Galerie Moenius
Ausgewählte russische Kunst Auktion am 18. November 2017 in Worb/Schweiz
04/1
Impressum: Galerie Moenius AG Sitz: Dunantstr. 84 3074 Muri b. Bern Schweiz Geschäfts- & Auktionsräume: Bollstr. 61 3076 Worb Schweiz Telefon: +41 31 8324753 Fax: +41 31 8324765 info@galerie-moenius.ch www. galerie-moenius.ch UID: CHE-379.851.270 Geschäftsführer: Dr. Marc-O. Loerke Reproduktionen & Artwork: Patrick Reinig Photography, Regensburg, Deutschland www.patrick-reinig.com
Anreise zu den Auktionsräumen in Worb: Anreise mit Bahn: Vom Hauptbahnhof Bern zum RBS (Oranges Bähnli) nach Worbboden. Fahrplan siehe rbs.ch. Nach dem Ausstieg auf die andere Seite wechseln, den Fußgängerweg in Fahrtrichtung ca. 100 m weiter gehen, beim Kreisel auf die andere Straßenseite gehen in Richtung „Brunnenpark“. Dahinter in der Nähe des Autohändlers SsangYong befindet sich das Gewerbehaus (Fußweg insgesamt ca. 5 min). Anreise mit Flugzeug: Der Flughafen Bern / Belp ist ungefähr 15 min entfernt. Wenn Sie rechtzeitig, d.h mindestens 24 Stunden vorher, Ihre Ankunft ankündigen, organisieren wir für Sie den Transfer zu unseren Auktionsräumen. Anreise mit dem Auto: Ausfahrt Muri auf der Autobahn 6, dann Richtung Worb. Vor Worb am Kreisel die dritte Ausfahrt nehmen, am nächsten Kreisel die zweite Ausfahrt in Richtung Boll, dann am letzten Kreisel die erste Ausfahrt. Nach ca. 100 m links abbiegen zum Besucherparkplatz des Gewerbehauses Worbboden.
A
uktion
Russische und abendländische Kunst
am Samstag, 18. November 2017, um 14.00 Uhr
Teil 1 Ausgewählte russische Kunst: Graphiken, Silber, Porzellan, Gemälde und Ikonen
Vorbesichtigung: Mittwoch, 15. November – Freitag, 17. November: 11 - 17 Uhr Samstag, 18. November: 11 bis 14 Uhr in der Galerie Moenius AG Gewerbehaus Worbboden Bollstr. 61, Gebäude B, 2 OG. 3076 Worb Schweiz
Galerie Moenius AG Telefon: +41 31 8324753 | Fax: +41 31 8324765 info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch
Versteigerungsbedingungen Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den folgenden Versteigerungsbedingungen: I. Grundsätzliches: Galerie Moenius AG versteigert Objekte im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der Einlieferer, die ungenannt bleiben. Die im Katalog angegebenen Preise sind Schätzpreise. Der Aufrufpreis ist der untere Schätzpreis. Die Währung ist CHF. Der vom Versteigerer anerkannte Höchstbietende erhält den Zuschlag. Mit dem Zuschlag erlischt die Gewährspflicht der Galerie Moenius AG. Der Ersteigerer erhält das zugeschlagene Objekt erst nach erfolgter Bezahlung in bar, per Bank bestätigtem Scheck oder gebuchter Überweisung. Die Versteigerung wird von einem Notar aus dem Kanton Bern begleitet, der ein Ergebnisprotokoll erstellt und bei Streitigkeiten über Gebote, Zuschläge oder Auktionsablauf sofort und definitiv entscheidet. II. Zahlung: Der Käufer muss neben dem Zuschlagspreis noch das Aufgeld bezahlen. Dieses beträgt 20 %. Erfolgt der Zuschlag durch eine „Live-Auktion“, d.h. hat der Käufer live online mitgeboten, wird der vom Anbieter bei der Registrierung vom Bietenden bestätigte Aufpreis von 3% oder 5% auf den Zuschlagspreis berechnet. Zum Aufgeld und dem eventuell zu bezahlendem Aufpreis bei einer Live-Auktion kommt noch die schweizerische Mehrwertsteuer von 8% hinzu. Bei Objekten, welche mit einem * bezeichnet sind, wird die Mehrwertsteuer auf den Zuschlagspreis, das Aufgeld und den eventuell zu bezahlenden Aufpreis bei einer Live-Auktion berechnet. Käufer, welche ihre Objekte ordnungsgemäß und rechtsgültig ausführen, erhalten die Mehrwertsteuer auf den Zuschlagspreis unter Nachweis der rechtsgültig abgestempelten Ausfuhrdeklaration zurück. Der Ersteigerer erklärt sich damit einverstanden, dass der Versteigerer auch vom Einlieferer eine prozentuale Vergütung erhält. Bei Zahlungsverzug des Ersteigerers hat die Galerie Moenius AG die Inkasso-Legitimation und -Vollmacht. Achtung: Bar-Zahlungen sind nur bis zu einer Höhe von 10.000,- CHF möglich! Der Adressat der Rechnung muss auch der Absender der Überweisung sein. Handelt es sich bei dem Käufer um eine Firma (GmbH, AG, etc.) müssen die wirtschaftlich Berechtigten festgestellt werden. Hierzu ist das Formular K unter http://www.polyreg.ch/d/formulare/formular-k.pdf auszufüllen und an Galerie Moenius AG zu senden. III. Gewährleistung: Die zu versteigernden Objekte sind gebraucht. Ihr Erhaltungszustand wird nicht dokumentiert. Die Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und begutachtet werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. Die Beschreibungen und Abbildungen im Katalog sind nach besten Wissen und Gewissen erstellt, dienen jedoch nur der Information. Galerie Moenius AG übernimmt keine Haftung für die Angaben im Katalog. Bei Fälschungen, welche nicht vor 1900 entstanden sind und als solche von der Mehrzahl der Experten bestätigt werden, erklärt sich die Galerie Moenius AG freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung binnen 8 Wochen nach Auktionsende bereit, das Objekt zurückzunehmen und den Zuschlagspreis, das Aufgeld und die Mehrwertsteuer zu erstatten. IV. Auktionsteilnehmer: Vor Gebotsabgabe muss jeder Bieter seine Personalien angeben, um eine Bieternummer zu lösen. Bieter, die
persönlich nicht bekannt sind, müssen sich mit offiziellem Identitätsausweis legitimieren. Galerie Moenius AG kann verlangen, dass Bankreferenzen beigebracht werden und Sicherheiten, wie eine Kreditkarte hinterlegt werden. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung abgegeben. Möchte ein Bieter im Namen eines anderen Gebote abgeben, muss er dies unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen 24 Stunden vor Auktionsbeginn mitteilen. Der Stellvertreter haftet solidarisch mit dem Vertretenden für die Erfüllung der Verbindlichkeiten. Galerie Moenius AG kann nach eigenem Ermessen eine Person von der Auktion ausschließen und ihr den Zutritt zu den Geschäftsräumen verweigern. V. Versteigerung: Der Versteigerer behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. Er kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder auch verweigern. Wenn ein Gebot übersehen wurde oder Uneinigkeit über den Zuschlag besteht, kann er den Zuschlag zurücknehmen und das Objekt erneut aufrufen. Die Abgabe eines Gebots ist eine verbindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder vom Versteigerer abgelehnt wird. Bei Zuschlag unter Vorbehalt, bleibt der Bieter noch 14 Tage an sein Gebot gebunden. Doppelgebote sind sofort zu reklamieren und werden sofort wieder aufgerufen. Geben mehrere Bieter das gleiche Gebot ab, entscheidet das Los. Das schriftliche Gebot hat jedoch Vorrang, beim telefonischen Doppelgebot wird der persönlich anwesende Bieter bevorzugt. In allen Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung. Ein Recht auf Annahme eines Gebots besteht nicht. Jede Haftung für nicht berücksichtigte Gebote aller Art sowie für nicht erreichte oder nicht berücksichtigte Telefonbieter wird von der Galerie Moenius AG abgelehnt. VI. Abholung und Versand: Die ersteigerten Objekte müssen vom Käufer innerhalb von 14 Tagen abgeholt werden. Während oder gleich im Anschluss an die Auktion können die Objekte nur herausgegeben werden, wenn sie vollständig in bar oder mit Bank bestätigtem Scheck VI. bezahlt wurden. Bar-Zahlungen sind nur bis zu einer Höhe von 10.000,- CHF möglich! Die in diesem Rahmen ausgestellten Rechnungen bedürfen der Nachprüfung. Irrtum bleibt vorbehalten. Innerhalb der Frist von 14 Tagen nach Auktionsende haftet die Galerie Moenius AG für Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl bezahlter Objekte, jedoch nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises, Aufgeldes und Mehrwertsteuer. Nach dieser Frist haftet die Galerie Moenius AG dafür nicht mehr, der Käufer muss sich dann um eine entsprechende Versicherung kümmern. Für Rahmen und Glas wird grundsätzlich nicht gehaftet. Versandwünsche müssen schriftlich angemeldet werden. Galerie Moenius AG wird sich bemühen, diesen zu entsprechen oder auf geeignete Versender hinweisen. Eine Haftung für Transportschäden wird abgelehnt. VII. Verschiedenes: Auktionsergebnisse und Abbildungen dürfen von der Galerie Moenius AG herausgegeben und publiziert werden. Abbildungen von Objekten dürfen zu Werbezwecken verwendet werden. Es ist ausschließlich Schweizer Recht anwendbar. Sollte eine der vorstehenden Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Änderungen der Versteigerungsbedingungen bedürfen der Schriftform, mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht. Versteigerungsort sind die Geschäftsräume der Galerie Moenius AG, Bollstr. 61, CH-3076 Worb Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Bern.
