Quaternary Science Journal - Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen ...

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

54 — 6 4 4 Abb., 4 Tab.

46

Hannover

1996

Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen KAREL VALOCH*)

Upper Pleistocene, Middle Würm, Fossil soils, Micromorphology, Vegetation, "C-Dating, Palaeolithic Southern Moravia Kurzfassung: Ein mittehvürmzeitlicher Boden wurde in den Lössen Südmährens durch archäologische Grabungen an mehreren Stellen angetroffen und mikromorphologisch untersucht, so daß sein Bodentyp bestimmt werden konn­ te: er gehört in die Entwicklungsreihe von Pararendzinen zu Tschernosemen. Nach der Fundstelle, wo er erstmals gefunden wurde, ist er, - im Anschluß an die Arbeiten von HAESAERTS - als Bohunice-Boden benannt worden. Holzanatomische und palynologische Analysen ermöglichten eine Rekonstruktion der Vegetation und des Klimas. Es überwog eine offene Landschaft mit verstreuten Baumgmppen, das Klima war kühl und mäßig feucht. Mehrere Radiocarbondaten belegen die Dauer des Mittelwürm-Interstadials zwischen 40 000 und 30 000 Jahren B. P. Zu je­ ner Zeit erscheinen Übergangskulturen vom Mittel- zum Jungpaläolithikum (Bohunicien, Szeletien) sowie das früheste Jungpaläolithikum (Aurignacien). [The Middle W ü r m in the loesses o f Southern Moravia and its Palaeolithic cultures] Abstract: Archaeological excavations at several sites in the loesses of Southern Moravia have revealed an Middle Würm Interstadial soil, classed by micromorphological analysis as between pararendzinas and chernozems. This soil has been named Bohunice after the locality where it was first defined and in accordance with the works of HAE­ SAERTS. Anthraconistic and palynologic analysis enabled a reconstruction of the vegetation and climate. The dominant landscape was open, with scattered groups of trees; the cli­ mate was cool and moderately wet. A number of radiocar­ bon dates relate to the period between 40 000 and 30 000 years B.P. At the time transitional cultures developed be­ tween the Middle and Upper Palaeolithic (Bohunician, Szeletian) and also the earliest Upper Palaeolithic culture (Aurignacian). 1 Einleitung Der Zeitabschnitt der innerwürmzeitlichen W ä r m e ­ s c h w a n k u n g fesselte immer die Aufmerksamkeit nicht nur der Quartär-Geologen, sondern a u c h der A r c h ä o l o g e n und Anthropologen, da m a n vermutet hatte, d a ß in dieser Periode das Mittelpaläolithikum durch das Jungpaläolithikum abgelöst w u r d e und damit der m o d e r n e Mensch - zumindest in Mitteleu*) Anschrift des Verfassers: Dr. K. VALOCH, Moravske Zemske Museum, Anthropos Institut, Zeiny trh 6, 65937 Brno, Czech Republik

ropa - erschien. D e m e n t s p r e c h e n d w u r d e n alle Fra­ g e n der stratigraphischen Position u n d der Alters­ einstufung dieser S c h w a n k u n g heftig diskutiert, w o v o n e i n e umfangreiche Literatur Zeugnis ablegt. In den v e r g a n g e n e n J a h r e n w u r d e n in den süd­ mährischen Lössen n e u e Erkenntnisse g e w o n n e n , die es rechtfertigen, e i n e auf historischem Hinter­ grund fußende Z u s a m m e n f a s s u n g vorzustellen. 2Forschungsgeschichte Die Aufteilung der Wtirmlösse durch e i n e „ ... in der g r o ß e n S c h w a n k u n g ..." gebildete Verlehmungszone und die Einstufung des Frühaurignacion „ ... in die Rückzugsphase des ersten Hauptvorstoßes der letzten Eiszeit ..." w u r d e wohl erstmals von SOERGEI. ( 1 9 1 9 : 146 ff.) klar formuliert. Seither wurde die Zweiteilung der W ü r m l ö s s e von e i n e r Reihe mittel­ europäischer F o r s c h e r vertreten ( T a b e l l e 1), o b ­ w o h l die c h r o n o l o g i s c h e Position und der archäolo­ gische Inhalt der t r e n n e n d e n Schwankttng im Ver­ gleich zu SOERGEI. ( 1 9 1 9 ) und BAYER ( 1 9 2 7 ) unter­ schiedlich verstanden wurden. Nicht m e h r die „Au­ rignac-Schwankung", s o n d e r n das Stillfried B und PK I bildeten nun die „Gravettien-Schwankung". Nach d e m Kriege setzte sich unter d e m Einfluß der n e u e n Konstruktion d e s Eiszeitalters von ZEUNER (1946 und folgende H e r a u s g a b e n ) e i n e Dreiteilung der W ü r m l ö s s e durch („Soergel-Zeunersches Sy­ stem" n a c h PROSEK & LOZEK 1 9 5 4 ) , die auch in den w ä h r e n d des Krieges entstandenen, leider aber erst viel später post m o r t e m e r s c h i e n e n e n Arbeiten von LAIS ( 1 9 5 1 , 1 9 5 4 ) vertreten wurde. Darin b e k a m das W ü r m 1/2 wieder d e n Sinn der „Aurignac-Schwan­ kung" und Würm 2 / 3 b l i e b die „Gravettien-Schwan­ k u n g " ( P R O S E K & LOZEK 1957, VALOCH & B O R D E S

1957)

(Tabelle 2). Eine wichtige Rolle für das Verständnis des Ablaufes der letzten Eiszeit n a h m der Ziegeleiaufschluß von Unter-Wisternitz ( D o l n i V e s t o n i c e ) ein, dessen Inter­ pretation sich im Laufe der Zeit etwas wandelte ( T a b e l l e 3 ) . Eine Gleichstellung des n e u definierten PK II mit dem e h e m a l i g e n Würm 1/2 s c h i e n jedoch aus archäologischer Sicht nicht a n n e h m b a r zu sein (VALOCH 1 9 7 0 ) .


Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen

Tab.

55

1: V e r s c h i e d e n e Interpretationen der z w e i g e t e i l t e n Würm-Eiszeit Table 1: Various Interpretations o f the Würm - Glacial consisting of two Parts.

JHEI

SOERGEL

BAYER

1919

1927

GÖTZINGER 1938

BRUNNACKER

FINK

1958, 1 9 6 4

1964

KUKLA

Paudorf

Naßboden

StUlfried B PK I

1969

2. Vorstoß

11I

Schwankung

AurignacSchwankung (Gottweig)

1. Vorstoß Tab. 2: Verschiedene Interpretationen der dreigeteilten Würm-Eiszeit Table 2: Various Interpretations of the Würm - Glacial consisting o f three Parts.

••i

mum

• Tab.

