Vorlesungskommentar FB Wirtschaftswissenschaften Uni Göttingen - Wintersemester 1987/88

Page 1

FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Vorlesungskommentar WINTERSEMESTER 1987/88

Herausgegeben (ohne Gewähr) im Auftrage des Fachbereichs vom Dekanat, bearbeitet von S. Kiese Göttingen, im Juni 1987


jung** für /umbildende.

Studenten. Schüler,

„VI

H.QO

=..»'•

Städtische Sparkasse zu Göttingen Mit zwei Zweigstellen im Universitätsbereich jederzeit in ihrer Nähe! Zweigstelle 18:

Zweigstelle 19:

Geisteswiss. Zentrum (Zentralmensa) Tel. 523-681

Robert-Koch-Straße 40 (Eingangshalle Klinikum) Tel. 523-691


FACHBEREICH

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

V O R L E S U N G S K O M M E N T A R s

WINTERSEMESTER

1987/88

(

Herausgegeben (ohne Gewähr) i m A u f t r a g e des Fachbereichs vom Dekanat, bearbeitet von S. Kiese G ö t t i n g e n , im Juni 1987


Offset- und Dissertations-Druck

Offsetdruck

Dissertationsdruck

Bindearbeiten

Fotokopien

Druckerei J. Kinzel Wendenstraร e 5b 3400 Gรถttingen Tel.(0551)5 5918


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

A)

ALLGEMEINE

INFORMATIONEN

Seite

I.

Zu dieser A u s g a b e des K o m m e n t a r s

II.

M u s t e r s t u d i e n p l a n f ü r das g e m e i n s a m e G r u n d s t u d i u m B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , V o l k s w i r t s c t i a f t s l e h r e und Wirtschaftspädagogik

III.

Vorankündigungen

IV.

Literaturführer,

V.

R a u m p l a n des Ö k o n o m i k u m s

VI.

V e r z e i c h n i s der S e m i n a r e und I n s t i t u t e des Wirtschaftswissenschaften

B)

f ü r das S o m m e r s e m e s t e r

I der

1988

Studienberatung

II III IV V

Fachbereichs VI

VORLESUNGSKOMMENTARE Orientierungsphase für Wirtschaftswissenschaftler I.

1

V e r a n s t a l t u n g e n des G r u n d s t u d i u m s Volkswirtschaftslehre - Gabisch, Jarchow - König - Männer, Hofmann

2 3 4

Betriebswirtschaftslehre -

B l o e c h , Bogaschewsky, Götze Brede, Westhof Koschmieder Lohmann Schanz Strothmann Wedell

Statistik, Ökonometrie, Mathem. Informatik, Datenverarbeitung

5 6 7 8 9 1o 11 Verfahrensforschung

- Kricke -

Haertel Biethahn Ubben

12 13,14 15 16

Volkswirtschaftslehre -

Gabisch, Lorenz Gabisch Bergen, Rühmann, Ansmeyer Hesse, S c h i n k e Jarchow Jarchow, Rühmann, Engel, Möller Jeschonnek, M a n n , M a r t i n , O b e r d i e c k , P o r s t m a n n König Kucera Kuhn, Wohltmann Männer, Hof mann Mann Pollak Porstmann

17 18 19 2o,21 21 22 23 24 25 26,27,28 29 3o 31 32


II.

Volks wi rtschaf tslehre - Rühmann - Bergen/Rühmann

III.

33 34

- Schlotter

35,36

- Windisch

37,38

Sozialpolitik _-__AI_lgemeine Informationen

39

-

4o 41,42,43 44 45

Allekotte Nahnsen Müller-Heine Schlotter

Betriebswirtschaftslehre -

IV.

Seite

Bartke Beller,Kleber, Lefhalm ,Oberbrinkmann Bloech Pinkas Frank Brede Brüning Deppe, Lohmann, Liebau Liebau,Gebauer,Pretzsch Liebau Geßner Knoblich Lohmann Lücke Heuer,Dietz,Bischoff,Sierke Roski, Helmold

46 47 48,49,5o So 51 52 53 54,55,56 57 58 59 6o,61,62 63 64,65 66 67

- Botta

68

-

69 7o 71,72 73 74 75 76 77 78

Müller Zeidler Meinig Schanz, Low er Wacker Hebig Koschmieder.Dannenbrg.Reimer Weber Wedeil

Statistik, Ökonometrie, Mathem. Verfahrensforschung, Informatik, Patenverarbeitung - Ahlborn

79

- Kricke

8o

-

81 82 83 84,85

Linhart Böker Haertel Biethahn,Kühne,Holthaus,Thormann

- Bloech

86

- Bloech,Rüscher - Ubben - Wall, Koke

87 88 89


A)

Allgemeine Informationen I. Zu dieser Ausgabe des Kommentars Der Vorlesungskommentar für die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 1987/88 wurde - wie bereits im letzten Semester aufgrund von Informationen der einzelnen Institute und Seminare vom Dekanat zusammengestellt. Dabei wurde versucht, alle Lehrveranstaltungen, die den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften berühren, zu erfassen und entsprechend zu kommentieren. Der Zweck dieses Vorlesungskommentais besteht vorwiegend darin, dem Studenten der Wirtschaftswissenschaften schon frühzeitig Hinweise und Informationen über die im 1987/88 stattfindenden

Wintersemester

Lehrveranstaltungen zu aeben, so daß schon

vor Beginn des Semesters eine Abstimmung und Aufstellung des individuellen Vorlesungsplanes vorgenommen werden kann. Das frühzeitige Erscheinen des Kommentars muß jedoch die Gefahr der unvollständigen Zusammenstellung des Lehrangebots in Kauf nehmen, so daß eine umfassende Information - die auch später hinzukommende Lehrveranstaltungen mit berücksichtigt- letztlich durch Anschläge an den entsprechenden Schwarzen Brettern im Gebäude des Ökonomikums und im Aulagebäude zu einem späteren Zeitpunkt gegeben wird.

Als Anleitung zur individuellen Organisation des jeweiligen

Studiums

existieren zum Teil weitere Materialien. Diese Pläne sind beim Prüfungsamt und in den Sekretariaten der Instituten und Seminare erhältlich.

I -


V.

Wi rtschaf tspädagogik -

VI.

Achtenhagen, Oiepold Sembill,Seemann John John, Oldenbürger Oldenbürger Weseloh

Seite 9o,91 92 93,94 95,96 97 98,99

Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Achilles, Kaufhold

1oo,1o1

- Saalfeld

1o2

Arbe[t_sbere[ch_Pqlitische_ Wissenschaft - Heiberg VII.

Wirtschaftsgeographie - Schamp - von Frieling ,Fränk - von Frieling,Schlütter

VIII.

Informationen Scho!l,Bönitz,Kuda Zauner,Faßheber Hübner.Müller Müller.Terjung.Eberhardt Kutz

1o7,1o8,1o9 11o 111 112 113 114

Juristischer Fachbereich - Immenga - Werner - Boll

X.

1o4 1o5 1o6

Wirtschafts- und Sozialpsychologie am Fachbereich Biologie -

IX.

1o3

115 116 117

Fachbereich Agrarwissenschaften -

Leserer Lauenstein de Haen Tangermann

118 119 1 2o 121,122


Hinweise für Studierende des Studienganges Wirtschaftspädagogik II mit Doppelfach Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Vorlesungskommentare sind erhältlich für Deutsch Seminar für Deutsche Philologie Nikolausberger Weg 13 - 15 Englisch Seminar für Englische Philologie Nikolausberger Weg 15

oder

Nikolausberger Weg 7b bei den Aufsichtspersonen der Bibliothek

Französisch, Spanisch Seminar für Romanische Philologie Nikolausberger Weg 23 bei der Bibliotheksaufsicht im Erdgeschoß


S t u d i e n - und A u s t a u s c h b e z i e h u n g e n mit a u s l ä n d i s c h e n

Universitäten

1. I n t e g r i e r t e s A u s l a n d s s t u d i u m (I A S ) am Economics D e p a r t m e n t der U n i v e r s i t ä t von K a l i f o r n i e n in Los A n g e l e s ( U C L A ) S t u d i e r e n d e der W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n im H a u p t s t u d i u m , die am F a c h b e r e i c h W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n der U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n ihr D i p l o m e x a m e n ablegen wol1en, können sich im Rahmen des IAS für einen 9-monatigen S t u d i e n a u f e n t h a l t an der UCLA b e w e r b e n . Dort erbrachte S t u d i e n l e i s t u n g e n w e r d e n im Rahmen der B e d i n g u n g e n des IAS vom hiesigen P r U f u n g s a m t anerkannt. Nähere A u s k ü n f t e erteilt der P r o g r a m m b e a u f t r a g t e P r o f . Dr. R. W i n d i s c h , O e c . 11/39 innerhalb seiner S p r e c h s t u n d e n . 2. G e m e i n s a m e s B l o c k s e m i n a r der "Faculteit der E c o n o m i s c h e W e t e n s c h a p p e n , R i j k s u n i v e r s i t e i t G r o n i n g e n " und des " V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Seminars der Universität G ö t t i n g e n " Dieses S e m i n a r wird in z w e i j ä h r i g e m Turnus a b w e c h s e l n d in Gronigen und in G ö t t i n g e n in englischer Sprache a b g e h a l t e n . Die nächste V e r a n s t a l t u n g über "Flexible W e c h s e l k u r s e und das E u r o p ä i s c h e W ä h r u n g s s y s t e m " findet vom 2 4 . 0 5 . bis 2 8 . 0 5 . 1 9 8 8 in Groningen statt. Sie wird auf G ö t t i n g e r Seite von Prof. Dr. H.-J. Jarchow und Prof. Dr. P. Rühmann betreut (nähere Informationen siehe d o r t ) .


Studienplanempfehlung des Fachbereichsrates für das gemeinsame wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium Studienbeginn im Wintersemester

Studienbeginn i m Sommersemester

Som.

Fach

Std.

Schein

1.

Buchführung

4

X

Buchführung

Mathe I

4

X

Grundlagen der allg.BWL

Grundlagen der 4 allg.BWL

2.

3.

Fach

Std.

Schein

4

X

•1

X

X

Recht

5

X

4

-

2

-

Einf.WiWi

18

3

17

3

X

Einf.WiWi

4

EDV

Makro I

4

.

Mathe 1

4

Mathe II

4

X

Statistik 1

4

X

KoLei

2

X

KoLei

2

X

Mikro I

6

X

EDV

2

-

16

3

12

3

Funktionen!.

Mathe II

4

X

6

X

Makro II

5

X

Statistik II

4

X

Statistik I

4

X

Makro II

4

-

Mikro II

3

-

Mikro 1

6

X

18

3

18

3

=============== 4.

Recht

5

X

Funktionen!.

6

X

Statistik II

-1

X

Makro II

5

X

Mikro II

3

-

Übergangsveranst.

Übergangsveranst. 9 *?

2

14 +?

2


III.

Vorankündigungen für das Sommersemester 1988 - Gabisch

„,—""*

Grundstudium MikroÖkonomik l,J"st. Hauptstudium Konjunktur- und Wachstumstheorie I I , 2st.

Jarchow

Monetäre Außenwirtschaftstheorie II Geld und Kredit I Gemeinschaftsseminar mit der Universität Groningen über "Flexible Wechselkurse und das Europäische Währungssystem"

Wedeil

Grundstudium Kosten- und Leistungsrechnung (Vorlesung und Übung)

- Kricke

Grundstudium Statistische Methodenlehre II Vorlesung, 2st. Übung, 2st. Hauptstudium Einführung in die multivariaten statistischen Verfahrenvorlesung, 3st. Übung, 2st.

Achilles

Vorlesung: Agrargeschichte I

Kaufhold

Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Zeit der Industrialisierung (um 1800 1914) (Wirtschafts- und Sozialgeschichte II) Übung/Hauptseminar: Die industrielle Entwicklung in Großbritannien und Deutschland in der esten Hälfte des 19. Jahrhunderts Semlnar/Oberseminar: Arbeits-und Lebensverhältnisse der Angestellten und Arbeiter im Deutschen Reich 1924 - 1929

Saalfeld

Übung/Hauptseminar: Sozialgeschichte Deutschlands I (16. - 18. Jahrhundert)

Sachse

Übung/Hauptseminar: Soziale Schichtung und sozialer Wandel in Deutschland im 18. Jahrhundert


IV.

Literaturführer. Studienberatung Für die wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen gibt es neben den Studienplanen Zusammenstellungen der grundlegenden Literatur. Zum Teil haben auch einzelne Disziplinen Anleitungen zu ihrem Stuidum und entsprechende Schrifttumslisten erstellt. Bei einer großen Zahl der Veranstaltungen werden zu Beginn detaillierte Literaturverzeichnisse ausgegeben.

Es wird besonders auf die Orieiitierungsphase für Wirtschaftswissenschaftler hingewiesen, eine Blockveranstaltung, die von Herrn Professor Dr. Diepold und Herrn Professor Treis zusammen mit Tutoren in der ersten Semesterwoche von Montag, 12.1o.1987 bis Freitag, 16.1o.1987 täglich ab 9.oo Uhr stattfinden. Alle Dozenten und Assistenten stehen in der Sprechstunde für die Studienberatung zur Verfügung. Von diesen Möglichkeiten sollten besonders die Anfangssemoster Gebrauch machen, um Fehlinformationen vorzubeugen. Außerdem empfiehlt es sich für den genannten Personenkreis, die Einführungskurse zur Benutzung der wissenschaftlichen Bibliotheken (Bibliothek der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Seminare und Institute und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; s. Anschläge) zu besuchen.

- IV


V

Raumplan des Sozio-ökonomikums

-V 3 0 - 1

j'x

im

i-|

1 ,. 9t

115. 'i

F BL 2 . 0 \

x

'O I U L I O

r:

eis

r

N2T'

_Jl

1

\

!1ntpre

\S2Z LZääT

rr,

Tj

U 1 li L 1 0

5Ui 0 7 i

l«J 1 CAFE- 1 TERIA

i

TR£f>e ' 1

:.^- J K

; —

juf_ IIA—

(KCLLFin)

Ü

\


VI-

V e r z e i c h n i s der I n s t i t u t e und S e m i n a r e des F B

Wirtschaftswissenschften

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ooc E 5a - E 6

Prüfungsamt

Oec E 49 - 53, E 82

V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e s Seminar Professor Dr. S c h l o t t e r Professor D r . G a b i s c h Professor D r . Pollak Professor D r . J a r c h o w Professor D r . Hesse Professor D r . K u h n Professor D r . K u c e r a Professor D r . W i n d i s c h Professor D r . B e r g e n Professor D r . K ö n i g Professor D r . M ä n n e r

VWL I V W L II V W L III V W L IV VWL V VWL VI Juristen I J u r i s t e n II

Professor D r . R ü h m a n n P r i v . - D o z . D r . Engel Priv.-Doz.Dr. Linde A k a d . O b e r r a t D r . Mann Akad.Oberrat Dr. Porstmann A k a d . Rat D r . H o f m a n n

Seminar f ü r Akad.Oberrat Akad.Oberrat Akad.Oberrat

II II II II II II II II 1 II II

97 126 49 54 63 123 33 39 13 136 116

Oec Oec Oec Oec Oec

1 II II II II

5o 1o3 58 47 lo2

18o8

MZG

Betriebswirtschaftslehre Dr. Brünmg Dr. Lohmann Dr. Wedell

I n s t i t u t f ü r M a r k e t i n g und Professor D r . K n o b l i c h Professor D r . N . N . Professor D r . T r e i s P r i v . - D o z . D r . Geßner P r i v . - D o z . D r . Meini<:

Oec Oec Oec Oec Oec Oec Oec Oec Oec Oec Oec

Oec • I--? Oec II 31 Oec II 34

Handel Oec Oec Oec Oec Oec

Institut für Betriebswirtschaftliche und I n v e s t i t i o n s f o r s c h u n g Professor D r . L ü c k e Professor D r . B l o o c h

Produktions

Institut für Betriebswirtschaftliche Professor D r . D e p p e Professor D r . N . N .

Geldwirtschaft

II II E II II

18 35 31 14O

37

Oec II 26 Oec II 3

I n s t i t u t f ü r R e c h n u n g s - und P r ü f u n g s w e s e n p r i v a t e r und ö f f e n t l i c h e r B e t r i e b e Professor D r . Weber Professor D r . B a r t k e Professor D r . Bretle

Oec II 14 A l t e Pathologie

Oec II 9o Oec II 73 Oec II 113

Institut für Untcrnehmonsführung, Besteuerung und W i r t s c h a f t s i n f o r m a t i k Professor D r . W a c k e r Professor D r . Sc'iarz Professor Dr. B i e t h a h n

Oec II 67 O e c *- 27 VQ 4o7

•'•rfessor Dr. N.N. A k a d . R a t D r . Koschrnieder

VG 105 OEC II 56

E ?8

83


Institut für Statistik und Ökonometrie Professor Dr. Kricke Professor Dr. Linhart Professor Dr. Ahlborn Professor Dr. Böker

MZG MZG MZG MZG

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Professor Dr. Kaufhold Professor Dr. Saalfeld

MZG 1919 MZG 1922

A

183o 182o 1827-1 1817

J^5'tsbe_re|ch Poli ti_sche_ Wijsenschaft_

Professor Dr. Heiberg

MZG 18o4

Seminar für Wirtschaftspädagogik Professor Dr. Achtenhagen Professor Dr. Diepold

VG VG

31 o 3o1

Studiendirektor Weseloh Akad.Rat Dr. Oldenbürger

VG VG

311 3o5

Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung Professor Dr. Hesse Akad.Direktor Dr. Schinke

Goßlerstraße 1b Goßlerstraße 1b

Institut für Sozialpolitik Professor Dr. Schlotter Professor Dr. Nahnsen Professor Dr. Allekotte Akad.Rätin Dr. Müller-Heine

Oec II 97 Oec I 8 Humb. -Allee 15 Oec I 9

Bibliothek Leiter: Dekan Leiter derGjundsatzabtejIung Dr. Schröder Leiter der Benutzungsabteilung und der Abt. systematischer_Katalog__

Oec I

21

Bibl..-Rat Foks

Oec l

23

Oec I

19

Bibl.-Oberinspektor Schriever

Oec I

22

Rechenzentrum Leiter: Professor Dr. Biethahn Professor Dr. Bloech Geschäftsführer: D i p l . - K f m . Ubben

VG 4o7 Oec II 3 Oec E 44

Fachschafton WiWi SoWi

Oec K 57 Oec E 9

Leiter der Abteilung alphabetischer Katalog (einschl. _Kieler Katalog) Dipl.-Bibliothekar Steinruck Leiter der Erwerbungsabteilung und der technischen Abteilung


B)

VORLESUNGSKOMMENTARE


Prof. Dr. Peter Uiepold Sprechstunde: Do, 11 - 12.30 h, und nach Vereinbarung, VG 301 Oiepold

l ) Onentieruncjsphase für Wirtschaftswissenschaftler

Zeit und ort: Montag, 12. Oktober 19tJ7, 9 Uhr, ZHG UlockVeranstaltung in der ersten Semesterwoche von Montag, 12. Uktober DIS Freitag, 16. Oktober, täglich 9-12 und 14-17 Uhr Geeignet fur: alle Studienanfänger (Hfl ictitveranstaltung) Ziele:

Innerhalb der Drientierungspnase soll u. a. in Kleingruppen unter Leitung von Tutoren erreicht werden: - Abbau der Isolation der Studienanfänger in der neuen Umgebung, - Informationen über die Universität Göttingen, - trstellung eines individuellen Studien- und Stundenplanes, - Einfuhrung in kooperatives Arbeiten in Gruppen


- 2Ii_yERANSTALiyNGEN_DES_GRyNDSTL)DiüMS Prof. Or. Günter Gabisch

\

Sprechstunde:

Nach

GABISCH d u r c h

Bollmann/Sach

Zeit

und O r t :

Vorbesprechung: geeignet

für:

Vorausgesetzte Inhalt!

Vereinbarung (

Do 1 4 : 0 0 15. VWL,

10.

1 6 : 0 0 Uhr,

1987,

BWL, k I P ,

Kenntnisse:

) P r o s e m i n a r e Der B e i t r a g von Forschung und E n t w i c k l u n g zum W i r t schaftswachstum.

14:00 Mat,

DEC- %

Uhr ab 3.

MikroÖkonomik

Semester I

Das Proseminar wendet sich an S t u d e n t e n ( i n n e n ) , die sich m i t dem o . a . Thema i n t e n s i v e r b e s c h ä f t i g e n möchten. Darüber h i n a u s s o l l e n H a u s a r b e i t , V o r t r a " und Diskussion als n ü t z l i che Übung f ü r Haupt semi n a r e und D i p l o m - A r b e i t d i e n e n . Interessentenfinnen} melden s i c h b i t t e frühzeitig, um s i c h e i n Thema a u s z u s u c h e n (OEC Zi H / 1 1 7 o d e r 1 1 8 a ) . S c h e i n e r w e r b möglich.

Professor Dr. H . - J . Jarchow Sprechstunde: Di 10.30 - 11.15 Uhr Jarchow

(

) Vorlesung Makroökonomik

II

Z e i t : Mi 8.15 - 9.45, Do 8.15 - 9.00 Uhr; Beginn: 14.10.1987, 2. " ^ 0*4 geeignet f ü r : V, B, HL, S, M (jüngere Semester) Examensvoraussetzung f ü r : V, B, HL, S, M (Wahlfach) I n h a l t : Behandelt werden in der Vorlesung Makroökonomik die Bestimmungsgründe des Volkseinkommens, der Beschäftigung und des P r e i s niveaus sowie Möglichkeiten i h r e r w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n S t e u e r u n g . Die Vorlesung Makroökonomik II umfaßt die in der Makroökonomik noch n i c h t behandelten Abschnitte des Kapitels I I I : Ein Gleichgewichtsmodell f ü r eine geschlossene V o l k s w i r t s c h a f t mit Geldmarkt bei konstantem P r e i s n i v e a u sowie die Kapitel IV: Ein Gleichgewichtsmodell f ü r eine geschlossene V o l k s w i r t s c h a f t mit Geldmarkt bei variablem Preisniveau und Kapitel V: Ein Gleichgewichtsmodell f ü r eine offene V o l k s w i r t s c h a f t mit Geldmarkt bei v a r i a b l e m P r e i s n i v e a u . L i t e r a t u r : W.H. Branson, J.M. L i t v a c k , Macroeconomics. 2nd e d . ( I n t e r n a t i o n a l Student E d i t i o n ) New York 1981.- R. Dornbusch, St. Fischer, Macroeconomics. 3 r d e d . A u c k l a n d 1984.- H.-J. Jarchow, Theorie und P o l i t i k des Geldes. I . Geldtheorie. 6 . , Ü b e r a r b . u . e r g . A u f l . G ö t t i n gen 1984.- H.-J. Jarchow, Keynesianismus. I n : Geschichte der Nationalökonomie. H r s g . v . 0 . I s s i n g . München 1984.- Weitere Angaben zur L i t e r a t u r ( u n d ;um I n h a l t der Vorlesung) e n t h a l t e n d i e vom Lehrstuhl herausgegebenen A r b e i t s u n t e r l a g e n zur Vorlesung Makroökonomik . Schein: Der Schein in „Makroökonomik" (Bestandteil der D i p l o m - V o r p r ü fung) k a n n d u r c h e r f o l g r e i c h e Teilnahme an e i n e r 90minütigen Klausur am Ende der L e h r v e r a n s t a l t u n g e n zur Makroökonomik erworben werden.


-3 Professor Dr. W. König

Sprechstunde: Mo. 14.00 - 15.30 Uhr und nach Vereinbarung (OEC II/l36) ) Vorlesung und Übung: Grundlagen der WirtschaftsKönig ( wissenschaften: VKL Zeit: Di. 10.15 - 11.15 Uhr Ort: ZUG /f0f Beginn der Veranstaltung: 20.10.87 geeignet für VWL, BWLi, WIP, Erstsemester Inhalt: Die Veranstaltung soll Erstsemester mit den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre vertraut machen und dabei einen Gesamtüberblick über das Fach bieten, bevor im Laufe des Grundstudiums in vier Veranstaltungen, nämlich in Makroökonomik I und II sowie MikroÖkonomik I und II, einzelne Bereiche ausführlich abgehandelt werden. Der erste Teil befaßt sich mit Gegenstand, Grundfragen, Abgrenzung und methodischem Vorgehen der Volkswirtschaftslehre einschließlich einer kurzen Abhandlung des sozialen Rahmenwerkes der Wirtschaft. Im zweiten und dritten Teil wird dann ein Streifzug durch die Mikro- bzw. Makroökonomik unternommen, wobei verschiedene Instrumente und Denkmethoden an praxisnahen Beispielen erläutert werden. Literatur: Bartling, H. und Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5., Überarb. Aufl., München 1985. - Lipsey, R,G. und Steiner, P.O., Economics, 7. ed., New York etc. 1984. - McConnell, C R . , Economics, New York etc. 1984. Samuelson, Paul A., Economics, 12. ed., New York, Hamburg etc. 1985.

Vorlesung: MikroÖkonomik II

* Zeit:

Mo. 11.15 - 12.45 Uhr Mo. 17.15- 18.00 Uhr Ort: ZHG 00°l Beginn der Veranstaltung: 19.10.87 geeignet für: VWL, BWL, WIP, 3. - 4, Semester Examensvoraussetzung: Diplom-Vorprüfung VKL, BWL, WIP Inhalt: Fortsetzung der im SS 1987 in "Grundlagen der Mikroökonomik" behandelten Materie, d.h. Ergänzung zum Konkurrenzgleichgewicht und Darstellung der verschiedenen Varianten der unvollständigen Konkurrenz. Literatur: Henderson, J.M., Quandt, R.E., Mikroökonomische Theorie, 5.,Überarb. Aufl., München 1983. - Schumann, J. Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 4., neubearb. u. erw. Aufl., Berlin etc. 1984. - Schneider, H., MikroÖkonomie, 4. ,überarb. Aufl., München 1986.


Prof. Dr. L. Männer Sprechstunde: Di 10 - 12 in Zimmer 11/116 des Oeconomicuras Hanner ( 80012) Vorles ung: Volkswirtschaftstheorie und -politik Zeit: Mo 11.15 13.00; "Beginn: 19.10.1987; Ort: ZH6 40b geeignet für S OK, SOW , 1.-4. Sem. Inhalt: Gegens tand, P robleme u. Denkansätze der VWL; Grundbegriffe und Basi stheor eme (el ementare Mikro- und Makroökonomie); einfache analytis che Mo delle; die fundamentalen real ökonomischen Größen und Bezi ehunge n in ei ner Volkswirtschaft; die elementaren Kreislaufbeziehun gen ei ner Vol kswirtschaft; Auswirkungen gegenwärtiger Lenkungsmec hani sm en (Mär kte, Staat, Geldwesen) auf die real ökonomischen Größen un d Bezi ehungen und die Kreislaufbeziehungen; Aufgaben und Mittel de r Wirt schafts politik. Arbei tsu nterla gen und Literaturlisten werden verteilt. Zur Vorb erei tu ng (und Anschaffung) wird empfohlen: Samuel so n, P.A .: Volk swirtschaftslehre, 7. Aufl., 2 Bde., Köln 1981. Weiterfü hrende Litera tur: Giersch, H.: Konjunktur- und Wachstumspolitik, Wiesb aden 19 77. Weise, P. (u.a.): Neue MikroÖkonomie, Würzburg u. Wi en 1979 . Woll, A.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 8. Aufl. , München 198 4. Woll, A.: Wirtschaftspolitik, München 1984. Woll, Th ieme , Cassel : Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. 5 . Aufl ., Münc hen 1981 . Männer (80022) Übung Volkswirtschaftstheorie und -Politik Zeit: Di 14.30-16.00; Beginn: 20.10.1987; Ort: ZHG 102 geeignet für SDK, SOW, 1.-4. Sem. examensrelevanter Anfängerschein in Volkswirtschaftslehre für SOW u. S0K; Voraussetzung für Scheinerwerb: zwei erfolgreiche Leistungen; zur Auswahl stehen ein Gruppenreferat und zwei Klausuren. Inhalt: Der Stoff der Vorlesung wird anhand von konkreten und aktuel1en Fragestellungen diskutiert. Zu einzelnen Problemen werden auf freiwilliger Basis Tutorengruppen gebildet. Die jeweilige Gruppe erarbeitet ein Thesenpapier, das in der Übung diskutiert wird. Arbeitsunterlagen und Literaturlisten werden verteilt. Allgemeine Literatur siehe Vorlesung. Referate und Klausuren werden in Hofmann (80052) Arbeitsgemeinschaft zur Volkswirtschaftstheorie und -poli ti k vorbereitet. Näheres siehe dort. Hofmann (80052) Arbeitsgemeinschaft: Volkswirtschaftstheorie und -poli ti k

Zeit und Ort: wird bei der Gruppeneintei'l ung festgelegt Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft ergänzt die Übung Männer (80022): Volkswirtschaftstheorie und -politik. Behandelt werden bis zu 3 Themenkomplexe mit insgesamt 6 Themen. Es werden Gruppen gebildet, die zu jeweils einem Thema ein Referat erstellen, das in der Obung vorgetragen und diskutiert wird. L iteratur: Vgl. die zu Männer (80012): Volkswirtschaftstheorie und -politik angegebene Literatur. Spezielle Literatur zu den einzelnen Themen wird in der Übung bekanntgegeben.


Bloech, J.; Bogaschcwsky, R.; Götze, U. Sprechstunde Bogaschewsky : Mi, Do Götze : Mo, Di, Do Bloech (

)

Übung

11.00-13.00 Uhr, Oec 11/5 11.00-12.00 Uhr, Oec H/7 Betriebswirtschaftliche "Produktion"

Funktionenlehre

Zeit und Ort

Di 10.15 - 11.45 Uhr, ZUG 011

geeignet

BWL, VWL, W1P Grundstudium, Math, mit Wahlfach BWL

für

vorausgesetzte Kenntnisse

Grundlagen der Allgemeinen BWL

Schein

Die erfolgreiche Teilnahme an der V e r a n staltung ist Voraussetzung für das Vordiplom. Eine Klausur findet zusammen mit den Funktionenlehren "Beschaffung und Absatz" und "Finanzierung" s t a t t .

Inhalt

Einführung in grundlegende Begriffe und Sachverhalte des Fachs Produktion

Literatur

Bloech, J.; Lücke, W.: Produktionswirtschaft, S t u t t g a r t - N e w York 1982 Gutenberg, E.: Grundlagen der BWL, Bd. 1: Die Produktion, 24. Aufl. BerlinHeidelberg-New York 1983 Lücke W.: Produktions- und Kostentheorie, 3. Aufl., Würzburg-Wien 1973 Bloech, J.: Einführung in die Allg. BWL (Skriptum), Göttingen 1987


6 Prof. Dr. Helmut Brede

Sprechstunde: nach Vereinbarung (Raum 11/114, Oeconomicum) Brede (

) Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre für Juristen

Zeit und Ort:

Di. 16.15 - 17.45 Uhr, ZHG

geeignet für:

Juristen, 1. - 8. Semester

OOt

Beginn der Veranstaltung: 13.10.1987 Schein: siehe Übung Inhalt: Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der Betriebswirtschaftslehre und Vermittlung eines Überblicks über die Betriebswirtschaftslehre anhand ausgewählter Probleme. Literatur: Brede, Helmut: Betriebswirtschaftslehre für Juristen. Eine Einführung. 2. Aufl., München 1985.

Brede/Westhof ( Zeit und Ort: geeignet für:

) Übung: Betriebswirtschaftliche Übung für Juristen

Do. 14.15 - 15.45 Uhr, 2 Gruppen parallel, ZHG 00? ZHC, 00 6 Juristen, 1. - 8. Semester

Beginn der Veranstaltung: 15.10.1987 Schein: Mit einer Klausur wird Gelegenheit gegeben, den nach § 1 Abs. 4 b NJAO erforderlichen Leistungsschein zu erwerben. Die Klausur wird sich auf den Stoff der Übung und der Vorlesung beziehen. Inhalt: Vertiefung des Stoffes der Vorlesung. Literatur: Brede, Helmut: Betriebswirtschaftslehre für Juristen. Eine Einführung. 2. Aufl., München 1985. Ein Fragen-/Aufgabenkatalog wird zu Semesteranfang verteilt.


- 7 -

Kosch.T.ieder (

) Arbeitsgemeinschaft Steuerrechtliche Grundbegriffe ur:d Technik de; wissenschaftlichen Arbeitens für Anfänger in Betriebswirtschaftlicher Steuer Lehre

Zeit:

Di, 18.00 - 19.30, 1 HCl

Empfohlen für:

B, V, P; 3.

Ü0(r

- 5. Semester

Lehr- und Lernziel; Vermittlung und gemeinsames Erarbeiten - der steuerlichen Nomenklatur - erster rechtssystematischer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre unter besonderer Berücksichtigung des steuerlicher Rechnungswesens - der fachspezifischen Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Literatur:

Siehe "Studienhinweise zur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre"; spezielle Literaturhinweise in der Veranstaltung

Beginn:

13.10.1987


- 8 -

Or. K. Lohmann Sprechstunde: Mi 10.00 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung, Oec, Raum 11/31 Lohniann (8010(1) Zeit und Ort: Zielgruppen: Prüfung: (Vordiplom)

Vorausgesetzte Kenntnisse: Inhalt:

Literatur:

Vorlesung/Obung "Kosten- und Leistungsrechnung" Oi 16.15 - 17.45 Uhr, ZHG 104; Beginn: 13. 10. 1987 BWL, VWL, W1P. MATH, JUR; 2. - 4. Semester Die Veranstaltung dient als Vorbereitung auf die DiplomVorpr'üfung im Fachgebiet "Kosten- und Leistungsrechnung" Einzelheiten zu Termin, Ort und Ablauf der Prüfung sind entsprechenden Anschlägen zu entnehmen. Buchführung und Abschluß. Aufgaben und begriffliche Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung; überblick über die Systeme der Kostenrechnung; Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kosten trä'gerrechnung; Teil kos tenrechnung; Plankostenrechnung. B. Huch, Einführung in die Kostenrechnung, 7. Aufl., Würzburg,.Wien 1984; E. Kosiol, Kosten- und Leistungsrechnung, Berlin, New York 1979; K. Lohmann, Arbeitsunterlagen zur Vorlesung in Kosten- und Leistungsrechnung (Skript), Göttingen 1986; H. K. Weber, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, 2. Auf1., München 1978; H. Wedel!, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, 4. Aufl., Herne/ Berlin 1986; K. Wilkens, Kosten- und Leistungsrechnung, 3. Aufl., München, Wien 1980; G. Zimmermann, Grundzüge der Kostenrechnung, Stuttgart 1976.

