Schweinefleisch als gefragte Marke

Page 1

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Schweinefleisch als gefragte Marke

Copyright Hannes O. Rohner

10 künftige Qualitäts- und Kaufkriterien, welche Schweinefleisch zum gefragten Produkt machen

Hannes O. Rohner Privatdozent HSW FR, FH Bern und ETH Zürich Angewandte Zukunftsforschung, Innovation und Leadership

Ryf 51, CH-3280 Murten ∙ Folie 1

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 4 Haupt-Einflussbereiche  Vieles spricht dagegen, dass Schweinefleisch auch künftig in der Schweiz zu guten Preisen hergestellt und verkauft werden kann.  Gelingt es uns, unsere Erzeugnisse zu einer Marke zu entwickeln, können wir nur gewinnen.  In der Folge präsentiere ich 10 Kriterien dieser Qualitäts-Marke ∙ Folie 2


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Die Trendforschung zeigt ein düsteres Bild:

∙ Folie 3

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Wertschöpfung 1 Wertewandel Gesellschaft verstehen • Die Wertschöpfung betriebs- und volkswirtschaftlich • Der Wertewandel • Ideelle Wertschöpfung und -vermittlung

∙ Folie 4


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

Der Wertewandel

∙ Folie 5

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Wirtschaftswachstum Schweiz 8%

DeltaBIPreal in% DeltaBIPreal in% Trend langfristig logarithmisch

6% 4%

2012 2012

2010 2010

2008 2008

2006 2006

2004 2004

2002 2002

2000 2000

1998 1998

1996 1996

1994 1994

1992 1992

1990 1990

1988 1988

1986 1986

1984 1984

1982 1982

1980 1980

1978 1978

1976 1976

1974 1974

1972 1972

1970 1970

1968 1968

1966 1966

1964 1964

0%

1962 1962

2%

1960 1960

-2% -4% -6% -8%

∙ Folie 6


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Ende des Wachstums? …ja, zumindest quantitativ «In tendenziell schrumpfenden Märkten weiter zu wachsen: Mit neuen Formen des Wachstums, mit vielen Nischen»: So fasst GDI-Direktor David Bosshart im Interview die Agenda eines jeden Retailers für die kommenden Jahre zusammen. Tatsächlich scheinen die Zeiten ungebremsten Wachstums vorüber. Renommierte Ökonomen läuten heute schon die Post-Growth Wirtschaft ein.

∙ Folie 7

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

Epochen und Werte

Pflicht Treue Disziplin Glaube Familie Gehorsam Verzicht

Lust Freiheit Chaos Konsum, Status Selbsterfahrung Rebellion Reiz / Spass

und morgen?

Erfahrung, Kreativ Freundschaft Flow, Spass Sinnsuche Soziales Ich Konsens kultivierter Genuss

Verantwortung Glück, Liebe Engagement Trauen, Hoffnung Freunde, Familie Transparenz Kommunikation ∙ Folie 8


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Das Heu ein tun Generation Wirtschaftswunder

Ego-Generation

∙ Folie 9

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Der entscheidende Wertewandel:

Copyright Hannes O. Rohner

Materialistisches Streben

mehr grösser schneller höher tiefer reicher billiger

gesünder natürlicher genussvoller sinnvoller intelligenter nachhaltiger Glücks-Streben ideelle Werte 

∙ Folie 10


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Werteevolution: neue Perspektiven und Märkte

∙ Folie 11

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Keine Finanzkrise – die Krise der Ökonomie

Joseph Stieglitz:

Copyright Hannes O. Rohner

«Der Kapitalismus hilft bloss einem kleinen Teil der Menschen» «Wir müssen darüber nachdenken, was für eine Ökonomie wir wollen» Europa: «Chance, dass mehr Sparen die Probleme löst, liegt nahe null»

∙ Folie 12


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Nun sehen es auch die Wirtschaftsführer