ZEUNER 1952

LAIS 1951

WOLDSTEDT 1956, 1 9 5 8

PROSEK & LOZEK 1954, 1957

MUSIL & VALOCH 1955, 1956

GROSS GROSS 1 9 5 6 . 1 9 6 0 1964

LG1 2 / 3

Würm 2 / 3

Wünn 2/3

Würm 2 / 3

Würm 2/3

Paudorf

Paudorf

Würm 1 2

Wünn 1/2

Würm 1/2

Göttweig

Interpleniglazial

[.Gl

1

2 Würm 1/2

3: V e r s c h i e d e n e Interpretationen des Profils v o n Unter-Wisternitz Table 3: Various Interpretations o f the Profile in Dolni Vestonice

• r

1 ;

(l

LAIS 1954

ZE13ERA & PELLSEK in KNOR et al. 1953

BRANDTNER 1956

FINK 1964

KUKLA in KLIMA et al. 1962

KUKLA

Würm 2/3

Würm 2/3

Paudorf

Stillfried B

Würm 2/3

PKI

Würm 1/2

Interglazial

Oherfellabrunn

Stillfried A

Würm. 1/2

PK II

Riss/Würm

PK III

1969

i/T

Zwei dicht n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d e und in d e r Schichtenfolge identische Aufschlüsse in M o d r i c e ein alter, bereits verschütteter u n d ein neuer, n o c h im Abbau befindlicher, etwa 3 k m südl. von B o h u n i ­ ce - wurden seinerzeit als t y p i s c h e Profile des J u n g pleistozäns b e s c h r i e b e n (KUKLA & LozEK 1 9 6 1 ) . I m o b e r e n Teil b e f a n d e n sich z w e i s c h w a c h e B ö d e n , die ursprünglich d e m Würm 2 / 3 u n d Würm 1/2 zu­ g e w i e s e n ( P E L I S E K 1949 und P h o t o Abb. 1 in PELISF.K

(z.

B . PROSF.K & L O 2 E K 1 9 5 7 ) .

Für d e n

Raum

von

Brünn und W i s c h a u (Vyskov) w u r d e n als K e n n z e i ­ c h e n n o c h d e r oft im Liegenden d e s h u m o s e n B o ­ dens befindliche braune B-Horizont u n d m a c h m a l auftretende, mit h u m o s e m Material ausgefüllte Eiskeile hinzugefügt (Musii. & VALOCH 1 9 5 5 , 1 9 5 6 , 1957). 3 Neue E r k e n n t n i s s e

1982, MUSII. & VALOCH & NECESANY 1 9 5 5 . Profile M , N ) u n d v o n KUKLA & LO2EK zum P K I z u s a m m e n g e f a ß t

wurden. Für d e n einstigen Begriff d e s W ü r m 1/2 ist v o n B e ­ deutung, d a ß damals dieser B o d e n als eine S c h w a r z ­ erde ( m a n c h m a l verdoppelt) b e s c h r i e b e n w u r d e

1969 b e g a n n m a n im Brünner Vorort B o h u n i c e , un­ mittelbar a m Westrand d e s d u r c h die Arbeiten v o n KUKLA ( 1 9 6 9 ) berühmt g e w o r d e n e n Lößaufschlusses am Roten B e r g (Cerveny k o p e c ) e i n e n Betrieb mit der d a z u g e h ö r e n d e n Straße zu b a u e n (s. A b b . 1 )


56

KAKEL VALOCH

3#

•2

5

ER

*9

8

Abb. 1: Geographische Lage der im Text behandelten Lokalitäten 1 Wischauer Senke 2 Stränskä skäla 3 Bohunice und Aufschluß am Roten Berg 4 Modfice 5 Vedrovice 6 Unter-Wisternitz/Dolni Vestonice 7 Milovice 8 Oberfellabrunn 9 Stillfried 10 Göttweig 11 Paudorf Fig. 1: The Geographie Situation of the Sites mentioned in the Text: 1 The Region of Vyskov 2 Stränskä skäla 3 Bohunice and the Loess Pit on the Cerveny kopec (Red Hill) 4 Modfice 5 Vedrovice 6 Dolni Vestonice 7 Milovice 8 Oberfellabrunn 9 Stillfried 10 Göttweig 11 Paudorf.

Schon

bei

den

ersten

Grabungsarbeiten

kamen

paläolithische Artefakte zutage, a u f die uns

unser

fakten aus eindeutiger stratigraphischer Position i m unteren Teil e i n e s etwa 3 0 c m mächtigen

braunen

Mitarbeiter Radomir KIJMA aufmerksam g e m a c h t hat.

B o d e n s . T y p o l o g i s c h und t e c h n o l o g i s c h handelte e s

Mit seiner Hilfe haben wir d a n n über etwa drei J a h ­

sich u m e i n e bisher u n b e k a n n t e Industrie a u f d e r

re h i n w e g die Grabungsarbeiten verfolgt und g e l e ­

Basis der Levallois-Technik mit v o r w i e g e n d klingen-

gentlich k l e i n e Notgrabungen

förmigen G r u n d p r o d u k t e n und Levallois-Spitzen s o ­

unternommen.

Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend.

Wir g e ­

wie mit e i n e m d e m Jungpaläolithikum e n t s p r e c h e n ­

w a n n e n e i n e Kollektion v o n einigen T a u s e n d Arte­

dem T y p e n s p e k t r u m . Später w u r d e sie B o h u n i c i e n


Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen

57

MiiiiiüSüSl

Abb. 2: Bohunice - Roter Berg (Cerveny kopec), Westwand der Ziegeleigrube. Mittelwürmzeitlicher Boden mit Bohunicien-Artefakten befindet sich etwa 2 m tief unter der Oberfläche tiefer liegen ältere Bodenkomplexe. Beim Bau des Ge­ bäudes wurde die frühjungpaläolithische Fundstelle entdeckt (Photo K. Valoch 1981). Fig. 2: Bohunice - Red Hilf West Wall o f the Loess Pit. Middle Würm Soil with the Bohunieian Artefacts lying ca. 2 m under the Sur­ face. Deeper there are elder soils. Where construing the buildung the Early Upper Paleolithic Site was discovered.

benannt. Z u s a m m e n mit d e n Artefakten fand man häufig Holzkohle, die es ermöglichte, drei Radiocarb o n d a t e n v o n zwei Laboratorien zu erhalten, wel­ che eine Überraschung brachten u n d die B e d e u t u n g des Fundplatzes erkennen ließen. Sie b e w e g t e n sich zwischen 4 0 0 0 0 und 4 3 0 0 0 J a h r e n B . P . (VALOCH et al. 1 9 7 6 ) . Inzwischen rückte der L ö ß a b b a u d e r Ziegelei bis an die n e u e Straße heran, u n d in d e r nun endgültigen W a n d k o n n t e m a n den in 1,5 - 2 m Tiefe verlaufen­ den fossilen B o d e n und d e s s e n B e z i e h u n g z u m tie­ fer liegenden P K III auf einer Länge v o n e t w a 3 0 0 m verfolgen. Im Bereich d e r e h e m a l i g e n Baustelle wurden w i e d e r zahlreiche Artefakte u n d H o l z k o h l e g e b o r g e n (VALOCH 1982; s. A b b . 2 ) .

