Eiszeitalter
u.
Gegenwart
46
32 — 4 7 8 Abb., 1 Tab.
Hannover
1996
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten STEFAN M I A R A & K O N R A D R O G N E R * )
Pleistocene. Mindel, Riss, Glaciofluvial deposits, TL-dating, Aeolian cover sediment, Günz valley, Bayrisch Schwaben/Germany
Kurzfassung: Bisher wurden die glazifluvialen Schotter im unteren Günztal als eine einheitliche Akkumulation auf gefaßt. Deckschichten- und schotterstratigraphische Unter suchungen führten - in Verbindung mit TL-Datierungen zu einer Differenzierung, die besagt, data neben den Schot tern der oberen Hochterrasse nun auch mindeleiszeitliche Sedimente nachgewiesen werden können. Hinweise auf letztere sind die im Vergleich zu den Hochterrassenschot tern wesentlich höher liegenden Schotterbasiswerte. Zu sätzlich kann die Schotterbasis des mindeleiszeitlichen Schotters mit derjenigen des Grönenbach-Schwaighausener Schotters (PENCKS mindeleiszeitlicher Schotter der „vier Felder um Memmingen") im Süden der lller-Lech-Platte verbunden werden. Auch die pedostratigraphische Gliederung der jeweiligen Lößdeckschichten in Autenried und Günzburg weist auf ein unterschiedliches Alter der beiden Schotterkörper hin. Bei beiden glazifluvialen Sedimentkörpern handelt es sich nach den vorgestellten Ergebnissen nicht um Teilfelder (ein und derselben Vergletscherung), sondern um Haupt felder verschieden alter „glazialer Serien". [The glaciofluvial sediments in the lower valley of t h e river "Günz" ( B a v a r i a n Swabia/Germany) as a result o f m o r p h o s t r a t i g r a p h i c a n d pedostratigraphic investigations and TL-Ages] Abstract: Until now in the lower valley of the river "Günz" the glaciofluvial gravel deposits were interpreted as an ac cumulation of the same glaciation (Riss). But the result of the stratigraphie investigation of loess cover sediments and glaciofluvial gravel layers - in connection with TL (Thermoluminescence)-datings - show that a mindelian gravel body lies beside the gravel deposits of the rissian upper high-terrace. The comparison of both subfaces of the grav el layers demonstrate that the older mindelian gravel de posits can be found on a higher level. Moreover, it is possible to connect the subface of the min delian gravel with the subface of the "GrönenbachSchwaighausener" gravel (it is the mindelian gravel of A. PENCK'S classical subdivision of the Ice Age with four glaciations in the area of Memmingen) in the south of the "Uler-Lech'-region. *) Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. K. ROGNER und Dipl.-Geogr. S. MIARA, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Geographie, Luisenstr. 3 7 , 8 0 3 3 3 München
Furthermore, the stratigraphie division of the aeolian cover sediments at the localities of "Autenried" and "Günzburg" indicates the different ages of both gravel terraces (rissian and mindelian age). In that case the development of both gravel terraces do not belong to the same glaciation; they represent the main gravel deposits of two different glaciation periods. 1 Einleitung Die o b e r e n Hochterrassenschotter ( o H T ) im u n t e r e n Günztal (zwischen G ü n z b u r g und Tafertshofen, Abb. 1) w a r e n in der Vergangenheit s c h o n m e h r mals G e g e n s t a n d v e r s c h i e d e n e r U n t e r s u c h u n g e n . Ihre stratigraphische Einordnung weicht j e d o c h un vertretbar voneinander ab. D e n n sie w e r d e n e i n m a l als Ablagerung der Rißeiszeit a n g e s e h e n (PENCK & BRÜCKNER 1 9 0 1 - 1 9 0 9 ; EBERL 1 9 3 0 ; et al. 1 9 5 1 ; GRAUL 1952,
SCHAEFER in
GRAUL
1953; SINN 1972; J E R Z & W A G
NER 1 9 7 8 ; H A B B E & ROGNER 1 9 8 9 b ) , w ä h r e n d a n d e rerseits für ihre Entstehung S c h m e l z w ä s s e r der Mindeleiszeit verantwortlich sein sollen (LÖSCHER 1 9 7 4 , 1976; LÖSCHER et al. 1 9 7 9 ) . Für beide Ansichten gibt es g e w i c h t i g e Argumente; schotterstratigraphische für die Rißeiszeit, deckschichtenstratigraphische für die Mindeleiszeit. Diese Diskrepanz war Ansatzpunkt der e i g e n e n Studien. Sie beschränkten sich nicht nur auf das Ermitteln von Schotterbasiswerten (Schotter unterkanten nach LÖSCHER 1 9 7 4 : 6 7 ) und auf die dar aus abgeleitete Rekonstruktion der fossilen Abfluß bahnen, sondern sie schlossen auch eine flächen d e c k e n d e Kartiemng der Deckschichten ein. Als re präsentative Lokalitäten w u r d e n die D e c k s c h i c h t e n profile in Autenried und Günzburg für weitere G e l ä n de- u n d Laboruntersuchungen ausgewählt. Das E i n m e s s e n der S c h i c h t g r e n z e n (Tertiär/Quartär = T / Q - G r e n z e ) erfolgte mit e i n e m b a r o m e t r i s c h e n H ö h e n m e s s e r der Firma T h o m m e n (Typ 3 B 4 ) aus g e h e n d v o n Höhenfixpunkten. Die U n t e r s u c h u n g der B o d e n p r o b e n aus den L ö ß - D e c k s c h i c h t e n wur de a m Institut für B o d e n k u n d e der Landes-, Lehrund Versuchsanstalt für Landwirtschaft, W e i n b a u und G a r t e n b a u in Trier v o n S. MIARA durchgeführt. Die T h e r m o l u m i n s z e n z - D a t i e m n g e n n a h m Dr. Z Ö L -
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten
Hochterrassenschotter; mit
Löß-
(nach
Riß
u. L ö ß l e h m ü b e r d e c k u n g
JERZ
et
al.
33
(ca. 6
m)
1975)
Abb. 1: Übersichtskarte mit Lage der Längs-(Lpr.), Quer-(Qpr.) und Deckschichtenprofile (Dpr.); uHT = untere Hochter rasse, oHT = obere Hochterrasse Fig. 1: Location map with the position of the longitudinal profits (Lpr.), the cross profits (Qpr.) and the profits of the loess cover sedi ments (Dpr.), uHT = lower high terrace, oHT = upper high terrace.
34
STEFAN MIARA & KONRAD ROGNER
LER (Max-Planck-Institut für Kernphysik in H e i d e l
„höhere" im Günztal) in die Rißeiszeit stellen, hätte
b e r g ) vor.
dies n a c h LÖSCHER ( 1 9 7 6 : 1 0 0 - 1 0 1 ) e i n e n s e h r kur
2 Kurzer forschungsgeschichtlicherÜberblick
Verlauf d e r D o n a u in dieser Zeit zur Folge g e h a b t .
venreichen
u n d damit
eher
unwahrscheinlichen
Zusätzlich w u r d e das mindeleiszeitliche Alter d e r d e r Schotterfelder v o n M e m m i n
Hochterrassenschotter im G ü n z t a l dadurch b e k r ä f
g e n ( = Vorfeld d e s p l e i s t o z ä n e n Iller-Gletschers)
tigt, d a ß d i e s e r von d e r s e l b e n Fazies aufgebaut wird
veranlagten A. PENCK e i n e Viergliederung d e s Eis
wie d e r K i r c h h e i m - B u r g a u e r Schotter im Mindeltal.
zeitalters v o r z u n e h m e n . J e d e s d e r dort treppenartig
Auch hinsichtlich der Intensität d e r Dolomitverwitte
Untersuchungen
a b g e l a g e r t e n Schotterfelder ( M e m m i n g e r Feld, Hit-
rung b e s t e h t zwischen b e i d e n w e i t g e h e n d e
z e n h o f e n e r Feld, G r ö n e n b a c h e r Feld u n d H o c h f e l d
e i n s t i m m u n g (LÖSCHER 1 9 7 6 : 9 8 ) .
als Häuptfelder) w u r d e j e w e i l s e i n e r e i g e n e n V e r e i
Außerdem
sung („Glaziale Serie") z u g e o r d n e t (Würm, Riß, Min-
nannte
del u n d G ü n z ) . H o c h t e r r a s s e n sind als B i l d u n g e n
Hochterrassenschotters
der Rißeiszeit aufzufassen. Ein Blick a u f die grundle
m e n t e n a u s d e m D e c k s c h i c h t e n b e r e i c h zu erhärten.
g e n d e n P E N C K s c h e n Q u e r p r o f i l e (PENCK & BRÜCKNER
In der Arbeit LÖSCHER et al. ( 1 9 7 9 ) wurden D e c k
1 9 0 1 - 1 9 0 9 : A b b . 3 u n d 4 ) zeigt aber schon, d a ß e s
s c h i c h t e n b e i G r o ß k ö t z v o n SCHIES und DABELSTEIN
zwei
und b e i Autenried v o n LEGER untersucht. D i e L ö ß -
verschieden
hoch
gelegene
Hochterrassen
versuchte
LÖSCHER
stratigraphische
Über
1 9 7 9 die o b e n g e
Einordnung
des Günztal-
mit p e d o l o g i s c h e n
Argu
gibt, d e r e n „doppeltes" V o r k o m m e n mit e i n e r T a l
D e c k s c h i c h t e n sind dort j e w e i l s in eine w ü r m - u n d
verlegung
rißeiszeitliche L ö ß a k k u m u l a t i o n
begründet
wurde
(PENCK & BRÜCKNER
zu
untergliedern,
1901-09: 2 8 - 3 3 , 55, 1 1 0 ) . EBERL ( 1 9 3 0 : 108, 2 6 3 , 266),
so d a ß die darunterliegenden
Schotter in die dritt
der die Rißeiszeit in zwei Stadien (Riß I u n d I I ) auf
letzte Kaltzeit (Mindel) zu stellen waren (LÖSCHER et
ebenfalls
al. 1 9 7 9 : 1 8 0 - 1 8 8 ) . Nach d i e s e n Ergebnissen g e h t L Ö
rißeiszeitlich auf; sie sei*eine Geröllschüttung a u s g e
SCHER ( 1 9 7 6 : 1 0 1 ) zwangsläufig v o n einer vollständi
h e n d v o n d e n älteren R I-Moränen im D i e t m a n n s r i e -
g e n A u s r ä u m u n g der rißeiszeitlichen S e d i m e n t e im
der Z w e i g b e c k e n .