Lohniann (80121) Arbeitsgruppen zur "Kosten- und Leistungsrechnung" (mit Tutoren) Zeit und Ort: Di 18.00 - 19.30 Uhr, Oec 6; Beginn: 27. 10. 1987 und weitere Termine nach Wahl. Die Gruppenbildung erfolgt aufgrund der Meldungen in der Vorlesung/Übung "Kosten- und Leistungsrechnung" am 13. 10. 1987. Zielgruppen: BWL, VWL, WIP, MATH, JUR; 2. - 4. Semester Inhalt: Bearbeitung von Übungsaufgaben, die zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs (s. o.) empfohlen werden.


Prof. Dr. Günther Schanz Sprechstunde Schanz:

Zeit: Beginn : Literatur:

Inhalt:

Do. 13.00 - 14.00 Uhr E 27/28 Oe conomicum Übung : Gru ndlagen d er Allgemeinen Bet riebswirt Schaftslehre (4-std.) (Gru n d s t u d i u m) Di. 14.IS - 1 5 . 4 5 U hr ZHG 0*0 Do. SM oo - st i. OL U hr ZHG 0-M Vorlesungswoche Bea/Dichtl /Schweitz er, Allgemeine Botriebswirt hre, 3 Bände, 2. bzw. 3. schaftsle tuttgart-New York 19B5 Aufl., S Was ist und zu welchem Zweck studiert man Betriebswirtschaftslehre? Ein Überblick über den betrieblichen Gesamtprozeß Ziele von und in Betrieben Personalwesen und Personalführung Organisation, Planung und Kontrolle des Betriebsgeschehens Rechtsformen von Betrieben, Zusammenschlüsse und Standortentscheidungen Wissenschaftskonzeption in der Betriebswirtschaftslehre


-

X

1o

D i p l . - K f m . F.W. Strothmann

Sprechstunde: STROTHMANN

Do.

10.30 - 12.00 Uhr

{

)

(Oec. E 53)

Kolloquium "Studium Betriebswirtschaftslehre"

Zeit:

Fr. 10.15 - 11.45 Uhr,

Beginn:

Erste Vorlesungswoche

2-/^4

*0%

geeignet für:

BWL, VWL, WiP,

Gegenstand:

Veranstaltung zur Studienorientierung im Hauptstudium

3. - 5. Sem.

Zur Bearbeitung vorgesehener Thomenkraise: 1. Studienanforderungen im Hauptstudium nach Prüfungsordnungen und Studienplänen; 2. Fächerangebot Im Pflicht- und Wahlbereich a) Gegenstand der Fachgebiete b) Überschneidungen (Verwandtschaften) zwischen den Fachgebieten c) Wahlhäufigkeiten der Fachgebiete 1) isoliert 2) in Kombination mit anderen Fächern 3. Differenzierung von Prüfungsangebot und Prüfungsverfahren in bundesdeutschen Hochschulen 4. Berufsperspuktiven und Fächerkombinationen a) Stellungnahmen aus Hochschule und Praxis zu Berufsanforderungen und Ausbildungsprofil im allgemeinen b) berufsfeldbezogene Fächerkombinationen Zu den vorgeschlagenen Fächerkombinationen werden Vertreter der Praxis - aus Arbeitsverwaltung, berufsständischen Organisationen und Betrieben - Vorstellungen und Erfahrungen vermitteln und zur Diskussion mit den Studenten bereitstehen. 5. Aufbaustudiengänge 6. Studienorganisation

Die Vorstellung der Prüfungsfächer durch die Lehrstühle findet im Rahmen einer Blockveranstaltung in der orsten und zweiten Vorlesungswoche statt. Termin und Ort dieser Blockveranstaltung werden zu Vorlesungsbeginn durch Aushang bekanntgegeben.


- 11 Dr. Harald Wedell Sprechstunde:

Do 11.00 - 12.00 h, Oec 11-84; Weitere Termine nach Vereinbarung. Dipl.-Kfm. Klaus Gritzmann, wiss. Mitarbeiter, Goßlerstraße 12a, I: Di 10.30 - 11.30 h;

Wedell

Vorlesung Buchführung und Abschluß

Zeit, Ort: Beginn:

Mo 10.15 - 11.45 h, ZHG 011; wegen der Orientierungsphase erst in der zweiten Vorlesungswoche.

Eignung: Prüfung;

BWL, VWL, WIP, Jur., Math, u.a.; Die Veranstaltung dient - gemeinsam mit den Übungsgruppen - als Vorbereitung auf die Diplom-Vorprüfung im Prüfungsfach Buchführung und Abschluß. Die Organisation dieser Prüfung liegt beim wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt. Für Studenten der Rechtswissenschaften gilt die bestandene Prüfung - gemeinsam mit einer bestandenen Prüfung zur "Kosten- und Leistungsrechnung" - als Leistungsnachweis gem. § 1 Abs. 4 Ziff. 2 NJAO.

Gegenstand:

Aufgabenstellungen im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen; periodische Rechnungslegung nach handelsrechtlichen Grundsätzen unter besonderer Berücksichtigung der Erfassungstechnik (Inventar, Bilanz, Buchführung).

Literatur:

als Lehrtext: Wedell, H.: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, 4., neu bearbeitete Auflage, NWB-Verlag Herne/Berlin 1986; weitere Literaturangaben in der Vorlesung.

Wedell

Übungen zu Buchführung und Abschluß (mit Tutoren)

Zeit:

Die Teilnehmer können aus vielen Terminen auswählen. Die Gruppenbildung erfolgt über Listen, die nach Vorlesungsbeginn im Erdgeschoß des Oeconomicuins ausgehängt werden. vgl. die Angaben bei dem entspr. Gruppenaushang.

Beginn: Eignung: Gegenstand:

Literatur:

siehe oben (Vorlesung); Der Vorlesungsstoff (s.o.) wird über die Lösung von Übungsfällen erweitert und vertieft. Die Übungen zählen zum Pflichtteil der 4-stündigen Veranstaltung zu Buchführung und Abschluß i.S. der wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsordungen. siehe obige Vorlesungsankündigung.


<2

Prof. Dr. M. Kricke Sprechstunde: Di 10.00 - 12.00 Kricke ( ) Vorlesung Statistische Methodenlehre I Zeit und Ort: Mi 9.00 - 11.OO, ZHG 011 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW; Anfangssemester Pflichtveranstaltung im Grundstudium, in Verbindung mit den Übungen zur Statistischen Methodenlehre I. Inhalt: Einführung in die Statistik Literatur: Linhart, H., Zucchini, W.: STATISTIK EINS, Birkhäuser Verlag, Taschenbuchreihe UTB, Basel 1980; Bamberg, G., Baur, F.: Statistik, R. Oldenburg Verlag, München 1985; Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Franz Vahlen, München 1983 (WiSt-Studienkurs) Kricke ( ) Übungen zur Statistischen Methodenlehre I Zeit und Ort: Mo bzw. Di, siehe Aushang Schein: Statistische Methodenlehre I, Abschlußklausur Inhalt: Aufgaben und Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden I Literatur: Ahlborn, W.: Übungsaufgaben und -beispiele zu STATISTIK EINS (Skriptum, am Institut erhältlich). Weitere Literatur vgl. Vorlesung Statistische Methodenlehre I .


- 13 -

Akad. Direktor R. Haer.tel

Sprechstunde: Di 10.00 - 11.00 U h r , Do 15.00 - 16. 00 Uhr Haertel ( ) Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaft! er Zel t:

Beginn: geeignet für: Inhalt:

Literatur:

Mo 14.15 - 15.45 I9.m.87 B W L , VWL, WIP;Anfangssemester 1. Elemente der Mengen-und Aussagenalgebra 2. Abbildungen, insbesondere Funktionen mehrerer Variabler und deren Eigenschaften: Stetigkeit, partielle und totale Differenzierbarkeit, Elastizitäten, Homogenität, Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen. ALLEN, R.G.D.: Mathematik für Volks- und Betriebsw i r t e , Berlin 1967 BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Berlin 1981 COURANT, R.: Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung, Bd. 1, Berlin, Heidelberg, New York 1971. FREUND,H./SORGER, P.: Logik, Mengen, Relationen, Stuttgart 1976 KALL, P.: Analysis für Ökonomen, Stuttgart 1982 KEMENY, J.G./SCHLEIFER, A./SNELL, J. L./THOMPSON, G.L. Mathematik fUr Wirtschaftspraxis, Berlin 1966. KÖRTH, H./0TT0, C. /RUNGE, W./SCHOCH, M.: Lehrbuch der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften, Opladen 1972. OHSE, D.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I, (Analysis), München 1983. SCHICK, K.: Wirtschaftsmathematik im Grundstudium, Bd. 1 und 2. Paderborn, München, Zürich, Wien 1932. SCHWARZE, 0.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band 1-3, 3. Aufl. Herne/Berlin 1976/77 STUWE, H./HARTTER, E.: Lehrbuch der Mathematik für Volks- und Betriebswirte, Göttingen 1967. YAMANE, T.: Mathematics for Economists, Hew York 1962 HAERTEL, It.: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Skriptum), Göttingen 1985


- 14 Haertel m i t Tutoren

(

) Übungen zur M a t h e m a t i k

I für

Wirtschaftswissenschaft!er Zeit:

Mi 14.15 - 15.45 Uhr, 16.15 - 17.45 U h r , Do 14.15 - 15.45 Uhr, 16.15 - 17.45

Beginn: geeignet für: Anmeldung:

Voraussetzung: Inhalt: Literatur: Schein:

(Kernzeit;

Uhr,

21 . 10.37 BWL, VUL, W1P; Anfangssemester Die A u f t e i l u n g auf die e i n z e l n e n Ü b u n g s g r u p p e n wird in der ersten V o r l e s u n g s w o c h e d u r c h g e f ü h r t . Bitte Aushang b e a c h t e n ! B e s u c h der Vorlesung H a t h e m a t i i k I für W i r t s c h a f t s wissenschaftler Übung und Ergänzung des in der V o r l e s u n g g e b o t e n e n Stoffes. siehe V o r l e s u n g H A E R T E L , R.: Ü b u n g s a u f g a b e n zu M a t h e m a t i k I für W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r , G ö t t i n g e n 1985 Durch die T e i l n a h m e an der K l a u s u r am Ende des S e m e s t e r s kann ein Schein in " M a t h e m a t i k I" e r w o r b e n w e r d e n . Dies ist eine P r ü f u n g s l e i s t u n g g e m ä ß § 14 (2) der " G e m e i n s a m e n D i p l o m p r ü f u n g s o r d n u n g für die S t u d i e n g ä n g e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e und W i r t s c h a f t s p ä d a g o g i k der U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n " .


•••:

Einführung in die EDV für Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. J. Biethahn ( ) Vorlesung: Mi 12.00 -14.00 Uhr Prof ür J Uiethahn/ Dipl. Kfm. W. Rosenthal Praktikum Mi. 14.00 - 6.00 Uhr PTnT Dr! JJ BieFJTäWDipl-Ktm. U. RösenTliäl: Übung noch nicht fege legt Prof" Dr. j.lTetnahn üurecnstunde nach dTVorlesung oder Vereinbarung

Inhalt:

1. Grundlagen, der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen. Hier wird nur soweit auf die Technik eingegangen, wie es für einen Wirtschaftswissenschaftler erforderlich ist. 2. Programmierung, denn schließlich soll jeder Wirtschaftswissenschaftler nach der Vorlesung in der Lage sein/ ein einfaches Programm mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage zu lösen. Diese Grundlagen der Programmierung werden anhand der einfachen Programmiersprache BASIC dargestellt. 3. Anwendungsgesichtspunkte, die es dem Benutzer erleichtern, ökonomische Probleme einfach und dennoch geschickt zu lösen. 4. Programmiersprachen, die dem Anwender helfen, problemorientiert vorzugehen. Dabei wird ein Überblick über die gängigsten Programmiersprachen gegeben. Der erste Punkt wird in Form von Vorlesungen abgehalten, während die folgenden Punkte durch Übung an den EDV-Anlagen begleitet werden. Jedei Student 30II nach Abschluß dieser Übung Kontakt mit einer EDV-Anlage gehabt haben.

Literatur:

Biethahn,J., Einführung in die EDV für Wirtschaftswissenschaftler (als Dasi3literatur) weitere Titel werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.


- 16 -

Dipl.-Kfm. H. Ubben Ubben (

) Übung:

COBOL für Anfänger

Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45 Uhr, ZHG geeignet für Vwl, Bwl, Wip, Sow, Math, mittlere Semester Beginn der Veranstaltung: Mi 14.10.87 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Datenverarbeitung Inhalt: Einführung in die im kommerziellen und administrativen Bereich weit verbreitete problemorientierte Programmiersprache COBOL: Allgemeine Grundlagen, Elementare Anweisungen, hierarchische Datenbeschreibung, Wiederholungsgruppen, Verwendung von sequentiellen und indexierten Dateien, Unterprogramme; Grundlagen des methodischen Programmierens Literatur: begleitend zur Übung werden empfohlen Singer, F.: Programmierung mit COBOL (Teubner Studienscripten Datenverarbeitung, Band 55); Hansen, H.R., Göpfrich, H.R.: Wirtschaftsinformatik II. Strukturierte Programmierung in COBOL, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1982 (Uni-Taschenbuch (UTB) 803, Fischer-Verlag); Ubben (

) Praktikum:

COBOL-Programmierpraktikum

Zeit und Ort: Do nachmittag, ZHG 009 Mo-Fr 9:00 - 18:00, WiSo-Rechenzentrum geeignet für die Teilnehmer der Übung COBOL für Anfänger Beginn des Praktikums: Do 22.10.87 Inhalt: Bearbeitung von Übungsaufgaben {Programmieraufgaben) mit jeweils 2-wöchiger Bearbeitungszeit unter Verwendung des fachbereichseigenen Timesharing-Rechnersystems PRIME 550. Organisation: Do 15:15-16:45 Uhr in ZHG 009: Einführungen in die Benutzung des Reehnersystems, Besprechung der Übungsaufgaben; täglich, i.d.R. von 9 bis 18 Uhr kann das Rechnersystem des WiSo-RZ benutzt werden, durch Tutoren wird Beratung durchgeführt; darüber hinaus kann das Rechnersystem grundsätzlich während der gesamten Betriebszeit in Anspruch genommen werden. Anmeldung zur Teilnahme: durch Eintrag in eine begrenzte Teilnehmerliste ab 5.10.87, Rechennummern können ab 22.10.86 beantragt werden. Leistungsbescheinigungen: Nach erfolgreicher Bearbeitung der Übungsaufgaben (Programmieraufgaben) kann an einer 2-stündigen Abschlußklausur (am letzten Sitzungstermin des Semesters) teilgenommen werden; bei erfolgreicher Klausur wird eine "Praktikumsbescheinigung" ausgestellt.


- 17 -

VERANSTALTUNGEN DES HAUPTSTUDIUMS II.

Volkswirtschaftslehre

x-

Prof. Dr. Gunter Gabi sen Sprechstunde: Nach Vereinbarung

GMBSCH

(

)

Vor^esung^ Konjunktur- und Wac hs turns theori e I

Zeit und Ort: Ho 8:00 - 10:00 Uhr, 06C t> Beginn: 19. 10. 1987 geeignet fur: VWL, BWL, M a t , ab 5. Semester Examensvorbereitung für: VWL Vorausgesetzte Kenntnisse: MikroÖkonomik und Makroökonomik 1 und II Literatur: G._ Ga IM sc h^ Konjunktur und Wachstum, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1. 2. Aufl.. München: Vahlen 1984 / G. _J5abisc h_^/__LL-W^ L o r e n z ^ Business Cycle Theory, Rer1in-Heide 1 berg-New York: Springer 1987. Weitere Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

X

LORENZ

(

)

Übung zur Konjunktur- und Wachs turnstheorie

Zeit und Ort:

s. bes. A n k ü n d i g u n g , 2 f/C, SI0 h

Beginn:

Termin wird noch

geeignet für: Voraussetzung: Inhalt:

VWL, BWL, M a t , ab 5. Semester Mi krodkonomik und Makroökonomik I und 11 Vertiefung der Vorlesung anhand ausgewählter Konjunkturtheorien. Scheinererwerb zur Erfüllung der Examensvoraussetzung in Volkswirtschaftstheorie möglich. siehe Vorlesung.

Literatur:

bekanntgegeben


18 -

GABI.SCH

*

(

)

Haup_tsenn narj_ Preistheorie

Zeit und Ort:

Di 8:00

Vorbesprechung:

13. 10. 1987. 8:00

Beginn: geeignet

nach für:

- 10:00 Uhr,

°^C

Vereinbarung

VWL, BWL, Mat, ab 5. Semester

Vorausgesetzte Kenntnisse: MikroÖkonomik Hinweis:

3

Uhr

1 und II

Interessierte Studenten(innen) sollten sich bitte frühzeitig (möglichst noch in den Semesterferien) nach einem Hausarbeitsthema erkundigen. Scheinerwerb zur Erfüllung der Examens voraus Setzung in Volkswirtschaftstheorie möglich. Literaturempfehlungen werden auf einer Themen 1iste angegeben.

GAB_2,SCH

(

)

Doktoranden s^em^nar

Zeit und Ort:

Do 16:15 - 17:45 Uhr, 0EC

Beginn:

Termin wird noch

3

bekanntgegeben

geeignet für:

Doktoranden

Hinweis:

Weitere Einzelheiten sind in einer Vorbesprechung zu erfahren, deren Termin noch mitgeteilt wird.


HI

Professor Dr. Volker Bergen

\ Sprechstunde:nach Vereinbarung

Bergen/Rühmann

(

Semi na r für angewandte Wirtschaftsforschung

Zeit und Ort: Fr. 13.00 - 14.30 Uhr, Oec Beginn: 16.10.1987 geeignet für: VWL , BWL , HL, MAT, SOW vorausgesetzte Kenntnisse: volkswirtschaftliche Teile des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums; nach Möglichkeit auch Monetäre Außenwirtschaftstheorie Inhalt:

Untersuchung der Bestimmungsgründe des Dollarkurses / seit. 1973. Es sollen Erkl ärungsansätze 'Wie die kauf-" "krattpari tat behandelt werden, die dann im begleiten den Praktikum von den Teilnehmern mit vorhandenen Computer-Programmen empirisch überprüft werden.

Ansmeyer/Bergen/Rühmann (

)

Prakti_kum zum Seminar für angewandte RTrtschaftsforschung Zeit und Ort: Fr. 14.30 - 16.00 Uhr, Oec Beginn: 16.10.1987 geeignet für, vorausgesetzte Kenntnisse, Inhalt: siehe Seminar für angewandte Wirtschaftsforschung Schein: Es wird eine Teilnahme-Bescheinigung ausgegeben, in der die vom Teilnehmer erbrachten Leistungen dokumentiert werden.


2o

Professor Dr. H. Hesse Sprechstunde: Di 11.15-12.00 und nach den Lehrveranstaltungen Hesse ( ) Vorlesung: Makroökonomik I Zeit: Mo 8.15-9.45, Di 8.15-9.45 ; Beginn: 19. Okt. 1987 Hörsaal: ZHG 011 geeignet für: V,B,WiP, SOW, Math.(Wahlf ach); Grundstudium Examensvoraussetzung für: V,B,WiP; SOW,Math.(Wahlfach) Vorausgesetzte Kenntnisse: keine Inhalt: 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Die Bestimmung der Höhe des Sozialprodukts bei autonomen Investitionen und konstanten Preisen 3. Die Bestimmung der Höhe des Sozialprodukts bei zinsabhängigen Investitionen und konstanten Preisen Literatur: a) Dornbusch, P.üdiger /Fischer, Stanley Macroeconomics, 3. ed., New York (usw.)1984 Signatur: 16/M 4010 Dor b) Branson, William H./Litvack, James M Macroeconomics, 2. ed., Cambridge (usw.)1981 Signatur: 1/109.6 Bra c) Hesse, Helmut, Theoretische Grundlagen der "Fiscal Policy", München 198 3 Signatur 16/P1211 Hes Hinweise: a) Wegen meiner Tätigkeit im Sachverständigenrat werde ich die Vorlesung in den ersten vier Wochen nicht selbst abhalten können. Herr Dr. Keppler wird mich vertreten, b) Im SS 1988 schließen die Vorlesung "Makroökonomik II" und die "Übung zur Makroökonomik" an. Am Ende der Übung wird eine Klausur geschrieben, die Bestandteil der Zwischenprüfung ist.

X

Hesse ( ) Seminar zur Finanzwissenschaft Zeit: Mo 16.15-17.45 ; Beginn: 30. November 1987 (J) Plus Blockseminar am 15. und 16. Januar 1988 Hörsaal: OEC 7 geeignet für: V (Hauptstudium) Examensvoraussetzung: V (Pflichtfach Finanzwissenschaft) Vorausgesetzte Kenntnisse: Zwischenexamen Inhalt: Probleme der Besteuerung. Genauere Angaben folgen durch Anschlag am schwarzen Brett des Lehrstuhls (im August) Literatur: Wird durch Anschlag bekanntgemacht (s. Inhalt) Hinweise: a) Die Seminarstunden, die wegen meiner Tätigkeit im Sachverständigenrat im Oktober und im November nicht stattfinden können, werden am 15. und 16. Januar 1988 in Form eines Blockseminars (am 15. Januar morgens und nachmittags je 2 Sitzungen, am 16. Januar vormittgags 2 Sitzungen) im Buettnerhaus in Reinhausen veranstaltet. Die Übernachtung kostet 8 , — DM, die Preise für Frühstück und Abendessen betragen 3,50 DM und 5,50 DM. Wer nicht im Buettnerhaus übernachten will, hat ein Tagegeld von 2,50 DM zu zahlen. Bitte, nehmen Sie Anmeldungen rechtzeitig vor. b) Es kann ein Schein erworben werden, wenn eine Hausarbeit angefertigt und eine Abschlußklausur bestanden werden.


- 21

K

) , Seminar zur Entwicklungstheorie und -politik ; Beginn: 20. Oktober 1987

Hesse durch Herrn Dr. Schinke (

Zeit: Di 16.15-17.45 Hörsaal: OEC 7 geeignet für: V, Hauptstudium Examensvoraussetzung: V, Wahlfach Inhalt und Literatur: werden durch Anschlag rechtzeitig bekanntgemacht Hesse ( ) Doktorandenseminar Zeit: Do 16.15-17.45 ; Beginn: 21. Oktober 1987 Hörsaal: OEC 7 geeignet für: Doktoranden Voraussetzung: Diplomexamen Inhalt: Neuere Forschungsergebnisse

Professor Or

archow (

\

H.-J. Jarchow

) Vorlesung Monetäre A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e I

t: Di 8.15 - 9.45 Uhr; B e g i n n : 1 3 . 1 0 . 1 9 8 7 / 2 HC, 00^geeignet f ü r : V u n d f a l l s Wahl ( P f l i c h t - ) Fach f ü r B und M a t h . , und höhere Semester Examensvoraussetzung Math.

für:

V und f a l l s

Wahl

(Pflicht-)

Fach

mittlere

f ü r B und

vorausgesetzte Kenntnisse: MikroÖkonomik I und Makroökonomik I n h a l t : I . I n h a l t u n d Aufbau der Z a h l u n g s b i l a n z . I I . Mikroökonomische Part i a l a n a I yse von Wechselkurs- und Preiseffekten auf den Außenbeitrag.III. Makroökonornische T o t a l a n a l y s e e i n e r offenen V o l k s w i r t schaft ( G r u n d z ü g e ) . Literatur: H . - J . Jarchow, P. Rühmann, Monetäre A u ß e n w i r t s c h a f t . I. Monetäre A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e . Güttingen 1982.- K. Rose, Theorie der A u ß e n w i r t s c h a f t . 9 . , Ü b e r a r b . A u f l . München 1986.- C h . P . K i n d l e berger, P.H. L i n d e r t , International Economics. 6. e d . Homewood, I I I . , 1978.- A r t . Z a h l u n g s b i l a n z , Theorie und P o l i t i k ( H . - J . J a r c h o w ) . Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), z u g l e i c h Neuauflage des Handwörterbuchs der Sozial Wissenschaften. B d . 9 (19B1), S. 539ff.- Weitere Angaben zur L i t e r a t u r ( u n d zum I n h a l t der V o r l e sung) enthatten d i e vom L e h r s t u h l herausgegebenen A r b e i t s u n t e r l a g e n zur Vorlesung Monetäre Außenw i r t s c h a f t s l h e o r i e .


22 -

Jarchow (mit Rühmann) Z e i t : Do 10.15 -

(

1 t . 4 5 Uhr;

) Kol loquium z u r

Währungspolitik

B e g i n n : 22.10.1987 ; OEC T'

geeignet f ü r : Das Kolloquium dient der V o r b e r e i t u n g auf das Gemeinschaftsseminar mit der Universität Groningen i n Groningen vom 24.5.1988 b i s 28.5.1988 über „ F l e x i b l e Wechselkurse und das Europäische Währungssystem" Der genaue z e i t l i c h e A b l a u f des Kolloquiums w i r d auf der ersten Sitzung f e s t g e l e g t . vorausgesetzte Kenntnisse: Monetäre A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e und I n t e r n a tionale W ä h r u n g s p o l i t i k I n h a l t : D i s k u t i e r t werden Referate zu folgenden Themen: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Bestimmungsgründe f l e x i b l e r Wechselkurse: E r f a h r u n g e n aus der Zeit seit 1973. Das Europäische Währungssystem (EWS) und seine F u n k t i o n s w e i s e . Zur Rolle der Europäischen Währungseinheit (ECU). G e l d p o l i t i k bei W e c h s e l k u r s f l e x i b i l i t ä t und i n t e r n a t i o n a l e r K a p i t a l mobi I i t ä t . Der i n t e r n a t i o n a l e Konjunkturzusammenhang bei W e c h s e l k u r s f l e x i b i l i t ä t und i n t e r n a t i o n a l e r K a p i t a l m o b i l i t ä t . W e c h s e l k u r s f l e x i b i l i t ä t und Welthandel.

Teilnehmer: Neben den Referenten werden weitere Teilnehmer n u r in eng begrenzter Zahl und nach v o r h e r i g e r Rücksprache mit den V e r a n s t a l t e r n zugelassen.

Engel, Möller (

) Übung zur

Makroökonomik

Z e i t : Mi 16.15 - 17.45 Uhr, Fr 14.15 - 15.45 Uhr (zwei Beginn:

,4.10.1987, « / . , * ! «

0««,

Tt.,*#t>

Parallelgruppen)

0*0

Examensvoraussetzung f ü r : VWL, BWL, WIP, MAT (Wahlfach) Vorausgesetzte Kenntnisse: Makroökonomik I und I I , wobei die Vorlesung Makroökonomik I I noch im WS 1987/88 besucht werden k a n n . I n h a l t : Das Stoffgebiet der Übung e n t s p r i c h t dem der Vorlesungen zur Makroökonomik I und II von Prof. Dr. Jarchow. L i t e r a t u r : V g l . die L i t e r a t u r h i n w e i s e in den A r b e i t s u n t e r l a g e n zur genannten V o r l e s u n g . Hinweis: Die Übung w i r d in zwei P a r a l l e l g r u p p e n d u r c h g e f ü h r t , zwischen denen f r e i gewählt werden k a n n . Schein: Am Ende des Semesters kann durch e r f o l g r e i c h e Bearbeitung einer K l a u s u r die P r ü f u n g s l e i s t u n g f ü r die D i p l o m - V o r p r ü f u n g im Fach "Makroökonomik" e r b r a c h t werden.


23

Jeschonnek, Mann, Martin, Oberdieck, Porstmann Sprechstunden: Vor und nach den Übungen sowie zu den bekanntgegebenen Sprechzeiten (vgl. Anschlag am Brett des Volkswirtschaftlichen Semi n a r s ) . Volkswirtschaftliche Obung für Fortgeschrittene (Ringveranst.) ( Zeit und Ort: 3 Parallelgruppen Gruppe 1: Mo 14.15-15.45 Uhr ZHG OoC Gruppe 2: Di 14.15-15.45 Uhr ZHG ^ ^ Gruppe 3: Do 14.15-15.45 Uhr Z H G * 0 f Beginn: Gemeins arte Einführungsveranstaltung für alle Gruppen: MITTWOC H, 14.10.1987, 14.15 Uhr in ZHG Anmeldu ng und Gruppeneinteilung erfolgt hier, daher Anwesenheit un bedingt erforderlich! geeignet für: W ahlpflichtveranstaltung für BWL, WIP, SOW, MAT ab 5. Seme ster. Schein: Fortges chrittenen-übungsschein (Wahlpflichtschein nach den Diplom- Prüfungsordnungen) . Vorauss etzungen für den Scheinerwerb: 2 Klausuren und zwar mindest ens mit der Note 'ausreichend' ( 4 , 0 ) ! Für die Teilnehmer der Übung, bei denen eine der beiden Klausur en mit nicht ausreichend bewertet wurde, besteht die Möglich keit, durch erfolgreiche Teilnahme an einer wiederholungs klausur am Anfang des SS 1988 den Schein noch zu erwerbe n. Für Volkswirte wird dieser Schein nicht mehr als 'Theori e-Schein' anerkannt. Vorausgesetzte Kenntnisse: Mikro 1 und II und Makro I und II. Inhalt: Ausgewä'hlte Probleme aus der angewandten Mikro- und Makroökonomi e u.a.: Umweltökonomik, labor managed firm, Verdichtungsra um-Optimum, wirtschaftliche Entscheidungsmodelle, Ziele d er Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, fiscal policy. Literatur und A rbeitsmaterialien werden in der Obung bekanntgegeben bzw. als Vervie lfältigung rechtzeitig bereitgestellt.


- 24 Professor Dr. W. König

X

= = = = =::==: = Sprechstunde: Mo. 14.00 - 15.30 Uhr und nach Vereinbarung (OEC 11/136) König (

) Seminar

Betriebliche Kooperation mit den Entwicklungsländern Zeit: Mi. 10.00 - 11.30 Uhr Ort: OEC 3 Beginn der Veranstaltung: 21.10.1987 geeignet für: VWL, mittlere Semester Examensvoraussetzung: VWL (Wahlfach Entwicklungstheorie und -Politik incl. Integrationstheorie und -politik) vorausgesetzte Kenntnisse: Grundstudium Inhalt: In den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Industrieund Entwicklungsländern hat die privatwirtschaftliche Zusammenarbeit während der letzten Jahre ein zunehmendes Gewicht bekommen. Durch unternehmerische Initiative ist ein dichtes Netz zwischenbetrieblicher Vereinbarungen entstanden, das auch in der Entwicklungspolitik mehr und mehr Beachtung findet. Gegenstand des Seminars sind einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte der internationalen Unternehmenskooperation in den Bereichen Technologietransfer, Lohnveredelung, Handel und joint venture. Im Anschluß an eine Bestandsaufnahme werden die unterschiedlichen Formen der Kooperation aus unternehmerischer Perspektive analysiert, bevor sie anhand jüngerer Erfahrungen einer entwicklungspolitischen Bewertung unterzogen werden. Literatur: König, W., Peters, J., Ullrich, W. (Hrsg.), Betriebliche Kooperation mit den Entwicklungsländern, Tübingen 1987


- 25 Prof.Dr. G. Kucera Sprechstunde: Do 10-11 Uhr und nach Vereinbarung (11/32) Oeconomicum Kucera ( ) Vorlesung: Volkswirtschaftspolitik für Juristen Zeit: Do., Fr. 8.15 - 9.oo Uhr Ort: ZEIG OD^.Dü. Beginn: 15.10.87 geeignet für: Juristen, alle Semester (empfohlen wird 1.-3. Semester) Inhalt: Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der Volkswirtschaftspolitik. 2^6 <#/*T,3>. Literatur: G.Kucera, H.Müller-Godeffroy: Volkswirtschaftspolitik. 2.Aufläge, Göttingen 1987 Kucera ( ) Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftspolitik für Juristen Zeit: Fr. 12.15 - 13.45 Uhr Ort: ZHG 0t>1 Beginn: 16.10.87 geeignet für: Juristen, alle Semester (empfohlen wird 1.-3. Semester) Scheinerwerb: gemäß §1 Abs.4.2. NJAO. Die Klausur wird sich auf den Stoff der Vorlesung ( ) und der Übung beziehen. Inhalt: s. Vorlesung ( ). Hinweis: Der Leistungsnachweis nach § 1 Abs.4.2. NJAO kann auch in der. Veranstaltungen von Prof. Brede ( ) und Prof, Windisch ( ) erworben werden. Kucera ( ) Seminar: StaDilisierungspolitik Zeit: Do. 12,30 - 14.00 Uhr Ort: Oec. ? Beginn: 15.10.87 geeignet für: Volkswirte, mittlere und höhere Semester. Scheinerwerb: examensrelevanter Schein in Volkswirtschaftspolitik. Inhalt: Behandlung ausgewählter stabilisierungspclitischor Probleme. Nähere Informationen werden rechtzeitig am "Schwarzen Brett" des Lehrstuhls augehängt. Kucera ( ) Vorlesung: Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik. Zeit: Fr. 10.15 - 11.45 Uhr Ort: &BB-2//4 001 Beginn: 16.10.87 geeignet für: Volkswirte, mittlere und höhere Semester. Inhalt: In dieser Vorlesung sollen verschiedene Ansätze der Theorie der Wirtschaftspolitik miteinander verglichen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden: Theorie der rationaler) Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Ansätze im Rahmen der ökonomischen Theorie der Politik (etwa Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik) und Wirtschaftspolitik, die aus einer evolutionären Betrachtungsweise der Ökonomie folgt. Entsprechende Literaturangaben werden jeweils in der Vorlesung gemacht.