1982 u n t e r n a h m ich eine Notgrabung im östlichen Teil d e s l a n g g e z o g e n e n Plateaus o b e r h a l b d e r juras­ sischen Kalksteinklippe Stränskä skäla a m Ostrand von Brünn (Fundstelle SS I I I / l ) , die v o n S V O B O D A in unmittelbarer Nähe fortgesetzt wurde (SS I I I / 2 ) . Es handelte sich u m artefaktreiche Ateliers d e s B o h u n i cien in d e r s e l b e n stratigraphischen Position w i e in B o h u n i c e u n d mit zwei einander fast identischen Radiocarbonclaten. In den folgenden J a h r e n g r u b dann SVOBODA westlich von dieser Stelle u n d fand a u ß e r d e m B o h u n i c i e n im o b e r e n Teil j e n e s fossilen B o ­ dens n o c h e i n Aurignacien (Fundstellen SS lila, Illb,

IIa, II). D i e Radiocarbondaten standen im Einklang mit j e n e n v o n B o h u n i c e . D a s Aurignacien ergab jün­ g e r e D a t e n ( S V O B O D A 1 9 8 7 a, b, SVOBODA et al. 1 9 9 1 ;

s. Abb. 3 ) . Zur s e l b e n Zeit ( 1 9 8 2 - 1 9 8 3 u n d 1 9 8 9 ) untersuchte ich e i n e Szeletien-Siedlung b e i Vedrovice (Fundstel­ le V ) etwa 3 0 k m S W v o n Brünn a n d e n Südosthän­ gen d e s K r o m a u e r Waldes (Krumlovsky les). D i e rei­ che und typische Industrie lag in derselben stratigra­ phischen Position w i e d a s B o h u n i c i e n b e i Brünn, die R a d i o c a r b o n d a t e n erbrachten Werte z w i s c h e n 35 0 0 0 tind 4 0 0 0 0 J a h r e n B . P . (VALOCH et al. 1 9 9 3 ; s. Abb. 4 ) . Etwa 1 k m ösüich v o n Vedrovice V befindet sich die Lößwand e i n e r e h e m a l i g e n Ziegeleigrube (Vedrovi­ ce II), in d e r e i n e ähnlich ausgeprägte B o d e n b i l d u n g vorhanden ist. Zwar w u r d e n aus dieser B o d e n ­ schicht k e i n e Artefakte g e b o r g e n , e s gibt j e d o c h An­ zeichen dafür, d a ß in ihr Liegendes das a u f angren­ z e n d e n F e l d e r n g e s a m m e l t e Frühaurignacien gehört (VALOCH et al. 1 9 8 5 ) . Auf e i n e m h ö h e r und etwa 4 0 0 m nördlich l i e g e n d e m Plateau gräbt seit drei J a h r e n OLIVA e i n Aurginacien ( V e d r o v i c e Ia), dessen z w e i Niveaus ebenfalls in e i n e m ähnlichen B o d e n e i n g e ­ bettet sind (mündl. Mitt.). In Milovice, unterhalb d e r Pollauer B e r g e ( e t w a 5 k m S O v o n Unter-Wisternitz) fand OLIVA Aurigna-


58

KAREL VALOCH

mittelwürmzeitliche Boden (Photo K. Valoch 1982). Fig. 3: Stränskä skäla III. Profile on the Early Upper Paleolithic Site. The Doubled Middle Würm Soil is to be seen in the Depth bet­ ween 140-170 cm.


Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen

A b b . 4: V e d r o v i c e V , G r a b u n g 1989. Artefakte im u n t e r e n T e i l d e s mittelwürmzeitlichen Fig. 4: Vedrovice V, Excavation 1989- Artefacts in Lower Part o f the Middle Würm Soil.

59

B o d e n s ( P h o t o K. V a l o c h 1989).

cien-Artefakte in e i n e m stark verflossenen u n d mit älterem B o d e n m a t e r i a l vermutlich vermischtem B o ­ densediment, a n dessen Holzkohle e i n mit d e n übri­ g e n Aurignacien-Daten vergleichbares Alter g e m e s ­

m o r p h o l o g i s c h untersucht w u r d e u n d d e r ferner e i n e Malakofauna enthielt ( S V O B O D A e d . 1991). M a n k a n n ihn wohl d e m B o d e n v o n Milovice gleichset­

s e n w u r d e ( O L I V A 1 9 8 9 , S M O L I K O V Ä Manuskript).

Die B e d e u t u n g dieses durch G r a b u n g e n an mehre­ ren Fundstellen im Raum v o n B r ü n n und an d e n H ä n g e n d e s K r o m a u e r Waldes festgestellten B o d e n s b e t o n t e HAESAERTS, der sowohl d i e G r a b u n g in V e ­ drovice V als a u c h d e n Aufschluß a m Roten Berg b e -

An der Basis d e s Profils v o n Unter-Wisternitz II (Fundstelle d e r dreifachen B e s t a t t u n g ) befand sich ein durch e i n e n L ö ß von d e r Kulturschicht a b g e ­ trennter B o d e n , der zwar nicht datiert, aber m i k r o ­

z e n (SMOLIKOVÄ in SVOBODA e d . 1 9 9 1 ) .


60

KAREI. VALOCH

sucht hatte, als er ihn zu e i n e m nach d e m Fundort B o h u n i c e benannten T y p u s erklärte (HAESAERTS 1 9 8 5 , 1 9 9 0 a, 1 9 9 0 b: A b b . 1 1 ) . 4 Charakteristik d e s Bohunice-Bodens Stratigraphische P o s i t i o n . Auf allen g e ­ nannten Fundorten ist d e r B o d e n durch d e n jüng­ sten, etwa 1 - 2 m m ä c h t i g e n Löß bedeckt, in d e m k e i n e e c h t e B o d e n b i l d u n g m e h r zu s e h e n ist. Nur in V e d r o v i c e II liegt e r n a h e unter d e r G e l ä n d e o b e r ­ fläche u n d streicht g e g e n d e n Hang a u f die heutige O b e r f l ä c h e aus. In V e d r o v i c e V u n d in B o h u n i c e k o n n t e m a n im Löß e i n d u r c h Färbung, Kalkgehalt und T e x t u r sich e i n w e n i g unterscheidendes B a n d feststellen.