Günztal d u r c h n a c h f o l g e n d e Erosion aus.
gliederte, faßt die Günztal-Hochterrasse
Auch SCHAEFER (in GRAUL, SCHAEFER & W E I D E N B A C H
1 9 8 8 führten
1951;
molumineszenz-Datierungen
1 0 1 - 1 0 3 ) u n d GRAUL ( 1 9 5 2 : 143-144, 1 9 5 3 : 2 6 -
ROGNER, LÖSCHER & ZÖLLER erste T h e r -
am Löß-Deckschich
2 8 ) l i e ß e n a m rißeiszeitlichen Alter der H o c h t e r r a s s e
tenprofil Autenried durch. D i e Datierung d e r P r o b e n
im G ü n z t a l ( v o n SCHAEFER in GRAUL et al. [ 1 9 5 1 : 1 0 1 ]
ergab für d e n liegenden S c h o t t e r ein m i n d e s t e n s
H a w a n g e n e r F e l d g e n a n n t ) k e i n e n Zweifel. D i e Ent
mindeleiszeitliches Alter. In dieser Arbeit
wicklung d e r o b e r e n H o c h t e r r a s s e fällt d a b e i n a c h
erstmals e i n e Verbindung
SCHAEFER in d a s Altriß ( R I s e i n e r dreigeteilten Rißeis
S c h w a i g h a u s e n e r Schotter im unteren Günztal ver
zeit); GRAUL nimmt d a g e g e n e i n e frühe P h a s e d e r
mutet ( 1 9 8 8 : 6 7 ) .
Rißmaximalvergletscherung Entstehung
(Mittelriß)
für
wurde
mit d e m G r ö n e n b a c h -
deren 3 Ergebnisse
a n (Riß-Gliederung n a c h GRAUL 1 9 5 2 ,
1 9 5 3 : J u n g r i ß - Mittelriß - Altriß). Die n a c h f o l g e n d e n U n t e r s u c h u n g e n in d e r G e g e n d um
Memmingen
(SINN 1 9 7 2 : 1 0 7 , 1 1 0 - 1 1 3 ; J E R Z &
Unsere v o r l i e g e n d e n G e l ä n d e - u n d L a b o r e r g e b n i s s e zeigen, d a ß d e r in der G e o l o g i s c h e n Übersichtskar
W A G N E R 1 9 7 8 : 5 1 , 54; H A B B E & ROGNER 1 9 8 9 b : 3 2 2 )
te d e s Iller-Mindel-Gebiets 1 : 1 0 0 0 0 0 (JERZ et al. 1 9 7 5 )
bestätigten d a s rißeiszeitliche Alter der H o c h t e r r a s s e
als H o c h t e r r a s s e a u s g e w i e s e n e
im Günztal.
Günzburg
LÖSCHER faßte
hingegen
(seit
1 9 7 4 ) die Günztal-
Hochterrasse als e i n e A b l a g e r u n g der Mindeleiszeit auf. D i e s e , d u r c h a u s n a c h z u v o l l z i e h e n d e
Bereich
zwischen
u n d Tafertshofen differenzierter
aufge
baut ist. Er gliedert sich in e i n mindelzeitliches u n d ein rißzeitliches Niveau.
stratigra-
p h i s c h e E i n o r d n u n g stützte e r a u f folgende Untersu-
3.1 D e r m i n d e l e i s z e i t l i c h e S c h o t t e r k ö r p e r
c h u n g s e r g e b n i s s e : D i e Basis d e s Günztal-Hochterrassenschotters läßt sich a m Vorfluter D o n a u h y p s o
Der
metrisch mit d e r d e s mindeleiszeitlichen K i r c h h e i m -
h o f e n - G ü n z b u r g e r H T ) l i e g e n d e Mindelschotter b e
westlich
der Günztal-Hochterrasse
(Taferts-
Burgauer Schotters im Mindeltal v e r g l e i c h e n ( L Ö
sitzt v o n U n t e r w i e s e n b a c h b i s S c h n e c k e n h o f e n e i n
SCHER & LEGER 1 9 7 4 : Abb. 3 ) . B e i d e liegen e t w a 15 m
Gefälle v o n etwa 3,3 %o ( A b b . 2: As.-Nr. 0 1 5 1 u n d Nr.
über d e m D o n a u t a l b o d e n . D i e Basis d e s rißeiszeitli
0091,
c h e n S e d i m e n t s ( H o c h t e r r a s s e ) im Mindeltal liegt
le ist damit u m 0,8 %o g r ö ß e r als das des parallel da
zu d e n Aufschlüssen s i e h e T a b . 1). D a s G e f ä l
d a g e g e n u m 1 0 m tiefer als die des s o g e n a n n t e n
zu verlaufenden
o b e r e n H o c h t e r r a s s e n s c h o t t e r s im Günztal (LÖSCHER
As.-Nr. 0 1 2 0 u n d 0 0 9 0 , zu d e n Aufschlüssen s i e h e
Hochterrassenschotters
( A b b . 2:
& LEGER 1 9 7 4 : 66). Wollte m a n die b e i d e n H o c h t e r
Tab.
rassen ( s o w o h l die „tiefere" i m Mindeltal als a u c h d i e
b a c h - S c h n e c k e n h o f e n e r S c h o t t e r s k ö n n e n mit d e n -
1 ) . D i e Schotterbasiswerte d e s U n t e r w i e s e n -
nü NN S 700-
N |=Mindel-Schotter
L Ä N G S P R O F I L E
§=oHT- Schotter
Projektionsachsen: Günztal: S Tafertshofen 6° Leipheim Rothtal: S Obenhausen 356
f = u H T - Schotter
G Ü N Z - / R O T H T A L
Unterwiesenbach 345 Oberfahlheim
Gefälle: -Unterwiesenbach-Schneckenhofener Terrasse » 3,3 (Grönenbach-Schwaighausener Schotter) -Tafertshofen-Günzburger Terrasse - 2,5 (obere Hochterrasse im Günztal) -Obenhausen-Oberfahlheimer Terrasse = 2,4 (untere Hochterrasse im Rothtal)
650
700
650
600
-600
550
WO
•500
500
450
Ai-Nr £
Abb. 2: Langsprofil der Unterwiesenbach-Schneckenhofener Terrasse (mit Verbindung zum Grönenbach-Schwaighausener Schotter), der Tafertshofen-Günzburger Terrasse (nördlicher Abschnitt des Hawangener Feldes) und der Obenhausen-Oberfahlheimer Terrasse (nördlicher Abschnitt des Hitzenhofener Feldes); Lage des Läjigsprofils im Arbeitsgebiet siehe Abb. 1, Aufschlußverzeichnis siehe Tab. 1 Fig. 2: Longitudinal profile of the "Unterwiesenbach-Schneckenhofener" terrace (in connection to the "Grönenbach-Schwaighausener" gravel), the "Tafertshofen-Giin zburger" terrace (northern part of the "Hawangener" gravel field) and the "Obenhausen-Oberfahlheimer" terrace (northern part of the "Hitzenhofener" gravel field); position of the longitudinal profile in the working area see Fig. 1, exposure datas see table 1
STEFAN MIARA & KONRAD ROGNER
36
Tab. 1: Aufschlußverzeichnis der im Text und in den Abbildungen angegebenen Lokalitäten. Angabe der Aufschlußnum mer (As.-Nr.), des Aufschlußtyps (As.-Typ), des Rechts- und Hochwertes (RW/HW), der topographischen Karte im Maß stab 1:25000 (TK-Nr.), der Mächtigkeit der Deck-(l) und Kiesschicht (II), der Entkalkungstiefe im Schotter (III) sowie der Tertiär/Quartär(T/Q)-Grenze (IV). TK 25: 7526 = Ulm-Nordost, 7527 = Günzburg, 7626 = Ulm-Südost, 7627 = Ichenhausen, 7726 = Illertissen, 7727 = Buch, 7827 = Babenhausen. B = Bohrung, BGla = Bohrergebnisse des Geologischen Lan desamtes München, BFa = Firmen-Bohrprotokolle, Lgr = Lehmgntbe, Kgr = Kiesgrube, aSgr = zugewachsene Sandgmbe, 522 (Lö) = T/Q-Grenze von LÖSCHER (1976) übernommen bzw. zusammen mit LÖSCHER 1991, 1992 im Gelände ermittelt, (4,0) = keine Schotterlehmbildung, nur angewitterte Schotter; 5,1 (Mi) = Deckschichtenprofil im Hangenden der mindeleiszeitlichen Unterwiesenbach-Schneckenhofener Terrasse Table 1: Catalog of exposure datas of the localities used in the text and figures. Number of the exposure (As.-Nr.), the type o f expo sure (As.-Typ), coordinates of the "Gauß-Krüger" map grid (RW/HW), specification (number) of the topographical map in the scale of 1:25 000 (Tk-Nr.), thickness of the loess cover sediments (I) and of the gravel layer (II), the depth of decalcification in the gravel lay ers (III), tertiary/quaternary boundary in meters above sea level (IV). Topographical map number and location name: TK 25 : 7526 = Ulm-Nordost, 7527 = Günzburg, 7626 - Ulm-Südost, 7627 - [Thenhausen, 7726 - Illertissen, 7727 - Buch, 7827 = Babenhausen. B drilling, BGla = Results of the drillings of the Bavarian Geological Office, Munich; BFa = results of the drillings of several boring-com panies, Lgr - mine of loam, Kgr - mine of gravels, aSgr = shut down mine of sand, 522 (Lö) = Tertiary/quaternary boundary by L Ö S C H E R (1976) or measured together with L Ö S C H E R in 1991, 1992, (4,0) = no loamy gravel, only weak weathered gravel, (Mi) loess cover sediments on the "Unterwiesenbach-Schneckenhofener" terrace (time of deposition of gravel - "Mindel"-glaciation)
Verzeichnis As . Nr.