- 26 Prof. Dr. Helmut Kuhn Sprechstunde: Mo 16.00 Uhr und nach Vereinbarung KUHN ( ) Vorlesung; Wirtschaftspolitische Planungsverfahren Zeit: Mo 10.15 - 11.45 Uhr Beginn: 12.10.1987 Ort: ZHG 00 3 geeignet für: VWL, Math examensrelevant für VWL (Volkswirtschaftspolitik) vorausgesetzte Kenntnisse: Mikro I und II, Makro I und II Inhalt: I. Einleitung II. Simultanplanung 1. Bilanzierungsmethoden der zentralen Mengenplanung 2. Input-Output-Modelle 3. Indikative Planung 4. Exkurs: Globalsteuerung in der Marktwirtschaft III. Optimalplanung 1. Die gesamtwirtschaftliche Zielfunktion 2. Exkurs: Globalsteuerung bei flexiblen Zielen 3. Lineare Programmierung und ökonomische Effizienz 4. Statische Optimierungsmodelle 5. Zur Theorie der optimalen Wirtschaftsentwicklung Literatur: R.K. TURNER-C.COLLIS, The Economics of Planning, London 1977; L. JOHANSEN, Lectures on Macroeconomic Planning, Vol. I, II, Amsterdam/New York/Oxford 1977, 1978; R.A. BOWLES-D.K. WHYNES, Macroeconomic Planning, London 1979; N. SPULBER-I. HOROWITZ, Quantitative Economic Policy and Planning, New York 1976? J. SCHUMANN, Input-OutputAnalyse, Berlin/Heidelberg/New York 1968; M.D. INTRILIGATOR, Mathematical Optimization and Economic Theory, Englewood Cliffs, N.J. 1971; H. HILDENBRAND-W. HILDENBRAND, Lineare ökonomische Modelle, Berlin/ Heidelberg/New York 1975; A. HUGHES HALLETT-H. REES, Quantitative Economic Policies and Interactive Planning, Cambridge 1983. KUHN { ) Vorlesung: Quantitative Theorie der Wirtschaftspolitik Zeit: Fr 8.30 - 10.00 Uhr Beginn: 16.10.1987 Ort: ZHG 001 geeignet für: V, M - mittlere und höhere Semester examensrelevant für V (Wirtschaftspolitik) und M (Wahlfach) Vorausgesetzte Kenntnisse: Makroökonomik I und II Inhalt: I. Grundlagen der quantitativen Wirtschaftspolitik Situationsanalyse-Zielsetzungen-Mittelwahl II. Statisches Entscheidungsmodell - Fixe und flexible Ziele Rolle der Grenzbedingungen-Entscheidungen unter Unsicherheit III. Grundzüge der dynamischen Theorie der Wirtschaftspolitik Das dynamische Entscheidungsmodell-Steuerung und Regelung Probleme der dynamischen Optimierung-Mehrstufige Entscheidungen unter Unsicherheit Literatur: J. TINBERGEN, On the Theory of Economic Policy, Amsterdam 1952; J. TINBERGEN, Wirtschaftspolitik, Freiburg i.B. 1968; T. PUTZ, Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik, 4. Aufl., Stuttgart 1979; K.A. FOX-J.K. SENGUPTA-E. THORBECKE, The Theory of Quantitative Economic Policy, 2nd ed., Amsterdam/London 1973; M.H. PESTON, Theory of Macroeconomic Policy, Oxford 1974; M. ATHANS-P.L. FALB, Optimal Control, New York/London 1966; R.S. PINDYCK, Optimal Planning for Economic Stabilization, Amsterdam/London 1973; G.C. CHOW, Analysis and Control of Dynamic Economic Systems, New York/London 1975; H.W. WOHLTMAN11, Dynamische Entscheidungsprobleme in der quantitativen Theorie der Wirtschaftspolitik, Göttingen 1982; A.J. PRESTON-A.R. PAGAN, The Theory of Economic Policy, Cambridge 1982.


- 27 -

\

Prof. Dr. Helmut Kuhn KUHN (

) Wirtschaftspolitisches Hauptseminar: Das Problem der Arbeitslosigkeit Zeit: Mo 14,30 - 16.00 Uhr Beginn: 12.10.1987 Ort: OEC f •** geeignet für: V, mittlere und höhere Semester examensrelevant: für V (Volkswirtschaftspolitik) vorausgesetzte Kenntnisse: Mikro I und II, Makro I und II Inhalt: In diesem Seminar sollen anhand von Referaten die Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit und die verschiedenen Ansätze der Beschäftigungspolitik behandelt werden. Vorbereitende Literatur: 0. ISSING (Hg.), Aktuelle Probleme der Arbeitslosigkeit (Sehr. d. Vereins für Socialpolitik N.F. Bd. 100), Berlin 1978; W. BRANDES-P. WEISE, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, Würzburg/Wien 1980; E. GÖRGENS, Beschäftigungspolitik, München 1981; U. ENGELEN-KEFER, Beschäftigungspolitik, 2. Aufl., Köln 1980; OECD, The Challenge of Unemployment, Paris 1982; H.G. WEHLING. Red., Arbeitslosigkeit (Kohlhammer Taschenbücher 1067: Bürger im Staat), Stuttgart/Berlin Köln/Mainz 1984; H.W. KRUPP-B. ROHWERK.W. ROTHSCHILD (Hrsg.), Wege zur Vollbeschäftigung, Freiburg i.Br. 1986. Seminarschein: Es kann ein Seminarschein in "Volkswirtschaftspolitik" erworben werden. Voraussetzung dafür sind zwei erfolgreiche Leistungen (ein Referat und eine Klausurarbeit). Anmeldung: Interessierte Studierende können sich bereits am Ende des SS 1987 für ein Referat anmelden (s. Aushang).

Privatdozent Dr. H.-W. Wohltmann Sprechstunde: Di 10-12 Uhr in OEC 11/121 WOHLTMANN (

Ort:"" OEC *'**

wirtschaftspolitische Übungen für Fortgeschrittene: Statische und dynamische Entscheidungsmodelle (Teil I) ' '2'°°

"^

Be

9inn:

16

>^.1987

geeignet für: VW, Math., mittlere und höhere Semester examensrelevant: für VW (Wirtschaftspolitik) und Math (Wahlfach) vorausgesetzte Kenntnisse: Makroökonomik I und II, Grundkenntnisse in linerarer Algebra Inhalt: Statische und dynamische Entscheidungsmodelle bei festen Zielen: Untersuchung der allgemeinen Logik dieser Modelle, statische und dynamische Steuerbarkeit, Stabilisierbarkeit, praktische Lösung ausgewählter makroökonomischer Modellbeispiele. Vorbereitende Literatur: H.-W. Wohltmann, Quantitative Wirtschaftspolitik bei alternativen Erwartungen, Frankfurt a. Main 1987; J. Tinbergen, Wirtschaftspolitik, Freiburg 1968; J. Tinbergen, On the Theory of Economic Policy, Amsterdam 1952; K.A. Fox, J.K. Sengupta, E. Thorbecke, The Theory of Quantitative Economic Policy, 2nd., rev. ed., Amsterdam 19 73; A.J. Preston, A.R. Pagan, The Theory of Economic Policy, Cambridge 1982; H.-W. Wohltmann, Dynamische Entscheidungsprobleme in der quantitativen Theorie der Wirtschaftspolitik, Göttingen 1982. Ubungsschein: Es kann ein Schein in "Volkswirtschaftspolitik" erworben werden. Voraussetzung sind zwei Leistungsnachweise, die durch zwei Referate (mit Vortrag), ein Referat und eine Klausurarbeit oder zwei Klausurarbeiten erbracht werden können.


- 28

WOHLTMANN ( ) Mikroökonomische Übung für Portgeschrittene Zeit: Fr: 8.00 - 9.30 Uhr Beginn: 16.10.1987 Ort: OEC ty geeignet für: VWL, BWL, WIP, Nebenfachstudenten (Wahlfach) examensrelevant: vor allem für BWL, WIP, Nebenfachstudenten (Wahlfach) vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der mikroökonomischen Theorie Inhalt: Theorie des Haushalts, Theorie der Unternehmung, Preisbildung der Güter und Produktionsfaktoren (partielles und totales Konkurrenzgleichgewicht) , elementare Marktformenlehre, Grundzüge der dynamischen Preistheorie. Vorbereitende Literatur: J. Schumann, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 4. verb. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1984? J.M. Henderson, R.E. Quandt, Mikroökonomische Theorie, 5. Überarb. Aufl., München 1983. Hinweis: Zu dieser Übung wird kein Schein angeboten. Beteiligung an: (

)

Volkswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene (Ringveranstaltung) Jeschonnek et al.


- 29 Prof. Dr. L. Männer S p r e c h s t u n d e : Di 10-12 in Zimmer

11/116 des O e c o n o m i c u m s

Männer ( ) Ü b u n g : G r u n d z ü g e einer ö k o n o m i s c h e n T h e o r i e der 1 ndividua!vers i cherung Zeit: Mo 1 8 . 0 0 - 1 9 . 3 0 ; B e g i n n : 1 2 . 1 0 . 1 9 8 7 ; Ort: 0£L J geeignet für V , B , P , M , W a h l f a c h V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t . S c h e i n : e x a m e n s r e l e v a n t e r Schein in V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t durch 1 erfolgreiches Referat zum Stoff der Übung und 1 e r f o l g r e i c h e s P r o t o k o l l . V o r a u s g e s e t z t e K e n n t n i s s e : G r u n d s t u d i u m WiWi , Inhalt der Vorlesung " V e r s i c h e r u n g s ö k o n o m i k " . Inhalt: 1. Risiko M a n a g e m e n t der V e r s i c h e r u n g s n e h m e r . 2. Risiko Management der V e r s i c h e r e r . 3. Prinzipien der P r ä m i e n k a l k u l a t i o n . 4. Optimale V e r s i c h e r u n g s f o r m . 5.Modelle von V e r s i c h e r u n g s m ä r k t e n , 6. Einzel- und g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e Bedeutung der V e r s i c h e r u n g s wirtschaft . Li teratur: Zur V o r b e r e i t u n g : M ä n n e r , L.: V e r s i c h e r u n g s ö k o n o m i k , Vor lesungsskri pt 1 9 8 7 . W e i t e r e L i t e r a t u r : D o r c h , K.H.: Wirtschaftliches V e r h a l t e n bei U n s i c h e r h e i t , Wien und München 1969. B r a e s s , P.: V e r s i c h e r u n g und R i s i k o , W i e s b a d e n 1960, D o r f m a n , M . S . Introduction to I n s u r a n c e , Englewood Cliffs 1 9 7 8 . F a r n y , D. (u.a.] Die deutsche V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t - M a r k t , W e t t b e w e r b , K o n z e n t r a t i o n , Karlsruhe 1 9 8 3 . F i n s i n g e r , J.: V e r s i c h e r u n g s m ä r k t e , Frankfurt a.M. 1 9 8 3 . H a x , K.: Grundlagen des V e r s i c h e r u n g s w e s e n s , Wiesbaden 1 9 6 4 . G r o ß e , W./Mül 1 e r - L u t z , L. u. S c h m i d t , R. ( H r s g . ) : V e r s i c h e r u n g s e n z y k l o p ä d i e . 5 B d e . , W i e s b a d e n 1 9 8 4 . M a h r , W.: Einführung in die V e r s i c h e r u n g s w i r t s c h a f t . 3. A u f l . , Berlin 1 9 7 0 . M ä n n e r u. Hofmann ( ) V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e s Seminar Zeit: Di T8T0in"9". 3 0; B e g i n n : 2 0 . 1 0 . 1 9 8 7 ; Ort: OTZT^ geeignet für S0K,S ,V ,P ,m ,h ; e x a m e n s r e l e v a n t für S0K.S ( V o l k s w i r t s c h a f t s t h e o r i e ) und V.M { S p e z i a l v e r a n s t a 1 t u n g ) ; v o r a u s g e s e t z t e K e n n t n i s s e : G r u n d s t u d i u m . Es kann ein F o r t g e s c h r i t t e n e n s c h e i n oder ein S e m i n a r s c h e i n in V o l k s w i r t s c h a f t s theorie erworben w e r d e n ; V o r a u s s e t z u n g für F o r t g e s c h r i t t e n e n schein: 1 e r f o l g r e i c h e s Referat und 1 e r f o l g r e i c h e s P r o t o k o l l ; für S e m i n a r s c h e i n : 1 e r f o l g r e i c h e s Referat. Inhalt: 1. I n s t i t u t i o n a l i s m u s . 2. K a p i t a l , B e s c h ä f t i g u n g und Vertei1ung. Die Themen w e r d e n Ende des SS 87 durch Aushang neben Z i . 11/116 b e k a n n t g e g e b e n . A n m e l d u n g e n zum Seminar ab s o f o r t .


- 3o Dr. Dietrich Mann Sprechstunde: Mo 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung, Oec 11-47 Mann ( ) Übung: Klausurenkurs in Volkswirtschaftslehre Zeit: Di 16.15 - 17.45 Uhr Ort: If/C, 004 Beginn: 13. Oktober 19 87 Geeignet für: BWL, WIP, höhere Semester Vorausgesetzte Kenntnisse: Makroökonomik I und II, MikroÖkonomik I und II, Volkswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene (Ringveranstaltung) Inhalt: Besprechung von Klausuraufgaben vergangener Semester im Prüfungsfach "Volkswirtschaftslehre", die von Prof. Pollak gestellt wurden. Unterlagen: Die Aufgaben werden im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Teil II ("Fiscal Policy") der (

) Volkswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene (Ringveranstaltung) Zeit: Mo, Di, Do jeweils 14.15 - 15.45 Uhr (Parallelgruppen) Ort: ZUG OOC Beginn des Teils II: 9. November 1987 Inhalt: Ziele, Instrumente und Ansatzpunkte der Fiskalpolitik; Fiskalpolitik und Budgetgleichung des Staates; das fiskalpolitische Instrumentarium des Stabilitätsgesetzes, Wirkung auf Volkseinkommen, Preisniveau und Beschäftigung; Grenzen der Fiskalpolitik. Literatur: Vervielfältigte Arbeitsunterlagen sowie D. Mann: Einführung in die Fiskalpolitik, 2. Aufl., Göttingen 1986. Vgl, dazu die Ankündigung der ganzen Übung unter "Häberle, Jeschonnek, Mann, Oberdieck, Porstmann.


- 31 Prof. Dr. Helga Pollak Sprechstunde: Di 11.45 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung ^Pollak (

) Vorlesung: Finanzwissenschaft II: Allokation und Distribution Zeit: Di 10.15 - 11 .45 Ort : -LHC, 4 0* Geeignet für: V, B (Wahlfach) , M (Wahlfach) , mittlere u. höhere Semester Beginn: 13. Oktober 1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: Mikroökonomik I und II, Finanzwissenschaft I Inhalt: öffentliche Ausgaben für Güter und Dienste (Theorie der öffentlichen Güter, Nutzen-Kosten-Analyse, Beschaffungswesen) , Internalisierung externer Effekte, öffentliche Unternehmen, Transferausgaben (Grundsätze öffentlicher Umverteilungspolitik, Rentenversicherung, Subventionen). Literatur: Musgrave, R.A., Musgrave, P.B., Kullmer, L.: Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, 3. Aufl., 1. Band, Kap. 3-5, 8. - Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Pollak (

) Vorlesung: Finanzwissenschaft II: Stabilisierung (Fiscal Policy) Zeit: Do 10.15 - 11.45

Ort : T Oh

Geeignet für: V, B (Wahlfach) , M(Wahlfach) , mittlere U. höhere Semester Beginn: 15. Oktober 1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: Makroökonomik I und II Inhalt: Institutionelle und normative Rahmenbedingungen der Fiscal Policy, theoretische Grundlagen, Maßstabskonzepte. Literatur: Peffekoven, R.: Finanzpolitik als Stabilisierungspolitik, Wist, H. 12, 1981, S. 557 ff. - Hesse, H.: Theoretische Grundlagen der "Fiscal Policy", München 1983.

Pollak ( ) Finanzwissenschaftliche Übung: Zeit: Di 14.15 - 15.45 Ort: 0FC>/ 0£C J Geeignet für: V, B (Wahlf ach) , M(Wahlfach), inittlere u. höhere Semester Beginn: Inhalt: Es werden ausgewählte Problemkreise aus dem Gebiet der Vorlesungen "Finanzwissenschaft II" behandelt. Die Ubungssitzungen finden je nach Bedarf in Gruppen statt. Nähere Informationen über Inhalt und Organisation werden durch Aushang bekanntgegeben. Schein: Es werden Klausuren und gegebenenfalls Referate ?n^ebo~ ten. Zum Erwerb eines Ubungsscheines sind zwei Leistungen mit mindestens der Note "ausreichend" erforderlich. Anmeldung: Erfolgt in der Einführungsveranstaltung am 13. Oktober 1987. Die Teilnahme daran ist unbedingt notwendig.


- 32 Dr. R. Porstmann S p r e c h s t u n d e n : Hi 9.00-10.00 Uhr; Do 11.00-12.00 Uhr in Oec 11/102 und nach den L e h r v e r a n s t a l t u n g e n ( ) Vorlesung und Kolloquium: W i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e Grundlagen in den W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n Zeit und Ort: Mi 11.15-12.45 Uhr, V * OfC > Beginn: M i , 14.10.1987 Geeignet für: VWL, BWL, W I P , SOW, ab 4. Semester Vorausgesetzte K e n n t n i s s e : Grundzüge der W i r t s c h a f t s t h e o r i e . Inhalt: Systematische Einführung und Obersicht auf der Grundlage des heutigen Standes der allgemeinen und f a c h s p e z i f i s c h e n Wissens c h a f t s t h e o r i e . Es sollen in erster Linie w i r t s c h a f t s w i s s e n schaftliche Grundprobleme auf der Basis von " W i s s e n s c h a f t s programmen" untersucht und miteinander verglichen w e r d e n . Vorgesehen sind folgende Konzeptionen: logischer E m p i r i s m u s , H i s t o r i s m u s , P h ä n o m e n a l i s m u s , kritischer R e a l i s m u s , Methodologie w i s s e n s c h a f t l i c h e r Forschungsprogramme ( L a k a t o s ) , kritischer Rationalismus ( K r i t i z i s m u s ) , M a r x i s m u s , "reine Theorie der Ö k o n o m i e " . Ein Schwerpunkt liegt bei der Beurteilung des bisher unter Beweis gestellten w i s s e n s c h a f t l i c h e n L e i s t u n g s v e r m ö g e n s . Als O r i e n t i e r u n g s h i l f e und kritische B e u r t e i l u n g s b a s i s sollen folgende (formale) Kriterien dienen: A u f g a b e n b e r e i c h , Erkenntnismerkmale, Oberprüfungsverfahren, Werturteilsbehandlung, T h e o r i e - P r a x i s - V e r h ä l t n i s , m e t h o d o l o g i s c h e Ausrichtung Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben und als V e r v i e l fältigung v e r t e i l t ; ein W e r k , das das Programm in etwa inhaltlich abdecken w ü r d e , gibt es noch nicht. Hinwei s: Im SS 1988 ist eine Obung " W i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e G l e i c h g e w i c h t s theorien in den W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n I" g e p l a n t , in der insbesondere Fragen der logischen und empirischen Relevanz der G r u n d a n nahmen behandelt werden sollen und Betei1igung an: J e s c h o n n e k , M a n n , M a r t i n , O b e r d i e c k , Porstmann (

) V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e Obung für F o r t g e s c h r i t t e n e : (Ringveranstaltung; Komplex I: " U m w e l t ö k o n o m i k " in den P a r a l 1 e l g r u p p e n : Gruppe 2: Di 14.15-15.45 Uhr ZHG OOf Gruppe 3: Do 14.15-15.45 Uhr ZHG OO T

Beginn: Mi 1 4 . 1 0 . 1 9 8 7 , 14.15 U h r , ZHG (Einführungsveranstaltung) V g l . dazu auch die Ankündigung unter: J e s c h o n n e k , M a n n , M a r t i n , O b e r d i e c k , Porstmann


- 33 P r o f . Dr. P. Rühmann

X

Sprechstunde: M i . 10.15 - 11.00 U h r , Z i . 1/50 Rühmann ( ) Vor!esung I n f l a t i o n s t h e o r i e Zeit: D o . 14.30 - 16.00 U h r ; Ort: ItfC 00] geeignet für: VWL, B W L , WIP, SOW; mittlere und höhere Semester vorausgesetzte K e n n t n i s s e : Grundstudium Inhalt: 1. K e y n e s i a n i s c h e Inflationstheorie; 2. Phillips-Kurve 3. Monetarist!'seh geprägte Inf lationstheorie 4. Inflationswirkungen Literatur: H ^ F r i s c h , Die neue I n f l a t i o n s t h e o r i e . Göttingen 1980 R ^ P o h l , Theorie der Inflation. München 1 9 8 1 .

K.

Rühmann Zeit: geeignet für: vorausgesetzte

Schein:

) F o r t g e s c h r i t t e n e n - O b u n g zur Inflationstheorie M i . 16.15 - 17.45 Uhr; Ort: 0£C ( VWL, B W L , W I P , SOW; mittlere und höhere Semester K e n n t n i s s e , Inhalt und L i t e r a t u r : s. Vorlesung Infiationstheorie F o r t g e s c h r i t t e n e n - S c h e i n für V o l k s w i r t s c h a f t s t h e o r i e bzw. V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Rühmann (mit J a r c h o w ) ( ) Kolloqui um zur W ä h r u n g s p o l i t i k Zeit: Do. 10.15 - 11.45 U h r ; Beginn: 2 2 . 10. 1987, 0£L ? geeignet für: Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf das Gemeins c h a f t s s e m i n a r mit der Universität Groningen in Groningen vom 24.05.1988 bis 28.05.1988 über "Flexible Wechselkurse und oas Europäische W ä h r u n g s system" Der genaue zeitliche Ablauf des Kolloquiums wird auf der ersten Sitzung festgelegt. vorausgesetzte K e n n t n i s s e : Monetäre A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e und Internationale Währungspolitik Inhalt: Diskutiert werden Referate zu folgenden Themen: 1. B e s t i m m u n g s g r ü n d e flexibler W e c h s e l k u r s e : Erfahrungen aus der Zeit seit 1973. 2. Das Europäische Währungssystem (EWS) und seine Funkti onswei se. 3. Zur Rolle der Europäischen W ä h r u n g s e i n h e i t ( E C U ) . 4. Geldpolitik bei W e c h s e l k u r s f l e x i b i 1 i t a t und internationaler K a p i t a l m o b i l i t ä t . 5. Der internationale Konjunkturzusammenhang bei W e c h s e l k u r s f l e x i b i 1 i t ä t und i n t e r n a t i o n a l e r Kapitalmobi1i tat. 6. W e c h s e l k u r s f l e x i b i 1 i t ä t und W e l t h a n d e l . Teilnehmer: Neben den Referenten werden weitere Teilnehmer nur in eng b e g r e n z t e r Zahl und nach vorheriger Rücksprache mit den V e r a n s t a l t e r n zugelassen.


34 Bergen/Rühmann Zeit und Ort: Beginn: geeignet für: vorausgesetzte

Inhalt:

(

) Seminar für angewandte W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g

Fr. 13.00 - 14.30 Uhr, OEC 16. 10. 1987 VWL, BWL, WIP, MAT, SOW K e n n t n i s s e : v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e Teile des wirts c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n G r u n d s t u d i u m s ; nach M ö g l i c h keit auch Monetäre A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e U n t e r s u c h u n g der Bestimmungsgründe des D o l l a r k u r s e s seit 1973. Es sollen Erkl ä'rungsansätze wie die Kaufkraftparitat behandelt w e r d e n , die dann im begleitenden Praktikum von den Teilnehmern mit vorhandenen ComputerProgrammen empirisch überprüft w e r d e n .

Arnsmeyer/Bergen/Rühmann ( ) Praktikum zum Seminar für angewandte Wirtschaftsforschung Zeit und Ort: Fr. 14.30 - 16.00 Uhr, OEC Beginn: 16. 10. 1987 geeignet für, v o r a u s g e s e t z t e K e n n t n i s s e , Inhalt: siehe Seminar für angewandte W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g Schein: Es wird eine T e i l n a h m e - B e s c h e i n i g u n g a u s g e g e b e n , in der die vom Teilnehmer erbrachten Leistungen dokumentiert werden.


- 35 Prof. Dr. H.-G. Schlotter Sprechstunde:

mittwochs nach Vereinbarung und nach den Lehrveranstaltungen

Schlotter ( ) Übung Wirtschaftssysteme I (Grundriß marktwirtschaftlicher Systeme Zeit und Ort: Di 16.15 - 17.45 Uhr in Oec ü 2, Beginn: 13.10.1987 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW, SOK, MAT; mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für das Fach Wirtschaftspolitik Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundzüge der Wirtschaftstheorie; Allgemeine Theorie der Wirtschaftspolitik. Sozialwirte sollten den volkswirtschaftlichen Anfängerschein erworben haben. Schein in Wirtschaftspolitik. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind zwei - mindestens mit "Ausreichend" bewertete Leistungen: eine Hausarbeit und ein Protokoll oder eine Klausur. Form der Übung: Erarbeitung der vom Dozenten herausgegebenen Studientexte. Deren Lektüre wird, gemäß dem ihnen beigefügten Programm, in der Übung vorausgesetzt. Die Studientexte können (seit dem 1.7.) im Raum 1/52 bezogen werden. Ein Exemplar der Studientexte liegt im Katalograum der WiSo-Bibliothek aus. Inhalt der Übung: Systematische Einführung; Indikationssysteme; Sanktionssysteme; Systemkonformität; Konformität von Subsystemen; Marktwirtschaftliche Ordnungen in entwickelten Ländern; Systemdependente Zielrealisationen im Vergleich. Hausarbeiten und Protokolle: Zu den Themen und Abgabeterminen vgl. Aushang . Empfohlene Literatur: Handbuch Marktwirtschaft. R. Vaubel und H.D. Barbier (Hrsg.), Pfullingen 1986; H. Leipold, Wirtschaftsund Gesellschaftssysteme im Vergleich. 4., neubearb. u. erw. Aufl., Stuttgart 1985; Zur Theorie marktwirtschaftlicher Ordnungen. E. Streißler und C. Watrin (Hrsg.), Tübingen 1980; P.R. Gregory u. R.C. Stuart, Comparative Economic Systems. Boston u.a. 1980; H.-J. Wagener, Zur Analyse von Wirtschaftssystemen - eine Einführung. Berlin u.a. 1979. Auskünfte durch A. Nitschke, Zi. 11/99 Oec, Di, Do 14.00 - 15.00 Uhr. Schlotter ( ) Übung zur Arbeitsmarktpolitik Zeit und Ort: Mo 11.15 - 12.45 Uhr in Oec ü 7, Beginn: 12.10.1987 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW, SOK, MAT; mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für das Pflichtwahlfach Sozialpolitik Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundzüge der Wirtschaftstheorie. Sozialwirte sollten den volkswirtschaftlichen Anfängerschein erworben haben. Schein in Sozialpolitik. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind zwei - mindestens mit "Ausreichend" bewertete - Leistungen: eine Hausarbeit und ein Protokoll. Form der Übung: Erarbeitung der vom Dozenten herausgegebenen Studientexte. Deren Lektüre wird in der Übung vorausgesetzt. Die Studientexte können (seit dem 1.7.) im Raum 1/52 bezogen werden. Ein Exemplar der Studientexte liegt im Katalograum der WiSo-Bibliothek aus. Inhalt der Übung: Arbeitsmarkttheorie; Ziele der Arbeitsmarktpolitik; Situationsanalyse; Träger der Arbeitsmarktpolitik; Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Konzeptionen. Hausarbeiten und Protokolle: Zu den Themen und Abgabeterminen vgl. Aushang am Informationsbrett des Instituts für Sozialpolitik.


36 Empfohlene Literatur: Ph. Herder-Dorneich (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 127). Berlin 1982; H. Lampert (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik. Stuttgart u. New York 1979; D. Mertens u. J. Kühl, Art. Arbeitsmarkt I: Arbeitsmarktpolitik. In: HdWW, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1977, S. 279-292; J. Priewe, Zur Kritik konkurrierender Arbeitsmarkt- und Beschäftigungstheorien und ihrer politischen Implikationen. Frankfurt u.a. 1984. Auskünfte durch N.N., Zi. 1/10 Oec. Schlotter ( ) Wirtschafts- und Sozialpolitisches Kolloquium Zeit und Ort: Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben, Beginn: 14.10.19B7 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW, SOK, MAT, höhere Semester Examensvoraussetzung: Das Kolloquium ist nicht examensrelevant. Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundzüge der Wirtschaftstheorie, Allgemeine Theorie der Wirtschaftspolitik bzw. Allgemeine Theorie der Sozialpolitik Voraussetzungen für die Tai Inahme: Vorherige persönliche Anmeldung beim Dozenten. Die Teilnahme ist auf besonders interessierte, aktive Ubungsteilnehmer beschränkt. Ein Schein wird nicht vergeben. Inhalt des Kolloquiums: Über die Themen informiert ein AushangBeteiligung an: Jeschonnek, Kölmel, Mann, Martin, Porstmann für die Professuren Kuhn, Pollak, Schlotter, Windisch ( ) Volkswirtschaftliche Übung für Fortgeschrittene (Ringveranstaltung) Gruppe 1: Mo 14.15 - 15.45 Uhr Gruppe 2: Di 14.15 - 15.45 Uhr Gruppe 3: Do 14.15 - 15.45 Uhr Vgl. hierzu die Ankündigung unter "Jeschonnek, Kölmel, Mann, Martin, Porstmann"!


37

Prof. Dr. R. Windisch \

SPRECHSTUNDE: Mo. 13-14 Uhr (Oec. 11/39)

PCWindisch ( ) Vorlesung aus Finanzwissenschaft: "Staatliche Regulierung, Besteuerung von Unternehmen und Haushalten, Steuerreform". Zeit: Do. 9.30-12.00 (mit Pause); Ort: Oec 6; Beginn: 15.10.87 geeignet für: VWL (Hauptstudium), BWL (Wahlfach), Math. (Anwendunosfach). Studienhinweis und Literatur: Diese 3-std. Vorlesung ist Bestandteil eines zweisemestrigen Vorlesungszyklus von insgesamt 6 Semesterwochenstunden, der in jedem Wintersemester die genannte Vorlesung und im Sommersemester die 3-std. Vorlesung: "Agenda des Staates in einer marktwirtschaftlichen Ordnung (öffentliche Güter, externe Effekte, Wettbewerbsversagen und Informationsprobleme), Staatsausgaben, Politische Ökonomie der Regulierung und Verwaltung" umfaßt. Jede dieser beiden Vorlesungen wird von einer einschlägigen Übung für Fortgeschrittene (s.u.) begleitet. Diese Lehrveranstaltungen bieten zusammen den Standardstoff der Finanzwissenschaft, der in dem der Vorlesung zugrundeliegenden Lehrbuch Harvey S. Rosen: Public Finance (Vlg. R.D. Irwin, Homewood, 111., 1 . A. 1985, 2. A. 1988) . enthalten ist. Literatur: Harvey S. Rosen, op. cit., Kap. 11-13 und 16 sowie (auszugsweise) Windisch, R.: "Privatisierung natürlicher Monopole: Theoretische Grundlagen und Kriterien", in: Windisch, R. (Hrsg.): "Privatisierung natürlicher Monopole im Bereich von Bahn, Post und Telekommunikation", Tübingen (Mohr/Siebeck) 1987. Auf Vorlesungen von Frau Kollegin Pollak und Herrn Kollegen Hesse, insbesondere zum Gegenstand "Fiscal Policy", wird ergänzend hingewiesen. Hartmann/Oberdieck ( ) Übung; Investition und Unternehmensbesteuerung/Haushalt sbesteuerung Zeit: Mi. 16.15-17.45; Ort; Oec 4; Beginn: 14.10.87 geeignet für: VWL (Hauptstudium), BWL (Wahlfach), Math. (Anwendungsfach) Inhalt; Die Übung behandelt Wirkungen von Steuern und Transfers auf Arbeitsangebot und Kapitalbildung. Literatur: Harvey S. Rosen, op.cit., Kap. 11-13, 16; Jochen Drukarczyk: "Korrekturen in der Kapitalstruktur und Eigentümerinteressen", in: Staehle, W. und Stoll, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise, Wiesbaden 1984, S. 41-62. Schein: In der Übung kann ein Schein durch 2 Klausuren erworben werden.

M

indisch ( ) Seminar: "The Economics and Politics of Tax Reform" (in englischer Sprache); nicht examensrelevant. geeignet für: VWL (Hauptstudium), BWL (Wahlfach), Kalifornienstipendiaten. Zeit: Mo. 10.00-11.30; Ort; nach Vereinbarung; Beginn: 12.10.87 Studienhinweis: Die Lehrveranstaltung wird ergänzend und vertiefend zur Vorlesung ( ) für diejenigen Studierenden angeboten, die ihre englischen Sprachfähigkeiten auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre ausbauen bzw. vervollkommnen möchten.


38 -

Windisch ( ) Vorlesung: Finanzwissenschaft für J u r i s t e n Z e i t : Mo. 1 4 . 1 5 - 1 5 . 4 5 ; O r t : ZHG 0 0 1 ; B e g i n n : 1 9 . 1 0 . 8 7 g e e i g n e t f ü r : J u r i s t e n ab 1. Sem. Windisch ( ) Obung zu F i n a n z w i s s e n s c h a f t f ü r J u r i s t e n Z e i t : Do. 1 4 . 1 5 - 1 5 . 4 5 ; O r t : ZHG 0 0 1 ; B e g i n n : 2 2 . 1 0 . 8 7 g e e i g n e t f ü r : J u r i s t e n a b 1. Sem.

Erdgeschoß: Romane, Lyrik, Klassiker, Sachbücher, Kunst- und Bildbände, Heimatliteratur, Lexika, Atlanten, Kinderund Jugendbücher, Reiseführer, Landkarten. Gewölbekeller: Hobbyliteratur, Sport- und Kochbücher, Naturführer. I.Stock: Theologie und religiöses Schrifttum, Taschenbücher. 2. Stock: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Naturwissenschaften, Pädagogik, Sprach- und Literaturwissenschaften, Philosophie. 2. + 3.Stock: (Büro) Bearbeitung von Zeitschriftenabonnements, Subskriptionen, In- und Auslandsbestellungcn, Buchhaltung. Filiale Gotmarstraße 3: Schulbücher für alle Schularten, Sonderangebote, Cassetten.

DEUERLICHsche BUCHHANDLUNG 3400 Göttingen • Weender Straße 33 und Gotmarstraße 3 • Tel.: 05 5 1 / 5 6 8 6 7

^

J)


- 39 SOZIALPOLITIK

ALLGEMEINE

INFORMATIONEN

Das Institut für Sozialpolitik bietet Veranstaltungen für folgende Ausbildungsgänge an: Sozialwissenschaften Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik Sozialkunde Magister Sozialwissenschaften Magister Historisch-Philologische Wissenschaften

Am Institut werden folgende Lehrschwerpunkte vertreten: SCHWERPUNKT I (wirtschaftswissenschaftliche Orientierung): Allgemeine Theorie der Sozialpolitik, Soziale Sicherung, Lohnpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Vermögenspolitik, Wohnungspolitik und Familienpolitik Prof. Dr. Hans-Günther Schlotter Dr. Karin Müller-Heine, Akad. Oberrätin N.N., wiss. Angestellte SCHWERPUNKT II (sozia 1wissenschaf11iche Orientierung): Sozialversicherung, Gesundheitspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutz; sozial schwache Gruppen, Armut, Sozialhilfe und soziale Dienste. Konzeptionelle Grundlagen, Geschichte und Theorie der Sozialpolitik Prof. Dr. Ingeborg Nahnsen Prof. Dr. H. Allekotte GabrieleAndretta, Dipl. Sozialwirtin

Prof.Dr.I. Nahnsen Prof.Dr.H.-G. Schlotter Prof.D.H. Allekotte Dr. K. Müller-Heine G. Andretta N.N.