Copyright Hannes O. Rohner

∙ Folie 13

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Die EU-Finanzkrise offenbart Irrtümer… … der freien Marktwirtschaft mit offenen Grenzen … der kapitalistischen Weltordnung (Sozialisierung der Verluste) … einer einheitlichen Währungs-, Finanz-, und Rechtspolitik für verschiedenste Kulturen, Völker, Werte und Geschichten … des ungebremsten, quantitativen Wachstumsdenkens … der zunehmenden Industrialisierung und Rationalisierung … einer zentralistischen Politik mit ausufernder Bürokratie … der Ideologie: Wachstum und Stabilität durch offene Märkte … einer getarnten Machtpolitik der wirtschaftlich stärksten Länder Resultat: Rekord-Arbeitslosigkeit in der EU-Geschichte (Mai 2013). ∙ Folie 14


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Der Euro-Rettungsschirm

Copyright Hannes O. Rohner

Beispiel Griechenland 2014

∙ Folie 15

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Der Erfolg der Schweizerischen Politik offenbart… … die Vorteile einer föderalistischen Politik nach dem Milizsystem … die Vorteile einer Konkordanzpolitik ohne Machtkonzentration … die Vorteile von Stetigkeit und Stabilität sichernden Strukturen … die Vorteile der Basisdemokratie mit Proporz- & Majorzsystem … die Vorteile des neutralen Staates mit bilateralen Beziehungen … dass der selbstbewusste Alleingang auch Vorteile hat (USP’s) … dass kleinräumige Strukturen auch ökonomisch erfolgreicher sein können – die Regeln die Betriebswirtschaft versagen… … dass wer Erfolg hat, immer gierige Neider auf den Plan ruft…. Resultat: Hohe Wettbewerbskraft, Wohlstand, Eigenverantwortung. ∙ Folie 16


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Wertschöpfung 2 Schweinefleisch zur Marke entwickeln • Die Wertschöpfung beim Schweinefleisch • Der Wertewandel in der Ernährung • Emotionale Wertschöpfung gewinnt schnell an Bedeutung

∙ Folie 17

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Künftig 3 Anspruchsfelder - mit 10 Kriterien emotional -

Wertschätzung, Fitness- & Bodykultur Kultur, Gewohnheiten →Vegetrarier? Ökologie, Nachhaltigkeit Tierhaltung / Tierschutz (Lebensqualität) Herkunft, Identität, Swissness

technisch - Inhalt: Energie, Fett, Kohlenhydrate, Eiweiss - Preis/Kg

funktional - Geschmack, Qualität - Gesundheit – gut/schlecht - Zubereitung (Aufwand, Wissen)

∙ Folie 18


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 1. Inhalt: Energie, Fett, Kohlenhydrate

technisch - Inhalt: Energie, Fett, Kohlenhydrate, Eiweiss

∙ Folie 19

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 2. Preispolitik - Dumpingpreise

technisch - Preis/Kg

 Geiz ist geil - Schnäppchenjagd Überproduktion, Nachfragerückgang… Die ständigen Aktionen führen zu einer Inflation: sinkende Wertschätzung  Marktöffnung – der Preisdruck steigt weiter (relativ zu Billigimporten)

Importe von hochwertigem Fleisch bedrängen das Schwein ∙ Folie 20


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

funktional

 3. Qualität: Frischheit garantiert?

- Geschmack, Qualität

 Frische Lebensmittel, Sauberkeit - Hygienestandards? Katastrophe: wenn Minimalanforderungen nicht erfüllt werden (Kühl-Logistik)

 Qualitätssicherung des Geschmacks – ist mehr als ISO Zertifikat Schweinefleisch, der gut Geschmack – nur im Ausland möglich?  Geschmack und Genuss – wo bleibt die Innovation? Lokale Spezialitäten und Beilagen statt uniforme Massenprodukte Bewährte Rezepte wieder entdecken – Säntisschinken statt Parma… ∙ Folie 21