As Typ
0006 0008 0014 0041 0042
Lgr B B Kgr Kgr Kgr B B
der
Aufschlüsse/Bohrungen RW/HW
3593650/5359750 3589790/5367460 3589480/5367280 3585140/5361700 3585340/5362360
TK 2 5 Nr.
7627 7527 7527 7626 7626 7626 7626 7626 7626
Deck schicht in m
Entkal kung in m
T/QGren z e m NN (IV) 484-8(Lö)
(I) 5,5(Mi) 2,3 3,05 1, 0 0,8 1,5 1,4 3,5
(ID 5,0
(III)
7,0 13,2 12,5
(2,0) (4,0) (>2,0)
469,5 465, 0 465, 0
1, 6
12,4
0,5 (1,4)
465, 0
0043 0045 0046 0049
Kgr
3585340/5362340 3585690/5362550 3585820/5362580 3585160/5362400
0063 0065 0067
B B B
3584870/5365610 3585760/5365820 3586650/5366160
0069 0085 0086 0087
B B B B
3587170/5366420 3594790/5362560 3594590/5362450 3594310/5362400
7526 7526 7527 7527 7627 7627 7627
0088 0090 0091
B B B
3594100/5362340 3593670/5362360 3593220/5362100
7627 7627 7627
2,9 0,6
0092 0093 0094 0096 0097 0098 0102
B B B B Kgr Kgr B
3593020/5362120 3592800/5362170 3592400/5362090 3591780/5362160 3596300/5354600 3597500/5357680 3595870/5358100
7627 7627 7627 7627 7627 7627 7627
5, 0(Mi) 5,2(Mi) 3,8(Mi) 4,0(Mi) 1,9 2,15 1, 65
0103 0104 0106
B B B
3595630/5357910 3585420/5357770 3594890/5357535
7627 7627 7627
0108 0109 0112
B B B
3593090/5356940 3593360/5356940 3594400/5357370
7627 7627 7627
Klesmächtigk e i t (m)
0,5 0,75 2,0
0,5 0,7 0,45
<460(Lö)
1,1 2,55 2,7 2,7
1 , 7 (Mi)
0,5 478(Lö) 476,5(Lö)
6,8
5,1 8,3
1,0 1,3
498,0 489, 0
1,8 2,8 3,55
5,0
0,25
490, 0
5,7(Mi) 2,2(Mi) 5,6(Mi)
5,4
493, 0
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten
RW/HW
As . Nr.
As Typ
0114 0115 0116 0117 0118 0119 0120
B B B B B B B
0122 0124 0127 0128 0134 0136 0137 0145 0149
aSgr B B B B B B B B
0151
B
3592950/5355300 3597220/5355400 3595810/5356470 3594920/5352680
0152 0196 0197 0198 0199 0200 0206 0207 0210
B BGla BGla BGla BGla BGla BGla BGla BGla
0220 0222 0224 0240 0248 0257 0262 0267 0308 0347 0440 0455 0459 0460 0461 0463 0467 0471 0477 0522
TK25 Nr.
3589620/5367370 3594250/5352650
7527 7627
3594630/5352645 3595140/5352600 3595620/5352560 3595840/5352450 3597900/5353200
7627 7627 7627 7627 7627
3598080/5352280 3596370/5352500 3596970/5352550 3597900/5352540 3595630/5352550 3593840/5355240
7627 7627 7627 7627 7627 7627 7627 7627 7627
Deck schicht in m
Kies mächtig k e i t (m)
(I)
(II)
2, 05 5,1(Mi) 4,7(Mi) 3,1(Mi) 2,7 1,85
Entkal kung in m (III)
T/QGrenz e m NN (IV)
0, 65
2,8 5,7
505, 5 505,5 503,5(Lö) 506,0(Lö)
2,6 2,5 2,5
505, 0 505,5(Lö) 501,0(Lö)
0,7(Mi) 2,7(Mi)
499,5(Lö) 494,5(Lö)
7627
l,35(Mi)
3593860/5352710 3598360/5345680 3586280/5350620 3594320/5357220 3594990/5357400 3597180/5359980 3591960/5368160 3591760/5368060 3586300/5366620
7627 7727 7726 7627 7627 7627 7527 7527 7526
4,0(Mi) 2,0 1,5 5,45(Mi)
BFa BFa B Kgr Kgr Kgr Kgr Kgr B Lgr
3595270/5369820 3595770/5366220 3594820/5343560 3598020/5343480 3594800/5341200 3593560/5338520 3594460/5340000 3596660/5362760 3596505/5355290 3593750/5359780
7527 7527 7727 7727 7727 7827 7827
2,1 1,4
4,7
1,8 1,3
6,5 4,2
1,2 1,3
0,7
4,0
1,0
7627 7627 7627
1,4
4,3
B B BFa BFa BFa BFa B B
3592130/5368370 3592450/5368380 3597380/5362030 3597280/5361850 3596440/5362860 3596400/5363960 3595490/5368340 3595530/5369440 3586700/5355460 3586200/5355500
7527 7527 7627 7627 7627 7527 7527 7527 7627 7626
B Kgr
37
1, 9 3,2 4, 5 3,0 1,0
2, 65
6,3 8,5 5,0 5, 0 6, 0 4,5 6,5 4,4
1,4
1,5
5, 0
491,0(Lö) 509,5(Lö)
519, 497, 493, 490, 484, 463, 463, 458,
0 0 0 5 0 0 5 0
460, 0 468, 5 528,0(Lö) 527, 0 537, 0 548, 5 540, 5 477, 0 497,5
5,0(Mi) 5,1 3,5
1,7 3,0 8,25 3,7
480,1 481, 0 477, 1 475, 6
2,4 0,9
<483(Lö)
38
STEFAN MIARA & KONRAD ROGNER
QUERPROFILE GÜNZ-/R0THTAL
®
WSW
510
r510 EC HUSHAUSEN OBER-
UNTER FAHLHEIM
i
S
i M70
UHT
520
1
T
T
0063
0065
TT T lülH I
I.C067 0069 0210
W
0207 04«
ooi4 fjooa GROSSKISSENDORF
t
T 0109
T TT T
0112/ 0106/. 0198 0199
I
LEGENDE: QUARTÄR: - UNTERE HOCHTERRASSE (UHT) OBENHOUSEN-OBERFOHLHEIMER TERRASSE - OBERE HOCHTERRASSE (OHT) TAFERTSHOFEN-GÜNZBURGER TERRASSE - SCHOTTER DER MINDELEISZEIT (MINDEL) UNTERWIESENBACH-SCHNECKENHOFENER TERRASSE - ZWISCHENTERRASSENSCHOTTER (ZWT) (NACH LÖSCHER 1976) TERTIÄR: - OBERE SÜßWASSERMOLASSE (0SM) SIGNATUREN 6 " - ORTSCHAFT Q) - DECKSCHICHT o »KIESSSCHICHT Hl - TERFIÄR/QUARTÄR-GRENZE T - AUFSCHLUß-NUMMER Kar. JFEGRUBE
® SM-.W
L540 WILDERIED
520
A
500
480 J
GLOSERGEHAU
WIESENBACH
V MINDEL
L55J
n n TT T i 0119 0124 0127 0615I10117 0118/ 3152 01I15011 I 0119 0124 Olli 0134 1
Ikm
Abb. 3: Q u e r p r o f i l e ( A - D ) i m G ü n z - u n d Rothtal; L a g e im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t s i e h e A b b . .1, Aufschlufäverzeichnis s i e h e Fig. 3: Cross profits (A to D ) in the valley of the rivers Günz and Roth, position in the working area see Fig. 1, catalog of exposure datas see table 1
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten
39
Deckschichtenprofil Autenried (Nr. 0006, 0347) T i e f e in m geol.
pedol. Ap, 10 Y R 4 / 4 , h u m o s Al, l e s s i v i e r t , a u f g e h e l l t B v t , 10 Y R 5 / 8 , T o n k u t a n e n S B v t , 10 Y R 5 / 8 , T o n k u t a n e n hydromorphe Spuren S w B v , 10 Y R 5 / 6 , s c h w a c h t o n i g , M n - u n d F e A u s f ä l l u n g e n , T L - A l t e r : 5 2 , 5 + - 6 , 7 ka ICv, g e b ä n d e r t , M n - K n o l l e n , F l i e B e r d e l . f S B v t , 10 Y R 6 / 6 , T o n k u t a n e n , hydromorphe Spuren, oben p l a t t i g e s G e f ü g e , T L - A l t e r : 131,0 + - 1 6 , 0 k a S d B v t , 10 YR 5 / 6 , T o n k u t a n e n , M n - u n d F e A u s f ä l l u n g e n , T L - A l t e r : 1 4 2 , 0 * - 1 2 , 0 ka B v C v , 10 Y R 6 / 8 , w e n i g Fe u n d - M n , Tonkutanen B v t , 10 YR 5 / 8 , w e n i g G e r o l l e , F e und M n - K o n k r e t i o n e n ,
Tonkutanen
ICv, s k e l e t t h a l t i g , U m l a g e r u n g s h o r i z o n t ICv, r ö t l i c h - b r a u n , s k e l e t t h a l t i g 2.fSBvt, rot-braun, Schotterlehm in m i n d e l e i s z e i t l i c h e n S c h o t t e r n
Thermolumineszenz(TL)-Alter aus: ROGNER, LÖSCHER & ZÖLLER (1988)
L E G E N D E : Pedologie
Geologie/Sedimentologie Aolische Sedimente: scftluff i g / lehmig (schwach umgelagert)
Umlagerungen: A
intensive Bodenbildung (in der D e c k s c h i c h t , B-Horizont)
schluffig, gerötlhaitig
intensive Bodenbildung {im H o c h t * r r a * a e n s c h o t t « r ,
sandig
schwächere Bodenbildung (B-Horizont)
Fluviale Sedimente: gtazif tuvialer H o c h ter r a a s e n k i e s
V V V V
Al-Horizont humoser Oberboden (Ah-Ap-Horizont)
Abb. 4: Deckschichtenprofil in der Ziegeleigrube von Autenried mit Probennahmepunkte für die TL-Datierungen; Unterwiesenbach-Schneckenhofener Schotter aus der Mindeleiszeit (Aufnahme 1991, 1992) Fig. 4: Profile of the cover sediments at the locality of Autenried with the points of sampling for the TL-datings; UnterwiesenbachSchneckenhofener gravel of the Mindel glaciation (years of survey: 1991, 1992) jenigen des G r ö n e n b a c h - S c h w a i g h a u s e n e r Schotters im Süden der Iller-Lech-Platte verbunden werden ( = doppelt gestrichelt-gepunktete Linie in Abb. 2).