TELEFON 7243 7322 7834 7244 7158 7323

RAUM SPRECHSTUNDEN 1/8 Do 11 - 13 h 11/97 nach d.Lehrveranst.+ n.Vereinb. 32 Humb.15 1/9 Di + Fr 10.30 - 11.30 h 1/6 Do 10.30 - 11.30 h 1/10


- 4o -

sozialwissenschaftliche Abteilung Prof. Dr. Beim A. Allekott-e —

M

i

i

M

i

Allekotte { ) Übung Mir Arbcitsordnungapolitik Zeit: Mi 14J.5 - 15.45 Ort: Beginn: 21.10.87 Geeignet für: SOW, SOK, VWL, BWL, WIP, mittlere Semester Vorausgesetzte Kenntnisse: Arbeitsrechtl. Kenntnisse wären vorteilhaft. Schein: examensrelevanter Schein für Sozialpolitik. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind zwei Leistungen: ein Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur. Form des Seminars: Lehrvortrag oder Referate mit Diskussion Inhalt: Bereiche und Inhalte direkter oder indirekter staatlicher Regulierung von Beschäftigungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland und kritische Prüfung der sozialpolitischen Zielkonformität. Im Einzelnen geht es dabei um Arbeitsschutz, Mitbestimmung, Tarifautonomie und Arbeitskampfordnung. Referatsthemen und Literaturhinweise werden gegen Ende de3 Sommersemesters aufgelegt (Bekanntgabe am Informationsbrett des Instituts für Sozialpolitik) Allekotte ( ) Übung: "Einführung in die Soziale Sicherung" Zeit: Do 10.15 - 11.45 Ort: Beginn: 22.10.87 Geeignet für: SOW, SOK, VWL, BWL, WIP, mittlere Semester. Schein: examensrelevanter Schein für Sozialpolitik. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind zwei Leistungen: eine Hausarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur. Form des Seminars: Lehrvortrag oder Referate mit Diskusaion Inhalt: Ziele, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsanalysen von Einrichtungen der Sozialen Sicherung. Hauaarbeitsthemen und Literaturhinweise werden gegen Ende des Sommersemesters aufgelegt (Bekanntgabe am Informationabrett dea Instituts für Sozialpolitik) Allekotte ( ) Oberseminar "Sozialpolitische Aspekte der Arbeitsmarktallokation" Zeit: Di 16.15 - 17.45 Ort: Humboldtallee 15, Zi. 32 Beginn: 20.10.87 Geeignet Tür: SOW, SOK, VWL, BWL, WIP, mittlere und höhere Semester. Dieses Oberseminar dient zur vertieften Erörterung von Problemen der Arbeitsmarktpolitik und ist insbesondere empfehlenswert für Studenten, die sich für das Examen im Fach Sozialpolitik auf den Bereich der Arbeitsmarktpolitik spezialisieren wollen. Es kann auch Anregungen für Diplomarbeitsthemen geben. Form dea Seminars: Vortrag und Diskussion von Theaenpapieren Inhalt: Zur Diskuasion steht die Frage, inwiefern und inwieweit die sich am Arbeitsmarkt ergebende Zuordnung von Arbeitskräften und Arbeitsplätzen, bzw. Verteilung von Erwerbsgelegenheiten und arbeitsplatzspezifischen Lebenslagebedingungen, unter sozialpolitischen Zielsetzungen als korrekturbedürftig erscheint. Dies impliziert (a) eine Klärung der in Betracht kommenden sozialpolitischen Ziele, (b) eine zumindest punktuelle Diagnose und theoretische Analyse von typischen Allokationsergebnissen und (c) eine Erörterung der Möglichkeiten und Erfolgaauasichten staatlicher Haßnahmen zur sozialpolitischen Korrektur von Arbeitsmarktergebnissen. Eine nähere Festlegung erfolgt in der konatituiererxäen Sitzung am 20.10.87.


- 41 Prof. Dr. Ingeborg Nahnsen Sprechstunden: Nahnsen

(

Nahnsen

(

Do 11.00 - 13.00 Uhr, Zi. 1/7/8

Oec

) Vorlesung: Sozialpolitik als Lebenslagenpolitik (Sozialpolitik II) Zeit : Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: ZUG 007 Beginn : 12.10.1987 Geeignet für SOW, VWL, BWL, WIP, SOZ, ab 3. Semester Inhalt :Im Anschluß an die Vorlesung "Einführung in die Sozialpolitik" (Sozialpolitik I) wendet sich diese Vorlesung zunächst dem besonderen Zusammenhang zwischen sozialpolitischen Konzeptionen und Theorieproblemen der Sozialpolitik zu. Sie beschäftigt sich dann mit solchen sozialpolitischen Ansätzen, die mit Lebenslagenbegriffen arbeiten und untersucht ihre konzeptionellen und theoretischen Implikationen. In diesem Zusammenhang wird ein systematisch entwickeltes Lebenslagenkonzept als mögliche Grundlage sozialpolitischer Praxis dargestellt. Literatur: G. Kleinhenz, Probleme wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Sozialpolitik. Berlin 1970; I. Nahnsen, Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeitsschutzes. In: Osterland, M. (Hrsg.), Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Frankfurt/M. 1975; G. Weisser, Stichwort Distribution II, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 2. Tübingen 1959.

) Vorlesung: Integration der Sozialwissenschafton

Zeit : Do 10.15 - 11.00 Uhr, Ort: ZHG 003 Beginn: 15.10.1987 Geeignet für SOW, VWL, BWL, WIP, SOZ, ab 1. Semester Inhalt: Die einstündige Vorlesung soll - ausgehend von den praktischen Problemen eines an Integration orientierten sozialwissenschaftlichen Studiums - in die theoretischen Strukturen und methodischen Probleme sozialwissenschaftlicher Integration einführen. Literatur: I. Nahnsen, Der systematische Ort der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften (I. Abschnitt). In: Soziale Sicherheit, hrsg. v. B. Külp, W. Schreiber, Köln, Berlin 1971


- 42

Nahnsen

(

)

Übung: Bildungspolitik als Sozialpolitik

Zeit : Di 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: Oec 4 Beginn: 13.10.1987 Geeignet für SOW, VWL, BWL, WIP, SOZ, SOK, ab 4. Semester Voraussetzungen: Der vorherige Besuch einer Übung zur Sozialpolitik für Anfänger ist erwünscht. Schein: Examensrelevanter Fortgeschrittenenschein in Sozialpolitik. Inhalt: Das Thema wird in der Hauptübung zusammenhängend über 2 Semester hinweg behandelt. Dabei wird die Gesamtthematik so strukturiert, daß die Teilnahme auch nur jeweils in einem Semester möglich ist. Im Ganzen soll sich die Bearbeitung der Thematik auf folgende Hauptbereiche erstrecken: Bedeutung von Bildung und Bildungschancen für die Lebenslagen lebenslagenrelevante Aspekte allgemeiner und beruflicher Bildung - bildungssoziologische und bildungsökonomische Ansätze zur Erklärung der Bedeutung von Bildung Struktur des deutschen Bildungssystems und seine Geschichte Hauptelemente einer sozialpolitisch orientierten Bildungspolitik In beiden Semestern werden alle Bereiche angesprochen, jedoch mit unterschiedlicher Schwerpunktbildung. Im WS 1987/88 sollen - ausgehend von der Bedeutung von Bildung für die Lebenslagen - vornehmlich die theoretischen und praktischen bildungspolitischen Auseinandersetzungen seit der Bildungsreformdiskussion der 60/70er Jahre aufgearbeitet und schließlich die Frage nach den veränderteten Bedingungen von Bildungspolitik in der Gegenwart gestellt werden. Im SS 1988 soll der Stoff historisch und systematisch erweitert und mit den Problemen der Konzeptionsbestimmung von Sozialpolitik verknüpft werden. Literatur: C.-H. Evers, Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - Situation, Möglichkeiten, Notwendigkeiten In: Bildungspolitik für Wirtschaft und Gesellschaft von morgen, hrsg. in Verbindung mit dem Bundesverband Deutscher Volksund Betriebswirte e.V., Bonn 1966; W. Strzelewicz, H.-D. Raapke, W. Schulenberg, Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart 1966 Sonstige Hinweise: Themenplan, Einzelheiten zur Arbeitsweise und weitere Literatur werden in der ersten Ubungssitzung bekanntgegeben.


43 -

Nahnsen

(

)

Seminar: Sozialpolitik in der DDR

Zeit : Fr. 14.15 - 15.45 Uhr, Ort; Oec 3 Beginn : 16.10.1987 Geeignet für SOW, VWL, BWL, WIP, SOZ, SOK, ab 4. Semester Voraussetzungen: Der vorherige Besuch einer Übung zur Sozialpolitik für Anfänger ist erwünscht. Inhalt : Die Notwendigkeit einer Sozialpolitik im Sozialismus wurde aus marxistisch- lenininistischer Sicht ursprünglich abgestritten, weil Sozialpolitik nur ein Element der kapitalistischen Klassengesellschaft sei. Diese Auffassung von einer fehlenden Legitimation von Sozialpolitik im Sozialismus war auch in der westlichen Forschung verbreitet mit der Wirkung, daß Maßnahmen der DDR, die durchaus unter den Begriff Sozialpolitik subsumiert werden konnten, wenig Beachtung fanden. Inzwischen hat in dieser Frage ein ideologischer Wandel stattgefunden. Seit Mitte der 60er Jahre wurde das Konzept einer sozialistischen Sozialpolitik entwickelt, die in Entstehung und Struktur sowie ihrer theoretischen Grundlegung untersucht werden soll. Literatur: W.-R. Leenen, Zur Frage der Wachstumsorientierung der marxistisch - leninistischen Sozialpolitik in der DDR. Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 261, Berlin 1977 ; P. Mitzscherling, Zweimal deutsche Sozialpolitik. Hrsg: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Sonderheft 123, Berlin 1978; Sozialistische Arbeitswissenschaft. Theoretische Zeitschrift für arbeitswissenschaftliche Disziplinen, hrsg. v. Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit beim Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (Sitz Dresden) Weitere Einzelheiten werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.


44 -

wirtschaftswissenschaftliche Abteilung Akad. Oberrätin Dr. K. Müller-Heine Sprechstunden: Di, Fr 10.30 - 11.30 Uhr, Zi 1/9 Oec. Müller-Heine (

) Übung zur Sozialpolitik (Alterssicherung)

Zeit: Do 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: Oec. 4, Beginn: 15.10.1987 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW, SOK, DFAM; mittlere und höhere Semester Vorausgesetzte Kenntnisse: Abschluß des Grundstudiums. Sozialwirte sollten den volkswirtschaftlichen Anfängerschein erworben haben. Schein: Examensrelevanter Schein in Sozialpolitik. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind zwei Leistungen: eine Hausarbeit und ein ausführliches "Lektüreprotoko11". Form der Übung: Erarbeitung und Diskussion bereitgestellter Arbeitsunterlagen und der Lektüreprotokolle. Inhalt der Übung: Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Alterssicherungssysteme, das System der gesetzlichen Rentenversicherung, redistributive und konjunkturelle Wirkungen der Rentenversicherung, langfristige Finanzierungsprobleme, Anpassung und Besteuerung von Renten, Altersgrenze, Finanzierungsverfahren, Bundeszuschuß, Maschinenbeitrag, Alterssicherung der Frau und der Hinterbliebenen, betriebliche und berufsständische Altersversorgung, Beamtenversorgung, Grundrente. Hausarbeiten und Lektüreprotokolle: Themen und Abgabetermine werden vor Beginn der Übung am Informationsbrett des Instituts für Sozialpolitik bekanntgegeben. Einführende Literatur: H. Lampert, Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin u. Heidelberg 1985. K. Müller-Heine, Die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung - Ein Überblick über das System in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1984. F. Ruland, Art. Alters- und Invaliditätssicherung. In: Lexikon des Rechts/Sozialrecht, Neuwied u. Darmstadt 1986, S. 7 - 18. F. Ruland, Art. Rentenversicherung. In: ebd., S. 227 - 265. W. Schmäh1, Art. Soziale Sicherung im Alter. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 6, Stuttgart u.a. 1981, S. 645 - 661. W.Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung. Tübingen 1985. A. Seffen, Hauptprobleme der Rentenpolitik - Ein Überblick {Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 131). Köln 1985.


- 45 Prof. Dr. H.-G. Schlotter Sprechstunden: Mi nach Vereinbarung und nach den Lehrveranstaltungen Schlotter ( ) Übung zur Arbeitsmarktpolitik Zeit und Ort: Mo 11.15 - 12.45 Uhr in Oec Ü 7, Beginn: 12.10.1987 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW, SOK, MAT; mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für das Pflichtwahlfach Sozialpolitik Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundzüge der Wirtschaftstheorie. Sozialwirte sollten den volkswirtschaftlichen Anfängerschein erworben haben. Schein in Sozialpolitik: Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind zwei mindestens mit "Ausreichend" bewertete - Leistungen: eine Hausarbeit und ein Protokol1. Form der Übung: Erarbeitung der vom Dozenten herausgegebenen Studientexte. Deren Lektüre wird in der Übung vorausgesetzt. Die Studientexte können (seit dem 1.7.) im Raum 1/52 bezogen werden. Ein Exemplar der Studientexte liegt im Katalograum der WISO-Bibliothek aus. Inhalt der Übung: Arbeitsmarkttheorie; Ziele der Arbeitsmarktpolitik; Situationsanalyse; Träger der Arbeitsmarktpolitik; Instrumente der Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Konzeptionen. Hausarbeiten und Protokolle: Zu den Themen und Abgabeterminen vgl. Aushang am Informationsbrett des Instituts für Sozialpolitik. Empfohlene Literatur: Ph. Herder-Dorneich (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 127). Berlin 1982; H. Lampert (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik. Stuttgart und New York 1979; D. Hertens und J. Kühl, Art. Arbeitsmarkt I: Arbeitsmarktpolitik. In: HdWW, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1977, S. 279-292; J. Priewe, Zur Kritik konkurrierender Arbeitsmarkt- und Beschäftigungstheorien und ihrer politischen Implikationen. Frankfurt u.a. 1984. Auskünfte durch N.N., Zi. 1/10 Oec. Schlotter ( ) Wirtschafts- und Sozialpolitisches Kolloquium Zeit und Ort: Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegegen, Beginn: 14.10.1987 Geeignet für VWL, BWL, WIP, SOW, SOK, MAT; höhere Semester Examensvoraussetzung: Das Kolloquium ist nicht examensrelevant. Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundzüge der Wirtschaftstheorie, Allgemeine Theorie der Wirtschaftspolitik bzw. Allgemeine Theorie der Sozialpolitik Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorherige persönliche Anmeldung beim Dozenten. Die Teilnahme ist auf besonders interessierte, aktive Übungsteilnehmer beschränkt. Ein Schein wird nicht vergeben. Inhalt des Kolloquiums: über die Themen informiert ein Aushang.


- 46 B at rl ebs wi rtschaf tsl eh re

p

ror._Dr i .Q i _BarL|<g

Sprechstunde: Do 12.00 - 13.00 h und nach Bartke

(

)

Vereinbarung

Vorlesung Konzernrechnungslegung und deren

Prüfung

nach AktG 1965 und nach HGB Zeit:

Mo 10.15 - 12.00 h, ZUG

yiPC

Di 11.15 - 13.00 h, ZHG

00*1

Beginn:

13. 10. 1987

Eignung:

BWL, VWL, WiP

Voraussetzung: Inhalt:

Abgeschlossenes Grundstudium Verbundene Unternehmen. Konzernabschluß: Pflicht zur Aufstellung, Konsolidierungskreis, Inhalt und Bewertung, Kansolidierungsgrundsätze. Geschäftsbericht (alt)/Anhang t Lagebericht (neu). Prüfung.

Literatur zum noch geltendem Recht (AktG 1965):

Literatur zum neuen Recht (HGB):

Bartke (

I; 5. - 8. Semester

BUSSE VON CDLBE, W./0RDELHEI DE, D.: Kanzernabschlüsse, 5. Aufl. 1984 (auch 4. Aufl. grds. verwendbar). DREGER, K.M.: Der KonzernabschlüO, 1969. HEINEN, E.: Handelsbilanzen, 12. Aufl. 19B6 (auch 11. A u H . grds. verwendbar). WENTLAND, N.: Die Konzernbilanz als Bilanz der wirtschaftlichen Einheit Konzern, 1979. KÖLNER KOMMENTAR zum AktG, Bd. 3, l.Lfg. (Biedenkopf/Kappenateiner); Bd. 3, 2. Lfg. (Kronstein). AKTIENGESETZ GROSSKOMMENTAR, 3. Aufl., 4. Bd., 1. Lfg. (Würdinger), 2. Lfg. (Barz). AKTIENGESETZ: KOMMENTAR von E. GESSLER, W. HEFERMEHL, U. ECKHARDT und B. KRÖPFE, 1. Lfg. (§§ 15-22 GeQler), 6.Lfg. (§§ 291-310 GeQler, §§ 311-310 Kropff). ADLER/DÜRING/SCHMALTZ: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 4. Aufl., Bd. 3: Rechnungslegung im Konzern, 1972. WP-Handbuch 1985/86,Bd. 1: Fachlicher Teil, Abschn. V u. XII (auch WP-Handbuch 19B1 grds. verwendbar). Weitere Literaturangaben in der Vorlesung .

BIENER.H./SCHATZMANN, J.: Konzernrechnungslegung, 1983. BUSSE VON C0LBE, U./0RDELHEIDE, D.: Konzernabschlüsse, 5. Aufl. 1984. Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung: Hauptteil C, 19B7. KÜTING, K./WEBER, C.-P.t Der KonzernabschlüO nach neuem Recht, 1986. WYSOCKI, K . u . t WOHLGEMUTH. M.:Konzernrechnungslegung,3. Aufl. 19Q6. WP-Handbuch 1985/86, Bd. II: Abschn. V, VI, IX. GROSS, G./ SCHRUFF, L./WYSOCKI, K.v.: Der KonzernabschlüO nach neuem Recht, 1986.Weitere Literaturangaben in der Vorlesung. ) Seminar

zum Betriebswirtschaftlichen Prüfunqswesen

Zeit:

Do 10.15 - 12.00 h, ZHG

Beginn:

22. 10. 1987

Seminarschein:

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen

Eignung:

BWL, VWL, WiP I; 5. - 8. Semester


Voraussetzung:

Abgeschlossenes Grundstudium, Kenntnis des Inhalts der Vorlesung "Jahresabschluß (einschl. Buchführung und Inventur) für alle Kaufleute einschl. Kapitalgesellschaften - Aufstellung, Prüfung, Offenlegung".

Inhalt und Literatur:

Umdrucke mit Ihemenplan und Literaturhinweisen können voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Monats Juli im Zimmer 11/72 Oec. abgeholt werden.

Leistungen:

Zwei mit mindestens

'ausreichend' bewertete Klausuren.

Dipl.-Kfm. A. Beller Sprechstunde: Mo und Do 9.00 - 10.OD h

(Zi 11/71 Oec.)

Dipl.-Kfm. P. Kleber Sprechstunde: Di und Do 9.00 - 10.00 h

(Zi 11/74 Oec.)

Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl. H.-U). Lefhalm Sprechstunde: Dipl.-Kfm.

F.

Sprechstunde:

Mn und Mi

9.00 -

10.00

(Zi

11/69

Oec.)

(Zi

11/70

Oec.)

Oberbrinkmann Di

und Do 9 . 0 0

-

10.00 h

Beller/Kleber/tefhalm/Oberbrinkmann: (

Zeit:

h

) Seminar zur B e t r i e b l i c h e n Finanzwirtschaft

Mo 1 4 . 1 5 - 1 5 . 4 5 h , ZHG /7fM

Beginn:

12.

Seminarschein:

Betriebliche FinanzWirtschaft

10.

1987

Eignung:

BWL, VWL. WiP

I;5.- 8. Semester

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium, insbes. Kenntnis der Grundlagen der Betrieblichen Finanzwirtschaft. Inhalt:

SchwerpunktmäGig sollen folgende Themengebiete behandelt werden: - Ausgewählte Sonderfälle der Finanzierung (Gründung, Umwandlung, Fusion) - Substanz-, Kapitalerhaltungskonzeptionen i.V.m. finanzwirtschaftlichen Nebenrechnungen - Eigenkapitalaufbringung, -entzug und Gewinnverwendung in Personengesellschaften .

Literatur:

Umdrucke mit Themenplan und Literaturhinweisen können zum Ende des SS 19B7 im Zimmer 11/72 Oec. abgeholt werden.

Leistungen:

Zwei mit mindestens

'ausreichend' bewertete Klausuren.


-10

Prof. Dr. J. Bloech Sprechstunde: Mittwoch 12.00

13.00 Uhr, Anmeldung Zi 11/75 Oec :

Produktion

Zeit und Ort

:

Do 9.15 - 10.45 Uhr , lÜd

geeignet für

:

BWL, VWL, V/1P mittlere und höhere Semester

Examensvoraussetzung für

:

Produktion

vorausgesetzte Kenntnisse

:

BWL-Funktionenlehre: Produktion, Grundlagen der Allg. BWL

Inhalt

:

- Materialwirtschaft - Stücklistenauflösung - Zwischenlagersteuerung - innerbetrieblicher Standort

Schein

:

2 Klausuren mit mindestens ausreichend bewertet (examensrelevant)

Literatur

:

Bloech, J.; Lücke, W.: Produktionswirtschaft, S t u t t g a r t - N e w York 1982 Bloech, J.; R o t t e n b a c h e r , S. (Hrsg.): Materialwirtschaft, S t u t t g a r t 1986 Bloech, J.; Ihde, G.B.: Betriebliche Distributionsplanung, Würzburg-Wien 1972 Adam, D.: Produktionsplanung bei Sortenfertigung, Wiesbaden 1969 Hartmann, H.: Materialwirtschaft, 3. Aufl., Stuttgart 1986

Bloech (

) Übung

?0f


49 Prof. Dr. J. Bloech Sprechstunde: Mittwoch 12.00- 13.00 Uhr, Anmeldung Zi 11/75 Oec Bloech (

) Übung

Beschaffungslogistik

Zeit und Ort

Mo 9.30 - 11.00 Uhr, 14 tgg.

geeignet für

BWL, VVVL, W1P m i t t l e r e und höhere Semester

Examensvoraussetzung

für

2.^4

00t

Produktion

vorausgesetzte Kenntnisse

BWL-Funktionenlehre; Produktion, Grundlagen der Allg. BWL

Inhalt

- Personaleinsatzplanung im Finkauf - Lieferantenauswahl - Bestellmengenplanung - Innerbetrieblicher Transport

Schein

1 Hausarbeit in Materialmanagement (s. Frank) und 1 Klausur (50% -Anteil; zusammen mit M a t e r i a l m a n a g e m e n t ) , jeweils mit mindestens ausreichend bevvertet für das Fach Produktion (examensrelevant)

Literatur

Bloech, J.; Lücke, W.: Produktionswirtschaft, S t u t t g a r t - N e w York 1982 Bloech, J.; R o t t e n b a c h e r , S.; Frank, W. u.a.: Materialwirtschaft, S t u t t g a r t 1986 Bloech, J.: Materialkosten-Management durch PeTsonaleinsatzsteuerung, in: Industrielles Management, Festschrift zum 60. Geburtstag von W. Lücke, hrsg. v. J. Bloech, Göttingen 1986 Bloech, J.; Ihde, G.B.: Betriebliche Distritutionsplanung, Würzburg-Wien 1972 Berg, C.C.: Beschaffung und Logistik, in: Allgemeine BWL, Bd. 3: Prozesse, hrsg. v. F.X. Bea; E. Dichtl, M. Schweitzer, S t u t t g a r t - N e w York 1983 Grochla, E.: Grundlagen der Materialwirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden 1978 Arnolds, H.; Heege, F.; Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 4. Aufl., Wiesbaden 1985


- 5o Prof. Ur. J. Bloech Sprechstunde: Mittwoch 12.00

13.00 Uhr, Anmeldung Zi 11/75

Bloech (

:

Methoden der

Zeit und Ort

:

Do 11.15 - 12.00 Uhr, ZUG

Beginn

:

15.10.1987

geeignet für

:

B, V, I' mittlere und höhere Semester

Examensvoraussetzung

:

Unternehmensforschung

vorausgesetzte Kenntnisse

:

Allgemeine BWL, Funktionenlehre, Grundlagen der Linearen Optimierung

) Vorlesung

Unternehmensforschung

Inhalt

Optimierungsprohleme der betriebswirtschaftlichen Planung; ganzzahlige Optimierung, Graphentheorie und Netzplantechnik

Literatur

Bloech, J.: Lineare Optimierung für Wirtschaftswissenschaftler, Opladen 1974 Bloech, J.; lhde, G.: Betriebliche Distributionsplanung, Würzburg-Wien 1972 Neumann, K.: OR-Verfahren, Band I—III, München 1973 Hässig, K.: Graphentheoretische Methoden des OR, Stuttgart 1979 Müller-Merbach, II.: Die Lösung des Transportproblems auf Rechenautomaten, in: Filekt. Datenverarbeitung 8, 1966 Ellinger, Th.: Operations Research - Eine Einführung Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1984

Dipl.-Kfm. W. Pinkas Sprechstunde: Mo u. Fr 10.00 - 11.00 Uhr, Alte Radiologie, Zi 10 Pinkas (

) Übung

Zeit und Ort Beginn geeignet

Methoden der

Unternehmensforschung

Do 14.15 - 15.45 Uhr, ZHG 15.10.1987

für

B, V, P mittlere und höhere Semester

Examensvoraussetzung

Unternehmensforschung

vorausgesetzte Kenntnisse

Vorlesung: Methoden der Unternehmensforschung, Allgemeine BWL, Funklionenlehre

Inhalt

Der Vorlesungsstoff wird anhand von Übungsaufgaben vertieft und ergänzt

Schein

Fortgeschrittenenschein in Unternehmensforschung bei erfolgreicher Teilnahme (mindestens ausreichend) an zwei Klausuren

Literatur

Siehe Vorlesung


Dipl.-rer.pol. (Techn.) W. Frank Sprechstunde nach der Übung Prank {

) Übung

Material management

Zeit und Ort

Mo 9.30 - l t . 0 0 Uhr, 14 tgg.

geeignet

BWL, VWL, WIP, mittlere und höhere Semester

für

Examensvoraussetzung

für

2./Z4

stOZj

Produktion

vorausgesetzte Kenntnisse

BWL-Funktionenlehre: Produktion, Grundlagen der Allg. BWL

Inhalt

- Aufgaben und Organisation der M a t e r i a l schaft - Beschaffungsplanung - Lagerkosten und -kont rolle - EDV in der Materialwirtschaft, inkl. CAQ, CIM - Transport-Logistik - Bewertung von F r e m d - und Eigenleistung - Materialverwcrtung und -rückgowinnung, Recycling

Schein

siehe Bloech -

Literatur

siehe Bloech - Beschaffungslogistik weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Beschaffungslogistik


- 52 Prof. Dr. Helmut Brede

Sprechstunde: nach Vereinbarung (Raum 11/114, Oeconomicum) Brede (

) Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen III

Zeit und Ort: Ho., 16.15 - 17.45 Uhr, ZHG 002j geeignet für: B, V, HL, Juristen, mittlere und höhere Semester Beginn der Veranstaltung: 12.10.1987 Hinweis:

Dritter Teil einer dreiteiligen Vorlesung zum Fach "Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen" (siehe § 18, Abs. 1, Ziffer 2 h der neuen Prüfungsordnung).

Inhalt:

Absatz, insbesondere Preise und Gebühren öffentlicher Betriebe und Verwaltungen. Beschaffungswesen.

Literatur:

Bätz, Klaus, Administrative Preispolitik öffentlicher Unternehmen. Baden-Baden 1979. Oettle, Karl, Grundlagen öffentlicher Betriebe II. Ausgewählte Aufsätze zur Finanzierung und Rechnung öffentlicher Betriebe. Baden-Baden 1976. Blankart, Charles Beat, Ökonomie der öffentlichen Unternehmen. München 1980. Zu Beginn des Semesters wird eine ausführliche Literaturliste verteilt.

Brede (

) Seminar: Seminar zur Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen

Zeit und Ort:

Blockseminar (05.10. - 08.10.1987) Mo. - Do., 09.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr, Oec. ^

geeignet für:

8, V, HL, Juristen, mittlere und höhere Semester

Beginn der Veranstaltung: 05.10.1987 Hinweis:

Termin der Vorbesprechung: Mi., 01.07.1987, 12.00 Uhr, Oec 6. Scheinerwerb durch erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Anfang des Semesters.

Inhalt:

Betriebswirtschaftliche Probleme der Deutschen Bundespost.

Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.


- 53 Dr. G. Brüning Sprechstunde:

Montag 10.00 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung, Oec, Raum E 64

BRÜNING

Übung zur betrieblichen Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaftliche

Zeit und Ort:

Di, 16.15 - 17.45 Uhr, ZHG 006, Beginn: I3.10.19B7

Geeignet fün

BWL, VWL, W1P, 5. - 7. Semester (Hauptstudium)

Analyse und Finanzplanung

Examensvoraussetzung für das Fach "Betriebliche Finanzwirtschaft" Schein in;

Betriebliche Finanzwirtschaft

Bedingungen für Scheinerwerb: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Klausuren. Nach Rücksprache kann anstelle der ersten Klausur eine Hausarbeit übernommen werden. Inhalt:

FINANZWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE: Ziel der finanzwirtschaftlichen Analyse, Verschuldungskoeffizient und Financial Leverage (LeverageRenditeeffekt, Leverage-Risikoeffekt), Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Cash-Flow und Kapitalflußrechnungen. FINANZPLANUNG: Ziele der Finanzplanung, Kapitalflußrechnungen und Finanzplanung, integrierte Finanz- und Erfolgsplanung, Analytische Finanzplanung.

Literatur:

BASISLEKTÜRE BIS ZUR I. KLAUSUR (01.12.19B7): L. Perridon, M. Steiner, Finazwirtschaft der Unternehmung, 4. Aufl., München 1986, Abschnitt D, Finanzanalyse S. 3G6 - 367. E. Gutenberg, l. - 8. Aufl., S. 184 - 187 (Verschuldungskoeffizient). BASISLEKTÜRE BIS ZUR 2. KLAUSUR (02.02.198B): L. Perridon, M. Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, 4. Aufl., München 1986, Abschnitt E, Finanzplanung, S. 368 - 412. H.-D. Deppe, Grundriß einer analytischen Finanzplanung, GSttingen 1975, S. 1 3 - 9 7 WEITERE PFLICHTLEKTÜRE wird in der Veranstaltung genannt.


54 Prof. Or. H.-D. Deppe

Sprechstunde: Freitag 11.30 - 12.30 Uhr nach Vereinbarung Deppe (

)

Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre der Banken I

Zeit und Ort: Beginn:

Di. u. Mi. 9.15 - 10.45 Uhr, ZUG 13.10. 1987

Geeignet für:

BWL, VWL, WIP; mittlere Semester

Examensvoraussetzung für: BWL, VWL, WIP, sofern Wahlfach "Bankbetriebslehre" Inhalt:

Literatur:

Grundbegriffe und Grundzusammenhä'nge des Bankbetriebs - Der Bankbetrieb als Subsystem des finanziellen Sektors - Einführung in den Geschaftspolitischen Bereich des Bankbetriebs unter besonderer Berücksichtigung der bankbetrieblichen Zielsetzungen Die produktiven Faktoren im Bankbetrieb als Grundlage zur Unterscheidung von Leistungsbereichen - Einführung in den Liquiditätsmäßig-finanziellen Bereich des Bankbetriebs - Einführung in den Technisch-organisatorischen Bereich des Bankbetriebs Harktbeziehungen der bankbetrieblichen Leistungsbereiche LFB und TOB H.-D. Oeppe, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Geldwirtschaft. Bd. I: Einführung und Zahlungsverkehr, Stuttgart 1973. Derselbe (Hrsq.), Bankbetriebliches Lesebuch. Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1978. Derselbe (Hrsg.), Texte zur wissenschaftlichen Bankbetriebslehre I. u. II. (Gbttinger Hefte zur Bankbetriebslehre und Unternehmungsfinanzierung, H. 7a u. 7b.) Göttingen 1980 u. 1981. R. Kolbeck, Bankbetriebliche Planung. Planungsmöglichkeiten bei Kreditbanken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften. (Schrif tenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, Bd. 11.) Wiesbaden 1971. L. Mülhaupt, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Banken. Struktur und Grundprobleme des Bankbetriebs und des Bankwesens in der Bundesrepublik Deutschland. 3., Überarb. Aufl., Wiesbaden 1980. Ofjst/Hintner, Geld-, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch. 37 Völlig neu gestalt. Aufl. Hrsg. v. N. Kloten u. J.H. v. Stein Stuttgart 1980. H.D. Crosse and G.H. Hentpel, Management Policies for Commercial Banks, 3. Ed. , Englewood CTiffs 1980.


