italienische Plakette von Valerio Belli (1468-1546), wohl 16. Jh. 8 x 6,7 cm 200 – 300,- € Pope-Hennessy, no. 13

112

113 Brustbild Christi Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 6,4 x 5,2 cm 250 – 300,- €

111

113

27


114 Madonna, von Engeln gekrönt Deutsche Plakette, Silber (?), wohl 17. Jh. 15 x 11,4 cm 300 – 400,- € Weber 407

115 Madonna mit Kind, Hl. Abt Antonius und Hl. Hieronymus Italienische Plakette nach Mo derno, wohl 16. / 17. Jh. 10,7 x 6,2 cm 300 – 400,- € vgl. Pope-Hennessy, no. 133

116 Bacchus auf dem Löwen Deutsche Plakette nach Peter Flötner (1485-1523), wohl um 1550 7 x 6,1 cm 200 – 300,- €

114

Weber 67,4

117 Bacchus auf dem Esel Deutsche Plakette nach Peter Flötner (1485-1523), wohl um 1550 6,8 x 6 cm 200 – 300,- €

115

Weber 67,5

118 Gottesmutter und Kind Italienische Plakette nach Donatello (1386-1466), wohl 16. / 17. Jh. 7,5 x 5 cm 400 – 500,- € Pope-Hennessy, no. 59

116

119 Diana (?) Italienische Plakette nach anti kem Vorbild, wohl 16. Jh. 5 x 3,4 cm 150 – 200,- €

117

Pope-Hennessy, no. 264

118

120 Diana (?) Italienische Plakette nach anti kem Vorbild, wohl 16. / 17. Jh. 5 x 3,3 cm 150 – 200,- € Pope-Hennessy, no. 264 28

119

120

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


121 Judith mit dem Haupt des Holofernes Italienische Plakette nach Riccio (1470/5 – 1532), wohl 16. / 17. Jh. 10,5 x 8 cm 500 – 600,- € Pope-Hennessy, no. 208

122 Der tote Christus, Maria und hl. Apostel Johannes Italienische Plakette nach Moderno, wohl 16. Jh. 12 x 6 cm 400 – 500,- € vgl. Pope-Hennessy, no. 153 121

123 Grablegung Italienische Plakette nach Moderno, wohl 16. Jh. 10 x 6,5 cm 400 – 500,- € Pope-Hennessy, no. 150

124 Madonna mit Kind, Hl. Abt Antonius und Hl. Hieronymus Italienische Plakette nach Moderno, wohl 16. Jh. 10,5 x 6 cm 500 – 600,- €

Rückseite: Buchstaben „SC“ und „SA?“ Pope-Hennessy, no. 133

122

125 Scipio Africanus Italienische Plakette nach anti kem Vorbild, wohl 16. Jh. 7,5 x 5,7 cm 250 – 300,- € Pope-Hennessy, no. 262 123

126 Karl V. (1500-1558) Italienische Plakette von Leone Leoni (1509-1590), wohl 16. Jh. Durchmesser 7 cm 200 – 300,- € Büste, Text: Imp(erator) Caes(ar) Carolus V Aug(ustus) Hill / Pollard, no. 426

124

125

126

29


127 Hirschjagd Plakette, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 5 cm 200 – 300,- €

127

128

128 Fortuna, Mars, Minerva Italienische Plakette nach Gianfrancesco Ruberti (aktiv 1483-1526), wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 3,5 cm 150 – 200,- € Hill / Pollard, no. 71

129

129 Venus und Cupido Italienische Plakette, wohl 16. Jh. 3,3 x 3 cm 250 – 300,- €

130 Gottvater und Symbole der Evangelisten Niederländische Plakette nach Pieter Coecke van Aelst , wohl 16. / 17. Jh. 6,5 x 9,5 cm 250 – 300,- €

130

131 Unbekannte Szene Italienische Plakette von Valerio Belli (?), wohl 16. Jh. 5,2 x 4,5 cm 400 – 500,- €

131

132 Unbekannte Szene Italienisch, wohl 16. / 17. Jh. 5,5 x 6 cm 50 – 80,- €

132

133 Opfer der Kaiserin, begleitet von fünf Frauen und einem Kind Italienische Plakette, wohl 16. Jh. 4,5 x 3,5 cm 200 – 250,- € Hill / Pollard, no. 407

134 Unbekannte Gestalt Italienische Plakette, wohl 16. Jh. 4 x 3 cm 250 – 300,- € 133

30

134

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


135 Papst Julius III. (1487-1555) Italienische Plakette, wohl 16. Jh. Durchmesser: 8 cm 300 – 400,- € 136 Manieristisches Portrait Plakette in der Art des Giuseppe Arcimboldo (1526-1593), wohl 16. /17. Jh. Durchmesser: 6,2 cm 300 – 400,- €

136 135

137 Herkules erwürgt den nemeischen Löwen Deutsche Plakette, wohl Mitte 16. Jh. Höhe 15,1 cm 1000 – 1500,- € Weber 217. 1

138 Unbekannte Szene Italienische Plakette von Valerio Belli (?), wohl 16. Jh. 4,5 x 3,7 cm 150 – 200,- €

138

139 Unbekannte Szene Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 4,4 x 4,2 cm 200 – 250,- € 140 Urteil des Paris Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 4,5 x 3,5 cm 150 – 200,- €

137

140

139

142 Muse Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 4 x 2,7 cm 250 – 300,- €

142

141 Caesar (?) Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 3,7 x 3 cm 80 – 100,- €

141

31


143 Unbekannte Szene Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser: 2,6 cm 80 -100,- €

143

144 Darstellung Jesu im Tempel Plakette, wohl 17. Jh. 15,5 x 13,5 cm 400 – 500,- €

145 Urteil Salomons Deutsche Bronze-Plakette, wohl nach 1575 Durchmesser 16,5 cm 400 – 500,- €

144

Weber 282

146 Urteil Salomons Deutsche Blei-Plakette, wohl nach 1575 Durchmesser 16,6 cm 400 – 500,- € Weber 282 145

147 Martyrium des hl. Sebastian Niederländische Plakette, wohl 2. Viertel 17. Jh. 14,4 x 16,4 cm 200 – 300,- € Weber 282

146

148 Büssende Magdalena Flämische oder italienische Pla kette, wohl 1. Hälfte 17. Jh. 16,9 x 12,7 cm 300 – 400,- € Weber 1024 147

149 Maria und Joseph mit dem Kreuz (?) Italienische (?) Plakette, wohl 17. Jh. 11,5 x 8,5 cm 200 – 300,- €

148

150 Orpeheus rettet Eurydike Italienische Plakette nach Mo derno, wohl 16. / 17. Jh. Durchmesser 10,4 500 – 600,- €

149 150

32

Pope-Hennessy, no. 172

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


152

151 David triumphiert über Goliath Italienische Plakette von Moder no, wohl frühes 16. Jh. Durchmesser 10,6 cm 500 – 600,- €

151

153

Pope-Hennessy, no. 141, 169

152 Kreuzabnahme Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 8,5 x 10 cm 250 – 300,- €

153 Athena führt die Malerei in den Kreis der Künste und Wissenschaften ein Augsburger Plakette, wohl um 1600 Durchmesser 15,5 cm 200 – 300,- € Weber 786

154 Madonna und Kind Italienische Plakette, wohl 16./ 17. Jh. 13,2 x 8,4 cm 400 – 500,- €

154

155

vgl. Pope-Hennessy, no. 233, fig 11

155 Kreuzabnahme Niederländische Plakette, Silber (?), wohl 1. Hälfte 17. Jh. 8 x 5,5 cm 300 – 400,- €

156 158

156 Merkur Italienische Plakette, wohl 16. / 17. Jh. 7,3 x 7,5 cm 200 – 300,- € 157 Evangelist Johannes Deutscher Beschlag, wohl 16./ 17. Jh. 10 x 8,5 cm 200 – 250,- €

158 Christus mit Kreuz Dünnes Silber (?)-Blech, wohl 17. Jh. 8,7 x 6 cm, Rahmen: 12,5 x 9,5 cm Fehlstelle am Kopf 100 – 150,- €

157

33


162

160

159

163 Adler Plakette, wohl 17./ 18. Jh. 3,7 x 3,7 cm 50 – 70,- €

159 Christus an der Geisselsäule Dünnes Silber(?)-Blech auf Holz geklebt, wohl 17. Jh. 12,3 x 7,8 cm 250 – 300,- €

164 Jesus vor Maria und Martha (?) Bronze, wohl 17 / 18. Jh. 5,7 x 7,5 cm 60 – 80,- €

160 Noli me tangere Plakette, wohl 17. Jh. 20 x 13,5 cm 500 – 600,- €

165 Unbekanntes Motiv Email-Plakette, 13. / 14. Jh. (?) 7,6 x 15 cm 300 – 400,- €

161 Madonna mit Kind Dünnes Kupfer (?)-Blech, wohl 17. Jh. 15,2 x 12 cm, Rahmen:. 21 x 18,5 cm 150 - 200,- € 162 Hl. Nonne Plakette, wohl Anfang 16. Jh. Höhe: 7 cm 100 – 150,- € 164 161

165 163

34

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Skulpturen 166 Wolf (?) Gips, wohl provinzialrömisch 9,4 cm hoch alte Provenienzangabe auf Un- terseite 150 – 200,- € 167 Katzenkopf Stein, möglicherweise ägyptisch Kopf 3,3 cm hoch, Sockel (Silber ?), 2,9 cm hoch 200 – 300,- €