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

funktional

 4. Gesundheit – DER Megatrend

- Gesundheit

∙ Folie 22


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

funktional

 4. Gesundheit: Herz-Kreislauf Probleme nehmen zu

- Gesundheit

 Ist Schweinefleisch ungesund? – was ist gesund?

kein Arzt empfielt Ihnen, mehr Schweinefleisch zu essen  Wurstwaren: schlecht für Herzkreislauf - die gesunde Wurst’ Die Wurst 2.0 – Macht schlank und ist fördert die Gesundheit! ∙ Folie 23

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

funktional

 5. Zubereitung – genussvoll kochen

Zubereitung (Aufwand, Wissen)

 Qualität wird beim Kochen «kaputt gemacht» Andere Nahrungsmittel mit Zubereitungsanleitung auf Verpackung  Schweinefleisch gilt nicht als Luxusartikel – eigentlich schade

Nicht nur Filets! – günstiges Fleisch mit Imageproblem  Wurstwaren als erste beliebte Convenience-Fleischprodukte Würste geniessen hohe Beliebtheit – Schweizer Fast Food mit Stil. ∙ Folie 24


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional Wertschätzung

 6. Wertschätzung für Spezialitäten

 Rohes Fleisch ist wie Blech verkaufen (Automarkt) Pfannen- oder tellerfertige Spezialitäten sind zunehmend gefragt. Der Geschmack ist entscheidend – Hinweise zur richtigen Zubereitung!  Body – und Fitnesskult (statt Fitnesswelle)

Übergewicht ist No-Go – Muskeln sind Statussymbol  Genussorientierung – Essen und Kochen mit Jamie Oliver Junge Menschen leben und kochen zunehmend wieder genussorientiert ∙ Folie 25

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

6. Biopolitik – staatl. Wertschätzung

 Staatlich verordnete Gesundheit Die Politik mischt sich zunehmend in die Privatsphäre ein - Rauchverbote - Alkoholverbote - Fettverbote - Kampf gegen Fettleibigkeit Die alles unter dem Deckmantel der Prävention… «Hunde wollt ihr ewig leben?»

emotional Kultur, -wandel, Gewohnheiten

© Bilder: Swissfuture ∙ Folie 26


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 6. Wertschöpfung mit zunehmender Wertschätzung Verkaufs Preis

Wertschöpfung

Geschätzte Arbeitsleistung

Copyright Hannes O. Rohner

Wertschätzung

Besamung / Trächtigkeit --------------> Aufzucht Jager -------------------------------------> Mast Handel/ Muttersauen Schlachten

Veredeln

Verkauf Lagerung ∙ Folie 27

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 6. Wertschätzung: Wertschöpfung durch Veredelung

Wertschätzung

 Veredelung und Verarbeitung Besonders schmackhafte Häppchen bringen mehr als rohes Fleisch – Qualität statt Menge!

∙ Folie 28


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 6. Wertschätzung - Bereitschaft für ein Produkt künftig mehr zu bezahlen (Umfrage 2006)

Copyright Hannes O. Rohner

Folie ∙ Folie 29 29

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 7. Kultur, Gewohnheiten und -wandel

Kultur, -wandel, Gewohnheiten

 Mechanisierung, Computerisierung, Dienstleistungsgesellschaft Unser Körper-Energieverbrauch hat sich massiv reduziert – wir kompensieren dies teilweise mit Freizeitsport.  Body – und Fitnesskult

Übergewicht ist «No Go» – Fitness und Muskeln als Statussymbol  Schweinefleisch ist Schweizer Kulturgut Grillpartys, die Cervelat und Bratwurst an jedem Match / Volksfest. ∙ Folie 30


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 7. Kultur, Gewohnheiten und -wandel

Kultur, -wandel, Gewohnheiten

 Vegetarisierung – junge Menschen aller Schichten Junge Menschen essen zunehmend vegetarisch oder Weissfleisch ∙ Folie 31