B e i Unterwiesenbach liegt die T - / Q - G r e n z e des min deleiszeitlichen Schotters noch e t w a 6 m über der des Hochterrassenschotters (Abb. 2: As.-Nr. 0 1 5 1 , 0 1 2 0 ) .
STEFAN MIAKA & KONRAD ROGNER
40
Profil Autenried Nr. 0006, 0347
450 I
1
1
1
1
0
1
2
3
4
1
1 1
Schicht Nr. 5 o Angaben in % (bzw. gFe/100g Boden)
1
1
1
20 4 0 6 0 8 0 100 0 A n g a b e n in %
I
1
1
1
0,8 1,6 0 organische Substanz in %
1
1 20
40
60
8 0 100 Anteile in %
Abb. 5 : E r g e b n i s s e d e r L a b o r a n a l y s e n : F e o : o x a l a t l ö s l i c h e s Hisen, F e d : d i t h i o n i t l ö s l i c h e s E i s e n , F e t : G e s a m t e i s e n , F e d in % v o n F e t u n d F e o in % v o n Fet: p r o z e n t u a l e Anteile v e r s c h i e d e n e r E i s e n f r a k t i o n e n a m G e s a m t e i s e n , F e o in % v o n F e d : p r o z e n t u a l e r Anteil v o n o x a l a t l ö s l i c h e m an d i t h i o n i t l ö s l i c h e m Eisen ( = Aktivitätsgrad d e r F e - O x i d e n a c h SCHWERTMANN 1 9 6 4 ) , K o r n g r ö ß e n a n a l y s e : T = T o n , fU = Feinschluff, m U = Mittelschluff, g l l = Grobschluff. f'S = F e i n s a n d , m S = Mittel sand, g S = G r o b s a n d Fig, 5: Results o f the laboratory investigations: Feo: NH^-Oxalat soluble iron-oxide (dyscrystalline iron-oxide), Fed: NaoSoOa soluble iron-oxide (whole pedological formed iron-oxide), Fet: total iron, Fed % von Fet: percentage pedological iron-oxide o f total iron, Feo % von Fet: percentage dyscrystalline iron-oxide of total iron; Feo % von Fed: percentage dyscrystalline iron-oxide of pedological ironoxide, grain-size distribution: T - clay, ft = tine silt, mil = middle silt, gLI = coarse silt. fS = fine sand. mS = middle sand. gS = coarse sand 1
Im G e b i e t Schneckenhofen (ca. 10 k m nördlich) kon vergieren die 'Schotterbasiswerte scheinbar mit d e n e n der Tafertshofen-Günzburger IIochterras.se (Abb. 3: Qpr. B . D ) . Dieses Verhalten ist Ergebnis eines unter schiedlichen Verlaufs d e s Vorfluters Donau; e r lag im Mindelglazial deutlich südlicher als im Rißglazial. Im G e g e n s a t z zur etwa 2 m mächtigen Schotterverwittemng a u f d e m Rißschotter besitzt der Mindelschotter eine mindestens 3 m mächtige Verlehmungszone. Zu dem sind darunter die Kalkgerölle stark angegriffen
s c h l o s s e n e n etwa 5 m m ä c h t i g e n Profil ( A b b . 4 ) tre ten n e b e n d e r B o d e n b i l d u n g d e s H o l o z ä n s (Ap-AlBvt; 0 - 0 . 8 m ) und der Mindel/Riß-Warmzeit ( S c h o t terlehm = 2. fSBvt: ab 5 m ) zwei weitere, intensiv rot braun gefärbte B e r e i c h e auf. Sie w e r d e n ebenfalls als B ö d e n a n g e s p r o c h e n ( 1 . fSBvt, Bvt: 2 , 1 - 2 , 9 m und 3,9-4,4 m ) . Ihre intensive Entwicklung wird durch T o n b e l ä g e , e i n e intensive Eisen- u n d Man ganfreisetzung sowie d a s fein- und g r o b p o l y e d r i sche Gefüge nachgewiesen.
(JERZ & DOPPLER 1990: 4 ) . N a c h Ergebnissen LÖSCHERS
Unter Berücksichtigung d e r morphostratigraphischen Ergebnisse ( K a p . 3 . 1 ) , der relativ geringmächtigen Lößakkumulation in diesem G e b i e t sowie d e r Ausprä gung d e s 1. fossilen Bodens, wird das Decksediment in ein Würm- und Rißlößpaket gegliedert ( s o auch LEGER
(1976: 9 8 , 1 0 0 ) sind die Mindelschotter sogar bis zur tertiären Molasse entkalkt. D i e deutlich unterschiedli che Verwitterung zeigt, d a ß e s sich b e i d e n b e i d e n Schottern nicht um Teilfelder ein und derselben Ver gletscherung handeln kann; b e i d e Schotter repräsen tieren Hauptfelder verschieden alter „Glazialer Seri en". U m diese Vermutung zu belegen, werden im fol genden die Deckschichtenprofile von Autenried (stär ker verwitterter Schotter) u n d Günzburg (geringmäch tigere Schottervervv'ittening) vorgestellt. 3.2 D e c k s c h i c h t e n p r o f i l A u t e n r i e d a u f d e m mindeleiszeitlichen Schotterkörper 3.2.1 P r o f i l b e s c h r e i b u n g Der e i n z i g e g r ö ß e r e D e c k s c h i c h t e n a u f s c h l u ß e x i stiert b e i Autenried ( Z i e g e l e i ) . In d e m dort aufge
in LÖSCHER et al. 1979: 183; ROGNER et al. 1 9 8 8 : 6 7 - 6 8 ) .
In d e m n u r 2 m mächtigen W ü r m l ö ß s e d i m e n t hat sich im H o l o z ä n eine Parabraunerde (Ap-Al-Bvt) g e bildet. I m Liegenden d e r h o l o z ä n e n B o d e n b i l c l u n g sind zwei weitere s c h w ä c h e r ausgebildete B - H o r i zonte erhalten g e b l i e b e n (SBvt, S w B v : 0 , 8 - 1 , 9 m ) . Ei ne Einstufung dieser B-Horizonte in die v o n SCHÖN HALS et al. ( 1 9 6 4 ) ,
SEMMEL ( 1 9 6 8 ) o d e r
BRUNNACKER
( 1 9 5 7 ) v o r g e s c h l a g e n e n Abschnitte d e s W ü r m w a r nicht m ö g l i c h . Wahrscheinlich h a b e n w e g e n d e r g e ringen Sedimentmächtigkeit (kaltzeitliche D e n u d a t i on in V e r b i n d u n g mit geringer S e d i m e n t a t i o n ) ver-
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach inorphi)- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten s c h i e d e n e B o c l e n b i l d u n g e n a u f dasselbe S e d i m e n t eingewirkt, s o d a ß verwertbare Leithorizonte (z. B . H u m u s z o n e n ) nicht erhalten g e b l i e b e n sind. Der 1. fossile B o d e n ( 1 . fSBvt-Horizont: 2.1 - 2,9 m ) ist auch m a k r o s k o p i s c h deutlich im Profil zu e r k e n nen. A u ß e r d e m zeigen T o n b e l ä g e und das polyedris c h e G e f ü g e e i n e parabraunercleartige B o d e n e n t wicklung. D i e s e r B o d e n w u r d e im Riß/Würm-Inter glazial unter warmzeitlichen B e d i n g u n g e n gebildet. Die Pseudovergleyung e n t w i c k e l t e sich e n t w e d e r zum B e g i n n d e s Würmglazials o d e r bereits in e i n e r
il
feuchten P h a s e der a u s k l i n g e n d e n Riß/WürmWarmzeit ( s o RoHDENBiKG 6k MEYER 1979: 7 6 an Lößprofilen in Niedersachsen). D u r c h die P s e u d o vergleyung ist ein Vergleich mit d e m H o m b u r g e r B o d e n und d e s s e n Äquivalent in Nordhessen (SCHÖNHALS et al. 1964: 2 0 0 - 2 0 1 ) möglich. D e r Umlagerungshorizonl im H a n g e n d e n des 1. fossilen B o dens (ICv: 1,9-2,1 m ) geht a u f Solifluktionsprozesse w ä h r e n d der ersten kaltzeitlichen Abschnitte des Würm zurück. Unterhalb des SdBvt und BvCv-Horizonts ist im Bvt-Horizont ( 3 , 9 - 4 , 4 m ) e i n e weitere
Deckschichtenprofil Günzburg Tiefe in m geol.
(Nr. 0471)
pedol.
