Galerie Moenius - Auktion 8/1: Kunst & Antiquitäten

Page 1

Galerie Moenius

Kunst & Antiquitäten

Auktion am 16. November 2018 in Berlin

08/1


Impressum: Galerie Moenius AG

Sitz: Dunantstr. 84 3074 Muri b. Bern Schweiz Telefon: +41 31 8324753 Fax: +41 31 8324765 UID: CHE-379.851.270

Zweigstelle: Weingasse 8 93047 Regensburg Deutschland Telefon: +49 941 586 15 417 Fax: +41 31 8324765 Steuernummer: 9244/105/20156 info@galerie-moenius.ch www. galerie-moenius.ch Geschäftsführer: Dr. Marc-O. Loerke Katalogbearbeitung: Dr. Marc-O. Loerke, Natallia Velikouskaya, Roberto Moenius Reproduktionen & Artwork: Patrick Reinig Photography, Regensburg, Deutschland www.patrick-reinig.com 2

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


A

uktion

8 Teil 1: Kunst & Antiquitäten

am Freitag, 16. November 2018, um 16.00 Uhr

Vorbesichtigung: Montag, 12. November – Donnerstag, 15. November: 11 - 17 Uhr Freitag, 16. November: 11 bis 16 Uhr Veranstaltungsort: Ikonengalerie Mönius Kurfürstendamm 60 (Eingang Leibnizstrasse) 10707 Berlin Deutschland Telefon: +49 30 215 48 51 Fax:

+49 30 215 93 91

Galerie Moenius AG www. galerie-moenius.ch


Sehr geehrte Kunstinteressierte, es ist ein spannendes, aufregendes und äußerst unterhaltsames Erlebnis, Kunst auf einer Auktion zu ersteigern. Dem erfolgreichem Bieter beschert es zudem Freude und Genuss. Doch vielen Interessierten stellen sich anfangs Fragen, welche nachfolgend in einer kleinen einleitenden Auswahl beantwortet werden. Wer darf teilnehmen? Jeder darf und kann an einer Auktion teilnehmen. Beim ersten Mal gilt es lediglich die eigene Hemmschwelle zu überwinden. Es empfiehlt sich, die Abbildungen im Katalog zu studieren, wenn möglich, die Objekte in der Vorbesichtigung zu betrachten und sich dann ein Limit für ein Höchstgebot zu setzen. Welche Möglichkeiten der Teilnahme gibt es? • Vor Ort im Auktionssaal: Am Empfang erhalten Sie eine Bieternummer, welche Sie mit auf Ihren Platz im Auktionssaal nehmen. Ruft der Auktionator ein Objekt auf, welches Sie ersteigern möchten, dann geben Sie Ihr Gebot ab, indem Sie ihre Bieterkarte so hoch heben, daß diese vom Auktionator gesehen wird. Hat der Auktionator das Objekt beispielsweise für 1000,- EUR aufgerufen und Sie haben Ihre Karte gezeigt, dann haben Sie ein Gebot zu diesem Preis abgegeben. Wird kein weiteres Gebot eingereicht, dann erhalten Sie den Zuschlag. Werden Sie von einem anderen Bieter überboten, können Sie entweder so lange weiter steigern, bis Sie das Objekt ersteigert haben oder mit dem Bieten aufhören, wenn Ihnen der Preis zu hoch ist. • Schriftlich über ein Gebotsformular: Im Katalog ist ein Gebotsformular enthalten, welches Sie ausschneiden und per Fax oder Brief an das Auktionshaus senden können. Alternativ können Sie sich dieses Formular auch auf unserer Homepage herunterladen und ausdrucken. Hier tragen Sie die Objektnummer, eine Kurzbeschreibung und das Höchstgebot ein. Das Höchstgebot bedeutet jedoch nicht, daß Ihnen das Objekt zu diesem Preis zugeschlagen wird. Gibt es keine Gegenbieter erhalten Sie es beispielsweise zum Ausrufspreis, also wesentlich günstiger. • Im Internet auf unserer Homepage: Der Katalog ist auch auf unserer Website www.galerie-moenius.ch. zu finden. Hier können Sie sich online registrieren und Ihre Gebote abgeben. • Telefonisch: Auf dem Gebotsformular oder auch im Internetkatalog können Sie angeben, dass Sie telefonisch mitbieten möchten. Wenn Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen, werden Sie während der Auktion angerufen. Wichtig ist hier jedoch, dass Sie erreichbar sind, da der Zeitrahmen, in dem ein Objekt aufgerufen wird, nur sehr knapp bemessen ist. Einen Anspruch, dass Sie erreicht werden, haben Sie nicht und dieser wird vom Auktionshaus auch ausgeschlossen. • Live im Internet: Auf unserer Website können Sie sich auch für ein Live-Mitbieten anmelden. Sie können dann die gesamte Auktion live verfolgen und durch das Klicken auf den „Biet-Button“ ihr Gebot abgeben. Welche Kosten entstehen? Die Teilnahme an einer Auktion ist kostenlos. Wer die Auktion nur verfolgt und nichts ersteigert, muß auch nichts zahlen. Erhalten Sie den Zuschlag, so kommt zum Zuschlagspreis zu4

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


nächst noch das Aufgeld hinzu. In den Versteigerungsbedingungen ist die Höhe angegeben, in dieser Auktion beträgt es 21%. Haben Sie live online mitgeboten, so verlangt der Anbieter der Live-Auktionen eine Gebühr von 3%-5% auf den Zuschlagspreis. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer, in Deutschland beträgt diese 19%. Diese wird entweder auf das Aufgeld und die Gebühr für die Live-Auktion erhoben oder, wenn das Objekt mit einem * gekennzeichnet ist, auf die gesamte Summe aus Zuschlagspreis, Aufgeld und eventuell der Gebühr für die Live-Auktion. Bei der Ausfuhr ins aussereuropäische Ausland kann die Mehrwertsteuer erstattet werden. Bedingung hierfür ist jedoch, daß die Ausfuhrdeklaration rechtsgültig abgestempelt ist und dem Auktionshaus nachgewiesen wird. Welche Pflichten hat der Ersteigerer? Als Bieter erkennt der Ersteigerer die Versteigerungsbedingungen vorbehaltlos an. Der Bieter, welcher vom Auktionator den Zuschlag erhält, muß das Objekt samt allen Gebühren, wie Aufgeld und Mehrwertsteuer bezahlen. Er muss die Ware abholen oder sich um den Versand kümmern bzw. das Auktionshaus schriftlich bitten, das ersteigerte Objekt zu versenden. Gibt es eine Sicherheit bezüglich der Echtheit: • Das Auktionshaus erstellt die Angaben im Katalog nach bestem Wissen und Gewissen. Teilweise werden auch Experten hinzugezogen. Doch es kann immer zu Fehleinschätzungen kommen, weshalb ein Auktionshaus nie eine Haftung dafür übernehmen wird. • Grundsätzlich ist der Bieter dazu angehalten, das Objekt selbst bei der Vorbesichtigung zu begutachten oder geeignete Experten hinzuzuziehen. Wie kann ein Objekt aus der Europäischen Union ausgeführt werden? • Wer die Zollformalitäten nicht selbst erledigen möchte, kann das Auktionshaus um die Adresse einer geeigneten Spedition bitten. Diese Fragen und Antworten stellen eine kurze Anleitung rund um die Versteigerung dar, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nicht rechtsverbindlich. Die Versteigerungsbedingungen enthalten die genauen Bestimmungen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an unserer Auktion!! Mit herzlichen Grüßen Ihre Galerie Moenius AG

5


001

003

002

004

006

005

009

007

008

001 3 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 20,4 x 12 cm; 22,5 x 12,8 cm; 20,2 x 14,2 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 002 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 21 x 15 cm; 33,8 x 21,7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 003 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 24,7 x 14 cm; 29,5 x 19,3 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

004 3 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 21 x 13 cm; 27,5 x 16,5 cm; 28,4 x 17,4 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 005 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße:24,5 x 16,3 cm; 28 x 19,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 006 3 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 27,7 x 16,2 cm; 26,5 x 16,8 cm; 22,8 x 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

6

007 Indische Miniatur wohl Gouache auf Papier 35,8 x 28,2 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 008 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 25,8 x 15,2 cm; 26,5 x 17,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 009 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: ca. 21 x 14 cm; 27 x 15,8 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Asiatika

010

012 011

013

014

016

010 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 31,7 x 20,6 cm, ca. 29 x 19 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 011 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 33,5 x 20,4 cm; 23,2 x 13,7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 012 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Blattgröße: 26,8 x 16 cm, 24,8 x 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

017

015

013 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (links rückseitig beschriftet) Blattgröße: 21 x 12 cm; 18 x 12,7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

016 Toyokuni Frauen bei der Hausarbeit Japanischer Holzschnitt, wohl um 1900 36 x 49,5 cm, Rahmen: 54 x 71 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 50-70,- EUR

014 2 indische Miniaturmalereien verschiedene Motive, wohl Gouache auf Papier (rückseitig beschriftet) Je ca. 22,9 x 14,6 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

017 Toyohara Chikanobu (1838-1912) Zug eines Shogun zum Schloss Chiyoda Orig. japanischer Holzschnitt, 1888 35,6 x 23,7, 35,6 x 23,8 cm, 35,6 x 24,6 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin. 100-150,- EUR

015 Toyokuni Samurai Japanischer Holzschnitt, wohl um 1900 35 x 25 cm, Rahmen: 54,5 x 38 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 50-70,- EUR

7


020

018 022

021

018 Utagawa Hiroshige (1797-1858) „Izu no Sanchu“ Blattgröße 36 x 24,3 cm, Holzschnittgröße 34,2 x 22 cm 700-800,- EUR Nr. 22 aus den „36 Ansichten des Bergen Fuji“, 1858-Serie. Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 019 CHIEN -TZU-YUAN HUA-CHUAN (Senfkorngarten-Malerei-Lehrbuch) Band IV Teil 2/3 Heilige, Helden und Weise. Hohe Würdenträger der HanEpoche (206-220 nach Chr.) Chinesischer originaler Holzschnitt der Ausgabe von 1818 ca. 20 x 13,5 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