Der Ü b e r g a n g zum h a n g e n d e n L ö ß ist meist fließend. T y p o l o g i s c h gehört dieser B o d e n in die R e i h e d e r B ö d e n zwischen Pararendzinen und T s c h e r n o s e m e n , m a n kann ihn als d a s jüngste Glied d e r T s c h e r n o s e m - R e i h e des PK II betrachten; seine Z u g e h ö r i g ­ keit z u m P K I (Stillfried B ) ist weniger w a h r s c h e i n ­ lich.

V e g e t a t i o n : H o l z k o h l e n v o n B o h u n i c e , Vedrovi­ ce V u n d Stränskä skäla III hat OPKAVIL, j e n e v o n Stränskä skäla lila, IIa u n d II KYNCL bestimmt! Palyn o l o g i s c h e Analysen führte SVOBODOVÄ a n P r o b e n v o n B o h u n i c e , Stränskä skäla III, lila u n d II durch. Z u s a m m e n f a s s e n d kann m a n sagen, d a ß s o w o h l im B r ü n n e r Talkessel als a u c h a u f den H ä n g e n d e s K r o m a u e r Waldes eine offene Landschaft m i t ver­ streuten B a u m g r u p p e n herrschte. Bei d e n H o l z k o h ­ Im Liegenden des B o d e n s gibt e s bis 4 m Löß, w e l ­ len ist a m häufigsten die T a n n e vertreten, a n zweiter cher in Vedrovice V durch m e h r e r e sandige, in V e ­ Stelle d i e Fichte, dann die Kiefer u n d vereinzelt drovice II durch lichtbraune B ä n d e r gegliedert ist. L a u b b ä u m e (Bergahorn, E s c h e , E b e r e s c h e , U l m e ) . Am R o t e n Berg keilt dieser Löß, e n t s p r e c h e n d der Durch P o l l e n ist noch d i e Anwesenheit v o n Birke, M o r p h o l o g i e des Untergrundes, an einer Stelle aus, so d a ß d e r b e s c h r i e b e n e B o d e n mit Resten d e s a u f W e i d e u n d Hasel belegt. I m Pollenspektrum ü b e r ­ w i e g e n deutlich Kräuter ü b e r B a u m p o l l e n , häufig dieser höchsten Stelle ebenfalls denudierten e e m vertreten sind Asteraceae Lig. et Tub., Chenopodiazeitlichen PK III in B e r ü h r u n g kam. ceae, Cyperaceae und Gräser. M i k r o m o r p h o l o g i e . Bodenproben von Bohu­ nice, Stränskä skäla III u n d lila, Vedrovice V u n d II Aufgrund d e r Holzkohleanalysen kann m a n d a s Kli­ wurden v o n SMOLIKOVÄ m i k r o m o r p h o l o g i s c h unter­ ma als kühl und mäßig feucht mit J a h r e s d u r c h ­ sucht. Als Zusammenfassung ihrer fünf Studien kann schnittstemperaturen um + 2 ° bis + 3 ° an d e n H ä n g e n man folgende Charakteristika wiedergeben des K r o m a u e r Waldes u n d u m etwa 1 ° h ö h e r im ( S M O L I K O V Ä in VALOCH et al. 1 9 7 6 , 1 9 8 5 , 1 9 9 3 ; in Czu-

Raum v o n Brünn betrachten (OPRAVIL in VALOCH e t

DEK et al. 1 9 9 1 , SMOLIKOVÄ in Vorbereitung): Ein stark karbonathaltiger Löß bildet d a s Substrat d e s B o d e n s . Er weist ausgeprägte S p u r e n kryogener P r o z e s s e auf. E r stellt den C-Horizont d e s B o d e n s dar. I m Löß gibt e s zahlreiche k o p r o g e n e E l e m e n t e v o n R e g e n ­ würmern.

al. 1 9 7 6 , 1 9 9 3 , S v o H o t ) O v Ä in SVOBODA 1 9 8 7 a, b ) .

Der Ü b e r g a n g v o m L ö ß z u m B o d e n vollzieht sich allmählich; Spuren b i o g e n e r Tätigkeit sind ebenfalls vorhanden. Der untere Teil d e s B o d e n s ist sattbraun, an d e r Grundmasse ist e i n e deutliche mosaikartige Färbung zu sehen, die d u r c h P s e u d o g l e y k o n k r e t i o nen verursacht wurde. Es k o m m e n zahlreiche Kalzitr h o m b o e d e r vor. In der G r u n d m a s s e kann m a n zwei Aggregattypen unterscheiden: koprogene und scharfkantig begrenzte, d u r c h m e c h a n i s c h e Störun­ gen b e d i n g t e Elemente. Die G r e n z e zwischen d e m unteren u n d o b e r e n Teil ist scharf. D e n o b e r e n Teil bildet ein braungrauer h u m o s e r A-Horizont. Y.r hat mit d e m l i e g e n d e n Pseudogley übereinstimmende mikromorphologi­ sche K e n n z e i c h e n s o w i e e i n e äquivalente mineralo­ g i s c h e u n d granulometrische Zusammensetzung, unterscheidet sich j e d o c h e r h e b l i c h durch d a s Gefü­ ge u n d d e n Humusanteil. Vereinzelt k o m m e n k l e i n e B r a u n l e h m k o n k r e t i o n e n vor, s e k u n d ä r e Kalkanrei­ c h e r u n g ist durch Kalzitrhomboeder, -nadeln u n d a m o r p h e Säume an d e n Leitbahnen dokumentiert.

F a u n a . D i e Erhaltungsbedingungen für organi­ s c h e Reste waren in diesem B o d e n sehr s c h l e c h t . Mit ganz g e r i n g e n Ausnahmen fielen die K n o c h e n d e n c h e m i s c h e n Prozessen w ä h r e n d der B o d e n b i l d u n g zum Opfer. Auch Mollusken sind k a u m e r h a l t e n g e b l i e b e n ; die wenigen w u r d e n v o n KOVANDA u n d LO2EK bestimmt.

F o l g e n d e Mollusken w u r d e n gefunden: Arianta arbustorum alpicola, Carychium sp. juv., Cepaea vindobonensis, Chrondrula tridens, Helicopsis striata, Pupilla loessica (häufig in Unter-Wisternitz I I ) , P. muscorum, P. sterri, P. triplicata, Succinea oblonga + elongata, Trichia hispida, Vallonia costata, V. pulchella, V. tenuilabris (häufig in Unter-Wisternitz II). D i e m e i s t e n stammen v o n Stränskä skäla IIa u n d von 1976,

Unter-Wisternitz II ( K O V A N D A in VALOCH et

al.

