Die Götter verlassen ihr Pantheon

Page 1

Galerie Moenius

09

«Die Götter verlassen ihr Pantheon»

Versteigerung einer Antiken- & Asiatika-Sammlung, sowie von Gemälden, Ikonen, Skulpturen, afrikanischer Kunst und vielem mehr

Auktion in Muri b. Bern am Samstag, den 30. März 2019


Impressum: Galerie Moenius AG

Sitz: Dunantstr. 84 3074 Muri b. Bern Schweiz Telefon: +41 31 8324753 Fax: +41 31 8324765 UID: CHE-379.851.270 Auktionsräume: Galerie Moenius AG Belpstrasse 3 Murizentrum 3074 Muri bei Bern Schweiz Geschäftsführer: Dr. Marc-O. Loerke Katalogbearbeitung: Dr. Marc-O. Loerke Reproduktionen: Rudolf Lehmann, Herzogenbuchsee, Schweiz Patrick Reinig Photography, Regensburg, Deutschland Artwork: Patrick Reinig Photography, Regensburg, Deutschland www.patrick-reinig.com Anreise zu den Auktionsräumen in Muri b. Bern:: Anreise mit Bahn: Vom Hauptbahnhof Bern mit dem Blauen Bähnli (Line 6) in Richtung Worb (Dorf). Aussteigen in Muri b. Bern, dann in Fahrtrichtung zu Fuss am Hotel Sternen (100m) vorbei, die erste Strasse rechts (Belpstrasse) und gleich wieder links. Das orangene Werbeschild zeigt den Standort der Galerie Moenius AG an. Anreise mit Flugzeug: Der Flughafen Bern / Belp ist ungefähr 15 min entfernt. Wenn Sie rechtzeitig, d.h mindestens 24 Stunden vorher, Ihre Ankunft ankündigen, organisieren wir für Sie den Transfer zu unseren Auktionsräumen. Anreise mit dem Auto: Ausfahrt Muri auf der Autobahn 6, dann in Richtung Muri, an der Tankstelle vorbei und dann an der Ampel auf Höhe der Kirche links abbiegen in die Belpstrasse. Sofort dann wieder links zu den Parkplätzen vor der Galerie.


A

uktion

«Die Götter verlassen ihr Pantheon»

am Samstag, 30. März 2019, um 14.00 Uhr

Versteigerung einer Antiken- & Asiatika-Sammlung, sowie von Gemälden, Ikonen, Skulpturen, afrikanischer Kunst und vielem mehr

Vorbesichtigung: Samstag und Sonntag, 23 + 24. März: 10 – 16 Uhr Montag bis Freitag, 25. - 29. März: 10 – 16 Uhr Samstag, 30. März: 10-14 Uhr sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung in der Galerie Moenius AG Belpstrasse 3 Murizentrum 3074 Muri bei Bern Schweiz

Galerie Moenius AG Telefon: +41 31 8324753 | Fax: +41 31 8324765 info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch


Versteigerungsbedingungen Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den folgenden Versteigerungsbedingungen: I. Grundsätzliches: Galerie Moenius AG versteigert Objekte im Auftrag, im Namen und auf Rechnung der Einlieferer, die ungenannt bleiben. Die im Katalog angegebenen Preise sind Schätzpreise. Der Aufrufpreis ist der untere Schätzpreis. Die Währung ist CHF. Der vom Versteigerer anerkannte Höchstbietende erhält den Zuschlag. Mit dem Zuschlag erlischt die Gewährspflicht der Galerie Moenius AG. Der Ersteigerer erhält das zugeschlagene Objekt erst nach erfolgter Bezahlung in bar, per Bank bestätigtem Scheck oder gebuchter Überweisung. Die Versteigerung wird von einem Notar aus dem Kanton Bern begleitet, der ein Ergebnisprotokoll erstellt und bei Streitigkeiten über Gebote, Zuschläge oder Auktionsablauf sofort und definitiv entscheidet. II. Zahlung: Der Käufer muss neben dem Zuschlagspreis noch das Aufgeld bezahlen. Dieses beträgt 23%. Erfolgt der Zuschlag durch eine „Live-Auktion“, d.h. hat der Käufer live online mitgeboten, wird der vom Anbieter bei der Registrierung vom Bietenden bestätigte Aufpreis von 3% oder 5% auf den Zuschlagspreis berechnet. Zum Aufgeld und dem eventuell zu bezahlendem Aufpreis bei einer Live-Auktion kommt noch die schweizerische Mehrwertsteuer von 7,7% hinzu. Käufer, welche ihre Objekte ordnungsgemäß und rechtsgültig ausführen, erhalten die Mehrwertsteuer unter Nachweis der rechtsgültig abgestempelten Ausfuhrdeklaration zurück. Der Ersteigerer erklärt sich damit einverstanden, dass der Versteigerer auch vom Einlieferer eine prozentuale Vergütung erhält. Bei Zahlungsverzug des Ersteigerers hat die Galerie Moenius AG die Inkasso-Legitimation und -Vollmacht. Achtung: Bar-Zahlungen sind nur bis zu einer Höhe von 10.000,- CHF möglich! Der Adressat der Rechnung muss auch der Absender der Überweisung sein. III. Gewährleistung: Die zu versteigernden Objekte sind gebraucht. Ihr Erhaltungszustand wird nicht dokumentiert. Die Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und begutachtet werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. Die Beschreibungen und Abbildungen im Katalog sind nach besten Wissen und Gewissen erstellt, dienen jedoch nur der Information. Galerie Moenius AG übernimmt keine Haftung für die Angaben im Katalog. Bei Fälschungen, welche nicht vor 1900 entstanden sind und als solche von der Mehrzahl der Experten bestätigt werden, erklärt sich die Galerie Moenius AG freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung binnen 8 Wochen nach Auktionsende bereit, das Objekt zurückzunehmen und den Zuschlagspreis, das Aufgeld und die Mehrwertsteuer zu erstatten. Die Herkunfts-, Material und Zeitangaben bei den Objekten in den Kategorien Asiatika, Antike und Afrika sind den ehemaligen Rechnungen bzw. Expertisen entnommen. Für diese Angaben übernimmt die Galerie Moenius AG keine Haftung. IV. Auktionsteilnehmer: Vor Gebotsabgabe muss jeder Bieter seine Personalien angeben, um eine Bieternummer zu lösen. Bieter, die persönlich nicht bekannt sind, müssen sich mit offiziellem Identitätsausweis legitimieren. Galerie Moenius AG kann verlangen, dass Bankreferenzen beigebracht werden und Sicherheiten, wie eine Kreditkarte hinterlegt werden. Alle

Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung abgegeben. Möchte ein Bieter im Namen eines anderen Gebote abgeben, muss er dies unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen 24 Stunden vor Auktionsbeginn mitteilen. Der Stellvertreter haftet solidarisch mit dem Vertretenden für die Erfüllung der Verbindlichkeiten. Galerie Moenius AG kann nach eigenem Ermessen eine Person von der Auktion ausschließen und ihr den Zutritt zu den Geschäftsräumen verweigern. V. Versteigerung: Der Versteigerer behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen. Er kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder auch verweigern. Wenn ein Gebot übersehen wurde oder Uneinigkeit über den Zuschlag besteht, kann er den Zuschlag zurücknehmen und das Objekt erneut aufrufen. Die Abgabe eines Gebots ist eine verbindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder vom Versteigerer abgelehnt wird. Bei Zuschlag unter Vorbehalt, bleibt der Bieter noch 14 Tage an sein Gebot gebunden. Doppelgebote sind sofort zu reklamieren und werden sofort wieder aufgerufen. Geben mehrere Bieter das gleiche Gebot ab, entscheidet das Los. Das schriftliche Gebot hat jedoch Vorrang, beim telefonischen Doppelgebot wird der persönlich anwesende Bieter bevorzugt. In allen Zweifelsfällen entscheidet die Auktionsleitung. Ein Recht auf Annahme eines Gebots besteht nicht. Jede Haftung für nicht berücksichtigte Gebote aller Art sowie für nicht erreichte oder nicht berücksichtigte Telefonbieter wird von der Galerie Moenius AG abgelehnt. VI. Abholung und Versand: Die ersteigerten Objekte müssen vom Käufer innerhalb von 14 Tagen abgeholt werden. Während oder gleich im Anschluss an die Auktion können die Objekte nur herausgegeben werden, wenn sie vollständig in bar oder mit Bank bestätigtem Scheck bezahlt wurden. Bar-Zahlungen sind nur bis zu einer Höhe von 10.000,- CHF möglich! Die in diesem Rahmen ausgestellten Rechnungen bedürfen der Nachprüfung. Irrtum bleibt vorbehalten. Innerhalb der Frist von 14 Tagen nach Auktionsende haftet die Galerie Moenius AG für Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl bezahlter Objekte, jedoch nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises, Aufgeldes und Mehrwertsteuer. Nach dieser Frist haftet die Galerie Moenius AG dafür nicht mehr, der Käufer muss sich dann um eine entsprechende Versicherung kümmern. Für Rahmen und Glas wird grundsätzlich nicht gehaftet. Versandwünsche müssen schriftlich angemeldet werden. Galerie Moenius AG wird sich bemühen, diesen zu entsprechen oder auf geeignete Versender hinweisen. Eine Haftung für Transportschäden oder Verlust wird abgelehnt. VII. Verschiedenes: Auktionsergebnisse und Abbildungen dürfen von der Galerie Moenius AG herausgegeben und publiziert werden. Abbildungen von Objekten dürfen zu Werbezwecken verwendet werden. Es ist ausschließlich Schweizer Recht anwendbar. Sollte eine der vorstehenden Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Änderungen der Versteigerungsbedingungen bedürfen der Schriftform, mündliche Nebenabsprachen bestehen nicht. Versteigerungsort sind die Geschäftsräume der Galerie Moenius AG, Belpstrasse 3, CH-3074 Muri b. Bern. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Bern.


Galerie Moenius AG Ikonen | Auktionen | Beratung & Ankauf

Galerie Moenius AG | Belpstrasse 3 | 3074 Muri b. Bern | Schweiz Telefon: +41 31 8324753 | Fax: +41 31 8324765 | info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch

Gebotsformular

Name/Adresse Name/Adress

Bidding form

Per Fax an: +41 31 8324765 Galerie Moenius AG Belpstrasse 3 CH- 3074 Muri b. Bern

Telefon/E-Mail Phone/E-mail

Katalog Nummer

Kurzbeschreibung

Gebot in CHF ohne Aufgeld

Telefongebot

Catalogue number

Short description

Bid in CHF without buyer´s premium

Telephone bidding

Datum Date

Mit den im Katalog abgedruckten allgemeinen Versteigerungsbedingungen erkläre ich mich einverstanden. Alle Gebote verstehen sich in CHF.

Unterschrift

I agree to the terms and conditions printed in the auction catalogue. All bids are in CHF.

Signature


Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.

001 Hahn und Henne sowie Frauen im Schnee China / Japan, Aquarell / Papier, 20. Jh. 24 x 39 cm und 41 x 16 cm, Rahmen: 34 x 46,5 cm und 49 x 24,5 cm 50-80,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb 002 Zwei Affen China, Aquarell / Papier20. Jh. 40 x 18 cm, Rahmen: 49,5 x 24,5 cm 80-100,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb 003 Teller wohl: China, Porzellan, 19. Jh. Durchmesser: 28 cm Provenienz: Privatsammlung Worb

50-70,- CHF

004 32 Figuren eines Schachspiels aus Elfenbein China, 20. Jh. von ca. 2,7 x 3 cm bis zu Durchmesser 4,5 cm, Höhe 9,5 cm 1200-1500,- CHF Äusserst grazil und fein geschnitzte Figuren. Das Objekt kann aufgrund des Materials nicht aus der Schweiz ausgeführt werden. Provenienz: Privatsammlung Emmental 005 Schachspiel mit 32 Figuren aus Elfenbein China, 20. Jh. Kasten: 38 x 19 x 5 cm, Figuren von 4,5 bis 7 cm hoch 700-900,- CHF Fein geschnitzte Figuren aus Elfenbein in einem schönen Kasten mit Perlmutt-Einlegearbeit. Aufgrund des Materials kann das Schachspiel nicht aus der Schweiz ausgeführt werden. Provenienz: Privatsammlung Emmental 006 Aufwendige buddhistische Kulisse wohl: China, 19. Jh. Holz geschnitzt, polychrom bemalt und vergoldet 39 x 91 x 7,5 cm 1000-1200,- CHF Zustand: Teilweise Fehlstellen und Beschädigungen. Provenienz: Privatsammlung Schweiz 6

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Asiatika

001

002

003

005 004

006

7


008

009

007

012 011

010

007 Schüler Buddhas Burma, wohl um 1900 Holz, geschnitzt, bemalt und vergoldet Höhe: 58 cm, Breite: 62 cm 600-800,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

013

008 Chinesische Jade-Bi-Scheibe mit Drachen Durchmesser: 28 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 009 Chinesischer Jade-Elefant ca. 10,5 x 6 x 0,5 cm

150-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 010 Grosses chinesisches Jade-Fabeltier Länge: 16 cm, Höhe: 11 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

014

011 Chinesischer Jade-Drachen ca. 26,5 x 14 x 0,7 cm

120-160,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 012 Chinesisches Jade-Kamel Höhe: 5 cm, Länge: 9 cm

200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 8

013 Zwei chinesische Jade-Fabeltiere ca. 9 cm lang, 5,5 cm hoch und 10 cm lang, 5 cm hoch 500-600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 014 Chinesisches Tintenfass aus Jade ca. 25 cm lang Provenienz: Privatsammlung Zürich

100-200,- CHF

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


016

015

018

017 019

020

015 Filigrane Jade-Arbeit mit Drachen ca. 19,5 x 15 cm

200-300,- CHF

Zustand: Ein Scharnier abgebrochen. Provenienz: Privatsammlung Zürich. 016 Drei chinesische Jade-Figuren zwischen 7,5 und 9,5 cm hoch

