Quaternary Science Journal - Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten

Page 1

146

Paul Woldstedt Literaturverzeichnis.

BECK, P.: Uber das schweizerische u n d europäische Pliozän und Pleistozän. - Eclog. geol. Helv. 1933. — Vorläufige Mitteilung über eine Revision d e s alpinen Quartärs. - Ebendort 1937. EHÄUHÄUSER, M.: Beschreibung des Rißgebietes. - Württ. Min. d. Innern, Bericht d. S t r a ß e n - u. Wasserbauverwaltung, 1921. G e o l o g i s c h e Ü b e r s i c h t s k a r t i e r u n g Südwürttembergs unter Leitung v o n G. WAGNER, 1946-49: die Blätter Saulgau (F. WENK), Munderkingen und Uttenweiler (HEINZELMANN), Schwendi, Warthausen u n d Laupheim (H. GRAUL), Aitrach (K. SCHÄDEL U . a.).

GRAUL, H.: Untersuchungen über Abtragung und Aufschüttung i m Gebiet des unteren Inn und des Hausruck. - Mitt. geogr. Ges. München 1937. — Zur Morphologie d e r Ingolstädter Ausräumungslandschaft. - Forsch, z. deutschen Landes­ kunde 43, 1943. GRAUL, H., WEIDENBACH, F. & SCHAEFER, I.: Quartärgeologische Exkursion durch die R i ß -

Lechplatte. - Geol. Bavar. Nr. 6, München 1951. GRIPP, K.: Über d e n morphologischen Nachweis großer Schwankungen des Eisrandes. Eiszeit u. Gegenwart 1, S. 65. 1951. KRAUSS, K.: Über d i e sogenannten Deckenschotter des Rißtals. - Jber. u. Mitt. ober­ rhein. geol. Ver. Bd. 2 1 , S. 66. 1932. PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die Alpen i m Eiszeitalter. 1901/09. POSER, H. & HÖVERMANN, J.: Untersuchungen zur pleistozänen Harzvergletscherung. Abh. braunschw. w i s s . Ges. 3, S. 61-115. 1951. RATHJENS, C : Über die Zweiteilung der Würmeiszeit im nördlichen Alpenvorland. Pet. Mitt. 1951, S. 89-97. SCHÄDEL, K.: Untersuchungen über das Altdüuvium d e s Rheingletschers zwischen Iiier und Bodensee. Diss. Tübingen 1950 (Manuskript). SCHAEFER, I.: Die Würmeiszeit i m Alpenvorland zwischen Riß u n d Günz. - Augsburg 1940. — D i e diluviale Erosion und Akkumulation. - Forsch, z. deutschen Landeskunde 49, 1950. SCHMIDT, M.: Geolog. Spezialkarte v o n Württemberg 1:25000, Blatt Sigmaringen, Stuttgart 1935. SCHREINER, A.: D i e Entstehung des Wurzacher Beckens. - Diss. Tübingen 1950 (Manuskr.). TROLL, C : Bericht über d i e D e u q u a - T a g u n g 1950 in München. - Erdkunde 1951, S. 86. WEIDENBACH, F.: Geolog. Spezialkarte v. Württemb. 1 : 25 000, Blätter Ochsenhausen u. Biberach. Stuttgart 1937. — Bildungsweise und Stratigraphie der diluvialen Ablagerungen Oberschwabens. - N. J b . f. Min. u s w . Beil. Bd. 78, Abt. B. 1937. — Geologische Karte v o n Oberschwaben 1 : 100000, Blatt U l m . - Stutt­ gart 1951 (im Erscheinen begriffen).

Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten V o n P a u l W o 1 d s t e d t. M i t 3 A b b . I. I n f r ü h e r e n A r b e i t e n (1923, 1926) h a b e ich die Ansicht v e r t r e t e n , d a ß d i e Hohlformen d e r Rinnenseen u s w . in d e n Randgebieten der ehemals verglet­ s c h e r t e n G e b i e t e i m wesentlichen durch S c h m e l z w a s s e r s t r ö m e u n t e r d e m E i s g e ­ b i l d e t w o r d e n s e i e n . Ich s t ü t z t e mich d a b e i hauptsächlich auf A r b e i t e n v o n N. V. USSING (1903) u n d E. W E R T H (1907, 1909, 1914). D e r z u e r s t g e n a n n t e A u t o r zeigte b e i d e r U n t e r s u c h u n g d e r g r o ß e n jütischen H e i d e e b e n e n , d a ß d i e s e S a n ­ derflächen d e r L e t z t e n V e r e i s u n g sich a u s e i n z e l n e n , deutlich i n d i v i d u a l i s i e r t e n S c h w e m m k e g e l n z u s a m m e n s e t z e n . A n d e r S p i t z e d i e s e r Kegel liegt das g r ö b s t e M a t e r i a l ; n a c h a u s w ä r t s n i m m t d i e K o r n g r ö ß e a b . Die L a g e d e r Kegelspitzen ist d a d u r c h c h a r a k t e r i s i e r t , d a ß h i e r d i e E n d m o r ä n e u n t e r b r o c h e n ist u n d a n


Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten

147

diesen U n t e r b r e c h u n g e n R i n n e n t ä l e r a u s m ü n d e n , die sich vielfach weithin im ehemals eisbedeckten Gebiet verfolgen lassen. Die Bezeichnung dieser T ä l e r im Schrifttum wechselt. Im Dänischen w e r d e n sie als T u n n e l t ä l e r bezeichnet. I n deutschen Schriften ist von R i n n e n - oder F ö r ­ d e n t ä l e r n die Rede, oft einfach n u r von „subglazialen Rinnen". Es h a n d e l t sich u m meist ü b e r größere Erstreckung hin zu verfolgende, gewöhnlich ziemlich schmale Rinnen, die sich in der Richtung der ehemaligen Eisbewegung e r s t r e k ken, u n d in denen zahlreiche, oft seenerfüllte W a n n e n h i n t e r e i n a n d e r liegen, die durch Schwellen v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind. Sie seien hier R i n n e n t ä l e r g e n a n n t Untersuchungen in Norddeutschland (WOLDSTEDT 1 9 1 3 , 1 9 2 3 ) zeigten, daß die­ selben Beziehungen zwischen Rinnen u n d Sanderflächen auch für w e i t e Teile des norddeutschen Randgebietes der L e t z t e n Vergletscherung gelten. Große Schmelzwasserströme sind dort aus d e m E i s r a n d e ausgetreten, wo R i n n e n t ä l e r auf den Eisrand stießen. Der Schluß lag nahe, daß die Schmelzwasserströme nicht n u r diesen T ä l e r n gefolgt, sondern sie auch ausgefurcht hätten. In demselben Sinne h a t t e sich früher schon E. W E R T H geäußert. In seiner A r ­ beit ü b e r „Fjorde, F j a e r d e u n d F ö h r d e n " ( 1 9 0 9 ) schildert er ausführlich die T u n n e l - oder F ö r d e n t ä l e r und betont besonders ihre Z u s a m m e n s e t z u n g aus m e h r e r e n h i n t e r e i n a n d e r liegenden, jeweils durch Schwellen g e t r e n n t e n Becken. Nach i h m sind es die subglaziären Schmelzwässer gewesen, die diese F o r m e n hervorgebracht haben. „Unter d e m Drucke des auf ihnen lastenden Eises w a r e n diese imstande, nicht n u r aus der tiefgelegenen Sohle der F ö h r d e auf die Höhe des Sanderkegels vor d e m Eisrande aufwärts zu fließen, sondern auch die s u b ­ glazialen R i n n e n im wesentlichen selbst auszufurchen u n d ihnen die E i g e n t ü m ­ lichkeiten zu verleihen, die den von subaerisch sich bewegenden Flüssen ge­ schaffenen T ä l e r n fehlen. Die subglazialen Schmelzwässer bewegen sich in der Richtung der Druckentlastung dem Eisrande zu; der Verlauf i h r e r B e t t e n m u ß daher, abgesehen von u n t e r g e o r d n e t e n durch die ursprüngliche Oberflächenge­ s t a l t u n g b e d i n g t e n Unregelmäßigkeiten, im großen ganzen der Bewegungsrich­ t u n g des Eises entsprechen". I n m e i n e r zusammenfassenden B e h a n d l u n g der Seenbildung k a m ich 1 9 2 6 zu d e m Ergebnis, daß bei einem Teil der Seen (und Förden) d e r Gletscher selber m i t an d e r Bildung beteiligt gewesen sei, daß also G l e t s c h e r und S c h m e l z w ä s s e r z u s a m m e n g e w i r k t h ä t t e n . 1 9 2 9 (S. 86) betonte ich, daß möglicherweise die Gletscher-Erosion die erste F o r m u n g der Rinnen h e r ­ vorgebracht habe, die d a n n von den Schmelzwässern w e i t e r ausgestaltet seien. Nach w e i t e r e r Beschäftigung mit dieser F r a g e m u ß ich h e u t e zu der Anschauung kommen, daß d i e S e e n , R i n n e n , F ö r d e n u s w . i n i h r e r h e u t i g e n F o r m im w e s e n t l i c h e n e i n E r g e b n i s d e r G1 e t s c h e r e r o s i o n s i n d u n d daß die Schmelzwässer n u r in b e s c h r ä n k t e m Umfang m i t g e w i r k t haben. Dafür spricht vor allem die Ausbildung der R i n n e n t ä l e r selber, u n d z w a r sowohl im L ä n g s - wie im Querprofil. F ü r das Längsprofil ist, wie schon m e h r ­ fach gesagt w o r d e n ist, die Z u s a m m e n s e t z u n g aus einzelnen h i n t e r e i n a n d e r lie­ genden Becken charakteristisch, die durch Schwellen g e t r e n n t sind. Das aber ist die typische Talform, wie w i r sie ebenso in allen ehemals vergletscherten G e ­ birgen antreffen, besonders im Längsprofil der Trogtäler. Dort zweifelt nie­ m a n d daran, daß es sich u m Erosionsformen des Gletschers selber, nicht seiner Schmelzwässer, handelt. 10 •