1 9 9 3 , in S V O B O D A e d . 1 9 9 1 , LozEKin S V O B O D A e t

al. 1 9 9 1 ) u n d gehören wahrscheinlich in d e n o b e r e n Teil d e s B o d e n s . Tierreste b e s c h r ä n k e n sich faktisch auf P f e r d e z ä h n e und Knochenfragmente, d i e ( w i e z. B . in V e d r o v i c e V) meist a n der Basis d e s B o d e n s s c h o n in B e r ü h r u n g mit d e m liegenden Löß eingebettet w a ­ ren. E i n e g r ö ß e r e Pferdezahnkollektion s t a m m t v o n B o h u n i c e , die MUSIL (in VALOCH et al. 1 9 7 6 ) g e n a u

untersucht hat. Außer Pferderesten gibt e s n u r v o n


Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen

61

T a b . 4: R a d i o c a r b o n d a t e n paläolithischer Fundstellen aus dem Mittelwürm Table 4: Radiocarbon Dates of the Paleolithic Sites of the Middle Würm Period.

Fundstelle

B o h u n i c i e n B.P.

Bohunice

42900

+1

_

41400 4i4uu

Stränskä skäla Ilia

3 1

+

1

4

1

2

0

Q-1044

4i3oo

GrN-12606

:

3oocnn 8500

(kontaminiert?)

GrN-6802

0

4 0 1 7 3 ± 1200

III

(?)

0

°

0

38200 ± 1 1 0 0

Vedrovice V

Labor-Nr. GrN-6165

0

III! 2

Aurignacien B . P .

00

4

_

Szeletien B.P.

GrN-12297

+ _1400 1

2

0

GrN-12298

0

39500 ± 1 1 0 0

GrN-12375

37650 ± 650

GrN-12374

37600 ± 800

GrN-15514

35150 ± 650

GrN-15513

> 39500

GrN-19105

47250 4

/

,

U

+

3

7

0

0

GrN-19106

- 2500

GrN-17261

30170 ± 300

Stränskä skäla I l l b

32600

+

1700 - 1400

GrN-16910

IIa

32350 ± 900

GrN-14829

Ilia

30980 ± 360

GrN-12605

33300 ± 1 1 0 0

GrN-848

29400 ± 2 3 0

GrN-1735

Humus

3 3 1 0 0 ± 530

GrN-1724

verbrannte K n o c h e n

28200 ± 220

GrN-1751

29200 ± 950

GrN-14826

Höhle Pod hradem

Milovice Stränskä skäla III einen kleinen S p a n eines M a m ­ mutstoßzahns.

trum. Analogien gibt es namentlich in der NegevW ü s t e in Israel.

A r c h ä o l o g i e . D i e Fundstelle in B o h u n i c e w u r d e zur Patenstation e i n e r in Mitteleuropa bis dahin un­ b e k a n n t e n Industrie, w e l c h e m a n als Übergangsstu­ fe v o m mittleren zum jüngeren Paläolithikum b e ­ trachten kann. Sie ist nach d e m Prinzip einer klin­ g e n e r z e u g e n d e n Levallois-Technik aufgebaut u n d hat ein im G m n d e jungpaläolithisches T y p e n s p e k ­

Als fast a u s s c h l i e ß l i c h e s Rohmaterial dienten Horn­ steinknollen aus d e m jurassischen Kalkstein v o n Stränskä skäla, w o a m Plateau zahlreiche Ateliers festgestellt w u r d e n . D i e zweite in M ä h r e n weit verbreitete Übergangsin­ dustrie ist das Szeletien, dessen Siedlungsplatz in Vedrovice V erstmals in Mähren g e g r a b e n wurde.


62

KAREL VALOCH

An d e n o b e r e n Teil d e s verfolgten B o d e n k o m p l e x e s ist a u c h d a s Aurignacien v o n Stränskä skäla lila, IIa und II, V e d r o v i c e Ia u n d Milovice g e b u n d e n . R a d i o c a r b o n d a t e n . Es w u r d e eine g r ö ß e r e An­ zahl v o n R a d i o c a r b o n m e s s u n g e n fast ausschließlich an H o l z k o h l e n durchgeführt, die in T a b e l l e 4 zu­ s a m m e n g e s t e l l t sind. P a l ä o m a g n e t i s c h e M e s s u n g e n . In Vedrovi­ ce V u n d II hat K o c i M e s s u n g e n im L ö ß unterhalb des B o d e n s v o r g e n o m m e n . B e i d e Kurven sind na­ hezu identisch u n d mit d e m a m altwürmzeitlichen Löß v o n Wallertheim erzielten Ergebnis vergleichbar ( K o c i in VALOCH et al. 1 9 9 3 ) . 5 Schlußfolgerungen In d e n Lössen im Raum v o n Brünn und an d e n Süd­ o s t h ä n g e n d e s K r o m a u e r W a l d e s in S W - M ä h r e n k o n n t e e i n B o d e n festgestellt werden, d e r genetisch in d i e R e i h e zwischen Pararendzinen u n d T s c h e r n o s e m e n gehört und e i n e n P s e u d o g l e y als U n t e r b o d e n hat. Stratigraphisch ist e r meist durch e i n e n mächti­ gen L ö ß , d e n m a n d e m Altwürm (Pleniglazial A ) zu­ w e i s e n kann, v o m P K III + II d e s Stillfried A-Komp l e x e s ( E e m + Frühwlirm) getrennt. An d e n unter­ s u c h t e n Lokalitäten w u r d e in s e i n e m H a n g e n d e n kein weiterer d e m typischen Stillfried B entspre­ c h e n d e r B o d e n festgestellt. Es ist eine im Mittel­ w ü r m entstandene Bildung. Zu jener Zeit g a b e s hier e i n e offene kräuterreiche Steppenlandschaft mit ver­ streuten, vorwiegend durch T a n n e n u n d Fichten g e ­ bildeten Baumgruppen, in d e n e n auch e i n z e l n e L a u b b ä u m e wuchsen. D a s Klima w a r vermutlich kühl u n d mäßig feucht. In dieser Zeit tauchten in hiesiger G e g e n d Übergangskulturen v o m Mittelzum Jungpaläolithikum auf, ein wenig später auch das Aurignacien mit d e m m o d e r n e n M e n s c h e n . D i e s e r B o d e n entspricht s o w o h l im stratigraphis c h e n als auch im a r c h ä o l o g i s c h e n Sinne d e m ur­ s p r ü n g l i c h e n „Würm 1/2", d e r „Aurignac-Schwan­ kung". In Anschluß a n die n o r d e u r o p ä i s c h e WürmG l i e d e r u n g k ö n n t e m a n aufgrund d e r R a d i o c a r b o n ­ daten d e n älteren Abschnitt ( z w i s c h e n 4 0 0 0 0 u n d 35 0 0 0 B . P.) mit H e n g e l o , d e n jüngeren ( u m 3 0 0 0 0 B . P . ) mit D e n e k a m p vergleichen. Zu e r w ä g e n bleibt allerdings, d a ß die frühesten D a ­ ten v o r 4 0 0 0 0 B . P . m ö g l i c h e r w e i s e mit d e m Löß­ substrat z u s a m m e n h ä n g e n , d a s heißt, d a ß sich die ersten M e n s c h e n n o c h zur Zeit d e r L ö ß a n w e h u n g a n g e s i e d e l t haben, d i e folgende Bodenbildung überprägte j e d o c h die o b e r s t e Lößschicht. Dafür w ü r d e n die w e n i g e n a m Kontakt mit d e m L ö ß erhal­ t e n e n K n o c h e n zeugen.