300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 017 Sechs chinesische Musiker-Figuren aus Jade zwischen 9,5 und 10,5 cm hoch 500-600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

018 Chinesisches Jade-Rhinozeros Länge: ca. 20 cm, Höhe: ca. 9,5 cm

300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 019 Chinesisches Jade-Kaninchen ca. 15,5 x 8 x 7 cm Provenienz: Privatsammlung Zürich

400-500,- CHF

020 Länglicher chinesischer Jade Drachen ca. 24,5 cm lang 240-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 021 Chinesisches Jade Fabeltier ca. 11 cm hoch

300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

021

9


022

023

024

025

022 Chinesische Eidechse aus Jade ca. 15,5 cm lang

240-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

023 Mit Drachen verzierter chienesischer JadeBecher 11 cm hoch 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

024 Grosser chinesischer Jade-Stempel mit Drachen 14 x 10 x 10 cm 600-700,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 025 Chinesischer Jade Drachen 23 x 14 x 3,5 cm

100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 10

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


026

026 Grosse Bi-Scheibe mit neun Drachen China, nach Günter Venzke Ming-Dynastie (13681644) Transparente, weisse Jade Durchmesser: 19,5 cm 2400-3000,- CHF Provenienz: Günter Venzke, Berlin. Privatsammlung Zürich. 027 Zwei chinesische Fabeltiere und eine Bi-Scheibe aus Jade ca. 4,5 x 15 x 4 cm; 2,5 x 6 x 2 cm; Durchmesser: 6 cm 100-160,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

027

028 Chinesischer Jade-Drachen 12 cm lang

028

100-160,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 029 Chinesisches Fabeltier aus Jade ca. 10,5 x 6 x 4,5 cm

200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 029

11


031

030

032

033

034

035

030 Chinesisches Fabeltier aus Jade 15,5 x 7,5 x 4,5 cm

200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 031 Chinesisches Fabeltier aus Jade ca. 9,5 x 4 x 4 cm

100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich 032 Chinesisches Fabeltier aus Jade ca. 10 x 3,5 x 3,5 cm

100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

12

033 Chinesisches Ritualgefäss aus Jade ca. 27 x 6,5 x 10 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 034 Chinesisches Ritualgefäss aus Jade in Form eines Widders ca. 16 x 6,5 x 8 cm 180-260,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 035 Chinesisches Ritualgefäss aus Jade ca. 13 x 9 x 7,5 cm 180-260,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


036

037

036 Chinesisches Jade-Ritualgefäss in Form eines Drachen weisse Jade mit Kalzifizierung Höhe: 10 cm, Länge: 22 cm 4000-5000,- CHF

038 Chinesisches Siegel aus Jade Höhe: 7 cm, Durchmesser: 5,3 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

Provenienz: Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Zürich. 037 Chinesisches Jade-Ritualgefäss in Form eines Fabeltiers laut Angabe Günter Venzke: Song bis YuanDynastie (960-1368) Höhe: ca. 4 cm, Länge: ca. 18 cm 2400-3000,- CHF Provenienz: Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Zürich.

038

13


041 040

039 043

044

045

042 046

044 Chinesische Jade-Figur in Fledermaus-Form ca. 10 x 12 x 6 cm 160-260,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 045 Chinesisches Jade-Relief mit Drachen und Phönix ca. 15,5 x 8 x 1 cm 100-160,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 046 Grosses chinesisches Jade-Kamel ca. 19 x 18 x 7 cm

047

039 Zikade aus Jade mit Holzständer ca. 5 x 2,8 x 2 cm, Holzständer: ca. 18 cm hoch 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 040 Chinesischer Jade-Vogel ca. 12 x 9 x 3,5 cm

160-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 041 Grosses chinesisches Fabeltier aus Jade ca. 18 x 10,5 x 6 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 14

048

100-200,- CHF

042 Chinesisches Figurenpaar aus Jade je ca. 12,5 cm hoch

Zustand: ein Bein restauriert. Provenienz: Privatsammlung Zürich.

043 Chinesische Jade-Figur eines Doppel-Drachens ca. 12 x 11 x 3 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

047 Chinesisches Jade-Pferd ca. 16 x 12 x 6 cm

048 Chinesische Jade-Vase in Form eines mausartigen Fabeltieres ca. 9,5 x 5,5 x 6 cm 160-260,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


049

050

053

051

054

055 052

049 Chinesischer Jade-Tiger ca. 5 x 9,5 x 2 cm Provenienz: Privatsammlung Zürich 050 Chinesischer Jade-Elefant ca. 3,5 x 6 x 2,5 cm Provenienz: Privatsammlung Zürich 051 Chinesischer Jade-Hund ca. 10 x 8 x 4 cm Provenienz: Privatsammlung Zürich

100-200,- CHF

056

100-200,- CHF

054 Drei chinesische Fabelwesen aus Jade ca. 3,5 x 8 x 4 cm; 3,8 x 6 x4,8 cm; 3,5 x 8 x 3,5 cm 150-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

100-200,- CHF

055 Vier chinesische Fabeltiere aus Jade 3,5 x 5 x 6.5 cm; 3,5 x 4,3 x 2,2 cm; 2 x 4,5 x 2,3 cm; 3 x 5 x 3 cm 120-180,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich

052 Chinesisches Jade-Siegel 11 cm hoch Provenienz: Privatsammlung Zürich.

80-120,- CHF

053 Drei chinesische Fabelwesen aus Jade ca. 8,5 x 4,5 x 3 cm; 10,5 x 10 x 1,5 cm ; 10 x 6 x 3 cm 150-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

056 Chinesische Jade-Figur in Form einer Ratte ca. 6,5 x 14 x 5,5 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich

057

057 Schnupftabakflasche aus Jade mit Drachenrelief am Boden der Flasche handschriftliche Verkaufsbezeichnung: China, 19-20. Jh. ca. 12 x 8 x 3,5 cm 250-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich

15


058

059

060

061

059 Sehr grosse chinesische Jade-Figur „Die Schöne und das Biest“ ca. 17 x 28 x 6 cm 260-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich 060 Drachenberg China, Shoushan-Steinschnitzerei, 20. Jh. ca. 29 x 21 x 7,5 cm 440-600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 061 Detailreiche chinesische Genre-Szene China, Stein-Schnitzerei, 20. Jh. ca. 20,5 x 23 x 7 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 062 Grosses Konvolut Hongshan-Jade ca. 18 x 25,5 x 2,5 cm; 16 x 19 x 3,5 cm; 26 x 18 x 3,5 cm; 17 x 18,5 x 3 cm; 8,5 x 12 x 4,5 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

062

058 Fabeltier aus weisser Jade China, wohl vor 1900 ca. 6,5 x 12 x 4 cm Provenienz: Privatsammlung Zürich 16

150-200,- CHF

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


063

064

065

066

063 Chinesisches Papiergewicht aus weisser Jade laut Günter Venzke: Quing-Dynastie (1644-1911) 24 cm lang 800-1000,- CHF Provenienz: Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Zürich. 064 Kleiner Jade Frosch China, laut Günter Venzke: Zhou- bis Han-Dynastie (ca. 770 v. Chr-220 n. Chr.) ca. 5,5 cm lang 600-700,- CHF Provenienz: Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Zürich. 065 Ein kleines Fabeltier China, laut Günter Venzke: Song-Dynastie (9601279) grün-rotbraune Jade 7,3 cm lang 800-1000,- CHF Provenienz: Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Berlin 066 Chinesisches Jade-Fabeltier ca. 15,5 x 4 x 4 cm

067

160-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 067 Jade Cong (Tzung) China, laut Günter Venzke: Liangzhu-Kultur (34002000 v.Chr.) braun gefleckte an einzelnen Stellen etwas durchscheinende Jade mit helleren Einlagerungen 20,3 cm hoch 5000-6000,- CHF Provenienz: Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Zürich.

17


068

070

068 Tänzerin China, wohl Han-Dynastie (206 v. Chr.-220n.Chr.) Jade Höhe: 13,6 cm 3000-4000,- CHF Provenienz: wohl 1999 Günter Venzke, Berlin; Privatsammlung Zürich.

069

18

069 Grosser chinesischer Jade-Buddha Alter unbekannt, wohl vor 1900 28,5 cm hoch 2400-3000,- CHF

070 Prasat-Tempel Khmer, Ankor Wat Stil, wohl 12. Jh. ca. 80 cm hoch 3000-4000,- CHF

Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Provenienz: Storica SA, Lugano; Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


072 071

071 Monumentales Relief der Apsara wohl: Kambodscha, Angkor-Wat-Stil, 12. Jh. ca. 96 cm hoch 5000-6000,- CHF Zustand: Die Figur besteht aus zwei Teilen. Provenienz: Storica SA, Lugano; Privatsammlung Zürich.

073

072 Sehr grosse indische Skulptur einer weiblichen Subgöttin aus Marmor Höhe: ca. 70 cm, Breite: ca. 28 cm 2400-3000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich. Privatsammlung Zürich. 073 Sehr grosse Skulptur des Krishna Indien, Gujarat, wohl 17. Jh. Marmor 85 cm hoch Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich.

2000-3000,- CHF

074 Sehr grosse chinesische Buddha-Skulptur aus Marmor Höhe: ca. 73 cm, Breite: ca. 28 cm 3000-4000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich.

074

075 Grosse chinesische Buddha-Skulptur aus Marmor Höhe: 53 cm, Breite 26 cm 3000-4000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich.

075

19


078

077

077 Shiva und Parvati Nord-Indien, wohl: Pala-Periode, 8-12. Jh. Steinskulptur Höhe: ca. 43 cm, Breite: ca. 21 cm 3000-4000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich.

076

1200-1600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 079 Stucco-Kopf einer Kuan Yin Antikes Gandhara, Gebiet von Oxus / Seidenstrase, ca. 2.Jh. 19 cm hoch 2000-2600,- CHF Provenienz: 2003 Panasia Gallery, Zürich; Privatsammlung Zürich

078 Gandhara Relief aus Sandstein Höhe: 29 cm, Breite: 38 cm

080 ► Monumentale Buddha-Skulptur Sandstein, wohl: China, Alter unbekannt, wohl vor 1900 ca. 137 cm hoch 8000-10.000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich. 081 Göttin Laksmi zwischen Löwen und Elefanten Südindischer Fries, wohl 8. Jh. Schwarzer Stein 50,5 x 32,5 x 17,5 cm 3200-4000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich. 082 ► Monumentale chinesische, stehende BodhisattvaSkulptur aus Marmor Alter unbekannt, wohl vor 1900 124 cm hoch 15.000-18.000,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich. Privatsammlung Zürich.

079

076 Buddha-Steinskulptur Nordindien, Bihar, wohl 8-10. Jh. ca. 50 cm hoch 2000-2600,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich. 081

20

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


080

082

21


083

083 Monumentale Triade-Buddha-Skulptur wohl: Zentral China, Shandong Distrikt, Tang Dynastie, 618-906 n. Chr. Kalkstein Höhe: ca. 107 cm, Breite: ca. 66 cm 35.000-40.000,- CHF 22

Der mittlere Buddha repräsentiert die Gegenwart, der rechte die Vergangenheit, der linke die Zukunft. Zertifikat: M. Tewari; Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


087

086

084

088

090

088 Chinesische Bronze-Glocke ca. 31 cm hoch

300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 089 Angkor Wat-Stil Bronze des Brahma ca. 29 cm hoch 500-600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zurich. 090 Sitzende Naga-Bronzefigur Khmer, Angkor-Stil, wohl ca. 12. Jh. ca. 23,5 cm hoch 2200-2600,- CHF Provenienz: Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich

089

084 Tara-Statue wohl: Nepal, Bronze, um 1900 59 cm hoch Provenienz: Privatsammlung Zürich 085 Sehr grosse Tara-Statue wohl: Tibet, Bronze, um 1900 ca. 92 cm hoch Provenienz: Privatsammlung Zürich

085

160-200,- CHF

600-700,- CHF

086 Tibetische Bodhisattva Statue aus Kupfer ca. 35 cm hoch 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 087 Chinesische Glocke aus Bronze mit Buddha und Drachen-Darstellungen ca. 17 cm hoch 80-100,- CHF Der Klöppel der Glocke fehlt. Provenienz: Privatsammlung Zürich.

23


092

091

093

094

093 Grosse sitzende Buddha-Figur laut Auskunft des Einlieferers erworben als: Thailand, Ayuthia, 17. Jh. Bronze, vergoldet ca. 60cm hoch 3600-5000,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 094 Göttin Sarasvati Bronze, nach Angabe auf der Rechnung: Nord-Indien, Pala-Zeit (750-1161) ca. 9,8 cm hoch 2000-2600,- CHF Provenienz: 2007 Galerie Arti, Zürich; Privatsammlung Zürich

095

095 Vorfahren-Paar China, wohl: Provinz Hunan, um 1700 Holz, geschnitzt je ca. 38 cm hoch 1500-2000,- CHF Zustand: beschädigt. Provenienz: Storica SA, Lugano; Privatsammlung Zürich. 096 Japanischer Zushi Schrein aus Holz ca. 30 cm hoch

200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 096

097

091 Buddha-Kopf Thailand, laut Einlieferer erworben als 14. Jh. Bronze ca. 48 cm hoch 500-600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich. 24

092 Liegender Buddha Shakyamuni Thailand, laut Einlieferer erworben als um 1500 Bronze Höhe: ca. 15 cm, Breite: ca. 43 cm 800-1000,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

097 Stehender Buddha Japan, frühe Edo-Zeit Holz 28 cm hoch

800-1000,- CHF Provenienz: Panasia Gallery, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Antike 098

099

101

100

100 Oberteil einer Bes-Statuette Ägypten, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) Kalkstein 7,45 cm hoch 1000-1500,- CHF Provenienz: 1994: Galerie Rhea in Zürich; Privatsammlung Zürich 101 Fragmentarisches Köpfchen eines Patäke-Amuletts mit Skarabäus und Maat-Feder Ägypten, Türkis glasierte Fayence, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) 2,5 cm hoch 500-600,- CHF Zustand: Hinter beiden Ohren bestossen. Provenienz: 1994: Galerie Rhea, Zürich; Privatsammlung Zürich

103

098 Krokodil Ägypten, Spätzeit 712-30 v.Chr. Bronzeguss 10,1 cm lang, 1.5 cm hoch

400-500,- CHF

Diese kleine Tierplastik könnte als Schutzamulett gedient haben oder war eine Weihegabe an den Gott Sobeck. Sein Hauptkultort war Krokodilopolis im Fayum oder Kom Ombo in Oberägypten. Provenienz: 1996: Galerie Arete in Zürich, Privatsammlung Zürich. Expertise: Hans Humbel 099 Stehender Schakal Ägypten, Bronze mit grüner und roter Patina, um 600 v. Chr. Länge: 4,8 cm, Höhe: 7,5 cm 1600-2000,- CHF

102

Stilisierter Schakal mit ausgeprägten Ohren und Schnauze, langem Schwanz, auf einer Fussplatte stehend, diese wiederum auf einem Zapfen. Zu den sog. Schakal-Göttern gehören u.a. Anubis und Upuaut. Während Anubis als Herrscher des Totenreichs gilt, ist Upuaut der Herr der Nekropole. Welcher von beiden dargestellt ist, bleibt offen. Zustand: geleimte Bruchstelle beim Ansatz der Vorderfüsse. Provenienz: Elsa Bloch-Diener / Bern, Privatsammlung Zürich.