I
I
Ap, 10 YR 3 / 3 , s t a r k humos Ahl, 10 YR 3 / 4 , humos Al, 10 YR 4 / 4 , l e s s i v i e r t B v t l , 10 YR 3 / 4 , s t a r k t o n i g B v t 2 , 10 YR 3 / 4 , t o n i g BvCv, 10 YR 4 / 6 , k a l k h a l t i g
Cv, 2,5 Y 4 / 5 , W ü r m l ö B , k a l k h a l t i g mit zwei Naßböden
l-l 10 YR 5 / 8 , a u f g e k a l k t ICv1, 2,5 Y 4 / 6 Fließerde ICv2, 7,5 YR 3 / 4 , F l i e ß e r d e , s a n d i g e r C h a r a k t e r Cv, 2,5 Y 4 / 6 , k a l k h a l t i g , L ö ß s c h n e c k e n mit einem Naßboden BvSw, 10 YR 5 / 6 , h y d r o m o r p h e Spuren
I
I
Btv, 10 YR 5 / 6 , a u f g e k a l k t , Lößlehm Bv, 10 YR 5 / 6 , Lößlehm kalkfrei
BhvSw, 10 YR 5 / 4 , s c h w a c h humos
I I .I O
o
I
L f S B v t , 10 YR 4 / 6 , B l e i c h f l e c k e n , F e - A u s f ä l l u n g e n , Tonkutanen TL 2: 127*-11 ka ( a d d i t i v e M e t h o d e ) 100+-10 ka ( R e g e n e r i e r u n g s m e t h o d e ) Bbt, 10 YR 4 / 6 , L a m e l l e n f l e c k e n z o n e TL 1: 128 + -13 ka ( a d d i t i v e M e t h o d e ) 113 + -15; 105 + -13 ka ( R e g e n e r i e r u n g s m e t h o d e ) Bvt, r o t - b r a u n , S c h o t t e r l e h m im S c h o t t e r der o b e r e n H o c h t e r r a s s e , 1-2 m m ä c h t i g
Abb. 6: Deckschichtenprofil nach den Ergebnissen der Bohrung am Krankenhaus Günzburg mit Probennahmepunkten für die TL-Datierungen, Legende siehe Abb. 4, Tafertshofen-Günzburger Hochterrasse (Aufnahme 1992) Fig. 6: Profile of the cover sediments at the locality of Günzburg with the points of sampling for the TL-datings; legend see fig. 4, Tafertshofen-Günzburger high terrace (year of survey 1992)
STEFAN MIARA & KONRAD ROGNER
stärkere ( z w e i t e ) B o d e n b i l d u n g innerhalb des Rißlösses zu vermuten. Sie k o m m t in ausgeprägten T o n k u t a n e n , T o n a n s a m m l u n g e n in H o h l r ä u m e n und durch e i n e intensive Eisen- und Manganfreiset zung zum Ausdruck. Aufgrund der vereinzelt auftre tenden G e r o l l e k ö n n t e hier e i n e B o d e n b i l d u n g vor o d e r n a c h e i n e r kurzen U m l a g e n i n g auf dieses Sedi ment eingewirkt h a b e n . Stratigraphisch l i e ß e sich diese B o d e n b i l d u n g mit d e m Innerriß-Schotterlehm in Baltringen-Ost (MIARA et al. 1996) vergleichen. Zu zweigeteilten Rißlößgliederungen k a m e n a u c h L E GER ( 1 9 8 7 : 612) am Profil Roßhaupten und BRUNN ACKER ( 1 9 5 8 : 1 3 9 ) a m Profil Kitzingen. Eine detail liertere Untergliederung des Rißlösses wie v o n BIBLIS ( 1 9 7 4 : 1 7 9 ) im Rhein-Main-Gebiet v o r g e n o m m e n , ist h i n g e g e n in Autenried nicht möglich.
m e h r als 8 m (As.-Nr. 0 0 9 8 , s i e h e T a b . 1) festgestellt. D i e s e Veränderung in der Mächtigkeit wie a u c h die Erhaltung d e s mindeleiszeitlichen Schotters k a n n strömungsdynamisch erklärt w e r d e n . Durch d a s seitliche A u s b i e g e n des S c h m e l z w a s s e r s t r o m s n a c h O s t e n entstand e i n e Prallhangsituation bei Ellzee. Tiefen- und Seitenerosion räumten d a b e i sogar d e n älteren D e c k s c h o t t e r am H u n g e r b e r g aus. In d e r Gleithangsituation, d. h. im W e s t e n , k o n n t e d e s h a l b der U n t e r w i e s e n b a c h - S c h n e c k e n h o f e n e r S c h o t t e r aus der Mindeleiszeit nicht vollständig erodiert w e r den. 3.4 D a s D e c k s c h i c h t e n p r o f i l G ü n z b u r g a u f d e r rißeiszeitlichen Hochterrasse 3.4.1 P r o f i l b e s c h r e i b u n g
3.2.2 L a b o r e r g e b n i s s e Die im Labor g e w o n n e n e n Ergebnisse (Abb. 5 ) un terstützen die G e l ä n d e a n s p r a c h e der D e c k s c h i c h t e n . Die h o l o z ä n e B o d e n b i l d u n g (Ap-Al-Bvt: S c h i c h t e n 1-3) ist in d e m n o c h s c h w a c h carbonathaltigen W ü r m l ö ß ( c a . 4 % G e s a m t c a r b o n a t ) ausgebildet. Sie k o m m t in d e n Anteilen an organischer Substanz und im h o h e n Aktivitätsgrad der F e - O x i d e (Aktivitäts grad n a c h SCHWERTMANN 1 9 6 4 ) zum Ausdruck. D i e B o d e n b i l d u n g e n des W ü r m (SBvt, SwBv: S c h i c h t e n 4, 5 ) lassen sich in den prozentualen Anteilen an or g a n i s c h e r Substanz e r k e n n e n . D e r 1. fossile B o d e n des Riß/Würm-Interglazials ( 1 . fSBvt: Schicht 7 ) s o wie e i n e w e i t e r e B o d e n b i l d u n g (Bvt: Schicht 1 0 ) , die einer frühen Phase des Rißglazials zuzuordnen ist, sind a m G e h a l t des kristallinen Eisens ( F e d ) s o w i e an d e s s e n prozentualem Anteil a m G e s a m t e i s e n (Fed in % v o n Fet) a u s z u m a c h e n . Zusätzlich w e i s e n die G e h a l t e der organischen Substanz sowie die der Tonfraktion B e r e i c h e e h e m a l i g e r B o d e n e n t w i c k l u n gen aus. Auch die v o n
SCHIES und
DABELSTEIN (in LÖSCHER et al.
1979: 1 8 4 ) mitgeteilten Labordaten deuten a u f e i n e weitere B o d e n b i l d u n g in der Frühphase des Rißgla zials unterhalb des 1. fossilen B o d e n s hin (deren H o rizont IIC2, P r o b e 17: erhöhter Tongehalt u n d er höhte o r g a n i s c h e Substanz, geringer Carbonatgehalt). In der pedostratigraphischen Gliederung wird diese Entwicklung v o n i h n e n j e d o c h nicht als B o denbildung angesprochen. 3.3 D e r r i ß e i s z e i t l i c h e S c h o t t e r k ö r p e r Für d e n mit d e m H a w a n g e n e r Feld zu v e r b i n d e n d e n Hochterrassenschotter läßt sich von Tafertshofen bis Günzburg ein Gefälle von 2,5 %o errechnen (Abb. 2 ) . Die durchschnittliche Schottermächtigkeit liegt zwi schen 4 und 6 m. Eine A u s n a h m e bildet das G e b i e t um Ellzee. Dort wurde e i n e Schottermächtigkeit v o n
Die o b e r e Hochterrasse ist v o n Tafertshofen b i s nördlich G r o ß k ö t z von 3 m mächtigen, w e n i g g e gliederten ä o l i s c h e n S e d i m e n t e n b e d e c k t . D i e G r ü n de für diese geringe Mächtigkeit s i n d (wie b e i Au tenried) in den ungünstigen Entstehungs- und Erhal t u n g s b e d i n g u n g e n zu s u c h e n ( s i e h e Kap. 3 . 2 . 1 ) . Im nördlichsten Teil der o b e r e n Hochterrasse än dern sich j e d o c h diese B e d i n g u n g e n aufgrund der Nähe zum Donautal, das als A u s w e h u n g s g e b i e t diente; es entstanden mächtige, d u r c h B o d e n b i l d t i n g e n gegliederte L ö ß - D e c k s c h i c h t e n . Da zur Zeit k e i n e Aufschlüsse existieren, w u r d e das Deckschichtenprofil Günzburg ( A b b . 6 ) durch S o n d i e a i n g e n mit d e m Peilstangenbohrgerät vorerkun det und das Probengut mit e i n e m Flügelbohrer (5 c m D u r c h m e s s e r ) g e w o n n e n . Die intensivsten B o d e n b i l d u n g e n d e s Profils G ü n z burg sind die rezente Parabraunerde (Ap-Ahl-Al-Bvt 1,2: 0-1,8 m ) , der Schotterverwitterungslehm im Hochterrassenschotter (Bvt: a b 8,3 m ) s o w i e d e r 1. fossile B o d e n ( 1 . fSBvt-Bbt: 6,9-8,3 m ) im H a n g e n d e n des Schotterlehms. D a n e b e n treten s c h w ä c h e r e B o d e n b i l d u n g e n (Btv, Bv, B h v S w : 4 , 8 - 6 , 9 m ) s o w i e drei N a ß b ö d e n im W ü r m l ö ß (in d e n b e i d e n Cv-Horizonten: 2,1-3,2 m und 4-4,5 m ) auf. D i e stratigrap h i s c h e Gliederung der D e c k s c h i c h t e n erfolgt mit Hilfe des 1. fossilen B o d e n s . Er befindet sich im un teren Abschnitt der L ö ß - D e c k s c h i c h t als 1. fSBvt u n d wird von e i n e r L a m e l l e n f l e c k e n z o n e (i. S. LIEBEROTHS 1959: 1 4 6 - 1 5 4 ) unterlagert ( B b t ) . Der 1. fSBvt-Horizont mit e i n e m S u b p o l y e d e r g e f ü g e weist die für Parabraunerden t y p i s c h e n T o n b e l ä g e an den Aggregatoberflächen auf. Für die E n t w i c k lung dieses fossilen Bt-Horizontes mit ausgeprägter T o n v e r l a g e r u n g aus den (bereits w i e d e r e r o d i e r t e n ) Ah- und Al-Horizonten kann nur e i n Klima verant wortlich g e m a c h t werden, das d e m h o l o z ä n e n ent spricht. D a bisher im I n n e r - W ü r m k e i n e derartig ausgeprägten Warmzeiten n a c h g e w i e s e n sind, ist