8

019

020 Utagawa (Hashimoto) Sadahide (1807-1873) Dai Nihon Fujisan zei-cho (Groß Japan, der Gipfel des Fujisan) Holzschnitt-Triptychon, Datumsiegel 1857, 5. Monat, Verlegermarke: Daikokuya Kinnosuke 38 x 25,8cm, 38 x 26 cm, 38 x 26 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 400-500,- EUR 021 Utagawa Hiroshige (1797-1858) Ryogoku Bashi Noryo (Feuerwerk an der Ryogoku-Brücke) Holzschnitt aus Edo Meisho (Ansichten von Edo), um 1833-1843 Kiwame Siegel u. Verlegermarke: Kikakudo in Rot. 24,4, x 37,3 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 300-400,- EUR

023

022 Toyohara Chikanobu (1838-1912) Triptychon Orig. japanischer Holzschnitt, datiert 1890 35,7 x 71 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 023 Iamo Keinen (1845-1924) Hahn und Henne Orig. japanischer Holzschnitt aus „Blumen und Vögel, in vier Jahreszeiten“, 1892 34,8 x 46,7 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


025

028 024 026

027

024 Kono Bairei (1844-1895) Regenpfeifer im Gewitterwind Japanischer Holzschnitt aus Bairei Kwacho Gafu von 1883 ca. 36,7 x 24,2 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 025 Zwei japanische Holzschnitte je 35,5 x 24 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 026 Landschaften und Text Tuschemalerei, China 1981 und Seidenmalerei, China, Hong Kong 1984 27,5 x 32,5 cm, d: 21,6 cm und 12,5 x 23 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

029

027 Konvolut chinesische Darstellungen: Mutter kämmt ihr Kind Chinesischer Original Holzschnitt Blattgröße 36,5 x 25 cm, Holzschnitt 26,5 x 17 cm und 2 Schneemann-Szenen Chinesische Malerei auf feinem Stoff (Seide?), Hong Kong 1984 26 x 39 cm und 26 x 38,3 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 028 Utagawa Kunisada II (1823-1880) Original-Holzschnitt, wohl von 1862 11,1 x 16,3 cm und ein Neujahrsgruss (?) aus der Zeit um 1850 19 x 14,1 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

030

029 Japanischer Original Holzschnitt Windblüten-Staude am Bach, um 1900 38,2 x 17,2 cm und 2 chinesische Malereien auf Stoff 1978 und 1984 30 x 24,2 cm und 52 x 17,2 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 030 Gladiolen und Gurkenranke 2 Chinesische Original Holzschnitte Blattgröße ca. 26 x 31,5 cm und 26 x 34 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-40,- EUR 9


031

032

033

035

034

038

037

031 Ogata Gekko (1858-1920) Am Webstuhl Originaler japanischer Holzschnitt aus der Serie Familienleben, datiert 1893 32,5 x 22,5 cm und Seidenstickerei, Suzhou, 1984 21,4 x 17,3 cm Provenienz : Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 032 Eventailliste = Fächermacher 2 Kupferstiche aus der großen französischen Enzyklopädie von Diderot und d´Alembert, um 1750 je 38,5 x 24,7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-50,- EUR

10

033 Fächerblatt Feine Seidenmalerei (auf Papier geklebt) China, um 1820 Durchmesser 25,8 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 034 Fächerblatt Feine Seidenmalerei (auf Papier geklebt) China, 1736 - 1795 Durchmesser 26,7 cm 100-150,- EUR Zustand: Fehlstellen. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 035 Fächerblatt Feine Seidenmalerei (auf Papier geklebt) China, um 1820 Durchmesser 26,5 cm

036

036 Fächerblatt Feine Seidenmalerei (auf Papier geklebt), 19./20. Jh. Durchmesser 25,7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 037 Drei Malereien auf Reispapier Gefangenen Behandlung im alten China, Mitte 19. Jh., ca. 15 x 17 cm, sowie 2 weitere Blätter, 25 x 17,5 cm und 10,8 x 7,3 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 038 Konvolut rund um den Fächer Höhen: 21cm; 18,5cm; 26,8 cm; 19,4 cm; 20,7 cm; 8 x 11,5 cm 20-30,- EUR

dazu (links): Seidenmalerei China, 1978 Durchmesser 25,5 (17,7) cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


041 040

044

039

043

046

042

039 Zigarettenetui Japan, um 1920 -1930 Größe des Etuis ca.1 x 12 x 7,7 cm, Kästchen: 3 x 14 x 10 cm Provenienz: Privatsammlung Regensburg 100-150,- EUR 040 Schädeldecke Ladakh, wohl 1. Hälfte 20. Jh. 18 x 13,5 x 7,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-70,- EUR 041 Grosses Konvolut Tibet Verschiedene Materialien, 19. / 20. Jh. Foto 1: kleinstes: 1,5 x 0,5 x 2 cm, größtes (Knochen): 34 x 6,5 x 6 cm Internet-Foto 2: kleinstes: 3 x 2 x 1,4 cm, größtes: 14,5 x 12 x 3 cm Internet-Foto 3: Schuhe: jeweils: 28 x 10,5 x 10 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 042 Konvolut Asiatika verschiedene Materialien, wohl 19. / 20. Jh. kleinstes: 6,5 x 3,5 x 5 cm, größtes: d: 18,5 cm, h: 1,5 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 150-200,- EUR

045

043 Gewandstück China, mit Seide (?) bestickt, 20. Jh. oben: 104 cm, unten: 153 cm, Länge: 131 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-70,- EUR 044 5 Textilien wohl China, 20. Jh. kleinstes (oben links): 21 x 14cm, größtes (2. von oben): 8,5 x 110 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-50,- EUR 045 Gewand China, 20. Jh. oben: 45 cm, unten: 117 cm, Länge 54 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

047

046 Gewand China, 20. Jh. oben: 90 cm, unten: 133 cm, Länge: 81 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-70,- EUR 047 Kleid Afghanistan, 20. Jh. 122 x 39 cm (Schultern), Ärmellänge: 72,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR

11


049

050

048

052

054

051 053

055

048 Koptische Textilfragmente Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. 7,7 x 18,5 cm; 4,3 x 18,5 cm und 10 x 28,5 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 049 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 11 x 59 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR

12

056

050 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 29,5 x 3,5 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 051 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 12,3 x 9,5 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR

052 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 10,3 x 10,5 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 053 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 34,5 x 34 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 054 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 18 x 26,3 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 055 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 12,5 x 12 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 056 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 14 x 14 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-100,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos kรถnnen gerne angefordert werden.


Antike Stoffe

057

058

060

057 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 20 x 21 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-100,- EUR 058 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 12 x 13 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-100,- EUR 059 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 17 x 7 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 060 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 19,2 x 25,5cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 061 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 20 x 26,8 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 062 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 28 x 20,5 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,-

061 059

063

062

063 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 25 x 31,5 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,064 Koptisches Textilfragment Wirkerei, Leinen / Wolle, wohl 3.-8. Jh. ca. 33 x 17 cm Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,-

064

13


065

066

067

069

072

067 Altperuanischer Schleier nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, 100 – 800 89 x 99 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 068 3 verschiedene altperuanische Textilien

068

071

065 Altperuanisches Gewebefragment mit Zierborte, gerahmt hinter Glas nach Frau Dr. Hentschel: ChancayKultur, 1200-1250 Rahmen: 36 x 76 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 066 Altperuanisches Textilfragment einer Decke oder eines Umhangs nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Alpaka, 1000-1400 94,5 x 109 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 500-600,- EUR 14

Oberer Teil einer Schambinde für Kinder Baumwolle, Leinenbindung, Stickerei 15,5 x 12 cm Stickmustertuch nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Alpaka. Leinenbindung, Stickerei, 1200-1400 24 x 24 cm Tragetuch nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle mit Alpaka(?), Leinenbindung, Stickerei, 1200-1400 ca. 29 x 26 cm beiliegend 2 Nadeln: 8,7 und 9 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 069 Altperuanische Stirnbinde nach Frau Dr. Hentschel: Menschenhaar und Alpaka, Leinenbindung, 1000-1400 (?) ca. 245 x 19 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR

070

070 Altperuanisches Textilfragment nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle und bunte Alpaka, Gobelin, 1200-1400 ca. 29 x 32 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 071 Altperuanisches Textilfragment mit Stickerei 30 x 31 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 072 Altperuanisches Textilband nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, 100800 114 x 3 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


073

075 074

076

078

077

079

073 Altperuanisches Umhangfragment mit Zackenbandmuster nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, Kettrips, 1000 – 1400 (?) Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 101 x 29 cm 100-150,- EUR 074 Altperuanischer Tuchrest mit Schlangenmuster nach Frau Dr. Hentschel: Partialgewebe, Baumwolle, 1000 - 1400 31 x 41 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 075 Altperuanischer Teil eines Umhangs Baumwolle, Stickerei 39 x 57 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

076 Altperuanisches Transporttuch nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Leinenbindung, 100 – 800 49 x 52 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 077 Altperuanisches Textilfragment nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle (bemalt), Leinenbindung, 1000 – 1400 ca. 30 x 22 cm 100-150,- EUR Motive: Mensch, Katze, Vogel mit Fisch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 078 Altperuanischer Textilteil eines Umhangs (?) 16,5 x 20,3 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

080

079 Altperuanischer Textilteil einer Schambinde für Kinder nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Ketterips, bestickt, 1000 – 1400 (?) ca. 45 x 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 080 Altperuanisches Textilfragment Baumwolle ca. 50 x 28 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 15


083

082

084

086

081

085 081 Altperuanisches Kopfband nach Frau Dr. Hentschel: in sog. Gobelintechnik und Schussrips, Alpaka, 700-1000 50 x 9,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 082 Altperuanisches Textilfragment nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Leinenbindung, Kette mit doppeltem Faden, 1000 – 1400 ca. 50 x 20 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 083 Altperuanische Stirnbinde nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, Baumwolleanlage, 100 – 800 9 x 46 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 084 Zwei altperuanische Textilfragmente mit Vogelmotiv 54,5 x 20,5 cm; 21 x 22 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