102 Sitzfigur eines nackten Horusknaben Ägypten, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) Bronze 8cm hoch 2000-2600,- CHF Provenienz: 1994: Galerie Rhea, Zurich; Privatsammlung Zurich 103 Die vier Söhne des Horus Ägypten, Ptolemäische Zeit, 3. Jh. vor Chr. Fayence Plaketten in türkis mit Relieffiguren jedes ca. 6,5 x 2,5 cm 3200-4000,- CHF Die vier Söhne des Horus galten als Beschützer der Organe der Toten: Amset für die Leber, Hapi für die Lunge, Duamutef für den Magen und Kebechsenuef für den Unterleib. Provenienz: Sammlung Omar Pacha Sultan, Kairo; 1996: Nefer Antike Kunst Zürich; Privatsammlung Zürich; Expertise: F. Nussberger von 1996.

25


104

105

104 Hockende Göttin Maat Ägypten, 22. Dynastie (945-722 v. Chr.) Bronze-Statuette 9,5 cm hoch 4800-6000,- CHF Expertise: F. Nussberger; publiziert im Katalog Nefer 8, 1990, S. 38; Provenienz: 1997: Nefer Antike Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich. 105 Göttin Isis mit Horusknaben Ägypten, Spätzeit, um 600 v. Chr. Bronze-Statuette auf originalem Holzsockel 20 cm hoch 9600-12.000,- CHF Eingelegte Augen aus Kalzit, auf der Sonnenscheibe Reste der Vergoldung, dunkelbraune und rote Patina; Provenienz: 1994: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

26

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


106

107

106 Vier Kobra-Schlangen aus einem Kanopen-Kasten Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, 1551-1306 v. Chr. zwischen 11 und 13 cm hoch 12.000-15.000,- CHF Die Schlangen sind aus vergoldetem Holz mit blauen, roten und turkisen Glaseinlagen versehen, z.T. ergänzt und restauriert. Die Sonnenscheiben, ebenfalls aus Holz, sind mit Blattgold überzogen bzw. vergoldet. Die Köpfe, aus blauglasierter

Fayence, sind mit Bronzestiften am Körper befestigt. Die Augen sind aus Glas. Vgl. die KobraSchlangen am Kanopen-Kasten Tutankhamun`s im Kairo Museum. Provenienz: 1995: Galerie Rhéa Zürich, Privatbesitz Zürich.

107 Ein Paar Löwenköpfe, Eckteile eines Balsamiertisches Ägypten, Ptolemaische Periode, um 300 v. Chr. Bronze, schöne glatte Malachitpatina jeder 12 cm hoch 6000-8000,- CHF Provenienz: 1996: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

27


108

109

110 Stele Ägypten, Neues Reich, 19/20. Dynastie (12921070 v. Chr.) Kalkstein Höhe: 35,5 cm, Breite: 21 cm 3200-4000,- CHF Die Stele lässt sich in drei Teile gliedern: Zuoberst erscheint das bei diesem Gedenkstein-Typus übliche Udjat-Augenpaar mit dem dazwischengestellten Schen-Ring, Symbole des Schutzes und der Unendlichkeit. Darunter ist eine Opferszene dargestellt, Rechts, neben einem mit allerlei Opfergaben beladenen Tisch ist der vermutliche Stifter der Stele zu erkennen, der den Verstorbenen ein Wasser- und Weihrauchopfer darbringt. Links, auf einem Stuhl sitzend, erscheint die Verstorbene, wohl ihren Gemahl am Arm haltend, der an einer Lotusblume riecht. Ganz unten befindet sich die Inschrift mit der Opferformel in zwei Registern. Expertise von Robert Bigler; Provenienz: 1991: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

110

108 Sphinx Ägypten, Ptolemäische Periode (305-30 v. Chr.) Kalkstein Länge: 29 cm, Höhe: 18,5 cm 2400-2800,- CHF Provenienz: 1992: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

28

109 Magische Horus-Stele Ägypten, Spätzeit bis ptolemäisch (712-30v. Chr.) Kalkstein 27,5 x 8 x 6 cm 1600-2000,- CHF Die obeliskförmige Stele weist alle Charakteristika einer magischen Horus-Stele auf und ist auf allen Seiten, auch der Bodenseite, mit Hieroglyphen versehen. Zustand: An der Basis ist ein kleiner Teil abgebrochen und grob zusammengeleimt. Provenienz: 1992: Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich.

111 ► Wandfragment mit Darstellung des Vaters der Kleopatra Ägypten, Zeit des Königs Ptolemaios XII., 80-51 v. Chr. Sandstein Höhe: 52 cm, Breite: 78 cm 4000-6000,- CHF Das Objekt war in 3 Teile zerbrochen. Dargestellt ist eine Opferszene. Diese wird oben durch die Hieroglyphe „Himmel“ abgeschlossen. Unter einer Sonnenscheibe mit 2 Uräen erscheint das Bildnis des Pharao Ptolemaäus III, der ein Opfer in 2 Gefässen darbringt. Rechts steht der Gott Thot. Provenienz: 1991: Galerie Rhéa, Zurich; Privatsammlung Zurich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


111

112

113

112 Wandfragment, wohl aus dem Grab Bakenrenefs, Vesir unter Pharao Psametik I. Ägypten, 26. Dynastie (664-610 v. Chr.) Kalkstein 31 x 34,8 x 3 cm 4200-6000,- CHF

113 Grosse Holzfigur des Ptah-Sokar-Osiris Ägypten, ptolemaische Zeit, ca. 200 v. Chr. beschriftet für die Osiris Musik-Priesterin von Min, Tochter der Ta-Sherit-Min, Herrin des Hauses 79,5 cm hoch 7000-9000,- CHF

Das Stück wurde an seiner Unterseite offensichtlich abgesägt, während es an seiner Oberseite unregelmässig abgebrochen ist. In vier Vertikalzeilen ist eine Inschrift angebracht, in welcher der Name „Bakenrenef“ zu lesen ist. Vermutlich stammt es, wie ähnliche Stücke in Museen zeigen, aus dem Grab Bakenrenefs in Sakkara. Expertise: Robert Bigler; Provenienz: 1991: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Die schwarz bemalte mumienförmige Figur trägt einen kronenartigen Kopfschmuck, Atef-Krone, bestückt mit den Widder-Hörnern, einer dunkelroten Sonnenscheibe und bunten Federn, die an manchen Stellen bestossen, geplatzt und repariert ist. Der Körper, dessen Bemalung an verschiedenen Stellen Verwitterngs-Erscheinungen und Risse aufweist, trägt noch, in ausgebleichtem Zustand, den Brustschmuck und die Inschrift der Besitzerin. Die Figur steht am Ende einer rechteckigen Plinthe (38,8 x 10,5 x 5,5 cm), welche einen Sarkophag darstellt, der ringsherum mit Hieroglyphen beschriftet ist. Am anderen Ende der Plinthe ist ein Hohlraum, in Form eines Sargs ausgestochen, welcher mit einer Horus-Falkenfigur aus Holz bedeckt ist. Dort war ursprünglich ein Stück der Mumie

aufbewahrt. Nach einer alten Notiz, die mitgegeben ist, stammt die Figur wahrscheinlich aus der Nekropole von Akhim, welche nie wissenschaftlich ausgegraben wurde, weil sie 1880 bis 1890 von Grabräubern geplündert wurde. Provenienz: 1994: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

29


114

116

114 Kopf eines Mannes Römisch, 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. Marmor 21 cm hoch 2600-3000,- CHF Der Kopf ist ein Fragment aus dem Giebel-Relief eines Gebäudes oder Tempels, leicht verwittert und an mehreren Stellen bestossen. Die Augen liegen tief in den Augenhöhlen, der Blick ist nach oben gerichtet, der Mund halboffen. Provenienz: 1992: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich. 115 Fragmentarische Medusa-Relief-Platte Etrurien, Ende 6. Jh. v. Chr. Terrakotta Höhe: 38 cm, Breite: 36,5 cm 8000-10.000,- CHF Medusa ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale. Sie besaß als einzige der drei Gorgonen eine sterbliche Natur. Medusa war ursprünglich eine betörende Schönheit. Als Pallas Athene in einem ihrer Tempel Poseidon beim Liebesspiel mit Medusa überraschte, war sie darüber so erzürnt, dass sie sie in ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, langen Schweinshauern, Schuppenpanzer, bronzenen Armen, glühenden Augen und heraushängender Zunge verwandelte. Der Anblick ließ jeden zu Stein erstarren. Provenienz: 1995: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

115

116 Fragment einer weiblichen Protome Etruskisch, spätarchaisch, um 500 v. Chr. Terrakotta 17 cm hoch 2200-2600,- CHF Im Nasenbereich unauffällig restauriert. Provenienz: 1991: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich

30

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


118

121

117

119 Ein Vogel schützt eine Göttin Figur Ägypten, Spätzeit, um 500 v. Chr. Bronze 5,7 cm hoch 800-1000,- CHF Provenienz: Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 120 Fragmente eines bemalten hölzernen Sargs oder Mumienbretts aus Ägypten ca. 69 x 29 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Schweiz. 121 Drei sitzende Bullen-Figuren hethitisches Reich, 20. Jh. Marmor Länge: 7, 10,5 und 12 cm, Höhe: 5,8, 6 und 7 cm 119

120

117 Hockender Pavian Ägypten, Spätzeit, ca. 720-500 v. Chr. Sandstein mit Resten von grünlicher Glasur 14,8 cm hoch 3600-5000,- CHF

118 Kerberos (Cerberus) Hellenistisch / römisch, wohl 1. Jh. n. Chr. Bronze, Vollguss 4,2 cm hoch 900-1300,- CHF

Mantelpavian auf Stufenaltar sitzend, die Vorderpfoten auf die Knie gelegt. Seine Brust ziert ein rechteckiges Pektorale (Brusttafel). Die Strähnen der Kopfbehaarung und der gewaltigen Schultermähne sind rautenartig stilisiert. Die Vertiefung auf dem Kopf diente zur Anbringung einer seperat gearbeiteten Mondscheibe, die den Pavian als eine Darstellung des Gottes Thot auswies. Provenienz: Niederländische Sammlung; 1997: Else BlochDiener, Bern; Privatsammlung Zürich.

Der dreiköpfige sitzende Hüter des Hades hat den mittleren Kopf (Molosser oder Löwe) frontal ausgerichtet; den Schwanz über das linke Hinterbein gelegt. Um die Vorderbeine und Schultern winden sich Schlangen. Die seitlichen Köpfe zeigen Jagdhunde. Zustand: Mit schöner dunkler Patina. Der linke Hinterlauf und ein Schlangenkopf sind weggebrochen, der rechte Hinterlauf ist geleimt. Die Oberfläche ist schön erhalten. Expertise: Margit Széchényi; Provenienz: 1996 Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich.

200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich.

31


122

124

125

126

127

123

123 Statuette der Göttin Mut in Schrittstellung Bronze, Ägypten, um 600 v. Chr. oder früher 13,1 cm hoch 2800-3000,- CHF Einst mit eingelegten Augen. Unterer Teil beider Waden fehlt sowie ein Teil der linken Elle mit Hand und Attribute. Dunkelgrüne, braune und satte dunkelrote Patina. Sehr elegante Körperform und feinst modeliertes hübsches Gesicht. Provenienz: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich. 124 Amulett eines sitzendes Hundes Ägypten, ptolemäische bis römische Zeit, alexandrinische Arbeit, vermutlich aus Faijum Fayence mit tief-blauer Glasur 30 x 25 mm 300-400,- CHF 128

Expertise: Elsa Bloch-Diener; Provenienz: 1996 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Zürich.

122 Katze Ägypten, Spätzeit (664- 332 v. Chr.) Bronze 4,5 cm hoch 800-900,- CHF

125 Opfertafel mit opfernden Ptolemäer und Frosch Ägypten, Ptolemäische Zeit (305-30 v. Chr.) Bronze Länge: 6,3 cm, Höhe: 2,4 cm 900-1500,- CHF

Provenienz: 1996 Roswitha Eberwein, Göttingen, Privatsammlung Zürich.

Provenienz: 1994: Galerie Rhea, Zürich; Privatsammlung Zürich.