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 8. Ökologie und Nachhaltigkeit Ideotische physikalischer Betrachtungen

Ökologie, Nachhaltigkeit

 Energiebilanz: Schweine sind Tiere – nicht Maschinen …wenn Tierschützer mit der Energiebilanz rechnen - lächerlich  Nachhaltige Lösungen sind gefragt – Kreisläufe Wie früher: Das Hausschwein – wieder Nahrungskreisläufe statt teure Futterimporte und Gülleprobleme.  Ehrlichkeit und neue Schweizerische Lösungen Chance und Land in Randregionen nutzen  WHO: neue Probleme statt Lösungen – Maden und Insekten essen? ∙ Folie 32


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 9. Tierhaltung, Tierwohl und der Tierschutz

Tierwohl / Tierschutz (Lebensqualität)

 Idyllische Bilder So Stellt sich der bewusste Konsument die Tierhaltung vor – Glückliche Schweine – das Fleisch zu Discountpreisen  Marketing und Realität

Industrialisierte Produktion: grosse Mengen zu tiefen Preisen  Grosse Chance für Schweizer Schweinefleisch (auch Export) Vorteil: Guter Ruf, Tierhaltung und Natürlichkeit

∙ Folie 33

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 10. Lokale Produktion und Verkauf

Herkunft, Identität (swissness)

 Ehrlich regional Aus der Region mit nachvollziehbarer Herkunft (Ort, Hof) das wollen Konsumenten – keine Pseudo-Regio-Marketing-Produkte  Identität – spezielle Rassen, nicht metzgeroptimierte Züchtungen

Jede Sau hat eigenen Geschmack – Qualität ist Autentizität  Grosse Chance für Schweizer Schweinefleisch (auch Export) Qualität: Feiner Geschmack, Natürlichkeit gute Tierhaltung

∙ Folie 34


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

emotional

 10. Schweizer/innen sind Genussmenschen

Wertschätzung

 Kann denn Genuss Sünde sein?? Auch wenn Ernährungswissenschafter und Mediziner abraten – hie und da «sündigen» gehört auch zur Schweizer Kultur – und das ist sehr gut. ∙ Folie 35

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

 Qualität – künftig nur noch zwei Klassen

Folie ∙ Folie 36 36


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

 Vom Käfer zum Golf Evolution des Erfolges

Seite 37 37 ∙ Folie

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

Leistungen müssen auf drei Ebenen überzeugen:

∙ Folie 38


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Wohin steuern Porky Islands Sie ihr Schiff? Food

Santé Gourmet

Billig, schnell «Geiz ist geil»

Schweinefleisch zelebrieren

Schweinefleisch für die Gesundheit

∙ Folie 39

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Herzlichen Dank! für Eure Aufmerksamkeit

Hannes O. Rohner Privatdozent HSW FR, FH Bern und ETH Zürich Angewandte Zukunftsforschung, Innovation und Leadership rohner@b4u.ch

Ryf 51, CH-3280 Murten 026 321 29 29 M 079 228 29 30 ∙ Folie 40


Wertebefragungen

TTB 2.0

Methodik: 360-Grad-Radar ganzheitliche Prognosen

Copyright Hannes O. Rohner

 Möglichst alle richtungs-

weisenden Einflüsse, die künftige Entwicklung bestimmen, werden als Kräfte erfasst und bewertet.  Die 10 Welten sind alle miteinander vernetzt. Das Modell soll Zusammenhänge erkennbar machen  Werte sind die stabilste Basis für längerfristige Prognosen.

