Strange Days
K Ö P P E CONTEMP O R ARY
DANIEL HARMS STRANGE DAYS
KÖPPE CONTEMPORARY | 2020
DANIEL HARMS | Unruhekosmos Daniel Harms, 1980 in Hamburg geboren, seit 2007 in Berlin ansässig, ist Maler und Zeichner. Angeregt ist seine Bildsprache durch vielerlei Einflüsse. Wenn der Betrachter seiner Bilder zunächst auch den Eindruck hat, dass Harms‘ Kunst dem Graffiti oder dem Comic nahesteht, so sind es doch in erster Linie Bezüge zur Bildenden Kunst, die ihn inspiriert haben. Daniel Harms liebt die Expressionisten, die Brücke-Maler beispielsweise, mit den von ihnen bevorzugten reinen Farben. Und was die Figur anbelangt, so sind es Max Beckmann, Egon Schiele oder Francis Bacon – Künstler also, die im hintergründig Theatralischen, im Skurrilen und Grotesken sowie in der Deformation die adäquaten Chiffren sahen, um den modernen Menschen künstlerisch zu charakterisieren. Das Changieren zwischen „High and Low“ – der Bildenden Kunst und den sogenannten subkulturellen Ausdrucksformen – ist typisch für die Kunst von Daniel Harms. Unbekümmert, und zwar auch gegenüber Klischees, hat Harms seine Kunst aus tausendmal gesehenen kollektiven Bildern formal und inhaltlich zugespitzt und eine neue Bildsprache kreiert. Darin finden sich ebenso Bezüge zum phantastischen Film (u.a. Horror und Science-Fiction), wie zur Karikatur oder überhaupt zu den Bildern der Massenmedien. Harms ist kein Modezeichner, aber auch die überästhetisierten, dem schönen Schein verpflichteten egozentrischen Körperbilder der Mode lassen sich im Kanon seiner Figurationen wiederfinden. Harms ist kein Comiczeichner, aber auch Stilmittel des Comics, wie etwa die Sprechblase, wendet der Künstler in seinen Zeichnungen an. Daniel Harms ist ein versierter Zeichner. Acryl- und Tintenstifte sind mit leichter Hand geführt. Mit Linien, Schraffierungen, Schattierungen – sporadisch mit zarter roter Farbgebung versehen – kreiert Harms ausdrucksstarke Kompositionen. Seine Kunst ist körperbezogen. Menschenbilder kreisen um Themen, die man als existentiell bezeichnen kann. Viele seiner Kompositionen sind durch eine hohe Verdichtung bzw. ein Ineinanderverschachteln der Figuren charakterisiert. Ineinanderkombinierte Formationen von Frauen-, Männer- und Kinderfiguren oder auch Tiergestalten, Mutanten, Totenköpfe, Skelette und mehr oder weniger monströse Phantasiegestalten aus der Mythologie oder der Fantasiewelt des Kinos oder des Comics verdichten sich in seinen Zeichnungen zu rätselhaften Geschichten.
6
Thematisch liegt die Raffinesse seiner Zeichnungen nicht nur in der Verbindung gesellschaftlicher Kontexte mit der eigenen Biografie, sondern in der Verschränkung verschiedener Realitäts- und Zeitebenen und auch in der Vermischung visueller und lyrischer Elemente. Auf das Betrachten des Lebens im Kleinen und Großen gründen seine Bildthemen. Anlässe für seine Kunst findet Daniel Harms in der eigenen Wirklichkeitserfahrung, aber auch in der Auseinandersetzung mit der Literatur, mit Filmen oder mit tagespolitischen Berichterstattungen in den Medien. Daniel Harms ist kein distanzierter Beobachter, er argumentiert subjektiv. Im Fokus seiner künstlerischen Fragestellungen stehen u.a. Themen wie Egozentrik, Selbstsucht und Verlust der Individualität. „Impressionen und die Empfindungen von Einsamkeit und Melancholie, Sehnsucht sowie Liebe, Enttäuschung, Schmerz, Trauer und Tod kontrastieren mit Themen von Gewalt, Macht, Aggression, Krieg und Angst. Schönheit und Schock sind in seinem Werk atemberaubend verschlungen“, schrieb Christoph Tannert in einem Katalog