32

126 Bronze-Hund mit Halsband Römisch, kaiserzeitlich, aus der Gegend von Grosseto Höhe: 3,8 cm, Länge: 5,6 cm 900-1200,- CHF Abbgebildet im Katalog: Fortuna, Galerie für alte Kunst, Antikenkatalog 8/1985, Nr. 40; Expertise Margit Széchényi, Galerie Fortuna. Provenienz: Galerie Fortuna, Zürich; Privatsammlung Zürich. 127 Brustskarabäus aus grüner Fayence Ägypten, Neues Reich bis römisch, ab ca. 1550 v. Chr. Länge: 61 mm, Breite: 40 mm, Höhe: 19 mm 800-900,- CHF Den Flügeldecken entlang und auf dem vorderen Teil des Brustkastens sind dunkle Streifen wahrnehmbar, die von den Resten eines Klebemittels herrühren. Es handelt sich um eine Harzmasse, die ursprünglich der Befestigung von dünnen Goldblechstreifen dienste. Diese Art von Skarabäen wurden auf die Brust der Mumien aufgenäht. Der Skarabäus verkörpert den Sonnengott. Expertise: Elsa Bloch-Diener; Provenienz: Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Zürich. 128 Linke Hälfte des Kopfes einer Osiris-Figur Ägypten, Neues Reich, 18-20. Dynastie (15501070 v. Chr.) Schwarzer Schiefer Höhe: 8,1 cm 600-1000,- CHF Provenienz: Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


129

129 Osiris-Statuette Ägypten, Spätzeit (664-332 v. Chr.) Bronze 13,2 cm hoch 900-1200,- CHF Der Gott ist mumienförmig dargestellt mit Wedel und Krummstab. Auf dem Kopf trägt er die Krone mit Federn (leicht beschädigt). Die Gesichtszüge sind fein ausgearbeitet und erinnern stark an diejenigen von Taharqa, eines Pharaos der 25. Dynastie. Provenienz: Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 130 Molosser Römische Kaiserzeit, Fundort Ostia, wohl 2. Jh. n. Chr. Bronze, Vollguss, mit grünschwarzer Patina Höhe: 6 cm, Länge: 4,6 cm 900-1400,- CHF Das linke Ohr des Hundes ist weggebrochen. Altersbestimmung von Herrn Prof. Dr. Hans Jucker, Bern, 1984. Publiziert Katalog Fortuna, Galerie für alte Kunst, A 16, Nr. 59; Expertise: Margit Széchényi; Provenienz: Galerie Fortuna, Zürich; Privatsammlung Zürich.

130

131

132

133

131 Bildhauerstudie für den Armschmuck einer Kolossal-Statue König Echnatons oder der Armschmuck einer lebensgrossen Statue Echnatons Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarnazeit, 1364-1347 v. Chr., Feinkristaliner Kalkstein 7,5 cm hoch 800-1000,- CHF

133 Bronze-Statuette der Göttin Maat Ägypten, Dritte Zwischenzeit (1075-652 v. Chr.), 22. Dynastie 4,5 cm hoch bzw. 5,9 mit Stift 3000-4000,- CHF

Die erste Kartusche lautet. „Es lebt Rê-Harchte, der im Lichtland jubelt.“, die zweite Kartusche: „In seinem Namen Licht, das in der Sonne ist“. Provenienz: 1993 Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Die hockende Göttin Maat trägt den breiten Halskragen, eine dreiteilige Perücke und eine UraeusSchlange auf der Stirn. Die Maat-Feder fehlt. Spuren der Vergoldung auf den Augen sind zu erkennen. Provenienz: 1996 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich.

132 Fragment einer Kolossalstatue des Königs Echnaton aus Rosengranit Ägypten, Neues Reich, 18. Dynastie, um 1360 v. Chr. 13,1 cm hoch 400-600,- CHF Bei dem Stück handelt es sich um den Teil des Arms mit dem lehrhaften Namen des Gottes Aton in seiner älteren Form „Harachte, der im Lichtland jubelt“. Provenienz: 1992 Rhéa Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich. 33


135

136

134

138

135 Horus-Auge-Amulett Ägypten, Spätzeit (664-332 v. Chr.) Lapislazuli 2,8 cm hoch

400-700,- CHF Provenienz: 1992 Rhéa-Galerie, Zürich; Privatsammlung Zürich.

137

136 Figürlein der sitzenden Göttin Sachmet Ägypten, Spätzeit, ca. 600 v. Chr. Bronze in Wachsschmelzverfahren 3,45 cm hoch 300-400,- CHF 139

Sachmet bedeutet die Mächtige und hatte Heiligtümer dort, wo die Löwen zum Trank gingen. Der Mittelpunkt ihres Kultes befand sich um Memphis. Sie war das wütende Auge des Re. Durch den Ritus der Besänftigung gelang den Menschen die Beruhigung dieser blutdürstigen Göttin. Wer töten kann, versteht auch zu heilen, weshalb die Priester der Sachmet eine der ältesten Vereinigungen von Ärzten und Tierärzten bildeten. Provenienz: Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 140

134 Miniatur-Statuette des Anubis Ägypten, wohl Spätzeit (664-332 v. Chr.) Elfenbein 3,5 cm hoch 400-500,- CHF Provenienz: 1995 Galerie Arete, Zürich; Privatsammlung Zürich. 34

137 Fayence-Amulett des Gottes Thoth Ägypten, Griechisch-römische Zeit (332 v. Chr. bis 395 n. Chr.) 3,1 cm lang 700-1000,- CHF Die Göttin Maat kauert vor dem ibisgestaltigen Gott Toth. Spuren dunkelblauer Fayence an Schwanz und Federn, mit Aufhängeschlaufe. Provenienz: 1995 Rupert Wace, London; Privatsammlung Zürich

138 Kleine griechische Nike Figur als „Modeschmuck“ hergestellt Hellenistisch, 4-3. Jh. v. Chr., aus Tarent Terrakotta, einst mit Blattgold vergoldet, linker Flügel abgebrochen 3,9 cm hoch 800-1000,- CHF Provenienz: 1994 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 139 Ein Paar kahnförmige goldene Ohrringe mit Granatperle Römisch, Naher Osten. ca. 3. Jh. n. Chr. je ca. 2,2 x 2,6 cm 900-1200,- CHF Provenienz: 1991 Galerie Rhéa, Zürich;Privatsammlung Zürich. 140 Ein Paar goldene Ohrringe mit Löwenkopf Etruskisch, 5. Jh. v. Chr. je ca. 2,7 x 2,6 cm 900-1200,- CHF Provenienz: 1991 Galerie Rhéa, Zürich, Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


142

141

145 143

144

141 Silberner Ring mit eingraviertem Greif griechisch, 4. Jh. v. Chr. ca, 1,7 x 1,9 cm 600-700,- CHF Provenienz: 1992 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich 142 Vogelfibel, stilisierte Darstellung einer fliegenden Taube Römische Kaiserzeit, wohl 2. Jh. n. Chr. Bronze mit schöner grüner Patina 3,8 cm lang 260-400,- CHF

147

Die Oberseite ist mit einem gravierten, geometrischen Muster verziert. Der Nadelhalter und Teil des Scharniers sind erhalten, die Nadel fehlt. Expertise: Margit Széchényi; Provenienz: 1996 Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich. 143 Amulett eines stehenden Falken den Gott Horus darstellend Ägypten, wohl Dritte Zwischenzeit (1075-652 v. Chr.) Grünglasierter Steatit (Speckstein) 4,7 cm hoch 900-1200,- CHF Der Falke trägt die Doppelkrone Ober- und UnterÄgyptens. Das Stück ist z.T. beschädigt, aber in höchster künstlerischer Qualität angefertigt. Selten in diesem Material anzutreffen. Provenienz: Galerie Rhéa, Zürich; Privatsmmlung Zürich. 144 Skarabäus Ägypten, Neues Reich bis Spätzeit (ab 1550 v. Chr.) Steatit, hell-gräulich Breite: 10 mm, Länge: 14 mm 260-400,- CHF Rücken: Flügeldecken schön eingraviert. Auf der Basis ist der Gott Anubis in Gestalt eines liegenden Hundes mit der Geissel auf dem Rücken, darüber ein nicht deutbarer Strich, und unten drei Schriftzeichen (Wasserlinie, Haus, Sonnenscheibe). Diese Zusammenstellung ist wohl als „Der Herr des Geheimen im Hause des Re“ zu lesen. Totengötter sind sehr selten auf Skarabäen zu finden. Provenienz: 1996 Elsa-Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Zürich.

148

147 Wepwawet-Figur Ägypten, um 600 v. Chr. Bronze, grüne gleichmässige Patina Höhe: 5,3 cm, Länge: 6 cm 900-1500,- CHF 146

145 Bachstelze-Amulett Ägypten, Spätzeit (664-332 v. Chr.) Speckstein 4,3 cm lang

Wepwawet, auch Upuaut genannt, deutsch: „Öffner der Wege“, wurde als ägyptischer Kriegs- und Totengott verehrt. Provenienz: 1994 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 260-400,- CHF

Das Bachstelzen-Amulett gehört der Kategorie „Amulets of Powers“ an. Provenienz: 1992 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 146 Figur des Thoth in Gestalt eines sitzenden Pavians mit Mondscheibe Ägypten, Spätzeit (664-332 v. Chr.) Bronze, schöne glatte braune Patina 4,6 cm hoch 700-1000,- CHF

148 Bronze-Figur eines Ichneumon Ägypten, Spätzeit, um 500 v. Chr. 39 mm lang

400-700,- CHF

Provenienz: 1994 Galerie Rhéa Zürich, Privatsammlung Zürich.

Provenienz: 1994 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich.

35


149

150

151

149 Statuette des Gottes Chnum Ägypten, wohl 4. Jh. v. Chr. wohl Bronze 4,9 cm hoch

200-300,- CHF

Zustand: unten geklebt. Provenienz: Michel Cohen, Galerie Mythes et Légendes, Paris; Privatsammlung Zürich. 150 Uschebti Ägypten, wohl Dritte Zwischenzeit (1075-652 v. Chr.), 22. Dynastie Blaue Fayence 11,5 cm hoch 800-1000,- CHF Provenienz: Michel Cohen, Galerie Mythes et Légendes, Paris; Privatsammlung Zürich.

151 Bildhauerstudie von Ramses II Ägypten, Neues Reich, 19. Dynastie (1292-1186 v. Chr.) Heller Kalkstein 5,7 cm hoch 1200-1600,- CHF Das sorgfältig ausgearbeitete Köpfchen trägt die Gesichtszüge von Ramses II. Als Kopfbedeckung ist bei diesem Stück die sog. „Blaue Krone“ dargestellt. Da es sich um einen Studienkopf handelt, wurde die Uräus-Schlange weggelassen. Provenienz: Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich. 152 Stehende Frau, wohl eine Nymphe oder eine Mänade Apulien (Canosa), 3. Jh. v. Chr. Rotbrauner Ton mit Resten der antiken Polychromie 19,4 cm hoch 800-1000,- CHF Provenienz: 2002 Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich.

152

36

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


153 Alter Silen auf einem Widder reitend Westgriechisch, wohl aus Canosa, 3. Jh. v.Chr. Terrakottagruppe aus hellbraunem Ton 12,4 cm hoch 800-1200,- CHF Der weisse Überzug ist gut erhalten, dagegen sind von der Bemalung in rosarot und rot nur Reste vorhanden. Der bekränzte Silen hält sich mit der Linken an der Schnecke des Widders fest, mit der Rechten hält er ein grosses Trink- oder Füllhorn. Die Hornspitze fehlt vermutlich. Die Basis ist rechteckig, die Unterseite ist offen. Geleimt, kleine fehlende Scherben an der Basis ergänzt. Abgebildet im Katalog Fortuna, Galerie für alte Kunst, 17/1998, Nr. 32; Provenienz: Galerie Fortuna, Zürich; Privatsammlung Zürich.

153

154 Apulischer Guttus mit jugendlichem Kopf Apulien, 4. Jh. v. Chr. Gebrannter Ton mit metallisch glänzendem, schwarzgrünen Firnis Durchmesser 14,3 cm, Höhe inkl. Ausguss 17 cm 400-600,- CHF Es könnte eine Amazone sein oder, wenn auf den Totenglauben bezogen, Orpheus (oder Attis). Zustand: wieder zusammengesetzt; die Partie mit Brennfehler und beriebener Oberfläche, speziell unter dem Ausguss farblich nachgetönt. Expertise: Margit Széchényi; Provenienz: 1994 Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich.

154

37


155

156

155 Apulischer Guttus mit Göttinnenkopf Apulien, 3. Viertel 4. Jh. v. Chr. Gebrannter Ton mit metallisch glänzendem, schwarzen Firnis Durchmesser mit Henkel: 11,6 cm, Höhe: 8,6 cm 400-600,- CHF Dargestellt ist nicht ein Monster, sondern ein schöner Göttinenkopf mit Polos, vollbusig, geflügelt,eigentlich eine Sirene. Zustand: Kleine ausgetupfte Stellen. Expertise: Margit Széchényi; Provenienz: Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich. 156 Apulischer Guttus mit zwei Musen Apulien, 4/3. Jh. v. Chr. Gebrannter Ton mit metallisch glänzendem, schwarzen Firnis Durchmesser mit Henkel: 11,2 cm, Höhe: 10 cm 400-600,- CHF Zustand: Auf der Unterseite ein langer Sprung geleimt, sonst sehr schön erhalten. Expertise: Margit Széchényi; Provenienz: Fortuna, Galerie für alte Kunst, Zürich; Privatsammlung Zürich. 157 Attische Lekythos, rotfigurig, mit einer opfernden Nike Attika, um 470 v. Chr. hellroter Ton 26,8 cm hoch 2200-3000,- CHF Die Lekythos ist aus mehreren Scherben zusammengesetzt und restauriert. Auf der Schulter und am Henkelansatz sind wenige Teile ergänzt worden. Der Maler stammt aus dem Umkreis oder der Nachfolge des sog. Pan-Malers oder des Berliner Malers. Ausführliches Gutachten: Angela Brand, Galerie Arete; Provenienz: Galerie Arete, Zürich; Privatsammlung Zürich. 157

38

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


158

159

158 Attische kleine bauchige Lekythos „Eros mit fliegendem Vogel“ Attika, um 390 v. Chr. 11,5 cm hoch 900-1200,- CHF

159 Sitzende Göttin Sizilien, Ende 6. Jh. v. Chr. Terrakotta 21 cm hoch

Provenienz: 1992 Galerie Rhéa, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Die Terrakottia ist aus hellem, gelblich-rotem Ton gemacht. Sie ist intakt und schön erhalten. Sie hat kleine, unwesentliche Bestossungen an den Kanten. Expertise: Hans Humbel; Provenienz: 1994: Galerie Arete, Zürich; Privatsammlung Zürich.