168 Krieger oder Mars Ton, vermutlich provinzialrö- misch oder griechisch 12 cm hoch 200 – 300,- € 166

167

169 Herkules mit Löwenfell? Bronzefigur, möglicherweise provinzialrömisch 7,5 cm hoch 200 – 300,- € 170 Cupido Bronzefigur, vermutlich provinzialrömisch 13,9 cm hoch 300 – 400,- € 171 Torso Stein, wohl provinzialrömisch 35 cm hoch 1000 – 1500,- € 172 Idolfigur Stein oder Ton, möglicherweise römisch oder griechisch 5 cm hoch 70 – 80,- €

168

171

169

170

172

35


176

175

173

174

179

177

173 Amor? Terrakotta, möglicherweise pro- vinzialrömisch 7 cm hoch 50 – 70,- € 174 Merkur Bronzefigur, wohl provinzialrö- misch 8,7 cm hoch 500 – 600,- €

180

178 Figur Ton, Ursprung und Alter unbe- kannt 8 cm hoch 150 – 200,- €

175 Figur Stein, Ursprung und Alter unbe- kannt 12 cm hoch 100 – 150,- € 176 Figur Holz, Ursprung und Alter unbe- kannt 11,4 cm hoch 50 – 60,- € 177 Pfeifenkopf 3 cm hoch 20 – 30,- € 36

179 Holzfigur Ursprung und Alter unbekannt 24,5 cm hoch 20 – 30,- €

178

180 Aquamanile Bronze, wohl 19. Jh. im Stil der Romanik 12,7 cm hoch 200 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


182

183

181

187

186

183 Christus Alabaster (?), Sizilien, wohl 15. / 16.Jh. 7,8 cm hoch, Sockel: 3,2 cm 200 – 300,- € 184

185

181 Figurenfragment Sandstein, Mittelalter, wohl 14. Jh. 34 cm hoch, Sockel: 8 cm hoch 5000 – 6000,- € 182 Szene mit Hermes Elfenbein, wohl 17. Jh. 12,5 x 7 cm 400 – 500,- €

Rückseite alter Aufkleber der „Galleria Quaglino Antiquaria Torino“ Achtung: Ein Verkauf ist nur innerhalb der EU möglich!

184 Diakon Bronzefigur, wohl 14. Jh. 12 cm hoch 500 – 600,- € 185 Fortuna mit Horn Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 8,2 cm hoch, Sockel: 3 cm 300 – 400,- €

188

188 Knieende Venus Bronzefigur nach Giambologna (1529-1608), wohl 17./18. Jh. 13,3 cm hoch, Sockel: 2 cm 700 – 800,- €

186 Venus Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 10,9 cm, Sockel: 2,8 cm 400 – 500,- € 187 Trunkener Silen Bronzefigur, wohl 17. Jh. 9,3 cm hoch, Sockel: 5,5 cm 400 – 500,- € 37


189

190

191

192

189 Leuchtermann Bronzefigur, wohl 17. Jh. 23 cm hoch 800 – 900,- € 190 Speerwerfer Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 17,2 cm hoch, Sockel 6 cm 800 – 900,- € 191 Glashalter Bronzefigur, wohl 16. / 17.Jh. 16,3 cm hoch, Sockel: 6,7 cm 400 – 500,- €

193

194 Nika (?) Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 8 cm hoch , Sockel 2,3 cm 200 – 300,- €

192 Ruhendes Pferd Bronzefigur, Nürnberg, wohl 16. / 17. Jh. 10 cm hoch, Sockel: 3 cm 300 – 400,- € 193 Herkulesknabe mit Schlange Bronzefigur, wohl 16. /17. Jh. 10,5 cm hcoh 800 – 900,- € 38

195

195 Fortuna Vergoldete (?) Bronzefigur, wohl 16. Jh. 5,9 cm, Sockel: 5,8 cm 200 – 300,- € 194

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


198

196 197

199

200

201

202

196 Wappenträger Bronzefigur, Nürnberg, wohl 16. / 17. Jh. 8,5 cm hoch, Sockel: 3,3 cm 200 – 300,- €

204

202 Knabe Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 6,8 cm hoch, Sockel: 3,1 cm 150 – 200,- €

197 Satyr Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 8,9 cm hoch, Sockel: 1,1 cm 300 – 400,- €

203 Venus Marina Bronzefigur, wohl 16. Jh. 10,5 cm hoch, Sockel: 6 cm 1200 – 1300,- €

198 Silen Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 10,3 cm hoch 300 – 400,- €

204 Krabbe 10 cm hoch, Sockel Durchmesser: 17 cm Italienisch, wohl 17. / 18. Jh. 300 – 400,- €

199 Herkules Bronzefigur, wohl 16. Jh. 13 cm hoch 300 – 400,- € 200 Diana Bronzefigur, Nürnberg, wohl 16. / 17. Jh. 7,8 cm hoch 200 – 300,- €

Pope-Hennessy, no. 505

203

201 Venus (mit dem Fisch) Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 8,8 cm hoch 250 – 300,- €

39


206

207

205

209

206 Kämpfer zu Pferd Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 8,5 cm hoch 300 – 400,- € 207 Christus Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 16,7 cm hoch, Sockel: 5,3 cm 1200 – 1400,- € 210

208

205 Satyr mit Leuchter Bronzefigur nach Severo Calzetta da Ravenna (14961543), um 1600 20,3 cm hoch, Sockel: 4,5 cm 4000 – 5000,- € 40

208 Herkules und der nemäische Löwe Bronzefigur nach Vittore Gambello (1460-1537), wohl 16. Jh. 13,8 cm hoch, Sockel: 4 cm 3000 – 4000,- €

210 Putto einen Schwan reitend Italienische Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 8,8 cm hoch, Sockel: 2 cm 500 – 600,- €

209 Madonna mit Kind Vergoldete Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 9,3 cm hoch, Sockel: 7,2 cm 200 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


211

213

212

214

211 Türgriff Bronze, venezianisch, Werkstatt Tullio Lombardi oder Umkreis, wohl 16. Jh. ca. 9,3 cm hoch 200 – 300,- € 212 Knabe Bronzefigur, Nürnberg, wohl 16. / 17. Jh. 12,5 cm hoch, Sockel: 2 cm 350 – 500,- € 213 Amor mit Buch Bronzefigur, Venedig, Umkreis Niccolo Roccatagliata (1560- 1633), wohl 16./ 17. Jh. 10 cm hoch 600 - 700,- € 214 Tintenfass Bronze, Venedig, Umkreis Niccolo Roccatagliata (1560- 1633), wohl 16./ 17. Jh 7 cm hoch 800 – 900,- €

216

215

216 Caritas Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 5,8 cm, Sockel: 2,9 cm 250 – 300,- €

215 Helios Vergoldete Bronzefigur, wohl 17. Jh. 9,5 cm, Sockel: 2,3 cm 400 – 500,- €

41


218

219

217

217 Krieger Bronzefigur, wohl 17. Jh. 20,1 cm hoch 800 – 900,- € 218 Die Badende Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 11,5 cm hoch 400 – 500,- € 219 Knabe Bronzefigur, Umkreis Francois Duquesnoy (1594 - 1643), wohl 17. Jh. 10 cm hoch, Sockel: 6,3 cm 300 – 400,- €

221

220 Faun als Öllampe Bronzefigur, Umkreis Andrea Riccio (1470-1532), wohl 16. Jh. 13 cm, Sockel: 11,5 cm 2500 – 3000,- € 221 Amor Bronzefigur, wohl 17. Jh. 23 cm, Sockel: 12 cm 450 – 600,- €

42

220

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


226

225

222 Kaiser Trajan (?) Vergoldete Bronzebüste, wohl 17. Jh. 10,7 cm hoch, Sockel: 6 cm 500 – 600,- € 225 Merkur mit Geldbeutel Silber-(?)figur, wohl 17. Jh. 8,5 cm, Sockel: 2,5 cm 600 – 700,- €

222

227

226 Satyrkopf Bronze, wohl 17. Jh. 6,2 cm hoch 150 – 200,- € 224

223

223 Krieger Vergoldete Bronzefigur, wohl 17. Jh. 15 cm hoch 300 – 400,- €

224 Kentaur Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 18 cm hoch 2000 – 2500,- €

227 Kopf Bronze (?), wohl 16. / 17. Jh. 28 cm hoch ohne Sockel 800 – 1000,- €

43


231

228

230

228 Sitzende Bronzefigur, wohl 17. / 18. Jh. 20 cm hoch 800 – 900,- € 229 Hl. Petrus Bronzefigur nach der Statue im Petersdom zu Rom (Arnolfo di Cambio), wohl 17. Jh. ca. 16,5 cm hoch 500 – 600,- €

232

230 Knieende Venus Bronzefigur nach Giambologna (1529-1608), wohl 17. / 18. Jh. 12 cm hoch, Sockel: 8 cm 500 – 600,- € 231 Herkules Farnese Bronzefigur (versilbert?), wohl 17. / 18. Jh. 10,9 cm, Sockel: 1,3 cm 300 – 400,- € 232 Fortuna Vergoldete Bronzefigur, wohl 17. /18.Jh. 8,8 cm hoch, Sockel: 3,8 cm 250 – 300,- € 229

44

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


234

235

236

233

238

234 Musiker Bronzefigur, wohl 17./18. Jh. 8,5 cm hoch 200 – 250,- €

237

233 Putto Bronzefigur nach Francois Duquesnoy (1594-1643), Ende 17. Jh. 27,5 cm hoch 1500 – 2000,- € Zertifikat Freddy Devis, Bruxelles