16

087

085 Altperuanisches Textilteil eines Hemdes mit gesticktem Mensch-Motiv Baumwolle, Leinenbindung, Kette mit doppeltem Faden ca. 38 x 30 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 086 Altperuanisches Textilband mit Vogelmotiv nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka. 100 – 800 ca. 9 x 21 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

087 Altperuanisches Textilteil eines Gewandes mit Hirschmotiv nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, Gobelin, 1200 – 1400 ca. 20 x 23 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 088 ► Altperuanisches Textilband ca. 28 x 6 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 089 ► Altperuanisches Textilfragment mit Vogelmotiv 16,5 x 45,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


089

090

088

092

093

091

096

094

097

090 Altperuanisches Textilteil eines Gewandes mit Vogelmotiv nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Alpaka, Doppelgewebe, 100 – 800 39,5, x 50 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 091 Altperuanische Gewandborte mit Vogelmotiv 10 x 14,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 092 Altperuanisches Tragetuch nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle und bunte Lammwolle (?), Leinenbindung, Stickerei, 1000 - 1400 ca. 32 x 33 cm; Beiliegend: Kleines Täschchen Baumwolle und Lammwolle, Leinenbindung 7 x 12,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

098 095

093 2 altperuanische Besatzstreifen nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, Kettentechnik, um 1000 13 x 43 cm; 13 x 35 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 094 Altperuanische Hemdborte nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Alpaka, Band: Kettentechnik, Gewandrest: Partialgewebe, um 1000 (?) 10,5, x 47 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 095 Altperuanische Tasche 26 x 23 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

096 Altperuanische Hemdborte nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, Kettrips, 700 – 1000 19,5 x 134 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 097 2 altperuanische Textilbänder nach Frau Dr. Hentschel: Baumwolle, Kettentechnick, 1110-1400 57 x 9 cm und 83 x 9 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 098 Altperuanischer Gürtel nach Frau Dr. Hentschel: Alpaka, 1000-1400 125 x 7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

17


100

101

099

102

103

105

099 Schnapsflasche wohl Böhmen, frühes 19. Jh. 24 x 11,5 x 8,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 300-400,- EUR 100 2 Freimauer-Becher und 1 Becher aus Bad Reinerz wohl Schlesien und Böhmen, 19. Jh. links: d: 8 cm, h: 12,5 cm, mitte: d: 7 cm, h: 13,5 cm, rechts: d: 6,5 cm, h: 12,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

18

101 3 Freimaurer-Becher wohl Deutschland und Böhmen, 19. Jh. links: d: 6 cm, h: 12,5 cm, mitte: d: 7 cm, h: 13 cm, rechts: d: 6,5 cm, h: 12 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 102 3 Freimaurerbecher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 5,5 cm, h: 12,5 cm, mitte: d: 6,5 cm, h: 13,5 cm, rechts: d: 6,5 cm, h: 12,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 103 Freimaurer-Pokal wohl Böhmen, 19. Jh. d: 9,5 cm, h: 19 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 150-200,- EUR

104

104 Freimaurer-Becher wohl Böhmen, 19. Jh. d: 8,5 cm, h: 18,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 150-200,- EUR 105 2 Freimaurer- und 1 Freundschaftsbecher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 6,5 cm, h: 13 cm, mitte: d: 7,5 cm, h: 15,5 cm, rechts: d: 7,5 cm, h: 13 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Gläser

106 108 107

109

110

111

113 112

106 3 Freimaurer-Becher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 7 cm, h: 14 cm, mitte: d: 8 cm, h: 15 cm, rechts: d: 7 cm, h: 15,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 107 3 Freimaurer-Becher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 6,5 cm, h: 13 cm, mitte: d: 7 cm, h: 10 cm, rechts: d: 6,5 cm, h: 12 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

108 3 Freimaurer-Becher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 7,5 cm, h: 13 cm, mitte: d: 6 cm, h: 12 cm, rechts: d: 6,5 cm, h: 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 109 3 Freimaurer-Becher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 7 cm, h: 12 cm, mitte: d: 6 cm, h: 8 cm, rechts: d: 7 cm, h: 13 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

110 3 Freimaurer-Becher wohl Deutschland und Böhmen, 19. und 20. Jh. links: d: 7 cm, h: 13,5 cm, mitte: d: 9 cm, h: 15,5 cm, rechts: d: 7 cm, h: 14 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 111 2 Freimaurerbecher wohl Böhmen, 19. Jh. links: d: 7,5 cm, h: 15,5 cm, rechts: d: 7,5 cm, h: 17 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 112 Freimaurer-Pokal wohl Böhmen, 19. Jh. d: 10,5 cm, h: 20,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 113 Freimaurer-Becher wohl Böhmen, 19. Jh. d. 11 cm, h: 16 cm 80-100,- EUR

19


116

115 114

118

117

114 Freimaurerpokal wohl Bรถhmen, 19. Jh. d: 7,5 cm. h: 15,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 115 Freimaurerbecher wohl Bรถhmen, 19. Jh. d: 8 cm, h: 16,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

20

116 Freimaurerbecher wohl Bรถhmen, 19. Jh. d: 10,5 cm, h: 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 117 Becher mit Blumen wohl Bรถhmen, um 1900 d: 10,5 cm, h: 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

118 Becher aus Schlangenbad wohl Hessen, um 1900 d: 9 cm, h: 13 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos kรถnnen gerne angefordert werden.


Porzellan

119

119 Kaffeekanne mit Ansicht von Regensburg und München Porzellan, Goldmalerei, am Boden bezeichnet «München» «LS» «Regensburg», frühes 19. Jh. 20,5 x 17,5 cm Provenienz: Südbayerische Privatsammlung 1200-1500,- EUR 120 Figurengruppe «Die zerbrochenen Eier» Porzellan, Meissen, 19. Jh. 16 x 13 x 25 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 1000-1200,- EUR 121 Paar Möpse Porzellan, Dresden, um 1900 jeweils 10,5 x 7,5 x 12 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 1000-1200,- EUR 120

121

21


Silber

124

122

123

122 Chanukkaleuchter Silber (972g) mit abnehmbaren Gefässen 27,5 cm hoch und 24cm breit Provenienz: Norddeutsche Sammlung 700-900,- EUR

22

123 Zwei monumentale Prunkleuchter Silber (6400g), Otto Schneider Berlin, um 1900 d: 35 cm, h: 64 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 10.000-12.000,- EUR

124 Runde Dose mit Portrait der Madame de Pompadour (1721-1764) Silber 950 (142g), innen vergoldet, Paris 1838, Meistermarke: wohl Adolph Detrain Durchmesser 8,5 cm Oberseite: Miniaturmalerei auf Elfenbein(?), signiert „Helbé“. Provenienz: Privatsammlung Regensburg 100-120,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Skulpturen 125 Krabbe Italienisch, wohl 17. / 18. Jh. 10 cm hoch, Sockel Durchmesser: 17 cm 300-400,- EUR Lit.: Pope-Hennessy, no. 505. Provenienz: Kunstsammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928-2006) 126 Bauer mit Pflug Bronze, wohl um 1900 48 x 23 x 13 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 127 3 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. oben links: 3,5 x 2,5 cm, oben rechts: 4,5 x 3,5 cm, unten: 4 x 5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 128 3 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. oben links: 3,5 x 3,5, oben rechts: 5 x 3 cm, unten: 3,5 x 4,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 129 3 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. oben: 3 x 4 cm, unten links: 3,5 x 3,5 cm, unten rechts: 2,5 x 4 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

125

126

Schmuck

129

127

128

23


130

131

132

133

134

130 3 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. oben links: 3,5 x 3,5 cm, oben rechts: 4 x 3,5 cm, unten: 3 x 4 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 131 3 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. oben links: 3,5 x 5 cm, oben rechts: 4,5 x 3 cm, unten: 4 x 3,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 132 2 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. links: 4,5 x 3 cm, rechts: 4 x 3 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

24

135

133 3 Biedermeier-Broschen Schaumgold, 19. Jh. oben: 3 x 4,5 cm, unten links: 1,5 x 2 cm, unten rechts: 3,5 x 2,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 134 Konvolut Schmuck mit Echthaar wohl 19. Jh. oben: 2 x 2,5 cm, unten linkes (beide): 4,5 x 1,5 cm, unten rechts: 6 x 5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

135 Prächtige Brosche mit Miniaturmalerei, Perlen und Email Gold, Malerei auf Perlmutt, monogrammiert H 1785 ca. 7,7 x 5 cm, Originales Etui: 10,3 x 7,7 cm Provenienz : Privatsammlung Regensburg 2000-2500,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


137 136

138

139

140

136 Konvolut Haarschmuck Um 1900. Kunstvoll geflochtenes Echthaar Kette mit Kreuz: 25 x 15 cm, längste Kette links: 28 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 137 Konvolut Haarschmuck Um 1900: Kunstvoll zu Uhrenketten geflochtenes Echthaar Durchmesser grösstes Objekt: 13 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

141

138 Konvolut Haarschmuck Um 1900: Kunstvoll zu Uhrenketten geflochtenes Echthaar Längstes der drei in der Mitte: 34 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 139 Konvolut Haarschmuck Um 1900: Kunstvoll zu Uhrenketten geflochtenes Echthaar Längste Kette: 39 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

140 Konvolut Haarschmuck Um 1900: Kunstvoll zu Ketten und Armbändern geflochtenes Echthaar Länge rechts: 24 cm, Durchmesser links: 18,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 141 Konvolut Haarschmuck Um 1900: Kunstvoll geflochtenes Echthaar Größtes Objekt: 16 x 11,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

25


142

143

144

146

145

142 Der Ehevertrag Kupferstich von Jean Jacques Flipart (1719 - 1782) nach einem Gemälde von Jean Baptiste Greuze (1725 - 1805), 1770 Blatt: ca. 54,5 x 65 cm 70-90,- EUR Zustand: Beschädigt, Knickfalten, Einrisse, grosser Fleck unten rechts. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung. 143 Fürstabt Adolph von Dalberg, Gründer der Universität Fulda Kupferstich der Gebrüder Klauber nach einer Zeichnung von Gottfried Bernhard Göz, Augsburg 1737 26

35 x 23,5 cm Provenienz: Süddeutsche GraphikSammlung 50-70,- EUR 144 Hl. Vinzenz von Paul (1581-1660) Kupferstich von Johannes Esaias Nilson (1721-1788), Augsburg, ca. 1750 Blatt: 31,5 x 20 cm 20-30,- EUR Der Kupferstich war eine Auftragsarbeit für Johann Michael Mercader in Barcelona. Zustand: verschmutzt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung.