900-1200,- CHF

39


161

160

160 Gedenkkopf Nok-Kultur, Nigeria, um 100 v. Chr. Terrakotta 30 cm hoch 3000-4000,- CHF Laut Thermolumineszenz-Gutachten 2150 Jahre alt (+/-220 Jahre). Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich.

40

162

161 Männlicher Kopf Nigeria, Sokoto-Kultur, ca. 400 v. Chr. Terrakotta 18,5 cm hoch 1200-1800,- CHF

162 Weiblicher Kopf Nigeria, Nok-Kultur, ca. 500 v. Chr. Terrakotta 22 cm hoch 1200-1800,- CHF

Nach dem Thermolumineszenz-Gutachten 2400 Jahre alt (+/-240 Jahre). Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Laut dem Thermolumineszenz-Gutachten 2500 Jahre alt (+/- 20% dieses Alters). Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Afrika

164

163

163 Männliche Büste mit Bart und hutartiger Kopfbedeckung Nigeria, Nok-Kultur, ca. 300 v. Chr. Terrakotta 29,5 cm hoch 4000-6000,- CHF Laut Thermolumineszenz-Gutachten 2300 Jahre alt (+/- 20%). Provenienz: Galerie Walu, Zürich, Zertifikat Nr. 1792; Privatsammlung Zürich.

165

164 Mann mit Penis Nigeria, Nok-Kultur, ca. 300 v. Chr. Terrakotta 32,5 cm hoch 1800-2600,- CHF Laut Thermolumineszenz-Gutachten 2300 Jahre alt (+/-400 Jahre). Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich.

165 Mutter mit Kind Ghana, Kumaland, ca. 1300 n. Chr. Terrakotta 32,5 cm hoch 3000-4000,- CHF Laut Thermolumineszenz-Gutachten 750 Jahre alt (+/-80 Jahre). Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich. 41


166

167

166 Zwei Köpfe der Nok-Kultur Nigeria, wohl ca. 2400 Jahre alt Terrakotta ca. 8,5 und 9 cm hoch

400-600,- CHF

Ein Thermolumineszenz-Gutachten liegt nicht vor. Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich. 167 „Bohne“ mit kleinen Köpfen Nigeria, Nok-Kultur, ca. 2000 Jahre alt Terrakotta 14,5 cm lang 400-600,- CHF Laut Thermolumineszenz-Gutachten ca. 2000 Jahre alt (+/- 20%). Provenance: Galerie Walu, Zurich; Private Collection Zurich. 168 Monumentale Schutzfigur der Ibo Nigeria, wohl 1. Hälfte 20. Jh. Holz, geschnitzt ca. 180 cm hoch 6000-8000,- CHF Handschriftliches Zertifikat von Patrick Girard aus dem Jahre 1996. Provenienz: Galerie Africana, Zürich; Privatsammlung Zürich.

168

42

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Ikonen

169

169 Gottesmutter von Kasan Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 31 x 26 cm 500-700,- CHF Der Überlieferung nach wurde die Ikone am 8. Juli 1579 in einem bei einer Feuersbrunst am 28. Juni niedergebrannten Haus in der Stadt Kazan gefunden. Einem neunjährigen Mädchen namens Matrona erschien die Gottesmutter dreimal im Traum und befahl ihr, dem Erzbischof Jeremija und dem Statthalter zu sagen, daß sie die Ikone aus der Asche des abgebrannten Hauses bergen sollen. Niemand schenkte ihr Glauben, bis am 8. Juli die in einen alten Stoff gewickelte Ikone unter dem Ofen ausgegraben wurde, wo sie wahrscheinlich während der bis 1555 dauernden Tartarenherrschaft versteckt worden war. In einer feierlichen Prozession wurde die Ikone zuerst in die Nikolaus von Tula-Kirche gebracht und anschließend zur Verkündigungs-Kathedrale, wo sie zahlreiche Blinde heilte. Deshalb wird die Kazanskaja bei Augenleiden angerufen. Noch im selben Jahr wurde auf Befehl des Zaren Ivan IV. von der wundertätigen Ikone eine Kopie angefertigt und nach Moskau gebracht. Am Auffindungsort ließ er ein Nonnenkloster erichten, in dessen 1595 geweihter Kirche die Ikone ihren Platz erhielt. Die Befreiung Moskaus von den Polen am 22. Oktober 1612 wurde auf die Hilfe der Gottesmutter von Kazan zurückgeführt. 1721 ließ Peter der Große eine Kopie der Kazanskaja, die zur Schutzpatronin der Romanovs geworden war, nach St. Petersburg bringen. Dort wurde für die Ikone 1811 die monumentale Kazaner Kathedrale errichtet. Der Sieg in der Schlacht bei Borodino gegen Napoleon wurde ebenfalls auf den Beistand der Gottesmutter von Kazan zurückgeführt. Das Gnadenbild in Kazan wurde am 29. Juni 1904 wegen des kostbaren Oklads geraubt und vom Dieb verbrannt. Da die Kazanskaja auch Schutzherrin des russischen Heeres war, ist sie -neben der Vladimirskaja- der in den letzten Jahrhunderten am meisten gemalte Gottesmuttertypus Russlands. Provenienz: 1979 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern

170

170 Gottesmutter des Zeichens (Znamenie) Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 30,5 x 26 cm 800-1000,- CHF Das Urbild dieser Ikone befand sich in der Photinoskapelle der Blachernenkirche zu Konstantinopel, weshalb diese Darstellungen der Gottesmutter oft auch den Beinamen „Blachernitissa“ tragen. Es war ein Marmorrelief der Gottesmutter in Orantenhaltung, mit dem Jesuskind in einem Rundschild auf der Brust. Aus den Händen der Muttergottes floß Wasser in ein Marmorbecken. Diese Blachernitissa ist oft auf Ikonen gemalt worden. Auch nach Russland gelangte diese Form des Muttergottesbildes. Die bekannteste Ikone ist hier ein Gnadenbild in Nowgorod gewesen, welches nach folgender Begebenheit sehr berühmt wurde: Als im Jahre 1170 der Wladimir-Suzdaler Fürst Andrej Bogolubskij die Stadt belagerte, hatte der Erzbischof der Stadt, Johann, eine Vision, in welcher ihm befohlen wurde, mit der in der Kathedrale aufbewahrten Ikone der Gottesmutter eine Prozession um die Stadtmauer zu unternehmen und dann das Bild auf die Mauer zu stellen. Nachdem er das getan hatte, wurde tatsächlich der Sturm der Suzdaler abgewehrt. Provenienz: 1981 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern

43


171 Gottesmutter Feodorovskaja Russische Ikone, Tempera / Holz, 2. Hälfte 19. Jh. 30,8 x 26,9 cm 1000-1200,- CHF

171

Der legendären Überlieferung nach befand sich die Ur-Feodorovskaja zu Beginn des 12. Jahrhunderts in einer Kapelle nahe Kitesch beziehungsweise Gorodec bei Nischni Novgorod. Großfürst Jurij II. Vsevolodovitsch (1189-1238) entdeckte dort die Ikone und wollte sie mitnehmen. Trotz aller Anstrengungen gelang es ihm nicht. Daraufhin errichtete er an diesem Ort ein Kloster. Beim Angriff der Mongolen im Jahre 1238 wurde das Gotteshaus niedergebrannt und die Ikone zunächst nicht gefunden. Am 16. August 1239 erschien die Ikone Fürst Vasilij von Kostroma bei der Jagd. Sie hing in einer Kiefer, doch als er sie herunterholen wollte, schwebte sie davon. Der Fürst berichtete dem Klerus und dem Volk von der Erscheinung. Mittels Gebeten gelang es gemeinsam, die Ikone nach Kostroma zu bringen. Der Patron der dortigen Kathedrale war der hl. Feodor Stratelates, weshalb die Gottesmutterikone „Feodorovskaja“ genannt wurde. Nach einem Brand der Kathedrale wurde die Ikone nach drei Tagen unversehrt in der Asche gefunden. Im Jahre 1260 wird die Abwehr eines Tatarenangriffs dem Schutz der Feodorovskaja zugeschrieben. Berühmtheit erlangte die Ikone in ganz Rußland jedoch erst, nachdem am 14. März 1613 Michail Romanov in Kostroma von seiner Mutter den Segen erhielt, Zar zu werden. Zum Schutz für sich und seine Nachkommen übergab sie ihm eine Kopie der Feodorovskaja, welche in der Hofkirche des Zaren in Moskau aufgestellt wurde. Seit dieser Zeit ist die Feodorovskaja die Patronin der Romanovs. Provenienz: 1984 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern 172 Gottesmutter Ovsepethaja Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 22,5 x 19 cm 600-800,- CHF Die halbfigurig abgebildete Muttergottes hält das Christuskind auf ihrer linken Seite. Das Jesuskind hebt die unbedeckten Arme, um seine Mutter zu umarmen. Das Maphorion Marias zeigt häufig, wie auch hier, ein für die im 17. Jahrhundert in Russland entstandene Ikonographie typisches Merkmal, eine Inschrift am Saum des Maphorions. Hier wird die letzte, die 24. Strophe des 13. Kontakion des Akathistos-Hymnos auf kirchenslavisch zitiert: „O allgepriesene Mutter, die gebar allen Heiligen das Wort, das allheilige Wesen. Hab Gefallen an diesem Geschenk und verhüte alles böse Geschick. Alle erlöse von der künftigen Qual, die hier gemeinsam zu Dir rufen: Alleluja, alleluja, alleluja.“ Das Sujet bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Gnadenbild, sondern die Ikonographie ist eine bildliche Interpretation des Hymnustextes. Provenienz: 1988 Elsa Bloch-Diener / Bern; Privatsammlung Bern

172

44

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


173 Gottesmutter Schuiskaja Grossformatige russische Ikone (Palech), Tempera / Holz, um 1800 55,5 x 46 cm 3800-5000,- CHF Die Ikone gibt ein Gnadenbild wieder, welches die Gemeinde der ca. 30km von Palech entfernten Stadt Suja 1655 während einer Pestepidemie beim Ikonenmaler Gerasim Tichonov Ikonnikov „zur Rettung vor dem Unglück“ in Auftrag gegeben hatte. Die Seuche ging zurück, nachdem die Ikone feierlich in die Kirche getragen wurde. Die ungewöhnliche Haltung des Christuskindes, welches die Ferse seines hochgezogenen rechten Beines mit der linken Hand berührt und in der Rechten eine geschlossene Schriftrolle nach oben hält, soll der Legende nach auf ein Wunder zurückgehen. Der Maler wollte eigentlich eine Smolenskaja malen, aber das Christuskind veränderte andauernd seine Position. Das Gnadenbild wurde 1667 offiziell als wundertätig anerkannt und wird bei Krankheiten, Pest und vor allem bei Augenleiden angerufen. Provenienz: Sammlung Muri b. Bern 174 Gottesmutter „Aller Betrübten Freude“ Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 27,1 x 23,2 cm 500-700,- CHF Provenienz: 1991 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

173

174

45


175

176

175 Gottesmutter „Unverbrennbarer Dornbusch“ Russische Ikone, Tempera / Holz, um 1850 31 x 26,6 cm 1000-1400,- CHF In der Bildmitte ist die Gottesmutter halbfigurig abgebildet. Mit der Linken hält sie das segnende Jesuskind, mit der Rechten eine Leiter, da in liturgischen Hymnen die Muttergottes als „die Leiter, die zum Himmel führt“ apostrophiert wird. Vor ihrer Brust ist zudem Christus als Vision des Ezechiel dargestellt. In den Zacken des roten Sternes sind die vier Evangelistensymbole zu sehen, in den Zacken des blauen Sternes und in den Ausbuchtungen der Rosette sind Engel mit Attributen aus dem Akathistoshymnos abgebildet. In den vier Ecken sind Begebenheiten aus dem Alten Testament vergegenwärtigt, die sich auf die jungfräuliche Mutterschaft Mariens beziehen. Links oben ist Moses vor dem brennenden Dornbusch (Ex. 3,2) zu sehen, in welchem eine Gottesmutter des Zeichens erscheint. Rechts oben wird das messianische Reich „aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Zweig hervor“ (Jes. 11,1) angekündigt. Rechts unten ist der Traum des Jakobs von der Himmelsleiter visualisiert: „ . durch dich und deine Nachkommen werden alle Geschlechter der Erde Segen erlangen“ (Gen. 28,14). Links unten ist die Vision Ezechiels vor der verschlossenen Pforte (Ez. 44,1-3) dargestellt. Provenienz: 1981 Elsa BlochDiener, Bern; Privatsammlung Bern 177

176 Gottesmutter „Fürsprecherin der Verlorenen“ Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 13,5 x 12 cm 260-400,- CHF Provenienz: 1987 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern 177 Hl. Dreifaltigkeit (alttl. Typus) Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 17,7 x 15 cm 600-800,- CHF Provenienz: 1988 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

46

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


178

179

178 Christus Pantokrator Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 31 x 26 cm 600-800,- CHF Zustand: an den Ecken bestossen. Provenienz: 1983 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern 179 Christus Emmanuel Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 30,5 x 25,5 cm 600-800,- CHF Provenienz: 1992 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern 180 Das Alles sehende Auge Gottes Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 22,1 x 16,6 cm 300-500,- CHF Provenienz: 1989 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