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten der 1. fSBvt im E e m (Riß/Würm-Interglazial) g e b i l det w o r d e n . Er ist damit ein Äquivalent zum H o m burger B o d e n i. S. SCHÖNHALS' et al. (1964: 2 0 0 ) s o w i e zum Abschnitt R / W b i. S. BRUNNACKERS (1957: 9 0 ) . Eine ä h n l i c h e Profildifferenzierung wie bei G ü n z burg k o n n t e n a u c h BENTE & SCHWEIZER ( 1 9 8 8 : 8 - 1 1 , 15-16) an den Löß-Profilen südlich Heidelberg n a c h weisen. In ihren Profilen g e h t e b e n s o wie im Profil Günzburg der Bt-Horizont d e r Parabraunerde n a c h unten in e i n e B ä n d e r p a r a b r a u n e r d e ( B b t ) ü b e r . Die Pseudovergleyung d e r fossilen Parabraunerde im Profil G ü n z b u r g hat sich in einer klimatisch feuchteren P h a s e zum E n d e d e s Riß/Würm-Interglazials o d e r zum B e g i n n des Würmglazials eingestellt. An s ü d d e u t s c h e n Pollenprofilen konnte bereits B L U DAU ( 1 9 9 5 ) a u f klimatisch feuchtere Verhältnisse zum a u s g e h e n d e n Eem-Interglazial hinweisen. Im Liegenden d e s 1. fossilen B o d e n s folgt u n t e r h a l b der L a m e l l e n f l e c k e n z o n e e i n e weitere intensive B o denbildung im Hochterrassenschotter, der S c h o t t e r verwitterungslehm (Bvt). H i e r sind die e h e m a l s carbonathaltigen glazifluvialen Schotter in situ verwit tert. Die mit der B o d e n b i l d u n g e i n h e r g e h e n d e Verlehmung u n d V e r b r a u n u n g äußert sich in e i n e r rotbraunen Lind tonigen Matrix. Für e i n e der artige Schotterverwitterung sind ebenfalls w a r m
43
zeitliche Bodenbildungsbedingungen notwendig. Der 1. fossile B o d e n , durch s e i n e stratigraphische Position als E e m - B o d e n a u s g e w i e s e n , hat sich in ei n e m lößartigen Sediment gebildet, das n a c h den später vorzustellenden T L - D a t e n (siehe K a p . 3 5 ) in e i n e r j ü n g e r e n Phase der Rißeiszeit abgelagert wur de. D a d e r untere Teil des 1. fossilen B o d e n s n o c h e i n e n g e r i n g e n Kalkgehalt aufweist (Bbt-Horizont: 2,5 % Gesamtcarbonat, s i e h e A b b . 7 und Kap. 3-4.2), m u ß d e r unterhalb des Bbt-Horizontes aufgefunde ne Schotterlehm als Bildung einer der E e m vorange g a n g e n e n Warmzeit mit ebenfalls intensiver B o d e n bildung a n g e s p r o c h e n w e r d e n . D e r Hochterrassen schotter, in w e l c h e m sich der Schotterlehm ausbil dete, ist w i e der untere Teil der L ö ß - D e c k s c h i c h t ebenfalls e i n e Ablagerung der Rißeiszeit (vgl. Kap. 2 ) . D i e s e Sachverhalte lassen nur den S c h l u ß zu, d a ß der Hochterrassenschotter in einer früheren P h a s e der Rißeiszeit abgelagert w u r d e und in e i n e r InnerR i ß p h a s e mit warmzeitlichem Charakter zu.Schotterl e h m verwitterte, w ä h r e n d in einer darauffolgenden späteren Rißphase der liegende Teil des D e c k s c h i c h t e n p a k e t e s zur Akkumulation kam. Damit ist e i n e Zweiteilung des Rißglazials, u n t e r b r o c h e n von e i n e m Interglazial, v o r z u s c h l a g e n ( s o a u c h BRUNN-
Profil Günzburg Nr. 0471 organische Substanz in %
Tiefe in cm
o
1
2
3
Korngrößenanalyse
Abb. 7: Ergebnisse der Laboranalysen; Feo: oxalatlösliches Eisen, Fed: dithionitlösliches Eisen, Fet: Gesamteisen, Fed in % von Fet und Feo in % von Fet: prozentuale Anteile verschiedener Eisenfraktionen am Gesamteisen, Feo in % von Fed: prozentualer Anteil von oxalatlöslichem an dithionitlöslichem Eisen (= Aktivitätsgrad der Fe-Oxide nach SCHWERTMANN 1964), Korngrößenanalyse: T = Ton, flJ = Feinschluff, mU = Mittelschluff, gU = Grobschluff, fS = Feinsand, mS • Mittel sand, gS = Grobsand Fig. 7: Results of the laboratory investigations; Feo: NH^-Oxalat soluble iron-oxide (dyscrystalline iron-oxide), Fed: Na2.S204 soluble iron-oxide (whole pedological formed iron-oxide), Fet: total iron, Fed % von Fet: percentage pedological iron-oxide of total iron, Feo % von Fet: percentage dyscrystalline iron-oxide of total iron; Feo % von Fed: percentage dyscrystalline iron-oxide of pedological ironoxide, grain-size distribution: T - clay, ftJ = fine silt, mU = middle silt, gU = Coarse silt, fS = fine sand, mS = middle sand, gS = coarse sand
44
STEFAN MIAKA & KONRAD ROGNER
ACKER ( 1 9 5 7 : 8 5 - 8 6 ) a n L ö ß p r o f i l e n n ö r d l i c h R e g e n s -
burg). M ö g l i c h e r w e i s e hat die Schotterlehmbildung in G ü n z b u r g zeitgleich mit d e r B o d e n b i l d u n g im Bvt-Horizont ( 3 , 9 - 4 , 4 m, A b b . 4 ) im D e c k s c h i c h t e n profil Autenried stattgefunden (vgl. dazu Kap. 4 ) . Im H a n g e n d e n d e r fossilen Pseuctogley-Parabraunerde ( 1 . fSBvt) folgen d i e s c h w ä c h e r ausgebildeten B ö d e n wärmerer P h a s e n des W ü r m . Nach der Farbund Gefügeausprägung s o w i e d e r stratigraphischen Position wird d e r untere grau-braune Horizont ( B h v S w : 6 , 3 - 6 , 9 m ) d e m Altwürm und die darüber folgenden (Btv, B v : 4 , 8 - 6 , 3 m ) d e m Mittelwürm zugeordnet. Der v o n 4 , 8 - 5 , 7 m r e i c h e n d e Btv-Horizont kann als Pendant zum „Lohner B o d e n " (SCHÖNHALS et al. 1 9 6 4 : 203)
u n d zum W I / W I I - A b s c h n i t t (BRUNNACKER 1 9 5 6 :
4 ) interpretiert werden. Der carbonathaltige J u n g w ü r m l ö ß (Cv: 2 , 1 - 3 , 2 und 4 4 , 5 m ) zeichnet sich durch die hochkaltzeitliche Schneckenfauna succinea oblonga aus. Aufgrund ge ringer W ä r m e s c h w a n k u n g e n im Verlauf d e s J u n g würm bildeten sich drei T u n d r e n n a ß b ö d e n aus (mög licherweise äquivalente Bildungen zu d e n Erbenheimer
N a ß b ö d e n i. S. SCHÖNIIALS' et al. 1964: 2 0 3 ) .
3.4.2 L a b o r e r g e b n i s s e Die h o l o z ä n e B o d e n b i l d u n g ( e i n e h u m o s e Pa rabraunerde) im stark carbonathaltigen J u n g w ü r m löß läßt sich am e r h ö h t e n Aktivitätsgrad der F e - O x i de ( F e o % v. F e d ) s o w i e a m e r h ö h t e n Umsatz v o n Sekundäreisen am G e s a m t e i s e n ( F e d % von Fet) er k e n n e n (siehe Abb. 7 ) . Die Mittelwürmbodenbildungen ( B t v , Bv: Schichten 1 2 , 1 3 ) k o m m e n in d e n leicht e r h ö h t e n Fed-Werten sowie im Umsatz v o n p e t l o g e n e n t s t a n d e n e m Eisen am Gesamteisen ( F e d in % v o n F e t ) zum Ausdruck. Die mit d e r Verbraunung e i n h e r g e h e n d e Verlehmung (Btv: Schicht 1 2 ) spiegelt sich im erhöhten T o n g e h a l t ( K o r n g r ö ß e n a n a l y s e ) wider. In d e n Mittelwürmböden k o n n t e n verhältnismäßig h o h e M e n g e n a n organischer Substanz ermittelt wer den. Vergleichbar h o h e Werte stellten auch BENTE & LÖSCHER ( 1 9 8 7 : 1 3 ) in d e n o b e r e n M i t t e l w ü r m b ö d e n
(Lohner B o d e n ) in den Profilen N u ß l o c h und Roten berg (südlich H e i d e l b e r g ) fest. Der h o h e Umsatz v o n Sekundäreisen a m Gesamtei sen (Fed in % von Fet) weist insbesondere im Bbt-Horizont ( 7 , 9 - 8 , 3 m: Schicht 1 6 ) unterhalb des 1. fossilen B o d e n s auf eine Bodenbildung hin. Es ist anzuneh men, d a ß in diesen Horizonten die Verteilung der FeGehalte nicht nur pedogen, sondern auch sedimento-
sen werden, d a ß für die Schotterlehmbildung ( B v t : a b 8 , 3 m, Abb. 6 ) und die fossile Pseudogley-Parabraunerde ( 1 . fSBvt-Bbt) nicht e i n und d e r s e l b e Boclenbildungszeitraum in Frage k o m m e n kann. Ein Durchgriff d e r Bodenbildung durch d i e D e c k schicht in d e n Hochterrassenschotter im Verlauf d e r Eem-Warmzeit m u ß nach diesen Ergebnissen a b g e lehnt werden. 3.5 T h e r m o l u m i n e s z e n z ( T L ) - D a t i e r u n g e n an den Deckschichtenprofilen Günzburg u n d Autenried Zusätzlich zu d e n G e l ä n d e - und Laboruntersuchun g e n wurden a n d e n L ö ß - D e c k s c h i c h t e n in Autenried (vgl. ROGNER et al. 1988) und G ü n z b u r g TL-Datierung e n durch L. ZÖLLER 1 9 8 8 und 1993 durchgeführt. Die Daten bestätigen die durch G e l ä n d e - und Labor befunde vorgenommenen pedostratigraphischen G l i e d e r u n g e n d e r b e i d e n Profile. D a s rißeiszeitliche Alter des Sediments, in dem sich der 1. fossile B o d e n gebildet hat, wird durch die Ergebnisse d e r TL-Prob e 2 für Autenried (131,0±l6,0 k a ) und die P r o b e n 1 und 2 für G ü n z b u r g ( 1 2 7 ± 1 1 , 1 2 8 ± 1 3 ka, additive M e t h o d e ) bestätigt (siehe Abb. 4, 6). Die Ergebnisse w e i s e n durchschnittliche TL-Alter v o n 130 ka a u s . D e m z u f o l g e handelt e s sich nicht u m Würm-, s o n dern um Rißlöß. Die in diesen Substraten festgestell ten kräftigen B o d e n b i l d u n g e n s t a m m e n folglich a u s d e m Riß/Würm-Interglazial. Nach d e n g e m e s s e n e n TL-Sedimentationsaltern ( c a . 130 k a ) lassen sich die o b e n g e n a n n t e n B ö d e n mit d e n Riß/Würm-Interglazialböden in d e n Profilen Offingen (ROGNER et al. 1988: 67-68 = 1 2 1 ± 1 2 ka) und Baltringen-Ost (MIARA et al. 1996 = 1 0 6 ± 2 0 , 1 5 0 ± 2 2 ka) parallelisieren. Zudem e n t s p r e c h e n d i e 1. fossi len B ö d e n in G ü n z b u r g und Autenried d e r Stufe 5 e ( 1 2 8 - 1 1 6 ka B P = E e m ) der marinen Sauerstoffisotop e n - C h r o n o l o g i e (vgl. TUKON 1 9 8 4 : 6 7 4 - 6 7 5 ; VANV L I E T LANOE 1 9 8 9 : 1 1 0 ; PECSI 1 9 9 1 : 1 4 6 ) .