- 55 Deppe, Lohmann, Liebau (

)

Vorlesung m i t Übung: Betriebswi rtschäTtlTche Funktionenlehre: Betriebliche Finanzwirtschaft

Z e i t und O r t :

Do. 9.15 - 10.45 Uhr,

ZHG 011

Beginn:

15.10.1987

Geeignet f ü r :

BWL, VWL, WIP, 2,3,4 (Grundstudium)

Voraussetzung f ü r : O b l i g a t o r i s c h zur Diplom-Vorprüfung f ü r BWL, VWL, WIP nach § 14 Abs. 8 der PO. Bedingungen f ü r Scheinerwerb: Eine m i t mindestens "ausreichend ( 4 , 0 ) " bewertete Klausur am Semes terse hl uß. Vorausgesetzte Veranstaltungen: Grundlagen der Allgemeinen B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e ; Buchführung und Abschluß. Inhalt:

Grundbegriffe und Grundzusainmenhä'nge der b e t r i e b l i c h e n Finanzw i r t s c h a f t - Der Betrieb als Subsystem der Geldwirtschaft Finanzbeziehungen, monetäre Märkte, f i n a n z i e l l e I n s t i t u t i o n e n Grundlagen der Außenfinanzierung - Grundlagen der Innenfinanzierung - Grundlagen b e t r i e b l i c h e r I n v e s t i t i o n e n

Basisliteratur:

H.-D. Deppe, B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Grundlagen der G e l d w i r t s c h a f t . Bd. 1: Einführung und Zahlungsverkehr. S t u t t g a r t 1973. W, Benner, B e t r i e b l i c h e F i n a n z w i r t s c h a f t als monetäres System. Göttingen 1983 G. Wöhe und J . B i I s t e i n , Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 3 . , Überarb. u. erw, A u f . , München 1986. L. Perridon und M. S t e i n e r , F i n a n z w i r t s c h a f t der Unternehmung. 4 . , überarb. A u f l . , München 1986. E. Gutenberg, Grundlagen der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e . Bd. 3: Die Finanzen'. 8. e r g . A u f l . , B e r l i n , Heidelberg und New York 1980. G. Wöhe, Einführung i n d i e Allgemeine B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e . 1 5 . , überarb. A u f l . , München 1984.


Deppe (

- 56 ) Seminar für Diplomanden zu ausgewählten Problemen der BankbetriebsTefire

Zeit und Ort: Beginn:

Fr. 10.00 - 11.30 Uhr, OEC 5 16.10.1987

Geeignet für: BWL, VWL, WIP, höhere Semester Vorausgesetzte Veranstaltungen: Betriebswirtschaftslehre der Danken I und II Voraussetzung zur Teilnahme: Persönliche Anmeldung im Geschäftszimmer des Instituts für Betriebswirtschaftliche Geldwirtschaft, Fakultätsgebä'ude, 2. Stock, Zi. 13, spätestens bis 13. Oktober 1987 unter Vorlage eines Scheins in Bankbetriebslehre; rechtzeitige Übernahme einer Hausarbeit bzw. eines Referats. Voraussetzung für Scheinerwerb: Hausarbeit bzw. Referat und eine zusätzliche Leistung (korreferat bzw. Expertise) müssen mit ausreichendem Erfolg erbracht werden. Die Veranstaltung ist nicht primär zum Scheinerwerb gedacht, sondern als Schulung im wissenschaftlichen Arbeiten (mit Vorbereitung auf die Diplomarbeit) mit Betreuung. Inhalt:

Fragen aus den Veranstaltungen zur Bankbetriebslehre.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung

Liebau {

bekanntgegeben.

) Arbeitsgemeinschaft zu wissenschaftlichen Texten der Betriebswirtschaftslehre der Banken 1

Zeit und Ort: Ho. 16.15 - 17.45, OEC 5 Beginn: 19.10.1987 Geeignet für: BWL, VWL, WIP; mittlere Semester Inhalt:

Durcharbeitung und Diskussion von Lehrtexten, die Gegenstand der Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre der Banken 1" sind.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Vgl. auch die Literaturangaben zur Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre der Banken I".


- 57 Liebau, Gebauer, Pretzsch (

) Obung: Betriebswirtschaftlicher Zahlungsverkehr

Zeit und Ort:

Mi. 16.15 - 17.45 Uhr OEC 5

Beginn:

14.10.1987

Zielgruppen:

BWL, WIP, VWL, 3., 4. u. 5. Semester

ExamensVoraussetzung: Die Übung ist primär als Basisveranstaltung für die Fä'cher "Betriebliche Finanzwirtschaft" und "Bankbetriebslehre" gedacht und sollte zweckmä'ßigerweise am Ende des Grundstudiums bzw. Anfang des Hauptstudiums besucht werden. Schein:

Übungsschein als freiwilliger Leistungsnachweis.

Bedingungen:

Hausarbeit und Klausur. Hausarbeiten können ab 1. August 1987 übernommen werden. Letzter möglicher Obernahmetermin ist der 22. Oktober 1987.

Inhalt:

Grundbegriffe des Zahlungsverkehrs (ZV), Zahlungsmittel (Bargeld und Buchgeld), Formen der Zahlung, Instrumente zur Bewegung von Buchgeld (Überweisungen, Scheck, Lastschrift); Institutionen des ZV, technisch-organisatorische Abwicklung des ZV einschließlich Automation, Zahlungsverkehrspolitik, Grundfragen des internationalen ZV.

Literatur:

H.-D. Deppe, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Geldwirtschaft. Bd. 1: Einführung und Zahlungsverkehr. Stuttgart 1973. H. Lipfert, Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr. 2., Uberarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 1970. N. Kloten u. J.H. von Stein (Hrsg.), Obst/Hintner: Geld-, Bankund Börsenwesen. 3/., völlig neu gestalt. Aufl., Stuttgart 1980/82. K.F. Hagenmüller u. G. Piepen, Der Bankbetrieb. Lehrbuch und Aufgabensammlung. 9., neu bearb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 1982. W. G H I ] U- H. Perczynski, Wirtschaftslehre des Kreditwesens. Ib. , voll ig neu bearb. u. erw. Aufl., Bad Homburg v.d.H. 1983. G. Lippe, Das Wissen des Bankkaufmanns. 3., Uberarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 1980. W. Compter, Bankbetriebslehre. 23., neu bearb. Aufl., Darmstadt

1979.


58 -

Liebau (

)

Vorlesung: Geldwirtschaft II für Finanz- und Bankbetriebswirte (Finanzgeschäfte)

Zeit und Ort:

Fr. 8.00 - 9.30 Uhr, ZHG 102

Beginn:

16.10.1987

Geeignet für: 8WL, VWL, WIP, mittlere Semester Examensvoraussetzung für: BWL, VWL, WIP, sofern Wahlfach "Bankbetriebslehre" oder "Betriebliche Finanzwirtschaft" Vorausgesetzte Veranstaltungen: Betriebliche Finanzwirtschaft im Grundstudium, Betriebswirtschaftlicher Zahlungsverkehr, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Geldwirtschaft I (Kredit- und Kapitalverkehr) Inhalt:

Grundzusammenhänge und Gemeinsamkeiten im liquiditätsmäßigfinanziellen Kombinationsprozeß von Betrieben des Finanziellen . und des Nichtfinanziellen Sektors - Anforderungen der Kreditinstitute an die Kreditvergabe (Kreditwürdigkeitsprüfung) Ausgewählte Beschaffungs- und Verwendungsformen finanzieller Leistungen unter besonderer Berücksichtigung von "Bankgeschäften" im inländischen Kredit- und Kapital verkehr aus der Sicht von Betrieben des Finanziellen und des Nichtfinanziellen Sektors Finanzmarktinnovationen - Märkte für den Monetären Faktor

Literatur:

Präzise Literaturhinweise werden von Sitzung zu Sitzung studienbegleitend genannt; als ausgewählte Basislektüre in Auszügen: W. Benner, Betriebliche Finanzwirtschaft als monetäres System. (Göttinger Hefte zur Bankbetriebslehre und Unternehmungsfinanzierung, H. 3.) Göttingen 1983. H.-D. Deppe, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Geldwirtschaft. Bd. 1: Einführung und Zahlungsverkehr, Stuttgart 1973. H.-D. Deppe, Eine Konzeption wissenschaftlicher Bankbetriebslehre in drei Doppelstunden. In: Bankbetriebliches Lesebuch. Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. H.-D. Deppe. Stuttgart 1978, S. 3-98. Obst/Hintner, Geld-, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch. 37., völlig neu gest. Aufl. Hrsg. v. N. Kloten u. J.H. von Stein. Stuttgart 1980.


- 59 Priv.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Geßner Sprechstunde: Geßner ( Zeit und Ort: Beginn: Geeignet für:

Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr ) Vorlesung: Handelsbetriebslehre I Mittwoch 10.15 - 11.15 Uhr, 21. Oktober 1987 BWL, VWL, WiP; mittlere und höhere Semester (Hauptstudium)

Examensvoraussetzung

Vorausgesetzte Inhalt:

Einf.

Literatur:

Geßner { Zeil und Ort: Beginn: Geeignet für:

für das Fach

"Handelsbetriebslehre"

Kenntnisse: Grundlagen der Absatzwirtschaft (Grundstudium) Funktionalität und empirischer Stellenwert des Handels in entwickelten Volkswirtschaften; handelsrelevante Erkenntnisperspektiven betriebswirtschaftlicher Aussagensysteme; Leistungsfaktoren im Handel. BATZER, E. u.a.: Die Warendistribution in der Bundesrepublik Deutschland. Struktur- und Entwicklungsbild. München 1984; DICHTL. E.: Grundzüge der Binnenhandelspolitik. Stuttgart/ New York 1979; FALK, B. u. WOLF, J.: Handelsbetriebslehre. 7. Aufl., Landsberg a.L. 1986; HANSEN, U. u. ALGERMISSEN, J.: Handelsbetriebslehre. Teil 1 und Z (Taschenlexikon und Arbeitsbuch) Göttingen 1979 Auf weiterführende Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung hingewiesen. ) Übung zur Handelsbetriebslehre I Mittwoch 14.30 - 16.00 Uhr, fl£"£ 3 21. Okr.ober 1987 BWL, VWL, WiP; mittlere und höhere Semester (Hauptstudiutn)

Examensvorauasetaung für das Fach "Handelsbetriebslehre" Vorausgesetzte Kenntnisse: S.o.; das Obungsprogramm orientiert sich inhaltlich Inhalt: wie auch von der zeitlichen Abfolge her an den in der VorEinf. Literatur: lesung "Handelsbetriebslehre I" thematisierten Aspekten.


- 60 PROF. DR. H. KNOBLICH Sprechstunde:

Freitag, 11.DD - 12.00 Uhr, Anmeldung bei Dipl. Hdl. W. Hapke, Zimmer 11/22

Knoblieh (80090):

Vorlesung

Zeit und Ort:

Donnerstag, ZHG 101

geeignet für:

BWL, VWL , WiPäd, Examensvoraussetzung für das Fach Handelsbetriebslehre

Vorkenntnisse:

Vorlesung Handelsbetriebslehre I u. II

Handelsbetriebslehre III 8.30 - 10.0(1 Uhr, 14tägig,

Beginn:

22.10.1987

Inhalt:

Marktpolitik der Handelsbetriebe (insbes. Preis- und Kamrnunikationspolitik, Marketing Mix)

Literatur

Nieschlag, R., Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 3. neubearb. Aufl., Berlin 1980; Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, 5. Aufl., Köln und Opladen 1972; Hansen, U., Absatz- und Beschaffungsmarketing des £H, Göttingen 1976; Falk, B./Wolf, 3. , Handelsbetriebslehre, 6. überarbeitete und erw. Aufl. Landsberg a.L. 1982; Oehme, W., Handelsmarketing, Hünchen 1983; Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, Stuttgart., Berlin, Köln, Mainz 1984, Knoblich, H., Arbeitsbuch zu der Vorlesung Handelsbetriebslehre 1 + II,

Knoblich (80091): durch Ass. Schubert Ruhe

Vorlesung: Betriebswirtschaftliche Funktionenlehre "Beschaffung und Absatz" im Grundstudium

Zeit:

Donnerstag: 14 - 16 Uhr ZHG

011

22.1D.19B7 BWL, VWL, WiPäd (Grundstudium) Bidlingmaier, Johannes, Marketing, Bd. I und II, Reinbek bei Hamburg 1973; Meffert, Heribert, 7., Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 19B6; Nieschlaq, Robert; Dicht 1, Erwin und Hörschgen, Hans, Marketing, 14. völlig neubearb. Aufl., Berlin 1985; Schäfer, Erich, Absatzwirtschaft, 3. Aufl., Stuttgart 19B1; Knoblich, Hans, Arbeitsbuch "Absatzwirtschaft" zu dieser Vorlesung (erhältlich für DM 12,00 dienstags freitags, 10.00 - 11.00 Uhr im Dec. 11/16).


- 61 -

Knoblieh (80146):

Seminar zur Absatzwirtschaft (Plenum)

Zeit und Ort:

Donnerstag,

geeignet für;

BWt, VWL, WiPäd, Exemcnsvoraussetzung für das fach Betriebliche Marktlehre

Vorkenntnisse:

Vorlesungen Absatzpolitik I und II

16.00 - la.ÜO Uhr, ZUG 008

Beginn:

22.10.1987

Hinweis:

Anmeldung erforderlich, Veröffentlichung des Programms sowie weitere organisatorische Hinweise erfolgen zum Ende des Sommersemesters 1987 am schwarzen Brett des Lehrstuhls

Pehnhardt, Eranzen, Hapke, Ruhe, Schubert ( ):

Vertiefungskurs zum Seminar zur Absatzwirtschaft (in Gruppen)

Zeit und Ort:

alternativ:

geeignet für:

BWL, VWL, WiPäd, Examensvoraussetzung für das Each Betriebliche Marktlehre

Vorkenntnisse:

Vorlesungen Absatzpolitik I und II

Inhalt:

Vertiefung des Stoffes aus dem Seminar zur Absatzwirtschaft

Knoblich (80156)

Bildschirmtext-Praktlkum feil I

Donnerstag, 14 - 18 Uhr, ZHG 105 Donnerstag, 16 - J8 Uhr, ZHG OOQ

mit Dehnhardt/Nemetz: Zeit und Ort: geeignet für: Inhalt:

nach Vereinbarung BWL, VWL, WiPäd, mittlere Semester Einführung in die Btx-Iechnologie anhand von Marketing-fragestellungen

Voraussetzung:

keine

Hinweis:

Aushang am Schwarzen B r e t t des I n s t i t u t s beachten

Knoblich (80155): mit Ruhe/Schubert

Harktforschungspraktikum

Zeit und Ort:

Blockveranstaltung

geeignet für:

BWL, VWL, WiPäd, mittlere Semester

Inhalt:

Durchführung eines Marktforschungsprojektes anhand einer konkreten Fragestellung

Voraussetzung:

Vt Primärerhebung im SS 1987, Teilnahme an der Vorbesprechung im SS 1987

Hinweis:

Begrenzte TeilnBhmerzahl, daher nicht examensrelevant Weitere Hinweise am Schwarzen Brett beachten


- 62

Knoblich (B0089):

Vorlesung

Zeit und Ort:

Freitag,

Beschaffungswesen der Industrie

geeignet für:

BWL, VWL, WiPäd, Examensvoraussetzung für das Fach "Betriebliche Harkt lehre"

Vorkenntnisse:

Vorlesungen: Abaatzwirtschaft., Absatzpolitik

Beginn: Inhalt:

23.10.1987 Gegenstände, Ziele, Gestaltungsfaktoren dor Beschaffung. Die Beschaffungsfunktion, -pInnung, -organisation und -politik.

Literatur:

Theisen, P.; Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970. Derselbe; Beschaffung und Beschaffungslehre, in: HWB Bd. I; k. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. U9U 503. Sandig, C ; Beschaf fungspolitik, in: HWB Bd. I, a.a.O., Sp. 523 - 530. Grochla, E., Schönbohm, P.: Beschaffung in der Unternehmung, Stuttgart 19BD. Berg, C.; Beschaffungsmarketing, Würzburg 1981. Arnold, U.; Strategische Beschaffungspolitik, Frankfurt 1982.

8.30 - IQ.00,

ZHG 009


63

Dr. K. Lohmann Sprechstunde:

Lohmann (80099) Zeit und Ort: Geeignet für: Examensvoraussetzung: Vorausgesetzte Veranstaltungen: Inhalt:

Literatur:

Mi 10.00 - 11.30 Uhr und nach Vereinbarung, Oec, Raum 11/31 Vorlesung zur betrieblichen Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaftliche Analyse und Finanzplanung Mi 16.15 - 17.45 Uhr, ZHG 103; Beginn: 14. 10. 1987 BWL, VWL, WIP; 5. - 7. Semester (Hauptstudium) flir das Fach "Betriebliche Finanzwirtschaft" Betriebliche Finanzwirtschaft im Grundstudium FINANZWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE: Ziele der finanzwirtschaflichen Analyse, Verschuldungskoeffizient und Financial Leverage (Leverage-Renditeeffekt, Leverage-Risikoeffekt), Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Kapitalflußrechnungen und Cash Flow. FINANZPLANUNG: Ziele der Finanzplanung, analytische Finanzplanung, integrierte Finanz- und Erfolqsplanung. R. Buchner, Finanzwirtschaftliche Statistik und Kennzahlenrechnung, München 1985; M. Eberts, Das Berufsbild des Finanzanalysten in der Bundesrepublik Deutschland, Darmstadt 1986. J. Hauschildt, G. Sachs, E. Witte, Finanzplanung und Finanzkontrolle, München 1981; I. Leuti~ger, Cash Flow. Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung der Unternehmenszukunft. Landsberg 1987; L. Perridon, M. Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung. 4". Aufl. , München 1986, Abschnitt D: Finanzanalyse und Abschnitt E: Finanzplanung, S. 306 - 412.


Prof. Dr. W. L ü c k e - 64 Sprechstunde: nach Vereinbarung, Oec. 11/26/27 LOCKE: < ) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR Zelt und Ort: Mo. 11.15 - 12.45 Uhr, Oec. f geeignet: B V P, 7.-9. Sero. Beginn: 19.10.87 Vorausgesetzte Kenntnisse: Das Seminar ist für Studenten gedacht, die bereits einige Veranstaltungen des Hauptstudiums besucht haben. Zugangsvoraussetzuncen und Arimeldetermine sind dem Aushang am Lehrstuhl zu entnehmen! PROGRAMM:

Stand: Ol. Juni 1987/Di

Themengebiet 1; Strategisches Controlling - Beteiligungsstrategien - Strategisches Management / - Controlling - Beteiligungs-Nanngement - Vorgehen in der Praxis

Termine: 19.10.87 26.10.87

Proi. Dr. V. Lücke: Einführung und Japan-Bericht Prof. Dr. Scheffler (BATIG): Strategisches Controlling

Themengebiet 2: Human-Resource Management - Kultur - Grund intent ion - Möglichkeiten der Gestaltung und Probleme Termine; 02.11.87 Dr. Baur (Bosch): Betonung der U-Philosophie durch Terminprobleme am 16.11.87 Themengebiet 3: Investitlons- und V & B-Controlling - Begriffliche Analyse - Vorgehensweisen - Möglichkeiten der Steuerung Termi ne: 09.11.87 16.11.87 23.11.87

Herr Günther (Kali-Chemie): Controlling bei K-C Herr Valsh (SRI): Human-Resource-Man&gement (statt 04.01.88) Dr. Schröter (Lurgi): F St E-Controlling bei Lurgi


- 65 Betriebswirtschaftliches Seminar Proi. Dr. V. Lücke WS 1987/88 Theraengebiet 4: Internationalioierungs - Globalisierungs-Strategien - Grundideen und Organisatorische Anforderungen - Darstellung einiger Strategien Termine: 30.11,67 07.12.87

Dr. Schober (IBM): Strategische Marketing-Planung bei IBM Herr Guauert (Hako): Internationalisierungsstrategie der Haka-Werke

Themengebiet 5: Innovations-Management - Das Berliner Innovationsprogramm - Vorgehensweise einer Beratungsgesellschaft sowie einer Industriegruppe Termine: 14.12.87 04.01.88 11.01.88

18.01.88 25.01.88

Dr. Kühler (Quandt): Zeit- und Marketing-Management im Technologiemarkt Dr. Vinkelmann (McKinsey): Expertensysteme Dr. Viessmann (Viessmann): Innovation als Erfolgs- und Überlebensstrategie eines mittelständischen Unternehmens Herr Allesch (TVA): Das Berliner Innovationsprogramm Dr. Gerybadze (Arthur D. Little); InnovationsManagement

Themengebiet 6: Cash-Management - Expertensysteae - Begriffsbestimmungen - Aufgabengebiete Termine; durch Term inprob leine am 04.01.88 01.02.88 H.N.: <Dt. Bank): Cash-Management 08.02.88 Prof. Lücke: Zusammenfassung mit Diskussion


66 -

Heuer. Dietz, Bisohoff, Sierke: ( Zeit und Ort: Di.

14.15-15.45 Uhr, ZHG

Sprechstunde: Heuer Dietz Bi scho ff Sierke gee igne t für : B , V , P , M

Do Di

Di Di 5.-

10-12 Uhr 10-12 Uhr 10-12 Uhr 10-12 Uhr Semester

) Übung: Controlling 0* * Oec. 11/28 Oec. 11/24 Oec. 11/23 MZG 1811

Beginn: 20.10. 1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: G rundstudi um Bemerkungen: Die Übung ist examensrelevant für das Fach Organisation und Leitung. Die Erlangung eines Scheines setzt die erfolgreiche leilnahme (mindestens ausreichend) an zwei Klausuren voraus. Die Klausur-Termine werden Inhalt: 1. 2. 3. 4.

Gründungs-Controlling Strategisches-Controlling Finanz-Controlling Investitions-Controlling

Literatur: ad. 1 Uirtschaftsjunioren Deutschland (Hrsg.): Existenzgründung und -Sicherung, 2. Aufl., Bonn 1986; Hunsdiek, D./Hay-Strobl, E.: Entwicklungslinien und Entwicklungsrisiken neugegründeter Unternehmen, Schriften zur Mittelstandsforschung, Nr. 9NF , Stuttgart 1986. ad. 2 Pfohl, H.-Ch. /Zettelmeyer , B.: Strategisches Controlling 9 ; In: ZFB, 57. Jg. (1987), H.2, S. 145-175; Schreyögg, G./Steinmann, H.: Strategische Kontrolle, in: ZfbF, 37. Jg. (1985), H.5, S. 391-410. ad. 3 Jehle, K.; Blazek, A.; Deyhle, A.: Finanz-Controlling. Planung und Steuerung von Finanzen und Bilanzen 2. Aufl., München 1982; Deichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen. Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption, München 1985. ad. 4 Lüder, K. : Investitionskontrolle - Die Kontrolle des wirtschaftlichen Ergebnisses von Investitionen, Wiesbaden 1969. Blohm, H.; Lüder, K.: Investition Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebs und Wege zu ihrer Beseitigung; 5. verbesserte und ergänzte Auflage/München 19B3. Spezielle Literaturempfehlungen werden jeweils in der Übung bekanntgegeben!


67 -

Dr. Roski, Dipl.-Kfm. Helmold Sprechstunde: Dr. Roski: Helmold! Roski, Helmold: (

Do. 10-12 Uhr Oec. 11/24 Di. 1D-1Z Uhr MZG 1811 ) Übung: Industrielle

Produktionswirtschaft

Zeit und Ort: Mo. 14-16 Uhr, ZUG A Oh geeignet für: B, V, P, M 5.-9. Semester Beginn: 26.10.19B7 Examensvoraussetzung für: Industriebetriebslehre und Produktion Seheinerwerb: 2 mit mindestens "ausreichend" benotete Klausuren Inhalt: Produktions- und Kostentheorie, Produktionsprogrammplanung, Produktionsdurchführungsplanung, Anlagenwirtschaft; Diskussion verschiedener Spezialprobleme. titeratur: Bloech, J./Lücke, W.: ProduktionsWirtschaft, Stuttgart-New York 1982. Lücke, W.: Produktions- und Kostentheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1973. Gutenberg, E.; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Die Produktion, 24. Aufl., Ber1in-Heidelberg-Now York 1983. Meinen, E.: (Hrsg.): Industriebetriebslehre, 7. Aufl., Wiesbaden 1983. Jacob, H. (Hrsg.): Industriebetriebslehre, 3. Aufl., Stuttgart, 1986; Kahle, E.: Produktion, Hünchen-Wien, 1980; Mellerowicz, R.: Betriebswirtschaftslehre der Industrie, 7. Aufl., Freiburg i.Br. 1981; Strebel, H.: Industriebetriebslehre, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1984.


- 68 -

PD Dr. Dr. hobil. Volkmar Botta

Sprechstunde: im Anschluß an die Vorlesung Botta ( ) Vorlesung: Controlling-Konzepte und Controlling-Kennzahlen uu ,00 ,30 , 2.#£ ütZ, 14-tägig, Freitag 18 -19~ Zeit: Wird noch bekannt gegeben Ort: B, V, P, 5. bis 9. Semester geeignet für: 23. Oktober 1987 Beginn. Allg. BWL, Rechnungswesen Vorausges. Kenntnisse: Darstellung von Controlling-Konzepten und Inhalt: Einsatz von Kennzahlen für Controlling-Zwecke Empfohlene Literatur:

Bornemann, H.: Controlling heute, Wiesbaden 1965; Botta, V.: Kennzahlen als Führungsinstrumente, 2. Aufl., Berlin 1985; Bramsemann, R.: Handbuch Controlling, München 1986; Hohn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung , 3. Aufl., Wiesboden 1985; Höhn, S.: Operatives und strategisches Controlling - Umsetzung strategischer Plane in operative Führungsgrößen, in: Controlling und Unternehmensführung, hrsg. v. G. J. B. Probst, R., Schmitz- Dräger, Bern 1985, S.41-51; Hofmeister, R., Stiegler, H. u. a.: Controlling, Berlin 1966; Horvoth, P.: Controlling, 2. Aufl., München 1986; Mayer, E., S. v. Landsberg, W. Thiede(Hrsg.), Controlling-Konzepte im internationalen Vergleich, I. Kölner Kolloquium, Freiburg 1986; Müller, E.: Entscheidungsonentiertes Konzernrechnungswesen, in: Rationelle Betriebswirtschaft, München 1979, Kapitel VII, S. I 254; Pfohl. H.-Ch., Zettelmeyer, B.: Strategisches Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, (57. Jg.) 1987, S. 145- 175; Posselt, S.G.: Budgetkontrolle als Instrument zur Unternehmenssteuerung, Controlling-Praxis, CP.I2, Darmstadt 1986; Potthoff, E.: Lotse an Bord der Unternehmung, Bericht über den Deutschen Controlling Kongress in Düsseldorf, in: Der Betrieb, (39. Jg.), 1986, S. 1685 f, Reichmann, Th.. Controlling mit Kennzahlen, München 1985; Winkler, 6.: Controlling mit internationalen Aktivitäten, in: Controlling Konzepte, hrsg. v. E. Mayer, Wiesbaden 1986, S. 135 - 168; Ziegenbein, K.: Controlling, 2. überarb. Aufl., Ludwigshafen 1986


- 69 -

Dr. E. Hüller Sprechstunde Hüller (

Im Anschluß an die Übung )

Übung: Konzernmanagement Blackveranstaltung

0£c h

1. Block: Donnerstag, 19.11.87 Freitag , 20.11.87 2. Block: Donnerstag, 21.01.88 Freitag , 22.01.B8 jeweils 10.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr

Beginn

19.11.1987

geeignet für

B, \l, P, mittlere und höherer Semester

ExamensVoraussetzungen

Organisation und Leitung

vorausgesetzte Kenntnisse

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensorganisation und -Verbindungen, Buchhaltung u. Abschluß

Inhalt

: Fragen der Konzernführung; Konzernorganisation; Beschaffungs-, Produktionsund Absatzpolitik international tätiger Konzerne; Personalwirtschaft im Konzern; Steuerung und Kontrolle der Tochtergesellschaften; Behandlung von Einzel fragen der Konzernführung anhand praktischer Fälle.

Literatur: Bleicher, K.

Perspektiven für Organisation und Führung von Unternehmen, Baden-Baden, Bad Homburg v. d. H. 1971

Bleicher, K. Meyer, E.

;

Hahn, D.

;

Hahn, D. (Hrsg.): Müller, E.

s

Führung in der Unternehmung, Formen und Modelle, Reinbeck bei Hamburg 1976 Planungs- und Kontrollrechnung - Puk, Wiesbaden 1974 Führungsprobleme internationaler Unternehmungen, Festschrift für Friedrich Thomee, Berlin, New York 1980 Entscheidungsorientiertes Konzernrechnungswesen, Neuwied 1979

Poensgen, 0. H. :

Geschäftsbereichsorganisation Opladen 1973

Schneider, K.

:

Probleme der Organisation der Leitung internationaler Unternehmungen Meisenheim 1973

Swinne, A. H.

:

Die finanzielle Führung und Kontrolle von Auslandsgesellschaften: International Finance Management, Band 1, Frankfurt 1983

Weidemann, B.

:

Konzernleitung multinationaler Unternehmungen, Betriebswirtschaftliche Funktionen und Strukturen, Berlin 1975

Geschäftsberichte deutscher Aktiengesellschaften


- 7o Dr. Hans-Wilhelm

Z e i d 1 e r

Sprechstunde: Dienstag nach der Übung und nach Vereinbarung Zeidler (

)

Übung: Versicherungsbetriebslehre I

Zeit und Ort: Dienstag 18.30 Uhr - 20.00 Uhr «fC- V€>

a *1

Geeignet für B, P, V mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für B, P Scheinvergabe für OL Literatur: Spezielle Literatur wird in den jeweiligen Übungen bekanntgegeben. Beginn:

21.10.1987

Zur Vorbereitung: Baur, W., Die Periodisierung von Beitragseinnahmen und Schadenausgaben im aklieurtciiLl iclttüi Jcmtesausciiluß von Scliäuen- und Unfall verslchfirungsutvternehmen. Karlsruhe 1984. Braeß, P., Versicherung und Risiko. Wiesbaden 1962. Delisle, E., Marketing in der Versicherungswirtschaft. 2. Aufl. Karlsruhe 1981-Farny, D., Produktions- und Kostentheorie der Versicherung. Karlsruhe 1965. Gürtler, M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Versicherung. Stuttgart 1964. Kaufmann, F.-X., Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. 2. Aufl. Stuttgart 1973. Mahr, W., Einführung in die Versicherungswirtschaft. 2. Aufl. Berlin u. München 1964. Müller-Lutz, H.L., Grundbegriffe der Versicherungsbetriebslehre, Bd I: Einführung in das Organisationswesen des Versicherungs-Betriebs. 3. Aufl. Karlsruhe 1966. Derselbe: Grundbegriffe der Versicherungs-Betriebslehre, Bd. II: Rechnungswesen. 3. Aufl. Karlsruhe 1983. Müller-Lutz, H.-L. und Schmidt, R., Versicherungswirtschaftliches Studienwerk, Wiesbaden 1981 (ausgesuchte und noch bekanntzugebende Artikel). Die deutsche Versicherungswirtschaft, Jahrbuch, Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Köln, jeweiliges Jahr. Muth, M., (Hrsg.) Mit Sicherheit gewinnen. Trends und Zukunftsaufgaben im Versicherungs-Management. Karlsruhe 1982. Puschmann, K.-H., Praxis des Versicherungsmarketing. Karlsruhe 1986. Schütze, U., Probleme der Produktgestaltung in der Versicherungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Produktinnovation. Karlsruhe 1972. Zeidler, H.-W., Transparenz beim Kleingedruckten. In: Versicherungskaufmann Heft 9 (19B4), S. 381-396 und Heft 10 (1984), S. 439-442.


- 71 PD Dr. W. Meinig Sprechstunde: Mo I6.00 - 17.00 Uhr Meinirj (

) Vorlesung mit Übung: Marketing II (Beschaffung u. Absatz)

Zeit und Ort: Mo 14.15 - 15.45 Uhr, ZHG 006 geeignet für BWL, VWL, WIP, 5. bis 8. Semester Beginn: 19. Oktober 1987 vorausgesetzte Kenntnisse: Grundstudium, insb. Funktionenlehre 'Beschaffung und Absatz', Marketing 1 Inhalt: Begriff, Inhaltsbestimmung und Strukturen des absatzpolitischer. Instrumentariums; spezifische Einwirkungspotentiale der Absatzinstrumente; Preispolitik, Produktgestaltung, Vertrieb, Werbung; Probleme der Kombination im Marketing-Mix. Literatur: Bidlingmaier, J.: Marketing I und II, Reinbek bei Hamburg 1975 und 1974; Evers, J.: Der Vertrieb, Göttingen 1978; Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Ec. 2: Der Absatz, 17. Aufl., Berlin, New York 19B4; Hamann, M. i Die Produktgestaltung, Würzburg, Wien 1975; Meffert, H-: Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik, 7. Aufl., Wiesbaden 1986; Nawrocki, B.: Die Werbung, Würzburg, Wien 1975; Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H.: Marketing, 14. Aufl., Berlin 1985; Schmalen, H.: Preispolitik, Stuttaart 1982.

Meinig (

) Übung:

Seminar zur Absatzwirtschaft (Plenum)

Zeit und Ort: Die 14.15 - 15.45 Uhr, ZHG 007 geeignet für BWL, VWL, WIP, 6. bis 8. Semester Beginn: 20. Oktober 1987 vorausgesetzte Kenntnisse: Marketing I und II, Absatzpolitik I und II Inhalt: Spezifische Probleme des Produktivgüter-Marketing: Bedarfsforschung, Segmentierung, Gestaltung des Marketing-Mix unter strategischen und taktischen Aspekten. Literatur: Engelhardt, W. H., Günter, B.: Investitionsgüter-Marketing. Anlagen, Einzelaggregate, Teile, Roh- und Einsatzstoffe, Energieträger, Stuttgart, Köln, Mainz 1981; Gerth, E.: Hauptprobleme der Bedarfsforschung für Produktivgüter, ir.: Der Marktforscher, Teil I: Jg. 13 (1969), H. 8, S. 186 190, Teil II: Jg. 14 (1970), H. 1, S. 8 - 11, Teil III: Jg. 14 (1970), H. 2, S. 7 - 12; Meinig, W.: Bedarfsorientiertes Produktivgütermarketing - Der Leistungsprozea de? Kunden als Grundlage praxisorientierter Bedarfsforschung, Bd. 15 der Reihe Technological Economics, Berlin 1985 (Hörerschein); derselbe: Bedarfsorientierte Segmentierung von ProduktivgütermSrkten, differenzierte Marktbearbextung auf der Grundlage technisch-ökonomischer Ansprüche der Bedarfsträger, in: Marktforschung, Jg. 29 (1985), H. 4, £. 137 - 145; derselbe: Feststellung der Produkiüber j eg-:: heit durch qualitative Bedarfsanalyse - Ein Beitrag zur


- 72 -

Marketing technischen Fortschritts, in: Marktforschung, Jg. 30 (1986), H. 2, S. 61 - 6B; Meyer, W. , Fischer, M. : Ansatzpunkte für die Analyse des Investitionsgüterbedarfs, in: Der Marktforscher, Jg. 13 (1969), 8. 7, S. 179 - 182; Pfeiffer, W.: Absatzpolitik bei Investitionsgütern der Einzelfertigung, Stuttgart 1965.