Galerie Moenius AG Ikonen | Auktionen | Beratung & Ankauf
Galerie Moenius AG | Dunantstr. 84 | 3074 Muri b. Bern | Schweiz Telefon: +41 31 8324753 | Fax: +41 31 8324765 | info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch
Gebotsformular
Name/Adresse Name/Adress
Bidding form
Per Fax an: +41 31 8324765 Galerie Moenius AG Dunantstr. 84 CH- 3074 Muri b. Bern
Telefon/E-Mail Phone/E-mail
Katalog Nummer
Kurzbeschreibung
Gebot in CHF ohne Aufgeld
Telefongebot
Catalogue number
Short description
Bid in CHF without buyer´s premium
Telephone bidding
Datum Date
Mit den im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen erkläre ich mich einverstanden. Alle Gebote verstehen sich in CHF.
Unterschrift
I agree to the terms and conditions printed in the auction catalogue. All bids are in CHF.
Signature
004
001
007
005
004 *Konvolut ukrainische / russische Postkarten je ca. 9 x 14 cm 70 – 90,- CHF
002
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 006
001 *Jude Graphik, signiert Steinfeld (?), frühes 20. Jh. Rahmen: 33 x 27,5 cm 80 – 100,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
002 *3 Davidsterne 3,5 cm, 3 cm (mit russischer 84er Punze), 1,7 cm 120 – 160,- CHF 003
005 *Konvolut Postkarten Krim je ca. 9,5 x 14 cm 50 – 60,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
006 *Album mit russischen Photos Ende 19. Jh. 18,5 x 11,5 x 2,7 cm 50 – 60,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
003 *Konvolut jüdische Postkarten je ca. 10,2 x 14,9 cm 50 – 60,- CHF
007 *4 Ansichten von Kirchen Russische Drucke (Fotolitho grafie ?), Firma Scherer, Nabgolts und Co, Ende 19. Jh. Je ca. 66 x 42 cm (Blattgrösse) 40 – 60,- CHF
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Provenienz: Süddeutsche Sammlung
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
008
008 *Maximilian von Leuchtenberg Lithographie, Karlsruhe / St. Petersburg, um 1840 17,5 x 17,5 cm (Blatt: 49,5 x 32 cm) 40 – 60,- CHF
009
Provenienz: Süddeutsche Sammlung
009 *Grossfürstin Maria Nikolajevna von Russland Lithographie, um 1840 von D. Haiz nach J. Stieler Papiergrösse: ca. 56 x 42 cm, Bildgrösse: 43 x 36,5 cm, Rahmen: 61,5 x 50 cm 150 – 200,- CHF Text in Russisch und Französisch. Lithographie ist in den gedruckten Rahmen extra eingesetzt. Insgesamt minimal stockfleckig.
012 *Übergabe der Festung Varna an das russische Belagerungsheer unter Kaiser Nikolaus I. den 11. Oktober 1828 Radierung bei Riedel, Nürnberg, um 1840 14,5 x 20 cm (Blatt: 20,5 x 25 cm) 20 – 30,- CHF
011
Sehr schlechter Zustand. Provenienz: Süddeutsche Sammlung
Provenienz: Süddeutsche Sammlung
010 *Treffen zwischen Napoleon und Alexander I. auf einem Floss am 25. Juni 1807 Kupferstich von Couché nach Swebach, um 1820 25,5 x 38 cm (Blatt: 30,3 x 43,7 cm) 40 – 60,- CHF
013 Ansicht des Kaiserlichen Palastes in St. Petersburg Kolorierter Kupferstich, um 1820 18 x 28 cm (Blatt: 36 x 49,5 cm; Rahmen: 43 x 57 cm) 100 - 150,- CHF Fehlstellen, schlechter Zustand. Provenienz: Schweizer Privatsammlung
012
Provenienz: Süddeutsche Sammlung
011 *Des russischen Feld-Marschalls Fürsten von Galliczin Victorie über die Türkische Armee und Einnahme der Vestung Chozim den 18. Sept. Anno 1769 Kupferstich nach Daniel N. Chodowiecki, Ende 18. Jh. 17 x 22 cm (Blatt: 19,5 x 27 cm) 20 – 40,- CHF Das Blatt hat Knickfalten, ist leicht fleckig. Provenienz: Süddeutsche Sammlung
013 010
014
014 *Neue Sammlung von den besten Fabeln Russisches Lehrbuch mit 8 Lithographien, 1874 29,3 x 23 x 1,3 cm 150 – 200,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
015 Bozheryanov, I, Nevsky Prospekt 1703 – 1903 Kulturelle und historische Skizze des Lebens in St. Petersburg über zwei Jahrhunderte, 5 Bde, mit zahlreichen Abbildungen Je Band ca. 36 x 26 cm 600 – 800,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
015
018
017 016
016 *Zigarettenetui mit BonapartePutto Silber, um 1920 Meister: Gustav Anton Scheidt 8,8 x 6,2 cm 600 – 700,- CHF
017 *Zigarettenetui Silber, Moskau 1908-1917 Meister: wohl Vasily Naumov (1896-1913) 10,4 x 7,7 cm 460 – 500,- CHF
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
018 *Brosche 56er Gold-Stempel (6g), Meistermarke nicht entzifferbar 5 x 1,2 x 0,9 cm 200 – 300,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
020
019 *Kerzenleuchter Silber (420g), Minsk 1875 Beschaumeister: Matvye Sorokin Meister: „M.T.“ in kyrillischen Lettern = unbekannter Meister 35,5 x 13,3 cm 550 – 600,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
020 *Serviettenringe Silber, zusammen 98g links: Moskau, 1896-1908, Meistermarke nicht lesbar rechts: Moskau 1908-1917, Meister: Nicholai Pavlov (1885-1917) je 3,9 x 4,6 cm 500 – 600,- CHF
021 019
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
021 *Filigranes Körbchen Silber (102g), 94er Stempel, Moskau 1844 Meister: Vasily Potsov (1816-1868) 12 x 10,5 x 7,8 cm 150 – 200,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
022 *Podstakannik Silber (166g), emailliert, Moskau 1889 Beschaumeister: Lev Oleks Meister: Ivan Saltikov (1884-1897) 9,5 cm hoch 350 – 400,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
022
025
023
023 *Tablett Silber (1299g), Moskau 1894 Beschaumeister: Alexander Smirnov (1878-1895) Meister: Vasily Baladonov (1877-1897) 57 x 35 cm 1000-1200,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
024 *Kaffeekanne Silber (681g), Moskau 1908-1917 Meister: wohl Vasily Andreyev 21 cm hoch 1000-1200,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
024