Paul Woldstedt

148

Ein w e i t e r e r P u n k t ist noch wichtiger. Die R i n n e n t ä l e r verjüngen sich n o r ­ malerweise zum Eisrande hin. W ä r e n die Schmelzwässer wesentlich an der T a l ­ bildung beteiligt, so sollte m a n das U m g e k e h r t e e r w a r t e n . Da die Schmelzwässer zum Randgebiete des Gletschers i m m e r m e h r zunehmen, dementsprechend i m ­ m e r m e h r subglaziäre Schmelzwasserrinnen sich im Randgebiete u n t e r dem Gletscher vereinigen müssen, sollte m a n a n n e h m e n , daß die R i n n e n t ä l e r zum Eisrande an Breite u n d Tiefe zunehmen. G e r a d e das Gegenteil ist der Fall. Die Becken der schleswigschen F ö r d e n teilen sich in einzelne Zweigbecken auf, die sich ihrerseits z u m Eisrande hin heben, sich verjüngen u n d am Eisrande auf­ hören. Es sind dieselben Formen, wie sie auch die voralpinen S t a m m - u n d Zweigbecken zeigen. Es b e s t e h t wohl Einigkeit darüber, daß es sich bei diesen u m F o r m e n des Eises, nicht u m solche der Schmelzwässer handelt. In A n l e h n u n g an W E R T H glaubte ich, daß v e r ä n d e r t e Druckverhältnisse des Wassers in und u n t e r dem Eis vielleicht zur E r k l ä r u n g der F o r m e n beitragen könnten. A b e r das Wasser steht im Randgebiet des Gletschers nicht „ u n t e r dem Druck des darauf lastenden Eises". M a n k a n n die Wasserverhältnisse im spalten­ durchsetzten Randgebiet eines Gletschers oder Inlandeises wohl a m ehesten mit denen eines Karstgebietes vergleichen. I m allgemeinen ist ein K a r s t w a s s e r ­ spiegel vorhanden, bis zu d e m die Spalten mit Wasser erfüllt sind. Dabei k a n n ein einzelnes geschlossenes K a n a l s y s t e m davon abweichen. Hier regelt sich der Wasserstand nach d e m System der k o m m u n i z i e r e n d e n Röhren. Liegt in einem solchen der Wasserzufluß, z. B. von der Oberfläche des Gletschers her, hoch, so k a n n das Wasser a m Gletscherrande u n t e r Druck a u s t r e t e n u n d gegebenenfalls aufsteigen. Es k ö n n e n auch beim H e r u n t e r s t ü r z e n des Wassers Strudellöcher im U n t e r g r u n d ausgekolkt werden. A b e r die G e s a m t s p u r der subglaziären Schmelz­ wässer wird nicht die F o r m eines Rinnentales haben. Sondern diese ist n u r als Erosionsform des Gletschers selber zu verstehen.

0

nicht

überhöht

5-fach

überhöht

1

Abb. 1. Querprofll durch den nördlichen Plöner See (Schleswig-Holstein). D a ß es sich hier nicht u m Wasserrinnen, sondern u m die S p u r des Gletschers handelt, das geht auch aus dem Querprofll hervor. Abb. 1 gibt ein Querprofil durch die besonders tiefe Rinne, die a m Boden des Großen P l ö n e r Sees a n ­ n ä h e r n d von N nach S zieht. Sie e n t h ä l t Tiefen bis 6 0 m. Der Querschnitt durch den nördlichen P l ö n e r See, in WNW-ESE-Richtung geführt nach der Tiefenkarte von G. WEGEMANN ( 1 9 2 2 ) , zeigt, daß noch m e h r e r e flachere Rinnen der H a u p t ­ r i n n e parallel laufen.Im nicht ü b e r h ö h t e n Profil ist a b e r k a u m die hier 5 0 m tiefe H a u p t r i n n e , geschweige d e n n die flachen N e b e n r i n n e n zu erkennen. Erst bei fünffacher Ü b e r h ö h u n g k o m m e n die R i n n e n e r k e n n b a r heraus. F ü r die Vorstellung von tiefen, durch Schmelzwässer ausgefurchten Erosions­ r i n n e n ist wahrscheinlich in erster Linie die s t a r k e Ü b e r h ö h u n g verantwortlich, u n t e r der w i r g e w o h n t sind, die Dinge anzuschauen. In Wirklichkeit handelt es sich u m ganz schwache Furchungen, die das Eis a n seiner Unterfläche h e r v o r ­ gebracht hat. W e n n an F ö r d e n gelegentlich steilere W a n d u n g e n auftreten, so sind sie, wie auch W E R T H ( 1 9 0 9 ) hervorhebt, meist s e k u n d ä r e r N a t u r u n d auf B r a n d u n g s w i r k u n g u n d dgl. zurückzuführen.


Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten

149

II. Sind n u n die R i n n e n t ä l e r i h r e r F o r m nach keine durch Schmelzwässer a u s ­ gefurchten Rinnen, sondern F o r m e n der Gletschererosion, so m ü ß t e n w i r also a n n e h m e n , daß sich in ihnen isolierte Gletscherteile bewegt hätten? Diese A n ­ n a h m e ist wohl n u r für einzelne von ihnen zu machen. I m i n n e r e n Teil der A p e n r a d e r Förde z. B. h a t sich zweifellos in einer b e s t i m m t e n P h a s e eine Glet­ scherzunge bewegt. Das geht aus den E n d m o r ä n e n hervor, die das F ö r d e n e n d e hufeisenförmig umgeben. Gletscherende und Zungenbecken fielen hier zusam­ men. A b e r zweifellos gilt dies nicht für die Mehrzahl der R i n n e n im R a n d g e ­ biet. Diese liegen als radiale Rinnen u n t e r einer i m wesentlichen z u s a m m e n ­ hängenden, im einzelnen in Loben aufgeteilten Eisdecke. Soll m a n d a n n a n eine A r t linienförmiger Erosion des Eises im Gletscherrandgebiet denken? U m diese F r a g e zu b e a n t w o r t e n , müssen w i r uns ins A l p e n v o r l a n d begeben, das klassische Gebiet der „ S t a m m " - u n d „Zweigbecken". Solange sich die großen eiszeitlichen Alpengletscher noch i n n e r h a l b des Gebirges befanden, erfüllten sie i h r Tal ganz u n d bis zu beträchtlicher Höhe. Wo sie a b e r das Gebirge verließen, breiteten sie sich fächerförmig aus. Das eigentliche Tal jedoch, das bisher den ganzen Gletscher e n t h a l t e n hat, setzt sich u n t e r d e m n u n m e h r weit a u s e i n a n d e r gehenden Gletscher noch eine Weile fort, u m allmählich a n Tiefe und Umfang abzunehmen. Die „Übertiefung" läuft aus, sagt P E N C K . A b e r das Stammbecken setzt sich, u n t e r Einschaltung von Schwellen, in einer Reihe von Zweigbecken fort. S t a m m - u n d Zweigbecken zeigen die F o r m e n der Gletschererosion wie die T r o g t ä l e r im Gebirge. Wir h a b e n keinen G r u n d zur A n n a h m e , daß bei den Zweigbecken e t w a Schmelzwasser-Erosion vorliegt. Wir müssen also doch eine A r t „linienförmiger" Erosion des Gletschers a n n e h m e n . Es fragt sich, wie w i r uns eine solche vorzustellen haben. A m besten gehen wir wieder vom S t a m m b e c k e n aus. Es k a n n keinem Z w e i ­ fel unterliegen, daß dort, wo das S t a m m b e c k e n aus dem Gebirgstal h e r a u s t r i t t , der Gletscher seine größte Eismächtigkeit u n d Geschwindigkeit h a t t e . Beides m u ß t e zu einer gegenüber der U m g e b u n g e r h ö h t e n Erosion führen, die nach außen hin allmählich abklingt. So erscheint die Ausschürfung eines S t a m m ­ beckens durchaus logisch. Schwieriger ist die E r k l ä r u n g der Zweigbecken. A b e r auch hier müssen w i r a n Zonen s t ä r k e r e r Erosion denken, u n d z w a r von Teil­ gletschern. W e n n auch äußerlich noch ein einheitlicher Gletscher v o r h a n d e n war, so müssen w i r doch a n n e h m e n , daß er dynamisch in eine Reihe von Teilglet­ schern aufgespalten war. Bei jedem Teilgletscher bezeichnet das entsprechende Zweigbecken die Zone s t ä r k s t e r Erosionskraft. Nach der Seite hin n i m m t diese ab. Hier liegen — seitlich der Zweigbecken — die Drumlinfelder. Bei i h r e r Bil­ dung h a l t e n sich Erosion u n d A k k u m u l a t i o n die Waage. Schließlich folgt r a n d ­ lich die Zone reiner A k k u m u l a t i o n . Es entstehen die R a n d - u n d Ufermoränen, die teilweise als S p o r n e tief in den Gletscher eindringen, so die Teilgletscher begrenzend. Diese t r e t e n i m m e r deutlicher heraus, je geringer die Eismächtig­ keit wird. W a r u m aber verzweigt sich das Stammbecken nicht einfach fingerförmig in die Zweigbecken? Diese F r a g e h a t auch P E N C K nicht befriedigend b e a n t w o r t e n können. Wohl ist gelegentlich eine solche fingerförmige Verzweigung vorhanden. Aber meist sind die Zweigbecken durch Schwellen von d e m Stammbecken ge­ t r e n n t . Es müssen also bei der Aufgliederung des Eises in Teilgletscher U n t e r ­ schiede in der Erosionskraft auftreten, wie sie ja auch sonst bei Diffluenzen beobachtet werden.