235 Venus Kallipygos Bronzefigur, wohl 18. Jh. 8,2 cm hoch, Sockel: 2,5 cm 200 – 250,- € 236 Hl. Lukretia Vergoldete Bronzefigur, wohl 17. / 18. Jh. 3,7 cm hoch, Sockel: 1,5 cm 300 – 400,- €

239

238 Erzengel Bronzefigur, wohl 18. Jh. 21,5 cm hoch 800 – 900,- € 239 Venus de`Medici Bronzefigur, wohl 18. Jh. 18,5,cm, Sockel: 4,5 cm 400 – 500,- €

237 Fortuna Vergoldete Bronzefigur, wohl 17. / 18. Jh. 17,5 cm hoch, Sockel: 6,5 cm. 500 – 600 45


242

240

241

245

243 Weibliche Gestalt Bronzefigur, wohl 17. Jh. 18 cm hoch, Sockel: 6 cm 600 – 700,- €

243

244

240 Dudelsackspieler Bronzefigur nach Giambologna (1529-1608), wohl 18. Jh. 11 cm hoch, Sockel: 6,5 cm 400 – 500,- €

46

241 Göttin Bronzefigur, wohl 17 / 18. Jh. 18 cm hoch 300 – 400,- €

244 Apollino Bronzefigur, wohl 18. Jh. 20,8 cm hoch 450 – 600,- €

242 Venus von Milo Versilberte (?) Figur, wohl 18. Jh. 7,8 cm hoch 150 – 200,- €

245 Christus Bronzefigur, wohl 18. Jh. 21,5 cm hoch 600 – 700,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


246

247 248

249

251

250

246 Frauenfigur Bronze, Ursprung und Alter unbekannt 8,5 cm hoch, Sockel: 2,5 cm 200 – 300,- €

249 Christus Silber (?), wohl 17. / 18. Jh. 9,3 cm hoch 350 – 400,- €

247 Putto mit Muscheln Bronzefigur, wohl 18. Jh. 12 cm hoch 300 – 400,- €

250 Venus de Medici Bronzefigur, wohl 18. Jh. 29,3 cm hoch 400 – 500,- €

248 Christus Italienische Bronzebüste, wohl 18. Jh. 9,5 cm hoch, Sockel: 5,5 cm 350 – 400,- €

251 Figurenpaar Bronze, wohl 18. / 19. Jh. 20 cm hoch, Sockel: 4,4 cm 400 – 500,- € 47


254

252 253

257

256

253 Athene Hope-Farnese Bronzefigur, wohl 18. / 19. Jh. 14,8 cm hoch 300 – 400,- € 254 Doppelkopf Bronzefigur mit Resten alter Vergoldung, wohl 17./ 18. Jh. Kopf: 6,5 x 9 cm 200 – 300,- €

255

252 Satyr mit Lyra Bronzefigur, wohl 19. Jh. 14,8 cm hoch, Sockel: 4 cm 200 – 300,- €

48

255 Neptun Bronzefigur nach Giambologna (1529-1608), Ende 19. Jh. 21 cm, Sockel: 15 cm 500 - 600,- €

258

256 Seneca Bronzebüste nach antikem Vor- bild, wohl 18. Jh 15,3 cm hoch incl. Sockel 300 – 400,- € 257 Kaiser Augustus (?) Bronzebüste, wohl 19. Jh. 11,5 cm hoch, Sockel: 1,5 cm 150 – 200,- € 258 Kopf mit Doppelschale Bronze, wohl 17. / 18. Jh. 5,7 cm hoch 200 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


264

260

259

261

265

262 Merkur Bronzefigur nach Giambologna (1529-1608), wohl 19. Jh. 23 cm hoch, Sockel: 11,5 cm 300 – 400,- € 263 Schlafende Ariadne Bronzefigur mit Holzsockel, wohl 19. Jh. 16 cm hoch, Sockel: 3,7 cm 400 – 500,- € 263

262

259 Reiterstatue Silber (?), wohl 18. / 19. Jh. 8,2 cm hoch, Sockel: 3,8 cm 350 – 400,- €

260 Reiterstatue des Bartolomeo Colleoni Bronzefigur nach Andrea del Verrochio, wohl 17./ 18. Jh. 12,8 cm hoch, Sockel: 2 cm 300 – 400,- € 261 Hl. Georg aus Prag Bronzefigur, wohl 19. Jh. 21,5 cm hoch (ohne Lanze) 300 – 400,- €

264 Kopf des Herkules mit dem Löwen auf dem Haupt Holz, wohl 17. / 18. Jh. 9 cm hoch 150 – 200,- € 265 Amor und Psyche Holz, Süddeutschland (?), wohl 18. Jh. 19,8 cm hoch 300 – 400,- € 49


268

269

267 Venus Stein, wohl 18. Jh. ca. 90 cm 2000 – 2500,- €

266

268 Messer mit Caritas Silber, gestempelt, wohl 18. Jh. 24 cm 300 – 350,- € 267

269 Messer Holzgriff geschnitzt, wohl 17. Jh. 24 cm 150 – 200,- € 270 Bettlerin Holz und Elfenbein, Umkreis Simon Troger (1694-1768) 19 cm hoch 300 – 400,- €

Fehlende Teile: Kopfbedeckung und linker Arm

271 Gideon Ernst Freiherr von Laudon (1717-1790) Bronzebüste, wohl 18. Jh. mit Sockel 22,5 cm hoch 300 – 400,- €

270

266 Raub der Sabinerinnen Alabaster, wohl 18. / 19. Jh 38,5 cm hoch, Sockel: 4,5 cm 1000 – 1500,- € 271

50

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


273

272

274

272 Büste Diderot (?) Bronze, signiert G. Chalut, wohl 19. Jh. 13 cm hoch, Sockel: 5 cm 200 – 300,- € 273 Büste Bronze, wohl 19. Jh. 7,3 cm hoch 100 – 150,- € 274 Büste Holz, wohl 18. Jh. 5,7 cm hoch, Säule: 8,3 cm 150 – 200,- €

277

275 Büste Bronze, wohl 19. Jh. 33,5 cm hoch, Sockel: 3,5 cm 300 – 400,- € 275

276 Büste Holz, wohl 18. Jh. 36 cm hoch 300 – 400,- € 277 „Jean qui rit“ und „Jean qui pleure“ Bronzebüsten, wohl 19. Jh. je ca. 8 cm hoch 150 – 200,- € 278 Zunftdeckel Zinn, wohl 18. Jh. 26,5 cm hoch 200 – 250,- €

278

276

51


280

281 282

283

279

285

279 Weiblicher Akt Bronzefigur, wohl 19. Jh. 22,8 cm hoch, Sockel: 3 cm 350 – 400,- € 280 Weiblicher Akt Bronzefigur, signiert mit Dr.Göcz (Johannes Gottfried Götz (1865- 1934), 20. Jh. 12 cm hoch, Sockel: 5 cm 80 – 100,- € 281 Sitzender Akt Bronzefigur, wohl 19. Jh. 8 cm hoch 100 – 150,- € 284

52

282 Weiblicher Akt Bronzefigur, wohl 19. / 20. Jh. 6,5 cm hoch, Sockel: 1,9 cm 100 – 150,- €

283 Unbekannte Schöne Bronzefigur, Jugendstil, mit Monogramm signiert am Boden, 20. Jh. 8,5 cm hoch 150 – 200,- € 284 Figur der Comedia dell Arte Eisenfigur, unleserliche Inschrift, wohl 20. Jh., 10,3 cm hoch 200 – 300,- € 285 Danaide Kunstmarmor (?), nach Auguste Rodin (1840-1917), mit Signatur „Rodin“, 20. Jh. 22cm hoch x 43cm lang 300 – 400,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Volkskunst

286

287

288

290

289 Madonna mit Kind Elfenbein, wohl 16. / 17. Jh. 7 cm hoch 200 – 300,- € 289

286 Hl. Rochus (?) Silber-(?)relief, wohl 16. / 17. Jh. 5,2 cm hoch 50 – 70,- € 287 Hl. Christopherus Silber (?), wohl 18. Jh. 4,9 cm hoch 100 – 150,- € 288 Drei Figuren Silber (?), 18. / 19. Jh. 5,1 cm, 3,8 cm, 4,7 cm 300 – 400,- €

Achtung: Ein Verkauf ist nur innerhalb der EU möglich!

290 Pieta Elfenbein und Holz, portugie sisch (?), wohl 17. Jh. Figur: 10,2 cm hoch, Holzni- sche: 16,8 cm hoch 300 – 400,- € Achtung: Ein Verkauf ist nur innerhalb der EU möglich!

291

291 Madonna mit Kind Elfenbein, portugiesisch (?), wohl 16. / 17. Jh. 13,5 cm hoch, Sockel: 3,8 cm 500 – 600,- € Achtung: Ein Verkauf ist nur innerhalb der EU möglich!

53


292

295

294

293

292 David Elfenbein, portugiesisch, wohl 17. Jh. 9 cm hoch, Sockel: 2 cm 500 – 600,- € Achtung: Ein Verkauf ist nur innerhalb der EU möglich!