6 Diskussion Einige weitere Fragen b l e i b e n j e d o c h offen. S o s c h e i n t der B o h u n i c e - B o d e n in d e n Profilen v o m

Typus Stillfried A (z. B . Unter-Wisternitz-Ziegelei) zu fehlen, d e n n dort ist d e r h a n g e n d e Löß nur d u r c h den b l a s s e n Stillfried B - B o d e n (mit Kulturschicht) gegliedert. D a ß diese b e i d e n B ö d e n ( B o h u n i c e u n d Stillfried B ) nicht v e r w e c h s e l b a r sind, b e w e i s e n nicht nur d i e grundsätzlich unterschiedlichen r a d i o ­ metrischen Daten, s o n d e r n a u c h der viel intensivere p e d o g e n e t i s c h e Prozeß, d e r im B o h u n i c e - B o d e n alle K n o c h e n zerstört hat, w o g e g e n sie in U n t e r Wisternitz gut erhalten g e b l i e b e n sind. Da a u f d i e s e n Profilen mit d e r typischen Stillfried AEntwicklung das System v o n KUKLA aufgebaut w o r ­ den war, erklärt sich dadurch die Abwesenheit e i n e s Äquivalents d e s damaligen W ü r m 1/2, denn w i e g e ­ zeigt w u r d e , k a n n PK II nicht als solches b e t r a c h t e t werden. Betreffs M o d r i c e scheint e s h e u t e im Vergleich mit d e m Profil v o n B o h u n i c e ( R o t e r B e r g ) w a h r s c h e i n l i ­ c h e r zu sein, d a ß der o b e r e „Würm 2 / 3 " - B o d e n in Wirklichkeit d e r B o h u n i c e - B o d e n ist (daraus s t a m m t ein atypisches Artefakt) u n d d e r „Würm 1/2" e i n e m Denudationsrest d e s PK III entspricht. In b e i d e n Fäl­ len, a m Roten Berg und in M o d f i c e , befindet sich Lin­ terhalb d e s P K III-Restes e i n intensiv ausgebildeter, durch Solifluktion g e b ä n d e l t e r Ca-Horizont. D e r tie­ fer l i e g e n d e verdoppelte B o d e n k o m p l e x (je e i n h u m o s e r B o d e n mit einer Parabraunerde) gehört d a n n e i n e m bereits mittelpleistozänen Interglazial ( P K IV?) u n d repräsentiert nicht d a s „typische PK III + II", w i e a n g e n o m m e n wurde. Ein P r o b l e m bilden die einst als „Würm 1/2" klassifi­ zierten h u m o s e n S c h w a r z e r d e n , z. B . im R a u m d e r W i s c h a u e r S e n k e . Fast in allen Aufschlüssen k o n n t e dort s o e i n h u m o s e r B o d e n mit einem b r a u n e n U n ­ terboden festgestellt w e r d e n , d e r hangende L ö ß w a r nicht überall durch e i n B a n d von unterschiedlich brauner F a r b e gegliedert. D a m a n die h u m o s e n B ö ­ den k a u m als Äquivalent v o n B o h u n i c e b e t r a c h t e n kann, m ü ß t e e s sich überall u m das nur durch e i n e n h u m o s e n B o d e n vertretene P K II handeln, d e m meist d a s P K III das L i e g e n d e bildet. D e r h a n g e n d e s c h w a c h e b r a u n e B o d e n m ü ß t e dann B o h u n i c e e n t ­ s p r e c h e n , w o g e g e n die b l a s s e Stillfried B - B i l d u n g im g a n z e n Raum fehlen w ü r d e . Dies zu e n t s c h e i d e n wird w o h l k a u m je m ö g l i c h sein, da die seinerzeit b e s c h r i e b e n e n A u f s c h l ü s s e (MUSIL & VALOCH 1 9 5 6 ,

1 9 5 7 ) k a u m n o c h existieren.

7 Schlußbetrachtung Für d e n e n g e n Raum S ü d m ä h r e n s konnte e i n i m Mit­ telwürm entstandener B o d e n an mehreren Lokalitä­ ten n a c h g e w i e s e n und g u t dokumentiert w e r d e n . I m A n s c h l u ß an HAESAERTS k a n n m a n ihn als B o h u n i c e b e z e i c h n e n . Seine Verbreitung bzw. s e i n e B e z i e ­ hung zu altersgleichen B o d e n b i l d u n g e n in a n d e r e n R e g i o n e n bleibt zu u n t e r s u c h e n . Es scheint, d a ß e s


Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen

im s ü d m ä h r i s c h / n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Raum z w e i T y p e n v o n j u n g p l e i s t o z ä n e n Profilen gibt: e i n e n v o m Typus Unter-Wisternitz mit P K III + II (Stillfried A) u n d P K I (Stillfried B ) o h n e B o h u n i c e u n d e i n e n mit B o h u n i c e , a b e r o h n e PK I. D e r erste dürfte a u f die flachere zentrale Region, d e r zweite a u f d a s m e h r gegliederte, zu d e m h ö h e r e n Hügelland auf­ steigende R a n d g e b i e t b e s c h r ä n k t zu sein. 8 Schriftenverzeichnis Bayer, J. ( 1 9 2 7 ) : Der Mensch im Eiszeitalter. 4 5 2 S „ 2 2 Abb., I Falttaf. Leipzig u. Wien (Deuticke). BRANDTNER, F. ( 1 9 5 6 ) : Lößstratigraphie und paläolithische

Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzen­ den Gebieten. Eiszeitalter u. Gegenwart 7: 4 9 - 7 7 , 9 Abb. Öhringen. BRUNNACKER, K . ( 1 9 5 8 ) : Zur Parallelisierung des Jungplei-

stozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner östlichen Nachbarländer. Geol. Jhrb. 76: 1 2 9 - 1 5 0 , 5 Abb., 3 Tab., Hannover. - ( 1 9 6 4 ) : Die Würm-Eiszeit in Bayern im Lichte der Lößforschung. Res. of the VI Int. Congr. on Quaternary, Warszawa 1 9 6 1 , S. 4 4 1 - 4 4 9 , 4 Abb. Lodz 1 0 6 4 (P.W.N.). CZUDEK, T. & SMOLIKOVÄ, L. & SVOBODA, J . ( 1 9 9 1 ) : Profil III a

na Stränske skäle v Brne. Anthropozoikum N. S. 2 0 : 2 0 3 - 2 2 3 , 4 Abb., VI Taf. Praha.