150

Paul Woldstedt

III. Es besteht n u n a b e r der oben dargelegte Z u s a m m e n h a n g zwischen der M ü n ­ d u n g der R i n n e n t ä l e r u n d den A u f s c h ü t t u n g s p u n k t e n der Sanderflächen. Also m u ß doch Wasser in ihnen geflossen sein. Wie e r k l ä r t sich der Gegensatz z w i ­ schen der auf Gletschererosion d e u t e n d e n F o r m u n d d e m offensichtlichen A u s ­ t r e t e n von Wasser aus ihnen? Ich glaube, daß diese E r k l ä r u n g v e r h ä l t n i s m ä ß i g einfach ist. Die vom Glet­ scher in den U n t e r g r u n d geschürften R i n n e n t ä l e r sind die tiefsten P u n k t e der Gletschersohle. Das gilt insbesondere auch für den Eisrand. W e n n w i r die Basisfiäche des Eises entlang seinem R a n d e verfolgen, sehen wir, d a ß diese a m dis­ talen E n d e eines Rinnentals n o r m a l e r w e i s e a m tiefsten liegt. Hier ist d e r ge­ gebene P u n k t für den A u s t r i t t der Schmelzwässer, die in den Radialspalten der Gletscherzunge h e r u n t e r s t ü r z e n . So ist also das distale E n d e eines Rinnentals als niedrigste Stelle der Gletschersohle a m äußeren G l e t s c h e r r a n d e die vorge­ zeichnete Stelle für ein Gletschertor. Bei s t a r k e r Schmelzwasserwirkung wird das Gletschertor langsam zurückweichen. Es wird in dem dahinterliegenden Teil des Gletschers ein v e r s t ä r k t e s Schmelzen einsetzen, allein schon infolge der g r ö ß e r e n Wassermengen, die hier hindurchfließen. So k o m m t es zu einer E i n ­ m u l d u n g der Eisoberfläche ü b e r dem subglaziären Tal, wie m a n dies i m m e r wieder a n Gletschern beobachten kann. Dabei wächst der Sanderkegel allmäh­ lich in den Gletscher hinein. Der Höhenunterschied zwischen der Sohle des Rinnentals u n d der Spitze des S a n d e r - S c h w e m m k e g e l s w i r d dabei i m m e r größer. Ich n a h m mit USSING u n d W E R T H früher an, daß das Wasser diesen Höhenunterschied hydrostatisch ü b e r ­ w i n d e n könne, sofern n u r die Versickerungsstelle des Wassers auf der Ober­ fläche des Gletschers h ö h e r gelegen habe. A b e r diese A n n a h m e macht doch Schwierigkeiten. Wesentlich einfacher ist die Vorstellung, daß der Schmelz­ w a s s e r a u s t r i t t sich selber i m m e r höher legt, d. h. d a ß die Schmelzwässer z. T. garnicht an der Sohle des Gletschers verlaufen, sondern in K a n ä l e n in u n d ü b e r Eis, das die tieferen P a r t i e n der R i n n e n t ä l e r erfüllt. Das h a t auch E. TODTMANN ( 1 9 3 6 ) angenommen, ausgehend von Beobachtungen a m Vatnajökull auf Island.

T

•<.i*

40m

0 Überhöhung

50-fbch

40m

Abb. 2. Längsprofil durch Möllner Sander und Ratzeburger See.

Als Beispiel für das Hineinfressen eines Sanderkeils in die Eisfront u n d die d a m i t v e r b u n d e n e H ö h e r l e g u n g der Sanderspitze k a n n der von m i r 1 9 2 6 (S. 110) beschriebene Möllner S a n d e r gelten (vgl. hierzu Abb. 2 ) . Ursprünglich lag der A u s t r i t t s p u n k t der Schmelzwässer südwestlich Gudow. Allmählich w u r d e er u m e t w a 15 k m nach Norden zurückverlegt. Dabei stieg seine Höhe u m m e h r als 1 0 m. Die ältere u n d die j ü n g e r e Lage des Eisrandes sind in Abb. 2 angedeutet, ebenso der mutmaßliche Verlauf der Schmelzwässer im Eis. Die in d e r älteren Mölln-Gudower Rinne liegen gebliebenen Toteisreste w u r d e n dabei ü b e r s a n d e t u n d w a r e n zunächst völlig zugedeckt. Erst viel später, wahrscheinlich erst zu Beginn der Holozäns, schmolzen die Toteisreste allmählich im U n t e r g r u n d aus,


Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten

151

u n d die alte Rinne mit m e h r e r e n h i n t e r e i n a d e r liegenden W a n n e n t r a t w i e d e r in Erscheinung (vgl. A b b . 8 in WOLDSTEDT 1926). IV. Z u r K l ä r u n g der in Abschnitt III g e ä u ß e r t e n Anschauungen führen w e i t e r e Beobachtungen im Randgebiet der Nordeuropäischen Vergletscherung. Schon mehrfach (K. MILTHERS 1935, P . WOLDSTEDT 1938) ist darauf hingewiesen worden, daß die verschiedenen R a n d l a g e n des Inlandeises teils m e h r als Vorstoß-, teils m e h r als Abschmelzfronten entwickelt sind. Die Vorstoßfronten zeigen u n s d e n noch nicht erheblich v e r ä n d e r t e n Zustand, wie ihn d e r Eisrand nach einem kräf­ tigen raschen Vorstoß aufwies. Wahrscheinlich ging h i n t e r h e r der aktive Eisrand v e r h ä l t n i s m ä ß i g schnell zurück. So w u r d e n die F o r m e n d e r Vorstoßfront n u r ziemlich wenig gestört. Die Abschmelzfronten dagegen sind das Ergebnis einer längeren Zeit, w ä h r e n d d e r der Eisrand sich a n n ä h e r n d in derselben Zone hielt. Es zeigen sich n u n , w a s die R i n n e n t ä l e r anbelangt, charakteristische U n t e r ­ schiede zwischen den Vorstoß- u n d den Abschmelzfronten. I m wesentlichen eine Vorstoßfront ist z. B. das Pommersche Stadium. Bei diesem beobachten w i r eine ganz ähnliche Ausbildung d e r S t a m m - u n d Zweigbecken wie im Alpenvorland. Darauf h a t schon E. W E R T H (1917, S. 115) hingewiesen. A b b . 3 zeigt, in Anleh­ n u n g an E. WERTH, das Gebiet des Oderlobus. Als Stammbecken m u ß das Haff­ gebiet angesehen werden, das h e u t e zum größten Teil durch j ü n g e r e Ablage­ r u n g e n zugefüllt ist. Von diesem Stammbecken gehen die Zweigbecken aus. Die wichtigsten sind: die P r e n z l a u e r Rinne, das R a n d o w t a l , das Odertal u n d die Plöne-Rinne. Das R a n d o w - u n d das Odertal sind, als spätglaziale Abflußrinnen, s t a r k umgestaltet worden. Sie zeigen keine h i n t e r e i n a n d e r liegenden, durch Schwellen g e t r e n n t e Becken mehr. Wohl aber e n t h a l t e n solche die beiden a n ­ deren Zweigbecken. In d e r P r e n z l a u e r Rinne liegen h i n t e r e i n a n d e r d e r U n t e r e u n d d e r Obere Ücker-See. I m Plöne-Zweigbecken liegen ähnlich h i n t e r e i n a n d e r

Ab. 3 . Morphologische Skizze des Odergletschers während des Pommerschen Stadiums der Letzten Vereisung. P = Prenzlauer, R = Randow-, M = M a d ü - P l ö n e - Z w e i g b e c k e n .