145 Abt Ignatius vom Praemonstratenserkloster Obermarchtal Kupferstich auf Seide von J(oseph ?) Klauber, Augsburg 1758 43 x 41 cm, Rahmen: 63,5 x 52 cm Provenienz: Süddeutsche GraphikSammlung 200-300,- EUR 146 Sanctus Stanislaus Kostka Theologus Speculans Deum et Angelus Grosser Kupferstich der Gebrüder Klauber nach Johann Wolfgang Baumgartner, um 1750 ca. 55 x 72 cm 100-150,- EUR Es handelt sich hier wohl um das Thesenblatt einer Dissertation. Zustand: Mit Passepartout rückseitig verklebt, Knickfalten. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Graphik

147

148

149

150

147 Der Hochfürstliche des Röm. ReichsFürst und Herr Herr Honorius Abbt des Hochfürstlichen Stiffts Kempten.... Teilkolorierter Kupferstich der Gebrüder Klauber nach Koneberg, Augsburg 1760 41 x 29 cm Provenienz: Süddeutsche GraphikSammlung. 80-100,- EUR 148 42 Darstellungen von Heiligen Kupferstiche der Gebrüder Klauber, Augsburg 2. Hälfte 18. Jh. Je 15 x 9 cm 200-300,- EUR Zustand: Auf Platte jeweils oben montiert, können vorsichtig gelöst werden. Provenienz: Süddeutsche GraphikSammlung.

151

149 Auferstehung Jesu Kupferstich von Rudolph Störcklin, Augsburg ca. 1750 36,5 x 23,5 cm 20-30,- EUR Rückseitig: Text aus Missale; Störcklin hat die meisten Augsburger Missale mit Kupferstichen versehen. Dieses war bei der Festmesse am Ostersonntag eingefügt. Provenienz: Süddeutsche GraphikSammlung. 150 Mardochée refuse de fléchir les genoux devant Aman Kupferstich vom Jacques F- Beauvariet nach Jean Francois de Troy, Paris 1784 ca. 49 x 62 cm 30-50,- EUR Zustand: Fleckig, stärker gebräunt, mit Passepartout fest verklebt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung.

152

151 Incoronazione del Sommo Pontefice Pio Sesto Kolorierter Kuperstich von Antonio Poggioli, 1801 35 x 46 cm 20-30,- EUR Zustand: Leicht verschmutzt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung. 152 Interior of St. Paul‘s on the Day of Solemn Thanksgiving for the Recovery of His Majesty 23. April 1789 Teilkolorierte Aquatinta von Robert Pollard (1755-1838), 1790 47 x 68 cm 50-70,- EUR Zustand: Leicht verschmutzt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung.

27


153

154

157

158

155 Le Roy part pour la guerre d`Allemagne Kupferstich von Jean Audran (16671756) nach Jean-Baptiste Nattier (1678-1726) nach Peter Paul Rubens (1577-1640), Paris 1710 51,5 x 45 cm 30-50,- EUR

156

153 La Felicité de la Regence Kupferstich von Bernard Picard (16731733) nach Jean-Baptiste Nattier (1678-1726) nach Peter Paul Rubens (1577-1640), Paris 1710 61,5 x 45 cm 30-50,- EUR Zustand: Leicht verschmutzt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung. 154 La Majorite du Roy Louis XIII Kupferstich von Gaspard Duchange (1662-1757) nach Jean-Baptiste Nattier (1678-1726) nach Peter Paul Rubens (1577-1640), Paris 1708 53 x 37 cm 30-50,- EUR Zustand: fest auf Unterlage montiert, verschmutzt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung. 28

155

Zustand: Leicht verschmutzt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung 156 La ville de Lion va audevant de la Reine Kupferstich von Gaspard Duchange (1662-1757) nach Jean-Baptiste Nattier (1678-1726) nach Peter Paul Rubens (1577-1640), Paris 1710 62 x 44,5 cm Provenienz: Süddeutsche GraphikSammlung. 30-50,- EUR 157 Die Schlacht von Anghiari Kupferstich von Gérard Edelinck (16401707) nach Peter Paul Rubens (15771640), 1657-1666 52 x 68 cm 30-50,- EUR

159

158 Asia Kupferstich von Jan Sadeler I nach Theodor Bernard, 1581 16 x 22 cm Provenienz: Kunstsammlung Prof.Dr. Wilhelm Salber (1928-2016) 50-70,- EUR 159 Africa Kupferstich von Jan Sadeler I nach Theodor Bernard, nicht datiert, wohl 1581 16 x 22 cm Provenienz: Kunstsammlung Prof.Dr. Wilhelm Salber (1928-2016) 50-70,- EUR

Stark beschädigt. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


160

161 162

164 163

160 Scena della Festa theatrale in occasione delli sponsali del Principe Elettorale di Baviera Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel nach Giuseppe Galli Bibiena, 1740 35 x 52 cm, Rahmen: 45,5 x 60,5 cm Provenienz: Kunstsammlung Prof.Dr. Wilhelm Salber (1928-2016) 100-150,- EUR 161 Scena della Festa theatrale in occasione delli sponsali del Principe Reale di Polonia ... Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel nach Giuseppe Galli Bibiena, 1740 31,7 x 41,5 cm, Rahmen: 43 x 58 cm Provenienz: Kunstsammlung Prof.Dr. Wilhelm Salber (1928-2016) 100-150,- EUR

162 Ansicht von Thorn in Kujawien-Pommern an der Weichsel in Polen Kupferstich aus der Chronik des Baron von Pufendorf (1632-1694), Nürnberg 1697 35,5 x 48,5 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 200-250,- EUR 163 Marie Josephe Reine de Pologne, Electrice de Saxe Archiduchesse d`Autriche Kupferstich von J. Daullé nach Louis de Silvestre, Paris 1750 Blatt: ca. 75 x 51 cm (Rahmen: 80 x 56 cm) 300-400,- EUR

164 Auguste III., Roi de Pologne, Electeur de Saxe Kupferstich von J.J. Balechou nach Hiacinthe Rigaud, Paris 1750 Blatt: ca. 75 x 51 cm, Rahmen: 80 x56 cm 300-400,- EUR Sehr grosser Kupferstich des polnischen Königs. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung

Sehr grosser Kupferstich der polnischen Königin. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung 29


166

165

168

168 3 Wening-Kupferstiche von Landshut: (alle Photos im Internet) „Der Platz sambt Marckht in Landshuett“, „Das Churfürstl. Schloss Trausniz Landshuett“, „Die Churfürstliche HaubtStatt Landshuett in Nidern Bayern“ aufgrund der Plattennummern aus späterer Auflage 30 x 77 cm, 30 x 77 cm, 30 x 106 cm 50-70,- EUR

169

165 Umgebung von Paris Kupferstich, Nürnberg wohl 1716 57 x 48 cm, Rahmen: 65 x 56 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 70-80,- EUR 166 3 Graphiken zu Napoleon (alle Photos im Internet) Parade der französischen Garde vor Kaiser Napoleon im Lustgarten zu Berlin (Oktober 1806) Kupferstich, frühes 19. Jh. 28 x 32,5 cm, Rahmen: 35 x 39,5 cm Dazu : Napoleon in der Schlacht bei Belle Alliance Druck, 20. Jh., 34 x 40,5 cm, Rahmen: 41 x 47,5 cm und Francois Duc de Reichstadt (Napoleon II) Lithographie von Villain, Paris 1812, 31 x 22,5 cm,, Rahmen : 38 x 29,5 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 120-160,- EUR

30

167

Zustand: alle leicht fleckig, teilweise oben am Karton befestigt (kann vorsichtig gelöst werden). Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung.

170

167 3 Graphiken zu Napoleon (alle Photos im Internet) Begräbnis Napoleons auf St. Helena Kupferstich von Galle, nach 1821 23 x 31 cm, Rahmen: 28 x 36 cm Dazu: „Die Franzosen in Russland“ Stahlstich von Payne, 19. Jh., ca. 18,5 x 13,5 cm, Rahmen: 38,5 x 32,5 cm und Napoleon Zwei Stahlstiche, 19. Jh., ca. 7 x 5 cm, Rahmen: 32 x 42,3 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 100-150,- EUR

169 Combattimento e presa di Landshut Kupferstich von Giuseppe Canarri nach Vernet, 19. Jh. 25 x 44 cm 30-50,- EUR Zustand: mit Knickfalten. Provenienz: Süddeutsche Graphik-Sammlung 170 Alfred Kubin (1877-1959) Jeremias Lithographie, in der Platte signiert 17 x 13 cm, Rahmen: 74 x 54 cm Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung 60-80,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Zeichnungen 171 Grosses Konvolut Zeichnungen der Familie John aus Erfurt Zeichnungen und Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. bis ins 20. Jh. Mappe 76 x 61 x 5 cm (Zeichnung nach Schinkel 69,5 x 57 cm, kolorierter Teil: 48 x 47 cm) 500-700,- EUR Die Mappe beinhaltet zumeist grossformatige Zeichnungen von Julius John (25, davon eine nach dem Titel „Aus Schinkels Werken höherer Baukunst“), Gottfried John (31), Erika John (10), Sophie John (3), F.C. Schaefer (2), Dora John (7) sowie Fotos (Mädchenschule Darmstadt 1903; Junge Frauen 1906 mit Beschreibung; Fest-Foto; Erinnerungs-Foto vom Sommer 1900; Mädchenschule o.J.; Mühlhausen; mehrere Architektur- und Kunstwerkfotos; Julius John, unbekanntes Portrait), Geburts- und Konfirmationsurkunde von Erika John; Jubiläumsurkunde von Julius John, 8 Postkarten von Lisbeth Schill an Sophie John aus den Sechzigern, und eine Postkarte an Erika John. Provenienz: Norddeutsche Sammlung