zum Werk von Daniel Harms. In Harms‘ Arbeiten tritt der Mensch häufig aggressiv oder normiert auf. Auffällig ist die Marionettenhaftigkeit, die Mechanisierung, Uniformität und Automatisierung des Lebens. Das eigentliche ‚Ich‘ ist hinter Masken verborgen. Der Mensch ist auf seine Technik gestützt, ist ausgestattet mit Apparaturen, Kriegs- oder Survival-Geräten, so als ob er ohne sie nicht mehr überlebensfähig wäre. Der moderne Mensch ist eine vielschichtige Persönlichkeit. Die Trennung in Gut und Böse bzw. Täter und Opfer besteht nur in der Vorstellung, nicht aber in der Wirklichkeit. Der Mensch ist niemals nur das eine oder andere. Harms‘ zeichnerischer ‚Unruhekosmos‘ dokumentiert diesen Zustand. „Die Ruine ist das Kennzeichen unserer Zeit“, schreibt er. Die Menschen, die er zeichnet, wirken wie die Bewohner einer grotesken, instabilen Welt. André Lindhorst, Februar 2020 Köppe Contemporary
7
DANIEL HARMS | Cosmos of Unrestlessness Daniel Harms, born in Hamburg in 1980, based in Berlin since 2007, is a painter and graphic artist. His pictorial language is inspired by many influences. If the viewer of his pictures initially also has the impression that Harms‘ art is close to graffiti or comics, it is primarily reference to visual arts that have inspired him. Daniel Harms loves the Expressionists, for example the Brücke painters, with the pure colours they prefer. And as far as the figure is concerned, it is Max Beckmann, Egon Schiele or Francis Bacon – artists who saw the subtly theatrical, the bizzare and grotesque as well as the deformation as adequate ciphers to artistically characterize modern people. The oscillation between „High and Low“ – the visual arts and the so-called subcultural forms of expression – is typical of the art of Daniel Harms. Breezily, even against clichés, Harms has sharpened his art formally and content-wise from collective images, seen a thousand times, and has created a new pictorial language, which also contains references to fantastic film (including horror and science fiction), to caricature or to images of the mass media at all. Harms is not a fashion illustrator, but also the over-aesthetic body images of fashion commited to seemingly beautiful appearance can be found in the canon of his figurations. Harms is not a comics artist, but the artist also uses comics styling devices, such as the speech bubble, in his drawings. Daniel Harms is an accomplished graphic artist. Acrylic and ink pens are easily handled. By means of lines, hatching, shading – sporadically provided with a delicate red coloration -, Harms creates expressive compositions. His art is body-related. Human images revolve around topics that can be described as existential. Many of his compositions are characterized by a high compression or nesting of the figures. Combined formations of female, male or child figures or also animal figures, mutants, skulls, skeletons and more or less monstrous fantasy figures from the mythology of fantasy world of cinema or comics condense into mysterious stories in his drawings. Thematically, the refinement of his drawings does not only lie in the connection of social contexts with his own biography, but in the interweaving of different levels of reality and time, and also in the mixing of visual and lyrical elements. His visual themes are based on looking at life in small and large. Daniel Harms finds occasions for his art in his own experience of reality, but also in his engagement with literature, with films or with daily political reports in the media.