293 Monumentale Pieta Holzfigur, Eiche, wohl 15./16. Jh. ca. 73cm hoch 2500 – 3000,- €

295 Christus Holz, wohl 15. / 16. Jh. 28 cm hoch mit Sockel 200 – 300,- € 296 Christus in der Rast Holz, wohl 18. Jh. 15 cm hoch 350 – 400,- €

294 Pieta Stein, wohl 16. / 17. Jh. ca. 26 cm hoch 350 – 400,- € 296

54

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


297

298

299

301

298 Christus in der Rast Holz, wohl 18. Jh. 14,3 cm hoch 300 – 350,- € 299 Christus an der Geisselsäule Holz, wohl 18. Jh. 20,5 cm hoch 400 – 500,- € 300 Christus an der Geisselsäule Holz, wohl 17. Jh 23,5 cm hoch 300 – 400,- €

300

297 Christus in der Rast Holz, wohl 18. Jh. 10 cm hoch 300 – 350,- €

301 Grab-Christus Holz, wohl 18. Jh. 8 x 17,5 cm 100 – 150,- € 302 Madonna Bronzefigur, wohl 16. / 17. Jh. 11,6 cm hoch 200 – 300,- €

302

55


303 305

304

309

307

308

306 Madonna mit Kind Holzfigur, wohl 18. Jh. 27, 5 cm 200 – 300,- €

303 Madonna mit Kind Stein, 19. / 20. Jh. 17,8 cm hoch 250 – 300,- €

307 Betender Holz, wohl 18. Jh 13 cm hoch 50 – 70,- €

304 Madonna mit Kind Holzfigur, wohl 16. / 17. Jh. 22,5 cm hoch 200 – 300,- €

308 Leidende Seele im Fegfeuer Holz, wohl 18. Jh. 12,5 cm hoch 100 – 150,- €

305 Madonna mit Kind Madonna mit Kind Holzfigur, wohl 17. / 18. Jh. 13 cm hoch 200 – 300,- €

309 Tödtlein im Sarg Holz, wohl 18. Jh. 18,5 x 4 cm 300 – 400,- €

306

56

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


310

312

311

313

310 Kreuz-Fragment Metall, wohl 15. / 16. Jh. 6,8 x 5,6 cm 100 – 150,- €

315

311 Ziborium Kupfer, wohl 16. Jh. 26,3 cm hoch 400 – 500,- € 312 Ziborium versilbert, innen vergoldet, wohl 18./ 19. Jh,. 22,5 cm hoch 100 – 150,- € 313 Aufsatz für Prozessionsstange wohl 18. / 19. Jh. 28 cm hoch 100 – 150,- €

315 Hl. Sebastian Terrakotta, Abruzzen, wohl 17. / 18. Jh. 20,7 cm hoch 200 – 250,- € 314

314 Zwei Pilger (?) Alabaster (?), wohl 18. Jh. 6,7 cm hoch 100 – 150,- €

57


316

317

319

318 Heilige Bronzefigur, wohl 19. Jh. 12,1 cm hoch, Sockel: 1,9 cm 200 – 300,- € 318

316 Knieender Heiliger Buchsbaum (?)-Schnitzerei, wohl 17. / 18. Jh. 6,9 cm hoch 200 – 250,- € 317 Betende Heilige, wohl Maria v. Ägypten Holzfigur, wohl 17. Jh. ca. 80 cm hoch 1000 – 1500,- € 58

319 Heiliger Holzfigur, wohl 18. Jh. 13,2 cm hoch 50 – 70,- € 320 Heilige Holz, wohl 18. Jh. 19 cm hoch 180 – 200,- € 320

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


321 Heiliger Holz, wohl 18. Jh 16 cm hoch 150 – 200,- € 322 Evangelist Johannes (?) Holzfigur, wohl 18. Jh. 18,5 cm hoch 200 – 300,- € 323 Puttokopf Holz, Zürn-Umkreis, wohl 17. Jh. 13,5 x 15 cm 350 – 400,- € 324 Hl. Johannes der Täufer Holzfigur, wohl 17. Jh. ca. 95 cm 800 – 900,- € 321

322

323

324

59


325 Asia Kupferstich von Jan Sadeler I nach Theodor Bernard, 1581 16 x 22 cm 50 – 70,- € 326 Africa Kupferstich von Jan Sadeler I nach Theodor Bernard, nicht datiert, wohl 1581 16 x 22 cm 50 – 70,- €

325

326

327

327 America Kupferstich von Jan Sadeler I nach Theodor Bernard, 1581 16 x 22 cm 50 – 70,- €

329

328 Kreuzabnahme Kupferstich nach Rembrand, 1775 25,5 x 20,5 cm 20 – 40,- € 329 Scena della Festa theatrale in occasione delli sponsali del Principe Elettorale di Baviera Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel nach Giuseppe Galli Bibiena, 1740 35 x 52 cm, Rahmen: 45,5 x 60,5 cm 100 – 150,- €

328

60

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Graphiken

330

331

332

330 Scena della Festa theatrale in occasione delli sponsali del Principe Reale di Polonia ... Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel nach Giuseppe Galli Bibiena, 1740 31,7 x 41,5 cm, Rahmen: 43 x 58 cm 100 – 150,- € 331 Quodlibet mit Wolf Gouache und Kupferstich von Christian Gottlob Winterschmidt (1755-1809), wohl 1778 26,5 x 21 cm, Rahmen: 40,5 x 34,5 cm 150 – 200,- €

333

332 The Company of Undertakers Kupferstich von William Hogarth (1697-1764), 3. März 1736 26 x 18 cm, Rahmen: 42,5 x 33 cm 100 – 150,- € 333 Paul before Felix Kupferstich von William Hogarth (1697-1764), 1751 24,5 x 33,5 cm, Rahmen: 35 x 43,5 cm 100 – 150,- €

61


334

336

335

337

338

334 Wierd-SISTERS Kupferstich von James Gillray (1757-1815), 1791 24 x 33,5 cm, Rahmen: 34 x 40 cm 150 – 200,- €

336 Burning ye Rumps at Temple Barr Kupferstich von William Hogarth (1697-1764), 1726 27 x 49,3 cm, Rahmen: 38 x 62 cm 150 – 200,- €

335 Advertisment for wigs Kupferstich von William Hogarth (1697-1764), 1761 ca. 30 x 22 cm 150 – 200,- €

337 A Rake`s Progress, Plate 6 Kupferstich von William Hogarth (1697-1764), 25. Juni 1735 31,5 x 38 cm, Rahmen: 53,5 x 60 cm 150 – 200,- €

62

338 Uncle Toby at the widow Kolorierter Stahlstich von L.Stocks nach C.R. Leslie, London April 1877 17 x 25,5 cm, Rahmen: 40 x 51 cm 20 – 40,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


340

339

342

341

339 Time and Death their Thoughts Impart – on Works of Learning and of Art

Nature and Truth a not a strife, Death draws his pictures after Life Handkolorierte Aquatinta nach Thomas Rowlandson (1756 1827), publiziert von Rudolph Ackermann, London 1814 ca. 21 x 12 cm, Rahmen: 47 x 37,5 cm 200 – 250,- €

340 Ohne Titel Lithographie, Künstler unbekannt 25 x 38,2 cm, Rahmen: 27,3 x 40,2 cm 100 – 150,- €

342 Samuel Bak (geb. 1933) Radierung, 34 /100, mit Bleistift signiert 10 x 12,5 cm 150 – 200,- €

341 Attente d`un client Aquatinta-Radierung nach Farb stiftzeichnung von Edgar Degas (1834-1917) aus La Maison Tellier, 1876-1877 11,5 x 16 cm, Rahmen: 33,5 x 26,5 cm 150 – 200,- €

63


343

344

64

343 ** Andre Masson (1896-1987) Unbekannter Titel Kolorierte Lithographie, Ex. 18/150, mit Bleistift signiert 53,5 x 42,5 cm; Rahmen: 95,5 x 71 cm 300 – 400,- €

344 Verhüllter Reichstag Collage 1994 von Christo, Schuhmacher Edition Fils, Düsseldorf 40 x 30 cm 100 – 150,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Gemälde

345 Niederländischer Meister Mythologische Szene Öl / Holz, signiert G. Schamo (?), wohl 17. Jh. 24 x 31,5 cm, Rahmen: 34,5 x 42 cm 1000 – 1500,- € 345

346 Unbekannter Meister Untergang der Ägypter Öl / Schiefer, wohl 17. Jh. 20,5 x 27 cm 1000 – 1500,- € 346

65


347 Francesco Albani (1578-1660), Umkreis Judith und Holofernes Öl / Leinwand, wohl 17. Jh. 93 x 70 cm 5000 – 6000,- € Rückseitig bezeichnet: „Albani fecit 1620“

348 Karel van Mander (1548-1606), Nachfolge Predigt Johannes des Täufers Öl / Holz, wohl 17. Jh. 59 x 105 cm, Rahmen: 85 x 128 cm 3000 – 4000,- € Provenienz: Van Ham, Auktion 249, 29.06.2006, Los 1376 347

348

66

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


349

350

351

352

349 Unbekannter Meister Der Verrat des Judas Öl / Leinwand, wohl 17. Jh. 62 x 66 cm, Rahmen: 74,5 x 79,5 cm­ 800 – 1000,- €

351 Unbekannter Maler Dornenkrönung Öl / Leinwand, wohl 18. Jh. 17,5 x 23,5 cm, Rahmen: 22,5 x 28,5 cm 900 – 1000,- €

350 Unbekannter Maler Christus dornengekrönt Öl / Holz, wohl 17./18. Jh. 33,5 x 24 cm 300 – 400,- €

352 Griechisch-Dalmatischer Ikonenmaler Ecce Homo Ei-Tempera / Holz, 18. Jh. 30 x 22 cm 300 – 400,- €

67


353

355 354

355 Unbekannter Meister Grablegung Jesu Öl / Holz (?), wohl 17. Jh 7,5 x 13,5 cm, Rahmen: 14 x 20 cm 400 – 500,- € 356 Ferdinand Bol (1616-1680), zugeschrieben Hl. Hieronymus Öl / Holz,wohl 17. Jh. 22 x 16,5 cm 300 – 400,- € 357 Unbekannter Maler Die Versuchung des hl. Antonius Aquarell auf Karton, wohl 18. Jh. 33 x 22,5 cm 150 – 200,- €

356

357

353 Jan de Pau. tätig im 17. Jh., zugeschrieben Kreuzigung Jesu Wasserfarbe, wohl 17. Jh. 27 x 40 cm, Rahmen: 39,5 x 52 cm 400 – 500,- € Frühe Kopie nach Tintorettos Kreuzigung!