025 *Kanne Geschliffenes Glas mit Silber, St. Petersburg 1896 – 1908 Meister: Grachev 27,2 cm hoch 1200 – 1400,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
026 *Artophorion in Form einer Kirche Silber (909g), vergoldet, Moskau 1896-1908 Meister: Kosima Konov 33 cm hoch 25.000 – 30.000,- CHF Das Gefäss ist im Verkaufskatalog der Firma Olovianichnikoff abgebildet. Beiliegend ein Faltblatt der Firma Olovianichnikoff. Provenienz: Norddeutsche Sammlung
026
027 *Artophorion Silber vergoldet, mit Finifti, Moskau 1828 Beschaumeister: Nicholai Dubrovin (1822-1855) Meister: „A.L.“ in kyrillischen Lettern = unbekannter Meister 51 cm hoch 1600 – 2000,- CHF Die Finifti sind von aussergewöhnlicher Qualität. Provenienz: Niederländische Privatsammlung
027
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
029
028 *Meergötter Teller aus Eisenguss, Firma Kusa, um 1900 Durchmesser: 20,3 cm 50 - 60,- CHF
030
Provenienz: Norddeutsche Sammlung
029 *Hund Eisenguss, signiert T.A. Maluschina, 1973 21,5 x 24,7 x 7 cm 100 – 150,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
028
030 *Tscherkesse Bronze von Vassily Y. Gratchev (1831-1905) Fabrik Woerffel, St. Petersburg mit sowjetischer Marke 25 cm hoch 400 – 600,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
031 *Eiförmige Schatulle Russisches Porzellan, nach 1900 6,5 x 8,3 x 6,3 cm 20-30,- CHF
031
Provenienz: Norddeutsche Sammlung
032 *Osterei Russiches Porzellan, frühes 20. Jh. 7cm hoch 40 – 60,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
033 *Teller Porzellanmanufaktor Kuznetsov, Russland 1894-1917 29,2 x 14,2 cm 30 - 40,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
033
032
034
035
034 *Vase Kaiserliche Porzellan-Manu faktur Alexander II. (1855-1881) 26,5 cm hoch 1800 – 2000,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
035 *Akkordion-Spieler Porzellan-Manufaktur Gardner, 1926 – 1930 21,5 cm hoch 1200 – 1400,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
036 *Akkordion-Spieler Porzellan-Manufaktur Gardner, 1880-1890 17 cm hoch 850 – 900,- CHF Provenienz: Norddeutsche Sammlung
036
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
038 037
040
039 *Schuster Porzellan-Manufaktur Gardner, 1927-1931 17,5 cm hoch 850 - 900,- CHF
039
037 *Bäuerin beim Spinnen Porzellan-Manufaktur Gardner, 1927-1931 12,5 cm hoch 750 – 800,- CHF
038 *Bauer mit Sense Porzellan-Manufaktur Gardner, 1880-1890 11,3 cm hoch 950 – 1000,- CHF
Provenienz: Norddeutsche Sammlung
Ein Stück der Sense fehlt.
040 *Der Pacht-Einsammler Porzellan-Manufaktur Gardner, 1926-1930 14 x 16 x 10,3 cm 850 – 900,- CHF
Provenienz: Norddeutsche Sammlung
Provenienz: Norddeutsche Sammlung
Provenienz: Norddeutsche Sammlung
041
042
041 2 russische Schnitzereien aus Bein um 1900 je ca. 3,5 x 12,5 cm 100 – 150,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
042 *Zar Paul I. Öl /Holz, datiert 1796 14 x 9,7 cm (Rahmen: 16,5 x 12 cm) 300 – 400,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
043 *Bacchus Russische Emaille-Malerei, signiert G.N. Dubkov und datiert 1846 13,4 x 10,9 cm 600 – 700,- CHF 043
Die Vorlage war ein Kupferstich von Hendrik Goltzius (1558-1617). Dubkov gehörte zu den Künstlern, welche in den 80ger Jahren des 18. Jh. das neu in Rostov aufgekommene Kunsthandwerk der EmailleMalerei betrieben. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
044 *Johann Baptist Lampi d. Ä. (1751-1830) , Umkreis Portrait des Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (1739 – 1791) Öl / Leinwand, doubliert, um 1792 69 x 53,5 cm (Rahmen: 83 x 68,5 cm) 5000-6000,- CHF Johann Baptist Lampi d. Ä. wurde von Katharina der Grossen beauftragt, Potemkin zu malen. Kurz vor Potemkins Tod fertigte er eine -unvollendete- Portraitskizze an, welche die Grundlage für das Portrait nach dem Tod des Fürsten war. Von dem hier gezeigten Sujet hat der russische Hofkupferstecher James Walker (1748-1808) ein Schabblatt angefertigt. Provenienz: Süddeutsche Sammlung
044
045 *Michail Schibanow (1764 – 1785), Umkreis Portrait der Kaiserin Katherina der Grossen in Reisekleidung Öl / Leinwand, nach 1787 53 x 41,5 cm (Rahmen: 66 x 53,5 cm) 2000 – 3000,- CHF Es ist bekannt, dass der Künstler 1787 in Kiev ein Portrait Katharinas in Reisekleidung anfertigte, welches später in St. Petersburg wiederholt gemalt wurde, da es der Kaiserin sehr gefiel. Auf der Rückseite befindet sich ein Zettel, welcher angibt, dass links unten eine Signatur schlecht zu erkennen ist. Diese wurde dem Künstler Dmitri Lewizki zugeordnet. Diese Signatur ist heute nicht mehr erhalten. Provenienz: Süddeutsche Sammlung 045
046 Russischer Künstler Alexander I. als Grossfürst Öl / Leinwand, kurz vor 1800 71,5 x 57,5 cm (Rahmen: 79,5 x 68 cm) 2000 – 3000,- CHF Der junge Grossfürst ist mit dem kaiserlichen Andreasorden geschmückt. Sein Vater, Paul I., liess von Johann Baptist Lampi d.Ä. sieben Porträts von seinem Thronfolger anfertigen, welche wohl zwischen 1796 und 1798 gemalt worden sind. Das hier vorliegende Porträt dürfte in diesem Umkreis entstanden sein. 046
Provenienz: Süddeutsche Sammlung
047 *Dmitri Lewizki (1735 – 1822) Portrait einer Dame Öl / Leinwand, doubliert, signiert und datiert 1818 68 x 52,5 cm (Rahmen: 80,5 x 63 cm) 1500 – 2000,- CHF Auf der Rückseite ist handschriftlich „Anna Afanasievna“ aufgeschrieben, möglicherweise der Name der dargestellten Dame. Von Lewizki ist bekannt, dass er nach 1800 vom Hofe nicht mehr geschätzt und von jüngeren Kollegen als blind diffamiert wurde. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, malte er jedoch weiterhin Portraits. Die Echtheit der Signatur wurde nicht geprüft.