FINK, J . ( 1 9 6 4 ) : Die Gliederung der Würmeiszeit in Öster­ reich. Res. o f the VT Int. Congr. on Quaternary, War­ szawa 1 9 6 1 . S. 4 5 1 - 4 6 2 , 1 Abb. Lodz 1 9 6 4 (P.W.N.). GÖTZINGER, G . ( 1 9 3 8 ) : Das Quartär im österreichischen Al­

penvorland. Verh. III. Int. Quartär-Konf., Wien 1 9 3 6 , S. 5 1 - 5 6 , 1 Abb. Wien (Geol. Landesanstalt). GROSS, H. ( 1 9 5 6 ) : Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. Eiszeitalter u. Ge­ genwart 7: 8 7 - 1 0 1 , Öhringen. - ( I 9 6 0 ) : Die Bedeutung des Göttweiger Interstadials im Ablauf der Würm-Eiszeit. Eiszeitalter u. Gegenwart

63

- ( 1 9 9 1 ) : Mollusc from the section with the skeleton of Upper Palaeolithic Man at Dolni Vestonice. In: SVOBO­ DA, J. ed. S. 8 9 - 9 1 , 1 Abb., 1 Tab.

KUKLA, J. ( 1 9 6 9 ) : Die zyklische Entwicklung und die abso­ lute Datierung der Löß-Serien. In: DEMEK, J; KUKLA J . (Hrsg.): Periglazialzone, Löß und Paläolithikum der Tschechoslowakei, S. 7 5 - 9 6 , 6 Abb., Brno (Geogr. Inst. AV). KUKLA, J. & LOZEK, V. ( 1 9 6 1 ) : Loesses and related deposits. In: Quaternary deposiLs of Czechoslovakia, VI Int. Congr. INQUA. Prace Inst. Geol. 3 4 : 1 1 - 2 8 , 1 4 Abb., Warszawa (Wyd. Geol.). LAIS, R. ( 1 9 5 1 ) : Über die jüngeren Lösse in Niederöster­ reich, Mähren und Böhmen. Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. 4 1 : 2 , S. 1 1 9 - 1 7 8 , 1 0 Tab, Freiburg i. Br. - ( 1 9 5 4 ) : Über den Löß von Unterwisternitz (Mähren). Palaeohistoria 2 : 1 3 5 - 1 7 3 , 6 Abb., Groningen. LO2EK, V. ( 1 9 6 4 ) : Mittel- und jungpleistozäne Löß-Serien in der Tschechoslowakei und ihre Bedeutung für die Löß-Stratigraphie Mitteleuropas. Res. of the VI Int. Congr. on Quaternary, Warszawa 1 9 6 1 , S. 5 2 5 - 5 4 9 , 7 Tab., 6 Taf. Lodz (P.W.N.). - ( 1 9 9 1 ) : Rozbor malakofauny z polohy 4 . In: J. SVOBO­ DA et al., S. 8 . MUSIL, R. ( 1 9 7 6 ) : Pferdefunde aus der Zeit zwischen dem Alt- und Mittelwürm. In: K. VALOCH et al., S. 7 6 - 8 3 , 1 Abb., 1 Tab. MUSIL, R. & VALOCH, K. ( 1 9 5 5 ) : Über die Erforschung der

Lösse in der Umgebung von Brünn (Brno) in Mähren. Eiszeitalter u. Gegenwart 6: 1 4 8 - 1 5 1 . Öhringen. - ( 1 9 5 6 ) : Sprase Vyskovskeho üvalu. Präce Brn. zäkl. CSAV 2 8 : 6 , S. 2 6 3 - 3 0 7 , 9 Abb., 4 Tab, Praha (NCSAV). - ( 1 9 5 7 ) : Ein Vergleich der Lösse der Wischauer Senke (Mähren) mit den Lössen der angrenzenden Gebiete. Eiszeitalter u. Gegenwart 8 : 9 1 - 9 6 . Öhringen. MUSIL, R., VALOCH, K. & NECESANY, V. ( 1 9 5 5 ) : Pleistocenni