Sozialer Entwicklungsraum Politischer Entwicklungsraum Staat, Führung, Parteien Organisationen Ausgleich, Soziales Regeln, Recht

Generationen Persönlichkeiten Beziehungen Familie

Biologischer Entwicklungsraum Körper, Gesundheit Fruchtbarkeit, Sexualität Wellness, Alter

Geografischer Entwicklungsraum

Geistiger Entwicklungsraum

Regionen, Länder, Grenzen Erde, Räume, Konflikte Demografie, Migration Verkehr, Logistik

Psyche, Bewusstsein Wille, Werte Glaube, Religion

& Ökologischer Entwicklungsraum

Wissens- & Kommunikationsraum

Lebensraum, Tiere, Pflanzen Wasser, Luft, Klima Ressourcen, Energie Regenerierung

Bildung, Information Forschung, Qualifikation Intelligenz, Austausch Können

Ökonomischer Entwicklungsraum

Angebots- & Nachfrageraum Konsum, Marketing Investitionen, Besitz, Status Güter, Dienstleistungen Trends, Kulte

Technischer Entwicklungsraum Technologien, Innovation Stossrichtungen Erfindungen, Nutzen Möglichkeiten

System, Geld, Währungen Banken, Finanzierung Wohlstand, Unternehmen Führung, Arbeit

Bild ∙ 41

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Runder Tisch Migration 2030:

Copyright Hannes O. Rohner

Wirkende Kräfte

∙ Folie 42


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Forschungsgrundlagen 1. Entwicklungen und deren künftigen und Stossrichtungen erkennen 2. Einflüsse wirken lassen (Szenarien)

∙ Folie 43

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Schweizerische Werte

∙ Folie 44


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Werte junger Menschen - Werte der Zukunft Fokus: Jugend Schweiz

Copyright Hannes O. Rohner

Basis: - Tiefenbefragungen Werte, Defizite, Sehnsüchte und Visionen - Grobanalyse der Sphärenkräfte mit 360-Grad-Umfeldradar ∙ Folie 45

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Werteforschung als Grundlage für Prognosen Wie künftige Entwicklungen prognostizieren?

•Folie ∙ Folie 46 46


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Schweizer Werte und Tugenden

(Befragungen Studierende CAS Führung 2012)

Copyright Hannes O. Rohner

Künftig notwendige Schweizer Werte für den wirtschaftlichen Erfolg N=124

∙ Folie 47

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Werte für Innovation und Leadership a) Rahmenbedingungen intern & kulturell

(Befragungen MZ Bern (Führung) HSW FR (Innovation) 2012)

Copyright Hannes O. Rohner

Künftige Arbeitswerte für mehr Innovation und Leadership (sortiert: Zahl Nennungen) N=74

∙ Folie 48


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

 Werte für Innovation und Leadership a) Rahmenbedingungen extern &

(Befragungen MZ Bern (Führung) HSW FR (Innovation) 2012)

Copyright Hannes O. Rohner

Künftige Arbeitswerte für mehr Innovation und Leadership (sortiert: Zahl Nennungen) N=74

∙ Folie 49

Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Copyright Hannes O. Rohner

Eckwerte: «Jugend der Zukunft» Sie wird: • teilen, nutzen und geniessen statt besitzen • sinnorientiert arbeiten und Lebensqualität vorziehen • der Familie, dem Zuhause und dem Anstand mehr Wert beimessen • sozialorientierter leben und in Netzwerken arbeiten (Teams) • die Wissensexplosion und Komplexität vernetzt bewältigen (müssen) • die emotionalen Anteile des Lebens höher gewichten und ausleben • sinnvolle und pragmatische Konsenslösungen erarbeiten • die Ökonomie in eine ökologisch-soziale Ordnung überführen • Technologien als «Butler» nutzen: Erledigung von Alltags und Handarbeiten • wieder mit Mechanik, Handwerk und Hochpräzision erfolgreich sein. ∙ Folie 50


Die 10 wichtigsten, künftigen Qualitäts- und Kaufkriterien

Herzlichen Dank! für Eure Aufmerksamkeit

Hannes O. Rohner Privatdozent HSW FR, FH Bern und ETH Zürich Angewandte Zukunftsforschung, Innovation und Leadership rohner@b4u.ch

Ryf 51, CH-3280 Murten 026 321 29 29 M 079 228 29 30 ∙ Folie 51


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.