171

172 John Northcote Nash (1893-1977) Diskussion Zeichnung / Papier, links unten monogrammiert «JN» 19 x 13 cm Provenienz: Kunstsammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber (1928-2016) 300-400,- EUR 172

31


173

174

173 Hans Suess von Kulmbach (um 1480 - um 1522), Nachfolge Sterbeszene, vermutlich Tod der Hl. Elisabeth von Ungarn Öl / Holz, 49,5 x 41,7 cm 350-500,- EUR Die Tafel ist ein Fragment aus einem grösseren Altar-Kontext. Laut Angaben auf der Rückseite wurde das Bild Hans von Kulmbach zugeschrieben. Dies ist ebensowenig wie die angebenene Provenienz überprüft worden. // Provenienz: laut rückseitiger Inschrift ehemals aus dem Besitz des Fürstprimas von Esztergom, Jan Scitovszky (1785 – 1866); Provenienz: zuletzt Fränkische Privatsammlung. 174 Unbekannter Maler Geisselung Jesu Öl / Leinwand, datiert 1494 95 x 69 cm 300-400,- EUR

175

Zustand: stark berieben, nicht auf Keilrahmen aufgezogen. Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung 175 Unbekannter Maler Kreuzabnahme Jesu Öl / Kupfer, wohl 17. Jh. 23 x 17,5 cm, Rahmen: 28 x 23,7 cm Privatsammlung Berlin 1800-2500,- EUR

32

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Gemälde

176

177

176 Tiziano Vecellio (um 1490-1576), Nachfolge Mahl zu Emmaus Öl / Leinwand, auf Keilrahmen neu aufgezogen, wohl 18. Jh. 40 x 55 cm, Rahmen: 57 x 72 cm 700-800,- EUR

178

Die Vorlage hierzu war das Gemälde von Tiziano. Beiliegend der Kupferstich von F. Chaumeau nach Tiziano, 31 x 40 cm, Rahmen: 49 x 58 cm. Provenienz: Süddeutsche Sammlung. 177 Unbekannter Maler Hl. Mönchsvater Antonius der Grosse Öl / Holz, wohl 18. Jh. 43 x 25 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 150-200,- EUR 178 Unbekannter Maler Hl. Hieronymus Öl / Leinwand, wohl Italien, 18. Jh. 81 x 60,5 cm, Rahmen: 98 x 76 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 300-400,- EUR

33


179

179 Unbekannter Maler Zwei Engel Ă–l / Holz, Neogotik, 19. Jh. Je 162 x 41 cm Provenienz: Norddeutsche Sammlung 1200-1400,- EUR 34

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos kĂśnnen gerne angefordert werden.


180

180 Italienischer Meister Anbetung der Hirten Öl / Leinwand, wohl Norditalien, 18. Jh. 70 x 92 cm, Rahmen: 84 x 106 cm Provenienz: Süddeutsche Sammlung. 600-800,- EUR 181 Unbekannter Maler Hl. Vinzenz Ferrer Cusco-Schule, Öl / Leinwand, 19. Jh. 32 x 28 cm, Rahmen: 40 x 36,5 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 200-300,- EUR

181

35


182

182 Flämischer Maler Geistliches Stillleben Öl auf Leinwand, wohl 18. Jh. 85 x 60 cm 500-700,- EUR Das Bild ist nicht gereinigt, muss restauriert werden. Provenienz: Süddeutsche Sammlung

36

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


183

183 Carlo Cignani (1628-1719), Umkreis Joseph und die Frau des Potiphar Öl auf Leinwand, wohl 18. Jh. ca. 81 x 61 cm, Rahmen ca. 100 x 80 cm Provenienz: Süddeutsche Sammlung 500-700,- EUR

37


184 Schweizer Maler, wohl Johann Jakob Siegmund (1807-1881) Sonnenuntergang Öl / Leinwand, signiert und datiert 1873 40,5 x 47,5 cm, Rahmen: 61,5 x 68,5 cm Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung 300-400,- EUR 185 Unbekannter Maler An der Küste Öl / Leinwand, 19. Jh. 39,5 x 73,5 cm Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung 100-150,- EUR 186 Baumgartner Landschaft Öl / Leinwand, signiert unten links Baumgartner (Vorname nicht lesbar) 50,5 x 66,5 cm 300-400,- EUR 184

Vermutlich handelt es sich um den Schweizer Maler Christian Baumgartner (1855-1942). Zustand: stark berieben. Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung

185

187 ► Franz Friedbichler (1850-1880) Bauernhofidylle Öl / Leinwand, rechts unten schlecht leserlich signiert 56 x 46 cm, mit Rahmen 81 x 70 cm Provenienz: Privatsammlung Amberg 600-700,- EUR 188 ► Unbekannter Maler Landschaft mit Pferdekutsche Öl auf Leinwand, nicht signiert, wohl 19. Jahrhundert 42 x 52 cm, Rahmen: 58 x 68 cm Provenienz: Süddeutsche Sammlung 80-100,- EUR

186

38

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


188

187

189

190

191

189 Unbekannter Maler Winterlandschaft Öl auf Leinwand, monogrammiert „S.H. 89“ 66 x 96 cm Provenienz: Süddeutsche Sammlung 80-100,- EUR

190 Harald R. Hall (1866-1902) Highland cattle Öl auf Leinwand, rechts unten und verso signiert ca. 60 x 90 cm 200-300,- EUR Zustand: Links in der Mitte ein Loch. Provenienz: Süddeutsche Sammlung.

191 Edwin Fletcher (1857-1945) Schiffe vor Anker Öl auf Leinwand , rechts unten signiert 91 x 71 cm 200-300,- EUR Zustand: mehrfach beschädigt. Provenienz: Süddeutsche Sammlung.

39


192

193

194

40

192 Morland Landschaft mit Kühen Öl / Leinwand, signiert «Morland» 66 x 54 cm, Rahmen: 85 x 72,5 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 100-150,- € 193 Schiele Ansicht einer Gasse Öl / Leinwand, signiert „Schiele“ und datiert 1930 55,5 x 34 cm Provenienz: Norddeutsche Kunstsammlung 100-150,- EUR 194 Karl Heiner Blumenstillleben Öl / Holz, wohl um 1900, rechts unten signiert «Karl Heiner» 29 x 24,5 cm, mit Rahmen 38 x 33 cm Provenienz: Privatsammlung Amberg 300-400,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


196

195

195 Monogrammist T.G. Stillleben mit Lilien Öl / Holz, 1935

300-400,- EUR

Rückseitig eine Genreszene des 19. Jh. Das Bild befand sich ursprünglich in einem grösseren Rahmen, auf dem rückwärtigen Karton hierzu Aufkleber der Kunstausstellung 1939 im Haus der Kunst in München. Provenienz: Norddeutsche Sammlung 196 Otto Brandt (1828-1890) Kinderporträt Öl auf Leinwand, rechts signiert «O.Brandt» 32 x 27 cm, mit Rahmen 45,5 x 40,5 cm Provenienz: Privatsammlung Amberg 300-400,- EUR 197 Fritz Wagner (1896-1939) Pfeifenraucher Öl / Sperrholzplatte, signiert «Fritz Wagner» 33 x 25 cm, mit Rahmen 49 x 42 cm Provenienz: Privatsammlung Amberg 300-400,- EUR

197

41


199

198

198 Unbekannter Maler Bäuerin Öl / Holz, wohl Ende 19. Jh. 18 x 13,5 cm, mit Rahmen 37,5 x 32 cm Provenienz: Privatsammlung Amberg 80-100,- EUR 199 Unbekannter Maler Angler Öl /Holz, links unten unleserlich signiert 14,2 x 18 cm, mit Rahmen 25,5 x 29 cm Provenienz: Privatsammlung Amberg 20-30,- EUR

200

42

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


201

202

203

201 Unbekannter Maler Steinbockschädel Acryl (?) auf Leinwand, rechts unten monogrammiert 60,5 x 90,5 cm Provenienz: Süddeutsche Sammlung 200-300,- EUR 202 Vanessa Bell (1879-1961) Badende Öl / Leinwand, verso signiert am Rahmen 25,5 x 35,7 cm, Rahmen: 30,5 x 40,5 cm 2000-3000,- EUR Die Szenerie könnte sich im Park von Charleston Farmhouse abgespielt haben, auch der Hund würde dazu passen. Leinwand von Windsor & Newton, London. Provenienz: Kunstsammlung Prof.Dr. Wilhelm Salber (1928-2016)

200 Hugo Ungewitter (1869-1944) Abessinier überqueren einen Fluss Öl / Leinwand, signiert und datiert 1936 ca. 100 x 150 cm, Rahmen: 114 x 164 cm Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 5000-6000,- EUR

204

203 Stilleben Acryl / Holz, signiert K. Kincel 33,5 x 54 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 400-500,- EUR 204 Stilleben Acryl / Holz, signiert K. Kincel 82 x 40 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 750-900,- EUR 43


205

205 Verkündigung Deutschland, Filetstickerei,17. Jh 87,5 x 81 cm 2000-3000,- EUR Die Stickerei dürfte aus dem Kontext eines Fasten- bzw. Hungertuchs stammen. Ein sehr seltenes Objekt. Provenienz: Kunsthandel Dresden; Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

44

206

206 Perlarbeit hinter Glas, wohl 19. Jh. mit Rahmen: 20 x 26 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-50,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Stickereien

208

207

209

211

210

207 4 Perlbeutel und-täschen 2 gehäkelt, 2 gestrickt, 2. Hälfte 19. Jh., kleinstes: 16,5 x 11 cm, größtes: 25 x 18 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 208 5 Perlbeutel- und -täschchen 1 bestickt mit Silberbügel, 1 bestickt, 1 gewebt, 1 gestrickt, 1 Tuch, Anfang 20. Jh., kleinstes: 11 x 15 cm, größtes: 22,5 x 19,5 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