sedimenty okoli Bma. Anthropozoikum 4: 1 0 7 - 1 6 8 , 1 9 5 4 , 7 Abb., 2 Tab, 2 Falttaf., Praha. OLIVA, M. ( 1 9 8 9 ) : Vyzkum mladopaleoliticke stanice v Milovicich (o. Bfeclav). Vysledky tri uplynulych sezön. 1 1 : 9 9 - 1 0 6 , Öhringen. In: Soucasny stav a perspektivy vyzkumu kvarteru v - ( 1 9 6 4 ) : Das Mittelwürm in Mitteleuropa und angren­ CSSR, S. 1 0 2 - 1 1 4 , 5 Abb., Brno (MM). zenden Gebieten. Eiszeitalter u. Gegenwart 1 5 : 1 8 7 OPRAVIL, E. ( 1 9 7 6 ) : Ergebnisse der Holzkohlenanalyse von 1 9 8 , 1 Abb., Öhringen. Brno-Bohunice. In: K. VALOCH et ab, S. 7 2 - 7 4 , 2 Tab. HAESAERTS, Pi. ( 1 9 8 5 ) : Les loess du Pleistocene superieur en - ( 1 9 9 3 ) : Ergebnisse der Holzkohlenanalyse von Ve­ Belgique. Comparaison avec les sequences d'Europe drovice V. In: K. VALOCH et al., S. 7 6 - 7 8 , 1 Tab. Centrale. Bull. A.F.E.Q. 2 2 : 1 0 5 - 1 1 5 , 4 Abb., 1 TabL, Paris. PELISEK, J . ( 1 9 4 9 ) : Pfispevek ke stratigrafii sprasi svrateckeho üvalu. Präce Mor.-sl. Ak. ved pfir. 2 1 : 1 1 , 1 9 S., - ( 1 9 9 0 a): Nouvelles recherches au gisement de Wil­ lendorf (Basse Autriche). Bull. Inst. R. Sc. Nat. Belg., 5 Abb. Brno. Sc.Terre, 60: 2 0 3 - 2 1 8 , 7 Abb., 2 Tab., Bruxelles. - ( 1 9 8 2 ) : Sprase a fosilni pudy Brnenske kotliny. In: - ( 1 9 9 0 b): Stratigraphy of the Grubgraben Loess Se­ Kvarter Brnenske kotliny. Stränskä skäla IV. Studia quence. In: The Epigravettian Site of Grubgraben (Aus­ Geographica 8 0 : 8 5 - 1 0 6 , 8 Abb. Brno (GÜ CSAV). tria): the 1 9 8 6 - 1 9 8 7 Excavations. E.R.A.U.L. 4 0 : 1 5 - 3 5 , PROSEK, F. & LO2EK, V. ( 1 9 5 4 ) : Stratigraficke otäzky I I Abb., Liege. ceskoslovenskeho paleolitu. Pamätky archeologicke KLIMA, B. & KUKLA, J . & LOZEK, V. & de VRIES, H. ( 1 9 6 2 ) : Stra­ 4 5 : 3 5 - 7 4 , 1 2 Abb., 1 Falttaf., Praha. tigraphie des Pleistozäns und Alter des paläolithischen - ( 1 9 5 7 ) : Stratigraphische Übersicht des tschechoslo­ Rastplatzes in der Ziegelei von Dolni Vestonice (Unterwakischen Quartärs. Eiszeitalter u. Gegenwart 8 : 3 7 Wisternitz). Anthropozoikum 1 1 : 9 3 - 1 4 5 , 1 9 6 1 ; 1 9 9 0 , 1 9 Abb., 3 Tab, Öhringen. Abb., 9 Tab, Praha. SMOLIKOVÄ, L. ( 1 9 7 6 ) : Mikromorphologische Untersuchung KNOR, A. & LOZEK, V. & PELLSEK, J. & ZEBERA, K. ( 1 9 5 3 ) : Dolni der Bodenbildung von Bohunice. In: K. VALOCH et al., Vestonice. Vyzkum täbof iste lovcü mamutü v letech S. 6 9 - 7 1 , 4 Phototaf. 1 9 4 5 - 1 9 4 7 . 8 7 S., 3 2 Abb., 1 3 Tab, 2 Pläne. Monumen- ( 1 9 8 5 ) : Zu der Genese und der stratigraphischen Po­ ta Archaeologica II, Praha (NCSAV). sition des Bodens von Vedrovice II. In: K. VALOCH et ab, KoCl, A. ( 1 9 9 3 ) : Paläomagnetische Untersuchungen in Ve­ S. 1 8 8 - 1 9 1 , 4 Phototaf. drovice. In: K . VALOCH et al., S. 7 5 - 7 6 , 1 Abb. - ( 1 9 9 1 ) : Soil micromorphologic investigation of the KOVANDA, J . ( 1 9 7 6 ) : Malakozoologische Funde. In: K . VA­ section at Dolni Vestonice II. In: SVOBODA J., ed., S. 6 5 LOCH et al., S. 7 5 . 7 4 , 8 Abb.


64

KAREI. VALOCH

- ( 1 9 9 3 ) : Mikromorphologische und typologische Auswertung des jüngsten Bodens des PK I I (Stillfried A-Komplex) in Vedrovice V. In: K. VALOCH et al., S. 7274, 1 Abb. - (in Vorb.): Stränskä skäla III. Manuskr. 5 S., 1 Abb. - (Manuskr.): Pudne-morfologicky vyzkum na lokalite Miloviceto. Bfeclav). 16 S., 1 Abb. SOERGEL, W. (1919): Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kul­ turen. 188 S., 14 Abb., 1 Falttaf., Jena (Fischer). SVOBODA, J . (1987 a): Stränskä skäla. Bohunicky typ v Br­ nenske kotline. Studie Archeol. üstava CSAV v Brne 1 4 : 1 , 1 1 6 S . , 35 Abb., 37 Tab., 8 Tab, Praha (Academia). - ( 1 9 8 7 b): Vyzkum aurignacke stanice Stränskä skäla II. Archeol. rozhledy 3 9 : 376-385, 6 Abb., Praha. - e d . (1991): Dolni Vestonice I I . Western Slope. E.R.A.U.L. 5 4 , 101 S., 41 Abb., 12 Tab., Liege (Serv. Prehist., Univ. Liege).

- & BORDES, F. (1957): Loess de Tchecoslovaquie et loess de France du Nord. L'Anthropologie 61: 279-288. Paris. - mit Beiträgen von AixswoRTH-JONES, P. & KOVANDA, J . & KRYSTKOVÄ, L. SC MOOK, W. G. & MUSIL, R. SC OPRAVIL, E. & SMOLIKOVÄ, L. SC SVITSUR, V. R. & SCELINSKIJ, V. E.

(1976): Die altsteinzeitliche Fundstelle in Brno-Bohunice. Studie Archeol. üstavu CSAV v Brne 4:1, 120 S., 28 Abb., 8 Taf, Praha (Academia). - & OLIVA, M. & HAVUCEK, P. & KARÄSEK, J . & PELISEK,

J . Sc SMOLIKOVÄ, L. (1985): Das Frühaurignacien von Ve­ drovice I I und Kuparovice I in Südmähren. Anthropo­ zoikum N.S. 16: 107-203. 34 Abb., 10 Tab., 8 Taf.. Praha. - mit Beiträgen von KoCi, A. & MOOK, W. G. & ORRAVIL, E. Sc van der PLICHT, J . SC SMOLIKOVÄ, L. SC WEBER, Z .

(1993): Vedrovice V, eine Siedlung des Szeletien in Südmähren. Quartär 4 3 / 4 4 : 7-93, 43 Abb., 11 Tab., - mit Beiträgen von JELINEK, S. & Löf EK, V. & MOOK, W. Bonn. G. & PESKE, L. & PRICHYSTAL, A. & SEJBAL, J . jun. (1991): Stränskä skäla. Vysledky vyzkumu v letech 1985-1987. WOLDSTEDT, P. (1956): Über die Gliederung der Würm-Eis­ Pamätky archeologicke 8 2 : 5-47, 24 Abb., 1 2 Tab., zeit und die Stellung der Lösse in ihr. Eiszeitalter u. Ge­ Praha. genwart 7: 87-101., Öhringen. VALOCH. K. (1970): Die Bedeutung paläolithischer Funde - ( 1 9 5 8 ) : Das Eiszeitalter. Bd. II. 438 S., 125 Abb.. 24 für die Stratigraphie des Pleistozäns. Cas. pro mineral, Tab., 1 Tab, Stuttgart (Enke). a geol. 1 5 : 261-269., Praha. ZEUNER, E. F. (1952): Dating the Past. 3rd ed. 495 S., 103 Abb., 24 Tab, London (Metbuen). - ( 1 9 8 2 ) : Neue paläolithische Funde von Brno-Bohunice. Cas. Moravskeho musea, sc.soc., 67: 31-48, 4 Abb., 2 Taf. Brno. Manuskript eingegangen a m 10. 11. 1995


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.