047
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
Provenienz: Sammlung Vlasov (handschriftlich vermerkt auf Rahmen); Leo Spik, Auktion am 9. Juni 1983, Lot 342; Süddeutsche Sammlung
048 *Benois Charles Mitoire, Atelier Prinzessin Natalia Petrowna Galitzine (1741 – 1837) Öl / Leinwand, doubliert, frühes 19. Jh. 81 x 66 cm (Rahmen: 102 x 85 cm) 5000 – 6000,- CHF Natalia Petrowna ist auch als Prinzessin „Moustache“ (schnurrbärtig) bekannt. Puschkin nahm sie als Anregung für seine Erzählung Pique Dame. Ein sehr ähnliches Gemälde befindet sich im Pushkin Museum. Provenienz: Süddeutsche Sammlung
048
049 *Orest Adamowitsch Kiprensky, Umkreis Gärtnerjunge Öl / Leinwand, signiert und datiert 1819 58 x 47,5 cm (Rahmen: 76 x 65 cm) 4000 – 5000,- CHF Kiprensky hat 1817 bereits ein Gemälde der Gärtnerjunge in Italien gemalt. Es ist wohl mehrmals in seinem Umkreis kopiert worden. Die Signatur ist vermutlich nicht original. Provenienz: Leo Spik, Auktion am 15. April 1977, Lot 362; Süddeutsche Sammlung
049
050 *Russischer Künstler Rasputin Öl / Leinwand, auf Spanplatte aufgezogen und beschnitten, kurz nach 1910 68 x 58,5 cm (Rahmen: 83 x 72 cm) 1500 – 2000,- CHF 050
Provenienz: Süddeutsche Sammlung
051 *Ilya Glazunow (1930 – 2017) Bojare zu Pferd Kreidezeichnung auf Papier, signiert und datiert 1971 94,5 x 62,5 cm (Rahmen: 99,5 x 67,5 cm) 700 – 800,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 051
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
052
052 *Hugo Ungewitter (1869 – 1944) Jagende Kosacken mit Hunden Öl / Leinwand, signiert und datiert 1936 93,5 x 136 cm (Rahmen: 101 x 144,5 cm) 6000 – 7000,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
053 *Thronender Gott-Vater Russische Ikone (Vreska), 17. Jh. 31,3 x 26,5 cm 1100 – 1200,- CHF Ikonen, welche nur Gott-Vater zeigen, sind ausgesprochen selten. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung 053
054 *Hl. Dreifaltigkeit (altestl. Typus) Russische Ikone, um 1700 36,8 x 32,3 cm 3000 – 3500,- CHF In Genesis 18,1-15 wird von der Gastfreundschaft Abrahams berichtet. Drei Wanderer, welche Abraham und Sara im Hain Mamre besuchen, werden von Abraham als Engel Gottes erkannt. Er läßt ihnen eine Mahlzeit bereiten, und sie prophezeien ihm die Geburt seines Sohnes Isaak. In der christlichen Auslegung wurden die drei Engel schon früh als Trinität gedeutet: Gottvater, Christus und Heiliger Geist. Auf der Ikone sind die drei Engel um einen Tisch gruppiert. Im Hintergrund ist mittig die Eiche von Mamre abgebildet. Abraham und Sara bewirteten ihre Gäste. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 054
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
055 *Hl. Dreifaltigkeit (neutestamentl. Typus) Russisches Triptychon, 17. Jh., mit Silberoklad (163g), Moskau 1837 Beschaumeister: Nikolai Dubrovin (1822-1855) Meister: Afanasy Tikonov (1820-1839) 14 x 25,5 cm (geöffnet) 5500 – 6500,- CHF Provenienz: Französische Privatsammlung
055
056 Christus Pantokrator Russische Ikone mit Silberoklad, St. Petersburg 1896-1908 9 x 7,5 cm 100 – 120,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
057 *Mandylion Russische Ikone mit Silberoklad, St. Petersburg 1890 Beschaumeister: unbekannt Meister: Michael Isakov (1889-1899) 36 x 31,3 cm 1600 – 1800,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
058 Mandylion Russische Ikone, datiert 28.03.1856, mit Silberoklad (62g), Moskau 1867 Beschaumeister: A. Svyechin (1862-1875) Meister: unbekannter Meister „L.B.“ in kyrillischen Lettern 11 x 8 cm 300 – 400,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 057
056
058
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
059
059 *Mandylion Jesu und seine Geschichte Russische Ikone, Ende 17. Jh. 30,7 x 25,8 cm 3500 - 4500,- CHF Die Ikone verbildlicht die Entstehungsgeschichte des Mandylions. König Abgar von Edessa ist krank und schickt seinen Boten Hannan zu Christus. Jesus kann den König
aber nicht besuchen und persönlich heilen, sondern schickt ihm ein Tuch, in welches er auf wundersame Weise sein Antlitz gedrückt hat. Zusammen mit dem Apostel Thaddäus reist der Bote nach Edessa, der König wird beim Anblick des Tuches geheilt. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
060 *Christus Pantokrator Russische Ikone, 18. Jh., mit Silberoklad (456g), Kostroma 1863 Beschaumeister: Ivan Volkov 1848-1874) 31,7 x 26,8 cm 2000-2500,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 060
061 *Christus Pantokrator Russische Ikone mit Silberoklad, Moskau 1896 – 1908 Meister: wohl Alexander Krivovichev (1899-1908) 13,5 x 11 cm 650 – 750,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 061
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
062
062 *Christus Pantokrator Russische Ikone mit vergoldetem Silberoklad und CloisonnÊEmail, Moskau 1908-1917 Meister: Dmitry Smirnov (1905-1917) 26,8 x 22,2 cm 9000 – 10.000,- CHF Provenienz: Italienische Privatsammlung
063 *Deesis mit Jaroslavler Heiligen Russische Ikone (Jaroslavl), Anfang 18. Jh. 31 x 55 cm 2000-2500,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung, abgebildet und beschrieben bei: Bornheim, Bernhard, Ikonen, Battenberg Antiquitäten-Kataloge, München 1985, S.262f.
063
064
064 *Deesis Russisches Triptychon mit Messingoklad, 1. Hälfte 19. Jh. 7,8 x 20,3 cm (geöffnet) 800,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
073
065
065 *Christus trägt unser Kreuz Russische Ikone, 19. Jh. 31,2 x 26,5 cm 3000 – 3500,- CHF Die thematisch äußerst seltene Ikone zeigt den kreuztragenden Christus inmitten vieler Kreuze, auf denen zu lesen ist: Schadenfreude, Ungehorsam der Kinder, Backenstreiche den Armen,Undankbarkeit, Spott, „Er trägt unsere Sünden und leidet um uns“, Diebstahl, Gotteslästerung, Nicht-
eingeständnis der Kränkung, Entgeltung von Gutem durch Böses, Brand, Einschluß ins Gefängnis ohne Schuld, Unzucht, unerwarteter Tod, Kränkungen, Zorn, Verfolgung durch Feinde, Verleumdung, Hunger, Geist der Unruhe, Völlerei, vorschnelle Rache, Unwahrheit, Schuldenerlaß, nichteinträchtiges Ehebündnis, Reuelosigkeit, Gotteslästerung, Ehebruch, Armut, Krankheiten, ungerechte Bestrafung, Übelredigkeit. Die
Bildunterschrift zitiert Mt 16,24: „Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir.“ Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung, publiziert in: Heutink, Joost / Loerke, Marc, Et Resurrexit, Passie en opstanding op ikonen, Ikonenmuseum Kampen 2016, S. 171.