180

47


181 182

181 Christus „Das Gütige Schweigen“ Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 22,2 x 17,5 cm 800-1000,- CHF Seit dem 16. Jahrhundert ist in der russischen Ikonenmalerei das Motiv des halbfigurigen, geflügelten Christus Emmanuel bekannt, welcher die Hände vor der Brust überkreuz hält und einen achtzackigen, sonst Gott-Vater vorbehaltenen Nimbus trägt. Der Titulus lautet immer „Christus, das Gütige Schweigen“. Diese Christus-EngelDarstellung geht auf Bibelstellen zurück, wie Jesaja 42,2: „Er schreit nicht und lärmt nicht und lässt seine Stimme nicht auf der Straße erschallen“, aber auch auf theologische, sich um den vorgeburtlichen Christus, den praeexistenten Logos, drehende Gedankengänge. Provenienz: 1988 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern 182 Der segnende Christus Pantokrator Ausschnitt aus einer russischen Ikone, 19. Jh. 21,5 x 16 cm, Rahmen: 27 x 22 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

183

48

183 Erweiterte Deesis Russische Ikone, Tempera / Holz, 2. Hälfte 19. Jh. 26,6 x 22,4 cm 500-600,- CHF Provenienz: 1982 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


184

184 Erweiterte Deesis Monumentale russische Ikone, Region RostovVeliki, Tempera / Holz, um 1650 82 x 69 cm 12.000-14.000,- CHF Eine im gleichen Stil gemalte Ikone ist beschrieben und abgebildet bei Vakhrina, V.I., Rostov, the great icons, Moscow 2006, S. 250ff. und Nr. 70; Provenienz: Sammlung Muri b. Bern

49


186

185

185 Festtage Grossformatige russische Ikone, wohl Palech, Tempera / Holz, um 1800 53 x 42,5 cm 3800-5000,- CHF Das Bild im Zentrum ist das orthodoxe Osterbild, die Hadesfahrt und Auferstehung Jesu mit Nebenszenen. Um dieses Mittelfeld sind sechzehn Festtagsbilder angeordnet: Geburt der Gottesmutter, Einführung Mariens in den Tempel, hl. Dreifaltigkeit (alttl. Typus), Verkündigung, Geburt Jesu, Darstellung Christi im Tempel, Taufe Jesu, Einzug Jesu in Jerusalem, Verklärung Christi, Himmelfahrt Jesu, Entschlafung der Gottesmutter, Auferweckung des Lazarus, Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers, Gottesmutter Pokrov, Szenen aus dem Leben des Propheten Elias, Aufrichtung des Wahren Kreuzes. Provenienz: Sammlung Muri b. Bern

187

186 Festtage Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 35,5 x 30,7 cm 500-600,- CHF Provenienz: 1980 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern 187 Geburt der Gottesmutter Russische Ikone, Tempera / Holz, kurz nach 1800 37,9 x 33 cm 500-600,- CHF Zustand: beschädigt. Provenienz: 1988 Elsa BlochDiener, Bern; Privatsammlung Bern

50

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


189

188

188 Geburt Jesu Russische Ikone, Tempera / Holz, 2. Hälfte 19. Jh. 31 x 26 cm 1400-1800,- CHF Im Bildzentrum liegt die Gottesmutter auf einem roten Bettsack. Das neugeborene Jesuskind liegt neben ihr in einer Höhle. Ochs und Esel schauen in die Krippe. Von links sind die drei Weisen aus dem Morgenland herangekommen, um dem Christuskind ihre Gaben zu bringen. Oben in der Bildmitte ist der Stern zu Bethlehem abgebildet, daneben je ein Engel. Rechts der Muttergottes wird zwei Hirten von Engeln die frohe Botschaft der Geburt Jesu mitgeteilt. Unten links sitzt nachdenklich der hl. Joseph. Der Teufel in Gestalt eines alten Hirtens redet ihm ein, dass eine Jungfrauengeburt nicht möglich ist. Gegenüber bereitet die Hebamme das Wasser vor, um das Neugeborene zu baden. Provenienz: 1986 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern 189 Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers Russische Ikone, Tempera / Holz, Ende 19. Jh. 31,3 x 26,3 cm 500-700,- CHF Provenienz: 1990 Galerie Nydegg, Bern, Privatsammlung Bern

190

190 Gottesmutter Pokrov Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 27 x 22 cm 500-600,- CHF In der oberen Bildhälfte ist die Vision des hl. Andreas (gest. 936), eines sog. Narren in Christo, dargestellt. Zusammen mit seinem Schüler Epiphanias ist er rechts unten auf der Ikone zu sehen. Beide besuchten einen nächtlichen Gottesdienst in der Blachernenkirche zu Konstantinopel, in welcher als kostbarste Reliquie das Maphorion der Gottesmutter aufbewahrt wurde. Während der Liturgie sah Andreas die Gottesmutter und viele Heilige aus der Königstüre der Ikonostase hervortreten. Die Muttergottes nahm ihren Schleier vom Kopf, hielt ihn ausgebreitet über die Gläubigen und betete für den Schutz des Volkes. Diese Vision war die Grundlage für das in der russischen Kirche seit dem 13. Jahrhundert am 1. Oktober gefeierte Fest der Gottesmutter Pokrow (=Schutz). Am gleichen Tag hat auch der hl. Romanos, der bekannteste

Hymnendichter der Ostkirche, seinen Festtag. Deshalb ist er unten auf der Ikone abgebildet. Auf einem Ambo stehend singt der Diakon Romanos in der Hagia Sophia vor dem Kaiserpaar Leo und Zoe und dem Patriarchen Tarasios den Weihnachtskontakion. Zustand: Am oberen Rand ist links ein Teil des Untergrunds abgeplatzt. Provenienz: 1987 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

51


191 Entschlafung der Gottesmutter Russische Ikone (Palech), Tempera / Holz, um 1800 40,2 x 34,4 cm 1400-1600,- CHF

191

Auf einer Bahre liegt der Leichnam der Gottesmutter. Die trauernden Apostel sind um das Totenbett gruppiert. Aus der im Hintergrund abgebildeten Stadt drängen weitere Trauernde, unter denen auch drei Kirchenväter zu erkennen sind. In einer Gloriole und begleitet von Engeln steht Christus hinter der Bahre und hat die Seele seiner Mutter, welche einem gefatschten Kind gleicht, auf den Arm genommen, um sie ins Paradies zu geleiten. Darüber schwebt ein Seraph. Oberhalb wird Maria von Engeln ins Jenseits geführt. Auf dem goldenen Hintergrund sind zudem die zwölf Apostel abgebildet, die, begleitet von je einem Engel, auf Wolken zur Beerdigung herbeigeeilt sind. Im Vordergrund versucht ein Ungläubiger, die Bahre der Gottesmutter umzustürzen. Der Erzengel Michael hält ihn hiervon ab und schlägt ihm mit dem Schwert die Hände ab. (Auf Fürbitten der Gottesmutter wird der Ungläubige jedoch geheilt und bekehrt.) Zustand:Restaurierter Mittelriss, der Rand ist später angesetzt worden. Provenienz: 1986 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern 192 Hl. Prophet Elias mit Szenen aus seinem Leben Zentralrussische Ikone, Tempera / Holz, um 1800 54 x 44 cm 2400-3000,- CHF Auf der sehr fein gemalten Ikone sind verschiedene Ereignisse aus dem Leben des Elias, welche biblisch belegt sind, abgebildet. In der Bildmitte verbirgt sich Elias vor dem gottlosen König Ahab in einer, in der Wüste gelegenen Höhle. Ein Rabe ernährt ihn. (1 Kön. 17,2ff.) Links unten ist der Prophet schlafend in der Wüste zu sehen. Ein Engel weckt ihn und befiehlt ihm: „Steh auf und iß!“ (1 Kön. 19,5) Rechts unten gelangen Elias und sein Schüler Elisäus an den Jordan. Elias schlägt mit seinem Mantel auf die Wellen, das Wasser teilt sich und die beiden gelangen trockenen Fußes auf die andere Seite. (2 Kön. 2,7f.) Rechts oben steigt Elias mit einem von Rössern gezogenen Feuerwagen in den Himmel auf. Seinen Mantel wirft er nach unten, wo ihn Elisäus auffängt. (2 Kön. 2,11) Links schlägt Elisäus mit dem Mantel auf das Wasser des Jordans, um wieder trockenen Fusses zurück zu kommen. Gott-Vater erteilt links oben seinen Segen aus dem Jenseits. Provenienz: 1985 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern

192

52

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


193

193 Hl. Erzengel Michael und Gottesmutter des Zeichens Doppelseitige russische Ikone, um 1800 41 x 34,5 cm 4600-6000,- CHF Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

53


194

195

194 Christus Pantokrator, Festtage, Schutzengel und Heilige Russische Ikone, Tempera / Holz, 1. Hälfte 19. Jh. 53 x 45 cm 1600-2000,- CHF Unten mittig ist der hl. Schutzengel umgeben von Heiligen dargestellt. Oben ist links die Hadesfahrt Jesu, das orthodoxe Osterbild, abgebildet. Mittig ist die Kreuzigung Jesu und rechts Christus Pantokrator zu sehen. Provenienz: 1984 Elsa Bloch-Diener, Bern, Privatsammlung Bern 195 Hl. Schutzengel und Heilige Russische Ikone, Tempera / Holz, Ende 19. Jh. 31,2 x 26,8 cm 1000-1500,- CHF In der Bildmitte steht der hl. Schutzengel, links der hl. Märtyrer Leonid, rechts die hl. Anna. Oben sind in zwei Bildfeldern links der hl. Johannes der Täufer und rechts der hl. Nikolaus abgebildet. Oben mittig ist der segnende Christus zu sehen. Provenienz: 1991 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern

196

196 Monat Juli Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 31 x 26 cm 1000-1400,- CHF Der Rand ist restauriert, die Titlusinschrift „Monat November“ ist falsch, es handelt sich um den Monat Juli. Rückseitig befindet sich eine Inschrift: „Empfange, Herr, die Seele Deiner Nonne, Evgenie“. Provenienz: 1989 Galerie Nydegg, Bern, Privatsammlung Bern

54

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


197 Hymnos Akathistos an die Gottesmutter Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 44 x 36,5 cm 4200-6000,- CHF Der Hymnos Akathistos an die allerheiligste Gottesgebärerin ist ein altkirchliches Marienlob aus Konstantinopel und gilt als älteste Mariendichtung. Das Attribut a-káthistos bedeutet „nicht im Sitzen“ zu singen und betont das Hervorragende dieses Hymnus im Gegensatz zu anderen, gewöhnlich im Sitzen gesungenen Hymnen. Die einzelnen Bildfelder dieser Ikone illustrieren die Verse des Hymnos. Auf Ikonen ist dieser Hymnos sehr selten dargestellt worden. Provenienz: Sammlung Muri b. Bern

197

198 Hl. Johannes der Vorläufer Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 35 x 29 cm 800-1000,- CHF Provenienz: 1984 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

198

55


199

200

199 Die Heiligen Pferdepatrone Florus und Laurus mit dem Erzengel Michael und den beiden hl. Tierpatronen Methodios und Blasios Russische Ikone, Tempera / Holz, zweite Hälfte 19. Jh. 31 x 25,2 cm 500-700,- CHF Zustand: Restaurierter Riss in der Mitte. Provenienz: 1983 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern 200 Der hl. Antipas mit Szenen aus seinem Martyrium Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 31 x 26 cm 1200-1400,- CHF

201

Der Heilige ist der Patron der Zahnärzte und wird bei Zahnschmerzen um Hilfe angerufen. Provenienz: 1985 Elsa Bloch-Diener, Bern; Privatsammlung Bern 201 Hl. Märtyrer Nikita Russische Ikone, Tempera / Holz, 19. Jh. 17,5 x 15,7 cm 260-400,- CHF Provenienz: 1982 Galerie Nydegg, Bern; Privatsammlung Bern

56

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


202

203

205

204 Drei Ikonen mit Oklad Griechenland, 19. Jh. 32 x 22,5 cm, 11,7 x 9 cm, 11,7 x 9,3 cm 100-150,- CHF Gottesmutter Hodigitria mit versilbertem Oklad, um 1900; Diptychon-ähnliche Ikonen der Gottesmutter und des Schmerzenmannes, wohl je mit Silberoklad, 19. Jh. Zustand: beschädigt. Provenienz: Privatsammlung Bern.

204

202 Drei Ikonen Russland, 19. Jh. 18 x 13 cm, 22,5 x 18 cm, 38 x 32 cm 100-150,- CHF

203 Drei Ikonen Griechenland, 19. /20. Jh. 25 x 18,5 cm, 26 x 19 cm, 30 x 24 cm 100-150,- CHF

205 Drei kleinformatige Ikonen Russland, Tempera / Holz, 19. Jh. 11 x 9 cm, 11 x 8,5 cm, 10,8 x 8,3 cm 200-300,- CHF

Es handelt sich um zwei Ikonen des Erzengels Michael (eine mit Messingoklad) und eine Ikone des hl. Nikolaus. Zustand: beschädigt. Provenienz: Privatsammlung Bern

Ikone des hl. Sabbas, datiert 1932; Hl. Konstantin und hl. Helena, rückseitig signiert und datiert 1884; Hl. Nikolaus; Zustand: beschädigt. Provenienz: Privatsammlung Bern.