Unterhalb d e s 1. fossilen B o d e n s folgen im Profil Autenried die Rißlößschichten. Für sie wurde ein TLAlter v o n 1 4 2 ± 1 2 ka ermittelt (TL 3 , Abb. 4 ) . Im H a n g e n d e n d e s R i ß / W ü r m - B o d e n s läßt das Mittelwürmalter in der D e c k s c h i c h t Autenried (53,5±6,7 ka, T L 1, SwBv-Horizont, Abb. 4 ) e i n e n Vergleich mit d e m im Profil Rotenberg ( 5 3 , 3 ± 5 1 ka; südlich H e i d e l b e r g ) zu. Für d e n SwBv-Horizont in Auten ried k ö n n t e n a c h den Ergebnissen ZÖLLERS (in ZÖLLER et al. 1988: 5 5 ; 1 9 8 9 : 107) eine d e m Gräselberger B o den (i. S. SCHÖNHALS' et al. 1964: 2 0 1 ) parallele Ent w i c k l u n g a n g e n o m m e n werden.
g e n geprägt ist (vgl. dazu HÄDRICH 1 9 7 0 : 1 2 9 - 1 3 1 ) .
Der n o c h sehr geringe Carbonatgehalt im Bbt-Horizont verdeutlicht, d a ß d e r a n g e w e h t e , e h e m a l s car bonathaltige Rißlöß w ä h r e n d d e s Eem-Interglazials nicht vollständig entkalkt ist. Daraus kann g e s c h l o s
4 Zusammenfassung und Diskussion Die vorgelegten m o r p h o - und pedostratigraphi s c h e n Ergebnisse s o w i e die Ergebnisse d e r TL-Da-
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten
LEGENDE :
1
H o c h t e r r a s s e n s c h o t t e r ; Riß m i t L ö ß - u. L ö B l e h m ü b e r d e c k u n g (nach JERZ
( c a . 6 m)
et al. 1975)
Abb. 8: Verbreitung der glazifluvialen Schotter im unteren Günz- und Rothtal Fig. 8: The distribution of the glaciofluvial gravel in the lower valley o f the rivers Giinz and Roth
45
46
STEFAN MIARA & KONRAD ROGNER
tierungen zeigen, d a ß im W e s t e n der Günziai H o c h terrasse e i n älteres glazifluviales S e d i m e n t erhalten g e b l i e b e n ist. Die Löß-Deckschicht in Autenried ist, w i e s c h o n LÖ SCHER 1 9 7 6 , LÖSCHER et al. 1 9 7 9 und
R O G N E R et al.
1 9 8 8 festgestellt h a b e n , in eine Würm- u n d eine Rißlößablagerung zu gliedern (vgl. Kap. 3 - 2 ) . Dem n a c h entstand d e r Schotterverwitterungslehm ( 2 . fossiler B o d e n , Abb. 4 ) im liegenden S c h o t t e r min d e s t e n s im Mindel/Riß-Interglazial. D i e Ablagerung des Schotters selbst fällt somit mindestens in die M i n d e l e i s z e i t . D i e s e Aussage wird durch die Verbindung der Schotterbasis des U n t e r w i e s e n b a c h S c h n e c k e n h o f e n e r Schotters mit der d e s mindeleiszeitlichen G r ö n e n b a c h - S c h w a i g h a u s e n e r Schotters (=mindeleiszeitlicher Gletscherabfluß a u s d e r Typ region PENCKS) bekräftigt. D e m g e g e n ü b e r führt die Untersuchung d e s Deck schichtenprofils a m G ü n z b u r g e r K r a n k e n h a u s zu d e m Ergebnis, d a ß d e r Tafertshofen-Günzburger Schotter in der R i ß e i s z e i t abgelagert w u r d e . Die g e n a u e r e zeitliche Einstufung d i e s e r o b e r e n Hochterrasse ( o H T ) mittels d e s D e c k s c h i c h t e n p r o fils Günzburg in e i n e ältere Phase d e r Rißeiszeit k a n n auch durch V e r g l e i c h e mit d e m „jungrißzeitlic h e n " Steinheimer S c h o t t e r ( u H T ) s o w i e dessen D e c k s c h i c h t e n erfolgen, die deutlich a n d e r s geglie dert sind (ROGNER et al. 1 9 8 8 ) . Im Profil Günzburg befindet sich d e r 1 . f o s s i l e B o d e n im unteren Abschnitt der L ö ß - D e c k s c h i c h t ; darunter folgt ein Schotterverwitterungslehm. Im Profil Steinheim hin g e g e n liegt der 1 . f o s s i l e B o d e n im Hochterras senschotter selbst (vgl. Kap. 3 . 4 und ROGNER et al. 1 9 8 8 : 6 3 - 6 5 ) . D i e s e unterschiedliche Position des 1 . f o s s i l e n B o d e n s a u f der o b e r e n u n d unteren Hochterrasse führt zu folgender stratigraphischc h r o n o l o g i s c h e r Interpretation der Schotterkörper: Im älteren Riß (Hauptriß i. S. GRALLS 1 9 6 2 ) lagerten die S c h m e l z w ä s s e r d e s Illergletschers d i e o b e r e Hochterrasse im Günztal a b . Die b e s o n d e r e fluviale D y n a m i k dieses Schotterstroms führte b e i Ellzee ( s i e h e Kap. 3 - 3 ) dazu, d a ß d e r ältere, d. h. mindel eiszeitliche Schotter (der UnterwiesenbachS c h n e c k e n h o f e n e r S c h o t t e r ) auf d e r W e s t s e i t e des unteren Günztals erhalten g e b l i e b e n ist. Unterbrochen durch ein Interglazial ( B e l e g = Schotter verwitterungslehm im Profil Günzburg, A b b . 6 , Bvt: ab 8 , 3 m ) , wird im jüngeren Riß (Jungriß i. S. GRAULS 1 9 6 2 ) die untere Hochterrasse im bayerischen Rothtal abge lagert. Gleichzeitig wird Löß auf den o b e r e n Hochter rassenschotter im Günztal sedimentiert. Nach dem Abschmelzen des Illergletschers erfolgte im Eem auf der o b e r e n Hochterrasse eine Bodenbildung im zuvor sedimentierten Rißlöß (Abb. 6 , 1 . fSBvt), während auf der unteren Hochterrasse sich dieser B o d e n im Hoch terrassenschotter als Verwitterungslehm entwickelte ( s i e h e ROGNER et al. 1 9 8 8 : 6 4 , Fig. 6 ) .