066
068
070
069
071 072
073
066 Gottesmutter des Zeichens (Známenie) Russische Ikone, 1. Hälfte 19. Jh. 38 x 30,5 cm 150 – 200,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
067 Gottesmutter von Kasan und Heilige Russisches Triptychon, um 1800 8 x 20 cm (geöffnet) 200 – 300,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
068 Gottesmutter „Helferin der Sünder“ Russische Ikone mit Silberoklad, St. Petersburg 1852 Beschaumeister: Alexander Mitin (1842-1877) Meister: wohl Dmitry Smirnov (1836-1865) 9 x 7 cm 100-150,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
069 Gottesmutter Achtyrskaja Russische Ikone mit versilbertem Oklad, um 1800 6 x 5 cm 100 – 120,- CHF
067
070 Gottesmutter von Kasan Russische Ikone mit Silberoklad (30g), Kursk 1863 12 x 9,5 cm 150 – 200,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
071 Gottesmutter Smolenskaja mit Heiligen Russische Ikone mit versilbertem Oklad, 1. Hälfte 19. Jh. 17 x 15,5 cm 300 – 400,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
Provenienz: Schweizer Privatsammlung Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
072 *Gottesmutter von Vladimir Russische Ikone mit Silberoklad, Moskau 1888 Beschaumeister: Viktor Savinkov (1855-1888) Meister: Andrei Postnikov (1868-1898) 22,5 x 18 cm 900-1000,- CHF Provenienz: Britische Privatsammlung
073 Gottesmutter des Zeichens (Známenie) Russische Ikone mit Silberoklad (358g), wohl Riasan 1804 31,5 x 26,5 cm 900 – 1000,- CHF Provenienz: Britische Privatsammlung
074 *Gottesmutter Smolenskaja Russische Ikone mit vergoldetem Oklad, um 1800 35 x 30 cm 700-800,- CHF Provenienz: Britische Privatsammlung 074
075 *Gottesmutter vom KonevskijKloster mit den Tauben Russische Ikone, datiert 1822, mit Silberoklad (220g), St. Petersburg 1843 Beschaumeister: Dmitri Tvyersko (1832-1850) Meister: Dmitry Andreyev (1835-1860) 31,5 x 26,8 cm 3500-4000,- CHF Das Besondere an dieser Ikone sind die Tauben in der Hand des Jesuskindes, welche an das Opfer bei der Darbringung Christi in den Tempel erinnern. Der Legende nach brachte der hl. Arsenij Konevskij (gest. 1444) im Jahre 1393 die Ur-Ikone vom Berg Athos nach Novgorod und später auf die Insel Konevec im Ladoga-See. Eine gleiche Ikone, aber ohne Oklad, ist abgebildet bei Bentchev, Ivan / HausteinBartsch, Eva, Muttergottesikonen, Recklinghausen 2000, S. 78f. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 075
076 *Gottesmutter Smolenskaja Russische Ikone mit vergoldetem Silberoklad (353g), 18. Jh. 30,7 x 27,5 cm 1800-2000,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 076
077 *Gottesmutter von Tichvin Russische Ikone mit reich verziertem CloisonnĂŠ-Email Oklad, um 1900 11,2 x 9,2 cm 3000-3500,- CHF Provenienz: Schwedische Privatsammlung 077
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
078 *Gottesmutter von Tichvin Russische Ikone, 17. Jh. 31,3 x 26,5 cm 3500 – 4000,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 078
079 *Gottesmutter VladimirskajaKrasnogorskaja Russische Ikone, um 1800 32,7 x 27,5 cm 2000-2500,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 079
080
081
080 *Gottesmutter von Kasan Russische Ikone, 18. Jh. 31,4 x 26,8 cm 800-1000,- CHF
081 *Gottesmutter von Kasan Russische Ikone, auf Metall gemalt, um 1900 31,3 x 26,8 cm 400-500,- CHF
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
082 *Gottesmutter von Kasan und Heilige Doppelseitige russische Ikone, 1. Hälfte 19. Jh. 35,3 x 31,2 cm 1200-1400,- CHF Auf der anderen Seite sind der hl. Sergius von Radonesh und die hl. Nonne Feodosia abgebildet. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
082
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
083
083 *Gottesmutter von Kasan Russische Ikone mit vergoldetem Silberoklad (798g), Moskau 1890 Beschaumeister: Anatoly Artsibashov Meister: Sergei Agafanov (1870-1897) 31,5 x 27 cm 7500-8500,- CHF Provenienz: SĂźddeutsche Privatsammlung
084 *Gottesmutter Galaktotrophousa Italo-kretische Ikone, um 1700 37,5 x 30,8 cm 1600-1800,- CHF Darstellungen der stillenden bzw. Milch spendenden Gottesmutter sind relativ selten. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 084
085 *Thronende Gottesmutter Griechische Ikone, 18. Jh. 24 x 18 cm 200 – 300,- CHF Provenienz: Private Schweizer Sammlung 085
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
086
086 *Gottesmutter vom Lavra-Kloster auf dem Berg Athos Griechische Ikone (Athos), 1. Hälfte 18. Jh. 28 x 22,5 cm 2000-2200,- CHF
Sehr seltene Darstellung. Unten sind der hl. Athanasios, der GrĂźnder des Lavra-Klosters, und der hl. Prophet Gideon zu sehen. Provenienz: Private Schweizer Sammlung
087 *Gottesmutter „Unerwartete Freude“ Russische Ikone, um 1880 31 x 26,5 cm 500-600,- CHF Die Darstellung geht zurück auf das Wunder einer Muttergottesikone, von dem der hl. Metropolit Dmitrij Rostovskij in seinem Buch “Das benetzte Vlies” berichtet und dessen Textanfang unterhalb des Gottesmutter-Bildes aufgeschrieben ist: „Ein Sünder hatte die Gewohnheit, tagtäglich zu einer Ikone der Gottesmutter zu beten. Als er einst im Begriff war, eine Missetat zu begehen, erblickte er die Geschwüre auf der Gottesmutter und dem Jesusknaben. Er fragte: „Wer hat das getan?“„Du und andere Sünder, ihr kreuzigt mit euren Sünden meinen Sohn von neuem“. Der Sünder betete zur Gottesmutter um Vergebung, die sie für ihn von ihrem Sohn erbat. Von da an wurde der Sünder zum Gerechten, was für ihn eine unerwartete Freude war.“ Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 087
088 *80 Gnadenbilder der Gottesmutter Russische Ikone, Mitte 18. Jh. 80,5 x 60,5 cm 6000-7000,- CHF Die Ikone ist abgebildet und beschrieben bei Bentchev, Ivan / Haustein-Bartsch, Eva, Muttergottesikonen, Recklinghausen 2000, S. 22, Abb. 1. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 088
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
089
089 *Versammlung zu Ehren des Erzengels Michael mit biblischen Szenen Russische Ikone, erste Hälfte 18. Jh. 115 x 76,5 cm 75.000 – 80.000,- CHF Im Zentrum der Ikone ist die Synaxis zu Ehren des Erzengels Michael dargestellt. Ungewöhnlich ist die Beifügung von Kriegern bzw. Helden. Folgende Szenen sind
um das Mittelbild angeordnet: Erscheinung der Hl. Dreifaltigkeit bei Abraham, Opferung des Isaac, das Gastfreundschaft des Abraham,das Michaelswunder von Chonae, David und Goliath, Prophet Gideon, Belehrung des Propheten Nathan, Rettung der drei Jünglinge aus dem Feuerofen, Rettung des Daniel aus der Löwengrube,
der Prophet Henoch und die Austragung des hl. Kreuzes. Die Angaben sind der Expertise des Direktors des Andrey Rublev Museums, Professor G.V. Popov, entnommen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
090
091
090 *Festtage Russische Ikone, frühes 19. Jh. 30,5 x 25 cm 60 – 80,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
091 Festtage Russische Ikone, um 1850 31 x 26,5 cm 300 – 400,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 092
092 *Festtage und Szenen des Marienlobs Russisches Bronze-Tetraptychon, 19. Jh. 18 x 41 cm (geöffnet) 60 – 80,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