Meinig (

) Übung: Seminargruppen zur Absatzwirtschaft

Zeit und Ort: Die 13.15 - 14.45 Uhr, Oec 4 Die 15.15 - 16.45 Uhr, Oec 5 geeignet für BWL, VWL, WIP, 6. bis 8. Semester Beginn: 20. Oktober 1987 vorausgesetzte Kenntnisse: Marketing 1 und 2, Absatzpolitik I und II Inhalt: siehe Übung: Seminar zur Absatzwirtschaft Literatur: siehe Übung: Seminar zur Absatzwirtschaft


73 -

Prof. Dr. Günther Schanz Sprechstunde: Schanz: Zeit: Beginn: Literatur: Inhalt:

Do. 13.00 - 14.00 Uhr E 27/28 Oeconomicum Vorlesung: Organisationsgestaltung (2-std.) (Hauptstudium} Oo. 14.15 - 15.45 Uhr ZHG *°Zj 2. Vorlesungswoche Schanz, Organisationsgestaltung. Struktur und Verhalten, München 1982 - Bereiche der Organisationsgestaltung Rahmenbedingunqen der Organisationsgestaltung Organisationsgestaltung als Prozeß

Dipl.Kfm. Dipl.Hdl. H. Löwer (i.A. Schanz) Sprechstunde: Löwer: Zeit: Beginn: Vorausgesetzte Kenntnisse: Zielgruppen: Scheinerwerb:

Inhalt:

Mi. 13.00 - 14.00 Uhr E 32 Oeconomicum Übung : Ausgewählte Probleme der Personalwirtschaft Mi. 14.15 - 15.45 Uhr ZHG A<?d 2. Vorlesungswoche Eine Vorlesung des Fachs "Personalführung und -organisation" BWL, VWL, Wipäd mittlere und höhere Semester Der examensrelevante Schein für das Fach "Personalführung und-organisation" kann erworben werden (Hausarbeit; Klausur) Probleme der Personalplanung, -beschaffung und -Steuerung; Personalführung und Personalentwicklung


- 74

Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker Sprechstunde: [lach den Veranstaltungen und nach Vereinbarung

Wacker I

!

Vorlesung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I 1HC,

/fPf

Zeit:

Di, 8.30 - 10.00 h

Empfohlen für.

B, V, P; 4. - 3. Semester

Literatur:

Siehe "Studienhinweise zur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre"; spezielle Literaturhinweise in der Veranstaltung

Beginn:

13.10.1987

Wacker (

)

f

Vorlesung Wirtschaftlichkeit im Besteuerungsverfahren (AO) und in der Außenprüfung (Betriebsprüfung)

Zeit:

Mi, 8.30 - 10.00 h , 2 ft^i

Empfohlen für:

B, V, P,- 4. - 8. Semester

Literatur:

Siehe "Studienhinweise zur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre"; spezielle Literaturhinweise in der Veranstaltung

Beginn:

14.10.1987

Wacker:(

)

^Of

Steuer-Seminar

Zeit:

Fr, 8.30 - 10.00, 2 #4

/JOU

Empfohlen für:

B, V, P; 5. - 8. Semester

Voraussetzung:

Gute Grundkenntnisse in den Wirtschafts- und Steuerwissenschaften

Schein für:

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Voraussetzungen: Hausarbeit mit Referat und Klausur)

Themen und Termine: Vgl. Aushang am Lehrstuhlbrett Beginn:

16.10.1987


75 Hebig (

Kolloquium Kolloquium zur Strukturierung von Steuerabteilur.gen und Steuerberatungspraxen Z f/C,

Zeit:

Mo, 18.00 - 20.00 h

Empfohlen f端r

B, V, P; 4. - 3. Semester

Literatur:

In der Veranstaltung

Beginn:

12.10.1987

f

00^


76

Kosch.iiieder (

) Arbeitsgemeinschaft Steuerrechtliche Grundbegriffe und Technik des wissenschaftlichen Arbeiter.s für Anfänger ir. Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre

Zeit:

Di, 18.OC - 19.3C ,1/fG

Empfohlen für:

B, V

OÖ(r

P; J. - 5. Semester

Lehr- und Lernsiel: Vermittlung und ger.einsa~.es Erarbeiten - der steuerlichen tian-.eriklatur - erster rechtssystar.atischer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlicher. Steuerlehre unter besanderer Berücksichtigung des steuerlichtn Rechnungswesens - der fachspezifischen Technik de: wissenschaftlichen Arbeitens Literatur:

Sieht "Studienhinweise zur Betriebrwirtschaftlicht; Steuerlehre"; spezielle Literaturhinweise in der Veranstaltung

Beginn:

13.10.1987

Danr.enberg (

) Praktikum. Ausgewählte cersputergestützte Steuarrechtsanwendungen

Zeit und Ort:

Do, 13.15 - 19.45 h, OEC I iCIP-P.aum)

Empfohlen für:

3, V, P; 5. - 8. Semester

Inhalt:

Vgl. besonderer Aushang are Lehrstuhlbr3tt zu Beginn des Semesters

Beginn:

15.10.1SS7

Reimer (

)

A r b e i t s g e r r e i n s c h a f t zum S t e u c - : - S e m i n a r

Zeit:

Di, 1 4 . 1 5 - 15.45 h , ^1C,

Jiff}

Zielgruppe:

Seminar-Referenten

Inhalt:

Vorbereitung des Seminar-Stoffs in Klei gruppen

Beginn:

13.10.1987


Prof. Dr. U.K. Weber

- 77 -

Sprechstunde:

Di 10.00 - 11.00 ühr (Anmeldung erbeten)

Weber

Vorlesung und Übung Rechnungswesen 1 (Bilanzen) , . Di und Mi, 8.00 - 9.30 Uhr, ZHG 0°f 9f* Di, 13. Oktober 1987 2V4 10* U,\ BWL, VWL, W1P, Mat; mittlere und höhere Semester Organisation und Leitung Buchführung und Abschluß, Kosten- und Leistungsrechnung des Grundstudiums Teilnahme an der Veranstaltung; Teilnahme an zwei Klausuren mit jeweils mindestens ausreichendem Erfolg nicht erforderlich Begriff und Systematik des Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens; Aufstellung der handelsrechtlichen Bilanz und GuV; insbesondere Begriff, Gliederung und Bewertung des Bilanzvermögens und des Bilanzkapitals; Begriff, Gliederung und Bemessung der Aufwendungen und Erträge; Erläuterung, Prüfung, Publizierung; Analyse sowie Entscheidungsrelevanz der handelsrechtlichen Bilanz und GuV. Adler/Düring/Schmalz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 5. Aufl., Loseblattsamml., Stuttgart; Beck'scher Bilanz-Kommentar, München 1986; Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Loseblattsamml., München; Coenenberg, A.G.: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 9. Aufl., Landsberg am Lech 1987; Glade, A.: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrichtliniengesetz, Herne, Berlin 1986; Gross/Schruff: Der Jahresabschluß nach neuem Recht, Düsseldorf 1986; Meinen, E.: Handelsbilanzen, 12. Aufl., Wiesbaden 1986; Küting/Weber: Handbuch der Rechnungslegung, Stuttgart 1986; Moxter, A.: Bilanzlehre , Bd. II, Einführung in das neue Recht, 3. Aufl., Wiesbaden 1986; Weber, H.K.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, 2. Aufl., München 1978; Wirtschaftsprüferhandbuch, Ausgabe 9, Bd. 2, Düsseldorf 1986; Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 6. Aufl., München 1984; Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 1986.

(

)

2eit und Ort: Beginn der Veranstaltung: geeignet für: Examensvoraussetzung für: Vorausgesetzte Kenntnisse: Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anmeldung: Inhalt:

Literatur:

Weber { ) Zeit und Ort: Beginn der Veranstaltung: geeignet für: Vorausgesetzte Kenntnisse: Voraussetzung zur Teilnahme: Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Inhalt: Literatur:

Seminar in Industriebetriebslehre Di. 13.30 - 15.00 Uhr, Oec f Di, 13. Oktober 1987 BWL, VWL, WIP; höhere Semester Vorlesung und Übung Industriebetriebslehre Persönliche Anmeldung bis 20. Oktober 1987 unter Vorlage eines Scheines in Industriebetriebslehre, Übernahme eines Referats Teilnahme an der Veranstaltung, Referat und Klausur, beide Leistungen müssen mit ausreichendem Erfolg erbracht werden Weiterführung und Vertiefung von Fragen aus der Vorlesung und der Übung Industriebetriebslehre I siehe Vorlesung und Übung Industriebetriebslehre I, SS 1987


- 78

Dr. Harald Wedelt Wedeil (

Termin:

>

Tutoren-Seminar zum betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen (nur für eingesetzte Übungsgruppenleiter) Di 10.00 - 11.30 h;

06t

?-

Studierende, die an einer Mitarbeit als Tutor in den Veranstaltungen des Grundstudiums im Bereich Rechnungswesen interessiert sind, können sich ab ihrem 3. Fachsemester formlos unter Beifügung eines Lichtbildes bewerben. Dabei sind die bisher erbrachten Studienleistungen im Oberblick nachzuweisen.

BUCHHANDLUNG UND ANTIQUARIAT

Robert Peppmüller Güriingen, BarfiilÜTStralie 11 hilule: GWZ - im Gebäude der Mensa Telefon (05 S 1)5 6800/56X09

Ihre Bücher für das Studium der WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN sowie fur alle anderen Fakultäten Geisteswissenschaften Pädagogik Belletristik Taschenbücher


,'!l

IV.

Statistik, Ökonometrie, Mathernatische Verfahrensforschung, Informatik, Datenverarbeitung

P r o f . Dr. Dr. W. A h l b o r n Sprechstunde: Mi 10.OO - 12.O0 Uhr

X

Ahlborn ( ) Vorlesung Statistik III Zeit: Di 11.00 - 13.00 Uhr Ort: geeignet für VW, BW, HL, SW, mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für VW, BW, HL, SW, sofern Statistik Wahlfach, examensrelevanter Schein für Wahlfach Statistik Vorausgesetzt wird: Statistische Methodenlehre I und II Inhalt: Für die meisten statistischen Methoden muß man die Verteilungen (und deren Eigenschaften) gewisser Zufallsvariablen (Schätzer, Prüfgrößen etc.) finden. In dieser Vorlesung werden die dazu notwendigen Verfahren behandelt, und verwandte Probleme, deren Beherrschung für weiterführende Vorlesungen und Literatur grundlegend ist. Literatur: Menges, G.: Grundriß der Statistik I: Theorie. Köln-Opladen, 1968. Fisz, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Berlin 1970. Ahlborn(mit Hochhaus)( ) Übung zu Statistik III Zeit: Fr 12.00 - 14.00 Uhr Ort: geeignet für VW, BW, HL, SW, mittlere, und höhere Semester Inhalt und Literatur: siehe Ankündigung Vorlesung Statistik III Empfehlung: Sollte in Verbindung mit der Vorlesung "Statistik III1 besucht werden.

Ahlborn ( ) Seminar für Ubungsgruppenleiter (priv.) Zeit: Mi 13.OO - 16.00 Ort: MZG 1826


- 8o

Prof. Dr. M. Kricke Sprechstunde: Di 10.00 - 12.00 Uhr Kricke (

) Vorlesung und Übung: Statistische Methoden der Ökonometrie Zeit und Ort: Vorlesung Mo 13.00 - 15.00 Ort: Do 11.00 - 12.00 Ort: ( ) Übung (mit Keese und Seibel) Fr 10.00 - 12.00 Ort: Beginn: Vorlesung 12.10.1987 Übung 16.10.1987 geeignet für: BWL, VWL, WIP, S0W;mittlere und höhere Semester Schein: Examensrelevanter Schein für Wahlfach Statistik und Ökonometrie Voraussetzungen: Statistik I und II Inhalt: Ausgehend vom klassischen linearen Regressionsmodell werden die praktisch wichtigsten in der Ökonometrie entwickelten Modelle und die Probleme, die sich bei ihrer Anwendung ergeben, behandelt. Literatur: Intriligator, M. D.: Econometric models, techniques and applications, Amsterdam 1978; Johnston, J., Econometric theory, New York 1984; Rinne, H., Ökonometrie, Stuttgart 1976; Schneeweiß, H., Ökonometrie, WUrzburg 1978.


- 81

Prof. Dr. H. Linhart Sprechstunde: nach Vereinbarung Linhart (

) Vorlesung Ausgewählte statistische Methoden mit Übung ( ) Zeit: Vorl. Mo 10 - 11, Mi 9 - 10 Übung Mo 11 - 12, Mi 10 - 11 geeignet für VW, BW, HL, SW, mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für VW, BW, HL, SW, sofern Statistik Wahlfach, examensrelevanter Schein für Wahlfach Statistik Vorausgesetzt wird: Statistische Methodenlehre I und II Inhalt: Grundsätzliche Überlegungen zur statistischen Analyse, Auswahl und Anpassung von Modellen. Ausgewählte Methoden (z.B. Analyse von Kontingenztafeln). Literatur: wird zu Beginn der Vorlesung empfohlen.

X

Linhart ( ) Vorlesung Zeitreihen (mit Übung ( )) Zeit: Vorl. Di 9 - 10, Do 9-10 Übung Di 10 - 11, Do 10 - 11 geeignet für VW, BW, HL, SW, mittlere und höhere Semester Examensvoraussetzung für VW, BW, HL, SW, sofern Statistik Wahlfach, examensrelevanter Schein für Wahlfach Statistik Vorausgesetzt wird: Statistische Methodenlehre I und II Inhalt: Kurze Einführung in die theorie. Das Schätzen von Trend, Saisonschwankungen und Kovarianzfunktion. Einige parametrische Modelle für Zeitreihen, deren Anpassung und Verwendung für Vorhersagen. Literatur: Box, G.E.P., Jenkins, G.M.: Time series analysis forecasting an control. San Francisco 1970. Chatfield, C : The analysis of time series: An Introduction. 2nd Ed., Chapman and Hall, 1980. Granger, C.W.J.: Forecasting in business and economics. Acad. Press, 1980. Jenkins, G.M.: Practical experiences with modelling and forecasting time series. In: O.D. Anderson (Hrsg.), Forecasting, North-Holland, 1984.


82 Prof. Dr. Dr. F. Böker Sprechstunde: nach Vereinbarung Böker ( ) Vorlesung Analyse von Häufigkeitstabellen mit Übungen am PC Zeit: Fr 14 - 16 geeignet für VW, BW, HL, SW, ab 3. Semester Vorausgesetzt wird Statistische Methodenlehre I und II Inhalt: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Daten, gegeben in Form von Häufigkeitstabellen, sollen in dieser Veranstaltung analysiert werden. Dabei wird u.a. das Statistik-Programmpaket BMDP benutzt. Eine kurze Einführung in BMDP wird im Rahmen dieser Veranstaltung gegeben. Es ist daran gedacht, u.U. eine eigene Befragung durchzuführen und die erhobenen Daten dann zu analysieren. Literatur: Linhart, H.: Skript zur Vorlesung: Ausgewählte statistische Methoden. Andersen, E.B. (1980). Discrete statistical models with social science applications. Fienberg, S.E. (1980). The Analysis of Cross-Classified Categorical Data. Fingleton, B. (1984). Models of category counts.


83

Haertel ( ) Übung Kombinatorik Zeit: F r 10.15 - 11.45 Beginn: 23.10.37 geeignet für tJWL, W/L, WIPuntere und mittlere Semester Inhalt: Zur "Kombinatorik" zählen alle interessanten Fragen über endliche Mengen. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Wahrscheinlichkeitstheorie. Aber auch in der "Graphentheorie", "linearen Optimierung" und anderen wichtigen Gebieten der Unternehmensforschung spielen kombinatorische Fragestellungen eine bedeutsame Rolle. Diese Übung über "Kombinatorik" soll eine Einführung in die einfachsten Grundlagen geben und an einigen Beispielen die Bedeutsamkeit dieses mathematischen Teilgebiets aufzeigen. Literatur: Barthel, H./Authes, E.: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit, Würzburg 1978. Jeger, M. : Einführung in die Kombinatorik, Band 1, Stuttgart 1973, Band 2, Stuttgart 1976. Loväsz, L./Vesztergombi, K.L./Pelikan, J.: Kombinatorik, Leipzig 1977. tiaertel ( ) Übung Intearalrechnung 1 Zeit: Mo 9.15-1O.45 Berrinn: 19.10.377 aeeinnet für BWL, VWL, VJIP ab 3. Senester Inhalt: In der Einführung '"tathematik für Wirtschaftsvissen— schaftler" nahm die Frage ob nan Aussagen über das Anderuncsverhalten einer Abbilduno Ober einen Intervall machen kann, wenn man deren ^ndorun^srate- snrich Ableitung - kennt, einen breiten ?.au;n. ein. Hur Beantwortung der Frage, ob man aar aus der .snderunrsrate die Ausgangsfunktion rekonstruieren kann, vurden nur Andeutungen gemacht. Eine oenaue Behandlung dieses Problems erfolnt in der zweisercestricen Veranstaltung "Integralrechnung", die als Übung konzipiert ist. Für das 'Jintersemester ist eine Einführung in das Gebiet der "Ricnannschen Integrale" vorgesehen, den ir. Somnersemester eine solche in die "Lebescueschen Integrale folgt, nitAusblicken auf die ."a.Ctheorie, die z.B. eine v;esontliche Rolle in der ''!ahrschcinlichkeitstheorie spielt. Voraussetzungen: Mathematik 1 und 2 für '.'irtschaftswissenschaftier Literaturhinweise werden während der Veranstaltung geneben.


- 84 P r o f . Dr. J. B i e t h a h n Biethahn Diedrichs Zeit: Di geeignet Inhalt:

{ )Aufbau b e t r i e b l i c h e r I n f o r m a t i o n s s y s t e m e Vorlesung . 8.00 bis 9.30 Uhr für: V, B, P, S H a u p t s t u d i u m In d i e s e r V e r a n s t a l t u n g w e r d e n alle S c h r i t t e b e h a n d e l t die bei der P r o b l e m l ö s u n g über die EDV d u r c h l a u f e n werden müssen. Gliederung: G r u n d l a g e n der b e t r i e b l i c h e n S y s t e m t h e o r i e , M a n a g e m e n t von S y s t e m e n t w i c k l u n g , A r c h i t e k t u r b e t r i e b l i c h e r Inf o r m a t i o n s s y s t e m e , I m p l e m e n t i e r u n g und E i n f ü h r u n g betrieblicher Informationssysteme. Basis 1 i t e r a t u r : H e d e k i n d , H . : S y s t e m a n a J y s e ; Ö s t e r l e , H.: Entwurf b e t r i e b l i c h e r I n f o r m a t i o n s s y s t e m e , M ü n c h e n , Wien 1981; Scheer, A.W.: W l r t s c h a f t s - und B e t r t e b s i n f o r m a t i k ; Plati, G.: M e t h o d e n der S o f t w a r e e n t w i c k l u n g , M ü n c h e n , Wien 1983. W e i t e r e L i t e r a t u r wird zu jedem Kapitel e i n z e l n in der Veranstaltung angegeben. Diese V e r a n s t a l t u n g ist Basis für alle a u f b a u e n d e n V e r a n s t a l t u n g e n zur W i r t s c h a f t s I n f o r m a t i k .

P r o f . Dr. J.

Biethahn

Biethahn ( ) Praktikum zum Aufbau betrieblicher Informationssysteme D i e d r i c h s , Ruf, B i r k l e Zeit: 9.30 - 11.00 Uhr g e e i g n e t für: V, B, P, S H a u p t s t u d i u m Inhalt: In d i e s e r V e r a n s t a l t u n g werden alle S c h r i t t e b e h a n d e l t die bei der P r o b l e m l ö s u n g über die EDV d u r c h l a u f e n werden müssen.

B a s l s l 1 t e r a t u r : W e d e k i n d , H . : S y s t e m a n a l y s e ; ö s t e r l e , H.: Entwurf b e t r i e b l i c h e r I n f o r m a t i o n s s y s t e m e , M ü n c h e n , Wien 1981; Scheer, A.W.: W i r t s c h a f t s - und B e t r i e b s i n f o r m a t i k ; P l a t z , G.: M e t h o d e n der S o f t w a r e e n t w i c k l u n g , M ü n c h e n , Wien 19B3. W e i t e r e L i t e r a t u r wird zu jedem Kapitel e i n z e l n in der Veranstaltung angegeben. Diese V e r a n s t a l t u n g 1st Basis für alle a u f b a u e n d e n V e r a n s t a l t u n g e n zur W i r t s c h a f t s i n f o r m a t i k .


- 85 Prof. Dr. J. Biethahn Dipl. Kfra. H . Kühne Biethahn/ Kühne ( ) Projektseminar zur Wirtschaftslnformati Zelt: H.l. 16.00 - 18.00 Uhr, VG geeignet für: V. B, P, S Hauptstudium Inhalt: In diesem Seminar wird ein Problem aus einem realen Unternehmen vorgestellt, an dem die Teilnehmer dieser Veranstaltung ihre Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik prüfen können. Jeder Teilnehmer muß Im Rahmen dieses Seminars eine Lösung dieses Problems erarbeiten. Da hier "nur" eine Anwendung bereits vorhandenen (Wi'ssens stattfindet, wird an dieser Stelle auf eine Basisliteratur verzichtet. Anmerkung: In d'leser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, einer Schein zur Wirtschafts.lnformatik zu erwerben.

Dr. Christian Holthaus Dr. Peter Thormann Sprechstunde: Nach der Vorlesung oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 0551/485316) Vorlesung:

Anwendungssoftware

Zeit:

Di 18:1S Uhr - 19:45 Uhr , Z t/C)

l''f ' l'

Beginn:

20.10.1987

Inhalt:

Tabellenkalkulation; Datenbanksysteme; Anwendungssoftwara der neuen Generation (REFLEX); Standartgrafiksoftware; Integrierte Systeme (FRAMEWORK); Leistungsfähigkeit von integrierten Systemen (OPEN ACCESS); Hilfsprogramme und Desktop-Utilities; Textverarbeitungssysteme; Bilrokommunikation; Lokale Netzwerke; öffentliche Netzwerke; Branchenpakete (BINFOS)

Literatur:

Wird in der Vorlesung kapitelweise bekanntgegeben


86 Prof. Dr. J. Bloech Sprechstunde: Mittwoch 12.00 Bloech (

) Übung

13.00 Uhr, Anmeldung Zi 11/75 Oec Unternehmensplanung und Controlling

Zeit und Ort

Fr 10.15-11.45 Uhr, ZHG

Beginn

16.10.1987

geeignet

für

B,V,P

0^^

mittlere u. höhere Semester

Examensvoraussetzung

Organisation und Leitung

vorausgesetzte Kenntnisse

abgeschlossenes Grundstudium

Inhalt

- Grundlagen der Planung - Planungsbereiche der Unternehmung - Probleme und Methoden der strategischen Unternehmensplanung - Probleme und Instrumente der t a k t i s c h / operativen Unternehmensplanung - Grundlagen des Controlling - Aufgaben und Instrumente des Controlling - Strategisches Controlling

Schein

Zwei Klausuren mit mindestens ausreichendem Erfolg

Literatur

Bramsemann, R.: Controlling, 2. verbesserte Aufl., Wiesbaden 1980 Dunst, K.H.: Portfolio-Management, 2. Aufl., Berlin 1983 Hammer, R.M.: Unternehmensplanung, 2. Aufl., München, Wien 1985 Hinterhuber, H.H.: Strategische 3. Aufl., Berlin 1984

Unternehmensführung,

Horvath, P.: Controlling, 2. Aufl., München 1986 Pekayvaz, B.: Strategische Planung in der M a t e r i a l wirtschaft, Frankfurt a.M., Berlin 1985 Schröder, E.F.: Modernes Unternehmens-Controlling, Ludwigshafen 1982 Serfling, K.: Controlling, S t u t t g a r t , Berlin, Köln, Mainz 1983


B7 Prof. Dr. Bloech d. Dipl.-Vw.Rüscher Bloech ( ) Übung/Praktikum d. Assistenten Zeit und Ort

EDV in der Unternehmensplanung LOTUS-Praktikum :

Di 8.15- 9.45 Uhr Fr. 14.15-17.45, OEC

Mi 8.15-13.45 Uhr 1

Di + Mi 8.00-10.00 Uhr Übungszeit und Vorstellung, sonst selbständiges Praktikum Beginn der Übung

:

13. Oktober 1987

geeignet für

:

BWL, höhere Semester

vorausgesetzte Kenntnisse

:

Schein in OL (Kostenrechnung oder Investitionsrechnung oder Unternehmensplanung) Grundkenntnisse EDV, Bedienung von PC's

Inhalt

:

vorgestellt werden i n t e g r i e r t e (Datenbank, Kalkulation). Die sollen mit der Software nach selbständige Lösungen für die Themenbereiche erstellen und

Softwarepakete Teilnehmer Einarbeitung oben genannten vortragen.

Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) am schwarzen Brett Ende des SS 1987

Dipl.-Volkswirt H. Rfischer Sprechstunde: Dienstag 10.00 Rüscher(

) Übung

Zeit und Ort

11.00 Uhr, Zi 11/8, Oec :

Unternehmensplanspiel IB1ZA

:

Mi 13.15 - 14.45, Oec ? OEC 6 05C ¥J VC 4ÖL Ort siehe besonderen Aushang

VC, W-M

VC,

Z4V

Beginn der Übung

Mi 14. Oktober 1987

vorausgesetzte Kenntnisse

Allgemeine BWL

geeignet für

BWL, VWL, WIP mittl. Semester

E xa mensvorausset zung

BWL, Organisation und Leitung, Produktion

Inhalt

Einzelne Spielgruppen übernehmen die Leitung eines Planspielunternehmens. In Konkurrenz mit anderen Planspielunternehmen sind wöchentlich Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen (Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition) zu treffen. Die ausgedruckten Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Entscheidungen.

Literatur

Wird in der Übung bekanntgegeben. Bitte beachten Sie auch den besonderen Aushang e t w a Ende SS 1987

Schein

1 Schein in Produktion 1 Klausur und 1 Hausarbeit


88 -

Dipl.-Kfm. H. Ubben Ubben (

| Übung:

COBOL für Anfänger

Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45 Uhr, ZHG geeignet für Vwl, Bwl, Wip, Sow, Math, mittlere Semester Beginn der Veranstaltung: Mi 14.10.87 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Datenverarbeitung Inhalt: Einführung in die jm kommerziellen und administrativen Bereich weit verbreitete problemorientierte Programmiersprache COBOL: Allgemeine Grundlagen, Elementare Anweisungen, hierarchische Datenbeschreibung, Wiederholungsgruppen, Verwendung von sequentiellen und indexierten Dateien, Unterprogramme; Grundlagen des methodischen Programmierens Literatur: begleitend zur Übung werden empfohlen Singer, F.: Programmierung mit COBOL (Teubner Studienscripten Datenverarbeitung, Band 55); Hansen, H.R., Göpfrich, H.R.: Wirtschaftsinformatik II. Strukturierte Programmierung in COBOL, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1982 (Uni-Taschenbuch (UTB) 803, Fischer-Verlag); Ubben (

) Praktikum:

COBOL-Programmierpraktikum

Zeit und Ort: Do nachmittag, ZHG 009 Mo-Fr 9:00 - 18:00, WiSo-Rechenzentrum geeignet für die Teilnehmer der Übung COBOL für Anfänger Beginn des Praktikums: Do 22.10.87 Inhalt: Bearbeitung von Übungsaufgaben (Programmieraufgaben) mit jeweils 2-wöchiger Bearbeitungszeit unter Verwendung des fachbereichseigenen Timesharing-Rechncrsystems PRIME 550. Organisation: Do 15:15-16:45 Uhr in ZHG 009: Einführungen in die Benutzung des Rechnersystems, Besprechung der Übungsaufgaben; täglich, i.d.R. von 9 bis 18 Uhr kann das Rechnersystem des WiSo-RZ benutzt werden, durch Tutoren wird Beratung durchgeführt; darüber hinaus kann das Rechnersystem grundsätzlich während der gesamten Betriebszeit: in Anspruch genommen werden. Anmeldung zur Teilnahme: durch Eintrag in ein^ begrenzte Teilnehmer 1iste ab 5.10.87, Rechennummern können ab 22.10.86 beantragt werden. Leistungsbescheinigungen: Nach erfolgreicher Bearbeitung der Übungsaufgaben (Programmieraufgaben) kann an einer 2-stündigen Abschlußklausur (am letzten Sitzungstermin des Semesters) teilgenommen werden; bei erfolgreicher Klausur wird eine "Praktikumsbescheinigung" ausgestellt.


- 89 Prof. Dr. D. Wall Sprechstunde: nach der Vorlesung oder nach Vereinbarung (Tel.: 201510) Mall

(

Zeit: Beginn:

) Vorlesung: Aufbau und Betrieb Rechensysteme I I Mi 14 . 1 5 - 15.45 Uhr 14.10.87

telefonischer

digitaler

Inhalt: Hauptspeicherverwaltung und Speicherhierarchie. Dateiverwaltung. Steuerung der Auftragsströme. Datenfernübertragungseinrichtungen. Hetze. Organisation der Verarbeitungsabläufe. Arbeitsvor- und -nachbereitung. Datenträgerarchiv. Technische Zuverlässigkeit. Technische Umgebung des Rechensystems. Produktionsplanung und -Steuerung. Leistungsbewertung und Abrechnungsverfahren für DV-Dienstleistungen . Literatur: wird

in der Vorlesung

kapite1weise bekanntgegeben.

Vorlesung / Dr. H. Koke: Aufbau Betrieblicher Informationssysteme in Klein- und Mittelbetrieben Die Vorlesung wendet sich an Studenten der Wirtschaftsinformatik. Sie behandelt die Gestalung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme unter Einsatz von Mikrocomputern bei besonderer Berücksichtigung der Situation kleinerer Betriebe. Die Vorlesung beginnt am 16.10.87, 8.15, VG Literatur: Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, Springer Verlag Busch, U-: Konzeption betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme, Erich Schmidt Verlag


9o -

y.

Wirtschaftspädagogik

Prof. Ür. Frank Achtenhagen Sprechstunde: Di, 15.15 - Ib.15 h, und nach Vereinbarung, VG 318 - Forschungsfreisemester -

Prof. Or. Peter Diepold Sprechstunde: Do, 11 - 12.30 h, und nach Vereinbarung, VG 3ü1 Diepold

( ) Orientierungsphase fur Wirtschaftswissenschaftler

Zeit und Ort: Montag, 12. Oktober 1987, 9 Uhr, ZHG Blockveranstaltung in der ersten Semesterwoche von Montag, 12. Oktober bis Freitag, Ib. Oktober, täglich 9-12 und 14-17 Uhr beeignet fur: alle Studienanfänger (Pflichtveranstaltung) Ziele:

Innerhalb der onentierunysphase soll u. a. in Kleinyruppen unter Leitung von Tutoren erreicht werden: - Abbau der Isolation der Studienanfänger in der neuen Umgebung, - Informationen über die Universität Göttingen, - Erstellung eines individuellen Studien- und Stundenplanes, - Einführung in kooperatives Arbeiten in Gruppen

Diepold

( ) Seminar: Probleme des Unterrichts an Wirtschaftsschulen (Studienschwerpunkt: Unterricht II)

Zeit und Ort: Mo, 16.15 - 17.15 h, VG _ Geeignet für: WIP, VWL, BML, 5. - 6. Semester Beginn:

12.10.1987

Inhalt:

Anknüpfeno an bisher neu erworbenes und neu strukturiertes Wissen über Lernen, sollen Probleme der Umsetzung von theoretischem Wissen in praktisches Lehrerhandeln diskutiert werden. Möglichkeiten der Entwicklung von begründeten Entscheidungshilfen fur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht sollen untersucht werden.

Literatur:

KRuHNE, H. W.: kognitive Strukturiertheit ... in: Ztschr. f. Entw.-psych, und Pädagogische Psychologie. 1977. H. 1, 5. 54 - 75. KROHNE, H. W./LAUCHT, M.: Zur Operationalisierung des Konstrukts der kognitiven Strukturiertheit, 5., in: MANUL/HUBtK: Kognitive Komplexität, (Hogrefe), Göttingen 1978, S. 209 - 215.


- 91 Diepold

( ) Seminar: Kleingruppenaroeit an der hocnschule (TutorenausbiIdung) {studlenschwerpunktübergreifend)

Zeit und Ort: Mo, 2ü - 22 h, vierzehntagig, VG Uli sowie Blockseminar vom 3. - 6. 12. 19B7 Geeignet für: VWL, BWL, W1P, 2. - 5. Semester Beginn: Inhalt:

Mo, 19. Oktober Ausbildung von studentischen Tu tpren, vorrangig . -ngig fur fi die „..aftswissenschaften. Urientierungsphase für Wirtscha Theorie und Praxis der Leitung studentischer Arbeitsgruppen. Gruppendynamische und gruppenpadagogische Aspekte der Tutorenrolle

Literatur:

P. DIEPOLD, J. RITTER (Hrsg.): Gruppenarbeit und TutorenausbiIdung, 2. Aufl., Hamburg 1976 (= Blickpunkt Hochschuldidaktik Band 3ü) - L. SCHWÄBISCH, H. S1EMS: Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher. Kommunikat ions- und Verhaltenstraining. Reinbek, 1974 (= rororo bö4o)

uiepold

) Seminar: Probleme kaufmännischer Berufsaus( bildung im internationalen vergleicn (StudlenSchwerpunkt: Schulorganisation und Bildungspolitik 11 j

Zeit und Ort: Fr, 11- 13 h, VG Geeignet für: VWL, BWL, W1P, ö. - 9. Semester Beginn:

Freitag, 23. Oktober

Inhalt:

Wie losen andere Länder zentrale Probleme beruflicher Bildung - z.H. Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung, Berechtigungswesen, schulische vs. betriebliche Ausbildung, Herausforderung der neuen Technologien? An Beispielen ausgewählter OECU-Länder und der DDR sollen Lösungsansätze verglichen und diskutiert werden.

Literatur:

Wird auf der Vorbesprechung ausgegeben.

Teilahmevoraussetzung: DI, SOBPI, FMI, SPÜ. Anfertigung einer Gruppen- oder Einzelarbeit


- 92 Ur. Uetlef Sembill Sprechstunde: Mi, 12.Üü - 13.üü h, und nach Vereinbarung, VG 3Ü7 Sembill

( ) Vorlesung Forschunysmetnoden 1: Vorlesung und txperimentel les Praktikum (Studienschwerpunkt: Forschungsmethoden 1)

Zeit und ürt: Mi, 1U.4S - 11.4b h und Uo, 1U.ÜU - 11.30 h, VG Geeignet für: WIP, VWL, BWL, 4.