Es handelt sich um folgende Motive: Gottesmutter „Unerwartete Freude“, Hl. Sergius von Radonesh und Hl. Nil Stolbenskij. Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

57


206

207

206 Drei Ikonen mit Silberoklad Russland, um 1900 6,8 x 5,7 cm, 5,5 x 7 cm, 7 x 5,5 cm 200-300,- CHF Jedes Oklad mit Silbermarken. Es handelt sich um die Motive: Gottesmutter „Unerwartete Freude“ , Entschlafung der Gottesmutter und Gottesmutter vom Kiever Höhlenkloster, . Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern 207 Zwei kleine emaillierte Triptycha Russland, um 1900 geöffnet ca. 4 x 6,5 cm und 4 x 5,6 cm 200-300,- CHF Beide Triptycha weisen Silberstempel auf. Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

208

208 Hl. Dreifaltigkeit (alttl. Typus) und Gottesmutter des Zeichens Russisches Bronze-Diptychon, vergoldet, 18. Jh. geöffnet ca. 5 x 8 cm 400-500,- CHF Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

58

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Skulpturen

209

209 Herrscherpaar Holzrelief, griechische Inschrift, wohl 20. Jh. Durchmesser: ca. 25 cm, Rahmen: 48 x 48 cm 150-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern 210 Aussetzungsthron (=Expositorium) Holz, geschnitzt, vergoldet, 18. Jh. Höhe: ca. 90 cm, Breite: ca. 80 cm 800-1000,- CHF Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

210

211 Sehr grosse Engelspietà vollrund geschnitzte Figurengruppe aus Lindenholz, farbig gefasst, Südtirol, frühes 18. Jh. Höhe: 72 cm, Breite: 76 cm, Tiefe: 41 cm 8000-10.000,- CHF Während Darstellungen der den Leichnam Jesu haltenden Gottesmutter häufig sind, finden sich nur selten Skulpturen, bei denen allein ein Engel um den toten Christus trauert. Beigegeben: Restaurierungsbericht von 2002 (bei Christus: Ringfinger rechte Hand ergänzt, Zeigefinger linke Hand ebenfalls, Anpassungen und Einstimmungen; Engel: halbe mittlere Zehe am rechten Fuss ergänzt, Einstimmungen und Anpassungen; am Sockel ein fehlendes Engelsköpfchen neu geschnitzt). Provenienz: 1988 Beatrice Weissmann, Wohlen; Privatsammlung Schweiz

211

59


Bücher

213

212 Merian Matthäus (1593-1650) Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum, Das ist Beschreibung der vornehmsten Städte und Plätze in Hessen.... Frankfurt, wohl Erstausgabe von 1646 31 x 21,5 cm 2000-2600,- CHF

212

mit Kupfertitel, 3 doppelblattgrossen Karten, 118 Kupferstich-Ansichten teils doppelblattgross, 2 S. Einleitung, 91 S. Text, 4. S. Register, 1 S. Verzeichnis der Kupferstiche Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

214

213 Hugo, Hermann und Veen, Otto von Die ihren Gott liebende Seele vorgestellt in den Sinnbildern des Herm. Hugonis, über seine Pia Desideria, und des Ottonis Vaeni, über die Liebe Gottes mit Neuen Kupfern und Versen.... Regensburg, 1719 16 x 10 x 6 cm 200-300,- CHF mit vielen Kupferstichen. Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern 214 Joseph Sebastian Klauber & Johann Baptist Klauber Sacra Jesu Christi Evangelia in singulas anni dominicas divisa a` Rom. Cath. Ecclesia Augsburg, um 1750 10 x 15 cm 100-200,- CHF Das Büchlein enthält 1 Titelblatt und 51 Kupferstiche. Buchblock gelöst, teilweise beschädigt, kräftige Abzüge. Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern 215 Sehr grosse Zeitschriftenbände mit vielen Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert 40,5 x 30 x 6 cm, 40,5 x 30 x 5,8 cm, 38,5 x 29 x 2,5 cm 100-200,- CHF

215

60

Es handelt sich um folgende Bände: Jahresausgabe Illustrierte Zeitung, Bd. 28 und 29, Leipzig 1857; Jahresausgabe Illustrierte Zeitung, Bd. 32 und 33, Leipzig 1959 und Ueber Land un Meer, Allgemeine illustrierte Zeitung, Bd. 17, Nr. 1-16, 1867. Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Graphiken

216

218 217

219

221

220

223

222

216 Acht Graphiken rund um Bern 19. Jh. Rahmen von 14 x 20 cm bis 34 x 39 cm 50-80,- CHF Es handelt sich um folgende Sehenswürdigkeiten: Murtentor, Äussere Aarbergertor, Untere Stadttor, St. Petersinsel des Bielersees, Obstmarkt in Bern, Gerechtigkeitsbrunnen, Ansicht von Bern und eine nicht bezeichnete Ansicht. Provenienz: Privatsammlung Worb 217 Drei Graphiken mit berühmten Erfindungen des 19. Jahrhunderts wohl Nachdrucke von Graphiken des 19. Jhs. Rahmen: 43 x 49 cm, 40 x 50 cm, 40 x 50 cm 50-70,- CHF 218 Maria Stein im Canton Solothurn Aquatinta von Christian Haldenwang (1770-1831) nach einer Zeichnung von Peter Bi(e)rmann (1758-1844) 43 x 61 cm 20-30,- CHF Zustand: rechts mehrere Fehlstellen. Provenienz: Sammlung Muri b. Bern

219 Maria La Roche (1870-1952) Alte Gewerbeschule Basel Radierung, rechts unten mit Bleistift signiert, in der Platte signiert und datiert 1940 29 x 41,5 cm, Blatt: 38,5 x 51 cm 50-100,- CHF Provenienz: Privatsammlung Basel 220 Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) Frauenkopf nach links ( Frau Oeltjen) Lithographie Lichtmass: 40 x 29,2 cm, Rahmen: 57 x 44 cm 600-700,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich 221 Käthe Kollwitz (1867-1945) Städtisches Obdach Lithographie, 1926 ca. 42 x 56 cm, Blatt: ca. 52 x 70 cm 300-400,- CHF

222 Paul Klee (1879-1940) Erster und zweiter Vermummter Druck von 1958 (?) nach einer Zeichnung von 1934 Lichtmass: 22,2 x 16,7 cm, Rahmen: 34 x 28 cm 150-200,- CHF Zustand: mehrere Knickfalten, verblichen; Provenienz: Privatsammlung Zürich 223 Ernst Barlach (1870-1938) Das Paar in der Menge (Heimliches Gespräch) Lithographie, 1919, unten rechts mit Bleistift signiert 26,6 x 34,3 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich

Das Blatt befindet sich in einem Rahmen, der nicht geöffnet wurde. Provenienz: Privatsammlung Zürich

61


224

225

228

226

227

229 232

230

226 Salvador Dali (1904-1989) Geflügelter Dämon, aus: Vénus aux fourrures (Venus im Pelz) Kaltnadelradierung, 49/145, 1969, mit Bleistift rechts unten signiert, Trockenstempel 31 x 23,5 cm, Blatt: 38,5 x 28 cm 600-800,- CHF Provenienz: 1993 Galerie Ehrensperger, Zürich; Privatsammlung Zürich 231

224 Ernst Barlach (1870-1938) Verzweifelter Alb aus „Der tote Tag“ Lithographie, 1911, unten rechts mit Bleistift signiert 26,5 x 34 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich 225 Ernst Barlach (1870-1938) Auf Mord bedacht aus „Der tote Tag“ Lithographie, 1911, unten rechts mit Bleistift signiert 22,6 x 28,8 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich 62

227 Salvador Dali (1904-1989) Die das Tal behütenden Schutzengel aus Dantes „Divina comedia“ (Les Anges gardiens de la vallée) Farbholzschnitt, 1960, unten rechts signiert, rückseitig Signatur vom Verleger 25,5 x 18 cm 300-400,- CHF Provenienz: Galerie Ehrensperger, Zürich; Privatsammlung Zürich 228 Hector Giacomelli (1822-1904) Vögel Radierung (?), unten links signiert Lichtmass: 11,5 x 36,5 cm, Rahmen: 32 x 57 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb

229 Meta Plückebaum (1876-1945) Kätzchen sieht einer Fliege nach Radierung, rechts unten mit Bleistift signiert 24 x 21 cm, Rahmen: 42 x 35 cm 30-50,- CHF Zustand: etwas vergilbt. Provenienz: Privatsammlung Worb 230 Alfred Hofkunst (1942-2004) Liegender schwangerer Akt Radierung / Papier, Auflage 17/20, unten rechts mit Bleistift signiert 9,5 x 24,8 cm, Rahmen: 36,5 x 58,5 cm 80-100,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen 231 Unbekannte(r) Künstler(in) Radierung, 25/25 15,5 x 24 cm, Blatt: 34,5 x 45 cm Provenienz: Privatsammlung Basel

100-150,- CHF

232 André Thomkins (1930-1985) Ohne Titel Radierung / Papier, Auflage VIII / XXX, in der Platte signiert und datiert 1971, unten rechts signiert mit Bleistift 32 x 26 cm, Blatt: 76 x 56 cm 150-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


234

235

233

237

238

236

239

233 Schweizer Künstler Mädchen in Rückenansicht Radierung (?), links unten unleserlich signiert Blatt: 36 x 26 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen

236 Housi Knecht (1951) Komposition Lithographie, 42/99, signiert ca. 49 x 39 cm, Rahmen: 51 x 41 cm

234 Daniel de Quervain (1937) Totem und Tabu Farbige Radierung, 13/23, Februar 1969, Nr. 72a, unten rechts mit Bleistift signiert 49 x 64 cm, Rahmen: 65 x 78,5 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen

237 Albany Wiseman (1930) Segelschiffe Lithographie / Papier, 4/150, unten rechts mit Bleistift signiert 40 x 54 cm, Rahmen: 48,5 x 60,5 cm 50-70,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb

239 Frank Brugisser (1934-2015) Drei Philosophen (?) Radierung, unten links datiert (19)79 49,5 x 35 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zurich

235 Dea Murk (1932-2003) Komposition Farblithographie, Auflage 83/200, unten rechts mit Bleistift signiert und datiert 1(19)88 46,5 x 40 cm, Rahmen: 70 x 58,5 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen

238 Claude Saucy (1929-1999) Landscape on a pedestal Radierung, unten mit Bleistift in englisch tituliert und signiert, in der Platte datiert (19)74 29 x 44 cm, Rahmen: 60,5 x 76,5 cm 100-150,- CHF Provenienz: Privatsammlung Zürich

240 Oskar Wiggli (1927-2016) Ohne Titel Radierung / Papier, Auflage 10/30, rechts unten mit Bleistift signiert 69 x 48 cm, , Blatt: 75 x 55 cm 100-150,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen

Provenienz: Privatsammlung Worb

50-70,- CHF

240

63


242

242 Faustina Iselin (1915-2010) Segelschiff im Hafen von Sardinien Lithographie, datiert 1958 Lichtmass: 16,5 x 25 cm, Rahmen: 30 x 38,5 cm 100-150,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern 243 Yves Thiey Akt vor Schafherde Lithographie, 1942 Lichtmass: 66 x 46,5 cm, Rahmen: 71,5 x 52 cm 50-80,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern

241

241 Bruno Bruni (1935) Medusa Farblithographie, 58/100 Blatt: 66 x 50 cm Provenienz: Privatsammlung Zürich

243

200-300,- CHF

Gemälde

244

244 Unbekannter Künstler Madonna mit Kind Tempera / Holz, wohl: Italien, 16. Jh. 44,5 x 38 cm 2600-3000,- CHF Provenienz: Sammlung Luzern 245 Unbekannter Maler Portrait eines Edelmanns Öl / Holz, datiert 1571 und monogrammiert HA ca. 91 x 70 cm, Rahmen: 111 x 91,5 cm 500-800,- CHF

245

Das Monogramm „HA“ für Hans Asper (14991571) ist nachträglich angebracht, womöglich auch die Jahreszahl 1571. Das Gemälde wurde wohl im 19./frühen 20. Jh. restauriert. Provenienz: Privatsammlung Zürich. 64

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


247

246

248

249

250

246 Francisco de Zurbarán (1598-1664), Schule Der hl. Benno von Meissen - Das Wunder des Fischers mit dem gefundenen Schlüssel Öl / Leinwand, doubliert, um 1650 87 x 72 cm, Rahmen: 103 x 89 cm 7600-9000,- CHF Zustand: Farbabreibungen, Fehlstellen. Gutachten (in Kopie): Andrés Fernández Sánchez, Sevilla, 1978; Provenienz: Convento de la Caridad en Arcos; Privatsammlung Spanien; Privatsammlung Zürich 247 Votivbild Unfall mit Pferden Öl / Leinwand, wohl auf Holz doubliert, datiert 1710 Rahmen: 51 x 64,5 cm 500-700,- CHF Provenienz: Sammlung Muri b. Bern

251

248 Maler der Cusco-Schule Erzengel Michael Öl / Blech, wohl 18/19. Jh. 30 x 21 cm

200-300,- CHF Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern 249 Schweizer Maler Landschaft am See Öl / Leinwand, datiert unten links 1845 32 x 48 cm, Rahmen: 42,5 x 60 cm 200-300,- CHF Zustand: ein Loch, starke Craquelé-Bildung; Provenienz: Privatsammlung Basel

250 Schweizer Maler Landschaft am See Öl / Leinwand, datiert links 1845 (?) 31,5 x 48,5 cm , Rahmen: 42,5 x 60 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Basel 251 Adolf Schmidt (1827-1880) Der Sonntagsreiter ist bemüht in möglichst eleganten Trabe am Landhaus seiner Angebeteten vorbeizureiten Öl / Pappe, rechts unten signiert, verso Echtheitsbestätigung von 1932 24 x 35 cm, Rahmen: 37 x 48 cm 1400-1800,- CHF Provenienz: Sammlung Luzern 65


252

254

255

256

254 Wilhelm Balmer (1865-1922) Portrait von Ernest Cérésole (1868-1943) Öl / Leinwand, Bern März 1910, verso und rechts unten datiert und signiert 64 x 84 cm, Rahmen: 71,5 x 94 cm 500-700,- CHF Provenienz: Nachlass Familie Cérésole

253

252 Otto Gebler (1838-1917) Kühe auf der Weide Öl / Leinwand, rechts unten signiert 41 x 59 cm 3000-3600,- CHF Provenienz: Privatsammlung Luzern 66

253 Wilhelm Balmer (1865-1922) Kinderportrait von Claude Cérésole, späterer Schweizer Meister im Motorrad-Rennsport Öl / Leinwand, Bern November 1909, verso und unten rechts datiert und signiert 41 x 36,5 cm, Rahmen: 58 x 53,5 cm 500-700,- CHF Claude Cérésole, geb. 1906, war ein bekannter Schweizer Motorrad-Rennfahrer, der mit seiner 1000er Harley 1924, 1925, 1927 und 1929 die Schweizer Meisterschaften gewann. Zudem war er als Importeur für Harley-Davidson in Bern tätig. Provenienz: Nachlass der Familie Cérésole.