354 Unbekannter Meister Grablegung Jesu Öl / Kupfer, wohl 17. Jh. 23 x 17 cm, Rahmen: 33 x 27,5 cm 1000 – 1500,- € Auf rückseitiger Holzabdeckung Vermerk: „Ausgeschieden.. Trier“!

Provenienz: Van Ham, Auktion 226, Lot 1006

68

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


358 Unbekannter Meister Erlösungsszene Tusche / Papier, wohl 17. Jh. 14,5 x 18,5 cm 200 – 300,- € Rückseitig bezeichnet: W. Baur

358

359 Unbekannter Maler Hl. Georg Öl / Kupfer, wohl 17. / 18. Jh. 11,5 x 10 cm, Rahmen: 17 x 16 cm 350 – 500,- €

359

360 Isaac van Ostade (1621-1649), Werkstatt Interieur einer Metzgerei Öl / Holz, wohl 17. Jh. 36,5 x 29,5, Rahmen: 47 x 42,5 cm 1800 – 2000,- €

360

361 Unbekannter Meister Gerichtsszene Öl / Holz, unleserlich signiert, wohl 19. Jh. 23 x 30 cm 450 – 600,- € 361

69


362

363

364

365

362 Unbekannter Meister Genreszene Öl / Holz, wohl 19. Jh. 21 x 20,5 cm, Rahmen: 31 x 30,5 cm 500 – 600,- € Rückseitig: alte Stempel einer Gemäldesammlung

70

363 Unbekannter Meister Frau mit entblösster Brust Öl / Holz, wohl 18. Jh. 17,5 x 15 cm, Rahmen: 30 x 26 cm 300 – 400,- €

364 Unbekannter Meister Ohne Titel Emaille-Malerei, Limoges, wohl 19. Jh. 13 x 10 cm, Rahmen: 18,5 x 16 cm 500 – 600,- € 365 Albert Dillens (1844-1892) Genreszene Öl / Holz, datiert 1867 23,5 x 18,5 cm, Rahmen: 34 x 29 cm 200 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


366 Albijn van den Abeele (1835-1918) Landschaft Öl / Leinwand, signiert unten links 20 x 30 cm, Rahmen: 30,5 x 40,5 cm 750 – 900,- € 367 Felicien Rops (1833-1898) Dünen-Landschaft Öl / Holz, llinks unten mono grammiert 13,5 x 21,7 cm, Rahmen: 28,5 x 36,5 cm 2000 – 3000,- €

366

368 Wilhelm Busch (1832-1908) Feldscheune mit Bauer am rechten Bildrand Öl / Malpapier / Pappe, 11 x 19,6 cm, Rahmen: 14,5 x 23 cm 4000 – 6000,- € WVZ Gmelin / Behrens 496 Gutachten Stefan Westenhoff vom 28.04.2010 367

368

71


369

371

370

373 374

372 Jean François Millet (1814-1875), Umkreis Holzsammler im Wald Kohle auf Papier, nicht signiert 23 x 20,7 cm, Rahmen: 31 x 28,5 cm 400 – 500,- €

372

369 Unbekannter Maler Genreszene Öl / Holz, wohl 19. Jh. 20 x 27,5 cm, Rahmen: 24,5 x 32 cm 300 – 400,- € 370 Albert von Keller (1844-1920) Akt Öl / Malplatte, signiert unten rechts 24 x 18 cm, Rahmen: 35 x 29 cm 500 – 600,- €

72

375

371 Unbekannter Maler Landschaft mit Brücke Bleistift auf Papier (auf anderes Papier geklebt), signiert „Manet 61“ 15 x 22 cm, Rahmen: 26 x 33 cm 250 – 300,- €

Das Bild wurde als „Millet“ erworben

373 Unbekannter Maler Landschaft Öl / Malplatte, unleserlich signiert 12,5 x 19 cm, Rahmen: 15 x 21,5 cm 200 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


376

376 **James Ensor (1860-1949) Christus und Maria Magdalena Öl / Leinwand, signiert, zwischen 1877-1879 36 x 53 cm, Rahmen: 40,5 x 58 cm 8000 – 10.000,- € Expertise: Monsieur Edebau, Direktor des Musée des Beaux-Arts, Ostende

374 Unbekannter Meister Gebirgslandschaft Öl / Holz, links undeutlich signiert 15,5 x 20 cm, Rahmen: 23 x 29 cm 80 – 100,- € 375 Alpenländischer Maler Auf dem Pfänder Aquarell auf Papier, rückseitig mit Bleistift: „Frey: Auf dem Pfänder“ 23,5 x 35,5 cm, Rahmen: 38,5 x 48,5 cm 100 – 150,- €

377

377 Eduard von Gebhardt (1838 – 1925) Kind Öl / Holz, unten rechts signiert 24 x 21 cm 300 – 400,- €

73

► ►


378 Wilhelm Busch (1832-1908) Frau, einen Jungen am Ohr ziehend Öl / Holz, circa 1880 37 x 23,5 cm, Rahmen: 46 x 33,5 cm 6000 – 8000,- €

378

Provenienz: Lempertz Auktion 1000, Lot 1533

379 Wilhelm Busch (1832-1908) Frau mit zwei Kühen Öl / Papier / Karton 16,5 x 15,5 cm, Rahmen: 32 x 31cm 6000 – 8000,- €

379

74

Provenienz: Handschriftliche Bestätigung des Neffen von 1928 auf der Rückseite; ehemals Sammlung Georg Schäfer / Schweinfurt; Neumeister, Auktion 356, 27. Juni 2012, Lot 500 Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


381

380

383

382

380 Paul Gavarni (1804-1866) Der Gaukler Tinte und Aquarell auf Papier, unten links signiert 32,7 x 23 cm, Rahmen: 44 x 34 cm 500 – 600,- € 381 Eugene Delacroix (1798 – 1863), Umkreis Studie Bleistift auf Karton, mit Passe- partout fest verklebt, mono- grammiert „E.D“ Rahmen: 31 x 51,5 cm 350 – 500,- €

382 Hermann Paul (1864-1945) Vacances Zeichnung, mit Initialien signiert, um 1900 36 x 27 cm, Rahmen: 49,8 x 37,5 cm 200 – 300,- € 383 Victor Hugo (1802 – 1885), Umkreis Penance Tinte und Aquarell auf Papier, unten links betitelt 16,2 x 26,2 cm, Rahmen: 25,5 x 31,5 cm 200 – 300,- € 384 Unbekannter Maler Venus und Schiffbrüchiger Aquarell auf Papier auf Papier 24,5 x 14,5 cm, Rahmen: 29 x 19 cm 400 – 500,- € 384

75


385

385 Unbekannter Maler Kostüme 2 Bilder (Aquarell auf Papier) auf dünnes Blatt geklebt, rückseitig bemalt Je ca. 9 x 5,5 cm, Rahmen: 22,5 x 26,2 cm 100 – 200,- €

387 386

389

388 Natallia Goncharova (1881-1962), zugeschrieben Weiblicher Akt Aquarell / Papier, mit Mono- gramm „N G“ und „27“ 35 x 26 cm 2000 – 2500,- €

388

386 Leon Bakst / Lev Nikolaevich Bakst (1866-1924) Fashion Design Bleistift auf Papier 19,5 x 14 cm, Rahmen: 36 x 28,5 cm 800 – 1000,- € Provenienz: Bakst Family; Aufkleber: The Fine Art Society Ltd

76

387 Eugene Berman / Evgenij Berman (1899-1972) Costume Design – Fire of the Borgo Tinte und Wasserfarben, 1943 20,3 x 15 cm 600 – 800,- €

389 Kyril Zdanevich (1892 - 1969) Skizzen Bleistift auf Papier, 20. Jh. 21,2 x 13,3 und 17,8 x 24,5 cm, Rahmen: 54,5 x 35 cm 400 – 500,- €

Provenienz: Ausstellung Galerie Liatowitsch Basel, 1974/75 cat. 47

Provenienz: Sothebys 1981, 3. Febr., lot 542

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


390 Natalia Gontcharova (1881-1962) „Composition Rayonniste“ Kohle auf Papier, signiert 12 x 22 cm, Rahmen: 35,5 x 45 cm 2000 - 3000,- € 391 Russischer Maler, um 1900 „Wie ist der König gegangen“ Wasserfarben / Papier 27 x 34 cm 300 – 400,- € Auf der Rückseite ist der Text auf russisch zu lesen: „wie ist der König gegangen. Surik....“ 390

391

392

393 394

392 Russischer Maler, um 1900 Illustration zu „Das bucklige Pferdchen“ von Pjotr Jerschov Aquarell / Papier, kaum leser- liche Angabe auf Rückseite, „Kuznezov oder Kustodiev“ 19 x 28 cm 300 – 400,- €€ 393 Mikhail Larionov (1881-1964) Akt Bleistift / Papier, signiert und datiert 1920 32,5 x 16,5 cm 500 – 600,- €

