Quaternary Science Journal - Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des ...

Page 1

Eiszeitalter

u.

7 — 15

44

Gegenwart

7

Hannover

Abb.

1994

Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) REINHOLD

ROTH*)

P l e i s t o c e n e . W e i c h s e l i a n . H o l o c c n e . S t r a t i g r a p h y , periglacial seeiiments, loess, fossil soils, h e a v y m i n e r a l . H e m e r . Rhenish massif. N o r t h r h i n e - W e s t f a l i a

Kurzfassung:

Enter

L ö ß b e d e c k u n g liegen

lohner und Attendorn-Elsper Kalksenken

in d e n Iser­

oft

großflächig

2 Morphologischer und geologisch-bodenkundlicher Überblick

p l e i s t o z ä n e F l i e ß e r d e n , in d e n e n a u ß e r T e r r a e c a l c i s - R e l i k ten a u c h V e r w i t t e r u n g s m a t e r i a l d e r u m g e b e n d e n G e s t e i n s ­ e i n h e i t e n e i n g e a r b e i t e t s e i n k a n n . Mit Hilfe v o n T e r r a s s e n ­ relikten l a s s e n sich alt- u n d j u n g p l e i s t o z ä n e T e r r a

fusca-

F l i e ß e r d e n a u s w e i s e n , d i e sich in c h a r a k t e r i s t i s c h e r W e i s e u n t e r s c h e i d e n . Örtlich b e g r a b e n s i e ältere L ö s s e m i t fossi­ ler P a r a b r a u n e r d e e n t w i c k l u n g . I n n e r h a l b d e s W e i c h s e l l ö s ­ ses erlauben

Schwermineralanalysen

weitere Deckschichtengliederung

stellenweise

eine

u n d d i e Identifizierung

der jungtundrenzeitlichen Hauptlage.

Synthetische

Eisen-

Silikate w e i s e n a u f h o l o z ä n e U m l a g e r u n g e n u n d V e r h ü t ­ tungstätigkeiten b e i H e m e r hin.

[ C o v e r S e d i m e n t s a n d Soil D e v e l o p m e n t in Loess C o v e r e d L i m e s t o n e Areas o f the Sauerland (Rhenish

Massif)]

A b s t r a c t : linder the loess cover o f the limestone areas o f I s e r l o h n a n d A t t e n d o r n - E l s p e w i d e s p r e a d periglacial

cover

s e d i m e n t s o c c u r w h i c h a r e mostly including relics o f terrae c a l c i s a n d w e a t h e r e d material from t h e s u r r o u n d i n g r o c k formations. T e r r a c e s e d i m e n t s a r e useful to identify and

latepleistocene

characteristically

periglacial

differ.

sediment

early-

layers,

which

Locally t h e y c o v e r o l d e r

loesses

with a fossil P a r a b r a u n e r d e . Within t h e W e i c h s e l i a n

loess

c o v e r h e a v y m i n e r a l s locally a l l o w e d t h e identification o f t h e m a i n solifluction

layer o f t h e Y o u n g e r T u n d r a Period.

Die Attendorn-Elsper und Iserlohner K a l k s e n k e n sind mit durchschnittlichen H ö h e n l a g e n zwischen +300-340

tind

+240-300

m NN in die

umgebende

Landschalt eingenuildet. Ihr Untergrund besteht hauptsächlich aus mitteldevonischen Carbonatgesteinen, die als Z e u g e n ehemals a u s g e d e h n t e r Riffk o m p l e x e in unterschiedlicher Fazies ausgebildet sind. Meist handelt e s sieh u m sehr reine Massenkal­ ke, d i e stellenweise (z. B . Raum G r e v e n b r ü c k ) stark dolomitisiert sind. Unter meist .subtropisch bis tropisch humiden Klim a b e d i n g u n g e n kam e s seit dem M e s o z o i k u m zu ei­ n e r tiefreichenden Verkarstung und flächenhaften E i n e b n u n g der K a l k s e n k e n . W ä h r e n d die Verkarstung im Norden durch die Oberkreide-Transgressio n vermutlieh bis ins Tertiär hinein unterbrochen wurde, konnten Verwitterting und E i n e b n u n g im B e r e i c h der Attendorn-Elsper K a l k s e n k e n ungehin­ dert fortschreiten. D a b e i entstanden großflächig re­ siduale Kalksteinverwitterungslehme. d i e als Terrae calcis-Reste (Terra fusea, vereinzelt Terra rossa) in­ terpretiert

werden

(DAHM-ARENS

1978).

Daneben

k a m e s ab d e m E n d e d e s Tertiärs zur Ausbildung

N e a r b y H e m e r t h e iron s m e l t i n g s i n c e t h e 10th c e n t u r y l e d

verschiedener

to a c o n s i d e r a b l e e n r i c h m e n t o f synthetic ironsilicates in

KAMP VON 1972).

the u p p e r m o s t layers.

D i e Kalksenken w u r d e n in der letzten Kaltzeit mit L ö ß überweht, d e s s e n Mächtigkeit h e u t e allerdings nur selten über 2 m hinatisgeht. Daraus entstanden durch Entkalkung. Verwitterung u n d z. T . Tonverlag e r u n g tiefgründige Parabraunerden u n d Braunerden, die z. T. p s e u d o v e r g l e \ l u n d erodiert sind ( D A H M - A R E N S 1 9 7 6 : 3 8 7 ; W I R T H 1 9 7 6 ) . In O b e r h a n g u n d Kuppenlagen treten Braunerden u n d Rendzin e n mit ihren S u b t y p e n auf.

1 Einleitung Die

bodenkundlichen

schaftlichen

Kartierungen zur landwirt­

Standorterkundung

(1:5000)

u n d für

die b o d e n k u n d l i c h e Landesaufnahme ( 1 : 5 0 0 0 0 ) d e s G e o l o g i s c h e n Landesamtes NRW erfaßten z w i s c h e n 1 9 8 8 und 1 9 9 1 u. a. T e i l b e r e i c h e d e r Iserlohner K a l k s e n k e u n d der Attendorn-Elsper K a l k s e n k e n im Sauerland. Dabei e r g a b e n sich Hinweise a u f mehre­ re Terra fusca- und Lößgenerationen s o w i e a u f in­ tensive periglaziale Umlagerungen der e n t s p r e c h e n ­ den Substrate. *) Anschrift d e s Verfassers: D r . R . ROTH. G e o l o g i s c h e s Land e s a m t N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , De-Greiff-Straße Krefeld.