209 4 Perlbeutel gestrickt, 1. Hälfte 19. Jh., kleinstes: 19 x 12,5 cm, größtes: 19 x 16 cm 100-150,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 210 4 Perlbeutel gestrickt, Anfang 20. Jh. kleinstes: 17,5 x 13 cm, größtes: 26 x 15 cm

80-100,- EUR

Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 211 4 Perlbeutel gestrickt, 19. Jh. kleinstes: 15,5 x 18 cm, größtes: 27 x 21,5 cm

212

212 4 Perlbeutel 2 gestrickt, 1 gestickt, 1 gehäkelt, Anfang 19. Jh. kleinstes: 18,5 x 15 cm, größtes: 21,5 x 13,5 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

100-150,- EUR

Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

45


215

213

214

218

217

214 5 Perlarbeiten gestrickt, 2. Hälfte 19. Jh. kleinstes: 20 x 16 cm, größtes: 24,5 x 16,5 cm 60-80.- EUR

216

Zustand: stark beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 215 3 Perltäschchen bestickt, Anfang 20. Jh. kleinstes: 14,5 x 17,5 cm, größtes: 25 x 17,5 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

219

213 5 Perlbeutel gehäkelt, 2. Hälfte 19. Jh. kleinstes: 9,5 x 10 cm, größtes: 21,5 x 13 cm

80-100,- EUR

Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

46

216 4 Perlbeutel gestrickt, Anfang 19. Jh. kleinstes: 15 x 12 cm, größtes: 23,5 x 14,5 cm 100-150,- EUR

217 4 Perltäschchen 1 gehäkelt, 2 gestickt, 1 gestrickt, Anfang 20. Jh. kleinstes: 9 x 9 cm, größtes: 18,5 x 16 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 218 5 Perltäschchen 4 bestickt, 1 unklar, Anfang 20. Jh. kleinstes: 7,5 x 5,5 cm, größtes: 15 x 14,5 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 219 12 Perlarbeiten (Messer, Tuch, etc.), bestickt, 19. Jh. kleinstes: 6 x 8,5 cm, größtes: d: 58 cm 100-150,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


220

221 222

223

226

220 8 Hosenschnallen in Perlarbeit bestickt, Wolle + Perlen, 19. Jh. kleinster: 2,5 x 26 cm, größter: 8 x 110 cm 100-150,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

224

225

221 11 Perlarbeiten (Serviettenring, etc.), bestickt, 19. Jh. kleinstes: h: 3,5 cm, d: 5,5 cm, größtes: 14,5 x 19,5 cm 80-100,- EUR

224 8 Perlengeldbörsen Geldbörsen / Münztaschen, 19. Jh. kleinstes: 6 x 20,5 cm, größtes: 2,5 x 37 cm 100-150,- EUR

Zustand: leicht bis stärker beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

222 8 Perlarbeiten (Gürtel, Schlüsseletui, etc.), Leder, Verschiedenes, Perlen, 19. Jh. kleinstes: 14 x 7 cm, größtes: 16 x 122 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht bis stark beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 223 5 Perltäschchen und 1 Bügel verschiedene Techniken und Materialien kleinstes: d: 8,5 cm, größtes: 19 x 19 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht bis stark beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

225 6 Perlarbeiten bestickt, 19. Jh. kleinstes: 23,5 x 29,5 cm, größtes: 14 x 82,5 cm 100-150,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 226 Verschiedenes mit Perlarbeitentechnik kleinstes (Bürste): 5 x 15,5 cm, größtes (Hocker): 22,5 x 33 x 14 cm 80-100,- EUR Zustand: leicht beschädigt. Provenienz: Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

47


227

228

230 231

232

227 Konvolut Kämme wohl Peru, Mexiko, Indonesien, Indien, Material: Bein, Schildpatt, Büffelhorn, Messing kleinster: 5 x 10,5 cm, größter: 17 x 10,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 228 Konvolut Kämme wohl Japan; Material: Holz und anderes kleinster: 3,5 x 8,5 cm, größter: 1,5 x 17,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 229 Sehr grosses Konvolut Kämme wohl Schwarzafrika, Material: Holz kleinster: 5 x 3 cm, größter: 40 x 8,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 230 Konvolut Kämme wohl Iran, Thailand, Philippinen, Hawaii, Afghanistan, Material: Holz kleinster: 5 x 6,5 cm, größter: 16 x 12 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 48

229

233

231 Konvolut Kämme wohl Afghanistan, Philippinen, Hawaii, Thailand kleinster: 7 x 6 cm, größter: 15 x 11,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 232 Konvolut Kämme wohl Südsee, Neuguinea, Kaniet, Trobriand-Inseln, Samoa kleinster: 17 x 4,5 cm, größter: 42 x 8 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

233 Konvolut Kämme wohl Schwarzafrika kleinster: 4,5 x 9,5 cm, größter: 54 x 23 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 234 ► Konvolut Kämme verschiedene Herkunft, Material: Kunststoff / Zelluloid kleinster: 8 x 3 cm, größter: 28 x 26,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 235 ► Konvolut Kämme wohl Peru, Brasilien, Mexiko kleinster: 5 x 7 cm, größter: 4 x 27 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Kämme

234

235

236

237

238

239

240

236 Konvolut Pferdekämme Horn, Holz, Messing, Metall (und Leder) kleinster: 7,5 x 3,5 cm, größter: 24 x 7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 237 Konvolut Läusekämme wohl Tunesien, Lappen, Türkei, Bulgarien, Russland, Ukraine, Armenien, Ägypten kleinster: 6 x 7 cm, größter: 7,5 x 23,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 238 Konvolut Kämme wohl China, Burma kleinster: 3 x 5 cm, größter: 6 x 20,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 239 Konvolut Kämme wohl Burma, Material: Bein kleinster: 3,5 x 8,5 cm, größter: 5 x 16 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

241

240 Konvolut Trachtenkämme Material: Schildpatt, Horn kleinster: 14 x 16 cm, größter: 20,5 x 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 150-250,- EUR 241 Konvolut Kämme Material: Horn, Schildpatt kleinster: 10,5 x 10,5 cm, größter: 19,5 x 22 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 242 Konvolut Kämme Konvolut Kämme wohl Indien, Tunesien, Indonesien, Burma, Afghanistan kleinster: 4,5 x 7 cm, größter: 5,5 x 21,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-250,- EUR

242

243

243 Konvolut Kämme Konvolut Kämme wohl Indien, Nepal, Indonesien (Philippinen) kleinster: 3,5 x 5,5 cm, größter: 6 x 23,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

49


245

244

246

247 248

249

250

244 Figuren aus Puppentheater Holz / Stoffe, wohl Indien, Nepal, China, 20. Jh. Ganz links: 50 x 22 cm, kleinere (oben mittig): 28 x 21 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 245 Figuren aus Puppentheater Holz / Stoffe, wohl 1. Hälfte 20. Jh. Krokodilkopf: 19 x 10 cm, Figur links aussen: 44,5 x 11 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 246 Figur aus Puppentheater China, Gips auf Holz bemalt, wohl um 1900 44 x 32 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR

50

251

247 Figuren aus Puppentheater Holz / Stoffe, 20. Jh. Figur unten in der Mitte (mit Bart): 31 x 18 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-40,- EUR 248 Figuren aus Puppentheater Pappmasche / Stoffe, 20. Jh. Größte Figur: 39 x 13 cm, kleinste : 33 x 13 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-40,- EUR 249 Figuren aus Puppentheater Holz / Stoffe, 20. Jh. Größte Figur: 56 x 20 cm, Figur links: 41 x 12cm, Pferd: 22 x 17 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

252

250 Schattenspiel-Figuren Karton bemalt, wohl 20. Jh. Größte Figur (2. von rechts): 36 x 16 cm, kleinste (unten mittig): 16 x 5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 251 Konvolut Marionetten Burma, Holz / Stoffe, 20. Jh. Größte Figur: 65 x 30 cm, Pferd: 30 x 40 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 252 Puppenspiel Indonesien. Holz / Stoffe, 20. Jh. Grösste Figur: 66 x 15 cm, Pferd: 40 x 60 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Puppen

254

253

255

256 Puppenkopf von Kämmer & Reinhardt Nr. 114 und 54 11 x 10 x 15 Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-50,- EUR 257 Barock-Puppe Deutschland, Mitte 18. Jh., Wachs, Holz, Echthaar, mit mehreren Kleidern 36,5 x 19 cm 500-600,- EUR

256

253 Puppe Zentraleuropa, Wachs, wohl 19. Jh. 28,5 x 17,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 254 Konvolut Puppe im Koffer Wohl Schildkrötpuppe mit Kopf 156 II, Echthaar: 55 x 24 cm 2 weitere Puppenköpfe, 10 x 7 cm und 12 x 9,5 cm, sowie diverse Kleidung Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

257

255 Schildkrötpuppe Celluloid, wohl um 1900, auf dem Hinterkopf ist zu lesen: Germany, Schildkröte ohne Raute, Schutzmarke 15 59 x 20 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

Anbei Fotos der Restaurierung und ein Verweis auf eine sehr ähnliche Puppe im Germanischen Nationalmueum aus der Zeit um 1730. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

51


258

260

261

262

259

263

265 264

266

258 Krippe 20 Figuren, wohl Marolin, kurz nach 1900 höchste Figur: 22 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 259 Krakauer Krippe rückseitig datiert 1968 70 x 38 x 23,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 260 3 Kamele und Maria wohl Bayern, frühes 20. Jh. höchste Figur: 14 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 261 Krippe aus Ecuador 19 teilig höchste Figur: 16,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

52

267

262 2 ältere Krippenfiguren aus Portugal Ton, gemarkt „Estremoz“, wohl um 1900 höchste Figur: 12,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