394 Mikhail Larionov (1881-1964), zugeschrieben Stillleben mit Fischen Wasserfarben / Papier, mono- grammiert „M.L.“ 26,7 x 42,5 cm, Rahmen: 42 x 56,5 cm 800 – 1000,- € 395 M. Serg Abstrakte Komposition Öl / Leinwand, 20. Jh. 33 x 24,5 cm, Rahmen:38,5 x 30,5 cm 300 – 400,- €

395

77


397

397 **Albert Gleizes (1881-1953) Komposition mit Uhr Öl / Leinwand, rechts oben signiert 41 x 33 cm, Rahmen: 52,5 x 45 cm 4500 – 6000,- €

398

396

78

396 Erich Mallina (1873-1954) Stillleben Öl / Karton, datiert 1912, rück- seitig Stempel „Nachlass Erich Mallina“ 24,5 x 22,5 cm 700 – 800,- €

398 **Albert Gleizes (1881-1953) Komposition Gouache (?) auf Papier, rechts unten signiert 18,5 x 18,5 cm, Rahmen: 41 x 39,5 cm 750 – 900,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


400

402

399

399 George Grosz (1893-1959) Akt Bleistift / Papier, nicht signiert, Angabe unten: „16“ 32,5 x 26,5 cm 2500 – 3000,- € Rückseitig: A12 / 1907, schwacher nicht lesbarer Stempel, wohl Nachlass-Stempel, mit „5 40 1“, darüber „C3M 1199“

400 Adolf Oberländer (1845-1923) Episoden 1 und 2 zum kl. Moritz Zeichnung, je ca. 14 x 20,5 cm, Rahmen: 45 x 31 cm 400 – 500,- € 401 Adolf Oberländer (1845-1923) Panis, piscis,crinis, finis Tinte auf Papier von 9,3 x 8,5 cm bis 11,5 x 15,2 cm, Rahmen: 32,2 x 42 cm 400 – 500,- € 401

402 Unbekannter Künstler Tusche auf Karton 32,8 x 39,3 cm, Rahmen: 35,5 x 42 cm 100 – 200,- €

79


405

403 404

406

408

407

405 **Andre Derain (1880-1954) Model Zeichnung / Papier, mit Stempel „Atelier Andre Derain“ 21 x 16 cm, Rahmen: 32 x 26 cm 400 – 500,- € 409

403 **Georg Kolbe (1877 - 1947) In der Hocke Zeichnung, signiert „GK“ 13 x 9,5 cm 200 – 300,- € 404 **Georg Kolbe (1877 - 1947) Rückenakt Aquarell auf sehr dünnem Papier, signiert „GK“ 39 x 24,5 cm, Rahmen: 43 x 33 cm 500 – 700,- €

80

406 Emanuel Charles L. Benezit (1887-1975) Femme cousant 1904 Öl / Leinwand, unten links sig- niert 16 x 21,5 cm, Rahmen: 36,5 x 43 cm 200 – 300,- € 407 Karl Junker (1850-1912) aus Lemgo / Lippe Italienische Landschaftsszene Aquarell, 1877 / 78 (?) sichtbar 27,5 x 21,5 cm, Rahmen: 49 x 40 cm 400 – 500,- €

410

408 **Roland Topor (1938-1997) Souvenir de guerre `14 Kolorierte Zeichnung auf Papier, signiert und datiert 1976 unten rechts Rahmen: 45 x 53 cm 500 – 600,- € 409 **Walter Becker (1893 - 1984) Porträt Wasserfarben auf Papier, signiert unten rechts „Walter Becker 20“ 47 x 35,2 cm 400 – 500,- € 410 **Mac Zimmermann (1912 - 1995) Zeichnung, rechts unten signiert 26,5 x 37 cm, Rahmen: 36 x 47 cm 200 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


411

412

413

411 **Mac Zimmermann (1912 - 1995) Zu den Metamorphosen des Ovid II Zeichnung / Papier, unten rechts unleserlich signiert, rückseitig bezeichnet 26,5 x 20,5 cm, Rahmen: 34 x 27 cm 600 – 700,- € 412 Unbekannter Meister, angeblich Umfeld Cy Twombly (1928 - 2011) Kopf Zeichnung / Papier, unleserlich signiert und datiert „69“ 14,7 x 10,3 cm 500 – 700,- €

415 414

413 **Robert Wilson (geb. 1963) O.T Kohle auf Papier, unleserlich beschriftet, signiert und datiert an der unteren Blatt-Kante 15,4 x 19 cm, Rahmen: 40,5 x 37,5 cm 200 – 300,- € Provenienz: Van Ham, 272.Auktion, 3.12.2008, Los 964

414 Unbekannter Künstler Brüste Montage mit Fotos, rückseitig unleserlich signiert und datiert 1965 Durchmesser 23,5 cm 200 – 300,- € 415 Unbekannter Maler Öl / Leinwand, datiert rückseitig 1972 20,5 x 21 cm, Rahmen: 29 x 30 cm 100 – 150,- €

81


416

417

419

419 **Wolf Vostell (1932-1998) Ohne Titel Öl / Leinwand, signiert 135 x 185 cm 5000 – 6000,- €

418

416 **Räderscheidt, Martha F. Angela (geb, 1952) Martha mit Mikado-Männern monogrammiert mit Künstlersig- natur rechts unten am Blattrand Bleistift und Farbstifte, Farbpig- mente auf Zeichenkarton, um 1977 Betitelt und signiert rückseitig auf Rahmenkarton 36,5 x 51 cm, Rahmen: 56,5 x 71 cm 200 – 300,- € 417 Dieter Haack (geb. 1941) Ohne Titel Öl auf Papier auf Holz, rückseitig beschriftet , signiert und datiert 2004 38,5 x 27 cm 150 – 200,- € 82

420

418 Hans Staudacher, geb. 1923 Farbpoesie Mischtechnik auf Velin, signiert und datiert unten rechts: H. Staudacher, Millstadt 1984 32 x 36 cm 1000 – 1500,- €

420 **Wolf Vostell (1932-1998) 8. Mai 1965 Mischtechnik. auf gedrucktem Blatt mit Kreide, Wachsstiften, Gouache, rückseitig signiert, bezeichnet und datiert 1965 65 x 100 cm, Rahmen: 68 x 103 cm 1000 – 1500,- €

Provenienz: Van Ham, 2.06.2015, lot 1073

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Englische Malerei 421

422

423

424

421 Samuel Austin (1796-1834), zugeschrieben Stadtansicht Zeichnung / Papier, rückseitig mit Bleistift bezeichnet 15 x 25 cm, Rahmen: 25,5 x 31,5 cm 250 – 300,- € 422 James Barry (1741-1806), zuge schrieben Danae Tinte auf sehr dünnem Papier auf dickes Papier, unten links signiert, möglicherweise James Barry 19 x 28 cm, Rahmen: 32,3 x 40,8 cm 500 – 600,- € 423 Vanessa Bell (1879-1961), zugeschrieben Badende Öl / Leinwand, möglicherweise links unten Reste einer Signa- tur in hellgrüner Farbe, Leinwand von Windsor & Newton, London, am Rahmen Zuschreibung mit Bleistift 25,5 x 35,7 cm, Rahmen: 30,5 x 40,5 cm 2000 – 3000,- €

426

425

424 Hercules Brabazon Brabazon (1821-1906) Benares Aquarell, rechts unten mono- grmmiert „HBB“ 21,7 x 28,5 cm, Rahmen: 34,5 x 41,5 cm 300 – 400,- € 425 Hercules Brabazon Brabazon (1821-1906) Das Begräbnis der Sardine, Kopie nach Goya Aquarell auf Papier, monogram- miert unten rechts „HBB“ 30 x 25 cm, Rahmen: 42,5 x 36,5 cm 500 – 700,- €

427

426 Hercules Brabazon Brabazon (1821-1906), zugeschrieben Szene am Meer Zeichnung / Papier, nach William Turner, nicht signiert 17 x 24 cm, Rahmen: 28 x 34 cm 400 – 500,- € 427 Hercules Brabazon Brabazon (1821-1906) Landschaft Aquarell, auf Karton montiert, monogrammiert unten rechts „HBB“ 13 x 18 cm 100 – 200,- €

83


428

429

431

430 John Constable (1776-1837) A vivid sunset Öl auf Papier (?) auf Holz, nicht signiert 10 x 18,5 cm, Rahmen: 21,5 x 30 cm 7000 – 8000,- €

430

Provenienz laut Rückseite: Isabel Constable, Hugh Constable

432

428 Sir Frank Brangwyn (1867-1956), zugeschrieben Arbeiterszene Pastell auf Papier, nicht signiert 36,3 x 41,3 cm, Rahmen: 39 x 44 cm 1000 – 1200,- €

84

429 Henry Bright (1814 – 1873), zugeschrieben Unfall mit Kutsche im Gebirge Zeichnung / Papier, nicht sig- niert, rückseitig mit Bleistift „H. Bright“ bezeichnet 22 x 16,5 cm, Rahmen: 30 x 25 cm 100 – 150,- €

431 John Sell Cotman (1782-1842), Umkreis Landschaft Aquarell (?) auf Karton, 19. Jh. 23 x 29 cm, Rahmen: 30 x 36,5 cm 400 – 500,- € 432 David Cox Landschaft Öl / Karton, links unten undeut- lich signiert „.... Cox“ 15,5 x 32,5 cm, Rahmen: 19 x 36,5 cm 250 – 300,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