8
Daniel Harms is not a distant observer, he argues subjectively. The focus of his artistic questions includes issues such as egocentricity, selfishness and loss of individuality. „Impressions and the feelings of loneliness and melancholy, longing as well as love, disappointment, pain, grief and death contrast with themes of violence, power, aggression, war and fear. Beauty and shock are breathtakingly engulfed in his work,“ wrote Christoph Tannert in a catalogue on the work of Daniel Harms. In Harms‘ works, people often appear aggressive or standardized. What is striking is the marionette character, the mechanization, uniformity and automation of life. The real „I“ is hidden behind masks. Man is based on his technology, is equipped with appliances, aggregates or survival devices, as if he would no longer be able to survive without them. Modern man is a multi-layered personality. The separation in good and bad or perpetrator and victim is only in one’s imagination, but not in reality. Man is never just the one or the other. Harms‘ graphic „cosmos of restlessness“ documents this state. „Ruin is the hallmark of our time“, he writes. The people he draws seem like the inhabitants of a grotesque, unstable world. André Lindhorst, February 2020 Köppe Contemporary
9
10
11
12
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
13
14
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
15
16
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
17
18
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
19
20
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
21
22
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
23
24
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
25
26
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
27
28
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
29
30
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
31
32
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
33
34
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
35
36
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
37
38
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
39
40
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
41
42
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
43
44
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
45
46
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
47
48
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
49
50
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
51
52
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
53
54
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
55
56
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
57
58
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
59
60
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
61
62
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
63
64
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
65
66
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
67
68
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
69
70
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
71
72
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
73
74
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
75
76
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
77
78
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
79
80
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
81
82
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
83
84
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
85
86
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020
87
88
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
89
90
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
91
92
O.T. | Tinte und Acrylstift auf Papier, 70 x 50 cm (Ausschnitt: 50 x 40 cm), 2020 Privatbesitz
93
VITA *07.10.1980 in Hamburg Ausstellungen / Exhibitions (E) Einzelausstellung (Solo Show) (G) Gruppenausstellung (Group Show) 2012 Exhibition with H.R.Giger, Be//cause Art Space Gallery, Neapel (Italien) (G) 2013 Preview Berlin Art Fair 2013 REDUX, Berlin Art Projects Gallery (E) 2014 Hold Tight, BAP//Istanbul Gallery (E) POSITIONS Berlin, Berlin Art Week Falsche Helden oder Mutige Irre, Berlin Art Projects Gallery (E) 2015 Come Home, BAP//Istanbul Gallery (G) Recharged Reality, Berlin Art Projects Gallery (G) 2016 K체stennebel, Marc Richter Gallery, L체tjenburg (E) Rotk채ppchen, exclusiv sneak preview, Metropolitan Gallery, Hamburg Kunstkontakter goes Bananas, Villa Kult, Berlin (G) Positions Berlin Art Fair Priests and Prawns, WBB Willner Brauerei, Berlin (G) Mianki Galerie (G) Mirrors, Anaid Galerie, Berlin (E) Marc Richter Galerie (G) 2017 Janine Bean Galerie (G) Cannibals, Marc Richter Gallery (E) Out of the collection, (A.R.Penk, Jonathan Meese, S. Schrader), Berlin Art Projects 2018 NordArt, Art Fair Positions Art Fair Berlin KPM Berlin (G) 2019 Group show (H.R.Giger, Marc Ryden, Chet Zar, Chris Mars), Copro Gallery, Santa Monica (USA) 2020 D체sseldorf (E) NordArt, Art Fair Gedankenreise, Museum Bensheim (E)
Autor André Lindhorst, geboren 1948 in Oldenburg/Niedersachsen ist Kurator im Team der Galerie Köppe Contemporary
Kontakt Köppe Contemporary Knausstr. 19 • 14193 Berlin-Grunewald Tel.: +49 (0)30 825 54 43 • +49 (0)176 23 37 92 78 galerie@villa-koeppe.de • www.villa-koeppe.de
Impressum Herausgeber Dr. Wolfgang Köppe | Köppe Contemporary Layout Köppe Contemporary Text André Lindhorst Fotos Köppe Contemporary, soweit nicht anders angegeben Cover Chris Bohn Copyright © 2020 | Köppe Contemporary | Alle Rechte vorbehalten
Thematisch liegt die Raffinesse der Zeichnungen von Daniel Harms nicht nur in der Verbindung gesellschaftlicher Kontexte mit der eigenen Biografie, sondern in der Verschränkung verschiedener Realitäts- und Zeitebenen und auch in der Vermischung visueller und lyrischer Elemente. Auf das Betrachten des Lebens im Kleinen und Großen gründen seine Bildthemen. Anlässe für seine Kunst findet Daniel Harms in der eigenen Wirklichkeitserfahrung, aber auch in der Auseinandersetzung mit der Literatur, mit Filmen oder mit tagespolitischen Berichterstattungen in den Medien. Daniel Harms ist kein distanzierter Beobachter, er argumentiert subjektiv. Im Fokus seiner künstlerischen Fragestellungen stehen u.a. Themen wie Egozentrik, Selbstsucht und Verlust der Individualität. Impressionen und die Empfindungen von Einsamkeit und Melancholie, Sehnsucht sowie Liebe, Enttäuschung, Schmerz, Trauer und Tod kontrastieren hart mit Themen von Gewalt, Macht, Aggression, Krieg und Angst.