Semester

Beg i nn:

14.lü.1987

Inhalt:

Es handelt sich im Kanmen des Faches Wirtschaftspadagogik um eine Pfllchtveranstaltung, in der eine examensrelevante Teilleistung zu erbringen ist. Die Vorlesung wird durch ein experimentelles Praktikum ergänzt, in dem die verschiedenen Forschungstypen handelnd erfanren und erprobt werden sollen. Verhältnis Wissenschaft - Politik; Typen wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Forscnung: empirischanalytisch, hermeneutisch, ideologie-kritisch.

Literatur:

FRIEDRICHS: Methoden empirischer Sozialforscnung, 8. Aufl., (rororo), Keinbeck 1979 (zur Anschaffung empfohlen) Die Scheinvergabe setzt die Teilnahme an Experimenten, die entsprechend zu dokumentieren sind, sowie das Gestehen der Abscnluliklausur voraus.

Dipl.-Hol. heiko Seemann Sprechstunde: Di, 11.30 - 13.0U h, VG 3U4 Seemann

( ) Seminar Ansätze zur Analyse interaktiver und inhaltlicher Aspekte von Lehr-Lern-Prozessen in ökonomischen Kernfächern (Studienschwerpunkt: Unterricht 111 una Forschungsmethoden 111

Zeit und Ort: Di, 14.1b - Ib.4b h, VG _ Geeignet für: WIP, VWL, iJWL, 6. - 9. Semester Beginn:

13.10.1987

Inhalt:

Es sollen Ansätze von Interaktionsanalyseverfahren vorgestellt werden, mit denen die Erfassung der Inhalte, die zeitlichen Verlaufe der Unterrichtsstunden, die an den Interaktionen beteiligten Personen, die methodische Ausrichtung des Lehr-Lern-Prozesses und die davon beeinflullten Qualitäten der Denk- und Handlungsprozesse von Lehrern und Schülern erhoben und analysiert werden können.


- 93

Dabei soll die Analyse der Inhalte - unter Rückgriff auf die Theoriegebiete "Wissens- und Denkpsyciiologie" - und die Analyse der methodischen Ausrichtung des Unterrichts incl. der dadurch beeinf luiiten kognitiven Prozesse beim Schüler - unter Rückgriff auf Ergebnisse und Überlegungen in der Handlungs- und Problemlosepsychologie besonders akzentuiert werden. Literatur:

MEKKENS, H./SE1LEK, H.: Interaktionsanalyse.Stuttgart et al. iy/u BACHMAIR, G.: Handlungsorlentierte UnterrichtsanalyseWeinheim, Basel 2. Aufl. 1982 MAYK1NÜ, Ph.: qualitative Inhaltsanalyse, brundlagen und Techniken. Weinheim, Basel 1983 KOTTEk, L./MANüL, H.: Kognitionstheoretische Ansätze und Forderungen gegenwärtiger Unterrichtsforschung. In: KoTTEk, L./MANUL, H. (Hrsg.): Kognitive Prozesse und Unterricht. Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft. Düsseldorf 1983, S. 11 - 43 KRETSCHMER, I./WIEBEKG, H.-J.: Allgemeine ProDlemlosestrategien als Unterrichtsziel. In: KOTTER, L./MANUL, H. (Hrsg.): Kognitive Prozesse und Unterricht. Jahrbuch fur empirische Erziehungswissenschaft. Düsseldorf 1983, S. 2U7 - 232 TERGAN, S.O.: Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik. Upiaden 1986

Dipl.-Hdl. Ernst-G. John Sprechstunde: Di, 11.00 - 12.00 h, VG 311 John

Seminar Probleme des Unterrichts an Wirtschaftsschulen (Studienschwerpunkt: Unterricht 11)

Zeit und Ort: Mo, 16.15 - 17.45 h, VG _ Geeignet für: WIP, VWL, BWl, 5. - u. Semester Beginn:

12.10.1987

Inhalt:

Anknüpfend an oisher neu erworoenes und neu strukturiertes Wissen über Lernen, sollen ProDieme der Umsetzung von theoretischem Wissen in praktiscnes Lehrerhandeln diskutiert werden. Möglichkeiten der Entwicklung von begründeten EntscheidungshiIfen fur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht sollen untersucht werden.

Literatur:

KR0HNE, H. W.: Kognitive Strukturiertheit ... in: Ztschr. f. Entw.-psych, und Pädagogische Psychologie. 1977. H. 1, S. 54 - 75.


94 KkOHNE, H. W./LAuCHT, M.: Zur Operationalisierung des Konstrukts der kognitiven Struktunertheit, b. , in: MANÜL/HUBER: koynitive Komplexität, (Hogrefe), Gottingen 1978, S. <!U9 - 2\b.

John

( ) Seminar Einführung in den Studienschwerpunkt Unterricht (Studienschwerpunkt: U n t e m c n t 1)

Zeit und ürt: Di, 14.15 - 15.45 h und Blockveranstaltung, vG _ Geeignet für: WIP, VWL, BWL, 3. - 5. Semester. Regelmäßige Teilnahme und Erledigung der Arbeitsauftrage sind Voraussetzung für die Scheinvergabe. Beginn:

13.10.1987

Inhalt:

Diese Veranstaltung dient dem ersten systematischen Zugriff auf wirtschaftspädagogische Fragestellungen und soll eine Orientierung im Studienfach und dessen Schwerpunkten vermitteln. Ausgehend von eigenen Lernerfahrungen der Studierenden in Bildungsinstitutionen (Schule, Betrieb, Hochschule) und deren Reflexion soll "Wissen über Lernen in (Bildungs-) Institutionen" thematisiert werden: - Qualitäten des Begriffs "Wissen" (Vertiefung im Studenschwerpunkt Eorschungsmethoden) - Lernen als Froze.} systematischer Verarbeitung unmittelbarer Erfahrungen (Vertiefung im Studienschwerpunkt Unterricht) - Bedeutung institutioneller Merkmale des Handlungsfeldes Schule fur Lernprozesse (Vertiefung im Studienschwerpunkt Schulorganisation und Bildungspolitik)

Literatur:

VESTER, F.: Denken, Lernen, Vergessen. Stuttgart 197a (dtv 1327); STRAKA, G./MACKE, G.: Lehren und Lernen in der Schule, 1. Aufl., Stuttgart 1981.

John

( ) Seminar Reform der reformierten Sekundarstufe 11 (Studienschwerpunkt: Schulorganisation und Bildungspolitik II)

Zeit und Ort: Fr, 9.15 - 10.46 h, VG _ Geeignet für: WIP, VWL, BWL, 5. - 8. Semester Beginn:

16.10.1987


95 Inhalt:

Anhand offizieller und offiziöser bi Idungspolitiscner Dokumente wird In die Diskussion um die Keform der reformierten Sekundarstufe ii eingefünrt. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Keform aer gymnasialen Oberstufe, wie sie in der KMK-Vereinbarung von iy72 festgelegt wurde, dasierend auf den dort formulierten Absichten und Zielvorstellungen sollen die weiteren Veränderungsbestrebungen bis zur Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Literatur:

Die Ausgabe der Dokumente sowie die Nennung vertiefender Literatur erfolgen in der Veranstaltung.

John

( ) Schul praktische Übungen für Hauptfachstudenten der Wirtschaftspädagogik (in Verbindung mit Veranstaltungen der Schulphase), zweisemestrig (11). (Fortsetzung aus dem Sommersemester).

Dr. Hartmut-A. Oldenburger Sprechstunde: Do, ID - IB h, und nach Vereinbarung, VG SY£ (in der vorlesunysfreien Zeit: Do, 11 - lo h) Uldenburger

( ) Praktikum: Planung, Durchführung und Auswertung emplrischer Untersuchungen (StudienschwerpunKt: Forschungsinethoden 11 j

Ort und Zeit: Mo, 14.1b - 17.1s h, Vü 31b Geeignet für: W1P, VWL, BWL, 6. - 1U. Semester, Wahlpf1ichtveranstaltung Beginn:

12.10.19U7

Inhalt:

In diesem Praktikum werden die einzelnen Schritte im Vorgehen empirischer Untersuchungen theoretisch und methodisch diskutiert, insbesondere aber an mehreren Beispielen praktisch durchgeführt. Den Schwerpunkt bilden dabei Übungen an Computern. Hintergrund ist ein umfassender wissenschaftlicher Rationalitätbegriff, der den Sinnanspruch hermeneutischer Positionen und die Betonung des Kealgeltungsanspruchs durch empirisch-analytische Auffassungen zusammenführt (Modell- und Handlungstheorie). Diese Konzeption gilt für alle Phasen des Forschungsvorgehens:


- 96 -

- Planung der Gesamtuntersuchung; Ziel- und Theoriebezug der Formulierung von Fragestellungen und/oder Hypothesen - Erhebung: Gestaltung des Untersuchungsgegenstands {offene und geschlossene Verfahren - im Prozessansatz) - Auswertung: Beschreibung von Ergebnissen, statistische Prüfung von a-priori formulierten Hypothesen, exploratorische Analysen als Heuristik - Interpretation: theoretische Reflexion und praktische Verwertung Der Schwerpunkt des Praktikums soll möglichst auf der Diskussion und Lösung von Forschungsproblemen der Teilnehmer liegen. Dabei kommen hauptsächlich Computer und verschiedene Programmsysteme (BMDP, URZ, SPSS, etc.) zum praktischen Einsatz. Literatur:

FRIEDRICH, J.: Methoden empirischer Sozialforschung. Reinbeck: Rowoh.t Studium 28, 1977 ff. Neuere Auflagen, Opladen: Westdeutscher Verlag; GIGERENZER, G.: Messung und Modellbildung in der Psychologie. München: Reinhardt (UTB), 1981. GROEBEN, N.: Handeln, Tun, Verhalten. München: francke, 198b; HAYS, H.: Statistics for the Social Sciences. London, New York, etc.: Holt, Rinehart and Winston 1977 ff; HUBER, G. L. & MANUL, H.: Verbale Daten. Weinheim: Beltz, 1982; STACHOWIAK, H.: Modelle und Modelldenken im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinckhardt, 1980; VELLEMAN, P. F. ä H0AGL1N, D.: Applications, basics, and computing of exploratory data analysis. Boston: Duxbury, 1981; Die engl ischsprachigen Handbücher des BMDP (!) und des SPSS.

Oldenbürger

( ) Seminar Förderung von Interaktion und Kommunikation in Lerngruppen (Studienschwerpunkt: Unterricht III)

Ort und Zeit: Di, 16.15 - 17.45 h, VG Geeignet für: WIP, VWL, BWL, 6. - 9. Semester, Wahlpflichtveranstaltung Beginn:

13.10.1987


97 -

Inhalt:

- Erarbeitung grundlegender Konzepte - Einübung von Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz zur Stützung von Lernprozessen für Individuen und Gruppen (unter besonderer Berücksichtigung affektiver und sozialer Inhalte).

Literatur:

SCHULZ v. THUN, F.: Miteinander reden: Störungen und Klärungen, (Rowohlt), Keinbeck 1981 izur Anschaffung empfohlen: 9,80 DM)

Oldenoürger

( ) Seminar Lernen lehren - Pädagogisch-psychologische Grundlagen und Anwendungen in der Wirtschaftspädagogik (Studienschwerpunkt: Unterricht 111)

Urt und Zeit: Do, 14.15 - 15.45 h, VG _ Geeignet für: W1P, VWL, BWL, 6. - 9. Semester, WahlpflichtVeranstaltung Beginn:

15.10.1987

Inhalt:

Lernprozesse - ihre Erscheinungsformen, Einflußgrößen und Auswirkungen; Konsequenzen für die Gestaltung von Lernsituationen im Wirtschaftslehreunterricht: Erarbeitung begründeter Handlungsstrategien für Schüler und Lehrer.

Literatur:

METZ1NG, W. & SCHUSTER, M.: Lernen zu lernen. (Springer) Heidelberg 1982. WEINSTEIN, C. F. & MAYER, R. F.: The Teaching of Learning Strategies. In: WITTROCK, M. C. 1986, S. 315 - 327; W1TTR0CK, M. C.: Student's Thought Processes. In: W1TTR0CK, M. C.: Handbook of Research on Teaching (Third Edition), (Macrnillan) New York: 1986, S. 297 - 314.


- 98 -

'

Dipl .-Hell. Gerhard Weseloh Sprechstunde: Mi, 11 - 12 h, und nach Vereinbarung, VG 315 Weseloh

{ ) Seminar Die Kaufmännischen Schulen seit der preußischen Bildungsreform (Studienschwerpunkt: Schulorganisation und Bildungspolitik 11}

Zeit und Ort: Do, 16.15 - 17.45 h, VG Geeignet für: W1P und VWL, 7. - 8. Semester In dieser Veranstaltung kann eine examensrelevante Leistung erbracht werden; sie ist Wahlpflichtveranstaltung für Wirtschaftspädagogen Beginn:

15.10.1987

Inhalt:*

Die kontroverse Bewertung beruflicher Bildung, die noch heute als bildungspolitische Herausforderung gesehen wird, hat ihre Wjrzeln am Anfang des vorigen Jahrhunderts. Ihre Entwicklung steht im Widerspruch zur gleichzeitig anlaufenden ökonomischen Expansion. Die Untersuchung dieses Widerspruchs und seiner Auswirkung auf die kaufmännische Bildung erweitert den Erfahrungshorizont im Abstand und liefert Maßstäbe für die Beurteilung von Gegenwartsfragen. Dabei können auch methodologische Fragen nicht außer acht gelassen werden. Manfred HOHLEBEIN, Die berufsbegleitenden kaufmännischen Schulen in Deutschland (1800 - 1945), Frankfurt/ M., Bern (LANG) 1976. Herwig BLANKERTZ, Die Geschichte der Pädagogik, Wetzlar (PANDORA) 1982.

Literatur:

Weseloh

) Seminar l Die neuen Perspektiven der kaufmannischen Ausbildung im Betrieb (Studienschwerpunkt: Schulorganisation und Bildungspolitik II)

Zeit und Ort: Do, 14.15 - 15.45 h, VG _ Geeignet für: W1P und VWL, 7. - 8. Semester In dieser Veranstaltung kann eine examensrelevante Leistung erbracht werden; sie ist Wahlpflichtveranstaltung für Wirtschaftspädagogen. Beginn:

15.10.1987


- 99 Inhalt:

Die Arbeitsplatzstruktur in kaufmännischen Betrieben laßt gegenwärtig Änderungen erkennen, die zu Herausforderungen an den Ausbildungsbereich fuhren müssen. Neben quantitativen Problemen sollen es vor allem qualitative sein, mit denen sich diese Veranstaltung auseinanderzusetzen hat: die kontroverse Bewertung der beruflichen Bildung, die neuen Technologien und der Umfang öffentlichen Einflusses.

Literatur:

Martin BAETHGE/Herbert OBEkBECK, Zukunft der Angestellten, Frankfurt/New York (CAMPUS) 19Bb. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), Berufsbildungsbericht 19B7. Bonn (BÜCK) iyö7.

Weseloh

{ ) Seminar Analyse von Sprache und Inhalten des Wirtschaftslehreunterrichts (Studienschwerpunkt: Unterricht 111 und Forschungsmethoden IIJ

Zeit und Urt: Di, 9.3U - 11.00 h, VG Geeignet für: W1P und VWL, 7. - ö. Semester In dieser Veranstaltung kann eine exainensrelevante Leistung erbracht werden; sie ist Wahlpfllchtveranstaltung für Hirtschaftspädagogen Beginn:

13.1Ü.19B7

Inhalt:

In dieser Veranstaltung geht es um typiscne Einsatzmöglichkeiten psychologischer Meßverfahren zur Beurteilung der stets verknüpften sprach- und sachlogischen Prozesse in der kaufmännischen Ausbildung, üiese analytischen Instrumente werden zunehmend wichtiger, wenn die schnellen Veränderungen der Tatigkeitsstrukturen auf den Arbeitsplätzen in Wirtschaft und Verwaltung beherrscht bleiben sol len.

Literatur:

Norbert GKüEBEN, Leserpsychologie: Testverständnis Textverständlichkeit, Münster (ASCHENUÜKFF) 1962. Hans-K. FLUCK, Fachsprachen, München (UTB/FRANCKE) 19UU.

Weseloh

( ) Schulpraktische Übungen für Hauptfachstudenten der Wirtschaftspädagogik (in Verbindung mit Veranstaltungen der Schulphase), zweisemestrig (II). (Fortsetzung aus dem Sommersemester).


"loo -

VI.

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Über Studienziele, Lehrveranstaltungen und Studiengang, grundlegende Literatur und Prufungsmöglichkeiten sowie Prüfungsforderungen im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte unterrichtet ein Merkblatt, das im Sekretariat des Instituts (MZG, Raum 1918) wahrend der Dienststunden abgeholt werden kann. Alle Veranstaltungen des Faches sind geeignet für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer, Sozialwirte, Studierende des Faches Sozialkunde sowie des Faches Mittlere und Neuere Geschichte und des Faches Geographie (als Nebenfach). Prof. Dr. W. Achilles Achilles

(

Zeit

Di

) Vorlesung:

Agrargeschichte II

14 - 16

Ort: Alter Hörsaal 2, Dekanatsgebäude der Landwirtschaftlichen Fakultät, Nikolausberger Weg 7 geeignet für: mittlere und höhere Semester vorausgesetzte Kenntnisse: Grundzuge der Wirtschaftstheorie und Kenntnis des Betriebsabschlusses Inhalt: Entwicklung der Landwirtschaft von den Befreiungskriegen bis 1945 - produktionstechnische Veränderungen, Wandel der sozialen Stellung - agrarpolitische Ziele der Verbände und der Reichsregierungen. Literatur: Es werden während der Vorlesung Hinweise gegeben. Zur Einführung und als Überblick: Heinz Haushofer: Die deutsche Landwirtschaft im technischen Zeitalter (Deutsche Agrargeschichte, Bd. 5), 2. A u f l . Stuttgart 1976; Friedrich-Wilhelm Henning: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft In Deutschland, Bd. 2, Paderborn 1978 (UTB 774).

Prof. Dr. K.H. Kaufhold Sprechstunde: Di 10 - 11 (MZG, Zimmer 1919), nach den Veranstaltungen und nach Vereinbarung (Anmeldung Zimmer 1918) Kaufhold

(

)

Vorlesung:

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der vorindustriellon Zeit (Wirtschafts- und Sozialgeschichte l>

Zeit: Di 9 - 10, Mi 9 - 11 Ort: iM 99t Vi-, W* 90t M<Inhalt: Die Vorlesung ist die erste eines Zyklus, der in drei Semestern einen Überblick über das von mir gelehrte Gebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte gibt. Sie behandelt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung besonders im mittleren und westlichen Europa in der Zeit von um 500 bis um 1800, also das Mittelalter und die sog. frühe Neuzeit. Entsprechend diesem weiten Zeitraum beschrankt sie sich auf eine Darlegung der Grundzüge. Literatur: siehe das einleitend genannte Merkblatt.

Kaufhold

(

)

Übung/Hauptseminar: Wirtschaft und Gesellschaft schen Reich 1924 - 1929

im

Deut-

Zeit: Di 14 - 16 Ort: ftlC, s1<t"i geeignet für mittlere und höhere Semester Inhalt: Die Jahre zwischen dor Stabilisierung der Währung 1923/24 und dem Übergreifen der Weltwirtschaftskrise 1929/30 gelten als die sog. guten Jahre der Weimarer Republik, in denen es gelang, die wirtschaftlichen Verhältnisse zumindest im Vergleich mit den Perioden davor und danach geordnet zu


- 1o1

halten und zu verbessern und in denen sich auch die gesellschaftlichen Verhältnisse langsam befriedeten. Dennoch blieben zahlreiche ungelöste Probleme, die immer wieder an die Oberfläche drangen und diese Jahre bei näherer Prüfung nicht als so günstig erscheinen lassen, wie es häufig geschieht. Die Übung/das Hauptseminar soll einen Überblick über die w i r t schaftlichen und sozialen Verhältnisse im Deutschen Reich zwischen 1924 und 1929 geben; sie wird dabei vor allem die eben genannten Probleme herausarbeiten und aufzuzeigen versuchen, wie stark sich in diesen der große Zusammenbruch der Weltwirtschaftskrise bereits abzeichnete. Ein Themenplan wird am Ende des SS 1987 bekanntgegeben werden. Literatur: Ein Literaturverzeichnis wird ebenfalls am Ende des SS 1987 herausgegeben werden. Bemerkungen. In der Übung/dem Hauptseminar kann ein examensrelevanter Schein erworben werden. Die Bedingungen dafür werden zusammen mit den Themen bekanntgegeben. Interessenten werden gebeten, sich möglichst rasch nach Bekanntgabe der Themen für die Teilnahme an der Übung/am Hauptseminar zu melden, damit eine gründliche Vorbereitung gewährleistet ist.

Kaufhold

(

> Seminar/Oberseminar: Entwicklungsphasen der deutschen Eisenbahnen im 19. Jahrhundert

Zeit: Di 16 - 18, Htägfich Ort: HlCr stQ-Ofgeeignet für: mittlere und höhere Semester Inhalt: Im Anschluß an die Übung/das Hauptseminar des SS, in dem die Entwicklung der Infrastruktur im 19. Jahrhundert behandelt wurde, soll eine wichtige Teilfrage dieses großen Problembereiches näher geprüft werden, nämlich die Entstehung und der Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes in der Zeit bis 1914. Dies soll durch einen Vergleich verschiedener Entwicklungsphasen, die chronologisch nacheinander untersucht werden, geschehen. Ziel des Seminars/Oberseminars ist es, anhand dieses kurzen Durchgangs durch die deutsche Eisenbahngeschichte des 19. Jahrhunderts deren grundlegende Entwicklungszüge aufzuzeigen. Ein Themenplan wird am Ende des SS 1987 herausgegeben werden. Literaturhinweise werden mit den Referenten besprochen. Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundsatzlich sollen am Seminar nur solche Damen und Herren teilnehmen, die mit Erfolg an einer Übung/einem Hauptseminar im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte teilgenommen haben. Bemerkungen: (1) Die Teilnehmer werden dringend gebeten, sich nach Bekanntgabe der Themen {s.o.) umgehend im Institut zu melden; Meldeschluß: 29.9.1987. Achtung: Das Seminar findet nur statt, wenn sich bis zum Meldeschluß eine ausreichende Zahl von Bearbeitern gemeldet hat. (2) Ein Schein für Fortgeschrittene (Seminarschein) kann nach näherer Vereinbarung erworben werden.


Akadem. ORat Prof. Dr. D. Saalfeld Sprechstunde: Di 9 - 11 (MZG 1922), Mo nach der Übung Saalfeld

(

)

Vorlesung: Sozialer Wandel Deutschlands in der Industriellen Revolution Zeit: Mo 8.3o - lO.oo Raum: MZG 44^9 geeignet für mittlere Semester Inhalt: Der gesellschaftliche Wandel Deutschlands verlief im 19. und frühen 20. Jahrhundert evolutionär und unter konjunkturellen Schwankungen; die Auswirkungen waren im Verlauf mehrerer Generationen jedoch revolutionär: Aus der ständisch geprägten Gesellschaftsordnung hatte sich die Klassengesellschaft herausgebildet. Während dieses Wandlungsprozesses stellte die Verarmung breiter Bevolkerungsschichten die soziale Frage des 19. Jahrhunderts dar. Es gilt daher, das Ausmaß und die Ursachen dieser Massenarmut darzulegen. Ebenso sind die Überwindung dieser primären Armutserscheinungen, die Herausbildung der Arbeiterklasse und generell die dominanten Bestimmungsfaktoren für den Stratifikationsprozeß zur modernen Industriegesellschaft zu analysieren. Literatur: Abel, Wilhelm: Ma:;senarmut und Hungerkrisen im vonndustriellen Europa (Kl. Vandenhoeck-Reihe 1352) 2. Aufl., Göttingen 1972; Conze, Wilhelm: Vom Pöbel zum Proletariat (VSWG, 4 1 . 1954, S. 333 - 364). Anmerkungen: Der Themenplan und ein Literaturverzeichnis werden zum Ende des Sommersemesters 1987 ausgegeben (MZG 1922).


- 1o3 A r b e i t s b e r e i c h : Politische Wissenschaft Prof. D r . Klaus Heiberg Sprechstunde: Mittwoch 12 - 13 U h r , MZG Zimmer 1801 Heiberg

{

)

V o r l e s u n g : Historische u n d systematische Grundlagen d e r neuzeitlichen politischen Theorie

Zeit: Inhalt:

Do »2.15 - 13.115 U h r O r t : ZHC 104 Behandlung politischer G r u n d b e g r i f f e u n d zentraler Konzeptionen d e r politischen Theorie d e r Neuzeit seit Machiavelli. L i t e r a t u r : Fetscher, I r i n g u . M ü n k l e r , H e r f r i e d ( H r s g . ) : Pipers Handbuch der p o l i tischen Ideen, B d . 3: Neuzeit. Von den Konfessionskriegen bis zur A u f k l ä r u n g , München 1985; Fenske, Hans ( u . a . ) : Geschichte der politischen Ideen, K ö n i g s t e i n / T s . 1981; Sabine, George: A History of Political T h e o r y , 1 . A u f l . London 1973; T o u c h a r d , Jean ( u . a . ) : Histoire des idees p o l i t i q u e s , B d . 1, 7. A u f l . , Paris 1983, B d . 2, 8. A u f l . , Paris 1981; K r i e l e , M a r t i n : E i n f ü h r u n g in die Staafelehre. Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demok r a t i s c h e n Verfassungsstaates, 2. A u f l . , Opladen 1981; Koslowski, Peter: Gesellschaft und Staat, S t u t t g a r t 1982; Kielmansegg, Peter G r a f : Volkss o u v e r ä n i t ä t , S t u t t g a r t 1977; B r a c h e r , K a r l D i e t r i c h : Zeit d e r Ideologien. Eine Geschichte politischen Denkens im 2 0 . J a h r h u n d e r t , S t u t t g a r t 1982; Oakeshott, Michael: Rationalismus in der Politik, Politica B d . 25, Neuwied u . B e r l i n 1966; L ü b b e , Hermann: Politische Philosophie in Deutschland, B a s e l / S t u t t g a r t 1963; Maluschke, G ü n t h e r : Philosophische G r u n d l a g e n d e s demokratischen Verfassungsstaates, F r e i b u r g / M ü n c h e n 1982; Deutsch, Karl W.: Politische K y b e r n e t i k . Modelle und P e r s p e k t i v e n , F r e i b u r g i . B . 1969; Zippelius, Reinhold: Allgemeine Staatslehre. Politikwissenschaft. 9. A u f l . , München 1985.

Heiberg

{

)

Seminar zur Vorlesung

Zeit: Do 18.15 - 19.15 U h r geeignet f ü r : ab 5. Sem L i t e r a t u r : s . o. Heiberg

(

)

(Hauptseminar)

Ort: / Ä

1*3

Oberseminar zur politischen Theorie

Zeit: Fr 16.15 - 17.45 U h r O r t : Vb J«ft geeignet f ü r : ab 5. Sem. Inhalt: Besprechung ausgewählter neuerer L i t e r a t u r


- 1o4

VII.

W i r t s c h a f t s g e o g r a p h i e

Alle Veranstaltungen des Faches sind geeignet für Volkswirte (V), Betriebswirte (B) und Handelslehrer (P) Prof. Dr. E.W. Schamp SPRECHSTUNDE: Do 9.00 bis 10.00 und nach Vereinbarung Schamp (80 280) Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Zeit: Di 10.15-11.00, Do 10.15-11.45 Beginn: 20.10.1987 Ort: Geographisches Institut, Goldschmidtstr. 5, MN 08 geeignet für V,B,P Examensvoraussetzung für V, B, P (Wahlfach) vorausgesetzte Kenntnisse: keine, da Grundvorlesung Inhalt: Analyse des raumwirksamen Handelns von Gruppen und Gesellschaften: homo oec. versus satisfizer / natürliche Ressourcen und Infrastruktur als Grundlage regionalen Wirtschaftens / räumliches Handeln bes. bei der Standortwahl im primären, sekundären, tertiären Sektor / raumwirksame Staatstätigkeit / räumliches Handeln von Haushalten / Theorien regionaler Entwicklung Literatur: Lloyd, P.E. - P. Dicken 1979 2 : Location in space. A theoretical approach to economic geography. Second edition. London u.a.; Schätzl, L. 1978: Wirtschaftsgeographie 1. Theorie. Paderborn = UTB 782; Schätzl, L. 1981: Wirtschaftsgeographie 2. Empirie. Paderborn = UTB 1052 Schamp (80 281) Vorlesung: Internationale Konkurrenz und regionale Industriestruktur Zeit: Di 11.15-12.45 Beginn: 13.10.1987 Ort: Geographisches Institut, Goldschmidtstr. 5, MN 09 geeignet für V,B,P (mittlere und höhere Semester) Examensvoraussetzung für V,B,P (Wahlfach) vorausgesetzte Kenntnisse: Vorlesung Wirtschaftsgeographie sowie Übung für Anfänger Inhalt: Die Vorlesung versucht, einige aktuelle Entwicklungen im Bereich weltumspannender Industrieproduktion zu diskutieren. Auf der Grundlage eines (teilweise in der Vorlesung Weltwirtschaf tsgeographie im SS 1987) gegebenen Verständnisses von internationaler Konkurrenz und des Multinationalen Unternehmens werden einzelne neue Erscheinungen vorgestellt, z.B. Freie Produktionszonen, Auslagerung, international subcontracting, neue Kooperationsformen usf. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Schamp (80 285) Wirtschaftsgeographisches Seminar: Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die 'regionale Entwicklung' Zeit: Di 15.15-16.45 Beginn: 13.10.1987 Ort: Geographisches Institut, Goldschmidtstr. 5, MN 10 geeignet für VrB,P (mittlere und höhere Semester) vorausgesetzte Kenntnisse: Vorlesung Wirtschaftsgeographie und Übung für Anfänger


- 1o5 -

Inhalt: Die regionale Wirtschaftspolitik sieht heute im kleinen und mittleren Unternehmen den beinahe einzigen Hoffnungsträger, weil man diesem Unternehmen eine hohe Flexibilität zumißt. Das kleine und mittlere Unternehmen ist daher heute sowohl in Industrieländern als auch in Entwicklungsländern Gegenstand regionalpolitischer Maßnahmen. Im Seminar soll diese Rolle geprüft werden, und d.h. u.a., daß der regionale Verflechtungsgrad sowie die Leistungsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Bezug auf Innovationen, Wirtschaftskraft und Arbeitsmarkt geprüft werden müssen. Literatur: Wird in der Vorbesprechung in der letzten Semesterwoche bekannt gegeben. Themenvergabe siehe Anschlag ab 02.Juli! Akad. Rat Dr. H.D. von Frielinq SPRECHSTUNDE: Di 11.00 bis 12.00 und nach Vereinbarung von Frieling (80 283) Übung: Wirtschaftsgeographische Übung für Anfänger (mit Exkursionen) Zeit: Mi 11.15-12.45 Beginn: 14.10.1987 Ort: Geographisches Institut, Goldschmidtstr. 5, MN 10 geeignet für V,B,P Examensvoraussetzung für das Wahlfach Wirtschaftsgeographie vorausgesetzte Kenntisse: keine Inhalt: Einführung in die Grundbegriffe, Methoden und Arbeitstechniken der Wirtschaftsgeographie; Erhebung räumlicher Daten, Beschreibung räumlicher Verteilungen, Regionalisierung, kartographische Darstellung, Einführung in Betrachtungsweisen der Wirtschaftsgeographie Literatur: Bartels, D. (ed.) 1970: Wirtschafts- und Sozialgeographie. Köln; Haggett, P. 1973: Einführung in die kulturund sozialgeographische Regionalanalyse. Berlin; Boustedt, O. 1975 ff.: Grundriß der empirischen Regionalforschung. {= Taschenbücher zur Raumplanung) Hannover; Hantschel, R. - E. Tharun 1980: Anthropogeographische Arbeitsweisen. (= Das Geographische Seminar) Braunschweig Fränk/von Frielinq (80 282) Übung: EDV-Einsatz in der Regionalforschung Zeit: Mo 9.15-12.45 Beginn: siehe Aushang! Ort: Geographisches Institut (näheres siehe Aushang!) Teilneherzahl: max. 15 vorausgesetzte Kenntnisse: Anfängerübung und Grundvorlesung in Wirtschaftsgeographie Inhalt: Durchführung einer Regionalanalyse. Dazu sollen Daten erhoben, erlernte statistische Methoden angewandt und eine interpretative wie (karto-(graphische Auswertung vorgenommen werden. Der Schwerpunkt liegt bei der Einführung in die Nutzung von Personalcomputern für eine derartige Regionalanalyse. Hier erfolgt eine Einführung in Betriebssysteme von PC's und die Anwendung von Programmen, insbes. Textverarbeitung, Datenbankverwaltung, Tabellenkalkulation, integrierte Programme, Business- und andere Grafik. HINWEIS: Die Übung findet nur statt, wenn die erforderliche apparative Ausstattung, also PC's in ausreichender Zahl, zur Verfügung stehen (s. Aushang im Oktober 1987!) Literatur: wird noch bekannt gegeben


1o6 -

von Frieling mit Schlütter (80 284) Übung: Kredit und Entwicklung Ursachen und Lösung der Verschuldungskrise in der Dritten Welt Zeit: Fr 10.15-11.45 Beginn: 16.10.1987 Ort: Geographisches Institut, Goldschmidtstr. 5, MN 10 vorausgesetzte Kenntnisse keine Inhalt: Gegenstand ist die Rolle des Geldes in Form des Kredits im und für den Entwicklungsprozeß in der Dritten Welt (regionales Beispiel: Brasilien). Dazu sollen diskutiert werden die Formen und Funktionen des Kredits allgemein, die Rolle des IWF und des US-Dollars, die Ursachen für den Aufbau des Schulden"berges" in der Dritten Welt, die Abwicklung der Verschuldungs"krise" (u.a. Baker-Plan, SwapGeschäfte) auf der Ebene des internationalen Kapitalmarktes, deren Wirkungen auf die regionale ökonomische und soziale Struktur in den Entwicklungsländern und schließlich die Perspektiven und Vorschläge zur Lösung der Verschuldungs"krise". Literatur: Zu Beginn des WS wird ein Reader herausgegeben.