433

434

435

436

437

439

433 David Cox An approaching storm, Llangollan Aquarell auf Karton. Unten links signiert 23 x 36,5 cm, Rahmen: 40,5 x 54,5 cm 400 – 500,434 George Cruikshank (1792-1878) Figuren Bleistift / Papier, circa 1813, signiert 17,5 x 17,5 cm 400 – 500,- € Auf der Rückseite eine Beschreibung: „320. Heads, in pencil, by G. Cruikshank, with his signature. With a note by him on Napoleon, „this little fat man who burnt his fingers at Moscow.“ (circa 1813).“

435 George Cruikshank (1792-1878), zugeschrieben Seven Dials, A Race for the Sweeps-steaks Aquarell auf Papier, rückseitig später bezeichnet 16,2 x 17 cm, Rahmen: 26 x 26 cm 300 – 400,- €

436 Frank Lewis Emanuel (1865-1948) Knaresborough Öl / Holz, rückseitig bezeichnet, nicht signiert ca. 25 x 34 cm, Rahmen: 29,5 x 38,5 cm 350 – 400,- €

438

437 Frank Lewis Emanuel (1865-1948) Hafen Öl / Karton, rechts unten signiert und datiert „F.L. Emanuel 04“ 19,5 x 26,5 cm 200 – 300,- € 438 Englischer Maler Bettlerin Aquarell, wohl 19. Jh. 16,5 x 14,3 cm 100 – 200,- € 439 Englischer Maler Körperstudien Bleistift auf Papier (im linken Eck Reste der Signatur), wohl 19. Jh. 22 x 34,5 cm, Rahmen: 33,5 x 45,5 cm 100 – 200,- €

440

440 Englischer Künstler Karikatur Aquarell auf Papier, wohl 19. Jh. 25,5 x 17 cm, Rahmen: 38 x 28,5 cm 200 – 300,- €

85


443 441

442

446 444

445 Englischer Künstler Landschaft Öl auf Karton (rückseitig auch bemalt) 13,5 x 19,5 cm, Rahmen: 16 x 21,8 cm 300 – 400,- € 445

446 Englischer Maler Hafenszene Aquarell / Papier, wohl 19. Jh. 18 x 26 cm, Rahmen: 29 x 36,5 cm 300 – 400,- €

447

447 Englischer Maler Landschaft Aquarell auf Papier, wohl 19. Jh. 13 x 21 cm, Rahmen: 25,3 x 31,3 cm 200 – 300,- € 448

441 Englischer Maler Flut Aquarell und Tinte auf Papier, rückseitig bezeichnet „Augustus John / Floot I) 24,5 x 31,8 cm, Rahmen: 32,5 x 39 cm 300 – 400,- € 442 Englischer Maler Studie Zeichnung / Papier, links datiert (1871 ?) und signiert, aber be- schnitten 20 x 16 cm, Rahmen: 31 x 22,5 cm 250 – 300,- €

449

443 Englischer Maler Landschaft Aquarell, wohl 19. Jh. 18,8 x 26,8 cm, Rahmen: 29,8 x 36,8 cm 200 – 300,- € 444 Englischer Maler Mulgrave Castle Aquarell, dünnes Papier auf dickeres Papier, wohl 19. Jh. 19,9 x 27,4 cm, Rahmen: 32 x 42,2 cm 200 – 300,-€

448 Englischer Maler Landschaft Aquarell auf Papier, wohl Ende 19. Jh. 27 x 34,8 cm, Rahmen: 30 x 37 cm 100 – 200,- € 449 Englischer Maler Stadtansicht Zeichnung / Papier, wohl 19. Jh. 20,5 x 17 cm, Rahmen: 29 x 24 cm 150 – 200,- €

Rückseitig „George Jones“ aufgeschrieben, sowie „Haldimand-Coll.“ 86

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


450

452

451

453

454

450 Englischer Maler Skizze Tusche auf Papier, rückseitig bezeichnet „Robert Carmichael“ 8 x 10 cm, Rahmen: 14,5 x17 cm 250 – 300,- € 451 Englischer (?) Maler Akt Tinte und Farbstifte auf sehr dünnem Papier, rückseitig be- zeichnet „Single“ und „4“ 34 x 26,3 cm, mit Passepartout 47 x 38 cm 250 – 300,- € 452 Harry Windsor Fry (1862-1947) Stillleben Öl / Holz, unten links signiert 20,5 x 35 cm, Rahmen: 23,5 x 38,5 cm 400 – 500,- €

453 Theodore von Holst (1810-1844) Teuflische Szenerie Aquarell, unten rechts signiert und datiert 1838 24 x 31,5 cm, Rahmen: 31,5 x 40 cm 1000 – 1500,- € 454 Charles Keene (1823-1891) A new contribution Tinte / Papier, signiert „C. Keene“ 10,3 x 15,9 cm, Rahmen: 21,5 x 27 cm 200 – 300,- €

455

455 William Kneen (1862-1921) Landschaft Gouache auf Karton, wohl um 1900 25,3 x 33,3 cm, Rahmen: 32,8 x 43,3 cm 200 – 300,- €

87


458

456

457

459

461

462

460

456 Thomas Landseer (1795-1880) Zwei anthropomorphe Affen Bleistiftzeichnung, signiert und datiert 1828 17,5 x 16,5 cm, Rahmen: 37 x 36 cm 500 – 600,- €

459 J.F. Lewin, zugeschrieben Marktszene Aquarell, rückseitig bezeichnet „J.F. Lewin.... 1843“ 16,5 x 13 cm, Rahmen: 23 x 26 cm 200 – 300,- €

457 John Leech (1817-1864) Diabolus does the Egg Trick Zeichnung, nach rückseitiger Angabe, signiert mit Initialen 9,5 x 13 cm, Rahmen: 28 x 23 cm 200 – 300,- €

460 Thomas Munro (1759-1833) Menschliche Anatomie Tinte und Aquarell auf Papier 32,5 x 44,5 cm, Rahmen: 47,5 x 40,5 cm 400 – 500,- €

458 John Leech (1817-1864) Humoristische Szene Tusche / Papier, rückseitig zuge- schrieben 19 x 26 cm (Ausschnitt), Rahmen: 33 x 40 cm 300 – 400,- €

88

461 Samuel Prout (1783-1852) In der Kirche Aquarell auf Papier, rückseitig Aufkleber mit „Samuel Prout“ 16,5 x 12 cm, Rahmen: 17,7 x 13,3 cm 150 – 200,- €

463

462 Thomas Rowlandson (1756-1827), zugeschrieben Tom Botch Tailor buys and sells.... Tusche und Wasserfarbe auf Papier 13,3 x 18,3 cm, Rahmen: 27 x 35,5 cm 300 – 400,- € 463 Thomas Rowlandson (1756-1827), zugeschrieben Im Gasthaus Tusche und Wasserfarbe 14,5 x 19,8 cm, Rahmen: 28,5 x 28,5 cm 300 – 400,- €

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


465

464

466

467

464 Thomas Rowlandson (1756 1827), zugeschrieben Roman heads Tinte und Wasserfarbe 30 x 23,5 cm, Rahmen: 48,5 x 41,5 cm 700 – 800,- € 465 Thomas Rowlandson (1756 1827), zugeschrieben Humoristische Kriegsszenerie Aquarell auf Papier (auf Karton fest verklebt) 28,8 x 42,8 cm, Rahmen: 49 x 61 cm 700 – 800,- €

466 **Sir Stanley Spencer (1891-1959) Study for the projected painting „Christ at Emmaus“ Bleistift und Wasserfarben, um 1910 14,5 x 18,5 cm, Rahmen: 32 x 33,5 cm 500 – 600,- € 467 **Sir Stanley Spencer (1891-1959) Making Beds Bleistift und Wasserfarbe, ca. 1922 14 x 16 cm, Rahmen: 40 x 40 cm 400 – 500,- €

468

468 **Sir Stanley Spencer (1891-1959) Study for Swan Upping at Cookham, 1914/15 Bleistift und Wasserfarbe 17,5 x 22 cm, Rahmen: 43 x 37 cm 700 – 800,- €

89


469

470

471

470 **Sir Stanley Spencer (1891-1959) Study for the „Resurrection of the Wicked (Part of Hell) Bleistift, ca. 1913 24,5 x 34,5 cm, Rahmen: 44 x 52,5 cm 400 – 500,- € 471 Thomas Stothard (1755-1834), zugeschrieben Studie Mischtechnik auf Büttenpapier (Bleistift, Aquarell), 24,5 x 20,5 cm, Rahmen: 35,5 x 34,3 cm 100 – 200,- € Rückseitig von Hand bezeichnet „Th.St, 1755-1834“

472

469 **Sir Stanley Spencer (1891 - 1959) Study for the Betrayal Bleistiftzeichnung 20 x 21 cm Rahmen: 37 x 38,2 cm 500 – 600,- €

472 **Graham Sutherland (1903-1980) Ohne Titel Wasserfarben / Papier, links un- ten schwach lesbar „Graham Sutherland“, rückseitig „3771“ 17 x 23,5 cm 1000 – 1500,- €

Picadilly Gallery, Stanley Spencer Exhibition, 1980, No. 152 90

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


473

473 Richard Wilson (1714-1782), zugeschrieben Landschaft Öl / Papier, auf Karton geklebt, rückseitig mit Bleistift: „Richard Wilson, 1757“ 22 x 32 cm 300 – 400,- €

474

474 Joseph Mallord William Turner (1775 - 1851), Nachfolge Landschaft Aquarell auf dickem Papier, wohl 19. Jh. 21 x 26,4 cm, Rahmen: 29,7 x 34,4 cm 400 – 500,- €