255 Paul Zehnder (1884-1973) Blick auf die „Seeburg“ in Iseltwald am Brienzersee Öl / Leinwand, unten rechts signiert und datiert 1911 65 x 73 cm, Rahmen: 74,5 x 83 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb 256 Schweizer Maler Blick über den Thuner See Öl / Leinwand, unten links monogrammiert „M.O.“ 40 x 50 cm, Rahmen: 55,5 x 66 cm 80-100,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


257

258 259

260

257 Schweizer Maler Winterlandschaft (bei Hasle ?) Öl / Platte, rechts unten unleserlich signiert 28 x 36 cm, Rahmen: 38,5 x 47 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern. 258 Leopold Häfliger (1929-1988) Winterlandschaft Öl / Leinwand, rechts unten signiert und datiert (19)62 43 x 61 cm, Rahmen: 64 x 81,5 cm 2800 – 3500,- CHF Provenienz: Sammlung Luzern. 259 M. Henzi Zürichsee bei der Au mit Glärnisch Öl / Leinwand, links unten signiert, rückseitig betitelt 47 x 67 cm, Rahmen: 60 x 79 cm 80-100,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern 260 Gerolamo Varese (1860-1935) Italienische Küstenlandschaft Öl / Platte, rechts unten signiert 57 x 91 cm, Rahmen: 67 x 101 cm

100-200,- CHF

261

261 Georges Einbeck (1871-1951) Menton a travers les oliviers Aquarell / Papier, laut rückseitiger Angabe von 1912 Lichtmass: 43 x 30,5 cm, Rahmen: 51 x 38,5 cm 1200-1600,- CHF Provenenz: Sammlung Luzern.

Provenienz: Privatbesitz Bern.

67


264

263

262

267

266

265

265 Unbekannter Maler Rückenakt Öl / Leinwand, rechts unten unleserlich signiert ca. 80 x 60 cm, Rahmen: 100 x 80 cm 100-200,- CHF Zustand: stark beschädigt. Provenienz: Privatbesitz Bern. 266 Pierre Monay (1896-1974) Stillleben Öl / Karton, 20. Jh. 45,5 x 33 cm, Rahmen: 55 x 42 cm Provenienz: Privatsammlung Basel. 267 Pierre Monay (1896-1974) Stillleben Öl / Leinwand, 20. Jh. 56 x 47 cm , Rahmen: 67 x 58 cm

269

268

262 Unbekannter Maler Segelschiff im Sonnenuntergang Öl / Platte, links unten unleserlich signiert und datiert 1925 ca. 53 x 40 cm, Rahmen: ca. 64 x 52 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern. 263 R. Gillard Schiffe im Hafen Öl / Platte, rechts unten signiert ca. 23 x 29 cm, Rahmen: 33 x 39 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern. 68

264 A. Gilbert Fischerboote vor Küste auf ruhiger See Öl / Holz, unten links signiert, 19. Jh. 18 x 36 cm, mit Rahmen: 24,5 x 42,5 cm 200-300,- CHF Es handelt sich wohl um den englischen Maler Arthur Gilbert (1819-1895). Provenienz: Privatsammlung Gümligen.

Provenienz: Privatsammlung Basel. 268 Pierre Monay (1896-1974) Stillleben Öl / Platte, 20. Jh. 45 x 55,5 cm, Rahmen: 55 x 64 cm Provenienz: Privatsammlung Basel. 269 Pierre Monay (1896-1974) Stillleben Öl / Leinwand, 20. Jh. 61 x 50 cm Provenienz: Privatsammlung Basel.

100-200,- CHF

100-200,- CHF

100-200,- CHF

100-200,- CHF

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


270

271

272

270 Maly Blumer (1906-1975) Artisten Öl / Leinwand, rückseitig betitelt und mit Stempel „Vermächtnis Maly Blumer - Fritz Blumer“ 125 x 100 cm, Rahmen: 143 x 116 cm 1500-2000,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern.

271 Sigismond Kolos-Vary (1899-1983) Petite forêt Öl / Leinwand, rechts signiert und datiert (19)58, verso betitelt 46 x 38 cm 1800-2000,- CHF Provenienz: Sammlung Luzern.

272 Nhlanhla Xaba (1960-2003) Endangered Pools Öl / Sperrholz, unten rechts signiert und datiert (19)99 132 x 100 cm 5000-7000,- CHF Laut Einlieferer bezieht sich das Gemälde auf den Völkermord in Ruanda. Provenienz: Privatbesitz Bern. 69


273

274

275

276

278

274 Giovanni-Battista Tiepolo (1696-1770), zugeschrieben Madonna Zeichnung / Papier Blatt: 23,5 x 19 cm 2600-4000,- CHF Laut Rechnung: Original-Zeichnung von Tiepolo; Erhaltungszustand: Knickfalten, verblasst; Provenienz: 1979 Antiquitäten M. u. H. Schmid, Chur; Privatsammlung Zürich. 275 Giovacchino Galbusera (1871-1942) Frauenportrait Rötelzeichnung Lichtmass: 48 x 37 cm, Rahmen: 62 x 49 cm 500-700,- CHF

277

Provenienz: 1981 Antiquitäten M. u. H. Schmid, Chur; Privatsammlung Zürich.

273 Unbekannte, wohl alttestamentliche Szene Flämische Zeichnung, Tusche / Papier, aquarelliert, wohl 17. Jh. Lichtmass: 25 x 37,5 cm, Rahmen: 40,5 x 52,5 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Bern. 70

276 Giovacchino Galbusera (1871-1942) Frauenportrait Zeichnung 47,5 x 38,5 cm, Rahmen: 52,5 x 43 cm 500-700,- CHF Provenienz: 1980 Antiquitäten M. u. H. Schmid, Chur; Privatsammlung Zürich.

279

277 E. Morey Portikus der Octavia in Rom Aquarell, unten signiert und datiert 1875, verso von anderer Hand betitelt 30 x 19,5 cm 50-80,- CHF Provenienz: Privatbesitz Muri b. Bern. 278 Gottfried Mind (1768-1814), zugeschrieben Mädchen mit Flasche Aquarell / Papier, rückseitig bezeichnet und zugeschrieben 9,5 x 5,5 cm, Rahmen: 15,5 x 12 cm 40-60,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb. 279 Christian Baumgartner (1855-1942) Landschaft Aquarell / Papier, signiert und datiert 1. Oktober 1897 Lichtmass: 43,5 x 27 cm, Rahmen: 83 x 46 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb.

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


Zeichnungen

280

281

282

283

280 Alberto Vianelli (1841-1927) Schweizer Landschaft (Interlaken ?) Aquarell / Papier, signiert unten rechts Lichtmass: 44 x 65 cm, Rahmen: 70 x 88 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb.

283 Lotte Pritzel (1887-1952) Nackter Knabe mit Peitsche Bleistift-Zeichnung, rechts unten signiert ca. 28,5 x 14 cm, Rahmen: 31 x 16,5 cm 600-800,- CHF

281 K. Heuss Zwei Zeichnungen mit Gebirgslandschaften signiert und datiert 1938 und 1939 Lichtmass: je 28 x 43 cm, Rahmen: je 41,5 x 55,5 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern. 282 Kohlund, wohl Ekkehard Erwin Kohlund (1887-1976) Mallorca Aquarell / Papier, signiert und datiert (19)71 24,5 x 33 cm, Rahmen: 35 x 41 cm 40-60,- CHF Provenienz: Privatsammlung Worb.

Rückseitig auf Rückwand des Rahmens mit erotischer Widmung von Joachim Ringelnatz (18831934): „mit Bezug auf das vorangefasste Instrument“. Provenienz: Privatsammlung Zürich. 284 Daniel de Quervain (1937) Seitenblicke Bleistift und Buntstift / Papier, mit Bleistift unten links tituliert, signiert und datiert 1973 Lichtmass: 50 x 37,5 cm, Rahmen: 81 x 60,5 cm 300-400,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen.

284

71


287

286 285

286 Albert Lindegger (1904-1991) Der Fischer Aquarell (?) / Papier, 1956 47x 32 cm

288

285 Alfred Hofkunst (1942-2004) Tisch Zeichnung (?), Tinte (?), mit Bleistift signiert unten rechts Lichtmass: 30 x 25 cm 600-700,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen.

289

300-400,- CHF

vom Passepartout verdeckt: Zum 50ten Geburtstag unserem lieben Direktor Ceresole Service Abt. B.G. Bern 1956. (Claude Cérésole war Schweizer Meister im Motorradrennen, siehe auch sein Kinderportrait in dieser Auktion). Provenienz: Nachlass Familie Cérésole. 287 Monogrammist M.B. Ohne Titel Tusche und Wasserfarben / Papier, datiert (19)76 ca. 64 x 90 cm 200-300,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen.

Varia

288 Anne Viveca Beziehungsgeflechte Acryl (?) / Papier, signiert und datiert (19)92 50 x 70 cm 150-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen. 289 Unbekannter Künstler Ohne Titel Aquarell / Papier (BFK Rives, France), rückseitig unleserlich signiert und datiert (19)89 45,5 x 56 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatsammlung Gümligen.

290 Fasanenpaar als Tischdekoration Messing, versilbert, 20. Jh. Höhe: 12 und 13 cm, Länge: 30 und 29 cm 30-50,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern. 291 Essig und Öl-Set sowie Glaskaraffe versilbert, 20. Jh. Karaffe: 29 cm hoch; versilbertes Set: 24 cm lang 60-100,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern.

290

292 291

292 Konvolut versilbertes Geschirr 6 Löffel aus Silber (ca. 160g), Ägypten, 1. Hälfte 20. Jh. Höhe: von 3 bis 14 cm 100-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern. 293 Konvolut silberne und versilberte Teller, Tablet und Schalen Silber (ca. 1100g), Ägypten, 1. Häfte 20. Jh. Durchmesser: von 6 bis 24 cm 360-500,- CHF Provenienz: Privatbesitz Bern.

293

72

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


294

295

297

294 Zwei Spiegel Holz, vergoldet, 20. Jh. ca. 63 x 42 cm und 46 x 28 cm Zustand: bestossen 295 Fauteuil im Stil Louis XVI 99 cm hoch

50-70,- CHF

50-80,- CHF

296 Damensekretär wohl französisch, mit Perlmutt-Einlegearbeiten 129 x 72 x 36 cm 500-600,- CHF 297 Schränkchen mit 4 Schubladen Holz, 20. Jh. 43 x 39,5 x 21 cm

30-40,- CHF

296

73


300

298

302

299

303

301

298 Tischlampe und Vase Linck, Keramik, 20. Jh. Lampe mit Schirm: 88 cm hoch, Vase: 32 cm hoch Zustand: Vase ist bestossen. 100-200,- CHF 299 Kleine Wanduhr im Stil des 18. Jahrhunderts Boulletechnik, Werk nicht geprüft Höhe der Uhr: ca. 30 cm, Sockel: ca. 15 cm 100-200,- CHF 300 Gewürzkästchen Holz, Roesler-Keramik 38 x 41 x 13 cm

305

30-40,- CHF

301 Sehr grosses Konvolut Keramik grösste Schale: Duchmesser ca. 50 cm 100-150,- CHF

304

302 Konvolut Zinn aus dem Nachlass des Schweizer Motorrad-Rennfahrers Claude Cérésole Pokal: 35 cm hoch 100-200,- CHF Der grosse Pokal hat die Aufschrift: „GuggersbachGuggisberg 1929“, der grosse Teller die Inschrift „Course De La Forclaz 1927...“ Die anderen Zinnobjekte tragen keine Aufschriften. 303 Konvolut Kupferkessel und -pfannen von 21 x 5 x 9 cm bis 30 cm hoch und Durchmesser 42 cm 100-200,- CHF 304 Reiter, möglicherweise hl. Georg Hinterglasbild, wohl: Balkan oder Vorderer Orient, frühes 20. Jh. 20 x 14,5 cm, Rahmen: 30,5 x 25,5 cm 50-80,- CHF 305 Galante Szene als Scherenschnitt Rahmen: 27 x 32 cm

74

50-70,- CHF

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos können gerne angefordert werden.


306

309

307

308

306 Zwei Photographien eines Paares aus dem frühen 20. Jahrhundert vom Photographen signiert Rahmen je ca. 44 x 34 cm 100-200,- CHF

308 Tintenfass Holz, Augen aus Glass Höhe: 14 cm, Durchmesser: 10,8 cm 200-300,- CHF

307 Grosse Keramik-Figur eines Clowns ca. 45 cm hoch

20-30,- CHF

309 Lucas Cranach d. Ä (1472-1553), Kopie nach Gnadenbild Mariahilf Öl / Blech, 19. Jh. 17 x 13 cm, Rahmen: 23,5 x 19 cm 150-200,- CHF Provenienz: Privatbesitz Basel

Einlieferungen für kommende Auktionen Beratung & Ankauf Mit unserem Fachwissen, unser langjährigen Erfahrung und unseren internationalen Kontakten zu anderen Galerien, Auktionshäusern, Museen und Sammlern können wir Ihnen beim Verkauf von Kunstwerken (Gemälde, Volkskunst, Ikonen, Figuren, Kunsthandwerk) hilfreich zur Seite stehen. Wir bieten: Unentgeltliche Begutachtung Ihrer Kunstwerke, auch ganzer Sammlungen und Nachlässe Direkter Ankauf mit sofortiger Bezahlung Vermittlung an Sammler oder andere Interessenten Aufnahme in unsere Auktionen Es gibt viele Möglichkeiten, ein Kunstwerk zu verkaufen, lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten. Gerne können Sie uns direkt per Mail info@galerie-moenius.ch oder telephonisch unter +41 31 8324753 kontaktieren. Wir würden uns sehr freuen, Ihnen beim Verkauf behilflich sein zu dürfen! Ihre Galerie Moenius AG

75


Galerie Moenius AG 76

info@galerie-moenius.ch | www. galerie-moenius.ch

Detailfotos aller Abbildungen finden Sie im Internet unter www.galerie-moenius.ch. Zustandsberichte und weitere Fotos kรถnnen gerne angefordert werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.