- 1o7 VI11

Wirtsehafts- und Sozialpsychologie im Fachbereich Biologie

Informationen zur Planung des Studiums am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Das Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie befindet sich in der Goßlerstr. 1*1 in der ehemaligen Augenklinik, 3. Stock. Es hat Ausbildungsverpflichtungen für die Studiengänge der Sozialwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie. Das angebotene Unterrichtsprogramm wird durch zwei Merkmale bestimmt: - Das Curriculum hat einen zeitlich nach 3 Phasen gegliederten Ablauf 1. A (Anfangssemester) 2. M (mittlere Semester) 3. II (höhere Semester) - Die Lehrveranstaltungen werden in 1. obligatorische (o) 2. fakultative (f) unterschieden. Zusätzlich werden fakultative gruppendynamische bzw. OE-Trainings (T) anyeboten. Bei den fakultativen Veranstaltungen besteht Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Themen. Bei obligatorischen Veranstaltungen besteht diese Wahlmöglichkeit nicht. Curriculum für Wirtschaftswissenschaftler 1. Phase (A) : Es wird empfohlen, das Studium mit der Vorlosung "Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpsychologie" zu beginnen, die jeweils im SS stattfindet. Danach ist der thematisch obligatorische Anfängerschein (A ,,) 3 oW im "Praktikum zur Einführung in die Methodik der Wirtschaftspsychologie" zu erwerben (jeweils im WS). Zusätzlich kann einer der angebotenen thematisch fakultativen Leistungsnachweise (A fw ) erarbeitet werden. 2. Phase (M) : Es ist der tliematisch obligatorische Seminarschein (M ) zu erwerben (jeweils im SS). Zusätzlich können bis zu zwei thematisch fakultative Studiennachweise (Mfu) ^ n hierfür jeweils ausgewiesenen Lehrveranstaltungen erarbeitet werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb in dieser Phase ist das Vorliegen des obligatorischen Anfängersehe ins (A }.


- 1o8 3. Phase (H): Es können fakultative Studiennachweise Ul fw ) erworben werden. Voraussetzung für den Scheinerwerb in diesen Lehrveranstaltungen ist das Vorliegen des obligatorischen Seminarscheins (MoW ,,) . Der organisatorische Aufbau des Curriculums bietet im Prinzip die Möglichkeit, innerhalb von vier Semestern (SS, WS, SS, WS) das vorgesehene Programm zu absolvieren. Es ist jedoch zu empfehlen, den Studiengang so zu planen, daß zwischen der mittleren und der abschließenden Studienphase zwei Semester zur Verfügung bleiben, in denen Gelegenheit besteht, noch nicht erreichte Leistungsnachweise zu erwerben und durch das akzentuierte Studium anderer Fächer eine Dezugssetzung der sozialpsychologischen Konzepte zu erarbeiten. Schema des Curriculumablaufes Semester

Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften

SS WS

f

Einführungsvorlesung

A

ow

SS

M OW

WS

H

M fW

T ^W

fW

Thematisch obligatorische (o) und themabisch fakultative (f) Lehrveranstaltungen: Die thematisch obligatorischen Lehrveranstaltungen vermitteln ein Mindestmaß an Grundwissen bezüglich der in der betreffenden Curriculumsphase angestrebten Lernziele. Von diesem Grundwissen wird angenommen, daß es allen Studierenden gemeinsam ist, unabhängig von den berufsbezogenen Spezifizierungen, die durch die thematisch fakultativen Lehrveranstaltungen erfolgen. Die in sechs derartigen Lehrveranstaltungen erwerbbaren Studiennachweise sollen in der Regel zwei beurteilte Leistungsnachweise, zwei qualifizierte Teilnahmebescheinigungen, die eine aktive Mitarbeit bestätigen,und zwei einfache Teilnahmebescheinigungen umfassen. Die fakultativen Lehrveranstaltungen haben ausgewählte Probleme zum Gegenstand, die Interessen- und berufsspezifischen Zielen gewidmet sind und vertieft behandelt werden können. Die Thematik der hierfür vorgesehenen Veranstaltungen variiert von Semester zu Semester und bietet Auswahlmöglichkeiten zur Gestaltung Interessen- und berufsspezifischer Studiengänge.


- 1o9

Weitere Informationen bitten wir den im Sekretariat des Instituts (Gofllerstr. 14, Raum 310, 3. Etage) w채hrend der Sprechzeiten (Mo. 10.30-12.30 Uhr, Di.- Do. 10.30-11.30 Uhr) ausliegenden "Organisatorischen Hinweise f체r das Studium am Institut f체r Wirtschafts- und Sozialpsychologie" zu entnehmen.


11o

(58312) NAME: Prof. Dr. W. Scholl ART/THEMA: Praktikum: Praktikum zur Einführung in die Methodik der Wirtschaftspsychologie WOCHENTAG/ZEIT: Mo., 15.15-17.45 Uhr BEGINN: 19.10.87 ORT: T 02 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: BWL, WIP, VWL 4.-6. Semester VORAUSSETZUNGEN: keine; vorteilhaft ist die Teilnahme an der SSEinführungsvorlesung ZIELE/INHALTE: Gegenstand des Praktikums ist eine Einführung in die Forschungsmethodologie der Sozialpsychologie in Form einführender Darstellungen und anhand einer Projektbearbeitung. Hiermit soll eine Übersicht derjenigen Methoden vermittelt werden, die in sozialpsychologischen Arbeiten und Fragestellungen Verwendung finden. Die Einzelmethoden werden in kleinen Gruppen praktisch erprobt und im Plenum in Form eines kleinen Forschungsberichtes vorgetragen. LERNORGANISATION: Praktikum KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: Gruppenbericht und Abschlußklausur LITERATUR: FRIEDRICHS, H. (1973). Methoden der empirischen Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt (rororo-studium, Bd. 28). WOTTAWA, H. (1985). Psychologische Methodenlehre (3. Aufl.). München: Juventa. SARRIS, V. (1985). Experimentalpsychologisches Praktikum - Grundversuche und Arbeitsprojekte (3 Bde.) Weinheim: Beltz. SONSTIGE HINWEISE: Erfahrungen mit Teamarbeit können gesammelt und reflektiert werden. (58320) NAME: Dr. D. Bönitz ART/THEMA: Übung: Sozialpsychologie der Devianz: Konflikt, Kriminalität, Krankheit WOCHENTAG/ZEIT: Mi., 15.15-16.45 Uhr BEGINN: 14.10.87 ORT: VG 109 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, BWL, WIP, SOW, JUR 2.-6. Semester VORAUSSETZUNGEN: keine ZIELE/INHALTE: In dieser Übung sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehung von Kriminalität und Krankheit erarbeitet werden. In einer anderen Fragerichtung sollen die Folgen von Konflikten dargestellt werden. LERNORGANISATIOH: variabel KRITERIEN FUR LEISTUNGSNACHWEISE: je nach Schein LITERATUR: LOSEL, Fr. (Hg.): Kriminal-Psychologie. Weinheim 1983. BANNER, K. , Krebs und Psychosomatik, Stuttgart 1981. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Zürich 1979, Band 8: Sozialpsychologie, Band 9: Psychosomatik, Band 14: Kriminologie. SONSTIGE HINWEISE: keine (58323) NAME: Dr. M. Kuda ART/THEMA: Übung: Soziale Interaktion, Zukunftsorientierung und Leistung - ausgewählte Aspekte WOCHENTAG/ZEIT: Mo., 14.15-15.45 Uhr BEGINN: 12.10.87 ORT: VG 005 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, WIP, SOW 3.-8. Semester VORAUSSETZUNGEN: A 0


- 111

ZIELE/INHALTE: Die thematischen Schwerpunkte "Soziale Interaktion", "Leistung" und "Zukunftsorientierung" sollen theoretisch und empirisch in einem integrativen Zusammenhang betrachtet und untersucht werden- Dabei wird insbesondere exemplarisch auf die eigene Studiensituation und deren Einflußgrößen eingegangen. LBRNORGANISATION: Kleingruppen KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: Regelmäßige Teilnahme, Referatübernahme LITERATUR: Wird zu Beginn bekanntgegeben SONSTIGE HINWEISE: keine (58327) NAME: Prof. J. Zauner ART/THEMA: Seminar: Psychoanalytische Sozialpsychologie I, Grundlagen der Psychoanalyse WOCHENTAG/ZEIT: Mo.,11.15-12.45 Uhr BEGINN: 12.10.87 ORT: MZG 1407 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: WIP, SOW, 3.-6. Semester VORAUSSETZUNGEN: keine ZIELE/INHALTE: Anhand einer Einführung in die Psychoanalyse sollen ihre sozialpsychologischen Implikationen erarbeitet werden. Auf der einen Seite kann Psychoanalyse durch ihre Zentrierung auf "Beziehung" per se auch als Sozialpsychologie aufgefasst werden, auf der anderen Seite berücksichtigt auch ihre Praxis nicht nur das Individuum in seiner Beziehung zum anderen, sondern auch die Dynamik von Gruppen, Familie und Gesellschaft. LERNORGANISATION: Seminar mit Referaten der Teilnehmer KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: LITERATUR: KOHUT, H. : Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Literatur der Psychoanalyse. Hrsg. A. Mitscherlich. Suhrkamp Verlag 197 3. MILLER, A: Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Suhrkamp Verlag Frankfurt a. Main 1979. MITSCHERLICH, A. und M. : Die Unfähigkeit zu Trauern. R. Piper und Co Verlag München 1967. NEDELMANN, c.: Zur Psychoanalyse der nuklearen Bedrohung. Verlag Med. Psych. Göttingen 1985. RAPAPORT, D.: Die Struktur der Psychoanalytischen Theorie. Ernst Klett Verlag, Stuttgart X959. SONSTIGE HINWEISE: keine (58318) NAHE: Prof. Dr. P. Faßheber ART/THEMA: Ausgewählte Modelle der Marktpsychologie WOCHENTAG/ZEIT: Mo., 16.15-17.45 Uhr BEGINN: 12.10.87 ORT: OEC 3 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, BWL, WIP 5.-9. Semester VORAUSSETZUNGEN: M Q W ZIELE/INHALTE: Aufbauend auf den Grundlagen der marktpsychologischen Themen des vorangehenden Mo -Seminars werden Modelle des Konsumentenverhaltens, der Entscheidungsbildung und der Interaktionsprozesse im Marktgeschehen vertieft behandelt. Empirisch orientierte Aspekte sind auf die Planung marktpsychologischer Studien und das Verkäufertraining ausgerichtet. LERNORGANISATION: KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: Regeln für Hf-Bescheinigungen LITERATUR: Zum Beginn der Veranstaltung SONSTIGE HINWEISE: keine


- 112

(58322) NAME: Dr. H. P. Hübner ART/THEMA: ubung: Beratung als soziale Interaktion II WOCHENTAG/ZEIT: Mo., 9.15-10.45 Uhr BEGINN: 19.10.87 ORT: VG 110 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: BWL, WIP, SOW 4.-9. Semester VORAUSSETZUNGEN: Beratungsgespräch I ZIELE/INHALTE: Die im Beratungsgespräch I erarbeiteten Grundlagen der Gesprächsführung werden durch ergänzende Konzepte erweitert. Die Anwendung der erarbeiteten Kenntnisse wird in bezug auf unterschiedliche Beratungssituationen trainiert. LERMORGAHISATIOH: Arbeit in kleinen Gruppen KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: keine LITERATUR: die im Beratungsgespräch I empfohlene Literatur SONSTIGE HINWEISE: keine (58328) NAME: Dr. H. P. Hübner ART/THEMA: Seminar: Beratertraining WOCHENTAG/ZEIT: Blockveranstaltung - Dauer: 3 Tage im Januar 1988. Die Termine werden zu Beginn des VIS am Schwarzen Brett des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie bekannt gegeben. ORT: MN 81 TEILHEHHER/ZIELGRUPPE: SOWi, WiWi 6.-8. Semester VORAUSSETZUNGEN: M Q S und möglichst Kenntnisse in GT ZIELE/INHALTE: Beratung kann als eine zeitlich begrenzte Tätigkeit angesehen werden, bei der ein Berater bei einem Klienten wesentlich durch sprachliche Kommunikation eine Änderung herbeizuführen sucht. Berater benötigen hierzu soziale Kompetenz. Zur Entwicklung dieser Kompetenz soll ein Training vorgestellt und angewandt werden. Das Training ist anwendbar für Berater von Industrie und Handwerk. LERNORGANISATION: Training KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: regelmäßige Teilnahme LITERATUR: wird den Teilnehmern bei Anmeldung zu Beginn des Semesters empfohlen SONSTIGE HINWEISE: Anmeldung zu dem Training am Beginn des WS in der Sprechstunde. Jeweils Montag von 11.00-13.00 Uhr in Raum 315 des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie. (58326) NAME: Dipl. Kaufm. A. Muller ART/THEMA: Seminar: Methoden der Interaktionsforschung WOCHENTAG/ZEIT: Di., 14.15-15.45 Uhr BEGINN: 13.10.87 ORT: MN 81 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, BWL, WIP, SOW 5.-8. Semester VORAUSSETZUNGEN: M Q ZIELE/INHALTE: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse von computerunterstützten Methoden der Interaktionsforschung. LERNORGAHISATIOH: Referat, Selbstanwendung KRITERIEN FUR LEISTUNGSNACHWEISE: Referat LITERATUR: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben SONSTIGE HINWEISE: keine


113

(58325) NAME: Dipl. Kaufm. A. Müller ART/THEMA: Oberseminar: Ausgewählte theoretische und methodische Aspekte der Diskurs- und Verhandlungsforschung WOCHENTAG/ZEIT: Mo.,16.15-17.45 Uhr BEGINN: 12.10.87 ORT: MZG 1409 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, BWL, WIP, SOW 5.-8. Semester VORAUSSETZUNGEN: M 0 ZIELE/INHALTE: In diesem Seminar sollen theoretische und methodische Zugangsweisen zum Problem der interaktiven Entscheidungsfindung behandelt werden - ein Problem, das in der Marktpsychologie in erster Linie im Rahmen des InvestitionsgüterMarketings im Fokus des Interesses steht. Zunächst wird es richtig sein, zentrale Begriffe wie Verhandlung, Argumentation, Diskurs, Konsens, Gruppenentscheidung, Rhetorik in ihren unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugangsweisen aufzuklären. Genuin sozialpsychologische Konzeptualisierungen und grundlegende Befunde werden dann im weiteren Verlauf die Veranstaltung bestimmen, die ihren Abschluß in der Vermittlung und Anwendung von Methoden zur Repräsentation und Messung von interaktiven Entscheidungsprozessen finden soll. LERNORGANISATION: Seminar KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: Referat, Hausarbeit (s.u.) LITERATUR: s. Aushang SONSTIGE HINWEISE: Themen für Hausarbeiten und Referate werden ab Ende SS 87 vergeben (s. Aushang) (58319) NAME: Dr. B. Terjung ART/THEMA: Oberseminar: Organisationsentwicklung: Ausgewählte Bereiche aus Theorie und Praxis WOCHENTAG/ZEIT: Di., 11.15-12.45 Uhr BEGINN: 20.10.87 ORT: MN 81 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, BWL, WIP, SOW 5.-8. Semester VORAUSSETZUNGEN: M o w , M Q S ZIELE/INHALTE: 1. Teil: Einführung in Theorien und Methoden der Organisationsentwicklung. 2. Teil: Angewandte Organisationsentwicklung: Teamdiagnose- und Teamentwicklungs - Workshop. LERNORGANISATION: Vorträge, Referate, Training KRITERIEN FUR LEISTUNGSNACHWEISE: Referate, Protokolle LITERATUR: BECKER, H. S LANGOSCH, J. (1984): Produktivität und Menschlichkeit. Stuttgart: Enke. FRENCH, W.L. & BELL, C.H. (1982): Organisationsentwicklung. Bern: Haupt. WEINERT, A.B. (1981): Lehrbuch der Organisationspsychologie. München: Urban & Schwarzenberg. SONSTIGE HINWEISE: keine (58321) NAME: Dr. D. Eberhardt ART/THEMA: Seminar: Narzißmus und sozio-kulturelle Umwelt (Blockveranstaltung) WOCHENTAG/ZEIT: Vorbesprechung zu Semesterbeginn. Siehe Aushang am Schwarzen Brett des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie. ORT?. MN 81 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: WIP, SOW 7.-11. Semester VORAUSSETZUNGEN: keine


ZIELE/INHALTE: Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen narzistischer Persönlichkeit und sozio-kultureller Umwelt zu beleuchten. Dafür wird ein Gesichtspunkt gewählt, der die Bedeutung der Wechselbeziehung für das Bewußtsein des Menschen in den Mittelpunkt rückt. Als Inhalte sollen dabei drei Bereiche im Vordergrund stehen: Der theoretische Bereich zur Frage der narzistischen Persönlichkeit, der gruppenpsychologische Bereich Zur Frage gruppendynamischer Prozesse und der kulturelle Bereich zu Frage kulturspezifischer Einflüsse. LERNORGANISATION: Referate, Rollenspiel, Diskussion im Wechsel KRITERIEM FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: Referat, Hausarbeit, ausgearbeitetes Protokoll LITERATUR: wird in der Vorbesprechung zu Semesterbeginn bekannt gegeben SONSTIGE HINWEISE: keine (58324) NAME: Dr. J. Kutz ART/THEMA: Seminar: Mensch - Computer - Gesellschaft WOCHEHTAG/ZEIT: Di., 18.15-19.45 Uhr BEGINN: 13.10.87 ORT: VG 003 TEILNEHMER/ZIELGRUPPE: VWL, BWL, WIP, SOW 5.-9. Semester VORAUSSETZUNGEN: Keine; Teilnahme am Seminar "Neue Medien und sozialer Wandel" aus dem SS 1987 erwünscht, aber nicht Bedingung ZIELE/INHALTE: An konkreten Beispielen sollen die Auswirkungen der Einführung der sogenannten neuen Informations- und Kommunikations(IuK-) Technologie auf Arbeits- und Organisationsstrukturen untersucht werden. Insbesondere die im Rahmen von Organisatonsentwicklungsprozessen zu beachtenden Faktoren und Abhängigkeiten (z. B. Werte, Leistung, Arbeitszufriedenheit) sollen im Rahmen dieses Seminars behandelt werden. LERNORGAHISATION: Seminar KRITERIEN FÜR LEISTUNGSNACHWEISE: Referat, Hausarbeit LITERATUR: wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben SONSTIGE HINWEISE: keine


- 115 IX.

Juristischer Fachbereich

Prof. Dr. U. Immenga Sprechstunde: Nach Vereinbarung, Tel. 3 9-4 871/2 Anmeldung im Sekretariat, MZG, 12. OG., Zi. 2222 Immenga Vorlesung: Personengesellschaftsrecht Zeit und Ort: Mi. 14.15 - 16.oo Uhr ZHG 006 geeignet für: V, B, S, höhere Semester Examensvoraussetzung für: Wahlfach Handelsrecht einschl. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Beginn der Vorlesung: 14.1o.1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundkenntnisse im BGB Inhalt: System der Gesellschaftsformen; Grundlagen des Gesellschaftsrechts; Darstellung der BGB-Gesellschaft, OHG, KG (einschl. Publikums-KG) und stille Gesellschaft Literatur: Hopt/Hehl, Gesellschaftsrecht, 3.Aufl.1987; Hueck, Gesellschaftsrecht, 18. Aufl. 1983; Kraft-Kreutz, Gesellschaftsrecht, 6.Aufl. 1985; Kubier,Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 1985; Reinhardt/Schultz, Gesellschaftsrecht, 2.Aufl.1981

Immenga Vorlesung: Kartell-und Wettbewerbsrecht Zeit und Ort: Mo. 12.15 - 14.00 Uhr ZHG 003 geeignet für V, B, S, höhere Semester Examensvoraussetzung für : Wahlfach Handels-, einschl. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Beginn der Vorlesung: 12.1o. 1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundkenntnisse im BGB Inhalt: Grundzüge des Rechts der Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere Kartellverbot, Mißbrauchskontrolle marktbeherrschender Unternehmen, Fusionskontrolle, Erläuterungen der wichtigsten Tat-estände des Rechts des unlauteren Wettbewerbs (UWG) Literatur: Emmerich, Kartellrecht, 4.Auf1.1982; ders. , Fälle zum Wahlfach Wettbewerbsrecht,2.Auf1. 1981; ders., Das Recht des unlauteren Wettbewerbs, 2. Aufl. 1987; Rittner, Wettbewerbs- und Kartellrecht, 1985; Möschel, Das Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, 1983. Immenga Seminar: Wirtschaftsrechtliches Seminar Zeit und Ort: Mi. 18.00 - 2o.oo Uhr MZG 2262 Die Themen des Seminars werden durch Aushang bekanntgegeben, ebenfalls der Termin für die Vorbesprechung mit Vergabe der Referate. Zulassungsbedingungen: Übernahme eines Referates oder/und Protokolls.


116 Prof.Dr.W. Werner Vorlesung: Bankrecht Zeit und Ort: Mo. 18.15 - 2o.oo Uhr ZHG 002 Di. 9.15 - 11.oo Uhr - in 14- tägigem Turnus (siehe Aushang) geeignet für : V, B, S, höhere Semester Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundkenntnisse im BGB Inhalt: Die Stellung der Banken im Wirtschaftssystem, das Zentralbanksystem, das Recht der wichtigsten Bankgeschäfte (Giro-, Kredit-, Effekten-, Depot-, Akkreditiv-, Scheck-Geschäft), das Recht der Bankaufsicht (Kreditwesengesetz) Literatur: Schönle, Bank- und Börsenrecht, 2. Aufl. 1976


- 117 -

Wolfgang Boll Sprechstunde: Di. 15.oo - 16.oo Uhr, MZG, 12. OG., Zi. 2221, Tel. 39-461o (Jbung : Examinatorium im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Zeit und Ort: Mo. 16.15 - 18.oo Uhr ZUG 004 geeignet für: V, B, S und höhere Semester Beginn : 12.1o.1987 Inhalt: Das Examinatorium wendet sich an Ökonomen, die sich auf das Examen im Wirtschaftsrecht vorbereiten wollen. Der examensrelevante SToff wird nach ausgesuchten Schwerpunkten in zwei Semestern angeboten. Im WS wird das Gesellschaftsrecht, im SS das Handelsrecht, das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie das Recht des unlauteren Wettbewerbs Gegenstand des Examinatoriums sein. Besonderer Wert wird auf die Methodik der juristischen Fallösung gelegt. Literatur: Capelle/Canaris, Handelsrecht, 2o.Aufl. 1985; Emmerich, Fälle zum Wahlfach Recht des unlauteren Wettbewerbs und Kartellrecht, 2.Aufl.1981; Hadding, Die HGB-Klausur, 198o (2.Aufl.i.Vorher.); Hueck, Gesellschaftsrecht, 18.Auf1.1983; Hofmann, Handelsrecht, 5.Aufl.1985; Hopt/Hehl, Gesellschaftsrecht, 2.Auf1.1987; Hopt/Mössle, Handelsrecht, 1986; Hübner, Handelsrecht, 2.Auf1.1985; Kraft/Kreutz, Gesellschaftsrecht, 6.Auf1.1985; Kubier, Gesellschaftsrecht, 2.Aufl.1985; Müller-Laube, 2o Probleme 1985; Rittner, Einführung in das Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2.Aufl. 1985, (UtB); Wiedemann, Gesellschaftsrecht - Prüfe Dein Wissen, 5. Auf1.(i.Vorher.); Alpmann-Schmidt, Gesellschaftsrecht, 1984; Handelsrecht, 1985.


- 118

Fachbereich Agrarwissenschaften

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Leserer

Vorlesung:

Zeit und Ort:

Mi

geeignet für

L, V, B

Statistik und Ökonometrie

11.15 - 12.45 Uhr

Examensvoraussetzung für L

(Grundlagenfach zur Landwirtschaftlichen Markt lehre)

Beginn der Vorlesung:

I4.Okl.ober 1987

Vorausgesetzte Kenntnisse:

Grundkenntnisse in Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhalt:

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, deskriptive und inferentielle Regressionsanalyse, Spezifikation und Validierung ökonometrischer Modelle. Der Stoff dieser Vorlesung wird im Rahmen einer zweistündigen Übung vertieft.

Literatur:

Larson, H.J. Introduction to Probability Theory and Statistical Inference. New York 1969. 1 eserer, M. Grundlagen der Ökonometrie. Göttingen 198D.


- 119 -

Prof. Dr. H. Lauenstein Vorlesung: Zeit und Ort:

Mathematik Blockveranstaltung (jeweils Mo.-Fr.) 75!. 09. - 09.1Ü\]937 9.15-11.45 Uhr MZG 1409 12.10. - ?:.10.1987 18.00 - 19.30 Uhr MZG 1409 Geeignet für: L, V, B Examensvorausset.zung für: L (Grundlagenfach) Beginn der Vorlesung: 28.09.1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: Inhalt: Grundbegriffe der Analysis; Differentiation, Integration; Lineare Algebra Literatur: Böhm, V., Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler. (Heidelberger Taschenbücher, Bd. 219), Berlin 19B2. Chiang, Alpha C., Fundamental Methods of Mathematical Economics. 2. Aufl., New York 1974. Schwarze, J., Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 4. Aufl. Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Differential- und Integralrechnung; Bd. 3: Lineare Algebra und lineare Programmierung. Herne 1978. Vorlesung: Programmieren mit FORTRAN Zeit und Ort: Do. 10.15 - 11.45 Uhr Geeignet für: L, V, B Examensvoraussetzung für: Beginn der Vorlesung: 15..'.0.1967 Vorausgesetzte Kenntnisse: Inhalt: Sprachelemente, Sprung- und Schleifenanweisungen, Ein- und Ausgabeanweisungen, Funktionen und Subroutinen, Anweisungen zur Speicherplatz auf tei lung. Literatur: Sperry Univac, FORTRAN (ASCII) Level 9R1. Programmer Reference. UP-8244.1, o.O., 1979. Kießling, I. und M. Lowes, Programmierung mit FORTRAN 77, Stuttgart 19B2 Übungen zur Vorlesung: Programmieren mit FORTRAN Zeit und Ort: 1-stündig nach Vereinbarung Geeignet für: L, V, B Examensvoraussetzung für: Beginn der Übung: nach Vereinbarung Vorausgesetzte Kenntnisse: parallel angebotene Vorlesung (s.o.) Inhalt: Übungen zur gleichlautenden Vorlesung Literatur:

Vorlesung und Übung:

IBM PCs - Betriebssystem, Programmiersprachen

Zeit und Ort: 1-stündig nach Vereinbarung Geeignet für: L, V, B Examensvoraussetzung für: Beginn der Lehrveranstaltung: nach Vereinbarung; Anmeldung ab 01.10.198 , 2021 MZG Vorausgesetzte Kenntnisse: erfolgreicher Abschluß der o.a. Vorlesung 'Programmieren mit FORTRAN' Inhalt: Betriebssystem DOS; BASIC Literatur: IBM Corp., IBM PC. Betriebssystem DOS Handbuch. 1982. IBM Corp., IBM PC. Basic Handbuch. 1982.


12o

Pr9£i-Bi:i_Hi_de_Haen Sprechstunde: Nach Vereinbarung

de Haen

Vorlesung: 5tandortIehre

Ort und Zeit: Mo. 9-11 Uhr, Rtium steht noch nicht fest geeignet für L, V Beginn der Vorlesung: 12.10.1987 Voraussetzung; Grundlagen der Mikrotheorie Inhalt: Standortfaktoren; Bestimmungsgründe einzelbetrieblicher Standortwahl; Grundrententheorie; Theorie des räumlichen Gleichgewichtes der Agrarproduktion; räumliche Auswirkungen der Wirtschafts- und Agrarpolitik Literatur: ANDREAE, B. (Hrsg.), Standortprobleme der Agrarproduktion. Schriften der Gewisola, München, Bern, Wien 1977 (diverse Aufsätze) HENRICHSMEYER, W., Agrarwirtschaft: räumliche Verteilung. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, S. 169-185, 1./2. Lieferung WEINSCHENCK, G. und W. HENRICHSMEYER, Zur Theorie und Ermittlung des räumlichen Gleichgewichts der landwirtschaftlichen Produktion. "Berichte über Landwirtschaft", Hamburg, Berlin, NF 44 (1966), S. 201-242

de Haen

Vorlesung: Landwirtschaft und wirtschaftliches Wachstum

Ort und Zeit: Mi. 8-10 Uhr, Raum steht noch nicht fest Beginn der Vorlesung: 14.10.1987 geeignet für L, V Voraussetzung: Grundlagen der Mikro- und Makrotheorie Inhalt: Bestimmungsgründe wirtschaftlichen Wachstums; empirische Analyse der gesamtund agrarwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland; gesamtwirtschaftliche und sektorale Wachstums- bzw. Entwicklungstheorien Literatur: HENRICHSMEYER, W., Der lendwirtschaftliche 5ektor im wirtschaftlichen Wachstum, "Berichte über Landwirtschaft", Bd. 44 (1971), S. 129-141 de HAEN, H., Theorien ländlicher Entwicklung, in: P. von BLANCKENBURG (Hrsg.) Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in Entwicklungsländern, Bd. 1, Stuttgart 1982 ROSE, K-, Grundlagen der Wachstumstheorie. Göttingen 1972 von URff, W., Die Rolle der Landwirtschaft in der wirtschaftlichen Entwicklung, in: P. von BLANCKENBURG (Hrsg.), Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern, Bd. 1, Stuttgart 19B2


- 121

Prof. Dr. S. fanqer-nann

Tanqermann

Vorlesung: Faktormärkte

Zeit: Di. 11.30 Uhr - L3.00 Uhr

Geeignet für Studenten der Agr.irrikopomie des 7. und 8. Semesters (Wah.lv/eranstaltunn Beginn der Vorlesung: Di., 13. Oktober 1987 Vorausgesetzte Kenntnisse: Abgeschlossenes Grundstudium, Agrarmarktanalyse [ und II Inhalt: Iheorie des Faktorangebots und der Faktornachfrage, Referate zur empirischen Analyse ausgewählter Faktormärkte .'r-r Landwirtschaft: Vorleistungen) Boden, Arbeit, Kapital. Bei ausreichender Leistung können Scheine erworben werden. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Tanqermann

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Zeit: Mo. 9.15 - 10.45 Uhr Mo. 14.15 - 15.45 Uhr Pflichtveranstaltung für Studenten des 1. und 2. Semsters LandwirLschaft Beginn der Vorlesung: Mo., 12. Oktober 1987 Inhalt: Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre, Mikrookonomie, Makroökonomie, zur Methodik der Wirtschaftswissenschaften. Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Tanqermann

Übungen

zu "Einführung

in die Volkswirtschaftslehre"

Zeit: Mo. 18.15 - 19.45 Di. 18.15 - 1945 Mi. 18.15 - 1945 Do. IB.15 - 1985 feilnehmerkreis: wie oben Beginn der Übungen: Mo., 12. Oktober 19B7 Inhalt: Diskussion und Vertiefung des Vorlesungsstoffes mit Tutoren.


- 122 -

Sprechstunde: nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung

Tanqermann

Vorlesung: Weltagrarmärkte I

Zeit und Drt: Ho. 11.15 - 12.45 Uhr

Geeignet Für Studenten der Agrarökonomie des 7, oder 8. Semesters (Wahlveranstaltung) und Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit Wahlfach Agrarökonomie. Beginn der Vorlesung: Mo. 12. Oktober 1987 '.'orausgesetzte Kenntnisse: Abgeschlossenes Grundstudium Inhalt: Probleme des Weltaqrarhandels unter AILokations-, Stabilitats- und Verteilungsgesichtspunk ten. Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Tanqermann

Seminar:

Markt- und Preispolitik

Zeit: Mo. 16.15 - 17.45 Uhr Geeignet Für Studenten der Agrarökonomie des 7. oder 8. Semesters (WahlVeranstaltung) und Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit Wahlfach Agrarökonomie. Beginn des Seminars:

Mo. 12. Oktober 1987

Inhalt: Diskussion der Ausgestaltung und der Auswirkungen der EG-Agrarmarktpalitik auF der Grundlage von ReFeraten der Teilnehmer. Es besteht die Möglichkeit, einen Schein zu erwerben. Die weiteren Einzelheiten zur Vergabe der Referatsthemen werden durch Aushang bekanntgegeben. Literatur: wird bei der Vergabe der Referatsthemen bekanntgegeben.


Wir stellen die richtigen Verbindungen her.. • zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, - für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte, - für Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen, - für berufserfahrene Bewerber mit abgeschlossenem Studium

in technischen, naturwissenschaftlichen, kaufmännischen und Verwaitungs-Berufen Anmeldung: Telefon 05^ 1/402-288 oder 402-242

in geistes- und sozialwissenschaftlichen Berufen Anmeldung: Telefon 0551/402-232 oder 402-231

Wo und wann können Sie uns erreichen? Technische Universität Braunschweig ((iehiiudc der Zentralen Studienbcfatung) Fallersieber-Tor-Wall 10 Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr Fachvermittlungsdienst beim Arbeitsamt Göttinnen Friedländer Weg 55a. 3400 Göttingen Montag - Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag nachmittag nach Vereinbarung Bundesanstalt für Arbeit


Für Studium, Ausbildung und Beruf: Information aus erster Hand

Arbeitsamt

BERUFSBERATUNG FÜR ABITURIENTEN UND HOCHSCHÜLER Was können Sie von uns erwarten? - Individuelle Beratung in allen Ausölldungs- und berufswahlöezogenen Fragen unter Einöezienung der psychologischen Eignungsdiagnostik -

Information üöer BerufsmöglIchkelten und Tätigkeitsfelder

-

Intensive Erörterung aller Fragen beim Studienfachwechsel und Studienabbruch

- Hinweise zur Spezialisierung im Studium unter berufsbezogenen Aspekten - Beratung und Vermittlung für Ausbildungsstellen außerhalb der Hochschule - Informationen zur beruflichen Fortöildung durch Aufbauund Kontaktstudien - Vielfältige Informationsmöglichkelten zur Berufswahl im Berufs Informationszentrum - BIZ (für Einzelbesucher ohne Voranmeldung) Wo und wann können Sie uns erreichen? 1. In der Universität Göttingen Nikolausberger Weg 13 (Erdgeschoß) Montag, Dienstag, Mittwoch von 9-12 und 14-16 Uhr - ohne Voranmeldung 2.

Im Gebäude des Landkreises Reinhäuser Landstraße 4, Zimmer 057, Telefon 402-421, Montag, Dienstag, Donnerstag von 8.30-12.30 und 13.30-16.00 Uhr, Mittwoch, Freitag von 8.30-12.30 Uhr - nit Voranmeldung, nur in eiligen Fällen ohne Voranmeldung

informieren — beraten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.