263 Berliner Zinnfiguren-Krippe 17teilig, wohl 1. Hälfte 20. Jh. höchste Figur: 8 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 264 Krippe aus Chile 11teilig, 20. Jh. höchste Figur: 20 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 265 Vielfigurige Santons-Krippe aus Südfrankreich 79teilig und Stall, 20. Jh. höchste Figur 9 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 266 Krippe aus Malawi 14teilig höchste Figur: ca. 17 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 267 Krakauer Krippe 20.Jh. ca. 52 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-70,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Krippen 269 270 268

272

271

273

274

268 Jesulein Gips, frühes 20. Jh. ca. 23 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-70,- EUR 269 Krippe Peru Ton, 9teilig und 2 Minikrippen, 20. Jh. höchste Figur: 10 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 270 Laubsäge-Krippe Mittelteil ca. 28 cm hoch, 20. Jh. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 271 Krippe Peru Ton, 11teilig, 20. Jh. höchste Figur: 15 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 272 Krippe Peru Ton, 8teilig, 20. Jh. höchste Figur: 9 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR

275

277

273 Torf(?)krippe aus Irland 17 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-40,- EUR 274 Bleikrippe 21teilig, wohl um 1900 Baum: ca. 10 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-250,- EUR 275 Baumkrippe 20. Jh. 29 x 23 x 26 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR

276

276 Käsefrau aus der Provence Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30 x 12 cm 30-50,- EUR 277 Konvolut Wachskrippenfiguren ca. 18 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-50,- EUR

53


279 280 278

282 281

283

285

284

287

278 Krippe aus Nigeria Holz, 21teilig, 20. Jh. Höhe der Palme: 20 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 279 Krippe aus Kenia Holz, 13teilig, 20. Jh. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-40,- EUR

54

280 Krippe aus Peru Ton, 10teilig, 20. Jh. höchste Figur: 20 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-70,- EUR 281 Konvolut Papierkrippen in Kulisenform, 20. Jh. kleinste: 15,5 x 19,5 cm, größte: 22 x 40 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 282 Konvolut Papierkrippen meist in Kulisenform, 20. Jh. kleinste: 9,5 x 15 cm, größte: 24,5 x 37 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 120-150,- EUR 283 Konvolut Papierkrippen meist in Kulisenform, 20. Jh. kleinste: 11,5 x 7,5 cm, größte: 24,5 x 31,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 120-150,- EUR

286

284 4 Papierkrippen in Kulisenform, 20. Jh. kleinste: 22,5 x 34 cm, größte: 30 x 38 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 285 Konvolut Papierkrippen in Kulisenform, 20. Jh. kleinste: 8,5 x 11,5 cm, größte: 22,5 x 31,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 286 2 Papierkrippen in Kulisenform, um 1900 links: 27,5 x 39 cm, rechts: 39,5 x 34,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 287 Papierkrippe in Kulissenform, 20. Jh. 44 x 28 x 34 cm (aufgeklappt) Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Oblaten

289

290

288

288 Sehr grosses Konvolut Oblaten Chromlithographien und Abziehbilder, 20. Jh. kleines Album: 20 x 27,5 cm, großes Album: 29 x 25 cm, sowie ein Karton (44 x 29 x 15) gefüllt Es handelt sich nicht um «Essoblaten», sondern um kleine Papierbilder, die auch als Glanzbilder, Lackbilder, Prägebilder, Poesiealbums- und Stammbuchbilder bekannt sind. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 289 5 jüdische Neujahrskarten in Kulissenform Chromlithographien, kurz nach 1900 Grösste (unten mittig). 34 x 24,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 240-300,- EUR

291

290 4 jüdische Neujahrskarten in Kulissenform Chromlithographien, kurz nach 1900 unten rechts: 26,5 x 21,5 cm, oben rechts: 23 x 26 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 291 5 jüdische Neujahrskarten Chromlithographien, teils in Kulissenform, kurz nach 1900 oben links: 23 x 26 cm, oben rechts: 26 x 22 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin

292

292 Konvolut jüdischer Oblaten Chromlithographien, frühes 20. Jh. Photo 1: Karte unten links: 10 x 8,5 cm, Photo 2: Karte unten links: 17,5 x 10 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-250,- EUR

Die Neujahrskarte links unten ist beschädigt. 120-180,- EUR

Religiöse Volkskunst 293 Hl. Dreifaltigkeit und Gottesmutter 2 Hinterglasbilder, wohl um 1900 24 x 17,5 cm, Rahmen. 30 x 23 cm und 38 x 30 cm, Rahmen: 45 x 37 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 293

55


294

295

296

297 299

298

300

294 Konvolut Haarbilder und Zierbild Kompositionen aus Echthaar hinter Glas, 19. Jh. bis frühes 20. Jh. Kleinstes: 16 x 13 x 3,5 cm, grösstes: 42,5 x 37 x 4 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 295 Konvolut Haarbilder Kompositionen aus Echthaar hinter Glas, 19. Jh. bis frühes 20. Jh kleinstes: 24,5 x 22 x 4 cm, größtes: 31,5 x 29 x 5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR

56

296 Konvolut Haarbilder Kompositionen aus Echthaar hinter Glas, 19. Jh. bis frühes 20. Jh kleinstes: 16 x 17,5 x 2 cm, größtes: 21 x 18,5 x 2,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 297 Konvolut Haarbilder Kompositionen aus Echthaar hinter Glas, 19. Jh. bis frühes 20. Jh links: 54 x 45,5 x 7 cm, rechts: 51 x 44 x 10 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 298 Konvolut Haarbilder Kompositionen aus Echthaar hinter Glas, 19. Jh. bis frühes 20. Jh kleinstes: 30 x 24 x 8 cm, größtes: 37,5 x 33,5 x 4,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR

299 Konvolut religiöser Bilder verschiedene Materialen, 19. / 20. Jh. kleinstes 3,5 x 3 cm, grösstes: 15,5 x 12,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 30-50,- EUR 300 10 Klosterarbeiten mit Maria Lithographien und Drucke hinter Glas, um 1900 Kleinstes: 7 x 5 cm, g rösstes: 37,5 x 33,5 x 4,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 301 ► Andachtsbild Gouache (?) auf Papier, wohl Alpenraum, 19. Jh. 13 x 8 cm 30-50,- EUR Zustand: stockfleckig. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 302 ► Andachtsbild mit Reliquien Vorderseite: Gouache (?) des hl. Johannes des Täufers, verso Reliquien wohl Alpenraum, 19. Jh. 13 x 11 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-60,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


303

302

301

306

305

308 304

303 Kreuz und 2 Klosterarbeiten wohl Alpenraum, 19. Jh. 17 x 11,5 cm, 5 x 4 cm, 8 x 7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 304 2 Rosenkränze Böhmischer Granat und Silberdraht, 19. Jh. Länge: 45 und 35 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR

307

305 Zehner-Rosenkranz Rosenquarz, Bernstein, Silberring, Kupfermedaille, wohl 17./18. Jh. Länge: 41 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR 306 2 Rosenkränze wohl 19. Jh. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

307 Rosenkranz aus Knochen wohl Oberösterreich, um 1900 79 cm 40-60,- EUR Der Rosenkranz wurde Kranken auf die Brust gelegt. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 308 Riesiges Konvolut Rosenkränze und Gebetsschnüre nicht gezählt, siehe Photos (im Internet) Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 300-400,- EUR

57


310

311

313

309 314

312

309 Reisereliquiar wohl Alpenraum, 19. Jh. 8 x 15 cm (geöffnet) Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 310 Konvolut Religiöses und «zur Erinnerung» Diorama: 10 x 18 cm, Kreuzweg in Hülle: 7,5 x 5 x 4 cm, Bild «Ewige Freundschaft»: 9 x 10,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 311 Konvolut Kinderaltar Zinn, 19./20. Jh. Höchste Monstanz: 27 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 312 Reliquienkreuz wohl 19. Jh. 10,5 x 5,8 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 58

316

315

313 Klosterarbeit mit Jesulein und Eingericht wohl Süddeutschland, um 1900 links: 19 x 17,5 x 7,5 cm, rechts: 21 x 8 x 4,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-80,- EUR 314 Hl. Florian, Pieta, Hl. Antonius von Padua, Hl. Bischof Holz geschnitzt, teilweise beschädigt und mit Verlusten, 18. / 19. Jh. kleinstes: 7,5 x 6,5 x 19,5 cm, größtes: 22 x 9 x 42 cm Provenienz: Privatsammlung Berlin 200-300,- EUR

315 Madonna Wohl Portugal, Silber und Elfenbein, Ende 19. Jh. 35 x 20,5 x 20 cm 700-900,- EUR Eine Ausfuhr in Länder ausserhalb der Europäischen Union ist aufgrund des verwendeten Materials nicht möglich. Privatsammlung Berlin 316 Messgewand Südeuropa, reich bestickt, 18. oder frühes 19. Jh. 106,5 x 44 cm (Schultern), Ärmellänge: 52 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Varia

318

319

317

320

322 321

323

324

317 Engel und Bergmann Erzgebirge, Holz, 20. Jh. je ca. 37 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 80-100,- EUR 318 Sammlung von 55 Taschentüchern Verschiedenen Techniken, unterschiedliche Stoffe, 19./ 20. Jh. kleinstes: 15,5 x 22 cm, größtes: 51 x 56 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 319 Richter`s Anker Steinbaukasten Nr. 6 1/2 28,5 x 19 x 4 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR 320 Backform für Osterlamm Gusseisen, wohl erste Hälfte 20. Jh. 34 x 20 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR

321 Konvolut Waagen und Gewichte Verschiedene Materialien, nicht immer vollständig, 18. bis 20. Jh. kleinstes: d: 0,75 cm, h: 0,75 cm, größtes (Kästchen): 25,5 x 12,5 x 3,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 150-200,- EUR 322 Konvolut Waagen Verschiedene Materialien, 20. Jh. kleinstes: 25,5 x 4 x 3 cm, größtes: 16 x 10,5 x 28,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 323 Musikautomat Walzenspielwerk, wohl um 1900 57 x 21 x 14 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 324 Konvolut Eisenbahn Grösse Bahnhof: 23 x 17 x 16 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 20-30,- EUR