Die Deckschichtenuntersuchungen im Günztal haben e r g e b e n , daß e n t g e g e n (1972,
1 9 7 6 ) und LÖSCHER et al. ( 1 9 7 9 )
unteren LÖSCHER
glazifluviale
S e d i m e n t e im unteren Günztal sowohl in der Mindel eiszeit ( W e s t e n ) als a u c h in der Rißeiszeit ( O s t e n ) abgelagert wurden. D i e flächenhafte K a r t i e a t n g der v e r s c h i e d e n e n L ö ß - D e c k s c h i c h t e n mittels d e s Peil stangenbohrgerätes erlaubte die A b g r e n z u n g eines m i n d e s t e n s mindeleiszeitlichen und e i n e s rißeiszeit lichen Schotters ( s i e h e A b b . 8 ) . Danksagung Der d e u t s c h e n Forschungsgemeinschaft d a n k e n wir für d i e Sachmittelzuwendungen, o h n e die die G e l ä n d e a r b e i t e n u n d d i e TL-Datierttngen nicht hät ten durchgeführt w e r d e n können. D e r Leitung d e s Instituts für B o d e n k u n d e der Landes-, Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, W e i n b a u und G a r t e n b a u in Trier s e i dafür gedankt, d a ß S. Miara die g e s a m t e n Laboruntersuchungen in d e n dortigen Laboratorien durchführen konnte. Schriftenverzeichnis BENTE, B . & LÖSCHER, M. (1987): Sedimentologische
und
stratigraphische Untersuchungen an Lössen südlich Heidelberg. - Göttinger geogr. Abh., 84: 9-17, 4 Abb.; Göttingen - & SCHWEIZER, V. (1988): Zur Korngrößenverteilung in Lölsprofilen aus dem westlichen Kraichgau (BadenWürttemberg). - Heidelberger geowiss. Abh. 20: 5-19, 4 Abb., 2 Tab.; Heidelberg BiBus, E. (1974): Abtragungs- und Bodenbildungsphasen im Rifälöß. - Eiszeitalter u. Gegenwart, 25: 166-182, 6 Abb.; Öhringen (Rau) BLUDAU, W,. (1995): Pollenanalytische Untersuchungen an interglazialen Sedimenten vom Füramoos (Blatt 8025 Bad Wurzach/Oberschwaben) mit Anmerkungen zur Gliederung des Frühwürms. - Abh. Geol. L.-Amt Baden-Württ; Freiburg i. Breisgau (im Dnick) BRUNNACKER, K. (1957): Das Lößprofil von Kitzingen (Un terfranken). Ein Beitrag zur Chronologie des Paläolithikums. - Germania, 34: 3-11, 3 Abb., 1 Tab.; Berlin - (1958): Zur Parallelisierung des Jungpleistozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner östlichen Nachbarländer. - Geol. Jb., 76: 129-150, 5 Abb., 3 Tab.; Hannover EBERL, B. (1930): Die Eiszeitenfolge im nördlichen Alpenvorlande. - VIII + 427 S., 10 Abb., 2 Tab, 1 Kt.; Augs burg (Filser) GRAUL, H. (1952): Zur Gliederung der mittelpleistozänen Ablageningen in Oberschwaben. - Eiszeitalter u. Ge genwart, 2: 133-146, 4 Abb.; Öhringen (Rau) - ( 1 9 5 3 ) : Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet. - Geologica Bavarica, 18: 13-48, 1 Profiltaf., 3 Abb.,; München - (1962): Eine Revision der pleistozänen Stratigraphie des schwäbischen Alpenvorlandes. - Peterm. geogr. Mitt., 106: 253-271, 8 Fig.; Gotha - ( 1 9 6 8 ) : Führer zur zweitägigen Exkursion im nördli chen Rheingletschergebiet August 1968. - Heidelberger geogr. Arb., 20: 31-78, 6 Fig., 7 Kt., 2 Tab.; Heidelberg
Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten -
SCHAEFER, I. & WEIDENBACH, F. (1951): Quartärgeolo
gische Exkursion durch die Riß-Lechplatte. - Geologica Bavarica, 6: 91-117, 9 Abb.; München HABBE, K. A. & ROGNER, K. (1989a): Bavarian Alpine Fore land between rivers Iiier and Lech. - Geoöko-Forum, 1: 181-222, 30 Fig., 6 Tab.; Darmstadt (1989b): The Pleistocene Iiier glaciers and their outwash fields. - Catena suppl., 15: 311-328, 4 Abb.; Crem lingen HADRICH, F. (1970): Zur Anwendbarkeit einiger boden kundlicher Untersuchungsmethoden in der paläopedologischen und quartärgeologischen Forschung un ter besonderer Berücksichtigung der Untersuchung von Proben aus Lößaufschlüssen. - Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 60: 103-137, 3 Abb.. 6 Tab.: Freiburg i. Breisgau JERZ, FL; STEPHAN, W. STREIT, R. & WEINIG, H. (1975): Erläu ;
terungen zur Geologischen (Ibersichtskarte des IllerMindel-Gebietes 1:100000. - Bayer. Geol. L.-Amt, 37 S., 1 Beil., München - & WAGNER, R. (1978) mit Beitr. von BADER, K. SALGER, M.; SCHUCH, M. & WEINIG, H.: Erläuterungen zu Blatt ;
7927 Amendingen. - Geol. Kt. Bayern. 1:25000, 20 Abb., 7 Tab., 4 Beil., München -
& DOPPLER, G. (1990), mit Beitr. von ROPPELT, T U . &
ZÖLLER, L.: 9. Tagung des Arbeitskreises Paläoböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Paläoböden in Bayerisch Schwaben, Günzburg, 24.26.5.1990. - Bayer. Geol. L.-Amt, 30 S.; München LttGER, M. (1987): Micromorphologie de Loess et Paleosols intraloessique en Souabe et Baviere. - Micromorpholo gie des Sols - Soil Micromorphology, 611-618, 10 Fig., 1 Tab.; Paris LIEBEROTH, I. (1959): Beobachtungen im nordsächsischen Lößgebiet. - Z. Pflanzenernähr., Düngung, Bodenkde.. 86: 141-155. 4 Abb., 2 Tab.; Weinheim LÖSCHER, M. (1972): Probleme der Quartärgeologie in der nördlichen Iller-Lech-Platte. - Führer 16. wiss. Tagung DEUQUA 1972 Stuttgart-Hohenheim, 22-25; Stuttgart - ( 1 9 7 6 ) : Die präwürmzeitlichen Schotterablagerun gen in der nördlichen Iller-Lech-Platte. - Heidelberger geogr. Arb., 4 5 , XIV + 157 S., 26 Abb.; 4 Tab., 8 Tal'., 11 Prof., 4 Kt.; Heidelberg - & LEGER, M. (1974): Probleme der Pleistozänstratigraphie in der nördlichen Iller-Lech-Platte. - Heidel berger geogr. Arb., 40: 59-76, 1 Kt., 4 Fig, (Hans GraulFestschrift); Heidelberg -
SCHIES, A.; LEGER. M. & DABELSTEIN, H.-J. (1979): Pe-
dologische Untersuchungen in den Deckschichten des oberen Hochterrassenschotters im Günztal und ihre Aussagen für die Schotterstratigraphie in der Iller-LechPlatte. - In: GRAUL, H. & LÖSCHER, M. (Hrsg.): Sammlung quartärmorphologischer Studien II, Heidelberger geo gr. Arb., 4 9 : 179-193, 1 Kt., 5 Fig.; Heidelberg MIARA, S.; ZÖLLER, L. ROGNER, K. & ROUSSEAU, D.-D. (1996): ;
Quartäraufschlüsse bei Baltringen/Riß und Gliederung
r
des RITA-Komplexes - neue stratigraphische, pedologische und geochronologische Aspekte. - Z . Geomorph. N. F., 4 0 , 2: 209-226, 5 Fig., 1 Tab.; Berlin, Stuttgart. PECSI, M. (1991): Problems o f Loess Chronology. - GeoJournal, 24.2: 143-150, 2 Tab.; 2 Fig.; Dordrecht PENCK, A. & BRÜCKNER, E. (1901-09): Die Alpen im Eiszeital ter. - 3 Bde., 1199 S., 88 Abb., 1 Tab, 5 Kt.; Leipzig (Tauchnitz) ROHDENBURG, H. & MEYER, B. (1979): Zur Feinstratigraphie
Lind Paläopedologie des Jungpleistozäns nach Unter suchungen an Südniedersächsischen und Nordhessi schen Lössprofilen. - Landschaftsgenese u. Land schaftsökologie, 3: 1-89, 25 Abb., 12 Tab.; Braun schweig ROGNER, K.; LÖSCHER, M. & ZÖLLER, L. (1988): Stratigraphie,
Paläogeographie Lind erste Thermolumineszenzdatierungen in der westlichen Iller-Lech-Platte (Nördliches Alpenvorland. Deutschland). - Z. Geomorph., N. F., Suppl.-Bd. 70: 51-73, 9 Fig., 5 Tab.; Berlin, Stuttgart SEMMEL, A. (1968): Studium über den Verlauf jungpleistozäner Formung in Hessen. - Frankfurter geogr. H , 4 5 , 1.33 S., 35 Abb., 2 Tab.; Frankfurt a. Main - (1969): Bemerkungen zur Würmlößgliederung im Rhein-Main-Gebiet. - Notizbl. hess. L.-Amt Boden forsch., 97: 395-399, 1 Abb.; Wiesbaden S I N N , P. (1972): Zur Stratigraphie und Paläogeographie des Präwürm im mittleren und südlichen IllergletscherVorland. - Heidelberger geogr. Arb., 3 7 , XVI + 159 S., 21 Abb., 11 Tab., 13 Tab, 12 Prof., 5 Kt.; Heidelberg SCHÖNHALS, E.; ROHDENBIRG, H. & SEMMEL, A. (1964): Ergeb
nisse neuerer Untersuchungen zur Würmlöfs-Gliederung in Hessen. - Eiszeitalter u. Gegenwart, 15: 199206, 1 Abb.; Öhringen (Rau) SCHWERTMANN, U. (1964): Differenzierung der Eisenoxide des Bodens durch Extraktion mit AmmoniumoxalarLösung. - Z . Pflanzenernähr., Düngung, Bodenkde., 1 0 5 , H. 3: 194-202. 4 Tab.; Weinheim Ii R O N , J.-L. (1984): Direct Land/Sea correlations in the last interglacial complex. - Nature, 6/1984, Vol. 3 0 9 : 673676, 2 FIG.; London VAN VLIET-LANOE, B. (1989): Dynamics and extent of the weichselian permafrost in western Europe (Substage 5E to stage 1). - Quaternary International, Vol. 3 / 4 : 109-113, 2 Fig.; Oxford ZÖLLER, L. (1989): Geomorphologische und geologische In terpretation von Thermolumineszenz-Daten. - Bay reuther geowiss. Arb.. 14: 103-112. 1 Abb.. 1 Tab.; Bay reuth -
STREMME, II. i\ WAGNER. G. A. (1988): Thermolumi-
neszenz-Datierung an Löss-Paläoboden-Sequenzen von Nieder-, Mittel- unci Obenhein/Bundesrepublik Deutschland. - Chemical Geology (Isotope Geoscience Section), 73: 39-62, 3 Tab., 11 Abb.; Amsterdam Manuskript e i n g e g a n g e n a m 2 4 . 0 1 . 1 9 9 5