093 Einführung Mariens in den Tempel und Verkündigung Russisches Diptychon, 19. Jh. 10,7 x 20,5 cm (geöffnet) 50 – 60,- CHF Die Szenen stammen aus einer Festtagsikone und wurden im 20. Jh. in ein Diptychon integriert. Provenienz: Schweizer Privatsammlung 093
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
094
094 *Ikonostase Russische Ikone, um 1800 35 x 31 cm 5000-6000,- CHF Die Ikone stellt das gesamte Programm einer russischen Kirchenikonostase vor. In der Bildmitte unten befinden sich die Königstüre und die Nebentüren mit entsprechendem Bildprogramm. Darüber folgen die Festtagsreihe, die Reihe der Apostel, die Propheten- und die Vorväterreihe. Ganz oben sind Passionsszenen zu sehen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
095 *Geburt Jesu Griechische Ikone, 1. Hälfte 19. Jh. 38,5 x 31 cm 500 – 600,- CHF 095
Provenienz: Schweizer Privatsammlung
096 *Verklärung Jesu Griechische Ikone, 19. Jh. 35,5 x 27 cm 300 – 400,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 096
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
097
097 *Taufe Jesu Kretische Ikone, um 1700 33,5 x 26,6 cm 3500 - 4000,- CHF Der in den Evangelien (Matth. 3,17; Mk 1,11; Lk 3,22) beschriebenen Taufe Jesu wird in den Ostkirchen am 6. Januar gedacht, dem Fest der Epiphanie (=Erscheinung) bzw. Theophanie (=Gotterscheinung). Als
Offenbarung der Dreifaltigkeit wurde es gedeutet, als gleich nach der Taufe sich der Himmel öffnete, der Hl. Geist gleich einer Taube herab kam und die Worte von oben erschollen: „Dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich Wohlgefallen habe“. Auf der Ikone ist der nur mit einem Hüfttuch bekleidete Christus im Jordan zu sehen. Johannes der Täufer ist links abgebildet. Unter ihm liegt eine Axt am Baum., ein Bezug auf eine Bibelstelle, wie Matthäus
3,10: „ Schon ist die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt; jeder Baum, der keine gute Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen.“ Rechts stehen drei Engel mit aus Ehrfurcht verhüllten Händen. Von oben aus dem Himmel kommt der Hl. Geist in Gestalt einer Taube herab. Im Jordan schwimmen neben Fischen auch eine Schlange. Provenienz: Schweizer Privatsammlung
102
099
098
100
098 Heilung eines Blinden Russische Ikone mit Silberoklad (82g), Nischni Novgorod 1834 Beschaumeister: Semen Sivokin (1824-1835) Meister: „T.T.“ in kyrillischen Lettern 12,3 x 9,7 cm 500 – 600,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
099 *Auferweckung des Lazarus Russische Ikone, 17. Jh. 37,3 x 36 cm 600 – 700,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
100 Abendmahl Russische Ikone, um 1900 43,5 x 107 cm 1800 – 2000,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
101 *Abendmahl Jerusalemer Perlmuttschnitzerei, um 1900 35 x 31 cm 1500 - 1600,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
101
102 *Abendmahl und Geburt Jesu Jerusalemer Perlmuttschnitzerei, Ende 19. Jh. 16,4 x 16,3 cm 500 - 600,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
103
103 *Passion und Auferstehung Jesu Russische Ikone (Zarenschule), Ende 17. Jh. 42 x 37 cm 18.000 - 20.000,- CHF Sehr detailreich und mit vielen Texten ist hier die Passion Jesu erzählt. Oben links die Fußwaschung, rechts Christus vor dem Hohen Rat. In der Mitte links die Geißelung, rechts der Verrat und der Tod des Judas.
Unten links die Kreuzigung, rechts Kreuzabnahme und Grablegung Jesu. In der Mitte ist die Auferstehung Christi zu sehen. Die Ikone ist publiziert bei Heutink, Joost / Loerke, Marc, Et Resurrexit, Passie en opstanding op ikonen, Ikonenmuseum Kampen 2016,S. 18ff. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
104
104 *Segenskreuz Russisches Kreuz, Ende 19. Jh. 66,3 x 40 cm 1100 – 1400,- CHF Die Malerei hebt sich teilweise. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung 106
105 Frauen am Grab und Auferstehung Jesu Russisches Finifti, 19. Jh. 6,7 x 8 cm (Metallrahmen: 15,5 x 13 cm) 200 – 300,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
106 *Entschlafung der Gottesmutter Griechische Ikone, 19. Jh. 63 x 33 cm 300 – 400,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
105
107 *Krönung Mariens und Erzengel Michael & Gabriel Medaillon-Ikone, Balkan, am silbernen Rand datiert 1841 9 x 7,4 cm 300 - 350,- CHF 107
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
108
108 *Gottesmutter Pokrov und der hl. Hymnendichter Romanos Russische Ikone (Palech), um 1800 54 x 43,5 cm 3000-3500,- CHF In der oberen Bildhälfte ist die Vision des hl. Andreas (gest. 936), eines sog. Narren in Christo, dargestellt. Zusammen mit seinem Schüler Epiphanias ist er rechts unten auf der Ikone zu sehen. Beide besuchten einen nächtlichen Gottesdienst in der Blachernenkirche zu Konstantinopel, in welcher
als kostbarste Reliquie das Maphorion der Gottesmutter aufbewahrt wurde. Während der Liturgie sah Andreas die Gottesmutter und viele Heilige aus der Königstüre der Ikonostase hervortreten. Die Muttergottes nahm ihren Schleier vom Kopf, hielt ihn ausgebreitet über die Gläubigen und betete für den Schutz des Volkes. Diese Vision war die Grundlage für das Bildmotiv des in der russischen Kirche seit dem 13. Jahrhundert am 1. Oktober gefeierten Festes der Gottesmutter Pokrow (=Schutz). Am gleichen Tag hat auch der hl. Romanos,
der bekannteste Hymnendichter der Ostkirche, seinen Festtag. Deshalb ist er unten auf der Ikone abgebildet. Auf einem Ambo stehend singt der Diakon Romanos in der Hagia Sophia vor dem Kaiserpaar Leo und Zoe, dem Patriarchen Tarasios und allen Gläubigen den Weihnachtskontakion vor. Rechts unten ist eine legendarische Begebenheit dargestellt: Die Gottesmutter gab ihm nachts eine Schriftrolle zu schlucken, damit er keine Angst vor dem Singen hat. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
109 *Allerheiligen Griechische Ikone, datiert 1817 40 x 32,5 cm 500 – 600,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 109
110 *Das erste Konzil von Nicäa Griechische Ikone, frühes 19. Jh. 43 x 30 cm 500 – 600,- CHF Das erste Konzil von Nicäa wurde vom römischen Kaiser Konstantin I. im Jahr 325 einberufen. Im Wesentlichen ging es um die Lehre des Arianismus, welche verurteilt wurde. Der Priester Arius ist unten rechts zu sehen. Provenienz: Schweizer Privatsammlung 110
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
111 *Hl. Prophet Elias Russische Ikone, Ende 19. Jh. 31 x 26,7 cm 600-700,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 111
112 *Hl. Prophet Elias mit Szenen seiner Vita Russische Ikone, frühes 18. Jh. 30,5 x 25,5 cm 800 – 900,- CHF Auf der Ikone sind verschiedene Ereignisse im Leben des Elias, welche biblisch belegt sind, abgebildet. Links verbirgt sich Elias vor dem gottlosen König Ahab in einer, in der Wüste gelegenen Höhle. Ein Rabe ernährt ihn. (1 Kön. 17,2ff.) Links unten ist der Prophet schlafend in der Wüste zu sehen. Ein Engel weckt ihn und befiehlt ihm: „Steh auf und iß!“ (1 Kön. 19,5) Daneben gelangen Elias und sein Schüler Elisäus an den Jordan. Elias schlägt mit seinem Mantel auf die Wellen, das Wasser teilt sich und die beiden gelangen trockenen Fußes auf die andere Seite. (2 Kön. 2,7f.) Rechts oben steigt Elias mit einem von Rössern gezogenen Feuerwagen in den Himmel auf. Seinen Mantel wirft er nach unten, wo ihn Elisäus auffängt. (2 Kön. 2,11) Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung 112