91


475

475 Joseph Mallord William Turner (1775 - 1851), zugeschrieben Bleistiftzeichnung, undeutlich signiert 13 x 20 cm, Rahmen: 32 x 38 cm 1500 – 2000,- €

476

476 Joseph Mallord William Turner (1775 – 1851), zugeschrieben Kreide und Wasserfarbe (?) auf Papier, nicht signiert 9,7 x 19 cm, Rahmen: 20 x 27 cm 8000 – 9000,- €

92

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


477

477 Joseph Mallord William Turner (1775 – 1851), zugeschrieben Ansicht von Edinburgh Öl / Leinwand, mehrere Aufkleber auf der Rückseite 30,5 x 55,5 cm, Rahmen: 53 x 78 cm 20.000 – 30.000,- € Naturwissenschaftliche Materialuntersuchung Prof. Dr. Althöfer Provenienz: Wynn-Ellis Collection 6.Mai 1876: Auktion Christies, lot 111 neuer Besitzer laut Vermerk: Schofield 13.07.1906: Galerie Heinemann, Inv.Nr. 8421: Kat 11.1906, Nr. 82; Kat. 1910/11 II, S. 56; Möglicherweise im April 1928 an R.L. Douglas verkauft zuletzt: Deutsche Privatsammlung

93


Galerie Moenius AG Ikonen | Auktionen | Beratung & Ankauf

Galerie Moenius AG | Weingasse 8 | 93047 Regensburg | Deutschland Für Auktion 5: Telefon +49 30 215 48 51 & Fax +49 30 215 93 91 info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch

Gebotsformular

Name/Adresse Name/Adress

Bidding form

Per Fax an: +49 30 215 93 91 Per Mail an: info@galerie-moenius.ch Telefon/E-Mail

Katalog Nummer

Kurzbeschreibung

Gebot in EUR ohne Aufgeld

Telefongebot

Catalogue number

Short description

Bid in EUR without buyer´s premium

Telephone bidding

Datum Date

Mit den im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen erkläre ich mich einverstanden. Alle Gebote verstehen sich in EUR.

Unterschrift

I agree to the terms and conditions printed in the auction catalogue. All bids are in EUR.

Signature 94

Phone/E-mail

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Versteigerungsbedingungen

von der Auktion ausschließen und ihr den Zutritt zu den Geschäftsräumen verweigern.

Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den folgenden Versteigerungsbedingungen:

V. Versteigerung:

I. Grundsätzliches: Galerie Moenius AG versteigert Objekte im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der Einlieferer, die ungenannt bleiben. Die im Katalog angegebenen Preise sind Schätzpreise. Der Aufrufpreis ist der untere Schätzpreis. Die Währung ist EUR. Der vom Versteigerer anerkannte Höchstbietende erhält den Zuschlag. Mit dem Zuschlag erlischt die Gewährspflicht der Galerie Moenius AG. Der Ersteigerer erhält das zugeschlagene Objekt erst nach erfolgter Bezahlung in bar, per Bank bestätigtem Scheck oder gebuchter Überweisung. II. Zahlung: Der Käufer muss neben dem Zuschlagspreis noch das Aufgeld bezahlen. Dieses beträgt 25 %. Hierin ist die gesetzliche Mehrwertsteuer bereits enthalten, welche jedoch aufgrund der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Erfolgt der Zuschlag durch eine „Live-Auktion“, d.h. hat der Käufer live online mitgeboten, wird der vom Anbieter bei der Registrierung vom Bietenden bestätigte Aufpreis von 3% oder 5% + 19% MwSt. auf den Zuschlagspreis berechnet. Bei Objekten, welche mit einem Stern (*) bezeichnet sind, wird die Mehrwertsteuer von 19% auf den Zuschlagspreis, das Aufgeld und den eventuell zu bezahlenden Aufpreis bei einer Live-Auktion berechnet. Käufer aus Drittländern (ausserhalb der EU), welche ihre Objekte ordnungsgemäß und rechtsgültig ausführen, erhalten die Mehrwertsteuer unter Nachweis der rechtsgültig abgestempelten Ausfuhrdeklaration zurück. Für Objekte, welche mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts §26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagspreis zu entrichten. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. III. Gewährleistung: Die zu versteigernden Objekte sind gebraucht. Ihr Erhaltungszustand wird nicht dokumentiert. Die Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und begutachtet werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. Die Beschreibungen und Abbildungen im Katalog sind nach besten Wissen und Gewissen erstellt, dienen jedoch nur der Information. Galerie Moenius AG übernimmt keine Haftung für die Angaben im Katalog. Interessenten sind dazu aufgefordert, vor der Auktion einen Zustandsbericht zu jedem Objekt anzufordern. Diese Berichte, ob in mündlicher oder schriftlicher Form, sind jedoch keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie sind nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, bringen aber nur die subjektive Einschätzung der Galerie Moenius AG zum Ausdruck. Eine Haftung wird ausgeschlossen. Ansprüche auf Schadensersatz gegen die Galerie Moenius AG wegen Rechts- oder Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. der Ersatz vergeblicher Aufwendungen und Gutachterkosten) sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigem Handeln der Galerie Moenius AG beruhen. IV. Auktionsteilnehmer: Vor Gebotsabgabe muss jeder Bieter seine Personalien angeben, um eine Bieternummer zu lösen. Bieter, die persönlich nicht bekannt sind, müssen sich mit offiziellem Identitätsausweis legitimieren. Galerie Moenius AG kann verlangen, dass Bankreferenzen beigebracht werden und Sicherheiten, wie eine Kreditkarte hinterlegt werden. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung abgegeben. Möchte ein Bieter im Namen eines anderen Gebote abgeben, muss er dies unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen 24 Stunden vor Auktionsbeginn mitteilen. Der Stellvertreter haftet solidarisch mit dem Vertretenden für die Erfüllung der Verbindlichkeiten. Galerie Moenius AG kann nach eigenem Ermessen eine Person

Der Versteigerer behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Die aktuelle Versteigerungsfolge hängt im Auktionssaal aus. Der Auktionator erteilt den Zuschlag nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden, er kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder auch verweigern. Wenn ein Gebot übersehen wurde oder Uneinigkeit über den Zuschlag besteht, kann er den Zuschlag zurücknehmen und das Objekt erneut aufrufen. Die Abgabe eines Gebots ist eine verbindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder vom Versteigerer abgelehnt wird. Mit dem Zuschlag kommt zwischen der Galerie Moenius AG und dem Bieter, welcher den Zuschlag erhalten hat, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Bei Zuschlag unter Vorbehalt, bleibt der Bieter noch 14 Tage an sein Gebot gebunden. Doppelgebote sind sofort zu reklamieren und werden sofort wieder aufgerufen. Geben mehrere Bieter das gleiche Gebot ab, entscheidet das Los. Das schriftliche Gebot hat jedoch Vorrang, beim telefonischen Doppelgebot wird der persönlich anwesende Bieter bevorzugt. In allen Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung. Ein Recht auf Annahme eines Gebots besteht nicht. Jede Haftung für nicht berücksichtigte Gebote aller Art sowie für nicht erreichte oder nicht berücksichtigte Telefonbieter wird von der Galerie Moenius AG abgelehnt. VI. Abholung und Versand: Die ersteigerten Objekte müssen vom Käufer innerhalb von 14 Tagen abgeholt werden. Während oder gleich im Anschluss an die Auktion können die Objekte nur herausgegeben werden, wenn sie vollständig in bar oder mit Bank bestätigtem Scheck bezahlt wurden. Die in diesem Rahmen ausgestellten Rechnungen bedürfen der Nachprüfung. Irrtum bleibt vorbehalten. Innerhalb der Frist von 14 Tagen nach Auktionsende haftet die Galerie Moenius AG für Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl bezahlter Objekte, jedoch nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises, Aufgeldes und Mehrwertsteuer. Nach dieser Frist haftet die Galerie Moenius AG dafür nicht mehr, der Käufer muss sich dann um eine entsprechende Versicherung kümmern. Für Rahmen und Glas wird grundsätzlich nicht gehaftet. Versandwünsche müssen schriftlich angemeldet werden. Galerie Moenius AG wird sich bemühen, diesen zu entsprechen oder auf geeignete Versender hinweisen. Eine Haftung für Transportschäden wird abgelehnt. VII. Datenschutz Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch durch die Galerie Moenius AG gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter seine Rechnung nicht bezahlen, stimmt der Bieter zu, dass diese Verletzung seiner vertraglichen Pflichten in einer Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, eingetragen werden kann. Durch eine spätere Erklärung gegenüber der Galerie Moenius AG kann dieser Datenerhebung und weiteren Nutzung für die Zukunft widersprochen werden. VIII. Verschiedenes: Auktionsergebnisse und Abbildungen dürfen von der Galerie Moenius AG herausgegeben und publiziert werden. Abbildungen von Objekten dürfen zu Werbezwecken verwendet werden. Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar. Sollte eine der vorstehenden Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Änderungen der Versteigerungsbedingungen bedürfen der Schriftform, mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht. Versteigerungsort für die Auktion am 23. und 24. März sind die Geschäftsräume der Ikonengalerie Mönius, Kurfürstendamm 60, 10707 Berlin, welche für die Zeit der Vorbesichtigung und den Auktionstagen angemietet wurden. Die Ikonengalerie Mönius ist in dieser Zeit geschlossen. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Regensburg.

95


Galerie Moenius AG info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch 96

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos kรถnnen gerne angefordert werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.