325

326

325 Konvolut Laterna magica Provenienz: Privatsammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 50-80,- EUR 326 Modellkommode Holz, wohl 19. Jh. 35 x 20,5 x 28,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 200-300,- EUR

59


327

329

330

328

327 Kästchen aufwendig geschnitzt, 20. Jh. 33 x 24 x 17 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 328 Kästchen wohl aus Java 24,5 x 20,5 x 16 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 329 3 Kästchen in Tramp-Art Holz, 19./20. Jh. 36 x 26 x 18 cm, 26 x 14 x 23 cm, 29 x 22 x 17 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-150,- EUR 330 2 Kästchen 25,5 x 17 x 11 cm; 24 x 16 x 7 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR 331 3 Kästchen in Tramp Art Holz, 19./20. Jh. 25,5 x 15 x 7,5 cm, 15,5 x 10,5 x 8,5 cm, 24,5 x 17,5 x 12 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 332 2 Kästchen 20,5 x 13,5 x 10 cm, 12,5 x 8 x 5,5 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 40-60,- EUR

331

332

60

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


333

334

335

336

333 Konvolut asiatischer Schlösser Verschiedene Materialien, 19. / 20. Jh. kleinstes: 3,5 x 2,5 cm, größtes: 15,5 x 19 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 100-200,- EUR 334 Konvolut Schlösser und Schlüssel kleinstes: 4,5 x 2 cm, größtes: 15 x 19 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 335 Konvolut Schlösser vorwiegend Holz, 20. Jh. kleinstes: 7,5 x 4,5 cm, größtes: 31 x 32 cm Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR 336 Haken der Bugleute ca. 34 cm hoch Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 60-80,- EUR

337

337 Riesiges Konvolut Blei- und Zinnfiguren nicht gezählt, 19./20. Jh. Provenienz: Sammlung Dr. Dorothea Hentschel / Berlin 500-600,- EUR (weitere Photos des Konvoluts im Internet)

61


Galerie Moenius AG Ikonen | Auktionen | Beratung & Ankauf

Galerie Moenius AG | Weingasse 8 | 93047 Regensburg | Deutschland Für Auktion 8: Telefon +49 30 215 48 51 & Fax +49 30 215 93 91 info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch

Gebotsformular

Name/Adresse Name/Adress

Bidding form

Per Fax an: +49 30 215 93 91 Per Mail an: info@galerie-moenius.ch Telefon/E-Mail

Katalog Nummer

Kurzbeschreibung

Gebot in EUR ohne Aufgeld

Telefongebot

Catalogue number

Short description

Bid in EUR without buyer´s premium

Telephone bidding

Datum Date

Mit den im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen erkläre ich mich einverstanden. Alle Gebote verstehen sich in EUR.

Unterschrift

I agree to the terms and conditions printed in the auction catalogue. All bids are in EUR.

Signature 62

Phone/E-mail

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Versteigerungsbedingungen Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den folgenden Versteigerungsbedingungen: I. Grundsätzliches: Galerie Moenius AG versteigert Objekte im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der Einlieferer, die ungenannt bleiben. Die im Katalog angegebenen Preise sind Schätzpreise. Der Aufrufpreis ist der untere Schätzpreis. Die Währung ist EUR. Der vom Versteigerer anerkannte Höchstbietende erhält den Zuschlag. Mit dem Zuschlag erlischt die Gewährspflicht der Galerie Moenius AG. Der Ersteigerer erhält das zugeschlagene Objekt erst nach erfolgter Bezahlung in bar, per Bank bestätigtem Scheck oder gebuchter Überweisung. II. Zahlung: Der Käufer muss neben dem Zuschlagspreis noch das Aufgeld bezahlen. Dieses beträgt 21 %. Auf das Aufgeld kommt noch die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19%. Erfolgt der Zuschlag durch eine „Live-Auktion“, d.h. hat der Käufer live online mitgeboten, wird der vom Anbieter bei der Registrierung vom Bietenden bestätigte Aufpreis von 3% oder 5% + 19% MwSt. auf den Zuschlagspreis berechnet. Bei Objekten, welche mit einem Stern (*) bezeichnet sind, wird die Mehrwertsteuer von 19% auf den Zuschlagspreis, das Aufgeld und den eventuell zu bezahlenden Aufpreis bei einer Live-Auktion berechnet. Käufer aus Drittländern (ausserhalb der EU), welche ihre Objekte ordnungsgemäß und rechtsgültig ausführen, erhalten die Mehrwertsteuer unter Nachweis der rechtsgültig abgestempelten Ausfuhrdeklaration zurück. Für Objekte, welche mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts §26 UrhG eine pauschale Umlage von 4% auf den Zuschlagspreis zu entrichten. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. III. Gewährleistung: Die zu versteigernden Objekte sind gebraucht. Ihr Erhaltungszustand wird nicht dokumentiert. Die Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und begutachtet werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. Die Beschreibungen und Abbildungen im Katalog sind nach besten Wissen und Gewissen erstellt, dienen jedoch nur der Information. Galerie Moenius AG übernimmt keine Haftung für die Angaben im Katalog. Interessenten sind dazu aufgefordert, vor der Auktion einen Zustandsbericht zu jedem Objekt anzufordern. Diese Berichte, ob in mündlicher oder schriftlicher Form, sind jedoch keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie sind nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, bringen aber nur die subjektive Einschätzung der Galerie Moenius AG zum Ausdruck. Eine Haftung wird ausgeschlossen. Ansprüche auf Schadensersatz gegen die Galerie Moenius AG wegen Rechts- oder Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. der Ersatz vergeblicher Aufwendungen und Gutachterkosten) sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigem Handeln der Galerie Moenius AG beruhen. IV. Auktionsteilnehmer: Vor Gebotsabgabe muss jeder Bieter seine Personalien angeben, um eine Bieternummer zu lösen. Bieter, die persönlich nicht bekannt sind, müssen sich mit offiziellem Identitätsausweis legitimieren. Galerie Moenius AG kann verlangen, dass Bankreferenzen beigebracht werden und Sicherheiten, wie eine Kreditkarte hinterlegt werden. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung abgegeben. Möchte ein Bieter im Namen eines anderen Gebote abgeben, muss er dies unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen 24 Stunden vor Auktionsbeginn mitteilen. Der Stellvertreter haftet solidarisch mit dem Vertretenden für die Erfüllung der Verbindlichkeiten. Galerie Moenius AG kann nach eigenem Ermessen eine Person von der Auktion ausschließen und ihr den Zutritt zu den Ge-

schäftsräumen verweigern. V. Versteigerung: Der Versteigerer behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Die aktuelle Versteigerungsfolge hängt im Auktionssaal aus. Der Auktionator erteilt den Zuschlag nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden, er kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder auch verweigern. Wenn ein Gebot übersehen wurde oder Uneinigkeit über den Zuschlag besteht, kann er den Zuschlag zurücknehmen und das Objekt erneut aufrufen. Die Abgabe eines Gebots ist eine verbindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder vom Versteigerer abgelehnt wird. Mit dem Zuschlag kommt zwischen der Galerie Moenius AG und dem Bieter, welcher den Zuschlag erhalten hat, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Bei Zuschlag unter Vorbehalt, bleibt der Bieter noch 14 Tage an sein Gebot gebunden. Doppelgebote sind sofort zu reklamieren und werden sofort wieder aufgerufen. Geben mehrere Bieter das gleiche Gebot ab, entscheidet das Los. Das schriftliche Gebot hat jedoch Vorrang, beim telefonischen Doppelgebot wird der persönlich anwesende Bieter bevorzugt. In allen Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung. Ein Recht auf Annahme eines Gebots besteht nicht. Jede Haftung für nicht berücksichtigte Gebote aller Art sowie für nicht erreichte oder nicht berücksichtigte Telefonbieter wird von der Galerie Moenius AG abgelehnt. VI. Abholung und Versand: Die ersteigerten Objekte müssen vom Käufer innerhalb von 14 Tagen abgeholt werden. Während oder gleich im Anschluss an die Auktion können die Objekte nur herausgegeben werden, wenn sie vollständig in bar oder mit Bank bestätigtem Scheck bezahlt wurden. Die in diesem Rahmen ausgestellten Rechnungen bedürfen der Nachprüfung. Irrtum bleibt vorbehalten. Innerhalb der Frist von 14 Tagen nach Auktionsende haftet die Galerie Moenius AG für Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl bezahlter Objekte, jedoch nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises, Aufgeldes und Mehrwertsteuer. Nach dieser Frist haftet die Galerie Moenius AG dafür nicht mehr, der Käufer muss sich dann um eine entsprechende Versicherung kümmern. Für Rahmen und Glas wird grundsätzlich nicht gehaftet. Versandwünsche müssen schriftlich angemeldet werden. Galerie Moenius AG wird sich bemühen, diesen zu entsprechen oder auf geeignete Versender hinweisen. Eine Haftung für Transportschäden wird abgelehnt. VII. Datenschutz Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch durch die Galerie Moenius AG gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter seine Rechnung nicht bezahlen, stimmt der Bieter zu, dass diese Verletzung seiner vertraglichen Pflichten in einer Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, eingetragen werden kann. Durch eine spätere Erklärung gegenüber der Galerie Moenius AG kann dieser Datenerhebung und weiteren Nutzung für die Zukunft widersprochen werden. VIII. Verschiedenes: Auktionsergebnisse und Abbildungen dürfen von der Galerie Moenius AG herausgegeben und publiziert werden. Abbildungen von Objekten dürfen zu Werbezwecken verwendet werden. Es ist ausschließlich Deutsches Recht anwendbar. Sollte eine der vorstehenden Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Änderungen der Versteigerungsbedingungen bedürfen der Schriftform, mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht. Versteigerungsort für die Auktion am 16./17. November 2018 sind die Geschäftsräume der Ikonengalerie Mönius, Kurfürstendamm 60, 10707 Berlin, welche für die Zeit der Vorbesichtigung und den Auktionstagen angemietet wurden. Die Ikonengalerie Mönius ist in dieser Zeit geschlossen. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Regensburg.

63


Galerie Moenius AG 64

info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos kรถnnen gerne angefordert werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.