113 Enthauptung des hl. Johannes des Täufers Russische Ikone, 19. Jh. 28,5 x 25,5 cm 200 – 300,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 113
114 Hl. Johannes der Täufer Russische Ikone, signiert P.A. Bryzgalov und datiert 1890, mit Silberoklad (106g) Marken verschlagen 18 x 14,5 cm 500 – 600,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
114
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
115
115 *Enthauptung des hl. Johannes des Täufers Russische Ikone, 2. Hälfte 17. Jh. 31 x 27,5 cm 10.000-12.000,- CHF Nach den Evangelien wurde Johannes ins Gefängnis geworfen, kurz nachdem er Jesus getauft hatte, d.h. zu Anfang der öffentlichen Wirksamkeit Jesu (Mt 4,12; Mk 1,14; Lk 3,19-20). Grund dafür war nach den Evangelien, daß Johannes Herodes Antipas dafür kritisiert hatte, die Frau seines Bruders geheiratet zu haben (Mt 14,4 EU; Lk 3,19); nach Flavius Josephus war der Grund seiner Inhaftierung, daß Herodes fürchtete, „das Ansehen des Mannes, dessen Rat allgemein befolgt zu werden schien, möchte das Volk zum Aufruhr treiben“ (Ant. Jud. 18,5,2). Er hielt ihn auf der Festung Machaerus am Toten Meer gefangen. Nach einer längeren Gefangenschaft erfolgte die Hinrichtung des Johannes noch zu Lebzeiten Jesu (Mt 14,6-12;
Mk 6,21-29). Nach Mk 6,17–29 soll Salome, die Tochter von Herodes’ Frau Herodia, den Kopf Johannes des Täufers als Belohnung für einen Tanz gefordert haben, wozu sie von Herodia angestiftet worden sei. Diese Geschichte wird in den Evangelien des Markus und Matthäus geschildert, wobei nur von der Tochter der Herodia die Rede ist. Der Name Salome wird in den Evangelien nicht genannt; er erscheint aber bei Flavius Josephus (Jüd. Alt. XVIII 5,4). Auf der Ikone ist links oben das Gastmahl des Herodes zu sehen, zu dessen Anlaß Salome tanzte und als Belohnung für Ihren Tanz das Haupt des Täufers forderte. Links unten wird Johannes aus dem Kerker geführt, daneben ist seine Enthauptung dargestellt. Rechts darüber wird Salome der abgeschlagene Kopf überreicht. In der folgenden Szene oben rechts erhält ihre Mutter, welche die eigentliche Auftraggeberin des Mordes war, das Haupt des Johannes. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
116 *Hl. Anna von Kashin Russische Ikone, um 1909 22,3 x 17,7 cm 500-600,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
117 *Hl. Nonne Feodosia Russische Ikone mit Silberoklad (60g), Moskau 19081917 Meister: wohl D.P. Nickitin (1893-1917) 11,4 x 9,1 cm 350-400,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
118 *Hl. Sophia mit ihren Tรถchtern Vera, Ljuba und Nadeshda (Glaube, Liebe und Hoffnung) Russische Ikone, 19. Jh. 27 x 22 cm 180-200,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 116
117
118
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
119
119 *Hl. Patriach Johannes der Almosengeber Russische Ikone mit vergoldetem Silberoklad (394g), 2. Hälfte 18. Jh. 31,5 x 27 cm 2800-3000,- CHF Der hl. Johannes der Almosengeber (um 550 – 619) heiratete früh, verlor aber seine Frau und seine Kinder. Darauf verteilte er sein Vermögen an die Armen. Von 606 bis 616 war er Patriarch von Alexandrien. Der Oklad ist aufwendig aus Silber gefertigt und weist keine Silberstempel auf, er ist von einer vom Stempelzwang befreiten Werkstatt hergestellt worden. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
120
120 *Hl. Dreifaltigkeit (alttl. Typus) und Gottesmutter Griechisches Diptychon (Athos), 18. Jh. 11,6 x 19,7 cm (geöffnet), Schnitzerei je 6,7 x 4,6 cm 3000-3500,- CHF Die sehr qualitätvolle Miniaturschnitzerei zeigt links die Hl. Dreifaltigkeit (alttestl. Typus), die zwölf Apostel, den hl. Georg und hl. Kirchenväter. Rechts ist die Gottesmutter mit ausgebreiteten Armen dargestellt. Vor ihr ist der segnende Christus abgebildet. Es folgen alttestamentliche Könige und Propheten, weitere Propheten und unten der hl. Demetrios sowie weitere Märtyrer. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 121
121 *Gottesmutter “Freude aller Leidenden” Russisches geschnitztes Triptychon, um 1900 11,9 x 15,2 cm (geöffnet) 150-180,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
122 *Hl. Makarius, Hl. Agrippina, Hl. Johannes d. Täufer Russische geschnitzte Ikone, Ende 19. Jh. 23 x 17,5 cm 300-350,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
123 *Erzengel Michael und hl. Barbara Russische geschnitzte Ikone, Ende 19. Jh. 18,5 x 12,3 cm 250-300,- CHF
122
123
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
124
124 *Hl. Efrem Novotorzhsky Russische Ikone, datiert 1769, mit Silberoklad (486g), Moskau 1892 Beschaumeister: Lev Oleks (1890-1896) Meister: Hofjuwelier Khlebnikov 33 x 27 cm 20.000-22.000,- CHF Der Oklad enthielt ursprĂźnglich Reliquien, die aber nicht mehr vorhanden sind. Provenienz: Sammlung Giuseppe Perrone
125
126
125 Hl. Märtyrer von Kyzikos Russische Ikone, 1. Hälfte 19. Jh. 31,5 x 26 cm 300 – 400,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
126 Die drei hl. Hierarchen Russische Ikone, um 1800 15 x 13 cm 80 – 100,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
127 *Hl. Apostel Johannes und hl. Georg Russische Ikone, um 1900 44,7 x 37,5 cm 1000-1200,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
127
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
128
128 *Hochzeitsheilige Samon, Gurij und Aviv Russische Ikone, kurz nach 1600, mit Silberoklad (366g), Moskau 1791 Beschaumeister: Alexei Viklyayev (1781-1809) Alderman: “O.P.� in kyrillischen Lettern Meister: Ivan Lakomkin (1760 - 1794) 27,7 x 23,7 cm 5500-6500,- CHF Der originale Goldgrund aus der Zeit kurz nach 1600 ist erhalten. Provenienz: Britische Privatsammlung
131
129
129 *Hl. Menas Bulgarische Ikone, 19. Jh. 30 x 21 cm 200 -300,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
130 Hl. Menas Griechische Ikone, 19. Jh. 22,5 x 18,5 cm 500 – 600,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
131 *Hl. Demetrios Griechische Ikone, 19. Jh. 28 x 22 cm 200 – 300,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung
130
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
132 *Hl. Georg Griechische Ikone, Ende 18. Jh. 30 x 24,5 cm 500 – 600,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 132
133 *Hl. Georg Russische Ikone (Mstera), Ende 19. Jh. 22,3 x 18 cm 900-1000,- CHF Provenienz: Amerikanische Privatsammlung 133
134
135
134 Hl. Georg Russische Ikone mit Silberoklad, Moskau 1896-1908 9 x 7,5 cm 150 – 200,- CHF
135 Hl. Georg Griechischer Holzstich auf Papier, 20. Jh. 52 x 40 cm (Blatt: 72,5 x 60 cm) 20 – 40,- CHF
136 4 Reiterheilige Äthiopische Pergament-Miniaturen, 17. / 18. Jh. Je ca. 21 x 17 cm 200 - 300,- CHF
Provenienz: Schweizer Privatsammlung
Provenienz: Schweizer Privatsammlung