152

Paul Woldstedt

die W a n n e n des M a d ü - u n d Plöne-Sees. Das Plöne-Zweigbecken zeigt ausge­ p r ä g t die zum Eisrande hin sich verjüngende F o r m der subglaziären Täler. Wo a b e r die P l ö n e - R i n n e auf den Eisrand trifft, ist dieser leicht eingebuchtet, u n d in diese Einbuchtung legt sich der Gipfelpunkt des Berlinchener S a n d e r s (vgl. WOLDSTEDT 1 9 2 3 ) hinein. Große Schmelzwasserfluten müssen h i e r ausge­ t r e t e n sein. A b e r dies bezeichnet wahrscheinlich schon einen gegenüber d e m ersten Vorstoß etwas vorgeschrittenen Zustand. Ursprünglich m a g hier der Eis­ r a n d k a u m eingebuchtet gewesen sein. Es lag aber hier die tiefste Stelle d e r E i s u n t e r k a n t e im Zuge des Eisrandes, u n d das w a r der P u n k t , a n d e m a m leichtesten Schmelzwässer a u s t r e t e n konnten. Dies führte in der schon geschil­ d e r t e n F o r m allmählich zu einer E i n m u l d u n g der Eisoberfläche u n d damit zu einer w e i t e r e n V e r s t ä r k u n g der Schmelzwässer in diesem Gebiet. Der S a n d e r b e g a n n sich in den Eisrand hineinzufressen. A b e r beim Berlinchener S a n d e r beobachten wir n u r den ersten Anfang die­ ser Entwicklung. Die tief eingreifenden Sanderbuchten, wie sie beim B r a n d e n ­ b u r g e r u n d F r a n k f u r t e r S t a d i u m v o r h a n d e n sind, fehlen dem Pommerschen. Bei diesem t r e t e n ü b e r h a u p t die eigentlichen Kegelsander zurück gegenüber der allgemeinen S a n d e r b i l d u n g am Eisrande. Ganz anders beim B r a n d e n b u r g e r u n d F r a n k f u r t e r Stadium. Bei ihnen finden w i r die tief in den Eisrand sich hinein­ fressenden Kegelsander, wie e t w a den Beelitzer, den Schweriner, den Möllner und den Bornhöveder. Wir müssen sie auffassen als das Ergebnis vorgeschrit­ tener Abschmelzung. Mit ihr geht eine charakteristische U m g e s t a l t u n g des Eis­ randes vor sich. Der Eisrand a n der S t i r n der Zweigbecken, der ursprünglich nicht eingebuchtet, vielleicht sogar leicht vorgewölbt w a r , buchtete sich jetzt u n t e r dem Einfluß der Schmelzwässer m e h r u n d m e h r ein, bis schließlich die spitz keilförmig in das Eis eingreifenden S a n d e r entstanden. Solche Kegelsander charakterisieren die Abschmelzfronten, w ä h r e n d eine m e h r gleichmäßig vor dem Gletscherrand entwickelte Sanderzone für die Vorstoßfronten charakteristisch ist. Wir h a b e n bisher die Entwicklung der Gletschertore vom M a x i m u m eines Vorstoßes bis zum Zerfall des Eises betrachtet. A b e r auch beim Vorrücken des Eises bis zum M a x i m u m müssen Schmelzwässer gebildet und durch Gletscher­ tore abgeflossen sein. Mit dem vorrückenden Gletscher sind auch die Gletscher­ tore vorgerückt, w e n n sie auch z. T. ihre Lage wechselten. Sie w a r e n n o r m a l e r ­ weise auch damals die tiefsten P u n k t e des Gletscherrandes. M a n k ö n n t e sich vorstellen, daß vielleicht einzelne Zweigbecken als die S p u r e n der v o r w ä r t s ­ schreitenden Gletschertore aufzufassen seien. Sie w u r d e n vom nachfolgenden Eis, das in sie hineindrang, überformt, u n d so b e k a m e n diese Zweigbecken ihre heutige Form. Trifft diese Anschauung zu, so w ä r e das Schmelzwasser, das im Gletschertor a u s t r a t , zunächst die Säge gewesen, mit der ein Einschneiden in den U n t e r g r u n d erfolgte. Die w e i t e r e Ausgestaltung der Rinnen geschah d a n n durch das nachrückende Gletschereis. V. Die F o r m e n der R i n n e n t ä l e r sind, wie ausgeführt w u r d e , nicht mit der Vor­ stellung zu vereinigen, daß sie allein durch Schmelzwässer gebildet sein k ö n n ­ ten. Bei einigen mag die erste A n l a g e durch Schmelzwässer vorgezeichnet sein. In i h r e r heutigen F o r m sind sie aber in der Hauptsache Erosionsformen des Eises selber (die im Mündungsgebiet w i e d e r u m etwas durch Schmelzwässer u m ­ gestaltet sein können). F ü r diese Auffassung spricht weiter, daß dieselben F o r ­ m e n auch in den zentralen A u s r ä u m u n g s g e b i e t e n der ehemaligen Inlandeise auf­ treten. Hier sind diese F o r m e n in den a n s t e h e n d e n Fels hineingeprägt worden: In der Richtung der Eisbewegung verlaufende R i n n e n mit einzelnen h i n t e r e i n -


Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten

153

a n d e r liegenden, durch Schwellen g e t r e n n t e n Becken. Das ist in K a n a d a ebenso der Fall wie in Fennoskandien. Das schönste Bild eines solchen in den Felsen geschnittenen Rinnenfächers bietet Finnland. Die H a u p t e r s t r e c k u n g der Seen geht von NW nach SE., d. h. sie folgt der H a u p t b e w e g u n g s r i c h t u n g des Eises. J. SEDERHOLM (1913) allerdings wollte einen Z u s a m m e n h a n g e r k e n n e n zwischen der Erstreckung der Seen und den Spaltensystemen des U n t e r g r u n d e s . Nach seiner Ansicht h ä t t e der Gletscher n u r a u s r ä u m e n d gewirkt. A b e r w i r finden dasselbe Bild in allen ehemals ver­ gletschert gewesenen Gebieten: überall im Wesentlichen Ü b e r e i n s t i m m u n g der Seenrichtung mit d e r Eisbewegung, wie sie durch die Gletscherschrammen a n ­ gedeutet w i r d (vgl. auch das Bild des südschwedischen Seenfächers bei W E R T H . 1 9 0 9 ) . Das spricht für u n m i t t e l b a r e , in der Richtung der Eisbewegung erfolgte Eiserosion, wobei im einzelnen der A n l a ß für eine Erosion sehr verschieden sein mag. Von den schmalen, in der Richtung der Eisbewegung liegenden Rinnenseen finden sich alle Übergänge zu breiteren, zungenbeckenartigen Formen. H i e r h e r gehören die großen alpinen u n d westpatagonischen Randseen, schließlich die ge­ waltigen nordamerikanischen Seen — besonders typisch der Michigan-See — u n d die Ostsee. Sie alle sind F o r m e n des ausschürfenden Eises. Bei diesen haben die Schmelzwässer keine wesentliche Rolle gespielt. Das h a b e n sie n u r bei einem Teil der R i n n e n im Gletscherrandgebiet getan, wo sie gelegentlich die Rinnen etwas umgeformt haben. Auf diese U m f o r m u n g e n soll in einer späteren Arbeit n ä h e r eingegangen werden. Daß die E r h a l t u n g der Hohlformen meist i h r e r F ü l l u n g mit Toteis zu v e r ­ d a n k e n ist, das die Becken vor s p ä t e r e r Zuschüttung b e w a h r t e , das ist an so zahlreichen Beispielen im einzelnen nachgewiesen worden, daß hier nicht m e h r darauf eingegangen zu w e r d e n braucht. M e r k w ü r d i g spät erst ist m a n für die A l p e n r a n d s e e n zu dieser Anschauung gelangt. A b e r zweifellos h a t R. S T A U B (1938) recht, w e n n er auch für die E r h a l t u n g der alpinen Randseen in weitestem Maße Toteis a n n i m m t . Ob dabei wirklich die Lage in h e u t e föhnfreien Gebieten entscheidend ist, wie S T A U B a n n i m m t , bedarf wohl noch n ä h e r e r Untersuchung. Schriften-Nachweis MILTHERS, K.: Landskabets Udforming mellem Alheden og Limfjorden. - Danm. Geol. Unders. II. R. No. 5 6 . Kopenhagen 1 9 3 5 . PENCK, A. & BRÜCKNER, E.: Die Alpen i m Eiszeitalter. - Leipzig 1 9 0 1 - 0 9 . SEDERHOLM, J.: Weitere Mitteilungen über Bruchspalten. - Bull. Com. Geol. Finlande 37,

1913.

STAUB, R.: Prinzipielles zur Entstehung der alpinen Randseen. - Ecl. Geol. Helv. 3 1 , S.

239-258.

1938.

TODTMANN, E. M.: Einige Ergebnisse von glazialgeologischen Untersuchungen am S ü d ­ rand des Vatna-Jökull auf Island. - Z. deutsch, geol. Ges. 88, S. 7 7 - 8 7 . 1 9 3 6 . USSING, N. V.: Om Jyllands Hedesletter og Teorierne om deres Dannelse. - Overs, k. danske Vid. Selsk. Forh. 1 9 0 3 . WEGEMANN, G.: Die Seen Ostholsteins. - Kiel ( W . G. Mühlau) 1 9 2 2 . WERTH, E.: Studien zur glazialen Bodengestaltung in den skandinavischen Ländern. Z. Ges. Erdk. Berlin 1907. — Fjorde, Fjaerde und Föhrden. - Z. f. Gletscherk. 3 , 1909. — Zur Oberflächengestaltung der südschwedischen Halbinsel. - Ebendort 8, 1914. — Das Eiszeitalter. 2 . Aufl. Berlin (Göschen) 1 9 1 7 . WOLDSTEDT, P.: Beiträge zur Morphologie von Nordschleswig. - Mitt. geogr. Ges. L ü ­ beck ( 2 ) 2 6 , S. 4 1 - 1 1 0 . 1 9 1 3 . — Studien an Rinnen und Sanderflächen in Nord­ deutschland. - Jb, preuß. geol. L A . 4 2 , S. 7 8 0 - 8 2 0 . 1 9 2 3 . — Probleme der Seenbildung. - Z. Ges. Erdk. Berlin, S. 1 0 3 - 1 2 4 . 1 9 2 6 . — Das Eiszeitalter. Stuttgart (F. Enke) 1 9 2 9 . — Über Vorstoß- und Rückzugsfronten des Inland­ eises in Norddeutschlnad. - Geol. Rundschau 2 9 , S. 4 8 1 - 4 9 0 . 1 9 3 8 . Manuskr. eing.: 1 0 . 1 2 . 5 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.