195. 47803

Lenneterrassen

(CLALISEN 1 9 7 8 :

283;

3 Iserlohner Kalksenke E i n e n guten Überblick über Eigenschaften u n d T y ­ p o l o g i e n der Beiden d e r Iserlohner K a l k s e n k e gibt W I R T H ( 1 9 7 6 ) , s o d a ß für nähere Informationen auf d i e s e Arbeiten v e r w i e s e n sei. Zur Verdeutlichung d e r vielfältigen B e z i e h u n g e n


8

REINHOLD Ron i

A b b . 2: G e o l o g i s c h e Karte d e r I s e r l o h n e r K a l k s e n k e z w i s c h e n H e m e r und B e c k u m ( L ö ß l e h m e n t d e c k t ) .

zwischen Morphologie, fossiler Verwitterung, Fließerdebildung, Verkarstung, Wasserhaushalt, Lößseclimentation und -erosion und der Boclenentwicklung bieten sich die östlich von H e m e r g e l e g e ­ ne Deilinghofener H o c h f l ä c h e und die B a l v e r S e n k e

an (vgl. Abb. 1). Dort erreicht der M a s s e n k a l k seine größte Ausstrichbreite Lind ist durch g r o ß e Stein­ b r ü c h e gut aufgeschlossen. Morphologisch wird die­ ser B e r e i c h als Durchfltißpolje gedeutet ( S C H M I D T 1975: 1 2 1 ) , das von der Hönne klammartig zer-


Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)

9

abgeschoben Lößfließerde

Fließerde mit Terra fusca-Material

Lößlehm Terra fusca

Massenkalk

, 6

Abb. 3: f o s s i l e P s e u d o g l e y - P a r a b r a u n e r d e ans L ö ß l e h m u n t e r T e r r a f ü s c a - F l i e ß e r d e ( D e i l i n g h o f e n r * 1 6 0 9 5 , h 9 4 2 3 0 )

schnitten wird. In diesem B e r e i c h werden zwei V e r e b n u n g s n i v e a u s b e s c h r i e b e n , d e r e n Verwitterungsl e h m e sich m i k r o m o r p h o l o g i s c h in charakteristi­ scher W e i s e unterscheiden ( B U R G E R 1983). 3.1 Fossile Bodenrelikte, L ö ß u n d Fließerden Zti den ältesten mesozoisch-tertiären Verwitterungsbildungen d e s M a s s e n k a l k e s w e r d e n reine b u n t e T o n e gezählt, die sieh als T e r r a r o s s a - Relikte deuten lassen ( C L A U S E N & R O T H in Vorb.) und sich durch sehr h o h e T o n g e h a l t e ( > 9 0 % ) auszeichnen. T o n ä r m e r e Hämatit und Kaolinit führende Terra r o s sa-Relikte w e r d e n bei W E N Z E N S ( 1 9 7 4 : 1 3 8 ) aus d e m F e l s e n m e e r b e s c h r i e b e n . D i e Kartierung zeigte, d a ß sie nur sporadisch in erosionsgeschützten Hohlfor­ men v o r k o m m e n und boclenbildend kaum in Er­ scheinung treten. Nach B U R G E R ( 1 9 8 3 : 7 4 ) sind d i e s e Kalkstein-Rotlehme im B e r e i c h d e r Iserlohner Kalk­ s e n k e an e i n e V e r e b n u n g s f l ä c h e ( 2 8 0 - 3 0 0 m Niveau) g e b u n d e n , die ins O l i g o z ä n gestellt wird. Eine wesentlich weitere Verbreitung n e h m e n d a g e ­ g e n bratine lehmig-tonige Kalksteinverwitterungs­ lehme ein, die im wesentlichen aus T e r r a f u s c a Relikten b e s t e h e n . Großflächig sind sie im B e r e i c h der Verebnungsflächen erhalten geblieben, im B e ­ reich der T ä l e r und R a n d h ö h e n fielen sie d a g e g e n meist der Erosion ztim O p f e r (vgl. Abb. 2 ) . Die T e r ­ ra tüsca-Relikte sind in der Regel solifluktiv verla­ gert, w o b e i Terra rossa-Relikte, älterer Lößlehm o d e r ortsfremdes Sandsteinmaterial beigemischt sein können. D i e s o entstandenen Terra füsca-Fließerden

k ö n n e n m e h r als einen Meter mächtig werden, w o ­ bei sieh stellenweise m e h r e r e G e n e r a t i o n e n von Terra füsca-Fließerden unterscheiden lassen. Ver­ einzelt z e i g e n sie eiskeilähnliche Froststrukturen und A n z e i c h e n einer Lessivierung (Abb. 3 ) . Nur un­ tergeordnet findet sich reine Terra fusca mit T o n g e ­ halten bis zu 7 8 %. Die Terra füsca-Relikte k ö n n e n kaolinitfrei sein ( W E N Z E N S 1 9 7 4 ) oder a b e r n e b e n IIlit auch Kaolinit ( m ö g l i c h e r w e i s e z. T. Meta-Halloysit, B e s t i m m u n g : H. G R Ü N H A G E N , Geol. L.-Amt Nordrh.-Westf.) enthalten. Ü b e r d e n Terra fusca-Fließerden liegt a u f d e r Südflanke d e r D e i l i n g h o f e n « ' Hochfläche (s. A b b . 2 und 4 ) eine jüngere, skelettreiche l e h m i g - S t e i n i g e F 1 i e ß e r d e. Diese enthält weniger Terra fusca-Ma­ terial u n d besteht meist a u s Verwitterungsmaterial der mitteldevonischen s a n d i g e n H o n s e l - S c h i c h t e n des a n g r e n z e n d e n Balver W a l d e s . V o n dort greift sie bis zu 8 0 0 m weit nach Norden auf die Deilinghofe­ ner H o c h f l ä c h e über. Im O s t e n wairde diese Fließer­ de v o n d e r H ö n n e und im W e s t e n vom Sundwiger bzw. Nieringser B a c h a b g e r ä u m t (Abb. 2 ) . Die leh­ mig-steinige Fließerde ist meist sehr dicht gelagert und stellt im Gegensatz zu den Terra fusca-Fließerden häufig einen Staukörper für das anfallende S i e k e r w a s s e r dar. 1 linsichtlich der I. ö ß a b 1 a g e r u n g e n waren bei den Kartierungen zwei L ö ß g e n e r a t i o n e n e r k e n n ­ bar: Die ältere Lößgeneration ist stellenweise unter Terra füsca-Fließerden erhalten g e b l i e b e n u n d z e i c h n e t sich durch hellgelbe F a r b t ö n e aus. D e r vermutlich


10

REIM IOI.D ROTH

e h e m a l s kalkhaltige L ö ß w u r d e unter warmzeitli­ c h e n B e d i n g u n g e n vollständig entkalkt und verwit­ terte zu L ö ß l e h m . Relikte e i n e r fossilen PseudogleyParabraunercle ließen sich in einer B a u g r u b e bei Deilinghofen b e o b a c h t e n ( A b b . 3 ) . Der jüngere weichselzeitliche Löß ist in der Iserloh­ ner K a l k s e n k e heute n o c h flächenhaft verbreitet, wobei unverwitterter kalkhaltiger Löß mit bis zu 15 % C a C O t nur vereinzelt auftritt (ein kleines Vor­ k o m m e n findet sich bei R i e m k e , U'18575, h ' 9 5 3 6 0 ) . Meist ist der L ö ß vollständig entkalkt und zu Löß­ lehm verwittert. Auffällig ist die deutliche A s y m m e ­ trie in der Mächtigkeitsverteilung auf der Deiling­ hofener H o c h f l ä c h e (vgl. A b b . 4 ) . Während die Löß­ lehmmächtigkeiten auf der Südflanke meist unter ei­ n e m Meter liegen, erreicht der Lößlehm auf der Nordflanke Mächtigkeiten bis zu zwei Metern und mehr. Dort finden sich auch ausschließlich die Vor­ k o m m e n von kalkhaltigem Löß. was darauf hin­ weist, d a ß diese Mächtigkeitsunterschiede primär angelegt w o r d e n sein könnten. Auch der W e i c h s e l l ö ß zeigt durch Grus- oder Stein­ gehalte A n z e i c h e n von Umlagerungen. V o r allem auf der Südflanke der Deilinghofener Hochfläche findet sich w i e d e r reichlich Fremdmaterial d e s B a l ver Waldes. s<

3.2 Bodengesellschaften d e r Deilinghofener Hochfläche u n d der Balver Senke Aus den o b e n b e s c h r i e b e n e n g e o l o g i s c h e n Substra­ ten entwickelten sich nun je nach Mächtigkeit. Lage.

Exposition und Wasserverhältnissen unterschiedli­ c h e Bodengesellschaften, w o b e i sich auf der D e i ­ linghofener H o c h f l ä c h e von Süden n a c h Norden fol­ g e n d e Zonen e r k e n n e n lassen (vgl. A b b . 4 ) : Z o n e der S t a u - und H a n g nä s s ebeeinflußt e n Bö d e n. Dieser etwa 100 - 3 0 0 m breite Streifen schließt un­ mittelbar an den südlich bzw. südwestlich aufragen­ d e n Balver Wald an. Im tieferen Lintergrund tritt zwar bereits Massenkalk auf, dieser ist jedoch durch mächtige Fließerden doppelt a b g e d i c h t e t und p l o m ­ biert. Die aus d e m Balver Wald zuziehenden Hang­ wässer und B ä c h e k ö n n e n zunächst nur sehr lang­ s a m im Untergrund versickern. Es bildete sich d a h e r weit verbreitet Pseudogley. der mit z u n e h m e n d e n L ö ß l e h m m ä c h t i g k e i t e n hangabwärts in P s e u d o g l e y B r a u n e r d e übergeht. B e i sehr starker H a n g n ä s s e und geringen Lößlehmmächtigkeiten k a m es verein­ zelt zur Bildung v o n Stagnogley. Zone der ü b e rw ie g e n d e n B r a u n e r d e n. Hangabwärts wird die w a s s e r s t a u e n d e lehmig-stei­ nige Fließerde geringmächtiger und wasserdurch­ lässiger. Stellenweise kann sie a u c h g a n z ausfallen. Da die unterlagernden Terra fusca-Fließerden die Versickerung d a g e g e n kaum n o c h behindern, k o m m t es zu e i n e r zügigen Abfuhr der Sickerwässer, die durch die Verkarstung des Untergrundes zusätz­ lich gefördert wird. Eine b e s o n d e r e Rolle spielt da­ bei die Dolinenkette. die sich von B r o c k h a u s e n

N

s

Riemke

Balver Wald Braunerden

Ulrichshöhle

Dolinenfüllung

jüngerer Löß und Lößlehm

\ yA I

Sand- und Tonstein (Ober­ devon)

Abb. 4: T e i l s c h e m a t i s c h e r g e o l o g i s c h e r Schnitt und B o d e n c a t e n a d u r c h die D e i l i n g h o f e n e r H o c h f l ä c h e ( V e r t i k a l m a ß s t a b gilt nur für M o r p h o l o g i e . D e c k s c h i c h t e n m ä c h t i g k e i t

überhöbt)


Deckschichten und Bodenentwicklung in löfsbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)

1 I

n a c h D e i l i n g h o f e n erstreckt. S i e wirkt z u s a m m e n mit den d a z u g e h ö r i g e n H ö h l e n s y s t e m e n w i e e i n g r o ß d i m e n s i o n a l e r Fangdrän, d e r die H a n g w ä s s e r abfängt und in d e n Untergrund leitet. Hangabwärts ü b e r w i e g e n B r a u n e r d e n aus L ö ß l e h m , deren Mächtigkeit jedoch meist unter einem M e t e r liegt. A n z e i c h e n für eine P a r a b r a u n e r d e e n t w i e k l u n g mit T o n a n r e i c h e r u n g s h o r i z o n t e n sind nur unterge­ ordnet e r k e n n b a r . K e n n z e i c h n e n d für diese B ö d e n sind die G n i s - und Steinanteile, die auf Umlagerun­ g e n h i n w e i s e n . Stellenweise k o m m e n Erosionspro­ file und Kolluvien vor.

h ö h e n umrahmt, die z. T. ebenfalls n o c h aus Mas­ s e n k a l k b e s t e h e n (vgl. A b b . 2 ) . Es h e r r s e h e n E r o ­ s i o n s p r o z e s s e vor, w o b e i d e r Massenkalk häufig freigelegt w u r d e . B o d e n t y p o l o g i s c h finden sich dort R e n d z i n e n mit allen Ü b e r g ä n g e n zu R e n d z i n a B r a u n e r d e n und B r a u n e r d e n . Vereinzelt treten Pararendzinen aus kalkhaltigem L ö ß auf. D i e s e B ö d e n sind meist a u s g e s p r o c h e n e Trockenstanclorte, s o d a ß sie ü b e r w i e g e n d als W a l d genutzt w e r d e n .

Zone der ü b e r w i e g e n d e n P a r a b r a i i n c r d e n.

Um H i n w e i s e auf eine m ö g l i c h e D e c k s c h i c h t e n g l i e ­ derung zu erhalten, w u r d e n zwei L ö ß b ö d e n der Deilinghofener Hochfläche (Pseudogley-Braunerde und P a r a b r a u n e r d e ) hinsichtlich der S c h w e r m i n e r a ­ logie (Untersuchung: U. W E F E L S , Geol.-L.-Amt Nordrh.-Westf.) untersucht. D a b e i stellte sich heraus, d a ß die v u l k a n o g e n e n Minerale nur sehr s c h w a c h ver­ treten sind und eine weitere Lintergliederung d e s w e i c h s e l z e i t l i c h e n Lösses nicht e r m ö g l i c h e n . Allerdings ließ sich in e i n e r P s e u d o g l e y - B r a u n e r d e nördlich v o n B r o c k h a u s e n ( r ' l 8 9 2 5 , h 9 4 2 3 0 ) e i n e starke a n t h r o p o g e n e B e e i n f l u s s u n g in d e n mittleren B o d e n h o r i z o n t e n n a c h w e i s e n , die in der Aufgra­ b u n g mit b l o ß e m Auge nicht e r k e n n b a r war. Dort findet s i c h ein synthetisches Eisensilikat (Fayalit), das b e i d e r Eisenverhüttung entsteht (vgl. A b b . 5 ) . Z u s a m m e n mit der s c h w a c h e n O b e r f l ä c h e n b e s t r e u ung grünlich-glasiger S c h l a c k e n r e s t e auf d e r Sücl-

Diese Z o n e n i m m t flächenmäßig d e n größten Anteil ein und erstreckt sich ü b e r die Nordflanke der D e i ­ linghofener H o c h f l ä c h e bis in die Balver S e n k e unci ist durch fruchtbare A c k e r b ö d e n g e k e n n z e i c h n e t . Der Untergrund ist in der R e g e l gut durchlässig. D i e Lößmächtigkeiten liegen häufig ü b e r e i n e m Meter. Anzeichen für T o n v e r l a g e r u n g e n und T o n a n r e i c h e rungshorizonte lassen sich häufig b e o b a c h t e n . B o ­ d e n t y p o l o g i s c h ü b e r w i e g e n Parabraunerden, die unterschiedlich stark erodiert und gekappt sein k ö n ­ nen. A b g e s p ü l t e s B o d e n m a t e r i a l sammelte sich in S e n k e n und R i n n e n zu tiefreichend h u m o s e n Kollu­ vien. Zone

der

Rendzinen.

Die K a l k s e n k e n w e r d e n n a c h Norden von

Rand-

3.3 S c h w e r m i n e r a l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n

1

Korngrößenverteilung Deckschichten/Horizonte/ Tiefe 0 Ap

holozäne

5 6

Schwerminerale

(cm)

A h Bv

Oberlage

S w Bv

?

Sw

Gasislage

HSd 140 0%

20%

40%

60%

80%

100

0

20

[Gew.-%]

I

0,2-2 mm

i=l

0,006-0,02 mm

mW

Fayalit

ÜH

0,002-0,006 mm

BO

Titanit

BW

< 0,002 mm

Lnnil

0,02-0,06 mm

60

80

100

%

I 0,06-0,2 mm

fi-'-'i

40

DJTJJJ f

]

Grüne Hornblende

Granat WM

ÜH

St.Di Tu,Zi,Ru,An

Epidot

Abb. 5: K o r n g r ö ß e n , S c h w e r m i n e r a l e u n d D e c k s c h i c h t e n g l i e d e r u n g e i n e r P s e u d o g l e y - B r a u n e r d e aus L ö ß l e h m ü b e r l e h ­ ,J

mig-steiniger F l i e ß e r d e ( B r o c k h a u s e n r 3 0 9 0 0 ,

,

h "94230)


12

RKIMIOI.D ROTH

flanke d e r D e i l i n g h o f e n e r H o c h f l ä c h e weist dies a u f eine intensive Verhüttungstätigkeit hin, deren Min­ destalter im Raum B r o c k h a u s e n n a c h H E R C H E N R Ö D E R ( 1 9 6 7 ) in das 1 0 . Jahrhundert datiert. 4 Attendorn-Elsper Kafksenken Die B ö d e n d e r Attendorn-Elsper K a l k s e n k e n w e r ­ den

bei

CLAUSEN

(1978)

und

DAHM-ARENS

(1978,

1 9 8 6 ) ausführlich b e s c h r i e b e n . Sie ähneln in vieler­ lei Hinsicht d e n B ö d e n d e r Iserlohner Kalksenke. Er­ g ä n z e n d e und z.T. n e u e A s p e k t e e r g a b e n sieh durch jüngere Aufgrabungen u n d Aufschlüsse, von d e n e n der D o l o m i t s t e i n b r u c h G r e v e n b r ü c k e i n g e h e n d e r untersucht u n d b e p r o b t wurde. Im folgenden wird er n ä h e r vorgestellt. 4.1 Aufschlußbeschreibung Tk

2 5 : 4 8 1 4 Lennestadt;

^30900-31050,

6

1T 68550-

68650

Der a u f g e s c h l o s s e n e Profilabsehnitt (vgl. Abb. 6 ) er­ streckt sich ü b e r e i n e n NW-exponierten, sehr s c h w a c h g e n e i g t e n Mittel- bis O b e r h a n g , der vor der Abgrabung a c k e r b a u l i c h genutzt wurde. Den o b e r e n Abschnitt bildet eine 5 0 bis 1 8 0 c m mächtige D e c k e aus kalkfreiem l e h m i g e m bis stark l e h m i g e m Schluff ( L ö ß l e h m ) . B o d e n t y p o l o g i s c h lie­ gen im B e r e i c h d e r Profile 1 u n d 2 Pseudogley-Parabraunerden vor, b e i d e n e n d i e Stauwirkung meist von d e n etwas dichter gelagerten T o n a n r e i c h e ­ rungshorizonten ( S d B t - H o r i z o n t e ) ausgeht. D i e s e zeigen g e g e n ü b e r d e n Ahl- und SwAl-I lorizonten

Abb. 6: D e c k s e d i m e n t e u n d B o d e n e n t w i c k l u n g

Tongehaltsdifferenzen v o n 5 bis 1 0 Gew.-%. E i n ( S w ) B v - H o r i z o n t ist bei diesen B ö d e n im a l l g e m e i ­ n e n nur b e i g r ö ß e r e n L ö ß l e h m m ä c h t i g k e i t e n e n t ­ wickelt. B e i geringeren Mächtigkeiten h a b e n d i e V o r g ä n g e d e r Tonverlagerung d e n g e s a m t e n L ö ß ­ l e h m erfaßt; e i n e B e o b a c h t u n g , d i e auch D A H M A R E N S ( 1 9 8 6 : 3 9 1 ) b e s c h r i e b e n hat. Hangaufwärts liegen g e k a p p t e Erosionsprofile (Profil 3 in A b b . 6 ) vor. S c h l e p p u n g e n an aufragenden Eelsköpfen u n d eingelagerte D o l o m i t s c h o l l e n w e i s e n a u f h a n g a b ­ wärts gerichtete F l i e ß b e w e g u n g e n hin. Mit scharfer G r e n z e liegt unter d e m Lößlehm e i n e 2 0 - 4 0 c m m ä c h t i g e Fließerde ( I l B v T - bzw. I I B t T - H o rizont; B o d e n f ä r b e meist 1 0 Y R 3 / 3 ) aus lehmig-to­ nigen Terra fusca-Relikten mit T o n g e h a l t e n zwi­ s c h e n 4 6 u n d 6 1 Gew.-%. D i e h ö h e r e n T o n g e h a l t e w e r d e n dort erreicht, w o d e m Verwitterungslehm (Sd)Bt-Horizonte unmittelbar aufliegen. Dort watrde ein Teil der durchschlämmten Feinsubstanz aus d e m überlagernden L ö ß l e h m bis in d e n Verwitterungsl e h m hinein transportiert. Mit deutlicher Diskordanz folgt darunter eine W e c h ­ sellagerung v o n fluviatilen Sanclen u n d kieshaltigen tonigen F l i e ß e r d e n (IIIBv-Horizont; B o d e n f a r b e n v o n dunkelbraun [ 7 , 5 Y R 4 / 4 ] bis d u n k e l g e l b l i c h braun [ 1 0 Y R 4 / 6 ] ) , in d e n e n Terra-Material aufgear­ beitet ist. D e n Kiesanteil stellen im w e s e n t l i c h e n gut gerundete G e r o l l e aus Gangquarz. Dieses Material ist z. T. mit d e n unterlagernden älteren Terra fuscaRelikten kryoturbat verwürgt, w o b e i sich stark aus­ g e p r ä g t e nordwestvergente Fließfalten ausgebildet h a b e n (s. Abb. 6 ) . Die älteren Terra fusca-Relikte a u s lehmigem T o n ( I V B v T - H o r i z o n t ) sind ebenfalls umgelagert, w i e

(

im D o l o m i t s t e i n b r u c h b e i G r e v e n b r ü c k ( r ' 3 0 9 0 0 - 3 1 0 5 0 , I F ' ' 6 8 5 5 0 - 6 8 6 5 0


Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)

vereinzelte Q u a r z g e r ö l l e b e w e i s e n . Ihre Mächtigkeit k a n n in Schlotten m e h r e r e Meter erreichen. D i e B o ­ denfarben liegen z w i s c h e n dunkelgelblichbraun ( 1 0 Y R 3 / 4 ) tincl s c h w e r p u n k t m ä ß i g dunkelbraun (7,5 YR 3/4). Die Untergrenze z u m Dolomitsand u n d Dolomit­ stein ist in d e r Regel scharf und deutlieh ausgeprägt. D e n tieferen Untergrund bildet ein massiger grauer Dolomitstein mit zuckerkörnigem Gefüge. Im Sinter enthält dieser nach C L A U S E N ( 1 9 7 8 : 3 9 2 ) 5 7 , 5 % C a O u n d 3 7 , 0 % MgO. Im o b e r e n B e r e i c h ist der Dolomit­ stein häufig zu s c h w a c h lehmigem S a n d bis S a n d ( ( B v ) C v - H o r i z o n t ) verwittert (vgl. H E I L M A N N 1 9 8 9 : 59).

4.2

Die

Mineralogische und bodenchemische Untersuchungen

Schwerminerale (Untersuchung: LJ. W E F E L S , G e -

ol. L.-Amt Nordrh.-Westf.) erlauben im Profil 1 e i n e Gliederung in 3 Abschnitte (vgl. Abb. 7 ) : Der o b e r e Abschnitt reicht bis etwa 1 0 0 c m Tiefe und umfaßt die Ap-, Ahl- und SwAl-Horizonte. N e ­ b e n d e n lößtypischen Mineralen d e s Rheinspek­ trums (Epidot. Granat, Zirkon, Rutil u. a.) ist dieser Abschnitt durch d a s Auftreten d e r v u l k a n o g e n e n B r a u n e n H o r n b l e n d e g e k e n n z e i c h n e t , die dort 1 , 5 bis 4 , 5 % erreicht. Der mittlere B e r e i c h erstreckt sich über che SdBt-, S w B v - und IIBvT-Horizonte und reicht bis 1 8 0 c m Tiefe. Dort ähnelt das Schwermineralspektrum d e m

13

des o b e r e n Abschnittes, w o b e i d i e B r a u n e Horn­ b l e n d e j e d o c h stark zurücktritt. Auffällig ist ferner, d a ß sich die j ü n g e r e n Terra fusca-Relikte (IIBvT-Horizont) trotz d e r petrographisch g r o ß e n Unterschie­ d e hinsichtlich d e r S c l w e r m i n e r a l f u h r u n g nicht v o m überlagernden Löß a b h e b e n . Im unteren Abschnitt zeigen d e r fluviatile Feinsand und die älteren Terra fusca-Relikte das gleiche Schwermineralspektrum. Es z e i c h n e t sich durch b e ­ sonders h o h e Anteile d e r stabilen Schwerminerale Zirkon, Rutil u n d Turmalin aus. S t e l l e n w e i s e k ö n n e n tonreichere Partien a u s d e m Terrassenabschnitt trotz d e s h o h e n Kiesanteils auch fast schwermineralfrei sein. Unter den T o n m i n e r a l e n dominiert b e i d e n Terra fusca- und Terrassen-Relikten d e r Illit g e g e n ü b e r Kaolinit. D a n e b e n enthält die j ü n g e r e Terra fuscaFließerde n o c h Chlorit, der in d e n älteren Schichten fehlt (Untersuchung: H. G R Ü N H A G E N , G e o l . L-Amt N o r d r h . - W e s t f ) . W e i t e r e Unterscheidungsmöglich­ keiten zwischen jüngeren und älteren Terra fuscaFließerden e r g e b e n sich aus der b e r e c h n e t e n poten­ tiellen Austauschkapazität der Tonfraktion (AKT o n ) , die b e i d e n jüngeren Terra fusca-Fließerden aufgrund d e r e t w a s niedrigeren Kaolinitgehalte er­ h ö h t ist. Die j ü n g e r e Terra fusca-Fließerde zeichnet sich zudem d u r c h geringere W e r t e a n dithionitlöslic h e m Eisen ( F e | ) u n d durch h ö h e r e Aktivitätskoef­ fizienten ( F e / F e | ) atis, die absolut g e s e h e n jedoch immer n o c h s e h r niedrig sind ( c a . 0 , 1 ) . An Eisenmi­ neralen tritt G o e t h i t auf, Hämatit k o n n t e nicht nach­ c

0

t

Korngrößenverteilung

Schwerminerale

Deckschichten/Horizonte/Tiefe (cm) 0 Ap Ah 1 H a u pt l ä g e SwAl SdBt Mittellage Sw Bv

IMBvT

200

IIKBv(T) Basislagen 1 VIBvT 300 0%

20%

40%

60%

80% 100

0

20

Gew.-%

lüüüj 0,2-2 mm LTTJ 0,2-0,06 mm HJID 0,06-0,02 mm

Abb. 7 : Korngrößen, Schwerminerale

40

60

80

100

% 0,02-0,006 mm 0,006-0,002 mm < 0,002 mm

LTTJ

Epidot

EH13 Granat

HH Titanit MM Braune Hornblende

St.Di.And

WM

Tu,Zi,Ru,An,Br [ = ] Grüne Hornblende

u n d D e c k s c h i c h t e n g l i e d e r u n g zu Profil 1 in A b b . 6

1

Klinopyroxen


14

REINHOLD R O T H

g e w i e s e n werden. Die Fe^C^-Gehalte n e h m e n von den j ü n g e r e n ZLI den älteren Terra füsca-Fließerden von 1 6 , 7 atif 2 7 , 3 G e w . - % ZLI. 5 Diskussion d e r Ergebnisse 5.1

Deckschichtengliederung im Lößlehm

Auffällig sind die H i n w e i s e a u f Umlagerungen, die sich in allen Lößgebieten d e s Sauerlandes b e o b a c h ­ ten lassen. Dabei stellt sich die Frage, o b die von z a h l r e i c h e n Autoren aus a n d e r e n Landschaftsteilen b e s c h r i e b e n e Gliederung d e r pleistozänen Lind holozänen D e c k s c h i c h t e n im Sauerland wiedergefun­ den w e r d e n kann. In A n l e h n u n g

an

SEMMEL

(1968),

KLEBER

(1991),

u. v. m. w e r d e n die pleistozänen D e c k s c h i c h t e n in Hauptlage, Mittellage Lind Basisla­ ge gegliedert. Die Basislage läßt sich auch im Sauer­ land p r o b l e m l o s identifizieren. Hierbei handelt es sich in d e n Lößgebieten meist um die unter d e m Löß l i e g e n d e n Fließerden, in d e n e n nur n o c h geringe L ö ß l e h m k o m p o n e n t e n e n t h a l t e n sind. Eine w e i t e r e Gliederung in Haupt- und Mittellage war v o n den untersuchten Profilen mit einiger Si­ cherheit lediglich b e i d e m Profil G r e v e n b r ü c k m ö g -lich (s. Abb. 6 und 7 ) . Dort dürfte der im o b e r e n B o d e n m e t e r erhöhte Anteil an B r a u n e r H o r n b l e n d e auf beigemengte allerödzeitliehe Tuffkomponenten h i n w e i s e n , so daß die Ap-, Ahl- Lind SwAl-Horizonte der Hatiptlage e n t s p r e c h e n , deren Bildting auf den JLingtuncIrenzeitlichen Kälteeinbruch zurückge­ führt wird. WITTMANN (1991)

Dies bedeutet, daß die S w A l / S d B t - G r e n z e in etwa mit der G r e n z e Hauptlage/Mittellage zusammenfällt; eine B e o b a c h t u n g , die a u c h in anderen L ö ß g e b i e t e n an Parabraunerden g e m a c h t w u r d e ( F R I E D 1 9 8 4 ; 8 2 ) . Darüber hinaus sind im L ö ß l e h m die S c h w e r m i n e ralassoziationen allerdings relativ ähnlich. W e i t e r e Horizontunterschiede e r g e b e n sich lediglich in d e m n a c h unten z u n e h m e n d e n Granat/Epidot-Verhältnis, das a u f sekundäre Verwitterung zurückgeführt w e r d e n kann. Weiter nördlich im B e r e i c h H e m e r konnte e i n e al­ lerödzeitliehe T u f f k o m p o n e n t e des Laacher S e e Vulkanismus im O b e r b o d e n bisher nicht n a c h g e ­ w i e s e n werden. Wie in vielen landwirtschaftlich genutzten L ö ß g e ­ bieten ist auch auf den H o c h f l ä c h e n des Sauerlandes die a n t h r o p o g e n e Ü b e r p r ä g u n g der o b e r e n B o d e n ­ h o r i z o n t e weit intensiver als zunächst im B o h r s t o c k e r k e n n b a r . Die L ö ß b ö d e n wtirden im Zuge d e r jahr­ hundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung häu­ fig erodiert, wobei der dichtere Untergrund aLif der Südflanke der D e i l i n g h o f e n e r Hochfläche O b e r ­ flächenabfluß und E r o s i o n erhöht h a b e n dürfte. Ein weiterer b o d e n b i l d e n d e r Faktor war die intensive Eisenverhüttungstätigkeit südlieh von B r o c k h a u s e n

seit d e m 1 0 . Jahrhundert; wahrscheinlich handelt e s sich b e i den n a c h g e w i e s e n e n Verhüttungsplätzen um die g r ö ß t e n der e h e m a l i g e n Grafschaft Mark ( H E R C H E N R Ö D E R 1 9 6 7 ) . D e r e n o r m e Holzbedarf führ­ te schließlich zur Entwaldung von T e i l b e r e i c h e n des Balver W a l d e s , was auch dort den Abtrag v o n B o ­ denmaterial begünstigte, das a m Hangfuß a u f der Deilinghofener Hochfläche w i e d e r abgelagert wtirde. D u r c h dieses N e b e n e i n a n d e r von B o d e n a b t r a g und Bodenauftrag kam es ztir Entstehung der Fayalith führenden h o l o z ä n e n O b e r l a g e . Die weite VerbreitLing v o n S c h l a c k e n r e s t e n auf der Südflanke der Deilinghofener H o c h f l ä c h e läßt zudem vermuten, d a ß S c h l a c k e n r e s t e v o n h o f e i g e n e n Rennöfen über den Stallmist auf die Felder gebracht w u r d e n (HERCHENRÖDER

5.2

1967).

T e r r a fusca- u n d Fließerde-Bildung

Terra fusca-Relikte wrirden aus den Sauerländer K a l k s e n k e n s c h o n öfter b e s c h r i e b e n ( M E I N E C K E 1966,

WIRTH

CLAUSEN

1978.

1970.

WENZENS

DAHM-ARENS

1974, 1978,

SCHMIDT WIRTH

1975.

1982

in

et al. 1 9 8 2 , B U R G E R 1 9 8 3 u .a.), w o b e i für diese B o d e n r e l i k t e ein tertiäres bis quartäres Bil­ dungsalter a n g e n o m m e n wird. W I R T H (in: von K A M P 1 9 7 2 ) b e o b a c h t e t e z u d e m im Nordsauetiand m e h r e r e Terra fusca-Varietäten mit deutlichen farb­ lichen und bodenartlichen Unterschieden, die a u f unterschiedliche B i l d u n g s b e d i n g u n g e n und Alter s c h l i e ß e n lassen. BRUNNACKER

Einen ersten Hinweis auf d e r e n Alterseinsttifüng gibt die t o n m i n e r a l o g i s c h e Ztisammensetzung dieser B o d e n r e l i k t e , w o b e i sich die präpleistozänen TerraB ö d e n durch h o h e Kaolinit-Gehalte und die pleisto­ zänen dtirch Illit-Dominanz auszeichnen ( M Ü C K E N ­ H A U S E N & S C H A L I C H in:

B R U N N A C K E R et

al.

1982:

179).

Ähnliche B e o b a c h t u n g e n m a c h t B U R G E R ( 1 9 8 3 ) , der p r ä o l i g o z ä n e kaolinithaltige Terrae calcis-Relikte v o n p o s t o l i g o z ä n e n kaolinitf'reien Verwitterungsbild u n g e n unterscheidet. Zeitliche Einstufungen sind j e d o c h angesichts der häufigen UmlagerLingen u n d der T a t s a c h e , d a ß reine Terra fusca relativ selten ist, stets mit e r h e b l i c h e n Lmsicherheiten behaftet. Eine der w e n i g e n datierbaren Einstufungen im nördli­ c h e n Sauerland stammt v o n W I R T H ( 1 9 7 0 ) , der für Terra fusca-Relikte ein post-altpliozänes Alter an­ nimmt. Im Aufschluß G r e v e n b r ü c k bieten nun die m e h r oder w e n i g e r umgelagerten T e r r a s s e n a b l a g e r u n g e n weitere Datiertingshilfen. Hierbei handelt es sich u m Bildtingen im Talrandbereich, bei denen es zu e i n e r e n g e n V e r z a h n u n g z w i s c h e n fluviatilen S a n d e n Lind tonigen Fließerden kam, die im wesentlichen aus aufgearbeitetem Terra-Material Lind Terrassenresten entstanden. D i e s e A b l a g e r u n g e n w e r d e n atifgrund ihrer H ö h e n l a g e ( 6 5 m über Lenneniveau) der alt-


Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)

15

(CLAUSEN

BURGER, D . ( 1 9 8 3 ) : M i k r o m o r p h o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n

1 9 7 8 : 2 8 5 ) . Für das Ausgangsmaterial d e r darunter l i e g e n d e n altpleistozänen Terra fusca-Fließerde kann also e i n tertiäres Alter a n g e n o m m e n werden. K e n n z e i c h n e n d für die ältere Terra fusca sind n e b e n der Färbung ( 7 , 5 Y R ) die h ö h e r e n Kaolinit- und Ei­ sengehalte, das Fehlen v o n Chlorit s o w i e d i e über­ w i e g e n d stabile Schwermineralassoziation (s. o . ) . Die g e n a u e zeitliche Einstufung der j ü n g e r e n Terra fusca-Relikte, die deutlich braunere F a r b t ö n e zei­ gen, läßt sich nur vermuten. Ihr relativ horizontbe­ ständiges und flächenhaftes Auftreten - e i n ver­ gleichbares Profil wurde 5 0 Ü m entfernt aufgegraben - und das V o r k o m m e n an d e r Basis des W e i c h s e l l ö s ses spricht für eine eemzeitliche Bildung als Kalk­ steinverwitterungslehm, in d e m ältere Terra fuscaRelikte wahrscheinlich mit aufgearbeitet wurden ( h i e r a u f w e i s e n die Kaolinit-Gehalte hin). W ä h r e n d des frühen Weichselglazials wurde dieses Material solifluktiv umgelagert, w o b e i es zur V e r m i s c h u n g mit L ö ß l e h m kam. Dies zeigen das lößtypische Schwermineralspektrum, die günstigeren Kationenaustauschkapazitäten s o w i e die Chloritgehalte. Auch im B e r e i c h d e r Iserlohner K a l k s e n k e n ist eine m e h r p h a s i g e Terra fusca-Bildung a n z u n e h m e n , die bis in die pleistozänen Warmzeiten hineinreichte. Dabei k a m es in e x p o n i e r t e n Kuppen u n d Hangla­ g e n i m m e r wieder zu e i n e m Abtrag d e s Kalksteinverwitterungslehmes, w a s dazu führte, d a ß in Erosio n s l a g e n Terra fusca-Relikte kaum n o c h flächenhaft auftreten (vgl. Abb. 2 ) . D i e s e r Abtrag erfolgte je nach Klima u n d Morphologie entweder fluviatil, w o b e i sich abgespültes Terra-Material in Höhlen u n d Del­ len s a m m e l t e ( C L A U S E N & R O T H in Vorb.) o d e r durch periglaziale Fließvorgänge.

d e r V e r w i t t e r u n g s r e s i d u e n im B e r e i c h d e r I s e r l o h n e r

p l e i s t o z ä n e n Drüfel-Terrasse z u g e o r d n e t

K a l k m u l d e n . - Karst u n d I löhle

1982/83:

7 3 - 7 5 , 1 Abb..

1 T a b . . 1 Tat'.; M ü n c h e n . C L A U S E N , C . - D . ( 1 9 7 8 ) , m i t Beitr. v o n F U C H S , W „ G W O S D Z , W.,

JÄGER, B., von

KAMP,

IL, KREBS. W.. W I R T H , W „

W O L F , M., E r l ä u t e r u n g e n zu Blatt 4 8 1 4 L e n n e s t a d t . - G e ­ ol. Kt. Nordrh.-Westf,

1 : 2 5 0 0 0 , 4 7 4 S „ 2 9 Abb., 2 8 Tab.,

4 Taf.; Krefeld. D A H M - A R E N S , H. ( 1 9 7 8 ) : Ü b e r Reste tertiärzeitlicher B o d e n ­ b i l d u n g e n im M a s s e n k a l k d e s s ü d l i c h e n S a u e r l a n d e s . Fortschr.Geol.

Rheinld. u. Westf.. 28: 1 0 3 - 1 1 0 . 1 A b b . :

Krefeld. D A H M - A R E N S , H. ( 1 9 8 6 ) : D i e B ö d e n d e s M a s s e n k a l k e s v o n

Attendorn.- D e c h e n i a n a . 139: . 3 8 4 - 3 9 4 , 3 A b b . ; B o n n . F R I E D . G . ( 1 9 8 4 ) : G e s t e i n . Relief und B o d e n i m B u n t s a n d ­ stein-Odenwald.- Frankf.Geow.Arb.,

D,4: 2 0 1 S . . 5 7

A b b . , 11 Tab.; Frankfurt a. M. H E I L M A N N , I I . ( 1 9 8 9 ) , mit Beitr. v o n V O G E L , A., E x k u r s i o n A.

'Feil 1 Sauerland.- Mitt. D e u t s c h e B o d e n k u n d l . G e s . , 5 8 : - T 3 - 8 2 . 12 A b b . : G ö t t i n g e n . HERCHENRÖDER,

G.

(1967):

Mittelalterliche

Eisenverhüt­

tungsanlagen bei Brockhausen-Bäingsen.-

D e r Schlüs­

sel, 1 2 / 4 : 1 - 5 , 2 A b b . : H e m e r . KAMP

vox.

SCHERL.

H.

(1972),

mit

A.. W I R T H .

Beitr.

von

W . , WOLF,

KUHN-VELTEN,

H.,

M . , Erläuterungen

zu

Blatt 4 6 1 1 H o h e n l i m b u r g . - G e o l .

Kt. Nordrh.-Westf.

1 : 2 5 0 0 0 , 1 8 2 S., 1 8 Abb.. 1 6 Tab.. 5 Taf.: Krefeld. KLEBER,

A,

(1991):

Gliederung

und

Eigenschaften

der

I l a n g - S c h u t t d e c k e n u n d ihre B e d e u t u n g für die B o ­ d e n g e n e s e . - Mitt. dt. b o d e n k d l . G e s . ,

66,11:

807-810;

Göttingen. M E I N E C K E , F. ( 1 9 6 6 ) : D a s V o r k o m m e n v o n T e r r a rossa u n d Gelblehm

auf d e m

Massenkalk

im

Sauerland.- Z .

deutsch. Geol. Ges., 115: 7 1 5 - 7 2 6 ; H a n n o v e r . SCHMIDT. K.-H, ( 1 9 7 5 ) : G e o m o r p h o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n ­ g e n im Karstgebiet d e s B e r g i s c h - S a u e r l ä n d i s c h e n

Ge­

b i r g e s . Ein Beitrag z u r T e r t i ä r m o r p h o l o g i e d e s Rheini­ s c h e n Schiefergebirges.-

Bochumer

Geogr.

Arb.. 22:

1 5 7 S., 1 7 Tab., 1 Kt; Paderborn. S E M M E L , A. ( 1 9 6 8 ) : S t u d i e n ü b e r d e n V e r l a u f j u n g p l e i s t o z ä -

Datierungen d e r e i n z e l n e n Fließerdegenerationen sind zur Zeit nicht möglich. Ein gewisser Hinweis für die Datierung der lehmig-steinigen F l i e ß e r d e ist die T a t s a c h e , d a ß sie im B e r e i c h der linksseitigen Vere b n u n g d e s Hönnetales s o w i e im B e r e i c h d e s Sund­ wiger u n d Nieringser B a c h e s weitgehend abgeräumt ist ( s . A b b . 2 ) . Wahrscheinlich fand dieser Abtrag statt, b e v o r sich die H ö n n e tiefer in die Hochfläche einschnitt, was für ein mindestens saalezeitliches Al­ ter d e r lehmig-steinigen Fließeide spricht. D i e dar­ unter l i e g e n d e n Terra fusca-Fließerden u n d Lößre­ likte w ä r e n c l e m e n t s p r e c h e n d älter.

n e r F o r m u n g in H e s s e n . - Frankfurter g e o g r . H., 45: 1 3 5 S.. 3 5 Abb.: Frankfurt a. M. W E N Z E N S , G. ( 1 9 7 4 ) : M o r p h o g e n e s e d e r I s e r l o h n e r Kalk­ s e n k e . - D e c h e n i a n a , 126, 1 / 2 : 1 3 3 - 1 5 0 ;

Bonn.

W I R T H . W . ( 1 9 7 0 ) : E i n e tertiärzeitliche Karstfüllung b e i Eis­ b o r n im S a u e r l a n d . - Fortschr.Geol.

R h e i n l d . u. W e s t f ,

17: 5 7 7 - 5 8 8 , 6 T a f . . 4 A b b . . 2 T a b . ; K r e f e l d . W I R T H , W . ( 1 9 7 6 ) , mit B e i t r . v o n KCl i W E L T E N . H., S T A D ­ LER,

G., V O G L E R , I L . V O N K A M P , I L : E r l ä u t e r u n g e n

9 6 S., 9 Abb., 4 T a b . ; Krefeld. WITTMANN, O. ( 1 9 9 1 ) :

B e r i c h t e aus d e m A r b e i t s k r e i s für

Bodensystematik

d e r D B G . - Mitt.

Ges.,

Göttingen.

66,1: 6 9 - 7 4 ;

Dtsch.

Manuskript e i n g e g a n g e n am 9. 11. 1 9 9 2 6 Schriftenverzeichnis B R U N N A C K E R , K., B U T Z K E , IL,

DUBBER,

Ii.-f.,

H., D A U M , ERKWOH.

H.-D., F.-D..

DAHM-ARENS, MERTENS,

H..

M U C K E N H A U S E N , F . , P A A S , W . . SCHALICH, J . , S E L L I N . K . . WILL.

K.-FL,

WIRTH.

W., von

ZEZSCHWITZ,

F.. ( 1 9 8 2 ) :

P a l ä o b ö d e n in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n . - G e o l . J b . , F14: 1 6 5 - 2 5 3 , 2 6 Abb., 5 T a b . ;

Hannover.

zur

B o d e n k a r t e d e s K r e i s e s u n d der Stadt I s e r l o h n 1 : 5 0 0 0 0 .

bodenkdl.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.