Provenienz: Schweizer Privatsammlung
136
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
137
137 *Hl. Kosmas von Aitolien, Neomärtyrer Griechische Ikone, kurz nach 1800 56,8 x 39,5 cm (Rahmen: 73,5 x 54,5 cm) 2000 - 2400,- CHF
Der Heilige (1714-1779) war ein griechischer Mönch vom Berg Athos. Er studierte an der Akademie des Vatopedi-Klosters und bereiste dann als Missionar Westgriechenland, die Ionischen Inseln, Mazedonien und Teile des heutigen Albaniens. Er wollte das unter der osmanischen Herrschaft stehende Christentum stärken. Er gründete viele Schulen und predigte öffentlich. Am 24. August 1779 wurde er in der Nähe des albanischen Berat von Soldaten des Pascha
festgenommen und an einem Baum erhängt (Bild links oben). Der Leichnam wurde in den Fluss Paso geworfen, aus dem er von Fischern herausgezogen wurde (Bild rechts oben). Der Heilige wird als “Apostelgleicher” verehrt. Herrn Bernhard Bornheim sei herzlichst Dank gesagt für die Identifizierung des Heiligen und Angaben zu seiner Vita. Provenienz: Britische Privatsammlung
138
139
138 Hl. Nikolaus Russische Ikone, 19. Jh. 32 x 26 cm 100 – 150,- CHF Provenienz: Schweizer Privatsammlung 140
139 *Hl. Nikolaus und hl. Artemij Verkolskij Russische Ikone, um 1900 53 x 44 cm 2000 - 2400,- CHF Auf schwerem Zypressenholz gemalt. Provenienz: Schwedische Privatsammlung
140 *Hl. Nikolaus Griechische Ikone, datiert 1851 18 x 14,5 cm 120 – 160,- CHF Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
141 *Hl. Nikolaus und Hl. Alexandra Russische Ikone, um 1900 18 x 14,5 cm 200 - 250,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 141
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
142 *Hl. Nikolaus mit Vita Russische Ikone (Palech), um 1600 und um 1800 31,3 x 26,3 cm 12.500 – 15.000,- CHF Die ausserordentlich fein gemalte Ikone zeigt im Zentrum die Büste des hl. Nikolaus. Diese Malerei aus der Zeit um 1600 wurde in das Holz -vermutlich von Malern aus Palech- um 1800 eingsetzt und mit Szenen aus der Vita des Heiligen ergänzt. Oberhalb des Heiligen sind Christus und die Gottesmutter aufgemalt. Die Vitaszenen zeigen die Geburt des hl. Nikolaus, seine Taufe, die Heilung einer Frau mit einer verdorrten Hand, den Schulbesuch bei seinem Onkel, einem Mönch, seine Weihe zum Bischof, die Errettung der drei Jungfrauen, die Erscheinung im Traum des Kaisers Konstantins, die Rettung dreier unschuldig zum Tode Verurteilter, die Rettung des Demetrios aus dem Wasser, die Befreiung eines Christensklaven aus der Hand der Sarazenen, seinen Tod, die Überführung seiner Reliquien nach Bari und die Errettung des Patriarchen Athanasios aus Seenot. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 142
143 *Hl. Nikolaus Russische Ikone, 2. Hälfte 19. Jh, mit feuervergoldetem Silberoklad (486g), Moskau 1887 Beschaumeister: Viktor Savinkov (1855-1888) Meister: Vasily Semenov 31,5 x 27 cm 5000-6000,- CHF Provenienz: Französische Privatsammlung 143
144 *Hl. Pantelejmon mit Vita Russische Ikone, Ende 19. Jh. 31,3 x 26 cm 1600 - 1800,- CHF Nach der griechischen Überlieferung war Pantelejmon der Sohn eines heidnischen Vaters und einer christlichen Mutter. Schon als Kind wurden seine Heilkräfte erkannt. Er wurde in der Arzneikunst ausgebildet und von einem weisen Priester namens Hermolaos bekehrt und getauft. Als er im Beisein seines Vaters durch Anrufung Christi einen Blinden sehend machte, bekehrte sich auch der Vater. Kaiser Maximian wählte sich ihn als Leibarzt. Der Heilige wurde aber beim Kaiser als Christ denunziert, dann verhaftet und angeklagt. Seine Standhaftigkeit im Glauben konnte jedoch durch verschiedene Martern nicht erschüttert werden. Schließlich wurde er enthauptet. Die Verehrung Pantelejmons begann schon im 4. Jahrhundert. Die Ostkirche verehrt ihn als Großmärtyrer. Er wird den heiligen Ärzten zugezählt. Im Jahre 550 ließ Kaiser Justinian ihm zu Ehren in Konstantinopel eine Kirche bauen. Seit dem Mittelalter wird er im Abendland als einer der 14 Nothelfer angerufen. Sein Gedenktag ist im Abendland wie im christlichen Osten der 27. Juli. In der Übersetzung bedeutet sein Name der„Allerbarmer“.
144
Die Ikone zeigt im Mittelfeld den hl. Arzt in Ganzfigur. In der Linken hält er als Attribut sein Arzneikästchen, in der Rechten den Arzneilöffel. Um dieses zentrale Bild sind Szenen aus der Vita des Heiligen gruppiert: Heilung des toten, von einer Schlange gebissenen Knabens durch Anrufung des Namens Jesu; Taufe des Heiligen; Fesselung des Heiligen an einen Olivenbaum und Geisselung; Sieden im Kessel; Pantelejmon wandert auf dem Wasser und ertrinkt nicht; Der Heilige wird enthauptet. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
145 *Hl. Pantelejmon Russiche Ikone mit vergoldetem Silberoklad (126g), Moskau 1885 Beschaumeister: Victor Savinkov (1855-1888) Meister: Sasikov 13,8 x 11,8 cm 4500-5000,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
145
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
146
146 *Hl. Alexander Nevsky Russisches Silber-Triptychon, Moskau nach 1880 Meister: Nikita Michaelov 5 x 9,8 cm (geöffnet) 1600 - 1800,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
147 *Hl. Euthymius und hl. Anna Russische Ikone, datiert rückseitig 26. Dezember 1870 22 x 17,5 cm 350 - 400,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
148 *Hl. Vladimir von Novgorod Russische Ikone mit Silberoklad, Moskau 1888 9 x 7,3 cm (Etui 10,7 x 12,2 cm) 1200-1400,- CHF Das Original-Etui ist beschädigt. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
148
147
149 *Hl. Johannes der Täufer, Schutzengel, Hl. Nikolaus Russische Ikone, um 1900 27,6 x 22,7 cm 1000 - 1200,- CHF 149
Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung
150 *Gottesmutter von Vladimir Russische Prozessions-Ikone, 17. Jh. 49,2 x 40,7 cm 6500 - 7500,- CHF Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung 150
Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.
Einlieferungen für kommende Auktionen Beratung & Ankauf Mit unserem Fachwissen, unser langjährigen Erfahrung und unseren internationalen Kontakten zu anderen Galerien, Auktionshäusern, Museen und Sammlern können wir Ihnen beim Verkauf von Kunstwerken (Gemälde, Volkskunst, Ikonen, Figuren, Kunsthandwerk) hilfreich zur Seite stehen. Wir bieten: Unentgeltliche Begutachtung Ihrer Kunstwerke, auch ganzer Sammlungen und Nachlässe Direkter Ankauf mit sofortiger Bezahlung Vermittlung an Sammler oder andere Interessenten Aufnahme in unsere Auktionen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Kunstwerk zu verkaufen, lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten. Gerne können Sie uns direkt per Mail info@galerie-moenius.ch oder telephonisch unter +41 31 8324753 kontaktieren. Wir würden uns sehr freuen, Ihnen beim Verkauf behilflich sein zu dürfen! Ihre Galerie Moenius AG
Galerie Moenius AG Geschäfts- & Auktionsräume: Gewerbehaus Worbboden | Bollstr. 61 | Gebäude B - 2. OG | 3076 Worb | Schweiz Telefon: +41 31 8324753 | Fax: +41 31 8324765 info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch.